2. Benutzermodellierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Benutzermodellierung"

Transkript

1 2. Benutzermodellierung 2.1 Benutzerklassen 2.2 Benutzerprofile und Personas 2.3 User Stories Ilse Schmiedecke 2012

2 Benutzer sind Menschen Ø Was macht sie aus? Ø Was haben sie gemeinsam? Ø Worin unterscheiden sie sich? Ø Was ist wichtig was weniger? Ø Wie findet man das heraus? Ø Wie kann man es beschreiben? schmiedecke 12 HCI 2

3 Benutzeranalyse im Usability Engineering Aufgabenanforderungen erfassen Benutzeranforderungen erfassen UI-Prototypen Lösungen entwerfen formative Evaluation Entwurf evaluieren summative Evaluation Produkt realisieren Produkt evaluieren Vorgaben für die nächste Version Produktzugang verbessern schmiedecke 08 HCI 3

4 Benutzeranalyse und -modellierung Alle Benutzer sind verschieden wie kann man abstrahieren? Kategorienbildung Aspekte der Kategorisierung à Benutzerklassen Wer sind die Benutzer wirklich? Beobachtung Umfrage Interview Wie beschreibt man die Benutzer? Benutzerprofile Personas User Stories schmiedecke 12 HCI 4

5 Kategorisierung von Benutzern Verschiedene Aspekte der Kategorisierung Wissen und Erfahrung Physische und psychische Grundfähigkeiten Denken und Handeln, "Paradigmen" Soziale Situation, Umfeld, Einsatzbereich Häufigkeit der Benutzung Wichtigkeit der Benutzung Freiwilligkeit der Benutzung Grad der Selbständigkeit in der Benutzung Soziale Wertigkeit der Benutzung Alternativmöglichkeiten Statusziele schmiedecke 12 HCI 5

6 Kategorisierung von Benutzern Alle Aspekte spielen zusammen Am leichtesten lassen sich Wissen und Erfahrung kategorisieren: Wissen und Erfahrung Fachkenntnis Fachmann ßà Programmerfahrung Experte ßà Computererfahrung Computerfreak ßà Laie Anfänger Computerlaie setzen wir voraus HCI-Benutzerkategorien schmiedecke 12 HCI 6

7 Programmerfahrung à Benutzerklassen HCI-Benutzerklassen: Gelegenheitsbenutzer Ungeübter Benutzer Routinebenutzer Ungeübter Benutzer Experte Routinebenutzer Experte schmiedecke 12 HCI 7

8 Benutzerklassen: Gelegenheitsbenutzer Gelegenheitsbenutzer Nutzen die Software in Einzelfällen mit teilweise großem zeitlichem Abstand Software kein zentraler Arbeitsgegenstand Beispiele: Käufer am Fahrkartenautomat (?) Nutzer der Onlinehilfe bei Druckerstörung Versicherungsnehmer bei Online-Vertragsabschluss schmiedecke 12 HCI 8

9 Benutzerklassen: Gelegenheitsbenutzer Grundforderungen Intuitive Bedienbarkeit Verhinderung von Eingabefehlern Gute Hilfe am besten kontextsensitiv Rücknahmemöglichkeit für jeden Schritt Schneller Ausstieg schmiedecke 12 HCI 9

10 Benutzerklassen: Ungeübte Benutzer Ungeübte Benutzer Anfänger wollen und müssen sich einarbeiten / lernen Software ist Arbeitsgegenstand Ziel ist gute Programmkenntnis und Routine Fachwissen kann vorausgesetzt werden Beispiele: Neuer Mitarbeiter im Bereich (Lager, Disposition, Verwaltung...) Alle Anwender nach Softwarewechsel schmiedecke 12 HCI 10

11 Benutzerklassen: Ungeübte Benutzer Grundforderungen Vereinfachter Funktionsumfang für den Einstieg Tutorials, Lernunterstützung Unterstützung des Learning-by-Doing durch Hinweise Unterstützung beim Erwerb eines korrekten mentalen Modells vom System schmiedecke 12 HCI 11

12 Benutzerklassen: Routinebenutzer Routinebenutzer Erfahrung durch regelmäßige intensive Programmnutzung für gleichartige Aufgaben gesichertes Verständnis des Programms evtl. Kenntnis nur eines Teils des Programms Effektivität und Effizienz der Arbeit steht im Vordergrund nicht unbedingt am Weiterlernen interessiert Beispiele:... schmiedecke 12 HCI 12

13 Benutzerklassen: Routinebenutzer Grundforderungen schneller Programmstart bekannte Funktionen möglichst effizient anbieten (Shortcuts) Individualisierbarkeit Hinweis auf Neuerungen stabile Benutzerschnittstelle! schmiedecke 12 HCI 13

14 Benutzerklassen: Experten Experten Interesse am Programm über den unmittelbaren Arbeitszweck hinaus Freude am Erkunden neuer Funktionen und Möglichkeiten Systematische Versuche Kenntnis der internen Dateistruktur Beispiele: Supportmitarbeiter "Freaks" schmiedecke 12 HCI 14

15 Benutzerklassen: Experten Grundforderungen erkennbares, stimmiges implementiertes Modell Unterstützung bei der systematischen Erkundung spezielle Hilfe oder Handbücher, Foren zusätzliche Konsolenschnittstelle sehr beliebt Sollte man "Freaks" überhaupt unterstützen??? oft die "Retter" vor Ort bei Systemausfällen oder schweren Bedienfehlern! schmiedecke 12 HCI 15

16 Computererfahrung Computererfahrung grundsätzlich orthogonale Kategorie Computererfahrung Anna Beate Christine Programmerfahrung Wer kann helfen, wenn das Programm sich nicht mehr mit dem Server verbindet? ein völlig falscher Wert eingegeben und gespeichert wurde? die Daten beim Kopieren in ein anderes Programm verfälscht werden? schmiedecke 12 HCI 16

17 Computererfahrung Computererfahrung verkürzt die Lernkurve stellt ein grundlegendes mentales Modell (Grundverständnis) zur Verfügung, auf das man gut aufbauen kann Vorhandene Computererfahrung erfordert äußere Konsistenz der Metaphern (müssen zu anderen Programmen passen) fordert Vollständigkeit des Bedienungskonzepts Fehlende Computererfahrung erfordert besondere Sorgfalt bei der inneren Konsistenz der Metaphern (keine Überraschungen!) erfordert ein voraussetzungsloses Verständnismodell des Systems schmiedecke 12 HCI 17

18 Kategorisierung von Benutzern Aspekte der Benutzer-Kategorisierung Wissen und Erfahrung Physische und psychische Grundfähigkeiten Denken und Handeln, "Paradigmen" Aspekte der Benutzermodellierung Soziale Situation, Umfeld, Einsatzbereich Häufigkeit der Benutzung Wichtigkeit der Benutzung Freiwilligkeit der Benutzung Grad der Selbständigkeit in der Benutzung Soziale Wertigkeit der Benutzung Alternativmöglichkeiten Statusziele schmiedecke 12 HCI 18

19 Benutzeranalyse Wer sind die Benutzer wirklich? Datenerhebung erforderlich! Beobachtung Befragung / Umfrage Interview Was wollen wir wissen / herausfinden? Benutzungsbezogene Daten: Ziele, Zufriedenheitsgrad, spezifische Wünsche und Schwierigkeiten Eckdaten für die Auswertung (Alter, Geschlecht, Nationalität,.) Individuelle soziale Daten schmiedecke 12 HCI 19

20 Foliensatz "DATENERHEBUNG" einfügen schmiedecke 12 HCI 20

21 Benutzermodellierung Ergebnisse der Datenerhebung nutzbar machen: Benutzerprofile charakterisieren Benutzergruppen Aggregationen des Benutzerspektrums (eines Systems) jeder (wichtige) Benutzer sollte einem Profil zuzuordnen sein besonders wichtig: die "Randgruppenprofile" Personas fiktive Benutzer, aus erhobenen Daten konstruiert illustrieren einzelne Benutzerprofile User Stories beschreiben situationsbezogene Benutzeranforderungen Personas zugeordnet schmiedecke 12 HCI 21

22 Benutzerprofil Ausschnitt der Zielgruppe Zielgruppe wird unterteilt in Benutzerprofile disjunkt Bezeichnung prozentualer Anteil am Nutzerspektrum ggf. aggregierende Attribute, z.b. Benutzerklasse, Bildungsstand, typische Kenntnisse, typische Benutzungsziele Benutzerprofile sind nicht Benutzerklassen! Ausdifferenzierung durch Attribute anwendungsspezifisch nur soweit sinnvoll und nötig Poweruser Touristen Pendler Senioren sonstige schmiedecke 17 HCI 22

23 Beispiele für Benutzerprofile (Seniorentelefon) Alter Senior mit erheblichen physischen und mentalen Defiziten Agiler Senior mit reduzierter Gedächtnisleistung, grundsätzlich technikinteressiert Technikaffiner Senior mit physischen Einschränkugen Familienmensch mit hohem Kommunikationsbedarf, wenig technikaffin Gebrechlicher Senior mit erhöhtem Sicherheitsbedarf, wenig technikaffin Naturmensch ohne Interesse an technischen Finessen Kommunikationsbedarf Kamera von Interesse à Zielgruppen zu unterschiedlich, "one for all" nicht sinnvoll! schmiedecke 12 HCI 23

24 Beispiel für Benutzerprofile (Bahnfahrer) Poweruser 20% Häufiger Bahnfahrer mit Bahncard und hinterlegtem Fahrprofil Dauerbahnfahrer ohne Ticketerfahrung 3% Gelegenheitsnutzer Geschäftliche Fahrten Ticketkauf meist durch die Sekretärin Pendler ohne Zeitkarte 15% Poweruser, Gleichbleibende Strecke Immer passendes Fahrgeld Eilig, ungeduldig Ausnahmsweise Bahnfahrer 6% Gelegenheitsnutzer Benutzung anstelle des Autos, falls nötig Lokaler Senior 15% Routinebenutzer Wenige feste Strecken, passendes Bargeld Lesebrille oft nicht zur Hand Tourist 35% Gelegenheitsnutzer Fahrten zu touristischen Zielen Kenntnis anderer Ticketautomaten Ohne Kenntnis von Streckennetz / Tarifen Kaum Deutschkenntnisse Interesse an Touristenservice schmiedecke 12 HCI 24

25 Benutzer sind mehr als Profile Benutzerprofile sind wichtig für die Erfassung der Zielgruppe bei der Evaluation (z.b. Auswahl der Testbenutzer) aber sie sind zu pauschal für ein benutzerorientiertes Design Persona als ein Repräsentant eines Benutzerprofils künstlich konstruiert, aber aus real erhobenen Daten benannt schafft handhabbare Begrifflichkeit, Identität besser auf Stimmigkeit / Glaubwürdigkeit zu überprüfen als ein Profil affektive Aspekte werden bewertbar schmiedecke 12 HCI 25

26 Persona Persona hat Name und Gesicht (Foto) Beschreibung nicht nur auf das Produkt bezogen eher "fokussiertes Soziogramm" Beispiele weiterer Aspekte: Soziale Einbettung, Wohnform Hobbies, Vorlieben, Ärgernisse typischer Tagesablauf wichtige Einschnitte Technologiebezug allgemein Technologienutzung am konkreten Beispiel schmiedecke 12 HCI 26

27 Personas schmiedecke 12 HCI 27

28 Personas schmiedecke 12 HCI 28

29 Use Cases vs. User Stories Use Cases (Anwendungsfälle) klassische Anforderungsmodellierung umfassend, durchdacht und konstruiert, abgeschlossen aus der Aufgabenstellung abgeleitet Benutzerwünsche können angehängt werden User Stories leichtgewichtigere, "agile" Modellierung reale Benutzungssituationen oder wünsche Anforderungen direkt formuliert oder daraus ableitbar ohne Vorgaben zu Form und Inhalt können Personas zugeordnet werden schmiedecke 12 HCI 29

30 User Story Anwendungwunsch aus der Sicht eines Benutzers Beantwortung von W-Fragen: Wer will wann und warum was tun? gern als Narrativ ("story") Nennung der spezifischen Wünsche oder Probleme "Hätte gern", "wünscht sich" "stört sich an", "versteht nicht" evtl. Lösungsvorschlag schmiedecke 12 HCI 30

31 User Stories für Seniorentelefone... Gerda hat neulich versehentlich den Notruf ausgelöst. Das war ihr sehr unanagenehm. Hans vergisst dauernd sein Lesebrille. Dann nützen ihm die Bilder auf den Kurzwahltasten nichts. Christa ist sehr organisiert: Das Handy ist immer an der Ladestation. Aber oft vergisst sie, es mitzunehmen. Fritz war gestern im Theater und hatte sein Handy nicht ausgestellt. Als es klingelte, hat er vor Aufregung sehr lange gebraucht, bis er es zum Schweigen gebracht hatte. Peinlich! Jutta muss 3x täglich Tabletten nehmen. Könnte ihr Handy sie nicht daran erinnern?

32 Vorteile von User Stories Karteikartenformat, kleine Einheiten leicht zu sortieren (nach Prioritäten, Schwierigkeit) Leicht zu kommentieren Agil: hinzufügen, zusammenfassen, auftrennen, entfernen Ergeben direkt Testfälle schmiedecke 12 HCI 32

33 Jetzt wissen Sie schon viel über Benutzer schauen Sie ihnen bei der Benutzung zu!

34 Weitere Beispiel-Personas schmiedecke 12 HCI 34

35 schmiedecke 12 HCI 35

36 schmiedecke 12 HCI 36

37 schmiedecke 12 HCI 37

2. Benutzermodellierung

2. Benutzermodellierung 2. Benutzermodellierung 2.1 Benutzerklassen 2.2 Benutzerprofile und Personas 2.3 User Stories Ilse Schmiedecke 2012 Benutzer sind Menschen Was macht sie aus? Was haben sie gemeinsam? Worin unterscheiden

Mehr

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability.

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability. Virtuelle Fachhochschule Berlin und Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2013 Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: Datum: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

Benutzer-orientierte Gestaltung nach ISO 13407 Der Usability-Engineering-Prozess Evaluationsmethoden Usability und Wirtschaftlichkeit

Benutzer-orientierte Gestaltung nach ISO 13407 Der Usability-Engineering-Prozess Evaluationsmethoden Usability und Wirtschaftlichkeit HCI - 12 - Usability Engineering Benutzer-orientierte Gestaltung nach ISO 13407 Der Usability-Engineering-Prozess Evaluationsmethoden Usability und Wirtschaftlichkeit BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Benutzer-orientierte

Mehr

HCI Usability Engineering

HCI Usability Engineering HCI - 12 - Usability Engineering Ø Benutzer-orientierte Gestaltung nach ISO 9241-210 Ø Der Usability-Engineering-Prozess Ø Evaluationsmethoden Ø Usability und Wirtschaftlichkeit BHT Berlin Ilse Schmiedecke

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas

Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas Human-Computer-Interaction und Psychologie: HCD - Benutzeranalyse - Personas Human Centered Design Prozess Anforderungen: funktional & nicht-funktional!! Human centered design process (based on ISO 13407:1999

Mehr

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin

Agile for Mobile. Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen. Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Agile for Mobile Erfahrungen mit der agilen Entwicklung von Anforderungen für mobile Business Applikationen Ursula Meseberg microtool GmbH, Berlin Application Clients Application Server Datenbank Windows

Mehr

Arten von Prototypen Prototyp-Evaluation UI-Patterns

Arten von Prototypen Prototyp-Evaluation UI-Patterns HCI-10a GUI-Prototypen Arten von Prototypen Prototyp-Evaluation UI-Patterns BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Wozu UI-Prototypen? Usability steht und fällt mit der UI-Gestaltung Iterative Entwicklung Beteiligung

Mehr

Vorbemerkungen/ Einführung

Vorbemerkungen/ Einführung Test-ID: Befragte(r): Interviewer: Datum: Uhrzeit: Vorbemerkungen/ Einführung Begrüßung, Vorstellung Heute werde ich mit Ihnen ein Interview durchführen. Bei der Befragung von geht es um.. Sie wurden als

Mehr

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick

Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Medien Thomas Guttsche Untersuchungsmethoden von Web-Usability: ein kurzer Überblick Studienarbeit Referat Untersuchungsmethoden von Web-Usability Gliederung Einführung... 1 Definition... 2 Usabiltiy

Mehr

BEDIENEN NEU DEFINIERT Das HMI-Konzept von SMS Siemag

BEDIENEN NEU DEFINIERT Das HMI-Konzept von SMS Siemag BEDIENEN NEU DEFINIERT Das HMI-Konzept von SMS Siemag INNOVATIVES HMI verständlich und intuitiv DER NEUE BLICK des Bedieners auf den Produktionsprozess Metallurgische Produkte werden in hochkomplexen Produktionsprozessen

Mehr

Gestaltung von Fragebögen

Gestaltung von Fragebögen Gestaltung von Fragebögen Inhalt Prinzipielles Formulieren von Fragen Antwortkategorien Kodieren von Fragebögen Erhebungsbögen (Case Record Forms) Prinzipielles Prinzipielles zu Fragebögen Studienziel

Mehr

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Mobile Usability Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Eric Fehse Lead Consultant Usability Engineering Studium der (kognitiven) Psychologie mit Nebenfach Informatik Denken, Lernen,

Mehr

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen GI Fachgruppentreffen Requirements Engineering 2012 29. / 30. November 2012 Nürnberg Anne Heß, Andreas Maier Fraunhofer

Mehr

Interface Consult Leistungskatalog 2012/2013

Interface Consult Leistungskatalog 2012/2013 Interface Consult Leistungskatalog 2012/2013 Usability Wie benutzbar ist Ihre Anwendung? Usability zählt heute zu den wichtigsten Erfolgskriterien. Einfach zu bedienende Websites verkaufen erfolgreich,

Mehr

Persona. Ein Werkzeug für die GUI-Entwicklung. Marlene Knoche

Persona. Ein Werkzeug für die GUI-Entwicklung. Marlene Knoche Persona Ein Werkzeug für die GUI-Entwicklung Marlene Knoche Agenda Motivation Was sind Personas? Erstellung von Personas Einsatz von Personas Blick in die Praxis Motivation Ziele bei der Entwicklung &

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011 Beuth-Hochschule für Technik Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Als einziges Hilfsmittel ist ein DIN

Mehr

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Usability Heuristiken Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion Design Pyramid Aesthetics affective Usability efficient Functionality effective, Renate

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy Interviews & Fragebögen Johannes & Timothy Übersicht - Allgemeines Verständnis - Vor- und Nachteile Fragebögen/Interviews - Interviews in der Usability - Fragebögen in der Usability - Kontextuelle Interviews

Mehr

App-Model Canvas - Ausgangslage -

App-Model Canvas - Ausgangslage - App-Model Canvas - Ausgangslage - Entwickelt für: Entwickelt von: Datum: Version: Was ist das Ziel der App? Dienstleistung für Kunden bereitstellen Instrument für Mitarbeiter bspw. bei Kundenkontakt, im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung. 1 Die Philosophie 21. 2 Die neue Technologie: XAML, WPF und Silverlight 47 Vorwort Einleitung 1 3 Bisherige Möglichkeiten des UI-Designs 5 Die neuen Möglichkeiten 7 Die neuen Herausforderungen Ausblick Ziel dieses Buches An wen richtet sich dieses Buch Diskussion zu diesem Buch

Mehr

Analogie Transfer im Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Wenn die Interfacekonsistenz zu unpassendem Analogie Transfer führt

Analogie Transfer im Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Wenn die Interfacekonsistenz zu unpassendem Analogie Transfer führt Analogie Transfer im Bereich Mensch-Computer-Interaktion Wenn die Interfacekonsistenz zu unpassendem Analogie Transfer führt 1 1. Definition für gutes Design a) Benutzbarkeitskriterien b) Design Regeln

Mehr

Einführung in Usability. Prof. Dr. Gertrud Grünwied

Einführung in Usability. Prof. Dr. Gertrud Grünwied Prof. Dr. Gertrud Grünwied 2 Usability hat konkrete Ziele Konzept Gebrauchstauglichkeit (ISO 9241-11) Das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

User-Centered-Design Methoden

User-Centered-Design Methoden Spezifikation www.ufive.unibe.ch team@ufive.unibe.ch www.iml.unibe.ch Evaluation Konzeption Prototypen Realisation Modelle User-Centered-Design Methoden Card Sorting Mit Card-Sorting wird die Informationsarchitektur

Mehr

Einführung in die User Experience (UX)

Einführung in die User Experience (UX) Einführung in die User Experience (UX) Digital Cologne 28. April 2015 Peter Hunkirchen Diplomkaufmann Telefon: +49-177/5808000 email: peter.hunkirchen@fit.fraunhofer.de Stellvertretende Leitung der Abteilung

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Softwaretechnik 2015/2016

Softwaretechnik 2015/2016 Softwaretechnik 2015/2016 PST Lehrstuhl Prof. Dr. Matthias Hölzl HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST Joschka PROF. DR. Rinke WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME AGENDA Übung 11: 14.01.2016 Schon

Mehr

Checkliste Praktische Prüfung

Checkliste Praktische Prüfung Checkliste Praktische Prüfung Certified Professional for Usability and User Experience Advanced Level User Requirements Engineering (CPUX-UR) Version 1.1, 7. Juni 2016 Herausgeber: UXQB e. V. Kontakt:

Mehr

Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung

Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung Vorlage Merkblatt Titel der Studie Der Titel muss einfach und für Laien verständlich sein. Einladungsklausel Hier wird erklärt, dass der Einzelne gebeten

Mehr

Severity Rating durchführen

Severity Rating durchführen User Experience Severity Rating durchführen Bereich Evaluation Aktivität Walkthroughs durchführen Ziele Bewerten und Priorisieren von Usability Problemen schnell durchführbar einfach durchführbar agil

Mehr

verständlich und intuitiv

verständlich und intuitiv BEDIENEN NEU DEFINIERT Das HMI-Konzept von SMS Siemag SMS SIEMAG Elektrik und Automation INNOVATIVES HMI verständlich und intuitiv Metallurgische Produkte werden in hochkomplexen Produktionsprozessen hergestellt.

Mehr

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden Menschengerechte Arbeitsgestaltung Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Menschengerechte Arbeit? Schlecht gestaltete

Mehr

Mensch-Maschine-Interaktion. Tutorium am 25. Juni

Mensch-Maschine-Interaktion. Tutorium am 25. Juni Mensch-Maschine-Interaktion Tutorium am 25. Juni Übersicht Heuristische Evaluation Erläuterung der dritten Teilaufgabe Organisatorisches J. Nielsen (1993) Heuristische Evaluation www.useit.com Usability-Experten

Mehr

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet:

Gedächtnis. Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Gedächtnis Gedächtnis Extern gewonnene Informationen werden in drei Stufen verarbeitet: Aufnahme in das Arbeitsgedächtnis ( Kurzzeitgedächtnis ) Abgleich mit langfristig gespeicherten Strukturen Integration

Mehr

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: Beuth-Hochschule Berlin / FH Brandenburg Online-Studiengang Medieninformatik Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Wintersemester 2012/2013 Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie: - Als einziges Hilfsmittel

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Martina Boshnakova Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Abschlussvortrag Diplomarbeit 16.03.2010

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat Use-Case Diagramm: Client Client Einloggen mittels Nickname Chat-Raum wechseln hinzufügen Benutzer bearbeiten Hilfe anfordern Use-Case Diagramm: Benutzer verwarnen

Mehr

Usability. - Testszenarien

Usability. - Testszenarien Usability - Testszenarien Usability-Test Vorab definieren: 1. Testziel Beispiel (IA6_2013; Handy-Game Obacht: Konkret genug nur die letzten 3 Punkte, weil einzelne Funktionalitäten im Fokus Usability-Test

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

ERGONOMIE DER SOFTWARE. Was ist gute Usability & warum ist sie wichtig?

ERGONOMIE DER SOFTWARE. Was ist gute Usability & warum ist sie wichtig? ERGONOMIE DER SOFTWARE Was ist gute Usability & warum ist sie wichtig? ERGONOMIE-DOMÄNEN Kognitive Ergonomie Physische Ergonomie Organisationale Ergonomie Software-Ergonomie Grafik: Hans Holzherr 2 WELCHEN

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Arbeitstechnik Wickeln erlernen und selbständig anwenden Jahrgangsstufen 1/2 Fach Werken und Gestalten Kompetenzerwartung WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241

Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung der Usability von Webanwendungen nach DIN EN ISO 9241 Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Programmierumgebungen & Werkzeuge Verteidigung der Diplomarbeit Entwicklung eines expertenorientierten Verfahrens zur Überprüfung

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 5.2) die Erfüllung

Mehr

Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung. Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015

Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung. Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Domino Design Thinking Methodiken zur GUI Entwicklung Benjamin Stein Stuttgart 7. Mai 2015 Agenda 1. Einführung Begriffsdefinition, Grundlagen der Software-Ergonomie, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben

Mehr

Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung 1

Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung 1 Matthias Dräger 0.05.20 Markus Bischoff Semantisches Geschäftsprozessmanagement Übung Aufgabe : ) Vorteile von BPM und Modellierung - Modellierung zum besseren Verständnis eines Systems / eines Geschäftsprozesses

Mehr

Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software

Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software Wi irtsch haftsi inform matik Usability Engineering Methoden und Leitsätze zum Entwurf von interaktiver Software Vortrag im Rahmen des Seminars: Software Management Till Blesik t_bles02@uni-muenster.de

Mehr

Checkliste App-Entwicklung

Checkliste App-Entwicklung Checkliste App-Entwicklung Höchste Zeit für Mobile, aber was gilt es bei der App-Entwicklung zu beachten? Mobil ist das neue Normal, das Smartphone ist das neue Internet. Sascha Lobo Es ist schon lange

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software - eine Untersuchung der Zufriedenstellung mit unterschiedlichen Nutzergruppen am Beispiel eines Programms zur Arbeitszeitgestaltung (BASS 4) Alexandra

Mehr

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz

Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz Claudia Hewelt Sarah Waschkewitz Ziele der Softwareevaluation Anforderungen an die Software Methoden Expertenevaluation Benutzerevaluation Ergebnisse auswerten Optimierung/ Vergleich von Software Benutzerfreundlichkeit

Mehr

Swiss ehealth Summit. Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User

Swiss ehealth Summit. Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User Swiss ehealth Summit Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User by Zeix 2013 by Zeix 2013 1. Diagnose: Fehlender Realitätsbezug 2. Prävention: User-Centered Design 3.

Mehr

Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin

Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin Einsatz von ADF im Wirtschaftsinformatik- Studium an der FHTW Berlin Erfahrungsbericht M.Sc. Peter Morcinek Prof. Dr. Margret Stanierowski Agenda 1 Vorstellung 2 Zielstellung 3 Vorgehen 4 Erfahrungen (methodisch-didaktisch,

Mehr

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart 1 Betrachtungsdimensionen der Verankerung Unternehmensorganisation Entwicklungsprozess Führungsebene

Mehr

UX im Usability Engineering, Spiegel Institut

UX im Usability Engineering, Spiegel Institut User Experience im Usability Engineering Wer befasst sich mit User Experience? In welchen Entwicklungsstadien? Mit welchen Aktivitäten und Ergebnissen? UE UX UE Prozess UE Rollen UE Seminare Take Home

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Usability Engineering als Innovationsmethodik Usability Engineering als Innovationsmethodik Die vielen Gesichter einer Schnittstellendisziplin Folie 1 16. Mai 2013 Dr. Eric Fehse Wer hat das schon mal gehört? Usability bedeutet, die Benutzeroberfläche

Mehr

Von der Technologie über den Nutzer zum Produkt

Von der Technologie über den Nutzer zum Produkt Jun.-Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, Juniorprofessur für Technisches Design Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Groh, Professur für Mediengestaltung Dr.-Ing. Ercan Altinsoy, Professur für Kommunikationsakustik

Mehr

HCI I. Seminar & Übung WS 2011/12 im BA Medieninformatik Beuth Hochschule Jan Renz

HCI I. Seminar & Übung WS 2011/12 im BA Medieninformatik Beuth Hochschule Jan Renz HCI I Seminar & Übung WS 2011/12 im BA Medieninformatik Beuth Hochschule Jan Renz Über mich Jan Renz Dipl. Medieninformatiker (FH) Seit über fünfzehn Jahren in der Web- und Softwareentwicklung CTO bei

Mehr

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse Vergleich von Automobilclubs (September 2009) eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Gleich vorab: Die Ergebnisse 1 ADAC.de Note: 2,13 (ADAC

Mehr

Einführung in Usability und Zusammenarbeit mit dem SCE

Einführung in Usability und Zusammenarbeit mit dem SCE und Zusammenarbeit mit dem SCE 3. Februar 2015 2 Gute Gründe für gebrauchstaugliche Produkte Rechtzeitig in die Usability von Produkten (und Anleitungen) zu investieren, verlangt ein hohes Maß an unternehmerischen

Mehr

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. Ralph Maschotta Inhalt Das Pflichtenheft Das UML-Modellierungswerkzeug

Mehr

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen

Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen Aggregatzustände von Anforderungen erkennen und nutzen Prof. Dr. Kurt Schneider Kurt.Schneider@Inf.Uni-Hannover.de Fachgebiet Software Engineering Universität Hannover Die Idee der sauberen Spezifikation

Mehr

Der UI Survival Guide für Entwickler

Der UI Survival Guide für Entwickler Der UI Survival Guide für Entwickler Tipps und Tricks für ein benutzbares User Interface bbv Software Services AG www.bbv.ch 519? Was bedeutet Usability ISO 9241-11 "Usability ist das Ausmaß, in dem ein

Mehr

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung (Arbeitsfassung, Version 0.19, 17.06.05) Seite 1 Arbeitsphasen aus Sicht der Rollen1 und Projektphasen nach E-Government- Handbuch des Bundes Projektphasen nach DIN EN ISO 13407... Ergebnisse... Verzweigungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Realität zu modellieren eine

Realität zu modellieren eine Objektorientierung Objektorientierung ist zunächst einmal eine Möglichkeit, Realität zu modellieren dem menschlichen Denken ähnliche Art, an Probleme heran zu gehen Objektorientierung ist eine Vorgehensweise

Mehr

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme

Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Szenariobasierter Entwurf Ein Modell zur Gestaltung interaktiver Systeme Friederike Länge tekom-jahrestagung, Wiesbaden 8.-10. November 2006 Seite 1 von 28 Szenariobasierter Entwurf Agenda Ausgangssituation

Mehr

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience Johannes Rahn 29.07.2010 Usability und User Experience Seite 2 Inhalt Begriffsdefinitionen: Was ist Usability und was User Experience? Was sind die Unterschiede? Warum ist Usability und User Experience

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

Qualitätsmanagement. Grundlagen

Qualitätsmanagement. Grundlagen Grundlagen Historie: Mit industriellen Massenproduktion erforderlich geworden (Automobilindustrie, Anfang des letzten Jahrhunderts); Qualitätsmanagement zunächst nur in der Fertigung Mitte des letzten

Mehr

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1

Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark Poguntke 2 1 Quelle: http://geekandpoke.typepad.com Modellbasierte Entwicklung Komplexität von Software User Interface Entwicklung Ausführbare UML Modelle multimodaler Interaktionsanwendungen Marcel Dausend 1, Mark

Mehr

Erfassung und Pflege der Daten des Landesweiten Radverkehrsnetzes. David Gschwender

Erfassung und Pflege der Daten des Landesweiten Radverkehrsnetzes. David Gschwender Erfassung und Pflege der Daten des Landesweiten Radverkehrsnetzes David Gschwender Überblick Möglichkeiten zur Datenerfassung und -pflege Routingfähigkeit des Netzes sicherstellen Streckeneigenschaften

Mehr

Datenqualitätsmodelle

Datenqualitätsmodelle Datenqualitätsmodelle Stefan Willi Hart 3. Dezember 2009 Stefan Willi Hart () Datenqualitätsmodelle 3. Dezember 2009 1 / 14 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Modelle Systemseitiges DQ-Modell Allgemein

Mehr

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen - Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die

Mehr

Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad. Usability von Mobilen Applikationen

Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad. Usability von Mobilen Applikationen Maria Egly Nahed Chaaban Nahlaa Abeiad Usability von Mobilen Applikationen Was ist Usability? Das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden

Mehr

SPS. Internet- AG. Mörike-Gymnasium. Auswertung letzter Stunde. Personas. John-F.-Kennedy-Schule Esslingen. 26.11.2004 Sina Hiller & Susann Heyne

SPS. Internet- AG. Mörike-Gymnasium. Auswertung letzter Stunde. Personas. John-F.-Kennedy-Schule Esslingen. 26.11.2004 Sina Hiller & Susann Heyne Internet- AG Mörike-Gymnasium John-F.-Kennedy-Schule Esslingen - 2-1 John-F.-Kennedy-Schule Esslingen Contra: Homepage nicht von google indiziert Keine Informationen auf der Startseite (nur Bild) Counter

Mehr

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü Einführung Mit Hilfe des Diagnosebogens können Schüler ihren Lernstand selbst einschätzen. Die erreichten bzw. nicht erreichten Kompetenzen werden dabei durch Ankreuzen auf dem Bogen durch die Schüler

Mehr

Wie wirksam sind Screenshots?

Wie wirksam sind Screenshots? Wie wirksam sind Screenshots? 07/11/2013 Seite Seite 1 1 Screenshots in der Softwaredokumentation Screenshots (Screen Capture, Screen Dump, Bildschirmfoto) Realitätsnahe Abbildung bestimmter Zustände der

Mehr

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf.

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf. sverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen Vortragender: Dipl.-Inf. Jonas Mathis Universität

Mehr

Mindestlohnüberwachung. Beschreibung

Mindestlohnüberwachung. Beschreibung Mindestlohnüberwachung Beschreibung Inhaltsverzeichnis 1 Überwachung Mindestlohn... 1 1.1 Erfassung Stammdaten Firma... 1 1.2 Erfassung Stammdaten Arbeitnehmer... 2 1.3 Berechnung des Mindestlohns... 4

Mehr

Smart Home = Smart Journey?

Smart Home = Smart Journey? Smart Home = Smart Journey? Qualität von Vermarktungsstrategien im Web eresult GmbH Ihr Partner für optimale User Experience www.eresult.de Hintergrund und Zielsetzung der Analyse Mit der modernen Smarthome

Mehr

World Usability Day Düsseldorf - 3.11.05. Rapid Prototyping - Synthese aus Design und Usability

World Usability Day Düsseldorf - 3.11.05. Rapid Prototyping - Synthese aus Design und Usability Rapid Prototyping - Synthese aus Design und Usability Agenda 1. UE-Management 2. Dieser Workshop 3. Rapid Prototyping: Ziele + Zielgruppen 4. Inhalte 5. Mehrwert 6. Praktischer Umgang 7. Fazit Agenda 1.

Mehr

Talk im Schloss. Zusammenbringen was zusammen gehört. Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering 10.12.

Talk im Schloss. Zusammenbringen was zusammen gehört. Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering 10.12. Talk im Schloss Zusammenbringen was zusammen gehört Der richtige Softwareentwicklungsprozess für erfolgreiches Usability Engineering 10.12.2007 F.Riemenschneider +49 177 291 68 32 falko.riemenschneider@itemis.de

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen. 4 1 Einleitung nichtern wichtig sind. Zu diesem Zweck werden die Differenzen zwischen der bevorzugten Ausprägung eines Merkmals, also die mit dem höchsten Teilnutzenwert, und der Ausprägung mit dem geringsten

Mehr

Client/Server Applikation mit Android BDA Zwischenpräsentation. Agenda. Einführung. Einführung. Planung & Vorgehen. Systemübersicht.

Client/Server Applikation mit Android BDA Zwischenpräsentation. Agenda. Einführung. Einführung. Planung & Vorgehen. Systemübersicht. Client/Server Applikation mit Android BDA Zwischenpräsentation Horw, 11. Mai 2012 Christoph Moser, Thomas Galliker Agenda Einführung Planung & Vorgehen Systemübersicht Evaluation Demonstration Nächste

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller

Mehr

Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa)

Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa) Software Entwicklung Labor-Übung, LVNr: 50006/3 Übungsleiter: Mag. Gerhard Engelbrecht Dokument: Anforderungsanalyse und Use Case Modell I v.2.0 Projekttitel: Rofa (Rentable Sofa) Gruppenmitglieder: MatNr:

Mehr

(= Beziehungen zw. Objekten/Klassen, auch: "kennt"-beziehung)

(= Beziehungen zw. Objekten/Klassen, auch: kennt-beziehung) Objektorientierte Analyse / Objektorientiertes Design: Assoziationen (= Beziehungen zw. Objekten/Klassen, auch: "kennt"-beziehung) Ziel: Wir modellieren die Beziehungen zwischen Klassen, um sie anschließend

Mehr