AMTLICHE MITTEILUNGEN & INFOS DER MARKTGEMEINDE BAD MITTERNDORF. Neue Tourismus- Impulse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTLICHE MITTEILUNGEN & INFOS DER MARKTGEMEINDE BAD MITTERNDORF. Neue Tourismus- Impulse"

Transkript

1 Doppelausgabe Nr Juni 2009 Verlagspostamt Bad Mitterndorf Zugestellt durch Post AG Postentgelt bar bezahlt BÜRGERZEITUNG AMTLICHE MITTEILUNGEN & INFOS DER MARKTGEMEINDE BAD MITTERNDORF Liftprojekt Mitterstein LH Voves und LH-Stv. Schützenhöfer sagen Förderungen in Millionenhöhe zu! Bevölkerung und Gemeinde stehen hinter dem Projekt Mittersteinlift! Ferienhighlights 2009 Im Blattinneren fi nden Sie das große Kinderprogramm. Wir dürfen euch ganz besondere Ferientage schenken! Neue Tourismus- Impulse Umsetzung Loipenkonzept, neue Veranstaltungen, Vereine einbinden, Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband optimieren, Umsetzung Ortserneuerung Freundliche Beleuchtung, einladende Präsentationsfl ächen, Verkehrsberuhigung, Grünfl ächen,

2 DER BÜRGERMEISTER Liebe Bad Mitterndorferinnen und Bad Mitterndorfer! Geschätzte Gäste! Eine schneereiche, aber durchaus erfolgreiche Wintersaison liegt hinter uns. Wir konnten auch das Gästeaufkommen nahezu halten. Gekrönt wurde die Saison durch die tollen Erfolge unseres Überfl iegers Wolfgang Loitzl und wiederum durch eine weltmeisterliche Veranstaltung am Kulm. Herzlichen Dank allen Beteiligten und Organisatoren. Der kommende Winter wird für uns alle neue Perspektiven eröffnen. Unser Jahrhundert-Projekt Hotel Aldiana und GrimmingTherme werden bereits in Betrieb sein und vielleicht auch schon die neue Gondelbahn auf die Tauplitz! Bevor es aber so weit ist, heißt es noch kräftigst anzupacken. Wie bereits in unserer letzten Ausgabe der Bürgerzeitung von mir erwähnt, hat sich das INFOBOX! Ordentlich aufgeräumt! Die Marktgemeinde bedankt sich bei allen Beteiligten für die jährlich stattfindende Müllsammelaktion bei den örtlichen Schulen und dem Alpenverein. wirtschaftliche Umfeld weiter verschlechtert. Gott sei Dank haben wir im Tourismus noch nicht die Auswirkungen gespürt. Dass sie ganz ausbleiben, ist nicht zu erwarten. Es wird daher erforderlich sein, alle Kräfte zu bündeln, um die Anlaufphase so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Es werden auch alle heimischen Betriebe in einer Großveranstaltung Anfang Juli nochmals über die Kooperations-Angebote informiert, um diese erfolgreich nutzen zu können. Es sind hier wirklich alle Bad Mitterndorfer und Bad Mitterndorferinnen sowie die Hoteliers und Gastwirte - und nicht nur die vielen, die hier eine Anstellung fi nden werden - angesprochen, diese einmalige Chance zu nützen. In Zeiten wie diesen, wo die äußerst schwierige Situation am Arbeitsmarkt die täglichen Schlagzeilen ausmacht, gilt es die neu geschaffenen Arbeitsplätze abzusichern sowie das gesamte wirtschaftliche Umfeld zu stärken. Wir haben die Chance! Nutzen wir sie! Wie Sie den Berichten aus der Gemeindestube entnehmen können, wurden im ersten Halbjahr 2009 wieder sehr viele Vorhaben umgesetzt. Dafür wurden wir von Ihnen gewählt und dafür sind wir da! Wie für Sie aber auch ersichtlich ist, wird nicht nur oft mit einem (aus meiner Sicht) eines Gemeinderates unwürdigen und beschämenden Sprachgebrauchs sondern auch mit zweifelhaften Methoden wie Auszug aus GR-Sitzungen eine sachbezogene Arbeit verhindert und versucht, die Arbeit der vielen Gemeindebediensteten sowie unseres Koalitionspartners ÖVP und des Grimmingdialogs zu untergraben. Es gibt auch die demokratische Methode der Gegenstimme! Ich glaube auch nicht, dass es ein gutes Bild macht, wenn hier ständig Anspielungen gemacht werden, dass ohne Parteibuch keine Förderungen vom Land zu bekommen sind. Wahr ist das Gegenteil: Bad Mittendorf ist großzügig aus dem Füllhorn mit Förderungen bedacht worden und zwar von beiden Großparteien der SPÖ und der ÖVP!! Dafür sage ich im Namen der Marktgemeinde Bad Mitterndorf und allen Bürgerinnen und Bürger öffentlich ein herzliches Dankeschön! Sogar das Liftprojekt auf die Tauplitz, ein seit vielen Jahren diskutiertes Projekt und ebenso ein Meilenstein in der Entwicklung der Skigeschichte Bad Mitterndorfs, wurde nochmals mit insgesamt EUR 3 Mio. von beiden Landeshauptleuten bedacht. Auch dafür nochmals ein öffentliches herzliches Dankeschön!! Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass es neben der Aufgabe, positive Arbeit für die Gemeinde zu leisten, die Pfl icht jedes unserer gewählten Gemeindemandatare ist, wenn möglich Förderungen für Bad Mitterndorf zu erwirken, denn die Förderungen sind nicht für den Bürgermeister, sondern für die positive Entwicklung unserer Gemeinde und seiner Bürger! In diesem Sinne, darf ich Ihnen allen einen schönen Sommer, angenehme Ferien und viel Freude in unserer schönen Heimat wünschen, den Schülern und Schülerinnen wohlverdiente Ferien und den Eltern wohlverdiente Erholung. Ihr Bürgermeister Karl Kaniak IMPRESSUM HERAUSGEBER UND MEDIENINHABER: Marktgemeinde 8983 Bad Mitterndorf, Tel /2202-0, Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak Für namentlich gekennzeichnete Artikel und Inserate ist der Verfasser verantwortlich, der Inhalt deckt sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion. Die Bürgerzeitung dient der (amtlichen) Information der Gemeindebürger über sie berührende Angelegenheiten und über das Gemeindegeschehen, ist politisch unparteiisch und erscheint ca. 4-mal jährlich. Alle Rechte, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Redaktionsleitung: Mag. Eveline Saafan, Tel. 0664/ , e.saafan@winno.at Inserate: Franz Schlömicher: Tel Fotos: Ortsmarketing Bad Mitterndorf, privat, Patricia Graeff Layout/Grafik: Idee Werbeagentur, Rottenmann Druck: Wallig, Gröbming Die Redaktion behält sich vor, zugesandte Beiträge zu kürzen. 2

3 AKTUELL Ortserneuerung Bad Mitterndorf von Vizebürgermeister Franz Schlömicher Endlich ist es so weit. Die Ortserneuerung Bad Mitterndorf nimmt konkrete Formen an, nachdem die Erneuerungsarbeiten der Ortswasserleitung in diesem Gebiet abgeschlossen sind. Nach langen Verhandlungen mit Anrainern und Behörden kann nun im Juni unsere Ortsverschönerung in Angriff genommen werden. Die Bauabschnitte 1 und 2 von Apotheke bis Ecke Reisinger sollen bis Herbst 2009 fertiggestellt werden. Folgende Maßnahmen werden durchgeführt: Die Fahrbahnbreite der Landesstraße wird zu Gunsten der Gehsteigbreite verengt, wodurch Gastwirte und Gewerbetreibende mehr Präsentationsfläche zur Verfügung haben. Weiters soll durch diese Maßnahme eine Verkehrsberuhigung bewirkt werden. Die Gehsteigkanten werden abgeschrägt. Gehsteige und Parkflächen werden asphaltiert, von der Pflasterung wurde auf Grund der hohen Kosten Abstand genommen. Die Parkflächen sollen durch Grünflächen und Bäume aufgelockert werden. Weiters wird die Ortsbeleuchtung in diesem Abschnitt zur Gänze erneuert. In diesem Zug soll auch die Möglichkeit geschaffen werden, Hausfassaden und Bäume mit besonderen Lichteffekten zu verschönern. Wir möchten damit den Ortskern einladender und auch für nächtliche Stunden freundlicher und heller gestalten. Dies wäre ohne das Verständnis der Anrainer und Gewerbetreibenden nicht möglich. Diese mussten bereits während der letzten Bauphase der Wasserleitung viele Beeinträchtigungen in den Sommermonaten in Kauf nehmen. Wir möchten uns in diesem Rahmen herzlich für Ihr Verständis bedanken und hoffen, dass Sie uns dieses auch für die kommenden Bauarbeiten entgegenbringen. Sie als Bewohner, Gewerbetreibende und ihre Kunden werden dafür mit einem neuen, schönen Ortsbild belohnt. Somit können wir bis zur Thermeneröffnung bereits einen Teil unseres schönen Ortes in neuem Gewand präsentieren. Im kommenden Jahr sollen die Bauabschnitte 3 und 4, von Reisinger bis Gemeindeplatz und Schuhhaus Falkensteiner begonnen werden. Wir ersuchen auch die Anrainer und Gewerbetreibenden in diesem Bauabschnitt für ihr Verständnis und ihre Mitarbeit, damit auch dieser genau so zügig durchgeführt werden kann. Im Sinne der Ortsverschönerung besteht auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, einen Zuschuss zur Fassadengestaltung von der Gemeinde zu erhalten. Ich werde mich weiterhin dafür einsetzen, dass auch die verbleibenden Bauabschnitte so rasch wie möglich umgesetzt werden und bedanke mich schon im Voraus für die Zusammenarbeit. Mit herzlichen Grüßen Ihr Vizebürgermeister Franz Schlömicher Landmarkt-Gutscheine Ein Geschenk, das keine Wünsche offen lässt! Gutscheine von Landmarkt zu 10,, 20, oder 50, an den Kassen der Landmarkt KG erhältlich aus über Artikel kann gewählt werden in allen Betrieben der Landmarkt KG erhältlich und einlösbar Bestellungen auch über Internet möglich unter Gutschein Die Landmarkt-Betriebe in Ihrer Nähe 50, Einlösbar in allen Landmarkt Filialen Datum Unterschrift 3x in Bad Mitterndorf: Spar Landmarkt Supermarkt, Lagerhaus Landmarkt, Technik-Center 3

4 AKTUELL Projekt Mitterstein-Tauplitzalm Über einen sensationellen Besuch konnte sich der Geschäftsführer der Tauplitzer FremdenverkehrsgmbH, Dr. Hubert Mayrhofer, Anfang April in der Grimminghalle freuen. von Bgm. Karl Kaniak und Gotthard Gassner Über einen sensationellen Besuch konnte sich der Geschäftsführer der Tauplitzer FremdenverkehrsgmbH, Dr. Hubert Mayrhofer, Anfang April in der Grimminghalle freuen. Neben der gelungenen Präsentation des neuen Liftprojektes wurden bis dato bereits 1 Million Euro an Absichtserklärungen durch die heimische Bevölkerung und durch viele Zweitwohnungsbesitzer gezeichnet. Landeshauptmann Magister Franz Voves hat sich persönlich von der Sinnhaftigkeit dieser Investition überzeugen lassen. Er folgte einer spontanen Einladung des Projektteams rund um BGM Karl Kaniak, Dr. Hubert Mayrhofer, Gotthard Gassner und Hupo Neuper und begutachtete mittels Hubschrauberrundflug das Investitionsvorhaben 4 Investitionskosten: Fremdkapital Banken: Lieferantenfinanzierung: Förderungshöhe Land Steiermark: Beteilung Bevölkerung: Beitrag TFV GmbH Verlustbeteiligungsmodell/ Großinvestor: Erreichbarkeit über die Tauplitzalmstraße: vor Ort. Bei einer zünftigen Brettljause in der Goaßhittn wurde die Kooperation mit dem Land Steiermark fixiert und die Förderhöhe mit 3 Millionen Euro festgelegt. LH-Stv. Hermann Schützenhöfer hat bereits Wochen zuvor seine Förderzusage unter tatkräftiger Mithilfe der örtlichen ÖVP rund um Vzbgm. Franz Schlömicher schriftlich bestätigt. Damit ist ein wesentlicher Baustein Die längste Kabinenbahn der Steiermark im Detail: 16,5 Mio. Euro 8,5 Mio. Euro 1,1 Mio. Euro 3,0 Mio. Euro 1,3 Mio. Euro (davon bereits 1,0 Mio. Euro zugesagt) 0,75 Mio. Euro 1,85 Mio. Euro Mit PKW oder Bus in nur 7 Minuten für die Realisierung des Projektes geschaffen worden. Der Bescheid betreffend die Wasserrechtsverhandlung wird Anfang Juni zugestellt und sollte hier kein Einspruch erfolgen, wird dieser gegen Ende Juni rechtskräftig. Damit sollten alle bürokratischen Hürden erledigt sein. Seitens der Austria Wirtschaftsservice GmbH wurden bereits 4,0 Mio. Garantie für die Bankfinanzierung zugesagt. Sollten alle erforderlichen Zusagen der Eigenkapital- und Fremdkapitalgeber schriftlich vorliegen, wird ein Baubeginn in der ersten Juli-Woche erfolgen. Voraussetzung dafür sind auch die rechtlichen Rahmenbedingungen (Vorliegen aller rechtskräftigen Bescheide). Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Befürwortern dieses Projektes, bei allen Kapitalgebern und bei allen Servitutsberechtigten, die ebenfalls positiven Einfluss auf das Projekt genommen haben. Type: 8er Kabinenbahn - 87 Kabinen Seillänge: Meter Fahrstrecke: Meter Höhendifferenz: 706 Meter Stützen: 19 Fahrgeschwindigkeit: 6 Meter pro Sekunde Maximale Förderleistung: Personen pro Stunde Pistenbau: 900 Meter neue Schiabfahrt, Brentenmöserabfahrt, bestehende Pisten werden wesentlich verbreitert Beschneiungsanlage: gänzliche Beschneiungsmöglichkeit Beschneiungsdauer: 3 Tage

5 OFFIZIELL Neu im Tourismus von Kurt Sölkner, Referent für Fremdenverkehr und Tourismus Eine Ausschreibung der Marktgemeinde Bad Mitterndorf zum Mitarbeiter im Tourismus brachte mich auf den Gedanken, neue Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten in meine Heimatgemeinde zu bringen. In unserer Region kam es in den letzten Jahren zu vielen Projektkonzepten, die nun umgesetzt werden können. Investoren und die Marktgemeinde Bad Mitterndorf steckten viele Millionen Euro in die Region, worin ich neue Perspektiven und eine positive Entwicklung für unseren Ort sehe. Eine meiner Aufgaben wird es sein, zusammen mit allen Bürgerinnnen und Bürgern und allen einheimischen Betrieben und Vereinen die Wirtschaftlichkeit der Marktgemeinde zu verbessern. Das neue Clubhotel Aldiana mit der Grimmingtherme bringt beispielsweise viele neue Gäste mit sich, denen wir gemeinsam in Zukunft ein optimales Unterhaltungsangebot in Bad Mitterndorf bieten werden. Auf Grund meiner verschiedenen Tätigkeiten in den vergangenen Jahren erlernte ich Fähigkeiten, die mir bei meiner neuen Aufgabe sicher zugutekommen. Vor allem wird die Umsetzung des Loipenkonzeptes mit Nachdruck betrieben werden. Ich möchte die Gemeinde mit neuen Veranstaltungen beleben, die Vereine gezielt für Freizeitaktivitäten unserer Bewohner und Gäste einbinden und die Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Ausseerland im Sinne Bad Mitterndorfs optimieren. Durch zufriedene Gäste steigen die Nächtigungen in unserer Region, was wiederum unsere Wirtschaft ankurbelt und letztlich die Qualität unserer Gemeinde steigern wird. Mein Ziel ist es, mit viel Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Freude die Lebensqualität in Bad Mitterndorf noch weiter zu verbessern zum Wohle unserer Einheimischen und Gäste! TELEGRAMM: Gemeinderatssitzung 16. Dezember 2008 Dringende Tagesordnungspunkte konnten nicht behandelt werden, wichtige Vorhaben wurden verzögert / verhindert. Zur Gemeinderatssitzung sind Notar Samek, Geschäftsführer Thermalquelle ErschließungsgmbH Gassner und Buchhalter Marl als Experten eingeladen. Vor Eingang in die Tagesordnung stellt VM Flatscher den Antrag, die Tagesordnungspunkte 4 und 5 (Generalversammlung / Tagesordnung Thermalquelle ErschließungsgmbH), 10 und 11 (Weiterleitung der zweckgebundenen Fördergelder des Landes für die Therme) wegen Informationsmangel von der Tagesordnung abzusetzen. Der Antrag wird mit 9 Gegenstimmen (Kaniak, Lämmereiner, Hrabovszky, Stocker, Saafan, Schultes, Schlömicher, Brandl, Gewessler) und 9 Zustimmungen (Trieb, Gaiswinkler, Falkensteiner, Ziller, Reiter, Flatscher, Podsednik, Rainer, Pramhaas) abgelehnt. VM Flatscher, GR Podsednik, Rainer, Pramhaas, Gaiswinkler, Ziller, Falkensteiner und Reiter verlassen die Sitzung. Bgm. Kaniak stellt fest, dass die Gemeinderatssitzung lt. 56 der Stmk. GEMO nicht mehr durchgeführt werden kann, da keine Beschlussfähigkeit gegeben ist. Er gibt bekannt, dass den Fraktionen zeitgerecht alle Unterlagen zugegangen sind. Außerdem weist er darauf hin, dass Notar Samek und er selbst bekannterweise den Gemeinderäten jederzeit für nähere Information zur Verfügung stehen. Bgm. Kaniak dankt den erschienen Zuhörern für deren gezeigtes Interesse und bekräftigt, dass er die Vorgangsweise persönlich äußerst befremdend UND Demokratie feindlich finde und ihm diese Vorgangsweise auch persönlich Leid tue. Außerdem ist diese Vorgangsweise ein Affront gegen alle Gemeindebediensteten, die sehr viel Arbeit in die Vorbereitung der Sitzung investiert haben. Er stellt fest, dass man sich durch dieses Verhalten für die Zukunft nicht entmutigen lassen werde. INFOBOX! Wussten Sie eigentlich, dass Bgm. Kaniak allen Fraktionen die Möglichkeit gibt, Experten, wie z.b. Buchhalter Marl, Notar Dr. Samek, Geschäftsführer der ThermenerschließungsGesmbH, zu den Fraktionssitzungen und bei offenen Fragen jederzeit hinzuzuziehen? 5

6 OFFIZIELL TELEGRAMM: Gemeinderatssitzung 12. Jänner 2009 Bgm. Kaniak erklärt, dass bei der letzten Sitzung 8 Gemeinderäte (FPÖ, SPÖ) die Sitzung verlassen haben und deshalb die Sitzung bei Anwesenheit der Hälfte der Gemeinderatsmitglieder beschlussfähig ist. Er gelobt Doris Bayer als Gemeinderätin an (Ersatz für GR Hopfer). Der Punkt Beteiligung der Gemeinde zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs wird von der Tagesordnung abgesetzt (Beschluss hätte bis erfolgen sollen). Im Rahmen dieser Gemeinderatssitzung muss der Bürgermeister mehrmals um Sachlichkeit und ein dem Gemeinderat angemessenes Gesprächsniveau einmahnen. Die FPÖ erkundigt sich, warum an Rechtsanwalt Dr. Hohenberg ,- ohne Beschluss ausbezahlt wurden. Prüfungsausschussobmann Brandl berichtet, dass der Prüfungsausschuss festgehalten hat, über diese Summe im Vorstand gesondert zu beraten. Bgm. Kaniak hält fest, dass für die Bauberatung GrimmingTherme Dr. Hohenberg als Experte beigezogen wurde. Der Beschluss wird nachgeholt. Vzbgm. Trieb bekräftigt, dass er keinerlei Einwendungen gegen die Inanspruchnahme von Dr. Hohenberg erwägt. Aufgrund der komplizierter gewordenen Rechtsvorschriften wurden bereits in der Vergangenheit immer wieder Rechtsberater von der Gemeinde beauftragt und Infobox), dankenswerter Weise dabei sein durfte. Bei diesem Gespräch waren unter anderem auch Steuerberater Zand, die beiden GF Dir. Strimitzer, Dir. Gassner und Notar Dr. Samek, welche die nötigen Fakten zur Beschlussfähigkeit gegeben haben, dabei. Bgm. Kaniak informiert, dass die Revision des Flächenwidmungsplanes 4.0 in vollen Zügen läuft. Es kann davon ausgegangen werden, dass der neue Flächenwidmungsplan im Spätherbst rechtsgültig sein wird. Der Bürgermeister spricht den Organisatoren rund um den stimmungsvollen Gegenbesuch der Freunde aus der Partnerstadt Röttingen seinen öffentlichen Dank aus. In Bezug auf das Weltcup Schifl iegen am Kulm spricht er den Veranstaltern seinen Dank aus. Er befi ndet, dass es wieder eine grandiose Werbung für unsere Region brachte. Bürgerinitiative für 7,5t-Beschränkung durch das Salzkammergut Bgm. Kaniak informiert, dass sich eine Bürgerinitiative gegen den Schwerverkehr durch das Salzkammergut gebildet hat. Es soll dabei bewirkt werden, eine 7,5t-Beschränkung für den Fernverkehr zu erlassen. Er informiert, dass ehemalige Staatsmeister im Eiskunstlauf, welche im Ausseerland ihren Weihnachtsurlaub verbracht haben, die Beschaffenheit des Eislaufplatzes lobten ,- Fördermittel für Ortserneuerung Vzbgm. Schlömicher gibt bekannt, dass bzgl. Ortserneuerung eine Zusage von der Landesstraßenverwaltung in der Höhe von ,- vorliegt. Um Fördermittel aus dem Leader++ Programm wird man bemüht sein. Bgm. Kaniak berichtet, dass er am 8.1. bei einem Informationsgespräch der SPÖ betreffend unklarer Thermenpunkte (siehe Gemeinderatssitzung vom Ermächtigung des Bürgermeisters in der Generalversammlung der Marktgemeinde Bad Mitterndorf Thermalquelle Erschließungsges.m.b.H, die Gemeinde alleine zu vertreten und zu zeichnen und auch die Gemeinde und Partner OEG für die Gemeinde allein zu zeichnen und Genehmigung der Zeichnung des Bürgermeisters für diese Gesellschaft hinsichtlich aller Kreditunterlagen, Sicherungsurkunden und diesbezüglicher Verträge betreffend die Therme/das Hotel. Haus- und Liegenschaftsverwaltung Finanzbuchhaltung Personalverrechnung Beratung Gerhard Grill Haus- und Liegenschaftsverwalter Gewerblicher Buchhalter A-8983 Bad Mitterndorf Thörl 91 Tel. 0043(0)676/ Fax 0043(0)3623/2166 office@gerhard-grill.at 6

7 OFFIZIELL Dr. Samek erklärt nochmals den Sachverhalt. Er führt aus, dass es sich bei gewissen Schriftstücken um Urkunden handelt, welche nicht in Umlauf gebracht werden sollten. Er stehe jedoch wie immer jederzeit für ausführliche Informationen zur Verfügung. Vzbgm. Trieb ist der Ansicht, dass das Grundstück der Fam. Egger, Langmörtl so zu sagen verschenkt wurde. Er verweist auf die durch die Baumaßnahmen entfernte Holzhütte am Thermenareal und fragt Bgm. Kaniak, ob diese Hütte verschenkt oder gestohlen oder nur ausgeborgt wurde. In Pönalzahlungen von über ,- an zwei Grundbesitzer sieht er einen Fehler der Geschäftsführung. Notar Samek und Bgm. Kaniak nehmen zu den gemachten Vorwürfen Stellung und erklären den richtigen Sachverhalt. VM Flatscher fragt an, welche Folgen ein möglicher Konkurs durch die Thermengesellschaften für die Gemeinde hätte. Daraufhin antworten Bgm. Kaniak und Notar Samek, dass dies keinerlei Auswirkungen auf die Gemeinde hätte. Bzgl. Nachschussverpflichtung bei einer möglichen Baukostenüberschreitung dementieren sie eine Zahlungsverpflichtung durch die Gemeinde. Kosten für die Gemeinde im Zuge der Errichtung der Therme werden in der Höhe von ca ,- geschätzt. Der Antrag wird mit 13 Zustimmungen (Schlömicher, Brandl, Gewessler, Saafan, Stocker, Schultes, Bayer, Hrabovszky, Lämmereiner, Leitner, Flatscher, Podsednik, Pramhaas) und 5 Stimmenthaltungen (Trieb, Gaiswinkler, Ziller, Lindner, Reiter) angenommen. Der Antrag, dass die im Verhandlungsspiegel angeführte Tagesordnung der Marktgemeinde Bad Mitterndorf Thermalquelle Erschließungsges.m.b.H. genehmigt wird, wird einstimmig angenommen. Budget 2009 beschlossen Die ÖVP ersucht für die Ortserneuerung um Aufstockung auf ,-. Die FPÖ stimmt gegen den Voranschlag, weil seitens der Thermalgesellschaft immer noch die Bauabgabe für den Thermenbau ausständig ist und wegen der Erhöhung der Wassergebühren. Bgm. Kaniak gibt bekannt, dass durch gewisse Planänderungen die Bauabgabe nach Fertigstellung neu berechnet wird. Er berichtet weiters in Hinblick auf die Anpassung des Wasserzinses, dass der Gemeinde seitens des Landes die Rute ins Fenster gestellt wurde und eine Erhöhung des Zinses gefordert wurde, um kostendeckend haushalten zu können. Klar stellt er, dass die Erhöhung die Pflicht eines verantwortungsvollen Bürgermeisters ist. Er verweist darauf, dass die Entkeimungsanlage längst überfällig war um die Lebensader Wasserleitung zu erhalten. OH Einnahmen: ,- Ausgaben: ,- Abgang daher ,- AOH Einnahmen: ,- Ausgaben: ,- Abgang daher ,- INFOBOX INFOBOX Vorhaben 2009 Ortserneuerung Wegsanierungen Böschungsmähgerät Fortführung Wasserleitungssanierung Tennishallenförderung Weiterführung Sanierung Grimminghalle E-Center Bad Aussee Herbert Seebacher Tel /52040 Schwarz, Wagendorffer & Co Bitte umblättern! Damit Sie nicht der Blitz-Schlag trifft! Wir beraten Sie gerne! Eine funktionierende Blitzschutzanlage schützt nicht nur Sie und Ihr Heim, sondern auch Ihre Elektrogeräte, wodurch Sie sich viel Ärger mit den Versicherungen ersparen.» Wir überprüfen Ihre Anlage Im Zuge der Blitzschutzüberprüfung wird auch der Erdungswiderstand Ihrer Anlage überprüft und ein Attest zur Vorlage bei der Versicherung mit allen relevanten Daten ausgefertigt.» Geschäft Bad Mitterndorf Jürgen Freller Tel /2345 7

8 OFFIZIELL TELEGRAMM: Gemeinderatssitzung 12. Jänner (Fortsetzung) Der Antrag wird mit 14 Zustimmungen (Kaniak, Schlömicher, Saafan, Bayer, Brandl, Flatscher, Gewessler, Hrabovszky, Lämmereiner, Leitner, Podsednik, Pramhaas, Schultes, Stocker) bei 5 Stimmenthaltungen (Trieb, Gaiswinkler, Lindner, Ziller, Reiter) angenommen. Die Anträge, den mittelfristigen Finanzplan, aufzunehmende Darlehen und andere Festlegungen im Rahmen des Voranschlages (Lehrlingsförderung, Flächenprämie zur Förderung der Landschaftspflege, Zuschuss zu einem Fahrsicherheitskurs für Führerscheinneulinge, ) zu bestätigen, werden einstimmig angenommen. Wassergebühren Bad Mitterndorf angepasst Mit den folgenden Tagesordnungspunkten hat sich der Kanal-, Müll- und Bauhofausschuss ausführlich befasst. Bgm. Kaniak sieht eine Erhöhung selbst als unpopuläre aber notwendige Maßnahme, welche auf Grund der gültigen Landesgesetze unumgänglich ist. Er verliest die Feststellung der Wasserrechtsbehörde über die Notwendigkeit einer künftigen Wassergebührengestaltung in der Gemeinde. Im Hinblick auf die in den letz- ten Jahren durchgeführten umfangreichen Sanierungsarbeiten (Desinfektionsanlage, Leitungssanierung) ist eine Anhebung der Wasserverbrauchsgebühren unerlässlich. Im kommenden Jahr ist mit keiner weiteren Erhöhung zu rechnen. Auszug aus der Wassergebührenordnung: Wasserzins 0,60 (früher 0,45) pro Kubikmeter (1.000 Liter) Wasser + jährliche Grundgebühr 30,00 (früher 15,-) exkl. USt (Vgl.: Bad Aussee 1,82 je m 3 + Grundgebühr 25,20, Tauplitz 1,30 je m 3 ) Der Antrag wird mit 14 Zustimmungen (Kaniak, Schlömicher, Mag. Saafan, Bayer, Brandl, Flatscher, Gewessler, Hrabovszky, Lämmereiner, Leitner, Podsednik, Pramhaas, Dr. Schultes, Stocker) bei 5 Stimmenthaltungen (Trieb, Gaiswinkler, Lindner, Ziller, Reiter) angenommen. Kanalabgabenordnung angepasst Aufgrund der vorgenommenen Kanalerweiterungsbauten und zum Ausgleich der preisindexbedingten Kostenerhöhungen (Inflation) der letzten Jahre (es erfolgte nie eine Anpassung!) ist eine Anhebung der Gebühren unerlässlich: Auszug aus der Kanalabgabenordnung: Kanalgebühr 1,60 (früher 1,40) je Kubikmeter + Grundgebühr in Höhe von 156,37 pro Jahr (früher 138,-) (Vgl.: Tauplitz 2,40 je m 3, Stainach 2,28 m 3, Pichl-Kainisch 121,44/Jahr) Der Antrag wird mit 14 Zustimmungen (Kaniak, Schlömicher, Mag. Saafan, Bayer, Brandl, Flatscher, Gewessler, Hrabovszky, Lämmereiner, Leitner, Podsednik, Pramhaas, Dr. Schultes, Stocker) bei 5 Stimmenthaltungen (Trieb, Gaiswinkler, Lindner, Ziller, Reiter) angenommen. 2, ,- Fördermittel für die GrimmingTherme Bgm. Kaniak verweist darauf, dass dieser Sachverhalt in der Vorstandssitzung am diskutiert wurde. der Gemeindehund Hunde, die immer nur kläffen, verscheuchen auch alle guten Menschen meint Ihr Gemeindehund Wuff 8

9 OFFIZIELL 1,5 Mio. Fördermittel wurden vom Land 2006 aus dem Wachstumsbudget von LH Voves für das Thermenprojekt beschlossen wurde beschlossen, für die GrimmingTherme samt Hotel eine Förderung von 1 Mio. zu gewähren. Die Thermalquelle ErschließungsGmbH hat an die ARGE (Porr GmbH Mandlbauer) Aufträge zur Herstellung eines Parkplatzes erteilt (Rechnung über ,- liegt vor). Die beschlossene Förderung ist bei der Gemeinde eingelangt. Die SPÖ verweist darauf, dass diese Zahlungen bereits ohne Gemeinderatsbeschluss getätigt wurden. Bgm. Kaniak stellt fest, dass es sich hierbei um zweckgebundene Fördermittel (Durchlaufposten bei der Gemeinde) handelt, die dringend benötigt wurden. Der Beschluss hätte bereits im Vorjahr herbeigeführt werden können, wenn die letzte Sitzung von SPÖ und FPÖ nicht verlassen worden wäre. Der Gemeinderat hat die Weiterleitung der Förderung entsprechend dem Finanzierungsplan (!) für die Thermenanlage zu beschließen. Der Antrag, dass ,- als Kapitaltransferzahlung an die Marktgemeinde Bad Mitterndorf Thermalquelle Erschließungs GmbH überwiesen werden, wird mit 14 Zustimmungen (Kaniak, Saafan, Bayer, Schultes, Lämmereiner, Hrabovszky, Stocker, Leitner, Schlömicher, Brandl, Gewessler, Flatscher, Podsednik, Pramhaas) und 4 Stimmenthaltungen (Trieb, Lindner, Ziller, Reiter) angenommen. Der Antrag, dass an die GrimmingThermen GmbH eine Zahlung als Genussrechtskapital in Höhe von 2 Mio. erfolgen soll, wird mit 14 Zustimmungen (Kaniak, Saafan, Bayer, Schultes, Lämmereiner, Hrabovszky, Stocker, Leitner, Schlömicher, Brandl, Gewessler, Flatscher, Podsednik, Pramhaas) und 4 Stimmenthaltungen (Trieb, Lindner, Ziller, Reiter) angenommen. Auszahlung Hälfteanteil Kulm für die letzten 4 Jahre Im Zuge einer aufsichtsbehördlichen Gebarungsprüfung in Tauplitz betreffend offener Beiträge wurde Bad Mitterndorf zu einer Erklärung aufgefordert. Nach Meinung der Prüfungsausschussmitglieder ist die Verwaltungsgemeinschaft zur Erhaltung der Anlage zuständig und können Neuinvestitionen ohne vorherige Absprache nicht Gegenstand einer Rechnungslegung sein. Aber auch größere Reparaturen (wie Wegsanierungsmaßnahmen nach Hochwasser, Fäkalpumpschacht, Brückenstudie) sind auf das tatsächliche Ausmaß hin nachzuprüfen. Die Forderung der letzten 4 Jahre (inkl. 2 Jahre mit Sommerbetrieb) betragen ,59; abzüglich noch zu klärender Rechnungen ( ,00) ergibt diese einen Hälfteanteil in der Höhe von ,59. Der Antrag den Hälfteanteil auszubezahlen wird einstimmig angenommen. Subvention für Sport- und Freizeitanlagen GmbH (Tennishalle) GR und Obmann des Hallenausschusses Stocker berichtet, dass die Gemeinde an der GmbH mit 50% beteiligt ist, defacto aber für sämtliche Reparaturen, Investitionen und Abgänge (zumindest im Insolvenzfall) alleine aufkommen muss. Bei der Tennishallenbetriebsgesellschaft haftet derzeit ein Betrag von über ,- aus. Als Sofortmaßnahme wäre die Bezahlung der Heizölrechnung und des Steuerberaterhonorars (ansonsten wird keine Bilanz gelegt, diese ist für die Generalversammlung grundlegend) notwendig. Bitte umblättern! A-8983 Bad Mitterndorf Für mehr Ferien. Jeden Dienstag Grillfest im Garten. 9

10 OFFIZIELL TELEGRAMM: Gemeinderatssitzung 12. Jänner (Fortsetzung) Ausständige Gemeindeabgaben sollen gegengebucht werden. GR Stocker schlägt deshalb eine Zuwendung von ,- vor. Das Problem war auch Thema im Prüfungsausschuss und wurde eingehend behandelt. Vzbgm. Trieb bemängelt, dass noch nichts gegen die Zahlungsrückstände unternommen wurde. Er fi ndet, dass es für Mitglieder des Grimmingdialogs kein Problem sein kann die Bilanz zu bekommen, da Steuerberater und Ausschussobmann Mitglieder ihrer Partei oder Sekte sind. Gemeinderat Stocker zeigt sich zuversichtlich, dass laufende Betriebsergebnisse positiv werden, da vom Thermenbetreiber geplant ist, den Tennissport im Urlaubsprogramm anzubieten. Die vorige Gemeindeführung vermochte keine Erfolge in dieser Angelegenheit vorzuweisen. Die SPÖ bemängelt, dass in letzter Zeit keine Generalversammlungen abgehalten wurden und somit kein Jahresbericht vorgelegt wurde. Der Antrag auf Zuerkennung der Subvention für die Freizeitanlagen GmbH in Höhe von ,- wird mit 11 Zustimmungen (Kaniak, Bayer, Lämmereiner, Leitner, Hrabovszky, Schultes, Stocker, Saafan, Schlömicher, Brandl, Gewessler), 5 Gegenstimmen (Gaiswinkler, Reiter, Flatscher, Podsednik, Pramhaas) und 3 Stimmenthaltungen (Trieb, Lindner, Ziller) angenommen. Beratung und Förderansuchen Fenstertausch-Komplettservice Sportlerehrung Die Sportlerehrung wurde am abgehalten (wir berichteten). Da die letzte Gemeinderatssitzung abgebrochen wurde, wird dieser Beschluss nun nachgeholt: Der Antrag, dass den Sportlern die Ehrenzeichen zu Teil werden, wird einstimmig angenommen. Dienstbarkeitsvertrag mit Gasnetz Steiermark GmbH Versorgung der Therme Bgm. Kaniak gibt bekannt, dass die Gasnetz Steiermark GmbH zur Versorgung der Therme die Errichtung einer Erdgasleitungsanlage plant. Der Antrag, dass mit der Gasnetz Steiermark GmbH für die Errichtung einer Erdgasleitungsanlage sowie eines Gasdruckregelschrankes mit allem Zubehör etc. ein Dienstbarkeitsvertrag auf die Dauer des Bestandes der Erdgasleitung abgeschlossen wird, (Pauschalentgelt 2.400,-, Verbot wie immer gearteter Sendeanlagen wie Antennen, Funkanlagen, ) wird einstimmig angenommen. Mietvertrag Der Antrag, dass die Gemeinde Bad Mitterndorf die Zustimmung zu dem, zwischen der Gemeinde Pichl-Kainisch und der Musikkapelle Kumitz abgeschlossenen Mietvertrag gibt, wird einstimmig angenommen. Der Grund für diese Vertragsausfertigung liegt darin, dass sich die Gemeinde Pichl-Kainisch die Vorsteuerabzugsberechtigung sichert. Mitglieder und Ersatzmitglieder der Grundverkehrsbezirkskommission bestellt Es wird vorgeschlagen, dass als Vertreter der Gemeinde AL Günter Pliem (wie bisher), Ersatzmitglied Erika HOLZTRUHE Gasthof - Pension Zauchenwirt Fam. Schrottshammer Zauchen 1 Tel / Wir verwöhnen Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Region und vom eigenen Biobauernhof, der Jahreszeit entsprechend. Über Ihre Tischreservierung freut sich Familie Schrottshammer 10

11 OFFIZIELL TELEGRAMM: Gemeinderatssitzung 12. Jänner (Fortsetzung) Gewessler (bisher Walter Marl) und als Vertreter der Landwirtschaft Stefan Waldauer sen. (wie bisher) und als Vertreter Josef Zand (wie bisher) namhaft gemacht werden sollen. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Mitglied der Gemeindejagdgesellschaft ausgewechselt Der Antrag, dass aufgrund eines Pächterwechsels Franz Egger die Agenden von Heinz Sulzbacher übernimmt, wird einstimmig angenommen. Weiterführung der Färbelungsaktion Das Orts-, Straßen- und Landschaftsbild hat sich seit der Einführung der Färbelungsaktion in positiver Weise gewandelt und es kann allgemein eine Verschönerung unserer Objekte festgestellt werden. Der Antrag, dass die Färbelungsaktion um 1 Jahr verlängert werden soll, wird einstimmig angenommen. Gemeindekasse Ausschussobmann Brandl gibt bekannt, dass am u Prüfungsausschusssitzungen stattgefunden haben. Eine Rückstandsliste wurde von Buchhalter Marl gut vorbereitet und es konnten mittlerweile schon Rückstände eingeholt werden. GR Brandl informiert über die Zuwendung von LH Voves für Thermenzwecke (siehe Seite 8). Diesbezüglich wird bemängelt, dass diese Summe bereits ohne Gemeinderatsbeschluss transferiert wurde. Er berichtet, dass bzgl. der Rechtsberatung durch Rechtsanwalt Dr. Hohenberg im Gemeindevorstand gesondert zu beraten ist (siehe Seite 6). Er informiert, dass GR Gaiswinkler bemängelt hat, dass der neue Holder Knicklenker bei der GraWe- Versicherung versichert wurde, ohne dass weitere Angebote eingeholt wurden. AL Pliem stellt fest, dass die Gemeinde bei der GraWe-Versicherung die günstigsten Konditionen hat, was auch durch eine Prüfung durch das Maklerbüro GrECo bestätigt wurde. Betreffend Holder Knicklenker: Es handelt sich um einen Nachfolgevertrag, wodurch sich die jährliche Versicherungsprämie um rund 400,- verbilligt hat. GR Stocker bezieht sich auf die Wortmeldung des FPÖ-Fraktionsführers, in welcher er Beschwerde über fi nanzielle Leistungsvergütungen an Fraktionsmitglieder des Grimmingdialogs übte. Er hält fest, dass Herr Trieb für seine Tätigkeit als Vzbgm. ein monatliches Einkommen bekommt, wobei sich seine Arbeitsleistung für die Gemeinde in Grenzen hält. Vzbgm. Trieb verweist auf ein Straßenstück, welches im Zuge der Verlegung der Gasleitung beschädigt wurde (Sept. 2004). Er wirft dem Amtsleiter Unfähigkeit vor, weil die zugesagte Sanierung nicht eingefordert wurde. AL Pliem führt aus, dass der angedachte Asphaltfeinbelag auf Anraten von Fachexperten (Ing. Sölkner, Hr. Schiendorfer) nicht vorgenommen wurde, da durch den schadhaften Unterbau der neue Asphaltbelag innerhalb kürzester Zeit abbröckeln würde. Es erfolgte eine Abgeltung auf das Gemeindekonto, was als verantwortungsvoll bezeichnet werden kann. Bgm. Kaniak dankt für die Mitarbeit und stellt fest, dass der Sprachgebrauch in keinster Weise seinem gewohnten Stil nachkam. RAUMAUSSTATTUNG Arnold Tasch Tapezierermeister Tel /2376 Alte Dorfschmiede Die Alte Dorfschmiede liegt in zentraler Lage und ist einen Besuch wert. Der Wirt am Geotrail und am Randweg R19 in Obersdorf. Zum Heurigen Heide Kahl Bad Mitterndorf / Öffnungszeiten: Täglich ab Uhr Sonntag und Feiertag von bis Uhr Mittwoch Ruhetag Warme Küche von bis Uhr Auf Ihr Kommen freuen sich Familie Kalas und Mitarbeiter Gasthof zum Sandlweber 11

12 OFFIZIELL TELEGRAMM: Gemeinderatssitzung 10. März 2009 Bgm. Kaniak u. GR Stocker teilen mit, dass vorauss. am das Liftprojekt Mitterstein präsentiert wird. Bgm. Kaniak stellt fest, dass LH-Stv. Schützenhöfer dem Projekt positiv gegenüber steht und bereits eine Förderungszusage gemacht hat. Mit LH Voves stehen noch Verhandlungen an. Er berichtet, dass es einen Grundsatzbeschluss für eine Unterstützung Liftanlage Poser gibt. Bgm. Kaniak berichtet auf Anfrage, dass in einer Gesellschafterversammlung der Thermalerschließungs GmbH über einen Anschluss der GrimmingTherme an das Fernheizwerk diskutiert wurde. Das Anbot der Ferngas Stmk. weist wesentlich bessere Konditionen auf. Persönlich tut es ihm auch leid, dass nicht an das Fernwärmeheizwerk angeschlossen wird. Vzbgm. Trieb sieht im Hauptwohnsitz von GR Hrabovszky eine Scheinmeldung und fordert den Bürgermeister auf, ein Reklamationsverfahren einzuleiten, bei Unterlassen werde er Anzeige erstatten. GR Brandl weist darauf hin, dass auch die Wohnsitzqualität von GR Lindner zu hinterfragen ist. AL Pliem erklärt zur Anfrage von GR Pramhaas, dass von Grundeigentümern und vom Amt der Wildbachund Lawinenverbauung die Befürwortungen für die Errichtung eines Löschteiches Obersdorf vorliegen, die Bedeckung ist noch zu klären. Bgm. Kaniak bejaht, dass 2009 die Umsetzung erfolgen wird. Bgm. Kaniak berichtet von einer gut verlaufenen Wintersaison. Er informiert, dass vorsorglich ein Bagger angefordert wurde, um etwaige Bachbeetverlegungen (Eisstoß) so schnell wie möglich zu beheben. Im Zuge der massiven Schneefälle funktionierten auch die Arbeiten der örtlichen Lawinenwarnkommission einwandfrei und er spricht dafür seinen Dank aus. Hinsichtlich der Faschingsveranstaltungen spricht er dem MTW, dem Kindergarten und den Schulen seinen Dank aus. Der Abtransport des restlichen Holzes vom Nasslager Kochalm hat begonnen. Beim Treffen mit LTAbg. Persch wurde auch das Thermengelände präsentiert. Bgm. Kaniak berichtet, dass am Empfang und Ehrung für den erfolgreichen Skispringer Wolfgang Loitzl stattfinden. Über den detaillierten Ablauf der Festveranstaltung wird ein eigens eingerichtetes Fest- Komitee tagen. Rechnungsabschluss 2008: ,81 Überschuss! OH: (Beträge gerundet!) Gesamteinnahmen OH: 5,6 Mio. Gesamtausgaben OH: 5,46 Mio. INFOBOX INFOBOX Durchgeführte Vorhaben 2008 Kinderbetreuung (Gratiskindergarten, Unterstützung Tagesmütterverein, Schülerbusbeitrag Neuhofen ) Vereinsförderungen (Bauhofleistungen, ASV Rasenmäher, Musikvereine, Nachwuchsförderungen) Kultur (30jähriges Jubiläum Partnerschaft Röttingen, Arienabend, Neujahrskonzert, ) Sozialhilfeverbandsumlage (insges ,-, Essen auf Rädern, Hauskrankenpflege) Umwelt (Instandhaltungsarbeiten der Bachläufe,..) Tourismus / Wirtschaft (Langlaufloipe, Bootshütte, Kulm, ) AOH: Einnahmen AOH: 4,03 Mio. Ausgaben AOH: 3,99 Mio. Sollüberschuss: ,68 Café - Konditorei Am Hauptplatz in Bad Mitterndorf Bekannt und beliebt durch täglich frische Mehlspeisen! Eis vom Konditor! Hauptstraße 31 A-8983 Bad Mitterndorf Telefon 03623/ Fax 03623/

13 OFFIZIELL INFOBOX INFOBOX Durchgeführte Vorhaben 2008 Thermenerschließung (Förderungen) Rohrbachstraße, Grassnerweg, Obersdorfstraße Hauptschule: Brandschutz und Physiksaal EU-Themenprojekte (Wandernetzwerk) Musikerheim Kumitz Gehsteigfräsenersatz Ortsbildpflege Wasserentkeimungsanlage und Sanierung Zentrum Kanal BA10 Verschuldungsgrad von 11,36 auf 10,17 % (mit Leasing 13,29 %) gesunken, Darlehensstand 8,6 Mio. Das Gemeindeamt wurde ausfinanziert und in das Eigentum der Gemeinde übernommen. Bedarfszuweisungen konnten für Wegbauten ( ,-) und die Therme ( 2,5 Mio.) für Bad Mitterndorf lukriert werden. Die Rücklagen wurden trotz Fahrzeugankauf erhöht. Die Rücklage für Fahrzeuge und Straßeninstandhaltung wurde in Höhe von ,- gebildet, das ergibt eine Rücklage für den Fahrzeugpark in der Höhe von ,-. Der Antrag auf Beschluss des Rechnungsabschlusses 2008 wird einstimmig angenommen. Prüfungsausschussobmann GR Brandl berichtet über die genaue, zufriedenstellende Prüfung und dass 2008 ein gutes Ergebnis erwirtschaftet wurde. Er stellt den Antrag, die Rechnungsleger (Bürgermeister und Gemeindekassier) zu entlasten. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Bgm. Kaniak be- dankt sich sodann bei GK Saafan und den Mitgliedern des Prüfungsausschusses für ihre geleisteten Tätigkeiten. Subvention für Thermengesellschaft Der FPÖ-Fraktionsführer stellt die Arbeit von GF Gassner in Frage. Bgm. Kaniak weist auf die Notwendigkeit der Subvention hin, da diese auch Baustein der Gesamtfinanzierung GrimmingTherme ist und gibt bekannt, dass Vzbgm. Trieb selbstverständlich in den Vertrag mit der Firma MARPO Einsicht nehmen kann. Er weist Anschuldigungen in Bezug auf Grundstückswidmungen aufs schärfste zurück und hält dabei fest, dass in seiner Amtsperiode alle Entscheidungen korrekt durchgeführt wurden. Sollte dies in der Vorperiode nicht der Fall gewesen sein, so fällt dies in den Zuständigkeitsbereich von Altbürgermeister Trieb. Der Antrag, dass an die Marktgemeinde Bad Mitterndorf Thermalquelle Erschließungs GmbH eine Subvention in Höhe von ,- zur Auszahlung gelangen soll wird mit 13 Zustimmungen (Kaniak, Saafan, Stocker, Bayer, Hrabovszky, Lämmereiner, Leitner, Schlömicher, Brandl, Gewessler, Flatscher, Podsednik, Pramhaas) und 5 Stimmenthaltungen (Trieb, Ziller, Gaiswinkler, Falkensteiner, Reiter) angenommen. Lustbarkeitsabgabeordnung angepasst Der Antrag, die Lustbarkeitsabgabe auf 300,- je Apparat und Monat anzuheben, wird einstimmig angenommen. Weiterführung Sanierung Ortswasserleitung BA05 DI Tasch berichtet ausführlich über die anstehenden Bitte umblättern! Bad Mitterndorf - Tel. 3623/ malermeister.hilbel@aon.at Mobil-Tel

14 OFFIZIELL TELEGRAMM: Gemeinderatssitzung 10. März (Fortsetzung) Arbeiten. Diese werden den Thermenanschluss mit der Vernetzung West-Ost, die Verstärkung der Leitung nach Neuhofen, die neue Bahnquerung und die Sanierung der Leitung im Bereich Ringdorfer Sonnenalm betreffen. Der Förderungssatz liegt bei 25 %. Der Antrag, dass die Vergabe der Arbeiten für den BA05 im Umfang von ,- an den Bestbieter Fa. STRA- BAG zu erfolgen hat, wird einstimmig angenommen. In Zusammenhang mit der Planung wird der Antrag, diese zum angebotenen Betrag in Höhe von netto ,- an DI Franz Tasch zu vergeben, einstimmig angenommen. Der Antrag, die Bauaufsicht an DI Heinz Grössing zur Pauschale in der Höhe von ,- zu vergeben, wird einstimmig angenommen. INFOBOX Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs Nach einem neuen Verkehrskonzept der Postbuslinien sollen Verbesserungen im Linienverkehr umgesetzt werden, wobei sich die Gemeinden beteiligen müssten. Der Antrag, die Verkehrsplanung Öffentlicher Nahverkehr in der Region Ausseerland-Salzkammergut zu unterstützen, jedoch ohne finanzielle Beteiligung, wird einstimmig angenommen. Verlängerung des Tarifverbundes für 2008 und 2009 VM Flatscher erkundigt sich nach dem Vertragswerk. Er sieht in der Förderung eine Selbstfindung von privaten Unternehmen (Tauplitzalm Alpenstraße und Tauplitzer Fremdenverkehrsbetriebe). Seiner Ansicht nach hat die Gemeinde hiervon keinerlei Nutzen. Vzbgm. Trieb stellt fest, dass es auf Grund der gemeinsamen Schikarte 1995 erforderlich war, den Tarifverbund zu unterstützen. Bgm. Kaniak führt aus, dass das Vertragswerk im Jahr 2000 abgeändert/erneuert wurde. Er spricht sich für Neuverhandlungen aus. Der Antrag, dass an die Tarifmeinschaft der Aufstiegshilfenbetreiber Tauplitzalm für die Jahre 2007/2008 und 2008/2009 jährliche Zahlungen in der Höhe von ,21 geleistet werden sollen, wird mit 16 Zustimmungen (Kaniak, Saafan, Bayer, Lämmereiner, Stocker, Leitner, Hrabovszky, Pramhaas, Schlömicher, Brandl, Gewessler, Trieb, Ziller, Lindner, Reiter, Falkensteiner) und 2 Stimment- Stmk. Gemeindeordnung 59 (3) Öffentlichkeit der Sitzungen: In nicht öffentlicher Sitzung sind zu behandeln: individuelle Personalangelegenheiten! haltungen (Flatscher, Podsednik) angenommen. Für die folgenden Jahre ist der bestehende Vertrag zu überarbeiten und eine Lösung zur Pistenpräparierung des Poserliftes einzuarbeiten. Im Herbst 2009 sind diesbezüglich Verhandlungen anzustellen. Genehmigung zur Führung des Gemeindewappens Der Antrag, dem Pensionistenverband Ortsgruppe Bad Mitterndorf, dem Ausseer Regionalfernsehen und der Trainergemeinschaft Brotterode Bad Mitterndorf - vorerst zeitlich nicht begrenzt - die Führung des Gemeindewappens zu gestatten, wird einstimmig angenommen. Gratiskindergarten auch im Sommer geöffnet Gemeindekassier Saafan berichtet, dass - wie mit dem Kindergarten-Team und -Ausschuss besprochen - die Bedarfserhebung läuft. Es ist erforderlich, dass mindestens 10 Kinder angemeldet werden, die auch den Kindergarten in dieser Zeit besuchen. Damit ist sichergestellt, dass die Förderungen bezogen werden können. Es besteht die Möglichkeit eine Kaution von den Eltern einzubehalten, damit sichergestellt ist, dass die Kinder auch den Kindergarten besuchen. Die ÖVP informiert sich, ob auch Kinder aus Nachbargemeinden den Kindergarten besuchen können. Der Antrag, dass bei Bedarf der Kindergarten im Sommer offen gehalten werden soll, wird einstimmig angenommen. Die letzte Ferienwoche soll geschlossen sein und dient ausschließlich zu Reinigungs- und Vorbereitungszwecken. Um die dementsprechende Förderung soll angesucht werden. Resolution an die Stmk. Landesregierung betreffend LKH Bad Aussee Der Antrag, die Resolution für das LKH zu beschließen, wird einstimmig angenommen. Der FPÖ-Fraktionsführer stellt Fragen zu einem Tagesordnungspunkt der nichtöffentlichen Sitzung (Personalangelegenheiten). Der Bürgermeister verweist mehrmals darauf, dass Personalangelegenheiten in einer nicht öffentlichen Sitzung zu beraten und beschließen sind und ersucht um Einhaltung der Sitzungsdisziplin, da zwischenzeitlich auch die Zuhörer bereits den Sitzungssaal verlassen. Die öffentliche Sitzung wird beendet, die nicht öffentliche muss abermals wegen Auszug der FPÖ abgebrochen werden. Damit verbunden ist die Verzögerung von Personalentscheidungen und damit wichtiger Arbeiten. 14

15 OFFIZIELL Gemeinderatssitzung 5. Mai 2009 Josef Hopfer wird wieder als Gemeinderat angelobt. Der Antrag von Vzbgm. Trieb, dass der Tagesordnungspunkt Personal (Lohn/Gehaltsverhandlungen, Vergabe ausgeschriebene Dienstposten) gestrichen wird, wird mit 12 Gegenstimmen (Kaniak, Hopfer, Hrabovszky, Stocker, Schultes, Lämmereiner, Saafan, Leitner, Schlömicher, Brandl, Gewessler, Flatscher, Pramhaas) und 6 Zustimmungen (Trieb, Gaiswinkler, Lindner, Ziller, Reiter, Falkensteiner) abgelehnt. Bgm. Kaniak berichtet, dass an die Musikkapelle Bad Mitterndorf der Steirische Panther überreicht wird und an Wolfgang Loitzl das Goldene Ehrenzeichen des Landes. Bgm. Kaniak berichtet, dass der Gemeindevorstand für die Eröffnung der GrimmingTherme ,- für die Feierlichkeiten beschlossen hat, den Großteil der Kosten trägt Aldiana. TELEGRAMM: Alle notwendigen Anträge aus der laufenden Flächenwidmung 3.12 und 3.13 (Loitzl/Klamminger/Hofer - Baulandzonierung und Bebauungsplan) werden einstimmig angenommen. Gemeinde stärkt Tourismus Beteiligung am Liftprojekt Mitterstein Bgm. Kaniak informiert ausführlich über das Großprojekt (siehe Bericht). Der Antrag, dass sich die Gemeinde mit ,- (ohne jegliche Nachschusspflicht als echter stiller Gesellschafter) zu einer Verzinsung von 4 % p.a. am Liftprojekt Mitterstein beteiligt, wird einstimmig angenommen. Vorübergehende Übernahme der zugesagten Mittel der Nachbargemeinden zur Thermenerrichtung ,- für Bad Mitterndorf an Projektförderungen Im Förderprogramm Region in Bewegung wurden für die Gemeinde zur Umsetzung von Projekten ca ,- für die nächsten 7 Jahre genehmigt: Urlaub am Bauernhof, Landwirtschaft, Waldlehrpfad am Stausee, Digitalisierung von Loipen, Schitouren- und Nordic Walkingstrecken, Erlebnis- und Gesundheitspark am Stausee, Rodelstrecken, Langlaufprojekt, Zusammenführung und Beschilderung von Mountainbikestrecken, Weitwanderweg über das Tote Gebirge, Klettersteig am Grimming und ein gemeindeverbindender Wanderweg zwischen den 6 Ausseerland-Gemeinden. Kosten für das Langlaufkonzept wurden bereits teilweise refundiert. Vertrag mit dem Land Steiermark betreffend Zufahrt zum Thermengelände Bgm. Kaniak berichtet, dass 2006 die Umlandgemeinden OEG gegründet wurde. Die Gemeinden Tauplitz und Pichl-Kainisch gaben eine Absichtserklärung ab, sich mit ,- aus Bedarfszuweisungen zu beteiligen. Dieses Kapital muss bis spätestens Juni 2009 einbezahlt werden (Teil des Gesamtfinanzierungskonzeptes Therme!). GK Saafan fragt an, wer für dieses Darlehen die Zinsen zu tragen hat. Diese sollen lt. Bgm. Kaniak den beiden Gemeinden aufoktruiert werden. Die ÖVP schließt sich der Meinung an. Eine Möglichkeit den ausständigen Betrag von den Gemeinden rechtlich einzufordern besteht nicht. Der Antrag wird mit 13 Zustimmungen (Kaniak, Hopfer, Lämmereiner, Stocker, Hrabovszky, Schultes, Saafan, Leitner, Schlömicher, Brandl, Gewessler, Flatscher, Pramhaas) und 6 Stimmenthaltungen (Trieb, Lindner, Gaiswinkler, Ziller, Falkensteiner, Reiter) angenommen. Bitte umblättern! Notar Samek erläutert die Situation. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Flächenwidmungsplanangelegenheiten Peter und Ilse Bechter Busunternehmen Taxi Ambulanzfahrten Bad Mitterndorf Neuhofen 134 Tel /3144 Fax 03623/2431 office@bechter.at 15

16 OFFIZIELL TELEGRAMM: Gemeinderatssitzung 5. Mai (Fortsetzung) Vergabe der Baumeisterarbeiten für die Ortserneuerung Vzbgm. Schlömicher berichtet ausführlich über die Ortserneuerung und die Ausschreibung. Er berichtet, dass sich Anrainer anteilig an den Kosten beteiligen. Der Antrag, dass die Baumeisterarbeiten für das Bauvorhaben Ortserneuerung BA I und BA II zum Preis von ,20 an den Bestbieter Strabag vergeben werden, wird einstimmig angenommen. Löschung eines Vorkaufsrechtes Bgm. Kaniak berichtet, dass das Land Steiermark für die Abfahrt Thörl die Liegenschaft Strobl erwerben möchte. Der Antrag auf Löschung des Vorkaufsrechtes wird einstimmig genehmigt. Goldener Ehrenring für Wolfgang Loitzl Der Antrag, dass Wolfgang Loitzl aufgrund seiner sportlichen Erfolge im Skispringen der goldene Ehrenring überreicht wird, wird einstimmig angenommen. GR Brandl berichtet, dass der Kinderskilift in Knoppen (Schischule Pürcher) künftig nicht mehr betrieben werden kann. Über die weitere Nutzung im Gemeindegebiet Bad Mitterndorf wird diskutiert. Ca ,- bei Wegsanierung durch Mitarbeit heimischer Bevölkerung gespart GR Gewessler berichtet, dass die Renovierung des Grassnerweges abgeschlossen wurde. Durch die Mithilfe der heimischen Bauern wurden ca ,- eingespart, welche anderen Wegsanierungen wieder zugute kommen werden. Er dankt der Firma Strabag für die gute Zusammenarbeit. GR Stocker fordert, dass für die Haltestelle Bad Mitterndorf / Heilbrunn dringend die Installation einer Lautsprecheranlage vorgenommen wird. Bahnreisende werden an der unbesetzten Haltestelle nicht über eventuelle Zugverspätungen informiert. Er fragt an, ob sich VM Flatscher als ÖBB Bediensteter hierfür einsetzen könne. Dieser informiert, dass die Zuständigkeit beim ÖBB Personenverkehr Steiermark liegt und rät dazu, dass über den Betreiber der Therme nochmals an dieser Stelle urgiert wird. GR Pramhaas fragt an, bis wann mit dem Baubeginn des neuen Löschwasserteiches in Obersdorf zu rechnen ist. Bgm. Kaniak stellt fest, dass die zu erwartenden Kosten im Nachtragsvoranschlag zu decken sind. Es wird die Absicht eines Baubeginnes im heurigen Jahr verfolgt. Der SPÖ-Fraktionsführer informiert darüber, dass Johann Aster den Stausee für Veranstaltungen nutzen möchte. Er ersucht, dass die Gemeinde die Idee finanziell unterstützt. Bgm. Kaniak teilt mit, dass auch die ÖBF eine Planung zur Nutzung des Stausees für touristische Zwecke verfolgt. Er wünscht sich, dass Herr Aster das Projekt vorbringt. DACHGESCHOSSAUSBAU GIPSKARTONWÄNDE ABGEHÄNGTE DECKEN DEKORATIVE DECKENGESTALTUNG BELLA-PICA-SPACHTEL-, GLÄTTE- UND DEKORTECHNIK 16

17 WISSENSWERT AUS DEM BAUHOF Bachgeländer beim Nanu erneuert. Eislaufplatz wurde beim ADEG errichtet. Ca m 3 Schnee für Loipen erzeugt. 1 neuer Holder Knicklenker wurde durch die Gemeinde angekauft. Beim Alpenbad wurden die alten Filter ausgewechselt, 13 Tonnen Alt- und Füllstoffe händisch verarbeitet. Für den Kulm wurde Schnee geliefert und mit der Fräse in den Anlauf gefräst. Schneeeinfuhr wurde vorgenommen für die Schiabfahrt. Adventmärkte Hütten und Christbaum wurden aufgestellt. Weihnachtsbeleuchtung montiert und wieder entfernt. Für die Loipen wurden ca m 3 Schnee eingeführt. An 44 Tagen wurde Schnee geräumt im heurigen Winter. An 62 Tagen musste eine Streuung mit Streusplitt vorgenommen werden. 381 Tonnen Streusplitt wurden im heurigen Winter gestreut. Ca m 3 Schnee mussten aus dem Ortskern ausgeführt werden. Sämtliche Winterschäden wurden im Frühjahr behoben. Straßenbankette wurden wieder hergestellt und die Straßenlöcher bereits mit Kaltasphalt ausgefüllt. Im Friedhof wurden die Bäume wieder zugeschnitten. Im Kulmgelände wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Tauplitz der Weidezaun hergestellt. Die Straßenkehrung wurde wieder durchgeführt (insgesamt 7 Tage). Der Minigolfplatz wurde wieder instandgesetzt. Die Spielplätze sind wieder instandgesetzt worden. Herzlichen Dank an Striegi und sein Team! Lärmschutz Die Marktgemeinde informiert die Bevölkerung und unsere Gäste: Lärmverursachende handwerkliche Arbeiten, wie Hämmern, Sägen, Schleifen und Bohren sowie das Zerkleinern von Brennmaterial außerhalb genehmigter gewerblicher Betriebsanlagen dürfen nur an Werktagen in der Zeit von Uhr und Uhr ausgeführt werden. Hiervon sind unerlässliche Reparaturarbeiten zur unverzüglichen Behebung nicht vorhersehbarer Gebrechen an Versor- INFOBOX gungs- und Entsorgungsleitungen ausgenommen. Lärmverursachende Gartenarbeiten, bei denen Geräte mit Verbrennungsmotoren (Rasenmäher, Heckenscheren, Motorsägen, Spritzgeräte usw.) verwendet werden, dürfen nur werktags in der Zeit von Uhr und Uhr ausgeführt werden. Wir bitten Sie höflich, diese Bestimmungen einzuhalten.! Raumordnung: Grundsätzlich spricht sich Bgm. Kaniak dafür aus, dass alle eingelangten Baulandwünsche einer positiven Erledigung zugeführt werden, soferne eine Übereinstimmung mit dem StROG erkennbar ist. Nur eine geringe Anzahl an Baulandwünschen insgesamt wurden 197 Baulandwünsche eingebracht in Anlehnung an das Raumordnungsgesetz ist auf alle Fälle abzulehnen, da hier jedwede Möglichkeit einer positiven Erledigung fehlt bzw. nicht erforderlich ist. Raumordnungsgrundsätze, auf die Wert gelegt wird: Sorgsame Verwendung der Ressourcen Sparsamer Flächenverbrauch Wirtschaftliche Aufschließung der Flächen,... Für Busse, Saal für mittlere bis kleinere Veranstaltungen, Gala Dinnés, Hochzeiten und mehr Hans und Elisabeth Hösele A-8983 Bad Mitterndorf Tel.: / Fax: / Wir danken den Pensionsinhabern und Gästen für ihre Treue und wünschen ein weiterhin gutes Zusammenarbeiten für die Sommersaison. Euer KIWI Hans und Elisabeth Hösele und Team Fam. Roshardt 8983 Bad Mitterndorf 283 Tel / Mobil 0650 / silent-hotel@aon.at Genießen Sie neu im Silent Hotel Hubertus die wunderbare Ruhe auf unserer Terrasse bei Ihrem Nachmittagskaffee oder stillen Sie dort Ihren kleinen Hunger. die entspannende Wirkung einer Klangschalen-Massage oder eine klassische Massage. Gönnen Sie sich was Gutes! Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Roshardt 17

18 18 SOZIAL Rotes Kreuz Bad Mitterndorf von Manuel Bartl Die Ortsstelle berichtete in der Jahresabschlussfeier von einem erfolgreichen Jahr Der Ortstellenleiter GR Dr. Schultes hatte in seiner Funktion die ehrenvolle Aufgabe, die ehrenamtlichen Mitglieder sowie die geladenen Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Unter den Ehrengästen befanden sich der Expositurleiter HR Dr. Hischenhuber, Bgm. Kaniak, Bezirksrettungskommandant-Stv. Bauer, Dr. Rinnhofer, P. Rauscher als Vertreter der Bergrettung, Pfarrer Unger und M. Almer als Vertreter der Ortsstelle Ausseerland. Der Dienstführende, Harry Van de Caerin, hob in einem beeindruckenden Leistungsbericht die gute Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter hervor und dankte allen Förderern und Gönnern für ihre finanzielle Unterstützung. Neben der Alltagsversorgung wurden auch bei diversen (Groß-)Veranstaltungen wie bei Rad-, Oldtimer- oder Skirennen wieder zahlreiche Stunden geleistet. Das gesamte Team leistete im vergangenen Jahr Stunden zum Wohle der Allgemeinheit Ausfahrten über eine Strecke von Kilometern wurden erreicht. Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Jugendbetreuern Katja Metzler-Köberl und Patrick Lackner, die mit unseren acht Jugendlichen wieder einiges unternommen haben. Sagenhafte 359 Personen spendeten bei den von Ida Strick organisierten Blutspendetagen ihr Blut und konnten so indirekte Hilfe für Unfallopfer leisten. Auf diesem Wege möchten wir uns bei der FF Bad Mitterndorf für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten bedanken. Die Jahresabschlussfeier bildete einen würdigen Rahmen um verdiente Mitarbeiter zu befördern und zu ehren. Bettina Meierl, Jürgen Schwarzinger wurden zu Rot Kreuz Oberhelfern ernannt, Patrick Egger, Katja Metzler-Köberl, Markus Tüchy zu Rot Kreuz Haupthelfern und Harry Van de Caerin zum Rot Kreuz Oberzugsführer. Bertram Pollhamer und Gerhard Schultes erhielten das Dienstjahresabzeichen in Silber für 15 Jahre und HBI Andreas Seebacher erhielt die Verdienstmedaille in Bronze. Das gesamte Rot-Kreuz- Team bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. Raus aus der Couch - Rein ins Abenteuer Menschlichkeit (NICHT NUR) FRAUENSACHE Wenn die Haut rot sieht von Lena Pelant, Kurapotheke Bad Mitterndorf UVA- und UVB-Strahlen können irreversible Schäden der Haut verursachen, die nicht unbedingt sofort sichtbar sind. Die UVA (A wie Alterung) - Strahlen sind verantwortlich für vorzeitige Hautalterung (z. B. Pigmentflecken) und Hautkrebs. Die UVB (B wie Brand) - Strahlen richten Schäden in der Hautoberfläche an, es kommt zum Sonnenbrand. Wichtig ist somit, dass Sonnenschutzmittel nicht nur gegen UVB- Strahlen schützen, sondern auch vor den gefährlichen UVA-Strahlen. Für Sonnenallergiker und Kinder gilt: besser mit einem höheren Schutzfaktor (mind. 30) beginnen und ein Produkt ohne Duft- und Konservierungsstoffe verwenden. Zusätzlich lässt sich die Haut wirkungsvoll durch Anti-oxidantien wie Vitamin C, E und Selen schützen und Betacarotin unterstützt die natürliche Bräunung der Haut. Wir wünschen Sonnengenuss ohne Reue! Mag. Peter Pelant Bad Mitterndorf 284 für empfindliche Haut - auch für die Kleinsten - gibt es in Ihrer Kurapotheke! Wir beraten Sie gerne! Hast du Interesse, als freiwillige(r) Mitarbeiter(in) bei der größten Hilfsorganisation der Welt mitzuarbeiten? Dann kontaktier uns unter 03623/14844 oder besuch uns im Internet: Natürlich bist du auch jederzeit bei uns auf der Dienststelle willkommen!

19 * Mag. Jürgen Gewessler Leserbriefe Schneeräumung Sehr geehrter Hr. Dr. Kaniak, mit Freude konnte ich heuer wieder einmal die schönen und gut gepflegten Loipen um Bad Mitterndorf genießen Verbunden mit Schneefällen ist nämlich auch eine baldige Schneeräumung, das leuchtet mir ein. Dass diese jedoch ab Uhr früh durchgeführt werden muss, dafür habe ich - vor allem in einem Kurort - kein Verständnis! Auch in meiner Oberbayerischen Gemeinde wird Schnee geräumt, aber selbstverständlich tagsüber! Dazu werden vorübergehend die entspr. Straßenstücke gesperrt - überhaupt kein Problem!... Fritz Wöss, Otterfing Sehr geehrter Herr Wöss! Dass die Räumarbeiten bereits LESERBRIEFE Wi ri dahoam woa, ho i g schimpft über di, doch jetzt wo i furt bin, hoi g merkt, wos du wert bist für mi-i... Ein Zeilenauszug aus der musikalischen Hommage von Flo Randacher an seine Heimat Bad Aussee. Warum ich diesen Leserbrief mit dieser Textpassage beginne, hat einen positiven und negativen Hintergrund. Vor rund 6 Jahren habe ich mich aufgrund meines Studiums an der Fachhochschule in Kufstein von meiner Heimat verabschiedet. Während dieser Zeit studierte ich ein halbes Jahr in Warschau und bin nun seit Oktober 2008 in Buenos Aires als Praktikant tätig. Was mich in dieser Zeit geprägt hat, waren die wechselnden Umgebungen, neue Kontakte, andere Kulturen und viele wertvolle Lebenserfahrungen. Schlagwörter wie Internationalität, Multikulturalität, Horizonterweiterung, Kulturverständnis sowie Toleranz sind rückblickend die wesentlichen Elemente dieser Zeit. Zum einen sollte meine einleitende Anspielung meine positiven persönlichen Eindrücke von meiner Heimat reflektieren. Meine Aufenthalte fernab von Bad Mitterndorf haben einen neuen, intensiveren Bezug zu dieser Region hervorgerufen. Wieder zurückzukommen, wieder die Region sowie die Menschen und deren Werte zu erfahren, wurden stärker nach einer gewissen Distanz. Zum anderen verweisen die Zeilen (da es um Bad Aussee geht) auf die oftmals leider zu engstirnige Sichtweise, die wir in unserer Heimat pflegen. Selbst 15 Kilometer Distanz scheinen oftmals genug zu sein, um sich abzuschotten. Ich selbst sehe mich einerseits als Mitterndorfer, andererseits aber wiederum doch nicht!? Dies ist keine philosophische Anspielung, sondern bedeutet lediglich, sich sowohl als Einheimischer als auch als Weltbürger verstehen zu können. Zu groß ist die Welt, zuviel gibt es zu erfahren, zu lernen, zu sehen und verstehen und dadurch persönlich zu wachsen. Das würde ich mir auch für die Region wünschen, offener zu sein, etwas zu wagen das Thermenprojekt sowie die Pläne für die Tauplitzalm symbolisieren eine derartige Haltung. Das Beharren auf dem Bekannten (Methoden/Vorstellungen) mag solide und vernünftig sein, dennoch sollte auch eine mutige, innovative Energie unser Wirken begleiten. Ob nun Buenos Aires, Warschau oder sonst irgendwo, verwurzelt bin ich in Krungl - und das ist gut so! Zu wichtig sind die Beziehungen und Freundschaften in der Heimat. Zu wertvoll sind Werte wie beispielsweise Kameradschaft, Hilfsbereitschaft und die Bodenständigkeit mit der man bei uns aufwächst. Abschließend möchte ich anmerken, dass das Andere, das Neue nicht als unsicher bzw. gefährlich angesehen werden sollte, sondern viel mehr als Möglichkeit neue Einflüsse/ Ideen in unser bestehendes Wertesystem aufzunehmen - unter Umständen anzupassen - ohne dabei unsere grundlegende Mentalität bzw. Identität zu verlieren. in den frühen Morgenstunden beginnen, hat den Grund, dass die enormen Schneemassen gefahrlos nur in diesem Zeitabschnitt entfernt werden können; hierfür bitten wir um Nachsicht. Wir haben diese Vorgangsweise eingeschlagen, da es früher zu wesentlichen Schadensfällen beim Schneeausführen während der üblichen Verkehrszeiten gekommen ist. Wir haben mit dieser Maßnahme auch auf unsere Schulkinder Rücksicht genommen, damit hier eine Gefährdung der Schüler unterbunden wird Gott sei Dank ist das Schneeausführen nur selten der Fall und es tut uns leid, dass diese Arbeiten gerade während Ihres Aufenthaltes vorgenommen wurden Ihr Karl Kaniak, Bürgermeister Karl Bauer Tel /

20 JUNG Bestmögliche Kinderbetreuung von Wilhelm Gassner, Vorstand Elternverein Elternvereins-Vorstände, VSDir. Steinberger, Fr. Gartner-Hofbauer ( WIKI ) Nachdem unser Gemeindekindergarten bereits als Vollbetrieb nicht nur zur gewohnten Vormittagszeit, sondern auch am Nachmittag und sogar während der Sommerferien gratis genutzt werden kann, soll ergänzend dazu ab dem kommenden Schuljahr das pädagogische Angebot um eine Nachmittagsbetreuung in der heimischen Schule erweitert werden. Zwecks Vorbereitung auf diese zusätzliche Einrichtung wurde Anfang Mai vom Elternverein in Zusammenarbeit mit den Schuldirektoren der Volksund Hauptschule sowie der Grazer Kinderbetreuungseinrichtung Wiki eine Bedarfserhebung durchgeführt und ein Informationsabend abgehalten. Dabei wurde dieses geplante Schulerweiterungsprojekt den anwesenden Eltern im Rahmen eines umfassenden Vortrages vorgestellt. Verhandlungen mit dem Land und Nachbargemeinden sind im Gange. Sollte diese Zusatzeinrichtung zustande kommen, wird in Hinkunft auch bei uns eine Betreuungsmöglichkeit für Schulkinder am Nachmittag flexibel tageweise mit Direktübergang von der Vormittagsschule in die Nachmittagsbetreuung bis 17 Uhr angeboten. Die monatlichen Selbstkosten würden gestaffelt nach Tagesanzahlbedarf ca. 60,- bis 90,- pro Monat und Kind betragen. Zur gemeinsamen Einnahme des Mittagessens in der Schule können Kindermenüs zentral von einem heimischen Anbieter kostengünstig besorgt werden. Der Nachmittag wird abwechslungsreich, insbesondere für Hausübungen, Lernen, Turnen, Malen und Basteln genutzt. Die Betreuung erfolgt durch pädagogisches Fachpersonal. Für eventuelle Zusatzfragen wenden Sie sich bitte an den Elternverein oder die Schulverwaltung, wo Sie auch weitere Bedarfanmeldungen nachreichen können. Jobs in den Sommerferien für steirische Jugendliche Bis 31. Juli hält LOGO jugendmanagement gmbh die 14. Steirische Ferialjobbörse offen, initiiert von Landesrätin Dr. Vollath, in Zusammenarbeit mit AMS, WK, der AK, EU Regionalmanagement, Regionalmanagement Liezen und ISI- Initiative. Alle steirischen Wirtschaftstreibenden sind deshalb aufgerufen, den Jugendlichen eine Chance auf einen Ferialjob zu geben und gleichzeitig diesen riesigen Pool junger Arbeitskräfte zu nutzen. ferialjobboerse.logo.at, Tel.: oder ferialjobboerse@logo.at INFOBOX Kindergarten richtet sich auf neue Bedingungen ein! Wie mit Fr. Kollmann (FA 6B) in der gemeinsamen Sitzung besprochen, bereitet sich der Kindergarten auf neue Rahmenbedingungen vor. Um allen Kindern genügend Entwicklungsraum zu bieten, wurde das Ziel eines gruppenübergreifenden Betriebes mit geeigneten Spiel- und Bewegungsbereichen miteinander festgelegt. 20

21 JUNG Volksschule Bad Mitterndorf von Sepp Steinberger, Direktor VS Bad Mitterndorf Projekttage der 4. Klassen Von 27. bis 29. April 2009 verreisten die Kinder der 4. Klassen der VS Bad Mitterndorf nach St. Nikolai im Sausal, um die Landeshauptstadt Graz sowie Teile der Ost- und Weststeiermark im Rahmen des Sachunterrichts näher zu erkunden. Zahlreiche Highlights standen auf dem Programm wie z.b. Besichtigung des Schlossberges, Führung durch Graz, Wanderung auf die Riegersburg mit Vorführung der Greifvogelwarte, Expedition durch den Styrassic Park und als krönender Abschluss zwei Filmvorführungen im Judenburger Sternenturm. In angenehmer Erinnerung wird den Kindern der 4. A Klasse zweifellos die zufällige Begegnung mit dem 2. Landeshauptmannstellvertreter Dr. Kurt Flecker in der Grazer Burg bleiben, der den SchülerInnen spontan einen Geldbetrag für ein Eis übergab. Ein herzliches Dankeschön der Volksbank Bad Mitterndorf für den großzügigen finanziellen Beitrag und die tollen Kappen! Sportfest des Heeressportvereins Aigen/E. Insgesamt 37 Sportlerinnen und Sportler aus allen 4 Schulstufen beteiligten sich am Sportfest des HSV Aigen/Ennstal, welches am 12. Mai bei guten äußeren Bedingungen auf dem Gelände der Kaserne Aigen stattfand. Es galt, sich in insgesamt 3 Disziplinen (Leichtathletik- Dreikampf, Hindernislauf, Staffellauf) mit Kindern von 5 weiteren Volksschulen zu messen und um Medaillen zu kämpfen. Im Leichtathletik- Dreikampf belegten Julian Schönberger (Silber - 2. Klasse Knaben) und Armin Hinterschweiger (Bronze - 2. Klasse Knaben) sowie David Ilic (Bronze - 4. Klasse Knaben) die besten Plätze. Im Hindernislauf errangen Corinna Seitz, Jessica Wiesmair, Dejan Mitrovic und Thomas Salamon (2. Schulstufe) die Goldmedaille, Katharina Eingang, Cornelia Huber, David Ilic und Andreas Pliem (4. Schulstufe) Silber sowie Viktoria Gassner, Alina Leitner, Claudio Mörth und David Sieder (3. Schulstufe) Bronze. Herzliche Gratulation an unsere Sportler und die Eltern, die uns als Schlachtenbummler begleitet haben. Projekttage der 4. Klassen: Auf dem Weg zur Riegersburg Sportfest Aigen: Athleten der VS Bad Mitterndorf und Begleiter vor dem Grimming SchülerInnen und Lehrer der Volksschule Bad Mitterndorf bedanken sich bei allen Sponsoren für die Unterstützung im ablaufenden Schuljahr: Volksbank Bad Mitterndorf, Stmk. Sparkasse Bad Mitterndorf, Raiffeisenbank Bad Mitterndorf Café - Restaurant Familien Erlbacher A-8983 Bad Mitterndorf Tel / Hotel.Post.Bad.Mitterndorf@direkt.at Unser gutbürgerliches, rustikal eingerichtetes Haus liegt im Ortszentrum von Bad Mitterndorf. Es ist bestens geeignet für Reisegesellschaften, Betriebsausflüge, Hochzeiten etc. Komfortzimmer (Radio, Kabel-TV und Telefon, Sauna) 21

22 JUNG Hauptschule Bad Mitterndorf von OSR HD Friedrich Pollhammer Skulptur für Skiflugschanze Landesbewerb Erste Hilfe : Das Bewerbsteam (Selina Padinger, Katharina Kanzler, Vanessa Seitz, Gabriela Van der Meulen, Lukas Waldauer, Franz Schretthauser) mit den Lehrbeauftragten (Karin Kögler, Oswald Grick, Gertrude Pollhammer) Sportfest Aigen Landesbewerb Erste Hilfe Unter der Betreuung von Dipl.Päd. K. Kögler nahm auch eine Schülergruppe der Hauptschule am Landesbewerb Erste Hilfe am in Graz teil. Dabei zeigten unsere SchülerInnen ihr ganzes gelerntes Können und konnten sich als beste Hauptschule der Steiermark Sportfest Aigen Am 13. Mai veranstaltete der Heeressportverein Aigen ein Sportfest für die Schüler der Hauptschulen Bad Mitterndorf, Irdning und Stainach. Zusätzlich waren auch Sportler des Gymnasiums Stainach vertreten. Trotz der keineswegs optimalen Übungsmöglichkeiten an unserer Schule (keine Laufbahn, keine Weitsprunganlage) konnten sich unsere SchülerInnen ausgezeichnet in Szene setzen. im GOLD Bewerb ganz vorne platzieren. Dieses Ergebnis zeigt wieder einmal die fundierte Ausbildung, die unsere Schüler an der Hauptschule Bad Mitterndorf erfahren! Herzlichen Glückwunsch zu dieser ausgezeichneten Leistung! Roman Schretthauser (1.b Klasse) gewann den 3- Kampf in seiner Altersgruppe und konnte sich stolz die Goldmedaille überreichen lassen. 2 Silbermedaillen und 2 Bronzemedaillen im Hindernislauf rundeten die tollen Leistungen unserer SchülerInnen ab. Da stellt sich die Frage: Was wäre, wenn es für die heimischen Schulen auch Leichtathletikanlagen geben würde? Sportwoche Illmitz Skulptur für Skiflugschanze Im Unterricht Kreatives Gestalten der 4.a Klasse mit den LehrerInnen Oswald Grick und Viktoria Stasta wurden Modelle für einen Skispringer entwickelt, der dann in voller Größe im Aufsprungbereich der Skiflugschanze Tauplitz/Bad Mitterndorf installiert wurde. Als Vorlage, wie könnte Sportwoche Illmitz Die Weite und die ebenen Flächen des Burgenlandes mit den Weingärten begeisterten die SchülerInnen der beiden 3. Klassen, die vom 25. bis 29. Mai ihre Sportwoche in Illmitz genossen. Surfen, Bogenschießen, Beachvolleyball und Tennis standen am Programm. Die täglichen Radtouren zum Neusiedlersee konnte selbst es anders sein, wurde der Rekordsprung von Gregor Schlierenzauer (215,5 m) verwendet. In Anwesenheit vieler Ehrengäste und zahlreicher Medien (u.a. ORF, ARF) wurde die ausgewählte Skulptur am 22. Mai feierlich im Aufsprungbereich der Skiflugschanze enthüllt. der teilweise stürmische Wind nicht vermiesen. Das ausgezeichnete Essen in der Johannesschenke und die gute Unterkunft waren auch ein wichtiger Teil der Woche, in der das Gemeinschaftsleben intensiv gepflegt wurde. Es war lustig, die SchülerInnen hatten ihren Spaß und die Lehrer wenig Aufregungen - eine prima Sportwoche! 22

23 23

24 AKTUELL Müllsammlung des Alpenvereins von Sepp Hopfer, Obmann Kanal-, Müll- und Bauhofausschuss Man sieht, wie nach getaner Arbeit die wohlverdiente Jause schmeckt. Die Teilnehmer mit einem kleinen Teil des gesammelten Mülls. Am Samstag, den 2. Mai trafen 42 Mitglieder des Alpenvereines unter Leitung von Gernot Huber beim Vereinsheim ein, um eine Müllsammelaktion durch- zuführen. Die Teilnehmer teilten sich in drei Gruppen auf und schwärmten in die nähere und weitere Umgebung des Vereinsheimes aus, um die Gegend von Müll und Unrat zu säubern. Dies ist den Teilnehmern auch voll gelungen. So konnten vom Papiertaschentuch bis zur Schneekette und von der Petflasche bis zu Karosserieteilen und Autoreifen allerlei Müll und Unrat entsorgt werden. Es ist immer wieder erstaunlich - um nicht zu sagen erschütternd, dass trotz Abfallsammelzentrum immer wieder illegal Müll entsorgt wird. Nach der dreistündigen Sammelaktion stellte sich Josef Hopfer als Obmann des Müllausschusses in Vertretung der Gemeinde mit einer Jause bei den fleißigen Müllsammlern ein. Feuerlöscherdienst GmbH 24

25 INFORMATIV Reitwegenetz Steirisches Salzkammergut von Walter Hillbrand, Obmann Reit- und Fahrverein Steirisches Salzkammergut Dem Reit- und Fahrverein Steirisches Salzkammergut ist es mit Unterstützung der Österreichischen Bundesforste AG, den Gemeinden, einiger privaten Grundbesitzer und des Tourismusverbandes in den letzten Jahren gelungen, das Reitwegenetz Steirisches Salzkammergut zu errichten. Da die Freigabe der Forststraßen und Wege mit einer Jahresgebühr an die ÖBF AG gebunden ist, wurden das Tragen einer Kopfnummer und der Abschluss eines Nutzungsvertrages (Kopfnummervertrag für Gäste und Jahresgebühr) vereinbart. Der Reit- und Fahrverein hat sich bereit erklärt, die Aufgaben zur Vergabe der Kopfnummern und Nutzungsvertrag sowie die Festlegung der Reitwege und deren Erweiterungen ohne jeglichen Eigennutz zu übernehmen. Der Vertrag über das Reitwegenetz wurde zwischen ÖBF und TV Ausseerland-Salzkammergut durch vorherige Absprache mit dem Reit- und Fahrverein und dem Reiterhof Schartner unterzeichnet. Das Ausreiten und Fahren auf den Forststraßen und Wegen ist in den Monaten Mai bis November von 8.30 Uhr bis Uhr (Juli und August von 8.00 Uhr bis Uhr) erlaubt. Die Beschilderung der Reitwege ist im Ausseerland zum Teil, in Kainisch und Bad Mitterndorf zur Gänze durchgeführt. Reiterkarten werden im Zuge neuer Radund Wanderwege im Jahr 2009 neu aufgelegt. Jeder Reiter und Fahrer ist selbst verpflichtet, sich über die erlaubten Reit- und Fahrwege zu informieren. Informationen: Walter Hillbrand, Tel.: 0664/ oder Karin Ceipek, Tel.: 0664/ Wir ersuchen daher alle Reitbetriebe und Pferdebesitzer, welche das Reitwegenetz nutzen, die Pferde mit dieser Kopfnummer auszustatten. Die Jäger und Förster der ÖBF AG sind angewiesen, dies zu kontrollieren und abzumahnen bzw. anzuzeigen. Die Pferde sind gut sichtbar so zu kennzeichnen, dass ihre Zuordnung zum Pferdehalter möglich ist. In diesem Sinne ersuchen wir auch um Ihre Unterstützung Bad Mitterndorf 415 Tel.: / 3233 Fax: / Auto-Tel.: 0699 / Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Winter 2009/10! amilie ier egger au lit alm el. 1 www. ier egger.at 25

26 WISSENSWERT AUS DER WIRTSCHAFT KSA Komplett- Service-Ausseerland Umfangreiche Dienstleistungen unter einem Hut. von Uwe Rauscher, Projektleiter Silent Hotel uf ge t s in d Goa ittn ad itterndorf Die Idee: Für die Region etwas zu machen, was nicht nur den Bewohnern des steirischen Salzkammerguts zugute kommt, sondern auch den heimischen Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben und somit indirekt auch zur Sicherung von Arbeitsplätzen beiträgt. Unter der Projektleitung von Uwe Rauscher wurde ein Handwerkernotruf ins Leben gerufen. Es war verständlich, dass sich die Tätigkeitspalette um einige Betriebe aus dem Dienstleistungssektor vergrößerte und somit konnte man mit dem Slogan Eine Telefonnummer Umfangreiche Dienstleistungen das KSA Anfang dieses Jahres starten. Ob es sich um einen Notfall im Haushalt (Wasserrohrbruch, elektrisches Problem, ) handelt, ob es sich um eine dringende Dienstleistung, wie das Aufschließen einer Tür oder einen Krankentransport handelt oder ob es sich einfach nur um sonstige Dienstleistungen (Babysitten, Bügeln, heimische Produkte, ) etc. handelt unter der Tel kann man rund um die Uhr anrufen und wird kostenlos an einen der kompetenten KSA-Partner vermittelt. Im Silent Hotel (früher Hubertushof ), Fam. Roshardt, finden folgende Kurse, geleitet von der ausgebildeten Kosmologin und holistischen Therapeutin Doris Freienstein statt: Atemschulung- und Yoga-Kurs, Die Welt der Farben, Meditationskurs. Infos unter: Tel MOSTSCHENKE Ziviltechniker-GmbH Mit Juli 2009 eröffnet in Bad Mitterndorf mit der Rodlauer- Greimeister Bautechnik ZT GmbH eine Ziviltechniker-Kanzlei ihre Pforten! Die heimische Architektin und staatlich befugte Ziviltechnikerin DI Caroline Rodlauer wurde im Juni von LH Voves vereidigt und wird, gemeinsam mit dem in der gesamten Bauabwicklung langjährig versierten Bauleiter Gernot Greimeister die Kanzlei am 10. Juli in der Hauptstraße 126 eröffnen. Der Leistungsbereich umfasst alles von Entwurfs-, Einreich- & Ausführungsplanung über Kostenermittlung und Ausschreibung bis hin zur gesamten Bauleitung- INFOBOX und Koordination. Studien, Parifizierungen, Projektentwicklung, Sachverständigenund Gutachtertätigkeit erweitern das Betätigungsfeld. Das Team Rodlauer- Greimeister ist bedacht auf eine bodenständige, kosten- und terminorientierte, realistische Planung und Umsetzung sämtlicher Bauvorhaben von klein bis groß mit Qualität und architektonischem Mehrwert! Eigentümerwechsel Alexander Hübl ist mit Franz Promok neuer Chef der Promok & Hübl OG (vormals Promok & Demmerer OEG). Das Programm umfasst alles von der Heizungsanlage, Solaranlagen und Wärmepumpen bis zur Sanitärinstallation sowie Bäderplanung. Alexander Hübl hat sich zum Ziel gesetzt, weiterhin mit Fachwissen und Erfahrung für seine Kunden tätig zu sein und Kundenwünsche verlässlich zu verwirklichen. Wir wünschen viel Erfolg!! Hinterberger Landpartie Die Gemeinde unterstützt die Hinterberger Landpartie initiert von Johanna Marcher- Pichler, mit dem Ziel landwirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen gemeinsam zu vermarkten. 26

27 WISSENSWERT Wir gratulieren herzlich Geburten: Sophie Emmert, Zauchen Martin Stoderegger, Zauchen Karolin Silke Schlömmer, Bad Mitterndorf Celina Marie Pogluschek, Zauchen Chiara Michelle Pogluschek, Zauchen Sebastian Lämmereiner, Krungl Samara Marie Gassner, Neuhofen Laurenz Namo Pichler, Obersdorf, Franz Sebastian Tasch, Neuhofen Julia Sophie Ram, Rödschitz Simon Grieshofer, Zauchen Stefanie Hochrainer, Rödschitz Simon Pramhaas, Zauchen Ihren Geburtstag feierten: Eduard Sulzbacher, Bad Mitterndorf (80) Ida Schachner, Neuhofen (85) Johann Rauscher, Zauchen (80) Pauline Schretthauser, Bad Mitterndorf (96) Katharina Nemetz, Thörl (90) Otto Steinberger, Bad Mitterndorf (85) Flora Rundhammer, Rödschitz (85) Maria Kössler, Bad Mitterndorf (85) Friedrich Dietmaier, Bad Mitterndorf (80) Josef Eder, Bad Mitterndorf (80) Aurelia Marussig, Thörl (80) Gertrude Gewessler, Krungl (80) Karl Pirker, Obersdorf (85) Alfred Schmidt, Thörl (85) Eleonore Präsoll, Obersdorf (85) Margareta Parthe, Neuhofen (85) Gertrude Klamminger, Obersdorf (85) Erna Schlömmer, Zauchen (85) Herta Neuper, Rödschitz (80) Margarethe Ballach, Sonnenalm (85) Kurt Mainardis, Bad Mitterndorf (80) Johann Stadler, Bad Mitterndorf (80) Mathilde Kanzler, Bad Mitterndorf (85) Diamantene Hochzeit: Gertrude und Peter Marl, Krungl Diplom für Blasorchesterleitung: Bei der Landeshauptversammlung des Steir. Blasmusikverbandes in St. Peter am Kammersberg wurde dem Bad Mitterndorfer Kapellmeister Karl Wohlfahrter das Diplom für Blasorchesterleitung verliehen. Herzlichen Glückwunsch! Die neuen Kalender 2010 sind schon da! NEU: immerwährender Tauplitz- Kalender Bücher Zeitungen/Zeitschriften Bürowaren Neues am Stausee den Fjord in den Alpen: Die Bootshütte hat für Sie bis Ende September geöffnet! Die schöne Naturlandschaft lädt wieder zu Erlebnissen an und auf dem Wasser ein. Das Fischen am Stausee ist im heurigen Sommer noch nicht möglich, da die Aufbauzeit für den natürlichen Fischbestand abgewartet werden muss. Surfbikes & Boote: Tel. 0664/ , Egger Regina Die Bergbahnen Tauplitz sind ab 4. Juli wieder in Betrieb. NEU: Di u. Mi Ruhetag! GUT INFORMIERT Neues bei der Salzkammergut Card Diese Ermäßigungskarte für 130 Attraktionen im ganzen Salzkammergut gibt es wie bisher in allen Info Büros um 4,90. Neu ist, dass ab sofort bei Vorzeigen des Meldescheines mit 3 Nächtigungen oder mehr die Card gratis abgegeben wird. Eine Broschüre dazu liegt in allen Info- Büros auf. Die Sommer-Clou Card ist heuer bereits ab 3 Tagen erhältlich! Nähere Infos auch unter Wander-WM Bad Mitterndorf/Tauplitz September 2009 Jeder ist eingeladen, an der Wander-WM mitzumachen. Kinder in Begleitung von Erwachsenen. Am Donnerstag, 24. September stehen drei Wanderungen, am Freitag, 25. September und Samstag, 26. September stehen jeweils 4 Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden zur Auswahl. Anmeldung: Österreichischer Volkssportverband, 07242/41240, info@oevv-wandern.at Geführte Wanderungen mit Hermann Gattermaier (Bergwanderführer) aus Obersdorf: Bergwanderung Kamplrundweg Schöne, abwechslungsreiche Rundwanderung. Aufstieg über Erzweg, Teltschenalm, vorbei bei der Gedenkstätte Teltschenmutter, Erzstollen, zum Gipfelkreuz mit herrlicher Aussicht in das Hinterbergtal und bis zum Dachsteingletscher. Abstieg über Seidenhofalm, mit Einkehr bei Knödlalm und zurück zum Ausgangspunkt. Start um 9.00 Uhr bei Bäckerei Schlömmer in Obersdorf, Dauer ca. 5-6 Stunden Termin: jeden Donnerstag ab 2. Juni - 1. Oktober Voranmeldung am Vortag bis Uhr erforderlich unter Tel. Nr. 0664/ , Kosten pro Person 8,- 27

28 FERIENHIGHLIGHTS 2009 Cranio Sacrale Ausgleichstherapie Ferien- Highlights 2009 Marktgemeinde Bad Mitterndorf Kurverwaltung Bad Mitterndorf Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut A-8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/ Liebe Kinder, liebe Gästekinder, liebe Eltern! Alle Kinder zwischen 4 und 12 Jahren sind herzlich zum Kinderprogramm eingeladen. Wir dürfen euch ganz besondere Ferientage schenken: Das Kinderprogramm ist kostenlos! Freiwillige Spenden für das Kinderprogramm Termine fast alle nachmittags (13 bis 17 Uhr) 2 Ausnahmen: Bäckerei Reisinger ( ) bitte beachten! Treffpunkt: im Kindergarten ab 13 Uhr (bzw. 8 Uhr) kurzfristige Änderungen möglich Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr Montag Dienstag Mittwoch Montag Dienstag Wir freuen uns auf euch! Donnerstag Freitag Mittwoch Donnerstag Freitag Programm vom 20. bis 24. Juli 2009 Wir gehen fischen mit Fritz Pokorny Schmiede Gottfried Gewessler Gärtnerei Maierhofer, Baum pflanzen Bäckerei Reisinger Wir backen unsere Jause selbst ACHTUNG: vormittags (8-12 Uhr)! Besuch auf dem Bauernhof Kanzler-Pürcher im Dorf Programm vom 27. bis 31. Juli 2009 Alle Neune, Kegeln im Hotel Grimmingblick Besuch in der Tischlerei Sams Wanderung zur Aldiana und GrimmingTherme Baustelle Gemeinderatssitzung mit Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak Besuch im Bio-Heizwerk Gönnen Sie sich etwas Gutes Gönnen Sie sich etwas Gutes in angenehmer Atmosphäre in angenehmer Atmosphäre... Entspannung und Wohlbefinden... und Wohlbefinden... Hinterberger Honigmassage Energetisches Facelifting Die Geschenksidee! Gutscheine für Harmonie Körper Geist und Seele! Sie finden uns in Bad Mitterndorf - Zauchen beim Poser-Schilift Tel.: / massage@zauchen.at Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Programm vom 3. bis 7. August 2009 Ein Baum wird gefällt. Holzknecht Franz Egger Toben im Spielepark Fussball-Training für Kids Besuch des Alpenbades Besuch auf dem Bauernhof Kanzler-Pürcher im Dorf Programm vom 10. bis 14. August 2009 Schmiede Gottfried Gewessler Alle Neune, Kegeln im Hotel Grimmingblick Blumenwanderung Besuch im Alpenbad Besuch bei der Feuerwehr 28

29 FERIENHIGHLIGHTS 2009 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Programm vom 17. bis 21. August 2009 Besuch in der Tischlerei Sams Bäckerei Reisinger Wir backen unsere Jause selbst ACHTUNG: vormittags (8-12 Uhr)! Gärtnerei Maierhofer, Baum pflanzen Wanderung zur Aldiana und GrimmingTherme Baustelle Besuch auf dem Bauernhof Kanzler-Pürcher im Dorf Programm vom 24. bis 28. August 2009 Blumenwanderung Ein Baum wird gefällt. Holzknecht Franz Egger Alle Neune, Kegeln im Hotel Grimmingblick Besuch im Alpenbad Gärtnerei Maierhofer, Baum pflanzen Was es noch gibt für euch! Beheiztes Alpenbad (26 ), Fragen Sie nach: Schwimmkurse! Tel Beachvolleyball-Platz beim Alpenbad Großer Spielplatz und Spielepark im Kurpark, kostenlos in Begleitung der Eltern: Springseile, Wurfspiele, Hula-Hoop, Stelzen, Sprungbälle, Zeitlupenbälle, Hupfsäcke, Spielgeräteverleih: bei Alex im Tennisclubhaus, täglich von 9-12 und Uhr Minigolf täglich von 9 12 Uhr und ab 15 Uhr Boulderbox in der Sport-Tennishalle Reiten lernen am Seebacherhof, Tel. 0664/ und am Laasnerhof Tel. 0676/ Kinderbücher kostenlos auszuleihen im Info-Büro Märchentour Hör mir zu Hab auch du mit uns Spaß! Eveline Saafan bringt am 15. August um Uhr das Märchen-Mobil nach Bad Mitterndorf. Eintritt frei! Programm vom 31. August bis 4. September 2009 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Wir gehen fischen mit Fritz Pokorny Fußballtraining für Kids Gemeinderatssitzung mit Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak Besuch im Bioheizwerk Besuch bei der Feuerwehr Beispiel für sinnvolle Freizeitbeschäftigung hier in der Reitschule (Laasnerhof) mit Reitlehrerin Katharina. Bahn-Longestunden, Ausritte auf braven Schulpferden, qual. Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, Außenreitplatz, Autohaus Punkenhofer Obersdorf 98, 8983 Bad Mitterndorf, Tel /2201, Fax 03623/ Besser ankommen! Neu- und Gebrauchtwagen Service- und Reparaturarbeiten Karosserieinstandsetzungen Einbrennlackierungen Original-Teile und Zubehör Leihwagen In Sachen Auto dein verlässlicher Partner Autohaus Nemetz A-8983 Bad Mitterndorf, Thörl 30, Tel /

30 SPORTIV GrimmingTherme MTB Marathon von Alfred Speckmoser, OK Foto Sportograf Sieger der Extrem Distanz beim GrimmingTherme Marathon Heinz Verbnjak (Bergwertung Kulm) Rund 500 Teilnehmer aus 6 Nationen waren beim GrimmingTherme MTB Marathon am Start. Die neue Streckenführung und die Regenfälle der Vortage machten das Rennen sehr anspruchsvoll und schwierig. Auf der Small Distanz konnte sich der Lokalmatator Manuel Pliem vor Michael Zink durchsetzen. Ein herzlicher Dank an alle Grundbesitzer, dem Alpenverein, den Feuerwehren des Abschnittes Bad Mitterndorf, Bergrettung Bad Mítterndorf und Tauplitz, dem Roten Kreuz, der Fa. Schlosserei - Ski Doo Gewessler, Fa. Malermeister Christian Pichler, Gemeinde Bad Mitterndorf, Pichl-Kainisch und Tauplitz, allen Sponsoren und vor allen dem OK-Team mit allen Helfern für die Unterstützung. Neues vom Kulm Der Kulm-Lift ist bis 27. September Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr in Betrieb. Herr Karnetschnig wird Werbung und Vermarktung für den Kulm vorbereiten und durchführen. Er befindet sich in einer Arbeitsstiftung und seine Leistungen erfolgen kostenlos für die Verwaltungsgemeinschaft und damit für unsere Gemeinde! Es werden Packages und ein neuer Werbefolder erstellt, die Kosten übernimmt der Tourismusverband! DAS FREUT UNS! Die Stromkosten, welche für die Feierlichkeiten rund um den Empfang unseres Weltmeisters und Gewinners der 4 Schanzen Tournee Wolfgang Loitzl verbraucht wurden, sind der Marktgemeinde Bad Mitterndorf seitens der EnergieAG erlassen worden. Für dieses Entgegenkommen unseres Strompartners dürfen wir uns aufrichtig bedanken. Klaus Schrottshammer raste mit einer Geschwindigkeit von 212,69 km/h zum sensationellen 3. Platz beim Weltcupfinale Speed-Masters in der Schweiz. Herzliche Gratulation! Wir gratulieren den Stockschützen Josef Winkler, Helmut Gewessler, Othmar Marl und Hermann Rahn zum Aufstieg in die Landesliga! Die heimischen Radler starteten sehr gut in die Saison. Wir wünschen dem Team um Manuel Pliem weiterhin viele Erfolge! Für eine saubere Umwelt Altstoffsammelzentrum Bauschuttdeponie Containerdienst Transporte Deponieöffnungszeiten: Mo-Fr 8-12 Uhr Mitterndorfer Transport Ges.mbH Kainisch - Pichl 60, Telefon: / 287, Mobil: 0676/

31 SPORTIV Die Supersaison des Wolfgang Loitzl Doppelweltmeister, Vier- Schanzentourneesieger, Weltcup-Dritter, zahlreiche Siege und Podestplätze, persönliche Bestweite 213m, Ehrenringträger der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, im weißen Saal der Grazer Burg mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark ausgezeichnet, Ehrenringträger des StSV, Sportler des Jahres 2009, außerdem: KEINER springt stilistisch schöner als Wuff im Weltcupzirkus. Interview von Max Schruff mit Elke Pramhaas und Christian Roth: Wie kam es nun endlich zur Gründung eines Fan Clubs für den WUFF? Christian: Das ist zustande gekommen kurz vor Weihnachten als Elke Pramhaas, Sonja Wimmer, Bianca Hübl, und ich sagten, da müssen wir etwas machen. Zumindest ein bisschen eine Unterstützung. So kam das Ganze eben ins Laufen. Elke: Wir sagten, es kann nicht sein, dass Wuff keinen Fanclub hat. War es schwer weitere aktive Fanclubmitglieder zu finden? Elke: Nein, der engste Freundeskreis vom Wolfgang, seine Familie und Freunde von uns, wie z.b. die Reissinger Birgit waren gleich einmal mit dabei. Der WSC hat uns organisatorisch auch sehr unterstützt. Besonderer Dank an den Schumi und den Boy. Es ist dann ziemlich viel in äußerst kurzer Zeit von euch auf die Beine gestellt worden. T-Shirts, Transparente und Fanreise nach Bischofshofen. Wie war das auch finanziell in so kurzer Zeit machbar? Elke: Wir sind zu Sponsoren gelaufen. Unterstützt haben uns dankenswerterweise Power Horse, die Tauplitzalmstraße, die Neue Tauplitz, die Sparkasse, die Eurogast, die Malerei Pichler, das Vino Vino und natürlich auch die Gemeinde, welche die Busse für Bischofshofen finanziert hat. Ich habe gehört, ihr habt für den Wolfgang auch eine Internet Aktion gestartet. Elke: Ja, da gibt es eine Homepage, die uns vom Tom Huber gestaltet wird: Ein großer Dank an ihn. Man findet dort aktuelle Berichte, Fotos - und ganz wichtig - man kann sich dort einen Ausschnitt des Fan- Songs für Wolfgang Loitzl anhören. Geschrieben wurde der Song vom Hansi Aster und produziert wurde er gemeinsam mit Extension und Jürgen Leitner. Bevor wir zum Schluss kommen eine Frage zu einem anderen Spitzensportler unseres Ortes. Könnt ihr euch vorstellen, dass sich aus eurem Kreis auch Leute für Marco Pichlmayer in Zukunft engagieren? Der Fanclub und der Mitterndorfer Schisprung-Nachwuchs waren aktiv an der Gestaltung der CD für Wuff dabei. Christian: Das haben wir bereits angedacht. Elke: Unser Fanclub heißt eigentlich Nordischer Fanclub Bad Mitterndorf, derzeit mit Schwerpunktaktivitäten für den Wuff, aber natürlich wollen wir auch für den Marco aktiv sein. Wolfgang Loitzl wird sich nächstes Jahr wahrscheinlich auf Olympia besonders vorbereiten, aber auch sonst versuchen wieder voll durchzustarten. Bgm. Kaniak u. Vize-Bgm. Schlömicher mit den treuen Superfans Karl Böckelberger und Kurt Scheidl in Bischofshofen. Was nehmt ihr euch für nächstes Jahr vor? Christian: Wir werden auf alle Fälle bei sämtlichen Tournee-Springen vertreten sein. Wir werden uns im Sommer zusammensetzen und nachdenken, was alles möglich ist. Bei Springen in näherer Umgebung werden wir auf jeden Fall mit unseren Transparenten dabei sein. Vielleicht ist auch ein bisserl mehr möglich. Danke für das Interview. 31

32 SPORTIV Marco Pichlmayer Bad Mitterndorfer im ÖSV-Kader Sie überzeugten durch ihre sportlichen Höchstleistungen, sind Vorbilder für unsere Jugend und Aushängeschilder Bad Mitterndorfs. Die heimischen Sportler haben wieder Großes vor und trainieren bereits über den Sommer für die kommende Wintersaison: Nationalmannschaft: Wolfgang Loitzl (Springen) A-Kader: Marco Pichlmayer (nord. Komb.) B-Kader: Harald Lemmerer (nord. Komb.) Nachwuchs/Stützpunktkader: Michael Grick (nord. Komb.) 40 Jahre Gymnastikgruppe Während einer Gymnastik- Einheit im Februar 2009 besuchten Vertreter der Gemeinde Bad Mitterndorf diese wöchentlich stattfindende Veranstaltung in der Grimminghalle, um der Leiterin Ingeborg Longin für ihre 40-jährige Tätigkeit im Sinne der Gesundheit und körperlichen Fitness zu gratulieren und zu danken. Der Obmann des Sportausschusses GR Jürgen Leitner und die Kulturreferentin GR Erni Lämmereiner würdigten das langjährige Engagement von Frau Inge Longin und überreichten als kleines Dankeschön einen Blumenstrauß. Als die Familie Longin im Jahr 1968 nach Bad Mitterndorf kam, bestand diese Gymnastikgruppe bereits und wurde von Elfriede Nemetz geleitet. Auf Wunsch von Nemetz übernahm ab 1969 Inge Longin die Gruppe. Als Übungsräume dienten unter anderem der Turnsaal der Volksschule Knoppen, der als Turnsaal adaptierte ehemalige Kinosaal (heute Königreichsaal ) Bad Mitterndorf und nach deren Fertigstellung die Grimminghalle. Anfänglich lief die Gymnastik als Kurs der Volkshochschule, aber nun ist es schon seit vielen Jahren eine eigenständige Veranstaltung von Frau Longin als Kursleiterin. Sie ist stets bemüht, die neuesten Erkenntnisse der gymnastischen Gesundheitsvorsorge dazu zählen Kraftaufbau, Dehnungsund Bewegungsübungen, Pilates und Core Training zu berücksichtigen und in die Einheit einzubauen. Frau Longin, welche über den Besuch überrascht war, bedankte sich bei den Gemeindevertretern für die zuteil gewordene Anerkennung. Sie dankte aber auch ihrer Gruppe für deren Eifer im Sinne der Gesunderhaltung ihres Körpers. Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf spricht Frau Inge Longin hiermit nochmals öffentlichen den Dank für ihre Bemühungen und Arbeiten aus und wünscht sich, dass der rege Zuspruch zu diesem Gesundheitsprogramm noch lange anhalten möge. Neue Beschriftung des WSC-Bus von Reinhold Stocker, GR Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2229 Mobil: 0676/ Der Wintersportverein Bad Mitterndorf mit seinen vielen jungen Sportlern bedankt sich für die kostenlose Beschriftung bei der Firma Tuttinger und deren Mitarbeiter Erwin Wohlmuther. Erwin Wohlmuther hat in seiner Freizeit den Bus beschriftet und sein Chef Werner Tuttinger hat das gesamte Material kostenlos zur Verfügung gestellt. Stehend links: Firmenchef Werner Tuttinger, Mitte: Mitarbeiter Erwin Wohlmuther; rechts: Schisprungtrainer Manuel Lichtenauer, Schisprungtrainer Boy van Baarle und Obmann des WSC Hupo Neuper

33 KULTURELL Steir. Panther für Musikkapelle Bad Mitterndorf von Karl Wohlfahrter, Kapellmeister Am 12. Mai 2009 fand in der Alten Universität in Graz, in einem sehr festlichen und würdigen Rahmen, die Verleihung des Steirischen Panthers und des Robert Stolz Preises statt. LH Franz Voves hatte 70 Musikkapellen mit ihren Obleuten, Kapellmeistern und dazu die Bürgermeister eingeladen. Ehrengäste waren zudem: Blasmusikreferent und LHStv. Hermann Schützenhöfer, LObm. Horst Wiedenhofer, LKpm. Phillip Fruhmann, LObm.- Stv. Oskar Bernhart neben zahlreichen weiteren Politikern und Funktionären der Landesleitung des steir. Blasmusikverbandes. An 55 Musikvereine wurde der Steirische Panther, an 15 Vereine der Robert Stolz Preis verliehen. Die Musikkapelle Bad Mitterndorf bekam den Steirischen Panther aufgrund der 3-maligen erfolgreichen Teilnahme an Marsch- und Konzertwertungen aus den Händen von LH Voves verliehen. Dies war der erste Steirische Panther für unsere Musikkapelle, und dementsprechend v.l.: Landeskapellmeister Phillip Fruhmann, Blasmusikreferent und LHstv. Schützenhöfer, Stabführer Andreas Egger, Kapellmeister Karl Wohlfahrter, Bgm. Kaniak, Landesobmann des steir. Blasmusikverbandes Horst Wiedenhofer, Landeshauptmann Voves stolz können die Bad Mitterndorfer darauf sein, steckt doch eine Menge intensiver Arbeit dahinter. Im Anschluss fühlten sich alle Ehrengästen bei einem kleinen Buffet im Kreise der Blasmusiker sehr wohl und so manches vergnügliche Gespräch konnte geführt werden. Erfolgreiche Jungmusikanten Die Musikkapelle und die Marktgemeinde gratulieren ihren neuen Jungmusikanten sehr herzlich zum großen Erfolg: Ende März wurden wieder zahlreiche Musikanten in der Musikschule Bad Aussee zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens in den verschiedenen Stufen abgeprüft. Von der Musikkapelle Bad Mitterndorf waren 18 junge Leute dabei und alle konnten sich letztendlich über ihren Erfolg sehr freuen. Die neuen Musikanten der Musikkapelle, die am Fronleichnamstag das erste Mal ausrückten: nicht am Foto Raphael Maierhofer, Anna-Lena Pliem. Stufe Junior: Rupert Peinsipp, Stefan Mandl, Erik Etheridge, Michael Trieb, Anna Hinterschweiger, Mariella Egger und Yasmin Rauscher. Die Stufe Bronze bedeutet zugleich die Aufnahme in die Musikkapelle: Matthias Hacker, Raphael Maierhofer, Andreas Pliem, Hannah Treiber, Gabriele van der Meulen, Jennifer Pötsch, Annalena Pliem, Lukas Wohlfahrter. Lisa Streußnig und Nicole Hüttner legten das Abzeichen in Silber mit Erfolg ab. Gold ist die Königsklasse der Musikantenausbildung und wird auf zwei Teile abgeprüft. Die theoretische Prüfung legte vorerst Anna Stenitzer ebenfalls mit gutem Erfolg ab. CD-Präsentation des VHS-Chores Der Chor der Volkshochschule Bad Mitterndorf präsentierte am Samstag, dem 9. Mai 2009, die gemeinsam mit der Hinterberger Blås aufgenommene CD mit Volksliedern aus der Region und Volksmusik. Ein großes Publikum spendete in der Grimminghalle den Vorträgen einen würdigen Applaus. Die CD wird in der Buchhandlung Mandl um 13,- verkauft. 33

34 KULTURELL Neues Fundgebiet Im Jahr 2008 konnte die Archäologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut (AAS) ein Anschlussstück der römischen sowie prähistorischen Wegtrasse ins Mitterndorfer Becken finden. Diese Suche dauerte 10 Jahre und gestaltete sich äußerst schwierig. Des Weiteren hat sich an unscheinbarer Stelle ein prähistorischer Siedlungsrest (Keramik, hunderte Tierknochen, viele kleine Bronzen) am Ufer der Kainischtraun feststellen lassen. Es könnte sich hierbei um eine mehrphasige Nahversorgungssiedlung für Hallstatt handeln. Spuren der Bronzezeit, über die Hallstattzeit bis hin zu den Römern konnten bereits festgestellt werden. Diese sensationelle Entdeckung gibt neue Einblicke in die damalige Kultur, welche vor über 3000 Jahren unsere Heimat bevölkerte. Im Juni 2009 wird an dieser Stelle vom Bundesdenkmalamt 34 von Alfred Diechtl, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut 6 Bergseen-Wanderung Sesselbahn mit Biketrans port (Sommerbetrieb Anfang Juli bis Mitte September) Graz eine Grabung durchgeführt. Hierbei werden unter anderem prähistorische Holzreste geborgen und mit Hilfe der Dendrochronologie (Jahresringe der Hölzer) versucht diesen Siedlungsrest genau zu datieren. Erwähnenswert ist ein einzigartiger Fund, welcher vor kurzem sichergestellt werden konnte: eine reich verzierte bronzene Lanzenspitze. Sie stammt aus der Bronzezeit und wurde vermutlich kultisch niedergelegt (geopfert). Es handelt sich hier um eine Prunkwaffe für höhere Würdenträger der damaligen Zeit. Seit dem Vorjahr unterstützt die Volksbank Steirisches Salzkammergut die AAS. Dies ermöglicht die Forschungen noch professioneller voranzutreiben. Die AAS bedankt sich für die Unterstützung. Mehr auf: und Schneesichere Pisten Sonniges Hochplateau Moderne Anlagen Die neue Tauplitz Wintersportregion Tauplitz-Bad Mitterndorf Tel: 03688/2252 Fax 03688/2802 Verdienste um die Bad Mitterndorfer Kultur von Alfred Pohn, Obmann Kulturkreis Frau Elisabeth Köstler gilt nicht nur als Institution von Bad Mitterndorf durch ihr einzigartiges Kaufhaus an der Kirchenstiege. Sie ist auch stets für den Kulturkreis da gewesen. Als guter Geist hat sie überall angegriffen wo sie gebraucht wurde. Als Dank dafür haben Obmann Alfred Pohn und Schriftführer Pfarrer Unger einen Blumengruß überbracht. Vom wirklichen Ruhestand möchte Neuer Wanderweg Frau Köstler nicht viel wissen und sagte ihre weitere Unterstützung zu. von der Obersdorfer Dorfgemeinschaft Auf Eigeninitiative von Manfred Seitner, vlg. Jagl Poid (Foto) wurde im letzten Herbst ein Wanderweg auf den Schödelstein errichtet. Der Weg führt von der Ortsmitte Obersdorf in Richtung Niermann (Padinger) - gleich dem Kamplrundweg - und zweigt ca. 300m nach dem Ortsende in Richtung Osten (Schödelweg) ab. Der Weg ist gut beschildert und man gelangt in ca. 45 Minuten zum Gipfel des Schödelsteins. Dort wird man mit einem herrlichen Ausblick auf Obersdorf belohnt. Außerdem stehen am Hochplateau Bänke, Wippe und Schaukel zur Verfügung. So wird die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein. Ausprobieren - es lohnt sich! Foto: Neuper

35 VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen Regelmäßig wiederkehrend: Jeden Dienstag Jeden Mittwoch Jeden Mittwoch ab Juli Training mit den Stocksportschützen,18.30 Uhr Stocksporthalle Hüttenabend, 20 Uhr Mostschenke Goaßhitt n Hittnmusi mit dem Holatrio, 19 Uhr Mosthütte am Sonnenplatzerl JULI Mi. 1. Fr. 3. FEIERABEND in den Forststallungen am Thermengelände, geführte Thermenbesichtigung. Spenden dienen dem Projekt Seebühne am Salzastausee. Veranstaltung vom Kulturkreis Bad Mitterndorf, 18 Uhr, Infos: / 2444 STOASAMMLERSTAMMTISCH Gasthof Kirchenwirt, Bad Mitterndorf, Uhr, AGESA - Arbeitsgemeinschaft Geologie Salzkammergut Jeden Donnerstag Nachtschwimmen, 19 Uhr Alpenbad, beheizt 26, nur bei Schönwetter Jeden Freitag ab Juli Platzkonzert 20 Uhr, Musikkapelle Bad Mitterndorf Musikpavillon im Kurpark Jeden Samstag Bauernmarkt, 9-12 Uhr Hauptplatz/Dorfbrunnen Ausnahme: der Bauernmarkt fi ndet am Freitag, statt Samstag, statt! Obersdorf Bad Mitterndorf Tel / / Dorffest FEST DER WIRTSCHAFT Freitag, 10. Juli 2009 Beginn 11 Uhr Hauptstraße MIT DABEI: Heimatstürmer (bekannt aus Rundfunk und Fernsehen) Holler Musi Magie und Illusionsshow mit Countrymusikbegleitung The Maddocs (4 Ärzte aus Hartberg) Kinderprogramm (Riesenrutsche, diverses) Riesenfeuerwerk Eintritt frei: Eine Veranstaltung gesponsert von den Wirtschaftstreibenden von Bad Mitterndorf Fahr nicht fort kauf im Ort 35

36 VERANSTALTUNGEN Fr. 10. Fr. 17. So. 19. Sa.-So Mi. 29. Fortsetzung von voriger Seite EIN DORF ZEIGT, WAS ES HAT! Livemusik, Riesenfeuerwerk, Kinder-Abenteuer-Programm, Kulinarische Schmankerl, Sportliche Wettbewerbe, Entenrennen und vieles andere mehr. Eintritt frei! Hauptstraße Bad Mitterndorf, 11 Uhr ENNSTAL CLASSIC - ETAPPENZIEL Ortszentrum, Bad Mitterndorf OBERSDORFER FETZENMARKT FF Obersdorf, 10 Uhr BIERZELT und KIRTAG Festgottesdienst: Kleine Orgel-Solo-Messe von Haydn DORFWANDERUNG OBERSDORF Treffpunkt: Bäckerei Schlömmer, Obersdorf, 15 Uhr INFOBOX Wanderweltmeisterschaft! 24. bis 26. September, Bad Mitterndorf/Tauplitz, Anmeldung und Info im Infobüro, Tel. 2444, Österr. Volkssportverband: AUGUST Sa. 1. So. 2. Do. 6. Fr. 7. Sa./So. 8./9. ARIEN- UND LIEDERABEND Grimminghalle, 20 Uhr Arien und Duette von: W.A. Mozart, G. Verdi, G. Rossini, F. Lehar, R. Stolz, L. Bernstein, E. Curtis Künstler: Erin Mc Mahon, Sopran, Landestheater Salzburg; Franz Supper, Tenor, Landestheater Salzburg; Josef Schlömicher-Thier, Bariton, Bad Mitterndorf. Klavierbegleitung: Lenka Hebr, Hochschule Mozarteum Musikkapelle Bad Mitterndorf, Hinterberger Blos HÜFELN IN OBERSDORF Eine Sommergaudi der anderen Art im Obstgarten beim Dorfplatz PLATZKONZERT Musikkapelle Kumitz Bäckerei Schlömmer, Obersdorf, Uhr STOASAMMLERSTAMMTISCH Gasthof Kirchenwirt, Bad Mitterndorf, Uhr, AGESA - Arbeitsgemeinschaft Geologie Salzkammergut ZAUCHNER WALDFEST Waldfestplatz Zauchen, Bad Mitterndorf Mi. 12. DORFWANDERUNG OBERSDORF Treffpunkt: Bäckerei Schlömmer, Obersdorf, 15 Uhr Do./Fr. 13./ BASSGEIGENKURS Franz Pillinger, Tel / (Anmeldung+Info) Volksschule, Bad Mitterndorf Sa. 15. Sa. 15. BRENTENMÖSER ALMFEST Brentenmöser Alm (Nähe Tauplitzalm), 11 Uhr HÖR MIR ZU MÄRCHENTOUR Alpenbad Bad Mitterndorf, Uhr Echte SchauspielerInnen, heimische Märchenerzähler und mitten drinnen dein Lachen! Eintritt zur Veranstaltung frei! Bei Schlechtwetter im Gemeindeamt. Sa./So. 15./16. OBERSDORFER WALDFEST mit Platzkonzert der Musikkapelle Kumitz So. 16. FETZENMARKT Rüsthaus der FF, 9 Uhr Sa.-So. 22./23. NEUHOFNER DORFFEST Rüsthaus Neuhofen, Bad Mitterndorf 36

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates Lfd. Nr. 1/2010 Gemeinde Kapfenstein Seite 1 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 07. Jänner 2010 im Sitzungssaal Oberes Schulhaus Kapfenstein 3. Die Einladung erfolgte am 03. Dezember

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau Gemeindeamt Schnepfau 6882 Schnepfau Tel. 0043 5518 2114 gemeindeamt@schnepfau.at Niederschrift über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung vom 10.03.2005. 1 Sitzungsprotokoll über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um 19.30 Uhr im Volkshaus abgehaltene 01. Gemeinderatssitzung. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.35 Uhr Anwesend:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll!!! 16.2.2012 Zl.: 46/2012 Kl. PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE

Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE Marktgemeinde Grimmenstein Lfd. Nr. 0/2015 Bezirk Neunkirchen Land Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die KONSTITUIERENDE SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Mittwoch, dem 11. Februar 2015

Mehr

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 24. Mai 2012 Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Lindbichler Gerhard

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n G e m e i n d e M ü h l g r a b e n 8385 Mühlgraben, Bezirk Jennersdorf, Burgenland Zahl 03/2013 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen am 19. Juli 2013 im Gemeindeamt Mühlgraben, Feldanergraben 1/1, anlässlich

Mehr

Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am. Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens für

Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am. Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens für Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am An die Bezirkshauptmannschaft 6010 I N N S B R U C K Zahl: Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder: Niederschrift über die am Freitag, den 26. März 2004, um 20 Uhr 00 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes stattgefundener konstituierenden Gemeinderatssitzung. Anwesend: Bürgermeister als Vorsitzender und folgende

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsprotokoll über die (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES Datum: 19. März 2013 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Gemeinderatssitzungssaal des Gemeindeamtes 18.00 Uhr 18.22 Uhr Bürgermeister LAbg

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12.

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom 24. 11. 2005 mit Wirksamkeit ab 01. 12. 2005) 1. Förderungsziele: 1.1 Im Rahmen dieser Richtlinien soll die

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

Gedanken zur Adventzeit AMTLICHE MITTEILUNGEN & INFOS DER MARKTGEMEINDE BAD MITTERNDORF. von Kurt Sölkner, Bad Mitterndorf

Gedanken zur Adventzeit AMTLICHE MITTEILUNGEN & INFOS DER MARKTGEMEINDE BAD MITTERNDORF. von Kurt Sölkner, Bad Mitterndorf Doppelausgabe Nr. 32+33 Dezember 2013 Verlagspostamt Bad Mitterndorf Zugestellt durch Post AG Postentgelt bar bezahlt BÜRGERZEITUNG AMTLICHE MITTEILUNGEN & INFOS DER MARKTGEMEINDE BAD MITTERNDORF Gedanken

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende Verhandlungsschrift Lfd.Nr. 6 Jahr 2010 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Suben am 15.12.2010, Tagungsort: Suben 7- Gemeindeamt-Sitzungszimmer Anwesende 1. Bürgermeister Seitz

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN & INFOS DER MARKTGEMEINDE BAD MITTERNDORF

AMTLICHE MITTEILUNGEN & INFOS DER MARKTGEMEINDE BAD MITTERNDORF Doppelausgabe Nr. 20+21 Juni 2010 Verlagspostamt Bad Mitterndorf Zugestellt durch Post AG Postentgelt bar bezahlt BÜRGERZEITUNG AMTLICHE MITTEILUNGEN & INFOS DER MARKTGEMEINDE BAD MITTERNDORF Gemeinderatswahl

Mehr

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg

Protokoll. über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt Viktorsberg Hauptstraße 36 A-6836 Viktorsberg Tel: 05523/64712 Fax: 05523/64712-4 E-Mail gemeinde@viktorsberg.at Protokoll über die 03. Gemeindevertretungssitzung am Montag, den 29.06.2015 um 20.00 Uhr im Gemeindeamt

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf

Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 16. August 2012 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes in Micheldorf Anwesende: Bürgermeister Heinz Wagner; Die Vizebürgermeister

Mehr

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl,

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl, Gemeinde Achau Verhandlungsschrift über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 09.06.2004 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 19,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 28.05.2004 Ende 20,09 Uhr durch Kurrende Anwesend

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Marktgemeinde Blindenmarkt

Marktgemeinde Blindenmarkt 15. Marktgemeinde Blindenmarkt 3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Bezirk Melk Land Niederösterreich E-Mail: gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at, Homepage: www.blindenmarkt.gv.at Parteienverkehr: Mo 8 12 Uhr

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses

Prüfkompetenz des Prüfungsausschusses LAND BURGENLAND ABTEILUNG 2 - GEMEINDEN UND SCHULEN Checkliste I Prüfungsausschuss gemäß 78 Bgld. GemO zur Prüfung der wirtschaftlichen Unternehmungen gemäß 63 Abs. 2 GemO, die unter beherrschendem Einfluss

Mehr

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März 2013 1 Einberufung des Kuratoriums (1) Der Vorsitzende beruft das Kuratorium nach Bedarf ein; auf Verlangen von drei

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll 3.6.2015 Zl.: 612/2015 Pr P R O T O K O L L über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid Scheumbauer,

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz 2135 Neudorf 19; Tel.: 02523 / 8314; Fax.: Dw. 9; e- Mail: gemeinde@neudorf.co.at Politischer Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich GZ.: GRAT - 04/08 SITZUNGSPROTOKOLL

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz Marktgemeinde Türnitz Verwaltungsbezirk Lilienfeld NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters, Vizebürgermeisters, Mitglieder des Gemeindevorstandes und des Prüfungsausschusses in der konstituierenden

Mehr

Gemeinde Gutenbrunn. Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009

Gemeinde Gutenbrunn. Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009 Gemeinde Gutenbrunn Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 05.06.2009 Vor Beginn der Tagesordnung wurde von der ÖVP-Fraktion ein Antrag um Aufnahme von zwei weiteren Tagesordnungspunkten eingebracht und

Mehr

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s

V e r h a n d l u n g s s c h r i f t. G e m e i n d e r a t e s Gemeinde Wildendürnbach Verw. Bezirk: Mistelbach Land: Niederösterreich gemeinde@wildenduernbach.gv.at www.wildenduernbach.at Tel: 02523/8252 Fax: 02523/825220 2164 Wildendürnbach 95 V e r h a n d l u

Mehr

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner GR-Sitzung vom 28. Dezember 2005 Seite 1 von 6 SITZUNGSPROTOKOLL DES GEMEINDERATES VON STANS Lfd.Nr.: 446 Seite 1 Sitzungstag: Mittwoch, 28. Dezember 2005 Beginn: 19.30 Uhr Sitzungsort: Sitzungszimmer

Mehr

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v. Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v. Der Verein führt den Namen St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.. 1 Der Verein hat seinen Sitz in Südlohn. Der Verein soll in das Vereinsregister

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 5 GZ. RV/1006-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 3. Mai 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr, vertreten

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die SITZUNG des GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 1 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 13.02.2015 in Steinakirchen am Forst Beginn 19:30 Uhr die Einladung erfolgte am 06.02.2015

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Protokoll über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Langenlois am Freitag, 20. Februar 2015

Protokoll über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Langenlois am Freitag, 20. Februar 2015 Protokoll über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Langenlois am Freitag, 20. Februar 2015 Ort: Beginn: Ende: im Rathaus, Sitzungssaal 17.00 Uhr 18.25 Uhr Anwesend: Werner Buder

Mehr

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz

Dorfverein Müselbach und Umgebung. Statuten. Rechtsform, Zweck und Sitz Dorfverein Müselbach und Umgebung Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Dorfverein Müselbach und Umgebung besteht ein Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen?

FAQ, häufig gestellte Fragen. 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen? FAQ, häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich meinen Förderantrag bei der Burgenländischen Energie Agentur stellen? Der Antrag ist in Original samt allen erforderlichen Unterlagen entweder persönlich abzugeben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. Juli 2008 zum Thema Weitere Landesinitiative gegen Teuerung: Gebührenstopp bei Kanal und

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

1. Zu entscheiden ist: Ob bzw. in welcher Höhe die Gebühren für die Nutzung der Schenk-Konrad-Halle angepasst werden.

1. Zu entscheiden ist: Ob bzw. in welcher Höhe die Gebühren für die Nutzung der Schenk-Konrad-Halle angepasst werden. TOP 6 Schenk-Konrad-Halle Anpassung der Gebühren 1. Zu entscheiden ist: Ob bzw. in welcher Höhe die Gebühren für die Nutzung der Schenk-Konrad-Halle angepasst werden. 2. Sachverhalt: Anlässlich der Haushaltsberatungen

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO)

Beginn: Uhr. 1. Bgm. Lodders 1. Herr Stolzenberg vom gleichnamigen. GV in Groß Planlabor (zu Punkt 1 der TO) Gemeinde Lasbek Das Protokoll dieser Sitzung Sitzung der Gemeindevertretung enthält die Seiten 1 bis 5. vom 24.06.2003 im Gemeinschaftshaus Barkhorst, Barkhorster Straße 24 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.10

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Zitat Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß.

Mehr

Marktgemeinde Groß-Schweinbarth Protokoll Nr.

Marktgemeinde Groß-Schweinbarth Protokoll Nr. Marktgemeinde Groß-Schweinbarth Protokoll Nr. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Groß-Schweinbarth am 16.12.2005 (öffentlicher Teil) Sitzungsort: Sitzungsbeginn:

Mehr

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA PROTOKOLL Über die am 29. September 2003 um 16.45 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, abgehaltene 12. ordentliche GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25

GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

A7-0242/

A7-0242/ 7.12.2012 A7-0242/ 001-006 ÄNRUNGSANTRÄGE 001-006 vom Ausschuss für konstitutionelle Fragen Bericht Rafał Trzaskowski A7-0242/2012 Änderung von Artikel 123 der betreffend die schriftlichen Erklärungen

Mehr

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE 2014-2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis DVR-Nr: 0443743 Seite Deckblatt 1 MFP Voranschlagsquerschnitt Planjahre 3 MFP Freie Budgetspitze 25 MFP Schuldenentwicklung

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.21002-043.171-2957558 Sitzungsvorlage 14/2016 Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben TOP Gremium Sitzung

Mehr

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen. Satzung 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn 1. Name, Sitz, Geschäftsjahr, Rechtsform Der Fanclub ist eine Vereinigung von Fanmitgliedern und wurde am 13.05.06 gegründet. Der Sitz des Vereins ist in 66571

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Geschäftsordnung der Schulleitung 1. Präambel Diese organinterne Geschäftsordnung gilt für die Schulleitung der Rudolf Steiner Schule Hagen. Zweck der Geschäftsordnung ist die Regelung der Zusammenarbeit des Vorstandes und der vom Kollegium

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 11. 12. 2002 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums Rundfunkgebühren Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen I. zu berichten,

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES Gemeinde Sitzenberg-Reidling VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES am Donnerstag, den 17. November 2011 im FF-Haus Reidling, Am Sandbühel 5, 4,3454 Sitzenberg-Reidling

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009

Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009 Verhandlungsschrift 004-1/37-2003/2009 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Mühlheim am Inn am Montag, den 22. Oktober 2007 im Sitzungszimmer der Gemeinde Mühlheim am Inn. ANWESENDE:

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr