INFO ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFO ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG"

Transkript

1 INFO ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG OSTERN 2009 A b s c h l u s s p r ü f u n g i m F a c h F a r b t e c h n i k u n d Raumgestaltung d e r F a c h o b e r s c h u l e ( F O S ) u n d d e r B e r u f s f a c h s c h u l e ( G TA ) a m 0 4. M a i 2009 U m e u c h d i e Nervosität auf die Abschlussprüfung im Fach Farbtechnik und Raumgestaltung ein Wenig zu nehmen, haben wir, wie in den vergangenen Jahren, ein Lernskript zusammengestellt. Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, dass die Inhalte keine G e w ä h rl e i s t u n g a u f Vollständigkeit haben. Es soll euch lediglich helfen Schwerpunkte zu setzen; nicht letztlich sollen alle erworbenen Inhalte im Fach erlernt werden. Des Weiteren möchten wir mit Nachdruck darauf hindeuten, dass sämtliche Zeichen-, Mal- und Schneideutensilien zur Prüfung mitzubringen sind. Das nachfolgende Skript darf während der Prüfung nicht verwendet werden. Die Abschlussprüfungen der GTA- und F O S - K l a s s e n s i n d ler ninhaltlich unterschiedlich. A n d i e s e r S t e l l e wünsche ich im Namen des Fachbereichs und der unterrichtenden KollegInnen viel Erfolg. Sollten dennoch Fragen auftauchen, scheut euch nicht, uns eine Mail zukommen zu lassen. F. A. Dreyer 1

2 Syntaktische Variablen der Gestaltung Merkmal Gegensatzpaare Beispiel Anordnung Farbe rechts - links oben - unten satt - getrübt hell - dunkel kalt - warm etc. Helligkeit hell - dunkel Form Textur Richtung rund - eckig schmal - breit einfach - komplex etc. grob - fein offen - dicht matt - glänzend regelmäßig - unregelmäßig transparent - opak konzenrisch - exzentrisch gerade - gekrümmt nach vorn - nach hinten nach oben - nach unten etc. Größe groß -klein Räumlichkeit Bewegung außervisuell links - rechts oben - unten nah - fern schnell - langsam gleichmäßig - ungleichmäßig hart - weich schwer - leicht laut - leise

3 FARBEN UND SINNE INFORMATION Assoziation Raum-Funktion Soziale Wirkung Name Datum Klasse Seite

4

5

6 Das Farbtongleiche Dreieck Hellklare Reihe Buntgrad-Reihe Neutrale Graureihe Dunkelklare Reihe

7 FARBTECHNIK UND RAUMGESTALTUNG Elementare Gestaltungsprinzipien der visuellen Kommunikation INFO 1/Wdh. Name Datum Klasse Seite Jedes optisch erfassbare Objekt lässt sich durch seine verschiedenen visuellen Eigenschaften (äußere Form, Eigenfarbe, Textur...) beschreiben. Diese Eigenschaften beschreiben das Objekt in seiner Beziehung zur Umwelt und zur menschlichen Wahrnehmung. So ist z. B. groß keine Eigenschaft des Objektes an sich, sondern wir nehmen es als groß wahr, weil es im Vergleich zu anderen Objekten diese an Größe übertrifft (relative Eigenschaft) oder weil es im Vergleich zu den menschlichen Proportionen als groß erscheint (absolute Eigenschaft). Die menschliche Wahrnehmung ist die Ursache und das Ziel aller Gestaltung. Der Mensch erfährt die Welt in Gegensätzen. Sie sind wie Grenzmarkierungen, die das Revier der Wahrnehmung abgrenzen. Diese Gegensätze auszubalancieren (nicht zu verwischen) und über die unterschiedliche Gewichtung eine Aussage zu erzielen ist Ziel des Gestaltens. Leonardo da Vinci schreibt in seinem Traktat über die Malerei von zehn Funktionen des Auges. Er unterscheidet Finsternis, Licht, Körperlichkeit, Farbe, Form, Lage, Ferne, Nähe, Bewegung und Ruhe. Sie sind eine Auswahl von den 22 Kategorien des Sichtbaren, den sogenannten intentiones, die zu Zeiten Leonardos zur Optik gehörten. Die Tabelle der syntaktischen Variablen bilden dafür die Grundlage: Anordnung, Farbe, Helligkeit, Form, Textur (Struktur, Faktur), Richtung, Größe, Bewegung. Dre2007

8 FARBTECHNIK UND RAUMGESTALTUNG Elementare Gestaltungsprinzipien der visuellen Kommunikation INFO 2/Wdh. Name Datum Klasse Seite Visuelle Grunderfahrungen Schwerkraft In Flächengestaltungen wirkt immer eine virtuelle Schwerkraft, die der Betrachter empfinden kann. Deshalb müssen die Elemente eines Bildes der Schwerkraft trotzen. Der Goldene Schnitt ist hier eine ästhetische Alternative, in dem die Flächen in der optischen Mitte angeordnet werden, nicht in der geometrischen Mitte. Leserichtung Die Schreibrichtung ist kulturgeschichtlich bedingt. Wenn ein Wort geschrieben wird, wird es mit einem Schriftzeichen begonnen. Ob das nächste Schriftzeichen links oder rechts vom vorhergegangenen, darüber oder darunter gesetzt wird, bestimmt die Schreibrichtung. Fast immer steht auch das nächste Wort in dieser Richtung. In der selben Richtung muss auch gelesen werden. Die Schreibrichtung bestimmt die makrotypographische Grundeinheit Zeile. Dementsprechend sind sog. Eyecatcher anzuordnen. Steigen und Fallen, Rechts und Links Linien von links unten nach rechts oben: Linien von links oben nach rechts unten: aufsteigend; abfallend Dre2007

9 FARBTECHNIK UND RAUMGESTALTUNG Elementare Gestaltungsprinzipien der visuellen Kommunikation INFO 3 Name Datum Klasse Seite Aleatorik: Ethymologische Ableitung von lat. alia = der Würfel; Zufälligkeitsprinzip (Randomprinzip); spielerisches Gestaltungselement Seriation: Reihung monotoner Bildelemente; (oder) marginale Modifikation eines Ausgangselementes ( Sequenz ); Progression: In der Gestaltung spricht man von Progeression, wenn ein Element mehrmals verwendet wird und eine Veränderung der Abstände der Lage oder des Elementes selber stattfindet. Progression erzeugt durch die Veränderungen einen dynamischen Effekt auf der Fläche, wenn sie dosiert verwendet wird; falls nicht wirkt sie chaotisch. Progression kann dazu genutzt werden, der Gestaltung eine gerichtete Dynamik zu verleihen. Permutation: Umstellung; Gestaltungsprinzip bei dem syntaktische Einzelelemente angeordnet werden, sich also verändern;vgl. Morphing Aleatorik: Ethymologische Ableitung von lat. alia = der Würfel; Zufälligkeitsprinzip, spielerisches Gestaltungselement Dre2007

10 FARBTECHNIK UND RAUMGESTALTUNG Elementare Gestaltungsprinzipien der visuellen Kommunikation INFO 4 Name Datum Klasse Seite Bewegung: Syntaktisches Mittel, um Objektveränderung (z. B. Wiederholung in Phasen, zentraler/diagonaler Bildaufbau) auszudrücken; Bewegung ist immanent in Progression u. Seriation ; Rhythmus: In der Gestaltung spricht man von Rhythmus, wenn ein Element mehrmals verwendet wird und eine Wiederholung im Wechsel von Form und Abstand erkennbar ist. Im Gegensatz zur Reihung kann diese Zuordnung sehr dynamisch wechseln. Durch die lebendigere Wiederholung des Grundelementes im Takt des Rhythmus ensteht eine belebte Fläche ohne Eintönigkeit. Proportion: In der Gestaltung spricht man von Proportion, wenn sich das Größenverhältnis der Elemente auf der Fläche verändert. Sehr unterschiedliche Proportionen wirken spannend und Energie geladen, während ähnliche Proportionen eher harmonisch und ausgeglichen wirken. Die Proportionswirkung wird zusätzlich von der Lage auf der Fläche beeinflusst. Große Elemente sollten in einer ruhigen Gestaltung eher im unteren Bereich angeordnet werden, kleinere Elemente wirken auch im oberen Teil harmonisch. Dre2007

11 FARBTECHNIK UND RAUMGESTALTUNG Elementare Gestaltungsprinzipien der visuellen Kommunikation INFO 5 Name Datum Klasse Seite Symmetrie/ Asymmetrie: In der Gestaltung spricht man von Symmetrie, wenn die Aufteilung der Elemente spiegelbildlich an einer gedachten Mittellinie orientiert ist. Im extremen Fall gibt es eine senkrechte und waagrechte Mittellinie. Eine stark symmetrische Gestaltungwirkt dabei oft extrem ordentlich bis hin zur Langeweile. Asymmetrie entspricht dem Gegenteil: Die Elemente verteilen sich ohne Mittelachse auf der Fläche. Die entstehende Gestaltung kann sehr spannend wirken. Reihung: In der Gestaltung spricht man von Reihung, wenn ein Element mehrmals verwendet wird und eine gleichmäßig wiederholte Zuordnung erkennbar ist. Die Wiederholung kann dabei sowohl waagrecht als auch senkrecht vorkommen. Durch die gleich bleibende Wiederholung des Grundelementes entsteht eine sehr ruhige, fast schon monotone Flächenwirkung. Reihungen lassen sich als Grundlage einer beruhigen unaufdringlichen Gestaltung nutzen. Dre2007

12

13 rot zu gelb + blau = grün blau zu rot + gelb = orange gelb zu rot + blau = violett

14 4.1. NCS Natural Color System Herausgeber Allgemeines Skandinavisches Farbinstitut AB, Stockholm, Schweden NCS ist das Ergebnis der Forschungsarbeiten, die seit 1964 durch die Stiftung Schwedisches Farbzentrum von Wissenschaftlern unter Fi.ihrung von Anders Hird durchgefiihrt worden sind. Es baut auf den Theorien des deutschen Physiologen Ewald Hering auf. Aufbau Das NCS geht von der Erkenntnis aus, dass der Der Bunttonkreis ist zuerst durch die vier empfindungsgemdb festgelegten bunten Grund- Mensch sechs Grundfarben als reine Farben empfindet. Es sind dies die bunten Grundfarben farben Gelb, Rot, Blau und Grtin bestimmt und Gelb, Rot, Blau und Griln sowie die unbunten in vier Quadrante geteilt. Zwischen zwei Grundfarben sind je neun weitere Bunttrineinge- Grundfarben WeiB und Schwarz (Abb. 1). Merkmale, welche die Farbbrdnung bestimmen, fi.igt, sodass im Bunttonkreis 40 reine Buntttine sind der Buntton, dervollfarbenanteil und der enthalten sind (Abb. 2). Schwarzanteil. Der Buntton kann aus Anteilen Die NCS-Ausgabe 2 enthiilt 1750 Farbttine. einer oder zweiereiner, bunter Grundfarben bestehen als Gelb-, Rot-, Blau-, Grtinanteil oder als Gelb-Rot-, Rot-Blau-, Blau-Griin- oder Grrin- 1 Gelbanteil. Alle Farbanteile mrissen dabei als Empfindungswerte und nicht als Mischungsanteile gesehen werden. oooooo G W Farbkreis aus dem NGS-Farbatlas 96 -c9oy -Y -ylor loc,a Nffi 132

15 NCS-Farbkiirper Der NCS-Farbkorper ist ein Doppelkegel in einer 3 dreidimensionalen Darstelluno. In ihm erhtilt jede Farbeinen bestimmten-platz Verhdltnis zu allen anderen Farben. NC5-Farbdreieck Der NCS-Farbatlas enthdlt je ein Farbdreieck zu 4 den 40 im Farbkreis dargestellten Vollfarben. Die Farbdreiecke stellen radiale Schnitte durch den Farbkrirper dar. Die rechte Ecke C des Dreiecks (C = chromatics/buntheit, fi.ir eine beliebige Farbe) stellt die Vollfarbe des betreffenden Bunttons dar: Sie ist weder mit WeiB noch mit Schwarz venivandt. Die obere Ecke W entspricht einem reinen WeiB und die untere Ecke S einem reinen Schwarz. Kennzeichnung Zwei Angaben sind erforderlich, um die Nuance einer Farbe zu bestimmen. Die Skalen des Farbdreiecks sind dazu in hundert Teil einoeteih (Abb. 2). Die vertikalen Linien geben d'en Grad der Verwandtschaft mit der Vollfarbe an (Buntanteil = c). Die Schwarzanteilskala stellt die Venrvandtschaft mit Schwarz dar (Schwarzanteil = s). Den Grad dervenruandtschaft mitweib braucht man begreiflichenrueise nicht anzugeben. Wenn Buntanteil und Schwarzanteil in Prozenten angegeben sind, stellt derweibanteil (w) den Rest zu 100 dar. Bei Vollfarben, wo s = 00 und c = 100 ist, wird die vierstellige Kennzahl durch die Initiale C ersetzt. WeiBanteil (w): bestimmt durch die Beziehung 5 w = 100-(s+w). Die bunten Grundfarben werden durch die Initialen Y (Yellow) fiir Gelb, R frir Rot, B ftir Blau, und G fi.ir Gri.in gekennzeichnet. Die 36 jeweils zwischen zwei Grundfarben liegenden Bunttrine sind durch deren Initialen und einoefiigte Kennzahlen von bezeichnet, z. -8. Y20R (Gelb mit 20% Rotanteil). Rein graue Farben besiten keinen Buntton (unbunt) und erhalten daher nur eine Nuancebezeichnung und N fiir Neutral, z n. Zusiitzlich zum Farbatlas bietet NCS ein oanzes Programm praktischer Hilfsmittel an, u. a'. in Form von Farbmustern und Farbmustersammlungen zu unterschiedlichen gestalterischen Zwecken. Die Farbmuster sind in den furmaten 44, 46 und A9 erhdltlich. s c=2o :=;*HX"':L'$j *uun.. = Buntton Farbtonbezeichnung - S 4020-Y30R NCS Edition 2 Neu in der NCS-Ausgabe sind seit 1995: 6 o mehrere Farben * dichtere Farbauswahl o keine umweltschddlichen Pigmente mehr o erhiihte Prdzision - hrihere Sicherheit bei der Farbangabe o Zur Unterscheidung zwischen alter und neuer NCS-Bezeichnung beginnen die neuen Bezeichnungen mit dem Buchstaben S (second edition), z. B Y30R. a), " r: "-- '*=l*-- ".r:.""_ -"."_.l ffi a*' '"-'-;'1' #'A'# ffi=ffi nfrr,*-...** I ffigffi IW a:r >.' ".* I! /-ia/:. / \ \- _-,' t@ 133

16 Farbsystem auf der Basis menschlicher Wahrnehmung: Das Natural Colour System Das schwedische Farbsystem ermöglicht die einfache Bestimmung von Farben Mit dem Natural Colour System NCS wollen schwedische Farbforscher den Umgang mit Farben wesentlich vereinfachen. Das Farbsystem soll jedem farbtüchtigen Menschen die leichte Bestimmung von Farben ermöglichen. Die Grundlage zur Definition einer Farbe ist im NCS nicht der Vergleich zwischen verschiedenen Farben, sondern allein deren Wahrnehmung. Das System beschränkt sich damit auf die Beschreibbarkeit einer Farbe. Das NCS hat die Form eines Doppelkegels. Die markierte Farbe entspricht der Farbbezeichnung S Y90R. (Das NCS-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen der Scandinavian Colour Institute AB. Das Natural Color System und die NCS- Bezeichnungen sind Eigentum der Scandinavian Colour Institute AB. SCI 2004) Anders Hrd und seine Kollegen griffen für das Konzept die Opponententheorie des Physiologen Ewald Hering auf, der im 19. Jahrhundert die Gegenfarbtheorie mit den Farbpaaren Gelb und Blau, Grün und Rot, Schwarz und Weiß aufstellte. Als Ausgangspunkte für seine Forschungsarbeiten zum NCS wählte Hrd zudem das Farbsystem Tryggve Johanssons, der Herings Ansatz in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts weiter entwickelt hatte, und den Farbatlas von Sven Hesselgren. Hrds Forschung begann in den sechziger Jahren. Eine erste Version des NCS lag 1968/1969 vor. Das NCS basiert auf der grundlegenden menschlichen Farbwahrnehmung. Der Mensch empfindet sechs Farben als reine Grundfarben auch wenn diese nach Kriterien der Farbmischung nicht unbedingt alle rein sind. Das sind die unbunten Farben Weiß und Schwarz und die Bunttöne Gelb, Rot, Blau und Grün. Auf der Basis dieser sechs reinen Farben ist das NCS in Form eines Doppelkegels als logisches Farbsystem aufgebaut. An Spitze und Basis des Doppelkegels liegen Weiß und Schwarz, zwischen denen die Unbuntachse verläuft. Im Zentrum des Doppelkegels, auf dem Äquator, sind die vier bunten Farben in gleichen Abständen zueinander in einem Farbkreis angeordnet. Die Gegenfarben liegen sich dabei gegenüber. Jedes Viertel zwischen zwei Grundfarben ist durch eine Skala, die den prozentualen Anteil einer Farbe angibt, in 100 gleiche Stufen unterteilt. So bedeutet etwa die Bezeichnung Y25R, dass es sich bei dem Farbton um ein Gelb (Y) mit 25 Prozent Rotanteil (R) handelt, die Bezeichnung Y70R, dass das Gelb 70 Prozent Rotanteil hat. Brillux GmbH & Co. KG 2008, in Zusammenarbeit mit wissenschaft.de Seite 1/3

17 Von jedem Buntton aus ergeben sich jeweils in Verbindung mit Weiß und Schwarz Farbdreicke, Längsschnitte durch den Farbkörper. Die Basis der gleichseitigen Dreiecke ist die Unbuntachse, während an der Spitze der jeweilige Farbton in maximaler Sättigung liegt. Innerhalb des Dreiecks erhält der jeweilige Ton mehr oder weniger Sättigung und wird heller oder dunkler. Auch diese Abstufungen des Farbtons werden in Prozent angegeben. So bekommt jede Farbe einen exakten Platz. In diesem dreidimensionalen System können damit alle Farben beschrieben und mit unmissverständlichen NCS-Bezeichnungen versehen werden. Diese Bezeichnungen orientieren sich neben dem Farbton auch daran, welchen Farbanteil, also welche Sättigung, und welchen Schwarzanteil ein Farbton besitzt. Im Zentrum des Doppelkegels sind die vier bunten Elementarfarben in gleichen Abständen zueinander in einem Farbkreis angeordnet. (Das NCS-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen der Scandinavian Colour Institute AB. Das Natural Color System und die NCS- Bezeichnungen sind Eigentum der Scandinavian Colour Institute AB. SCI 2004) Brillux GmbH & Co. KG 2008, in Zusammenarbeit mit wissenschaft.de Seite 2/3

18 So sagt zum Beispiel der Code S 2030-Y90R Folgendes über die Farbe aus, die er definiert: Die Farbe hat einen Schwarzanteil von 20 Prozent, einen Buntanteil von 30 Prozent. Y90R gibt die Lage des Farbtons auf dem Farbkreis an er liegt im Rot-Orange-Bereich. Die unbunten Farben werden allein durch den Schwarzanteil gekennzeichnet, während der Buntanteil bei 00 liegt. Demnach hat ein mittleres Grau die Zahlenkombination Das NCS ermöglicht es einem Betrachter, die Farbe eines Körpers rein visuell zu erfassen. Allein auf der Basis der Wahrnehmung kann er geistig ihren Ort innerhalb des Systems relativ exakt bestimmen, ohne eine Vielzahl von Farbtafeln hinzuziehen zu müssen. Der NCS-Atlas mit den unterschiedlichen Farbdreiecken stellt damit keinen Farbkatalog im üblichen Sinne dar, sondern ist lediglich eine Illustration des Farbsystems. Damit ist das Natural Colour System eine wertvolle Alternative zu Systemen wie Munsell oder Ostwald, die eher auf der Basis des Vergleichs der Farben arbeiten. Die Farbdreicke ergeben sich von jedem Buntton aus in Verbindung mit Weiß und Schwarz. Hier das Dreieck des Bunttons Y90R. (Das NCS-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen der Scandinavian Colour Institute AB. Das Natural Color System und die NCS-Bezeichnungen sind Eigentum der Scandinavian Colour Institute AB. SCI 2004.) Brillux GmbH & Co. KG 2008, in Zusammenarbeit mit wissenschaft.de Seite 3/3

19 Semiotik Die Semiotik ist die Lehre von den Zeichen und Symbolen und beinhaltet die Teilgebiete Syntaktik, Semantik, Pragmatik und Sigmatik. Auf der syntaktischen Ebene wird nach dem WIE der Darstellung gefragt formale Aspekte der Gestaltung, wie Farbe, Form, Größe und wie stehen die Zeichen zueinander. Eng verbunden ist damit die Sigmatik sie fragt nach dem WIE und WOMIT, d.h. wie ist der Abstraktionsgrad, das Verhältnis des Dargestellten zur Realität ( z. B. Logo oder Piktogramm)? Die Semantik fragt nach dem WAS wird dargestellt: der Sinn und Inhalt, die Bedeutung der Aussage, Unmissverständlichkeit der Aussage. Das Gebiet der Pragmatik beinhaltet das Sender Empfänger Modell. WELCHE Absicht hat der Sender, der Betrachtende soll zu einer Handlung bewegt werden, es erfolgt gegebenenfalls eine Reaktion. Beispiel: Zur Syntaktik: Hier wurde für das abgebildete Schild als syntaktische Variabel der Fläche, die Form des Dreiecks gewählt (mit der Spitze nach oben gestellt), die Fläche ist in einem hellgelben Farbton ausgelegt und mit einem aufgelegtem schwarzen Rand betont. In der Mitte ist eine Hand dargestellt, darüber ein Reagenzglas mit einer Flüssigkeit aus dem Tropfen herauslaufen und auf die Hand treffen. Links daneben noch ein weiteres Reagenzglas und ein Untergrund der eine Vertiefung hat. Diese Abbildungen sind leicht abstrahiert dargestellt und in der Farbe Schwarz. Zur Semantik: Es ist ein allgemein bekanntes Gefahrensymbol und steht für Verletzungsgefahr durch ätzende Flüssigkeiten und beschreibt die semantische Dimension. Der hellgelbe Farbton hat Signalwirkung, dies wird verstärkt durch den aufgesetzten schwarzen Rand und wirkt somit auch noch in der Ferne. Das mit der Spitze nach oben abgebildete Dreieck wird mit A wie Achtung assoziiert. Zur Pragmatik: Der Betrachter wird in diesem Zusammenhang vor ätzenden Flüssigkeiten gewarnt, d. h. der das Signal Empfangende wird aufgefordert vorsichtig zu sein, er wird zu einer Handlung aufgefordert, z. B. Schutzkleidung zu tragen oder sich angemessen im Umgang mit diesen gefährlichen Flüssigkeiten wie z.b. Säuren oder Laugen zu verhalten. Zur Sigmatik: Auch wenn es sich um ein Gefahrensymbol handelt, ist der Abstraktionsgrad nicht sehr hoch. Deshalb zählt die dargestellte Abbildung zu den Piktogrammen, da der Realitätsgrad recht hoch ist.

20

21 Corporate Identity/Corporate Identity Corporate Identity (auch Unternehmensidentität) ist der abgestimmte Einsatz von Verhalten, Kommunikation und Erscheinungsbild nach innen und außen. Basis dafür ist das Unternehmensleitbild, welches durch die Corporate Identity mit Leben gefüllt wird. Ziel der Corporate Identity ist eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.[1] Die Corporate Identity (CI), auch Unternehmensidentität, ist also die Persönlichkeit bzw. der Charakter einer Organisation, die als einheitlicher Akteur mit sozusagen menschlichen Eigenschaften handelt und wahrgenommen wird. Die Corporate Identity/Firmenpersönlichkeit repräsentiert die Gesamtheit der Charakteristika eines Unternehmens. Das Konzept der CI beruht auf der Idee, dass Unternehmen wie Persönlichkeiten wahrgenommen werden und ähnlich wie solche handeln können. Insofern wird Unternehmen eine quasi menschliche Persönlichkeit zugesprochen bzw. es wird als Aufgabe der Unternehmenskommunikation angesehen, Unternehmen zu einer solchen Identität zu verhelfen. Die Identität einer Person ergibt sich für den Beobachter normalerweise aus der optischen Erscheinung sowie der Art und Weise zu sprechen und zu handeln. Betrachtet man ein Unternehmen als einen gewissermaßen personalen Akteur, so lässt sich seine Identität mit einer Strategie konsistenten Handelns, Kommunizierens und visuellen Auftretens vermitteln. Falls alles zueinander passt und die komplementären Teile ein einheitliches Ganzes ergeben, entsteht eine stabile Wahrnehmung eines Akteurs mit einem spezifischen Charakter, die Corporate Identity. Typischerweise umfasst die CI die Unternehmensphilosophie, das Leitbild, die Begrifflichkeiten, die Handlungsrichtlinien, den Namen, das Logo, weitere visuelle Zeichen, ggf. akustische Zeichen sowie alle weiteren Unterscheidungs- und Alleinstellungsmerkmale und insbesondere - sofern vorhanden - das besondere Versprechen des Unternehmens als Marke. Bereiche Häufig wird zwischen folgenden Bereichen der Corporate Identity unterschieden:. Unter Corporate Design (CD) wird die visuelle Identität verstanden, die als Erscheinungsbild Teil der Corporate Identity ist. Corporate Design findet

22 Anwendung bei Gestaltung von Zeichen, Arbeitskleidung (Corporate Clothing: Uniformen), Formularen, Architektur der Betriebsgebäude, Farbgebung usw. Eine Ausweitung erfährt Corporate Design zunehmend durch weitere sinnlich wahrnehmbare Merkmale wie z. B. den akustischen Auftritt (Audio-Branding) (Corporate Sound) oder den olfaktorischen Auftritt. 0. Die Corporate Communication (CC) umfasst die gesamte Unternehmenskommunikation und zwar sowohl nach innen wie nach außen. Dadurch wird das einheitliche Erscheinungsbild vermittelt und das damit verbundene Image verstärkt. Corporate Communications findet Anwendung bei Werbemaßnahmen (Plakate, Anzeigen, Werbebotschaften, TV-Spots usw.) und der Öffentlichkeitsarbeit (Pressekonferenz, Sponsoring usw.). Aber auch bei unternehmensinterner Kommunikation (z. B. Mitteilungen an Mitarbeiter, Betriebszeitungen). 0. Zum Corporate Behaviour (CB) als Unternehmenskultur gehören das Verhalten der Mitarbeiter untereinander, gegenüber Kunden sowie zu Lieferanten, Partnern und der Öffentlichkeit. Corporate Behaviour zeigt sich u. a. in der Mitarbeiterführung, im Umgangston, in der Kritikfähigkeit. Aber auch auf der Mikroebene spielt das CB eine wesentliche Rolle, wenn es um das Verhalten des einzelnen Unternehmensangehörigen geht (Bsp. Pförtnerhandbuch). 0. Die Corporate Philosophy (CP) beinhaltet das Selbstverständnis des Firmengründers und spiegelt seine ursprüngliche Intention wider. Sie bildet damit die grundlegende Sinn- und Werteebene des Unternehmens mit basalen Informationen zu Werten, Normen, Rollen Die Corporate Culture ist die Objekt- und Verhaltensebene des Unternehmens, wie das Unternehmen täglich arbeitet / lebt und bildet damit die Konkretisierung der Unternehmensphilosophie. In der Praxis werden diese Bereiche zum Teil nicht scharf voneinander getrennt. Besonders ist das beim Begriff des Corporate Image der Fall. Das Corporate Image gehört nicht zur Corporate Identity. Es zeigt das Fremdbild der Firma und die Wirkung ihrer Leistungen auf, wohingegen die Corporate Identity das Selbstbild verkörpert. Weitere wichtige konstitutive Faktoren für die Corporate Identity sind die Unternehmensgeschichte, seine Organisationsstrukturen und sein Leitbild (Ziele und Selbstverständnis). In der Umgangssprache wird

23 fälschlicherweise häufig von CI gesprochen, wenn eigentlich nur das CD gemeint ist. Die zu Grunde liegende Idee des Unternehmens als Persönlichkeit entspricht der Akteurstheorie in der Politik. Funktionen. CI als Unternehmens-Selbstverständnis 0. CI als Strategie: Die geplante koordinierte Vorgehensweise, um ein bestimmtes CI zu erreichen 0. CI als Ergebnis: Das Bild, das ein Unternehmen durch seine Aktivitäten erzeugt hat (extern und intern) 0. CI als Prozess: CI läuft kontinuierlich ab und geschieht permanent mit jeder Interaktion zwischen dem Unternehmen und seinen Zielgruppen Literatur 0. Bickmann, Roland: Chance Identität - Impulse für das Management von Komplexität. Springer, 1999, ISBN Birkigt, Klaus/ Stadler, Marinus M./ Funck, Hans J.: Corporate Identity. Moderne Industrie, Landsberg/Lech 2002, ISBN Herbst, Dieter: Corporate Identity. Cornelsen, 2003, ISBN Keller, Ingrid G.: Das CI-Dilemma. Gabler, Wiesbaden 1993, ISBN X.. Kroehl, Heinz: CI 21, Corporate Identity als Erfolgskonzept im 21. Jahrhundert. Vahlen, 2000, ISBN Paulmann, Robert: double loop. Basiswissen Corporate Identity. Hermann Schmidt Verlag, Mainz 2005, ISBN Regenthal, Gerhard: Ganzheitliche Corporate Identity. Gabler, Wiesbaden 2003, ISBN Schmittel, Wolfgang: Design, Concept, Realisation. ABC Verlag, 1975, ISBN Siehe auch. Corporate Books sind Bücher von Firmen zu Marketing- oder PR-Zwecken.

24 0. Corporate Publishing 0. Die Firmenhymne ist vor allem in Japan Teil der Corporate Identity. 0. Die Erstellung einer Corporate Identity für einen Staat, eine Region oder einen Ort nennt man Place Branding.. Korpsgeist 0. Nation Branding 0. Otl Aicher und Wolfgang Schmittel (Entwurf von Erscheinungsbildern von Firmen) Einzelnachweise 0. Kiessling/Babel: " Corporate Identity - Strategie nachhaltiger Unternehmensführung", 2007, ISBN Kategorie: Corporate Identity

für junge Unternehmen Jonny Grape Dipl.-Betriebswirt, MBA Fa. WalterFachKraft

für junge Unternehmen Jonny Grape Dipl.-Betriebswirt, MBA Fa. WalterFachKraft für junge Unternehmen Jonny Grape Dipl.-Betriebswirt, MBA Fa. WalterFachKraft für junge Unternehmen Einleitung Das CI-Konzept Die CI-Elemente Grundsätze Fallstricke Tipps Literatur Kontakt Einleitung Was

Mehr

Marketinggrundlagen und Marketingkonzept

Marketinggrundlagen und Marketingkonzept Marketinggrundlagen und Marketingkonzept Teil 3 3. Schritt: Definition der Ziele Zielhierarchie, Vision, Leitbild, Ziele, 5 W s Autor: Christoph Portmann, Score Marketing, Stäfa 34 Hinweis Dieser Script

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Entwicklung eines einheitlichen Erscheinungsbildes Sitzung des JRK-Bundesausschuss am 12. Mai 2007 in Kassel

Entwicklung eines einheitlichen Erscheinungsbildes Sitzung des JRK-Bundesausschuss am 12. Mai 2007 in Kassel Vorlage zum TOP 6 Corporate Identity des JRK Definition des JRK-Selbstverständnisses Entwicklung eines einheitlichen Erscheinungsbildes Sitzung des JRK-Bundesausschuss am 12. Mai 2007 in Kassel Hintergrund:

Mehr

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf

P DIE PRÄSIDENTIN. Farbsystem der Hochschule Düsseldorf P DIE PRÄSIDENTIN Farbsystem der Hochschule Düsseldorf 1 Gliederung 1 Farbkonzept Corporate Design und WebRelaunch 1.1 Farben für das Corporate Design und WebRelaunch 2. Farbkonzept Neubau, Orientierungssystem,

Mehr

CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG

CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG CLEVERCARE STYLEGUIDE LOGO, CORPORATE DESIGN UND ANWENDUNG Styleguide für CLEVERCARE, das Logo für nachhaltige Pflege von GINETEX, the International Association for Textile Care Labelling. März 2014 01

Mehr

Corporate Design Leitfaden

Corporate Design Leitfaden Corporate Design Leitfaden Seite 1 Corporate Design Warum ist uns das Corporate Design (CD) so wichtig? In Zeiten immer stärkeren Wettbewerbs ist es notwendig und wichtig, dass wir uns durch eine klare

Mehr

5 Corporate Identity (CI): Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour

5 Corporate Identity (CI): Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour Corporate Identity (CI): Corporate Design, Corporate Communication, Corporate Behaviour Name, Praxisgestaltung, Werbung, Praxiskommunikation.1 Corporate Identity 36.1.1 Corporate Communications 36.1.2

Mehr

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout Layout Verwenden Sie zur Vorbereitung einer Präsentation immer ein Gestaltungsraster. Es ermöglicht eine durchgängig gleiche Gestaltung aller Folien und ist Merkmal professioneller Präsentationen. Grundlayouts

Mehr

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1

Bild. Kompostition. fotoclub Gmunden. Wolfgang Spießberger 1 Wolfgang Spießberger 1 Goldender Schnitt Das richtige Bildformat Farbe Was ist Farbe? Komplimentärfarben Bildaufbau Standortwahl Bildausschnitt Format Punkte - Linien Diagonalen Blende Brennweite Brechen

Mehr

HSE24 Trend Corporate Design Manual. 1.0 Basis-Styleguide. Stand Januar 2014

HSE24 Trend Corporate Design Manual. 1.0 Basis-Styleguide. Stand Januar 2014 HSE24 Trend Corporate Design Manual 1.0 Basis-Styleguide Stand Januar 2014 1.0 Basis-Styleguide Inhalt HSE24 Trend Corporate Design Manual Inhalt Einleitung 1.1. Basiselemente 1.1.1 Das Logo die Wortmarke

Mehr

Machen Sie eine unverwechselbare Figur!

Machen Sie eine unverwechselbare Figur! Machen Sie eine unverwechselbare Figur! Wie Sie und Ihr Unternehmen mit Corporate Design mehr Erfolg haben. 1. Was ist eigentlich Corporate Design? Corporate Design bezeichnet das gesamte visuelle Erscheinungsbild

Mehr

Corporate Design. Villa Freisleben Corporate Design

Corporate Design. Villa Freisleben Corporate Design Corporate Design 1 Logohöhe H Logobreite B Proportionen nicht verändern Positionierungen nicht verändern Wort-/Bildmarke Das Logo besteht aus einer kombinierten Wort-/Bildmarke (Schriftzug, Signet, Linien).

Mehr

Machen Sie eine unverwechselbare Figur!

Machen Sie eine unverwechselbare Figur! Machen Sie eine unverwechselbare Figur! (Mehr) Erfolg mit Coroporate Design 1. Was ist eigentlich Corporate Design? Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die häufig die Begriffe Corporate Identity (CD)

Mehr

Zeichnen mit PAINT - 1

Zeichnen mit PAINT - 1 Zeichnen mit PAINT - 1 Lehrplan: Bildnerische Erziehung Es sind grundlegende Erfahrungen in visueller Kommunikation und Gestaltung zu vermitteln. Erweiterung und Differenzierung der sinnlichen Wahrnehmungs-

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual V.1 INHALt 1 DIE FIRMA 3 2 DAS LOGO 4 2 Definition 4 2.1 Das Logo 5 2.2 Gestaltungsraster 6 2.2 Schutzraum 6 2.3 Spezialanwendungen 7 2.4 Anwendungsumfeld 8 3 DIE FARBWELT 9 3 Definition

Mehr

1.2.1 Gestaltpsychologie

1.2.1 Gestaltpsychologie 1.2 Gestaltgesetze 1.2.1 Gestaltpsychologie... 40 1.2.2 Gesetz von der einfachen Gestalt... 41 1.2.3 Gesetz der Nähe... 42 1.2.4 Gesetz der Gleichheit... 43 1.2.5 Gesetz der Geschlossenheit... 44 1.2.6

Mehr

CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Prof. Dr. Bernd Jörs Sabrina Hauser, M.A., Dipl.-Inf.wirt. sabrina.hauser@hfg-gmuend.de freitag 2010-30-04 AGENDA Wahrnehmung Wahrnehmungsprozess Unternehmenswahrnehmung

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation Interne und externe PR, integrierte Kommunikation, Corporate Identity Bakk1, Prof. Dr. Jürgen Grimm - Ibeschitz, Mähr, Mittmansgruber, Wilheim 1 Interne Kommunikation Austausch

Mehr

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil Bildstil der Marke Niederösterreich Die Bildwelt einer Marke gliedert sich in zwei Komponenten die Bildsprache und den Bildstil. Dabei beschreibt die Bildsprache den Inhalt der Bilder, also das, was dargestellt

Mehr

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN EINLEITUNG Notwendigkeit eines Leitfadens zum Corporate Design Das Corporate Design (CD) ist die Visitenkarte unseres Unternehmens. Als Konstante prägt es das Bild, das wir

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL GARTENTRÄUME

CORPORATE DESIGN MANUAL GARTENTRÄUME GARTENTRÄUME GARTENTRÄUME Corporate Design Die von der Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH ins Leben gerufene Tourismus-Initiative Gartenträume ist neben der Straße der Romanik und dem Blauen Band eine

Mehr

Corporate Identity. 2. Sinn und Ziel einer Corporate Identity

Corporate Identity. 2. Sinn und Ziel einer Corporate Identity www.bct-net.de Corporate Identity 1. Definition»Corporate Identity (CI) ist ein ganzheitliches Konzept, das verschiedene Bereiche eines Unternehmens betrifft. Als eine umfassende Kommunikations-Maßnahme

Mehr

[ ] corporate identity. ...sich und sein eigenes Unternehmen kennenlernen! In Anlehnung an das Buch von Annja Weinberger

[ ] corporate identity. ...sich und sein eigenes Unternehmen kennenlernen! In Anlehnung an das Buch von Annja Weinberger corporate identity...sich und sein eigenes Unternehmen kennenlernen! In Anlehnung an das Buch von Annja Weinberger Wie profitieren kleine Unternehmen von bewusst gesteuerter Corporate Identity? Mit einer

Mehr

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Zwanzig klassische Elemente der Bildbearbeitung werden vorgestellt. Die Sch arbeiten in Zweierteams und erarbeiten sich das Wissen zu je 1 2. Sie bearbeiten Bildausschnitte,

Mehr

DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH

DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH DAS KLEINE DESIGN HAND BUCH AUF GE RAUMT Vorwort Die Universität Kassel präsentiert sich als moderne, vielfältige und an gesellschaftlichen Fragestellungen orientierte Hochschule. Im Kern ist sie durch

Mehr

Bildaufbau. ciceri. veni vidi civi. Fotografie Bildaufbau

Bildaufbau. ciceri. veni vidi civi. Fotografie Bildaufbau Bildaufbau Mit dem Bildaufbau in der Fotografie sind vor allem die Proportionen und Verhältnisse der im Foto abgebildeten Objekte gemeint: die Grösse und der Stand von Motivteilen im Foto, die Aufteilung

Mehr

Vorläufige Kurzversion

Vorläufige Kurzversion CD-Manual 1 Vorläufige Kurzversion Vorwort 2 Als weltweit agierende Unternehmensgruppe steht Saint-Gobain für nachhaltige Entwicklung, Stabilität und Kontinuität. Die Marke Saint-Gobain strebt die weltweit

Mehr

Stiftung. Kommunikation. Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolges. malte schumacher. 24. September 2013. Strategien und Kommunikation

Stiftung. Kommunikation. Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolges. malte schumacher. 24. September 2013. Strategien und Kommunikation malte schumacher Strategien und Kommunikation Agentur für Corporate Design und Kommunikation Kommunikation Stiftung Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolges 24. September 2013 Wie komme

Mehr

Freitag Version 42. ein Spiel für (2)3-5 SpielerInnen von Friedemann Friese

Freitag Version 42. ein Spiel für (2)3-5 SpielerInnen von Friedemann Friese Freitag Version 42 ein Spiel für (2)3-5 SpielerInnen von Friedemann Friese Spielmaterial: 5 Aktiensorten mit je 25 Markern (grün, rot, blau, gelb, lila) 5 andere Marker in den gleichen Farben als Aktienpreise.

Mehr

Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist

Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist Beständig und vertrauenswürdig: Warum eine einheitliche Corporate Identity so wichtig ist Eine einheitliche Corporate Identity (CI) ist ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg. In diesem Artikel erfahren

Mehr

SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung

SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung www.simplimed.de Dieses Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Seite: 2 1. Der Formulardesigner Der in SimpliMed23

Mehr

Linear Workflow. Linear Workflow. Version 1.0-2011-10-11

Linear Workflow. Linear Workflow. Version 1.0-2011-10-11 Version 1.0-2011-10-11 Verfahren, Bilder unter Rücksichtnahme ihres Farbprofils und der des Ausgabegeräts zu berechnen (3D), bzw. zu bearbeiten (Compositing), um eine mathematisch und physikalisch korrekte

Mehr

ursula paulick kommunikation 3 Zeigen Sie Gesicht! Wissenswertes zum Thema Corporate Design

ursula paulick kommunikation 3 Zeigen Sie Gesicht! Wissenswertes zum Thema Corporate Design Zeigen Sie Gesicht! Wissenswertes zum Thema Corporate Design 1. Was ist eigentlich Corporate Design? Corporate Design bezeichnet das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens nach innen und

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten.

Allerdings ist die Bearbeitung von Standardobjekten vorerst eingeschränkt. Wir wollen uns dies im folgenden Beispiel genauer betrachten. 7. KURVEN UND KNOTEN INFORMATION: Sämtliche Objekte bestehen in CorelDRAW aus Linien oder Kurven. So ist ein Rechteck ein Gebilde aus einem Linienzug, ein Kreis hingegen besteht aus einer Kurve. Zum Bearbeiten

Mehr

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Welches Kriterium gefällt Ihnen am Motiv?... sind es Linien, Farben, Kontraste, Strukturen, Seltenheit des Motivs? Wenn Sie sich für einen der Punkte

Mehr

Der visuelle Auftritt des See-Spitals. Wie wir unsere Marke intern und extern präsentieren

Der visuelle Auftritt des See-Spitals. Wie wir unsere Marke intern und extern präsentieren Der visuelle Auftritt des See-Spitals Wie wir unsere Marke intern und extern präsentieren Liebe Mitarbeitende Corporate Design «CD» ist das Erscheinungsbild, gewissermassen das «Gesicht» eines Unternehmens.

Mehr

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte

SEITE 1. CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 1 Wissenschaftsjahr 2015 Zukunftsstadt CD MANUAL für Partner und Förderprojekte SEITE 2 Logo Aufbau Das Logo gibt es in zwei Versionen, wobei Version 1 vorrangig benutzt wird. Die Oberzeile in weiß

Mehr

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Ihr Druckertreiber gewährleistet optimale Druckqualität bei den unterschiedlichsten Druckanforderungen. Möglicherweise möchten Sie jedoch mehr Kontrolle über das Erscheinungsbild Ihrer gedruckten Dokumente

Mehr

Wissenswertes über Corporate Design (CD)

Wissenswertes über Corporate Design (CD) Atelier Reichenbach Visuelle Gestaltung 043 466 80 30 www.atelierreichenbach.ch Wissenswertes über Design (CD) 1 Was ist Design? 2 Wozu braucht es Design? 3 Grunbestandteile eines Designs 4 Vorgehensweise

Mehr

Unternehmenskultur LEKTION 26 1

Unternehmenskultur LEKTION 26 1 LEKTION 26 1 Unternehmenskultur Unter Kultur läßt sich im allgemeinen ein System von Wertvorstellungen, Verhaltensnormen und Denk- und Handlungsweisen verstehen, das von einer Gruppe von Menschen erlernt

Mehr

DESIGN-GUIDE. für Audiovisuelle Medien

DESIGN-GUIDE. für Audiovisuelle Medien DESIGN-GUIDE für Audiovisuelle Medien Das Logo Das Logo»... Das CD (Corporate Design) ist wichtiger Teil der Corporate Identity (CI), die die Identität der Universität Magdeburg nach innen und außen vermittelt

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Erfolgsfaktor Corporate Design

Erfolgsfaktor Corporate Design Erfolgsfaktor Corporate Design Wie entsteht die Kraft großer Marken? Hans Piechatzek, move:elevator GmbH Full-Service-Werbeagentur Dresden:Oberhausen 1994 gegründet 121 Mitarbeiter 2010: 15 Mio. Umsatz

Mehr

orporate Identity der WMS früher & heute ORIGINAL: VIDEO

orporate Identity der WMS früher & heute ORIGINAL: VIDEO ORIGINAL: VIDEO orporate C orporate orporate T eam orporate Corporate (CI) Corporate Corporate Communication Corporate Behaviour Corporate Design Corporate Communication (CC) Corporate Behaviour (CB)

Mehr

Leitfaden zum Jubiläumsdesign

Leitfaden zum Jubiläumsdesign Leitfaden zum Jubiläumsdesign Einleitung Um ein durchgängiges Erscheinungsbild in allen Kommunikationsbereichen der Universität Göttingen anlässlich des 275-jährigen Jubiläums aufzubauen, haben wir ein

Mehr

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7)

Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Tutorial Einfärbbare Textur erstellen in GIMP (benutzte Version: 2.6.7) Vorbereiten: Ebenenfenster sichtbar Farben auf schwarz/weiß setzen (Einfach nur die Taste D drücken) Die Datei nach den Erstellen

Mehr

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema Präsentation Grundlagen und Tipps 1 Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema Ich will mit meiner Präsentation erreichen, dass... Ziele müssen sein:... realistisch... auf die Zielgruppe abgestimmt...

Mehr

Corporate Design Kurzmanual

Corporate Design Kurzmanual 1 Die Marke Markenzeichen Markenzeichen Varianten Mindestabstand Bildmarke Mindestabstand Wort-Bildmarke Hintergründe Dont s Schirmnamen Wimpelübersicht Corporate Element Schrift Farbwelt 2 Kommunikationsmittel

Mehr

Dokumentation LogoLabel

Dokumentation LogoLabel Seite: 1 Dokumentation LogoLabel Version 1.5 Alleinvertrieb: Dipl.-Ing. W. Reichel Email: info@myprisma.com Internet: www.myprisma.com Seite: 2 V o r w o r t Herzlich willkommen bei LogoLabel. LogoLabel

Mehr

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich.

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich. Erinnerung aus dem Biologieunterricht: Das menschliche Auge hat Stäbchen zur Unterscheidung von Helligkeiten drei verschiedene Arten von Zäpfchen, die für rot, grün und blau empfindlich sind. Genauer:

Mehr

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung 1 2 1 Aufbau der Retina Retinale Ganglien geben das Singnal weiter im Auge ( Chronobiologie!). Quelle: www.dma.ufg.ac.at 3 Anatomie des Auges: Pupille 2-8 mm (Helligkeitsanpassung);

Mehr

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN - Juliane Bragulla - GESTALT-THEORIE - unter der Bezeichnung Gestaltpsychologie bekannt - ist überdisziplinäre Theorie, die die menschliche Organisation der Wahrnehmung zum Gegenstand hat - versucht zu

Mehr

CD Manual. WMC Willy Markowitsch AG

CD Manual. WMC Willy Markowitsch AG CD Manual WMC Willy Markowitsch AG Impressum WMC Willy Markowitsch AG Kägenstrasse 10 Postfach 627 CH-4153 Reinach BL Telefon +41 61 716 11 77 Fax +41 61 716 11 16 info@wmc.ch www.wmc.ch Dieses CD-Manual

Mehr

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de

Mehr

Die Werbung hat uns fest im Griff

Die Werbung hat uns fest im Griff Presse Information Image von Automarken und Autofarben Die Werbung hat uns fest im Griff Mit Automarken verbinden wir genau jene Eigenschaften, die uns die Werbung vorgibt: Leidenschaftlichkeit und anders

Mehr

Hochschule Augsburg Fakultät Gestaltung. Gestaltungsgrundlagen

Hochschule Augsburg Fakultät Gestaltung. Gestaltungsgrundlagen Hochschule Augsburg Fakultät Gestaltung Lehrbeauftragte: Sabine Karl Diplom-Designer (FH) Gestaltungsgrundlagen Visualisierung Sprache wird mit Hilfe von Grundformen (Balken, Quadrat, Kreis, Dreieck, Schrift)

Mehr

@@@SO SIEHT das logo@@@ @@@der post AUS.@@@

@@@SO SIEHT das logo@@@ @@@der post AUS.@@@ @@@SO SIEHT das logo@@@ @@@der post AUS.@@@ LOGO Wir setzen auf direkte Kommunikation und auf Einfachheit. Darum besteht unser Logo aus einem gelben Posthorn und dem Schriftzug Post. Denn das sind wir:

Mehr

Mehrfach wurden unsere Arbeiten mit Designpreisen ausgezeichnet.

Mehrfach wurden unsere Arbeiten mit Designpreisen ausgezeichnet. PROFIL DCEINS erarbeitet effektive Marketing-, Design- und Kommunikationslösungen. Diese umfassen die Beratung, Planung, Konzept und Realisierung von Projekten in allen Bereichen des Designs, der visuellen

Mehr

BETA. Styleguide. Thomas Raithel Medieninformatik 5 WS 2006 / 2007 MULTIMEDIA. Seite

BETA. Styleguide. Thomas Raithel Medieninformatik 5 WS 2006 / 2007 MULTIMEDIA. Seite BETA Styleguide Seite Thomas Raithel Medieninformatik 5 WS 2006 / 2007 MULTIMEDIA Inhaltsverzeichnis Seitenaufbau Typografie Farben Bilder Navigation Mutlimedia & Komponenten 3 4 5 und 6 7 8 9 Seite 2

Mehr

Design-Tipps zur Gestaltung von Webseiten mit CM4all Business

Design-Tipps zur Gestaltung von Webseiten mit CM4all Business Design-Tipps zur Gestaltung von Webseiten mit CM4all Business Content Management AG 1 www.cm4allbusiness.de Inhalt 1. Typografie & Textformatierung...3 1.1 Schriftarten... 3 1.2 Schriftgrößen und -schnitte...

Mehr

IdentitätDesignKommunikationSystem

IdentitätDesignKommunikationSystem IdentitätDesignKommunikationSystem STRATEGISCHE BERATUNG / CORPORATE IDENTITY / MARKENENTWICKLUNG / NAMENSENTWICKLUNG / IMPLEMENTIERUNG CORPORATE DESIGN / MARKENDESIGN / CORPORATE PHOTOGRAPHY / LOGOTYPES

Mehr

Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick wie die Höhe des Wortes Liebenzeller Gemeinschaft )

Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick wie die Höhe des Wortes Liebenzeller Gemeinschaft ) 2 Corporate Design Manual Basiselemente des Corporate Design Liebenzeller Gemeinschaft 11 Aufbau und Logoschutzzone Logoschutzzonen-Abstände = DUNKELGRAUE Balkenstärke (Balkenstärke mindestens so dick

Mehr

Lauf, 8.11.2012. Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land

Lauf, 8.11.2012. Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land Lauf, 8.11.2012 Das Corporate Design der Dachmarke Nürnberger Land DAS CORPORATE DESIGN ist der sichtbare Ausdruck unserer Identität und unterstützt uns bei dem Ziel, den Landkreis Nürnberger Land als

Mehr

Elektronisches Auge wird wachsamer

Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixelkameras erhöhen die Sicherheit Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixel-Sensoren steigern die Lichtempfindlichkeit von Überwachungskameras deutlich. Das revolutioniert die Videoüberwachung

Mehr

D. Stone et al. User Interface Design and Evaluation. Kap. 13+14 Interface-Komponenten

D. Stone et al. User Interface Design and Evaluation. Kap. 13+14 Interface-Komponenten D. Stone et al. User Interface Design and Evaluation Kap. 13+14 Interface-Komponenten Referat von Börge Kiss Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung User Interfaces

Mehr

Kaufberatung TFT-Monitor

Kaufberatung TFT-Monitor Kaufberatung TFT-Monitor Erläuterung eigene Anforderung Bildschirmgröße/ Auflösung: Schnittstelle: 15 Zoll (38,10 cm Bildschirmdiagonale) bei TFT- Bildschirmen entspricht einem 17 Zoll- Röhrenbildschirm.

Mehr

CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION

CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION CORPORATE COMMUNICATIONS UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION Prof. Dr. Bernd Jörs Sabrina Hauser, M.A., Dipl.-Inf.wirt. sabrina.hauser@hfg-gmuend.de mittwoch 2010-26-05 AGENDA Kurze Wiederholung Corporate Image

Mehr

Fotos optimieren. Helligkeit

Fotos optimieren. Helligkeit 116 Effekte Fotos optimieren Der erste Punkt im Reiter EFFEKTE, BILDOPTIMIERUNG, widmet sich den klassischen Fehlern, die bei der Aufnahme von Bildern entstehen, bietet aber auch Möglichkeiten, Bilder

Mehr

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG

Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG Starke Zäune. Starkes Team. Gestaltungsrichtlinien der Zaunteam Franchise AG Stand September 2015 Gestaltungsrichtlinien 1 Basiselemente Bildmarke Logo Zaunteam Mit der neuen Bild- und Wortmarke erhält

Mehr

Die Aufgabenstellung. Gestalterische Vorgaben. Das Werbeziel

Die Aufgabenstellung. Gestalterische Vorgaben. Das Werbeziel Konzeption - xit AG Die Aufgabenstellung Die xit AG, ein Unternehmen der Medien- und IT-Branche aus Frankfurt am Main, plant den Börsengang. Dazu soll ein Unternehmensauftritt entwickelt werden, der über

Mehr

> Wie man aus einem Unternehmen oder Produkt eine wettbewerbsfähige Marke schafft.

> Wie man aus einem Unternehmen oder Produkt eine wettbewerbsfähige Marke schafft. > Wie man aus einem Unternehmen oder Produkt eine wettbewerbsfähige Marke schafft. Um sich in der Flut von Werbemaßnahmen und Information durchzusetzen, ist ein konsequentes Auftreten notwendig. Haltungen

Mehr

Visual Literacy. Visueller Alphabetismus

Visual Literacy. Visueller Alphabetismus Visual Literacy Visueller Alphabetismus Eine Systematik der visuellen Sprache? Sprache ist ein ganzheitliches, logisch organisiertes System Bildsprache ist wesentlich ungenauer und subjektiver Dennoch:

Mehr

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006

Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006 Hilfe zum Webviewer Plan(&)Co Ihr Baubüro bei BMO August 2006 Inhaltsverzeichnis: 1 Aufbau und Funktion des Webviewers...3 1.1 (1) Toolbar (Navigationsleiste):...3 1.2 (2) Briefmarke (Übersicht):...4 1.3

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS Bedingungen, um gute Scans zu erhalten Die Faktoren, von denen das Ergebnis eines Scans abhängt, sind einerseits die Umgebung sowie die Konfiguration und Kalibrierung des Scanners, aber auch das zu scannende

Mehr

Kommunikation CSR PRAXIS TOOL. Effektiv und zielgruppengerecht. Nikolaistraße 38 Tel. 03443/ 39 35 0 etz@etz-wsf.de

Kommunikation CSR PRAXIS TOOL. Effektiv und zielgruppengerecht. Nikolaistraße 38 Tel. 03443/ 39 35 0 etz@etz-wsf.de Kommunikation Effektiv und zielgruppengerecht CSR PRAXIS TOOL Nikolaistraße 38 Tel. 03443/ 39 35 0 etz@etz-wsf.de 06667 Weißenfels Fax 03443/ 39 35 24 www.etz-wsf.de Kommunikation 2 Information und Dialog

Mehr

LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN

LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN LOGO DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT BELGIENS GRUNDLAGEN UND RICHTLINIEN VERSION 1.1-1. AUGUST 2006 1 DAS DG-LOGO 1. 1 GELTUNGSBEREICH Regierung und Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft setzten

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE. Inhaltsverzeichnis PROTOKOLL ZUM VERSUCH ABBÉSCHE THEORIE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 2 1.3. Amplituden- und Phasenobjekte 2 1.3.1. Amplitudenobjekte

Mehr

Bedruckte Ballone. Standard-Ballondruck Seite 2 Für einfachere Motive mit klar abgegrenzten Farbflächen. Nicht passergenau.

Bedruckte Ballone. Standard-Ballondruck Seite 2 Für einfachere Motive mit klar abgegrenzten Farbflächen. Nicht passergenau. Bedruckte Ballone Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten im Ballondruck. Verschiedene Ballonarten und unterschiedliche Druckverfahren geben Ihnen vielfältige Möglichkeiten den passenden

Mehr

Effekte richtig einsetzen

Effekte richtig einsetzen Einleitung Post-Produktion, also die Nachbearbeitung des Videomaterials, ist eine der wichtigsten, spannendsten und aufwändigsten Aufgaben jeder Filmproduktion. Die Kamera liefert das Rohmaterial (engl.:

Mehr

Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können.

Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können. Microsoft Publisher Der Microsoft Publisher wird zwar im professionellen Bereich kaum verwendet, wenn man einen professionellen Druckerservice verwenden will, gibt es aber die Möglichkeit des Speicherns

Mehr

Corporate Design Guidelines

Corporate Design Guidelines Corporate Design Guidelines Intro Seit September 2011 grenzt sich das Erscheinungsbild von Auerswald deutlich vom gesamten Wettbewerb ab. Sichtbar wird dies auf den ersten Blick durch den Verzicht auf

Mehr

Versio 1 November 2011. Stora Enso Markenrichtlinien-Kurzübersicht

Versio 1 November 2011. Stora Enso Markenrichtlinien-Kurzübersicht Versio 1 November 2011 Stora Enso Markenrichtlinien-Kurzübersicht Logo-Versionen Schutzzone des Logos Bei dieser Markenrichtlinien-Kurzübersicht handelt es sich um einen Auszug aus den offiziellen Stora

Mehr

Unternehmenskultur beobachten

Unternehmenskultur beobachten Unternehmenskultur beobachten Bruno Schmalen, Vizepräsident des BDVT e.v. Warum die Auseinandersetzung mit der Unternehmenskultur? Die Unternehmenskultur ist für sich genommen kein Strategiekonzept. Aber

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG Bewertet von Georg Banek Die seen.by Bildbewertungen wurden von Fachleuten entwickelt um ambitionierten Fotografen ein professionelles

Mehr

Redesign der Wortmarke der Adventjugend Deutschland

Redesign der Wortmarke der Adventjugend Deutschland AUFGABENSTELLUNG Redesign der Wortmarke der Adventjugend Deutschland Stand: 12.12.2013 Das Logo ist der zentrale Bestandteil des Corporate Design und steht als Wort- und Bildmarke für die Adventjugend

Mehr

HP Hochleistungs-Papier Neue Technologie für überragende Ausdrucke, die länger halten

HP Hochleistungs-Papier Neue Technologie für überragende Ausdrucke, die länger halten HP Hochleistungs-Papier Neue Technologie für überragende Ausdrucke, die länger halten Das neue HP Hochleistungs-Papier hat ein Gewicht von 75 g/m2, bietet einen Helligkeitsgrad von 95 und ist für eine

Mehr

Corporate Design Manual 750 Jahre

Corporate Design Manual 750 Jahre Stadt Bruck an der Mur Stadt Bruck an der Mur Bruck an der Mur Die Bezirksstadt Bruck an der Mur zählt zu einer der ältesten Städte Österreichs und blickt auf eine lange und abwechslungsreiche Historie

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 11 Digitalschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 25.06.1997 Protokoll

Mehr

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015 Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015 Liebe Freie Demokraten, in enger Zusammenarbeit mit der Agentur heimat arbeiten wir intensiv am Relaunch unserer

Mehr

Merkmale effizienter Plakatmotive. Erkenntnisse aus der VISATT-Analyse

Merkmale effizienter Plakatmotive. Erkenntnisse aus der VISATT-Analyse Merkmale effizienter Plakatmotive Erkenntnisse aus der VISATT-Analyse Im Auftrag des Fachverbandes für Außenwerbung wurde durch das IPM Dr. Höger Institut für angewandte Psychophysik und experimentelle

Mehr

Wir erklären nun die wichtigsten Arbeiten wie einfachen Text anlegen, Rundtext erstellen und Bilder einbinden.

Wir erklären nun die wichtigsten Arbeiten wie einfachen Text anlegen, Rundtext erstellen und Bilder einbinden. Kurzanleitung Kronen-Design (bitte auf jeden Fall durchlesen) Teil 1 Kronen-Design Programminstallation Legen Sie die Programm CD in Ihr Computerlaufwerk. Klicken Sie auf das Arbeitsplatz-Symbol auf Ihrem

Mehr

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann

Mehr

Die neue Marke Thieme Verlagsgruppe,

Die neue Marke Thieme Verlagsgruppe, Die neue Marke 2 Die neue Marke Gestaltung spielt eine herausragende Rolle bei der Wahrnehmung eines Unternehmens. Die visuelle Erscheinung bestimmt in den meisten Fällen den ersten Eindruck: das Logo,

Mehr

4. Wie wir zeigen, wer wir sind: Instrumente der CI

4. Wie wir zeigen, wer wir sind: Instrumente der CI 4. Wie wir zeigen, wer wir sind: Instrumente der CI Hat Ihr Verein ein klares Selbstbild, können Sie es nach außen tragen und ein positives Image schaffen: durch die Kommunikation (Corporate Communication),

Mehr

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen

Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Heritage Communication Neuer Ansatz zur Steigerung der Reputation von Organisationen Prof. Heike Bühler (Hochschule Pforzheim) Prof. Uta-Micaela Dürig (Robert Bosch GmbH) 1 Je weiter man zurückblicken

Mehr

CORPORATE IDENTITY BASIC

CORPORATE IDENTITY BASIC CORPORATE IDENTITY BASIC CORPORATE IDENTITY BASIC 1.00 INHALTSVERZEICHNIS 2.00 Corporate Logo 3.00 Hausfarben Farbdefinitionen 4.00 Hausschrift 5.00 Vorlagen Visitenkarte Briefpapier Powerpoint 2.00 CORPORATE

Mehr