Internationales Wirtschaftsrecht II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationales Wirtschaftsrecht II"

Transkript

1 Internationales Wirtschaftsrecht II Sommersemester 2017 Universität Tübingen Dr. Marc Jacob, LL.M. 9. Mai 2017

2 Was bisher geschah... Grundlagen des VR Rolle der UN / Wirtschaftssanktionen 2

3 Heute Mindeststandards im Völkergewohnheitsrecht Einführung in das moderne Investitionsrecht Materiell-rechtliches Investitionsrecht 3

4 Eigentum im Völkergewohnheitsrecht Schutz ausl. Vermögenswerte durch Fremdenrecht? Mindeststandards: anerkannt = pers. Unversehrtheit und Sicherheit historisch umstritten = Eigentum staatliche Enteignungswellen Calvo-Doktrin Versuche durch die UN-Generalversammlung 4

5 Enteignungen Staaten dürfen enteignen, vorausgesetzt: öffentliches Interesse keine Diskriminierung Entschädigung rechtsstaatliches Verfahren? 5

6 Das moderne Investitionsrecht Einsatz von Kapital oder Ressourcen im Ausland ( Handel) Kernbereich des WirtschaftsVR (neben WTO) starke Verrechtlichung: Verträge (seit 1960, ca. 3,000) Streitverfahren (seit 1990, ca. 560 bekannt) 6

7 Wirtschaftlicher Hintergrund (I) Globalisierung der Investitionsströme: >>> Gelegenheit für Investoren im Inland oft unzureichend <<< Staaten wollen / benötigen Auslandsinvestitionen Investitionsvolumen: 1980: 100 Mrd. $ 2007: 1833 Mrd. $ 2010: 1240 Mrd. $ 2014: 1600 Mrd. $ 7

8 Wirtschaftlicher Hintergrund (II) Gründe für dieses Wachstum: Liberalisierung des Zahlungs- und Kapitalverkehrs Differenzierung / Rationalisierung der Produktionskosten verbesserte Informations- und Kommunikationstechnologie Bildungsanstieg 8

9 Historische Entwicklung (I) das alte System (Völkergewohnheitsrecht + diplomatischer Schutz) gilt als unbefriedigend wichtige Initiativen: Havanna-Charta (1948) Abs-Shawcross Entwurf (1959) ICSID Gründung (1965) OECD Konventionsentwurf (1967) 9

10 Historische Entwicklung (II) minimalistische, bilaterale Lösungen setzen sich durch: Deutschland-Pakistan BIT (1959) Schweiz-Tunesien BIT (1961) 2. Frühling : Investor-Staat Schiedsklauseln (seit 1980er) Verfahrensexplosion (seit 1990er) Mehr als 50 neue Verfahren pro Jahr 10

11 Historische Entwicklung (III) Diversifikation: neue Akteure neue Modelle regionale Initiativen / Abkommen Regulierungsanstieg (liberalisierend und hemmend) Offene Fragen: Investitionsförderung? Gefangenendilemma? 11

12 Multilaterale Ansätze (I) bisher weiterhin erfolglos: Multilaterales Investitionsabkommen (MAI, 1998) Doha-Runde (WTO, seit 2001) Ausnahmen: NAFTA (Nordamerik. Freihandelsabkommen, 1992) ECT (Energiechartavertrag, 1994) EU (Art. 207(1) AEUV, 2009) 12

13 Multilaterale Ansätze (II) heimlicher Multilateralismus? ähnliche Vertragsbestandteile Musterverträge Verweise der Schiedsrechtsprechung MFN-Klauseln treaty-shopping 13

14 Bilaterale Investitionsverträge (I) zwischenstaatliche Abkommen zur Förderung und zum gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen von Investoren eines Staats (=Heimatstaat) im Gebiet des anderen Staats (=Gaststaat) Netzwerk aus ca Verträgen: komplex global dezentralisiert 14

15 Bilaterale Investitionsverträge (II) BITs = zwischenstaatliche Abkommen, die Pflichten für Staaten und Rechte für Investoren begründen Staat A Staat B Investor (a) Investor (b) 15

16 Investor-Staat-Verträge BITs Investor-Staat-Verträge [ Staat A ] Staat B Investor (a) [ Investor (b) ] 16

17 Typische BIT-Bestandteile 1. Titel 2. Präambel 3. Anwendungsbereich 4. Materiell-rechtliche Zusicherungen 5. Prozessuale Zusicherungen 6. Schlussbestimmungen 17

18 Titel kurz, funktional, derivativ: 18

19 Präambel zweckmäßig, knapp: 19

20 Anwendungsbereich: sachlich (I) meist unbeschränkt + exemplarische Aufzählung: 20

21 Anwendungsbereich: sachlich (II) Merkmale des Investitionsbegriffs ( Salini-Test, v.a. ICSID-Fälle): gewisse Dauer Risikofaktor eigener Beitrag meist abgelehnt: Entwicklungsförderung Hinweise statt strenger Checkliste (Gesamtschau) 21

22 Anwendungsbereich: persönlich nat. Personen: oft Verweis auf nationale Rechtsordnung jur. Person: Sitz-, Gründungs- oder Kontrolltheorie 22

23 Anwendungsbereich: funktional meist alle staatlichen Handlungen erfasst: explizite Ausnahmen möglich: temporal territorial sektorspezifisch öffentliche Sicherheit & Ordnung 23

24 Typische BIT-Bestandteile 1. Titel 2. Präambel 3. Anwendungsbereich 4. Materiell-rechtliche Zusicherungen Enteignung Diskriminierungsverbote Gerechte und billige Behandlung 24

25 Enteignung im Vertragsrecht originäre Motivation findet sich in allen modernen Verträgen Teil der großen 3 Schutzstandards 25

26 Terminologie breites Begriffsangebot: Enteignung Verstaatlichung Requirierung Maßnahme mit enteignungsgleicher Wirkung (Besitzentzug) selten genauer bestimmt, oft synonym verwendet 26

27 Tatbestand 2 Arten: direkte Enteignung indirekte Enteignung Beispiel: D-Jordanien BIT (2007), Art. 4: 27

28 Direkte Enteignung formeller Entzug des Eigentumsrechts verminderte praktische Relevanz 28

29 Indirekte Enteignung (I) kein formeller Entzug des Eigentumsrechts wesentliche Beeinträchtigung des wirtschaftl. Nutzens Abgrenzungsprobleme 29

30 Indirekte Enteignung (II) Termini unterschiedlich nicht ausschlaggebend: Bezeichnung durch Gaststaat Absicht des Gaststaats genaue staatliche Maßnahme 30

31 Indirekte Enteignung (III) relevante Faktoren: Auswirkungen des Eingriffs Intensität des Eingriffs Dauer des Eingriffs enttäuschte Erwartungen Charakteristika des Eingriffs: Transparenz Gleichbehandlung Willkür 31

32 Indirekte Enteignung (IV) Zurechenbarkeit / Kausalität unklar ob Allgemeinwohl schon den Tatbestand negiert 32

33 Rechtmäßigkeit (I) orientieren sich oft am Völkergewohnheitsrecht Beispiel: D-Jordanien BIT (2007), Art. 4: 33

34 Rechtmäßigkeit (II) 34

35 Rechtmäßigkeit (III) Folgen einer legalen Enteignung Vertragsrecht Folgen einer illegalen Enteignung Gewohnheitsrecht 35

36 Wertbestimmung unterschiedliche Methoden, z.b.: DCF ( discounted cash flow ) NBV ( net book value ) 36

37 Typische BIT-Bestandteile 1. Titel 2. Präambel 3. Anwendungsbereich 4. Materiell-rechtliche Zusicherungen Enteignung Diskriminierungsverbote Gerechte und billige Behandlung 37

38 Diskriminierungsverbote wichtiger Schutz neben Enteignungsregeln gleiche Behandlung wie Investoren aus Gaststaat oder Drittstaat relatives Schutzniveau bekannt aus dem Welthandelsrecht (GATT, GATS, TRIPS) 38

39 Zwei Typen Meistbegünstigung (most-favoured-nation treatment, MFN): Berufung auf günstigere Standards aus anderen Verträgen Inländergleichbehandlung (national treatment, NT): keine schlechtere Behandlung als inländische Investoren 39

40 Beispiel: D-Jordanien (2007) 40

41 Inländer(gleich)behandlung (I) nicht im klassischen Völkerrecht in vielen BITs zu finden keine einheitliche Formulierung gleiche Behandlung wie Angehörige des Gaststaats 41

42 Inländer(gleich)behandlung (II) Ausnahmebestimmungen: 42

43 Inländer(gleich)behandlung (III) vergleichbare Umstände: selten definiert keine einheitliche Praxis weniger günstige Behandlung: de jure + de facto Diskriminierung erfasst Schadensabsicht nicht erforderlich 43

44 Inländer(gleich)behandlung (IV) Verhältnis zu Mindeststandards unklar Reziprozitätsproblem 44

45 Meistbegünstigung (I) wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsvölkerrechts in vielen BITs zu finden keine einheitliche Formulierung keine schlechtere Behandlung, als auch Investitionen aus Drittstaaten gewährt wird 45

46 Meistbegünstigung (II) Ausnahmebestimmungen: oft wie Inländerbehandlung typisch: Assoziierung in REIO besondere Sektoren Beispiel: 46

47 Meistbegünstigung (III) vergleichbare Umstände: Vergleich zwischen BIT A-B und BIT B-C Regelung in BIT B-C ist von MFN-Klausel erfasst weniger günstig 47

48 Meistbegünstigung (IV) Sonderproblem: MFN auch in Fragen der Streitbeilegung? ja, da Teil des Schutzsystems (Maffezini v Spanien) nein, setzt klare Einwilligung voraus (Plama v Bulgarien) wichtige Überlegungen: Wortlaut der MFN-Klausel explizite Gegenposition irreversible Wahl des Rechtswegs besondere Streitbeilegungsvereinbarungen 48

49 Multilateralisierung durch MFN Vernetzung + Dynamisierung des bilateralen Netzwerks Staat C... X... Staat B MFN Staat A

50 Typische BIT-Bestandteile 1. Titel 2. Präambel 3. Anwendungsbereich 4. Materiell-rechtliche Zusicherungen Enteignung Diskriminierungsverbote Gerechte und billige Behandlung 5. Streitbeilegung 50

51 Gerechte und billige Behandlung praktisch wichtigste Schutznorm (fair and equitable treatment, FET) findet sich in den meisten BITs absolutes Schutzniveau rechtlicher Standard 51

52 Historische Herleitung erstmals in der Havanna-Charta erwähnt (1948) Wirtschaftsabkommen von Bogotá (1948) US-Handelsabkommen zur selben Zeit Abs-Shawcross Entwurf (1959) OECD-Konventionsentwurf (1967) 52

53 Beispiel: D-Jordanien (2007) 53

54 Formulierung in Verträgen a) keine Erwähnung b) uneingeschränkte Erwähnung c) zusätzliche Konkretisierung d) Bezugnahme auf VR e) Bezugnahme auf (gewohnheitsrechtl.) Mindeststandards 54

55 Verhältnis zu Mindeststandards (I) kontroverses Thema (insb. im NAFTA-Kontext) mögliche Auslegung: a) mindestens ( Boden ) b) höchstens ( Decke ) Interpretationserklärung (2001) 55

56 Verhältnis zu Mindeststandards (II) viel Lärm um nichts? Mindeststandard selbst unklar Entwicklung des Mindeststandards flexibler Vertragswortlaut 56

57 Konkretisierung (I) unbestimmter Rechtsbegriff Näherung durch Idee der Rechtsstaatlichkeit: 1. Legalität 2. ordentliche Verfahren 3. Vertrauensschutz 4. Stabilität, Kontinuität 57

58 Konkretisierung (II) 5. Gleichbehandlung 6. Transparenz 7. Verhältnismäßigkeit Gesamtschau 58

59 Methode Kontextabhängigkeit Präjudizienargumentation Rechtsvergleichung 59

Internationales Wirtschaftsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht 1 Internationales Wirtschaftsrecht 1. Kapitel: Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts 1 Grundbegriffe und Grundlagen I. Begriff: Recht der internationalen Wirtschaft 1. Gegenständliche Bestimmung

Mehr

Internationales Investitionsrecht

Internationales Investitionsrecht Studium und Praxis Internationales Investitionsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis von Dr. Jörn Griebel Dr Jörn Griebel is Assistant Professor at and Manager of the International Investment Law Centre

Mehr

Schutz deutscher Investitionen in Russland

Schutz deutscher Investitionen in Russland Studien zum Internationalen Investitionsrecht 11 Schutz deutscher Investitionen in Russland Bearbeitet von Dr. Natalia Bitter 1. Auflage 2014. Buch. 294 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1112 3 Gewicht: 448

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht

Internationales Wirtschaftsrecht Juristische urz-lehrbücher Internationales Wirtschaftsrecht Ein Studienbuch von Dr. Matthias Herdegen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Internationales Wirtschaftsrecht Herdegen schnell und portofrei

Mehr

Handel und Investitionen in Strom und Gas

Handel und Investitionen in Strom und Gas Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 7 Handel und Investitionen in Strom und Gas Die internationalen Regeln von Lars Albath 1. Auflage Handel und Investitionen in Strom und Gas Albath schnell

Mehr

Teil 4: Internationales Enteignungs- und Investitionsrecht. 11 Internationales Enteignungsrecht

Teil 4: Internationales Enteignungs- und Investitionsrecht. 11 Internationales Enteignungsrecht Teil 4: Internationales Enteignungs- und Investitionsrecht 11 Internationales Enteignungsrecht I. Allgemeine Einführung 1. Die Bedeutung des internationalen Enteignungsrechts 2. Die Besonderheiten des

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15

Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1: Einleitung... 21 1 Problemstellung, Aktualität und Zielsetzung der Untersuchung... 21 2 Gegenstand der Untersuchung: einschränkende Prämissen...

Mehr

Zulassung und Rechtsschutz von Direktinvestitionen in den Entwicklungsländern unter Berücksichtigung Indiens

Zulassung und Rechtsschutz von Direktinvestitionen in den Entwicklungsländern unter Berücksichtigung Indiens Tim Goro Luthra Zulassung und Rechtsschutz von Direktinvestitionen in den Entwicklungsländern unter Berücksichtigung Indiens Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Stellungnahme: Freihandelsabkommen EU und Kanada (CETA), Investitionsschutz

Stellungnahme: Freihandelsabkommen EU und Kanada (CETA), Investitionsschutz Stellungnahme: Freihandelsabkommen EU und Kanada (CETA), Investitionsschutz Univ.-Prof. Dr. Ursula Kriebaum Einleitung Die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit dient zwei hauptsächlichen Zielen: Das eine

Mehr

R E D E M A N U S K R I P T

R E D E M A N U S K R I P T R E D E M A N U S K R I P T D E R E I N F L U S S D E S I N T E R N A T I O N A L E N W I R T S C H A F T S R E C H T S A U F D I E R E G U L I E R U N G E R N E U E R B A R E R E N E R G I E N (P R O

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Anne Jakob Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien Eine Überprüfung der Europa-Mittelmeer-Abkommen anhand Gemeinschafts-und

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Windenergie (onshore) Mexiko Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Mexiko Prof.Rodolfo Arévalo de la Garza, Market Intelligence Inhalt 1.- Geographische Lage

Mehr

Globaler Freihandel und Markenrecht

Globaler Freihandel und Markenrecht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 206 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. Dr. Günter

Mehr

Investitionsschiedsgerichtsbarkeit und Versicherung von Auslandsinvestitionen. Dr. Christian Borris, LL.M. 25. Oktober 2006

Investitionsschiedsgerichtsbarkeit und Versicherung von Auslandsinvestitionen. Dr. Christian Borris, LL.M. 25. Oktober 2006 Investitionsschiedsgerichtsbarkeit und Versicherung von Auslandsinvestitionen Dr. Christian Borris, LL.M. 25. Oktober 2006 Übersicht 1. Investitionsgarantie der AGA 2. Garantiegegenstand im Vergleich mit

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht II

Internationales Wirtschaftsrecht II Internationales Wirtschaftsrecht II Sommersemester 2016 Universität Tübingen Dr. Marc Jacob, LL.M. 8. Juni 2016 Was bisher geschah... Grundlagen des VR Wirtschaftssanktionen Investitionsrecht (Geschichte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... vii Inhaltsverzeichnis... ix Abkürzungsverzeichnis... xvii Einleitung... 1 A. Anlass und Kontext der Arbeit... 1 B. Fragestellung und Ziel der Arbeit... 4 C. Forschungsstand...

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Möglichkeiten und Risiken des langfristigen Investitionsschutzes für Erneuerbare Energie Projekte

Möglichkeiten und Risiken des langfristigen Investitionsschutzes für Erneuerbare Energie Projekte Möglichkeiten und Risiken des langfristigen Investitionsschutzes für Erneuerbare Energie Projekte Dr. Nikos Lavranos, LLM nl@globalinvestmentprotection.com +31 6 295 72 495 (handy) Head of Legal Affairs

Mehr

Ziele der Vorlesung. Einführung, Wirtschaftliche Grundlagen. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 20. Februar 2008

Ziele der Vorlesung. Einführung, Wirtschaftliche Grundlagen. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 20. Februar 2008 Einführung, Wirtschaftliche Grundlagen Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 20. Februar 2008 Frühjahrssemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele der Vorlesung Einblick in verschiedene Themen des Wirtschaftsvölkerrechts

Mehr

Türkei: Geschäftsmöglichkeiten und Finanzierungsaspekte

Türkei: Geschäftsmöglichkeiten und Finanzierungsaspekte Türkei: Geschäftsmöglichkeiten und Finanzierungsaspekte Absicherung von Investitionen und Exporten Tilmann Prechtl / PricewaterhouseCoopers AG, Hamburg Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist

Mehr

1. Freier Warenverkehr

1. Freier Warenverkehr VII. Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Arten Freier Warenverkehr, freier Dienstleistungsverkehr, Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit der Selbständigen, Freiheit von Kapital- und Zahlungsverkehr

Mehr

4631/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

4631/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP 4631/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von 7 4631/AB XX.GP In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 4955/J betreffend Multilateral Agreement on Investment (MAI), welche die Abgeordneten

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht II

Internationales Wirtschaftsrecht II Internationales Wirtschaftsrecht II Sommersemester 2014 Uni Tübingen Dr. Marc Jacob, LL.M. 4. Juni 2014 Heute Internationales Währungs- und Finanzrecht Globale Finanzregulierung? Resümee zum Wirtschaftsvölkerrecht

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Exkurs: Binnenmarktfinale Rechtsangleichung

Mehr

Weltweites Arbeitsrecht

Weltweites Arbeitsrecht Berichte aus der Rechtswissenschaft Stephan Freiberg Weltweites Arbeitsrecht Eine Studie zur Durchsetzung der ILO-Kernarbeitsnormen unter Heranziehung von Husserls Phänomenologie Shaker Verlag Aachen 2014

Mehr

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam

Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam Internationale Beziehungen 23 Gerald Neubauer Das Recht des Staates auf zivilen Ungehorsam Mit Menschenrechten begründete Rechtsbrüche in der internationalen Politik Nomos Die Reihe Internationale Beziehungen

Mehr

KURZLEHRBÜCHER FÜR DAS JURISTISCHE STUDIUM. Herdegen Internationales Wirtschaftsrecht

KURZLEHRBÜCHER FÜR DAS JURISTISCHE STUDIUM. Herdegen Internationales Wirtschaftsrecht KURZLEHRBÜCHER FÜR DAS JURISTISCHE STUDIUM Herdegen Internationales Wirtschaftsrecht Internationales Wirtschaftsrecht EIN STUDIENBUCH von Dr. Matthias Herdegen o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich

TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich TTIP und ihre Auswirkungen auf Österreich Kommentar zum Policy Brief Nr. 24 9. Dezember 2014, BMWFW MR Dr. Gabriela HABERMAYER Abteilungsleiterin C2/3 Multilaterale und EU-Handelspolitik Gliederung Ziele

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Völkerrechtlicher Begriff des Terrorismus... 5 I. Geschichtlicher Hintergrund des Terrorismus... 5 II. Völkerrechtliche Definition des Terrorismus... 6 1. Definition

Mehr

TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen?

TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen? Jürgen Buxbaum, Public Services International TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen? Lüneburger Gespräche, 16. Oktober 2014 Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Gemeinsame Zielsetzungen,

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003 1. Speyerer Kartellrechtsforum Rechtliches Gehör, Verpflichtungszusagen nach Art. 9 VO 1/2003 und die Alrosa-Entscheidung Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Friedrich-Schiller-Universität Jena

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Investitionsschutz abkommen als Instrument zur Begrenzung von Investitions risiken

Investitionsschutz abkommen als Instrument zur Begrenzung von Investitions risiken Investitionsschutz abkommen als Instrument zur Begrenzung von Investitions risiken No. 1 global international arbitration practice. Global Arbitration Review s GAR 100 2007, 2009-2011 No one can hold a

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

Schwerpunktbereich 4a. Internationales öffentliches Recht (unter Einschluss des internationalen Wirtschaftsrechts)

Schwerpunktbereich 4a. Internationales öffentliches Recht (unter Einschluss des internationalen Wirtschaftsrechts) Internationales öffentliches Recht (unter Einschluss des internationalen Wirtschaftsrechts) I. Aufbau des Schwerpunktstudiums Auszüge aus der Studien- und Prüfungsordnung 2012 (Angaben ohne Gewähr) 15

Mehr

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Soziale Grundrechte Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Einleitung: Fall aus Reader BGE 131 I 166 (Nothilfe, Solothurn) Das Asylgesuch von X. wurde abgewiesen

Mehr

Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts

Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts Handbuch des Internationalen Zivilverfahrensrechts U/1 Die Immunität internationaler Organisationen von Manfred Wenckstern 1994 J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhaltsübersicht H/1 Kapitel I Die

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Einzelfallentscheide und Profiling.

Einzelfallentscheide und Profiling. Modul 2, 26. September 2016 Webinar@Weblaw: DSGVO Bearbeitung von Personendaten, Einwilligungserklärung, Einzelfallentscheide. Nicolas Passadelis Einzelfallentscheide und Profiling. Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A. Juristische Fakultät Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010 Bezüge zum Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Christoph

Mehr

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden:

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden: 1 2 3 Initiativantrag zum weiteren Verfahren in Sachen Freihandelsabkommen CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement) zwischen der Europäischen Union und Kanada. 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zu den TTIP-Verhandlungen

Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zu den TTIP-Verhandlungen Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zu den TTIP-Verhandlungen Berlin, den 18.06.2014. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, befasst sich seit April 2013 intensiv mit

Mehr

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Dr. Alexander Raubold Global Economic Governance Das Management der Weltwirtschaft ein Jahr nach dem G8-Gipfel von Heiligendamm Akademie für Politische Bildung

Mehr

Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli 2014 die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli 2014 die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst. Bundesrat Drucksache 295/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates anlässlich des öffentlichen Konsultationsverfahrens der Europäischen Kommission über die Modalitäten

Mehr

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Ausgewählte Aspekte

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Ausgewählte Aspekte Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) Ausgewählte Aspekte Lukas Stifter Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehung (intlaw.univie.ac.at) lukas.stifter@univie.ac.at 2 Überblick

Mehr

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1

1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S Wirtschafts- und Rechtsordnung 1 1 Wirtschafts- und Rechtsordnung 1 1 Wirtschafts- und Rechtsordnung S. 21 Welche der folgenden Umschreibungen definiert den Begriff Wirtschaftsordnung im Gesamtmodell Wirtschaft und Recht am besten? a)

Mehr

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Thilo Brodtmann VDMA Hauptgeschäftsführer Der Maschinen und Anlagenbau Zahlen und Fakten Beschäftigte: > 1 Mio.» Ingenieure: 183.000 (2013)» Ingenieurquote:

Mehr

Thomas Eberhardt-Köster

Thomas Eberhardt-Köster Das transatlantische Handelsund Investitions-abkommen (TTIP) und seine Auswirkungen auf Städte und Gemeinden und seine Auswirkungen auf Städte und Gemeinden Freihandel, Ideologie und Realität Das TTIP

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

Abkommen. Übersetzung 1. Präambel

Abkommen. Übersetzung 1. Präambel Übersetzung 1 Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Investitionen Abgeschlossen am

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt

Vorwort. Dr. jur. Christoph Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt V Vorwort Das Buch Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft ist in seiner nunmehr siebten Auflage durchgängig aktualisiert und in dieser Neuauflage ausschließlich auf Kaufverträge hin ausgerichtet. Da deutsche

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht A. Einfuhrung 17 B. Geschichtlicher Abriss 31 C. Untersuchung der Rechtfertigung von altersspezifischen Ungleichbehandlungen in Sozialplänen nach AGG und der Richtlinie 2000/78/EG 80 D.

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Nageil Gottwald Internationales Zivilprozessrecht Begründet von Dr. jur. Heinrich Nagel t Vizepräsident des OLG Bremen a.d. Honorarprofessor an der Universität Göttingen Neu bearbeitet von Dr. jur. Peter

Mehr

Ausnahmebestimmungen im Warenhandel im und EU-Recht

Ausnahmebestimmungen im Warenhandel im und EU-Recht Ausnahmebestimmungen im Warenhandel im und EU-Recht Von Tim Stoberock & Berlin A. Einleitung Inhaltsverzeichnis B. Vergleich der Reichweite der Warenverkehrsfreiheit und des sierten Warenhandels 19 I.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren I. Grundbegriffe der Grundrechtsdogmatik II. Geschichtliche Grundlagen III. Standort und Rechtsquellen der Grundrechte

Mehr

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 ÜBERBLICK A. Einführung B. Aktuelle Probleme bei der Freistellungsmethode C. Aktuelle Probleme

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1. Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1.1 Der Begriff Verwaltung 1 1.2 Das Verwaltungsrecht 2 2. Träger der Verwaltung, 3 2.1 Unmittelbare

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29 Inhaltsverzeichnis Einleitung...19 1. Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft...21 1 Historie...21 2 Gegenwart und Zukunft...23 I. Gesellschaftliche Aspekte... 24 II. Unternehmerische Aspekte... 25 2.

Mehr

Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel

Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel Wettbewerbsverzerrungen im internationalen Rohstoffhandel Die interntational-rechtlichen Rahmenbedingungen BGR Rohstoffkonferenz 2013 Dr. Stephanie Leupold, Generaldirektion Handel, Europäische Kommission

Mehr

Die Stillhalteklausel im Freizügigkeitsabkommen Eine Miniatur zur Auslegung des bilateralen Rechts

Die Stillhalteklausel im Freizügigkeitsabkommen Eine Miniatur zur Auslegung des bilateralen Rechts Die Stillhalteklausel im Freizügigkeitsabkommen Eine Miniatur zur Auslegung des bilateralen Rechts Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europa Institute der Universitäten Basel und Leiden (Niederlande) Rechtliche

Mehr

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts https://cuvillier.de/de/shop/publications/2819 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Thomas GroB Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkûrzungen 15 1 Einleitung 19 I. Wissenschaft und Gesellschaft 19 H.

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ralf Müller Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher

Mehr

Modul XI Monopole und Konzessionen

Modul XI Monopole und Konzessionen Modul XI Monopole und Konzessionen Ziel der Veranstaltung: Vertiefung der Begriffe "Monopol" und "Konzession" sowie Behandlung von Einzelfragen (siehe Fragen zu den Fällen). A. Verwaltungsrechtsverhältnis

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 20. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law LVB HS 2013 an der RWF und der WWF Wir laden Sie

Mehr

Die bilateralen Investitionsschutzverträge Russlands

Die bilateralen Investitionsschutzverträge Russlands POLEN WIRTSCHAFTSRECHT oder aus anderen Gründen nicht zulässig ist, sowie wenn ihre Mängel von der Partei nicht fristgerecht beseitigt worden sind (Art 198 Abs 1 plvergg). Für die Einlegung der Beschwerde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht

Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht Elisabeth Nitzinger Das Betreuungsrecht im internationalen Privatrecht PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 Kapitel 1: Anwendungsbereich

Mehr

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache,

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

Möglichkeiten des Schutzes ausländischer Investitionen gegen politische Investitionsrisiken im Rohstoffbereich der kaspischen Staaten

Möglichkeiten des Schutzes ausländischer Investitionen gegen politische Investitionsrisiken im Rohstoffbereich der kaspischen Staaten Möglichkeiten des Schutzes ausländischer Investitionen gegen politische Investitionsrisiken im Rohstoffbereich der kaspischen Staaten von Ruhlan Nabiyev Baku Workshop 11.-12.10.2005 Energy Policy Research

Mehr

Investitionsschutz und Beilegung von Investor-Staat- Streitigkeiten in EU-Abkommen

Investitionsschutz und Beilegung von Investor-Staat- Streitigkeiten in EU-Abkommen Kurzdarstellung Investitionsschutz und Beilegung von Investor-Staat- Streitigkeiten in EU-Abkommen Zusammenfassung Neubeginn für Investitionen und Investitionsschutz November 2013 Investitionsschutzbestimmungen

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat 131 Fragen Ist der Ausschluss gerichtlicher Kontrolle von Abhörmaßnahmen in Art. 10 II 2 GG verfassungsgemäß? Durfte die Rechtschreibreform durch Beschluss der Kultusminister

Mehr

Internationales Wirtschaftsrecht II

Internationales Wirtschaftsrecht II Internationales Wirtschaftsrecht II Sommersemester 2014 Universität Tübingen Dr. Marc Jacob, LL.M. 9. April 2014 Organisatorisches marc.jacob@shearman.com nur ca. 3-4 Sitzungen 14-tägig Klausur nicht vorgesehen

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Begriff der Grundrechte

Begriff der Grundrechte Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes Begriff der Grundrechte Naturrechtliche Vorstellung: dem Staat vorausliegende Rechte des Individuums; Freiheit und Gleichheit

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel Staatsrecht III Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013 Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel Ziele der 1. Vorlesung Veranschaulichung der Bedeutung von Völkerrecht und

Mehr

Observationen im Sozialversicherungsrecht

Observationen im Sozialversicherungsrecht Observationen im Sozialversicherungsrecht Voraussetzungen und Schranken Übersicht 1. Einleitung und Problemstellung 3. E-Art. 44a ATSG (Überwachung) 5. Schlussbetrachtung 1 1. Einleitung und Problemstellung

Mehr

Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen

Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen Unterabteilung Europa Fachbereich Europa Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Teil 3: Das WTO/GATT-System. 9. Grundprinzipien des TRIPS

Teil 3: Das WTO/GATT-System. 9. Grundprinzipien des TRIPS Teil 3: Das WTO/GATT-System 9. Grundprinzipien des TRIPS I. Allgemeine Einführung II. Das TRIPS-Abkommen: Aufbau, Ziele und Grundprinzipien 1. Die materiellen Schutzstandards im Allgemeinen 2. Die spezifischen

Mehr

HEUSER & COLLEGEN Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher: Steuern und Sozialversicherung

HEUSER & COLLEGEN Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher: Steuern und Sozialversicherung Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher: Steuern und Sozialversicherung www.heuser-collegen.de Seite 1 I. Steuern Steuern Einkommensteuerpflicht Doppelbesteuerung Vermeidung durch Doppelbesteuerungsabkommen

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage

Beck`sche Musterverträge 50. Gemeinnützige GmbH. von Thomas von Holt, Christian Koch. 2. Auflage Beck`sche Musterverträge 50 Gemeinnützige GmbH von Thomas von Holt, Christian Koch 2. Auflage Gemeinnützige GmbH Holt / Koch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Mongolischen Volksrepublik über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Mongolischen Volksrepublik über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Mongolischen Volksrepublik über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen Die Bundesrepublik Deutschland und die Mongolische

Mehr

Erster Abschnitt: Das Wesen des geistigen Eigentums...3

Erster Abschnitt: Das Wesen des geistigen Eigentums...3 Erster Teil: Grundlagen...3 Erster Abschnitt: Das Wesen des geistigen Eigentums...3 I. Zum Begriff des geistigen Eigentums...3 A. Der intellektuelle Gehalt des geistigen Eigentums...4 B. Der Eigentumscharakter

Mehr

Der Schutz ausländischer Investitionen in der VR China. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. des Fachbereichs Rechtswissenschaften

Der Schutz ausländischer Investitionen in der VR China. Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades. des Fachbereichs Rechtswissenschaften Der Schutz ausländischer Investitionen in der VR China Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von GaoFei aus Hebei VR China

Mehr