WIE DIGITALE GESCHÄFTSPROZESSE ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN VERÄNDERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIE DIGITALE GESCHÄFTSPROZESSE ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN VERÄNDERN"

Transkript

1 21. September 2017 WIE DIGITALE GESCHÄFTSPROZESSE ENERGIEVERSORGUNGS- UNTERNEHMEN VERÄNDERN Dr.-Ing. Stephan Krein Leiter Handelsservices

2 Agenda Vor welchen Herausforderungen steht die Energiebranche? Wie ist der Status Quo bei einem Erdgasgroßhändler? Welche Geschäftsprozesse sind heute bereits digital? Wie könnte eine mögliche Zukunft aussehen? 2 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort nächste Folie: Ausflug in den Einzelhandel

3 Ein kleiner Ausflug in die Geschichte des Einzelhandels Markt Laden Supermarkt Selbstkasse Lieferdienst 3 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort nächste Folie: Herausforderungen der Energiewirtschaft

4 Vor welchen Herausforderungen steht die Energiebranche? hoher Margendruck ausgeprägter Wettbewerb neue, branchenfremde Wettbewerber weiterhin zunehmender Grad an Regulierung Erdgasabsatz wird durch Gesetze beeinflusst Kunden erwarten einfache Prozesse Möglichkeiten Big-Data 4 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort nächste Folie: Woran man bei Digitalisierung sofort denkt

5 Woran man bei Digitalisierung sofort denkt Preis- und Marktinformationen per App Onlinekauf für B2B-Kunden Gashandel am Screen Nominierung/Bedarfsmeldung automatisch und per Portal digitale Rechnung 5 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort nächste Folie: Preis- und Marktinfo per App

6 Preis- und Marktinformationen per App 6 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort nächste Folie: Preis- und Marktinfo per Web

7 Preis- und Marktinformationen per Web 7 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort nächste Folie: Onlinekauf Video

8 Onlinekauf für B2B-Kunden 8 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort nächste Folie: Prozesslandschaft

9 Prozesslandschaft (vereinfacht) Preis AMS PFM Gas-X Sales PricingCockpit Wetterdienst (Meteogroup) Preisanfrage Vertragsprognose Hist. Lastgänge (Lastganganalyse) Hist. Lastgänge Prognoseanfrage Temperaturen WDM MTS.fc Vertragsprognose (Lastganganalyse) Inubit Prognosen Allokations-/ Messdaten Bewegungsdaten Nominierungs -portal Marktpartner (Handelspartner, MGV, Netz-, Speicherbetreiber) MTS.com I MTS.nom MTS.com I Handelsmengen, Abrechnungsmengen Nominierung/ Bestätigung Allokationsdaten/ Bilanzkreisstände Planabsatz Stammdaten, Kapazitäten, Kapazitätsentgelte MTS.cm MTS.com II GAS-X BCM Businessportal (Datenmanager) APM MTS.com Gas-X-Sales MTS.eqs Inubit Nominierungswerte Allokationsdaten APM PRISMA Vertragsprognose Keydata Allegro Kapazitätsbuchungen 9 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort nächste Folie: Statistik aus dem Anfragenprozess

10 Beispielstatistik aus dem Anfragenprozess nur Automatisierung/Digitalisierung ermöglicht hohe Angebotszahl standardisierte Prozesse gewährleisten Datenqualität Losgrößen haben sich deutlich verringert Angebote im Marktgebiet Gaspool manuelle Prozesseingriffe verringern Geschwindigkeit und erhöhen Kosten Notwendigkeit der Abwägung Standard vs. Individualität 10 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort nächste Folie: Spannungsfeld

11 Spannungsfeld Tranchen Personal Ausbildung Verkaufsprozess Vertragsabwicklung Digitale Strategie Effizienz Abrechnung Datamining Kaufmänn. Prozesse 11 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort nächste Folie: Fragen zur Diskussion

12 Fragen zur Diskussion 1. Welche Rolle werden Stadtwerke zukünftig spielen? 2. Wie wird es gelingen, einen Gegenpol zu den international agierenden Unternehmen wie Google, Amazon usw. zu bilden? 3. Sind Blockchain und Prosumer nur Schlagworte oder werden sie die Branche umkrempeln? 12 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort nächste Folie: Danke.

13 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Folgen Sie uns auf twitter.com/vngag 13 VNG AG 2017 Es gilt das gesprochene Wort

Auswirkungen der Mengenverschiebungen zwischen den Marktgebieten

Auswirkungen der Mengenverschiebungen zwischen den Marktgebieten Auswirkungen der Mengenverschiebungen zwischen den Marktgebieten Kaiserslautern, 21. Januar 2015 Agenda 1. Regelenergiesituation Winter 13/14 2. Mengenverschiebung und mögliche Ursachen 3. Regulatorische

Mehr

Bioerdgas Änderungen KoV V

Bioerdgas Änderungen KoV V Bioerdgas Änderungen KoV V Agenda 1. GASPOOL Biogas-Marktgebiet 2. Flexibilitätsübertragung 3. Saldo-Übertrag 4. Mehr- und Mindermengen-Abrechnung 5. Fazit 2 Agenda 1. GASPOOL Biogas-Marktgebiet 2. Flexibilitätsübertragung

Mehr

Status Quo, ein Blick in die Zukunft & Handlungsempfehlungen

Status Quo, ein Blick in die Zukunft & Handlungsempfehlungen Tourismus digital. Grenzenlos. Chancenreich. Mehrwert Digitalisierung Wie werden wir noch erfolgreicher? Digitales Tourismusmarketing im Land Brandenburg Status Quo, ein Blick in die Zukunft & Handlungsempfehlungen

Mehr

Systemschnittstellen und Datenaustausch

Systemschnittstellen und Datenaustausch Zusammenarbeit BKN und ANB Systemschnittstellen und Datenaustausch Informationsveranstaltung über den Zusammenschluss der Marktgebiete von GVS Netz / ENI D und NetConnect Germany zum 1.10.2009 Seite Inhalt

Mehr

Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015

Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015 Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages Stand: Agenda 1. Zielsetzung dieser Umsetzungshilfe 2. an den Handel von gasqualitätsspezifischen

Mehr

smartport logistics im Hamburger Hafen

smartport logistics im Hamburger Hafen smartport logistics im Hamburger Hafen TDWI Europe 2014 - BITKOM Track Ein starkes Team HPA VERANTWORTET DIE EFFIZIENTE INFRASTRUKTUR IM HAFENGEBIET Der Hamburger Hafen gibt rund 261.500 Menschen Arbeit

Mehr

Technische Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität. im Elektrizitäts- und Gasnetz der Stadtwerke Buxtehude GmbH

Technische Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität. im Elektrizitäts- und Gasnetz der Stadtwerke Buxtehude GmbH Anlage 3 zum Messstellen- und Messrahmenvertrag Technische Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Elektrizitäts- und Gasnetz der Stadtwerke Buxtehude GmbH Stand 10/2008 1 von 6 3.1 Mindestanforderungen

Mehr

UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen oder "auf neudeutsch": Topologie der "Geschäftsprozesse"

UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen oder auf neudeutsch: Topologie der Geschäftsprozesse Integrierte IT-Unterstützung von der Prognose über Nominierung bis zum Dispatchingfahrplan und zurück 1 Agenda UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen

Mehr

Stellungnahme. zu den Umsetzungsvorschlägen. der Fernleitungsnetzbetreiber und Marktgebietsverantwortlichen in Deutschland

Stellungnahme. zu den Umsetzungsvorschlägen. der Fernleitungsnetzbetreiber und Marktgebietsverantwortlichen in Deutschland 1 Stellungnahme zu den Umsetzungsvorschlägen der Fernleitungsnetzbetreiber und Marktgebietsverantwortlichen in Deutschland zu bilanzierungsrelevanten Themen auf Basis des Entwurfs Netzkodex für die Gasbilanzierung

Mehr

Wettbewerb im Speichermarkt

Wettbewerb im Speichermarkt Gasmarkt in Deutschland Status Quo und nächste Schritte Wettbewerb im Speichermarkt BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Hannover 13. November 2008 bne-fachtagung, Berlin Unternehmensstruktur BEB 50% 50% BEB Erdgas

Mehr

Trends für die zukünftige Energieversorgung durch Big Data

Trends für die zukünftige Energieversorgung durch Big Data Trends für die zukünftige Energieversorgung durch Big Data 8. Gasfachliche Tagung der VNG AG am 23. April 2015 in Mainz Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Definition von Big Data Extremely large data sets that

Mehr

Die Rolle von SOA in BPM

Die Rolle von SOA in BPM Die Rolle von SOA in BPM 5. Process Solutions Day Frankfurt a.m. 17. Mai 2010 Ivo Koehler, inubit AG Agenda Einleitung inubit AG Vorstellung BPM Von Aufbauorganisation zur Prozessorientierung SOA und BPM

Mehr

Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Verteilnetz Gas der Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH

Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Verteilnetz Gas der Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH Anlage 4.2 Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Verteilnetz Gas der Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH Stand: November 2008 INHALT Vorwort... 2 Geltungsbereich... 2 1 Mindestanforderungen

Mehr

Fachforum Regelenergie 2014. Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014

Fachforum Regelenergie 2014. Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014 Fachforum Regelenergie 2014 Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014 Agenda 1. Regelenergie 2. Regelenergie-Produkte vor 01.10.2013 3. Zielmodell Regelenergie (Standardisierung von Regelenergie-Produkten)

Mehr

Weil Kompetenz zählt. MeteringService

Weil Kompetenz zählt. MeteringService MeteringService Energiedaten Kommunikation Weil Kompetenz zählt Als Spezialist im gesamten Prozess des Messwesens und des Datenmanagements wird Thüga MeteringService allen Anforderungen des liberalisierten

Mehr

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES

BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES Das Unternehmen Das Unternehmen Vorwerk: seit seiner Gründung 1883 ein Familienunternehmen Geschäftsvolumen 2013: 3,1 Milliarden

Mehr

Intelligente Kundensegmentierung mit SAP HANA

Intelligente Kundensegmentierung mit SAP HANA GLOOOBAL E A l GLOOOBAL Energy Analyzer Intelligente Kundensegmentierung mit SAP HANA Die Herausforderung Wenn Energieversorger Strom an Unternehmenskunden verkaufen, ist ein detailliertes Verständnis

Mehr

Make your day a sales day

Make your day a sales day Make your day a sales day Axivas Group Axivas IT Solutions I C T M a n a g e m e n t S a l e s P o r t a l S o f t w a r e Ihr Technologiepartner für Marketing- und Vertrieb. S y s t e m I n t e g r a

Mehr

Energie-Effizienzmanagement im DataCenter. Carriers Lunch. Stephan Tomek 8. Mai 2015, Zürich

Energie-Effizienzmanagement im DataCenter. Carriers Lunch. Stephan Tomek 8. Mai 2015, Zürich Energie-Effizienzmanagement im DataCenter Carriers Lunch Stephan Tomek 8. Mai 2015, Zürich CH auf Platz 5 in Europa 24% des IT Budget 45% Datenzuwachs 10% Wachstum Tetrag Automation Energie-Effizienzmanagement

Mehr

Herausforderungen durch Open Government (Data)

Herausforderungen durch Open Government (Data) Herausforderungen durch Open Government (Data) Stephan Jaud Open Government Dialog Freiburg 7. November 2013 (linkedopen data) Anonymisierung Die Herausforderungen e Folie 2 e Folie 3 e Anonymisierung

Mehr

Entwurf zur koordinierten Verlustenergiebeschaffung durch AGGM Möglichkeiten und Anforderungen für ein aktives Portfoliomanagement

Entwurf zur koordinierten Verlustenergiebeschaffung durch AGGM Möglichkeiten und Anforderungen für ein aktives Portfoliomanagement Entwurf zur koordinierten Verlustenergiebeschaffung durch AGGM Möglichkeiten und Anforderungen für ein aktives Portfoliomanagement Folie www.aggm.at 1 Entwurf Verlustenergiebeschaffung AGGM 25. März 2014

Mehr

Vorstellung der DVGW Studie Warn- und Knappheitssignale

Vorstellung der DVGW Studie Warn- und Knappheitssignale Vorstellung der DVGW Studie Warn- und Knappheitssignale Gert Müller-Syring, Jens Hüttenrauch DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH ONTRAS-Netzforum Versorgungssicherheit Leipzig, 29.09.2015 Inhalt Motivation

Mehr

Woran erkenne ich einen guten RE/BA? Swiss Requirements Night 03.09.2014 Denis Morel

Woran erkenne ich einen guten RE/BA? Swiss Requirements Night 03.09.2014 Denis Morel Woran erkenne ich einen guten RE/BA? Swiss Requirements Night 03.09.2014 Denis Morel Woran erkenne ich einen guten RE/BA? Agenda 1. Berufserfahrung mit RE/BA 2. Erwartungshaltung 3. Fazit Seite 2 Woran

Mehr

Essen, November 2014. Kostensenkungspotenziale durch IT-Konsolidierung SAP Energy Data Management

Essen, November 2014. Kostensenkungspotenziale durch IT-Konsolidierung SAP Energy Data Management Essen, November 2014 Kostensenkungspotenziale durch IT-Konsolidierung SAP Energy Data Management Agenda 1 2 3 4 Begrüßung und Vorstellung Ausgangssituation Zielsetzung Projekt-Darstellung 5 Lessons Learned

Mehr

Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas "Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008"

Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008 Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas "Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008" Datenaustausch / Kommunikationswege im Marktgebiet RWE Transportnetz H- und L-Gas Düren, 04.09.2008 RWE Transportnetz Gas

Mehr

Mobilisierung von Geschäftsprozessen: Schnell Effizient Inhouse. Business Partnering Convention - 20. November 2013

Mobilisierung von Geschäftsprozessen: Schnell Effizient Inhouse. Business Partnering Convention - 20. November 2013 !1 Mobilisierung von Geschäftsprozessen: Schnell Effizient Inhouse Business Partnering Convention - 20. November 2013 Agenda Mobilisierung von Geschäftsprozessen!2 1.Weptun Warum sind wir Experten zu diesem

Mehr

Cubeware Solutions Plattform C8

Cubeware Solutions Plattform C8 Cubeware Solutions Plattform C8 Manuel Gandt Geschäftsführer Björn Stauss Sales- & Marketing Manager Folie 1 Agenda C8 Architektur Neuerungen in den einzelnen Modulen Live Vorschau Zeitlicher Ausblick

Mehr

Anforderungen an die Produktdokumentation in Printkatalogen und ecommerce

Anforderungen an die Produktdokumentation in Printkatalogen und ecommerce Anforderungen an die Produktdokumentation in Printkatalogen und ecommerce Balz Zürrer 28. Juni 2007 Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch,

Mehr

Wettbewerb ist der beste Verbraucherschutz

Wettbewerb ist der beste Verbraucherschutz EU Charta der Rechte der Energieverbraucher: Transparenz und Fairness Ziele für die Umsetzung in Deutschland! Robert Busch, bne Bundesverband Neuer Energieanbieter Berlin, 24.06.2009 Für Wettbewerb auf

Mehr

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved.

Die Zukunft des B2B. Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com. 2014 SAP AG or an SAP affiliate company. All rights reserved. Die Zukunft des B2B Jürgen Weiss, hybris juergen.weiss@hybris.com VIELE MÖGLICHE ZUKUNFTEN Source: Forrester Research, September 2013 Build Seamless Experiences Now Base: 28,686 US online adults (age 18+)

Mehr

Big Data zur B2B-Vertriebsunterstützung

Big Data zur B2B-Vertriebsunterstützung Big Data zur B2B-Vertriebsunterstützung Dr. Andreas Schäfer, Implisense GmbH Stephan Kreutzer, Cisco Systems GmbH Big Data Summit am 26. März 2014 in Hanau Big Data Smart Business 21.03.2014 Thema Produktivität

Mehr

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Clusterkonferenz Energietechnik Berlin-Brandenburg 2014, 05.12.2014 Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende Dr. Frank Büchner Siemens AG Siemens

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Schneller Produktiv - Smarte Software macht Inbetriebnahme leicht s0 M. Poguntke - Zukunftsfabrik Industrie 4.0-04.02.2015

Schneller Produktiv - Smarte Software macht Inbetriebnahme leicht s0 M. Poguntke - Zukunftsfabrik Industrie 4.0-04.02.2015 Schneller Produktiv - Smarte Software macht Inbetriebnahme leicht s0 M. Poguntke - Zukunftsfabrik Industrie 4.0-04.02.2015 Agenda 1 Das Unternehmen WEISS 2 Industrie 4.0 - Unsere Interpretation 3 WAS WEISS

Mehr

FOLIE GESTATTEN... ...2 Erfolgsgeschichten aus unserem Haus. ebusiness Forum HK Hamburg. MANDARIN MEDIEN >>

FOLIE GESTATTEN... ...2 Erfolgsgeschichten aus unserem Haus. ebusiness Forum HK Hamburg. MANDARIN MEDIEN >> 1 GESTATTEN......2 Erfolgsgeschichten aus unserem Haus ebusiness Forum HK Hamburg. AGENDA 2» 01 Zwei Folien zu uns» 02 Prost auf die erfolgreiche Kampagne für Lübzer» 03 Check In & Out Hotelgäste gewinnen

Mehr

Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC BARC: Expertise für datengetriebene Organisationen Beratung Strategie

Mehr

enovos.eu Portfoliomanagement Gas

enovos.eu Portfoliomanagement Gas enovos.eu Portfoliomanagement Gas Strukturierte Beschaffung & Portfoliomanagement Hohe Flexibilität mit geringem Aufwand Erdgas Die Veränderungen im Energiemarkt erfordern gerade im Bereich der Gasbeschaffung

Mehr

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012

Der Energiesektor im Wandel. 10. Mai 2012 Der Energiesektor im Wandel 10. Mai 2012 Der Energiesektor im Wandel: Was sind die wesentlichen Herausforderungen Heute und Morgen? Riesige Datenmengen! Klimawandel Marktliberalisierung Statt einem Zählerstand

Mehr

SAP Cloud for Customer. Neue Chancen für das Kundenbeziehungsmanagement

SAP Cloud for Customer. Neue Chancen für das Kundenbeziehungsmanagement SAP Cloud for Customer Neue Chancen für das Kundenbeziehungsmanagement Agenda Thema 1 Warum eigentlich Cloud? 2 3 Gegenüberstellung SAP C4C vs. ITML CRM Funktionen Technologie Anwendungsszenarien Lösungspräsentation

Mehr

Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2015

Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2015 Die ostdeutsche Diskussionsplattform für Politik, Wissenschaft, Energiewirtschaft und ostdeutschen Mittelstand zur Energiewende Unter anderem mit: Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Mehr

Customer Golden Record

Customer Golden Record Customer Golden Record Otto Neuer, Senior VP Global Sales Seite Agenda 1 Zurück zum Tante Emma Prinzip? 2 Bad 10 Top 10 Probleme mit Kundendaten 3 Customer Golden Record 4 360 Kundensicht die Benefits

Mehr

Erfahrungsbericht aus der Einführung eines Kundenportals mit Fokus auf Energiemanagement

Erfahrungsbericht aus der Einführung eines Kundenportals mit Fokus auf Energiemanagement Vom Lastgang zum Energiemanagement Erfahrungsbericht aus der Einführung eines Kundenportals mit Fokus auf Energiemanagement Tim Iglauer, SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG Stephan Theis, econ solutions

Mehr

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny Kundengewinnung mit Internet-Videos Falk Kähny Mai 2009 Wie suchen Kunden Ihren Dienstleister? Ich suche einen einen Dienstleister. Doch wie finde ich den richtigen? Wie suchen Kunden Ihren Dienstleister?

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EnBW Energie Baden-Württemberg AG EnBW Energie Baden-Württemberg AG Das Smart Grid im E-Energy Projekt MeRegio Hannover Messe 2010 Kompetenzzentrum E-Energy Speakers Corner EnBW Energie Baden-Württemberg AG H. Frey / J. Kröpelin Hannover,

Mehr

Erdgas vom Spezialisten. Flexibel Zuverlässig Serviceorientiert

Erdgas vom Spezialisten. Flexibel Zuverlässig Serviceorientiert Erdgas vom Spezialisten Flexibel Zuverlässig Serviceorientiert 2 Erdgas vom Spezialisten Profil der VNG AG Geschäftsfelder Gasbeschaffung 395 Mitarbeiter Gashandel Inland 10 Verkaufsbüros in Deutschland

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Sales 4.0 Digitale Transformation im Vertrieb Welche Chancen und Risiken entstehen durch die digitale (R)evolution für den Vertrieb?

Sales 4.0 Digitale Transformation im Vertrieb Welche Chancen und Risiken entstehen durch die digitale (R)evolution für den Vertrieb? Sales 4.0 Digitale Transformation im Vertrieb Welche Chancen und Risiken entstehen durch die digitale (R)evolution für den Vertrieb? Erstellt durch MANAGEMENT BERATUNG GROSSE-KREUL 1 Wie treffen Unternehmen

Mehr

coresuite ecommerce 24h-Shop im Web

coresuite ecommerce 24h-Shop im Web coresuite ecommerce 24h-Shop im Web 1 Agenda (1)! 1 Nutzen von coresuite ecommerce! 2 Übersicht Architektur! 3 Funktionsumfang epages 4 Webshop Design Social Media Integration Mobile Ansicht Suchen und

Mehr

Anlage zum Messstellenrahmenvertrag und Messrahmenvertrag Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität

Anlage zum Messstellenrahmenvertrag und Messrahmenvertrag Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität Anlage zum Messstellenrahmenvertrag und Messrahmenvertrag Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität Stadtwerk Werl GmbH 1. Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität nach 21b, Abs.

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Staat & Gesellschaft in der Digitalen Revolution Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Hertie School of Governance Von 11:00 12:45 Uhr Durchführung

Mehr

Strategie und Self Service BI im Unternehmen. Gegensätze miteinander kombinieren

Strategie und Self Service BI im Unternehmen. Gegensätze miteinander kombinieren Strategie und Self Service BI im Unternehmen Gegensätze miteinander kombinieren Claas Planitzer Düsseldorf Juni 2015 Agenda 5. Herausforderungen 1. Idealbild 2. Realität 3. Self Service 4. BI. Was ist

Mehr

Energiestrategie 2030

Energiestrategie 2030 Energiestrategie 2030 Prof. Dr. Klaus-P. Schulze Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg Forum Arbeit und Beschäftigung schaffen durch transnationale Kooperationen am

Mehr

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange SAP BUSINESS ONE VON DER KOSTENGÜNSTIGEN LÖSUNG DES BRANCHENFÜHRERS PROFITIEREN SAP Business One ist eine integrierte und kostenorientierte Unternehmenslösung,

Mehr

Portal-Software. ideale Marketing- und Verkaufs-Plattformen. Peter Schupp. SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str. 10 70794 Filderstadt

Portal-Software. ideale Marketing- und Verkaufs-Plattformen. Peter Schupp. SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str. 10 70794 Filderstadt Peter Schupp SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str. 10 70794 Filderstadt +49 (711) 44080844 peter.schupp@scmt.com SCMT 2009 www.scmt.com womit ich Sie heute nicht quälen will Was ich Ihnen nicht zumuten möchte Quelle:

Mehr

Excelsis Business Technology AG

Excelsis Business Technology AG Excelsis Business Technology AG Wearables, Smartphones & Co. im Unternehmenseinsatz Christian Sauter, Vorstand, Excelsis Business Technology AG DATAGROUP Strategie Forum: Enterprise Mobility Hamburg, 25.

Mehr

Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer. 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities

Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer. 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities Die Energiebranche im Wandel vom Konsumenten zum Prosumer 09. Juni 2015 Christian Schnell Senior Consultant Utilities Agenda 1. Vorstellung 2. Überblick Energiewirtschaft 3. Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft

Mehr

2. Prozessfux IT Service Management Tagung

2. Prozessfux IT Service Management Tagung 2. Prozessfux IT Management Tagung CMDB aus Sicht IT Management Priora Business Center "Balsberg", 21. Juni 2011 Raiffeisen Schweiz, Markus Beck, Bereichsleiter IT-Governance & s Version V1.0 Seite 1 AGENDA

Mehr

Leseprobe. Holger Schrödl. Business Intelligence mit Microsoft SQL Server 2008. BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN: 978-3-446-41210-1

Leseprobe. Holger Schrödl. Business Intelligence mit Microsoft SQL Server 2008. BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN: 978-3-446-41210-1 Leseprobe Holger Schrödl Business Intelligence mit Microsoft SQL Server 2008 BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN: 978-3-446-41210-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41210-1

Mehr

4. Energiewirtschaftsforum zu aktuellen Fragen des Gashandels

4. Energiewirtschaftsforum zu aktuellen Fragen des Gashandels 4. Energiewirtschaftsforum zu aktuellen Fragen des Gashandels KERMEL & SCHOLTKA Rechtsanwälte Robert Busch, bne Bundesverband Neuer Energieanbieter Berlin, den 13. Juni 2007 Für Wettbewerb auf den Energiemärkten!

Mehr

Zukunft der Lagerlogistik im Einzelhandel Prognosen. Tom Kozenski, VP Solution Strategy, JDA

Zukunft der Lagerlogistik im Einzelhandel Prognosen. Tom Kozenski, VP Solution Strategy, JDA Zukunft der Lagerlogistik im Einzelhandel Prognosen Tom Kozenski, VP Solution Strategy, JDA Zukunft der Lagerlogistik im Einzelhandel Prognosen Tom Kozenski, VP Solution Strategy, JDA Geschäftsprozesse

Mehr

ONLINE SALES TRAINING

ONLINE SALES TRAINING ONLINE SALES TRAINING INFOABEND STADTMARKETING LIEZEN EINLEITUNG GERHARD TRITTENWEIN: AHS-Matura, HTL-Kolleg, TU-Studium abgebrochen Marketingleiter bei Anton Paar GmbH 1999 Gründung der BINDER TRITTENWEIN

Mehr

Projekt zur Lehrveranstaltung Informationssysteme

Projekt zur Lehrveranstaltung Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Thomas Kudraß Dipl.-Math. Dörte König HTWK Leipzig, F IMN Projekt zur Lehrveranstaltung Informationssysteme Das Projekt ist in drei Teile aufgeteilt, die den Phasen eines Data-Warehouse-Projekts

Mehr

Ideen für eine systematische Vertriebssteuerung mit NetCompass: Konzepte Werkzeuge Betrieb. Systematische Vertriebssteuerung mit NetCompass by cm&p

Ideen für eine systematische Vertriebssteuerung mit NetCompass: Konzepte Werkzeuge Betrieb. Systematische Vertriebssteuerung mit NetCompass by cm&p Ideen für eine systematische Vertriebssteuerung mit NetCompass: Konzepte Werkzeuge Betrieb Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Entwicklung des Vertriebs: Strategisch, strukturell und funktional Zielgruppe:

Mehr

Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen

Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen BTC NetWork Forum Energie 2013: Energie heute & morgen Smart Metering Infrastruktur für Abrechnung, Anlagenüberwachung und Netzbetrieb von dezentralen Energiesystemen Erste Erfahrungen aus dem Projekt

Mehr

Prototypenentwicklung zur Identifikation gleichartiger Nachrichtenticker am Beispiel des Gashandels

Prototypenentwicklung zur Identifikation gleichartiger Nachrichtenticker am Beispiel des Gashandels Prototypenentwicklung zur Identifikation gleichartiger Nachrichtenticker am Beispiel des Gashandels TDWI Konferenz München, 24.06.2014 M.Sc.Susann Dreikorn Institut für Wirtschaftsinformatik, 2014 Agenda

Mehr

ETK networks Discover Event 2010. 3. Mai 2010

ETK networks Discover Event 2010. 3. Mai 2010 ETK networks Discover Event 2010 3. Mai 2010 Agenda Integration Vision Avaya Nortel Portfolio Vision Strategie Avaya Kommunikation Portfolio Strategie Avaya Aura Produktportfolio 2 Avaya Nortel Integration

Mehr

Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC

Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC Industrie 4.0 und die Logistik MAG.(FH) ANDREAS PICHLER, MSC AGENDA Industrie 4.0 vs. Logistik 4.0 Revolution oder Evolution? Logistik 4.0 Funktionsbereiche Quo Vadis Logistik? 2 INDUSTRIE 4.0 VS. LOGISTIK

Mehr

revolutionieren die IT im Mittelstand

revolutionieren die IT im Mittelstand Netzbasierte IT: Neue Web-Technologien revolutionieren die IT im Mittelstand Dr. Marc Raschid Karabek Leiter Strategie - Deutsche Telekom Geschäftskunden Agenda Heiter bis Wolkig: Kleine Taxonomie der

Mehr

»Datenmanagement und Datenintegrität:

»Datenmanagement und Datenintegrität: Gasunie takes gas transport further»datenmanagement und Datenintegrität: Grundlage für ein optimales Bilanzkreismanagement«2. Jahrestagung - Management der Datenqualität und Datenintegration in EVU Agenda»Datenmanagement

Mehr

Automatisierte Warenbeschaffung. bei Heine, einem Multi Channel Retailer

Automatisierte Warenbeschaffung. bei Heine, einem Multi Channel Retailer Automatisierte Warenbeschaffung bei Heine, einem Multi Channel Retailer Themen Perfekte Bestellvorschläge für das Warenwirtschaftssystem Exakte Berechnung der Retourenquote Optimierung der Logistikkosten

Mehr

Die EBCONT Unternehmensgruppe.

Die EBCONT Unternehmensgruppe. 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions

Mehr

Vorstellung provalida. Vertrauen im Internet. Social Business. Unsere Kunden. im Zahlungsverkehr beim einkaufen beim verkaufen XRM. Klaus Wendland CRM

Vorstellung provalida. Vertrauen im Internet. Social Business. Unsere Kunden. im Zahlungsverkehr beim einkaufen beim verkaufen XRM. Klaus Wendland CRM Vorstellung provalida Klaus Wendland Vertrauen im Internet im Zahlungsverkehr beim einkaufen beim verkaufen Social Business XRM CRM Unsere Kunden provalida COMMITTED SERVICES Industriestraße 27 D-44892

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN

WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN CHANGE: WIR SIND AUF DEM WEG 4 Herausforderungen, die Marken und Medien nachhaltig verändern werden WERBUNG IST TOT. ES LEBE DER CONTENT. Billions Global

Mehr

Stefan Stoll. über... Die (R)Evolutionären Auswirkungen von Mobile, Social & Big Data. Chancen und Herausforderungen für Ihr Geschäftsmodell

Stefan Stoll. über... Die (R)Evolutionären Auswirkungen von Mobile, Social & Big Data. Chancen und Herausforderungen für Ihr Geschäftsmodell Stefan Stoll über... Die (R)Evolutionären Auswirkungen von Mobile, Social & Big Data Chancen und Herausforderungen für Ihr Geschäftsmodell Die Digitalisierung verändert Unternehmen, deren Geschäftsmodelle,

Mehr

KRIWAN Diagnose-System Die nächste Generation Verdichterschutz

KRIWAN Diagnose-System Die nächste Generation Verdichterschutz KRIWAN Diagnose-System Die nächste Generation Verdichterschutz FÜR KOLBEN-, SCHRAUBEN- U N D SCROLLKOMPRESSOREN Schutz Die entscheidende Voraussetzung für Ihre Diagnose: präzise und detaillierte Messdaten

Mehr

CRM vs CEM. Was unterscheidet beide voneinander? Präsentiert von Metrinomics. Juni 2015. 2015 Metrinomics GmbH CRM vs CEM 1

CRM vs CEM. Was unterscheidet beide voneinander? Präsentiert von Metrinomics. Juni 2015. 2015 Metrinomics GmbH CRM vs CEM 1 CRM vs CEM Was unterscheidet beide voneinander? Präsentiert von Metrinomics Juni 2015 2015 Metrinomics GmbH CRM vs CEM 1 Hans Jürgen Schmolke Geschäftsführer +49 30 695 171-0 +49 163 511 04 89 h.schmolke@metrinomics.com

Mehr

Seminar Planungsgrundlagen für den Aufbau eines Online-Handels

Seminar Planungsgrundlagen für den Aufbau eines Online-Handels Teil 2 Folien 17 bis 37 Seminar Planungsgrundlagen für den Aufbau eines Online-Handels - Kriterien zur Entscheidungsfindung - Umsatz- und Kostenplanung - System- und Prozessanforderungen Hans-Jürgen Collatz

Mehr

Orga & IT Business Intelligence in der Energiebranche

Orga & IT Business Intelligence in der Energiebranche 4 15 Ausgabe 4 August 2015 Energie. Markt. Wettbewerb. Orga & IT Business Intelligence in der Energiebranche Von Hendrik-Tobias Trost und René Helbig, Softwareberater, ECG Erdgas-Consult GmbH ISSN: 1611-2997

Mehr

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 TCP/IP TCP/IP Video TCP/IP TCP/IP TCP/IP 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

Mehr

GIS im Spannungsfeld zwischen Consumer und Business Märkten

GIS im Spannungsfeld zwischen Consumer und Business Märkten GIS im Spannungsfeld zwischen Consumer und Business Märkten Diese Unterlagen sind nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig. Die isolierte Nutzung einzelner Darstellungen kann zu Missverständnissen

Mehr

Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Bereich Strom und Gas

Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Bereich Strom und Gas Seite 1 von 5 ANLAGE 3 ZUM MESSSTELLENRAHMEN- UND MESSRAHMENVERTRAG MINDESTANFORDERUNGEN AN DATENUMFANG UND DATENQUALITÄT Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Bereich Strom und Gas

Mehr

SAP Cloud for Customer

SAP Cloud for Customer protask Inforeihe SAP Cloud for Customer www.protask.eu 25.04.2014 1 Agenda Ziel Lösungsbeschreibung / Abdeckung Integration von SAP in der Cloud Abgrenzung von SAP in der Cloud zu SAP CRM Live-Demo www.protask.eu

Mehr

CRM und Mittelstand Passt das zusammen?

CRM und Mittelstand Passt das zusammen? CRM und Mittelstand Passt das zusammen? Erfahrungen bei Dipl.-Wirt.-Ing. Nils Frohloff AGENDA Die Firma MIT Moderne Industrietechnik GmbH Ausgangssituation im Mittelstand Was bedeutet CRM? Anforderungen

Mehr

Wachstumsmotor IT! Vorstellung der IDC Marktstudie. future thinking Der RZ-Kongress April 2015

Wachstumsmotor IT! Vorstellung der IDC Marktstudie. future thinking Der RZ-Kongress April 2015 Vorstellung der IDC Marktstudie future thinking Der RZ-Kongress April 2015 1 Eine starke Familie Die Friedhelm Loh Group eine erfolgreiche Unternehmensgruppe 11.500 77 Mitarbeiter weltweit int. Tochtergesellschaften

Mehr

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1 Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /

Mehr

big data @ work Chancen erkennen, Risiken verstehen von Thomas Davenport, Thomas H. Davenport, Péter Horváth 1. Auflage

big data @ work Chancen erkennen, Risiken verstehen von Thomas Davenport, Thomas H. Davenport, Péter Horváth 1. Auflage big data @ work Chancen erkennen, Risiken verstehen von Thomas Davenport, Thomas H. Davenport, Péter Horváth 1. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN

Mehr

DIGITAL DIALOG INSIGHTS 2015

DIGITAL DIALOG INSIGHTS 2015 DIGITAL DIALOG INSIGHTS 2015 STATUS QUO, TRENDS & PERSPEKTIVEN IM DIGITALEN DIALOGMARKETING IM FOKUS: NATIVE ADVERTISING 1 ONLINE MUSS PERFORMEN, MARKETING-EFFIZIENZ ALLER KANÄLE AUF PRÜFSTAND Wie hoch

Mehr

Materna GmbH 2013 www.materna.de 1

Materna GmbH 2013 www.materna.de 1 www.materna.de 1 Motivation Service Lifecycle Management Speed Die Geschwindigkeit, um Services zu erstellen oder zu verändern Cost Kosten von IT Services verringern Control Kontrolle über die IT behalten

Mehr

POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING & TECHNOLOGIE BERATUNG

POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING & TECHNOLOGIE BERATUNG POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING & TECHNOLOGIE BERATUNG FÜNF DINGE ÜBER UNS Marketing & Technologie I. Spezialagentur für Marketingberatung und -technologie II. Sitz in Wien, Marketing Labs

Mehr

PAID, OWNED & EARNED MEDIA

PAID, OWNED & EARNED MEDIA PAID, OWNED & EARNED MEDIA Wie Radio für Traffic im Web sorgen kann 18.06.2015, Dr. Alexander Preuß Agenda PAID OWNED EARNED POEMS FAZIT Was bisher bekannt ist: Der "Offline-ROI" von Radio im Mediamix

Mehr

Inhalt. Inhalt. CHRISTIANA KÖHLER-SCHUTE Management Abstract 10

Inhalt. Inhalt. CHRISTIANA KÖHLER-SCHUTE Management Abstract 10 Inhalt Seite Vorwort 9 CHRISTIANA KÖHLER-SCHUTE Management Abstract 10 MARC ZAJICEK Perspektiven und Handlungsoptionen für EVU zwischen Regulierung und Wettbewerb 13 1 Ausgangslage 13 2 Handlungsfelder

Mehr

Steigerung der Unternehmenseffizienz durch Klassifikation und erhöhte Stammdatenqualität

Steigerung der Unternehmenseffizienz durch Klassifikation und erhöhte Stammdatenqualität Steigerung der Unternehmenseffizienz durch Klassifikation und erhöhte Stammdatenqualität Paulo Ferreira Industry Forum 2013, Augsburg 20. Februar 2013 Agenda Voraussetzungen für verbesserte Datenqualität

Mehr

AGENDA. In aller Kürze. Leistungen. Über Uns. Referenzen

AGENDA. In aller Kürze. Leistungen. Über Uns. Referenzen AGENDA 01 02 03 04 In aller Kürze Leistungen Über Uns Referenzen IN ALLER KÜRZE 1. In aller Kürze APTLY UnternehmenspräsentaDon Seite 3 IN ALLER KÜRZE (4/2011) (03/2005) Gründungsjahr Aptly: 2014 Geschä?sführer:

Mehr