Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit"

Transkript

1 Investition & Finanzierung 2. Investitionsrechnung unter Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler

2 1 Unter Cashflows verstehen wir Ein- sowie Auszahlungen. Wir konzentrieren uns vollkommen auf diese Zahlungswirkungen und abstrahieren von allen anderen Eigenschaften. Wir gehen davon aus, dass die Zahlungen CF t aus einem Projekt sicher und uns bekannt sind. Das Projekt hat eine Laufzeit von T und kostet heute I 0. Investition ist eine Tätigkeit, die zunächst Auszahlungen und später Einzahlungen verursacht. ( + + +) Finanzierung nennen wir dagegen einen Vorgang, der mit Einzahlungen beginnt, auf die später Auszahlungen folgen. (+ ) Alle anderen Aktivitäten haben keine eigenen Bezeichnungen.

3 Übersicht 2 ja Investitionen sind echte Alternativen nein Einzelentscheidungen Programmentscheidungen Verwendungsdauer der Investitionsprojekte liegt fest ja Wahlentscheidungen nein Investitionsdauerentscheidungen

4 Statik und Dynamik 3 t = 0 t = 1 t = 2 A B Statische Sicht Wir verdienen mit beiden Projekten im Durchschnitt dasselbe. Daher A B. Solche werden wir nicht behandeln. Sicht Frühe Einzahlungen sind angenehmer als späte. Daher A B.

5 4 Wir behandeln hier Vollständiger Finanzplan Kapitalwertmethode (NPV, DCF) Interner Zinssatz (IRR) NPV = net present value DCF= discounted cashflow IRR = internal rate of return Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

6 Vollständiger Finanzplan (Bsp. 2.2) 5 Zeitpunkte t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt A Z t K t Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt B Cashflows CF t Zinsen Z t Kontostand K t Basiszahlungen M t Unterlassungs- Entnahmen C t alternative Zinsen Z t Kontostand K t Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz Basiszahlungen und Entnahmen sind unabhängig von den Projekten. Für die Zinssätze gilt i H = 10%, i S = 15%

7 Vollständiger Finanzplan (Bsp. 2.2) 5 Zeitpunkte t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt A Cashflows CF t Zinsen Z t Kontostand K t Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt B Cashflows CF t Zinsen Z t Kontostand K t Basiszahlungen M t Unterlassungs- Entnahmen C t alternative Zinsen Z t Kontostand K t Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz Basiszahlungen und Entnahmen sind unabhängig von den Projekten. Für die Zinssätze gilt i H = 10%, i S = 15%

8 Vollständiger Finanzplan (Bsp. 2.2) 5 Zeitpunkte t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt A Cashflows CF t Zinsen Z t Kontostand K t Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt B Cashflows CF t Zinsen Z t Kontostand K t Basiszahlungen M t Unterlassungs- Entnahmen C t alternative Zinsen Z t Kontostand K t Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz Basiszahlungen und Entnahmen sind unabhängig von den Projekten. Für die Zinssätze gilt i H = 10%, i S = 15%

9 Vollständiger Finanzplan (Bsp. 2.2) 5 Zeitpunkte t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt A Cashflows CF t Zinsen Z t Kontostand K t Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt B Cashflows CF t Zinsen Z t Kontostand K t Basiszahlungen M t Unterlassungs- Entnahmen C t alternative Zinsen Z t Kontostand K t Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz Basiszahlungen und Entnahmen sind unabhängig von den Projekten. Für die Zinssätze gilt i H = 10%, i S = 15%

10 Vollständiger Finanzplan (Bsp. 2.2) 5 Zeitpunkte t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt A Cashflows CF t Zinsen Z t Kontostand K t Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt B Cashflows CF t Zinsen Z t Kontostand K t Basiszahlungen M t Unterlassungs- Entnahmen C t alternative Zinsen Z t Kontostand K t Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz Basiszahlungen und Entnahmen sind unabhängig von den Projekten. Für die Zinssätze gilt i H = 10%, i S = 15%

11 Vollständiger Finanzplan (Bsp. 2.2) 6 Zeitpunkte t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt A Cashflows CF t Zinsen Z t Kontostand K t Basiszahlungen M t Entnahmen C t Projekt B Cashflows CF t Zinsen Z t Kontostand K t Basiszahlungen M t Unterlassungs- Entnahmen C t alternative Zinsen Z t Kontostand K t Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

12 Rechenregel zur Ermittlung des Endvermögens 7 Beim Finanzplan wird das Endvermögen maximiert. Wie berechnet sich dieses Endvermögen? K 0 = M 0 C 0 I 0 { Mt C K t = t + CF t + (1 + i H ) K t 1, wenn K t 1 0; M t C t + CF t + (1 + i S ) K t 1, wenn K t 1 < 0. Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz (Das Projekt ist nur finanzierbar, wenn K t in keinem Zeitpunkt kleiner als eine untere Schranke ist.) Nachteil des Finanzplans: Man muss die Basiszahlungen M t kennen.

13 Kapitalwert: Annahmen 8 Um den Kapitalwert zu verwenden setzt man einen perfekten Kapitalmarkt voraus. Definition: Ein Kapitalmarkt heißt perfekt, wenn er vollkommen ist (Habenzinsen i H gleich Sollzinsen i S = i), unbeschränkt ist (kein Finanzierungslimit), reibungsfrei ist (keine Transaktionskosten, Steuern). Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

14 Kapitalwert: Definition und Entscheidungsregel 9 Definition: Der Kapitalwert oder NPV ist NPV = I 0 + T t=1 CF t (1 + i) t Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz Die Entscheidungsregel beim Kapitalwert lautet Wähle die Investition mit dem höchsten Kapitalwert! Unterlasse Investitionen mit negativem NPV!

15 Kapitalwert und vollständiger Finanzplan, I 10 Was haben Kapitalwert und Endvermögensmaximierung gemeinsam? Sind es verschiedene Zielsetzungen? Nein. Dazu schauen wir uns die Budgetgleichungen genauer an: K 0 = M 0 C 0 I 0 Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz K t = M t C t + CF t + (1 + i) K t 1

16 Kapitalwert und vollständiger Finanzplan, II 11 K 1 = M 1 C 1 + CF 1 + (1 + i) K 0 Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

17 Kapitalwert und vollständiger Finanzplan, II 11 K 1 = M 1 C 1 + CF 1 + (1 + i) K 0 = M 1 C 1 + CF 1 + (1 + i) (M 0 C 0 I 0 ) Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

18 Kapitalwert und vollständiger Finanzplan, II 11 K 1 = M 1 C 1 + CF 1 + (1 + i) K 0 = M 1 C 1 + CF 1 + (1 + i) (M 0 C 0 I 0 ) K 2 = M 2 C 2 + CF 2 + (1 + i) K 1 Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

19 Kapitalwert und vollständiger Finanzplan, II 11 K 1 = M 1 C 1 + CF 1 + (1 + i) K 0 = M 1 C 1 + CF 1 + (1 + i) (M 0 C 0 I 0 ) K 2 = M 2 C 2 + CF 2 + (1 + i) K 1 = M 2 C 2 + CF 2 + (1 + i) (M 1 C 1 + CF 1 ) Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz + (1 + i) 2 (M 0 C 0 I 0 )

20 Kapitalwert und vollständiger Finanzplan, II 11 K 1 = M 1 C 1 + CF 1 + (1 + i) K 0 = M 1 C 1 + CF 1 + (1 + i) (M 0 C 0 I 0 ) K 2 = M 2 C 2 + CF 2 + (1 + i) K 1 = M 2 C 2 + CF 2 + (1 + i) (M 1 C 1 + CF 1 ) = + (1 + i) 2 (M 0 C 0 I 0 ) 2 (1 + i) 2 t (M t C t ) t=0 (1 + i) 2 I (1 + i) 2 t CF t t=1 Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

21 Kapitalwert und vollständiger Finanzplan, III 12 Es ergibt sich nach beständigem Einsetzen der Zusammenhang K T = T (1 + i) T t (M t C t ) t=0 } {{ } projektunabhängig { }} { ( T ) + (1 + i) T I 0 + (1 + i) t CF t t=1 Kapitalwert } {{ } projektabhängig ( ) Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

22 Kapitalwert und vollständiger Finanzplan, IV 13 Satz Wir betrachten zwei Projekte A und B. Dann gilt: Endkontostand bei A größer als bei B Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz NPV von A > NPV von B Wir stellen fest: Wenn ein perfekter Kapitalmarkt vorliegt, führen Kapitalwert und vollständiger Finanzplan zu identischen Entscheidungen.

23 Kapitalwert: Tabellarische Berechnung (Abb. 4) 14 A B Zeitpunkte t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 Abzinsungsfaktoren Cashflows, diskontiert... und addiert Cashflows, diskontiert... und addiert Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

24 Kapitalwert: Tabellarische Berechnung (Abb. 4) 14 A B Zeitpunkte t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 Abzinsungsfaktoren Cashflows, diskontiert... und addiert Cashflows, diskontiert... und addiert Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

25 Kapitalwert: Tabellarische Berechnung (Abb. 4) 14 Zeitpunkte t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 Abzinsungsfaktoren Cashflows, A... diskontiert und addiert Cashflows, B... diskontiert und addiert Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

26 Kapitalwert: Tabellarische Berechnung (Abb. 4) 14 Zeitpunkte t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 Abzinsungsfaktoren Cashflows, A... diskontiert und addiert Cashflows, B... diskontiert und addiert Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz Anmerkung: B ist besser als A, weil jetzt der Soll-Zinssatz 10% beträgt.

27 Kapitalwert: Interpretation 15 Wie kann man den Kapitalwert ökonomisch interpretieren? NPV = I }{{} 0 + Preis Investition T t=1 Preis eines CF { }} { CF t (1 + i) t } {{ } Preis aller CF am Kapitalm. Der Kapitalwert beschreibt also die Preisdifferenz einer Investition im Verhältnis zum Kapitalmarkt! Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

28 Interner Zinssatz: Entscheidungskriterium 16 Die Frage: Wie hoch ist die Rendite der Investition? NPV = I 0 + T t=1 CF t (1 + i z ) t! = 0 Mögliche Entscheidungsregel: Wähle die Investition mit dem höchsten internen Zinssatz i z! Unterlasse Investitionen, bei denen der interne Zins kleiner als der Marktzins ist (i z < i)! Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz

29 Interner Zinssatz: Berechnung 17 I 0 = 70 CF 1 = 50 CF 2 = 70 CF 3 = 0 = i z = 41.9 % Wir zeichnen NPV als Funktion des Zinssatzes und suchen die Nullstelle. NPV (Zinssatz) Interner Zinssatz Vollständiger Finanzplan Kapitalwert Interner Zinssatz Zinssatz Hinweis: Man bedient sich der Excel-Zielwertsuche (hilfreich: Tage360(, )) oder eines Näherungsverfahrens.

30 Das Problem 18 f (i) i 0 i 2 i 1 i Wie findet man eine Nullstelle i einer Funktion f (i)? Man verbindet die Funktionswerte der ersten beiden geschätzten Werte i 0 und i 1. Der Schnittpunkt mit der i-achse ist der neue Wert i 2. Problem Herleitung Beispiel

31 Iteration 19 Für den neuen Wert i 2 gibt es drei Möglichkeiten f (i 2 ) = 0 Dann haben wir die Lösung! f (i 2 ) < 0 i 2 ersetzt i 1 f (i 2 ) > 0 i 2 ersetzt i 0, Problem Herleitung Beispiel wobei in den letzten beiden Fällen die Rechnung erneut beginnt. Nach genügend vielen Schritten konvergiert das für jede stetige Funktion f.

32 Herleitung der Gleichung für i 2 Die Gleichung einer Geraden lautet Dabei wissen wir bereits y = a i + b f (i 0 ) = a i 0 + b f (i 1 ) = a i 1 + b und daraus lassen sich a und b bestimmen: a = f (i 0) f (i 1 ) i 0 i 1, b = i 0f (i 1 ) i 1 f (i 0 ) i 0 i 1. i 2 ist derjenige Punkt, an dem die Gerade die i-achse schneidet, also 20 Problem Herleitung Beispiel 0 = a i 2 + b = i 2 = i 1f (i 0 ) i 0 f (i 1 ) f (i 0 ) f (i 1 ).

33 Ein Beispiel 21 Wir suchen den internen Zins einer Investition mit I 0 = 100 und Cashflows CF 1 = 30, CF 2 = 20 und CF 3 = 70. Das ergibt die Iterationsregel i 2 = i 1f (i 0 ) i 0 f (i 1 ) f (i 0 ) f (i 1 ) Problem Herleitung Beispiel mit f (i) := i + 20 (1 + i) (1 + i) 3

34 Ein Beispiel 22 Wir beginnen mit i 0 = 0 und i 1 = 10%, da beide NPVs verschiedenes Vorzeichen aufweisen. Wir erhalten schrittweise mit der Gleichung aus der vorigen Folie i 0 = 0 i 1 = 0.1 i 2 = i 3 = i 4 = i 5 = Problem Herleitung Beispiel

35 Interner Zinssatz: mehrdeutige Lösung 23 I 0 = 1 CF 1 = 6 CF 2 = 11 CF 3 = 6 NPV Problem Herleitung Beispiel Zinssatz

36 Interner Zinssatz: mehrdeutige Lösung 23 I 0 = 1 CF 1 = 6 CF 2 = 11 CF 3 = 6 i z,1 = 0 % i z,2 = 100 % i z,3 = 200 % NPV Problem Herleitung Beispiel Zinssatz

37 Interner Zinssatz: keine (reelle) Lösung 24 I 0 = 1000 CF 1 = 2090 CF 2 = 1093 NPV Problem Herleitung Beispiel Zinssatz

38 Interner Zinssatz: keine (reelle) Lösung 24 I 0 = 1000 CF 1 = 2090 CF 2 = 1093 NPV i z = ± Problem Herleitung Beispiel Zinssatz

39 Interner Zinssatz: Kritik 25 Kapitalwertfunktion ist eine Polynomfunktion T ten Grades. Daher gibt es grundsätzlich T reelle oder komplexe Lösungen. Zudem kann die Entscheidung auch ökonomisch falsch sein: Wegen t = 0 t = 1 Projekt A 1 5 Projekt B i z,a = 400 % > i z,b = 100 % Problem Herleitung Beispiel entscheidet man mit dem internen Zinssatz zu Gunsten von Projekt A. Bei einem Kalkulationszinssatz von i = 10 % ist jedoch Investition B besser als Projekt A. Äußerste Vorsicht bei der Anwendung des internen Zinses! Immer zusätzlich den Kapitalwert ermitteln.

40 Der effektive Jahreszins 26 Die Preisangabenverordnung verlangt, dass bei Krediten an Privatpersonen ein effektiver Jahreszins (= interner Zins) anzugeben ist. Kann man diesen internen Zins immer eindeutig ermitteln? Der interne Zinssatz ist eindeutig und positiv, wenn eine Normalinvestition vorliegt (ein Vorzeichenwechsel), die das Deckungskriterium erfüllt (mehr Einzahlungen als Auszahlungen).

41 Renditen zur Beurteilung von Geldanlagen 27 Unsere Aussagen zur (mehr oder weniger) eindeutigen Festlegung des Internen Zinses durch die Preisangabenverordnung gelten nicht für Geldanlagen. Hier sind andere Rendite-Definitionen üblich. V t sei der Wert einer Investition in t. Definition Diskrete Rendite einer Investition Definitionen Verwandschaft Durchschnitte Log-Rendite einer Investition r diskret t := V t+1 V t 1 r Log t := ln(v t+1 ) ln(v t ).

42 Typische Anwendungsfälle 28 Diskrete Renditen verwendet man typischerweise in Modellen mit diskreter Zeit (links), Log-Renditen finden sich oft in Modellen mit stetiger Zeit Zeit Zeit Definitionen Verwandschaft Durchschnitte

43 Verwandschaft der Renditen 29 Sind beide Renditen verwandt? Ja: Wir nutzen dazu die Taylorreihenentwicklung für f ( ) = ln( ) mit x = V t+1 V t an der Stelle 1: f (x) f (1) + f (1) (x 1) Definitionen Verwandschaft Durchschnitte

44 Verwandschaft der Renditen 29 Sind beide Renditen verwandt? Ja: Wir nutzen dazu die Taylorreihenentwicklung für f ( ) = ln( ) mit x = V t+1 V t an der Stelle 1: ln ( Vt+1 f (x) f (1) + f (1) (x 1) ) ln(1) + 1 ( ) 1 Vt+1 1 V t V t Definitionen Verwandschaft Durchschnitte

45 Verwandschaft der Renditen 29 Sind beide Renditen verwandt? Ja: Wir nutzen dazu die Taylorreihenentwicklung für f ( ) = ln( ) mit x = V t+1 V t an der Stelle 1: r log t = ln ( Vt+1 f (x) f (1) + f (1) (x 1) ) ln(1) + 1 ( ) 1 Vt+1 1 V t V t = r diskret t Definitionen Verwandschaft Durchschnitte

46 Verwandschaft der Renditen 29 Sind beide Renditen verwandt? Ja: Wir nutzen dazu die Taylorreihenentwicklung für f ( ) = ln( ) mit x = V t+1 V t an der Stelle 1: f (x) f (1) + f (1) (x 1) r log t r diskret t Für kleine Werte weichen beide Renditen nicht stark voneinander ab. Definitionen Verwandschaft Durchschnitte

47 Zweckmäßige Durchschnittsbildung 30 Will man Durchschnitte vergangener Renditen bilden, welches Vorgehen ist dann zweckmäßig? R R R r 0 r r Zeit Definitionen Verwandschaft Durchschnitte Die Einzelrenditen r 0 bis r 2 weisen eine unterschiedliche Stärke auf (illustriert durch die Höhe der Pfeile), die zweckmäßige R ist dagegen konstant. R soll so definiert sein, dass sich der gleiche Endwert ergibt.

48 Diskrete Rendite = geom. Mittel 31 Satz: Die zweckmäßige durchschnittliche diskrete Rendite R diskret ist das geometrische Mittel der r diskret t. Hinweis: Dabei sind alle Renditen für die Berechnung um Eins zu erhöhen. Beweis: Endvermögen nach T Perioden V T = V 0 (1 + r diskret 0 ) (1 + r diskret 1 ) (1 + r diskret T 1 ). Mit einer zweckmäßigen R diskret soll sich ebenfalls V T ergeben: Definitionen Verwandschaft Durchschnitte Daraus folgt sofort V T = V 0 (1 + R diskret ) T. 1 + R diskret = T (1 + r diskret 0 ) (1 + r diskret 1 ) (1 + r diskret T 1 )

49 Log-Rendite = arithm. Mittel 32 Satz: Die zweckmäßige durchschnittliche Log-Rendite R Log ist das arithmetische Mittel der r Log t. Beweis: Zuerst einmal gilt V T V 0 = V T V T 1 VT 1 V T 2 VT 2 V T 3 V1 V 0, Logarithmus auf beiden Seiten liefert ( ) ( ) VT VT ln = ln + ln V 0 = T 1 t=0 V T 1 r Log t. ( VT 1 V T 2 ) ln ( V1 V 0 ) Definitionen Verwandschaft Durchschnitte

50 Log-Rendite = arithm. Mittel II 33 Mit zweckmäßiger T Mal gilt Daraus folgt dann ( ) T VT 1 ln = R Log = TR Log. V 0 t=0 R Log = 1 T T 1 t=0 r Log t Definitionen Verwandschaft Durchschnitte

51 Beispiel 34 Was passiert, wenn man dies durcheinander bringt? Beispiel einer Wertentwicklung t = 0 t = 1 t = Definitionen Verwandschaft Durchschnitte Außer Spesen nichts gewesen!

52 Beispiel 34 Was passiert, wenn man dies durcheinander bringt? Beispiel einer Wertentwicklung t = 0 t = 1 t = Außer Spesen nichts gewesen! Definitionen Verwandschaft Durchschnitte Diskrete Renditen sind hier +100% und -50%. Der arithmetische Durchschnitt ist 100% 50% 2 = 25%!!

53 Beispiel 34 Was passiert, wenn man dies durcheinander bringt? Beispiel einer Wertentwicklung t = 0 t = 1 t = Außer Spesen nichts gewesen! Definitionen Verwandschaft Durchschnitte Diskrete Renditen sind hier +100% und -50%. Der geometrische Durchschnitt ist dagegen ( %)(1 50%) = 1 + 0%

54 Beispiel 34 Was passiert, wenn man dies durcheinander bringt? Beispiel einer Wertentwicklung t = 0 t = 1 t = Außer Spesen nichts gewesen! Definitionen Verwandschaft Durchschnitte Die Log-Renditen betragen +69,31% und -69,31%. Der arithmetische Durchschnitt ist offensichtlich 0%.

55 Zusammenfassung 35 Vollständiger Finanzplan und Kapitalwert führen zu identischen Entscheidungen, Kapitalwert setzt perfekte Märkte voraus (Sollzins=Habenzins, keine Steuern und Transaktionskosten, kein Kreditlimit) Kapitalwert vergleicht Investition mit Kapitalmarktanlage interner Zins muss mit Näherungsverfahren bestimmt werden, stellt eine problematische Größe dar Ein zweckmäßiger Durchschnitt diskreter Renditen ist das geometrische Mittel; ein zweckmäßiger Durchschnitt von Log-Renditen ist das arithmetische Mittel.

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-0 Kapitel Regeln zur Beurteilung von Investitionen 6-1 Kapitelübersicht 6.1 Kapitalwert: Warum? 6.2 Payback-Periode (statisch) 6.3 Payback-Periode (dynamisch) 6.4 (Durchschnittliche) Buchrendite 6.5

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2015/16 Prof. Dr. M. Hinze Dr. P. Kiani Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungshinweise zu Blatt 2 Aufgabe 1: (12 Punkte) a) Beweisen

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 2012/2013

Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 2012/2013 Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 202/203 Aufgabe A Realen Zins r bestimmen: r = + 5% + 3% Anzahl der Blu-Ray-Discs, die in zwei Jahren gekauft werden koennen: X = 00r 2 = 03, 92 Antwort:

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan Die klassischen statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren sind Verfahren der Sicherheit und basieren auf der Annahme des vollständigen Kapitalmarktes. Dieser sagt aus, das jedermann, losgelöst

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Bausparen vermögensaufbau Die eigene Immobilie einfach bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht. Schaffen Sie jetzt den FREIraum für Ihre eigenen Ideen. Ein eigenes Dach über dem Kopf gibt Ihrer Kreativität

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr