Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Fraunberg vom Jahrgang / Nr. 34 V E R W A L T U N G: Gemeinde Fraunberg Rathausplatz Fraunberg Tel.: 08762/7320-0, Fax: 08762/ info@fraunberg.de (für allgemeine Angelegenheiten) rosemarie.schaeffler@fraunberg.de (für Mitteilungen im Amtsblatt) Internet Adresse: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Bürgermeister Hans Wiesmaier johann.wiesmaier@fraunberg.de AMTLICHER TEIL Wir gratulieren recht herzlich zum 90. Geburtstag Frau Katharina Felske, Fraunberg, am Rentensprechtag der Deutschen Rentenversicherung jeden 2. und 4. Montag im Monat im Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 8. Anmeldung unter Tel

2 Neue Mitarbeiterin im Gemeindeteam Helga Poldinger 05. September 2017 Fraunberg Die Gemeinderatssitzung am 05. September nutzte Bürgermeister Hans Wiesmaier um eine neue Mitarbeiterin im Gemeindeteam der Öffentlichkeit vorzustellen. Helga Poldinger ist seit 01. August als Teilzeitkraft bei uns und wird jeweils dienstags, hauptsächlich in den Bereichen Standesamt, Rentenamt, Einwohnermeldeamt und Passamt tätig sein. Die geborene Moosburgerin ist verheiratet, hat zwei Kinder und seit der Heirat ihren Lebensmittelpunkt in Endham. Bis dato war die Verwaltungsfachwirtin in Elternzeit. Vorher konnte sie schon 15 Jahre Erfahrung in der Kommunalverwaltung als Angestellte der Stadt Moosburg sammeln, bei der sie auch ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten aufnahm. Die Bürgerkommune Fraunberg wünscht ihrer neuen Mitarbeiterin im Gemeindeteam recht viel Freude und Erfüllung bei ihrer neuen Aufgabe. R.H. Foto: R.H. Bürgermeister Hans Wiesmaier freut sich über die neue Mitarbeiterin zur Verstärkung unseres Gemeindeteams

3 Vollzug des Baugesetzbuches -BauGB- Bekanntmachung über den Satzungsbeschluss und die Auslegung des Bebauungsplanes für die 3. Änderung des Gewerbegebietes Tittenkofen Der Gemeinderat der Gemeinde Fraunberg hat in seiner Sitzung vom den Bebauungsplan für die 3. Änderung des Gewerbegebietes Tittenkofen in der Planfassung vom und den dazugehörigen Erläuterungsbericht gem. 10 Baugesetzbuch als Satzung beschlossen. Der Bebauungsplan liegt ab Veröffentlichung dieser Bekanntmachung in der Gemeindekanzlei Fraunberg, Rathausplatz 1, Fraunberg, während der allgemeinen Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus. Gemäß 215 Abs. 1 BauGB ist eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften des BauGB beim Zustandekommen des Bebauungsplanes unbeachtlich, wenn sie im Falle einer Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Inkrafttreten des Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind oder im Falle von Abwägungsmängeln nicht innerhalb von sieben Jahren seit Inkrafttretens des Bebauungsplanes gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder die Mängel begründen soll, ist darzulegen ( 215 Abs. 2 BauGB). Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch den Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Mit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Gemeinde Fraunberg Fraunberg, den Hans Wiesmaier 1. Bürgermeister

4 Ergebnisse aus der 55. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Fraunberg in der Wahlperiode am Genehmigung der Niederschrift(en) über die öffentliche(n) Sitzung(en) des Gemeinderates vom Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom wurde den Gemeinderaten zusammen mit der Sitzungseinladung zugestellt. Gegen den Wortlaut der Niederschrift werden keine Einwände erhoben. Die Niederschrift ist somit genehmigt. 2. Informationen aus der TG-Sitzung vom (Ortsmitte Fraunberg) und sich daraus ergebende Beschlüsse Zu diesem Tagesordnungspunkt waren Herr Hampel und Herr Huber vom Amt für ländliche Entwicklung sowie Architekt Oberpriller anwesend. Die Teilnehmergemeinschaft hat der aktuellen Planung, die dem Gemeinderat von Architekt Oberpriller vorgestellt wurde, bereits grundsätzlich zugestimmt. Das Straßenbauamt stimmt der Tieferlegung der Fahrbahn nicht zu, daher müssen die Betonplatten beim Rathausvorplatz dem vorhandenen Straßenniveau angepasst werden. Auf dem Rathausvorplatz werden noch Fahnenmasten und eine Infotafel aufgestellt. Der Verteilerkasten der Telekom wird mit geeigneten Materialien eingehaust. Auf dem Rathausvorplatz werden auch Fahrradständer installiert. Der Maibaumstandort wird geringfügig so versetzt, dass in Zukunft das Aufstellen und Umlegen des Maibaums nicht mehr von der Staatsstraße her erfolgen muss, sondern von der Strogenstraße her erfolgen kann. Der neue Standort ist mit den Vereinen abgestimmt. Der Gehweg erhält ein sog. Kasseler Bord. Die Stelle auf der in Fahrtrichtung Reichenkirchen zukünftig die Busse auf der Fahrbahn der Staatsstraße halten, wird geringfügig nach Westen verschoben, sodass sich die Aufstellfläche für die Fahrgäste nicht mehr unmittelbar vor dem Wohnhaus Erdinger Straße 14 befindet. Ein (neues) Buswartehaus wird nur in Fahrtrichtung Reichenkirchen erstellt. Die Gestaltung des Pflanzbeetes oberhalb der Kirche und beim Kriegerdenkmal wird mit dem Gartenbauverein und dem Kreisfachberater abgestimmt. Dasselbe gilt für die Bepflanzung der Böschung zwischen Gemeindezentrum und Friedhofsmauer. Die Co-Finanzierung der Maßnahmen durch das Amt für ländliche Entwicklung mit einem Anteil von 50 % ist gesichert. Der Gemeinderat stimmte der vorgestellten Planung und der 50%igen Co- Finanzierung einstimmig zu.

5 3. Bauanträge und Bauvoranfragen Tittenkofen, Südstraße; Bauvoranfrage zum Einbau von zwei zusätzlichen Wohneinheiten Der Gemeinderat erteilte, wie vom Bauausschuss empfohlen, mit 17 : 0 Stimmen das gemeindliche Einvernehmen., Tittenkofen, An der Erdinger Str. 17; Neubau von zwei Gewerbehallen und ein Bürogebäude mit Betriebsleiterwohnung Der Gemeinderat nahm von der Planung Kenntnis. Das Bauvorhaben entspricht dem rechtskräftigen Bebauungsplan und wird daher im sog. Genehmigungsfreistellungsverfahren realisiert. Ein Beschluss war somit nicht erforderlich. 4. Bericht aus der Finanzausschusssitzung vom ; Vorlage der Jahresrechnung und Genehmigung der Haushaltsüberschreitungen für das Haushaltsjahr 2016; Erläuterungen zu den kosten rechnenden Einrichtungen Am fand die Finanzausschusssitzung zu diesem Tagesordnungspunkt statt. Die Jahresrechnung liegt dem Gemeinderat vor. Hermann Hofer, stellvertretender Kämmerer, erläutert die Jahresrechnung Dem Antrag 2017 bei der Abwasserbeseitigung eine Sonderabschreibung in Höhe von einzustellen wurde einstimmig zugestimmt. Der Gemeinderat folgte der Empfehlung des Finanzausschusses und stimmte der Jahresrechnung, den Haushaltsüberschreitungen, den kalkulatorischen Kosten der kostenrechnenden Einrichtungen und den finanziellen Verhältnissen mit den besprochenen bzw. beschlossenen Korrekturen einstimmig zu. 5. Referat zur Erarbeitung einer Gefahren- und Risikokarte Starkregenereignisse; Aussprache und Beschlussfassung Hierzu war Ing. Peter Helmprecht aus Erding anwesend um über dieses Thema zu referieren. Ing. Helmprecht stellte anhand einer Powerpointpräsentation sein Büro und das mit ihm zusammenarbeitende Büro Specter vor und stellte mit dieser Präsentation anschaulich dar, wie katastrophal sich Starkregenereignisse auf Infrastruktur und bebaute Bereiche auswirken können. Das Konzept baut auf den drei Säulen auf. erkennen - warnen - schützen Ein zu erstellendes Konzept kann dazu führen, dass Grundstücke, die baurechtlich bebaubar wären, nicht bebaut werden können, weil diese bei Starkregenereignissen im Gefährdungsbereich liegen oder eine Bebauung andere, bereits bebaute, Grundstücke gefährden würde.

6 Das Konzept wird mit dem Wasserwirtschaftsamt abgestimmt. Die Gemeinde sollte mit den zuständigen Stellen Kontakt wegen einer evtl. Förderung im Rahmen einer Projektstudie aufnehmen. Die Kosten eines Konzeptes für die Gemeinde Fraunberg schätzt Ing. Helmprecht auf rund , brutto. Der Gemeinderat beschloss das Konzept, vorbehaltlich der staatlichen Förderung, in Auftrag zu geben. 6. Billigungs- und Auslegungsbeschluss für die 15. Flächennutzungsplanänderung (im Norden von Vorderbaumberg) und für den daraus zu entwickelnden Bebauungsplan; erster Verfahrensschritt Dem Gemeinderat lag der Planentwurf des Architekten Pezold, Wartenberg, für die 15.Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gebiet im Norden von Vorderbaumberg in der Planfassung vom vor. Die Planung wurde dem Gemeinderat erläutert. Der Gemeinderat billigte die Planung für die 15. Flächennutzungsplanänderung in der Planfassung des Architekten Pezold, Wartenberg, vom sowie die dazugehörige Begründung und beschloss die Bürger, Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange am Verfahren zu beteiligen. 7. Aussprache und Beschlussfassung zur 16. Flächennutzungsplanänderung im Süden von Bergham und des daraus zu entwickelnden Bebauungsplanes Im Süden von Bergham möchte ein in der Gemeinde ansässiger Zimmereibetrieb seinen Betrieb und ein Betriebsleiterwohnhaus errichten. Der geplante Standort wird dem Gemeinderat anhand eines Lageplanes vorgestellt. Damit das Vorhaben bauplanungsrechtlich zulässig ist, muss die Gemeinde den Flächennutzungsplan entsprechend ändern (ergänzen) und einen Bebauungsplan aufstellen. Lt. Auskunft des Landratsamtes ist dazu die Ausweisung eines Mischgebietes notwendig. Im Rahmen der Bauleitplanung muss auch auf die Oberflächenwassersituation eingegangen werden. Hier werden Retentionsräume zu schaffen sein. Der Gemeinderat beschloss den Flächennutzungsplan entsprechend zu ergänzen und parallel dazu einen Bebauungsplan aufzustellen. Die Kosten der Bauleitplanverfahren muss der Bauherr übernehmen. 8. Billigungs- und Auslegungsbeschluss für die Außenbereichssatzung Edersberg Der Gemeinderat billigte die Außenbereichssatzung Edersberg in der Planfassung vom und die dazugehörige Begründung des Architekten Pezold, Wartenberg, und beschloss die Bürger, Fachbehörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange am Verfahren zu beteiligen. 9. Bauleitplanung der Nachbargemeinden Es lagen keine Bauleitplanungen von Nachbargemeinden vor.

7 10. Gemeindeentwicklung; Informationen und Sachstandsberichte zu den Projekten in Fraunberg und Reichenkirchen Hierzu wurde auf Tagesordnungspunkt 2. verwiesen. Es gibt derzeit keine weiteren Sachstandsberichte zu Projekten in Fraunberg und Reichenkirchen. 11. Verschiedene Anfragen und Informationen Friedhof Maria Thalheim Ortsbesichtigung wegen einer Urnenwand auf dem Friedhof in Maria Thalheim Der Termin zur Ortsbesichtigung soll im September stattfinden. Hier sollen vor Ort mögliche Standorte und die Gestaltung erörtert werden. Es erfolgt eine gesonderte Einladung.

8 Schulbusregelung für das Schuljahr 2017/2018 Nachfolgend werden die Busfahrpläne für das kommende Schuljahr 2017/2018 bekannt gegeben: a) Unternehmen Kistler (Fahrstrecke Berglern-Wartenberg) Singlding Helling Grafing Grucking Reichenkirchen, öffentl. Haltestelle Tittenkofen Lohkirchen Mooslern Glaslern Berglern Fw-Parkplatz Wartenberg, Schule Manhartsdorf Heinrichsruh Niederlern Mitterlern, Bushaltestelle Berglern, Schule Pesenlern Wartenberg Schule Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr b) Unternehmen Scharf (Fahrstrecke Maria Thalheim-Wartenberg) Großhündlbach, Feldkreuz Uhr Großhündlbach, Ortsmitte Uhr Abzweigung Kleinhündlbach Uhr Rappoltskirchen, Bushaltestelle Uhr Loodermoos Uhr Unterbierbach Uhr Oberbierbach Uhr Eck (in der Str. v. Bierbach kommend) Uhr Maria Thalheim, Parkplatz Uhr Kleinthalheim Uhr Bachham Uhr Fraunberg, Strogenstraße Uhr Sandberg Uhr Riding Uhr Abzweigung Auerbach Uhr Wartenberg Süd (Abzw. Römerschanze) Uhr Strogenstraße-Süd Uhr (früheres Gasthaus Zur Sonne ) nur Ausstieg! Wartenberg, Schule Uhr Hinweis: Die Mittelschüler aus Fraunberg (Haltestelle: Sandberg, Riding, Auerbach und Römerschanze) müssen in Richtung Wartenberg mit dem Bus der Fa. Scharf fahren (nicht RVO!).

9 c) Unternehmen Scharf (Grundschüler) Wartenberg, Schule (Abfahrt) Riding Sandberg Fraunberg, Strogenstraße. Singlding Abzweigung Angelsbruck (Hanslbauer) Helling Grafing Grucking Tittenkofen, Südstraße-Ost Tittenkofen, Gerichtsstraße Im Tal Lohkirchen Harham, Ortsmitte Reichenkirchen, Schule Singlding Fraunberg, Bachhamer Straße Bachham I + II Kleinthalheim Maria Thalheim, Schule Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Fahrplan Kleinbus 1, Grundschule Maria Thalheim Edersberg (Zubringer Hauptschulbus) Uhr Hinterbaumberg (Zubringer Hauptschulbus) Uhr Vorderbaumberg (Zubringer Hauptschulbus) Uhr Maria Thalheim, Parkplatz Uhr Kleinstürzlham Uhr Großstürzlham Uhr Kleinhündlbach ( Xaderer ) Uhr Großhündlbach, Ort Uhr Großhündlbach, Feldkreuz Uhr Maria Thalheim, Schule, Ankunft Uhr Maria Thalheim, Schule, Abfahrt Uhr Vorderbaumberg Uhr Hinterbaumberg Uhr Edersberg Uhr Maria Thalheim, Schule, Ankunft Uhr Eck Uhr Loodermoos Uhr Gigling, Ortsmitte Uhr Rappoltskirchen, Maibaum Uhr Kemoding Uhr Maria Thalheim, Schule Uhr Fahrplan Kleinbus 2, Grundschule Maria Thalheim Unterbierbach Uhr Oberbierbach, Hs.-Nr Uhr Oberbierbach, Hs,-Nr. 1A Uhr Maria Thalheim, Schule Uhr

10 Wichtige Hinweise! Die Schulkinder müssen mindestens 3 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrtszeit an der Haltestelle sein, damit die Einhaltung des Fahrplans gewährleistet ist. Die Haltestelle Xaderer, Kleinhündlbach, wird bei Schnee- und/oder Eisglätte nicht angefahren, da kein Winterdienst gewährleistet ist Fahrer entscheidet dies erst vor Ort. Hauptuntersuchung gem. 29 StVZO für land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen/Traktoren/Schlepper Gemäß 29 StVZO sind die Halter von zulassungspflichtigen Zugmaschinen verpflichtet, in regelmäßigen Zeitabständen feststellen zu lassen, ob Fahrzeuge den Vorschriften dieser Verordnung entsprechen. Für jede im kommenden Winterhalbjahr zur Untersuchung fällige Zugmaschine/Schlepper/Traktor ist eine Anmeldekarte auszufüllen. Wir bitten deshalb um telefonische oder persönliche Anmeldung bis spätestens Freitag, bei der Gemeinde Fraunberg unter Tel /

11 FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Reichenkirchen Maschinistenübung am Montag, um Uhr. Funkübung am Freitag, um Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Der Kommandant Freiwillige Feuerwehr Fraunberg Funkübung am Freitag, um Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Der Kommandant Freiwillige Feuerwehr Maria Thalheim Funkübung am Freitag, um Uhr (auch die Jugendfeuerwehr). Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Der Kommandant

12 NICHTAMTLICHER TEIL GEMEINDEENTWICKLUNG Die Fraunberger Chronik Die Chronik Fraunberg umfasst zwei Bände mit vielen Beiträgen, Fotos, Post- und Landkarten, Urkunden und Grafiken. Es ist ein Geschichtsbuch, interessant für Historiker und für historische Laien, für Familienforscher, für Liebhaber von Geschichten und Anekdoten, einfach für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart Fraunbergs und der siebzehn eingebundenen Ortsteile interessieren. Die Chronik kann wochentags von bis Uhr und zusätzlich jeden Dienstag von bis Uhr im Rathaus zum Preis von 78 erworben werden. Sichern Sie sich ein Exemplar, Sie werden es nicht bereuen, dass Sie sich für die Heimat interessieren!

13 Staatsmedaille in Silber für Bürgermeister Wiesmaier Auch Gemeinde Fraunberg würdigt seine Verdienste in der Gemeindeentwicklung 05. September 2017 Fraunberg In der ersten Sitzung des Gemeinderates nach der Sommerpause wurden nicht nur unsere Spitzenschüler ausgezeichnet. Auch Bürgermeister Hans Wiesmaier wurde von 2. Bürgermeister Hans Rasthofer im Auftrag des Gemeinderates eine Ehrung zuteil. Anlass war die erst kürzlich an ihn ergangene Auszeichnung im Rahmen einer Festveranstaltung in München, bei der 18 Persönlichkeiten aus ganz Bayern die Staatsmedaille verliehen bekamen. Helmut Brunner, Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, überreichte die Staatsmedaille in Silber für überregionales Engagement und große Verdienste um den ländlichen Raum. Der Festakt in München fand bereits am 1. August statt. Als Grundlage für die Ehrung unseres Bürgermeisters wurden seine Pionierarbeit in der Gemeindeentwicklung Fraunberg, seine enorme Vortragstätigkeit als Befürworter der Ländlichen Entwicklung sowie seine Tätigkeit als Gemeindevertreter im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Thalheim" und als Gemeindevertreter im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Fraunberg " seit 2005 angeführt. In seiner Laudatio stellte Staatsminister Brunner die Verdienste unseres Gemeindeoberhauptes heraus. Hier seine Rede: Herr Wiesmaier ist seit 20 Jahren Bürgermeister in Fraunberg, einem sehr begehrten Standort in Flughafennähe mit 42 Ortsteilen. Mit der Ländlichen Entwicklung kam er über die Dorferneuerung Thalheim in Kontakt. Dabei fiel sein sehr innovatives und- mutiges Denken und Handeln schnell auf. Er erkannte frühzeitig, dass über den einzelnen Ort hinaus für die Gemeinde eine umfassende Strategie erforderlich ist, um eine Entwicklung im gesamten Gemeindegebiet zu schaffen. Das war im Jahr 2002 der Geburtsmoment der Gemeindeentwicklung in der Ländlichen Entwicklung. Herr Wiesmaier gehört zu den Pionieren dieser Vorgehensweise. Er gilt dabei als ausgezeichneter Teamplayer, der nicht nur selbst Mut hat, sondern auch Anderen Mut macht. Er ist Initiator des Gemeindeentwicklungsvereins, um die Bürgermitwirkung in Fraunberg zu verankern. Herr Wiesmaier ist ein großer Befürworter der Ländlichen Entwicklung und leistet auch überregional großartige Überzeugungsarbeit: in rund 80 Vorträgen motivierte er Fachkreise und Bürger, Zukunft durch Ländliche Entwicklung zu gestalten. Wiesmaier zeigte sich sehr erfreut über diese Anerkennung - auch im kleineren Kreis des Gemeindeparlaments - und versicherte, dass ohne so wichtige Unterstützer wie Gemeinderat, Gemeindeteam und zahlreiche Bürgerinnen und Bürger dieses Engagement nicht möglich wäre. Mehr Bilder auf R.H.

14 Foto: Baumgart/StMELF Staatsminister Helmut Brunner überreich Bürgermeister Wiesmaier die Staatsmedaille in Silber mit Urkunde. Förderung des Breitbandausbaus in Fraunberg Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt übergibt Förderbescheid für Mittel aus dem Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau an die Gemeinde Fraunberg in Höhe von Euro Erding - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt übergab am 07. August im Landratsamt Erding einen Förderbescheid an den 1. Bürgermeister der Gemeinde Fraunberg, Hans Wiesmaier für Mittel aus dem Bundesförderprogramm für den Breitbandausbau. Die Gemeinde Fraunberg erhielt dabei einen Förderbescheid in Höhe von Euro. Zuvor wurde die Kommune bereits mit einer Zuwendung von Euro für vorbereitende Planungsleistungen unterstützt. Mit dieser Beratungsleistung konnten die Ausbauprojekte für schnelles Internet geplant und dementsprechend die Antragsunterlagen für eine Bundesförderung dieser Projekte erstellt werden. In einem zweiten Schritt vergibt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur dann die Projektförderung, um die Umsetzung der Ausbauprojekte zu unterstützen. Das Förderprogramm des Bundes ermöglicht einen flächendeckenden Ausbau bislang unterversorgter Gebiete mit 50 Mbit pro Sekunde. Der 1. Bürgermeister der Gemeinde Fraunberg, Hans Wiesmaier, zeigte sich dankbar für die Zuwendung: Es freut mich außerordentlich, dass der Bund die Kommunen beim Ausbau der Breitbandversorgung unterstützt. Für Fraunberg schauen wir nun, wo wir über die Breitbandinitiative des Freistaates Bayern hinaus, den Ausbau des schnellen Internets zusätzlich fördern müssen. Durch das

15 Bundesförderprogramm und die Kofinanzierung des Freistaats Bayern kann das Projekt mit einem erheblichen Zuschuss umgesetzt werden. Andreas Lenz: Ich freue mich, dass so viele Förderanträge an Kommunen im Landkreis Erding überreicht wurden. Mit dem Bundesförderprogramm sollen gerade die noch vorhandenen weißen Flecken auf der Landkarte mit schnellem Internet versorgt werden. Mit den jetzt bewilligten Förderungen kann der Netzausbau weiter beschleunigt werden. Foto: LRA ED v.l.n.r.: MdB Andreas Lenz, 1. Bürgermeister der Gemeinde Fraunberg, Hans Wiesmaier, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt mit Landrat Martin Bayerstorfer.

16 Vom Anfänger zum Schützenkönig Ferienprogramm der Hubertusschützen Fraunberg 01. September 2017 Fraunberg Unter dem Motto vom Anfänger zum Schützenkönig, lud der Hubertus Schützenverein die Gemeindekinder am 1. September zum Ferienprogramm ein. Zur großen Freude von den Vorständen Hermann Eschbaumer und Gerhard Zehetner hatten über 30 Kinder Interesse gezeigt. Davon machten 12 Kinder aus der ganzen Gemeinde eine sachkundige Einführung in das Sportschießen mit. Angefangen mit Lichtgewehren bis hin zum Sportgewehr/Pistole. Es wurde ihnen der richtige Umgang mit der Ausrüstung gezeigt, sowie die Durchführung und Konzentration am Stand. Ein Gaudi- bzw. Glückschießen mit Belohnungen und ein Königsschießen durften natürlich nicht fehlen. Bei der gemeinsamen Brotzeit stärkten sich die Kinder für die zweite Runde. Zum Abschluss gab es noch eine Nachspeise und die Siegerehrung vom Königsschießen. Wie es sich gehörte erhielten die drei Schützenkönige eine Taler -, Wurst- und Brezenkette. Anastasia Schäffler wurde Erste und somit die Schützenkönigin. Michele Landshammer schoss sich auf den zweiten Platz und Amalie von Fraunberg auf den dritten. Jugendarbeit für die Schützen ist sehr wichtig für das weitere traditionelle Bestehen der Vereine. Die Fraunberger Hubertus Schützen wollten hiermit den Kindern die Schützenvereine der ganzen Gemeinde näher bringen. Gerhard Zehetner bedankt sich für die Unterstützung der Ausstattung beim Gau Erding, Firma Holme Erding und bei den Schützenvereinen in Rappoltskirchen, Hubenstein und Kirchasch. m.z. Foto: m.z.

17 Ein Nachmittag auf dem Bauernhof - Ferienprogramm der Landfrauen Maria Thalheim/Fraunberg 17. August 2017 Großhündlbach Einen wunderschönen Nachmittag auf dem Bauernhof der Familie Wiesmaier in Großhündlbach hatten 22 Kinder beim Ferienprogramm der Landfrauen Maria Thalheim/Fraunberg. Die Kinder wurden von den Landfrauen betreut und mit frischer Milch vom Milchwerk Jäger sowie Butter- und Käsebroten versorgt. Den ganzen Nachmittag konnten die Kinder sich mit Tretbulldogs, Wasserrutsche und Fußball spielen austoben. Die Schafe, Hasen und Katzen der Familie bekamen viele Streicheleinheiten. Ein besonderes Highlight war das Ponyreiten, das vor allem die Mädchen begeisterte. Mit viel Eifer wurde das tolle Bastelangebot angenommen. Auf Holzbrettchen vorgezeichnete Motive wurden erst mit Begeisterung ausgemalt und anschließend als Nagelbild gestaltet. Nach einem abwechslungsreichen und lustigen Feriennachmittag wurden die Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt. Brigitte Wiesmaier Foto: Landfrauen Maria Thalheim/Fraunberg

18 Leistungsstark, nervenstark, fleißig, gescheit Gemeinde Fraunberg ehrt Top-Absolventen September 2017 Fraunberg Die erste Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause war wiederum - mittlerweile schon ganz traditionsgemäß - Kulisse für die Ehrung Fraunbergs bester Schul- und Berufsabsolventen. Der Bürgermeister nannte es etwas Besonderes, wenn so viele leistungsstarke, nervenstarke, fleißige und gescheite junge Menschen Spitzenleistungen erbringen. Im Namen der Gemeinde Fraunberg gratulierte er den Top-Absolventen 2017 und überreichte die obligatorische Gemeindetasse mit Inhalt. Hier die Geehrten und ihre Leistungen: Johannes Bart aus Kemoding, war bester Absolvent an der Landwirtschaftsschule Erding. Aufgrund seines Abschlusses mit der Note 1,14, erhielt er ein Stipendium für eine Fortbildungseinrichtung seiner Wahl. Johannes, der bereits eine Banklehre absolvierte, wird die elterliche Landwirtschaft in Kemoding übernehmen. Jonas Peis aus Reichenkirchen, legte ein hervorragendes Abitur am Anne-Frank-Gymnasium Erding mit einem Notenschnitt von 1,2 ab. Jonas wird ab Oktober Elektrotechnik studieren. Lukas Knöppel aus Pillkofen, machte sein Abitur am Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding mit 1,6. Er wird sich an der TU-München dem Maschinenbaustudium widmen. Franz Huber aus Lohkirchen, hat an der Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut- Schönbrunn die Meisterprüfung mit 1,58 abgelegt. Er wurde dafür von Landwirtschaftsminister Brunner mit dem Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung bedacht. Huber will sein Talent im eigenen Betrieb in Lohkirchen einbringen. Roman Sturz aus Gigling, erreichte beim qualifizierenden Abschluss an der Maria-Pettenbeck- Schule Wartenberg die Note 1,7. Er erhielt dafür bereits die Landkreisurkunde und will eine Lehre zum Land- und Baumaschinenelektroniker aufnehmen. Eva Sturz aus Großhündlbach, erreichte den mittleren Schulabschluss mit der Note 1,89 an der Maria-Pettenbeck-Schule in Wartenberg. Sie will den Beruf der Rot-Kreuz Notfallsanitäterin erlernen. Elisabeth Liebl aus Grafing, legte den Quali mit der Note 2,0 an der Maria-Pettenbeck-Schule Wartenberg ab. Sie wird eine Ausbildung als medizinische Fachangestellte in Bockhorn beginnen. Felix Scheuchenpflug aus Vorderbaumberg, hat den Beruf des Anlagenmechaniker Sanitär-,

19 Heizung- u. Klimatechnik erlernt und hat an der Staatlichen Berufsschule Freising einen Notendurchschnitt von 1,28 erreicht. Felix wir den Weg der Fortbildung an der FOS einschlagen. Sabine Liebl aus Tittenkofen, hat den Beruf der staatlich geprüften Kinderpflegerin erlernt und an der Staatlichen Berufsschule Freising mit dem Notendurchschnitt 1,26 abgeschlossen. Sabine bringt ihre beruflichen Fähigkeiten bereits im Zwergerlhaus in Berglern zur Anwendung. Dominik Lechner aus Lohkirchen, hat an der Herzog-Tassilo-Realschule Erding einen Realschulabschluss mit der Note 1,91 erreicht. Dominik beginnt eine Elektrikerlehre bei einem Betrieb in Berglern. Stephanie Karbaumer aus Pillkofen, hat an der Mädchenrealschule Hl. Blut Erding die Mittlere Reife mit 1,25 abgelegt. Stephanie wird eine Lehre zur Industriekauffrau in Freising beginnen. Franziska Lechner aus Lohkirchen, war ebenfalls an der Mädchenrealschule Hl. Blut Erding und erreicht beim Ablegen der Mittleren Reife die Note 1,67. Franziska beginnt eine Lehre zur Hotelfachfrau in München. Maria-Theresa Rosinger aus Bergham, kam an der Mädchenrealschule Hl. in Blut Erding auf einen Notendurchschnitt von 1,83. Maria-Theresa wird bei einem Betrieb in Eldering den Beruf des Autoschlossers erlernen. Karoline Rasthofer aus Riding, hat in ihrem Abschlusszeugnis der Dr.-Herbert-Weinberger-Schule (Staatl. Berufsschule Erding) der Kaufleute im Groß- und Außenhandel - Fachrichtung Großhandel die 1,71stehen. Karoline ist ihrem Ausbildungsbetrieb Gienger in Markt Schwaben treu geblieben und wendet dort ihre Fähigkeiten an. Valentin Sturz aus Großhündlbach, hat den Beruf des Kraftfahrzeugmechatroniker s erlernt. Im Abschlusszeugnis von der Staatlichen Berufsschule Erding steht die Durchschnittsnote 1,5. Valentin arbeitet beim Autohaus Maier in Erding. Sandrina Beyerl aus Maria Thalheim, hat beim Abschluss zur Hotelfachfrau mit europäischem Hotelmanagement den Notendurchschnitt 1,07 erreicht und war Klassenbeste. Sie wurde bereits von Landrat Martin Bayerstorfer mit dem Anerkennungspreis der Regierung von Oberbayern und mit einer Geldprämie ausgezeichnet. Sandrina hat beim Weißbräu in Erding gelernt und ist derzeit bei einem Hotel in Unterschleißheim tätig. Julia Kronthaler aus Grafing, hat ihr Studium an der Fachakademie für Sozialpädagogik München mit einem Notendurchschnitt von 1,66 absolviert. Julia ist gerade dabei ihr Anerkennungsjahr als Erzieherin abzulegen.

20 Lisa Eberl aus Tittenkofen, hat an der Fachakademie für Übersetzen und Dolmetschen in München im Abschlusszeugnis Übersetzer die Note 1,27 und Dolmetscher die Note 1,48 erreicht. Der Weg der staatlich geprüfte Übersetzerin und Dolmetscherin, welche die Fremdsprachen Französisch und Englisch beherrscht, ist in alle Richtungen hin offen. Bürgermeister Wiesmaier gratulierte den erfolgreichen Schülern auch im Namen des Gemeinderates zu ihren Spitzenleistungen und gab ihnen die besten Wünsche für ihre berufliche Zukunft mit auf den Weg. Besonders freute sich das Gemeindeoberhaupt über den vollen Zuhörerbereich im Sitzungssaal, da die jungen Spitzenkräfte fast alle in Begleitung ihrer Eltern und Freunde gekommen waren. R.H. Foto: R.H.

21 NACHBARSCHAFTSHILFE Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! (Jung und Alt aktiv) e.v. Telefonnummer der Nachbarschaftshilfe Fraunberg JAa! e.v.: 0162 / Wir sind für Sie da! Wir unterstützen Sie im Bedarfsfall im Haushalt, der Kinderbetreuung, mit Besuchsdiensten und Begleitdiensten, im Garten, bei kleinen handwerklichen Reparaturen, mit Fahrtdiensten, bei der Versorgung von Haustieren und der Unterstützung bei Behördenangelegenheiten. Rufen Sie uns einfach an und sprechen Sie bitte bei Bedarf Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf das Band. Wir rufen Sie gerne zurück! Freizeitangebote der Nachbarschaftshilfe Lese-Cafe Das Lese-Cafe öffnet wieder am und kehrt zurück zu seinen Anfängen beim Strasser-Wirt in Bierbach! Für die beiden Termine und übernimmt Frau Inge Berndt die Organisation. Öffnungszeiten wie bisher jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat um Uhr in gemütlicher Runde beim Strasser-Wirt. Nach jeder Lesung ist genügend Gelegenheit zum Gespräch, gemütlichem Beisammensein und gegenseitigem Kennenlernen. Das Lese Cafe steht allen Interessierten offen. Jede/r ist herzlich zur Teilnahme eingeladen. Der Eintritt ist frei. Für die Projektgruppe i.a. Egon Weiß Lust auf Handarbeiten? Stricken, Häkeln, Sticken oder Basteln Nach der Sommerpause treffen wir uns wieder am Dienstag, und dann wie gewohnt jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat ab Uhr im Bürgersaal des Gemeindezentrums Fraunberg - auch für Anfänger Anmeldung ist nicht erforderlich! Nähere Informationen bei Elvira Stulberger, Tel / Nähere Informationen über die Nachbarschaftshilfe bei Dagmar von Fraunberg, Tel / oder Dagmarvonfraunberg@web.de Informationen über den Verein finden Sie unter

22 VEREINE/VERANSTALTUNGEN Fußball-Spielplan Freitag, A-Junioren: Wartenberg - Sempt Erding II Uhr C-Junioren: Fraunberg II - Dorfen II Uhr D-Junioren: Wartenberg II - Fraunberg Uhr E2-Junioren: Reichenkirchen II - Türk Gücü Erding Uhr E-Junioren: Reichenkirchen - Finsing Uhr F-Junioren: Hörgersdorf - Fraunberg Uhr Samstag, B-Junioren: Wartenberg - Sonnenfeld Uhr C-Junioren: Fraunberg - Isen Uhr Spielort: Langenpreising C3-Junioren: Fraunberg III - Altenerding III Uhr Spielort: Langenpreising Sonntag, I.Mannschaft: Reichenkirchen - Wartenberg Uhr Fraunberg - Lengdorf II Uhr II.Mannschaft: Reichenkirchen II - Moosburg II Uhr Fraunberg II - Zustorf Uhr Dienstag, B-Junioren: Sempt Erding - Wartenberg Uhr Freitag, II.Mannschaft: Wartenberg III - Reichenkirchen II Uhr A-Junioren: Wörth/Hörlkofen I - Wartenberg Uhr E-Junioren: Altenerding II - Reichenkirchen Uhr E-Junioren: Oberding II - Reichenkirchen II Uhr F-Junioren: Fraunberg - Reichenkirchen Uhr FC Fraunberg - Bambini Das Training findet jeden Dienstag von Uhr bis Uhr auf dem Sportgelände des FC Fraunberg statt. Eingeladen sind alle Mädels und Jungs ab einem Alter von 4 Jahren. Infos dazu gibt s beim Trainer Michael Vogler unter Tel / Auf Euer Kommen freut sich der FC Fraunberg!

23 SG Reichenkirchen Die Gymnastik mit Gabi Fenk hat wieder begonnen - wie gewohnt jeden Mittwoch von Uhr bis Uhr in der Schulturnhalle in Maria Thalheim. Auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen. TSV Maria Thalheim Der TSV Maria Thalheim lädt zum Saisonauftakt 2017 / 2018 ein. Voraussichtlicher Beginn der Übungsstunden: Turnhalle Maria Thalheim: Montag Zumba mit Angelika Uhr bis Uhr Montag Gymnastik mit Rita Uhr bis Uhr Dienstag Gymnastik mit Uschi Uhr bis Uhr Dienstag Bodystyling mit Anita Uhr bis Uhr Dienstag Badminton Uhr bis Uhr Donnerstag Kinderturnen 3-5 Jahre Uhr bis Uhr Donnerstag Kinderturnen 1-4 Klasse Uhr bis Uhr Donnerstag Volleyball Uhr bis Uhr Maria Thalheim Dorfplatz: Mittwoch Nordic Walking Uhr bis Uhr Info bei Kolb / Obst- und Gartenbauverein Thalheim e.v. Obstpressen immer freitags bis , im alten Feuerwehrhaus in Maria Thalheim. Bitte das Obst gewaschen und fremdkörperfrei bringen und an genügend Füllgefäße denken. Anmeldung bei Marianne Lechner, Tel / 5752 (Mo-Mi). Herbstvortrag 2017 am Montag um Uhr im Gasthaus Stulberger in Maria Thalheim. "Die Königin der Blumen" - Wissenswertes rund um Orchideen. Referent ist Dieter Neumaier. Wir hoffen auf zahlreichen Besuch! Die Vorstandschaft Kindersachen- und Spielzeug-Flohmarkt in Maria Thalheim (Schulturnhalle) am Samstag, von Uhr bis Uhr. Fürs Baby bis zum Teenie alles da! Tisch- / Platzreservierung unter / oder / 1237.

24 Schützenverein St. Hubertus Fraunberg Am Freitag wollen wir ab Uhr im Gasthaus Stulberger nach der Sommerpause mit dem Anfangsschießen in die neue Saison starten. Wir würden uns freuen, auch interessierte Jugendliche und Erwachsene Neuschützen an unserm Stand begrüßen zu dürfen. Besonders freuen wir uns wieder auf unsere Senioren zum Auflageschießen und für gesellige Stunden am Stammtisch. Viel Glück und Erfolg in der kommenden Saison wünschen wir allen aktiven Schützen. Auf eine rege Teilnahme an den Vereinsabenden freut sich die Vorstandschaft auf euch! Krieger- u. Soldatenkameradschaft Rappoltskirchen Am Sonntag, findet die Bergmesse des Krieger- und Soldatenvereins Maria Thalheim statt, bei der wir uns mit unserem Verein zahlreich beteiligen wollen. Die Vereinsmitglieder bitten wir in der Vereinskleidung zu kommen. Abfahrt ist um Uhr beim Gasthaus Sellmaier/Widmann in Rappoltskirchen. Auf zahlreiche Beteiligung freut sich die Vorstandschaft! Krieger- und Soldatenverein Riding Kriegerjahrtag Unseren traditionellen Kriegerjahrtag halten wir am Sonntag, (Bundestagswahl - Briefwahl?). Wir ziehen um Uhr vom Gasthaus Lohrmann in die Kirche. Dort feiern wir um Uhr die Messe und gedenken anschließend der gefallenen und vermissten Mitglieder. Hierzu möchten wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch die Nachbarvereine Krieger- & Soldatenverein Fraunberg, Reichenkirchen und Wartenberg, sowie die Freiwillige Feuerwehr Fraunberg und die Schützengesellschaft Hubertus Fraunberg mit ihren Fahnenabordnungen und Mitgliedern recht herzlich einladen. Krieger- und Soldatenverein Maria Thalheim Bergmesse am Sonntag, Wir feiern am Sonntag, die 3. Bergmesse am Berg oberhalb vom Friedhof in Maria Thalheim. Beginn um Uhr. Die Fahnenabordnungen aus dem Bereich Maria Thalheim sowie die Krieger- und Soldatenkameradschaft Rappoltskirchen und alle Gläubigen sind dazu recht herzlich eingeladen. Für ältere Leute steht ein Fahrdienst von der Kirche zum Berg bereit. Bei Regen findet die hl. Messe in der Wallfahrtskirche statt. Anschließend ist ein Frühschoppen beim Berge geplant. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! Die Vorstandschaft

25 SONSTIGES Bayerisches Rotes Kreuz Fragebogen fahrender Supermarkt Der BRK Kreisverband Erding hat sich zum Ziel gesetzt, die Nahversorgung mit Waren des täglichen Bedarfs in ländlichen Gebieten zu verbessern. Um das Projekt fahrender Supermarkt ins Leben rufen zu können, müssen wir Ihren Bedarf richtig einschätzen. Deshalb bitten wir Sie, die im Rathaus Fraunberg ausgelegten Fragebögen auszufüllen und auch dort wieder abzugeben oder direkt an den BRK-Kreisverband zu senden. Vielen Dank für die Unterstützung! Jahresprogramm Kreisverein für Heimatschutz und Denkmalpflege Landkreis Erding e.v. OKTOBER unter ihrem Antlitz: Henriette Adelaide von Savoyen Kurfürstin von Bayern: Europäischer Geist für Bayern Eleganz aus Erding Vortrag von Patrick Charell M.A. / S. Angermaier Mittwoch, 04. Oktober 2017, Uhr, Restaurant im Gewandhaus Gruber, 1. Stock (Erding, Lange Zeile 5)

26 Kreismusikschule Erding Vor 50 Jahren, 1967, wurde vom damaligen Landrat Simon Weinhuber der Kreisvolksmusiktag eingerichtet. Seitdem findet jedes Jahr dieses Treffen der Sänger und Musikanten im Landkreis Erding in wechselnden Gemeinden statt. Aufgrund des diesjährigen Gemeindejubiläums von Langenpreising wurde für das Volksmusikjubiläum Langenpreising die Bogenschützenhalle gewählt. Der Termin ist am Sonntag, Beginn Uhr, der Eintritt ist frei. Die Schirmherrschaft übernimmt Landrat Martin Bayerstorfer, die Moderation Kreisvolksmusikpfleger Reinhard Loechle. Veranstalter sind die Kreismusikschule Erding und die Gemeinde Langenpreising. Die Bewirtung übernehmen die Sportschützen. Die mitwirkenden Volksmusikgruppen sind: - Klarinettenmusi Faltermaier - Strogentaler Blasmusik - Reithofner Zwoagsang - Landfrauenchor - Buchsbaumer Zwoagsang - De Hoglbuachan - Fraunberger Ziachfreunde - Wartenberger Sängerinnen - Buacher Saitnsschinder - Sach-Bäuerinnen - Hi & Do - Alphornbläser und Jagdhornbläser Langenpreising - Dudelsack-Trio - Reisener Sängerinnen - KMS-Tastenstreich - Spielkreis Langenpreising. Die Bevölkerung des Landkreises ist zum Besuch der Veranstaltung herzlich eingeladen.

27 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Mit dem Handpferd unterwegs Wenn junge Pferde ausgebildet werden, ist es durchaus üblich und empfehlenswert, sie bei einem Ausritt als Handpferde mitzuführen. Das Pferd lernt dabei für Mensch und Tier relativ gefahrlos das Ausreiten kennen. Es lernt die neue, ungewohnte Situation einzuschätzen und kann sich an dem erfahrenen Führpferd orientieren. Damit diese ersten Ausflüge des jungen Tieres für Pferde und Reiter sicher ablaufen, gibt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) folgende Tipps: Ein Handpferd darf nur von einem erfahrenen, sicheren Reiter mitgeführt werden. Optimal ist es, wenn sich Führpferd und Handpferd gut vertragen und das Führpferd als Leittier anerkannt wird. Das Führpferd muss dafür ausgebildet sein, einhändig geritten zu werden, da der Reiter mit seiner zweiten Hand ja das Handpferd führt. Das Handpferd muss bereits gelernt haben, Kommandos zu befolgen. Binden Sie das Handpferd nie am Sattel an, sondern benutzen Sie einen ausreichend langen Strick. Als eine gute Länge gelten etwa zwei Meter. So kann das Handpferd einerseits in Engstellen hinter Führpferd und Reiter gehen. Andererseits besteht nicht die Gefahr, dass sich Pferde oder Reiter in einem zu langen Seil verwickeln, wenn das Handpferd unruhig wird oder auszubrechen versucht. Ein Seil in dieser Länge gewährleistet noch ein schnelles Einwirken auf das Handpferd in Gefahrensituationen. Eine Longe mit einer Länge von bis zu sechs Metern ist als Führhilfe aus diesen Gründen nicht geeignet. Überhaupt muss jederzeit gewährleistet sein, dass der Reiter auf das Handpferd einwirken kann. Führkette, Trense oder Knotenhalfter sind hierfür geeignete Hilfsmittel. Wenn Sie sich mit Führ- und Handpferd im Straßenverkehr bewegen, dann darf das Handpferd nur rechts von Ihnen geführt werden. Tragen Sie zur Ihrer eigenen Sicherheit beim Führen von Großtieren im Straßenverkehr ein nicht blendendes weißes Licht immer gut sichtbar auf der linken Seite. Ebenfalls Ihrer eigenen Sicherheit dienen Reithelm, Reitstiefel und Handschuhe. Verboten ist es, Tiere von Fahrzeugen aus zu führen. Und natürlich gilt auch für das Führen eines Handpferdes: Führstrick nie um die Hand wickeln! Tipps zum sicheren Umgang mit Pferden bietet die Broschüre Pferdehaltung. Sie steht online zum kostenlosen Download bereit unter > Prävention > Broschüren.

28 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau LKK fördert Hilfe für Demenzkranke Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) unterstützt unter anderem auch Selbsthilfeorganisationen, die sich um Demenzkranke kümmern. Darauf weist die SVLFG anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September hin. Der Welt-Alzheimertag will auf die Situation der circa 1,5 Millionen Demenzkranken und ihrer Angehörigen in Deutschland aufmerksam machen. Demenz bewegt und betrifft die betroffenen überwiegend älteren Menschen und ihre jüngeren Angehörigen. Von den regionalen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen werden eine Reihe lokaler Veranstaltungen durchgeführt. Es soll an diesem Tag vor allem darum gehen, dass durch medizinische Behandlung, Beratung, soziale Betreuung, fachkundige Pflege und persönliche Zuwendung den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden kann. Veranstaltungen in Ihrer Region finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft unter > Termine > Veranstaltungshinweise > Welt-Alzheimertag. Auch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ist eine bundesweite Selbsthilfeorganisation, die seit Jahren von den Verbänden der gesetzlichen Krankenkassen auf Bundesebene finanziell unterstützt wird. Mehr Infos zur Selbsthilfeförderung der LKK finden Sie online unter > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Selbsthilfeförderung.

29 Kommunale Unfallversicherung Bayern Bayerische Landesunfallkasse Auf dem Schulweg und in der Schule gesetzlich versichert Die Sommerferien in Bayern gehen zu Ende und über 1,6 Millionen Schulkinder machen sich bald wieder auf den Weg in die Schule. Wichtig für alle Eltern zum Schulbeginn: Vom ersten Schultag an sind Ihre Kinder auf dem Schul- und Heimweg sowie in der Schule gesetzlich unfallversichert. Dies teilen die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) und die Bayerische Landesunfallkasse (Bayer. LUK) mit. Ob Ihr Kind beim Sportunterricht hinfällt, auf dem Schulweg vom Fahrrad stürzt oder bei einer Rangelei auf dem Pausenhof verletzt wird: Es ist grundsätzlich ein Fall für die gesetzliche Unfallversicherung. Sie schützt unter anderem Schülerinnen und Schüler, Kinder in Kindertageseinrichtungen und Studierende an Hochschulen kostenfrei für die Eltern. Finanziert wird sie in diesen Fällen aus Steuermitteln. Versichert sind der Weg von und zur Schule, die Teilnahme am Unterricht, die Pausen und sonstige Veranstaltungen der Schule, wie z. B. Ausflüge, Besichtigungen und Wandertage, wenn sie unter der Aufsicht von Lehrkräften durchgeführt werden. Auch bei der Teilnahme an einer organisierten Mittagsbetreuung bleiben die Kinder unfallversichert. Nicht versichert ist dagegen die Erledigung von Hausaufgaben im häuslichen Bereich. Versicherungsschutz aus einer Hand Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt die Kosten für die medizinische Behandlung wie Arzt und Krankenhaus, Medikamente und Kuren. Bei schweren Unfällen mit dauerhaften Beeinträchtigungen werden auch Renten gewährt. Wichtig ist, dass Unfälle schnell der KUVB / Bayer. LUK gemeldet werden. Das übernimmt normalerweise automatisch die Schule. Wenn sich der Unfall auf dem Schulweg ereignet hat, müssen die Eltern die Schule verständigen. Der Arzt rechnet dann direkt mit der KUVB / Bayer. LUK ab, die Krankenkassenkarte muss bei einem Schulunfall nicht vorgelegt werden.

30 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen / Maria Thalheim Pfarrbüro: Reichenkirchen, Hauptstraße 9 Tel / Fax.: / 3087 Internet: MariaThalheim/default.aspx st-michael.reichenkirchen@ebmuc.de Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: Uhr bis Uhr; Freitag: Uhr bis Uhr und nach tel. Vereinbarung Reichenkirchen Samstag, 16. September Trauung - Georg Zollner und Elisabeth Vogl Sonntag, 17. September Hl. Messe Donnerstag, 21. September Grucking HL. Messe Maria Thalheim Mariä Himmelfahrt Freitag, 15. September Bierbach Trauung Tina Springinsfeld und Eric Schulze Rosenkranz Sonntag, 17. September 8.30 Hl. Bergmesse vom Krieger- und Soldatenverein Maria Thalheim Mittwoch, 20. September 8.00 Hl. Messe Freitag, 22. September Rosenkranz

31 Fraunberg St. Florian Freitag, 15. September Ministrantengottesdienst für alle Ministranten des Pfarrverbandes Freitag, 22. September Hl. Messe Riding St. Georg Sonntag, 17. September 8.30 Wortgottes-Feier Rappoltskirchen St. Stephan Sonntag, 17. September Wortgottes-Feier Dienstag, 19. September Hl. Messe

32 Aktuelles aus dem Pfarrverband Unsere -Adresse hat sich geändert Neu: Diakon Christian Pastötter auf Fortbildung Vom 18. bis 22. September ist Diakon Pastötter in unserem Pfarrverband nicht erreichbar. Pfarrverband : Ministrantengottesdienst in Fraunberg mit Verabschiedung und Aufnahme der Ministranten Am Freitag, 15. September findet um Uhr in der Pfarrkirche Fraunberg ein Gottesdienst für alle Ministranten im Pfarrverband statt. Zur Mitfeier in Ministrantenkleidung sind alle herzlich eingeladen. Maria Thalheim Bergmesse für den Frieden Am Sonntag, 17. September feiern wir um Uhr gemeinsam unsere Bergmesse am Randlkofer Kreuz oberhalb vom Friedhof. Im Anschluss findet ein gemeinsamer Kirchenzug statt. Bei schlechtem Wetter feiern wir die Messe in der Kirche. Auf schönes Wetter und zahlreiche Besucher freut sich der Krieger- und Soldatenverein Maria Thalheim. Pfarrpfründe Reichenkirchen (Einsendeschluss: 30.September 2017) In der Pfarrei St. Michael Reichenkirchen sind einige landwirtschaftliche Grundstücke neu zu vergeben. Weitere Angaben finden sie im Aushang in Reichenkirchen (Schaukasten). Bisherige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt!

33 Brainwalking für Jung und Alt Beim Wandern in freier Natur kann mit Wahrnehmungs- und Denksportübungen geistige und körperliche Frische getankt werden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Kombination von gemäßigter körperlicher Bewegung und geistigem Training die Leistungsfähigkeit des Gehirns um 20% erhöht. Beim Brainwalking ergänzt sich körperliches und geistiges Training sehr sinnvoll. Dazu ist keine besondere Ausrüstung notwendig. Nur gutes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung. Referentin: Klara Hochmuth. Samstag, von Uhr bis Uhr mit anschließender Einkehr. Treffpunkt: Maibaum Rappoltskirchen. Beitrag: 4,00 EUR Veranstalter: Pfarrverband Reichenkirchen-Maria Thalheim Seniorengymnastik Neuer Kurs Am Dienstag, 19. September von Uhr bis Uhr mit Gaby Fenk im Pfarrheim. Wirbelsäulengymnastik Neuer Kurs Am Dienstag, 19. September von Uhr bis Uhr mit Marianne Fruhstorfer im Pfarrheim. Gemeindebücherei Fraunberg Öffnungszeiten im Pfarrhof Reichenkirchen Samstag, 16. September Uhr bis Uhr. Sonntag, 17. September Uhr bis Uhr.

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI

KOLLEKTEN: 31.1. PFARREI 7.2. KERZENOPFER 14.2. PFARREI Gottesdienstordnung für den Pfarrverband Reichenkirchen/Maria Thalheim Pfarrbüro: 85447 Reichenkirchen, Hauptstr. 9 - Tel. 08762/411 - Fax.: 08762/3087 E-Mail: St-Michael.Reichenkirchen@erzbistum-muenchen.de

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN Nr. 11 53. Jahrgang Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117 Inhaltsverzeichnis Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 45. Sitzung der Gemeindevertretung Drelsdorf am Montag, dem 05.11.2012, 19:30 Uhr, in Drelsdorf, "Zum Weinkrug", Am Forst 10 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:10 Uhr Anwesend:

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am 25.01.2016 Nr. 1 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf

Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Öffentliche Beschlüsse der 16. öffentlichen Sitzung des Marktgemeinderates Kasendorf am 08. April 2015 im Rathaus Kasendorf Nr. 1 Genehmigung der öffentlichen Sitzungsniederschrift vom 18.03.2015 Der Marktgemeinderat

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2011) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 24. März 2011 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Zu den Prüfungsergebnissen

Zu den Prüfungsergebnissen Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Alle Abschluss-Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01.

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite. Eröffnungsbilanz der Stadt Weener (Ems) zum 01.01. Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 10 Montag, 01.06.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Weener Eröffnungsbilanz

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.11.2009 Jahrgang/ Nummer XXXVIII/45 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24-014/04.1 Sitzung des Kreistages

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden 39. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Alle Abschluss-Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Ausgabetag: 4. Jahrgang 14.06.2006 Nr. 6 Nummer Bezeichnung 36/2006 Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh am 21.06.2006,

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015 Diese Sitzung ist öffentlich. Sitzungsort: Bürgersaal im Rathaus Schönbrunn, Herdestraße 2 1. Der Bürgermeister Jan Frey 2. Die 11 Gemeinderäte

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2010 vom 01.10.2010 Inhaltsverzeichnis: A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Vorprüfung des Einzelfalles nach 3c des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v.

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2015 Liebe Mitglieder, und Freunde des Obst und Gartenbauvereins, ich darf Ihnen ein gutes Gartenjahr 2015 wünschen. Im vergangenen Jahr haben

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 7 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Verwaltungsausschusses des Amtes Oldenburg-Land am 24.08.2015 in der Amtsverwaltung Oldenburg-Land in der Zeit von 09.00 Uhr bis 09.40

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!!

TSV Infopost. Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! TSV Infopost 48. Ausgabe Juni 2015 Am Samstag - 13. Juni - 13.00 Uhr - ist es endlich soweit!! dann findet zum ersten Mal das TSV Sommerfest statt; Initiator ist der Ideenkreis Der TSV 07 Grettstadt spinnt!.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T GEMEINDE WESTENSEE Seite: 64 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westensee am Dienstag, 11. November 2014, um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus in Westensee Beginn: Ende:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Herausforderung Breitbandausbau Handlungsempfehlungen für Kommunen

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

3. Berndorfer Ferienkalender

3. Berndorfer Ferienkalender Berndorfer - ferienkalender 2010 3. Berndorfer Ferienkalender Liebe Kinder, geschätzte Eltern, gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk hat die Gemeinde für den heurigen Sommer wieder ein Ferienprogramm

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 22/2006 vom 22.11.2006 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der Stadt Hameln 3 Satzung für die Stadtsparkasse Hameln 3

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Betreuungsrecht 1896 (1) BGB Kann ein Volljähriger auf Grund

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013

Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 Niederschrift Nr. 2 / 2008-2013 über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Tangstedt am Donnerstag, dem 23.10.2008 im Gemeindezentrum, Brummerackerweg, 25499 Tangstedt

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg Sitzung des es der Stadt Velburg Sitzungstag: Donnerstag, den 16.01.2014 Beginn: 19:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Velburg Anwesende stimmberechtigte Teilnehmer Bernhard

Mehr

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65

Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen

Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen Überreicht durch: Betreuungsangebote für Menschen mit Demenzerkrankungen Alten- und Service-Zentrum Altstadt Betreuungsgruppe Sebastiansplatz 12, 80331 München Träger: ASB ID: 906 Tel.: 089/26 40 46 Tel.

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Andrea Kohlmeyer Jana George Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen a. d. Donau des Schulwerks der Diözese Augsburg

Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen a. d. Donau des Schulwerks der Diözese Augsburg Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen a. d. Donau des Schulwerks der Diözese Augsburg Leitgedanke Bewerbung Ausbildung Kontakt Sr. M. Nicole Oblinger OSF Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 15_16 Jahresmotto Schuljahr 15/16: ZÄME GROSSES MACHE!! Vorstellung Neue Lehrpersonen Isa Frey, Lehrerin Unterstufe Ursprünglich war

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2015 Eberswalde, 25. November 2015 Nr. 19/2015 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 7

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Tarnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 18.10.2010 Sitzungsort: 18249 Tarnow, Hauptstraße 39c, Sitzungssaal Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

Auszug aus der 47. Sitzung des Gemeinderates vom 12.01.2012

Auszug aus der 47. Sitzung des Gemeinderates vom 12.01.2012 Genehmigung der Niederschriften aus den öffentlichen Sitzungen Die Niederschrift aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 08.12.2011, die den Gemeinderatsmitgliedern übermittelt worden ist, wurde

Mehr

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens Seite 1 von 8 Pfarrei St. Bonifatius Kirchort St. Bonifatius Luisenstraße 31 65185 Wiesbaden 0611 157537 Seniorentreff jeden Mittwoch 15:00 17:00 Uhr (nicht in den Ferien) Seniorentanzgruppe jeden Dienstag

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 44. Jahrgang Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 15.01.2015 Nr. 03 Bekanntmachung vom Inhalt Seite Landkreis Harburg 13.01.2015 Ausschuss für Wirtschaft, ÖPNV und Tourismus

Mehr

- 86 - Nr. 9 9. Mai 2014 INHALT:

- 86 - Nr. 9 9. Mai 2014 INHALT: - 86 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo - Fr 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt Telefax: 09171/81-328

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

- 45 - Mi und Fr 7.30-13.00 Uhr. Nr. 9 17.Juli 2015 INHALT:

- 45 - Mi und Fr 7.30-13.00 Uhr. Nr. 9 17.Juli 2015 INHALT: - 45 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH samt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo - Fr 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr samt Telefax: 09171/81-1328 Verkehrsbehörde:

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

A2, Kap. 16, Ü 1a. Kopiervorlage 16a: Berufe. Name: Alter: Schulabschluss: Ausbildung: Beruf: Berufsziel: Name: Alter: Schulabschluss: Ausbildung:

A2, Kap. 16, Ü 1a. Kopiervorlage 16a: Berufe. Name: Alter: Schulabschluss: Ausbildung: Beruf: Berufsziel: Name: Alter: Schulabschluss: Ausbildung: Kopiervorlage 16a: Berufe A2, Kap. 16, Ü 1a Name: Alter: Schulabschluss: Ausbildung: Beruf: Berufsziel: Name: Alter: Schulabschluss: Ausbildung: Beruf: Berufsziel: Name: Alter: Schulabschluss: Ausbildung:

Mehr

Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v., Adlerstrasse 18, 71032 Böblingen, www.whnbb.de. Protokoll Mitgliederversammlung Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v.

Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v., Adlerstrasse 18, 71032 Böblingen, www.whnbb.de. Protokoll Mitgliederversammlung Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v. Protokoll Mitgliederversammlung Waisenhilfe Nepal Böblingen e.v. Datum : 20.09.2010 Agenda 1. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden über das Jahr 2010 - Finanzen - Verwendung der Gelder - Status der Projekte

Mehr

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011 MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG VOM 04. AUGUST 2011 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH Anwesende Teilnehmer zu Beginn der Sitzung: 1. Bürgermeister und 10 Gemeinderatsmitglieder; Entschuldigt: Dr.

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

Niederschrift Nr 1 / 2015

Niederschrift Nr 1 / 2015 Niederschrift Nr 1 / 2015 über die Sitzung des Hauptausschusses des Amtes Bordesholm am Donnerstag dem 19. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Bordesholm Anwesend: die Mitglieder AV Herr Teegen als

Mehr

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015.

Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015. Niederschrift über die Haupt- und Bauausschusssitzung am 20.08.2015. - öffentlicher Teil Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Anwesend: Erste Bürgermeisterin Christine Konrad Ausschussmitglieder: Roland Nagel Helmut

Mehr

Mit Sicherheit Gutes tun. Helga M., Wahlhelferin. Das Ehrenamt

Mit Sicherheit Gutes tun. Helga M., Wahlhelferin. Das Ehrenamt Mit Sicherheit Gutes tun Helga M., Wahlhelferin Das Ehrenamt Das ehrenamtliche Engagem dem Schutz der gese Mehr als 20 Millionen Menschen engagieren sich in der Bundesrepublik Deutschland ehrenamtlich.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 26.11.2015 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr