Forschung & Innovation: Welche Strategie für Luxemburg?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschung & Innovation: Welche Strategie für Luxemburg?"

Transkript

1 ESPON 2013 Programme Forschung & Innovation: Welche Strategie für Luxemburg? Es ist ein Schlüsselziel sowohl der EU2020 Strategie als auch der Luxemburger Regierung, Forschung und Innovation zu unterstützen ( smart growth ). Die Programmperiode der Strukturfonds bietet eine Möglichkeit, in diesem Bereich Projekte auf nationaler, grenzüberschreitender und transnationaler Ebene zu fördern. Der Workshop findet in Walferdange am 11. Juli 2013 statt und verfolgt folgende Ziele: 1) Entwicklung eines aktuellen Profils für Luxemburg im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation und 2) Entwicklung von Empfehlungen für die Umsetzung zukunftsorientierter Innovationsstrategien im Kontext Europäischer Territorialer Kooperation. Das ESPON Programm stellt territoriale Evidenz zu einer Bandbreite von Themen zur Verfügung und hilft dabei, Regionen in einen breiteren geografischen Kontext zu setzen. Der Workshop bedient sich dabei einer Reihe von ESPON Ergebnissen, v.a. aber der Ergebnisse des KIT Projektes (Knowledge, Innovation, Territory). Diese Broschüre zeigt die Hauptelemente der im Workshop vorgestellten Argumentation auf. Die Relevanz von Forschung und Technologie in Luxemburg F&E Ausgaben Die Karte zeigt, daß nur wenige europäische Regionen in der Lage sein werden, das 3%-Ziel F&E am BIP der EU2020 Strategie zu erreichen. Humanressourcen im Bereich Forschung und Technologie konzentrieren sich auf die Metropolregionen Nordwesteuropas. In einigen Regionen liegt ein Mismatch zwischen Humanressourcen und F&E Ausgaben vor, beispielweise in Luxemburg oder der Provinz Namur, die gute Humanressourcen in diesem Bereich vorweisen können. Map 1: General expenditure in R&D as percentage of regional GDP, 2009 Source : SIESTA, FR, p.44 Brabant Wallon (7,63%) und Rheinhessen-Pfalz (3,3%) weisen recht hohe F&E Ausgaben auf waren in Luxemburg lediglich 1,66% des BIP in F&E investiert, wobei das nationale Ausgabenziel

2 auch nur 2% beträgt. Die F&E Ausgaben sind dabei leicht gestiegen, auf deutscher Seite auch stärker. Räumliche Muster Technologie Es fällt auf, wie wenige europäische Regionen als technologisch fortgeschritten gezählt werden können. Dies sind Regionen mit einem hohen Anteil an medium/high tech Produktion und wissensintensiven Dienstleistungen. Bedenkt man die vorherige Karte, kann man schlußfolgern, dass nicht alle high-tech Regionen entsprechende F&E Ausgaben anziehen. Map 2: Technologically-advanced regions in Europe Source : KIT, FR, p.4 Luxemburg zusammen mit großen Teilen Wallonien werden als «advanced services region» bewertet, ein wichtiger Teil wissensintensiver Industrie (55% der Angestellten in Luxemburg). Die medium- und high-tech Industrie ist dagegen weniger entwickelt. Lothringen, das Saarland und große Teile von Rheinland-Pfalz stellen «technologically-advanced regions» mit höheren Anteilen an medium und high tech Industrie dar. Räumliche Muster Wissensökonomie Map 3: Scientific regions in Europe Source : KIT, FR, p,4 Ähnlich steckt auch die Wissensökonomie in weiten Teilen Europa noch in den Kinderschuhen. Mit Wissensökonomie wird die Produktion neuen Wissens durch technologisch fortgeschrittene Sektoren bzw. durch die Verlinkung mit anderen Wirtschaftszweigen bezeichnet. Forschungsregionen sind solche mit hoher Forschungsaktivität und überdurchschnittlich gut ausgebildetem Humankapital (in braun). Mit diesen Karten als Hintergrund kann das 3%-Ziel der EU2020 Strategie sowohl im Bezug auf Umsetzbarkeit als auch auf den potenziellen Effekt auf Wachstum und Beschäftigung in Frage gestellt werden. Während Luxemburg und Brabant Wallon eine klare Wissensspezialisierung aufweisen, sind Lothringen, das Saarland und Rheinland-Pfalz auf Technologie spezialisiert (siehe vorige Karte). Der Rest Walloniens ist schwächer sowohl im Bereich Wissen als auch Technologie, aber dennoch humankapital-intensiv. 2

3 Innovationsstrukturen in Luxemburg und der Großregion Innovationstypen Map 4 : Share of firms introducing product innovation Source: KIT, FR, p. 12 Diese Karte zeigt Unternehmensaktivitäten im Bereich Produktinnovation, basierend auf Daten des Community Innovation Survey. Die Analyse zeigt, daß zwar Produktinnovation oft zu neuer Beschäftigung führt, Prozeßinnovation in weniger forschungs-intensiven Regionen aber durch entsprechend niedrige Elastizität zwischen Beschäftigung und Prozeßinnovation zu Beschäftigungsverlusten führen kann. aufgrund des regionalen Innovations-musters (siehe nächste Karte). Regionale Innovationsmuster Map 5: Territorial patterns of innovation in Europe Source : KIT, DFR, p.15 Weder Luxemburg noch die Großregion als Ganzes sind sonderlich aktiv bei Produktinnovationen. Dies ist bei Prozeßinnovation ähnlich, dagegen besser im Bereich der stärker inkrementellen Marketing- und Organisationsinnovation. In Lothringen und Wallonien besteht die Gefahr des Beschäftigungsabbaus durch Prozeßinnovation Fünf regionale Innovationsmuster wurden durch das KIT Projekt auf Grundlage empirischer Studien entwickelt. Diese stellen unterschiedliche Kombinationen von Innovationsprozeßphasen dar. Die Typologie basiert auf einer großen Anzahl von Indikatoren, darunter F&E-Ausgaben, Patentanzahl, Unternehmertum. Diese Innovationspfade unterscheiden sich regional und in ihrer Effizienz. Zur effizienten Nutzung bedürfen F&E-Ausgaben einer kritischen Masse. Die unterschiedlichen Muster stellen die Gießkannen - Innovationspolitik und den starken Fokus der EU2020 Strategie auf F&E in Frage. Luxemburg, Brabant Wallon, die Region Lüttich, das Saarland und Rheinland-Pfalz verfügen über diverse endogene Wissensbasen, einem Schwerpunkt auf angewandten Wissenschaften, hohen F&E-Ausgaben und sind Teil globaler Wissensnetzwerke. Die Provinzen Luxemburg und Hainaut weisen ein hohes Maß an Kreativität auf, mit dem externes Wissen in Innovation umgewandelt werden kann, aber nur einen begrenzten Grad an angewandter Forschung. Lothringen und die Provinz Namur verfügen über einen niedrigen Grad an angewandtem Wissen, beschränkter interner Innovationskapazität, aber einem hohen Maß an lokalen Kompetenzen. 3

4 F&E als regionaler Wachstumsfaktor? Graph 1: Elasticity of GDP growth rate to R&D by patterns of innovation Source: KIT, FR, p. 41 Die Grafik verdeutlicht die Elastizität von BIP Wachstum zu F&E nach regionalen Innovationsmustern. Die Werte sind dort am höchsten, wo Forschungslandschaft und endogene Potenziale stark sind. Die Verbindung zwischen F&E, Innovation und Wachstum ist daher nicht so direkt, wie oft angenommen. Der Fokus auf F&E und Technologie als Innovationsstrategie ist in Folge nicht ausreichend. Innovation, andererseits, hat einen stärkeren Effekt auf das BIP Wachstum als F&E, da sie auch auf anderen als formellen Wissenquellen basieren kann. Die Verbindung zwischen F&E und BIP Wachstum ist in Luxemburg, dem Saarland, Rheinland- Pfalz, Brabant Wallon und der Region Lüttich verhältnismäßig direkt. In den Provinzen Luxemburg und Hainaut ist sie niedriger, sehr schwach sogar in der Provinz Namur und Lothringen. Zusammenfassung: Luxembourgs Profil im Bereich RDI 1. Aufgrund der starken Dienstleistungsorientierung seiner Wirtschaft hat Luxemburg ein niedrigeres F&E-Ausgabenziel als das der EU2020 Strategie. F&E-Ausgaben in Höhe von 3% bis 2020 sind in weiten Teilen der Großregion ohnehin kein realistisches Ziel. 2. Außer durch Dienstleistungen ist Luxemburg durch eine starke Forschungsinfrastruktur geprägt. Dieser Sektor speist sich aus einem hohen Anteil an wissensintensiven Humanressourcen und der Teilhabe an Forschungsnetzwerken. 3. Im Bezug auf Innovation steht Luxemburg gut im Bereich der Marketing- und Organisationsinnovation dar, aber weniger stark im Bereich Produkt- und Prozeßinnovation. 4. Mit Blick auf Wissensökonomie und Innovation zeigt die Großregion ein heterogenes Muster auf. Erkennt man die Begrenzungen von Einheitsstrategien an, muß man für regional angepaßte Strategien argumentieren. 5. Die Wirkung von F&E-Ausgaben auf regionales Wachstum ist ungleich und hängt von einer vorhandenen kritischen Masse an F&E sowie dem Maße, zu dem jede Region Wissen in Innovation umwandeln kann, ab. Diskussion und Konsequenzen für Politik Das KIT Projekt empfiehlt regional angepaßte Innovationsstrategien. Für die Großregion würde dies bedeuten, aufgrund der dort hohen Forschungsaktivität und gut ausgebildetem Humankapital, angewandte F&E-Ausgaben auf Luxemburg zu fokussieren. Das Verständnis über das jeweilig relevante regionale Innovationsmuster erlaubt Regionen ihre Innovationseffizienz zu erhöhen. Sollte 4

5 diese schon hoch sein, können evolutionäre Entwicklungen in Betracht kommen (z.b. die Erweiterung der applied science region Luxemburg zur mehr Grundlagenforschung und höherer Wissensgenerierung). Anwendung der Empfehlungen von KIT zur Erhöhung der Innovationseffizienz in der Großregion Regionen wie Luxemburg, Saarland, Rheinland-Pfalz, Provinzen Lüttich/Brabant Wallon Angewandte F&E-Ausgaben Diversifizierung auf verwandte Sektoren Vielfalt der Anwendungen Regionen wie Provinzen Luxemburg und Hainaut Maximierung des Nutzens durch neue Anwendungen Interregionale Kooperation zu Anwendungen Anreize für Technologieprojekte zur kreativen Nutzung von Wissen Regionen wie Lothringen und Provinz Namur Anreize zur Marketexploration für neue Produkte / Marktdiversifizierung und Unternehmenskreativität Interregionale Kooperation zu Anwendungen Hypothesen 1. Die europäischen Regionen brauchen angepaßte Strategien zur Unterstützung ihres Innovations- und Wettbewerbspotenzials. Eine vereinheitlichte F&E-Politik wird den Bedingungen und Innovationspfaden der Vielfalt europäischer Regionen nicht gerecht. Stattdessen sind weitere Faktoren mindestens so bedeutsam wie F&E. 2. Luxemburg kann als «applied science region» seine Effizienz noch erhöhen, z.b. durch Diversifizierung in verwandte Sektoren und mehr Vielfalt der relevanten Anwendungen. 3. Mit Blick auf die fünf regionalen Innovationsmuster bietet die Komplementarität der Regionen vielfältige Kooperationspotenziale für Wissenstransfer und regionale Arbeitsteilung. 4. Da die INTERREG Programme ohnehin nicht auf F&E zielen, können sie eine besondere «Nische» für Innovationsstrategien bilden. Diese «Nische» könnte auf den durch das KIT Projekt identifizierten alternativen Faktoren aufbauen, wie Innovationssysteme, Humankapital und weitere Rahmenbedingungen. 5. Vor der Anwendung regional angepaßter Innovationsstrategien auf grenzüberschreitender oder transnationaler Ebene bedürfen sie der Abstimmung auf regionaler bzw. nationaler Ebene. Fragen für die Diskussion Welche weiteren Informationen, Aspekte und Perspektiven sind zur Spezifizierung des Innovationsprofils Luxemburg s relevant? Welche Innovationsstrategien bieten sich im Rahmen von grenzüberschreitender, transnationaler und interregionaler Kooperation besonders an? Wie kann die Kooperation von Luxemburg als «science region» mit seinen Nachbarn (und darüber hinaus) konkret aussehen? Wie können regional angepaßte Innovationsstrategien konkret umgesetzt werden, z.b. im INTERREG Kontext? 5

6 Weitere Information Informationsquellen zu Forschung und Innovation in Europa ESPON KIT, (2012): Knowledge, Innovation and Territory, final report, espon.eu/kit ESPON SIESTA (2012): Spatial Indicators for Europe 2020 strategy, draft final report, espon.eu/siesta European Commission (2011) : Innovation Union Competitiveness report, DG Research Informationsquellen zu Forschung und Innovation in Luxemburg und der Großregion European Commission (2011) : Overall review of EU Member states and Asociated countries, Country profile Luxembourg, DG research Lacave, M. (2010) : Expert evaluation network delivering policy analysis on the performance of cohesion policy , Task 1 : Policy paper on innovation, Luxembourg ; Report to the European Commission, DG Regio TIGRE transfert de technologies et innovation en Grande Région (2012) : Clusters de la Grande Région 2012, Projet cofinancé par le programme INTERREG IVA, tigre-gr.eu Das ESPON Programm Das ESPON 2013 Programm wird finanziert durch den Europäischen Fond für Regionalentwicklung (EFRE), die EU Mitgliedstaaten sowie die Partnerstaaten Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz. Es unterstützt Politikberatung im Bereich der territorialen Kohäsion und der ausgewogenen Entwicklung des europäischen Territoriums. ESPON unterstützt die Kohäsionspolitik mit europaweit vergleichbaren Information, Evidenz, Analysen und Szenarien zu Entwicklungsbedingungen von Regionen, Städten und größeren Territorien. Dabei ermöglicht ESPON die Mobilisierung von territorialem Kapital und Entwicklungsmöglichkeiten und trägt zur Verbesserung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit, der Erweiterung und Vertiefung europäischer Kooperation und nachhaltiger sowie ausgewogener Entwicklung bei. Nähere Informationen über ESPON und alle Forschungsergebnisse stehen auf der Programm- Webseite zur Verfügung: Das USESPON Projekt Das USESPON Projekt hat zum Ziel, die Ergebnisse des ESPON 2013 Programms zu fördern und zu verbreiten. Es unterstützt Akteure in ganz Europa durch die Bereitstellung von Anleitungen zur Nutzung von ESPON Ergebnissen für politische Entscheidungsfindung. Nähere Informationen zu USESPON stehen auf der Projekt-Webseite zur Verfügung: Kontakt: Dr. Estelle Evrard, Campus Walferdange, Route de Diekirch, B.P. 2, L 2631 Luxembourg * Estelle.evrard@uni.lu ( (+352) Die Texte und Karten der Forschungsprojekte des ESPON Programms in dieser Broschüre stellen nicht unbedingt die Meinung des ESPON Monitoring Kommittees dar. 6

ESPON 2020. Das Programm in Kürze

ESPON 2020. Das Programm in Kürze ESPON 2020 2014 2020 Das Programm in Kürze Ein Programm der «Europäischen territorialen Zusammenarbeit (ETZ)» Beteiligung der Schweiz im Rahmen der «Neuen Regionalpolitik (NRP)» ESPON in Kürze ESPON, das

Mehr

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015 INTERREG Programme 2014 2020 Düsseldorf, 20. Februar 2015 1 Informationsveranstaltung Düsseldorf, 20. Februar 2015 Inhalte Was ist INTERREG? Eine erste Einsortierung Was heißt das für die Förderphase 2014

Mehr

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014 INTERREG EUROPE Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy Europäische territoriale Zusammenarbeit Möglichkeiten der INTERREG Förderungen in Berlin Brandenburg 1. Rahmenbedingungen / Strukturfondsperiode

Mehr

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz Interreg und die Bedeutung für die Schweiz Botschafter Dr. Eric Jakob Leiter der Direktion für Standortförderung im Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung

Mehr

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Robert Kaiser Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Beitrag zum Symposium Aspekte zukünftiger

Mehr

Border Futures grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

Border Futures grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland IPS Fachgebiet internationale Planungssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Karina M. Pallagst Border Futures grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland ARL Kongress

Mehr

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Strukturfondsprogrammierung 2014-2020 Programmierung 2014 2020 Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens Parallelität der Prozesse Aktiver und zeitgleicher Prozess auf verschiedenen Ebenen: -Verhandlung

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

(verabschiedet im Dezember 2006)

(verabschiedet im Dezember 2006) Empfehlung des Beirats für Raumordnung zu den Europäischen Dokumenten Zum Territorialen Stand und Perspektiven der Europäischen Union und Territoriale Agenda (verabschiedet im Dezember 2006) Der Beirat

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung und die Rolle der Innovationstrategie für intelligente Spezialisierung (RIS³) Michel-Eric Dufeil Referatsleiter Referat F.2 Deutschland und Niederlande GD

Mehr

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Ehrgeizige Ziele und Vorgaben der EU für 2050 Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Die Europäische Union verhandelt mit ihren Mitgliedstaaten derzeit

Mehr

Dr. Lothar Kuntz, INFO-Institut

Dr. Lothar Kuntz, INFO-Institut Demographische Entwicklung in der Großregion Perspektiven für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt bis 2020. Chancen und Risiken für die Region Trier. Dr. Lothar Kuntz, INFO-Institut Zentrum des regionalen

Mehr

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Euro-Institut Kehl Seminar am 25.10.2012 Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein? Joachim Baldermann, Dipl.Ing., B.Phil. The disappearance of physical borders and the freedom to

Mehr

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) Observatoire Interrégional du marché de l emploi (OIE)

Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) Observatoire Interrégional du marché de l emploi (OIE) Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) Observatoire Interrégional du marché de l emploi (OIE) Jugendliche am Arbeitsmarkt der Großregion Les jeunes sur le marché de l emploi de la Grande Région

Mehr

Promovieren in Sachsen International Mobilität von Doktorand/innen. Studien zur Mobilität

Promovieren in Sachsen International Mobilität von Doktorand/innen. Studien zur Mobilität Promovieren in Sachsen International Mobilität von Doktorand/innen Studien zur Mobilität Teilziel zu Ziel 1 Analyse der Mobilitätsauslöser in- und ausländischer Doktorand/innen der Regionen Mittelsachsen

Mehr

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B Jens Kurnol Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn Folie 1 Rolle des

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

2. Projektaufruf Richtlinien

2. Projektaufruf Richtlinien INTERREG V A Großregion 2. Projektaufruf Richtlinien Gemeinsames Sekretariat INTERREG V GR Termes Richtlinien de référence und Hinweise relatifs zum au 2. 2e Projektaufruf appel à projets des du Programms

Mehr

Prof. Dr. Thorsten Posselt

Prof. Dr. Thorsten Posselt Standortwettbewerb und internationaler Innovationstransfer Prof. Dr. Thorsten Posselt Institutsleiter des Fraunhofer-Zentrums für Mittel- und Osteuropa MOEZ Leipzig Professor für Innovationsmanagement

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Genève, 24./25. November 2005 Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE Das Schweizer PV Programm Programmbereiche

Mehr

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT Mag.(FH) Andrea Rainer Cerovska ÖROK / National Contact Point Territoriale Kooperation

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Das Programm INTERREG IV C

Das Programm INTERREG IV C Interregionale Zusammenarbeit in der EU 2007-2013 Das Programm INTERREG IV C Allgemeine Hinweise für Antragsteller www.bmwi.de Einführung Was ist INTERREG IV C? Wie wird das Programm verwaltet? Die Europäische

Mehr

MEP Jürgen Klute. EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+

MEP Jürgen Klute. EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+ MEP Jürgen Klute EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+ Gliederung I. EU-Haushalt 2010 II. Einnahmequellen 2010 III. Ausgaben nach Rubriken 2010 IV. Mehrjähriger Finanzrahmen 2007-2013 V. Leitinitiativen

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Zusammenfassung und Ausblick Résumé

Mehr

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration Impulse aus dem ELGPN Judith Langner (geb. Frübing), Nationales Forum Beratung (nfb) Berlin, 5. Februar 2014 Struktur Europäischer

Mehr

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Förderungen für Forschung im Bereich Energie 7. Rahmenprogramm Energie Nationale Förderprogramme der FFG zu Nachhaltig Wirtschaften Intelligente Energie Europa

Mehr

Workshop mit der Local Action Group für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Workshop mit der Local Action Group für den Regierungsbezirk Düsseldorf SPIDER Meeting 25.11.2004 Workshop mit der Local Action Group für den Regierungsbezirk Düsseldorf Z_punkt GmbH The Foresight Company Karlheinz Steinmüller / Cornelia Daheim / Ben Rodenhäuser Der Workshop

Mehr

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS SMART CITIES News aus Brüssel Vorstellung der aktuellen Aktivitäten auf europäischer Ebene TPSCA Workshop "Smart Cities - Aktuelle Entwicklungen" 20. März 2012 Inhalt 1. Überblick über Smart Cities Netzwerke,

Mehr

Offene Methode der EU Bildungskooperation und Beitrag zu Europa 2020. Bernhard Chabera, Europäische Kommission, DG EAC A.1

Offene Methode der EU Bildungskooperation und Beitrag zu Europa 2020. Bernhard Chabera, Europäische Kommission, DG EAC A.1 Offene Methode der EU Bildungskooperation und Beitrag zu Europa 2020 Bernhard Chabera, Europäische Kommission, DG EAC A.1 Themen 1. Rolle der Bildung in der Europa 2020 Strategie 2. Anpassung der OMK im

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Trier, 25. Oktober 2012 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung 2. Erwerbstätigkeit

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? Praxisworkshop 1 Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung? 11 thematische Ziele (Art. 9 Allg. VO) 1. Forschung und Innovation 2. Informations-

Mehr

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz Brian Martin, Eva Martin-Diener, Sonja Kahlmeier Arbeitsbereich Bewegung

Mehr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH Inhalt Gliederung Einige

Mehr

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013

Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Die Zukunft der Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Henning Arp Regionalvertretung der Europäischen Kommission in MünchenM 1 I. Fünfter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt,

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen

Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen Walter Rohn Forschung und Innovationsprozesse im Raum Wien Einleitung Schwerpunkt: innovationsorientierte Kooperation der Forschungseinrichtungen der Agglomeration Wien mit Unternehmen Stellung der Forschungseinrichtungen

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Europäische Förderprogramme 2014-2020 zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg

Europäische Förderprogramme 2014-2020 zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg Europäische Förderprogramme 2014-2020 zur Gestaltung des TEN-V Knoten Berlin / Brandenburg Dr. Michael Ridder MR Gesellschaft für Regionalberatung 10. Oktober 2014 1 Europäische Förderprogramme 2014-2020

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe 3.800 3.800 Mitarbeiter Mitarbeiter 22 22 wiss. wiss. Institute Institute 291 291 Mio Mio Budget/a Budget/a Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe Technologieverwertung am Forschungszentrum

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Arbeitsmarkt in Grenzregionen

Arbeitsmarkt in Grenzregionen Arbeitsmarkt in Grenzregionen Grenzüberschreitende Statistiken Die Niederlande, und Niedersachsen Eine Herausforderung für die Statistik - Datenbedarf: verlässliche Zeitreihen von vergleichbaren, grenzüberschreitenden

Mehr

Strukturfonds-Periode ein Überblick

Strukturfonds-Periode ein Überblick Strukturfonds-Periode 2007-2013 ein Überblick Finanzierung der Förderprogramme Finanzrahmen: finanzielle Vorausschau der EU für jeweils sieben Jahre (aktuell: 2007-2013) Funktion der finanziellen Vorausschau:

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

Was bringt die neue Förderperiode 2014 2020 in Niedersachsen

Was bringt die neue Förderperiode 2014 2020 in Niedersachsen Workshop am 23.04.2015 in Hannover Was bringt die neue Förderperiode 2014 2020 in Niedersachsen Jens Palandt, Nds. Staatskanzlei, Referat 403 Koordinierung der EU-Förderung EFRE, ESF und ELER www.stk.niedersachsen.de

Mehr

Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung

Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung Die Umsetzung der Innovationsförderung im Rahmen der EU-Förderung Ausblick in die neue EU-Förderperiode Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 17. - 18.03.2014 Karin Beckmann Amt für regionale Landesentwicklung

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Bewertung und Entwicklung von Erfolgspotenzialen

Bewertung und Entwicklung von Erfolgspotenzialen icap Background Report Auf Basis von InCaS - Intellectual Capital Statement Stuttgart, 31 Januar 2014" Bewertung und Entwicklung von Erfolgspotenzialen 10.03.14 Background Performer GmbH, 2014 1 Hintergrund

Mehr

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch Friedrich-Schiller-Universität Jena, DIW-Berlin und Max-Planck-

Mehr

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, Jahreskonferenz der Logistik-Initiative Hamburg, 16.06.2016 Fraunhofer Seite 1 Gliederung 1 Forschung in D 2 Formen

Mehr

Die neuen Herausforderungen der Raumplanung im deutsch - polnischen Grenzraum.

Die neuen Herausforderungen der Raumplanung im deutsch - polnischen Grenzraum. Die neuen Herausforderungen der Raumplanung im deutsch - polnischen Grenzraum. Dr. Maciej Zathey Instytut Rozwoju Terytorialnego - Neue Visionen in dem DE PL Grenzraum; - Landschaftschutzgesetz in Polen;

Mehr

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Brandenburger Fördertag 15. April 2015 1 Innovationen sind die Triebfedern von wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigung

Mehr

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 3.6.2015 FÖRDERUNGEN AUS H2020 SIND EIN TEIL DES FÖRDERPORTFOLIOS

Mehr

EU-Förderprogramme für Gründer

EU-Förderprogramme für Gründer EU-Förderprogramme für Gründer Wissenswertes und praktische Tipps Thando Sililo, Referat Europa München, 12. November 2016 Inhalt 1. Warum als Gründer EU-Förderprogramme nutzen? 2. Welche EU-Förderprogramme

Mehr

Initiativkreis metropolitaner Grenzregionen Andrea Hartz I agl, Saarbrücken, IMeG-Geschäftsstelle

Initiativkreis metropolitaner Grenzregionen Andrea Hartz I agl, Saarbrücken, IMeG-Geschäftsstelle ARL-Kongress, 26./27. Juni 2014 in Karlsruhe (T)Raumentwicklung in Europa Brauchen wir eine neue Politik der Umverteilung? Initiativkreis metropolitaner Grenzregionen Andrea Hartz I agl, Saarbrücken, IMeG-Geschäftsstelle

Mehr

Technologieförderung des Landes Tirol

Technologieförderung des Landes Tirol Technologieförderung www.tirol.gv.at/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung www.standort-tirol.at Förderprogramme 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorwort Initiativprojekte InnovationsassistentIn* Forschung Entwicklung Innovation

Mehr

Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung

Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung Der Pflegearbeitsmarkt in der Großregion Berufe, Mobilität und Fachkräftesicherung Konferenz Gesundheitsversorgung ohne Grenzen: Erfahrungen und Aussichten in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung

Mehr

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Bundesländer-Dialog 24. März 2015 Mag. Gunhild Kiesenhofer-Widhalm BMWFW-WF RL V/5a Regionale Dimension im ERA Überblick 1. Europäische Ebene EFSI < > Horizon

Mehr

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche Thorsten Kroll Leiter der EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF 15.11.2012 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Soziale Innovation/en: Zugänge und Verständnisse des ZSI

Soziale Innovation/en: Zugänge und Verständnisse des ZSI Soziale Innovation/en: Zugänge und Verständnisse des ZSI Conference: Social Innovations in Rural Areas HNE Eberswalde 14. 11. 2013 Berenike Ecker Zentrum für Soziale Innovation Evolution Gesellschaftliche

Mehr

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel?

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? WIFO pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? michael peneder, wifo avco jahrestagung, forum 6, palais niederösterreich, 23. juni 2005 WIFO überblick 1. einleitung österreich im innovationsbenchmarking

Mehr

Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1

Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1 Nominierung des Direktors der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) 1 Dr. Udo Helmbrecht Rede vor dem ITRE-Ausschuss des Europaparlaments Brüssel, 16. April 2009 1 KOM/2008/10132

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION

DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION DIGITALE TRANSFORMATION MITTELSTAND POTENTIALE FÜR PROZESS-, PRODUKT- UND DIENSTLEISTUNGSINNOVATION Dr. Daniel Jeffrey Koch Fraunhofer IAIS 19. Oktober 2015 1 Die Fraunhofer-Gesellschaft Forschen für die

Mehr

Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie (RIS 3 Thüringen) und Aufgaben der RIS 3-Gremien

Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie (RIS 3 Thüringen) und Aufgaben der RIS 3-Gremien Konstituierende Sitzung der RIS 3 Arbeitskreise am 09.12.2014 in Erfurt Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie (RIS 3 Thüringen) und Aufgaben der RIS 3-Gremien Link: http://www.thueringen.de/th6/tmwat/wirtschaft/ris3/

Mehr

Wirtschaftsstrukturen und Strategien in Hauptstädten: Der Grossraum Bern im Vergleich zu Ottawa, Den Haag und Washington D.C.

Wirtschaftsstrukturen und Strategien in Hauptstädten: Der Grossraum Bern im Vergleich zu Ottawa, Den Haag und Washington D.C. Wirtschaftsstrukturen und Strategien in Hauptstädten: Der Grossraum Bern im Vergleich zu Ottawa, Den Haag und Washington D.C. Prof. Dr. Heike Mayer Martin Warland, Doktorand Geographisches Institut & Center

Mehr

Road Safety 2014. How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus?

Road Safety 2014. How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus? Road Safety 2014 How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus? SÉCURITÉ ROUTIÈRE: Quelle est la situation dans votre pays? Transport Die EU hat das Ziel, die Anzahl

Mehr

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 ensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 Priorität 1- Innovation: Spezifisches Ziel: Steigerung der Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen in den für das Programmgebiet identifizierten

Mehr

Die EFRE-Förderung ab 2014

Die EFRE-Förderung ab 2014 Die EFRE-Förderung ab 2014 Erich Unterwurzacher Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung Europäische Kommission Erfurt, 26. September 2013 2 Inhalt A. Die Leitziele der ESI-Fonds 2014-2020

Mehr

Stadt und Bibliotheken

Stadt und Bibliotheken Stadt und Bibliotheken Aktuelle Debatten und Forschungsfragen aus einem europäischen Netzwerk Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler (HTW Chur) Dr. Karsten Schuldt (HTW Chur) FHO Fachhochschule Ostschweiz NLUS -

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung

AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik. Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung AK Frontrunner als neuer Ansatz der FTI-Politik Angewandte wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland: Einige Gedanken zur Wirkung Prof. Dr. Thomas Heimer 23. August 2013 Europäisches Forum Alpbach, FuE-Ausgaben

Mehr

Institutionelle Rahmenbedingungen in Griechenland: Welche weiteren Reformschritte sind notwendig?

Institutionelle Rahmenbedingungen in Griechenland: Welche weiteren Reformschritte sind notwendig? Institutionelle Rahmenbedingungen in Griechenland: Welche weiteren Reformschritte sind notwendig? Berlin, Konrad Adenauer Stiftung, 22. Mai 2013 DIW Berlin und Universität Potsdam I Wirtschaftliche Lage

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information 6th Fona-Forum international / Berlin Conference / 24. September of ESEE, Lisbon, 2008 14-17 June Der 2005 ETAP-Prozess. Towards Eine Environmental Zwischenbilanz INTERNATIONAL Governance: aus nationaler

Mehr

EU PROGRAMME FÜR DEN KUNST- UND KULTURBEREICH

EU PROGRAMME FÜR DEN KUNST- UND KULTURBEREICH EU PROGRAMME FÜR DEN KUNST- UND KULTURBEREICH - Zusätzliche Informationen - Kunstuniversität Linz, 15. Dezember 2008 Mag. Elisabeth Pacher Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Cultural Contact

Mehr

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Infrastruktur und Wirtschaft Strategie und Projekte Horst Sauer; Oktober 2008 2 Transnationale Korridorprojekte (Interreg III B) 3 Aktivitäten und Projekte im D-PL-CZ

Mehr

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll WSI Herbstforum Dr. Ines Hartwig, Europäische Kommission 27. November 2008, Berlin Fakten & Zahlen Fonds Anteil am EU-Haushalt (2007-13) ESF

Mehr

Innovationen als kollektive Lernprozesse: Stärken und Schwächen des Europäischen Forschungs- und Innovationssystems

Innovationen als kollektive Lernprozesse: Stärken und Schwächen des Europäischen Forschungs- und Innovationssystems Stephan von Bandemer Innovationen als kollektive Lernprozesse: Stärken und Schwächen des Europäischen Forschungs- und Innovationssystems Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft

Mehr

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE? Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE? Warum ERENE? Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Klimaschutz enhancing security

Mehr

Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation für die regionale Entwicklung

Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation für die regionale Entwicklung Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation für die regionale Entwicklung Michael Fritsch Technische Universität Bergakademie Freiberg, DIW-Berlin und MPIEW-Jena, Germany Gründungsgeschehen und Marktprozess

Mehr

Demenz - eine gesellschaftliche Herausforderung

Demenz - eine gesellschaftliche Herausforderung Demenz - eine gesellschaftliche Herausforderung 8. Benediktbeurer ZukunftsGespräche 14. Juni 2016 Heike von Lützau-Hohlbein Präsidentin Alzheimer Europe, Luxemburg Infografik (ADI-Report 2015) Warum gesellschaftliche

Mehr

EU Kohäsionspolitik

EU Kohäsionspolitik EU Kohäsionspolitik 2014-2020 Vorschläge der Europäischen Kommission Eva LIEBER EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION FÜR REGIONALPOLITIK November 2011 1 Vorgeschlagenes EU-Budget 2014-2020 Ehrgeizige,

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt Auftrag angenommen Auftrag erfüllt Regionale Innovationsstrategie Weser-Ems Dr. Arno Brandt NORD/LB Regionalwirtschaft 09. Februar 2010 Herausforderungen Weltwirtschaftskrise Öffentliche Haushalte, Strukturprobleme,

Mehr

CODE OF INNOVATION CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF INNOVATION CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Innovation durch Forschung und Entwicklung 2 Kooperationen 3 Innovationspreise 4 Patente 5 Innovationsmanagement 6 Innovationsumfeld 7 Ansprechpartner

Mehr

Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds

Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds Die EU-Fonds Neuerungen ab 2014 2020 D1 Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds D 1 Die EU-Fonds Neuerungen ab 2014 2020 In der aktuellen Förderperiode von 2014 bis 2020 gibt es in der EU-Förderpolitik

Mehr

Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und ELER

Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und ELER Ausblick auf die Veränderungen der neuen Förderperiode für die Fonds EFRE, ESF und Eberhard Franz, Leiter Abteilung 4, Staatskanzlei Niedersachsen 2 Drohender EU-Mittelrückgang Niedersachsen wird sich

Mehr

Ihre Herausforderungen

Ihre Herausforderungen Die Möglichkeiten der Cloud Ihre Herausforderungen Erleben Sie die Zukunft schon jetzt ganz nach Ihren Vorstellungen Die heutigen Herausforderungen in Unternehmen Steigerung des Unternehmenswachstums Verbesserung

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger ARQA-VET European Quality Assurance Reference Framework - EQARF Was ist das? ein europäischer Bezugsrahmen

Mehr

Befunde auf der Basis von CVTS

Befunde auf der Basis von CVTS Betriebliche Weiterbildung in Europa: Befunde auf der Basis von CVTS Wirtschaftsdienst-Konferenz Qualifikation und Arbeitsmarkt: ungenutzte Potentiale 25.11.2010, BIBB Arbeitsbereich Kosten, Nutzen, Finanzierung

Mehr

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine 1 Leistungsprofil des EPC Programminformationen und technische Hilfe zu europäischer Projekt- und Programmarbeit für Thüringer Unternehmen,

Mehr

Committee of the. Regions

Committee of the. Regions Gerhard Stahl European Union Generalsekretär des Ausschusses der Regionen Weißbuch des Ausschusses der Regionen zur Welcome to the Multi-Level-Governance Committee of the Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr