Real-time PCR. Die Real-Time PCR wird in vielen Bereichen der Forschung und Diagnose eingesetzt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Real-time PCR. Die Real-Time PCR wird in vielen Bereichen der Forschung und Diagnose eingesetzt."

Transkript

1 Fluoreszeszenzstrhlun Rel-time PCR Die Rel-Time PCR wird in vielen Bereihen der Forshun und Dinose einesetzt. Bei der Rel-Time PCR wird die Erbsubstnz (DNA oder RNA) eines Erreers nhewiesen. Sie ist n der Byerishen Lndesnstlt für Lndwirtshft (LfL) eine Routinemethode beim Nhweis von Pflnzenkrnkheiten. Imptiensflekenvirus n Host PCR-Zyklus

2 In ller Kürze Rel-time PCR Erreerspezifishe Tqmn -Gensonde und (PCR-Strter) binden ezielt n einen bestimmten Bereih der DNA des nhzuweisenden Shderreers. Die Gensonde trät einen fluoreszierenden frbstoff und einen Quenher, der zunähst, bedint durh die räumlihe Nähe, die Strhlun des s bfänt. Quenher Gensonde Erreer-DNA

3 In ller Kürze Rel-time PCR Erreerspezifishe Tqmn -Gensonde und (PCR-Strter) binden ezielt n einen bestimmten Bereih der DNA des nhzuweisenden Shderreers. Die Gensonde trät einen fluoreszierenden frbstoff und einen Quenher, der zunähst, bedint durh die räumlihe Nähe, die Strhlun des s bfänt. Dnn setzt ds Enzym Polymerse n den n n und füt DNA-Busteine n. Dbei wird leihzeiti die Gensonde nh und nh bebut. Der wird dbei vom Quenher etrennt: Der Quenher knn die Strhlun des s niht mehr bfnen Fluoreszenzstrhlun wird frei. Polymerse Polymerse Gensone Quenher

4 In ller Kürze Rel-time PCR Erreerspezifishe Tqmn -Gensonde und (PCR-Strter) binden ezielt n einen bestimmten Bereih der DNA des nhzuweisenden Shderreers. Die Gensonde trät einen fluoreszierenden frbstoff und einen Quenher, der zunähst, bedint durh die räumlihe Nähe, die Strhlun des s bfänt. Dnn setzt ds Enzym Polymerse n den n n und füt DNA-Busteine n. Dbei wird leihzeiti die Gensonde nh und nh bebut. Der wird dbei vom Quenher etrennt: Der Quenher knn die Strhlun des s niht mehr bfnen Fluoreszenzstrhlun wird frei. Polymerse Gensone Polymerse Quenher

5 Fluoreszenz In ller Kürze Rel-time PCR Erreerspezifishe Tqmn -Gensonde und (PCR-Strter) binden ezielt n einen bestimmten Bereih der DNA des nhzuweisenden Shderreers. Die Gensonde trät einen fluoreszierenden frbstoff und einen Quenher, der zunähst, bedint durh die räumlihe Nähe, die Strhlun des s bfänt. Dnn setzt ds Enzym Polymerse n den n n und füt DNA-Busteine n. Dbei wird leihzeiti die Gensonde nh und nh bebut. Der wird dbei vom Quenher etrennt: Der Quenher knn die Strhlun des s niht mehr bfnen Fluoreszenzstrhlun wird frei. Polymerse Gensone Polymerse Quenher Die Fluoreszenzstrhlun zeit die Anwesenheit des Shderreers n. Je früher die Strhlun messbr ist, desto höher ist die Shderreerkonzentrtion in der Probe. Die Freisetzun der Strhlun wird in Ehtzeit ( Rel-Time ) verfolt, über eine spezielle Geräteusstttun und Softwre emessen und ufezeihnet. Probenverdünnunen NTC = Netivkontrolle Shwellenwert PCR-Zyklus

6 Rel-time PCR Die TqMn -Rel-time PCR erfolt meist in 2 Shritten, die 30 bis 45 Ml wiederholt werden. 1) Denturierun bei. 95 C: Die beiden DNA-Sträne werden voneinnder etrennt. 2) Anheften (= Annelin) von n und Gensonde n den erreerspezifishen DNA-Bereih und Kopieren dieses Bereihs durh ds Enzym Polymerse bei. 60 C. Am Ende von Shritt 2 liet eine Verdopplun der Zhl der ursprünlih vorhndenen DNA-Abshnitte vor. 1 PCR 2 Abluf Durh ds Wiederholen von Shritt 1 und 2 (= Polymerse-Kettenrektion, PCR) kommt es zur millionenfhen Vermehrun der erreertypishen DNA-Abshnitte. D im Idelfll bei jeder Wiederholun eines PCR- Zyklus eine Verdoppelun der DNA-Abshnitte stttfindet, kommt es im Idelfll nh Wiederholunen zu einer 2 30 bis fhen Anreihun der ursprünlih vorhndenen DNA-Abshnitte.

7 Rel-time PCR Shemtishe Drstellun Vor der PCR DNA-Doppelstrn Zusmmenhlt durh Wsserstoffbrükenbindunen t t t t t t t t t t t

8 Rel-time PCR Shemtishe Drstellun Vor der PCR DNA-Doppelstrn Zusmmenhlt durh Wsserstoffbrükenbindunen t t t t t t t t t t t

9 Rel-time PCR Denturierun 95 C Durh Hitzeeinwirkun lösen sih die Wsserstoffbrükenbindunen zwishen den beiden DNA-Stränen die DNA-Sträne werden voneinnder etrennt t t t t t t t t t t t

10 Rel-time PCR Die beiden und die Gensonde lern sih n erreerspezifishe DNA-Bereihe,. 60 C t Quenher Gensonde t t t t t Der Quenher fänt die Fluoreszenzstrhlun b t t t t t t Rükwärts-

11 Rel-time PCR DNA-Synthese Die Polymerse setzt sih n die und füt DNA-Busteine n,. 60 C / 1 min Quenher Quenher t Polymerse Gensonde t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

12 Rel-time PCR DNA-Synthese Die Polymerse setzt sih n die und füt DNA-Busteine n,. 60 C / 1 min Quenher t Polymerse Gensonde t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

13 Rel-time PCR DNA-Synthese Die Polymerse setzt sih n die und füt DNA-Busteine n,. 60 C / 1 min Quenher t Polymerse Gensonde t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

14 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Gensonde wird bebut und Quenher werden etrennt Fluoreszenzstrhlun wird frei Quenher t t Gensonde Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

15 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Gensonde wird bebut und Quenher werden etrennt Fluoreszenzstrhlun wird frei Quenher t t Gensonde Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

16 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Gensonde wird bebut und Quenher werden etrennt Fluoreszenzstrhlun wird frei t Quenher t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

17 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Gensonde wird bebut und Quenher werden etrennt Fluoreszenzstrhlun wird frei Quenher t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

18 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Polymerse verlänert den DNA-Strn bis zum Ende des Strnes Quenher t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

19 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Polymerse verlänert den DNA-Strn bis zum Ende des Strnes Quenher t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

20 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Polymerse verlänert den DNA-Strn bis zum Ende des Strnes Quenher t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

21 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Polymerse verlänert den DNA-Strn bis zum Ende des Strnes Quenher t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

22 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Polymerse verlänert den DNA-Strn bis zum Ende des Strnes Quenher t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

23 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Polymerse verlänert den DNA-Strn bis zum Ende des Strnes Quenher t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

24 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Polymerse verlänert den DNA-Strn bis zum Ende des Strnes Quenher t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse Rükwärts-

25 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Polymerse verlänert den DNA-Strn bis zum Ende des Strnes Quenher t t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse t Rükwärts-

26 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Polymerse verlänert den DNA-Strn bis zum Ende des Strnes Quenher t t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse t Rükwärts-

27 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Polymerse verlänert den DNA-Strn bis zum Ende des Strnes Quenher t t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse t t Rükwärts-

28 Fluoreszenzstrhlun =Messsinl Rel-time PCR Die Polymerse verlänert den DNA-Strn bis zum Ende des Strnes Quenher t t t t t Polymerse t t t t t t t t t t t Polymerse t t Rükwärts-

29 Rel-time PCR Am Ende des 1. PCR-Zyklus: 2 identishe DNA-Doppelsträne t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t

30 Rel-time PCR 2. PCR-Zyklus Erneute Denturierun und Trennun der DNA-Sträne 95 C t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t

31 Rel-time PCR Erneute -, Gensondennlerun und Polymersektivität, Fluoreszenzstrhlun t t t t t t t t Polymerse Gensonde Quenher Polymerse t t t t t Rükwärts- t t t t t t t t Polymerse Gensonde Quenher Polymerse t t t t t Rükwärts-

32 Rel-time PCR Nh dem 2. Zyklus: 4 identishe DNA-Doppelsträne Nh n Zyklen: 2 n identishe DNA-Doppelsträne t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t t

33 Rel-time PCR Durh weiteren Abbu der Gensonde während der Rel-time PCR kommt es bei Anwesenheit des Shderreers zu einer kontinuierlihen Freisetzun von Fluoreszenzstrhlun Fluoreszenzstrhlun

34 Fluoreszenzstrhlun Rel-time PCR Die Fluoreszenzstrhlun ist bhäni von der Erreerkonzentrtion: Je mehr Erreer desto früher steit die Strhlun n. Mß für die Erreerkonzentrtion ist der Cq-Wert = PCR-Zyklus, bei dem die Fluoreszenzstrhlun den Shwellenwert übersteit

35 Rel-time PCR Menenbestimmun: Durh Verleih der Cq-Werte der Proben mit denen von Stndrds beknnter Erreerkonzentrtion knn die Erreerkonzentrtion in der Probe berehnet werden Effizienz der Rel-time PCR = E Im Idelfll: E = 100 %: Verdoppelun der Zhl der DNA-Sträne bei jedem PCR-Zyklus = Amplifiktionsfktor von 2 Stndrderde Der Amplifiktionsfktor lässt sih us der Steiun der Stndrderden ( slope ) berehnen: Amplifiktionsfktor = 10-1 /Steiun Eine Steiun von nnähernd -3,32 entspriht bei dezimlen Probenverdünnunen einem Amplifiktionsfktor von 2 und einer idelen Effizienz von 100 %: E = 100 % = idele Effizienz E > 100 % = mölihe PCR-Hemmun E < 100 % = reduzierte Effizienz Probe Lo Stndrdkonzentrtion des Erreers Bestimmtheitsmß = R 2 Gibt n, wie ut die Korreltion zwishen den ermittelten Cq-Werten und der Erreerkonzentrtion ist: Mximlwert = 1 E = 99,4 % ; R2 = 0,992; Steiun = -3,336 Stndrd Probe ußerhlb des Stndrdbereihs (korrekte Menenbestimmun nur innerhlb des Stndrdbereihs)

36 Rel-time PCR Vorteile Hohe Spezifität durh Einstz von erreerspezishen n und Gensonde Hohe Sensitivität = Nhweis erinster Erreermenen durh millionenfhe DNA-Vervielfältiun Robuster und stbiler Nhweis durh kurze PCR-Produkte Exkte Quntifizierun Durh Menenbestimmun in einer frühen Phse der PCR, wenn die rößte Abhänikeit des Messwerts von der Erreerkonzentrtion eeben ist Über weiten Bereih linere Abhänikeit von der Erreerkonzentrtion Durh Verleih mit Proben (Stndrds) beknnter Konzentrtion Menenbestimmun nur im lineren Bereih der Stndrdkurve Multiplexfähikeit Mehrere Erreer werden leihzeiti in einem PCR-Anstz detektiert Ausshluss flsh netiver PCR-Erebnisse durh interne Kontrolle uf Pflnzen-DNA im selben PCR-Anstz Erkennen von PCR-Hemmunen Cq-Wert-Differenzen von eriner ls -3,3 bei dezimlen Probenverdünnunen weisen uf PCR-Hemmun hin Keine nhfolenden Anlysen - keine Elektrophorese Gerinerer Zeitbedrf Gerinere Kontmintionsefhr

ADSORPTIONS-ISOTHERME

ADSORPTIONS-ISOTHERME Institut für Physiklishe Chemie Prktikum Teil und B 8. DSORPTIONS-ISOTHERME Stnd 30/0/008 DSORPTIONS-ISOTHERME. Versuhspltz Komponenten: - Büretten - Pipetten - Shütteltish - Wge - Filtriergestell - Behergläser.

Mehr

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen) Spnnung glvnisher Zellen (Zellspnnungen) Ziel des Versuhes Kennenlernen der Abhängigkeit der Zellspnnung von den Konzentrtionen der potenzilbestimmenden Ionen (Nernst-Gleihung). Anwendung der Zellspnnungsmessung

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht TU Ilmenu Chemishes Prktikum Versuh Fhgebiet Chemie 1. Aufgbe Chemishes Gleihgewiht Stellen Sie 500 ml einer 0,1m N her! estimmen Sie die genue onzentrtion der hergestellten N mit zwei vershiedenen Anlysenmethoden

Mehr

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten Verbruchswerte Dieses Unterkpitel ist speziell dem Them Energienlyse eines bestehenden Gebäudes nhnd von Verbruchswerten (Brennstoffverbräuche, Wrmwsserverbruch) gewidmet. BEISPIEL MFH: Ds Beispiel des

Mehr

1. Elektrostatische Felder E

1. Elektrostatische Felder E 1. Elektrosttishe Felder E Zusmmenfssung wihtiger Formeln Die Elektrosttik beshäftigt sih mit den Feldern zeitlih konstnter Ldungsverteilungen. Grundlge dfür ist die Coulomb-Krft uf eine infinitesimle

Mehr

750 + 142,50 = 892,50 Nettopreis Umsatzsteuer Bruttopreis

750 + 142,50 = 892,50 Nettopreis Umsatzsteuer Bruttopreis 2.7 Verminderter und vermehrter Grundwert 41 Beispiel: Bruttobetrg, Nettobetrg, Umstzsteuer Profirdfhrer Klus kuft sih ein Mountinbike. Ds Fhrrd kostet einshließlih 19 % Umstzsteuer 892,50. Ds Finnzmt

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduh für den Shnellstrt Revision C MAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduh für den Shnellstrt finden Sie kurzgefsste Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise. 1 Üerprüfen

Mehr

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_LV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 40 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Bitte lesen Sie den folgenden

Mehr

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren

Kapitel 6 E-Mails schreiben und organisieren Kpitel 6 E-Mils shreien und orgnisieren Die Kommuniktion vi E-Mil ist heute essenziell. Und Ihr M ist estens gerüstet für den Empfng, ds Verfssen und die Orgnistion von E-Mils. Wie Sie effektiv mit dem

Mehr

VIESMANN. VITODENS Abgassysteme für Gas-Brennwertkessel 3,8 bis 105,0 kw. Planungsanleitung ABGASSYSTEME VITODENS

VIESMANN. VITODENS Abgassysteme für Gas-Brennwertkessel 3,8 bis 105,0 kw. Planungsanleitung ABGASSYSTEME VITODENS VIESMANN VITODENS Agssysteme für Gs-Brennwertkessel 3,8 is 105,0 kw Plnungsnleitung ABGASSYSTEME VITODENS 5369 08 5/011 Inhltsverzeihnis Inhltsverzeihnis 1. Agssysteme 1.1... 4 Butehnishe Einheit... 4

Mehr

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler von udolf Fiedler Zusmmenfssung: Der Beitrg eshreit die Aufgen des Projektontrollings, insesondere des strtegishen Projektontrollings. Für die wesentlihen Aufgenereihe werden prktikle Instrumente vorgestellt.

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Deutsch. Installationsanleitung. Italiano. Guida di installazione. Português. Manual de instalação

Deutsch. Installationsanleitung. Italiano. Guida di installazione. Português. Manual de instalação Instlltionsnleitung Deutsh Guid di instllzione Itlino Mnul de instlção Português Sihere Verwendung des Produktes Siherheitsnweisungen Zu Ihrer Siherheit sollten Sie lle Anweisungen in dieser Anleitung

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württeerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt uss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung Mnnhrd Bech Mlte Gertenbch Athletiktrining nch der FIT-Methode Mehr Stbilität Speziell für den Hndbllsport entwickelt Für bessere Körperbeherrschung, Leistungssteigerung und Verletzungsprävention Ab der

Mehr

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke PCR-ELISA Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke Luitgardis Seigner und Stefan Knabel * Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz * Ehemaliger

Mehr

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit Teilnehmer/Apotheke/Ort (Zus/1) Frgeogen 1 zur Areitsmppe Durh Zustzempfehlung zu mehr Kunenzufrieenheit Bitte kreuzen Sie jeweils ie rihtige(n) Antwort(en) in en Felern is n! 1. Worin esteht ie Beeutung

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Haus B Außenwand, Sockel

Haus B Außenwand, Sockel Hus B 18 Außenwnd, Sokel 19 Innenwnd, Bodenpltte 20 Außenwnd, Fundment 21 Innenwnd, Fundment 22 Außenwnd, Deke, Fenster 23 Innenwnd, Deke, Tür 24 Außenwnd, Trufe 25 Außenwnd, Ortgng 26 Außenwnd, Eke 27

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

Industrielle Messtechnik. Prüfkörper Überwachung von Messgeräten für die Sicherheit Ihrer Messergebnisse

Industrielle Messtechnik. Prüfkörper Überwachung von Messgeräten für die Sicherheit Ihrer Messergebnisse Industrielle Messtechnik Prüfkörper Überwchung von Messgeräten für die Sicherheit Ihrer Messergebnisse Prüfkörper und Softwre......für die Zwischenprüfung von Koordintenmessgeräten (KMG) Konturenmessgeräten...für

Mehr

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion:

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion: Pro. Dr.-In. W.-P. Buchwld Sinl- und Sysemheorie 8. Absun Koninuierliches Sinl: u() Sinlspekrum: U() Abesees Sinl: ( ) = u( ) ( ) u Absunkion: + n= ( ) = δ ( n ) Spekrum der Absunkion: + n= Spekrum des

Mehr

3 Exzisionstechniken und Defektdeckungen in speziellen Lokalisationen

3 Exzisionstechniken und Defektdeckungen in speziellen Lokalisationen 95 3 Exzisionstehniken und Defektdekungen in speziellen Loklistionen 3.1 Kopf-Hls-Region Voremerkungen Die Häufigkeit störender Veränderungen sowie enigner und mligner kutner Neuildungen im Kopf-Hls- Bereih

Mehr

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen Gerd Wöstenkühler Grundlgen der Digitltehnik Elementre Komponenten, Funktionen und Steuerungen Inhlt 1 Einleitung... 11 1.1 Anloge unddigitledrstellungsformen... 11 1.1.1 AnlogeGrößendrstellung... 11 1.1.2

Mehr

Hier beginnen DCP-J152W

Hier beginnen DCP-J152W Instlltionsnleitung Hier eginnen DCP-J152W Lesen Sie zuerst die Produkt-Siherheitshinweise, evor Sie ds Gerät in Betrie nehmen. Lesen Sie dnn diese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung und Instlltion.

Mehr

Das customized Alignersystem

Das customized Alignersystem Inwieweit durh Einstz modernster Computertehnologie die Aktivierung von Korrekturshienen noh präziser relisiert werden knn, demonstriert Dr. Wjeeh Khn nhnd des von ihm entwikelten orthops -Alignersystems*.

Mehr

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Netzkabel. Trägerbogen/Plastikkarten-Trägerbogen DVD-ROM

Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang. Netzkabel. Trägerbogen/Plastikkarten-Trägerbogen DVD-ROM Instlltionsnleitung Hier eginnen ADS-2100 Lesen Sie zuerst die Produkt-Siherheitshinweise, evor Sie ds Gerät einrihten. Lesen Sie dnn diese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung und Instlltion.

Mehr

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1)

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1) teilung Informtik, Fh Progrmmieren 1 Einführung Dten liegen oft ls niht einfh serier- und identifizierre Dtensätze vor. Stttdessen reräsentieren sie lnge Zeihenketten, z.b. Text-, Bild-, Tondten. Mn untersheidet

Mehr

Spezialisten gefragt. Kieferorthopädie und Prothetik im interdisziplinären Kontext. Bedingt durch parodontalchirurgische und implantatchirurgische

Spezialisten gefragt. Kieferorthopädie und Prothetik im interdisziplinären Kontext. Bedingt durch parodontalchirurgische und implantatchirurgische Spezilisten gefrgt Kieferorthopädie und Prothetik im interdisziplinären Kontext Ein Beitrg von Dr. Werner Shupp, Dr. Wolfgng Boisserée und Dr. Juli Hurih, Köln Interktive Lerneinheit mit zwei Fortildungspunkten

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006 Millenium 3 Kommuniktionsshnittstelle M3MOD Benutzerhnuh er Betriesunterlgen 04/2006 160633103 Üerlik Hilfe zur Verwenung er Betriesunterlgen Einleitung Die Betriesunterlgen sin eine von er Progrmmierumgeung

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

McAfee Firewall Enterprise Control Center

McAfee Firewall Enterprise Control Center Hnuh für en Shnellstrt Revision A MAfee Firewll Enterprise Control Center Version 5.3.1 In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise Control

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

DIN 41612/60603-2 Steckverbinder und ergänzende Komponenten. www.erni.com. Katalog D 074559 11/09 Ausgabe 2

DIN 41612/60603-2 Steckverbinder und ergänzende Komponenten. www.erni.com. Katalog D 074559 11/09 Ausgabe 2 DIN /00- tekverinder und ergänzende Komponenten www.erni.om Ktlog D 09 /09 Ausge www.erni.om Ctlog E 0 Ktlog 0/0 D 09 /09 Edition Ausge www.erni.om DIN /IEC 00- tekverinder Inhltsverzeihnis DIN /IEC 00-

Mehr

McAfee Firewall Enterprise Control Center

McAfee Firewall Enterprise Control Center Shnellstrt Hnuh Revision A MAfee Firewll Enterprise Control Center Version 5.3.x In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise Control Center

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3

Laborpraktikum Sensorik. Versuch In-Line Skater SS 3 Otto-von-Guerike-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotehnik und Informationstehnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuh In-Line Skater SS 3 Institut für Mikro-

Mehr

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort Einführung in ie Progrmmierung Vorlesung 4: Topologil Sort : Hintergrun Bertrn Meer Letzte Üerreitung 3. Jnur 4 3 Topologil sort 4 Prouziere eine zu einer gegeenen Prtiellen Ornung komptile Vollstänige

Mehr

Hier beginnen DCP-J140W

Hier beginnen DCP-J140W Instlltionsnleitung Hier eginnen DCP-J140W Lesen Sie zuerst die Produkt-Siherheitshinweise, evor Sie ds Gerät in Betrie nehmen. Lesen Sie dnn diese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung und Instlltion.

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

GESTRA SPECTORcom-Gateway. Kessel- und Brennersteuerung Durch das Intranet, Internet oder GSM-Netz ins Kesselhaus

GESTRA SPECTORcom-Gateway. Kessel- und Brennersteuerung Durch das Intranet, Internet oder GSM-Netz ins Kesselhaus GESTRA -Gtewy - un steuerung Durh s Intrnet, oer GSM-Netz ins hus Die Systemvorteile im einzelnen Mit em -Gtewy ist es GESTRA gelungen, ie Welt er steuerung mit er er Wsserseite zu verinen. Ein kleines,

Mehr

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206 Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_SW_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 30 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Lesen Sie den folgenden Text zuerst

Mehr

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern!

2 Kinobesuch GRAMMATIK. perfekt. Im September LEICHT. wann die Vorstellung beginnt. Schreiben Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün markierten Wörtern! DEUTSCH GRAMMATIK VERBPOSITION S. 0 Im Septemer LEICHT Shreien Sie Sätze! Beginnen Sie mit den grün mrkierten Wörtern! der Herst / m. Septemer / eginnt ds Oktoerfest / in Münhen / findet sttt die Österreiher

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Leitfden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stnd: 20.01.2012 Gültig b: 01.01.2012 Inhltsverzeichnis 1 Benötigte Dten... 3 2 Netzentgelte... 4 2.1 Entgelt für Entnhme

Mehr

UV-VIS-Spektroskopische Bestimmung von Arzneistoffen

UV-VIS-Spektroskopische Bestimmung von Arzneistoffen 11.1 UV-VIS-Spektroskopishe Bestimmung von Arzneistoffen Vorausgesetzte Kenntnisse Aufbauprinzipien der Elektronenhüllen von Molekülen; bindende, nihtbindende und antibindende Molekülorbitale, σ- und π-rbitale;

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie Krlsruher Institut für Technologie Lehrstuhl für Progrmmierprdigmen Sprchtechnologie und Compiler WS 2010/2011 Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting Üungsleiter: Mtthis Brun Lösung zu Üungsltt 1 Ausge: 18.04.2012

Mehr

Solatube Brighten Up -Serie

Solatube Brighten Up -Serie Soltue Brighten Up -Serie Soltue 60 DS DS-Tgeslihteleuhtungssystem Soltue 290 DS DS-Tgeslihteleuhtungssystem Montgenleitung 8 Teileliste * Anzhl Kuppel mit Ryender 3000-Tehnologie (). Kuppelstoßdämpfer*

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Manual de instalación y uso del aparato Manual de instalação e utilização do aparelho Installation manual and instructions for use Installations- und

Manual de instalación y uso del aparato Manual de instalação e utilização do aparelho Installation manual and instructions for use Installations- und Mnul de instlión y uso del prto Mnul de instlção e utilizção do prelho Instlltion mnul nd instrutions for use Instlltions- und Bedienungsnleitung ÍNDICE / ÍNDICE / TABLE OF CONTENT / INHALT ESPAÑOL INSTALACIÓN

Mehr

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH Bilfinger Muell GmH Hilfsrelis HR 11 Die Hilfsrelis ienen zur glvnishen Trennung, Kontktvervielfhung un Trennung zwishen Hilfs- un Steuerstromkreisen. Bilfinger Muell GmH Inhltsverzeihnis Inhlt Seite Anwenung

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra Shortest Pth Algorithmus von Esger Dijkstr Mihel Dienert 16. Dezemer 2010 Inhltsverzeihnis 1 Shortest Pth Algorithmus 1 1.1 Grphen................................. 1 1.2 Knoten..................................

Mehr

1 Fairer Handel Hintergrund zur Aktion. 2 Konzeption

1 Fairer Handel Hintergrund zur Aktion. 2 Konzeption 1 Firer Hndel Hintergrund zur Aktion 1.1 Problemstellung Shokolde, Bnnen, Orngensft und Tee Lebensmittel us den Entwiklungsländern wndern ls Pusenverpflegung regelmäßig in die Shultshen. Doh nur wenige

Mehr

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau

Etablierte Bodenmodelle im Ingenieurbau Einleitung BODENMODELLE Einleitung Die realistishe Abbildung von Bauwerk - Boden Wehselwirkungen in Finite Elemente Programmen ist ungeahtet des gegenwärtig hohen Entwiklungsstandes der verfügbaren Software

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Version 3. Installation. Konfiguration. Bedienung. Referenz. SYNCING.NET Technologies GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing.

Version 3. Installation. Konfiguration. Bedienung. Referenz. SYNCING.NET Technologies GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing. Rev. 03 SNT 000.2547 Version 3 Instlltion Konfigurtion Bedienung Referenz SYNCING.NET Technologies GmbH Weipertstr. 8-10 74076 Heilbronn www.syncing.net Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Einleitung 5

Mehr

Dämmschichten im Zwischendeckenbereich. positiv (verzögerte Temperaturerhöhung auf der feuerabgekehrten Seite der Deckenkonstruktion)

Dämmschichten im Zwischendeckenbereich. positiv (verzögerte Temperaturerhöhung auf der feuerabgekehrten Seite der Deckenkonstruktion) Eine Brndshutzklssifi ktion von Deken und Dhkonstruktionen in Verindung mit Unterdeken knn erreiht werden durh Unterdeken, die llein den geforderten Feuerwiderstnd ringen zw. durh Addition der Brndshutzeigenshft

Mehr

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium Schützen Sie diejenigen, die Ihnen m Herzen liegen Risikopremium 521310620_1001.indd 1 03.12.09 14:50 Verntwortung heißt, weiter zu denken Die richtige Berufswhl, die Gründung einer eigenen Fmilie, die

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium

Schützen Sie diejenigen, die Ihnen am Herzen liegen. Risikopremium Schützen Sie diejenigen, die Ihnen m Herzen liegen Risikopremium Verntwortung heißt, weiter zu denken Die richtige Berufswhl, die Gründung einer eigenen Fmilie, die eigenen vier Wände, der Schritt in die

Mehr

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer: WS 0 Fourier-Reihe: Jede einigrermaßen gutartige 1 periodishe reelle Zeitfuntion x(t) ann mittels einer Fourier-Reihe dargestellt werden als eine Summe omplexer Amplituden (Fourier-Synthese): xt () e n

Mehr

Grundlagen der Kostenbestimmung

Grundlagen der Kostenbestimmung Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern Reiterstrasse 11 3011 Bern Tel. 031 633 38 11 Fax 031 633 38 50 Email info@awa.bve.be.h Internet http://www.be.h/awa Merkblatt Vorgehen zur Bestimmung der Kosten

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Die Kryptographie, aus dem Altgriehishen Geheimshrift abgeleitet, ist die Wissenshaft der Vershlüsselung von Nahrihten. Ursprünglih in der Antike eingesetzt, um diplomatishen

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Satzung Elephants Club e.v. Stand Dezember 2010. ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgericht Frankfurt/Main

Satzung Elephants Club e.v. Stand Dezember 2010. ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgericht Frankfurt/Main Stzung Elephnts Clu e.v. Stnd Dezemer 2010 ELEPHANTS CLUB e. V. Vereinsregister-Nr.: 10751, Amtsgeriht Frnkfurt/Min 1 Nme, Sitz und Geshäftsjhr 1.1 Der Nme der Vereines lutet: Elephnts Clu e.v. 1.2 Der

Mehr

Füllungen im Zahnhalsbereich Mit dem Laser im Vorteil

Füllungen im Zahnhalsbereich Mit dem Laser im Vorteil Füllungen im Zhnhlsereih Mit dem Lser im Vorteil Vorgehen im Vergleih zur konventionellen Behndlung Die Präprtion mit Er:YAG-Lsern ht gegenüer Hohgeshwindigkeitsshleifkörpern diverse Vorteile. Wesentlih

Mehr

Wo liegen die Unterschiede?

Wo liegen die Unterschiede? 0 VERGLEICH VON MSA UND VDA BAND 5 Wo liegen die Unterschiede? MSA steht für Mesurement System Anlysis. Dieses Dokument wurde erstmls 1990 von der Automotive Industry Action Group (AIAG) veröffentlicht.

Mehr

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken CTI Überspnnungen im Innenbereich Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekortion und Zwischendecken Einführung Oft ist in einer Gebäudestruktur kein geeigneter Befestigungspunkt vorhnden oder

Mehr

294 20 Rekombinante DNA-Technologien

294 20 Rekombinante DNA-Technologien 9 0 Rekominnte DN-Tehnologien 0.1 Expression rekominnter roteine 95. 0.1 Expression eines Fusionsproteins in E. oli. Ds Expressionsplsmid enthält neen einem Resistenzgen (mp r ) und dem Repliktionsstrt

Mehr

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und Ministrium für Bildung und Frun Schlsig-Holstin 9 Listungskurs Mthmtik Thm: Anlysis Aufg Ggn ist di Funktionnschr f mit f ( ) = (, IR ) ) Untrsuchn Si di Funktionnschr f uf Nullstlln, ds Vrhltn im Unndlichn,

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

PRODUKT PORTFOLIO K 82 2.0 MW K 100 2.5 MW K 110 2.4 MW K 12 0 2.3 MW

PRODUKT PORTFOLIO K 82 2.0 MW K 100 2.5 MW K 110 2.4 MW K 12 0 2.3 MW PRODUKT PORTFOLIO K 82 2.0 MW K 100 2.5 MW K 110 2.4 MW K 12 0 2. MW ANLAGEN DER MULTI-MEGAWATTKLASSE Windenergienlgen der Multi-Megwttklsse für mittlere und niedrige Windgeschwindigkeiten sind die Kernkompetenz

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

12 Schweißnahtberechnung

12 Schweißnahtberechnung 225 12 Schweißnherechnung 12 Schweißnherechnung Die Berechnung der ufreenden Spnnungen in Schweißnähen erfolg im Regelfll mi Hilfe der elemenren Gleichungen der esigkeislehre. Auf weierführende Berechnungsverfhren,

Mehr

CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT. Der Duft für Ihr erfolgreiches Business

CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT. Der Duft für Ihr erfolgreiches Business CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT Der Duft für Ihr erfolgreihes Business DAS BUSINESS CONCEPT Fszinieren einfh. In wenigen Shritten zum iniviuellsten Weregeshenk er Welt. Wollen Sie sih von Ihren

Mehr

Das Coulombsche Gesetz

Das Coulombsche Gesetz . ei r = 0 befindet sich eine Ldung Q = 4,0nC und bei r = 40cm eine Ldung Q = 5,0nC ortsfest, so dss sie sich nicht bewegen können. Ds Coulombsche Gesetz Q = 4,0nC Q = 5,0nC r Lösung: Wo muss eine Ldung

Mehr

Hier beginnen MFC-J4410DW

Hier beginnen MFC-J4410DW Instlltionsnleitung Hier eginnen MFC-J440DW MFC-J460DW Lesen Sie zuerst ie Proukt-Siherheitshinweise, evor Sie s Gerät in Betrie nehmen. Lesen Sie nn iese Instlltionsnleitung zur korrekten Einrihtung un

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

EasyMP Slide Converter Bedienungsanleitung

EasyMP Slide Converter Bedienungsanleitung EsyMP Slide Converter Bedienungsnleitung Inhltsverzeichnis 2 Übersicht über EsyMP Slide Converter EsyMP Slide Converter - Übersicht... 4 Unterstützte Dteitypen für EsyMP Slide Converter... 4 Instlltion

Mehr

1. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne: Übersicht

1. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne: Übersicht Inhltsverzeichnis 1. Extrsolre lneten und ihre Zentrlsterne: Übersicht 2 1.1 Begriffsbestimmung: lnet....................... 2 1.2 Titius-Bode-Gesetz (Titius 1766).................... 3 1.3 Unterschied:

Mehr

TS200 Verdeckte Befestigung mit Agraffen und Profilen

TS200 Verdeckte Befestigung mit Agraffen und Profilen TS200 Verdekte Befestigung mit Agrffen und Profilen Dieses System ietet große Flexiilität ei der Montge von Tresp Meteon Pltten: Die Verwendung von verstellren Agrffen ermögliht präzise Fugen und ein optimles

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Sicherheitssysteme Digitale Videoüberwachung

Sicherheitssysteme Digitale Videoüberwachung Sicherheitssysteme Digitle Videoüberwchung PM11 M11_A- 6-4- 1 Sie hben lles unter Kontrolle. Für Objekte ller Größen Viele Unternehmen benötigen mehr ls nur eine punktuelle Videoüberwchung. Kom- Lösungen.

Mehr

Algorithmen auf Sequenzen

Algorithmen auf Sequenzen Algorithmen auf Sequenzen Vorlesung von Prof. Dr. Sven Rahmann im Sommersemester 2008 Kapitel 5 Approximative Textsuhe Weseite zur Vorlesung http://ls11-www.s.tu-dortmund.de/people/rahmann/teahing/ss2008/algorithmenaufsequenzen

Mehr

ITF Funktionsbeschreibung

ITF Funktionsbeschreibung ITF Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung des CMFnet ITF Frmeworks (utomtisiertes Testen) Autor: CMFnet GmbH Version: 1.0 Dtum: 09.03.2010 CMFnet GmbH Bernstrsse 60 CH-8952 Schlieren Tel. +41 43

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr