Lebenslauf Dr. med. Lutz P. Müller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenslauf Dr. med. Lutz P. Müller"

Transkript

1 Lebenslauf Dr. med. Lutz P. Müller Ausbildung und Qualifikationen: 09/ /1998 Studium der Humanmedizin, Martin Luther Universität Halle Wittenberg 08 09/1993 Stipendiat des DAAD, Language Centre University of Bristol, Großbritannien 10/ /1998 Stipendiat der Konrad Adenauer Stiftung 12/1994 Laborpraktikum, Dept. of Haematology, University of Wales, College of Medicine, Großbritannien 11/ /1997 Studien und Forschungsaufenthalt, Molecular Genetics Program/Section on Infectious Diseases, Dept. of Medicine, Wake Forest University School of Medicine, Winston Salem, NC, USA 11/ Staatsexamen und Teilapprobation als Arzt 12/2000 Promotion zum Dr. med.; Thema: Typisierung der HLA DPB1 Allele und HLA Assoziation der Chronisch Lymphatischen Leukämie, Institut für Medizinische Immunologie, Martin Luther Universität Halle Wittenberg, Betreuung durch Prof. Dr. J. Langner 07/2008 Erwerb des Zertifikates der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) "Sonographie Kurs Abdomen, Retroperitoneum, Thorax und Schilddrüse" 09/2008 Erwerb der Facharztbezeichnung Innere Medizin 02/2009 Erwerb der Qualifikation Prüfarzt 04/2010 Erwerb der Facharztbezeichnung Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Ärztliche Tätigkeit 09/ /2001 Arzt im Praktikum, Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Martin Luther Universität Halle Wittenberg 03/ /2009 Assistenzarzt, Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Martin Luther Universität Halle Wittenberg inklusive Rotation im Bereich der Internistischen Intensivstation und Zentralen Notaufnahme seit 01/2010 seit 08/2010 seit 04/2011 Oberarzt, Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Martin Luther Universität Halle Wittenberg Leitung Station I12 (allogene Stammzelltransplantation); klinische Tätigkeit vorrangig im Bereich der stationären und ambulanten Versorgung von Patienten mit autologer oder allogener Stammzelltransplantation Leitung der Ambulanz Stammzelltransplantation, Universitäts klinik für Innere Medizin IV, Martin Luther Universität Halle Wittenberg Inhaber der Ermächtigungsambulanz für Patienten nach Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Halle 1

2 Wissenschaftlicher Werdegang 01/ /1999 Research Fellow, Section on Infectious Diseases, Dept. of Medicine, Wake Forest University School of Medicine, Winston Salem, NC, USA 07/ /2004 Projektleiter der Juniorgruppe Funktionelle und molekularbiologische Charakterisierung humaner adulter mesenchymaler Stammzellen und deren kardiomyogene Differenzierung, Wilhelm Roux Programm, MLU, Halle (NBL 3 Förderung durch BMBF und Land Sachsen Anhalt; FKZ 1/09; 3/15; 6/08) Juni 2003 Erwerb des Sachkundenachweis Tierschutz / Versuchstierkunde für tierexperimentell tätige Mitarbeiter, 2003, Martin Luther Universität Halle Wittenberg Seit 2007 Projektverantwortlicher der Nachwuchsgruppe Proliferation und Differenzierung von Tumorstammzellen und adulten Stammzellen Konzepte zur Biologie und Therapie maligner Tumoren (Förderung durch Land Sachsen Anhalt; FKZ: 3646A/0907) 05/2008 Teilnahme an der DFG Nachwuchsakademie Klinische Studien, Bad Nauheim Seit 07/2008 Stellvertretender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates des Zentrums für Zell und Gentherapie am Universitätsklinikum Halle seit 10/2010 Mitglied des Forschungsausschusses der Medizinischen Fakultät der Martin Luther Universität Halle Wittenberg Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften Seit 2008 Seit 2009 Seit 2009 Seit 2011 Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie Deutsche Gesellschaft für Gentherapie Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmark und Blutstammzelltransplantation Forschungsschwerpunkte hier bitte Link zur AG Experimentelle Stammzellbiologie und therapie AG Klinische Stammzelltransplantation Ausgewählte Drittmittelförderung Juniorgruppe Funktionelle und molekularbiologische Charakterisierung humaner adulter mesenchymaler Stammzellen und deren kardiomyogene Differenzierung, Wilhelm Roux Programm, Medizinische Fakultät, Martin Luther Universität Halle Wittenberg (NBL 3 Förderung, BMBF und Land Sachsen Anhalt; FKZ 1/09; 3/15; 6/08) Fördersumme: 1 x BAT O IIa (ca ); ca Sachmittel Einfluss der Oct 3/4 regulierten Differenzierung auf die Chemotherapiesensitivität humaner, nicht seminomatöser Keimzelltumoren ; Deutsche Krebshilfe e. V. (Bearbeitungs Nr.: ) Fördersumme: ca

3 Anschubfinanzierung Proliferation und Differenzierung von Tumorzellen und adulten somatischen Stammzellen Gemeinsamkeiten, Interaktionen und Therapiekonzepte.; Teilprojekt 11: Methodenplattform, Wilhelm Roux Programm, Medizinische Fakultät, Martin Luther Universität Halle Wittenberg (NBL 3 Förderung BMBF und Land Sachsen Anhalt FKZ S1/11) Fördersumme: ca Anschubfinanzierung Proliferation und Differenzierung von Tumorzellen und adulten somatischen Stammzellen Gemeinsamkeiten, Interaktionen und Therapiekonzepte.; Teilprojekt 9: Modulation der Apoptoseregulation in Kolonkarzinomzellen durch tumorintegrierende mesenchymale Stammzellen Wilhelm Roux Programm, Medizinische Fakultät, Martin Luther Universität Halle Wittenberg (NBL 3 Förderung, BMBF und Land Sachsen Anhalt FKZ S1/09) Fördersumme: ca Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Publikationen und Förderinstitutionen Experimental Hematology seit 2008 Journal of Cellular and Molecular Medicine seit 2008 Health Research Board Ireland seit 2008 Haematologica seit 2009 Onkologie seit 2009 Cytotherapy seit 2010 DNA and Cell Biology seit 2010 Cancer Letters seit 2010 Wissenschaftliche Publikationen Originalarbeiten (peer reviewed) Dittmer A, Fuchs A, Oerlecke I, Leyh B, Kaiser S, Martens JW, Lützkendorf J, Müller L, Dittmer J. Mesenchymal stem cells and carcinoma associated fibroblasts sensitize breast cancer cells in 3D cultures to kinase inhibitors. Int J Oncol 2011; epub Sep;39(3): doi: /ijo Keyszer G, Christopeit M, Fick S, Schendel M, Taute BM, Behre G, Müller LP, Schmoll HJ: Treatment of severe progressive systemic sclerosis with transplantation of mesenchymal stromal cells from allogeneic related donors: report of five cases. Arthritis Rheumatism 63 (8) (2011), Mueller LP*, Luetzkendorf J*, Widder M, Nerger K, Caysa H, Mueller T. TRAIL transduced multipotent mesenchymal stromal cells (TRAIL MSC) overcome TRAIL resistance in selected CRC cell lines in vitro and in vivo. Cancer Gene Ther 18 (2011), (* contributed equally). Mueller T, Mueller LP, Holzhausen HJ, Witthuhn R, Albers P, Schmoll HJ. Histological evidence for the existence of germ cell tumor cells showing embryonal morphology but lacking OCT4 expression and cisplatin sensitivity. Histochem Cell Biol 134 (2010), Jordan K, Wolf HH, Voigt W, Kegel T, Mueller LP, Behlendorf T, Sippel C, Arnold D, Schmoll HJ. Bevacizumab in combination with sequential high dose chemotherapy in solid cancer, a feasibility study. Bone Marrow Transplant 45 (12) (2010),

4 Peinert S, Grothe W, Stein A, Mueller LP, Ruessel J, Voigt W, Schmoll HJ, Arnold D. Safety and efficacy of weekly 5 fluorouracil / folinic acid / oxaliplatin / irinotecan in the first line treatment of gastrointestinal cancer. Ther Adv Med Oncol 2 (3) (2010), Dittmer A, Hohlfeld K, Luetzkendorf J, Mueller LP, Dittmer J: Human mesenchymal stem cells induce E cadherin degradation in breast carcinoma spheroids by activating ADAM10. Cell Mol Life Sci 66 (2009), Luetzkendorf J *, Mueller LP*, Mueller T *, Caysa H, Nerger K, Schmoll HJ. Growth inhibition of colorectal carcinoma by lentiviral TRAIL transgenic human mesenchymal stem cells requires their substantial intratumoral presence. J Cell Mol Med 14 (9) (2010), (* contributed equally) Dansranjavin T, Krehl S, Mueller T, Mueller LP, Schmoll HJ, Dammann RH. The role of promoter CpG methylation in the epigenetic control of stem cell related genes during differentiation. Cell Cycle 15 (6) (2009), Mueller T, Luetzkendorf J, Nerger K, Schmoll HJ, Mueller LP. Analysis of OCT4 expression in an extended panel of human tumor cell lines from multiple entities and in human mesenchymal stem cells. Cell Mol Life Sci 66 (3) (2009), Seliger G *, Mueller LP *, Kegel T, Kantelhardt EJ, Grothey A, Große R, Strauss HG, Koelbl H, Thomssen C, Schmoll HJ: Phase II trial of docetaxel, gemcitabine and oxaliplatin combination chemotherapy in platinum and paclitaxel pretreated epithelial ovarian cancer. Int J Gynecol Cancer 19 (2009), (* contributed equally) Stock P, Staege MS, Müller LP, Sgodda M, Völker A, Volkmer I, Lützkendorf J, Christ B: Hepatocytes Derived From Adult Stem Cells. Transplantation Proceedings. 40 (2) (2008), Mueller LP, Theurich S, Christopeit M, Grothe W, Muetherig A, Weber T, Guenther S, Behre G: Neurotoxicity upon infusion of dimethylsulfoxide cryopreserved peripheral blood stem cells in patients with and without preexisting cerebral disease. Eur J Haematol 78 (6) (2007) Aurich I *, Mueller LP *, Aurich H, Luetzkendorf J, Tisljar K, Dollinger M, Schormann W, Walldorf J, Hengstler J, Fleig WE, Christ B: Functional integration of human mesenchymal stem cell derived hepatocytes into mouse livers. Gut 56 (3) (2007), ( * contributed equally) Mueller LP, Luetzkendorf, J, Mueller T, Reichelt K, Simon H, Schmoll HJ: Presence of mesenchymal stem cells in human bone marrow after exposure to chemotherapy evidence of resistance to apoptosis induction. Stem Cells 24(12) (2006), Mueller, T, Mueller LP, Luetzkendorf, J, Voigt, W, Simon, H, Schmoll, HJ: Loss of Oct 3/4 expression in embryonal carcinoma cells is associated with induction of cisplatin resistance. Tumor Biol. 27(2) (2006), Mueller LP, Machulla, HKG: Increased frequency of homozygosity for HLA class II loci in female patients with chronic lymphocytic leukemia. Leuk Lymph 43 (2002), Mueller LP, Yoza BK, Neuhaus K, Loeser CS, Cousart S, Chang MC, Meredith JW, Li L, McCall CE: Endotoxin adapted septic shock leukocytes selectively alter production of sil 1RA and Il 1β. Shock 16 (2001), Machulla HKG, Müller LP, Schaaf A, Kujat G, Schönermarck U, Langner J: Association of chronic lymphocytic leukemia with specific alleles of the HLA DR4:DR53:DQ8 haplotype in German patients. Int. J. Cancer 92 (2001), Machulla HKG, Schönermarck U, Schaaf A, Müller LP, Kloß C, Krüger J, Kunze G, Schönermarck G, Langner J: HLA A, B, Cw and DRB1, DRB3/4/5, DQB1, DPB1 frequencies in German immunoglobulin A deficient individuals. Scand. J. Immunol. 52, (2000),

5 Kasuistiken Christopeit M, Schendel M, Föll J, Müller LP, Keysser G, Behre G: Marked improvement of severe progressive systemic sclerosis after transplantation of mesenchymal stem cells from an allogeneic haploidentical related donor mediated by ligation of CD137L. Leukemia 22 (5) (2008), Christopeit M, Mueller LP, Hainz M, Holzhausen HJ, Behre G: Cytogenetics detects infiltrations of a primary cutaneous acute myeloid leukemia to the kidney. Ann Hematol 86 (4) (2007), Muetherig A, Christopeit M, Mueller LP, Grothe W, Weber T, Theurich S, Behre G: Human parvovirus B19 infection with GvHD like erythema in two allogeneic stem cell transplant recipients. Bone Marrow Transplant 39 (5) (2007), Voigt W, Kegel T, Maher G, Jordan K, Müller L, Schmoll HJ: Bevacizumab plus high dose ifosfamide, etoposide and carboplatin (HD ICE) as third line salvage chemotherapy induced an unexpected dramatic response in highly platinum refractory germ cell cancer. Ann Oncol 17(3) (2006), Buchbeiträge und eingeladene Übersichtsarbeiten Keyßer G, Müller L, Schendel M, Schmoll, H J Therapeutische Anwendung mesenchymaler Stromazellen bei Autoimmunerkrankungen Rationale und erste klinische Erfahrungen. Zeitschrift für Rheumatologie 68 (2009), Bukur J, Loeffler D, Massa C, Mueller L, Riemann D, Schmoll HJ, Seliger B: "Tumor immunology meets oncology IV", 23rd and 24th May 2008 Martin Luther University Halle Wittenberg, Halle, Germany. Cancer Immunol Immunother 59 (6) (2010), Grothey A, Voigt W, Mueller Huesmann H, Mueller LP: Proapoptotische Substanzen. In: Schmoll, HJ, Höffken, K, Possinger, K (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Bd. 1, 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (2005), Mueller LP: Stammzellen und ihre Bedeutung für die Onkologie. In: Schmoll, HJ, Höffken, K, Possinger, K (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie, Bd. 1, 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York (2005), Patente/laufende Patentanmeldungen Aurich I, Christ B, Fleig WE, Mueller LP. Verfahren zur Differenzierung mesenchymaler Stammzellen und zur Verwendung der differenzierten Zellen. Deutsches Patent und Markenamt. DE (2005); Offenlegung Luetzkendorf J, Mueller LP, Mueller T. TNF related apoptosis inducing ligand (TRAIL) stabil transgen exprimierende mesenchymale Stammzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und zu ihrer Verwendung (lentiviral). Deutsches Patent und Markenamt. DE (2006); Offenlegung Luetzkendorf J, Mueller LP, Mueller T. TNF related apoptosis inducing ligand (TRAIL) stabil transgen exprimierende mesenchymale Stammzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und zu ihrer Verwendung (retroviral). Deutsches Patent und Markenamt. DE (2006); Offenlegung

Lebenslauf PD Dr. med. habil. Lutz P. Müller

Lebenslauf PD Dr. med. habil. Lutz P. Müller Lebenslauf PD Dr. med. habil. Lutz P. Müller Ausbildung und Qualifikationen: 09/1991 11/1998 Studium der Humanmedizin, Martin Luther Universität Halle Wittenberg 08 09/1993 Stipendiat des DAAD, Language

Mehr

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne

LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM. Schulausbildung kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne Otto-Hahn-Gymnasium, Herne LEBENSLAUF PROF. DR. MED. ANDREAS STURM Schulausbildung 1974-1978 kath. Grundschule Flottmannstraße, Herne 1978-1987 Otto-Hahn-Gymnasium, Herne Studium 1987-1994 Studium für Humanmedizin an der RWTH Aachen

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck

LEBENSLAUF. 07/87-02/88 Assistenzarzt, Gefäßchirurgie Univ. Klinik Innsbruck. 04/88-05/92 Assistenzarzt, II. Univ. Klinik für Chirurgie Innsbruck LEBENSLAUF 1. PERSÖNLICHE DATEN Namen: Tschmelitsch Jörg, Dr., Univ. Prof., Prim., FACS Geburtsdatum: 21. August 1961, Klagenfurt Nationalität: Österreich Telefon: 04212/4990 Fax: 04212/499 609 Email:

Mehr

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag Curriculum Vitae 2010 in der Liste der Top-Mediziner des Magazins Guter Rat 4/2008 Zusatz-Qualifikation für die Betreuung Erwachsener mit angeborenen Herzfehler (EMAH) durch die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION BEHANDLUNG DER SEKUNDÄREN EISENÜBERLADUNG NACH HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION PD Dr. med. Ansgar Schulz und Prof. Dr. med. Holger Cario Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Deklaration Interessenskonflikte

Deklaration Interessenskonflikte Deklaration Interessenskonflikte Finanzielle oder Eigentümerinteressen: keine Tätigkeiten für die pharmazeutische Industrie und andere Firmen des Gesundheitssystems: Verwaltungsrat Blutspende SRK Schweiz

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine September 3 rd 5 th, 2012 CMMC Research Building Cologne In collaboration with DFG Priority Program 1230 Mechanism of vector entry and persistence

Mehr

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie,

Chefarzt im Medizinischen Klinikverbund Flensburg, der Kliniken für Anästhesiologie, medizinischer klinikverbund flensburg Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie curriculum vitae Prof. Dr. med. Ulf Linstedt Aktuelle Position Chefarzt im Medizinischen

Mehr

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II Address Otfried-Müller-Straße 10 72076 Tübingen Deutschland Telephone +49 7071 29-82915 Fax +49 7071 29-3671 E-Mail

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek

Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek Curriculum Vitae Prof. Dr. Michael Hallek Name: Michael Hallek Geboren: 19. Juli 1959 Forschungsschwerpunkte: Chronische lymphatische Leukämie (CLL), Funktion von Chemokinen und Cytokinen, Antikörper,

Mehr

Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung

Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung Curriculum Vitae Beruflicher Werdegang, Ausbildung und Berufserfahrung 1996-2003 Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg, University of Kwazulu-Natal, Nelson Mandela School of Medicine

Mehr

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar

Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Curriculum vitae - Prof. Dr. med. Arjang Ruhparwar Schulbildung Adolf-Kolping-Grundschule, Velbert, Nordrhein-Westfalen St. Lioba Gymnasium, Bad Nauheim, Hessen Gymnasium Rodenkirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol.

Wissenschaftlicher Werdegang. PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Wissenschaftlicher Werdegang PD Dr. phil. Dr. habil. med. Oliver Rauprich, Dipl. Biol. Leiter des Arbeitsbereiches Ethik im Gesundheitswesen und Public Health am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie

Mehr

Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation?

Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation? Nürnberg 20.10.2009 Dr. K. Schäfer-Eckart Medizinische Klinik 5 Hämatologie/Onkologie Klinikum Nürnberg (Leiter: Prof. Dr. M. Wilhelm) Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation?

Mehr

Wehrdienst 10/ /1994 In Pfreimd i. d. Oberpfalz und in Ellwangen

Wehrdienst 10/ /1994 In Pfreimd i. d. Oberpfalz und in Ellwangen Lebenslauf Name Christoph Kleinschnitz Titel Priv. Doz. Dr. med. Geburtsdatum 08.10.1973 Geburtsort Würzburg Familienstand Ledig, keine Kinder Private Anschrift Konrad-Adenauer-Str.81 97230 Estenfeld Dienstanschrift

Mehr

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni 1963. Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift: CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter Geburtsdatum: 08. Juni 1963 Geburtsort: Mannheim Dienstanschrift: Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Mehr

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Ruppiner Kliniken GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Berlin Fehrbelliner

Mehr

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Nobelpreis Physiologie und Medizin 2007

Mehr

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis? Stammzellen Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Prof.Dr.med. Dr.h.c.mult. Wolfgang Holzgreve, MBA Ultraschalltagung.de Was ist heute schon reif für die Praxis? Wissenschaftskolleg zu Berlin/ Institute

Mehr

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark Nina Worel Medizinische Universität Wien Stammzelltransplantation: Generelles Konzept Zytoreduktion Engraftment Leukämie

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb?

Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Das PhD-Studium ein Start ins ForscherInnenleben lb? Ao. Univ.-Prof. Dr.med.univ. Wolfgang PRODINGER Sektion Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Neues Doktoratsstudium für Medizin wieso denn? Ausgangspunkt:

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015 Rainer Schwerdtfeger Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie Helios Klinikum Berlin-Buch 11. Februar 2015 DRST-Bericht 2013 Status quo

Mehr

Publikationen. Dr. Wolf Köster Leitender Arzt der Inneren Medizin

Publikationen. Dr. Wolf Köster Leitender Arzt der Inneren Medizin Publikationen Dr. Wolf Köster Leitender Arzt der Inneren Medizin In vitro immunological studies in patients suffering from chronic lymphocytic leukemia (B-CLL) and frequent infections S. Glück, W. Köster,

Mehr

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix

Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix Suspicious appendiceal findings & adenocarcinoma of appendix Jörg Pelz Department of General-, Visceral-, Vascular- and Pediatric Surgery University Würzburg Stapel A, Chirurg 2013 Problems with historical

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Professor Dr.med. habil Stefan Grüne, Gesundheitsoekonom (ebs)

Professor Dr.med. habil Stefan Grüne, Gesundheitsoekonom (ebs) Curriculum vitae Professor Dr.med. habil Stefan Grüne, Gesundheitsoekonom (ebs) Studium der Humanmedizin: 1983-1989 Humanmedizin an der Freien Universität Berlin, University of Glasgow (Schottland) und

Mehr

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer May 11, 2006 University Hospital Zurich Cancer Vaccines - Ovarian Cancer Organization: Knuth Alexander, Zurich Speakers: Fehr Mathias, Zurich Hoffman Eric W., New York Jäger Elke, Frankfurt Knuth Alexander,

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr

FORT- und WEITERBILDUNG Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin (USZ) 07. September 2010 4. Januar 2011

FORT- und WEITERBILDUNG Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin (USZ) 07. September 2010 4. Januar 2011 FORT- und WEITERBILDUNG Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin (USZ) 07. September 2010 4. Januar 2011 DATUM THEMA ZEIT ORT 07. September 2010 14. September 2010 21. September 2010 28. September

Mehr

Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie

Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Presseinformation, 11. Juli 2008 10 Jahre allogene Stammzelltransplantation Festsymposium der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie Seit einem Jahrzehnt können Patienten mit akuten und

Mehr

Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung-

Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung- Neue Substanzen in der Onkologie -Wirkung und Nebenwirkung- Torsten Keßler aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik A -Direktor - Univ.-Prof. Dr. W.E. Berdel torstenkessler@uni-muenster.de Neu zugelassene

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik New Kids on the Block welche Studienkonzepte führen in die Klinik Gunter von Minckwitz German Breast Group und Senologische Onkologie Düsseldorf HE2 positive Breast Cancer Heilung durch Innovation, Kompetenz

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Lebenslauf Amerikanisches Staatsexamen: Educational Commission For Foreign Medical Graduates (ECFMG)

Lebenslauf Amerikanisches Staatsexamen: Educational Commission For Foreign Medical Graduates (ECFMG) Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München GmbH Klinikum Bogenhausen Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Englschalkinger Straße 77 81925 München Tel. 089/92

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

Jahrestagung der DAG-KBT am 23. Mai 2014 in der Kaiserin Friedrich Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, Berlin. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Jahrestagung der DAG-KBT am 23. Mai 2014 in der Kaiserin Friedrich Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, Berlin. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Prof. Dr. med. Peter Bader Sekretär der DAG-KBT Klinikum der JWG-Universität Frankfurt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Schwerpunkt Stammzelltransplantation u. Immunologie Theodor-Stern-Kai 7, 60590

Mehr

CURRICULUM VITAE. Professor Dr. med. Holger N. Lode

CURRICULUM VITAE. Professor Dr. med. Holger N. Lode 1 SCHULAUSBILDUNG CURRICULUM VITAE Professor Dr. med. Holger N. Lode 1973-1977 Grundschule, Frittlingen, Baden-Württemberg 1977-1986 Leibniz-Gymnasium, Rottweil, Baden-Württemberg 1986 Abitur WERDEGANG

Mehr

of chronic skin inflammation

of chronic skin inflammation DISS. ETH NO. 21996 Identification of new targets and treatment strategies for the therapy of chronic skin inflammation A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10)

Dr. Wolfgang Christian Loidl. Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl. Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus (14), Franziska (10) Lebenslauf 1/Persönliche Daten Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Dr. Wolfgang Christian Loidl 7. Dezember 1957 in Linz Verheiratet mit Dr. Ingrid Loidl Kinder Christoph (22), Lukas (19), Nikolaus

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen.

Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen. LEBENSLAUF PERSÖNLICHE ANGABEN Name: Bach, Alexander D., Priv.-Doz. Dr. med. Adresse: Luitpoldstraße 7 91054 Erlangen Telefon: 0172-8355992 e-mail: alexander.bach@uk-erlangen.de Nationalität: Deutsch Geburtsdatum:

Mehr

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES

Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Vom DAAD Ärzteprogramm zum FP7 Projekt RAMSES Prof. Dr. Konrad Brockmeier Director of Pediatric Cardiology Faculty of Medicine University of Cologne, Germany Was ist Kinderkardiologie? Universität zu Köln

Mehr

Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller

Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller Der Apoptose-Inhibitor Survivin: Ein Tumormarker mit dem Expressionsprofil eines

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. med. Joachim Drevs

Curriculum Vitae. Prof. Dr. med. Joachim Drevs Curriculum Vitae Prof. Dr. med. Joachim Drevs Kontakt UNIFONTIS Praxis für Integrative Onkologie Ärztlicher Direktor Hoppe-Seyler-Str. 6 72076 Tübingen, Germany phone: +49 (0)7071 / 40 78-216 / 217 fax:

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern CURRICULUM VITAE Persönliche Angaben Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren 21.2.1956 Bürgerin von Luzern Adresse Dr. med. Silvia Hofer Oberärztin Klinik und Poliklinik für Onkologie,

Mehr

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten Helga Bernhard Adoptiver Transfer von HER2-spezifischen T-Zellen zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Patientin mit HER2 + Mammakarzinom

Mehr

Blutstammzellen und ihre klinische Anwendung

Blutstammzellen und ihre klinische Anwendung Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/blutstammzellen-und-ihreklinische-anwendung/ Blutstammzellen und ihre klinische Anwendung Stammzellen sind Hoffnungsträger

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin besteht aus einem

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M.

University of Zurich. Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung. Zurich Open Repository and Archive. Wick, W; Weller, M. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Strukturen neuroonkologischer Wissenschaft und Versorgung Wick, W; Weller, M Wick, W; Weller, M (2010).

Mehr

Cluster #4 stellt sich (was) vor...

Cluster #4 stellt sich (was) vor... Cluster #4 stellt sich (was) vor... Ausgangssituation Der Cluster Experimental Therapy & Drug Resistance vertritt ein zentrales Thema Schwerpunkt an der Schnittfläche zwischen experimenteller und klinischer

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Leistungsprofil. im Bereich Stammzelltransplantation mit Schwerpunkt klinische Zelltherapie

Leistungsprofil. im Bereich Stammzelltransplantation mit Schwerpunkt klinische Zelltherapie Prof. Dr. Lutz Uharek Zur Person geb. am 17.02.1960 Geburtsort: Neumünster Familienstand: verheiratet, 3 Kinder Stattsangehörigkeit: Deutsch Leistungsprofil ARBEITSSCHWERPUNKTE I Hämatologie und Transplantationsmedizin:

Mehr

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

1992 Drittes Staatsexamen Humanmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Curriculum vitae Univ.-Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski Lehrstuhlinhaber und Klinikdirektor (W3-Professor) Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauss-Allee 11 93042 Regensburg Schwerpunkte

Mehr

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

TABELLARISCHER LEBENSLAUF Prof. Dr. Bernhard Steinhoff TABELLARISCHER LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Bernhard Jochen Steinhoff Akademischer Grad Professor Dr. med. Geburtsdatum 18.09.1961 Geburtsort Offenburg/Baden Familie verheiratet,

Mehr

Cerebrale Metastasierung warum?

Cerebrale Metastasierung warum? Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung

Mehr

Projektgruppe Mammakarzinom TZM

Projektgruppe Mammakarzinom TZM Adjuvante Campus Innenstadt Therapie des Mammakarzinoms & ASCO 2010 Projektgruppe Mammakarzinom TZM 15.7.2010 Brigitte Rack Ludwig-Maximilians-Universität Frauenklinik, Campus Innenstadt Adjuvante Therapie

Mehr

Curriculum vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Klinik für Neurologie. Prof. Dr. med.

Curriculum vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Klinik für Neurologie. Prof. Dr. med. Diakonissenkrankenhaus Flensburg Klinik für Neurologie Curriculum vitae Prof. Dr. med. Henning Stolze Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Diakonissenkrankenhaus Flensburg Akademisches

Mehr

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten 05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten Alois Gratwohl, Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel Andreas Buser, Leitender Arzt Blutspendezentrum Basel Domink

Mehr

Verleihung der Röntgen-Plakette 2013

Verleihung der Röntgen-Plakette 2013 Verleihung der Röntgen-Plakette 2013 Die Verleihung der Röntgen-Plakette findet in diesem Jahr statt. am Samstag, dem 04. Mai 2013 um 11.00 Uhr im Röntgen-Gymnasium in Remscheid-Lennep (Röntgenstraße 12)

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION Hochdosischemotherapie mit Stammzellsupport 18.03.2007 LKH-Klagenfurt, 1. Med., E. Isak 1 Stammzelle: Überblick Stammzell-Technologie HD-Chemotherapie mit Stammzellsupport

Mehr

Latin French (basics)

Latin French (basics) Curriculum vitae Priv.- Doz. Dr. med. Siamak Asgari Chief of Department/Directory Department of Neurosurgery Krumenauerstr. 25 D 85049 Ingolstadt Tel.: 00 49 (0)841 / 880 2550 Mail: siamak.asgari@klinikum-ingolstadt.de

Mehr

Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae

Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae Pressegespräch Blick in die Zukunft der Altersmedizin in Heidelberg, 31. Januar 2017 Curriculum Vitae Name: Jürgen Martin Ludwig Bauer Anschrift beruflich: AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS HEIDELBERG gemeinnützige

Mehr

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen

Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Untersuchung von DNA Methylierungsprofilen mit Hilfe veröffentlichter Genexpressionsignaturen Christian Ruckert Universität Münster 7. September 2010 Inhalt 1 Einleitung 2 Daten und Methoden 3 Ergebnisse

Mehr

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie

Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Susanne Kühl Michael Kühl Stammzellbiologie Ulmer Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz

Faktenblatt: Glutamin. Mai Methode/Substanz Faktenblatt: Glutamin Mai 2016 Methode/Substanz Glutamin ist eine essentielle Aminosäure. Glutamin ist ein wesentlicher Nahrungsstoff für die Enterozyten. In diesem Zusammenhang wurde mehrfach die schützende

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin

Licht und Gesundheit. Dieter Kunz. Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin Licht und Gesundheit Dieter Kunz Klinik Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Inst. Physiologie, Charité CBF Deutsches Herzzentrum Berlin U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N AG

Mehr

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Liebe Kolleginnen und Kollegen Die Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Hamburg Germany March 19 22 2006

Hamburg Germany March 19 22 2006 32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress

Mehr

Helmut-Kraatz-Preis der

Helmut-Kraatz-Preis der der Geboren 1902 in einer Bäckerfamilie in Lutherstadt Wittenberg Ausbildung bei Prof. Bumm und ab 1930 bei Prof. Stoeckel Habilitation bei Stoeckel Ordinariat in Halle (1949-1951) - dort auch Dekan Ordinariat

Mehr

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Zentrenbildung in der Onkologie Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Prof. Dr. med. Mathias Freund, Rostock Multidisziplinäre Therapie bei Krebs Prof. Dr. M. Freund 200 Komplexe kurative Behandlung

Mehr

2. Regensburger Patiententag

2. Regensburger Patiententag 2. Regensburger Patiententag 7. Feb. 2015 Neues aus der Therapie von Leukämien und Lymphomen Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie Leukämien und Lymphome entstehen durch Veränderungen

Mehr

TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose

TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose TNFα-vermittelte Sensitivierung von malignen hämatologischen Zellen für Zytostatika- und Ceramid-induzierte Apoptose Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades -Dr. rer. nat.- vorgelegt von Dipl.

Mehr

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14 Universitätsklinikum Halle (Saale) medialog zeitschrift des universitätsklinikums halle (saale) Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung

Mehr

HLA-System, klinische Bedeutung. HLA-System - Klinische Bedeutung. Biologische Funktion der HLA-Moleküle. Title

HLA-System, klinische Bedeutung. HLA-System - Klinische Bedeutung. Biologische Funktion der HLA-Moleküle. Title JUSTUS-LIEBIG UNIVERSITY GIESSEN Title MEDICAL FACULTY HLA-System, klinische Bedeutung Gregor Bein Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Institut

Mehr

I. Ausbildung, berufliche Stationen

I. Ausbildung, berufliche Stationen I. Ausbildung, berufliche Stationen 1945 geboren in Oldenburg i. O. 1955-1963 Gymnasium in Hann. Münden 1963-1965 Wehrdienst ( Leutnant der Res.) 1965-1966 Studien in Kiel und Göttingen 1967-1970 Medizin

Mehr

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE) Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum

treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum treffen und informieren Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen Arzt ASH 2014 San Francisco Programm Teva Onkoversum Der Teva-Kongress-Service für den onkologisch verantwortlichen

Mehr

C u r r i c u l u m v i t a e

C u r r i c u l u m v i t a e Em. o. Univ. Prof. Dr. med. Manfred L. Rotter, Dip. bact (London) Vorstand des Klinischen Institutes für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Wien Kinderspitalgasse 15 1095

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Diss. ETH N 18764 ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS Dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences by Maria Antsiferova Master

Mehr

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden Stammzellenmanipulation Hämatopoietische Stammzellen können gebraucht werden um kranke Zellen mit gesunden zu ersetzen (siehe experiment bestrahlte Maus) Epidermale Stammzellpopulationen können in Kultur

Mehr

GI Oncology 2011 Session II Magen II

GI Oncology 2011 Session II Magen II GI Oncology 2011 Session II Magen II Prognose- und prädiktive Marker beim Magenkarzinom mehr als Her2? Matthias Ebert II. Medizinische Klinik Universitätsmedizin Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr