ÖV-Symposium Die e s in den EU-Richtlinien. Martin Kroeger krz Minden-Ravensberg/Lippe 30. August Wir integrieren Innovationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖV-Symposium Die e s in den EU-Richtlinien. Martin Kroeger krz Minden-Ravensberg/Lippe 30. August Wir integrieren Innovationen"

Transkript

1 ÖV-Symposium 2016 Die e s in den EU-Richtlinien Martin Kroeger krz Minden-Ravensberg/Lippe 30. August 2016 Wir integrieren Innovationen

2 ÖV-Symposium 2016 Die e s in den EU-Richtlinien, wie egovernment, evergabe, erechnung und epayment, bedeuten auf den ersten Blick eine Fremdbestimmung aus Brüssel - wieder einmal! Auf den zweiten Blick bietet sie eine große Chance, die eingefahrenen Prozesse zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Wir integrieren Innovationen

3 Agenda Das krz stellsich kurz vor Alles Fremdbestimmt? egovernment evergabe epayment erechnung Fazit krz Minden-Ravensberg/Lippe 3

4 Der kommunale Service-Provider 1971 Gründung 1972 Betriebsaufnahme Kommunaler Zweckverband (seit 1977) IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen und kommunale Einrichtungen Ca IT-Arbeitsplätze im Verbandsgebiet Umsatz 2015: 38 Mio. über 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter krz Minden-Ravensberg/Lippe 4

5 Die Kunden und Anwender 3 Kreise, 34 Städte und Gemeinden ca Einwohner im Zweckverband Eigenbetriebe, Werke Gemeinnützige Vereine und Gesellschaften Kooperationen OWL-, landes- und bundesweit ca. 600 Kommunale Anwender in vierzehn Bundesländern Direkt oder indirekt werden über 11 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut krz Minden-Ravensberg/Lippe 8

6 Produkte und Services Innere Verwaltung Sitzungsdienst, Inter- und Intranet, Personalservice, Zeitwirtschaft, Finanzmanagement und Rechnungswesen, Bauhofsoftware, Rechtsservices, Vergabeplattform, Sicherheit und Ordnung Einwohnerwesen, Verwarn- und Bußgelder, Gewerbewesen, Fahrerlaubnis, Kfz-Zulassung, Personenstandswesen, Ausländerwesen, Wahlen, Bürgerserviceportal, Schule, Kultur und Soziale Hilfen Schüler Online, SchILDzentral, Bibliothekswesen, Sozialwesen, krz Minden-Ravensberg/Lippe 9

7 Produkte und Services Kinder-, Jugendhilfe- und Familienhilfe Elternbeiträge, Jugendamtsaufgaben, Kindergärten, Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen Erschließungs- und Ausbaubeiträge, Geobasisdaten, Geoinformationsdienste, Bauen und Wohnen Baugenehmigung, Bauausschreibungen, Wohnraumförderung, Ver- und Entsorgung, Verkehrsflächen und -anlagen Kanalkataster, Straßenkataster, div. norgis Fachschalen, krz Minden-Ravensberg/Lippe 10

8 Produkte und Services Natur- und Landschaftspflege Wasser- und Landschaftsbau, Friedhöfe, IT-Services Kommunikationsnetze, -Services, IP-Telefonie, Videokonferenzsysteme, Druck- und Versand, Archiv und Dokumentenmanagement, Anwendungs-Hosting, Webservices, Datenbankservices, Sichere Speicherlösung (private cloud), Workflows, Allgemeine Services Beschaffung und Vergaben, Schulungen und Veranstaltungen, Kundenmanagement, Datenschutz und IT-Sicherheit, krz Minden-Ravensberg/Lippe 11

9 ÖV-Symposium 2016 Alles fremdbestimmt? Wir integrieren Innovationen

10 Fremdbestimmung aus Brüssel Verschiedene EU-Richtlinien verpflichten die Mitgliedsstatten zum Handeln: evergabe -> aus 2004 (Richtlinie 2004/18/EG) epayment egovernment erechnung -> aus 2014 (Richtlinie 2014/55/EU) Ziele: -> Binnenmarktstärkung, Abbau von Marktbeschränkungen, Normung, Gleichbehandlung, Interoperabilität -> Ziele in der Sache selbst sind willkommen, stehen aber nicht im Vordergrund krz Minden-Ravensberg/Lippe 13

11 Was heißt das für die Kommunen? Die EU-Richtlinien und deren Umsetzung in nationales Recht sind verpflichtend umzusetzen: auch mit Terminsetzungen und Übergangsregelungen Nach Umsetzung in nationales Recht: Was? Wann? Wie? Im Ergebnis schafft dieses Unsicherheit und verursacht ein zögerliches Verhalten krz Minden-Ravensberg/Lippe 14

12 Wie sieht die Lebenswirklichkeit der Menschen aus? Es wird: elektronisch konsumiert und bestellt elektronisch gezahlt mit elektronischem Kommunikation und elektronischer Rechnung immer und überall zu jeder Tages- und Nachtzeit flexibel, einfach, schnell und unkompliziert krz Minden-Ravensberg/Lippe 15

13 Verwaltungswirklichkeit heute Dienstleistungen im Rathaus mit Öffnungszeiten und Bearbeitungszeiten papiergebundenen Abläufen Im Ansehen vieler Bürger: unflexibel, schwierig, langsam und kompliziert krz Minden-Ravensberg/Lippe 16

14 ÖV-Symposium 2016 egovernment Wir integrieren Innovationen

15 Was braucht egovernment? Portale und Shops für öffentlich-rechtliche Dienstleistungen Einheitliche Authentifizierungsmöglichkeiten Elektronische Kommunikationsmöglichkeiten Möglichst unmittelbarer Abruf der Dienstleistungen Weitestgehend voll elektronische Prozesse Elektronische Bezahlmöglichkeiten Kein Papier Keine händischen Unterschriften krz Minden-Ravensberg/Lippe 18

16 egovernment Gesetzt NRW Quelle: Land NRW krz Minden-Ravensberg/Lippe 19

17 Wie geht es weiter? Der Grundstein ist mit dem egovernmentgesetz gelegt. Elektronischer Zugang, Portal, Fomularserver, Webshop, epayment usw. zulegen. Chance nutzen für: In 1. Stufe: Dienstleistungsangebote zu denen nicht unmittelbar Personal verfügbar sein muss Reduzierung Tresengeschäft Bessere Ausnutzung der personellen Kapazitäten Aufwandsreduzierung für erste Angebote, die unmittelbar abgerufen werden können Unmittelbarer Zahlungseingang krz Minden-Ravensberg/Lippe 21

18 2. Stufe In der 2. Stufe erfolgt die unmittelbare Integration der Fachverfahren und der Authentifizierung. Ausweitung der unmittelbar abrufbaren Dienstleistungsangebote. Chance nutzen für weitere: Reduzierung Tresengeschäft Bessere Ausnutzung der personellen Kapazitäten Unmittelbarer Zahlungseingang Einfache Tätigkeiten passieren automatisiert Einsatz der MitarbeiterInnen für wertschöpfende Tätigkeiten Akzeptanzsteigerung bei den BürgerInnen krz Minden-Ravensberg/Lippe 22

19 Praxisbeispiel Bürgerserviceportal Im Portal stehen schon heute bis zu 60 Services zur Verfügung krz Minden-Ravensberg/Lippe 23

20 Praxisbeispiel Webshop Fügt sich nahtlos ins Design der Stadt ein krz Minden-Ravensberg/Lippe 24

21 ÖV-Symposium 2016 evergabe Wir integrieren Innovationen

22 Verankerung evergabe? Quelle: Bundesgesetzblatt In 2014er Richtlinie sind 138 Erwägungsgründe aufgeführt krz Minden-Ravensberg/Lippe 26

23 evergabe: Funktionen und Vorteile (1) Fristverkürzung: Bei der Durchführung von elektronischen Vergaben sind nach dem Vergaberecht Fristverkürzungen möglich. Automatische Weiterleitung: Ein System für alle Bekanntmachungsorgane. Die Bekanntmachungsinformationen können automatisch an gewählte Bekanntmachungsorgane weitergeleitet werden. (z.b. Amtsblatt S, bund.de, Submissionsanzeiger, subreport usw.) Arbeitseinsparungen: Es wird der Aufwand für die Erstellung, Kontrolle und den Versand der Verdingungsunterlagen reduziert. Nur noch ein System für die Bekanntmachung der Vergabevorhaben krz Minden-Ravensberg/Lippe 28

24 evergabe: Funktionen und Vorteile (2) Gleichberechtigte Bieterkommunikation: Durch die automatische Verteilung von Bieterinformationen ist die Gleichberechtigung gewährleistet. Rechtssicherheit: Durch die Nutzung der elektronischen Vergabe wird die Manipulation von Angeboten ausgeschlossen. Kosteneinsparungen: Durch die Erreichung einer breiteren Anzahl an Bietern können bessere Angebote erzielt werden krz Minden-Ravensberg/Lippe 29

25 Praxisbeispiel Vergabemarktplatz Westfalen (1) Ist Teil des Plattformverbundes Nordrhein Westfalen krz Minden-Ravensberg/Lippe 30

26 Praxisbeispiel Vergabemarktplatz Westfalen als Teil des Plattformverbundes (1) Vergabezentrale Zentrale Plattform für Bekanntmachungen aller öffentlichen Auftraggeber in NRW Zentrale Unternehmensverwaltung Vergabemarktplätze Look & feel der Region Kommunikation und Transaktion im Rahmen der Vergabe öffentlicher Aufträge zentrale Unternehmensdatenbank für alle Vergabestellen zugreifbar SSO-Mechanismus (Single-Sign-On) mit Unternehmen Zugang zu sämtlichen Vergabemarktplätzen in ganz NRW Vergabemarktplatz für Landesbehörde BLB NRW Regionaler Vergabemarktplatz z.b. Westfalen krz Minden-Ravensberg/Lippe 31

27 Praxisbeispiel Vergabemarktplatz Westfalen als Teil des Plattformverbundes (2) Aktuell sind drei regionale Vergabemarktplätze im Betrieb durch kommunale Rechenzentren und an den Plattformverbund angebunden. Vergabemarktplatz Rheinland Vergabemarktplatz Metropoleruhr Vergabemarktplatz Westfalen Über 100 nutzende Kommunen (mit über 500 Nutzern). über registrierte Unternehmen -> potentielle Bieter über durchgeführte Projekte/Vergaben Sonderfälle VMP Stadt Köln und Wirtschaftsregion Aachen krz Minden-Ravensberg/Lippe 32

28 ÖV-Symposium 2016 epayment Wir integrieren Innovationen

29 Verankerung epayment? epayment kommt meist im Rucksack mit, im Kontext der evergabe oder im Kontext des egovernment egovg NRW: krz Minden-Ravensberg/Lippe 34

30 Was gehört alles zum epayment? Ausschließlich bargeldloses Bezahlen? Viel mehr: Vorgelagert Portale, Verfahren, Prozesse usw. die eine Zahlungsverpflichtung auslösen Differenzierung zwischen Tresen- und Web-Geschäft Prüfungen und Plausibilitäten Nachgelagerte Verfahren, Prozesse usw. Anbindung Haushalts- und Kassenwesen Auslösung Dienstleistungserfüllung Abrechnung Zahlungsdienstleister epayment ist Teil eines größeren Ganzen krz Minden-Ravensberg/Lippe 35

31 Praxisbeispiel epaybl epaybl Fachverfahren-1 Paypage epaybl Kern ProFiskal CiP Webservice INFOMA Fachverfahren-n SAP Unternehmen, Verein etc. Web-Shop Excelimport Portal Back- office Plugin SaxMBS HKR Verw.Dienstst. Gebührenkasse krz Minden-Ravensberg/Lippe 36

32 Vorteile epayment Geschlossene Prozesse, die die Bezahlung mit einschließt Keine Zahlungsausfälle durch Bonitätsprüfung und Zahlungsgarantien -> kann vertraglich mit den Zahlungsprovidern abgesichert werden elektronische Verarbeitung erhöht die Verwaltungseffizienz -> geringere Prozesslaufzeiten und Prozesskosten Personelle Ressourcen werden geschont Dienstleistung kommt schneller bei den Bürgerinnen und Bürgern an krz Minden-Ravensberg/Lippe 37

33 ÖV-Symposium 2016 erechnung Wir integrieren Innovationen

34 Verankerung erechnung (1) 44 Erwägungsgründe Automatische und elektronische Verarbeitung Öffentliche Auftraggeber Oberschwellenwerte Datenmodelle - Syntaxen 13 Kernelemente Übergangsfristen usw krz Minden-Ravensberg/Lippe 39

35 Verankerung erechnung (2) Bestimmung der Inhalte einer in steuerechtlicher Hinsicht korrekten Rechnung krz Minden-Ravensberg/Lippe 40

36 Fristen Zeitplanung der Umsetzung (Auffassung BMI) Quelle: IT-Planungsrat krz Minden-Ravensberg/Lippe 41

37 Rolle der Richtlinie in der täglichen Praxis Normen/Datenmodelle/Syntaxen/Interoperabilität -> krz favorisiert ZUGFeRD im Weiteren einvoicing-dienstleister vorhanden Automatische und elektronische Verarbeitung -> durch Workflowsystem und DMS darzustellen, integriert oder eigenständig Öffentl. Auftraggeber/ subzentrale öffentl. Auftraggeber/ zentrale Beschaffungsstelle -> nur andere Fristen Oberschwellenwerte -> Schwellwerte werden nur in wenigen Fällen erreicht 13 Kernelemente einer elektronischen Rechnung -> Syntaxen müssen dieses abdecken krz Minden-Ravensberg/Lippe 42

38 Rolle der Richtlinie in der täglichen Praxis Schlussfolgerungen: Die erechnung kommt!!! In welchem Umfang und mit welchem Nutzen bestimmt jede Kommune und Behörde für sich selbst krz Minden-Ravensberg/Lippe 43

39 Was gehört alles zur erechnung? Elektronische Rechnung als pdf? Viel mehr: Strukturierte Daten Elektronischer Eingangskanal Elektronischer Postlauf Elektronische Verarbeitung Freigabeprozess Buchhaltungsprozess Elektronische Aufbewahrung krz Minden-Ravensberg/Lippe 44

40 Was ist eine erechnung? Bilddatei der Rechnung? / Worddatei? PDF-Datei? ? eine reine PDF-Datei per ist keine erechnung! ZUGFeRD ist ein Rechnungsaustauschformat für erechnungen Basic Comfort Extended Bilddatei + strukturierte Daten! Signatur ist seit 2011 keine Pflicht mehr krz Minden-Ravensberg/Lippe 45

41 Vorteile und Potential (1) Gesetzlicher Rahmen ist gegeben Technologie und IT -> Formate stehen zur Nutzung bereit -> Systeme können diese automatisiert verarbeiten und aufbewahren beschleunigt die Prozesse -> reduzierte durchschnittliche Durchlaufzeit von 9 auf 2 Tage senkt die Prozesskosten für Bearbeitung und Recherche erheblich ->Zeitaufwand um 25 Prozent auf 13 Minuten pro Rechnung gesunken* * Untersuchung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW 2012 (redaktionelle Anmerkung: andere Untersuchungen gehen von weitaus höheren Einsparpotenzialen aus!) krz Minden-Ravensberg/Lippe 47

42 Vorteile und Potential (2) standardisierte Abläufe in gleichbleibender Qualität dauerhafte elektronische Archivierung -> ersetzt das Papierarchiv -> schont die Umwelt Elektron. Prozesse - Unabhängigkeit von räumlichen Zuordnungen -> Wo arbeite ich? - Möglichkeiten: Homeoffice -> Interkommunale Zusammenarbeit Wie präsentiere ich mich als Behörde -> Attraktivität als Arbeitgeber - Demografischer Faktor krz Minden-Ravensberg/Lippe 48

43 Praxisbeispiel Elektronischer Rechnungsfreigabeworkflow!!! Strukturierte Daten sind untrennbar verbunden krz Minden-Ravensberg/Lippe 49

44 ÖV-Symposium 2016 Fazit Wir integrieren Innovationen

45 Fazit (1) Regelungen aus Brüssel sind da Minimalumsetzung verursacht Aufwand ohne wirklichen Nutzen Konsequente Umsetzung schafft Arbeitsersparnisse und spart personelle Ressourcen Optimierung der Prozesse in der Verwaltung frühzeitig beginnen lohnt sich Erfahrungen sammeln -> Technologien, Prozesse, Formate schrittweises Vorgehen schafft Sicherheit krz Minden-Ravensberg/Lippe 51

46 Fazit (2) medienbruchfreie Abläufe über die Verwaltungsgrenzen hinweg schafft Prozesskostenersparnisse bei allen Beteiligten Durchlaufzeiten können reduziert werden Formatdiskussion darf nicht bremsen -> kann man ein Format kann man perspektivisch alle -> Wirtschaftlichkeit ist zu beachten Technologie und eigenes Know-how versus Herstellerumsetzung Technologie und eigenes Know-how schafft Unabhängigkeit und Flexibilität krz Minden-Ravensberg/Lippe 52

47 ÖV-Symposium 2016 Die e s in den EU-Richtlinien, wie egovernment, evergabe, erechnung und epayment, bedeuten auf den ersten Blick eine Fremdbestimmung aus Brüssel - wieder einmal! Auf den zweiten Blick bietet sie eine große Chance, die eingefahrenen Prozesse zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Wir integrieren Innovationen

48 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Martin Kroeger Abteilungsleiter Finanzservice Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe Am Lindenhaus Lemgo Tel: 05261/ Besuchen Sie das krz auch auf und krz Minden-Ravensberg/Lippe Wir integrieren Innovationen

49 Kunden Rundum Zufrieden krz Minden-Ravensberg/Lippe 55

erechnung Potential sofort nutzen Wuppertal 20. August 2015 Wir integrieren Innovationen

erechnung Potential sofort nutzen Wuppertal 20. August 2015 Wir integrieren Innovationen erechnung Potential sofort nutzen Wuppertal 20. August 2015 Wir integrieren Innovationen Was erwartet Sie krz stellt sich vor erechnung Rahmen erechnung im krz Verbandsgebiet erechnung Potential sofort

Mehr

Erfahrungen mit Implementierungs- Prozessen

Erfahrungen mit Implementierungs- Prozessen AWV-Workshop Unterstützungsangebote und praktische Erfahrungen Erfahrungen mit Implementierungs- Prozessen Berlin 19. Mai 2016 Wir integrieren Innovationen Das erwartet Sie das krz stellt sich vor erechnung

Mehr

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung Warum epaybl??? 2 Die Digitalisierung verändert Nutzergewohnheiten Gestern Heute Wir leben

Mehr

vergabe.nrw 3.0 Vorstellung des neuen Portals und Partizipationsmöglichkeiten für Kommunen in Nordrhein-Westfalen

vergabe.nrw 3.0 Vorstellung des neuen Portals und Partizipationsmöglichkeiten für Kommunen in Nordrhein-Westfalen vergabe.nrw 3.0 Vorstellung des neuen Portals und Partizipationsmöglichkeiten für Kommunen in Nordrhein-Westfalen Carsten Klipstein, Geschäftsführer d-nrw Lemgo, 05.11.2014 Folie 2 d-nrw 2012 Agenda 1

Mehr

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW Markus Thiede Stadt Köln - Amt für Informationsverarbeitung Martin Kroeger krz Lemgo - Geschäftsbereich Finanzen Warum epaybl??? 20.08.2015 2 Die Digitalisierung

Mehr

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government

Mehr

Kommunale IT-Dienstleister: Mit erweitertem Portfolio zur Verwaltungsmodernisierung?

Kommunale IT-Dienstleister: Mit erweitertem Portfolio zur Verwaltungsmodernisierung? Kommunale IT-Dienstleister: Mit erweitertem Portfolio zur Verwaltungsmodernisierung? Wolfgang Scherer stellv. Geschäftsführer 09. November 2015 Wir integrieren Innovationen Agenda Wer wir sind Herausforderungen

Mehr

Virtualisierung im Rechenzentrum

Virtualisierung im Rechenzentrum Virtualisierung im Rechenzentrum Reinhold Harnisch Geschäftsführer Führungskräfte Forum Cloud Computing Anwendungsszenarien in der öffentlichen Verwaltung 31. August 2010 Agenda krz Lemgo: Der Kommunale

Mehr

IT Service Management @ krz

IT Service Management @ krz IT Service Management @ krz Veronika Meyer 29.03.2011 Der kommunale Service-Provider 1972 Gründung Kommunaler Zweckverband (seit 1977) IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen und kommunale Einrichtungen

Mehr

IT Service Management @ krz

IT Service Management @ krz IT Service Management @ krz Veronika Meyer 07.12.2010 Der kommunale Service-Provider 1972 Gründung Kommunaler Zweckverband (seit 1977) IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen und kommunale Einrichtungen

Mehr

Nutzen der E-Vergabe & EU-Vergaberichtlinie 2016. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Carsten Klipstein, cosinex GmbH

Nutzen der E-Vergabe & EU-Vergaberichtlinie 2016. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Carsten Klipstein, cosinex GmbH Nutzen der E-Vergabe & EU-Vergaberichtlinie 2016 Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Carsten Klipstein, cosinex GmbH Agenda Vorstellung cosinex E-Vergabe nach Maßgabe der EU-Vergaberichtlinie Nutzen der E-Vergabe

Mehr

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Frankfurt, 15. November 2016 Heiko Borstelmann, Bundesministerium des Innern, Referat O 5 Themenübersicht I. Die E-Rechnungs-Richtlinie der EU II. Der Regierungsentwurf

Mehr

Die IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen - Wo geht die Reise hin und welche Leistungen werden von der IT-Industrie erwartet?

Die IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen - Wo geht die Reise hin und welche Leistungen werden von der IT-Industrie erwartet? Die IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen - Wo geht die Reise hin und welche Leistungen werden von der IT-Industrie erwartet? Reinhold Harnisch Geschäftsführer 6. IT-Vertriebstag Öffentlicher

Mehr

Vergabemarktplatz Brandenburg

Vergabemarktplatz Brandenburg Vergabemarktplatz Brandenburg Veranstaltung IHK Cottbus, 29.10.2013 Christine Loeben Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.v. eine Gemeinschaftseinrichtung der Brandenburger Wirtschaftskammern 1 von 24

Mehr

Energiemanagement im Rechenzentrum am Beispiel eines kommunalen IT-Dienstleisters

Energiemanagement im Rechenzentrum am Beispiel eines kommunalen IT-Dienstleisters Energiemanagement im Rechenzentrum am Beispiel eines kommunalen IT-Dienstleisters Wolfgang Scherer Stellv. Geschäftsführer 14. November 2013 Wir integrieren Innovationen Agenda Der kommunale Service-Provider

Mehr

E-Vergabe im Rahmen eines integrierten Beschaffungssystems des Landes Nordrhein- Westfalen

E-Vergabe im Rahmen eines integrierten Beschaffungssystems des Landes Nordrhein- Westfalen E-Vergabe im Rahmen eines integrierten Beschaffungssystems des Landes Nordrhein- Westfalen Harald Hetman Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen DIHK - Berlin, 24. November 2014 Agenda 12 Jahre

Mehr

E-Vergabe in Österreich: Theorie und Realität

E-Vergabe in Österreich: Theorie und Realität : Theorie und Realität WKÖ E-Day 15-1 - Übersicht Das EU-Richtlinienpaket 2014: Im Westen wenig Neues - 2 - Das EU-Richtlinienpaket 2014 28.3.2014: Drei neue Vergaberichtlinien Richtlinie klassischer Bereich

Mehr

erechnung & digitaler Workflow

erechnung & digitaler Workflow erechnung & digitaler Workflow Stichworte: 2014/55/EU, XRechnung ZUGFeRD, digitaler Workflow 1 Agenda erechnung Was ist die erechnung? Was beinhaltet die EU-Verordnung 2014/55/EU? Der kommende nationale

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Anna Dopatka 12. November 2015 8. XÖV-Konferenz Bremen TOPs Hintergrund: die Richtlinie

Mehr

Willkommen bei crossinx. Prozessrevolution Die E-Rechnung verändert die behördliche Arbeitswelt

Willkommen bei crossinx. Prozessrevolution Die E-Rechnung verändert die behördliche Arbeitswelt Willkommen bei crossinx. Prozessrevolution Die E-Rechnung verändert die behördliche Arbeitswelt 2 100% elektronische Rechnungen bis 2020 Anteil E-Invoicing in Unternehmen und öffentlichem Sektor (2014)

Mehr

Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten

Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten 12. Mai 2015 Seite 1 12.05.2015 Das Bürgerservice-Portal der AKDB Zentrale egovernment-plattform für Kommunen aller Größen Ganzheitliche, bis in die Fachverfahren

Mehr

Datenschutz in Schulen

Datenschutz in Schulen Datenschutz in Schulen von Markus Kohlstädt Dienstag, 11. Juni 2013 Wir integrieren Innovationen 11.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 1 Agenda Einführung Datenschutzbeauftragte/r der Schule Sicherheitskonzept

Mehr

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO Agenda Aktuelle Zahlen vom österreichischen Markt Nutzenpotential der strukturierten

Mehr

Cloud für Verwaltung - Vertrauen braucht Sicherheit

Cloud für Verwaltung - Vertrauen braucht Sicherheit Cloud für Verwaltung - Vertrauen braucht Sicherheit Wege und Erfahrungen des krz Wolfgang Scherer Stellv. Geschäftsführer Effizienter Staat Berlin, 05. Mai 2015 Wir integrieren Innovationen Agenda krz

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0811 04.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Elektronische Signatur Drucksache 17/0400 (II.A.14.3 e) und Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2

Mehr

Sicheres und medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis

Sicheres und medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis Sicheres und medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis 04. Februar 2015 Seite 1 09.02.2015 Anforderungen an Online-Bürgerdienste Bezahlen Online-Bezahlfunktionen Durchgängige Prozesse

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. www.dstgb.de

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. www.dstgb.de Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1/ 14 Elektronische Auftragsvergabe Perspektiven aus kommunaler Sicht Berlin, 24. November 2014 Bernd Düsterdiek Deutscher Städte- und Gemeindebund 2/

Mehr

erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie

erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie erechnung Umsetzungsstrategien der EU-Richtlinie Gabriele Mayer Bundesverwaltungsamt neueverwaltung Zukunft Digitale Arbeit 28. und 29. April 2016 Das BVA - Zahlen rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

E-Government-Initiative 2012 2013 - Erfahrungsaustausch - Online-Service Elternbeiträge. Michaela Lehnert Geschäftsbereichsleiterin Webservices

E-Government-Initiative 2012 2013 - Erfahrungsaustausch - Online-Service Elternbeiträge. Michaela Lehnert Geschäftsbereichsleiterin Webservices E-Government-Initiative 2012 2013 - Erfahrungsaustausch - Online-Service Elternbeiträge Michaela Lehnert Geschäftsbereichsleiterin Webservices 12. Juni 2013 Wir integrieren Innovationen Agenda krz -der

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele

Mehr

FACHFORUM FINANZEN 2014 KOMMUNALE DATEN-DREHSCHEIBE OPENTEXT

FACHFORUM FINANZEN 2014 KOMMUNALE DATEN-DREHSCHEIBE OPENTEXT FACHFORUM FINANZEN 2014 KOMMUNALE DATEN-DREHSCHEIBE OPENTEXT Wir integrieren Innovationen Agenda Kommunale Daten-Drehscheibe OpenText Prozessmanagement im krz mit OpenText Rückblick elektronische Rechnungen

Mehr

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums egovg NRW Kür Etat Qualität Budget Standard Prozesse Pflicht egovg Bund 07.06.2016 kdvz Rhein-Erft-Rur IT-Lösungen. Integriert.

Mehr

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA 15. egovernment-wettbewerb.de 1 AGENDA Kurzvorstellung Eisenbahn-Bundesamt (EBA) E-Government Strategie im EBA Elektronische Verwaltungsarbeit mit DOWEBA

Mehr

Überblick. 1. Aufgabenprofil des Landesamtes für innere Verwaltung. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen der evergabe. 3. Wie funktioniert die evergabe?

Überblick. 1. Aufgabenprofil des Landesamtes für innere Verwaltung. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen der evergabe. 3. Wie funktioniert die evergabe? Überblick 1. Aufgabenprofil des Landesamtes für innere Verwaltung 2. Rechtliche Rahmenbedingungen der evergabe 3. Wie funktioniert die evergabe? 4. Ausblick Torsten Eichler 11.05.2016 1 Landesamt für innere

Mehr

E-Government Gateway. Portal Stadt Lage. J. Gökemeier 23.10.2007

E-Government Gateway. Portal Stadt Lage. J. Gökemeier 23.10.2007 E-Government Gateway Portal Stadt Lage J. Gökemeier 23.10.2007 Aufgabenlast der Kommunen Aufgabenzunahme bei den Kommunen Verringerung Ressourcen Finanzen Personal Erwartungen bei Bürgern und Wirtschaft

Mehr

Regionalkonferenz. Verwaltung online Bezahlverfahren Oldenburg 16.04.2012. Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet

Regionalkonferenz. Verwaltung online Bezahlverfahren Oldenburg 16.04.2012. Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet Regionalkonferenz Verwaltung online Bezahlverfahren Oldenburg 16.04.2012 Niedersächsisches Ministerium für für Inneres und und Sport Sport Referat 41 41 IT-Strategie / IT-Infrastruktur / Bezahlverfahren

Mehr

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern

e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern e Vergabe MV.de Elektronische Vergabe eine Herausforderung und eine Chance für die Kommunen in Mecklenburg Vorpommern ZV Elektronische Verwaltung in Mecklenburg Vorpommern Kommunaler Zweckverband (Körperschaft

Mehr

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce

www.siller.de Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 e-services it-solutions e-commerce Signierte erechnung Jörn Bülow Vorstand Siller AG buelow@siller.de 12.06.2006 Agenda Siller AG elektronische Rechnung Praxis signierte erechnung erstellen Lösungsangebot Berücksichtigung von EDI Archivierung

Mehr

S Sparkasse. GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen

S Sparkasse. GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen S Sparkasse GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen Das E-Government Gesetz (EGovG) Durch das E-Government Gesetz sind Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen künftig in der Lage, ihre Behördengänge

Mehr

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen E-Akte Public Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen Industrie 4.0 versus Verwaltung 4.0? dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse

Mehr

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen AWV-Fachveranstaltung "Der Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis" am 18. Mai

Mehr

Best Practices: Migration der IT Wirtschaftlichkeit und Realisierung

Best Practices: Migration der IT Wirtschaftlichkeit und Realisierung Best Practices: Migration der IT Wirtschaftlichkeit und Realisierung Perspektiven für die Verwaltungs-IT im Zeitalter der Cloud führungskräfte forum 7. November 2012 1 Agenda / Inhalte 1 Einleitung 2 Umsetzung

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran? Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran? 1 Barbara Weyer-Schopmans, Ministerium für Inneres und Kommunales (MIK) Leiterin der Abt.5- Stabsstelle für EGovernment, Informationssicherheit

Mehr

Daten- und Informationsmanagement am Beispiel der e-rechnung. Zusätzlicher Aufwand oder wirkliche Unterstützung in Verwaltungsprozessen?

Daten- und Informationsmanagement am Beispiel der e-rechnung. Zusätzlicher Aufwand oder wirkliche Unterstützung in Verwaltungsprozessen? Daten- und Informationsmanagement am Beispiel der e-rechnung Zusätzlicher Aufwand oder wirkliche Unterstützung in Verwaltungsprozessen? Markus Munz DATEV eg Seite Gesellschaftliche Treiber der Digitalisierung

Mehr

Interaktives Rathaus der Zukunft

Interaktives Rathaus der Zukunft kurzer Projektbericht: - Was haben wir gemacht? - Was erwarten wir? - Ausweisnutzung: was sind die Voraussetzungen? - Ausweisnutzung: wie funktioniert es? - Marketing - Wo stehen wir aktuell? - Projektbegründung:

Mehr

Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD

Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD ZUGFeRD Datenformat für elektronische Rechnungen 13. egovernment-wettbewerb Wettbewerb für die Transformation der Verwaltung Berlin 10. Juni 2014 Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD Überblick Forum für elektronische

Mehr

Das Bürgerservice-Portal

Das Bürgerservice-Portal Das Bürgerservice-Portal Sicheres & medienbruchfreies egovernment mit dem neuen Personalausweis Köln, 5. September 2012 Seite 1 Das Bürgerservice-Portal der AKDB Das Bürgerservice-Portal der AKDB ist die

Mehr

STANDARD FÜR ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN

STANDARD FÜR ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN STANDARD FÜR ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN Jan Soose Agenda Aktualität des Themas Was ist ZUGFeRD? Wie funktioniert ZUGFeRD beim Erstellen und Empfangen einer Rechnung? ZUGFeRD Beispiel Rechnung 3 Varianten:

Mehr

Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014. Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD

Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014. Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin 11.09.2014 Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD Überblick Entwicklung der erechnung mit FeRD Nutzung der erechnung in Wirtschaft und Verwaltung ZUGFERD als

Mehr

Eine Kommunale Digitale Agenda

Eine Kommunale Digitale Agenda Kiel, 27. Januar 2016 Eine Kommunale Digitale Agenda Eckpunkte für die Kommunen Schleswig-Holsteins Dr. Johann Bizer, Vorsitzender des Vorstandes 2 Kommune der Zukunft ( die Zukunft beginnt JETZT ) 3 Bausteine

Mehr

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Das Competence Center Digitalisierung CCD : Das Competence Center Digitalisierung CCD Dr. Markus Brakmann CIO Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW Was ist der Auslöser? 2 Das Competence Center Digitalisierung CCD,

Mehr

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II Aufzählung 1. Ebene x EU-Dienstleistungsrichtlinie Zweite Ebene Stand der Entwicklung II Dritte Ebene 11. Deutscher Verwaltungskongress Effizienter Staat Forum XV Berlin, 23. April 2008 Frank Platthoff,

Mehr

Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM

Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM Digitaler Bauantrag mit Online-Ausweisfunktion im Erfahrungsaustausch nach Tests in der Gemeinde Waldbrunn Begrüßung und Vorstellungsrunde.

Mehr

QGIS im Großprojekt. QGIS mit norgis Fachschalen beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe

QGIS im Großprojekt. QGIS mit norgis Fachschalen beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe QGIS im Großprojekt QGIS mit norgis Fachschalen beim Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe Wir integrieren Innovationen Der kommunale Service-Provider 1971 Gründung IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E Government Landschaft

Mehr

E-Government. www.agentbase.de

E-Government. www.agentbase.de E-Government www.agentbase.de E-Government Portal Nächster Halt: Zukunft! Das Rathaus 2.0 Der Weg zur Modernisierung von Staat und Verwaltung Nach mehrjähriger Vorbereitung wurde im Juni 2013 das Nationale

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

Pflichtanforderungen & Zeitschiene

Pflichtanforderungen & Zeitschiene Zukunftskongress Bayern Workshop III E-Vergabe München 3. Februar 2015 Günther Pinkenburg, LL.M. Rechtsanwalt Geschäftsführender Gesellschafter MAYBURG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Paul-Wassermann-Str.

Mehr

Bürgerservice-Portal. Sichere und medienbruchfreie Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis. 18. September 2013

Bürgerservice-Portal. Sichere und medienbruchfreie Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis. 18. September 2013 Bürgerservice-Portal Sichere und medienbruchfreie Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis 18. September 2013 Seite 1 17.09.2013 Der neue Personalausweis Start am 01.November 2010 bei 5.300 Meldeämtern

Mehr

Virtualisierung im Rechenzentrum

Virtualisierung im Rechenzentrum Virtualisierung im Rechenzentrum Volker Mengedoht Abteilungsleiter Technik und Infrastruktur 26. September 2011 Agenda krz Lemgo - Der kommunale Service Provider Virtualisierung Definition und Arten Desktops

Mehr

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen

E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen Rheinischer Sparkassen- und Giroverband E-Government Die Sparkassen als Partner der Kommunen Kongress e-nrw, Düsseldorf, Agenda 1. Die Sparkassen als natürlicher Partner der Kommunen in NRW 2. Die Digitalisierung

Mehr

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN Guido Kahlen Verbandsvorsteher KDN Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister Verbandsversammlung in Frechen, 31. Mai 2012 Gliederung I. Die kommunale

Mehr

Bürgeraccount als Basisinfrastruktur Vitako Regionalkonferenz Ost Dresden 12. Dezember 2013

Bürgeraccount als Basisinfrastruktur Vitako Regionalkonferenz Ost Dresden 12. Dezember 2013 Bürgeraccount als Basisinfrastruktur Vitako Regionalkonferenz Ost Dresden 12. Dezember 2013 Friedemann Höller Eigenbetrieb Der EB ITO im Überblick Betriebsstruktur Zentraler ITK-Betrieb Rechenzentrum Dezentrales

Mehr

Rechtsfragen interkommunaler (IT-)Kooperation Grundlagen und Praxisbeispiele aus der Virtuellen Region Nordwest

Rechtsfragen interkommunaler (IT-)Kooperation Grundlagen und Praxisbeispiele aus der Virtuellen Region Nordwest Rechtsfragen interkommunaler (IT-)Kooperation Grundlagen und Praxisbeispiele aus der Virtuellen Region Nordwest Claas Hanken Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH Braunschweig, 12. September

Mehr

DMS verwirklichen - Konzeption und Projektleitung

DMS verwirklichen - Konzeption und Projektleitung E-Gov Fokus E-Dokumentenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 20. April 2007 DMS verwirklichen - Konzeption und Projektleitung Die Schweiz rangiert im europäischen Vergleich bezüglich Online-Umsetzungsgrad

Mehr

VPS. progov VPS TRESOR

VPS. progov VPS TRESOR Mit SICHERHEIT die richtige Lösung Virtuellen Poststelle progov Ordnungsgemäße Veraktung von De-Mail Ein- und Ausgängen in der Verwaltung Michael Genth Key Account Manager VPS Elektronische Kommunikationsregeln

Mehr

Cebit Papier adé die elektronische Akte beim LVR. 05.03.2008 Thomas Coenen Leiter Kundenmanagement

Cebit Papier adé die elektronische Akte beim LVR. 05.03.2008 Thomas Coenen Leiter Kundenmanagement Cebit Papier adé die elektronische Akte beim LVR 05.03.2008 Thomas Coenen Leiter Kundenmanagement Agenda 1. Unsere Zahlen und Fakten 2. Komponenten des elektronischen Archivs 3. Unsere Lösungen 4. Ausblick

Mehr

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Regionales Einkaufszentrum Südwest Regionales Einkaufszentrum Südwest 05. März 2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Umsetzungsbesprechung 2014 für das Ausbildungs- und Arbeitsmarktbudget Regionale Zuständigkeiten REZ Hannover

Mehr

Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Verkehr. Cottbus,

Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Verkehr. Cottbus, Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Verkehr Cottbus, 16.03.2016 Agenda Ausgangslage und Erwartungen 1 2 Vorstellung KRZ Cottbus 3 Leistungen 4 IT- Kostenentwicklung 5 Ergebnis 5 Jahre KRZ Cottbus 6 Entwicklungschancen

Mehr

Ausschreibung von Strom und Erdgas mit elektronischer Auktion. Kommunaler Energie-Dialog Sachsen

Ausschreibung von Strom und Erdgas mit elektronischer Auktion. Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Ausschreibung von Strom und Erdgas mit elektronischer Auktion Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 10.11.2014 Agenda Kurzvorstellung der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH Elektronische Strom- und Erdgasausschreibungen

Mehr

von Beginn bis Ende Dokumente in sichere Hände

von Beginn bis Ende Dokumente in sichere Hände von Beginn bis Ende Dokumente in sichere Hände Unsere Philosophie: Kommunikationsbeziehungen optimal managen. ERP / CRM (z.b. salesforce, SAP, Siebel) Rechnungswesen Data- Warehouse (z.b. Cognos) Collaboration

Mehr

Der [accantum] Document Manager ist ein zentraler Dienst zur Erkennung und Verarbeitung von Dokumenten innerhalb Ihres Unternehmens.

Der [accantum] Document Manager ist ein zentraler Dienst zur Erkennung und Verarbeitung von Dokumenten innerhalb Ihres Unternehmens. Dokumenten Verarbeitung Der [accantum] Document Manager ist ein zentraler Dienst zur Erkennung und Verarbeitung von Dokumenten innerhalb Ihres Unternehmens. Dokumente erkennen, auslesen und klassifizieren.

Mehr

VERTIEFUNGSWORKSHOP A.2

VERTIEFUNGSWORKSHOP A.2 1 VERTIEFUNGSWORKSHOP A.2 Wie E-Payment-Systeme der öffentlichen Verwaltung die Umsetzung der E-Rechnung unterstützen können. Martin Rebs, SCAG Juliane Mannewitz, SCAG 09.06.2015 E-Rechnungs-Gipfel 2015

Mehr

E-Payment in den Kommunen

E-Payment in den Kommunen E-Payment in den Kommunen GiroCheckout die Bezahllösung der Sparkassen-Finanzgruppe für elektronische Behörden-Shops von Kommunen und kommunalen Einrichtungen. Seite 1 Unser Auftrag und unsere Stärke:

Mehr

Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion"

Forum - E-Government immer öfter mit eid-funktion Forum - "E-Government immer öfter mit eid-funktion" Michael Diepold Leiter Geschäftsfeld egovernment AKDB 7. März 2013 Seite 1 11.03.2013 Ausgangssituation Bayern als Flächenstaat mit einer Vielzahl von

Mehr

Kommunales Daten- und Identitätsmanagement

Kommunales Daten- und Identitätsmanagement Kommunales Daten- und Identitätsmanagement Novell Tour 2005 Stadt Freiburg Rüdiger Czieschla IT Leiter ruediger.czieschla@stadt.freiburg.de 25. Oktober 2005 Themen E-Government in Deutschland Kommunale

Mehr

Virtuelle Behörde Meldewesen Melderegisterauskunft via Internet"

Virtuelle Behörde Meldewesen Melderegisterauskunft via Internet Virtuelle Behörde Meldewesen Melderegisterauskunft via Internet" Andreas Swart Marketing und Vertrieb ZEMA Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern 19. Oktober 2004 1 AKDB - Kurzvorstellung Die

Mehr

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand? Eröffnungsfolie Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand? - Europa-, Bundes- und Landesrechtliche Bestimmungen, Stand und aktuelle Entwicklungen - Dr. Tonia Hieronymi

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Deutschland-Online Quo Vadis?

Deutschland-Online Quo Vadis? Deutschland-Online Quo Vadis? 11. Ministerialkongress 7. - 8. September 2006 in Berlin Ernst Bürger, Referatsleiter IT1, Bundesministerium des Innern 1 Agenda Status quo zum E-Government Deutschland-Online

Mehr

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht Effizienter Staat 23. April 2008 Ernst Bürger Referatsleiter IT 1 Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Vorbemerkungen Quellen: Statistisches

Mehr

Aufgaben der DVZ M-V GmbH als Zentrale IT-Beschaffungsstelle des Landes M-V

Aufgaben der DVZ M-V GmbH als Zentrale IT-Beschaffungsstelle des Landes M-V Aufgaben der DVZ M-V GmbH als Zentrale IT-Beschaffungsstelle des Landes M-V Hubert Ludwig, Geschäftsführer 11. und 12. Mai 2016 Rechtsstellung der DVZ M-V GmbH Alleiniger Gesellschafter: Land Mecklenburg-

Mehr

Kommunales Fallmanagement. Lösung für effiziente elektronische Vorgangsbearbeitung. Ein Produkt der ekom21 KGRZ Hessen

Kommunales Fallmanagement. Lösung für effiziente elektronische Vorgangsbearbeitung. Ein Produkt der ekom21 KGRZ Hessen Kommunales Fallmanagement Lösung für effiziente elektronische Vorgangsbearbeitung Ein Produkt der ekom21 KGRZ Hessen Kommunales Fallmanagement der ekom21 Lösung mit Zukunft Der Ursprung Die europäische

Mehr

Vergabearten. auf Papier und digital

Vergabearten. auf Papier und digital Vergabearten Ihre Vergaben nach dem Vergaberecht europaweit, national, regional öffentlich beschränkt freihändig mit der evergabeplattform www.staatsanzeiger-eservices.de auf Papier und digital Mit der

Mehr

eprocurement in der Kommunalverwaltung

eprocurement in der Kommunalverwaltung Informatik Stefan A. Jäger eprocurement in der Kommunalverwaltung Studienarbeit Hauptseminar: Logistik Thema: eprocurement in der Kommunalverwaltung Nummer des Themas: 8 von: Stefan Jäger aus Würzburg

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

npa warum Basis-Sicherheitscheck? krz Forum 2010 Jeanette Timme

npa warum Basis-Sicherheitscheck? krz Forum 2010 Jeanette Timme npa warum Basis-Sicherheitscheck? krz Forum 2010 Jeanette Timme Rechtsgrundlage 10 Abs. 3 Datenschutzgesetz NRW: Die zu treffenden technischen und organisatorischen Maßnahmen sind auf der Grundlage eines

Mehr

Folie 1 17.12.2015 Zweckverband Region Wittgenstein. Kommunale Datenzentrale Westfalen-Süd

Folie 1 17.12.2015 Zweckverband Region Wittgenstein. Kommunale Datenzentrale Westfalen-Süd Folie 1 17.12.2015 Zweckverband Region Wittgenstein Dokumentenmanagement im Verbandsgebiet der Kommunalen Datenzentrale Westfalen-Süd Die Kommunale Daten Zentrale Westfalen-Süd 18 Städte und Gemeinden

Mehr

Information zur Vergaberechtsreform 2014. in das nationale Recht

Information zur Vergaberechtsreform 2014. in das nationale Recht Information zur Vergaberechtsreform 2014 Umsetzung der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie

Mehr

Das E-Government-Gesetz

Das E-Government-Gesetz Das E-Government-Gesetz Regionalkonferenz Bad Bramstedt, 13. Februar 2014 MR n Dr. Tanja Laier, Referat O2 Bundesministerium der Innern 1 1. Hintergrund des E-Government-Gesetzes Zielsetzung Ziel: nutzerfreundliche,

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung

Mehr

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt .consulting.solutions.partnership Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt Nutzung der E-Akte zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen Warum waren

Mehr

Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013

Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013 Shareconomy in meiner Stadt CeBIT PREVIEW Januar 2013 Wer ist die citeq? Niedersachsen Die citeq ist interner IT-Dienstleister der Stadt Münster und für 80 städtische Schulen externer IT-Dienstleister

Mehr

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG Agenda 1. Projekt De-Mail 2. Projekt npa Bitte beachten: Auf die Nennung der männlichen und weiblichen Form wird in diesem Dokument

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E-Government für Bürger und Verwaltung. Jens Fromm

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E-Government für Bürger und Verwaltung. Jens Fromm Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E-Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E-Government-

Mehr

Mitglieder- und Partnertag 10 Jahre ego-mv. Workshop 4: Zentralisierung von IT-Infrastrukturen

Mitglieder- und Partnertag 10 Jahre ego-mv. Workshop 4: Zentralisierung von IT-Infrastrukturen Mitglieder- und Partnertag 10 Jahre ego-mv Workshop 4: Zentralisierung von IT-Infrastrukturen Rostock, 15.06.2016 Agenda IT-Zentralisierung Vor- und Nachteile Modelle der Zentralisierung Umsetzungskonzept

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Einführung eines pragmatischen ersetzenden Scanprozesses und einer standardisierten, rechtssicheren eakte in einem Landratsamt. Herzlich willkommen!

Einführung eines pragmatischen ersetzenden Scanprozesses und einer standardisierten, rechtssicheren eakte in einem Landratsamt. Herzlich willkommen! Einführung eines pragmatischen ersetzenden Scanprozesses und einer standardisierten, rechtssicheren eakte in einem Landratsamt Herzlich willkommen! 1. Strategie IT/eGovernment 2. Strategie Digitalisierung

Mehr