Inhaltsverzeichnis. Erster Teil 1: Einführung in kriminologische Forschungstechniken... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Erster Teil 1: Einführung in kriminologische Forschungstechniken... 1"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Erster Teil 1: Einführung in kriminologische Forschungstechniken Kapitel 1: Gegenstand und Methoden der Kriminologie Gegenstand der Kriminologie Die Kriminologie als Kriminalwissenschaft Kriminologische Lehre und Forschung in Europa Die Kriminologie als Sozialwissenschaft Forschungsmethoden der Kriminologie Zur Bedeutung von Hypothesen für die Forschung Methoden zur Überprüfung von Hypothesen Die Interpretation der Ergebnisse Korrelation und Kausalität Trügerische Beweise der Nicht-Kausalität Multivariate Verfahren Die zeitliche Abfolge und die Bestimmung der «Ursache Zwei Arten von Fehlschlüssen Eine «Check-Liste» für die Benützung kriminologischer Forschungsliteratur Vorbemerkung Zur Dokumentation über den Forschungsstand Die Hypothesen Der Forschungsplan Zur Interpretation der Ergebnisse Zum Inhalt der folgenden Kapitel Bibliographie zum Kapitel Kapitel 2: Indikatoren der Kriminalität und der sozialen Kontrolle Einführung Zur Bedeutung von Indikatoren in der Forschung Reliabilität und Validität Die Kriminalstatistiken Die Justizstatistiken XI

2 2.2.2 Strafvollzugsstatistiken Polizeistatistiken Die Anfänge Zählregeln und die Erfassung von Straftaten Sonstige Daten zur Kriminalität und ihrer Verarbeitung Befragungen zur Kriminalität Vorbemerkung Befragungen zur selbst-berichteten Delinquenz (SRD) Die Anfänge Zur Methodik der Befragungen zur selbst-berichteten Delinquenz Wie nützlich sind Befragungen zur selbst-berichteten Delinquenz? Die Opferbefragungen (Crime Surveys) Die Anfänge Zur Methodik von Opferbefragungen Wozu braucht es Opferbefragungen? Die Validität des Nenners Zusammenfassung Bibliographie zum Kapitel Zweiter Teil: Soziologische Kriminalitätsursachen Kapitel 3: Raum-zeitliche Variationen des Kriminalitätsumfangs Einleitung Entwicklung der Kriminalität im Laufe der Zeit Langfristige Trends Entwicklung der Kriminalität im Allgemeinen Die Entwicklung der Tötungsdelikte Die neuere Entwicklung Kriminalitätstrends laut Polizei- und Justizstatistiken Kriminalitätstrends laut den Crime Surveys Die Trends laut Self-Report-Studien Folgerungen XII

3 3.3 Die geographische Verteilung der Kriminalität Internationale Vergleiche Methodische Schwierigkeiten Neue Initiativen Internationale Vergleiche von Mordraten Andere Delikte gegen die Person Delikte gegen Geschäftsbetriebe Die Jugenddelinquenz Vergleiche zwischen Regionen und Städten Zur Art der Urbanisierung Zur historischen Entwicklung: Die Stadt als Knotenpunkt Schwierige Stadt Land-Vergleiche Ungleiche Risikoverteilung innerhalb der Städte Soziale Umbrüche und Kriminalität Kriminalität und Wirtschaftslage Massenelend und Diebstähle Arbeitslosigkeit und Kriminalität Soziale Ungleichheit und Kriminalität Neue Kriminalitätsformen Zum Umfang der Schattenwirtschaft Die Korruption Die «organisierte» Kriminalität Folgerungen Bibliographie zum Kapitel Kapitel 4: Kriminalität in der multikulturellen Gesellschaft Einführung Der schwierige Vergleich von Kriminalitätsraten Zur Reliabilität von Statistiken Zur Validität von Statistiken Zur Herkunft von Tätern laut den Crime Surveys Zur Herkunft von Tätern laut Surveys zur selbst-berichteten Delinquenz Diskriminierung ethnischer Minderheiten durch die Polizei?. 165 XIII

4 Diskriminierung ethnischer Minderheiten durch die Justiz? Folgerungen Über- oder Untervertretung der Minderheiten? Die «problemlosen» Jahre Die «schwierigen» Jahre Erklärungsversuche Der äussere Rahmen der Migration Grenzüberschreitende Kriminalität Kulturelle Gegensätze Die «zweite» Generation Familie, Schule, Arbeit als Faktoren der Integration Einwanderer als Opfer von Straftaten Zusammenfassung Bibliographie zum Kapitel Kapitel 5: Zum Einfluss demographischer Variablen Einleitung Geschlecht, Alter und Kriminalität Die Unterschiede laut den Kriminalstatistiken Erklärungsversuche Kann man den Statistiken trauen? Warum delinquieren Frauen so selten? Warum delinquieren vor allem junge Menschen? Kriminalität und soziale Schicht Theoretische Ansätze Empirische Ergebnisse Zur Validität von Statistiken Delinquenz und Status Jugendlicher Zur Bedeutung sozialen Abstiegs Eine Frage der «Dosierung»? Folgerungen Demographische Faktoren und Viktimisierung Viktimisierung im öffentlichen Raum Viktimisierung im sozialen Nahraum XIV

5 Häusliche Gewalt Kinder als Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch Zusammenfassung Bibliographie zum Kapitel Kapitel 6: Jugenddelinquenz Die Jugenddelinquenz ein gelerntes Verhalten? Die Theorie der differenziellen Kontakte Lerntheorien Behavioristische Lerntheorien Der kognitive Ansatz Zur Aktualität der Lerntheorien in der Kriminologie Die biografische Perspektive Querschnitt- oder Längsschnitt-Studien? Die Cambridge-Studie als Vorbild Geschichte einer einmaligen Untersuchung Ein langfristiges Unterfangen Grenzen und Nachteile Neuere Entwicklungen Die Pittsburgh-Studie Zukunftsperspektiven Querschnittstudien als Ausweg? Zur Erhebung retrospektiver Daten Methodische Fragen Neuere methodische Entwicklungen Faktoren der Jugenddelinquenz Zur Entwicklung der Delinquenz im biografischen Längsschnitt Polizeilich bekannte vs. selbstberichtete Delinquenz Das Syndrom der antisozialen Persönlichkeit Risikofaktoren auf lange Sicht Einelternfamilie und Schulversagen die Überraschungen vergleichender Forschung Lebensstil und soziale Anpassung XV

6 Fernwirkungen: Heirat, Vaterschaft und familiäre Gewalt Evaluation von Interventionen Programme zur Unterstützung von Familien Interventionen im (Vor-)Schulalter Zusammenfassung Bibliographie zum Kapitel Kapitel 7: Situative Faktoren von Kriminalität Ursprünge des situativen Ansatzes Theorien über kriminelle Gelegenheiten Das «Life-style»-Modell Die Alltagsgewohnheiten oder der «Routine-Activities»- Ansatz Eine allgemeine Theorie Die Häufigkeit verfügbarer Tatobjekte Die städtische Umwelt Klima und Jahreszeiten Zusammenfassung Prävention durch Verringerung krimineller Gelegenheiten Das Modell von Clarke und Mayhew Die «Logik» der Taxonomie von Clarke und Mayhew Situative Präventionsstrategien Prävention oder Verlagerung von Kriminalität? Empirische Beispiele Beispiele von «Target hardening» Beispiele für die Beseitigung von Tatobjekten (target removal) Die Beseitigung der Mittel zur Tatbegehung Die Beseitigung des Verbrechensgewinns «Bewachung» von Tatobjekten Unerwartete (positive und negative) Nebenwirkungen Zu den Vorbehalten gegenüber dem situativen Ansatz Wann kommt es zu Verlagerungseffekten? Die «Breschen»-Theorie XVI

7 7.4.3 «Positive» Massnahmen Auch eine Frage der Moral Zusammenfassung Bibliographie zum Kapitel Dritter Teil: Die Reaktion auf Kriminalität Kapitel 8: Das Verbrechen als Produkt der sozialen Reaktion Das Verbrechen als Produkt einer Definition Zur Funktion von Normen und abweichendem Verhalten Mehr Normen mehr Verstösse? Zur sozialen Funktion abweichenden Verhaltens Gründe für die Selektivität von Sanktionen Vergrössert die Strafjustiz die soziale Ungleichheit? Kriminalisierung der benachteiligten Schichten durch das Strafrecht? Ungleiche Anwendung der Strafgesetze? Soziale Reaktion und kriminelle Karriere Punitivität der Gesellschaft Stabilität oder Variabilität der objektiven Punitivität? Modernisierung und Punitivität Ökonomische Rationalität des Strafensystems? Machtkonzentration, Legitimität und Strafensystem Zusammenfassung Bibliographie zum Kapitel Kapitel 9: Kriminalitätsfurcht, öffentliche Meinung und Kriminalpolitik Einführung Das Gefühl der Unsicherheit im öffentlichen Raum Kriminalitätsfurcht eine Folge der Kriminalität? Die Verwundbarkeit als Schlüsselvariable Geschlecht und Alter Eine Frage der Verwundbarkeit XVII

8 9.2.3 Kriminalitätsfurcht und Kommunikation Was lässt sich gegen Kriminalitätsfurcht vorkehren? Soll man Kriminalitätsfurcht bekämpfen? Massnahmen zur Verringerung der Kriminalitätsfurcht Unsicherheitsgefühl und Punitivität Kriminalitätsfurcht, allgemeine «Sorgen» und Punitivität Ursachen punitiver Einstellungen Zur Rolle der Weltanschauung Zum Einfluss der Gerichtspraxis auf die Einstellungen Zum Einfluss der Massenmedien Der Standpunkt der Opfer Im Allgemeinen Opfer von häuslicher Gewalt im Besonderen Die Einstellungen zur Polizei Community Policing: ein Wunderheilmittel? Das Bild der Polizei in der Öffentlichkeit Zusammenfassung Bibliographie zum Kapitel Kapitel 10: Die generalpräventive Wirkung von Strafen Ursprünge der Theorie der Generalprävention Die Schwere und Wahrscheinlichkeit der Strafe Einige Extremfälle Eine Frage der Dosierung Nicht-lineare Abschreckungswirkung der Strafschwere Nicht-lineare Abschreckungswirkung des Entdeckungsrisikos Die «enttäuschenden» Wirkungen polizeilicher Kampagnen Folgerungen Die subjektive Schwere der Strafe und das subjektive Entdeckungsrisikos Zur Bedeutung informeller Sanktionen Beispiele aus dem Strassenverkehr XVIII

9 Zu den Wirkungen neuer Gesetze Das Beispiel der Sicherheitsgurten Höchstgeschwindigkeits-Vorschriften Altersgrenzen Zur Rolle des Entdeckungsrisikos: das Reifen-Experiment Strafschwere und Entdeckungsrisiko: das Beispiel des Fahrens in angetrunkenem Zustand Zur Entstehung eines neuen Straftatbestandes Der Misserfolg einer illusionären Entdeckungswahrscheinlichkeit Zur Rolle der Strafschwere Die Erfahrungen in der Schweiz Folgerungen Ein Test strengerer Strafen: die Revision des Ordnungsbussen-Tarifs in der Schweiz von Zusammenfassung Bibliographie zum Kapitel Kapitel 11: Die spezialpräventive Wirkung der Strafe Ursprünge der Theorie der Spezialprävention Rückfall nach Strafverbüssung Wie konstruiert man eine Rückfallstatistik? Umfang und Faktoren des Rückfalls Die schweizerischen Rückfallstatistiken Faktoren des Rückfalls Überschätzte Rückfallrisiken Rückfallraten Unterschiede in Raum und Zeit Rückfallraten und Kriminalpolitik Evaluation therapeutischer Interventionen Von naivem Optimismus zu «nothing works» Ziele einer Evaluation Evaluationsmethoden Die Notwendigkeit einer Kontrollgruppe Kontrollierte Experimente XIX

10 Zum Vorgehen bei der Randomisierung Widerstände gegen die Randomisierung Zur Evaluation therapeutischer Programme Evaluationen von Programmen zur Rückfallprävention Vorteile kontrollierter Experimente Programme, die mehr schaden als nützen Langfristige Wirkungen Hoffnungsschimmer Interventionen ausserhalb des Strafvollzugs Die Verschreibung von Opiaten und Methadon Andere Beispiele Auf der Suche nach «wirksameren» Sanktionen Freiheitsstrafen vs. «Alternativstrafen» Weniger Rückfälle nach «Alternativstrafen»? Kontrollierte Experimente zur spezialpräventiven Wirkung Alternativsanktionen und der Net-widening-Effekt Weitere Nebenfolgen Neutralisierung Krimineller: die Lösung der Pessimisten Die Ursprünge Bescheidene Erfolge zu horrenden Kosten Die Inhaftierung als leidvolle Erfahrung Zusammenfassung Bibliographie zum Kapitel Sachregister XX

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty)

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty) Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty) Experiment: Teilnehmer lösen multiple choice Fragen, für jede richtige Frage gibt es Geld (Situationen: Kontrolle und drei Situationen mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII A. EINLEITUNG... 1 I. Problemaufriss der Untersuchung... 1 II. Fragestellung der Untersuchung... 2 III. Methoden und Aufbau der Untersuchung...

Mehr

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Literaturverzeichnis XIV Abkürzungsverzeichnis XXIV Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt 1 Gewalt im Grenzbereich zwischen Kriminalität und Legalität 2 1. Einleitung

Mehr

Von homogenen zu heterogenen Gesellschaften. Wirtschaftliche Ungleichheit ist das Ergebnis eines sozialen Wandels

Von homogenen zu heterogenen Gesellschaften. Wirtschaftliche Ungleichheit ist das Ergebnis eines sozialen Wandels Von homogenen zu heterogenen Gesellschaften Wirtschaftliche Ungleichheit ist das Ergebnis eines sozialen Wandels Von kleinen homogenen Gesellschaften (Gruppen) Soziale Integration durch Verwandtschaftsbeziehungen

Mehr

Die Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik

Die Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik Die Aussagekraft der Polizeilichen Kriminalstatistik Was wird durch Polizeiliche Kriminalstatistiken gemessen? Kriminologie I SS 2014 Page 2 Was wird durch Polizeiliche Kriminalstatistiken gemessen? Anzeigebereitschaft

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Gewalterfahrungen in der Kindheit Peter Wetzeis Gewalterfahrungen in der Kindheit Sexueller Mißbrauch, körperliche Mißhandlung und deren langfristige Konsequenzen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999463500. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/999463500. digitalisiert durch Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII IXX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage 1 1.2 Wissenschaftliche Relevanz und Praxisbeitrag 9 1.3 Zielsetzung 11 1.4

Mehr

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert Eine Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht 1 Sicherheit 2009 Einleitung Ausgangspunkt Stellung der Sicherheit in modernen Gesellschaften Risiko, Gefahr

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XV XVI XVII Einleitung 1. Kapitel: Terminologische Grundlagen und die Anwendung der Videoüberwachungstechnik

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone der Kantonspolizei Wallis Medienkonferenz vom 21.3.2016 Kommandant Christian Varone INHALT I. ALLGEMEIN II. KAMPF GEGEN DIE KRIMINALITÄT III. VERKEHRSSICHERHEIT IV. AUSSERGEWÖHNLICHE TODESFÄLLE V. SCHLUSSFOLGERUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XXI Einleitung: These und Gang der Untersuchung 1 Kapitel 1: Der bedingte Vorsatz in Abgrenzung zu anderen Vorsatzoder Fahrlässigkeitsformen

Mehr

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,

Mehr

Kriminologie II (10) Dr. Michael Kilchling

Kriminologie II (10) Dr. Michael Kilchling Kriminologie II (10) Dr. Michael Kilchling 5. Sanktions- und Präventionsforschung Sanktions- und Präventionsforschung Frühe Intervention Polizeiliche Strategien zum Umgang mit Kriminalität Strafe und Abschreckung

Mehr

Scham, Schuld, Sühne und die Prävention von Kriminalität

Scham, Schuld, Sühne und die Prävention von Kriminalität Scham, Schuld, Sühne und die Prävention von Kriminalität Szondi-Institut, Herbsttagung 2011, 05.11.11 zum Thema Schuld, Scham und Sühne Prof. Dr. iur. Martin Killias Universität Zürich, Kriminologisches

Mehr

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität Unterschiede alte und neue Kriminalität Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität Proaktive/reaktive Orientierung der Polizei Im Hinblick

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Corinna Hänel Fraud-Prävention in Kreditinstituten Ursachenanalyse, Regulierung und praktische Ausgestaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abkürzungs

Mehr

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Luise Pauline Sommer Innovativität und Arbeitgeberattraktivität Eine empirische Untersuchung mit Fokus auf den deutschen Mittelstand Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung Annika Schudak Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation Eine verbraucherpolitische Betrachtung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Im Namen Gottes? Zusammenhänge zwischen Religiosität, delinquenzbezogenen Normorientierungen, riskanten Freizeitstilen und Jugenddelinquenz

Im Namen Gottes? Zusammenhänge zwischen Religiosität, delinquenzbezogenen Normorientierungen, riskanten Freizeitstilen und Jugenddelinquenz Norddeutscher Kriminologischer Gesprächskreis Bielefeld, 9. Mai 2014 Im Namen Gottes? Zusammenhänge zwischen giosität, delinquenzbezogenen Normorientierungen, riskanten Freizeitstilen und Jugenddelinquenz

Mehr

Jh. Kriminologie II WS Page 1

Jh. Kriminologie II WS Page 1 Entwicklung tödlicher Gewalt (Tötungsdeliktsraten) in 7 Regionen (West)Europas (England, Belgien, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Schweden, Italien) 30 25 Quelle: Eisner, M.: Langfristige Gewaltentwicklung:

Mehr

MEDIENKONFERENZ VOM

MEDIENKONFERENZ VOM MEDIENKONFERENZ VOM 24.3.2014 Herr Staatsrat Oskar Freysinger Vorsteher DBS Der Kommandant der Kantonspolizei Christian Varone Herr Staatsrat Oskar Freysinger Vorsteher DBS INHALT GERICHTSPOLIZEI Strategie

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen https://cuvillier.de/de/shop/publications/413 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Kontrolle des Sponsorings

Kontrolle des Sponsorings Christian Marwitz Kontrolle des Sponsorings State ofthe Art und methodischer Evaluationsansatz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Arnold Hermanns Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht

Mehr

Gesellschaftliche Umwàlzung

Gesellschaftliche Umwàlzung Gesellschaftliche Umwàlzung Kriminalitâtserfahrungen, Straffâlligkeit und soziale Kontrolle Das Erste deutsch-deutsche kriminologische Kolloquium Herausgegeben von Helmut Kury Freiburgi. Br. 1992 Helmut

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Themenbereich 5: Performance Measurement in Organisationen Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus Referent:

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Beurteilung von Dienstleistungsqualität Sabine Haller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beurteilung von Dienstleistungsqualität Dynamische

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht Geleitwort des Herausgebers Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis T abellenverzeichnis Exzerptverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XI XIX XXV XXIX XXXI11

Mehr

Manfred Markefka Vorurteile - Minderheiten - Diskriminierung

Manfred Markefka Vorurteile - Minderheiten - Diskriminierung Manfred Markefka Vorurteile - Minderheiten - Diskriminierung Ein Beitrag zum Verständnis sozialer Gegensätze 6. völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand 1 Einführung: Einige soziologische

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt

Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt Juni 2015 Zahlen, Daten, Fakten zu Jugendgewalt Im Folgenden werden aktuelle Daten zur Anzahl jugendlicher Tatverdächtiger insgesamt, zur Entwicklung von Jugendkriminalität im Allgemeinen und Jugendgewalt

Mehr

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution Inhalt 1 Einleitung... 1 1.1 Das Verhältnis von Kriminologie und (Evolutions-)Biologie... 2 1.1.1 Die moderne Biokriminologie... 2 1.1.2 Die Bedeutung der Evolutionstheorie... 4 1.2 Evolutionstheorie und

Mehr

Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage

Michael Kunczik, Astrid Zipfel. Gewalt und Medien. Ein Studienhandbuch. 5., völlig überarbeitete Auflage Michael Kunczik, Astrid Zipfel Gewalt und Medien Ein Studienhandbuch 5., völlig überarbeitete Auflage BOHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN 2006 Inhalt ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 9 VORWORT 11 1. EINLEITUNG

Mehr

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt

Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt Ulrike Popp Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt Geschlechtstypische Ausdrucksformen und konflikthafte Interaktionen von Schiilerinnen und ScMlern Juventa Verlag Weinheim und Miinchen 2002 Inhalt

Mehr

Wanderarbeiter in Peking

Wanderarbeiter in Peking Praxis Kultur- und Sozialgeographie 55 Wanderarbeiter in Peking Räumliche, soziale und ökonomische Aspekte eines aktuellen Migrationsproblems in China Universitätsverlag Potsdam Danksagung Abbildungsverzeichnis

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 05006 Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business

Mehr

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte Kapitel 24 Zuletzt geändert: Seite / Einzeldelikte - Kriminalistische Fallanalyse, siehe Kapitel 5 - Operative Fallanalyse, siehe Kapitel 16.8 Die Deliktsanalyse wird angewendet, wenn sich die Anzahl von

Mehr

Schuf Gott am 8. Tag Gewalt?

Schuf Gott am 8. Tag Gewalt? Katrin Brettfeld Schuf Gott am 8. Tag Gewalt? Religion, Religiosität und deviante Einstellungen und Verhaltensmuster Jugendlicher Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Der Strafvollzug ist kein Altenheim

Der Strafvollzug ist kein Altenheim Der Strafvollzug ist kein Altenheim Einführung in die Tagung Dr. Frank Wilde Drehscheibe Alter FACHTAG: A LT ERN I M STRAFVOLLZUG A M 18.11.2016 H U M A N I S T I S C H E R V E R B A N D D E U T S C H

Mehr

Häusliche Gewalt im Migrationskontext: Ausmass und mögliche Ursachen

Häusliche Gewalt im Migrationskontext: Ausmass und mögliche Ursachen Häusliche Gewalt im Migrationskontext: Ausmass und mögliche Ursachen 1. Tagung des Walliser Netzwerks gegen häusliche Gewalt 3. April 2014 Luzia Siegrist, Fachbereich Häusliche Gewalt FHG Inhalt Ausmass:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche und bürgerliche Gleichheit im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15. Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Einleitung 1 I. Fragestellung und Gang der Untersuchung 1 II. Quellen und Methode, 8 III. Forschungsstand und Literatur 11 Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit"

Mehr

Hasskriminalität im Europäischen Survey Kriminologie II WS Page 1

Hasskriminalität im Europäischen Survey Kriminologie II WS Page 1 Hasskriminalität im Europäischen Survey 2005 Kriminologie II WS 2015 2016 Page 1 Erkenntnisse aus Opferbefragungen Polizeidaten zu Hassdelikten unterschätzen das tatsächliche Aufkommen von Hasskriminalität

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Der Labeling Approach

Der Labeling Approach Geisteswissenschaft Feryal Kor Der Labeling Approach Studienarbeit 1. Einleitung In jeglichen Gesellschaftsformen leben die unterschiedlichsten Individuen, welche vielfältige und unterschiedliche Verhaltensweisen

Mehr

Wi rtschaftspsychologie

Wi rtschaftspsychologie Wi rtschaftspsychologie Individuen, Gruppen, Märkte, Staat von Erich Kirchler 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOGRE F E - GÖTTINGEN. BERN. WIEN PARIS OXFORD PRAG. TORONTO ES CAMBRIDGE,

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13 1. Einleitung 15 1.1 Hauptschüler und ihre Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit I 18 1.2 Leitende Thesen der Untersuchung

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abstract... V Abstract (in English)... VII Danksagung... IX Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXV EINLEITUNG 1 1 Spezifizierung der Forschungsfragen...

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT

Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT 1 Entwicklung der Jugendkriminalität Auszüge der Wiesbadener Erklärung aus 2007, 12. DPT Im Hellfeld der PKS geht die Jugendkriminalität als Gesamtphänomen in jüngerer Zeit wieder zurück (nach deutlichem

Mehr

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung

Mehr

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Andreas Lucco Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen Empirische Erkenntnisse und praktische Implikationen zum Kündigungsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Bruhn GABLER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 1

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 1 Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 1 Michael Kilchling Vorlesung Kriminologie II SS 2012 1 Hinweise Materialien und anderes: Literaturliste Homepage zur Vorlesung Kriminologie II www.mpicc.de Aktuelles

Mehr

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Jürgen Bortz Statistik Für Sozialwissenschaftler Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg Newlfork London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Hasskriminalität und -gewalt

Hasskriminalität und -gewalt Hasskriminalität und -gewalt Hasskriminalität Straftaten, die durch ein besonderes Motiv gekennzeichnet sind Hass gegen Minderheiten Gesetzgebung zu Hasskriminalität entsteht seit den 1980er Jahren in

Mehr

Stellungnahme zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 Mehr Racial Profiling, weniger aufgeklärte Fälle

Stellungnahme zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 Mehr Racial Profiling, weniger aufgeklärte Fälle Stellungnahme zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2012 Mehr Racial Profiling, weniger aufgeklärte Fälle "Manche wie Asiaten beispielsweise neigen wenig zu Gewalt, Süd- und Osteuropäer statistisch gesehen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Geisteswissenschaft Daniel Lois Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit Studienarbeit Institut für Soziologie RWTH Aachen Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Einleitende Betrachtungen... 1. Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9 Inhaltsübersicht Einleitende Betrachtungen... 1 1. Der Gegenstand und das Ziel der Untersuchung... 1 2. Der Gang der Darstellung und die Methode der Untersuchung... 5 Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans

Mehr

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Alfred Kieser/Peter Walgenbach Organisation 5., überarbeitete Auflage 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorworte AbbildungsVerzeichnis V XI XVII Tabellen Verzeichnis XXI 1. Einführung 1 1.1. Was

Mehr

Gemeinsam sind wir stark?

Gemeinsam sind wir stark? Rüdiger Arnscheid Gemeinsam sind wir stark? Zum Zusammenhang zwischen Grappenkohäsion und Gruppenleistung Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 13 2 Gruppenkohäsion aus der Sicht

Mehr

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter. 2. KAPITEL INHALTSVERZEICHNISSE VON BÜCHERN Inhaltsverzeichnis, logische und inhaltliche Gliederung, Vorwort, Einleitung, Hauptteil, Zusammenfassung, Nachwort, Anhang, Anlagen, Sach- und Personenregister,

Mehr

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen Sevim Yilmaz Soziales Kapital Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen Inhalt Vorwort 9 1. Einleitung 18 2. Untersuchungsgegenstand 32 2.1

Mehr

Lösungsschema Kriminologie-Prüfung FS11

Lösungsschema Kriminologie-Prüfung FS11 Lösungsschema Kriminologie-Prüfung FS11 1 Das Verhalten von Menschen im Strassenverkehr wird häufig herangezogen, um die Wirkung von Normen, Sanktionen und polizeilichen Strategien zu untersuchen. Wieso

Mehr

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-U niversität Heidelberg

Mehr

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation JOHANNES G UTE N B E RG UNIVERSITÄT M* 1 «Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation Die Rolle der spontanen emotionalen Wirkung von Anzeigenwerbung für die kognitive Verarbeitung der Werbebotschaft

Mehr

Evolution, Kultur und Kriminalität

Evolution, Kultur und Kriminalität Evolution, Kultur und Kriminalität Über den Beitrag der Evolutionstheorie zur Kriminologie Bearbeitet von Christian Laue 1. Auflage 2010. Buch. x, 450 S. Hardcover ISBN 978 3 642 12688 8 Format (B x L):

Mehr

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Torsten Masson Dr. Ortrud Leßmann I.P.A. Institut für Personal und Arbeit : Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Forschungsseminar des ifz Salzburg 20.11.2014 1 1. Modellierung

Mehr

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung Judith Schloffer Kommunikationsverweigerung und -Störung Analyse der Auswirkung eines neuen Phänomens auf die Kundenbeziehung 4^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung Patrik Jungen Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Anhangsverzeichnis.

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 1.1 Arten der stochastischen Abhängigkeit...2 1.2 Wo kommen regressive Abhängigkeiten vor?...3 1.3 Hauptaufgaben von Regressionsmodellen...3 1.4 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Segregation und Raumeinheit

Segregation und Raumeinheit 1. Teil: Theoretischer Hintergrund Hartmut Häußermann Professor für Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin http://www2.hu-berlin.de/stadtsoz/ Segregation und Raumeinheit Unterschicht Mittelschicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XVII TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 1 Einleitung in die Problemstellung

Mehr

5. Untersuchungsdesigns

5. Untersuchungsdesigns Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,

Mehr

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Lehrbuch der Psychotraumatologie Gottfried Fischer Peter Riedesser Lehrbuch der Psychotraumatologie 2. Auflage Mit 17 Abbildungen und 20 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhaltsverzeichnis Aufbau des Lehrbuchs und Hinweise

Mehr

Institutionenökonomik

Institutionenökonomik Stefan Voigt Institutionenökonomik WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einführung 17 Teil I: Fragen, Annahmen, Methoden: Die Grundlagen 23 Kapitel 1: Die Grandlagen 25 1.1 Das ökonomische

Mehr

Mädchen im Jugendstrafvollzug

Mädchen im Jugendstrafvollzug Pädagogik Nicole Budzinski Studienarbeit -1- Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Allgemeines/Ausgangslage...2 3. Klientel und Laufbahn...4 4. Jugendhaft in einer Frauenstrafanstalt am Beispiel Vechta...6

Mehr

Konstruktion der Vergangenheit

Konstruktion der Vergangenheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chris Lorenz Konstruktion der Vergangenheit Eine Einführung in die

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr