05 FHB Planung und Realisierung Projektierung Projektvorgaben. Projektierungsrichtlinie. Kreisel. Geometrische Abmessungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "05 FHB Planung und Realisierung Projektierung Projektvorgaben. Projektierungsrichtlinie. Kreisel. Geometrische Abmessungen"

Transkript

1 05 FHB Planung und Realisierung Projektierung Projektvorgaben Projektierungsrichtlinie Kreisel Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 1 von 18

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhalt / Geltungsbereich Zweck Grundlagen Homepage Tiefbauamt Generelle Anforderungen Planung Befahrbarkeit / Öffentlicher Verkehr Versorgungsrouten / Ausnahmetransporte Leistungsfähigkeit Beleuchtung Sicht Bezeichnungen Kreiselelemente Begriffe Kreisel mit einstreifigen Zufahrten Kreiseldimensionen Einfahrtsradien Leitinsel Einfahrtswinkel Ablenkungswinkel Ausfahrtsradien Veloverkehr Querungen für Fussgänger Ausgestaltung Mittelinsel Innenring Kreisel mit zweistreifigen Zufahrten Hinweis Anwendungen Radrouten Zufahrten Kreisfahrbahn ohne Markierung Kreisfahrbahn mit Markierung Kreisel mit Bypass Vorbemerkung Konventioneller Bypass Unechter Bypass Pläne und Unterlagen...18 Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 2 von 18

3 1. Einleitung 1.1 Inhalt / Geltungsbereich Folgende Kreiseltypen werden unterschieden: - Minikreisel (Durchmesser < 26m, Mittelinsel teilweise überfahrbar); - Kleinkreisel (Durchmesser 26-40m, nicht überfahrbare Mittelinsel); - Grosskreisel (Durchmesser > 40m). Minikreisel sollen nur auf untergeordneten Strassen sowie in speziellen Fällen gebaut werden, da die Befahrbarkeit je nach örtlichen Verhältnissen eingeschränkt ist. Kleinkreisel sind der gängigste Typ. Grosskreisel kommen vor allem ausserorts zur Anwendung. Die vorliegende Projektierungsrichtlinie beinhaltet die wesentlichsten verkehrstechnischen bzw. geometrischen Belange für den in BL gängigsten Typ, d.h. für Kleinkreisel innerorts. Nicht Bestandteil hierbei ist die Materialisierung der einzelnen baulichen Elemente. Die Richtlinie gilt sowohl für Neuanlagen, als auch für wesentliche Anpassungen von bestehenden Anlagen. Wegen den in der Praxis meist nicht optimalen örtlichen Verhältnissen wird in der Richtlinie speziell zwischen weichen Kriterien (Formulierung: soll/sollte) und harten Kriterien (Formulierung: ist/muss) unterschieden. Aus der vorliegenden Richtlinie kann kein Rechtsanspruch auf eine entsprechende Anpassung von bestehenden Kreiseln abgeleitet werden. Für Kreisel mit zweistreifigen Zufahrten existiert noch keine Norm. Die diesbezügliche Forschung (wann, wo, wie) ist erst im Gange. Ausreichend gesicherte Aussagen bestehen noch nicht. Deshalb werden nur einige wenige Hinweise gemacht. 1.2 Zweck Die geometrische Ausbildung eines Kreisels ist für dessen gute Funktionsfähigkeit und für die Verkehrssicherheit von wesentlicher Bedeutung. Dabei ist zu beachten, dass die verschiedenen Projektierungselemente eines Kreisels voneinander geometrisch abhängig sind. Diese Projektierungsrichtlinie soll deshalb insbesondere für folgende Zwecke dienen: - Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus den VSS-Normen betreffend Kreisel; - Optimale geometrische Gestaltung von Kreiseln im Kanton BL; - Dokumentation zweckmässiger Elemente für die bauliche Ausführung. 1.3 Grundlagen Grundlagen für die vorliegenden Richtlinien sind: - Strassenverkehrsrecht; - Normen (v.a. SN Knoten mit Kreisverkehr und SN Knotensichtweite); - Richtlinien Tiefbauamt Basel-Landschaft (v.a. Projektierungsrichtlinien Strassenbau, Kap Schleppkurven und Kap Kreisel). 1.4 Homepage Tiefbauamt Die elektronische Fassung der vorliegenden Projektierungsrichtlinie "Kreisel, geometrische Abmessungen" kann von ( Downloads TBA Richtlinie) heruntergeladen werden. Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 3 von 18

4 2. Generelle Anforderungen 2.1 Planung Die vorliegende Richtlinie beinhaltet die für einen Kreisel anzustrebenden geometrischen Werte der einzelnen Elemente. Ob ein Knoten als konventionelle Verzweigung/Einmündung/Kreuzung (ohne oder mit LSA) oder als Kreisel ausgebildet werden soll, ist vorgängig abzuklären; diesbezügliche Kriterien finden sich unter anderem in SN (Knoten, Grundlagennorm), in SN (Knotenelemente) und in SN (Knoten mit Kreisverkehr). Die Richtlinie betreffend geometrische Anforderungen kann allenfalls bei der erforderlichen Bedarfsabklärung helfen, um zu entscheiden, ob ein Kreisel überhaupt Platz hat. Oder sie kann dazu führen, dass ein früherer Entscheid in Widererwägung gezogen werden muss, weil die Kriterien für einen normgerechten Kreisel nicht ausreichend erfüllt werden. 2.2 Befahrbarkeit / Öffentlicher Verkehr Grundsätzlich muss der Kreisel von allen im Strassenverkehr zugelassenen Fahrzeugen befahren werden können. Dies ist mittels Schleppkurven (vgl. SN sowie TBA- Projektierungsrichtlinie "Schleppkurven für Linienbusse, Sattelschlepper, Lastwagen und Personenwagen") zu prüfen. Dabei sind insbesondere auch die Belange des öffentlichen Verkehrs (Gelenkbusse) zu beachten. 2.3 Versorgungsrouten / Ausnahmetransporte Auf Versorgungsrouten müssen unbegleitete Ausnahmetransporte mit den Massen B=3.80m, L=35.00m und H=4.80m im regelkonformen Betrieb möglich sein. Zusätzlich müssen für begleitete Ausnahmetransporte die je nach Routen-Typ geltenden Anforderungen erfüllt sein. 2.4 Leistungsfähigkeit Die Leistungsfähigkeit des Kreisels (vgl. SN ) soll mindestens die Stufe D aufweisen, damit ein optimaler Verkehrsfluss im Normalzustand besteht. Für Kreiselzufahrten mit strassengebundenem ÖV soll die Stufe C angestrebt werden. 2.5 Beleuchtung Für die Beleuchtung ist die Norm SN (v.a. Ziffer 18) sowie die Richtlinie "Strassenbeleuchtung" des Tiefbauamtes Basel-Landschaft (Stand: ) beizuziehen. 2.6 Sicht Bezüglich erforderlicher Sichtweiten wird auf die spezifische Norm (SN : Knoten, Sichtweiten) hingewiesen. Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 4 von 18

5 3. Bezeichnungen Die Bezeichnungen entsprechen der Schweizer Norm Kreiselelemente 3.2 Begriffe D A = Aussendurchmesser R A = Aussenradius (gemessen bis Randstein) R I = Innenradius (gemessen bis Randstein) b K = Breite der Kreisfahrbahn (baulich, d.h. Randstein bis Randstein) B I = Breite eines allfälligen Innenrings bzw. Abstand der Randlinie b e = Breite des Fahrstreifens im Einfahrtsbereich (gemessen ca. 7 m vor Kreiselrand) b a = Breite des Fahrstreifens im Ausfahrtsbereich (gemessen ca. 7 m nach Kreiselrand) R e1 = Einfahrtsradius, welcher an die freie Strecke anschliesst R e2 = Einfahrtsradius, welcher an den Kreisel anschliesst R a1 = Ausfahrtsradius, welcher an die freie Strecke anschliesst R a2 = Ausfahrtsradius, welcher an den Kreisel anschliesst B IK = Inselbreite am Kreiselrand L e = Abstand zwischen Querungsstelle für Fussgänger und Wartelinie L a = Abstand zwischen Leitlinie und Querungsstelle für Fussgänger α = Einfahrtswinkel β = Ablenkungswinkel Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 5 von 18

6 4. Kreisel mit einstreifigen Zufahrten 4.1 Kreiseldimensionen R A : Der Aussenradius muss aus lenkgeometrischen Gründen mindestens 14m betragen, bei ungünstiger Lage der Strassenachsen entsprechend mehr. R I : Der Innenradius ergibt sich aufgrund der infolge Lenkgeometrie nötigen Breite der Kreisfahrbahn. b K : Die Breite der erforderlichen Kreisfahrbahn ist aufgrund der Fahrzeug-Schleppkurven (vgl. Projektierungsrichtlinien TBA-BL, Kapitel 3.2.4) und unter Berücksichtigung der nachstehend erwähnten Randlinie zu bestimmen. B I : Die Breite des Kreiselinnenrings beträgt mindestens 50cm. Im einfachsten Fall erfolgt ein Kreiselinnenring mit Belag, abgetrennt durch eine Randlinie. In besonderen Fällen (z.b. bei ungenügender Ablenkung bzw. einspuriger Kreisfahrbahn von mehr als ca. 5.50m) erfolgt ein leicht erhöhter Kreiselinnenring. D A : Falls der Kreisel elliptisch ist, darf das Verhältnis der Aussendurchmesser maximal 1,15 : 1 betragen (SN , Ziffer 11). Neigungsverhältnisse: Der Aussenrand und der Innenrand der Kreiselfahrbahn sollen in zwei geneigten, parallelen Ebenen liegen. Der Abstand der beiden Platten und das Quergefälle der Kreiselfahrbahn sind so zu wählen, dass sich in der Falllinie eine Neigung von mindestens 2% und maximal 4% ergibt. Spezielle Beachtung ist auch der Ausrundung bei den Kreiselästen zu schenken; ihr Radius sollte 600m nicht unterschreiten. Im Übrigen wird auf SN Ziffer 14 (Längenprofil und Quergefälle) hingewiesen. Lage der Mittelinsel: In besonderen Fällen (z.b. einzelne Zufahrten zweistreifig und/oder ungleichförmige Lage der Kreiseläste) kann das Zentrum der Mittelinsel abweichend vom Zentrum des Aussenrands gewählt werden. Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 6 von 18

7 4.2 Einfahrtsradien Der Randstein bei der Kreiseleinfahrt wird durch eine Abfolge von zwei (allenfalls drei) Kreisbogen gebildet: R e2 : Der Einfahrtsradius, welcher an den Kreisel anschliesst, sollte im Idealfall 10-12m betragen. R e1 : Der Einfahrtsradius, welcher an die freie Strecke anschliesst, sollte etwa das 5-fache von R e2 betragen. Massgebend im Einzelnen sind die Schleppkurven. Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 7 von 18

8 4.3 Leitinsel B IK : Für eine gute Funktionsfähigkeit des Kreisels soll die Inselbreite am Kreiselrand möglichst gross sein. Der Minimalwert beträgt 3.00m. Die Achsen der Kreiselarme sind möglichst zentrisch auf den Kreisel zu führen (Ausnahme: bei zweistreifigen Zufahrten). Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 8 von 18

9 4.4 Einfahrtswinkel α : Der Einfahrtswinkel (Schnittwinkel zwischen Fahrstreifenrand der Einfahrt und Tangente der Kreisfahrbahn) soll 80-90gon betragen, mindestens aber 70gon. Falls dies aufgrund der örtlichen Verhältnisse oder zur Gewährleistung einer fahrstreifengetreuen Einfahrt nicht möglich ist, soll β 40gon sein (siehe Kapitel 4.5). Die Achsen der Kreiselarme sind möglichst zentrisch auf den Kreiselmittelpunkt zu führen (Ausnahme: bei zweistreifigen Zufahrten). Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 9 von 18

10 4.5 Ablenkungswinkel β : Der Ablenkungswinkel sollte zwischen 30 und 45gon liegen, mindestens aber 20gon betragen. Hinweis zum Verhältnis von α und β: β 40gon, wenn α < 70gon. Soweit aufgrund der örtlichen Verhältnisse möglich, soll bei neuen einspurigen Kreiseln der Ablenkungswinkel in der Regel 45 gon sein. Bei einem Ablenkungswinkel zwischen 35 und 44 gon ist ein erhöhter Kreiselinnenring zu prüfen. Bei einem Ablenkungswinkel < 35 gon ist ein erhöhter Kreiselinnenring vorzusehen, falls die Breite der Kreisfahrbahn einen solchen zulässt. Für Kreisel mit zweistreifiger Zufahrt besteht noch keine Norm und auch die dementsprechende Forschung ist erst im Gange. Bezüglich Ablenkungswinkel kann deshalb keine Vorgabe gemacht werden. Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 10 von 18

11 4.6 Ausfahrtsradien Der Randstein bei der Kreiselausfahrt wird durch eine Abfolge von zwei (allenfalls drei) Kreisbogen gebildet: R a2 : Der Ausfahrtsradius, welcher an den Kreisel anschliesst, sollte 12-14m betragen. R a1 : Der Ausfahrtsradius, welcher an die freie Strecke anschliesst, sollte etwa das 4-fache von R a2 betragen. Massgebend sind im Einzelnen die Schleppkurven. Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 11 von 18

12 4.7 Veloverkehr Die für normale Knoten bestehenden Grundsätze/Ausführungen über Zweiradanlagen und Verkehrsführungen gelten grundsätzlich auch für Kreisel. Nachfolgend wird auf davon abweichende Empfehlungen hingewiesen. Falls Radstreifen in den Kreiselarmen vorhanden sind, sollen sie in der Zufahrt ca. 20 bis 25m vor dem Kreisel bzw. vor dem Fussgängerstreifen enden und die Radfahrenden auf der Kreisfahrbahn im Mischverkehr weiter fahren (siehe Anhang: Leporello über richtiges Verhalten von Velos/Mofas und Motorfahrzeugen im Kreisverkehr). Ab einer Breite von 4.50m beginnt bei Kreiselausfahrten der Radstreifen bereits am Kreiselrand (Kadenz normalerweise 3/3m, vor Fussgängerstreifen 1/1m). Anschlüsse von Radwegen an einen Kreisel sind entsprechend den geometrischen Anforderungen des Radverkehrs sinngemäss zu den voran stehenden Kapiteln auszubilden. Kreiseleinfahrten von separat geführten Radwegen müssen einen ausreichenden Abstand zur davor liegenden Mfz-Kreiseleinfahrt besitzen; dies bedingt einen grossen Kreiseldurchmesser. Bei der Querung eines Kreiselastes mit Fussgängerstreifen soll die Veloquerung in der Regel gemäss nachstehender Abbildung erfolgen. Grundsätzlich ist je nach Situation aber auch ein "Abtausch" der beiden Querungslagen möglich. Die Querung wird analog zur reinen Fussgängerführung (vgl. Kapitel 4.8) um 5-7m vom Kreiselrand abgesetzt. Im Weiteren wird auf SN (Knoten: Führung des leichten Zweiradverkehrs) verwiesen. Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 12 von 18

13 4.8 Querungen für Fussgänger Bei jenen Ästen, wo Trottoirs bestehen, ist die Dreiecksinsel als Querungshilfe zu gestalten. Falls die Anforderungen gemäss SN erfüllt sind, ist ein Fussgängerstreifen einzuplanen. L e : Der Abstand zwischen einer allfälligen Querungsstelle für Fussgänger (Querungshilfe, Fussgängerstreifen usw.) und der Wartelinie soll bei ausreichenden Platzverhältnissen in der Regel ca. 7.00m, im Minimum aber 5.00m betragen. L a : Der Abstand zwischen Leitlinie und einer allfälligen Querungsstelle für Fussgänger (Querungshilfe, Fussgängerstreifen usw.) soll bei ausreichenden Platzverhältnissen in der Regel ca. 7.00m, im Minimum aber 5.00m betragen. b e : Die Breite des Fahrstreifens im Einfahrtsbereich, gemessen auf der Höhe einer allfälligen Querungsstelle für Fussgänger, ergibt sich aus den Anforderungen in den Kapiteln b a : Die Breite des Fahrstreifens im Ausfahrtsbereich, gemessen auf der Höhe einer allfälligen Querungsstelle für Fussgänger, ergibt sich aus den Anforderungen in den Kapiteln Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 13 von 18

14 4.9 Ausgestaltung Mittelinsel Die Gestaltung der Kreiselrondelle muss minimale verkehrstechnische Vorgaben einhalten (Abstand vom Innenrand des Kreisels, maximale Höhe, Führung des Wassers usw.). Diese werden den Gemeinden auf Anfrage jeweils mitgeteilt. Sie können sich situationsbedingt unterscheiden. Bezüglich "Verkehrssicherheit/Reklamen" bestehen Richtlinien der Polizei BL. Bei der Ausgestaltung der Mittelinsel sind vor allem folgende Punkte zu beachten: - Die Durchsicht über die Mittelinsel ist durch Bepflanzungen oder andere Ausstattungselemente zu verhindern. Die Knotensichtweite und die Anhaltesichtweite müssen dabei eingehalten werden. - Die Gestaltungselemente sollen durch ihre Konturen deutlich erkennbar sein und sich klar vom Hintergrund abheben. Sie sollen aber die Aufmerksamkeit der Fahrzeuglenker nicht beeinträchtigen. - In der Verlängerung der Einfahrten (Sturzraum bei Schleuder-/Selbstunfällen) ist das Aufstellen von festen Hindernissen zu vermeiden bzw. ein Schrägbord im Verhältnis 1:3 vorzusehen. - Gegenüber dem Strassenrand ist ein Abstand von mindestens 0.50m einzuhalten. - Fahrzeuglenker dürfen weder bei Tag noch bei Nacht durch das Gestaltungselement geblendet werden. - Auf Ausnahmetransportrouten sind die besonderen Anforderungen und Einschränkungen zu beachten. - Reklamen sind auf Kreiseln nicht gestattet (siehe Reklame-Richtlinie der Polizei-BL). Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 14 von 18

15 4.10 Innenring Bei Kreiseln mit genügend grossen Ablenkungswinkeln und bei Kreiseln mit zweistreifigen Zufahrten erfolgt eine Randlinie im Abstand von 0.50m um die Mittelinsel: Bei Kreiseln mit einstreifigen Zufahrten, welche einen kleinen Ablenkungswinkel und/oder eine sehr breite Kreisfahrbahn aufweisen, kann ein leicht erhöhter Innenring vorgesehen werden, so dass für Personenwagen eine stärkere Ablenkung bzw. eine schmälere Fahrspur resultiert: Die Breite des Innenrings ist so zu wählen, dass der anliegende Fahrbahnteil nur für PW (und allenfalls LW/Normalbusse) ausreicht, und die Befahrbarkeit des Kreisels für Sattelschlepper/ Lastenzüge über den Innenring gewährleistet ist. Die Höhe des Innenrings beträgt in der Regel 4 cm. Der Innenring soll sich farblich (z.b. durch anderes Material) von der übrigen Fahrbahn abheben, und der Rand angeschrägt (45 ) ausgebildet werden (z.b. bei Beton-Innenring: Dreikantleiste 4x4 an Schalung anbringen). Die Materialisierung ist nicht Gegenstand der vorliegenden Richtlinie. Hingegen ist die Grösse eines allfälligen Innenrings Teil der Geometrie und deshalb auf Stufe Bauprojekt sowohl im Situationsplan, als auch im Normalprofil sowie im Schleppkurvenplan einzutragen bzw. zu berücksichtigen. Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 15 von 18

16 5. Kreisel mit zweistreifigen Zufahrten 5.1 Hinweis Die VSS-Forschung betreffend Kreisel mit zweistreifigen Zufahrten ist erst im Gange. Es bestehen noch keine gesicherten Aussagen und auch die Kreiselnorm (SN ) bezieht sich nur auf Kreisel mit einstreifigen Zufahrten. Entsprechende Vorgaben erfolgen deshalb gegebenenfalls erst in einer späteren Fassung der Richtlinie. Kreisel mit einer oder mehrerer zweistreifigen Zufahrten bedürfen besonderer Abklärungen. In dieser Richtlinie (= Normalfall) erfolgen deshalb keine Abbildungen mit zweistreifigen Zufahrten, jedoch einzelne Hinweise in den nachfolgenden Unterkapiteln. 5.2 Anwendungen Kreisel mit zweistreifigen Zufahrten sind an besonderen Örtlichkeiten bzw. unter speziellen Umständen möglich. Sie erfordern ein Abwägen von allenfalls kontroversen Aspekten durch den Projektverfasser/Projektleiter im Einzelfall. Dabei ist ein besonderes Augenmerk den Fussgängerstreifen und Querungshilfen zu widmen. 5.3 Radrouten Auf den Achsen der kantonalen Radrouten sollen keine zweistreifigen Zufahrten geplant werden oder es sollen Massnahmen für die Velofahrer wie Bypass, Rad-/Gehweg, Radwege etc. vorgesehen werden, welche die Verhältnisse für Radfahrer verbessern. Kann keine der zuvor genannten Bedingungen erfüllt werden, soll für die Radroute eine alternative Linienführung gesucht werden. 5.4 Zufahrten Bei zweistreifigen Zufahrten muss für Lastenzüge/Gelenkbusse ein fahrstreifengetreues Einfahren möglich sein. Für die Schleppkurven sind die Fahrzeugmasse vom Gelenkbus massgebend. 5.5 Kreisfahrbahn ohne Markierung Bei einem Kreisel mit einer oder mehreren zweistreifigen Zufahrten und einer Kreisfahrbahn ohne Markierung muss auf letzterer ein Vorbeifahren PW/LW möglich sein. 5.6 Kreisfahrbahn mit Markierung Bei einem Kreisel mit einer oder mehreren zweistreifigen Zufahrten und einer Kreisfahrbahn mit Markierung (rundherum oder nur in Teilsegment) muss ein Vorbeifahren von LW/Gelenkbus möglich sein. Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 16 von 18

17 6. Kreisel mit Bypass 6.1 Vorbemerkung Ein Kreisel mit konventionellem oder mit unechtem Bypass ist zwar ein Spezialfall; wegen der immer stärkeren Verbreitung erfolgt jedoch in der vorliegenden Richtlinie eine minimale Abhandlung. 6.2 Konventioneller Bypass Bei stark ausgeprägtem Rechtsabbiegestrom kann dieser ausserhalb der Kreiselfahrbahn in Form eines Bypasses geführt werden. Damit wird der in den Kreisel einfahrende Strom deutlich entlastet und Streifkollisionen können verhindert werden. Bei der Festlegung der Fahrbahnbreite des Bypasses sind die geometrischen Anforderungen bezüglich Winterdienst speziell zu beachten. 6.3 Unechter Bypass Bei ungenügenden Platzverhältnissen für einen konventionellen Bypass und starkem Rechtsabbiegestrom können die Einfahrt zweistreifig sowie der betroffene Teil der Kreisfahrbahn zweispurig ausgebaut werden. Im Gegensatz zum konventionellen Bypass bleiben die Rechtsabbieger dann dem Kreiselregime unterstellt. Sind bei einer Einfahrt die Belastungen der geradeaus fahrenden und der linksabbiegenden Verkehrsströme hoch und in etwa gleich gross, so kann mit einem geradeaus führenden Bypass die Leistungsfähigkeit deutlich erhöht werden. Die Einfahrt und die halbe Kreiselfahrbahn werden dann zweistreifig ausgebildet. Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 17 von 18

18 7. Pläne und Unterlagen Bei einem Kreisel sind durch den Projektverfasser im Rahmen des Bauprojekts folgende zusätzlichen Pläne zu erstellen: Situationsplan mit Schleppkurven gemäss Projektierungsrichtlinien TBA BL (Vorgehen: ein einziger Plan mit allen Schleppkurven übereinander gelagert oder mehrere Planausschnitte mit Schleppkurve von jeweils einer Fahrbeziehung); Auf A4-Format verkleinerter Situationsplan-Ausschnitt mit den Ablenkungswinkeln β (ausgenommen bei zweistreifiger Zufahrt); Falls der Knoten von einer Versorgungsroute tangiert ist, sind zudem folgende Nachweis-Pläne erforderlich: Situationsplan mit Schleppkurven für unbegleitete Ausnahmetransporte (B= 3.80m, L= 35m, Verkehrsregeln und Normalfahrbahn müssen eingehalten werden); Situationsplan mit Schleppkurven für begleitete Ausnahmetransporte (Fahrzeugdimension je nach Typ der Versorgungsroute, Nutzung Gegenverkehrsfläche und Sondertrassee möglich); Im Falle der unbegleiteten Ausnahmetransporte ist zu beachten, dass keine Signale demontiert werden können. Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 18 von 18

KREISELRICHTLINIE KANTON ZÜRICH

KREISELRICHTLINIE KANTON ZÜRICH KREISELRICHTLINIE KANTON ZÜRICH 01 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES 02 1.1 ZIEL 02 1.2 GÜLTIGKEIT 02 1.3 ANWENDUNG 02 1.4 KREISELTYPEN 02 2 PROJEKTIERUNG 04 2.1 GEOMETRIE 04 2.2 PROJEKTIERUNGSELEMENTE

Mehr

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehr in Kreisverkehren Radverkehr in Kreisverkehren IVU-Seminar 19.04.2005 in Offenburg Lothar Bondzio Verkehrssicherheit Brilon 2003 (10) 23 Bypass Brilon 2003 (9) Brilon 2003 (8) 9 19 Zweistreifigkeit Brilon 2002 (20) 8 Mini-Kreisel

Mehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Neue Richtlinien für den Straßenentwurf Universität Karlsruhe (TH), 12. Dezember 2006 Ausgangssituation Merkblatt der FGSV aus dem Jahre 1998 Nach dem

Mehr

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auftrag 2 2. Strasse (Detailerschliessung) 2 2.1 Rahmenbedingungen 2 2.2 Linienführung 2 2.3 Längenprofil 2 2.4 Normalprofil 2 2.4.1 Lichtraumprofilhöhe

Mehr

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an Landstraßen Radverkehr an Landstraßen Kolloquium Empfehlungen für Markus Lerner Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 2010 ingladbach Köln 6. Dezember Bergisch (ERA) 1 2 Maßgebliche Regelwerke für den Radverkehr

Mehr

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen

Kreisverkehre. Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen Kreisverkehre Probleme blinder und sehbehinderter Fußgänger bei der Nutzung von Kreisverkehrsanlagen Kleine und Mini-Kreisverkehrsanlagen (bis max. 26 m Durchmesser) werden gegenwärtig in zunehmendem Maße

Mehr

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr VB-INFO Nr 6 Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen 1 Allgemeines Für Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen halten die Feuerwehren Fahrzeuge und

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen 1. Allgemeines Für Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen halten die Feuerwehren Fahrzeuge und Geräte von

Mehr

Kreisverkehr ZUSAMMENFASSUNG

Kreisverkehr ZUSAMMENFASSUNG Der Kreisverkehr 1 Kreisverkehr ZUSAMMENFASSUNG Das Konzept 2 Was sagt das Gesetz? 4 Der Basiskreisel 6 Das Verhalten im Kreisverkehr - Basisregel für alle 8 - Die Lenkenden 8 - Die Motorfahrzeuge 9 -

Mehr

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps Verkehrsexperten informieren Der Kreisverkehr Informationen Regeln Tipps ADAC Wir machen Mobilität sicher Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v., Ressort Verkehr Hansastraße 19, 80686 München

Mehr

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964 Normalien über Privat- und Quartierstrassen vom 17. Februar 1964 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite I. Strassenführung Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 2 Sackstrassen 3 Art. 3 Längenprofil 3 Art. 4

Mehr

Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme. Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung

Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme. Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung Grundlagen der Verkehrsplanung und -systeme Formelsammlung Kreisverkehr Einmündung Diese Formelsammlung nach der Prüfung bitte zurückgeben! Bitte nicht in der Formelsammlung notieren oder zeichnen! Alle

Mehr

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren

Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren Das neue Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren IVU-Seminar 14.11.2006 in Ludwigsburg Lothar Bondzio Regelwerke seit 1988 1988 1993 1995 1998 1999 2000 2004 2006 2007 RAS-K 1 EAHV ARS 1995 NRW-Empfehlungen

Mehr

Kanton Zürich SICHERE FUSSGÄNGERSTREIFEN AUF DEN STAATSSTRASSEN GRUNDSÄTZE FÜR DIE PROJEKTIERUNG MAI

Kanton Zürich SICHERE FUSSGÄNGERSTREIFEN AUF DEN STAATSSTRASSEN GRUNDSÄTZE FÜR DIE PROJEKTIERUNG MAI Kanton Zürich SICHERE FUSSGÄNGERSTREIFEN AUF DEN STAATSSTRASSEN GRUNDSÄTZE FÜR DIE PROJEKTIERUNG MAI 2014 601.07.01 Kanton Zürich Grundsätze für die Projektierung von Fussgängerstreifen auf den Staatsstrassen

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen Verbot: Grundsatz und Ausnahmen VSR-Instruktorenweiterbildung vom 30.10.2014 Stefan

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Radverkehrsführung an Kreisverkehren. Gießen, Jugendverkehrsschule

Radverkehrsführung an Kreisverkehren. Gießen, Jugendverkehrsschule Radverkehrsführung an Kreisverkehren Gießen, Jugendverkehrsschule Der Normalfall: Fahrbahnverkehr Der Radverkehr fährt vor den Autos im Blickfeld StVO/ERA-Seminar des ADFC Hessen 29.03.2014 Frankfurt 2

Mehr

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August Anhang E Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August 2006 - Zur Ausführung des 5 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Mehr

Strassenmarkierung. 11. Fachkolloquium, 14.September 2011, Urdorf. Thomas Roth, Projektleiter Markierung. 11. Fachkolloquium, Strassenmarkierung

Strassenmarkierung. 11. Fachkolloquium, 14.September 2011, Urdorf. Thomas Roth, Projektleiter Markierung. 11. Fachkolloquium, Strassenmarkierung 11. Fachkolloquium, 14.September 2011, Urdorf Strassenmarkierung Thomas Roth, Projektleiter Markierung Seite 1 Fachstelle Markierung Baudirektion Kanton Zürich Tiefbauamt Unterhaltsregion IV Affeltrangerstrasse

Mehr

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie Bereich Spezialaufgaben Verkehrstechnik

Mehr

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1)

Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung Nr. 1) Markierung beidseitiger Schutzstreifen (innerorts) (Musterlösung r. 1) Schmalstrichmarkierung (0,12 m breit, 1,00 m Länge, 1,00 m Lücke, Lage mittig zwischen den Verkehrsflächen) Parkstreifen Sicherheitstrennstreifen

Mehr

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister i Feuerwehr Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Informationspapier Nr. VB 01 Stand: April 2008 Herausgeberin: Stadt Delmenhorst

Mehr

Umgestaltung der Pfäffiker-/ Winterthurerstrasse

Umgestaltung der Pfäffiker-/ Winterthurerstrasse Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Umgestaltung der Pfäffiker-/ Winterthurerstrasse Informationsveranstaltung vom 31. März 2015 in Gutenswil 1 Sergio Montero, Projektleiter Tiefbauamt Kanton Zürich

Mehr

Velofahrkurse 2016 Pro Velo Unterwalden & Partner

Velofahrkurse 2016 Pro Velo Unterwalden & Partner Velofahrkurse 2016 Pro Velo Unterwalden & Partner 1 Organisation und Ziele Kursziele Spass am Velofahren fördern. Verstehen auf was es ankommt, damit Sie mehr als nur die Lenkstange im Griff haben. Als

Mehr

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Eigene Grünphase für Linksabbieger Eigene Grünphase für Linksabbieger Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur Presseforum der Schaden- und Unfallversicherer Berlin, 28.04.2010 2 Unfallgeschehen an Kreuzungen und Einmündungen Deutschland,

Mehr

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken

Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Baustellensicherung mit Qualität - Vermeidung typischer Fehler und Risiken Kurzfassung eines Vortrags von Dr. Stefan Klotz Hansestadt Lübeck, Bereich Verkehr für die AGFS in NRW e.v. Inhalt Problematik

Mehr

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern. Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern. Grundsätze

Mehr

Zeitlich befristetes Aufstellen von Werbung für Wahlen und Abstimmungen im Bereich von öffentlichen Strassen

Zeitlich befristetes Aufstellen von Werbung für Wahlen und Abstimmungen im Bereich von öffentlichen Strassen Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Entfelderstrasse 22, 5001 Aarau Telefon 062 835 35 60 Fax 062 835 35 69 Weisung Eigner: Verantwortlich: ATB MD VE Zeitlich befristetes Aufstellen von

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7 Impressum Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 18B Öffentlicher Verkehr und Verkehrsplanung Stempfergasse 7, 8010 Graz Inhaltliche Bearbeitung: Dr. FRIESSNEGG, Ing. FEIGG,

Mehr

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen Vorbemerkungen Für alle Fahrzeuge, die am öffentlichen Straßenverkehr

Mehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr Seit Jahrzenhnten ist die die Vaihinger Mitte unattraktiv und von Autostraßen dominiert Durch die Nord-Süd-Straße mit ihrer Ostumfahrung

Mehr

Allgemeines Für die Zufahrten der Feuerwehren gelten folgende minimalen Grundanforderungen:

Allgemeines Für die Zufahrten der Feuerwehren gelten folgende minimalen Grundanforderungen: KANTONALE FEUERWEHR Weisung betreffend Zugänge für die Feuerwehr Gesetzliche Grundlagen Zugänge haben den Bestimmungen des "Gesetzes über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht (Planungs- und Baugesetz)"

Mehr

G E M E I N D E K I L L W A N G E N

G E M E I N D E K I L L W A N G E N G E M E I N D E K I L L W A N G E N Reglement Unterhalt und Übernahme von Privatstrassen vom 1. November 2011 (mit Änderung von 7 Abs. 3 vom 17. September 2012) 1 Der Gemeinderat beschliesst gestützt auf

Mehr

Normalien Strassenbau Teil Abschlüsse und Pflästerungen NPK 222

Normalien Strassenbau Teil Abschlüsse und Pflästerungen NPK 222 Normalien Strassenbau Teil Abschlüsse und Pflästerungen NPK 222 Bau- und Umweltdepartement Landesbauamt Juli 2011/FA Inhaltsverzeichnis Teil Abschlüsse und Pflästerungen Allgemeine Grundsätze Steintypen

Mehr

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen Gemeinde Egg Bauamt Forchstrasse 145 Postfach 8132 Egg Tel: 043 277 11 20 Fax: 043 277 11 29 Mail: bauamt@egg.ch Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen

Mehr

AV Feuerwehrflächen Seite 1

AV Feuerwehrflächen Seite 1 AV Feuerwehrflächen Seite 1 Lesefassung Ausführungsvorschriften zu 5 und 15 Abs. 1 und 4 der Bauordnung für Berlin (BauOBln) über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken - Feuerwehrflächen - (AV FwFl)

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist.

Halten: StVO VwV Ist eine gewollte Fahrtunterbrechung, die nicht durch die Verkehrs - lage oder eine Anordnung veranlasst ist. Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort............................................... 2 Begriffe aus dem Straßenverkehr........................... 3 Der Reißverschluss...................................... 7

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich

Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich 6-1-60 stadt oberhausen Kennzeichnung von Freiflächen für die Feuerwehr Vorwort Für die Durchführung von gezielten und wirksamen Rettungs- und Löschmaßnahmen ist

Mehr

Mit eckigen Rädern fahren

Mit eckigen Rädern fahren Mit eckigen Rädern fahren Für Spielfreudige und mathematisch Interessierte Mit eckigen Rädern fahren: Das klingt reichlich unwahrscheinlich, aber möglich ist es. Zugegeben: Die Idee ist etwas wunderlich

Mehr

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Kanton Schaffhausen 6. Änderung Baulinienplan Nr. 30 Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV Ausschnitt Baulinienplan Nr. 30, 3.6.2004 Suter von Känel Wild AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse

Mehr

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Rollen unterwegs Fahrzeugähnliche Geräte bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Was sind fahrzeugähnliche Geräte? Als fahrzeugähnliche Geräte (fäg) werden alle mit Rädern oder Rollen ausgestatteten

Mehr

Anwendungsbereich 2. Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4

Anwendungsbereich 2. Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4 Verkehr und Infrastruktur (vif) Inhalt Anwendungsbereich 2 Rechtliche Grundlagen 2 Was bedeutet das Signal Tempo-30-Zone? 3 Was bedeutet das Signal Begegnungszone? 4 Begründungen für die Einführung vontempo-30-zonen

Mehr

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten Arbeitspapier zur Klärung der Zielvorgaben Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Kriterien für ein gutes Benutzerhandbuch...3

Mehr

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN

SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN Technisches Merkblatt Bauamt Marktgemeinde Oberalm SITUIERUNG VON GARAGEN, CARPORTS UND KFZ-STELLPLÄTZEN INHALTSÜBERSICHT 1. Rechtliche Grundlagen / Regulative... Seite 2 2. Zweck / Geltungsbereich...

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 7. Februar 2007 KR-Nr. 379/2006 137. Anfrage (Unterführung und Kreuzung zwischen Elgg und Hagenbuch) Kantonsrat Thomas Ziegler,

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Pstfach 22 12 53 80502 München Per E-Mail Regierungen Autbahndirektinen Staatliche

Mehr

Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz»

Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz» 701.510 Vorschriften zum öffentlichen Gestaltungsplan «Sechseläutenplatz-Theaterplatz» Gemeinderatsbeschluss vom 8. Januar 2003 Art. 1 Geltungsbereich 1 Auf dem Sechseläutenplatz und dem Theaterplatz,

Mehr

Behindertengerechte Parkierungsanlagen

Behindertengerechte Parkierungsanlagen Behindertengerechte Parkierungsanlagen Bernhard Rüdisüli Parking-Seminar 2010 National: Gesetze und Verordnungen Bundesverfassung Diskriminierungsverbot Art. 8 Rechtsgleichheit 2 Niemand darf diskriminiert

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Eine zweite Tunnelröhre! als Sanierungshilfe?!

Eine zweite Tunnelröhre! als Sanierungshilfe?! Sanierung des Gotthard-Strassentunnels! Eine zweite als Sanierungshilfe?! Aufgabenstellung! Annahme 1: es wird eine zweite Röhre gebaut! Aufgabenstellung! Annahme 1: es wird eine zweite Röhre gebaut! Annahme

Mehr

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.

Verträglichkeit im. Fuß- und (E-) Radverkehr. Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12. Verträglichkeit im Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Fuß- und (E-) Radverkehr Forschungsforum Mobilität für Alle 2014 E-Mobilität & aktive Mobilität 3.12.2014,

Mehr

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005 Strassenreglement gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil vom 23. Mai 2005 (vom Regierungsrat genehmigt am 17.06.2005) Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1

Mehr

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Inhalt I) Einführung Arbeitsauftrag des Arbeitskreises (AK) Mitglieder AK + Vorgehen II) Problemfelder

Mehr

Queren der Fahrbahn durch Fußgänger

Queren der Fahrbahn durch Fußgänger Schutzweg 9 Abs. 2 StVO Verhalten bei der Annäherung an einen Schutzweg Fußgänger ist das ungehinderteund ungefährdete Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen, wenn er sich auf Schutzweg befindet oder diesen

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen Notwendigkeit sogenannter weicher Maßnahmen Kennzeichnung der unterschiedlichen Verkehrsanlagen Verstetigung des Verkehrsflusses

Mehr

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369) Auszug LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen LTB-Hessen vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369) Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7.1/1): Gebäudetreppen - Begriffe, Messregeln, Hauptmaße; Juni 2011 DIN 18040-1

Mehr

Anlagen für den Veloverkehr

Anlagen für den Veloverkehr Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie Arbeitshilfe (Ausgabe vom 16.

Mehr

Betriebs- und Gestaltungskonzept Zürcherstrasse, Lufingen

Betriebs- und Gestaltungskonzept Zürcherstrasse, Lufingen Betriebs- und Gestaltungskonzept Zürcherstrasse, Lufingen INFORMATIONSVERANSTALTUNG 13. Januar 2014 Agenda 13.01.2014 / Folie 2 Begrüssung Bedeutung Projekt aus Sicht der Gemeinde Bedeutung Projekt aus

Mehr

Gewerbegebiet Ort Ausbau Kreuzung B12 Ort

Gewerbegebiet Ort Ausbau Kreuzung B12 Ort Gewerbegebiet Ort Ausbau Kreuzung B12 Ort Änderung Flächennutzungsplan Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Warum wurde kein Kreisverkehr geplant? Die Debatte über den Ausbau des gefährlichen Kreuzungsbereichs

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Stadt Stein am Rhein StR

Stadt Stein am Rhein StR Stadt Stein am Rhein StR 354.115 Vereinbarung zwischen dem Finanzdepartement des Kantons Schaffhausen und dem Stadtrat Stein am Rhein über den Vollzug der Ordnungsbussengesetzgebung im Strassenverkehr

Mehr

Weisung 2/86 Projekt- und Planbearbeitung im Strassenbau

Weisung 2/86 Projekt- und Planbearbeitung im Strassenbau Umwelt Kasernenstrasse 17A 9102 Herisau @ar.ch www.ar.ch/tba Tel. 071 353 65 07 Fax 071 353 65 17 Weisung 2/86 Projekt- und Planbearbeitung im Strassenbau 1. Zweck Festlegen über den Inhalt der Projektdossiers

Mehr

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges

Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Verlegung des Abschnittes Schophoven-Jülich des RurUferRadweges Wir schlagen eine Verlegung des RurUferRadweges zwischen Schophoven und Jülich vor. Durch den vor kurzem fertiggestellten Radweg entlang

Mehr

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Stauvermeidung an Tagesbaustellen Folie 1 Stauvermeidung an Tagesbaustellen Erfahrungen mit Nutzung von Zeitfenstern in Baden-Württemberg Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb am 08. Februar 2006 in Karlsruhe Stauvermeidung an

Mehr

Tipps und Infos rund ums Blinken

Tipps und Infos rund ums Blinken Verkehrsexperten informieren Impressum Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v. (ADAC) Ressort Verkehr, Am Westpark 8, 81373 München www.adac.de/verkehrs-experten Tipps und Infos rund ums

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2399 06.09.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Christoph Erdmenger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verkehrssicherheitsaspekte

Mehr

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum SVI Schwerpunktthema «Optimale Geschwindigkeit in Siedlungsgebieten» St.Gallen, 20. November 2014 Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum Christian Hasler, dipl. Ing. ETH / SIA /

Mehr

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Übersicht 1. Warum Kinder den Schulweg zu Fuss zurücklegen sollten 2. Nachteile von Elterntaxis 3. Wahrnehmung von Schulanfängern

Mehr

Kostenschätzung +/- 10%

Kostenschätzung +/- 10% Kanton Schaffhausen Stadt Stein am Rhein Gestaltungs- und Betriebskonzept Bahnhofplatz / Kostenschätzung +/- 10% Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44

Mehr

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hindernisfreier Verkehrsraum Hindernisfreier Verkehrsraum Andreas Hochstrasser Sicherheitsfachmann u. bfu-delegierter Stadt Zürich Hindernisfreier Verkehrsraum SN 640075 Praxisbeispiele und Umsetzungsproblematik Andreas Hochstrasser

Mehr

Richtlinien für zeitlich befristete Strassenreklamen und das Anbringen von Wahl- und Abstimmungsplakaten

Richtlinien für zeitlich befristete Strassenreklamen und das Anbringen von Wahl- und Abstimmungsplakaten Richtlinien für zeitlich befristete Strassenreklamen und das Anbringen von Wahl- und Abstimmungsplakaten vom 0. August 0 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeines 5 Zweck 5 Geltungsbereich 5 Befristete Reklamen

Mehr

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg 2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg Aufgrund der 6 und 7 der Hess. Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert»

Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Ausbau Seetalplatz: Aus «Epsilon» wird «Epsilon optimiert» Luzern (ots) - Beim Ausbau des Seetalplatzes soll der Lösungsvorschlag «Epsilon optimiert» realisiert werden. «Epsilon optimiert» ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Typische Probleme an Einmündungen

Typische Probleme an Einmündungen Typische Probleme an Einmündungen Vorab ein Fazit in 7 Worten: Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht, Sicht Sicht an Einmündungen Zum Einstieg: Wo lauern Gefahren an diesen Radwegen? Gießen, Marburger

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 10. Mai 2016 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.2016 und Antwort des Senats - Drucksache 21/4315 - Betr.: Unfallstatistik Radverkehr Mit der Drs. 21/721 wurde die

Mehr

Nr 4031 Version Prüfungsfragen gültig ab 1.1.2012. ZusatzNr 4032 ThemaNr 16. Anmerkungen

Nr 4031 Version Prüfungsfragen gültig ab 1.1.2012. ZusatzNr 4032 ThemaNr 16. Anmerkungen Nr 4031 Bewertung (Punkte) 3 ZusatzNr 4032 ThemaNr 16 nummer 11110 HF Die vor Ihnen fahrenden Fahrzeuge werden langsamer. Wie verhalten Sie sich? Allgemeine n bei : A und B und Kombinationen mit diesen

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen

Referat Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Sicherheitsanalysen 1 1 Verkehrssicherheit in Europa Fatalities: Target and actual development 60000 55000 55200 54100 52200 50000 50400 49800 46700 45000 43400 40000 40900 35000 30000 25000 20000 55200 54100 52200 50000

Mehr

HOCHWEIDSTRASSE. Ganze Hochweidstrasse. Mangel ERWÄGUNG: kurzfristig. tief. tief. Sanierung Bereits durch die Gemeinde projektiert.

HOCHWEIDSTRASSE. Ganze Hochweidstrasse. Mangel ERWÄGUNG: kurzfristig. tief. tief. Sanierung Bereits durch die Gemeinde projektiert. HOCHWEIDSTRASSE Ganze Hochweidstrasse 55 Belagsschäden Sanierung Bereits durch die Gemeinde projektiert. kurzfristig 3 HOHENRAINWEG Ganzer Hohenrainweg 56 Belagsschäden Sanierung Massnahme wird im Rahmen

Mehr

Der rollende Radweg Sicher auf der Fahrbahn fahren

Der rollende Radweg Sicher auf der Fahrbahn fahren Der rollende Radweg Sicher auf der Fahrbahn fahren herausgegeben von Herausgeber: Verkehrsclub Deutschland VCD Kreisverband Ostwestfalen-Lippe e.v. August-Bebel-Str. 16 33609 Bielefeld www.vcd.org/owl

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

Aufwertung Ortsdurchfahrt

Aufwertung Ortsdurchfahrt Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Aufwertung Ortsdurchfahrt Informationsveranstaltung für die Bevölkerung 30. Juni 2016 Begrüssung Anwesende / Ablauf / Vorstellen Personen: Stadtpräsident

Mehr

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014

STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE. Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 STRASSENQUERUNGEN IN WOHNGEBIETEN BEISPIELE Bundesweiter Arbeitskreis 05. September 2014 NIVEAUGLEICHE QUERUNGEN

Mehr

Dekret über den Bau, den Unterhalt und die Kostenverteilung bei Kantonsstrassen (Kantonsstrassendekret)

Dekret über den Bau, den Unterhalt und die Kostenverteilung bei Kantonsstrassen (Kantonsstrassendekret) Dekret über den Bau, den Unterhalt und die Kostenverteilung bei Kantonsstrassen (Kantonsstrassendekret) Vom 20. Oktober 1971 (Stand 1. Januar 2008) Der Grosse Rat des Kantons Aargau, gestützt auf das Gesetz

Mehr

Auto Ecole Zenner Fragenblatt "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage."

Auto Ecole Zenner Fragenblatt Die Bodenhaftung von  Regenreifen  garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage. Fragenblatt 1-59 Frage Nummer 1 Welches Risiko besteht bei Regen? Der Bremsweg kann länger werden. "Die Bodenhaftung von " Regenreifen " garantiert mir eine einwandfreie Straßenlage." Die Scheibenwischer

Mehr

MERKBLATT. Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken im Stadtgebiet Kempten (Allgäu) Stand: 01. September 2008

MERKBLATT. Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken im Stadtgebiet Kempten (Allgäu) Stand: 01. September 2008 MERKBLATT Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken im Stadtgebiet Kempten (Allgäu) Stand: 01. September 2008 Zur Ausführung des Art. 12 Bayerische Bauordnung (BayBO) wird hinsichtlich der Flächen für

Mehr

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) vom 1. Dezember 2004 Die Versammlung der Politischen Gemeinde Buochs

Mehr

Der Vortritt und ich

Der Vortritt und ich Der Vortritt und ich Inhalt Seite Grundsätzliche Regeln 3 Rücksicht gegenüber Fussgängern 5 Öffentliche Verkehrsmittel 7 Rechtsvortritt 9 Signaltafeln 10 Lichtsignale 12 Gegenverkehr 14 Radwege und Radstreifen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4315 21. Wahlperiode 10.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der (Ausgabe Juli 2011) Emmy-Noether-Straße 2 80287 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.07.2011 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg.

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg. Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg www.feuerwehr-heidelberg.de Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg Wenn die

Mehr

Änderungen Grundwissen+B (Nr. 420) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 650) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 892) Änderungen Grundwissen+B (Nr.

Änderungen Grundwissen+B (Nr. 420) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 650) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 892) Änderungen Grundwissen+B (Nr. Änderungen Grundwissen+B (Nr. 650) Änderungen Grundwissen+B (Nr. 420) Welches Verbot gilt ab dem Verkehrszeichen? (3 Punkte) (Nr. 650) F Einfahrtverbot für mehr als 2 m lange Fahrzeuge R Fahrverbot für

Mehr