Präsentation der Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation der Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung"

Transkript

1 Präsentation der Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung Herr Gaspoz Albert, Chef der Kontaktstelle Wirtschaft, stellt uns die Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung vor. Dürfen wir Sie bitten, sich kurz vorzustellen? Name: Gaspoz Vorname: Albert Zivilstand: verheiratet Kinder: 2 Position: Chef der Kontaktstelle Wirtschaft Ausbildung: Master of Arts (Geographie und Statistik) und MAS (Health Economics and Management) Departement : Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER) Dienststelle: Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung (DWE) Dienststelle für Wirtschaftentwicklung Könnten Sie kurz den Aufbau Ihrer Dienststelle erklären? Die Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung besteht aus drei Geschäftseinheiten, von denen jede eigene Dienstleistungen erbringt. Die Kontaktstelle Wirtschaft stellt dabei die Verbindung zu den Unternehmen und die Koordination der Tätigkeiten sicher. Die Geschäftseinheit Neue Unternehmen ist für die Suche nach neuen Unternehmen, ihre Ansiedelung und Förderung verantwortlich. Die Geschäftseinheit Walliser Unternehmen und Institutionen ist für den Kontakt mit den bereits im Wallis tätigen Unternehmen, für die Umsetzung der Wirtschaftsförderung im Wallis, der Regionalpolitik und der Tourismuspolitik in allen jenen Fällen verantwortlich, bei welchen direkte Kontakte zu den Kunden bestehen. Die Geschäftseinheit Tourismus und Wirtschaftsentwicklung hat die Aufgabe, die Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft unseres Kantons nachhaltig zu stärken und die Rahmenbedingungen des Kantons zu verbessern. Über die Kontaktstelle Wirtschaft haben alle diejenigen Zugang zu den staatlichen Stellen, die einen Antrag in Zusammenhang mit der Wirtschafts-, Tourismus- oder Regionalpolitik des Kantons einreichen möchten. Die

2 Kontaktstelle ist zudem die gemeinsame Eingangstüre für alle Partner der Organisation "Business Valais". Diese Organisation vereint alle Partner der Walliser Wirtschaftsförderung unter einem Dach. Business Valais vereint folgende Partner: Das Departement für Energie, Volkswirtschaft und Raumentwicklung, durch die Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung CCF SA (Centre de compétence financière SA) Bürgschaftsgenossenschaft des Walliser Gewerbes (OVAC) CimArk SA Antenne régionale du développement économique Die Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis AG in Naters Was sind die wichtigsten Ziele der Dienststelle? Die Walliser Regierung hat der DWE folgende Zielsetzungen vorgegeben: «Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, ausgerichtet auf die unterschiedlichen Potentiale des Kantons und die Aufrechterhaltung der dezentralen Besiedlung auf dem gesamten Kantonsgebiet». Diese Ziele werden in Teilziele aufgeteilt: Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen für die Entfaltung, Entwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Walliser Unternehmen Sicherstellung einer Organisationsstruktur, die im Einklang mit den tatsächlichen Bedürfnissen der Walliser Unternehmen steht Förderung der Ansiedelung ausländischer Unternehmen mit hoher Wertschöpfung im Wallis Mitarbeit bei der Schaffung von günstigen Rahmenbedingungen für eine dynamische und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Koordinationsstelle zwischen den verschiedenen kommunalen, kantonalen staatlichen, und halbstaatlichen Institutionen und Unternehmen Finanzielle Unterstützung von Unternehmen oder von Projekten der Unternehmen Der Zugang für Firmen zum Technologietransfer soll erleichtert und Innnovationen unterstützt werden Vereinfachung von administrativen Abläufen Beitrag zur Diversifizierung der Walliser Wirtschaft Welche Dienstleistungen bietet Ihre Dienststelle an? Die Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung unterstützt Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus oder Regionalpolitik durch finanzielle Mittel (Subventionen, à fonds perdu Beiträge, Darlehen etc.) oder Beratung. Im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) hat der Kanton Wallis mit dem Bund eine Programmvereinbarung unterschrieben, in welcher finanzielle Hilfen in der Form von zinslosen Darlehen oder direkten Subventionen vorgesehen sind. Diese Hilfen werden auf folgende vier strategischen Handlungsachsen konzentriert:

3 Schwerpunkt 1: Innovation und Technologien (Vernetzung exportorientierter industrieller Wertschöpfungssysteme mit dem Ziel der Erhöhung von Innovationsintensität und Vermarktungsfähigkeit). Als Beispiele können folgende Projekte genannt werden: Wissens- oder Technologietransfer Start-up Förderung Innovationsförderung (The Ark Bau von Technologieparks Erneuerbare Energien Schwerpunkt 2: Unterstützung des Strukturwandels im Tourismus, wie zum Beispiel: Förderung von Schaffung von Tourismusregionen Schaffung einer Kommunikations- und Vermarktungsorganisation mit einer Dachmarke Optimierung und Vernetzung der Bergbahnbranche Förderung von Hotelkooperationen Förderung von neuen Bewirtschaftungsformen in der Parahotellerie Förderung des sanften Tourismus Interkantonale Regionalentwicklungsprojekte Schwerpunkt 3: Institutionen und institutionelle Reformen Unterstützung beim Aufbau der neuen Regionalentwicklungsorganisationen Qualifizierung der Akteure Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung von Förderstrategien, bei Koordinations- und Betreuungsaufgaben. Schwerpunkt 4: Bildung und Gesundheit. Hier kann man das Sensibilisierungsprogramm "Wirtschaft und Schule" erwähnen, welches in folgenden Bereichen aktiv ist: Erstellung und Lancierung von Massnahmen zur Förderung der Eigeninitiative Förderung von Unternehmergeist Sensibilisierung der Orientierungsstufe in den Regionen für Wirtschaft und Tourismus. Neben dieser Programmvereinbarung unterstützt die Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung weitere Projekte im Bereich der Regionalpolitik, welche für das Wallis von grosser Wichtigkeit sind. In diesem Zusammenhang kann man die Bemühungen für die Gemeinden im ländlichen Raum und im Berggebiet erwähnen, welche mit spezifis-

4 chen Problematiken zu kämpfen haben. Der Kanton bietet hier unter anderem eine Wohnbauhilfe an, welche den Erwerb, Bau oder Renovation von Wohnraum im Berggebiet erleichtern soll. Weitere Hilfen sind für Initiativen, Programme und Infrastrukturen vorgesehen, welche die Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität der Regionen fördern. Der Kanton Wallis unterstützt zudem mittels Subventionen Projekte im Tourismusbereich, welche der kantonalen Tourismuspolitik entsprechen: Veranstaltungen (Sport, Kultur..) Studien und Projekte zur Verbesserung der Tourismusinfrastruktur Forschungs- und Entwicklungsarbeiten Hilfen sind ebenfalls für den Beherbergungssektor vorgesehen, wie beispielsweise für den Bau und Renovierung von öffentlichen Hotelbetrieben und ländlicher Unterkünfte. Neben diesen finanziellen Hilfen bietet Business Valais den Projektträgern ebenfalls eine Reihe von Beratungsleistungen für verschiedene Situationen an: Bei der Unternehmensgründung Bei der Ansiedelung Bei der Suche nach Finanzmitteln Betreuung von Projekten Beratung bei Investitionen Begleitung und Ratschläge bei administrativen oder finanziellen Geschäften ein individuell zugeschnittenes Coaching Wie viele Mitarbeiter zählt ihre Dienststelle? Die Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung zählt heute 22 Mitarbeiter, eine Lehrtochter und eine Praktikantin. Wie sieht es bezüglich Geschlechter aus? Wir haben 10 Damen und 14 Herren bei uns. Das Verhältnis zwischen den Kantonsteilen? Es sind 8 Oberwalliser und 15 Personen aus dem welschsprachigen Teil des Kantons. Unsere Praktikantin stammt aus der Deutschschweiz, lebt aber im Mittelwallis. Was für Funktionen bekleiden die Mitarbeiter der DWE? Bei der Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung findet man die meisten Funktionen, wie sie innerhalb der Kantonsverwaltung vorkommen: Administrative und spezialisierte Mitarbeiter, Sekretärinnen und Direktionssekretärin, Wirtschaftliche und wissenschaftliche Mitarbeiter, Projektchefs oder Chefs einer Geschäftseinheit.

5 Die Rolle der so genannten "Case Manager" ist sehr kundenorientiert. Diese Mitarbeiter stehen in direktem Kontakt mit unseren Kunden und müssen als alleiniger Ansprechpartner ein breites Spektrum an Anfragen abdecken. Welche Berufsgattungen oder Studienrichtungen kommen für ihre Dienststelle in Frage? Bei der DWE gibt es diesbezüglich sehr unterschiedliche Profile: Wir haben einige kaufmännische Angestellte oder Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Berufslehre in technischen oder anderen Bereichen. Es hat bei uns auch mehrere Ökonomen mit Abschlüssen an einer Fachhochschule bzw. Universität. Ebenfalls Mitarbeiter mit anderen Uniabschlüssen (Politikwissenschaften, Philosophie etc). Beschäftigt Ihre Dienststelle regelmässig Praktikanten? Ja. Die DWE beschäftigt regelmässig Praktikanten. Seien es Studenten in der Ausbildung, Diplomierte auf der Suche nach Berufserfahrung oder Personen, welche Arbeit suchen. Wir können auch Sommerjobs anbieten. An welcher Adresse findet man Ihre Dienststelle? Am Platz St-Théodule. Wir arbeiten im Maison de Courten, welches Teil des Regierungspalastes bildet (nördlich der Rue de Conthey). Welche Lehre oder Ausbildung können Sie anbieten? Die DWE bildet des längeren bereits kaufmännische Lehrlinge aus. Ebenfalls engagieren wir regelmässig Studenten der Studienrichtung "Tourismus" der HES-SO (ehemalige Tourismusfachschule) im Rahmen deren Praktikas während der Ausbildung. Die DWE unterstützt zudem die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Sei dies im Rahmen des Angebots der Kantonsverwaltung oder externe Weiterbildungen.

6 Wie sieht die Organisationsstruktur bei Ihnen aus? Die DWE gehört zum Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER). Die Dienststelle ist in drei Geschäftseinheiten und die Kontaktstelle unterteilt. Der Dienstchef, welcher ebenfalls eine Geschäftseinheit führt, die Chefs der Geschäftseinheiten und der Kontaktstelle bilden die Direktion. Diese ist ebenfalls in der Direktion von Business Valais vertreten. Untenstehend das Organigramm der DWE: Welche ist Ihre Funktion innerhalb der DWE? Chef der Kontaktstelle Wirtschaft. Wie sieht Ihre Arbeit aus? Meine Tätigkeit kann man in vier Kategorien aufteilen. Ich bin verantwortlich für die Kommunikation der DWE und von Business Valais. Dies heisst das Verfassen der Jahresberichte, Newsletter, Medienmitteilungen und Gestaltung der Kommunikationsmittel (graphische Linie, Plakate, Flyers etc.). Zudem bereite ich Informationen für Presseanfragen im Zusammenhang mit den Aktivitäten der DWE oder Business Valais vor. In diese Kategorie fallen ebenfalls die Anstrengungen im Bereich der "öffentliche Beziehungen" mit unseren institutionellen oder privaten Partnern (Events, Veranstaltungen etc.).

7 Eine weitere wichtige Aufgabe besteht im Betrieb und der Weiterentwicklung unseres CRM- Systems, für welches ich verantwortlich bin. Die Mitarbeiter von Business Valais sollen dieses Instrument einsetzen und ich versuche die verschiedenen Abläufe zu optimieren. D.h. Schnittstellen schaffen, Ausbildungen organisieren, Probleme lösen, neue Anwendungen lancieren, auf weitere Projekte ausweiten etc. Eine weitere Führungsaufgabe besteht im Bereich der Finanzen und des Controllings, für welche die Kontaktstelle verantwortlich zeichnet. Die Überwachung verschiedener Aufgaben bildet eine wichtige Tätigkeit. Die Organisation des Call-Centers von Business Valais, sowie weitere administrative Aufgaben bei der DWE runden mein Tätigkeitsfeld ab. Welchen Grad an Autonomie haben Sie in Ihrer Position? Ich bin in der glücklichen Lage, wie übrigens auch meine Kollegen in den anderen Geschäftseinheiten, dass ich über einen hohen Grad an Autonomie verfüge. Dies ist eine Auswirkung der Managementphilosophie, wie sie innerhalb der DWE gelebt wird. Es wird viel Wert auf Aufgaben- und Kompetenzdelegation gelegt. Die Strategie, die wichtigsten Schritte und personellen Ressourcen werden von der Direktion beschlossen. Die Umsetzung obliegt den Geschäftseinheiten. Dieses hohe Mass an Autonomie erfordert aber natürlich auch Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein. In meinen Augen ist diese Art von Managment sehr förderlich für die Motivation. T: +41 (0) F: +41 (0) E:

Cina,, Staatsrat. Seca Event Zermatt, den 15. Dezember 2007

Cina,, Staatsrat. Seca Event Zermatt, den 15. Dezember 2007 Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung (DVR) Département de l économie et du territoire (DET) Das Wallis bewegen das Wallis öffnen! Jean-Michel Cina,, Staatsrat Optimisation de la Promotion

Mehr

Das Wort des Präsidenten

Das Wort des Präsidenten Jahresbericht 2010 2 Das Wort des Präsidenten Jean-Michel Cina, Staatsrat, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Der Walliser Wirtschaft geht es gut; sie ist gesund,

Mehr

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz Interreg und die Bedeutung für die Schweiz Botschafter Dr. Eric Jakob Leiter der Direktion für Standortförderung im Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung

Mehr

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Gesundheitsförderung für alle ab 60 Gesundheitsförderung für alle ab 60 Präsentation der kantonalen Strategie Einführung der kantonalen Plattform 3. November 2015 Cédric Dessimoz, Adjunkt des Kantonsarztes 2 Kantonaler Rahmen Rahmenprogramm

Mehr

Gesetz über die Regionalpolitik

Gesetz über die Regionalpolitik Gesetz über die Regionalpolitik - - vom. Dezember 008 Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen das Bundesgesetz über Regionalpolitik vom 6. Oktober 006; eingesehen die Bestimmungen der Artikel 5, und

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel

Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung (DVR) Département de l économie et du territoire (DET) Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel Cina Optimisation de la Promotion promotion

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ

Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Institutionelles Leitbild Ausbildungs- und Lernzentrum ALZ Unsere Grundsätze a. Wir betrachten die Berufsbildung als wesentlichen Bestandteil zur Zukunftssicherung und sind bereit, in die Ausbildung von

Mehr

Förderung der Beherbergungswirtschaft über die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit und die Neue Regionalpolitik

Förderung der Beherbergungswirtschaft über die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit und die Neue Regionalpolitik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Förderung der Beherbergungswirtschaft über die Schweizerische

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

B.2 Touristische Beherbergung

B.2 Touristische Beherbergung Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: A.1, A.5, A.8, B.1, B.3, B.4, B.5, C.1, C.2, C.3, C.7, D.1, D.6, E.3 Raumentwicklungsstrategie 1.4 : Die Natur- und Kulturlandschaften

Mehr

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Die hauptberuflich Mitarbeitenden übernehmen in Zukunft vor allem übergeordnete Aufgaben in den Bereichen von Organisation Koordination Qualifizierung

Mehr

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln. Kapitel VI / Ausgabe 1/2015 / Seite 1 von 6 c) Fachbereich Jugend und Familie Der Fachbereich Jugend und Familie setzt sich für die Sozialisation junger Menschen und deren sinnerfüllte Selbstentfaltung

Mehr

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Partnerschaft in der Forschungsförderung Partnerschaft in der Forschungsförderung Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI Zusammenarbeit zwischen SNF und KTI In der Schweiz fördern vor allem zwei Institutionen die Forschung mit öffentlichen Mitteln:

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

NRP und Regional Governance

NRP und Regional Governance Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Regional- und Raumordnungspolitik NRP und Regional Governance SAB-Tagung Regional Governance,

Mehr

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21.07.2016 Fachbereich:

Mehr

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen 1. Unterstützung von Energiestädten 2. Verbreitung der Labels Energiestadt und «eea gold» 3. Umsetzung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft 4. Unterstützung der

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

THE ARK ENERGY BEREITET DAS WALLIS AUF DEN ENERGIEWANDEL VOR

THE ARK ENERGY BEREITET DAS WALLIS AUF DEN ENERGIEWANDEL VOR THE ARK ENERGY BEREITET DAS WALLIS AUF DEN ENERGIEWANDEL VOR Medienkonferenz vom 9. Oktober 2012 DVER JEAN-MICHEL CINA Staatsrat Chef des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)

Mehr

Regionalmanagement im Unterwallis

Regionalmanagement im Unterwallis Regionalmanagement im Unterwallis Jean-Daniel Antille mai 2010 Ein Auftrag: Entwickeln der endogenen wirtschaftlichen Promotion im Unterwallis Eine Vision: Partnern und Gesprächspartnern der Unternehmungen

Mehr

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode Städtebauförderung in der EU-Förderperiode 2007-2013 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Ziel: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RBW) Ansprechpartner: Klaus Müller-Zick

Mehr

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre Die Volkswirtschaftlehre (VWL) beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen eines Staates: der Volkswirtschaft.

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Wieso ein energie-cluster.ch?

Wieso ein energie-cluster.ch? energie-cluster.ch Der energie-cluster.ch will mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen durch mehr Innovationen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Werden Sie Mitglied! Wieso ein energie-cluster.ch?

Mehr

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS Ruedi Winkler Aufbau des Referats Ausgangslage Vision Ziele und Zielgruppen von KISS Was macht KISS und was nicht? Merkmale der KISS Zeitvorsorge Grundsätze

Mehr

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF Tagung Strategien gegen Kinderarmut im Vergleich gute Praxis aus Europa EU 2020 Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was?

Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was? Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern 1 / 14 Schnittstelle Integration/Sozialhilfe wer macht was? Dr. Christian Zünd Direktion der Justiz und des Innern 26. Juni 2014 1 Integrationspolitische

Mehr

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS

Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS Nachbarschaftshilfe mit dem Zeitvorsorgemodell KISS Ruedi Winkler Wer ist KISS? KISS ist ein Netzwerk von Non-Profit-Organisationen mit einem Verein als Dachorganisation und zur Zeit zwei KISS-Genossenschaften

Mehr

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Brandenburger Fördertag 15. April 2015 1 Innovationen sind die Triebfedern von wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigung

Mehr

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1 Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Postfach 38 80 55028 Mainz DER BEAUFTRAGTE DER MINISTERPRÄSIDENTIN FÜR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT Peter-Altmeier-Allee 1 Eingang Deutschhausplatz 55116 Mainz Telefon 06131

Mehr

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung Internationalisierung ist nicht nur Sache des International Office Internationalisierung einer Universität kann nur funktionieren, wenn auch

Mehr

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen Kabinettsbeschluss: Januar 2016 Handlungsleitfaden

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Die EFRE-Förderung ab 2014

Die EFRE-Förderung ab 2014 Die EFRE-Förderung ab 2014 Erich Unterwurzacher Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung Europäische Kommission Erfurt, 26. September 2013 2 Inhalt A. Die Leitziele der ESI-Fonds 2014-2020

Mehr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon:

Mehr

Schwerpunkte der Tourismuspolitik des Bundes

Schwerpunkte der Tourismuspolitik des Bundes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Direktion für Standortförderung Schwerpunkte der Tourismuspolitik des Bundes 2016-2019 Tag der

Mehr

Willkommenskultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Willkommenskultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Willkommenskultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Die Unternehmerfabrik Welcome Service Center Pilotlandkreis Roth Die Unternehmerfabrik Netzwerke der Wirtschaftsförderung als Grundlage des

Mehr

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg 2014-2020 0 Zielsystem des EFRE im Land Brandenburg Platzhalter für eine Grafik. Das Zielsystem des EFRE teilt sich auf in: Ein Hauptziel, das von siebzehn

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik Positionsprofil Entwicklungsleiter Messtechnik Das Unternehmen / Hintergründe Unser Kunde kann auf eine über 90jährige Unternehmenshistorie zurückblicken und zählt heute zu einem der führenden Unternehmen

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg. GründerZentrum Ihr Partner für die Unternehmensgründung Das GründerZentrum begleitet Sie auf dem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit von der Idee und

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 ensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014 Priorität 1- Innovation: Spezifisches Ziel: Steigerung der Produkt-, Prozess- und Sozialinnovationen in den für das Programmgebiet identifizierten

Mehr

TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand

TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand www.dialog-integration.ch 21. November 2016 Die Ausgangslage Zunehmendes Bewusstsein für FBBE / Frühe Förderung in der Schweiz Zahlreiche

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141 Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Produktgruppe 0141 Produkt 014101 Personalwirtschaft für Fachpersonal im Durchführung von Personalbedarfsplanung und Disposition Gewinnung von Personal Beratung

Mehr

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. April 2014 Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik

Mehr

BUILD UP Skills QUALITRAIN. Kick-Off Veranstaltung am 15. Januar 2014

BUILD UP Skills QUALITRAIN. Kick-Off Veranstaltung am 15. Januar 2014 BUILD UP Skills QUALITRAIN Kick-Off Veranstaltung am 15. Januar 2014 AGENDA 1 Begrüßung 2 Vorstellung des Projektes und seiner Arbeitspakete 3 Beteiligung der Nationalen Plattform während des Projektes

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis 2020 INTERREG A-Förderung in Weser-Ems und Noord Nederland - Rückblick INTERREG IV A - Regionale und inhaltliche Kooperation

Mehr

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW 2014-2020 Jutta von Reis Projektträger ETN/LeitmarktAgentur.NRW Regio.NRW-Informationsveranstaltung Bochum, 24.11.2014 Düsseldorf,

Mehr

Schwarzarbeit in den Privathaushalten Älterer

Schwarzarbeit in den Privathaushalten Älterer Schwarzarbeit in den Privathaushalten Älterer 26. Mai 2011 Veronika Richter Tom Schmid Gliederung Das Projekt Das französische Modell Ergebnisse der Delphibefragung Legalisierungsmöglichkeiten 2 Das Projekt

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit 16. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand MI12 30.04.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Übersicht Aufgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bekämpfung Fachkräftemangel Weiterbildungsgesetz

Mehr

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Behördenrapport vom 25.11.2015 Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Inhalt 1. Kantonaler Führungsstab / Funktionswechsel 2. Organisationsentwicklung

Mehr

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme Förderungen für Forschung im Bereich Energie 7. Rahmenprogramm Energie Nationale Förderprogramme der FFG zu Nachhaltig Wirtschaften Intelligente Energie Europa

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Schritt für Schritt zu Ihrer. Geschäftsbeziehung mit China

Schritt für Schritt zu Ihrer. Geschäftsbeziehung mit China Schritt für Schritt zu Ihrer Geschäftsbeziehung mit China Schritt für Schritt zu Ihrer Geschäftsbeziehung mit China Erwägen Sie eine Ausdehnung Ihres Unternehmens in den chinesischen Markt oder oder suchen

Mehr

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit 3. Fachtreffen Kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit und Expertengruppe NPG 28. April 2016 1 Übersicht Bericht «Die Zukunft der Psychiatrie

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein

Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein INTERREG IV A18 Oberrhein: Innovation, neue Technologien und nachhaltige touristische Entwicklung auf der Grünen Straße Ausschreibung zum Thema Digitalisierte Straße für den Verein Dieses Projekt wird

Mehr

Die AiF im Überblick

Die AiF im Überblick www.aif.de Die AiF im Überblick Selbstverständnis Die AiF ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand. verfolgt das Ziel, die Volkswirtschaft

Mehr

Fachkreis BI/ Big Data und Controlling des Internationalen Controllervereins (ICV)

Fachkreis BI/ Big Data und Controlling des Internationalen Controllervereins (ICV) Fachkreis BI/ Big Data und Controlling des Internationalen Controllervereins (ICV) Arbeitskreis Zürich-Ostschweiz 20.05.2016 Prof. Dr. Andreas Seufert - Hochschule Ludwigshafen - Institut für Business

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Impulsreferat. Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit

Impulsreferat. Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit Impulsreferat Qualifizieren statt entlassen Weiterbildung in der Kurzarbeit Berlin 15.09.2009 Agenda Kurzarbeit Weiterbildung in der Kurzarbeit Seite 2 Beatrix Weber Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen Ein Vortragsuntertitel ist naturgemäß etwas länger Ausrichtung und Ziele des Modellvorhabens Ziele der Integrierten ländlichen Entwicklung in der GAK

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 447.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2007 Nr. 291 ausgegeben am 21. November 2007 Gesetz vom 20. September 2007 über die "Kulturstiftung Liechtenstein" (LKStG) 1 Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol Wirtschaftsförderung des Landes Tirol 2007 2013 Innsbruck, 4.12.2007 Wirtschaftsförderung 1 Die neue FTE-Förderung des Landes Tirol im Bereich der Wirtschaftsförderung Tiroler Forschungs-, Entwicklungs-

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

Agglomerationspolitik Aus der Sicht einer Kernstadt. Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen

Agglomerationspolitik Aus der Sicht einer Kernstadt. Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen Agglomerationspolitik Aus der Sicht einer Kernstadt Thomas Scheitlin, Stadtpräsident St. Gallen Zentrum: Grössenordnungen (Agglo) Bevölkerung 2010 Arbeitsstätten 2008 Beschäftigte 2008 Wohnungsbestand

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Projektbezeichnung:

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft» Tagung Schweizerisches Epilepsie-Zentrum 20. September 2013 Marie-Thérèse Weber-Gobet Bereichsleiterin Sozialpolitik

Mehr

GEBÜHRENORDNUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR NACHHALTIGES BAUEN DGNB E.V. (Gültig ab 01. Januar 2016)

GEBÜHRENORDNUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR NACHHALTIGES BAUEN DGNB E.V. (Gültig ab 01. Januar 2016) GEBÜHRENORDNUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR NACHHALTIGES BAUEN DGNB E.V. (Gültig ab 01. Januar 2016) Teil 1: Ordentliche Mitgliedschaften Kategorien* Jahresbeitrag in (Nettobeitrag) A) Beratungs- und

Mehr

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Prof. Dr. Antonio Loprieno Rektor der Universität Basel Präsident der CRUS Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung

Mehr

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Vorstellung des BMBF-Programms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Agenda 1. Übergeordnete

Mehr

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015 Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche Montag, 16. November 2015 Warum immer Berlin? Gründungen und Gründungsförderung in der Region Bonn-Rhein- Sieg. Was können Politik und die wirtschaftspolitischen

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Arbeiten Kompetenz gewinnt Arbeiten 4.0 - Kompetenz gewinnt Angebote der Initiative Neue Qualität der Arbeit und Praxisbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung. 10. Demografie-Kongress Best Age, FORUM IX 8./9. September 2015, dbb

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr