Analoge CMOS-Schaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analoge CMOS-Schaltungen"

Transkript

1 Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Rauschanalyse (Noise-Analyse) 1. Vorlesung

2 bei analogen Schaltungen Signal und Rauschen t t Analoge CMOS-Schaltungen Folie

3 bei analogen Schaltungen Signal und Rauschen Wichtig: Wie ist das Verhältnis von Signal zu Rauschen (Signal-to-Noise Ratio SNR)? t SNR gut t SNR schlecht Analoge CMOS-Schaltungen Folie 3

4 bei analogen Schaltungen Signal und Rauschen Meßgröße: Rauschfaktor ( Noise factor ) F: damit: F = gesamte Ausgangsrauschleistung Ausgangsrauschleistung verursacht durch Eingangsrauschleistung Maß für den Einfluß des Zweitores (=Vierpoles) auf das Rauschen Rauschstrom von Y S Analoge CMOS-Schaltungen Folie 4

5 bei analogen Schaltungen Signal und Rauschen Meßgröße: Rauschzahl ( Noise figure ) NF: NF= 10 log(f) Angabe in db! damit: Maß für den Einfluß des Zweitores (=Vierpoles) auf das Rauschen Rauschstrom von Y S Analoge CMOS-Schaltungen Folie 5

6 bei analogen Schaltungen Rauschen Mittelung Auslöschung des Rauschgrößen Quadratur der Rauschgrößen!! (ggfs. Quadratwurzel) V, I V, I t Analoge CMOS-Schaltungen Folie 6

7 Einleitung -Rauscharten, Rauschmeßgrößen -Vierpoltheorie: input-referred noise -Beispiel: Widerstand, MOS-Transistor, MOS-R-Inverter -numerische Ausdruck für Rauschen -en bestätigt? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 7

8 Rauscharten Thermisches Rauschen 1. Thermisches Rauschen (weißes Rauschen, Johnson Rauschen, Nyquist Rauschen) Ursache: Brownsche Molekularbewegung Beschreibung: verfügbare Rauschleistung (avaible noise power) PTNA = k T f Boltzmannkonstanstante 1, J/K T absolute Temperatur (T/ C=T/Kelvin-73,15) weißes Rauschen für alle technisch interessanten f konstant f Analoge CMOS-Schaltungen Folie 8

9 Rauscharten Thermisches Rauschen 1.1 Thermisches Rauschen bei Wirk-Widerständen/Leitwerten (also ohmsche Anteile, keine kapazitiven oder induktiven Anteile!) Ersatzschaltung Spannungsquelle oder Stromquelle R V TN R L R L und G L rauschfrei! I TN G L P TNA = U R L I R L P TNA = U G L I G L = V TN R R + L R L V R + TN R L = I TN G + G L I TN G L G + G L Analoge CMOS-Schaltungen Folie 9

10 Rauscharten Thermisches Rauschen 1.1 Thermisches Rauschen bei Wirk-Widerständen/Leitwerten R V TN R L R L und G L rauschfrei! I TN G L P TNA = U = V für R = V R TN TN L R L RL R + R L I R L VTN R + R (Leistungsanpassung) : = 4 k T R f L P TNA für G = = = I U GL I TN G + G G TN L L I TN I G L GL G + G (Leistungsanpassung) : = 4 k T G f L Analoge CMOS-Schaltungen Folie 10

11 Rauschmeßgrößen Rauschmeßgrößen 1. Mittelwerte ( mean square ) für Rauschspannung in V² und Rauschstrom in A²!! V TN = 4 k T R f I TN = 4 k T G f.alternativ: root mean square (rms) in V und A V TN = 4 k T R f I TN = 4 k T G f f?? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 11

12 Rauschmeßgrößen Vermeidung von f: Rauschmeßgrößen mit Frequenzangabe!! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 1

13 Rauschmeßgrößen Rauschmeßgrößen 3. Spektrale Leistungsdichte ( power spectral density ) W WV TN / = 4 k T R Hz = 4 k T G Hz 4.Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W WV TN / WI TN / = 4 k T R Hz = 4 k T G Hz WI TN / Beispiele: f 1kΩ W 4 nv / Hz und 50 Ω W 1nV / V TN V TN Hz Analoge CMOS-Schaltungen Folie 13

14 Ersatzschaltbild für rauschenden Widerstand Rauschspannungquelle Rauschstromquelle R V TN I TN R PSPICE Analoge CMOS-Schaltungen Folie 14

15 Eingabeformat Gibt an, an welchem Knoten oder Knotenpaar die Rauschspannung anliegen soll (kein Rauschstrom möglich). Gibt die Bezeichnung der unabhängigen Strom- oder Spannungsquelle an, an der die entsprechende "input-referred" Rauschspannung oder -strom berechnet werden soll (Muß-Eingabe). Hier kann festgelegt werden, ob und in welchen Abständen in der *.OUT-Ausgabedatei eine Tabelle ausgeben werden soll, welche Angaben über die Rauschbeiträge der einzelnen Komponenten enthält. Aktiviert die Rauschanalyse (nur bei gleichzeitiger Frequenzanalyse möglich). AC-Analyse: AC-Quellen ein, Rauschquellen aus Rausch-Analyse: AC-Quellen aus, Rauschquellen ein Analoge CMOS-Schaltungen Folie 15

16 "input-referred" Rauschspannung/-strom V N, OUT = ( ) V, I N, OUT Übertragungsfkt. V N, IN = V N, OUT Übertragungsfkt Rauschende Schaltung = nicht-rauschende Schaltung mit "input-referred" Eingangsquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 16

17 Ersatzschaltbild für rauschenden Widerstand: Stromquelle Frage: Ist zur AC-Noise-Simulation eine Spannungs- oder Stromquelle zu verwenden? Antwort:?? Spannungsquelle Stromquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 17

18 Ersatzschaltbild für rauschenden Widerstand: Stromquelle Frage: Ist zur AC-Noise-Simulation eine Spannungs- oder Stromquelle zu verwenden? Antwort: eine Stromquelle (Spannungsquelle würde den Rauschstrom nach Masse kurzschließen) Spannungsquelle Stromquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 18

19 Ersatzschaltbild für rauschenden Widerstand: Stromquelle Verwenden Sie das angebene File und variieren Sie Temperatur und Widerstandswert und überprüfen Sie das Ergebnis! Integrieren Sie über einen Frequenzbereich z.bsp. 1 khz! Analog_1r_i.sch Stromquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 19

20 Ersatzschaltbild für rauschenden Widerstand: Stromquelle Eingabeformat (Beispiel) Analog_1r_i.sch Stromquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 0

21 Integration: Rechenfunktion unter Probe/Add: Integral S() Analoge CMOS-Schaltungen Folie 1

22 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: analog_1r_i.sch, Probe/Trace/Add Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W des "inputreferred" Rauscheingangsstromes Spektrale Leistungsdichte W Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der Rauschausgangsspannung Ein/Auschaltung von spektrale Leistungsdichte W Analoge CMOS-Schaltungen Folie

23 R=10 MΩ, T=7 C 300,15 K = 4 k T G / 4, W I TN Hz A Hz "Spannungsabfall an 10 MΩ 407 nv" simuliert: 407,1 nv höhere Stellenzahl bei physikalischen Konstanten als bei Berechnung Analoge CMOS-Schaltungen Folie 3

24 Ergebnisse im output-file: analog_1r_i.sch, Analysis/Examine Output * C:\MSimEv_8\Projects\analog\noise\analog1_1r_i_noise.sch **** NOISE ANALYSIS TEMPERATURE = DEG C ****************************************************************************** FREQUENCY = 1.000E+01 HZ Frequenzangabe (von Eingabe n abhängig) **** RESISTOR SQUARED NOISE VOLTAGES (SQ V/HZ) R_R TOTAL 1.658E-13 **** TOTAL OUTPUT NOISE VOLTAGE = 1.658E-13 SQ V/HZ = 4.071E-07 V/RT HZ Quadratwurzel Spektrale Leistungsdichte W des Beitrages von R am Ausgang Spektrale Leistungsdichte W der Rauschausgangsspannung TRANSFER FUNCTION VALUE: V(out)/I_IAC = 1.000E+07 EQUIVALENT INPUT NOISE AT I_IAC = 4.071E-14 A/RT HZ Analoge CMOS-Schaltungen Folie 4 Vout/input-referred Quelle) Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der "inputreferred" Rauscheingangsstromquelle

25 Ersatzschaltbild für rauschenden Widerstand: Stromquelle Verwenden Sie das angebenen File und überprüfen Sie das Ergebnis! Analog_r_v.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 5

26 Ersatzschaltbild für rauschenden Widerstand: Stromquelle Rauschersatzschaltbild von Analog_r_v.sch "Der addierte Rauschstrom von R1 und R erzeugt an der Parallelschaltung von R1 und R einen Rauschausgangspannung, die aquivalente Rauscheingangsspannung bei R1=R ergibt den zweifachen Wert der Rauschausgangspannung." Analoge CMOS-Schaltungen Folie 6

27 Ergebnisse im output-file: analog_r_v.sch, Analysis/Examine Output **** NOISE ANALYSIS TEMPERATURE = DEG C FREQUENCY = 1.000E+0 HZ **** RESISTOR SQUARED NOISE VOLTAGES (SQ V/HZ) R_R1 R_R Spektrale Leistungsdichte W TOTAL 4.144E E-14 des Beitrages von R1 und R am Ausgang **** TOTAL OUTPUT NOISE VOLTAGE = 8.88E-14 SQ V/HZ =.879E-07 V/RT HZ Quadratwurzel TRANSFER FUNCTION VALUE: Vout/input-referred Quelle) V(out)/V_VAC = 5.000E-01 EQUIVALENT INPUT NOISE AT V_VAC = 5.758E-07 V/RT HZ Spektrale Leistungsdichte W der Rauschausgangsspannung Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der "inputreferred" Rauscheingangsspannungsquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 7

28 R1=R=10 MΩ, T=7 C 300,15 K W I TNR = 4 k T G / Hz 4, / R 14 A Hz "Spannungsabfall an 5 MΩ 88 nv" "aquivalente Spannung bei VAC 88 nv 576 nv" simuliert: 576 simuliert: nv 471 nv höhere Stellenzahl simuliert: bei physikalischen Konstanten 88 nv als bei Berechnung Analoge CMOS-Schaltungen Folie 8

29 Ersatzschaltbild für rauschenden Widerstand: Stromquelle Ändern Sie R1=10k und R=1k und überprüfen Sie das Ergebnis! Analog_r_v.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 9

30 Rauscharten Thermisches Rauschen 1..Thermisches Rauschen bei MOS-Transistoren (Kleinsignalmodell) Ursache: Brownsche Molekularbewegung der Kanalladungsträger Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): I = 4 k T γ g, f TNDS DS OV mit g DS,0V =Drainleitwert bei U DS =0V und γ Paßfaktor (durch Vergleich mit Meßwerten) Langkanal: γ =1 bei U DS =0V γ=/3 bei Sättigung Kurzkanal: γ=-3 Kurzkanal hohes E-Feld Aufheizen der Kanalladungträger ( hot electrons )!!! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 30

31 Rauscharten Thermisches Rauschen 1..Thermisches Rauschen bei MOS-Transistoren (Kleinsignalmodell) Bemerkung Langkanalmodell: Drainleitwert im Widerstandsbereich: g DS ( ) [ ] GS T DS ( ) [ ] Steilheit im Sättigungsfall: ( ) [ ] GS T DS DS I ( k W / L U U U U / DS = = U U DS = k W / L U U U für U 0 Volt: DS g = k W / L U U g DS, OV GS T M = k W / L [( U U )] GS T DS identische Ausdrücke austauschbar! Analoge CMOS-Schaltungen Folie 31

32 Rauscharten Thermisches Rauschen 1..Thermisches Rauschen bei MOS-Transistoren (Kleinsignalmodell) Ursache: Brownsche Molekularbewegung der Kanalladungsträger Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): I = 4 k T γ g, f TNDS oder DS OV I TNDS = 4 k T γ g M f Analoge CMOS-Schaltungen Folie 3

33 Thermisches Rauschen 1..Thermisches Rauschen bei MOS-Transistoren (Kleinsignalmodell) Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): Gate Drain g M U GS g o I TNDS Source I TNDS = 4 k T γ g M f Analoge CMOS-Schaltungen Folie 33

34 Thermisches Rauschen 1..Thermisches Rauschen bei MOS-Transistoren (Kleinsignalmodell) Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): Gate Drain g M U GS g o I TNDS BSIM3v3-Modell: I TNDS Source = 4 k T ( gm + g DS + gm, BULK ) f 3 Analoge CMOS-Schaltungen Folie 34

35 Ersatzschaltbild für rauschenden MOS-Transistor: DS-Stromquelle Frage: Ist zur AC-Noise-Simulation eine Spannungs- oder Stromquelle zu Drain und Source zu verwenden? Antwort:?? Spannungsquelle Stromquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 35

36 Ersatzschaltbild für rauschenden MOS-Transistor: Drain-Source-Stromquelle Frage: Ist zur AC-Noise-Simulation eine Spannungs- oder Stromquelle zu Drain und Source zu verwenden? Antwort: eine Stromquelle (Spannungsquelle würde den Rauschstrom nach Masse kurzschließen) Spannungsquelle Stromquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 36

37 Ersatzschaltbild für rauschenden MOS-Transistor: Drain-Source-Stromquelle Verwenden Sie das angebene File und überprüfen Sie das Ergebnis! Analog1_i.sch Stromquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 37

38 Ergebnisse im output-file: analog1_i.sch, Analysis/Examine Output **** MOSFETS NAME M_M1 MODEL analogn ID 5.00E-04 VGS 1.50E+00 VDS 8.46E+00 VBS 0.00E+00 VTH 4.78E-01 VDSAT 6.0E-01 GM 5.54E-04 GDS 1.45E-04 GMB 1.0E-04 CBD 0.00E+00 CBS 0.00E+00 CGSOV 1.00E-6 BSIM3v3-Modell: ITNDS = 4 k T ( gm + g DS + gm, BULK ) f 3 4 A = 8, Hz I TNDS = =, A Hz Analoge CMOS-Schaltungen Folie 38

39 Spannungsabfall an (1/g DS )²: Gate Drain g M U GS g o I TNDS Source U TNDS = =, V Hz = 0,51 nv Hz Analoge CMOS-Schaltungen Folie 39

40 Ergebnisse im output-file: analog1_i.sch, Analysis/Examine Output **** NOISE ANALYSIS TEMPERATURE = DEG C ****************************************************************************** FREQUENCY = 1.000E+01 HZ **** MOSFET SQUARED NOISE VOLTAGES (SQ V/HZ) M_M1 RD 0.000E+00 R-Drain Spektrale Leistungsdichte W RS 0.000E+00 R-Source des Beitrages am Ausgang RG 0.000E+00 R-Gate RB 0.000E+00 R-Bulk ID 4.E-16 thermisches Rauschen FN 0.000E+00 1/f-Rauschen TOTAL 4.E-16 Gesamt-Rauschen **** TOTAL OUTPUT NOISE VOLTAGE = 4.E-16 SQ V/HZ =.055E-08 V/RT HZ Quadratwurzel TRANSFER FUNCTION VALUE: Vout/input-referred Quelle) V($N_0003)/V_VAC = 3.86E+00 EQUIVALENT INPUT NOISE AT V_VAC = 5.370E-09 V/RT HZ Spektrale Leistungsdichte W der Rauschausgangsspannung Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der "inputreferred" Rauscheingangsspannung Analoge CMOS-Schaltungen Folie 40

41 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: analog1_i.sch, Probe/Trace/Add Spektrale Leistungsdichte W Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der "inputreferred" Rauscheingangsstrom Quadratwurzel aus spektrale Leistungsdichte W der Rauschausgangsspannung Ein/Auschaltung von spektrale Leistungsdichte W Analoge CMOS-Schaltungen Folie 41

42 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: analog1_i.sch, Probe/Trace/Add Spektrale Leistungsdichte W der Rauschspannung am Ausgang herausgerufen durch 1/f-Rauschen R-Bulk R-Drain R-Gate R-Source thermisches Rauschen Gesamt-Rauschen Analoge CMOS-Schaltungen Folie 4

43 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: analog1_i.sch simuliert: 0,55 nv berechnet: 0,51 nv höhere Stellenzahl bei physikalischen Konstanten als bei Berechnung Analoge CMOS-Schaltungen Folie 43

44 Rauscharten 1/f - Rauschen /f-Rauschen (Flicker-Rauschen, Funkel- Rauschen, rosa Rauschen pink noise ) f bei MOS-Transistoren Grenzschichteffekte Si/SiO Analoge CMOS-Schaltungen Folie 44

45 Rauscharten 1/f - Rauschen /f-Rauschen (Flicker-Rauschen, Funkel- Rauschen, rosa Rauschen pink noise ) bei MOS-Transistoren f Ursache: unbekannt ( Theorien) nur empirische Beschreibung Beschreibung: I FN = K f I n f K f I f V FN = K f V n f K f V f mit K I und K U bauteil- und biasabhängige Parameter und n 1 Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): Analoge CMOS-Schaltungen Folie 45

46 Rauscharten 1/f - Rauschen /f-Rauschen (Flicker-Rauschen, Funkel- Rauschen, rosa Rauschen pink noise ) bei MOS-Transistoren f Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): I FNDS = K f I W I DS L C ' ox f mit K I : K I 10 5 A V (NMOS) K I 10 6 A V (PMOS) Analoge CMOS-Schaltungen Folie 46

47 Thermisches+1/f Rauschen 1..Thermisches + 1/f Rauschen bei MOS-Transistoren Beschreibung Drainstrom (Rauschstromquelle Drain/Source): Gate Drain g M U GS g o I NDS Source Analoge CMOS-Schaltungen Folie 47 I NDS = 4 k T + K f I 3 I g M DS W L C ' ox f f

48 Ersatzschaltbild für rauschenden MOS-Transistor: Drain-Source-Stromquelle Tauschen Sie das MOS-Modell aus gegen "analogn_noi" mit 1/f-Rauschen und überprüfen Sie das Ergebnis! Analog1_i.sch Stromquelle Analoge CMOS-Schaltungen Folie 48

49 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: analog1_i.sch 1/f-Rauschen thermisches Rauschen Analoge CMOS-Schaltungen Folie 49

50 MOS-R-Inverter als Analogschaltung Verwenden Sie das angebene File und überprüfen Sie das Ergebnis! Analog3a_noise.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 50

51 Rauschersatzschaltbild von Analog3a_noise.sch "Der addierte Rauschstrom von M1 und R1 erzeugt an der Parallelschaltung von R1 und 1/g DS R1 einen Rauschausgangspannung, die aquivalente Rauscheingangsspannung ergibt sich den Wert der Rauschausgangspannung geteilt durch die Übertragungsfunktion" Analoge CMOS-Schaltungen Folie 51

52 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: analog3a_noise.sch MOS-R-Inverter als Analogschaltung 1/f-Rauschen von M1 thermisches Rauschen von M1 und R1 Analoge CMOS-Schaltungen Folie 5

53 MOS-R-Inverter als Analogschaltung Verwenden Sie das angebene File und überprüfen Sie das Ergebnis! Hat der Gate-Spannungsteiler bei CK =1 F wesentlichen Einfluß?? Warum?? Analog3_noise.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 53

54 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: analog3_noise.sch kein wesentlicher Einfluß des Gate-Spannungsteilers 1/f-Rauschen von M1 thermisches Rauschen von M1 und R1 Analoge CMOS-Schaltungen Folie 54

55 Rauschersatzschaltbild von Analog3_noise.sch "Der addierte Rauschstrom von R und R3 erzeugt an der Parallelschaltung von R und R einen Rauschspannung, die aber über CK=1F und VAC nach AGND kurzgeschlossen wird bei CK=1F keine wesentlicher Einfluß des Gatespannungsteilers!! Abhilfe: realistische Werte für CK Analoge CMOS-Schaltungen Folie 55

56 MOS-R-Inverter als Analogschaltung Nehmen Sie realitische Werte für CK (z.bsp. 1pF) und beobachten Sie das Ergebnis! Analog3_noise.sch Analoge CMOS-Schaltungen Folie 56

57 Graphische Ergebnisse im Probe-Programmteil: analog3_noise.sch bei CK=1pF MOS-R-Inverter als Analogschaltung Einfluß von CK Analoge CMOS-Schaltungen Folie 57

58 Zusammenfassung -Rauscharten, Rauschmeßgrößen -Vierpoltheorie: input-referred noise -Beispiel: Widerstand, MOS-Transistor, MOS-R-Inverter -numerische Ausdruck für Rauschen -en bestätigt? Analoge CMOS-Schaltungen Folie 58

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 76 AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Institut für Nanoelektronik Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt. Einleitung. Literatur. Der Transistor.

Mehr

Transistor FET. Roland Küng, 2010

Transistor FET. Roland Küng, 2010 Transistor FET Roland Küng, 2010 1 Transistor: FET Im Gegensatz zu den stromgesteuerten Bipolartransistoren sind Feldeffekttransistoren spannungsgesteuerte Schaltungselemente. Die Steuerung erfolgt über

Mehr

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen 25. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Monte-Carlo-Analyse, Worst-Case-Analyse 14. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich

Breitbandverstärker. Samuel Benz. Laborbericht an der Fachhochschule Zürich. vorgelegt von. Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Breitbandverstärker Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 7. Juni 2003 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis Vorgaben.

Mehr

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 1: NMOS-Transistor

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 1: NMOS-Transistor Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich Versuch 1: NMOS-Transistor Stand: 25.2.2010 1 Aufgabenstellung Da man integrierte Schaltungen nicht

Mehr

Der MOS-Transistor stellt das Grundbauelement der CMOS-Schaltungstechnik dar. Er ist

Der MOS-Transistor stellt das Grundbauelement der CMOS-Schaltungstechnik dar. Er ist Anhang A MOS-Feldeekt-Transistor Der MOS-Transistor stellt das Grundbauelement der CMOS-Schaltungstechnik dar. Er ist in den verschiedenen Lehrbüchern ausführlich beschrieben worden - angefangen von seinen

Mehr

Einführung in LTSpice

Einführung in LTSpice Einführung in LTSpice Wolfgang Puffitsch 26. März 2010 LTSpice (auch als SwitcherCAD III bezeichnet) ist ein Program der Firma Linear Technology um das Verhalten elektronischer Schaltungen zu simulieren.

Mehr

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich Versuch 2: CMOS-Inverter Stand: 19.4.2010 1 Aufgabenstellung Sie sollen in diesem Versuch einen

Mehr

Modellierung des Hochfrequenzverhaltens von MOS-Transistoren

Modellierung des Hochfrequenzverhaltens von MOS-Transistoren Modellierung des Hochfrequenzverhaltens von MOS-Transistoren 4k B TR short1 R short1 R short2 4k B TR short2 C pad1 4k B TR sub1 R sub1 rauschender Vierpol (Transistor) C pad2 4k B TR sub2 R sub2 open

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Fourier-Analyse 12. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als

Mehr

1 Versuch 3 : S i m u l a t i o n mit Micro-Cap (Demo) / Hardware-Messung. CMOS - Simulation mit Micro - Cap (Demo) / Hardware-Messungen

1 Versuch 3 : S i m u l a t i o n mit Micro-Cap (Demo) / Hardware-Messung. CMOS - Simulation mit Micro - Cap (Demo) / Hardware-Messungen 1 Versuch 3 : S i m u l a t i o n mit Micro-Cap (Demo) / Hardware-Messung Versuch 3: CMOS - Simulation mit Micro - Cap (Demo) / Hardware-Messungen Das Programm Micro-Cap (Demo) ist ein Simulationsprogramm

Mehr

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Digitale Schaltungstechnik 59 4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Um Daten zu verarbeiten, verwenden Computer als grundlegende Größen logische Variablen, die genau zwei Zustände annehmen können, nämlich den Wert

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

RS-Flipflops. Parameterabhängige Nullstellenprobleme mit Umkehr- und Verzweigungspunkten. Proseminar Numerik, WiSe 02/03

RS-Flipflops. Parameterabhängige Nullstellenprobleme mit Umkehr- und Verzweigungspunkten. Proseminar Numerik, WiSe 02/03 RS-Flipflops Parameterabhängige Nullstellenprobleme mit Umkehr- und Verzweigungspunkten Proseminar Numerik, WiSe /3 1 Grundbegriffe der Digitaltechnik Die digitale Schaltungstechnik beschäftigt sich mit

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN E6 WECHSELSPANNNGSMESSNGEN PHYSIKALISCHE GRNDLAGEN Wichtige physikalische Grundbegriffe: elektrische Spannung, Gleichspannung, Wechselspannung, Frequenz, Amplitude, Phase, Effektivwert, Spitzenwert, Oszilloskop,

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006

Übung Bauelemente und Schaltungstechnik. Wintersemester 2005/2006 Übung Bauelemente und Schaltungstechnik Wintersemester 2005/2006 Prof. Dr. Dietmar Ehrhardt Universität Siegen im Februar 2006 Übung 1 - Widerstände und Heißleiter 1.1 Gegeben sei ein Schichtwiderstand

Mehr

Elektronik II 2. Groÿe Übung

Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1/31 Elektronik II 2. Groÿe Übung G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 4. Mai 2015 1. Brückengleichrichter

Mehr

V1: Messen elektrischer Größen und Passive Schaltungen

V1: Messen elektrischer Größen und Passive Schaltungen lektronik-praktikum V: Messen elektrischer rößen und Passive Schaltungen utoren: Versuchszeitraum: Versuchsgruppe: bgabedatum: Inhaltsverzeichnis Materialien und Methoden. Verwendete Messgeräte...............................

Mehr

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1. Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen

Mehr

Der Transistor als Verstärker

Der Transistor als Verstärker 6 Der Transistor als Verstärker 6.1 Verstärker mit n-kanal MOSFET Aufgabenstellung Gegeben sei die in Abb. 6.1 (links) dargestellte Verstärkerschaltung mit der Betriebsspannung U B = 15 V und dem Drainwiderstand

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Überblick über ESD-Schutzstrukturen

Überblick über ESD-Schutzstrukturen Überblick über ESD-Schutzstrukturen IESD Mp Input Pad IESD R IESD Internal circuits 0V +V IESD Primary ESD Clamp NMOS Mn Secondary ESD Clamp Input Circuit Roland Pfeiffer 19. Vorlesung Problemstellung

Mehr

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen Y Diagramm Verhaltens Beschreibung Struktur Beschreibung z.b. Vout =Vin/2 Analog: Teiler Digital: Schieberegister Widerstand oder Mosfet

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58

1. 2 1.1. 2 1.1.1. 2 1.1.2. 1.2. 2. 3 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 3 2.1.3. 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 5 3. 3.1. RG58 Leitungen Inhalt 1. Tastköpfe 2 1.1. Kompensation von Tastköpfen 2 1.1.1. Aufbau eines Tastkopfes. 2 1.1.2. Versuchsaufbau.2 1.2. Messen mit Tastköpfen..3 2. Reflexionen. 3 2.1. Spannungsreflexionen...3

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 1 Einführung in P-Spice

Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 1 Einführung in P-Spice FRITZ-HÜTTINGER-PROFESSUR FÜR MIKROELEKTRONIK PROF. DR.-ING. YIANNOS MANOLI ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Praktikum Elektronik WS12/13 Versuch 1 Einführung in P-Spice Betreuer Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL Kalibrator und Multimeter in einem Gehäuse / interner Speicher / Dualmode für gleichzeitiges Geben und Messen / Rampen und Treppenfunktion / Simulator für Strom,

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen 18 1 Elektrische Gleichstromnetzwerke det(a 2 )

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

EINSCHALTSTROMPEAKS BEI SIC-JFET IN HALBBRÜCKEN

EINSCHALTSTROMPEAKS BEI SIC-JFET IN HALBBRÜCKEN Einschaltstrompeaks bei SiC-JFET in Halbbrücken 1 EINSCHALTSTROMPEAKS BEI SIC-JFET IN HALBBRÜCKEN I. Koch 1 EINLEITUNG In leistungselektronischen Anwendungen sollten sich Ober- und Unterschalter einer

Mehr

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren

Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Versuch EL-V4: Feldeekttransistoren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 MOSFET..................................... 2 2.2 JFET....................................... 3 2.3 Übersicht der

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kapazitíat der Leseleitung am Eingang des Ausleseverstíarkers

Kapazitíat der Leseleitung am Eingang des Ausleseverstíarkers Abkíurzungen und Formelzeichen A A 0 A 1 A A D b c CCD C D CD 0 C E C F C L C M Cox 0 d 1, d di do D L DR db E e E e; E I E I; E O E O; E p E p; komplexe Ubertragungsfunktion í eines Verstíarkers Leerlaufverstíarkung

Mehr

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Nach mehreren Aufbauten von Vorverstärkern für 2m und 70 cm sollten nun auch die Parameter dieser Verstärker gemessen werden.

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen

3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen 3. Einführung in PSpice, Simulation einfacher Schaltungen Erstellen von Schaltplänen Gleichstromsimulation Wichtige Dateien von PSpice Wechselstromsimulation Ausgabedrucker Dipl.-Ing. Th. Müller Fachbereich

Mehr

Simulation von Analogschaltungen. Roland Küng, 2011

Simulation von Analogschaltungen. Roland Küng, 2011 Simulation von Analogschaltungen Roland Küng, 2011 1 Wozu Schaltungssimulation? Erlaubt automatische Analyse von Schaltungen aus Literatur Erlaubt vereinfachte Handrechnung beim Design Erlaubt sehr einfach

Mehr

Feldeffekt-Transistor

Feldeffekt-Transistor 5. Der Feldeffekt-Transistor 5.1. Einleitung Im Kapitel über den bipolaren Transistor (Engl.: Bipolar junction transistor oder BJT) haben wir gesehen, dass der Ausgangsstrom auf dem Kollektor proportional

Mehr

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

Praktikum Elektronik 1. 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Praktikum Elektronik 1 1. Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis Versuchsdatum: 0. 04. 00 Allgemeines: Empfindlichkeit: gibt an, welche Spannungsänderung am Y- bzw. X-Eingang notwendig ist,

Mehr

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke 27.4.2006. 1.1 Dimensionierung 1 Bipolartransistor. 1.1 Dimensionierung 3.Transistor Christoph Mahnke 7.4.006 Für den Transistor (Nr.4) stand ein Kennlinienfeld zu Verfügung, auf dem ein Arbeitspunkt gewählt werden sollte. Abbildung

Mehr

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung Überblick über uadratur-generation Oszillator A Oszillator B Roland Pfeiffer 15. Vorlesung Design einer uadratur-generation Ihr Chef stellt Ihnen die Aufgabe, ein Signal in zwei um 90 phasenversetzte Signale

Mehr

GS HYBRID SOLAR INVERTER / / AC-

GS HYBRID SOLAR INVERTER / / AC- www.geoprotek.com GS HYBRID SOLAR INVERTER Feed von Solar-und Batteriebetrieb, Grid-Backup, Built-in Transfer Switch / Solar Ladegerät / AC- Ladegerät, 500W ~ 3kW, reine Sinuswelle GS HYBRID ist die ideale

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung Messtechnik 2 Studiengang: Mechatronik, Elektrotechnik Bachelor SS2014 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 23.7.2014 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann,

Mehr

Der Feldeffekttransistor

Der Feldeffekttransistor Gruppe: 2/19 Versuch: 1 Fachhochschule Deggendorf Fachbereich Elektrotechnik PRAKTIKUM BAUELEMENTE Der Feldeffekttransistor VERSUCH 1 Versuchsdatum: 23.11.2005 Teilnehmer: Abgabedatum: Blattzahl (inklusive

Mehr

Einführung in die Netzwerkanalyse

Einführung in die Netzwerkanalyse Einführung in die Netzwerkanalyse am Beispiel des DG8SAQ-Networkanalyzers Horst Germann DL6NDW DARC OV München-Nord, C12 3. Mai 2011 1 Was kann man messen? Eintore (Zweipole): Antennen Antennen mit Anschlußkabeln...

Mehr

Messtechnik-Grundlagen

Messtechnik-Grundlagen Carl-Engler-Schule Karlsruhe Messtechnik-Grundlagen 1 (5) Messtechnik-Grundlagen 1. Elektrische Signale 1.1 Messung von Spannung, Strom und Widerstand Für die Größen Spannung U in V (Volt), den Strom I

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

RATIOMETRISCHES INTERFACE IC PRINZIPIELLE FUNKTION

RATIOMETRISCHES INTERFACE IC PRINZIPIELLE FUNKTION PINZIPIELLE FUNKTION Verstärkung von differentiellen Sensorsignalen in eine der Versorgungsspannung ratiometrische Ausgangsspannung zwischen 0,5 und,5v V CC = 5V 5% differentielle Eingangsspannung V OUT

Mehr

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses)

Frequenzgang eines RC-Tiefpasses (RC-Hochpasses) 51 Frequenzgang eines RC-Tiepasses (RC-Hochpasses) EBll-2 Augabe In dieser Übung soll ein RC-Tiepaß bzw. wahlweise eln RC- Hochpaß mit R = 10 kq und C = 22 nf augebaut und Deßtechnisch untersucht werden.

Mehr

1 Grundlagen der Impedanzmessung

1 Grundlagen der Impedanzmessung 1 Grundlagen der Impedanzmessung Die Impedanz ist ein wichtiger Parameter, die der Charakterisierung von elektronischen Komponenten, Schaltkreisen und Materialien die zur Herstellung von Komponenten verwendet

Mehr

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen Bei diesem Versuch sollen Sie mit den grundlegenden Eigenschaften und Anwendungen von Operationsverstärkern

Mehr

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010

FET Switch & Power. Roland Küng, 2010 FET Switch & Power Roland Küng, 2010 1 without quad. term ohmic resistor 2 Review Bias Verstärker Datenblatt: K 2.5 ma/v 2, V t 2 V, Wahl I D 10 ma, V DS 4 V, V DD 12 V R S 300 Ω, R 1 500 kω, V GS > V

Mehr

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7

DIY. Personal Fabrica1on. Elektronik. Juergen Eckert Informa1k 7 DIY Personal Fabrica1on Elektronik Juergen Eckert Informa1k 7 Ätz und LötTutorial 26.11. Übung: Layout mit Eagle (CadsoL) 3.12. 3 Slots: 1214, 1416 und 1618Uhr st!!! Blink(1) Clone No1fica1on RGB Led Kostenlos

Mehr

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Teilnehmer: 1: 2: 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN BHT Berlin Fachbereich VII Labor für Elektronik und Hochfrequenztechnik Bachelor-Studiengang: Mechatronik ELL3B- Laborübung 3 Seite 1 von 5 Teilnehmer: 1: : 3: Funktionsweise von GLEICHRICHTERSCHALTUNGEN

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

Kompaktseminar Nanoelektronik. Das Rauschen überlisten

Kompaktseminar Nanoelektronik. Das Rauschen überlisten Kompaktseminar Nanoelektronik Das Rauschen überlisten Jan-Philip Gehrcke 29. Januar 2009 Was ist Rauschen? Was ist Rauschen? zufällig verteilte Störgröße in Übertragungssystemen Art des Rauschens wird

Mehr

Untersuchungen an Rauschquellen

Untersuchungen an Rauschquellen Untersuchungen an Rauschquellen Wolf-Henning Rech DF9IC Eisinger Str. 36/2 75245 Neulingen http://www.df9ic.de Rauschzahl eines Verstärkers Definition: F = SNR SNR In Out Messung (Hot/Cold): 1 ENR : Excess

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Messtechnik Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012 Dokument erstellt von: mailto:snooozer@gmx.de Aufgaben Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Index k 1 2 3 4 5

Mehr

TNF. Musterlösungen Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2012/13. Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel

TNF. Musterlösungen Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2012/13. Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel TNF Musterlösungen Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 212/13 Übungsleiter: Christian Diskus Martin Heinisch Erwin Reichel Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69, 44 Linz, Internet:

Mehr

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden DI Werner Damböck (D.1) (D.2) geg: U 1 = 20V Bestimme den Vorwiderstand R um einen maximalen Strom von 150mA in der Diode nicht zu überschreiten. Zeichne den Arbeitspunkt

Mehr

Referat. SimPLL TM. über die. PLL Design und Simulationssoftware. von. Autor: Thomas Roob

Referat. SimPLL TM. über die. PLL Design und Simulationssoftware. von. Autor: Thomas Roob Referat über die PLL Design und Simulationssoftware SimPLL TM von Autor: Thomas Roob Datum: 3. Dezember 26 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Software... 2 2 Anwendungen und Funktionsweise einer PLL...

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 6: Verlustleistung und Kühlung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 6: Verlustleistung und Kühlung Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang)

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Grundlagenpraktikum 2.Teil Versuch : Transistorschaltungen Fassung vom 14.07.2005 A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang) Informieren Sie sich ausführlich über o Wirkungsweise des

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Elektrotechnik 2. Semester

Elektrotechnik 2. Semester Elektrotechnik 2. Semester Wechselstrom- und Drehstromsysteme Wechselstromtechnik 1) Definition: Wechselstrom ist jene Stromart, bei der die Stromstärke sich periodisch nach Größe und Richtung ändert.

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen Simulieren mit TARGET 31! Seite 1 von 24 Zusammenstellung der in TARGET 31! simulierten Grundschaltungen Alle simulierten Schaltungen sind als TARGET 31!Schaltungen vorhanden und beginnen mit SIM LED Kennlinie...2

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Rechnerunterstützte Erfassung und Analyse von Messdaten Übungsleiter: Dipl.-Ing. GALLIEN

Mehr

JFET MESFET: Eine Einführung

JFET MESFET: Eine Einführung JFET MESFET: Eine Einführung Diese Präsentation soll eine Einführung in den am einfachsten aufgebauten Feldeffektransistor, den Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET, JFET bzw. non-insulated-gate-fet,

Mehr

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04

C04 Operationsverstärker Rückkopplung C04 Operationsverstärker ückkopplung 1. LITEATU Horowitz, Hill The Art of Electronics Cambridge University Press Tietze/Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer Dorn/Bader Physik, Oberstufe Schroedel 2.

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure. Messungen mit Multimeter und Oszilloskop Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Versuch Messungen mit Multimeter und Oszilloskop 1 Allgemeine Hinweise Die Aufgaben zur Versuchsvorbereitung sind vor dem Versuchstermin von jedem Praktikumsteilnehmer

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Versuch 1: Die Photodiode Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Es werden 3 verschiedene Betriebsarten von PDs unterschieden:

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression

Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression Übung 3: Einfache Graphiken und Näherungen durch Regression M. Schlup, 9. August 010 Aufgabe 1 Einfache Graphik Für die abgegebene Leistung P = UI eines linearen, aktiven Zweipols mit Leerlaufspannung

Mehr

Versuch 14: Transistor

Versuch 14: Transistor Versuch 14: Transistor Transistoren werden sowohl als Schalter (in der Digitaltechnik) als auch als Verstärker betrieben. Hier sollen die Grundlagen des Transistors als Verstärkerelement erlernt werden,

Mehr

Ultra Low Power Bandgap Strom- und Spannungsquellen in CMOS-Technologie für integrierte drahtlose Systeme

Ultra Low Power Bandgap Strom- und Spannungsquellen in CMOS-Technologie für integrierte drahtlose Systeme Author(s) 2006. This work is licensed under a Creative Commons License. Advances in Radio Science Ultra Low Power Bandgap Strom- und Spannungsquellen in CMOS-Technologie für integrierte drahtlose Systeme

Mehr

Multifunktionskalibrator OCM - 140

Multifunktionskalibrator OCM - 140 Multifunktionskalibrator OCM - 140 DC- und AC- Spannungen bis 1000V DC- und AC- Ströme bis 20A Leistungen und Energie cos ϕ frei wählbar Kalibration mit Digitalkamera RTD, Ni und Thermoelemente Widerstände

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. "Parallelschwingkreis"

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3. Parallelschwingkreis Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 2 Versuch B2/3 "Parallelschwingkreis" Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik (ATE) Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Transistoren Funktionsweise und Kennlinien BJT, MOS-FET und J-FET

Transistoren Funktionsweise und Kennlinien BJT, MOS-FET und J-FET Transistoren Funktionsweise und n BJT, MOS-FET und J-FET Dieses Skript erklärt wie die heute am häufigsten verwendeten Transistoren funktionieren und welches ihre charakteristischen n sind. Vorbereitete

Mehr

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. -s-kennlinien a. Messen Sie die -s-kennlinien eines metallischen Widerstands (Glühlampe),

Mehr

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Matr.-Nr.: Hörsaal: Wintersemester

Mehr