VENDÉGLÁTÓIPAR ISMERETEK NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VENDÉGLÁTÓIPAR ISMERETEK NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ"

Transkript

1 1711 ÉRETTSÉGI VIZSGA május 17. VENDÉGLÁTÓIPAR ISMERETEK NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA

2 Hinweise zur Bewertung der Leistung der Prüflinge Sehr geehrter korrigierender Kollege! 1. Für die in den Korrektur-Bewertungs-Hinweisen enthaltenen Antworten können ausschließlich die angegebenen Punkte vergeben werden. a) Bei bestimmten Aufgaben bitten wir um Beispiele, Charakteristika, die Punktzahl stimmt mit deren Anzahl überein. Zusätzliche Punkte können auch dann nicht vergeben werden, wenn der Prüfling mehr Beispiele, Charakteristika als erwartet aufzählen sollte. b) Die weitere Gliederung der angegebenen Punktzahlen ist nur dort möglich, wo Sie einen diesbezüglichen Hinweis finden. Die so entstandenen Punktzahlen können nur ganze Punkte sein. c) Die volle Punktzahl kann nur für eine fehlerfreie Lösung der Aufgabe vergeben werden. d) Bei Korrekturen müssen die Teilpunktzahlen angegeben und die vorkommenden Fehler markiert werden! e) Bei bestimmten testartigen Aufgaben kann nur eine eindeutig korrigierte Antwort akzeptiert werden! 2. Bei zu berechnenden Aufgaben kann der Prüfling einen Kalkulator nutzen, doch bei allen Nebenberechnungen muss markiert werden: - die Bezeichnung der berechneten Angabe oder der Kennziffer - die Berechnungsweise (die mathematische Formel überschrieben mit den zur Verfügung stehenden Daten), - das erhaltene Ergebnis zusammen mit der Maßeinheit. a) Bei den zu berechnenden Aufgaben steht der für ein Teilergebnis zu vergebende Punkt nur dann zu, wenn der Prüfling benannte, was er ausrechnete, bei der Berechnung richtige Daten nutzte, die Bestimmungen der Rundung entsprechend anwandte, das richtige Ergebnis und auch dessen richtige Maßeinheit festlegte. b) Teilpunkte können auf die ganze Zahl gerundet vergeben werden, wenn der Prüfling die Berechnungsweise richtig angab, doch wegen einer früheren falschen Berechnung mit falschen Zahlen rechnete, so dass die Daten und das Teilergebnis nicht richtig oder falsch gerundet sind oder er keine Maßeinheit nutzte oder er eine falsche Maßeinheit nutzte. c) Sollte bei der oben genannten Vorgehensweise mehr als ein Fehler unterlaufen sein oder nicht genannt sein, was ausrechnet wurde oder das Ergebnis falsch sein, dann steht keine Teilpunktzahl zu. d) Die für die einzelnen Teilberechnungen zustehenden Punkte müssen auch dann vergeben werden, wenn der Prüfling Schritte zusammenzog oder weiter untergliederte oder diese auf andere Weise berechnete. Der Prüfling kann die Teilberechnungen auch in einer anderen Reihenfolge durchführen. e) Bei einzelnen Aufgaben sind mehrere Lösungen möglich. Von den Korrektur-Bewertungs- Hinweisen abweichende andere, richtige Lösungen müssen auch akzeptiert werden! Wir wünschen Ihnen gute Arbeit! 1711 írásbeli vizsga 2 / május 17.

3 1. Aufgabe 8 Punkte Ordnen Sie die folgenden Definitionen den dazugehörigen Begriffen zu! Sie müssen nicht jeden Begriff verwenden! Schreiben Sie in der unteren Tabelle neben die einzelnen Buchstaben die Nummer des dazu passenden Begriffs! Unter die Tabelle schreiben Sie die verbliebenen Begriffe und die dazugehörigen Definitionen! a) b) c) Definition Gesamtheit der auf dem Markt zum Kauf angebotenen Waren und Dienstleistungen. Der zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Befriedigung wartende gesamte Bedarf. Der Drang der Menschen nach den zur Erhaltung der Existenz nötigen materiellen Gütern und Leistungen. 1. Preis 2. Angebot 3. Nachfrage Begriff d) Zahlungsfähige Kaufabsicht 4. Gesamte Bedürfnisse 5. Sekundäre Bedürfnisse 6. Bedürfnisse a) 2. b) 4. c) 6. d) 3. Nur diese Lösungen können akzeptiert werden. Je Eintragung kann 1 Punkt vergeben werden. Für diese Teilaufgabe können insgesamt 4 1= 4 Punkte vergeben werden. Die verbliebenen Begriffe und ihre Definition: Preis: Die Summe, für die der Kauf vonstattengeht. = Finanzielle Erscheinungsform des Wertes der Ware. Sekundäre Bedürfnisse: Ihre Befriedigung ist zur Aufrechterhaltung der Existenz nicht nötig, doch sie erhöhen das Lebensniveau zum jeweiligen Zeitpunkt, auf einem bestimmten Entwicklungsniveau der Gesellschaft. Auch andere, fachlich richtige Lösungen können akzeptiert werden! Das Erkennen des Begriffs und die Definition sind jeweils 1 Punkt. Für diese Teilaufgabe können 4 1 = 4 Punkte vergeben werden! 2. Aufgabe 4 Punkte Suchen Sie die eng miteinander verbundenen Begriffe! Wählen Sie zu jedem Begriff nur einen passenden Begriff aus der anderen Spalte! Schreiben Sie neben die einzelnen Buchstaben die Nummer des passenden Begriffs! a) Verbrauchsmittel 1. Gewinn b) Miete 2. Gläser c) Wäschereikosten 3. variable Kosten d) Rentabilität 4. ständige Kosten a 2. b 4. c 3. d írásbeli vizsga 3 / május 17.

4 Nur diese Lösungen können akzeptiert werden. Je richtige Eintragung kann 1 Punkt vergeben werden. Für diese Aufgabe können insgesamt 4 1= 4 Punkte vergeben werden. 3. Aufgabe 3 Punkte Welche Räume gehören zu den Betriebsräumen von Gastronomiegeschäften? Schreiben Sie je 2 Beispiele auf! Speziallager: Obst- und Gemüselager, Getränkelager, Trockenwarenlager Verbrauchsmittellager, Textillager usw. Vorbereitungsräume: Fleisch-, Fisch-, Gemüse-, Eier- usw. Vorbereitungsräume Produktionsräume: warme Küche, Pastaküche, kalte Küche, Kaffeeküche Die dem Obigen ähnlichen, fachlich richtigen Antworten können nach dem Ermessen des korrigierenden Lehrers akzeptiert werden. Je richtige Antwort kann ein Punkt vergeben werden. Für die Aufgabe können insgesamt 3 1 = 3 Punkte vergeben werden. 4. Aufgabe 6 Punkte Ergänzen Sie die Sätze mit den fehlenden Fachausdrücken oder schreiben Sie die Bedeutung des Begriffs ein! a) Die GmbH ist eine Wirtschaftsgesellschaft, die beim Registergericht/Handelsgericht gemeldet wurde und im Firmenamtsblatt bekannt gegeben wurde. b) Die Wirtschaftsgesellschaften zahlen von ihrem Gewinn vor Steuern: die Körperschaftsteuer. c) Die Wertminderung/Amortisation ist der in Geld ausgedrückte Wert des von Jahr zu Jahr zunehmenden Verschleißes der immateriellen Güter und der Sachanlagen. d) Das Ergebnis ist die Differenz der Einnahmen und Aufwendungen einer bestimmten Frist. e) Die Geschäftsstrategie ist eine Konzeption, die die langfristigen Zielsetzungen eines Unternehmens festlegt. Je richtigen Fachausdruck/Begriff kann 1 Punkt vergeben werden. Für diese Aufgabe können insgesamt 6 1= 6 Punkte vergeben werden. 5. Aufgabe 6 Punkte Bestimmen Sie die Bedeutung der folgenden Begriffe! Mikroumfeld von Unternehmen: Das unmittelbare Umfeld von Unternehmen, das auf direkte Weise die Tätigkeit des Unternehmens beeinflusst./das unmittelbare Umfeld von Unternehmen, das auf direkte Weise die Fähigkeit des Unternehmens zur Bedienung des Marktes beeinflusst. Gastronomische Produktion: Aus Lebensmitteln werden mit verschiedenen küchentechnologischen Verfahren Fertiggerichte oder Halbfertiggerichte hergestellt./herstellung von zum Verzehr bestimmten Fertiggerichten, Getränken aus Waren, aus Rohstoffen. Dienstleistung in der Gastronomie: Die Tätigkeit, die nicht mit Materialverbrauch verbunden ist, der Gast nimmt nur die Arbeit, die Dienstleistungen der Mitarbeiter in Anspruch, erhöht den Komfort der Gäste, verbessert das Niveau der Versorgung, steigert die Einnahme des Geschäfts írásbeli vizsga 4 / május 17.

5 Auch eine andere fachlich richtige Lösung oder eine verwandte Entsprechung kann nach dem Ermessen des korrigierenden Lehrers akzeptiert werden. Eine ganze Teilpunktzahl kann vergeben werden, wenn die Antwort mindestens die Hälfte des Obigen enthält. Für diese Aufgabe können insgesamt 3 2 = 6 Punkte vergeben werden. 6. Aufgabe 7 Punkte Füllen Sie das folgende Toto aus! Schreiben Sie das Zeichen der richtigen Antwort in die Spalte Tipp! Richtige Antwort Nr. Frage 1 2 X Tipp Bei der qualitativen muss kontrolliert werden, ob die werden Proben entnommen und zur müssen die Verpackungsmaterialie Abnahme der gelieferte Ware der Laboruntersuchung n auch übernommen 1. Ware: Bestellung bzw. den gesendet. werden, da sie einen 1 Qualitätsvorschriften erheblichen Wert Der Barista: Der Arbeitsbereich: entspricht. ist eine Person, die sich vor allem mit der Herstellung und der Bedienung von Bargetränken und anderen Getränkearten befasst. beschreibt die in der festgelegten Reihenfolge durchgeführten Aufgaben der Mitarbeiter, d.h., dass die mit einem Arbeitsbereich zu verbindende Qualifikation beschrieben wird. ist eine Person, die vor allem in Nachtbars tätig ist. beschreibt die in der festgelegten Reihenfolge durchgeführten Aufgaben der Mitarbeiter, d.h., dass er die mit dem Arbeitsbereich verbundenen Tätigkeiten enthält. darstellen. ist eine Person, die sich vor allem mit der Zubereitung und der Bedienung von Espresso- und anderen Kaffeesorten befasst. beschreibt die in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführten Aufgaben der Mitarbeiter, d.h. dass auch die Arbeitszeiteinteilung enthalten ist. X 2 4. Der Beleg, der den je Arbeitsbereich und je Mitarbeiter gruppierten Personalbestand enthält sowie die Angabe, wer wann wie viel Stunden arbeiten muss: Anwesenheitsbogen. Arbeitszeiteinteilung Protokoll írásbeli vizsga 5 / május 17.

6 5. Bei der Lagerhaltung muss gesorgt werden für: den Schutz gegen Einbruch, Diebstahl der Waren. den Schutz der Waren gegen Einbruch, Diebstahl, Feuer, tierische Schädlinge. den Schutz gegen Feuer, tierische Schädlinge Das Ergebnis der Inventur im Lager ist ein Überschuss, wenn: Zur Abrechnung der Getränke an der Theke: der der Inventur entsprechende Bestand größer als der den Büchern entsprechende Bestand ist. wird ein Standbogen verwendet. der der Inventur entsprechende Bestand mit dem den Büchern entsprechenden Bestand übereinstimmt. werden Rechnungen verwendet. der der Inventur entsprechende Bestand geringer als der den Büchern entsprechende Bestand ist. wird ein Inventurbogen verwendet. 1 1 Für jede richtige Eintragung kann 1 Punkt vergeben werden. Nur diese Antworten können akzeptiert werden. Für diese Aufgabe können insgesamt 7 1 = 7 Punkte vergeben werden. 7. Aufgabe 6 Punkte Unterstreichen Sie unter den folgenden Typen von Gastronomiegeschäften diejenigen, die über eine warme Küche verfügen! a) Bierbar, Garküche, Bratstand, Disco, Tscharda, Büfett, Bistro, Bierstube, Vergnügungslokal-Varieté, Weinstube, Espresso Nur diese Lösungen können akzeptiert werden, je richtig unterstrichenes Wort kann 1 Punkt vergeben werden. Wenn die Kennzeichnung nicht eindeutig ist (z.b. mehrere Antworten unterstrichen werden), kann kein Punkt vergeben werden. Für diese Teilaufgabe können 3 1 = 3 Punkte vergeben werden! b) Was charakterisiert den Geschäftstyp Tscharda? Zählen Sie drei Charakteristika auf! eine der ältesten und typischen ungarischen Geschäftsarten in der Regel hat die Einrichtung des Geschäfts familiäre Atmosphäre kleine Grundfläche das Angebot besteht aus speziellen warmen Gerichten und den dazu passenden Getränken eine relativ geringe Getränkeauswahl ist typisch (angepasst an das Speisenangebot) die Bezeichnung verweist häufig auf Tätigkeiten, zum Beispiel Fischer, Müller, Rinderhirt die Einrichtung ist der Bezeichnung angepasst kann sich auf bestimmte Gerichte wie beispielsweise Fischgerichte, Wildgerichte, Regionen spezialisieren ist häufig an Verkehrswegen zu finden Auch andere fachlich richtige Lösungen oder verwandte Entsprechungen können nach dem Ermessen des korrigierenden Lehrers akzeptiert werden. Für diese Teilaufgabe können insgesamt 3 1 = 3 Punkte vergeben werden írásbeli vizsga 6 / május 17.

7 8. Aufgabe 8 Punkte a) Geben Sie einen Ratschlag, mit welchen Werbemitteln innerhalb eines Geschäfts der Umsatz eines Gasthauses gesteigert werden kann! Nennen Sie vier mögliche Mittel! Werbemittel innerhalb eines Geschäfts: einheitliche Bekleidung der Mitarbeiter individuelle Einrichtung des Geschäfts Gestaltung der Speisekarte, Getränkekarte auf den Mitteln befindliches einheitliches Emblem/Logo einheitliche Servietten Präsentationstisch/Büfett Auch andere fachlich richtige Lösungen oder verwandte Entsprechungen können nach dem Ermessen des korrigierenden Lehrers akzeptiert werden. Je richtige Antwort kann 1 Punkt vergeben werden. Für diese Aufgabe können insgesamt 4 1= 4 Punkte vergeben werden. b) Definieren Sie den Begriff Werbemittel! Begriff des Werbemittels: das Mittel, mit dessen Hilfe die Botschaft der Werbung zur Zielgruppe gelangt. 1 Punkte Der korrigierende Lehrer kann nach seinem Ermessen auch eine dem Obigen ähnliche, andere, fachlich richtige Antwort akzeptieren. c) Entscheiden Sie bei der folgenden Aussage, ob sie richtig oder falsch ist! Unterstreichen Sie das entsprechende Wort und begründen Sie Ihre Entscheidung! Der Gegenstand der Marktforschung kann niemals ein konkretes Produkt oder eine Leistung sein. richtig falsch Begründung: Der Gegenstand der Marktforschung ist immer ein konkretes Produkt oder eine Leistung. Auch eine andere fachlich richtige Lösung oder eine verwandte Entsprechung kann der korrigierende Lehrer nach seinem Ermessen akzeptieren. Für das richtige Unterstreichen kann 1 Punkt, für die Begründung können vergeben werden. Für diese Teilaufgabe können insgesamt = 3 Punkte vergeben werden.. 9. Aufgabe 6 Punkte Welches ist das Kuckucksei unter den aufgezählten Begriffen? Markieren Sie durch Unterstreichen das Wort, das nicht passt! Begründen Sie Ihre Wahl! Produktpolitik (Product) Preispolitik (Price) Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) Kommunikationspolitik (Promotion) 1711 írásbeli vizsga 7 / május 17.

8 Begründung: Public Relations (PR) ist ein Teil der Kommunikationspolitik, die anderen Begriffe sind Elemente des Marketing-Mix. Fernsehfilm Kinofilm Internet Radio Begründung: Das Radio gehört zu den auditiven Werbemitteln, die anderen sind audiovisuelle Werbemittel. Im Fall der fachlich richtigen Begründung können auch andere Lösungen akzeptiert werden. Für das richtige Unterstreichen steht 1 Punkt zu, für die Begründung stehen zu. In der Begründung können auch andere fachlich richtige Antworten nach dem Ermessen des korrigierenden Lehrers akzeptiert werden. Für diese Aufgabe können insgesamt 2 (1 + 2) = 6 Punkte vergeben werden. 10. Aufgabe 9 Punkte Definieren Sie den Begriff des persönlichen Verkaufs und schreiben Sie zwei beliebig gewählte Charakteristika auf! Schreiben Sie auch jeweils 2 Beispiele für die Vorteile und die Nachteile des persönlichen Verkaufs auf! a) Begriff des persönlichen Verkaufs: Der persönliche Verkauf ist der Bereich des Marketing-Mix/der Marketingkommunikation, wenn man die Zielgruppe mündlich durch direkte Kontaktaufnahme vom Kauf überzeugen möchte. Auch eine andere fachlich richtige Lösung oder eine verwandte Entsprechung kann nach dem Ermessen des korrigierenden Lehrers akzeptiert werden. Für diese Teilaufgabe können 3 Punkte vergeben werden. b) Charakteristika des persönlichen Verkaufs: ist mit anderen Vertriebslösungen verbunden, schafft die Gelegenheit, den Kunden zu überzeugen, fördert die Herausbildung eines dauerhaften Kontaktes. Auch eine andere fachlich richtige Lösung oder eine verwandte Entsprechung kann nach dem Ermessen des korrigierenden Lehrers akzeptiert werden. Je richtige Antwort kann 1 Punkt vergeben werden. Für diese Teilaufgabe können 2 1 = vergeben werden. c) Vorteile des persönlichen Verkaufs: wirkt glaubwürdig, denn die persönliche Kommunikation sehen die Käufer in den meisten Fällen als eine zuverlässige, unvoreingenommene Informationsquelle an ist zum sofortigen Feedback geeignet ist flexibel, weil der Verbraucher wegen des interaktiven Charakters der Kommunikation eine Antwort erhält, die ihn wirklich interessiert der Verkäufer gelangt sofort und direkt zu Informationen über die Ansprüche, die Erwartungen, die eventuellen Einwände, die Unsicherheiten des Kunden, auf die der gut ausgebildete Verkäufer imstande ist, sofort zu reagieren, denn er verfügt über tagesaktuelle Informationen 1711 írásbeli vizsga 8 / május 17.

9 für den Kunden bietet sich die Gelegenheit, nach gehörten Informationen zu fragen oder Fragen in Verbindung mit der Ware zu stellen die Sympathie, das Entstehen einer persönlichen Bindung zwischen dem Gast und den Mitarbeitern der Gastronomie sind sehr wichtig Auch andere fachlich richtige Lösungen oder verwandte Entsprechungen kann der korrigierende Lehrer nach seinem Ermessen akzeptieren. Je richtige Antwort kann 1 Punkt vergeben werden. Für diese Teilaufgabe können 2 1 = vergeben werden. d) Nachteile des persönlichen Verkaufs: der Verkaufsprozess verlangsamt sich wegen der persönlichen Mitwirkung, diese Form ist verhältnismäßig teuer, weil der Personalaufwand teilweise wegen des höheren Personalbedarfs, teilweise wegen des kontinuierlichen Ausbildungsbedarfs hoch ist. Auch andere fachlich richtige Lösungen oder verwandte Entsprechungen kann der korrigierende Lehrer nach seinem Ermessen akzeptieren. Je richtige Antwort kann 1 Punkt vergeben werden. Für diese Teilaufgabe können 2 1 = vergeben werden. 11. Aufgabe 4 Punkte Bringen Sie die folgenden Phasen der Vorstellung in die richtige Reihenfolge! Schreiben Sie die entsprechende Nummer auf den gepunkteten Teil! a) Der Initiator des Kennenlernens sagt gut verständlich seinen vollen Namen 2. b) Der Ankommende initiiert immer die Vorstellung 1. c) Danach sagt derjenige seinen Namen, dem man sich vorstellt. (Es ist nicht unhöflich, noch einmal nach dem Namen des anderen zu fragen, wenn dieser eventuell nicht verstanden wurde) d) Man muss denjenigen, dem man sich vorstellt, ansehen. Die rechte Hand wird zu einem eventuellen Händedruck bereitgehalten! (Bei der Vorstellung gehört es sich, einander die Hand zu geben!) 3... Je richtige Eintragung kann 1 Punkt vergeben werden. Für diese Aufgabe können insgesamt 4 1 = 4 Punkte vergeben werden írásbeli vizsga 9 / május 17.

10 12. Aufgabe Definieren Sie die Bedeutung des Wortes Geste! Die Geste bedeutet in der Regel eine Hand- und Armbewegung, doch darunter ist auch die Bewegung des Kopfes, des ganzen Körpers und der Extremitäten zu verstehen. Auch eine andere fachlich richtige Lösung oder verwandte Entsprechung kann der korrigierende Lehrer nach seinem Ermessen akzeptieren. Eine ganze Teilpunktzahl kann vergeben werden, wenn die Antwort mindestens die Hälfte des Obigen enthält. Für diese Teilaufgabe können insgesamt vergeben werden. 13. Aufgabe 8 Punkte Lassen Sie den Lageristen zum netto Beschaffungspreis in Kenntnis der folgenden Daten abrechnen: Eröffnungsbestand des Lagers Tsd. HUF, Bestandszunahme Tsd. HUF, Summe aussortierter Waren 72 Tsd. HUF, Inventur-Endbestand Tsd. HUF, Warenausgabe (Beschaffungswert der verkauften Waren) Tsd. HUF. Die festgestellten Lagerverluste (Kalo, Schwund) betragen 1,2 % (in % der Warenausgabe (Beschaffungswert der verkauften Waren). Die Bestandsdaten werden zum netto Beschaffungspreis aufgeführt. Runden Sie die Daten auf ganze Zahlen! Runden Sie die Daten auf ganze Zahlen! Buchwert Endbestand = = Tsd. HUF Rohes Inventurergebnis = = 348 Tsd. HUF (4 Fehlbestand) Tsd. HUF (Es gibt einen Fehlbestand, weil der Buchwert von Endbestand/der berechnete Bestand größer ist, als der Endbestand der Inventur. Lagerverluste (Kalo, Schwund) = ,012 = 91,44 91 Tsd. HUF Das Ergebnis der Abrechnung (zu erstattender Fehlbestand) zum netto Beschaffungspreis = = 257 Tsd. HUF 14. Aufgabe 16 Punkte a) Der Leiter der Küche bittet Sie darum, den Verbraucherpreis einer Diätportion von aus Bio- Grundstoffen zubereitetem, gefülltem Paprika auszurechnen, wenn der zu dem Gericht verwendete Rohstoffwert 718 HUF/Portion beträgt. Die im Geschäft angewandte durchschnittliche Preisspanne (%) beträgt 45%. Rechnen Sie bei dieser Aufgabe mit einem 18%igen Umsatzsteuersatz. Berechnen Sie weiterhin: - die Preisspanne - und die Gewinnspanne! Runden Sie die Forint-Angaben auf eine ganze Zahl, die prozentualen Angaben auf ein Zehntel! Gestalten Sie die Verbraucherpreise unter Beachtung der Rundungsregelungen auf 5 HUF! Führen Sie die Berechnungen in den folgenden Schritten durch! a) Materialverbrauch % (Beschaffungswert der verkauften Waren %) = = 55% b) Netto Verkaufspreis = 718 0,55 = , 45 HUF HUF (oder: netto Verkaufspreis = 718 ( ) = 718 1,818 = HUF) c) Umsatzsteueranteil des Verkaufspreises (Umsatzsteuer aus dem Verkauf) = ,18 = 234,9 HUF 235 HUF 1711 írásbeli vizsga 10 / május 17.

11 d) Verbraucherpreis = = HUF (oder: ,18 = 1 539,9 HUF HUF) e) Preisspanne = = 587 HUF (oder: ,45 = 587 HUF; oder: 718 (45 55)= 718 0,818 = 587 HUF) f) Gewinnspanne = ( ) 100 = 81,75 HUF 81,8% (oder: (45 55) 100 = 81,8%) b) In dem besagten Geschäft wird 15% Aufpreis bei einer Frei-Haus-Lieferung berechnet. Berechnen Sie den Verbrauchspreis des Gerichts im Fall der Anlieferung, dessen Verbrauchspreis im Geschäft 2995 HUF beträgt. Wie viel % wird der Preis bei einer Frei- Haus-Lieferung betragen? Runden Sie die Forint-Angaben auf eine ganze Zahl! Gestalten Sie den Verbraucherpreis unter Beachtung der Rundungsregelungen auf 5 HUF! Verbraucherpreis bei einer Frei-Haus-Lieferung = ,15 = HUF HUF (oder: ,15 = 449 HUF, = HUF HUF) Verbraucherpreis/% bei einer Frei-Haus-Lieferung = = 115% 15. Aufgabe 7 Punkte Rechnen Sie aufgrund der folgenden Informationen die fehlenden Daten der Tabelle aus! Schreiben Sie bitte auch die Nebenberechnungen auf! Die Daten sind zum netto Beschaffungspreis aufgeführt. Runden Sie die Kennziffern der Umlaufgeschwindigkeit auf ein Zehntel, die Daten in Tsd. HUF auf eine ganze Zahl! Bezeichnung Daten Periode/ Tage 180 Beschaffungswert der verkauften Waren Tsd. HUF Durchschnittsbestand Tsd. HUF Eröffnungsbestand Tsd. HUF Endbestand Tsd. HUF Beschaffung Tsd. HUF Umlaufgeschwindigkeit in Tagen/pro Tag (Fsn) 30,4 / oder 30,5 Umlaufgeschwindigkeit in Perioden /Periode/Halbjahr (Fsf) 5,9 Durchschnittsbestand = ( ): 2 = 1 244, Tsd. HUF Beschaffungswert der verkauften Waren = = Tsd. HUF 1 Punkt Fsn = ( ) = 30,4 Tage (oder: Fsn = 180 5,9 = 30,5 Tage) Fsf = ,4 = 5,9 Umlauf /Halbjahr (oder: Fsf = = 5,9 Umlauf/Halbjahr) 1711 írásbeli vizsga 11 / május 17.

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN emelt szint német nyelven 0811 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. május 26. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI

Mehr

ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 18.

ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 18. ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 18. VENDÉGLÁTÓ-IDEGENFORGALMI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN GRUNDKENNTNISSE GASTRONOMIE-TOURISMUS 2006. május 18. 14:00 KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA MITTLERE SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG

Mehr

VENDÉGLÁTÁS- IDEGENFORGALOM ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN

VENDÉGLÁTÁS- IDEGENFORGALOM ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN É RETTSÉGI VIZSGA 2014. október 13. VENDÉGLÁTÁS- IDEGENFORGALOM ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2014. október 13. 14:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Pótlapok száma Tisztázati

Mehr

ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. október 24.

ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. október 24. Vendéglátó-idegenforgalmi alapismeretek középszint német nyelven 0631 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. október 24. VENDÉGLÁTÓ-IDEGENFORGALMI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN GRUNDKENNTNISSE GASTRONOMIE-TOURISMUS KÖZÉPSZINTŰ

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

VENDÉGLÁTÁS- IDEGENFORGALOM ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN

VENDÉGLÁTÁS- IDEGENFORGALOM ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN Vendéglátás-idegenforgalom alapismeretek német nyelven középszint Javítási-értékelési útmutató 1212 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. május 25. VENDÉGLÁTÁS- IDEGENFORGALOM ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

Kassa-Abschluss buchen. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Tagesabschluss buchen www.directsoft.at Seite 1 von 16

Kassa-Abschluss buchen. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Tagesabschluss buchen www.directsoft.at Seite 1 von 16 Kassa-Abschluss buchen DirectCASH Dokumentation DirectCASH Tagesabschluss buchen www.directsoft.at Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Abschlussarten... 3 2.1. Tägliche Übergabe...

Mehr

RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de

RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de Bestandsverwaltung tubestock.dbf - ab Softwareversion 7.5.0.0 Die neue Bestandsdatenbank ersetzt die bisherige

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

KOLLOKVIUMI ÍRÁSBELI VIZSGA Levelező tagozat Szaknyelv 2 Szakspecifikus nyelv német

KOLLOKVIUMI ÍRÁSBELI VIZSGA Levelező tagozat Szaknyelv 2 Szakspecifikus nyelv német KOLLOKVIUMI ÍRÁSBELI VIZSGA Levelező tagozat Szaknyelv 2 Szakspecifikus nyelv német I. Welches Verb passt? Kreuzen Sie an: a), b) oder c). (5) 1. das Sortiment a) senken b) erweitern c) erhöhen 2. den

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Lexware: Datenübernahme LOHN

Lexware: Datenübernahme LOHN Lexware: Datenübernahme LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1607 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Personalstammdaten 2.1. Export 2.2. Import 2.3. Nachbearbeitung der Personaldaten 2.4.

Mehr

Dipl. Event- Marketingkommunikator. THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung. Nullserie 2015

Dipl. Event- Marketingkommunikator. THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung. Nullserie 2015 Dipl. Event- Marketingkommunikator THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung 3 Teile in einem Couvert Alle 3 Teile sind nach 80 Minuten wieder ins Couvert zu stecken und abzugeben. Nullserie 205 Marketingkonzeption

Mehr

Kommunicera på tyska 3 02 715G30

Kommunicera på tyska 3 02 715G30 Kommunicera på tyska 3 02 715G30 715G30 2014-11-03 1 Wiederholung 1/2 Ordnen Sie zu die folgenden Begriffe den unten stehenden Aussagen zu: A. Verkauf B. Umsatz C. Vertrieb D. Absatz 1. Technische Seite

Mehr

Vorsprung durch Innovation Aktuelle Informationen zur Software Erweiterung ~Bereits realisierte Funktionen~ Warenwirtschaft Stand Februar 2014

Vorsprung durch Innovation Aktuelle Informationen zur Software Erweiterung ~Bereits realisierte Funktionen~ Warenwirtschaft Stand Februar 2014 Vorsprung durch Innovation Aktuelle Informationen zur Software Erweiterung ~Bereits realisierte Funktionen~ Warenwirtschaft Stand Februar 2014 Neuerungen Februar 2014 - Seite 1 von 19 Sehr geehrter HILTES-Kunde,

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Lexware: Datenübernahme LOHN

Lexware: Datenübernahme LOHN Lexware: Datenübernahme LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1607 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Personalstammdaten 2.1. Export 2.2. Import 2.3. Nachbearbeitung der Personaldaten 2.4.

Mehr

Beherbergung (Logis) Verpflegung (Speisen und Getränke) Nebenleistungen (Garage, Telefon und Internet, Sauna, Golf, )

Beherbergung (Logis) Verpflegung (Speisen und Getränke) Nebenleistungen (Garage, Telefon und Internet, Sauna, Golf, ) 2.2. Fragenliste Betriebsbuchführung 1. Nenne die Aufgaben der Betriebsbuchführung! (8 Punkte) = Überwachung der, Wirtschaftlichkeit durch mengenmäßige und wertmäßige Erfassung, Verrechnung und Kontrolle

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK Informatika német nyelven középszint 0611 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 18. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHER TEIL ABITUR JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Mehr

Oberlandstr. 26 Kreissparkasse Starnberg 82335 Aufhausen Kontonr.: 22315188 BLZ: 70250150 Telefon: 0 81 51/ 97 37 37

Oberlandstr. 26 Kreissparkasse Starnberg 82335 Aufhausen Kontonr.: 22315188 BLZ: 70250150 Telefon: 0 81 51/ 97 37 37 Nutzungsvereinbarung- / Einweisung für die Außenfüllanlage für Atemluft von der Tauchperle zwischen PFLICHTANGABEN: Name:... Vorname:... Straße:... PLZ- Ort:... Telefon:... Mobil:... Email:... Geburtsdatum:...

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch 2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Detailhandelskenntnisse schriftlich Bewirtschaftung Serie /5 Pos. 2. Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:............

Mehr

Sagen Sie der Welt, dass es Sie gibt

Sagen Sie der Welt, dass es Sie gibt Die Kunst zu werben! Frei nach dem Motto: Aus Ideen werden Strukturen - 25 Jahre Erfahrung im Bereich Werbung und Marketing, (Direktmarketing) - spezialisiert auf verkaufsorientierte und - praxisnahe Werbung

Mehr

Aufgaben. Modul Excel.

Aufgaben. Modul Excel. Aufgaben Modul Excel. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Tabelle 01 Einfache Berechnungen....3 1.2 Tabelle 02 Telefonkosten...4 1.3 Tabelle 03 Planung einer Party...5 1.4 Tabelle 04 Euroumstellung Drogerie....6 1.5

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Ort: Freiberg, AUD 1001 Tag: 20.09.2011 Aufgabe

Mehr

Erfolgskontrolle in der Gründungsphase

Erfolgskontrolle in der Gründungsphase Beratung, Seminare, Coaching für Wachstums- und Entwicklungsprozesse Erfolgskontrolle in der Gründungsphase Renate Vochezer Unternehmensberaterin Ulmenweg 8 88260 Argenbühl Christazhofen Tel. 07566/941067

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Erfolgsfaktor Corporate Design

Erfolgsfaktor Corporate Design Erfolgsfaktor Corporate Design Wie entsteht die Kraft großer Marken? Hans Piechatzek, move:elevator GmbH Full-Service-Werbeagentur Dresden:Oberhausen 1994 gegründet 121 Mitarbeiter 2010: 15 Mio. Umsatz

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Der einfachste Weg In dem einfachsten Level wird die Strafgebühr vom Finanzamt nur von der Differenz des gemeldeten Ergebnisses und der richtigen

Mehr

Zukunftsorientiertes Marketing für Physiotherapiepraxen. www.itogether-physio.de. Individuell. Ganzheitlich. Erfolgreich.

Zukunftsorientiertes Marketing für Physiotherapiepraxen. www.itogether-physio.de. Individuell. Ganzheitlich. Erfolgreich. Zukunftsorientiertes Marketing für Physiotherapiepraxen Individuell. Ganzheitlich. Erfolgreich. Sie helfen Ihren Patienten wir helfen Ihnen, neue Patienten zu gewinnen. In ITOGETHER finden Sie einen Partner

Mehr

KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 1/13. Dokumentation KREDITVERZEICHNIS. Teil 2. Konfiguration

KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 1/13. Dokumentation KREDITVERZEICHNIS. Teil 2. Konfiguration KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 1/13 Dokumentation KREDITVERZEICHNIS Teil 2 Konfiguration Stand 20.02.2013 KREDITVERZEICHNIS Konfiguration Ausgabe: 20.02.13 2/13 Inhalt 1. KONFIGURATION...

Mehr

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Alexander Behrens, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Leitung Kommunikation und Fundraising)

Mehr

Test WiDaF. Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft TESTBEISPIELE

Test WiDaF. Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft TESTBEISPIELE Test WiDaF Deutsch als Fremdsprache in der Wirtschaft TESTBEISPIELE Diese Testbeispiele entsprechen in der Form dem Test WiDaF. Sie haben Aufgaben in den Bereichen «Fachlexik, Grammatik, Leseverstehen

Mehr

1 Ein Beispiel: Das Berechnen eines Schulzeugnisses

1 Ein Beispiel: Das Berechnen eines Schulzeugnisses Funktionen in Excel 1 Ein Beispiel: Das Berechnen eines Schulzeugnisses Jim hat die folgenden Noten im 1. Trimester: Fach Prüfung 1 Prüfung 2 Prüfung 3 Englisch 35 38 43 Deutsch 44 42 48 Französisch 28

Mehr

Mein Betrieb Meine Marke

Mein Betrieb Meine Marke Mein Betrieb Meine Marke Der Gastronomiebetrieb als Marketingtool HGV Bozen Manfred Ronge, 23. Oktober 2013 Themen Produkt/Marke? Faktoren, die zur Marke führen Wer/Was bestimmt uns wirklich? Die Erfolgspyramide

Mehr

Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display

Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display Seite 1 von 15 Checkliste Version 2.3 Datentransfer EnerCoach Display Rotkreuz, 06.03.2015 Verfasser: EnergieSchweiz für Gemeinden c/o OekoWatt GmbH Poststrasse 1, 6343 Rotkreuz Tel. 041 768 66 66, Fax

Mehr

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe 2015. Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Becker I Brucker Erfolg in Mathe 2015 Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Aufgaben 5 1 Algebra.......................................

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

Handbuch V 10.343. EASY Inventur. P&P Software GmbH

Handbuch V 10.343. EASY Inventur. P&P Software GmbH Handbuch V 10.343 EASY Inventur P&P Software GmbH Inhalt Inventur 1 Grundsätzliches...1 Inventur...1 Methode 1: Zählung mit gedruckter Zählliste...2 Methode 2: Zählung mit der Zählmaschine...2 Register

Mehr

Differenzbesteuerung in büro easy

Differenzbesteuerung in büro easy Differenzbesteuerung in büro easy Diese Anleitung zeigt Ihnen in vier Schritten, wie Sie in büro easy eine Kundenrechnung mit Differenzbesteuerung erstellen können. Schritt 1: Konten anlegen... 1 Schritt

Mehr

Kooperatives Bibliotheksmarketing: Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen?

Kooperatives Bibliotheksmarketing: Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen? : Was hat sich an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften bewährt, damit Bibliotheken sich auszahlen? Jens Renner Text und Bild beim Verfasser Bayerischer Bibliothekstag Rosenheim 20. November 2014

Mehr

Schülerfirma. Ein Projekt der Pestalozzischule

Schülerfirma. Ein Projekt der Pestalozzischule Schülerfirma Ein Projekt der Pestalozzischule T. Vogt, Pestalozzischule Seite 1 GWRS, Stuttgart Die Idee dahinter Jeder Schüler braucht ein wirtschaftliches Handlungsfeld, damit unser Wirtschaftssystem

Mehr

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb Planmäßig im Kleinbetrieb Die Planmäßigkeit der Ausbildung in einem Kleinbetrieb lässt sich mit Hilfe folgender 4 Module verbessern: Ausbildungsplan Lernbögen Motivation Einen Ausbildungsplan erstellen

Mehr

TOTO-System. Sonderteilnahmebedingungen zum Systemspiel

TOTO-System. Sonderteilnahmebedingungen zum Systemspiel TOTO-System Spiel-Erklärung Sonderteilnahmebedingungen zum Systemspiel Die Teilnahme am Spielangebot von WestLotto ist Personen unter 18 Jahren gesetzlich verboten. Glücksspiel kann süchtig machen! Hilfe

Mehr

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1

Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, Hochschule Darmstadt Datum: 7. Oktober 200 Nachklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen Spielregeln

Mehr

Dipl. Event- Marketingkommunikator. THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung. Nullserie 2015

Dipl. Event- Marketingkommunikator. THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung. Nullserie 2015 Dipl. Event- Marketingkommunikator THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung 3 Teile in einem Couvert Alle 3 Teile sind nach 80 Minuten wieder ins Couvert zu stecken und abzugeben. Nullserie 205 Marketingkonzeption

Mehr

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt. Diese Anleitung führt in einige Grundfunktionen des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel ein. Sie erstellen nach einigen Vorübungen mit Excel ein kleines Programm, das auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl

Mehr

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU Excel/CSV: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Sachkonten einlesen 3.2. Personenkonten einlesen 3.3. Buchungen

Mehr

Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL)

Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL) Dipl. oec, Dipl. Betriebswirt (FH) 1 Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL) Name :... Matr. - Nr. :... Fachbereich :... Tag : 12.7.2004 Zeit Hilfsmittel Bewertung : 90 Minuten : Taschenrechner

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 04 Cafés Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit Freunden zu treffen, einen Kaffee zu trinken oder ein Buch zu lesen. Viele Studenten setzen sich in ihren Freistunden in Cafés, um sich einfach

Mehr

ebay-mitglied werden Einfach und schnell anmelden

ebay-mitglied werden Einfach und schnell anmelden Einfach und schnell anmelden Inhalt 1. Anmeldung Einleitung... 2 Voraussetzungen... 3 Überblick... 4 Anmeldeformular... 5 2. Anmeldung abschließen Datenprüfung... 13 Bedingungen akzeptieren... 14 Bestätigungscode...

Mehr

Wichtigkeit regionaler Herkunft

Wichtigkeit regionaler Herkunft Wichtigkeit regionaler Herkunft Frage: Wie wichtig ist Ihnen die regionale Herkunft der Rohstoffe folgender Produkte, wenn Sie diese in Restaurants / Gasthäusern verzehren? Werte = sehr wichtig Chart 1

Mehr

Spielstartinfo. Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel!

Spielstartinfo. Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel! Spielstartinfo Willkommen beim Unternehmensplanspiel BiZ - Betriebswirtschaft im Zusammenspiel! Ihr Team befindet sich zu Beginn des Spiels in der Lage von Führungskräften, die mit dem Management eines

Mehr

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen. Bitte beachten Sie, dass dieses Frmular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sllte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erflgen. FRAGEBOGEN FÜR PIONIERKANTINEN Mehr NRW im Tpf Schritt 1 Angaben

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Termin: 12.09.2011,

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIX Jahresabschlussanalyse Lösungshinweise zur

Mehr

Anwendungsübung Einzelarbeit Lösung bespr. Zusammenfassung und Überleitung BSC (Balance-Score-Card)

Anwendungsübung Einzelarbeit Lösung bespr. Zusammenfassung und Überleitung BSC (Balance-Score-Card) Tagebuch Internet-Blog 2011 Datum: 29.3.2011 Fach / Thema: Betriebsbuchhaltung / Finanz-Controlling Dozenten: Herr Konrad Gerster Themenschwerpunkte / Vorgehensweisen: Tagesprogramm: Lösung Aufgabe Hotel

Mehr

BBS-Atelier 30. und 31. August 2007. Pour qui? Valoriser, mettre en scène / Für wen? Mehrwert schaffen, werben Per chi? Valorizzare, promuovere

BBS-Atelier 30. und 31. August 2007. Pour qui? Valoriser, mettre en scène / Für wen? Mehrwert schaffen, werben Per chi? Valorizzare, promuovere Per chi? Valorizzare, promuovere ReferentInnen Cécile Vilas, Leiterin Bibliothèque Publique, Yverdon-les-Bains Jean-Philippe Accart, Leiter Publikumsinformation, Schweizerische Nationalbibliothek 1 / Per

Mehr

Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen

Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen 1 Multi Level Marketing Die 5 größten Network Marketing Fallen 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Wichtige Informationen über das Network Marketing... 5 Auf der Suche nach einer seriösen Partnerfirma...

Mehr

nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN

nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN Inhalt Seite 3 Die Hauptnährstoffe - Woraus besteht das Produkt hauptsächlich? 4 Die Nährstoffe

Mehr

Podcast. making podcast work for your brand. by APD Antenne Niedersachsen

Podcast. making podcast work for your brand. by APD Antenne Niedersachsen Podcast making podcast work for your brand Diese Kernfragen beantworten wir gerne Was bringt Podcasting für unsere Kernmarke? Stehen Aufwand und Ergebnis in Relation? Können wir mit Podcasting etwas erreichen,

Mehr

präsentation public relation promotion incentive

präsentation public relation promotion incentive präsentation public relation promotion incentive Wir bieten Ihnen verschiedenste Zugmaschinen mit Showtruck für Ihre Roadshow, Produktpräsentation oder Schulung. Sie finden bei uns viele Truck-Variationen,

Mehr

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung. 2.1 Produktlebenszyklus 1 2.1 Produktlebenszyklus S. 42 Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung Phase 2: Wachstum Phase 3: Reife Phase 4: Sättigung Phase 5: Degeneration

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

LERNFELD 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernsituation 9: Erfolgskonten, Reingewinn/-verlust

LERNFELD 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernsituation 9: Erfolgskonten, Reingewinn/-verlust 0BInformationstext Als Geschäftsinhaber der Junior Scholz e. K. haben wir bisher alle Aufgaben (Einkauf, Lagerhaltung Vertrieb, Buchführung) alleine bewältigt. Da der Arbeitsumfang ständig zunimmt und

Mehr

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation online unter: www.lehrerfreund.de/in/schule/1s/notenschluessel-excel Dies ist eine Einführung in die Funktionen von Excel, die Sie brauchen, um Noten und

Mehr

Beschreibung und Hilfedatei für FGS-Tool

Beschreibung und Hilfedatei für FGS-Tool Beschreibung und Hilfedatei für FGS-Tool Vorwort: FGS-Tool ist ein Auswertungstool für das Programm FGS-Restaurant. Normalerweise wird es auf einem externen Rechner (nicht im Lokal), installiert und die

Mehr

Auswertung der Fragebögen zur Mensa am Bildungszentrum Niedernhall

Auswertung der Fragebögen zur Mensa am Bildungszentrum Niedernhall Auswertung der Fragebögen r Mensa am Bildungszentrum Niedernhall 1.) Vorbemerkungen Die Umfrage basierte auf drei verschiedenen Fragebögen, einem Fragebogen für die Lehrer, die Schüler und die Eltern,

Mehr

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Rechnung wählen Lernstandserfassung Rechnungen verstehen Richtige F1 Rechnung wählen Lernstandserfassung 1. Wie rechnen Sie? Höhe eines Personenwagens Schätzen Sie die Höhe des Gebäudes. Schätzen Sie die Grundfläche des Gebäudes. Schätzen

Mehr

Trend Evaluation Shopper Insights Wein 2014 Multichannel Vertrieb online/offline - STUDIENINHALTE

Trend Evaluation Shopper Insights Wein 2014 Multichannel Vertrieb online/offline - STUDIENINHALTE Trend Evaluation Shopper Insights Wein 2014 Multichannel Vertrieb online/offline - STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im November 2014 1 Copyright mafowerk GmbH, 2014 Der Online-Kauf

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt maximale

Mehr

Formal sind wir eine Werbeagentur. Aber keine typische, und schon gar keine klassische.

Formal sind wir eine Werbeagentur. Aber keine typische, und schon gar keine klassische. Formal sind wir eine Werbeagentur. Aber keine typische, und schon gar keine klassische. Klassische Werbung bedeutet nichts anderes als bezahlte Einschaltungen in Massenmedien. Das ist aber nur eines von

Mehr

Kommunikations-Mix. Marketing für den KMU / J. Schoch

Kommunikations-Mix. Marketing für den KMU / J. Schoch Kommunikations-Mix 3. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Wie vermarkte ich Werbung PR Verkaufsförderung Verkauf Lernziele Sie können einen vollständigen Mediamix erstellen, budgetieren, begründen und

Mehr

Instrumente des Marketing

Instrumente des Marketing Instrumente des Marketing Marketing-Mix Informationen über Marktsegmente, Zielgruppen, Konsumentenverhalten, Produkte, Preise,Wettbewerb vorhanden strategische Marketingplanung erarbeiten = Unternehmensziele

Mehr

SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG AUF DEN ERSTEN BLICK

SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG AUF DEN ERSTEN BLICK SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG AUF DEN ERSTEN BLICK Eine Optimierung für Suchmaschinen trägt zu einer wesentlichen Verbesserung der Sichtbarkeit und Bekanntheit Ihres Unternehmens bei. Steigern Sie die Besucherzahlen

Mehr

SONDER- KLIENTEN-INFO

SONDER- KLIENTEN-INFO 20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER

Mehr

Fragen? Der Geschäftsplan - Inhalt

Fragen? Der Geschäftsplan - Inhalt Fragen? Der Geschäftsplan - Inhalt Zusammenfassung (Executive Summary) Produkt / Dienstleistung Unternehmerteam Marketing Geschäftssystem und Organisation Realisierungsplan Risiken Finanzplanung 1 Der

Mehr

Fresh n fruty: Obst und Gemüse bietet Vielfalt und Frische

Fresh n fruty: Obst und Gemüse bietet Vielfalt und Frische Fresh n fruty: Obst und Gemüse bietet Vielfalt und Frische Zeitbedarf: ca. 3 Unterrichtsstunden Lernziel Thema / Inhalt Methode / Durchführung Material / Medien Die Lernzeile dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 16.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Projekt Coaching in der Schulverpflegung. Zufriedenheitsbefragung bei Schülerinnen und Schülern zur Mittagsverpflegung. Juli 2011

Projekt Coaching in der Schulverpflegung. Zufriedenheitsbefragung bei Schülerinnen und Schülern zur Mittagsverpflegung. Juli 2011 Projekt Coaching in der Schulverpflegung Zufriedenheitsbefragung bei Schülerinnen und Schülern zur Mittagsverpflegung Juli 2011 2 Schülerbefragung Projekt Coaching in der Schulverpflegung - IPP 2011 Liebe

Mehr

Ein Kassenbuch mit Excel führen

Ein Kassenbuch mit Excel führen Ein Kassenbuch mit Excel führen Liebe kfd-frauen, viele von Ihnen nutzen bereits den PC für Verwaltungsaufgaben in der kfd. Der PC bietet viele Möglichkeiten, eine davon ist die Führung des Kassenbuches.

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Vermarktung regionaler Lebensmittel

Vermarktung regionaler Lebensmittel Vermarktung regionaler Lebensmittel Katharina von Plocki Marketinggesellschaft Baden-Württemberg.03.01 Chart 1 MBW Marketinggesellschaft 1994 gegründet zur Durchführung von Absatzförderungsmaßnahmen für

Mehr

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? 1. Geschäftsidee Beschreibt eure Geschäftsidee Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? Wo soll der Sitz eurer Firma sein? - 1 - 2. Produkt / Dienstleistung

Mehr