Inhalte der Bürgerversammlungen 2012 Zahlen Daten Fakten -Rückblick-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalte der Bürgerversammlungen 2012 Zahlen Daten Fakten -Rückblick-"

Transkript

1 Inhalte der Bürgerversammlungen 2012 Zahlen Daten Fakten -Rückblick- Berichtet wird ausführlich über: Schulden- und Vermögenswerte Einwohnerentwicklung Haupteinnahmen/Hauptausgaben Ausgewählte Haushaltsbereiche Ausblick Bilder über verschiedene Maßnahmen Wünsche und Anträge Termine: Waischenfeld Nankendorf Löhlitz Breitenlesau Gösseldorf Langenloh Seelig Rabeneck Hannberg Ab Alle Daten im. Internet

2 Seite 4 Entwicklung der Verschuldung - einschl. W`feld Nord , ( ,77 W`feld Nord ; Stand ) , , , , ,93 Brandversichert sind z.zt. 54 Gebäude mit einem Versicherungswert von Inventar Baugrund Nord; ha ,-- Euro , ,-- Euro

3 Investitionshaushalt 2011 Ausgaben Finanzierung Inves titionen , ,-- Ge s amtaus g aben ,-- Darlehens tilgungen alt Entnahme aus der Rücklage ,39 Zuführung vom VMHH ,00 Zuschüsse u. sonstige Einnahmen Neukreditbedarf lt. Aus gaben tatsächliche Kreditaufn. ( ,--) eff.neuverschuldung , , ,--

4 Seite 4 Haushaltsergebnisse 2004 bis 2011 Jahr Ergebnisse Verwaltungshaushalt Tilgungen - Netto - Zinsen , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,58

5 Seite 5 Kreditverpflichtungen für die Zukunft aus bestehenden Bank-Krediten Jahr Tilgungen Kreditbestand Zu zahlende Zinsen Restkredite ohne Nord ( ,77) , , , , , , , , ,64

6 Seite 6 Haupteinnahmen Einkommens teuerbeteiligung , , , ,-- Schlüs s elzuweis ungen Grunds teuer A agrarisch Grunds teuer B baulich Gewerbes teuer , , , , , , , , , , , , , , , ,-- Gesamt ,

7 Seite 7 Gewerbesteuerstruktur 2010 Ve ranlag ung 2010 : ,00 Ge werbes teuere innahme 2010: ,28 Die 17 größten Steuerzahler bringen oder 78,93 % der ges amten Gewerbes teuer 1. Zahler , Zahler 4.956,00 / durchschnittlich , Betriebe von 265 Gewerbeanmeldungen s ind zur Zahlung im Jahr 2010 veranlagt worden, davon 62 Nullfälle Aufteilung nach den ehemaligen Gemeindebereichen ,00 allgemein (Banken,E-ON,Tankstelle) ,00 Waischenfeld ,00 Breitenlesau 7.568,00 Löhlitz 8.755,00 Rabeneck ,00 Gösseldorf 6.246,00 Hannberg 3.526,00 Nankendorf 9.675,00 Seelig 257,00 Langenloh ,00

8 Seite 8 Hauptausgaben Für Sc hulve rbände Für Anzahl Schüler , , , , Kinde rgarten , , , ,21 (davon ,03 für auswärtige Kinderpflege stätten) davon 4 x andere Kinderg ,01 davon 5 x andere Kinderg ,85 So lidarumlag e ,00-862, Kreis umlage , , , Punkte ,52 47 Punkte Freibad ohne Afa/Zins mit VMHH , , , ,31 Fre mde nve rkehr , , , Ge s amt:

9 Seite 9 Einwohnerentwicklung/Lohnsteuerkarten Jahr Ges amteinwohner Geburten n Hauptwohnung Lohns teuerkarten n

10 Zahl der Einwohner der vers chiedenen Orts chaf Orte Abweichungen Waischenfeld Breitenlesau Nankendorf Löhlitz Siegritzberg Hubenberg Schönhaid Seelig Gösseldorf Saugendorf Heroldsberg Eichenbirkig Köttweinsdorf Langenloh Hannberg Kugelau Doos Neusig Rabeneck Zeubach S umme

11 Seite 11 Kläranlage Einleitung m³ Stadt Waischenfeld Einleitung Plankenfels Einnahmen , Ausgaben ,

12 Seite 12 Abwasserzuleitungen in m³ Ort Waischenfeld Nankendorf Breitenlesau Löhlitz Hubenberg Rabeneck Eichenbirkig Köttweinsdorf Heroldsberg Hannberg Zeubach Langenloh Ge s amt m³

13 Jahr Kleinkläranlagenstand nac hgerüs tete Anlag en be antrag ter Zus chus s für Einwohnerwerte Zus chus s bereits aus gez ,-- 34 ja , ja ja Teil Teil , , ja nein , nein Gesamt: ,-- Aus zahlungs dauer 1-2 Jahre nach Antrag 820 je Anlag e d ,--

14 Seite 14 Aktuelle Herstellungsbeiträge in der Stadtgemeinde Grundstück Geschoßfl fläche Verbrauchsgebühr hr Kanal 2,35 13,00 1,73 Was s ervers orgung Jurag ruppe 1,30 5,00 1,80 / 0,43 Hannbe rg 1,02 6,57 0,85 Langenloh 1,45 8,79 1,90 Zeubach / Neus ig Kugelau Köttweins dorf 1,30 5,00 1,55 nach Neuberechnung 0, 70 3,60 1,00 Aufs eßgruppe aktuell Hers t.alt + Ve rbes s ergb. 1,16 (2,20) 9,60 (18,20) 0,75 (1,00)

15 Radweg Waischenfeld-Nankendorf Gesamtkosten ,-- bisher bezahlt: ,57 Festbetrag Freistaat ,-- Zuschuss ausbezahlt Zuschuss Landkreis ,-- Eigenanteil Stadt ,--- einschl. weiterer Massnahmen: 2. Zaunanlage Sportgelände 6.434,93 Beleuchtung Radweg ,21

16 Radweg Waischenfeld- Doos

17 Einfache Dorferneuerung Breitenlesau 2009 bis 2011 Gesamtkosten ,29 in 3 Jahren Zuschuss ALE ,-- bisher ausbez ,90 Eigenanteil Stadt ,29,-- weitere Massnahmen: Landkreis ca ,-- Freistaat ca ,--

18 Ausbau Ort Gösseldorf Kostenplanung ,-- bis he r be zahlt ,39 Schlussrechnung steht noch aus Eigenanteil Stadt zu 100 % zusätzlich: Köttweinsdorfer Gruppe: ,81

19 Sicherung Feuerschutzwesen Anschaffung Drehleiter Gesamtkosten Freistaat ,-- Landkreis ,-- Spenden ,-- Stadt ,-- Neubau 2012/2013

20 Feuerwehrgerätehaus Hannberg Fertigstellung bis Juli 2012 Gesamtbaukosten ca ,-- Baukosten bisher Arbeitsleistung: bis Richtfest Std. bis jetzt Zuwendungen ,-- Eigenanteil Stadt ,- Darlehen an FF ,-- Innenausbau FF , Std. selbst

21 Freibad Waischenfeld Dachsanierung und Stützmauer Sanierungskosten Dach ,70 Stützmauer 4.172,13

22 Kirchenumfeld Siegritzberg Aufwand Ortsgemeinschaft Siegritzberg ,04 Zuschuß Erzdiözese 2.320,00 Aufwand Stadt 2.776,99

23 Sanierung Eichenbirkiger Berg Baukosten ,06

24 Kirchensanierung Eichenbirkig Sanierungskosten bisher ,64 Eingegangene Spenden ,95 Zuschusszusage Erzdiözese 5.200,--

25 Sanierung Baderhaus Gesamtkosten 1. Mio. Landesstiftung ,-- Landkreis ,-- Denkmalpflege ,-- Oberfrankenstiftung ,-- Städtebauförderung ,-- Oberfrankenstiftung ,-- Oberfrankenst. Öfftl ,-- Eigenanteil Stadt ,--

26

27

28 Neues Baugebiet Waischenfeld Nord

29 Konzessionsabgabe in Euro , ,71 Stromverbrauch Davon aus: Biomasse/BHK 2x kwh Solar 83 x Was s er 7 x Gesamt Anteil EEG 34 %

30 Seite 30 Fremdenverkehr Abgleich Einnahmen/ , , , , , ,26 Ausgaben Kurbeitrag , , ,50 Fremdenverkehr Beitrag , , ,07 Werbung/Prospekt ,03 Klimagutachten/ Werbestand/Kurzfilm , ,17

31 Seite 31 Das war auch 2011 Tod von Hans Schweßinger Altbürgermeister und Ehrenbürger Straßenbaumassnahme Innerorts Waischenfeld 8.396,56 Errichtung eines Gehweges in Seelig 4.238,76 - Grunderwerb 2012 Einbau einer Küchenzeile für die Sport- u.bürgerhalle ,82 Auflösung der Rechtlergemeinschaft in Seelig, mit ein Drittel Stadt zwei Drittel Rechtlergemeinschaft Spatenstich Fraunhoferprojekt

32 Seite 32 Das war auch 2011 Umfangreiches Ferienprogramm für Kinder Neuanlage Grüngutcontainer am Bauhof VGN Freizeitlinien 2011 Vergrößerung der Gemeindefläche um 150,80 ha Zuschuss für Sportanlage ,-- Sanierung Weiße Marter ,20; Zuschuss ,- WC-Anlage Grundschule Jugendraum 6.836,29 Felssicherung Nankendorf 1.114,56 Restzahlung ,82 Neusiger Weg( ,18) Neue Stadträtin Cornelia Sönning Ehrenbürger Prof. Gerhäuser

33 Seite 33 Das haben wir u. a vor Neuvergabe der Bewirtschaftung im Freibad Kindergartensanierung Waischenfeld ca. 1,5 Mio. Einfache Dorferneuerung Siegritzberg Feuerwehrgerätehausneubau Waischenfeld Flurneuordnung Info-Veranstaltung Termin: Die Uhr Saalbau Polster Hubenberg Neue Hausnummerierung in einigen Straßen der Stadt

34 Seite 34 Auf das wollen wir besonders hinweisen Offizielle Inbetriebnahme Radweg am So. 29.April 2012 Grüngutanlieferung jederzeit möglich solange ohne Probleme Prüfung Internetnutzung über LTE BOS/ D1 Sendeanlage Danke! Wir danken allen, die sich für unsere Bürgerinnen und Bürger in den Familien, Ortschaften, Vereinen, Verbänden, Kirchen und Betrieben ehrenamtlich engagiert haben und weiterhin einbringen. Ihr S tadtrat von Waischenfeld

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2015

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2015 Seite Einzelpläne für das Haushaltsjahr 21 Vermögenshaushalt - in EUR - Oberstreu U- Allgemeine Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung Einrichtungen für die gesamte Verwaltung Seite 21 Einnahmen.3

Mehr

Historisches rund um Waischenfeld

Historisches rund um Waischenfeld Historisches rund um Waischenfeld Blick auf den Ortsteil Nankendorf www.waischenfeld.de Tourenvorschläge»Historisches rund um Waischenfeld«Zu Fuß sollten Sie mehrere Tagestouren einplanen. Für Ihre Wanderungen

Mehr

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010

Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Sitzung des Marktgemeinderats am Freitag, 23. April 2010 Haushalt 2010 Finanzkrise Wie schlimm ist die Wirtschaftskrise? Allgemeine Zahlen und Daten Einwohner zum 30.06.09: 3.905 Ewo Gemeindefläche: 5.896,5

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007

Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Einnahmen des Verwaltungshaushaltes 2007 Gewerbesteuer 13.200.000 Gemeindeanteil Einkommensteuer (einschl. Familienleistungsausgleich) 8.210.000 Gebühren und Entgelte (einschl. Abwassergebühren) 4.374.300

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Vorbericht zum Vermögenshaushalt 2016 der Gemeinde Aurach

Vorbericht zum Vermögenshaushalt 2016 der Gemeinde Aurach Gemeinde Aurach - Im Mooshof 4-91589 Aurach 6 Vorbericht zum Vermögenshaushalt 2016 der Gemeinde Aurach Der Vermögenshaushalt des Haushaltsjahres 2016 ist mit 2.789.000 in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen.

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2010 1. Nachtragsplan

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2010 1. Nachtragsplan Seite Einzelpläne für das Haushaltsjahr 1 1. Nachtragsplan Vermögenshaushalt - in - Bau- und Wohnungswesen, Verkehr Straßen, Wege, Brücken U- straßen (incl. Bauhof) Seite gegenüber igem an 1 1 E i n n

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013

Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 Zusammenfassung vom Jahresabschluss 2013 1 Verwaltungshaushalt: Mehreinnahmen Einnahmeart Planansatz Rechnungsergebnis Abweichung gegenüber Planansatz 2013 Gewerbesteuer 850.000,00 1.357.592,00 507.592,00

Mehr

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf

TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf GR 20.12.2016 TOP 1: Haushaltsplan 2017 Einbringung Verwaltungsentwurf Bürgermeister Bürgermeister Bernd Stober, Bernd Gemeinderatssitzung Stober, Gemeinderatssitzung 20.12.2016 20.12.2016 Verwaltungshaushalt

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

FINANZEN GEMEINDE. schuldenfrei ZINSEN. langfristig sehr niedrig. LAST > 250 000 / a 15 Jahre KOSTEN. 5.5 Mill. + 15-20% - 10%

FINANZEN GEMEINDE. schuldenfrei ZINSEN. langfristig sehr niedrig. LAST > 250 000 / a 15 Jahre KOSTEN. 5.5 Mill. + 15-20% - 10% 1 WICHTIGE GRÜNDE. Die Gemeinde ist im Prinzip schuldenfrei (Kapitalbestand an Grundstücken : > 1 Mill ). Dies ist eine sehr gute Ausgangsbasis. Durchschnitt Verschuldung Bayern Kommunen 1100 / Pers. Attraktive

Mehr

27.11.2009. Übersichten zur Einbringung. des Haushaltes 2010

27.11.2009. Übersichten zur Einbringung. des Haushaltes 2010 27.11.2009 Übersichten zur Einbringung des Haushaltes 2010 Einbringung Haushalt 2010 Haushalt 2010 Haushalt 2009 Differenz Tendenz Einwohner 96.343 96.383 - Haushaltsvolumen Gesamtergebnisplan 31.12.2008

Mehr

Modernisierung von Mietwohnungen

Modernisierung von Mietwohnungen Modernisierung von Mietwohnungen Antragsberechtigt sind Eigentümer/Erbbauberechtigte von Mietwohnungen. Gefördert wird die Modernisierung von Wohnungen durch bauliche Maßnahmen mit einem zinsgünstigen

Mehr

Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod

Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod Aktionsprogramm Energie 2020 der Verbandsgemeinde Wallmerod ENERGIEWENDE HEIMAT BEWAHREN Konrad-Adenauer-Stiftung, 31. Januar 2015 Verbandsgemeinde Wallmerod Wallmerod Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz)

Mehr

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km

Gemeindestraßen 73,6 km davon 33,4 Ortsstraßen und 40,2 GV-Straßen Feld- und Flurwege 201 km Vorbericht Haushalt 2014 Markt Hohenwart I. Allgemeines a) Einwohnerzahl zum 31.12.2012 4465 b) Gemeindegröße zum 31.12.2011 5.223 ha davon Siedlungs- und Verkehrsfläche 538 ha Gemeindestraßen 73,6 km

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

Einzelpläne in EUR Vermögenshaushalt

Einzelpläne in EUR Vermögenshaushalt 0 Allgemeine Verwaltung 02 Hauptverwaltung 0200 Hauptverwaltung 9350 Geräte und Ausstattungsgegenstände 4.600 5.500 22.809,44 AOD: 10 Erl: 188 1.400 Aktenschränke Steuern 600 Geschirrspüler 2.560 5 Bürostühle

Mehr

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Haushalt der Gemeinde Rothenberg

Haushalt der Gemeinde Rothenberg Haushalt der Gemeinde Rothenberg 2015 laufende Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde 4.300.000 4.250.000 4.200.000 4.150.000 4.100.000 4.116.000 4.256.000 4.050.000 4.000.000 Einnahmen Ausgaben laufende

Mehr

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage

Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Sachverhalt in der Anlage Stadt Lindau (Bodensee) Amt/Abt.: 20/201 Vorlage für: ani: Az.: Datum: 29.10.2015 Drucksache: 1-099/2015 TOP: öffentliche Sitzung ^^ Stadtrat 16.12.2015 Betreff: Regiebetrieb Gebäude- und Energiemanagement

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Umsatzsteuer 0 0 0 0

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Agenda Gemeindehaushalt für 2015 Investitionen 2015 Bevölkerungsentwicklung Personelle Veränderungen

Mehr

Bürgerversammlung 2012. Gemeinde Effeltrich

Bürgerversammlung 2012. Gemeinde Effeltrich Bürgerversammlung 2012 Gemeinde Effeltrich 1 Themen Einwohnerzahlen Gemeindefinanzen Verwaltungsgemeinschaft Abwasser/Kläranlage Wasserversorgung Feuerwehr Schule/Kindergarten Jugendarbeit (Jugendpfleger)

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 0 0 0 0 0 5 02,03 Sonstige

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Zitat Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß.

Mehr

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2008

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2008 Einzelpläne für das Haushaltsjahr Vermögenshaushalt - in EUR - : Allgemeine Verwaltung Hauptverwaltung U- Hauptamt Einnahmen,. Brandschutzmaßnahmen im Dörphus, Ausgaben, UAB Zu-/Überschuss, Einnahmen,

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012 Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1 Lagebericht zum Jahresabschluss 2012 - 2 - Gem. 44 Abs. 2 Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) ist dem Jahresabschluss ein Lagebericht nach 52 GemHVO-Doppik beizufügen.

Mehr

Voranschlag 2012 MFP 2013-15 Ordentlicher und Außerordentlicher Haushalt 2012 Mittelfristiger Finanzplan für die Jahre 2013, 2014, 2015 Dienstpostenplan Beamte, Stellenplan Verwaltungsbedienstete Vollzugsanweisung

Mehr

Haushaltssatzung Wasser- und Bodenverband Seekanal

Haushaltssatzung Wasser- und Bodenverband Seekanal Haushaltssatzung Wasser- und Bodenverband Seekanal Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Verbandsvorsteher Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 7 ff. des Landeswasserverbandsgesetzes wird

Mehr

Haushaltssatzung Wasser- und Bodenverband Seekanal

Haushaltssatzung Wasser- und Bodenverband Seekanal Haushaltssatzung Wasser- und Bodenverband Seekanal Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Verbandsvorsteher Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 7 ff. des Landeswasserverbandsgesetzes wird

Mehr

Energieeffizienzworkshop 27.06.12

Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Energieeffizienzworkshop 27.06.12 Finanzierung und Fördermöglichkeiten von Energieeffizienzmaßnahmen, Finanzierung und Fördermittel, Tel: 0361/ 5603477 Finanzierung und Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Staatsstraße 2271, Ortsumgehung Volkach Gaibach

Staatsstraße 2271, Ortsumgehung Volkach Gaibach Staatsstraße 2271, Ortsumgehung Volkach Gaibach Bürgerversammlung am 22. Oktober 2012 Mainschleifenhalle Volkach Übersichtsplan Plan A Der Freistaat Bayern plant und baut Lärmschutz am Ostring, wenn die

Mehr

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9

Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Landratsamt Enzkreis ANLAGE Nr. 1 zum HH-Plan 2006 F I N A N Z P L A N 2 0 0 5-2 0 0 9 Gruppierungs- E i n n a h m e a r t 2005 2006 2007 2008 2009 EINNAHMEN DES VERWALTUNGSHAUSHALTS Steuern, Allgemeine

Mehr

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W 6. Zinsrechnen 382 Wie viele Zinsen bringt ein Kapital in HoÈ he von 8.000,00 a bei einem Zinssatz von 6 % p.a. in 90 Tagen? (A) 90,00 W (B) 120,00 W (C) 180,00 W (D) 210,00 W (E) 240,00 W 383 Zu welchem

Mehr

Gruppierungsübersicht

Gruppierungsübersicht 4NA Benutzer Gemeinde Mönchweiler Haushalt 001 4NA3001 Datum / Zeit:02.02.2015 10 : 43 Uhr Mandant 4NA Gruppierungsübersicht Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer

Mehr

Informationsblatt für Brautpaare

Informationsblatt für Brautpaare Informationsblatt für Brautpaare Liebes Brautpaar, wir freuen uns, dass Sie sich im idyllischen Waischenfeld trauen lassen möchten! Egal ob Sie eine traditionelle oder nicht alltägliche Hochzeit planen,

Mehr

Vermögensstruktur Analyse!

Vermögensstruktur Analyse! Vermögensstruktur Analyse! An den Grundbedürfnissen des Menschen hat sich seit Jahrtausenden wenig geändert: ein Dach über dem Kopf, Essen, Zuwendung. Seit wir nicht mehr Selbstversorger sind: Geld. Täglich,

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht

Haushaltsrechnung 3. Gruppierungsübersicht 49.914 per 31.12.2009 Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 57.323.543,73 1.148,45 52.733.800,00 4.589.743,73 00 Realsteuern 000 Grundsteuer A 127.367,37 2,55 135.200,00-7.832,63 001 Grundsteuer

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2016 Gemeinde: Gemeinde Baindt Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 000,001 Grundsteuern

Mehr

Tabellen Regierungsbezirke 2011

Tabellen Regierungsbezirke 2011 Tabellen Regierungsbezirke 2011 Blatt 1 Bevölkerung 2009 30.06.2010 Bevölkerung am 31.12.2009 Bevölkerungsbewegung 2009 Geburten Sterbefälle Zuzüge Fortzüge Blatt 2 Bevölkerung nach Altersgruppen (31.

Mehr

Kontenschema Matrix. Rechnungsergebnis. EUR EUR EUR EUR EUR EUR Einzahlungen aus Inv.Zuweisungen und -zuschüssen sowie aus Inv.

Kontenschema Matrix. Rechnungsergebnis. EUR EUR EUR EUR EUR EUR Einzahlungen aus Inv.Zuweisungen und -zuschüssen sowie aus Inv. 16.03. 1 Einzahlungen aus Inv.Zuweisungen und -zuschüssen sowie aus Inv.Beiträgen 413.934,49 514.600 1.192.709 474.680 384.680 374.180 02.126.30/0006.820811 Zuweisung Feuerwehr -Land- 0,00 205.000 0 120.000

Mehr

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt realisiert 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt Projekt Status 1. November 1999 Standort Frangokastello Beste Solarstrahlung Europas durch Mikroklima an der Südküste

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Seite 313 Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Barsbüttel Seite 314 Gruppierungs- 0-2 Einnahmen des Verwaltungshaushalts 0 Steuern, steuerähnliche Einnahmen,

Mehr

500 Wohnungen (220 eigene und 280 betreute) Neubau und energetische Sanierungen Bilanzvolumen 30 Mio Euro

500 Wohnungen (220 eigene und 280 betreute) Neubau und energetische Sanierungen Bilanzvolumen 30 Mio Euro Energetische Sanierung im bewohnten Haus Die Genossenschaft 000 Mitglieder 500 Wohnungen (0 eigene und 80 betreute) Neubau und energetische Sanierungen Bilanzvolumen 0 Mio Euro Investitionsvolumen energetische

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Gemeinde Schwangau: Bürgerversammlung 2015 Schlossbrauhaus Schwangau, 24.11.2015, 20:00 Uhr Herzlich willkommen! Rechenschaftsbericht des ersten Bürgermeisters Stefan Rinke für das Haushaltsjahr 2014 Tagesordnung:

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben:

Mehr

GEMEINDE KÖNGERNHEIM 1.779.557 1.714.842 64.715

GEMEINDE KÖNGERNHEIM 1.779.557 1.714.842 64.715 GEMEINDE Ergebnishaushalt (beinhaltet Erträge und Aufwendungen innerhalb des Haushaltsjahres, incl. Abschreibungen, Rückstellung und Sonderposten) geplant: 1.779.557 1.714.842 64.715 Erträge Aufwendungen

Mehr

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung?

Kostendeckend oder mit Gewinn. Quo vadis Wasserversorgung? Kostendeckend oder mit Gewinn Quo vadis Wasserversorgung? Ullrich Schardt Wasser Verband Nordhausen Stand: 20.06.2003 1 Kostendeckend oder mit Gewinn Quo vadis Wasserversorgung? Überblick der Wasserverband

Mehr

Kapitel Kreissportbund/Stadtsportbund: Nordhausen

Kapitel Kreissportbund/Stadtsportbund: Nordhausen Anlage 3 Rahmenhaushaltsplan für das Jahr 2015 (Erfüllung 2014) Kapitel Kreissportbund/Stadtsportbund: Nordhausen (siehe Übersicht) Angaben in Euro ( ) Hauptgruppe: 0 Einnahmen aus Mitgliedschaft 01101

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

3. Zukunftskonzept: Vom Lebensmittel-Markt zum Lebens-Mittelpunkt im ländlichen Raum

3. Zukunftskonzept: Vom Lebensmittel-Markt zum Lebens-Mittelpunkt im ländlichen Raum 1. Das DORF OTERSEN Probleme u. Chancen im ländlichen Raum 2. Fortschreibung des Dorferneuerungsplanes 3. Zukunftskonzept: Vom Lebensmittel-Markt zum Lebens-Mittelpunkt im ländlichen Raum 1. Das DORF OTERSEN

Mehr

Ausbau der kabelgebundenen Breitbandversorgung in Leutkirch im Allgäu. Zustimmung zur Ausschreibung der Ausbaumaßnahmen

Ausbau der kabelgebundenen Breitbandversorgung in Leutkirch im Allgäu. Zustimmung zur Ausschreibung der Ausbaumaßnahmen Ausbau der kabelgebundenen Breitbandversorgung in Leutkirch im Allgäu Zustimmung zur Ausschreibung der Ausbaumaßnahmen Sitzung des Gemeinderats am 18.05.2015 Gliederung Breitbandstrategie der Stadt Leutkirch

Mehr

Finanzlage Haushalt. Alle Angaben in 2010 HH 2011 HH RE. Plan/Soll. Entwurf. 7928 Ew

Finanzlage Haushalt. Alle Angaben in 2010 HH 2011 HH RE. Plan/Soll. Entwurf. 7928 Ew Haushalt 2011 Finanzlage Haushalt Alle Angaben in 2009 2010 HH 2011 HH RE Plan/Soll Entwurf Verwaltungshaushalt 10.282.633 10.159.600 11.320.000 Vermögenshaushalt 3.039.644 4.715.000 6.450.000 Kredite

Mehr

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung

- Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung - Tarnow Eine Gemeinde im Aufwind?! Kommunale Energieprojekte in Planung und Umsetzung Die Gemeinde Tarnow Im Amt Bützow Land / Landkreis Rostock Tarnow, Boitin, Grünenhagen und Zernin Ca. 1200 Einwohner

Mehr

Ausblick auf das Jahr Januar 2016 Bischöfliche Finanzkammer

Ausblick auf das Jahr Januar 2016 Bischöfliche Finanzkammer Ausblick auf das Jahr 2016 20. Januar 2016 Bischöfliche Finanzkammer 1 TEIL I Der Haushalt des Bistums Speyer 2016 Domkapitular Peter Schappert 2 Bistum Speyer 2016 Ist Situation 2015 Bistum Speyer Kirchensteueraufkommen

Mehr

WaiscMitteilungen STADT. und Nachrichten

WaiscMitteilungen STADT. und Nachrichten WaiscMitteilungen henfeld STADT und Nachrichten Jahrgang 29 Freitag, den 29. Oktober 2010 Nummer 10 Waischenfeld - 2- Nr. 10/10 Nachruf Am 25. September 2010 verstarb im Alter von 83 Jahren Frau Elisabetha

Mehr

Gesamtplan 2006. 3. Gruppierungsübersicht. 98.742 am: Einwohner 31.12.2004

Gesamtplan 2006. 3. Gruppierungsübersicht. 98.742 am: Einwohner 31.12.2004 Gesamtplan 26 Haushaltsansatz 26 je Einw. Haushaltsansatz 25 R.-ergebnis 24 1 2 3 1 3 1 12 2 21 22 23 26 27 29 3 31 32-3 4 4 41 42 43 44 45 46 47 48 49 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine

Mehr

Die Stadt und ihre Investitionen

Die Stadt und ihre Investitionen Die Stadt und ihre Investitionen Neben den Anforderungen des laufenden Betriebes plant die Stadt auch einzelne investive Projekte wie zum Beispiel den Umbau des Hallenbades, den Neubau der Dreifelder Sport-

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.02.2013 SEK I Lösungen zur Prozentrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Prozenten I Prozentrechenaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Logistik-Flächen. Neubau und Vermietung nach Ihren Wünschen TIR ( Transparent-Investment-Rent ) Planung Errichtung Vermietung

Logistik-Flächen. Neubau und Vermietung nach Ihren Wünschen TIR ( Transparent-Investment-Rent ) Planung Errichtung Vermietung Logistik-Flächen Planung Errichtung Vermietung Neubau und Vermietung nach Ihren Wünschen TIR ( Transparent-Investment-Rent ) Projektdaten Eckwerte Gebäude Wir errichten Ihre Logistik-Immobilie auf Ihrem

Mehr

Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2017

Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2017 Vorstellung des Haushaltsentwurfs 2017 20. Oktober 2016 Bezirkskämmerer Fritz Weispfenning Rechnungsergebnis 2015 GESAMTHAUSHALT Zuführung zur Allgemeinen Rücklage 4,1 Mio. Euro davon: SOZIALETAT - 0,3

Mehr

AGS 16.0.68.058 Stadtverwaltung Weißensee Haushaltsjahr: 2016

AGS 16.0.68.058 Stadtverwaltung Weißensee Haushaltsjahr: 2016 0 Allgemeine Verwaltung 06 Einrichtungen für die gesamte Verwaltung 0610 Verwaltung Weißensee 0610.000 9350 Erwerb v.bewegl. Sachen d. Anl 2.000 11.986,98 8.607,79 397.352 387.852 ageverm. A u s g a b

Mehr

Erneut Schwarzes Plus erreicht!

Erneut Schwarzes Plus erreicht! Erneut Schwarzes Plus erreicht! Pressekonferenz zum Jahresabschluss 2015 mit Herrn Stadtkämmerer Becker am 12.05.2016 1 Entwicklung der Jahresergebnisse (vor Rücklagen) in Mio. 200,00 175,84 100,00 158,73

Mehr

Wirtschaftsplan. Wirtschaftsjahr 2006

Wirtschaftsplan. Wirtschaftsjahr 2006 Wirtschaftsplan des ABWASSERBETRIEBES DER STADT REES für das Wirtschaftsjahr 2006 Wirtschaftsplan 2006 Abwasserbetrieb Stadt Rees Inhaltsübersicht I. Wirtschaftsplan II. Erfolgsplan 1. Erlöse 2. Aufwendungen

Mehr

Letzter Abgabetermin: (später eingehende Anträge werden nachrangig berücksichtigt.)

Letzter Abgabetermin: (später eingehende Anträge werden nachrangig berücksichtigt.) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für ein Projekt Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Jahr 20 ein Projekt Maßnahmen der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes

Mehr

D E R H A U S H A L T 2 0 1 0 A U F E I N E N B L I C K

D E R H A U S H A L T 2 0 1 0 A U F E I N E N B L I C K Haushaltsplan 21 der Gemeinde Sulzbach an der Murr D E R H A U S H A L T 2 1 A U F E I N E N B L I C K I. V E R W A L T U N G S H A U S H A L T 1. EINNAHMEN Grundsteuer 642.25 646.236 675.823 678.8 78.2

Mehr

Zinsrechnung K leicht 1

Zinsrechnung K leicht 1 Zinsrechnung K leicht 1 Berechne jeweils das Kapital im Kopf! (Zeitraum: 1 Jahr) a) K = 3 000 a) Zinsen: 30 b) K = 7 500 c) K = 100 000 d) K = 20 Zinssatz: 000 1 % b) Zinsen: 150 Zinssatz: 2 % c) Zinsen:

Mehr

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt 1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt Die erfolgreiche Sanierung des Schulstandorts Zörbig zwischen Denkmalschutz, Finanzengpass und energetischer Optimierung Rolf Sonnenberger Bürgermeister 1 Dessau, 24.10.2013

Mehr

und Bewertungshinweise

und Bewertungshinweise Lösungs- und Bewertungshinweise Teill Fachgebiet: Haushaltsrecht Gesamtpunkte: 50 zu Aufgabe 1: Bauausgaben: Zinsen: Tilgung: Kredit: 590.000 21.450 38.500 550.000 Ausgabe VMHH = 464.940 Ausgabe VWHH =

Mehr

Haushaltsplan. Eckdaten/Zusammenfassung

Haushaltsplan. Eckdaten/Zusammenfassung Haushaltsplan 2015 Eckdaten/Zusammenfassung Haushaltsplan 2015 Vor den Beratungen Nach den Beratungen Verwaltungshaushalt Einnahmen 63.190.039 63.528.839 Ausgaben 63.190.039 63.528.839 Zuführung zum Vermögenshaushalt:

Mehr

Sitzung des Stadtrates Volkach am 27. Juni 2016

Sitzung des Stadtrates Volkach am 27. Juni 2016 Sitzung des Stadtrates Volkach am 27. Juni 2016 Sanierung eines Teilstückes der Dimbacher Straße in Volkach Die Firma Hoch- und Tiefbau Müller, Gerolzhofen, bietet die Erneuerung des Fahrbahnpflasters

Mehr

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2015

Einzelpläne für das Haushaltsjahr 2015 Seite 152 Einzelpläne für das Haushaltsjahr Vermögenshaushalt - in EUR - Gemeinde: Stadt Nortorf Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Abschnitt 11 Öffentliche Ordnung U-Abschnitt 11100 Straßenverkehrsaufsicht

Mehr

Landkreis Schwandorf

Landkreis Schwandorf Landkreis Schwandorf 2 Vorbemerkung Die Jahresrechnung ist innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Haushaltsjahres aufzustellen und sodann dem Kreisausschuss vorzulegen (Art. 88 Abs. 2 LKrO). Vorlage

Mehr

ImmobilienBörse 2015. Bauen und ruhig schlafen Das Finanzierungsseminar

ImmobilienBörse 2015. Bauen und ruhig schlafen Das Finanzierungsseminar Bauen und ruhig schlafen Das Finanzierungsseminar Jürgen Kowol ImmobilienCenter Nord - Ost Neckarsulm - Weinsberg - Bad Friedrichshall Bauen und ruhig schlafen Das Finanzierungsseminar Zielsetzung: Ihre

Mehr

TOP 5 Stadt Herbolzheim SV 10/15 S I T Z U N G S V O R L A G E. Zur Beratung an: Finanzausschuss am 25.11.2014

TOP 5 Stadt Herbolzheim SV 10/15 S I T Z U N G S V O R L A G E. Zur Beratung an: Finanzausschuss am 25.11.2014 TOP 5 Stadt Herbolzheim SV 10/15 S I T Z U N G S V O R L A G E öffentlich Amt: Rechnungsamt / Ka Zur Beratung an: Finanzausschuss am 25.11.2014 Zur Beratung an: Gemeinderat am 02.12.2014 Zur Entscheidung

Mehr

Fortschreibung der mittel- und langfristigen Finanzplanung von 2013 bis 2017 mit erweitertem Planungszeitraum bis 2022 ff Stand:

Fortschreibung der mittel- und langfristigen Finanzplanung von 2013 bis 2017 mit erweitertem Planungszeitraum bis 2022 ff Stand: Fortschreibung der mittel- und langfristigen Finanzplanung von 2013 bis 2017 mit erweitertem Planungszeitraum bis 2022 ff Stand: 14.08.2013 Diffe- Netto- alt neu alt neu alt neu alt neu alt neu alt neu

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,

Mehr

Gruppe 7 Wirtschaftsförderung

Gruppe 7 Wirtschaftsförderung Gruppe 7 Wirtschaftsförderung Haushaltsstelle 7190 iedlungs- und Kleingartenwesen (MA 69 BA 15) 2/7190/249 Darlehen zur Investitionsförderung an andere... 221.000 220.730,83 817 Kostenbeiträge (Kostenersätze)

Mehr

Attraktive Bauplätze in Gammelshausen Baugebiet Letten,

Attraktive Bauplätze in Gammelshausen Baugebiet Letten, Attraktive Bauplätze in Gammelshausen Baugebiet Letten, * Beschreibung des Ortes und des Baugebietes Derzeit leben rund 1.500 Menschen in Gammelshausen. Der Ortsname ist auf einen früheren alemannischen

Mehr

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!

Mehr

Nr. Maßnahme Kurzbeschreibung Zeitraum Kosten BS-Beteiligung 1 Knotenpunkt Schweriner Tor. II. Qu II. Qu II. Qu IV. Qu.

Nr. Maßnahme Kurzbeschreibung Zeitraum Kosten BS-Beteiligung 1 Knotenpunkt Schweriner Tor. II. Qu II. Qu II. Qu IV. Qu. Planung zu den wesentlichen baulichen Maßnahmen der Hansestadt Wismar und des EVB Im Jahr 2016 (Bitte Beachten Sie, dass die Angaben nur vorläufig sind. Änderungen sind vorbehalten) Maßnahmen Bauamt 1

Mehr

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t lfd. Nr: Mittelfristiger Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten 2015 1 2 3 4 5 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 1.200.000 1.400.000 1.400.000

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann -Große Kreisstadt Eppingen- 1 NKHR Neues kommunales Haushaltsrecht In Eppingen Umstellung auf das NKHR ab 2014 Ressourcenverbrauchskonzept

Mehr

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen

Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen Regionalkonferenz zur Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen - 2011 Stand der Förderung und geförderte Beispiele öffentlicher Erschließungsmaßnahmen Babette Böhme, Abteilungsdirektorin, Abteilung Umwelt

Mehr

Gemeindewerke Memmelsdorf

Gemeindewerke Memmelsdorf Investitionen - Wasserversorgung 2013 Lfd. Nr. Art des Vorhabens 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter Wasserleitungskataster 20.00 20.00 2. Grundstücke, grundstücksgeiche Rechte 3. Erzeugungs-, Gewinnungs-

Mehr

Merkblatt Ökologisch Bauen

Merkblatt Ökologisch Bauen Merkblatt Ökologisch Bauen Merkblatt - Ökologisch Bauen Datum: 10/2008 Finanzierung des Neubaus von KfW-Energiesparhäusern 40, Passivhäusern und KfW-Energiesparhäusern 60 sowie des Einbaus von Heizungstechnik

Mehr

Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz

Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz Wohnraumförderung des Landes Rheinland-Pfalz Neustadt, 20.01.2010 www.lth-rlp.de Ihr Referent: Michael Back Landestreuhandbank Rheinland-Pfalz (LTH) www.lth-rlp.de 1 Die LTH Seit 1. Januar 2009 selbstständige

Mehr

Straßenherstellung und Umlegung der Kosten. durch die Gemeinde

Straßenherstellung und Umlegung der Kosten. durch die Gemeinde Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde Grundsätze der Beitragserhebung bei der Sanierung in Eichet Kosten für mögliche Maßnahmen: Evtl. Verlegung neuer Schmutzwasserkanal (je nach

Mehr

Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein.

Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein. Der Tiroler Weg für leistbares Wohnen! Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein. Land Tirol / Abt. Wohnbauförderung 1 WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung Neubau Quelle: Land Foto

Mehr

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011 en Ersetzen Sie im Titelmaster dieses Feld durch ein Foto gleicher Größe, daß nach Möglichkeit auch einen Anteil des Wirtschaftsförderungs-Orangetons enthält. Achten Sie darauf, daß das Bild vor dem orangefarbenen

Mehr