Binärcode. Glossar Binärcode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Binärcode. Glossar Binärcode"

Transkript

1 Binärcode Glossar Binärcode 1

2 Index Binärcode Aiken-Code BCD-Code BCDIC-Code Binär Binärcode Binärsystem Biquinärcode Bit, binary digit Byte Code Dibit Dualsystem Exzess-3-Code Gray-Code Halbbyte Hexadezimalsystem Oktalsystem Quadbit Quibinärcode Stellenwertsystem Tribit Impressum 2

3 Aiken-Code BCD-Code BCD, binary coded decimal Der Aiken-Code ist ein BCD-Code, bei der die Pseudotetrade in der Mitte des Wertebereichs liegt. Die vier Bits des Aiken-Codes repräsentieren die Werte , weswegen dieser Code auch als Code bezeichnet wird. Die ersten Dezimalziffern bis zur Dezimalzahl 4 entsprechen Aikencodiert denen des BCD-Codes, die folgenden 6 Werte bilden die Pseudotetrade und die nachfolgenden fünf Werte bilden die Ziffern 5 bis 9. Jede Aiken-codierte Aiken-Code, Code Zahl kann in den BCD-Code übertragen werden. Der Aiken-Code ist selbstkomplementierend, was besagt, dass das Vertauschen der 0 und der 1 das Komplement ergibt. Der Aiken-Code bietet dadurch Vorteile bei der Subtraktion von Dualzahlen, die durch einfache Bildung des 9er-Komplements und anschließender Addition durchgeführt werden kann. Der Aiken-Code ist nach Howard Hathaway Aiken benannt, einem Professor für angewandte Mathematik an der Harvard University in Cambridge. Der BCD-Code, auch als Code bezeichnet, dient der binären Codierung von Dezimalzahlen. Dabei wird jede Dezimalziffer einzeln dualcodiert. Beim BCD-Code werden vier 3

4 Bits, auch als Tetrade, Nibble oder Halbbyte bezeichnet, codiert, was 16 verschiedenen Werten entspricht, denen Buchstaben oder Ziffern zugeordnet werden können. Der BCD- Code weist den ersten 10 Werten die Ziffern 0 bis 9 zu. Den weiteren 6 Wertigkeiten werden keine Buchstaben zugeordnet, wie beispielsweise beim Hexadezimalsystem, wo diese die Buchstaben A bis F haben. Im Stellenwertsystem des BCD-Codes werden die übrig bleibenden sechs Werte als Pseudotetrade bezeichnet BCD-Code, Code und ihnen werden manchmal Überträge oder mathematische Zeichen zugeordnet. Wird eine mehrstellige Dezimalzahl im BCD-Code dargestellt, dann wird jede einzelne Ziffer dualcodiert. So ergibt die Umsetzung der Ziffer 418 die Dualzahl Durch Verschiebung der Pseudotetrade wurden aus dem BCD-Code der Aiken-Code und der Exzess- 3-Code abgeleitet, die ebenso den BCD-Codes zuzuordnen sind. Diese Codes arbeiten mit einem Versatz gegenüber dem BCD-Code, der in manchen mathematischen Operationen vorteilhaft genutzt werden kann. Weitere aus dem BCD-Code abgeleitete Codes sind der BCDIC-Code und der EBCDIC-Code. 4

5 Das BCD-System wird noch in numerischen Anzeigenmodulen eingesetzt, oder auch beim Zeitsignal oder beim Versenden von Kurznachrichten. BCDIC-Code BCDIC, binary code decimal interchange code Der Binary Coded Decimal Interchange Code (BCDIC) ist ein von IBM entwickelter Code für die Darstellung von alphanumerischen und numerischen Charakter in Computern. Der BCDIC-Code ist aus dem BCD-Code entstanden. Es ist ein siebenstelliger Code, dessen Zeichenvorrat die 26 Buchstaben des Alphabets, die Ziffern 0 bis 9 und einige Sonderzeichen umfasst. Aus dem siebenstelligen BCDIC-Code ist der achtstellige EBCDIC, der Extended Binary Coded Decimal Interchange Code, hervorgegangen. Binär binary Binär oder zweiwertig bedeutet, dass ein System jeweils einen von zwei möglichen Zuständen annehmen kann, z.b. ja/nein, Strom/kein Strom, null/eins, high/low. Diese Zweiwertigkeit bildet die Grundlage für digitale Signale, deren Berechnung und Verarbeitung. Jeder Wert kann über die Zweiwertigkeit ausgedrückt werden, ebenso Ziffern, Zeichen und Buchstaben. Die Einheit für die Zweiwertigkeit ist das Binary Digit (Bit), das die Basis für das Binär- und Dualsystem bildet. Binärcode BC, binary code Binärcode ist ein Code, bei dem jedes Codewort aus Binärzeichen besteht, also aus den zwei Zeichen des Binärsystems. Das kann 0 oder 1 sein, aber auch Hi oder Lo und wird durch ein Bit dargestellt. Die Bezeichnung Binärcode sagt lediglich aus, dass ein Zeichen binärcodiert ist. Es sagt nichts darüber aus, welche Wertigkeit und Stelligkeit der Binärcode im Stellenwertsystem hat: ist er 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-stellig und wird eine bestimmte Struktur zugrunde gelegt. Eine solche Struktur zeigt sich darin, dass ein Binärcode nur eine bestimmte Anzahl an Einsen hat. Beispiele hierfür sind der 1-aus-10-Code oder der 2-aus-5-Code. Solche 5

6 Strukturen erleichtern die Fehlererkennung und -korrektur. Ein weiteres Strukturelement von Binärcodes ist die Schrittfolge. Es gibt einschrittige und mehrschrittige Binärcodes. Bei einschrittigen Codes ändert sich das Bitmuster bei einem Schritt nur um ein Bit, so beispielsweise von 0100 zu Bei mehrschrittigen Codes kann sich das Bitmuster um mehrere Bits pro Schritt ändern, beispielsweise von 0100 auf Binärcode-Kriterien Da häufig Dezimalziffern binär codiert werden, kann als Binärcode der vierstellige BCD-Code oder ein anderer Binärcode wie der Aiken-Code oder Exzess-3-Code verwendet werden. Bei 4-stelligen Binärcodes bestimmen die vier Dualzahlen die Zuordnung der Wertigkeit zu den binären Codewörtern. Dabei kann die Reihenfolge der Wertigkeit der Binärwerte durchaus unterschiedlich sein: ist sie beim BCD-Code, beim Aiken-Code oder bei 5-Bit-Codes. Der Binärcode wird auch als Zuordnungscode benutzt, so beispielsweise beim ASCII- Zeichensatz. In diesem Zeichensatz ist jeder Buchstabe, jede Ziffer, jedes Zeichen und Steuerzeichen eindeutig durch einen Binärcode gekennzeichnet. Beispiele: Dezimalzahl 5 entspricht im BCD-Code einer 0101, Dezimalzahl 18 entspricht im BCD-Code

7 Binärsystem binary system Das Binärsystem ist ein logisches Zahlensystem, das als Basis die 2 hat und daher nur mit den zwei Zahlen 0 und 1arbeitet. Bei der Binärzahl werden die Zahlen in der gleichen Werte-Reihenfolge geschrieben wie bei der Dezimalzahl: rechts die geringste Wertigkeit, nach links in der Wertigkeit steigend. Der Wert der rechten Stelle entspricht in Binärsystem exponentieller Schreibweise 2exp0, der davorliegende 2exp1, der nächste 2exp2, 2exp3 usw. Stellt man in einem solchen Binärsystem Dezimalzahlen dar, dann werden diese wesentlich länger. So wird beispielsweise die Zahl 5 im Binärsystem als 0101, die Zahl 9 binär als 1001 dargestellt. Das Binärsystem bildet die Grundlage der Dualarithmetik und der Booleschen Algebra und hat fundamentale Bedeutung für die digitale Datenverarbeitung: im logischen Bereich als Grundlage für binäre Codes und Zahlensysteme, im technischen Bereich als Grundlage für Schaltungen und Speicher. Das auf Binärzahlen basierende Zahlensystem wird als Dualsystem bezeichnet. Biquinärcode biquinary code Der Biquinärcode ist ein Code, dessen eine Komponente aus zwei Teilen besteht, also binär ist, die zweite hingegen aus fünf Elementen besteht und somit quinär ist. Es ist ein 2-aus-5- Code, der in früheren Rechnern eingesetzt wurde und auch für die Verschlüsselung von Dezimalziffern verwendet wird. Es gibt auch einen 2-aus-7-Code mit zwei und sieben Elementen. 7

8 Bei beiden Codes sind immer zwei Bitstellen mit 1 besetzt, die restlichen mit 0. Beim 2- aus-5-code teilen sich die fünf Bits in zwei Gruppen mit 2 und 3 Stellen auf, wobei zwei Bits Prüfzwecken dienen. Jedes Bit der Fünfergruppe repräsentiert einen bestimmten Dezimalwert, der von links nach rechts 7, 4, 2, 1 und 0 beträgt. So wird beispielsweise die Dezimalziffer 6 durch ein 1 auf der zweiten und dritten Bitstelle gebildet, alle anderen drei Bits sind 0. Beim 2-aus-7-Code ist der Stellenwert der Bitstellen von links nach rechts 0, 5, 4, 3, 2, 1 und 0. Bei diesem Code wird beispielsweise die Dezimalziffer 0 durch eine 1 auf der ersten und der letzten Bitstelle gebildet, alle anderen fünf Bitstellen sind 0 ; eine dezimale 6 würde durch eine 1 auf der dritten und fünften Stelle gebildet. Bit, binary digit Binäre Einheit Bit ist ein Wortschöpfung aus Binary und Digit und bildet die kleinste digitale Informationseinheit. Ein Bit charakterisiert einen binären, d.h. zweiwertigen, dimensionslosen Zustand. Ist der Zustand vorhanden, hat das Bit den Wert 1, ist der Zustand nicht vorhanden, hat es den Wert 0. Ein Bit kennt also nur zwei Zustände: 1 oder 0, ja oder nein, auf oder zu. Diese zwei Zustände sind die Basis für die gesamte Digitaltechnik. Mit diesem zweiwertigen System können Rechenoperationen mittels Dualarithmetik ausgeführt, Signale in digitaler Form abgebildet und übertragen werden. Fasst man zwei Bits in einer Gruppe zusammen, spricht man von einem Dibit, bei drei von einem Tribit und bei vier von einem Quadbit, auch Binäre Einheiten und deren Wertigkeiten Nibble oder Halbbyte genannt. 8

9 Solche Bitgruppen werden vorwiegend in der Modulation eingesetzt, beispielsweise in Modems. Eine Bitgruppe aus acht Bit bildet ein Byte (B). In der Rechner- und Kommunikationstechnik werden Bitgruppen aus 8, 16, 32 oder 64 Bits gebildet. Byte B, byte Ein Byte ist eine Reihe binärer Elemente, die eine logische Digitaleinheit bilden. Ein Byte besteht, wenn nicht anders spezifiziert, aus 8 Bit und wird in der Datenkommunikation auch als Oktett bezeichnet. Besteht ein Byte aus sieben Bit, wird es als Seven-Bit Byte oder Septet bezeichnet, ein 6-Bit-Byte oder Six-Bit-Byte als Sextet. Ein Byte ist die kleinste adressierbare Speichereinheit und ermöglicht die Adressierung oder Darstellung von 256 (2exp8) verschiedenen Adressen oder Allgemein benutzte und von IEC definierte Byte-Angaben Zeichen (z.b. 9

10 Ziffern, Buchstaben, Sonderzeichen). Das Byte wird meistens mit einem Präfix versehen, so mit kilo als Kilobyte (KB), Megabyte (MB), Gigabyte (GB) oder Terabyte (TB). Bei Kilobyte (KB) ist zu beachten, dass das»k«als Großbuchstabe erscheint, da es sich um handelt und nicht wie bei einem kleingeschriebenen»k«. Ein MB besteht aus KB, ein GB aus MB und ein TB aus GB. Bei bestimmten Adressierungen wird ein Byte in zweimal vier Bit geteilt. Diese Einheit nennt man Halbbyte, Nibble oder Quadbit. Code Nach DIN ist ein Code eine Vorschrift für die eindeutige Zuordnung von Zeichen eines Zeichenvorrats zu denen eines anderen Zeichenvorrats. Für die Zuordnung der Zeichen des einen Zeichenvorrats zu denen eines anderen, setzt man auf solche Zeichensätze, mit denen die beste Darstellung zu erzielen ist. Der Code mit dem kleinstmöglichen Zeichenvorrat ist der Binärcode mit den zwei Zeichen»0«und»1«. Für die synchrone Datenübertragung werden am häufigsten der ASCII-Zeichensatz und der EBCDIC-Code eingesetzt. Codes lassen sich nach bestimmten Charakteristiken wie dem Aufbau klassifizieren und werden in allen technischen Disziplinen eingesetzt. In der Warenwirtschaft mit den Strichcodes und den 2D-Codes, im Geldverkehr mit dem BIC-Code oder der IBAN, in der Datenübertragung mit den diversen Codes für die Signalanpassung und Transferoptimierung oder in den Funktechniken mit den Faltungscodes und den vielen Modulationscodes. Dibit Als Dibit bezeichnet man eine zusammengehörende Gruppe von zwei Bits. Ein solches Dibit repräsentiert vier digitale Zustände (2exp2): 00, 01, 10 und 11. Dibits werden zu Steuerungszwecken und in der Modulationstechnik benutzt, so beispielsweise für die vier 10

11 Phasen der Phasenumtastung (PSK), der Quadratur-Phasenumtastung (QPSK) oder bei der Pulsamplitudenmodulation PAM5. Werden drei Bits zu einer Gruppe zusammengefasst, spricht man von einem Tribit, bei vier zusammengefassten Bits von Quadbit, Nibble oder Halbbyte, bei 8 Bits von einem Byte. Dualsystem binary system Das Dualsystem, auch als Binärsystem bezeichnet, ist ein Zahlensystem zur Basis 2 mit nur zwei Elementen, der 0 und der 1. Die Umsetzung vielstelliger Dezimalzahlen in Dualzahlen führt zu langen Zahlenkolonnen aus Nullen und Einsen, da die gesamte Dezimalzahl umgesetzt wird und nicht jede einzelne Ziffer einer Dezimalzahl. So wird beispielsweise aus der einstelligen Dezimalzahl 9 die Dualzahl 1001, nach dem Stellenwertsystem Die zweistellige Dezimalzahl 43 wird zur Dualzahl nach der Wertigkeit Die dreistellige Dezimalzahl 146 wird bei der Wertigkeit zur Dualzahl Um diese langen Zahlenkolonnen zu vermeiden hat man verschiedene Binärcodes eingeführt, die mit Bit-Gruppen aus vier Bits arbeiten. Das am meisten verwendete System ist das Hexadezimalsystem, das vier Bits benutzt und die Basis 16 hat, oder auch das Oktalsystem mit drei Bits und der Basis 8. Beispiele für die Umsetzung von Dezimal- in Dualzahlen Das Dualsystem bildet die Basis 11

12 für die Dualarithmetik. Basierend auf diesem binären System können Schaltoperationen und logische Entscheidungen von digitalen Computern oder digitalen Recheneinheiten durchgeführt werden. Exzess-3-Code Der Exzess-3-Code ist ein BCD-Code bei dem die Pseudotetrade die ersten und die letzen drei Werte der 16 Werte des BDC-Codes umfasst. Bedingt durch die erste Pseudotetrade hat der Exzess-3-Code gegenüber dem BCD-Code einen Versatz von 3. Die Ziffer 3 im BCD-Code entspricht der 0 im Exzess-3-Code, die Ziffer 4 der 1 usw. Der Exzess-3-Code ist symmetrisch aufgebaut allerdings ohne die Bitmuster 0000 und Die Dualzahlen des Exzess-3-Codes zeigen bei allen Dualwerten diesen Versatz von So hat die Dezimalzahl 0 den Dualwert 0011, die Dezimalzahl 1 den Dualwert 0100 usw. Der Exzess-3-Code bietet Vorteile bei der Addition von Dualwerten, weil der Zehnerübertrag simuliert wird. Gray-Code Exzess-3-Code, Stibitz-Code Der Gray-Code ist nach dem amerikanischen Physiker Frank Gray benannt, der in den Bell Labs 12

13 geforscht hat. Es ist ein einfacher, einschrittiger Binärcode, bei dem sich zwei aufeinander folgende duale Codewörter nur in einem einzigen Bit unterscheiden dürfen. Der Gray-Code hat somit zwischen zwei aufeinander folgenden Binärwörtern eine konstante Hamming-Distanz von 1. Die Codewörter des Gray-Codes können nur zwei Bit umfassen, womit vier Codewörter möglich sind, aber ebenso 3, 4, 5 oder 6, was 64 Codewörter bedeutet. Übertragungsfehler sind daran zu erkennen, dass Dezimal-, Binär- und Gray-Code eine andere als die theoretisch vorgegebene Reihenfolge der um 1 Bit versetzten Codewörter am Ende der Übertragungsstrecke ausgelesen wird. Bei einem 3-Bit-Gray-Code wäre die theoretische Reihenfolge der Codewörter 000, 001, 010, 011, 100, 101, 110, 111. Fehlerbehaftet könnte der Gray-Code so aussehen: 000, 001, 011, 010, 011, 110, 100, 101, 110, 111. Die beiden Binärwerte 011 und 110 würden als Fehler auftreten. Der Gray-Code wurde ursprünglich für elektromechanische Sensoren und Schalter entwickelt, die fehleranfällig. Heute dient der Code für Fehlerkorrekturen in digitalen Übertragungssystemen wie DVB-T und im Kabelfernsehen. Halbbyte half byte In vielen Fällen ist die Aufteilung der 8 Bits eines Bytes in zwei gleiche Hälften sinnvoll, wenn beispielsweise zusammengehörige, aber nicht sehr informationsintensive Daten zusammen verarbeitet werden sollen. Bei der Unterteilung eines Bytes in zwei gleiche halb so große 13

14 Einheiten, entstehen zwei Halbbytes. Bekanntestes Beispiel dafür ist die gemeinsame Darstellung zweier Hexadezimalzahlen (Sedezimalzahlen). Halbbytes werden auch im EBCDIC-Code angewendet. Ein Halbbyte wird allgemein auch Nibble genannt. Werden zwei Bits zu einer Gruppe zusammengefasst, spricht man von einem Dibit, bei drei Bits von einem Tribit und bei 8 Bits von einem Byte. Hexadezimalsystem HEX, hexadecimal system Das Hexadezimalsystem (HEX) müsste eigentlich Sedezimalsystem heißen, da es vom lateinischen sedecem abgeleitet ist, was für sechzehn steht. Die Bezeichnung Hexadezimalsystem ist aus dem Amerikanischen übernommen worden. Beim Hexadezimalsystem handelt es sich um ein Zahlensystem zur Basis 16. Als Zahlensymbole werden die des Dezimalsystems benutzt, also die Ziffern 0 bis 9, ergänzt um die ersten sechs Buchstaben des Alphabets, A bis F. Diese Schreibweise hat den Vorteil, dass sie eindeutig ist und nur aus einem Charakter besteht. Hexadezimalcode Die Hexadezimalzahlen werden 14

15 ebenso als Stellenwertsystem notiert wie das Dezimalsystem, sodass die wertniedrigste Stelle 16exp0 bedeutet, die Stelle links daneben 16exp1 = 16, die nächste dann 16exp2 = 256, dann 16exp3 = 4096 usw. Wichtig: Kein Computer arbeitet im Hexadezimalsystem. Es ist lediglich eine Notation, um lange Binärketten, also Einsen und Nullen, besser merken zu können und die Irrtumswahrscheinlichkeit herabzusetzen. Am häufigsten findet man zweistellige Hexadezimalzahlen, da sie die acht Bit eines Byte repräsentieren. Die Binärzahl z.b. würde hexadezimal 3D = 3 x 16exp1+13 x 16exp0 = = 61 notiert. Die beiden Hälften des Byte werden Halbbyte oder Nibble genannt. Oktalsystem octal system Das Oktalsystem und das Hexadezimalsystem haben gegenüber dem Dualsystem den Vorteil, dass ihre Zahlenkombinationen sich leicht ins Dualsystem umwandeln lassen, sie allerdings nicht so lange Zahlenreihen haben, wie reine Dualzahlen. Das Oktalsystem hat die Basis 8 und einen Zeichenvorrat von Der Zeichenvorrat ist mit drei Bit darstellbar: von 000 für 0 bis 111 für 7. Oktalsystem Diese 15

16 Darstellungsweise wurde früher in der Datenverarbeitung benutzt und ist mittlerweile obsolet. Sie wurde abgelöst durch das Hexadezimalsystem, das sechzehn Kombinationen zulässt, sich in vier Bit darstellt und, in Kombination zu je zwei, ein Byte ausfüllt und damit bequemer handhabbar ist als eine oktale Darstellung. Quadbit quad bit Ein Quadbit oder Nibble ist eine Gruppe von vier Bit, die wie ein einzelnes Bit übertragen, verarbeitet und interpretiert wird. Es repräsentiert 16 Zustände (2exp4) zwischen 0000 und 1111 und kann die Wertigkeiten des Hexadezimalsystems abbilden. Angewendet wird das Quadbit beispielsweise in der 4B/5B-Codierung und der QAM-Modulation zur Erhöhung der Datenrate. Werden zwei Bits zu einer Gruppe zusammengefasst, spricht man von einem Dibit, bei drei Bits von einem Tribit und bei 8 Bits von einem Byte. Quibinärcode quibinary code Der Quibinärcode ist ein 7-Bit-Code, in dessen 7 Bit immer nur zwei Einsen vorkommen. Es sind also nie mehr als zwei Bit auf 1 gesetzt. Vom Aufbau her verschiebt sich das erste Bit bei jeder zweiten Ziffer um eine Bitstelle nach vorne, während das zweite Bit immer durch ein Least Significant Bit (LSB) oder durch das davor liegende Bit dargestellt wird. Der Quibinärcode ist redundant und fehlersicher. Er wird allerdings kaum eingesetzt, weil er mit seinen 7 Bit nicht in das Byte-Schema (8 Bit) passt. Stellenwertsystem place value system Ein Stellenwertsystem ist ein Zahlensystem, bei dem jeder Stelle einer Zahl eine Wertigkeit zugeordnet ist. Die verschiedenen Binärcodes haben in der Regel unterschiedliche Stellenwertigkeiten. So hat der BCD-Code die Wertigkeit , der Aiken-Code Am Beispiel einer Dezimalzahl soll das verdeutlicht werden. In der Zahl 4321 repräsentieren 16

17 die Ziffern 4, 3, 2 und 1 jede für sich eine eigene Wertigkeit, unabhängig von der Anordnung der Reihenfolge. In der Reihenfolge repräsentieren dagegen die Stellen eine Wertigkeit. Die erste Stelle, besetzt mit der 4 repräsentiert tausend, die zweite Stelle mit der 3 steht für die Stellenwertigkeit hundert, die dritte (2) für die zehn und die letzte für die eins. Dieses Stellenwertigkeitssystem wird im Allgemeinen bei der Darstellung von natürlichen Zahlen benutzt, gleichermaßen im Dualsystem, Binärsystem, Oktalsystem, Dezimalsystem und Hexadezimalsystem und ermöglicht das Rechnen mit Zahlen. Tribit Ein Tribit ist eine Gruppe aus drei Bits, die wie ein einzelnes Bit übertragen, verarbeitet und interpretiert wird. Tribits repräsentieren die acht (2exp3) digitalen Zustände 000, 001, 010, 011, 100, 101, 110 und 111 denen die Wertigkeit des Oktalsystems zugeordnet werden kann. Tribits werden in der QAM-Modulation und der QPSK-Modulation zur Erhöhung der Datenrate verwendet. Ein Beispiel ist V.27ter, ein anderes die Phasenumtastung PSK8 bei EDGE. Werden zwei Bits zu einer Gruppe zusammengefasst, spricht man von einem Dibit, bei vier zusammengefassten Bits von Quadbit, Nibble oder Halbbyte, bei 8 Bits von einem Byte. 17

18 Impressum Binärcode Herausgeber Klaus Lipinski Datacom-Buchverlag GmbH Dietersburg ISBN: Binärcodes E-Book, Copyright 2011 Trotz sorgfältiger Recherche wird für die angegebenen Informationen keine Haftung übernommen. Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenzvertrag lizenziert. Erlaubt ist die nichtkommerzielle Verbreitung und Vervielfältigung ohne das Werk zu verändern und unter Nennung des Herausgebers. Sie dürfen dieses E-Book auf Ihrer Website einbinden, wenn ein Backlink auf gesetzt ist. Layout & Gestaltung: Sebastian Schreiber Titel: 1. ktsdesign #440695, Fotlia.com Produktion: Weitere Informationen unter 18

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften?

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften? 1. Aufgabe: Aiken-Code Erstellen Sie die Codetabelle für einen Aiken-Code. Dieser Code hat die Wertigkeit 2-4-2-1. Tipp:Es gibt hier mehrere Lösungen, wenn nicht die Bedingung Aiken-Code gegeben wäre.

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 1. Zahlensysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen der Digitaltechnik

Mehr

Modul 114. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme Modul 114 Modulbezeichnung: Modul 114 Kompetenzfeld: Codierungs-, Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren einsetzen 1. Codierungen von Daten situationsbezogen auswählen und einsetzen. Aufzeigen, welche

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner Informationsdarstellung im Rechner Dr. Christian Herta 15. Oktober 2005 Einführung in die Informatik - Darstellung von Information im Computer Dr. Christian Herta Darstellung von Information im Computer

Mehr

Zahlensysteme Das 10er-System

Zahlensysteme Das 10er-System Zahlensysteme Übungsblatt für die entfallende Stunde am 22.10.2010. Das 10er-System... 1 Umrechnung in das 10er-System... 2 2er-System... 2 8er-System... 2 16er-System... 3 Umrechnung in andere Zahlensysteme...

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Gliederung. Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen

Gliederung. Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen Unicode Gliederung Was ist der Unicode? Warum gibt es den Unicode? Wie funktioniert er? Wo ist mein Schriftzeichen? Kritische Stimmen Was ist der Unicode? ein Datensatz von Schriftzeichen wie viele andere

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME Inhalt Seite 2 von 15 1 ALLGEMEINES ZU ZAHLENSYSTEMEN... 3 1.1 ZAHLENSYSTEME... 3 1.2 KENNZEICHEN VON ZAHLENSYSTEMEN... 4 1.3 BILDUNGSGESETZE... 4 1.4 STELLENWERTSYSTEM...

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler Zahlensysteme und Kodes 1 Zahlensysteme und Kodes Alle üblichen Zahlensysteme sind sogenannte Stellenwert-Systeme, bei denen jede Stelle innerhalb einer Zahl ein besonderer Vervielfachungsfaktor in Form

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Seite: 1 Zahlensysteme im Selbststudium Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Aufbau des dezimalen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des dualen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des oktalen Zahlensystems Seite 5 Aufbau

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Leseprobe Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-4331- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4331-

Mehr

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 1 Termin 10, Donnerstag, 18.06.2015 Seite 2 Binär-Codes Grundlagen digitaler

Mehr

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Black Box erklärt Zahlensysteme. Black Box erklärt Zahlensysteme. Jeder von uns benutzt aktiv mindestens zwei Zahlenssysteme, oftmals aber so selbstverständlich, dass viele aus dem Stegreif keines mit Namen nennen können. Im europäischen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Addition von Zahlen in BCD-Kodierung Einerkomplementdarstellung von ganzen Zahlen Gleitpunktdarstellung nach dem IEEE-754-Standard 1 Rechnen mit BCD-codierten

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

Die Zahlensysteme. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Die Zahlensysteme. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Die Zahlensysteme Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Einführung Seite 1 2 Das Umrechnen von Zahlen aus unterschiedlichen

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 MikroControllerPass Lernsysteme MC 805 Seite: (Selbststudium) Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 2 Addition Seite 3 Subtraktion Seite 4 Subtraktion durch Addition der Komplemente Dezimales Zahlensystem:Neunerkomplement

Mehr

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX Teil : Grundlagen Martin Schmidt 7. Februar 24 Teil : Grundlagen Zahlensysteme : Binärsystem Ziffern: und Bit = binary digit (Binärziffer) Einfach

Mehr

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 4A: Einschub - Binärcodierung elementarer Datentypen. Einschub: Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Einschub: Binärcodierung elementarer Datentypen Teile aus Kapitel 2 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Unterscheide Zahl-Wert Zahl-Bezeichner Zu ein- und demselben Zahl-Wert kann es verschiedene

Mehr

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Aufgaben zu Stellenwertsystemen

Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgabe 1 a) Zähle im Dualsystem von 1 bis 16! b) Die Zahl 32 wird durch (100000) 2 dargestellt. Zähle im Dualsystem von 33 bis 48! Zähle schriftlich! Aufgabe 2 Wandle die

Mehr

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Darstellung von Zahlen/Zeichen in der Maschine Bit (0/1) ist die kleinste Informationseinheit Größere Einheiten durch Zusammenfassen mehrerer Bits, z.b. 8 Bit =

Mehr

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin Dipl.-Phys. Christoph Niethammer Grundlagen der Informatik 2012 1 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kontakt

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben. Präsenzaufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung. ASCIi Code 2. Zeichenketten 3. Logische Operationen 4. Zahlendarstellung

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 2. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Organisatorisches Übungsblätter zuhause vorbereiten! In der Übung an der Tafel vorrechnen! Bei

Mehr

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4, http://haftendorn.uni-lueneburg.de Aug.06 Automatische Übersetzung aus MuPAD 3.11, 24.04.02 Version vom 12.10.05 Web: http://haftendorn.uni-lueneburg.de

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

Leitung 1 Leitung 2 0 0 0 1 1 0 1 1

Leitung 1 Leitung 2 0 0 0 1 1 0 1 1 1 1 Vorbetrachtungen Wie könnte eine Codierung von Zeichen im Computer realisiert werden? Der Computer arbeitet mit elektrischem Strom, d. h. er kann lediglich zwischen den beiden Zuständen Strom an und

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur

Codierungsverfahren SS 2011. Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Reed-Solomon-Codes zur Mehrblock-Bündelfehler-Korrektur Wie die zyklischen BCH-Codes zur Mehrbitfehler-Korrektur eignen sich auch die sehr verwandten Reed-Solomon-Codes (= RS-Codes) zur Mehrbitfehler-Korrektur.

Mehr

4 Binäres Zahlensystem

4 Binäres Zahlensystem Netzwerktechnik achen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 achen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 4 inäres Zahlensystem 4.1 Codieren

Mehr

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2014/2015 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse und eine Geräteadresse

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 2 Grundlegende Konzepte 1 2.1 Zahlensysteme Römisches System Grundziffern I 1 erhobener Zeigefinger V 5 Hand mit 5 Fingern X 10 steht für zwei Hände L 50 C 100 Centum heißt Hundert D 500 M 1000

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

Information in einem Computer ist ein

Information in einem Computer ist ein 4 Arithmetik Die in den vorhergehenden Kapiteln vorgestellten Schaltungen haben ausschließlich einfache, Boole sche Signale verarbeitet. In diesem Kapitel wird nun erklärt, wie Prozessoren mit Zahlen umgehen.

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme M. Sc. Yevgen Dorozhko dorozhko@hlrs.de Kurzvorstellung M. Sc. Yevgen Dorozhko Ausbildung: 2008: M. Sc. Systemprogrammieren, Nationale technische

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

1 Einführung. 1.1 Analog - Digital Unterscheidung

1 Einführung. 1.1 Analog - Digital Unterscheidung 1 Einführung Was ist eigentlich Digitaltechnik? Wird der Begriff Digitaltechnik getrennt, so ergeben sich die Worte DIGITAL und TECHNIK. Digital kommt von digitus (lat. der Finger) und deutet darauf hin,

Mehr

Signalverarbeitung 1

Signalverarbeitung 1 TiEl-F000 Sommersemester 2008 Signalverarbeitung 1 (Vorlesungsnummer 260215) 2003-10-10-0000 TiEl-F035 Digitaltechnik 2.1 Logikpegel in der Digitaltechnik In binären Schaltungen repräsentieren zwei definierte

Mehr

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement Kx Binäre Zahlen Kx Binäre Zahlen Inhalt. Dezimalzahlen. Hexadezimalzahlen. Binärzahlen. -Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen. -Bit Binärzahlen mit Vorzeichen. -Bit Binärzahlen im er Komplement. Rechnen im

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Binäre Gleitkommazahlen

Binäre Gleitkommazahlen Binäre Gleitkommazahlen Was ist die wissenschaftliche, normalisierte Darstellung der binären Gleitkommazahl zur dezimalen Gleitkommazahl 0,625? Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 72

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen Kapitel 2 Zahlensysteme, Darstellung von Informationen 1 , Darstellung von Informationen Ein Computer speichert und verarbeitet mehr oder weniger große Informationsmengen, je nach Anwendung und Leistungsfähigkeit.

Mehr

9 Codes. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 9-1

9 Codes. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 9-1 9 Codes 9.1 Charakterisierung und Klassifizierung Definition: Das Ergebnis einer eindeutigen Zuordnung zweier Zeichen- bzw. Zahlenmengen wird Code genannt. Die Zuordnung erfolgt über eine arithmetische

Mehr

Informatik Kl.8. Name: Herr Schlaefendorf frank@schlaefendorf.de. Webseite: http://www.schlaefendorf.de/schule/

Informatik Kl.8. Name: Herr Schlaefendorf frank@schlaefendorf.de. Webseite: http://www.schlaefendorf.de/schule/ Informatik Kl.8 Name: Herr Schlaefendorf frank@schlaefendorf.de Webseite: http://www.schlaefendorf.de/schule/ Arbeitsmaterial: Schreibzeug, Hefter A4 kleinkariert Sitzplan: Fachraumbelehrung: Bewertung

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 JOACHIM VON ZUR GATHEN, OLAF MÜLLER, MICHAEL NÜSKEN Abgabe bis Freitag, 14. November 2003, 11 11 in den jeweils richtigen grünen oder roten Kasten

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 9: Speicher Thomas Worsch Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Informatik Wintersemester 2009/2010 1/20 Überblick Speicher Bit und Byte Speicher als Tabellen

Mehr

1. Stellenwerte im Dualsystem

1. Stellenwerte im Dualsystem 1. a) Definitionen Stellenwertsystem Ein Zahlensystem bei dem der Wert einer Ziffer innerhalb einer Ziffernfolge von ihrer Stelle abhängt, wird Stellenwertsystem genannt. Die Stellenwerte sind also ganzzahlige

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Übungen zu Informatik 1

Übungen zu Informatik 1 Communication Systems Group (CSG) Prof. Dr. Burkhard Stiller, Universität Zürich, Binzmühlestrasse 14, CH-8050 Zürich Telefon: +41 44 635 6710, Fax: +41 44 635 6809, stiller@ifi.uzh.ch Fabio Hecht, Telefon:

Mehr

Grundzüge Wirtschaftsinformatik KE 1 Ausgabe 25.09.2012 Seite 28 von 178

Grundzüge Wirtschaftsinformatik KE 1 Ausgabe 25.09.2012 Seite 28 von 178 Grundzüge Wirtschaftsinformatik KE 1 Ausgabe 25.09.2012 Seite 28 von 178 Zeichendarstellung Vergleichbar mit der Definition, wie Fest- oder Gleitkommazahlen repräsentiert werden, muss auch für die Darstellung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Von Bits, Bytes und Raid

Von Bits, Bytes und Raid Von Bits, Bytes und Raid Eine Schnuppervorlesung zum Kennenlernen eines Datenspeichers um Bits und Bytes zu unterscheiden um Raid-Festplattensysteme zu verstehen Inhalt Speicherzellen sind elektronische

Mehr