Beck'sches Mandatshandbuch IT-Recht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beck'sches Mandatshandbuch IT-Recht"

Transkript

1 Beck'sches Mandatshandbuch IT-Recht von Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein, Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Dr. Christiane Bierekoven, Elke Bischof, Isabell Conrad, Dr. Jens Eckhardt, Dr. Thomas Fischl, Dr. Sabine Grapentin, Ines M. Hassemer, Dominik Hausen, Patrick Helmes, Danielle Hertneck, Peter Huppertz, Anja Karner, Christian Kast, Dr. Thomas Lapp, Annette Marberth-Kubicki, Georg S. Mayer, Wolfgang Müller, Jan Pohle, Michael Pruß, Dr. Helmut Redeker, Dr. Jyn Schultze-Melling, Birgit Roth-Neuschild, Dr. Frank Sarre, Markus Schmidt, Prof. Dr. Jochen Schneider, Dr. Hendrik Schöttle, Martin Schweinoch, Dr. Hans-Peter Wiesemann, Sabine Sobola, Dr. Andreas Stadler, Udo Steger, Dr. Siegfried H. Streitz, Dr. Thomas Thalhofer, Dr. Ursula Widmer, Hans Peter Wiesemann, Andreas Witte, Michaela Witzel 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch IT-Recht Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein / Auer-Reinsdorff / Bierekoven / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Informationsrecht, Neue Medien Verlag C.H. Beck München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Erstversand, Erstversand Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.) Beck sches Mandatshandbuch IT-Recht

3

4 Erstversand, Beck sches Mandats Handbuch IT-Recht Dr. Astrid Auer-Reinsdorff Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht in Berlin und Lissabon Herausgegeben von und in Zusammenarbeit mit Isabell Conrad Rechtsanwältin in München Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein Bearbeitet von Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht in Berlin und Lissabon; Dr. Christiane Bierekoven, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht in Nürnberg; Elke Bischof, Rechtsanwältin in München; Isabell Conrad, Rechtsanwältin in München; Dr. Jens Ekhardt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht in Düsseldorf; Dr. Thomas Fischl, Rechtsanwalt in München; Dr. Sabine Grapentin LL. M., Rechtsanwältin in Erlangen; Ines M. Hassemer, Rechtsanwältin in München; Dominik Hausen, Rechtsanwalt in München; Patrick Helmes, Köln; Danielle Hertneck, Rechtsanwältin in München; Peter Huppertz LL. M., Rechtsanwalt in Düsseldorf; Anja Karner LL.M, Rechtsanwältin in Wien; Christian Kast, Rechtsanwalt in München; Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt und Mediator in Frankfurt a. M.; Annette Marberth-Kubicki, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht in Kiel; Georg S. Mayer, Rechtsanwalt in Wien; Wolfgang Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht sowie für Bau- und Architektenrecht in Dortmund; Jan Pohle, Rechtsanwalt in Köln; Michael Pruß, Rechtsanwalt in Augsburg; Dr. Helmut Redeker, Rechtsanwalt in Bonn; Birgit Roth-Neuschild, Rechtsanwältin in Karlsruhe; Dr. Frank Sarre, Diplom-Informatiker, öffentlich bestellter und vereidigter IT-Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, München; Markus Schmidt, EDV-Sachverständiger und Diplom-Informatiker in München; Prof. Dr. Jochen Schneider, Rechtsanwalt in München; Dr. Hendrik Schöttle, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologie in München; Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M, Rechtsanwalt und Justitiar in Berlin; Martin Schweinoch, Rechtsanwalt in München; Sabine Sobola, Rechtsanwältin in Regensburg; Dr. Andreas Stadler, Rechtsanwalt in München; Udo Steger, Rechtsanwalt in München; Dr. Siegfried Streitz, EDV-Sachverständiger in Brühl; Dr. Thomas Thalhofer, Rechtsanwalt in München; Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin in Bern; Dr. Hans Peter Wiesemann, Rechtsanwalt in München; Andreas Witte, Rechtsanwalt in München; Michaela Witzel, Rechtsanwältin in München qq Verlag C. H. Beck München 2011

5 Zitiervorschlag: Auer-Reinsdorff/Conrad/Bearbeiter Beck sches Mandatshandbuch IT-Recht,..., Rdnr.... Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN Verlag C. H. Beck ohg, Wilhelmstraße 9, München Satz, Druck und Bindung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Erstversand, Vorwort Erstversand Vorwort Vorwort zur 1. Auflage 1 Grußwort der davit Seit nunmehr fünf Jahren können Anwältinnen und Anwälte den Titel Fachanwalt/Fachanwältin für Informationstechnologierecht erwerben. Grund genug, ein umfassendes Handbuch auf den Markt zu bringen. Wie die Fachanwaltschaft an sich die Praxis der Kolleginnen und Kollegen in den Themenbereichen des 14 k FAO bereichert und widerspiegelt, so soll dieses Werk in der täglichen Fallbearbeitung unterstützen. In IT-rechtlichen Fallgestaltungen sind oftmals breite Fachkenntnisse in nahe beieinander liegenden Rechtsbereichen erforderlich. Mit zahlreichen Beispielen, Checklisten und Mustern bietet das Mandatshandbuch IT-Recht praktische Anhaltspunkte, welche auch den Einstieg in neue Teilgebiete ermöglichen. Die Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwalt Verein davit gab den Anstoß für die Fachanwaltschaft und engagiert sich in der Aus- und Fortbildung zu den Themen des IT-Rechts. Da liegt es nahe, dass Autoren aus der davit dieses Buch erarbeiteten. Ihnen allen sei Dank gesagt für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, ihre Kenntnisse und Erfahrungen in ihren Spezialgebieten mit einer großen Leserschaft zu teilen. Besonders die zahlreichen in Co-Autorenschaft entstandenen Paragrafen zeigen die Kooperationsfähigkeit und die gute Zusammenarbeit in der davit. Die Arbeiten am Manuskript kamen in Juni 2011 zum Abschluss und die Autoren waren bis zur Deadline ständig bemüht, die während der Erstellung eintretenden gesetzlichen und fachlichen Änderungen zu berücksichtigen. Gerade das IT-Recht ist bestimmt von Initiativen aus der EU, die Internationalisierung der Sachverhalte, einer breit geführten öffentlichen Diskussion um die Vorratsdatenspeicherung, die Umbrüche im Urheberrecht und im Datenschutzrecht sowie technische Neuerungen und innovative Angebote an die Nutzer von Internet und mobilen Anwendungen. Hieraus resultieren laufend neue oder veränderte Anforderungen und Fallgestaltungen, die es zu lösen gilt. Die davit wünscht Ihnen viel Erfolg in Ihrer täglichen Falllösung und spannende Diskussionen zu neuen und alten Fragen des IT-Rechts. Berlin, im August 2011 Dr. Astrid Auer-Reinsdorff Vorsitzende der davit Gebrauchsanleitung zum Mandatshandbuch Die Inhalte der Fachanwaltsausbildung und dieses Handbuchs sind dem fortschreitenden Trend der Medienkonvergenz, der sich in der Technik und beim Nutzungsverhalten realisiert hat, gefolgt. Längst sind die Rechtsgebiete Computerrecht, (Tele-)Medienrecht, Datenschutz-, Sicherheits- und Telekommunikationsrecht zusammengewachsen und verwachsen. Das Handbuch beschränkt sich nicht auf die Darstellung der rechtlichen Auswirkungen der Technik, sondern bietet ausführlich technische Erläuterungen, durch EDV-Sachverständige (siehe technischer Glossar und 1 zu den fachlichen Grundlagen klassischer IT- Projekte). Weitere technische Informationen sind thematisch aufgeteilt (siehe etwa zu IT- Sicherheitstechnik und DIN-Normen 2, zu Internet-Techniken 27, zur elektronischen Signatur 28, zu Kommunikationsdiensten und -netzen 29). Neben den technischen Beiträgen behandelt das Handbuch folgende sechs rechtliche Komplexe nicht aneinandergereiht, sondern mit der erforderlichen Verzahnung in und zwischen den einzelnen Buchkapiteln: klassisches IT-Vertragsrecht, Internet-/Plattform-, TK- und E-Commerce-bezogene Vertragstypen und Geschäftsmodelle, V

7 Erstversand, Vorwort Querverbindungen zu Rechtsgebieten, die untrennbar mit IT, TK oder Telemedien als Leistungsgegenstand oder Medium verbunden sind und die die Wirksamkeit oder Zulässigkeit von vertraglichen Regelungen und Geschäftspraktiken mitbestimmen (etwa Urheber- und Wettbewerbsrecht), Compliance, Sicherheit, Datenschutz (nicht ausschließlich bezogen auf die IT-Branche, sondern relevant für jedes Unternehmen), IT-relevante internationale Bezüge und gerichtliche und außergerichtliche Streitbeilegung einschließlich strafrechtlicher Aspekte. Das klassische Vertragsrecht (Software- und Hardware-bezogen) ist ein Kernstück des Mandatshandbuchs beginnend mit einem Überblickskapitel zu den IT-Leistungsgegenständen und Vertragstypen ( 3) und sodann vertragstypspezifisch zu Softwareüberlassung auf Dauer ( 5) und Softwaremiete ( 6 mit Leasing, ASP und SaaS), Software-Erstellung und -Anpassung ( 8 auch mit Subunternehmerverträgen sowie Open Source Software 7), Pflege ( 9), Hinterlegung/Escrow ( 10), Hardware-Verträge ( 14) und Wartung ( 15), IT-Projekte ( 16 mit Hinweisen zur fachlichen Projektorganisation) und klassischem IT-Outsourcing einschließlich spezieller Anforderungen an das Outsourcing in der Kredit-, Finanz- und Versicherungsbranche ( 17). Moderne Programmiermethoden (agile Programming siehe 8) haben ebenso Eingang ins Handbuch gefunden wie moderne Formen des Outsourcing, so das Webshop-Outsourcing ( 21) und die Auslagerung in die Cloud (Vertragstyp in 6, Sicherheits- und Datenschutzaspekte am Ende von 2 und von 25). Von 18 bis 24 behandelt das Handbuch verschiedene Ausprägungen des Domain- und Internetrechts, des elektronischen Geschäftsverkehrs und Internetvertragsrechts und des E-Commerce, einschließlich Webdesign, Online- und -Marketing, Online-Auktionen und E-Payment. 29 legt den Schwerpunkt auf das Telekommunikationsvertragsrecht. Zu einer Schrecksekunde bei machen Autoren haben die BGH-Urteile zum Internet-System- Vertrag geführt (BGH Urt. v und und ). Denn der BGH hat im Überblick diverse Software- und Internetleistungen und Kombinationen davon vertragstypologisch eingeordnet. Die meisten Kollegen im IT-Bereich werden sich aber im Ergebnis bestätigt gefühlt haben und waren gerne bereit, die Urteile einzuarbeiten ( 9, 20, 21). Nicht nur bei IT-Leistungen, dort aber in spezifischer Ausprägung und mit einigen Besonderheiten, ergeben sich Vorgaben an die Vertragsgestaltung aus dem AGB-Recht ( 11 Standardklauseln), aus Verbraucherschutzvorschriften ( 22, speziell bei Telekommunikationsvertragsrecht 29), aus dem Fernabsatzrecht ( 23), aus dem Urheberrecht ( 4) und Insolvenzrecht (teilweise in 10), aus dem Wettbewerbsrecht (teilweise in 24 und 25) und aus dem Vertriebs- und Kartellrecht ( 12, 13). Im Verbraucherrecht machen aktuelle Vollharmonisierungsansätze auf EU-Ebene möglicherweise bald eine völlige Neuorientierung erforderlich. Beim Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen bleibt es spannend. Der BGH-Beschluss vom zu UsedSoft wurde in 12 berücksichtigt. Die neuen Gruppenfreistellungsverordnungen für vertikale Vereinbarungen und für F&E, die in 2011 in Kraft getreten sind, wurden in 13 eingearbeitet. 13 behandelt auch das interessante Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Kartellrecht im Hinblick auf technische Schutzmechanismen (Digital Rights Management) sowie die kartellrechtlichen Besonderheiten des E-Commerce, der virtuellen Marktplätze und Ranking-Portale sowie des Suchmaschinenmarkts. Nicht allein wegen der Regelungen im GWB hat das Kartellrecht enge Verbindungen zum Vergaberecht, das seit Jahren ständiger Reformierung unterworfen ist. 30 gibt den Rechtsstand bis Juli 2011 wieder und behandelt u. a. die EU-weite Vergabe von der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren (exemplarisch am Beispiel des Verhandlungsverfahrens) bis hin zum Rechtsschutz durch Nachprüfungsverfahren. 31 umfasst die EVB-IT, Standardverträge der öffentlichen Hand. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Mandatshandbuchs liegt in den datenschutzrechtlichen Kapiteln. 25 behandelt die Grundlagen (auch die verfassungsrechtlichen) und v. a. den Beschäftigtendatenschutz, 26 die grenzüberschreitende Datenverarbeitung, 27 Datenschutz der Telemedien. Daneben sind vertragliche Einzelaspekte des Datenschutzes auf verschiedene Kapitel aufgeteilt (Auftragsdatenverarbeitung bei Software-Erstellung 8, Datenschutz bei Pflege und Fernwartung auch bei öffentlichen Auftraggebern 9, Datenschutz bei Tests VI

8 Erstversand, Vorwort von IT-Systemen 16, Datenschutz bei Outsourcing u. a. 17). Eine enge Verbindung zum Datenschutz hat 2 mit den Themen Compliance (gesellschaftsrechtliche Hintergründe, Haftungsfragen und Whistleblowing), IT-Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit der betrieblichen -Nutzung (mit GoBS, GDPdU und Risikomanagement). Simitis (Hrsg.), BDSG, 7. Auflage 2011, lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor, so dass die 6. Auflage zitiert wurde. Die neuen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz vom wurden bis zu Sachverständigen-Anhörung im Mai 2011 verwertet. Neben 32 (IPR) griefen viele weitere Kapitel internationale Bezüge (etwa 2 Compliance, 4 Urheberrecht, 17 Offshoring, 13 EU-Kartellrecht und 30 EU-Vergabe, 26 grenzüberschreitende Datenverarbeitung). Ausländische nationale Besonderheiten werden für die USA und für die Schweiz dargestellt. Künftige Auflagen des Handbuchs sollen weitere nationale Besonderheiten umfassen, denn der grenzüberschreitende Handel ist aus dem IT-Bereich nicht wegzudenken. Das Handbuch endet mit der Forensik ( 33 bis 36, teilweise 30) einschließlich ITspezifischem Strafrecht, gerichtlicher und außergerichtlicher Geltendmachung von Ansprüchen, Sachverständigenbeweis im Zivilprozess und Mediation. Die Herausgeberinnen danken allen Mitautoren, die es ermöglicht haben, dass das IT-, TK-und Telemedienrecht mit vielen Facetten, Checklisten, Rechtsprechungs- und Formulierungsbeispielen und Lösungshinweisen, selbst an den Randgebieten dargestellt werden konnten. Für alle Mitautoren stand beim Inhalt der Beiträge die Hilfestellung für die Mandatsbearbeitung im Vordergrund, ohne jedoch auf die dogmatische Einordnung und den wissenschaftlichen Unterbau zu verzichten. Eine große Unterstützung bei den inhaltlichen Aktualisierungen und Handhabung der zahlreichen Autoren waren Frau Rechtsanwältin Vera Franz, Herr Rechtsanwalt Holger Lampenius und Herr Rechtsanwalt Dominik Hausen, bei den Korrekturen der Druckfahnen v. a. Herr Rechtsreferendar Fabian Kahlert, Herr Rechtsreferendar van Dat Nguyen und Prof. Tobias Brixner. Herr Kahlert hat auch das Stichwortverzeichnis entworfen. Nicht zuletzt für die finanzielle und redaktionelle Unterstützung des Handbuchprojekts danken die Herausgeberinnen dem Verlag C. H. Beck, allen voran Herrn Dr. Thomas Schäfer, der das Projekt beim Verlag auf den Weg gebracht hat, und Herrn Dr. Burkhard Schröder, der das Buch fürsorglich und sehr geduldig als Lektor betreut hat. München und Berlin, im August 2011 Isabell Conrad Dr. Astrid Auer-Reinsdorff VII

9 Erstversand, Vorwort VIII

10 Inhaltsübersicht Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1 Vorwort Autorenverzeichnis... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... V XI XXXV XXXIX Technisches Glossar Technische und organisatorische Grundlagen (Schmidt/Sarre) Compliance, IT-Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit der Datenverarbeitung (Conrad/Hausen/Huppertz/Schultze-Melling ) Vertragliche Grundlagen (Conrad/Schneider) Rechtsschutz von Software (Witte/Mayer/Karner) Softwareüberlassung auf Dauer (Kast) Überlassung von Standardsoftware auf Zeit (Roth) Open Source und Open Content (Auer-Reinsdorff/Kast) Erstellung von Software (Schneider/Condrad) Software-Pflege (Conrad/Schneider/Schweinoch) Software Escrow (Kast/Auer-Reinsdorff) Standardklauseln (Redeker) Vertrieb von Software (Wiesemann) Kartellrechtliche Bezüge (Conrad) Hardware-Verträge (Stadler/Kast) Hardware-Wartung (Steger) IT-Projekte (Conrad/Schneider/Witzel) Outsourcing (Thalhofer) Verantwortung für Inhalte im Internet (Sobola) Domainrecht (Witte) Providerverträge im Internet (Auer-Reinsdorff) Webshop-Outsourcing (Conrad/Hertneck) Besonderheiten in Verbraucherverträgen bei Überlassung von Hardware und Software (Fischl) E-Commerce und Fernabsatzrecht (Bierekoven) Webdesign, Online- und -Marketing, Online-Auktionen, E-Payment (Schöttle/Eckhardt) Recht des Datenschutzes (Conrad) Grenzüberschreitende Datenverarbeitung (Grapentin) Datenschutz der Telemedien (Conrad/Hausen) Berufsspezifische Regelungen, Recht der elektronischen Signaturen, elektronischer Personalausweis, D (Lapp/Eckhardt) Das Recht der Kommunikationsnetze und -dienste (Helmes/Pohle) Öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (Bischof) Besondere und ergänzende Vertragsbedingungen der öffentlichen Hand BVB und EVB-IT (Bischof/Schneider) Internationales Privatrecht (Auer-Reinsdorff/Widmer) IX

11 Inhaltsübersicht 33 Außergerichtliche Streitbeilegung und Prozessvorbereitung (Müller/Lapp) Gerichtliche Auseinandersetzungen (Müller) Der Sachverständigenbeweis in Zivilprozessen (Streitz) Strafrecht im Bereich der Informationstechnologien (Hassemer/Marberth-Kubicki) Sachregister (Kahlert) X

12 Erstversand 1 Seite Technisches Glossar Technische und organisatorische Grundlagen I. Softwareerstellung Quellcode Objektcode Kompilierung Dekompilierung II. Customizing und Parametrisierung III. Programmiertechniken Programmierparadigmen Programmierwerkzeuge IV. Datenbankmodelle Hierarchisches Datenbankmodell Netzwerkdatenbankmodell Relationales Datenbankmodell Objektorientiertes Datenbankmodell V. Dokumentation Arten von Dokumentationen Rechtliche Einordnung. 40 VI. Hilfesysteme und Benutzerführung Hilfesysteme Benutzerführung VII. Test von Software Grundlagen des Softwaretestens Testprozess Testen im Softwarelebenszyklus Teststufen Testarten Testmethoden Testmanagement Testwerkzeuge VIII. Spezifikation von Softwaresystemen (Lastenheft, Pflichtenheft etc.) Anforderungskatalog Pflichtenheft, Grob- und Feinspezifikation Inhalte eines fachlichen Feinkonzepts Verantwortlichkeiten beim Fachkonzept Mögliche Pannen beim Pflichtenheft Pflichtenheft nicht fertig bei Vertragsabschluss.. 90 IX. Abnahmeverfahren Gesamtplanung einer Abnahme Personelle Zuständigkeiten beim Abnahmeprozess Abnahme vor der Produktivsetzung Abnahme in Produktion Trennung der Verantwortungsbereiche Migration XI

13 XII 7. Abnahme von Schnittstellen Typische Probleme bei der Abnahme Compliance, IT-Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit der Datenverarbeitung I. Einleitung Entwicklung Überblick über das IT-Sicherheitsrecht II. Risikomanagement, Haftung der Geschäftsleitung, Compliance Begriffbestimmung und Stand der Diskussion zum Spannungsfeld IKS und Risikomanagementsystem Haftung der Geschäftsleitung Matrix-Strukturen in Konzernen Compliance-Pflichten des Vorstands im Konzern Verantwortlichkeit von betrieblichen Beauftragten (Compliance Officer, betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Rechtsabteilungs- und Revisionsleiter u. ä.) Risikobewertungskriterien bei unternehmenskritischen Anwendungen III. Weitere gesetzliche und vertragliche Grundlagen der IT-Sicherheit Technische und organisatorische Maßnahmen nach 9 BDSG und Anlage zu 9 BDSG Datensicherheitsvorschriften in TMG und TKG Zugangskontrolldiensteschutz-Gesetz (ZKDSG) Insiderverzeichnisse unter 15 b WpHG IT-Sicherheit als Konsequenz der Vermeidung strafrechtlicher Haftung Öffentlich-rechtliche Regelungen zur IT-Sicherheit Vertragliche Verpflichtungen zur Etablierung von IT-Sicherheit IV. Beispiele ausländischer und internationaler Anforderungen an IT-Compliance und IT-Security Sarbanes-Oxley Act Weitere US-Regelungen zu IT Security Basel II MiFID/KWG Solvency II Auswirkungen auf den IT-Bereich und auf IT-Verträge V. Anerkannte Standards, Best practices, ISO- und DIN-Normen DIN-Normen Standards und Best Practices im Überblick VI. Ordnungsmäßigkeit der Datenverarbeitung, IT-Compliance-Anforderungen insbesondere an den betrieblichen -Einsatz IT-Compliance-Anforderungen an betriebliche s Archivierungspflichten, insb. Anforderungen aus GoBS und GDPdU Schnittstelle zum technischen Datenschutzrecht Kontrolle der betrieblichen - und Internetnutzung Möglichkeiten und Grenzen VII. Spezielle Techniken, spezielle Gefährdungen, Einzelfragen Cookies Authentifizierungssysteme Direktmarketing, Spam, Spamfilter Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen (Outsourcing) Cloud VPN, konvergierende Systeme IT/TK/TM Ubiquitäres Computing, RFID

14 8. Anwendung sonstiger Vorschriften aus dem Bereich der Produkthaftung und -sicherheit Vertragliche Grundlagen I. Einleitung Die Entwicklung des Informationstechnologierechts Verhältnis zu verwandten Rechtsgebieten II. IT-Vertragsgegenstände und Vertragstypologie Überblick über typische Vertragsgegenstände des IT-Rechts Grundsätze zur Vertragstypologie Charakteristische Kennzeichen IT-relevanter BGB-Vertragstypen BGB Ist Software eine neu herzustellende Sache? IT-Leistungen und ihre vertragstypologische Zuordnung III. Mängel und Nacherfüllung Hierarchie der Mängel Mangelbegriff und Bagatellgrenze Behandlung von Zusicherung, Garantie und Arglist Überblick über Nacherfüllung bei Kauf- und Werkvertrag Wahlrecht des Verkäufers bei Nacherfüllung Praktische Handhabung, Nachbesserungsversuche Rücktrittsrecht IV. Vergütung, Fälligkeit Überblick Vergütung nach Zeitaufwand Vorauszahlungen, Abschlagszahlungen Preiserhöhungen V. Nicht vereinbarte negative Eigenschaften, Aufklärungs-/Beratungspflichten, Betriebsstörungs-/Betriebsausfallschäden IT-typische cic- und pvv-fallgruppen Betriebsstörungsschaden VI. Sonstige typische Streitfragen bei IT-Verträgen Letter of Intent (LOI) Lizenz Änderungen an der Software Haftungsausschlüsse Weitergabeverbote Sonstiges Rechtsschutz von Software I. Allgemeines Systematik Bisherige Entwicklung EU-konforme Auslegung Weitere Entwicklung Kritik II. Der Rechtsschutz von Software außerhalb des Urheberrechts III. Anspruchsvoraussetzungen Die Schutzvoraussetzungen im Einzelnen Das Softwareurheberrecht in Arbeits- und Dienstverhältnissen Arbeitnehmererfindungsrecht Patentrecht IV. Zustimmungsbedürftige Handlungen bei Software Das Vervielfältigungsrecht, 69 c Nr. 1 UrhG XIII

15 2. Das Bearbeitungsrecht, 69 c Nr. 2 UrhG Das Verbreitungsrecht, 69 c Nr. 3 UrhG Die Schranken des 69 d UrhG f UrhG Rechtsverletzungen a UrhG g UrhG Anwendung sonstiger Rechtsvorschriften Schranken als Einwendungen im Prozess Der Rückruf von Rechten nach 41 UrhG Open Source V. Die Anspruchsdurchsetzung im Software-Urheberrecht Der Beweis der Anspruchsvoraussetzungen Gebrauch eines Ausschließlichkeitsrechts durch den Gegner Vorbereitende Ansprüche auf Auskunft, Vorlage und Besichtigung Eingriff in das geschützte Gut Einwendungen des Beklagten VI. Regeln der Störerhaftung VII. Die Ansprüche nach 97 UrhG VIII. Verhältnis zu anderen Vorschriften Die Spezialität zum bürgerlichen Recht Die Parallelität der gewerblichen Schutzrechte Das Verhältnis zum MarkenG Das Verhältnis zum UWG Das Verbot der Verquickung Die Privilegierung nach den TMG IX. Die Arten der Schadensberechnung Die konkrete Schadensberechnung Die abstrakte Schadensberechnung Die Herausgabe des Verletzergewinns Zuschläge Der Bereicherungsausgleich Ansprüche bei der Verletzung der Urheberpersönlichkeitsrechte Grenzbeschlagnahme X. Internationale Bezüge des deutschen Urheberrechts Allgemeines Internationales Urheberrecht Gemeinschaftsrecht Nationales Fremden- und Kollisionsrecht Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte Schlussbetrachtung XI. Die außergerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen Die Berechtigungsanfrage Die Abmahnung Die Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung Die Folgen der Abmahnung Die Kosten des außergerichtlichen Verfahrens XII. Die einstweilige Verfügung Statthaftigkeit Praktische Zuständigkeitsfragen Die Schutzschrift Die Begründetheit des Verfügungsantrags Die richtige Formulierung des Antrags Verhalten während des Verfahrens Entscheidungsmöglichkeiten des Gerichts Zustellung des Titels XIV

16 XIII. Die Abschlusserklärung XIV. Das Widerspruchsverfahren Der Vollwiderspruch Der Kostenwiderspruch XV. Besonderheiten des Berufungsverfahrens XVI. Das Hauptsacheverfahren Initiative des Schuldners Initiative des Gläubigers XVII. Die Aufhebung der einstweiligen Verfügung wegen veränderter Umstände XVIII. Weitere Verfahrensfragen IX. Prozessuale Besonderheiten bei Domainstreitigkeiten Markenrecht Wettbewerbsrecht Passivlegitimation Der Unterlassungsanspruch Besonderheiten im einstweiligen Rechtsschutz Softwareüberlassung auf Dauer I. Einführung Historische Entwicklung Betriebswirtschaftliche Überlegungen Wirtschaftlicher Schutz der Software II. Überlassung von Standardsoftware Begriffsbestimmungen Überlassung auf Dauer. 332 III. Dogmatische Einordnung Abstraktionsprinzip Vertragstypologische Einordnung Zusammenfassung der Kriterien Anwendung kaufrechtlicher Vorschriften IV. Standard-Lizenzformen Personen- und maschinenbezogene Lizenzformen Nutzungsbezogene Lizenzformen Verwendungszweck-bezogene Lizenzformen V. Besondere Lizenzformen Begriffe Shareware Freeware, Public Domain Software Open Source Software Grenzbereich zum Mietrecht VI. Vertragsgestaltung Vertragsgegenstand Nutzungsumfang Lieferung Kaufpreis, Zahlungsbedingungen Zusatzleistungen Maßnahmen zum Schutz der Software Pflichten des Käufers Sach- und Rechtsmängel; Leistungsstörungen Haftung Geheimhaltung und Datenschutz Sonstige Regelungen, Schlussvorschriften XV

17 6 Überlassung von Standardsoftware auf Zeit XVI I. Allgemeines II. Vertragstypologische Einordnung Erforderlichkeit der Einordnung Überlassung auf Zeit gegen Vergütung Überlassung auf Zeit ohne Vergütung Besondere Geschäftsmodelle III. Wesentliche Regelungspunkte eines Softwaremietvertrages Vertragsmuster Vertragsgegenstand Miete Nutzungsrechte, Nutzungsbeschränkungen Rechte des Mieters bei Mängeln Vertragliche Verfügbarkeitsvereinbarungen, Service Level Datenschutz, Auftragsdatenverarbeitung Vertragsdauer, Kündigung Rückgabe, Herausgabe von Daten Open Source und Open Content I. Einführung II. Open Source Software Copy-Left-Prinzip Urheberrecht Lizenzen Lizenzierung und Haftung Kombination von OSS und proprietärer Software OSS und Internationales Privatrecht III. Open Content Erstellung von Software I. Einleitung Abgrenzung der Software-Erstellungsverträge von anderen IT-Verträgen Kernprobleme anwaltlicher Beratung bei Software-Erstellung II. Erstellung von Software Vertragstypologie und Konsequenzen für Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführung Grundlegender Aufbau von Software-Erstellungsverträgen Agile Programmierung. 473 III. Einstellen, Anpassen und Modifizieren von Standardsoftware Grundlagen des Customizing Vertragstyp Urheberrechtliche Beurteilung Besonderheiten bei Anpassung IV. Subunternehmervertrag bei der Software-Erstellung Ausgangslage Vertragstypologie Vertragsverhandlungen mit dem Auftraggeber Regelungen des Subunternehmervertrages Verhandlungen und Abschluss des Subunternehmervertrages Freie Mitarbeiter/Leiharbeitnehmer Konsortialverträge

18 9 Software-Pflege I. Einleitung Überblick, Terminologie Zielsetzung und Art der Darstellung II. Pflege von Software Umschreibung des Vertragsgegenstandes Verhältnis des Pflegevertrages zum Beschaffungsvertrag Versuch der Systematisierung einzelner Leistungsbereiche Vertragstyp und Einordnung Typischer Vertragsaufbau Datenschutzregelungen bei Software-Pflege Pflegeleistungen und Service Level Agreements Typische Problemlagen bei der Software-Pflege Abgrenzung der Software-Pflege zu anderen Verträgen Zusammenfassung, Hinweis auf Musterverträge III. Beispiele für Klauseln in Software-Pflegeverträgen Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel IV. Glossar zum Software-Pflegevertrag Software Escrow I. Einführung II. Quellcode Bedeutung für den Anwender Bedeutung für den Hersteller Anspruch auf den Quellcode III. Interessenlage bei Escrow IV. Escrow-Vertragstypen V. Auswahl der Hinterlegungsstelle VI. Vertragsgestaltung Synchronisierung Regelungspunkte im Escrow-Vertrag Hinterlegung Herausgabe Nutzungsrechte Kosten der Hinterlegung VII. Insolvenzfestigkeit Insolvenzrechtliche Vorüberlegungen Wahlrecht des Insolvenzverwalters Gestaltung gemäß BGH Rechtsprechung Gestaltungshinweise VIII. Reformbestrebungen Standardklauseln I. Einführung II. Grundregeln bei der Verwendung von Standardklauseln Einbeziehung Besondere Konstellationen XVII

19 3. Überraschende Klauseln Unwirksamkeit der Klausel wegen Intransparenz Lizenzbedingungen der Hersteller Grundsätze der Inhaltskontrolle Individualvereinbarungen III. Wesentliche praxisrelevante Standardklauseln in IT-Verträgen Sachmängelregelungen Rechtsmängel Schadensersatzansprüche Nutzungsrechte Organisationsregeln Change-Request-Regeln/Änderungsregeln Abnahmeklauseln Fälligkeitsregeln Verzugsklauseln Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten Weitere übliche Klauseln IV. Besonderheiten bei Softwaremiete und -pflege Klauseln über die Vertragsdauer Regelungen zur Zahlung Preisanpassungsklauseln Insbesondere: Gewährleistung im Mietrecht Miete neuer Softwareversionen Ausschluss der verschuldensunabhängigen Haftung Vertrieb von Software I. Die verschiedenen Arten des Softwarevertriebs Überblick Vertrieb über Handelsvertreter oder Vertragshändler Abgrenzungsfragen Ausgestaltung der verschiedenen Arten des Softwarevertriebs Handel mit gebrauchten Softwarelizenzen II. Verträge zwischen Softwareherstellern und Vertriebspartnern Anwendbare Vorschriften für Handelsvertreter- und Vertragshändlerverträge Rechte und Pflichten aus dem Vertriebsvertrag Rechtswahl und Gerichtsstand (insb. internationaler Vertrieb) Kartellrechtliche Fragen Vertragsbeendigung, insbesondere 89 a HGB Möglichkeiten zur Vertragsverlängerung Herausgabeansprüche Goodwill-Ausgleichsansprüche, insbesondere 89 b HGB III. Verträge zwischen Softwareherstellern/Vertriebspartnern und Endkunden Enduser License Agreements ( EULA ) Mehrheit von Vertragspartnern auf Lieferantenseite Mängelrechte und Haftungsfragen Auswirkung der Unterbrechung der Vertriebskette auf den Endkundenvertrag Kartellrechtliche Bezüge I. Einführung Kartellrecht in Deutschland und innerhalb der EU Abgrenzung zu anderen kartellrechtlichen Regelungen und anderen Rechtsgebieten XVIII

20 II. Überblick über wesentliche Regelungen des deutschen Kartellrechts Tatbestandsmerkmale des Kartellverbots ( 1 GWB) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung ( 19 GWB) Diskriminierungsverbot, Verbot unbilliger Behinderungen ( 20 GWB) Boykottverbot, Verbot sonstigen wettbewerbsbeschränkenden Verhaltens ( 21 GWB) Wettbewerbsregeln und Sonderregeln Zusammenschlusskontrolle ( 35 ff. GWB) Monopolkommission und Kartellverfahren III. Überblick über wesentliche Regelungen des europäisches Kartellrecht Allgemeines Kartellverbot (Art. 101 AEUV) Freistellung (Art. 101 Abs. 3 AEUV und GVO) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung (Art. 102 AEUV) Kartellverfahren gemäß EG-VO Nr. 1/ Europäisches Fusionskontrollverfahren IV. Befugnisse der Kartellbehörden Befugnisse der EU-Kommission Befugnisse der deutschen Kartellbehörden (Bundeskartellamt, Landeskartellämter) Verhalten bei Maßnahmen der Kartellbehörden, im Vorfeld und zur Prävention V. Durchsetzung von kartellrechtlichen Ansprüchen durch Private Ansprüche der Verletzten/Geschädigten Verfahrensaspekte Weißbuch der Europäischen Kommission VI. Verhältnis zwischen Immaterialgüterrecht und Kartellrecht Kartellrechtliche Grenzen von Lizenzvereinbarungen Missbrauch durch Verweigerung der Offenlegung von Schnittstelleninformationen Kartellrechtliche Grenzen von Standards Kartellrechtliche Grenzen von Patentlizenzen Schutzmaßnahmen gemäß 95 a ff. UrhG VII. Anwendbarkeit der Gruppenfreistellungsverordnungen auf Softwareverträge Praktische Relevanz der GVO für IT-Unternehmen Kartellrechtliche Bedeutung der Vertragstypologie von Softwareverträgen Freistellung von Softwareverträgen nach TT-GVO Softwareverträge und Freistellung nach Vertikal-GVO Gruppenfreistellung von F & E-Vereinbarungen Gruppenfreistellung von Spezialisierungsvereinbarungen VIII. Überblick über die kartellrechtliche Wirksamkeit von typischen wettbewerbsbeschränkenden Klauseln in Softwareverträgen Vorbemerkungen Fallgruppen nach GWB 717 IX. Marktbeherrschende Stellung im IT-Bereich am Beispiel Microsoft Verweigerung der Offenlegung der notwendigen Schnittstellen Kopplung des Windows Media Player an das Betriebssystem Windows Bußgeld wegen Verstoßes gegen die Auflagen aus X. Kartellrechtliche Probleme bei Online-Vertrieb und Online-Handel E-Commerce Virtuelle Marktplätze Rankingverfahren und Produkttests XIX

21 XI. Marktmacht von Google als kartellrechtliches Problem Charakteristika des Suchmaschinenmarkts Kartellrechtliche Beurteilung XII. Kartellrechtlicher Anspruch auf Registrierung einer zweistelligen Domain Hardware-Verträge I. Begriff der Hardware II. Hardware-Kauf Vertragstypologie Vorvertragliche Beratungspflichten Vertragliche Besonderheiten Leistungsstörungen III. Hardware-Miete Begriff und Bedeutung Vertragstypologische Einordnung Miete und Insolvenz Vertragliche Besonderheiten Mängelhaftung IV. Hardware-Leasing Grundlagen Leasing-typisches Dreiecksverhältnis Typische Fallkonstellationen V. Hardware-Vertrieb Allgemeines Besonderheiten des Hardware-Vertriebs Der OEM-Vertrag VI. Hardwarebezogene Besonderheiten Elektro- und Elektronikgerätegesetz Batteriegesetz Geräte- und Produktsicherheitsgesetz Hardware-Wartung I. Allgemeines Einführung Wichtige Begriffe Hardware-Kauf und das Problem der Doppelvergütung Verknüpfung von Hardware-Kauf und Wartung Vertrag über Hardware-Miete, Hardware-Leasing II. Vertragstypologische Einordnung Hardware-Wartung als Werkvertrag? Verschiedene Leistungsbereiche III. Vertragsaufbau IV. Wichtige Regelungen in Hardware-Wartungsverträgen Vertragsgegenstand Leistungsbeschreibung Wegfall der Leistungspflicht Service Level Vertragsdauer und Vertragsbeendigung Vergütung Abnahme Leistungsmängel Mitwirkungspflichten des Kunden XX

22 10. Gewährleistung der IT-Compliance Änderungen der Leistungen Software als Teil der Wartungsleistungen IT-Projekte I. Einführung Überblick, Charakteristika eines Projekts Scheitern vieler IT-Projekte II. Typische Projektsünden Überblick Einzelne Projektsünden Zusammenfassung der typischen Projektsünden 808 III. Leistungsbeschreibung, Pflichtenheft und Anforderungsmanagement Einleitung Leistungsbeschreibung und Pflichtenheft Das Pflichtenheft in der Rechtsprechung des BGH Rechtliche Risiken des fehlenden Pflichtenhefts Fachliche Anforderungen im IT-Projekt, Ist-/Soll-Analyse IV. Themenkomplexe eines IT-Projekt-Vertrages und typische Vertragsgegenstände Denkbarer Aufbau (Grobdarstellung) Allgemeines zum Vertragsgegenstand eines IT-Projekts Themenkomplexe eines IT-Projektvertrages im Detail V. Vorgehensmodelle und Projektphasen Vorgehensmodelle Projektphasen VI. Projektverantwortung, Projektleitung und Projektmanagement sowie Projektorganisation Bedeutung, Begrifflichkeiten und falsche Vorstellungen Projektverantwortung Projektleitung und Projektmanagement Projektorganisation VII. Leistungen des Auftraggebers (Mitwirkung und Beistellungen) Erforderlichkeit der intensiven Mitwirkung zum Erreichen des Projekterfolgs Gesetzliche Regelungen zur Mitwirkung Formulierungsbeispiel für eine vertragliche Regelung der Mitwirkungsleistungen (auftragnehmerfreundlich) VIII. Change Requests und Change Management Kein IT-Projekt ohne Change Requests Typische Änderungssituationen und Regelungsbedarf bei Change Requests Gefahren- und Konfliktpotential bei Change Requests Auswirkung von Änderungen auf Termine Vergütung von Mehraufwand Ungeeignete Ausführungsart Formulierungsvorschlag IX. Testverfahren und Abnahmeprüfungen Einleitung Notwendigkeit von Testverfahren und Abnahmeprüfungen Gegenstand der Tests und/oder Abnahmeprüfung Exkurs: Datenschutzanforderungen an Testverfahren Beispiele für vertragliche Abnahmeregelungen XXI

23 X. Dokumentation Arten der Dokumentation Rechtsprechung zur Anwenderdokumentation Anwenderdokumentation im Verhältnis zur Online-Hilfe Andere Arten der Dokumentation Fehlende Anwenderdokumentation: Treuwidriges Berufen im Prozess Besonderheiten bei einer Vergütung nach Aufwand Umfang und Fälligkeit der Anwenderdokumentation Formulierungsvorschlag XI. Projektbeendigung Vollendung, Abnahme Rücktritt Kündigung Leistungen des Auftragnehmers nach Rücktritt/Kündigung durch den Auftraggeber Beispiel für eine vertragliche Regelung zur Projektbeendigung Outsourcing I. Varianten des Outsourcings und Ablauf eines Outsourcing-Projektes Einleitung Outsourcing-Varianten Ablauf eines IT-Outsourcing-Projekts II. Die Vorphase des Vertragsschlusses im Outsourcing-Projekt Die Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) Request for Proposal (RFP) III. Due Diligence Due Diligence beim Kunden Due Diligence beim Anbieter Letter of Intent und Memorandum of Understanding Hinterlegungsvereinbarung IV. Modulare Vertragsstruktur als Grundlage des IT-Outsourcing-Projektes Überblick Juristische Grundlagen: Anwendung des Vertragsrechts des BGB auf den Outsourcing-Vertrag Gestaltung des IT-Outsourcing-Vertrages durch modularen Vertragsaufbau Allgemeine Hinweise zur Gestaltung des IT-Outsourcing-Vertrages V. Die Regelungen der einzelnen Vertragsteile Aufbauschema Der Rahmenvertrag und seine Regelungen als Fundament des Projektes Die Transition und Transformation Das Asset Transfer Agreement Der Vertrag zur Übernahme von Drittverträgen Personalübertragungsvertrag und 613 a BGB Leistungsscheine und Service Level Agreements. 917 VI. Besonderheiten des Outsourcing in der Kredit- und Finanzbranche Besondere organisatorische Anforderungen an Kreditinstitute und Finanzdienstleister Outsourcing im Wertpapierhandel Anwendbarkeit von 33 Wertpapierhandelsgesetz VII. Besonderheiten des Outsourcing in der Versicherungsbranche Strafvorschrift des 203 StGB ein Showstopper für das Outsourcing in der Versicherungsbranche? XXII

24 2. Die MaRisk VA Funktionsausgliederungen im Sinne des 13 VAG VIII. Internationale Bezüge des Outsourcing, Offshoring-Projekte Offshoring Regionen und Besonderheiten Scope eines Offshoring-Projekts Besondere Risiken im internationalen Umfeld Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung Strukturmodelle Regelungen zur Qualitätssicherung Gestaltung von Service Level Agreements Durchsetzung vertraglicher Ansprüche durch Garantien und Performance Bonds IP-rechtliche Fragestellungen Datenschutz Verantwortung für Inhalte im Internet I. Allgemeines II. Verantwortung für eigene Inhalte III. Verantwortung für zu eigen gemachte Inhalte Definition der Rechtsprechung Entwicklung der Rechtsprechung IV. Verantwortung für fremde Inhalte Definition Grundsätze der mittelbaren Störerhaftung Haftung nach dem TMG V. Ansprüche Beseitigungsansprüche Unterlassungsansprüche Schadensersatzansprüche VI. Prozessuales Außergerichtliche Abmahnung Einstweilige Verfügung Beweislast/Darlegungslast VII. Die Haftung einzelner Anbieter und privater Personen Gästebücher Plattformen Suchmaschinen Admin-C Affiliates Verlinkte Inhalte Filesharing Domainrecht I. Grundüberlegungen II. Die DENIC und die Registrierung einer Domain Wer ist die DENIC? Kartellrechtliche Betrachtung der DENIC Welcher Rechtsnatur ist der Domain-Registrierungsvertrag? Die Haftung der DENIC III. Die Rechtsnatur eines Domainnamens Rechte aus dem Vertrag mit der DENIC Namens- und Kennzeichenrechte XXIII

25 XXIV IV. Der Schutz nach 4 MarkenG Entstehung des Schutzes nach 4 MarkenG Die Verletzung von Markenrechten nach den 14, 4 MarkenG Rechtsverletzende Benutzung Rechtsfolgen V. Der Schutz nach 5 MarkenG Entstehung des Schutzes nach 5 MarkenG Die besondere Geschäftsbezeichnung Geschäftsabzeichen Werktitel Geographische Herkunftsangaben Rechtsverletzende Benutzung Rechtsfolgen VI. Der Schutz nach 12 BGB Grundlagen Verletzungsfälle Namenanmaßung und Namensleugnung Namensrecht und Pseudonyme Kein umfassender Freihalteanspruch Das Gebot der Rücksichtnahme/allgemeines Freihaltebedürfnis VII. Das Recht der Gleichnamigen Das Gerechtigkeitsprinzip oder: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst Kollisionen der 4, 14 MarkenG mit 12 BGB Kollisionen der 5, 15 MarkenG mit 12 BGB Kollision zweier geschäftlicher Bezeichnungen Die Kollision zweier bürgerlicher Namen VIII. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche Grundsätzliches Einzelfälle IX. Ergänzender Schutz nach 823 Abs. 1 BGB X. Die Übertragung von Domainnamen XI. Die Lizenzierung von Domainnamen XII. Außergerichtliche Streitbeilegung Dispute-Eintrag bei der Denic Art des Anspruches gegenüber ausländischen Vergabestellen Internationale Schiedsverfahren: Wipo Uniform Domain Name Dispute Resolution Policy (UDRP) Providerverträge im Internet. 995 I. Allgemeines II. Regulatorischer und rechtlicher Rahmen Gesetzliche Definitionen Vertragsrechtlicher Rahmen III. Vertragstypen Access-Provider (Zugangsprovider) Host-Provider Domain-Provider Content-/Information-Provider Service-Provider Web-Designer

26 21 Webshop-Outsourcing I. Allgemeines Verwendungsmöglichkeiten Abgrenzung Hintergrund und Ziel des Webshop-Outsourcing II. Rechtsnatur Stand der Literatur und Rechtsprechung Ausgangspunkt: Vertragstypische Leistungspflichten des Internet- System-Vertrags Anwendung der BGH-Rechtsprechung auf den Webshop-Outsourcing- Vertrag Hauptleistungspflichten und vertraglicher Schwerpunkt Webshop-Outsourcing als Gesamtsystem III. Vertragsgestaltung Vertragsaufbau Einzelheiten zu einigen wesentlichen Regelungsbereichen Besonderheiten in Verbraucherverträgen bei Überlassung von Hardware und Software I. Anwendungsbereich des Verbraucherrechts Verbraucher- und Unternehmerbegriff Nicht erkennbarer Vertragszweck Gemischte Kaufzwecke: Dual Use Beschränkung auf natürliche Personen; BGB-Gesellschaft Existenzgründer als Verbraucher? Abgrenzung zur gewerblichen Tätigkeit und die Bereichsausnahme des 474 Abs. 1 S. 2 BGB (e-bay-powerseller) Beweislast II. Besonderheiten des Verbrauchsgüterkaufs Kauf- und Werklieferungsverträge über bewegliche Sachen Software als bewegliche Sache; 651 BGB; Download Keine Herausgabe von Gebrauchsvorteilen Unabdingbarkeit gemäß 475 BGB Garantien Rückgriffsrecht des Unternehmers, 478, 479 BGB III. Besonderheiten bei Verbraucherverträgen im AGB-Recht mit Klauselbeispielen Einbeziehung von AGB Inhaltskontrolle von AGB bei Verbraucherverträgen IV. Besonderheiten bei Finanzierungsgeschäften mit Verbrauchern Anwendungsbereich Anforderungen des Verbraucherkreditrechts Verbundene Geschäfte V. Prozessuale und internationale Bezüge Verbrauchergerichtsstand Anwendbares Recht bei Verbraucherverträgen mit Auslandsbezug Ausblick E-Commerce und Fernabsatzrecht I. Allgemeines II. Vertragsschluss Willenserklärung im Internet Vertragsschluss im XXV

27 3. Anfechtung von Willenserklärungen im Internet Zugang von Willenserklärungen im Internet III. Business-to-Business, B2B Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen ( AGB ) Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr, 312 e BGB IV. Business-to-Consumer B2C Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr, 312 e BGB Fernabsatzrecht, 312 b 312 d BGB Widerrufsrecht Die Textformproblematik Wertersatz, 357 Abs. 3 S. 3 BGB Hin- und Rücksendekosten Umgehungsverbot, 312 g BGB Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Pflichten der 312 c und 312 e BGB Preisangabenverordnung (PAngV) V. Synopsen Synopse: 312 c BGB Synopse: 312 e BGB Synopse: 355 BGB Webdesign, Online- und -Marketing, Online-Auktionen, E-Payment I. Webdesign-Verträge Rechtsnatur Vertragsinhalte des Webdesign-Vertrags II. Online- und -Marketing Internet-Marketing, Meta-Tags und Ad-Words Marketing Besondere Leistungsgegenstände III. Online-Auktionen Grundlagen bei Onlineauktionen Bewertungssystem IV. E-Payment Überweisung/Online-Banking Kreditkartenzahlungen Elektronisches Lastschriftverfahren PayPal Sofortüberweisung Elektronisches Geld Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen bei Finanzdienstleistungen 312 c Abs. 1 BGB i. V. m. Art Abs. 2 EGBGB Garantiefonds und andere Entschädigungsregelungen Art Abs. 2 Nr. 8 EGBGB Informations- und Unterrichtungspflichten bei Zahlungsdiensten 675 d BGB i. V. m. Art. 248 EGBGB Recht des Datenschutzes I. Einleitung II. Persönlichkeitsrecht, Datenschutz und verfassungsrechtliche Grundlagen Schutzgüter und Abgrenzungen Entwicklung der Datenschutzgesetzgebung Querverbindungen zu anderen Rechtsgebieten XXVI

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Apps und Recht von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Verlag C.H. Beck München 2013 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XIII

Mehr

Sven Hetmank. Internetrecht. Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen. J Springer Vieweg

Sven Hetmank. Internetrecht. Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen. J Springer Vieweg Sven Hetmank Internetrecht Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen J Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Internetrecht" oder: Was offline gilt, muss auch online gelten..."...

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch IT-Recht

Beck'sches Mandatshandbuch IT-Recht Beck'sches Mandatshandbuch IT-Recht von Dr. Helmut Redeker, Prof. Dr. Jochen Schneider, Dr. Siegfried H. Streitz, Annette Marberth-Kubicki, Birgit Roth- Neuschild, Dr. Sabine Grapentin, Peter Huppertz,

Mehr

Schutzrechtsverletzungen

Schutzrechtsverletzungen Zertifikat Patent- und Innovationsschutz Modul 3 Patent- und Innovationschutz in der unternehmerischen Praxis Schutzrechtsverletzungen Zur Verteidigung eigener Rechte und zu den Risiken bei Verletzung

Mehr

Der Markenlizenzvertrag

Der Markenlizenzvertrag Beck`sche Musterverträge Der Markenlizenzvertrag von Dr. Michael Fammler 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66581 3 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr. Seminar Internetrecht Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. ECommerce-Modelle 3. Vertragsschluss im Internet 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

Beck'sches Formularbuch IT-Recht

Beck'sches Formularbuch IT-Recht Beck'sches Formularbuch IT-Recht von Dr. Wolfgang Weitnauer, Dr. Diethelm Baumann, Dr. Nicola Esser, Dr. Caroline Cichon, Dr. Uwe A. Henkenborg, Dr. Joachim Huber, Prof. Dr. Ralf Imhof, Dr. Patrick J.

Mehr

Urheber-, Patent- und Lizenzvertragsrecht

Urheber-, Patent- und Lizenzvertragsrecht Urheber-, Patent- und Lizenzvertragsrecht 28. Oktober 2003 Berlin Einführung Sicherung von Rechten Urheber- und Patentrecht Lizenzierung Arbeits- und Subunternehmerverhältnisse Folie: 2 Inhalte und Referenten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Vertragsrecht... 4. A. Softwareentwicklungsverträge...4. B. Vertragsrecht... 8

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Vertragsrecht... 4. A. Softwareentwicklungsverträge...4. B. Vertragsrecht... 8 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Vertragsrecht... 4 A. Softwareentwicklungsverträge...4 i. Verträge in der IT...4 ii. Verträge in der IT... 6 B. Vertragsrecht... 8 i. Die rechtlichen Besonderheiten

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel von Heiko Braun Verlag C.H. Beck Munchen 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkùrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

IT-Beschaffung und Konjunkturkrise - Wichtiges für Auftraggeber und Bieter. hamburg@work, 15.12.2009. Vertragsgestaltung und IT-Beschaffung

IT-Beschaffung und Konjunkturkrise - Wichtiges für Auftraggeber und Bieter. hamburg@work, 15.12.2009. Vertragsgestaltung und IT-Beschaffung IT-Beschaffung und Konjunkturkrise - Wichtiges für Auftraggeber und Bieter hamburg@work, 15.12.2009 Vertragsgestaltung und IT-Beschaffung 1 1 Übersicht I. Einleitung II. Vertragstypen III. EVB-IT System(vertrag)

Mehr

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5500. Das Lastenheft

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5500. Das Lastenheft Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5500 Das Lastenheft Die Leistungsbeschreibung in Softwareerstellungsprojekten Bearbeitet von Moritz

Mehr

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München Verträge gestalten - gewusst wie RA Wilfried Reiners, MBA Kanzlei Seit 20 Jahren Spezialkanzlei im IT Umfeld Agenda 1. Warum haben Verträgen

Mehr

26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

26.04.2012. Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK 1 CLOUD COMPUTING - RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 24. April 2012 Gliederung 2 ÜBERBLICK Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Nutzungsrechte Folgen

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen 7 Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII A. Grundlagen I. Mehrwertdienste und Mehrwertnummern... 1 II. Nummernräume... 2 III. Mehrwertnummern als Bezahlsystem im Fernabsatz...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort................................................. V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM....................... VII Inhaltsverzeichnis.........................................

Mehr

Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit

Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit Prüfungsmaßstab für Datenschutzerklärungen und Sanktionierung bei Unwirksamkeit RA Dr. Sebastian Meyer, LL.M. BRANDI Rechtsanwälte www.dsri.de Gliederung Bedeutung von Datenschutzerklärungen Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Eine große Veränderung des Fernabsatzrechts hat sich in dieser Neuauflage niedergeschlagen: Die Erweiterung des besonderen Schutzes der Verbraucher im Fernabsatz von Finanzdienstleistungen durch die Umsetzung

Mehr

Softwarevertrieb nach HalfLife2. LawCamp 2011 Jörg-Alexander Paul Partner Bird & Bird

Softwarevertrieb nach HalfLife2. LawCamp 2011 Jörg-Alexander Paul Partner Bird & Bird Softwarevertrieb nach HalfLife2 LawCamp 2011 Jörg-Alexander Paul Partner Bird & Bird Gliederung Softwarevertrieb - Heute Bedeutung der Erschöpfung BGH HalfLife2 Softwarevertrieb - Morgen Bird & Bird LLP

Mehr

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und

Mehr

Handbuch IT- und Datenschutzrecht

Handbuch IT- und Datenschutzrecht Handbuch IT- und Datenschutzrecht Bearbeitet von Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Isabell Conrad, davit DAV IT-Recht, Dr. Oliver Baldus, Dr. Christiane Bierekoven, Elke Bischof, Maximilian Dressler, Dr. Jens

Mehr

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www.niclaw.ch. niclaw Blindflug im Wolkenmeer? Rechtliche Aspekte zum Cloud Computing Last Monday vom 27. Juni 2011 Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - www..ch Persönliches Cordula E. Niklaus,

Mehr

Rechtsfragen von Domain-Namen

Rechtsfragen von Domain-Namen Otfried Krumpholz Rechtsfragen von Domain-Namen Eine empirische und dogmatische Untersuchung zivilrechtlicher Probleme, die durch die Benutzung von Domain-Namen im Internet aufgeworfen werden, insbesondere

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Open Source im gebündelten Vertrieb

Open Source im gebündelten Vertrieb Open Source im gebündelten Vertrieb Prof.Dr.Gerald Spindler 5 June, 2005 Die Vertriebsformen Isolierter Vertrieb Auf Datenträgern Download Gebündelt, OSS mit: Beratung Support Bedienungsanleitungen Garantien

Mehr

Kanzleibroschüre. Unsere Expertise.

Kanzleibroschüre. Unsere Expertise. Kanzleibroschüre Unsere Expertise. INHALT Über uns... Rechtsgebiete... Leistungsportfolo... Wir beraten Unternehmen... Unser Team... Partnernetzwerk... Newsletter... Infothek-App... You Tube - Channel...

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 29.04.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Einleitung. - Begriff Softwarelizenzen - Gängige Softwarelizenzmodelle

Einleitung. - Begriff Softwarelizenzen - Gängige Softwarelizenzmodelle Softwarelizenzen 1 Inhaltsübersicht - Gängige Softwarelizenzmodelle - Rechtlicher Hintergrund: Computerprogramme und Urheberrecht - Vertragsgestaltung - Lizenzmanagement 2 Einleitung - Begriff Softwarelizenzen

Mehr

SEO UND RECHT HEUTE UND IN ZUKUNFT

SEO UND RECHT HEUTE UND IN ZUKUNFT SEO UND RECHT HEUTE UND IN ZUKUNFT Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 16. März 2014 im Rahmen der SEO Campixx 2014 Überblick IM ANGEBOT SEO und Recht Heute: Linkkauf SEO und Recht in Zukunft: Content SEO

Mehr

Reemt Matthiesen. Dr. iur. Die Freistellung von Softwarenutzungsverträgen nach Artikel 101 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Reemt Matthiesen. Dr. iur. Die Freistellung von Softwarenutzungsverträgen nach Artikel 101 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Reemt Matthiesen Dr. iur. Die Freistellung von Softwarenutzungsverträgen nach Artikel 101 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union Stämpfli Verlag AG Bern 2010 Inhaltsübersicht I. Einleitung

Mehr

Schreckgespenst EVB-IT-Systemvertrag? Eine Zwischenbilanz. Maren Siegel, ITDZ Berlin AÖR Leiterin Einkauf Maren.Siegel@ITDZ-Berlin.

Schreckgespenst EVB-IT-Systemvertrag? Eine Zwischenbilanz. Maren Siegel, ITDZ Berlin AÖR Leiterin Einkauf Maren.Siegel@ITDZ-Berlin. Maren Siegel, ITDZ Berlin AÖR Leiterin Einkauf Maren.Siegel@ITDZ-Berlin.de 030/90222 6034 1 1 Geschichte der EVB-IT und BVB 2 Anwendungsbereiche 3 EVB-IT-Systemvertrag Licht Schatten 4 Ausblick 2 1 Geschichte

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011

Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011 Vertrags- und Lizenzfragen im Rahmen des Cloud Computing LES Arbeitsgruppenmeeting 13. Mai 2011 Heymann & Partners Übersicht Erscheinungsformen des Cloud Computing Vertragsgestaltung beim Cloud Computing

Mehr

Beck'sches. Mandats Handbuch. IT-Recht. Herausgegeben von. und. in Zusammenarbeit mit DAV RECHT. davitide

Beck'sches. Mandats Handbuch. IT-Recht. Herausgegeben von. und. in Zusammenarbeit mit DAV RECHT. davitide Beck'sches Mandats Handbuch IT-Recht Herausgegeben von Dr. Astrid Auer-Reinsdorff Rechtsanwältin und Fachanwältin für Informationstechnologierecht in Berlin und Lissabon Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie

Mehr

Cloud-Computing/SaaS und Datenschutz: zwei Gegensätze?

Cloud-Computing/SaaS und Datenschutz: zwei Gegensätze? Cloud-Computing/SaaS und Datenschutz: zwei Gegensätze? Vortrag im Rahmen des BSI-Grundschutztages zum Thema Datenschutz und Informationssicherheit für KMU in der Praxis am 25.10.2011 im Bayernhafen Regensburg

Mehr

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze und immer wieder grüßt der Abmahnanwalt! Referent: Fachanwalt für IT-Recht Michael Richter Fachanwalt für IT-Recht Michael Richter Rechtsanwalt

Mehr

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft Cloud Computing und Datenschutz: Was sind die rechtlichen Probleme und wie löst man diese? Oberhausen, 09.11.2011 Dr.

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht

Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20. Privates Baurecht Beck`sche Kurz-Kommentare Band 20 Privates Baurecht mit systematischen Darstellungen zu HOAI, Vergaberecht, Bauträgervertrag, Sicherung der Ansprüche aus dem Werkvertrag, internationalen Bau- und Planerverträgen,

Mehr

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Beck`sche Musterverträge Gewerberaummiete von Dr. Michael Schultz 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67144 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINLEITUNG...15 VORWORT...13 EINLEITUNG...15 ERSTER TEIL: DIE RECHTSNATUR DER DOMAIN...17 I. Die Domain als technische Adresse...17 II. III. Die Domain als eigenständiges Kennzeichen- und Namensrecht...18 1. Marke...19

Mehr

Softwareprojektverträge Rechtliche Aspekte

Softwareprojektverträge Rechtliche Aspekte Softwareprojektverträge Rechtliche Aspekte Rechtsanwalt Marcus Beckmann BECKMANN UND NORDA RECHTSANWÄLTE Welle 9-33602 Bielefeld http://www.beckmannundnorda.de info@beckmannundnorda.de fon 0521/98628-0

Mehr

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage 2014 -

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage 2014 - Risiken im Netz - Bonner Unternehmertage 2014 - Referent: Rechtsanwalt Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Folie 1 Übersicht 1. Impressum und kein

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Rechtssichere b2b-shops

Rechtssichere b2b-shops Rechtssichere b2b-shops Die wichtigsten rechtlichen Aspekte bei B2B Shopauftritten IntelliShop AG Webinar Download der Präsentation unter Alle registrierten Teilnehmer bekommen am Ende der Expertenwoche

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert 1 Checkliste - Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht 1. Ein Disclaimer (Haftungsausschluss)

Mehr

Verträge über Internet-Access

Verträge über Internet-Access Schriftenreihe Information und Recht 22 Verträge über Internet-Access Typisierung der Basisverträge mit nicht-kommerziellen Anwendern von Dr. Doris Annette Schneider, Dr. Annette Schneider 1. Auflage Verträge

Mehr

Kurzleitfaden für einen rechtssicheren Internetauftritt

Kurzleitfaden für einen rechtssicheren Internetauftritt Kurzleitfaden für einen rechtssicheren Internetauftritt RA Torsten Schollmeyer Kanzlei Schollmeyer & Rickert, Bonn 1 Ihr Weg zu einem (rechtssicheren) Internetauftritt Webdesign (Inhalte und Anforderungen)

Mehr

Der Handel mit Second Hand-Software aus rechtlicher Sicht

Der Handel mit Second Hand-Software aus rechtlicher Sicht Thorsten Ammann Der Handel mit Second Hand-Software aus rechtlicher Sicht Eine Betrachtung auf Grundlage des deutschen Rechts Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht INHALTSÜBERSICHT VORWORT,

Mehr

Cloud Computing für den Mittelstand rechtliche Risiken erkennen und vermeiden

Cloud Computing für den Mittelstand rechtliche Risiken erkennen und vermeiden Cloud Computing für den Mittelstand rechtliche Risiken erkennen und vermeiden IHK Gießen-Friedberg 28. November 2012 Jens-Oliver Müller Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

IT- und Computerrecht: CompR

IT- und Computerrecht: CompR Beck-Texte im dtv 5562 IT- und Computerrecht: CompR Textausgabe. Europarecht, Zivilrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Strafrecht, Elektronischer Geschäftsverkehr von Prof. Dr. Jochen Schneider 9., aktualisierte

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Steht man als Verantwortlicher für IT-Security bereits mit einem Bein im Gefängnis? Dr. Markus Junker, Rechtsanwalt markus.junker@de.pwc.com HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht

Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht IT Trends Sicherheit Bochum 24. April 2013 Herausforderungen der IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht Prof. Dr. Georg Borges Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht,

Mehr

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

IT-Recht. GSK. Der Unterschied. IT-Recht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. > Gestaltung von IT-Verträgen, insbesondere in Bezug auf Softwareentwicklung, Vertrieb, Lizenzierung und Pflege > Schutz und wirtschaftliche Verwertung

Mehr

Inhalt 5. Vorwort... 3

Inhalt 5. Vorwort... 3 Inhalt 5 Vorwort...................................................... 3 A. Erstellung, Überlassung und Pflege von Software............... 13 I. Standardsoftware..........................................

Mehr

Das neue Fernabsatzrecht 2014 -

Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Das neue Fernabsatzrecht 2014 - Eine systematische Einführung Dr. Felix Buchmann Überblick Anwendungsbereich der fernabsatzrechtlichen Vorschriften neu Einheitliche Regelung für die Europäische Union Widerrufsfrist

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel

Mehr

Facebook & Recht. Workshop im Rahmen der Nuernberg Web Week 2013 26.10.2013 NUEWW 26.10.2013. Veit Reichert

Facebook & Recht. Workshop im Rahmen der Nuernberg Web Week 2013 26.10.2013 NUEWW 26.10.2013. Veit Reichert Facebook & Recht Workshop im Rahmen der Nuernberg Web Week 2013 26.10.2013 Veit Reichert Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Kaiserstr. 13 60311

Mehr

Online Dispute Resolution (ODR)

Online Dispute Resolution (ODR) Rechtswissenschaftliches Institut Online Dispute Resolution (ODR) Internationales/ transnationales Privatrecht MLaw Hamburger Carlo 06.03.2014 Seite 1 Was ist ODR? Eine Unterform von Alternative Dispute

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Vertragsgestaltung im Rahmen agiler Softwareentwicklung. Nils Purwin, LL.M., B.Sc.

Vertragsgestaltung im Rahmen agiler Softwareentwicklung. Nils Purwin, LL.M., B.Sc. Vertragsgestaltung im Rahmen agiler Softwareentwicklung Nils Purwin, LL.M., B.Sc. Inhaltsverzeichnis A. Einführung in die Thematik B. Agilität in der Vertragsgestaltung I. Entwicklungsleistung II. Einräumung

Mehr

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Shopware Community Day 2012-01.06.2012 Ahaus Rechtsanwalt Thomas Feil Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Arbeitsrecht Datenschutzbeauftragter

Mehr

Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp.

Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp. 1 Peter Huppertz, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht Tel +49(0)211-5 18 82-197 peter.huppertz@hlfp.de Tätigkeitsgebiete IT-Recht, insbesondere juristische Steuerung von

Mehr

Rechtliche Aspekte des Cloud Computing

Rechtliche Aspekte des Cloud Computing Rechtliche Aspekte des Cloud Computing Fabian Laucken Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Fachanwalt für Informationstechnologierecht Vertragsrecht I Einordnung von Clouddiensten

Mehr

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Gelbe Erläuterungsbücher Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV von Dr. P. Zimmermann 1. Auflage Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers

Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers Der Ausgleichsanspruch des Vertragshändlers Von Dr. Dietmar Foth Juristische Gesamtbibliothek der Technischen Hochschule Darmstadt DUNCKER & HUMBLOT /BERLIN Inhaltsverzeichnis : Teil I Einleitung 13 I.

Mehr

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung 4. DFN-Konferenz Datenschutz RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Einordnung Hard- und Softwarewartung

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

Cloud Computing: Rechtliche Aspekte

Cloud Computing: Rechtliche Aspekte Cloud Computing: Rechtliche Aspekte Information Center und IT-Services Manager Forum Schweiz 22. März 2012 Dr. iur., Rechtsanwalt Froriep Renggli gegründet 1966 Büros in Zürich, Zug, Lausanne, Genf, London

Mehr

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung Channel-Sales Kongress Cloud Computing, München 9. Mai 2012 Rechtsanwalt Dr. Sebastian Kraska Externer Datenschutzbeauftragter

Mehr

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leseprobe zu Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht Leitfaden für die Beratungspraxis 2014, ca. 272 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber ISBN 978 3 504 47107 1 39,80 Seite

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

IT-Recht. GSK. Der Unterschied.

IT-Recht. GSK. Der Unterschied. IT-Recht. GSK. Der Unterschied. Unsere Leistungen. > Gestaltung von IT-Verträgen, insbesondere in Bezug auf Softwareentwicklung, Vertrieb, Lizenzierung und Pflege > Schutz und wirtschaftliche Verwertung

Mehr

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge Workshop Urheberrecht und Multimedia 3. April 2002 Übersicht Rechtsschutz von Software und Datenbanken Hinweise zur Gestaltung von Lizenzverträgen

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Vortrag zum 6. Fachtag Baurecht 1 26. Februar 2014 Alexander Meyer Die Ziele der neuen Richtlinie statt einer Vielzahl von nicht kohärenten Richtlinien für

Mehr

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,,

Zwischen. ...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt. vertreten durch,,, und. ,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt. vertreten durch,,, Zwischen...,...,... im Folgenden Datenbankhersteller genannt vertreten durch,,, und,,,,, im Folgenden Vertragspartner genannt vertreten durch,,, wird folgender Vertrag zur Überlassung von Content geschlossen:

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Der SaaS-Vertrag. Verhandlungsthemen und Vertragsredaktion. Themen. RA Dr. Christian Laux, LL.M.

Der SaaS-Vertrag. Verhandlungsthemen und Vertragsredaktion. Themen. RA Dr. Christian Laux, LL.M. Der SaaS-Vertrag Verhandlungsthemen und Vertragsredaktion RA Dr. Christian Laux, LL.M. 3. Tagung zur Vertragsredaktion (EIZ) 9. April 2015 Metropol, Zürich LAUX LAWYERS AG 1 Themen Verweis auf Unterlagen

Mehr

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Folie 1 Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Dipl.-Ing. Michael Foth CISA, CGEIT CFE, CRISC Datenschutzbeauftragter des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e. V. Folie 2 Themen Webseite Facebook

Mehr

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 1. Wer wir sind Wir überzeugen durch unser Engagement und unseren Anspruch, dem Mandanten bei der zügigen Durchsetzung seiner Ziele ein höchstmögliches

Mehr

Fortbildungsübersicht für

Fortbildungsübersicht für Fortbildungsübersicht für Rechtsanwalt Jochen Fachanwalt für IT-Recht Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Ritterstr. 2, D - 49074 Osnabrück Telefon: 0541-99 899 788 Telefax: 0541-99 899 789 E-Mail:

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Rechtsberatung durch Ingenieure

Rechtsberatung durch Ingenieure 33. ordentliche Sitzung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft des Fachbereichstages Ingenieurwesen Hochschule Bochum 07. bis 09.04.2010, Bochum Rechtsberatung durch Ingenieure Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Köhler 34. Auflage Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Köhler schnell und

Mehr

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick 1.07.2010

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick 1.07.2010 IT Einkauf ohne Reue Ralf Bussick 1.07.2010 Agenda Einführung Lastenheft Pflichtenheft Vertragsprüfung und verhandlung Vertragsabschluss Projekt Abnahmeprozess Fragen Einführung Der Auftraggeber hat eine

Mehr

Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names

Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names Susanne Neumann Rechtliche Probleme im Streit urn Internet-Domain-Names PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis

Mehr

Wolfgang Straub. Dr. iur., LL.M., Fürsprecher. Softwareschutz. Urheberrecht, Patentrecht, Open Source

Wolfgang Straub. Dr. iur., LL.M., Fürsprecher. Softwareschutz. Urheberrecht, Patentrecht, Open Source Wolfgang Straub Dr. iur., LL.M., Fürsprecher Softwareschutz Urheberrecht, Patentrecht, Open Source Dike Verlag Zürich 2011 Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XXXI 1. Urheberrecht...

Mehr