Gemeinde Ense Haushalt 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Ense Haushalt 2017"

Transkript

1 Gemeinde Ense Haushalt

2 Inhaltsverzeichnis Haushhaltssatzung 4 Gesamtpläne 31 Teilpläne Produktbereiche 34 Produktpläne Organe Zentrale Dienste Personalmanagement Finanzmanagement Gebäudemanagement Bauhof Gemeindepartnerschaften und -freundschaften Allgemeine Sicherheit und Ordnung Einwohnerwesen Personenstandswesen Brandschutz und Bevölkerungsschutz Wahlen Grundschulen Conrad-von-Ense-Schule Sporthallen Hallenbad Betreuungsmaßnahmen an Schulen Kultur Ehrenmale, Glockentürme VHS Musikschule Unterstützung von Senioren Hilfen bei Einkommensdefiziten, Unterstützungsleistungen Hilfe für Asylbewerber Sonstige soziale Leistungen Förderung von Kindern in der Tagesbetreuung Kinder-, Jugend-, Familienförderung Sportanlagen Sportförderung ung und Entwicklung, Geodaten Wohnungsbau Wohnungsbauförderung Versorgung Restabfall Bioabfall Sonstiger Abfall 136 2

3 Entwässerung Klärschlamm Verkehrsflächen Öffentliche Beleuchtung Winterdienst ÖPNV Öffentliches Grün Wald, Forst- und Landwirtschaft Wasser und Wasserbau Friedhof Umweltschutz Wirtschaftsförderung, Tourismus Allgemeine Finanzwirtschaft 166 Anlagen 169 3

4 Haushaltssatzung Haushaltssatzung der Gemeinde Ense für das Haushaltsjahr Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. November 216 (GV. NRW. S. 966), hat der Rat der Gemeinde Ense mit Beschluss vom folgende Haushalts-satzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich erzielbaren Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird im Ergebnisplan mit Gesamtbetrag der Erträge auf Gesamtbetrag der Aufwendungen auf im Finanzplan mit - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender auf Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für Investitionen erforderlich ist, wird auf festgesetzt

5 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, der zur Leistung von Investitionsauszahlungen in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf festgesetzt Die Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage aufgrund des voraussichtlichen Jahresergebnisses im Ergebnisplan wird auf und die Verringerung der allgemeinen Rücklage aufgrund des voraussichtlichen Jahresergebnisses im Ergebnisplan wird auf festgesetzt. 5 Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf festgesetzt 1.. Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 6 1. Grundsteuer 1.1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 23 v. H., 1.2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) 453 v. H., 2. Gewerbesteuer 417 v. H. 5

6 7 Für die Teilergebnispläne gilt, dass innerhalb jedes Produktes Mehrerträge und Minderaufwendungen für Mehraufwendungen verwendet werden können. Für die Teilfinanzpläne gilt, dass innerhalb jedes Produktes Mehreinzahlungen aus laufender und Minderauszahlungen aus laufender für Mehrauszahlungen aus laufender verwendet werden können. Ebenso können innerhalb des Produkts Mehreinzahlungen aus Investitionstätigkeit und Minderausgaben aus Investitionstätigkeit für Mehrauszahlungen aus Investitionstätigkeit verwendet werden. Die Deckungsermächtigungen gelten, soweit der Saldo des Teilergebnisplans bzw. der Saldo des Teilfinanzplans nicht verschlechtert werden. Die vorstehenden Bestimmungen gelten über die Produktebene hinaus auf Produktgruppenebene für die Produktgruppen Schulträgeraufgaben, Soziales, Abfallwirtschaft, Entwässerung und Friedhöfe. Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Ense für das Haushaltsjahr aufgestellt: Ense, (Langesberg) Kämmerer Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Ense für das Haushaltsjahr bestätigt: Ense, (Wegener) Bürgermeister 6

7 7

8 Einwohnerentwicklung der Gemeinde Ense... nach den Volkszählungen: lt. Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS):

9 Einwohnerentwicklung in Ense

10 1

11 Einwohnerverteilung nach Ortsteilen Ortsteil Bilme Einwohner *) 29 Anteil,23% Bittingen 92,73% Bremen ,88% Gerlingen 5,4% Höingen ,91% Hünningen 491 3,91% Lüttringen 848 6,76% Niederense ,66% Oberense 273 2,18% Parsit 92 7,19% Ruhne 299 2,38% Sieveringen 355 2,83% Volbringen 121,96% Waltringen 625 4,98% ,% *) eigene Fortschreibung (Stand ) 11

12 Einwohner je Ortsteil Bilme Bittingen Bremen Gerlingen Höingen Hünningen Lüttringen Niederense Oberense Parsit Ruhne Sieveringen Volbringen Waltringen 12

13 Flächen der Enser Ortsteile Ortsteil Fläche Anteil Bilme 1,29 qkm 2,52% Bittingen 2,61 qkm 5,12% Bremen 3,71 qkm 7,25% Gerlingen 2,13 qkm 4,17% Höingen 8,28 qkm 16,21% Hünningen 4,28 qkm 8,37% Lüttringen 1,99 qkm 3,89% Niederense 6,86 qkm 13,43% Oberense 4,18 qkm 8,18% Parsit 1,36 qkm 2,67% Ruhne 3,86 qkm 7,55% Sieveringen 3,94 qkm 7,7% Volbringen 1,8 qkm 2,11% Waltringen 5,53 qkm 1,83% 51,8 qkm 1,% 13

14 Flächen der Enser Ortsteile Waltringen 1,83% Bilme 2,52% Bittingen 5,12% Volbringen 2,11% Bremen 7,25% Sieveringen 7,7% Gerlingen 4,17% Ruhne 7,55% Parsit 2,67% Höingen 16,21% Oberense 8,18% Niederense 13,43% Lüttringen 3,89% Hünningen 8,37% 14

15 Schülerentwicklung der Gemeinde Ense Grundschulen Sekundarschule Jahr Hünningen Höingen Niederense Bremen (bis 211) gem. LDS / ab 212 eigene Prognose) (Conrad-von-Ense-Schule ab 28 zusätzliche Realschulklassen) 15

16 Schülerentwicklung der Gemeinde Ense Anzahl Jahr Hünningen Höingen Niederense Bremen 16

17 Vorbericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Ense für das Haushaltsjahr 1. Der Haushaltsplan Der Haushaltsplan besteht aus dem Ergebnisplan, dem Finanzplan, den Teilplänen, dem Haushaltssicherungskonzept (wenn ein solches erstellt werden muss oder fortzuschreiben ist). Dem Haushaltsplan sind beizufügen der Vorbericht, der Stellenplan, die Bilanz des Vorvorjahres, eine Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen, eine Übersicht über die Zuwendungen an die Fraktionen, Gruppen und einzelne Ratsmitglieder, eine Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten zu Beginn des Haushaltsjahres, eine Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals. Den im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr zu veranschlagenden Erträgen und Aufwendungen sowie den Einzahlungen und Auszahlungen sind die Ergebnisse der Rechnung des Vorvorjahres und die Haushaltspositionen des Vorjahres voranzustellen sowie die ungspositionen der dem Haushaltsjahr folgenden drei Jahre anzufügen. Der Haushaltsplan ist die Grundlage der Haushaltswirtschaft der Gemeinde und damit die Grundlage der örtlichen politischen ung, Entscheidung und Kontrolle. Inhalt, Aufbau, Begrifflichkeiten und die Darstellung des Haushalts orientieren sich an den Steuerungserfordernissen des Rates und den Informationen der Öffentlichkeit. Im Ergebnisplan sind das voraussichtliche Ressourcenaufkommen (Erträge) und der voraussichtliche Ressourcenverbrauch (Aufwendungen) abgebildet. Dadurch wird das Ressourcenverbrauchskonzept angemessen umgesetzt. Innerhalb des Ergebnisplans wird unterschieden zwischen dem ordentlichen Ergebnis, dem Finanzergebnis, dem Ergebnis der laufenden als Summe der beiden vorgenannten Teilergebnisse, dem außerordentlichen Ergebnis und dem Jahresergebnis als Summe des ordentlichen und des außerordentlichen Ergebnisses. Das Jahresergebnis verändert das Eigenkapital auf der Passivseite der Bilanz (positiv oder negativ). 17

18 Der Finanzplan enthält die Zahlungsbewegungen, also alle Einzahlungen und Auszahlungen des Haushaltsjahres. Er ermöglicht die Darstellung der finanziellen Lage der Gemeinde. Als Teilergebnisse sind im Finanzplan der Saldo aus laufender, der Saldo aus Investitionstätigkeit und der Saldo aus Finanzierungstätigkeit aufgeführt. Ausgehend vom Anfangsbestand an Finanzmitteln am 1.1. des Haushaltsjahres ergibt sich unter Berücksichtigung der im Haushaltsjahr erfolgenden Zahlungsbewegungen, also der drei vorgenannten Salden, ein Endbestand an liquiden Mitteln zum des Haushaltsjahres. Dieser verändert den Bankbestand auf der Aktivseite der Bilanz (positiv oder negativ). Die beiden Gesamtpläne, Gesamtergebnisplan und Gesamtfinanzplan, sind in produktorientierte Teilpläne zu untergliedern. Bei der Einteilung in Produkte ist der vom Gesetzgeber festgelegte Produktrahmen zu beachten. Dieser sieht folgende Produktbereiche vor: 1 Innere Verwaltung 2 Sicherheit und Ordnung 3 Schulträgeraufgaben 4 Kultur und Wissenschaft 5 Soziale Leistungen 6 Kinder-, Jugend-, Familienhilfe 7 Gesundheitsdienst 8 Sportförderung 9 Räumliche ung und Entwicklung, Geoinformationen 1 Bauen und Wohnen 11 Ver- und Entsorgung 12 Verkehrsflächen und anlagen, ÖPNV 13 Natur- und Landschaftspflege 14 Umweltschutz 15 Wirtschaft und Tourismus 16 Allgemeine Finanzwirtschaft 17 Stiftungen Innerhalb dieser Produktbereiche bilden die Kommunen selbstständig ihre Produktgruppen und Produkte. In den Teilplänen sollen die Produkte mit ihren Zielen und Kennzahlen (zur Messung der Zielerreichung) beschrieben werden. Hierdurch wird dem Ansinnen der Haushaltsrechtsreform von 24, die Steuerung der Gemeinde zu verbessern und den Ressourcenverbrauch vollständig zu berücksichtigen, Rechnung getragen. Das Gesundheitsamt ist beim Kreis Soest angesiedelt. Ein eigenes Krankenhaus hat die Gemeinde Ense nicht. Ebenso werden Stiftungen bei der Gemeinde Ense nicht geführt. Die Produktbereiche 7 und 17 sind also in Ense nicht belegt. 18

19 2. Der Vorbericht 2.1. Allgemeines Der Vorbericht soll einen Überblick über die Eckpunkte des Haushaltsplans geben. Die Entwicklung und die aktuelle Lage der Gemeinde sind anhand der im Haushaltsplan enthaltenen Informationen und der Ergebnis- und Finanzdaten darzustellen. Die wesentlichen Zielsetzungen der ung für das Haushaltsjahr und die folgenden drei Jahre sowie die Rahmenbedingungen der ung sind zu erläutern Haushaltswirtschaftlicher Überblick Nach zwei fetten Jahren 213 und 214 mit hohen Überschüssen aus Steuereinnahmen und zwei mageren Jahren 215 und 216 mit entsprechenden Defiziten aus den zu erwartenden Umlagezahlungen stehen auch in noch Mittel aus der Ausgleichsrücklage zur Verfügung, um den Haushalt fiktiv ausgleichen zu können. Die Konjunkturdaten in Deutschland sind stabil. Allerdings steigen die Aufwendungen stärker als die Erträge. Das gilt auch für Ense Ergebnisplan Der Haushalt schließt mit einem voraussichtlichen Defizit von 2,7 Mio. ab. Die ordentlichen Erträge werden mit 31,5 Mio. erwartet, die ordentlichen Aufwendungen mit 33,7 Mio.. Verglichen mit dem aktuellsten Ist-Ergebnis (= 215) sind die Erträge um 4,2 % gestiegen, die Aufwendungen allerdings um 11 %. Die Steuererträge sind mit 19,5 Mio. veranschlagt. Die Hälfte davon macht die Gewerbesteuer aus. Weitere 6,6 Mio. kommen aus dem Einkommensteuer- und dem Umsatzsteueranteil. Etwa 2,1 Mio. resultieren aus den Grundsteuern A und B. An Zuwendungen werden rund 2,4 Mio. erwartet. Darin enthalten sind die Bildungs- und die Sportpauschale von zusammen 29. sowie weitere Landeszuwendungen für die offenen Ganztagsschulen von ca. 2.. Die Betriebskostenzuschüsse des Kreises für die Kindergärten werden mit fast 75. erwartet. Schließlich sind auch Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit 1 Mio. veranschlagt. Zu den öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten von zusammen 4,2 Mio. gehören in erster Linie die Gebühren, davon aus dem Abfallwesen 85. und aus dem Abwasserbereich 2,7 Mio.. In diesen Leistungsentgelten sind auch 3. Erträge aus der Auflösung von Beiträgen erfasst. Die privatrechtlichen Leistungsentgelte von 2,3 Mio. bestehen zum überwiegenden Teil (2, Mio. ) aus Verkaufserlösen aus Grundstücksgeschäften. Diesen Erträgen stehen Aufwendungen für den Ankauf der Grundstücke von über 1,5 Mio. gegenüber. Weitere Leistungsentgelte privatrechtlicher Art sind z. B. Mieten, Pachten und Erbbauzinsen von

20 Die Kostenerstattungen belaufen sich auf ca. 1,9 Mio.. Den weitaus größten Anteil von über 1,7 Mio. machen die Erstattungen für das Flüchtlingswesen aus, denen Aufwendungen in gleicher Höhe gegenüberstehen. Die sonstigen ordentlichen Erträge liegen bei 1,1 Mio.. Sie setzen sich fast ausschließlich aus den Konzessionsabgaben für Strom, Gas und Wasser sowie der Abrechnung der Einheitslasten aus dem Vorvorjahr zusammen. Die Personalaufwendungen belaufen sich auf voraussichtlich 5,1 Mio., die Versorgungsaufwendungen sind mit 47. veranschlagt. Beim für die Personalaufwendungen ist die Tariferhöhung von 2,35 % ab 1.3. enthalten; für den Beamtenbereich wurden vorsorglich 2 % eingerechnet. Für Sach- und Dienstleistungen werden 6,6 Mio. bereitgestellt. Für die Unterhaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden und Wohnungen werden davon über 1,4 Mio. benötigt. 1,5 Mio. sind für den Ankauf von Grundstücken eingeplant, denen entsprechende Erlöse gegenüber stehen. Die Sammlung und Abfuhr des Abfalls in der Gemeinde kosten voraussichtlich über 8.. Für Verkehrsflächen sind über 7. veranschlagt. Im Schulbetrieb werden fast 5. eingesetzt. Die bilanziellen Abschreibungen sind mit 2,7 Mio. veranschlagt. Den größten Anteil daran haben die Sachanlagen wie Straßen, Kanäle und Gebäude mit fast 2,5 Mio.. Die Transferaufwendungen summieren sich auf 17,3 Mio.. Davon sind 11,9 Mio. Umlagen an den Kreis abzuführen, über 1,6 Mio. an Bund und Land als Gewerbesteuerumlage und für den Fonds Deutsche Einheit sowie weitere 75. an das Land für den Stärkungspakt und die Krankenhausfinanzierungen. Hinzu kommen 1,7 Mio. Zweckverbandsumlagen für die Abwasserverbände und das Rechenzentrum sowie über 9. für den Lebensunterhalt von Flüchtlingen. Die Förderung der örtlichen Vereine und Institutionen macht 2. aus. Schließlich sind für die sonstigen ordentlichen Aufwendungen 1,4 Mio. veranschlagt. Dazu gehören die Geschäftsbedürfnisse des Rathauses und der anderen gemeindlichen Einrichtungen (3. ), Versicherungsbeiträge (21. ), Mieten, Pachten und Erbbauzinsen (33. ), Vergütungen des Ehrenamts in Politik und Feuerwehr (16. ), Erstattungen für Leistungen anderer Gemeinden wie VHS, Musikschule und Brandschau (15. ) sowie der Einkauf des Mittagessens in Schulen und Kindergärten (125. ). Die Summe der ordentlichen Aufwendungen (33,7 Mio. ) liegt damit um 2,2 Mio. über der Summe der ordentlichen Erträge (31,5 Mio. ). Das ordentliche Ergebnis ist damit negativ, das heißt, die laufenden Aufwendungen können nicht durch die laufenden Erträge finanziert werden. In der Systematik des kommunalen Rechnungswesens schließt sich das Finanzergebnis an. Es beläuft sich auf und resultiert aus den Finanzerträgen von 13. aus Umschuldungserträgen sowie den Finanzaufwendungen von 64.4 aus Darlehens- und PPP-Zinsen sowie Umschuldungsaufwendungen. 2

21 Das Jahresergebnis lautet somit -2,7 Mio.. Die Deckung dieser Lücke kann noch aus der Ausgleichsrücklage erfolgen Finanzplan / Investitionen Parallel zum Ergebnisplan, der für das Jahresergebnis die Erträge und die Aufwendungen gegenüberstellt, planen die Kommunen in NRW im Finanzplan die Veränderungen der Liquidität. Der Gesamtfinanzplan sieht im laufenden Betrieb Einzahlungen von 3,1 Mio. vor, denen Auszahlungen von 32,1 Mio. gegenüberstehen. Der Kassenbestand wird also im Saldo um 2 Mio. reduziert, so dass die Aufnahme von Liquiditätskrediten notwendig werden wird. Daneben sind im Haushalt Investitionen im Umfang von 1,9 Mio. vorgesehen. Davon gehen über 8. in den Tiefbau, 235. in bewegliches Vermögen und über 24. in den Hochbau. Daneben sind 269. an Investitionszuschüssen vorgesehen. Diesen Investitionsauszahlungen stehen investive Einzahlungen von 1,2 Mio. gegenüber, die sich aus 1.7. Zuwendungen und 86. Beiträgen zusammensetzen. Die Summe der Zuwendungen ergibt sich aus der allgemeinen Investitionspauschale von 72. und Landeszuwendungen von für Wetterschutzhallen, die Ausstattung der Feuerwehr, die Ausstattung von Flüchtlingswohnungen und für Schulen. Bei den Beiträgen handelt es sich um KAG-Beiträge nach Straßeninstandsetzungsmaßnahmen. An Tiefbaumaßnahmen sind Kanalsanierungen von 35. und Straßenbaumaßnahmen von eingeplant, insbesondere für die Instandsetzung von Straßen (2. ) und den Kreisverkehr zwischen Industriepark Höingen und Landstraße (16. ). Für den Hochbau sind neue Wetterschutzhallen (22. ) und ein neues Dach für das Salzlager am Bauhof (22. ) veranschlagt. Zu den Anschaffungen von beweglichem Vermögen gehören insbesondere ein neues Feuerwehrfahrzeug (24. ) und Maschinen für den Bauhof (59. ). Daneben wird mit Unterstützung aus dem Landesprogramm Gute Schule 22 in die digitale Ausstattung der Schulen investiert. Für Investitionszuschüsse im Sport sind 268. vorgesehen, um den Austausch der oberen Schicht des Kunstrasenplatzes in Bremen sowie die Erneuerung der Flutlichtanlage am Sportplatz Höingen zu unterstützen. Die investiven Einzahlungen von 1,2 Mio. liegen um niedriger als die investiven Auszahlungen von 1,9 Mio.. In Höhe dieser Differenz müssen neue Darlehen aufgenommen werden, um die Investitionen finanzieren zu können, da aus dem laufenden Betrieb kein Überschuss vorhanden ist. Dem neuen Kreditbedarf stehen Ansätze für die Tilgung vorhandener Darlehen von gegenüber. Die neue Darlehenshöhe entspricht also der Tilgung vorhandener Darlehen, so dass im Saldo keine höhere Verschuldung entsteht. Gleichwohl ist festzuhalten, dass zum Jahresende 216 kein positiver Kassenbestand mehr vorhanden sein wird und künftig wieder mit erhöhtem Bedarf an Kassenkrediten zu rechnen ist. Die aktuelle Zinslage ist hierfür zwar günstig, allerdings wird sich jede Zinserhöhung sowohl im Ergebnisplan als auch in der Gemeindekasse sofort bemerkbar machen. 21

22 Entwicklung der Zinsaufwendungen für Investitionsdarlehen, PPP und Kassenkredite Zinsen Investitionen Zinsen PPP Zinsen Kassenkredite Jahr Zinsen Investitionen Zinsen PPP Zinsen Kassenkredite Zinsen Gesamt Ist-Werte ab 216

23 Entwicklung der Tilgungen für Investitionsdarlehen, PPP und Transferleistungen Tilgungen Investitionen Tilgungen PPP Tilgungen Transferleist Jahr Tilgungen Investitionen Tilgungen PPP Tilgungen Transferleist Tilgungen Gesamt Ist-Werte ab 216

24 Investitionskredite Kredite Transferl. PPP-Vertrag Kassenkredite Schuldenentwicklung 25 bis 22 (Stichtag ) Jahr Investitionskredite Kredite Transferl PPP-Vertrag Kassenkredite Zinsen Gesamt Ist-Werte ab 216

25 Erträge nach Arten

26 Aufwand nach Arten

27 Einzahlungen für Investitionen

28 Auszahlungen für Investitionen Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden Auszahlungen für Baumaßnahmen Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen Sonstigen Investitionsauszahlungen 28

29 Entwicklung der wichtigsten Ertragsarten im 5-Jahres Rhythmus Grundsteuern Einkommenssteueranteil Gebühren Gewerbesteuern Schlüsselzuweisungen Entwicklung der wichtigsten Ertragsarten der letzten zehn Jahre Grundsteuern Gewerbesteuern Einkommenssteueranteil Schlüsselzuweisungen Gebühren 29

30 Entwicklung der Aufwandsarten im 5-Jahresrythmus Personalaufwendungen Sach- und Dienstleistungen Kreisumlage Entwicklung der Aufwandsarten der letzten zehn Jahre Personalaufwendungen Sach- und Dienstleistungen Kreisumlage 3

31 Gesamtergebnishaushalt Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen Sonstige Transfererträge Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen Sonstige ordentliche Erträge Aktivierte Eigenleistungen /- Bestandsveränderungen 1 = Ordentliche Erträge Personalaufwendungen Versorgungsaufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Bilanzielle Abschreibungen Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen = Ordentliches Ergebnis (=Zeilen 1 und 17) Finanzerträge Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen = Finanzergebnis (Zeilen 19 und 2) = Ergebnis der laufenden Außerordentliche Erträge 24 - Außerordentliche Aufwendungen 25 = Außerordentliches Ergebnis 26 = Jahresergebnis Verrechnete Erträge bei Vermögensgegenständen Verrechnete Aufwendungen bei Vermögensgegenständen =Verrechnungssaldo(Zeilen 27 und 28)

32 Gesamtfinanzhaushalt Steuern und ähnliche Abgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen Sonstige Transfereinzahlungen Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen, Kostenumlagen Sonstige Einzahlungen Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen = Einzahlungen aus laufender Personalauszahlungen Versorgungsauszahlungen Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen Transferauszahlungen Sonstige Auszahlungen = Auszahlungen aus laufender = Saldo aus laufender (Zeilen 9 und 16) Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen + Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlag Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten Sonstige Investitionseinzahlungen = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Auszahlungen f. d. Erwerb v. Grundst u. Gebäuden Auszahlungen für Baumaßnahmen Auszahlungen für den Erwerb von bew. Anlageverm. - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen Sonstige Investitionsauszahlungen = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit = Saldo aus Investitionstätigkeit (Zeilen 23 und 3) = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag (Zeilen 17 und 31) Aufnahme und Rückflüsse von Darlehen Tilgung und Gewährung von Darlehen = Saldo aus Finanzierungstätigkeit = Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln (Zeilen 32 und 35) Anfangsbestand an Finanzmitteln

33 Gesamtfinanzhaushalt Bestand an fremden Finanzmitteln = Liquide Mittel (Zeilen 36 und 37)

34 Teilergebnishaushalt Produktbereich 1. Innere Verwaltung Produktbereich 1. Innere Verwaltung Zuwendungen und allgemeine Umlagen Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen Sonstige ordentliche Erträge Aktivierte Eigenleistungen = Ordentliche Erträge Personalaufwendungen Versorgungsaufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Bilanzielle Abschreibungen Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen = Ordentliches Ergebnis (=Zeilen 1 und 17) = Finanzergebnis (Zeilen 19 und 2) 22 = Ergebnis der laufenden = Außerordentliches Ergebnis 26 = Jahresergebnis T + Erträge aus internen Leistungsbeziehungen T - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen T =Teilergebnis Teilfinanzhaushalt Produktbereich 1. Innere Verwaltung Produktbereich 1. Innere Verwaltung Zuwendungen und allgemeine Umlagen Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen, Kostenumlagen Sonstige Einzahlungen = Einzahlungen aus laufender Personalauszahlungen Versorgungsauszahlungen Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen Transferauszahlungen Sonstige Auszahlungen

35 Teilfinanzhaushalt Produktbereich 1. Innere Verwaltung Produktbereich 1. Innere Verwaltung = Auszahlungen aus laufender = Saldo aus laufender (Zeilen 9 und 16) Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen Einzahlungen aus der Veräußerung von Sachanlagen = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Auszahlungen f. d. Erwerb v. Grundst u. Gebäuden Auszahlungen für Baumaßnahmen Auszahlungen für den Erwerb von bew. Anlageverm. - Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit = Saldo aus Investitionstätigkeit (Zeilen 23 und 3) = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag (Zeilen 17 und 31)

36 Teilergebnishaushalt Produktbereich 2. Sicherheit und Ordnung Produktbereich 2. Sicherheit und Ordnung Zuwendungen und allgemeine Umlagen Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen Sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Bilanzielle Abschreibungen Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen = Ordentliches Ergebnis (=Zeilen 1 und 17) = Finanzergebnis (Zeilen 19 und 2) 22 = Ergebnis der laufenden = Außerordentliches Ergebnis 26 = Jahresergebnis T - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen T =Teilergebnis Teilfinanzhaushalt Produktbereich 2. Sicherheit und Ordnung Produktbereich 2. Sicherheit und Ordnung Zuwendungen und allgemeine Umlagen Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen, Kostenumlagen Sonstige Einzahlungen = Einzahlungen aus laufender Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Transferauszahlungen Sonstige Auszahlungen = Auszahlungen aus laufender = Saldo aus laufender (Zeilen 9 und 16) Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

37 Teilfinanzhaushalt Produktbereich 2. Sicherheit und Ordnung Produktbereich 2. Sicherheit und Ordnung Auszahlungen für den Erwerb von bew. Anlageverm = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit = Saldo aus Investitionstätigkeit (Zeilen 23 und 3) = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag (Zeilen 17 und 31)

38 Teilergebnishaushalt Produktbereich 3. Schulträgeraufgaben Produktbereich 3. Schulträgeraufgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen Sonstige Transfererträge Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen = Ordentliche Erträge Personalaufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Bilanzielle Abschreibungen Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen = Ordentliches Ergebnis (=Zeilen 1 und 17) = Finanzergebnis (Zeilen 19 und 2) 22 = Ergebnis der laufenden = Außerordentliches Ergebnis 26 = Jahresergebnis T - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen T =Teilergebnis Teilfinanzhaushalt Produktbereich 3. Schulträgeraufgaben Produktbereich 3. Schulträgeraufgaben Zuwendungen und allgemeine Umlagen Sonstige Transfereinzahlungen Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen, Kostenumlagen Sonstige Einzahlungen = Einzahlungen aus laufender Personalauszahlungen Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen Transferauszahlungen Sonstige Auszahlungen = Auszahlungen aus laufender

39 Teilfinanzhaushalt Produktbereich 3. Schulträgeraufgaben Produktbereich 3. Schulträgeraufgaben = Saldo aus laufender (Zeilen 9 und 16) Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Auszahlungen für den Erwerb von bew. Anlageverm = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit = Saldo aus Investitionstätigkeit (Zeilen 23 und 3) = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag (Zeilen 17 und 31)

40 Teilergebnishaushalt Produktbereich 4. Kultur und Wissenschaft Produktbereich 4. Kultur und Wissenschaft Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen Sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Bilanzielle Abschreibungen Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen = Ordentliches Ergebnis (=Zeilen 1 und 17) = Finanzergebnis (Zeilen 19 und 2) 22 = Ergebnis der laufenden = Außerordentliches Ergebnis 26 = Jahresergebnis T - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen T =Teilergebnis Teilfinanzhaushalt Produktbereich 4. Kultur und Wissenschaft Produktbereich 4. Kultur und Wissenschaft Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen, Kostenumlagen Sonstige Einzahlungen = Einzahlungen aus laufender Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Transferauszahlungen Sonstige Auszahlungen = Auszahlungen aus laufender = Saldo aus laufender (Zeilen 9 und 16) = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 26 - Auszahlungen für den Erwerb von bew. Anlageverm = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit = Saldo aus Investitionstätigkeit (Zeilen 23 und 3)

41 Teilfinanzhaushalt Produktbereich 4. Kultur und Wissenschaft Produktbereich 4. Kultur und Wissenschaft = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag (Zeilen 17 und 31)

42 Teilergebnishaushalt Produktbereich 5. Soziale Leistungen Produktbereich 5. Soziale Leistungen Zuwendungen und allgemeine Umlagen Sonstige Transfererträge Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen Sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Bilanzielle Abschreibungen Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen = Ordentliches Ergebnis (=Zeilen 1 und 17) = Finanzergebnis (Zeilen 19 und 2) 22 = Ergebnis der laufenden = Außerordentliches Ergebnis 26 = Jahresergebnis T - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen T =Teilergebnis Teilfinanzhaushalt Produktbereich 5. Soziale Leistungen Produktbereich 5. Soziale Leistungen Zuwendungen und allgemeine Umlagen Sonstige Transfereinzahlungen Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen, Kostenumlagen = Einzahlungen aus laufender Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Transferauszahlungen Sonstige Auszahlungen = Auszahlungen aus laufender = Saldo aus laufender (Zeilen 9 und 16) Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Auszahlungen für den Erwerb von bew. Anlageverm

43 Teilfinanzhaushalt Produktbereich 5. Soziale Leistungen Produktbereich 5. Soziale Leistungen = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit = Saldo aus Investitionstätigkeit (Zeilen 23 und 3) = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag (Zeilen 17 und 31)

44 Teilergebnishaushalt Produktbereich 6. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktbereich 6. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Zuwendungen und allgemeine Umlagen Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen und Kostenumlagen Sonstige ordentliche Erträge = Ordentliche Erträge Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Bilanzielle Abschreibungen Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen = Ordentliches Ergebnis (=Zeilen 1 und 17) = Finanzergebnis (Zeilen 19 und 2) 22 = Ergebnis der laufenden = Außerordentliches Ergebnis 26 = Jahresergebnis T - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen T =Teilergebnis Teilfinanzhaushalt Produktbereich 6. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktbereich 6. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Zuwendungen und allgemeine Umlagen Privatrechtliche Leistungsentgelte Kostenerstattungen, Kostenumlagen Sonstige Einzahlungen 33 9 = Einzahlungen aus laufender Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Transferauszahlungen Sonstige Auszahlungen = Auszahlungen aus laufender = Saldo aus laufender (Zeilen 9 und 16) Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Auszahlungen für den Erwerb von bew. Anlageverm Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen

45 Teilfinanzhaushalt Produktbereich 6. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Produktbereich 6. Kinder-, Jugend- und Familienhilfe = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit = Saldo aus Investitionstätigkeit (Zeilen 23 und 3) = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag (Zeilen 17 und 31)

46 Teilergebnishaushalt Produktbereich 8. Sportförderung Produktbereich 8. Sportförderung Zuwendungen und allgemeine Umlagen Privatrechtliche Leistungsentgelte = Ordentliche Erträge Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Bilanzielle Abschreibungen Transferaufwendungen Sonstige ordentliche Aufwendungen = Ordentliche Aufwendungen = Ordentliches Ergebnis (=Zeilen 1 und 17) = Finanzergebnis (Zeilen 19 und 2) 22 = Ergebnis der laufenden = Außerordentliches Ergebnis 26 = Jahresergebnis T - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen T =Teilergebnis Teilfinanzhaushalt Produktbereich 8. Sportförderung Produktbereich 8. Sportförderung Privatrechtliche Leistungsentgelte = Einzahlungen aus laufender Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Transferauszahlungen Sonstige Auszahlungen = Auszahlungen aus laufender = Saldo aus laufender (Zeilen 9 und 16) Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Auszahlungen f. d. Erwerb v. Grundst u. Gebäuden Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit = Saldo aus Investitionstätigkeit (Zeilen 23 und 3) = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag (Zeilen 17 und 31)

47 Teilergebnishaushalt Produktbereich 9. Räumliche ung und Entwicklung, Geoinformationen Produktbereich 9. Räumliche ung und Entwicklung, Geoinformationen Kostenerstattungen und Kostenumlagen = Ordentliche Erträge Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen Transferaufwendungen = Ordentliche Aufwendungen = Ordentliches Ergebnis (=Zeilen 1 und 17) = Finanzergebnis (Zeilen 19 und 2) 22 = Ergebnis der laufenden = Außerordentliches Ergebnis 26 = Jahresergebnis T - Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen T =Teilergebnis Teilfinanzhaushalt Produktbereich 9. Räumliche ung und Entwicklung, Geoinformationen Produktbereich 9. Räumliche ung und Entwicklung, Geoinformationen Kostenerstattungen, Kostenumlagen = Einzahlungen aus laufender Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen Transferauszahlungen = Auszahlungen aus laufender = Saldo aus laufender (Zeilen 9 und 16) = Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 3 = Auszahlungen aus Investitionstätigkeit = Saldo aus Investitionstätigkeit (Zeilen 23 und 3) = Finanzmittelüberschuss/ -fehlbetrag (Zeilen 17 und 31)

Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten -

Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten - 1 Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten - Einbringung in den Rat der Stadt am 20.09.2007 Ergebnisplanung 2007-2008 2 Entwicklung Gesamtergebnisplan 2007-2008 Veränderung Verbes s erung

Mehr

Stadt Beverungen Jahresabschluss zum 31.12.2013 Anhang Lagebericht Inhaltsübersicht Bilanz zum 31.12.2013... 5-6 Ergebnisrechnung gesamt... 7 Finanzrechnung gesamt... 8 Veränderungen zum Haushaltsplan...

Mehr

NKF Netzwerk vor Ort

NKF Netzwerk vor Ort NKF Netzwerk vor Ort Eine Veranstaltung im Rahmen des NKF- Netzwerks getragen von den sieben Modellkommunen. Das Netzwerk wurde initiiert und wird finanziert vom Innenministerium NRW. O. Kuhl - 22.08.2006

Mehr

Vorbericht zum Haushaltsplan der Stadt Oelde für das Haushaltsjahr 2009

Vorbericht zum Haushaltsplan der Stadt Oelde für das Haushaltsjahr 2009 1. Allgemeines Vorbericht zum Haushaltsplan der Stadt Oelde für das Haushaltsjahr 2009 Mit dem Haushaltsplan 2008 wurde erstmals ein Haushalt der Stadt Oelde nach den Regeln des Neuen Kommunalen Finanzmanagements

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes Gesamtergebnisplan 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und ähnliche allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche

Mehr

Entwurf Haushalt 2015/2016. Gesamtplan. Gesamtergebnisplan und Gesamtfinanzplan

Entwurf Haushalt 2015/2016. Gesamtplan. Gesamtergebnisplan und Gesamtfinanzplan 45 Entwurf Haushalt 215/216 Gesamtplan Gesamtergebnisplan und Gesamtfinanzplan 46 Entwurf Haushalt 215/216 Gesamtergebnishaushalt Nr. Bezeichnung Entwurf Ergebnis 213 214 215 216 217 218 219 1 Steuern

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6 Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6 Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Dem beigefügten Finanzplan liegen folgende Annahmen zugrunde: a) Die Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und

Mehr

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel 53 Entwurf Haushalt 215/216 Allgemeine Finanzmittel 54 Entwurf Haushalt 215/216 55 Entwurf Haushalt 215/216 Allgemeine Finanzmittel Stadt Troisdorf Produktinformation Erläuterung Den allgemeinen Finanzmitteln

Mehr

0001 Stadt Monheim am Rhein. Ergebnisplan Druckliste: F60081

0001 Stadt Monheim am Rhein. Ergebnisplan Druckliste: F60081 Gesamtergebnisplan Ergebnisplan HH- 4.2 - Hhsatzung Ratsbeschluss 03.04. Release 2 nach Stoppinmar Haushaltsjahr 17.06. Seite: 1 Ertrags- und Aufwandsarten 1 - Steuern und ähnliche Abgaben 10.696,40 36.065.050,00

Mehr

Der Haushalt der Stadt Witten wird nach den Vorschriften der Gemeindeordnung NW und der Gemeindehaushaltsverordnung aufgestellt.

Der Haushalt der Stadt Witten wird nach den Vorschriften der Gemeindeordnung NW und der Gemeindehaushaltsverordnung aufgestellt. Vorbemerkungen Der Haushalt der Stadt Witten wird nach den Vorschriften der Gemeindeordnung NW und der Gemeindehaushaltsverordnung aufgestellt. Der Haushaltsplan 2015 setzt sich vor allem aus folgenden

Mehr

2015 Stadt Angermünde. 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015

2015 Stadt Angermünde. 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 41 Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 -in EUR- Ertrags- und Aufwandsarten vorl. Ergebnis

Mehr

PB 14 Umweltschutz. Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement. U.ä.

PB 14 Umweltschutz. Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement. U.ä. PB 14 Umweltschutz PR14-1-1 Kommunaler Umweltschutz, Ausgleichsmanagement U.ä. Haushaltsplan 211 I Teilergebnishaushalt Produktgruppe PG14-1 Umweltschutzmaßnahmen Nr. Bezeichnung Ergebnis 29 211 212 213

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5 Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5 Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Dem beigefügten Finanzplan liegen folgende Annahmen zugrunde: a) Die Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster):

Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster): Nr. 17/2009 Thüringer Staatsanzeiger Seite 715 Verwaltungsvorschrift über die Muster zum Neuen Kommunalen Finanzwesen (VwV NKF-Muster): 1. Gemäß 41 Abs. 3 Satz 2 ThürKDG werden die Muster zum Neuen Kommunalen

Mehr

Die Stadt und ihr Haushaltsplan

Die Stadt und ihr Haushaltsplan Die Stadt und ihr Haushaltsplan Hier erfahren Sie allgemeines zur Doppik, zum Aufstellungsverfahren und die Kaufleute finden die Bilanz und eine vereinfachte Gewinn- und Verlustrechnung Der Nachtragshaushaltsplan

Mehr

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Ordentliche Erträge Ansatz 215 Ansatz 214 weniger/mehr Steuern und ähnliche Abgaben 31.161.7 29.179.6

Mehr

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr HAUSHALTSPLAN für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung des Spital und Gutleuthausfonds Oberkirch für das Haushaltsjahr Der Stiftungsrat hat am 4.. aufgrund des Stiftungsgesetzes für BadenWürttemberg i. V.

Mehr

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 sind nur bedingt für Vergleichszwecke geeignet, da sich durch das Buchführungsverfahren nach den Grundsätzen

Mehr

Stadt Freudenberg Jahreabchlu 2011 mit Bilanz Ergebnirechnung Finanzrechnung Teilrechnungen Anhang Lagebericht Stadt Freudenberg Inhaltverzeichni zum Jahreabchlu 2011 1. Bilanz der Stadt Freudenberg zum

Mehr

Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Amt Siek. Jahresabschluss. zum Jahresabschluss zum 3.2.202 Jahresabschluss zum 3.2.202 Seite Inhalt Bilanz rechnung Finanzrechnung Teilergebnisrechnungen (nach Produkten) Teilfinanzrechnungen (nach Produkten) Anhang Anlagenspiegel Forderungsspiegel

Mehr

Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan 2015 -

Stadt Bad Wildungen - Haushaltsplan 2015 - Stadt - Haushaltsplan 2015 - Mittelfristige Ergebnisplanung - Beträge in 1.000 - KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen Ansatz 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Ansatz 2017 Ansatz 2018 50 Erträge Privatrechtliche

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

Organisationseinheit: 20 Amt für Finanzwirtschaft, Controlling und Datenschutz

Organisationseinheit: 20 Amt für Finanzwirtschaft, Controlling und Datenschutz Produkt 1.111.4 Datenschutz und IT-Sicherheit Produktbereich: 1 Innere Verwaltung Produktgruppe: 1.111 Verwaltungssteuerung und Service Organisationseinheit: 2 Amt für Finanzwirtschaft, Controlling und

Mehr

Produkthaushalt 2011 Nachtrag. Vorbericht Nachtragssatzung Ergebnisplan Finanzplan

Produkthaushalt 2011 Nachtrag. Vorbericht Nachtragssatzung Ergebnisplan Finanzplan Produkthaushalt 2011 Nachtrag Vorbericht Nachtragssatzung Ergebnisplan Finanzplan Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung des Kreises Unna für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund des 53 der Kreisordnung für

Mehr

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015 Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 215 Inhaltsverzeichnis zum Haushaltsplan der Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg Haushaltssatzung S. 5-6 Vorbericht S. 7-8 Erfolgsplan

Mehr

Anhang zur Schlussbilanz Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Anhang zur Schlussbilanz Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Anhang zur Schlussbilanz Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Bezeichnung Inhaltsverzeichnis weiß Seite Produktplan weiß 1 rechnung rot 12 Finanzrechnung blau 14 Teilergebnisrechnung weiß 124 Teilfinanzrechnung

Mehr

Allgemeines zum Haushalt der Stadt Meckenheim... 2

Allgemeines zum Haushalt der Stadt Meckenheim... 2 Informationen zum Haushalt der Stadt Meckenheim Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Haushalt der Stadt Meckenheim... 2 Reform des kommunalen Haushaltsrechts... 2 Wesentliche Elemente des Neuen Kommunalen

Mehr

STADT ESPELKAMP HAUSHALTSPLAN HAUSHALTSJAHR

STADT ESPELKAMP HAUSHALTSPLAN HAUSHALTSJAHR STADT ESPELKAMP HAUSHALTSPLAN HAUSHALTSJAHR / I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Inhaltsverzeichnis... Haushaltssatzung... 003-005 Vorbericht... 007-017 Graphische Darstellungen... 019-031 Ergebnis-

Mehr

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen Seite : 1 Uhrzeit: 14:42:44 bereich gruppe 1 11 111 11101 111001 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltungsangelegenheiten Erwerb von beweglichen Sachen

Mehr

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Beschlussvorschriften Stadtamt Vorlage-Nr. 20, 22 0368/15 Datum 95 Abs. 3 GO NRW 06.03.2015 Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Rat 24.03.2015

Mehr

Haushaltsplan Gemeinde Elz 2015

Haushaltsplan Gemeinde Elz 2015 Haushaltsplan Gesamtergebnishaushalt haushalt 01 02 03 04 05 55 06 07 540-543 08 546 09 50 1 Privatrechtliche Leistungsentgelte -289.866-274.091-271.801 51 2 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -2.806.450-2.630.798-2.541.688

Mehr

Haushalt 2015 Stadt Wesel

Haushalt 2015 Stadt Wesel Haushalt 2015 Stadt Wesel Kompakt Zusammenstellung: Stadt Wesel Die Bürgermeisterin Stabsstelle Haushalt und Controlling Datenbasis: Entwurf Haushalt Stadt Wesel 2015 Inhalt Inhalt Haushalt 2015 kompakt

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Was unterscheidet den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt?

Was unterscheidet den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt? Was unterscheidet den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt? Der Ergebnishaushalt zeigt die Erträge und die Aufwendungen der "laufenden" Verwaltung; u.a. Erträge: - Steuern / Steueranteile (z.b. Grundsteuer/Gewerbesteuer/Hundesteuer

Mehr

Teilhaushalt 3700. Feuerwehr

Teilhaushalt 3700. Feuerwehr Teilhaushalt 3700 Feuerwehr THH 3700 Feuerwehr Haushaltsplan / Produktbereiche Produktgruppen: 11 Innere Verwaltung 1124-370 Gebäudemanagement, Technisches Immobilienmanagement Mietwohnungen in Feuerwehrhäusern

Mehr

Finanzhaushalt Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung

Finanzhaushalt Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Ergebnis 2009 2010 2011 2012 2013 1 2 3 4 5 6 7 1. Steuern und ähnliche Abgaben 805.443.000 816.657.899 829.216.144

Mehr

Haushaltsplan der Stadt Würselen 2011; mittelfristige Planung bis 2014 Produktbereich 16 - Allgemeine Finanzwirtschaft -

Haushaltsplan der Stadt Würselen 2011; mittelfristige Planung bis 2014 Produktbereich 16 - Allgemeine Finanzwirtschaft - Produktbereich 16 - Allgemeine Finanzwirtschaft - Teilfinanzplan Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft 01 Steuern und ähnliche Abgaben 35.439.300 34.231.950 35.237.900 36.274.600 37.433.600 38.631.600

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

27.11.2009. Übersichten zur Einbringung. des Haushaltes 2010

27.11.2009. Übersichten zur Einbringung. des Haushaltes 2010 27.11.2009 Übersichten zur Einbringung des Haushaltes 2010 Einbringung Haushalt 2010 Haushalt 2010 Haushalt 2009 Differenz Tendenz Einwohner 96.343 96.383 - Haushaltsvolumen Gesamtergebnisplan 31.12.2008

Mehr

Die Darstellung enthält alle dem Teilhaushalt zugeordneten Produkte. Rat, Vewaltungsführung, Bürgerinnen und Bürger

Die Darstellung enthält alle dem Teilhaushalt zugeordneten Produkte. Rat, Vewaltungsführung, Bürgerinnen und Bürger 5 Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich FB Finanzen und Wirtschaft verantwortlich Beschreibung Helmut Bernd zugeordnete Produkte: Nr. Bezeichnung... Finanzmanagement (Wesentliches Produkt)... Zahlungsabwicklung

Mehr

Handeln für Greven: Überschuldung vermeiden und Haushaltssicherung gestalten

Handeln für Greven: Überschuldung vermeiden und Haushaltssicherung gestalten TOP 6.1 Einbringung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2012 Handeln für Greven: Überschuldung vermeiden und Haushaltssicherung gestalten Haushalt 2012 1 WAZ

Mehr

Vorlage Nr. Fi 082/2015. Finanzausschuss am 17.11.2015 und 10.12.2015 Stadtvertretung am 16.12.2015

Vorlage Nr. Fi 082/2015. Finanzausschuss am 17.11.2015 und 10.12.2015 Stadtvertretung am 16.12.2015 S T A D T F E H M A R N Der Bürgermeister Vorlage Nr. Fi 082/ Finanzausschuss am 17.11. und 10.12. Stadtvertretung am 16.12. Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr a) Investitionen b)

Mehr

.: Stadt Barsinghausen. Haushalt 2014. -Entwurf - Fachdienst Finanzen

.: Stadt Barsinghausen. Haushalt 2014. -Entwurf - Fachdienst Finanzen .: Stadt Barsinghausen Haushalt 2014 -Entwurf - .: Haushaltsplanergebnis Ergebnishaushalt HH 2012 HH 2013 HH 2014 Erträge 51.093.800 EUR 54.781.300 EUR 54.632.300 EUR Aufwendungen 54.469.800 EUR 54.776.400

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gemeindeorgane

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Gemeindeorgane Stadt Ibbenbüren F 7.. bereich gruppe... verantwortlich Herr BM Steingröver, Frau Stallmeier, Frau Böcker, FD Herr Wehmschulte, PR Herr Glaßmeier Beschreibung - Leitung der Verwaltung, Außenvertretung,

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G

H A U S H A L T S S A T Z U N G H A U S H A L T S S A T Z U N G der Stadt Mülheim an der Ruhr für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Landkreis Esslingen. Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf

Landkreis Esslingen. Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf Anlage 1 zur Vorlage Nr. 178a/2014 Landkreis Esslingen Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf 2015 - Stand 05.12.2014 - Erläuterungen zu Spalte 10: 1 = Änderungen aufgrund neuer Berechnungen

Mehr

.: Stadt Barsinghausen Haushalt 2016 - Entwurf -

.: Stadt Barsinghausen Haushalt 2016 - Entwurf - .: Stadt Barsinghausen Haushalt 2016 - Entwurf - .: Haushaltsplanergebnis Ergebnishaushalt JA 13 HH 2014 HH 2015 HH 2016 Erträge 58.569.322 EUR 57.429.300 EUR 53.133.800 EUR 55.280.900 EUR Aufwendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

STADT VELTEN. Haushaltssatzung der Stadt Velten für das Haushaltsjahr 2015

STADT VELTEN. Haushaltssatzung der Stadt Velten für das Haushaltsjahr 2015 Stadt Velten STADT VELTEN Haushaltssatzung der Stadt Velten für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung für das Land Brandenburg (BbgKVerf) in der Fassung des Kommunalrechtsreformgesetzes

Mehr

Einbringung des Haushaltsplans 2011

Einbringung des Haushaltsplans 2011 Stadt Löhne Einbringung des Haushaltsplans 2011 Ratssitzung am 1 Ergebnisplan 2011 Erträge, Aufwendungen, Jahresverlust Betrag 2010 Betrag 2011 Erträge 65.237.066 64.180.958 Aufwendungen 78.483.330 74.458.496

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann -Große Kreisstadt Eppingen- 1 NKHR Neues kommunales Haushaltsrecht In Eppingen Umstellung auf das NKHR ab 2014 Ressourcenverbrauchskonzept

Mehr

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com IStadt Wesseling Haushaltsbuch 2010 Fach 2 Satzung wesseling kommarhein.com Haushaltssatzung der Stadt Wesseling für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Umsatzsteuer 0 0 0 0

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Jahresabschluss 2012. des. Regionalverbandes Ruhr

Jahresabschluss 2012. des. Regionalverbandes Ruhr Jahresabschluss 2012 des Regionalverbandes Ruhr 2 3 Inhaltsverzeichnis Seite Bilanz zum 31. Dezember 2012 5 Ergebnisrechnung 2012 11 Teilergebnisrechnung 2012 Produktbereich 01 Innere Verwaltung 14 Teilergebnisrechnung

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2013

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2013 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2013 Seite 2 von 348 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Haushaltssatzung 4 Teilhaushalte 7 Budgets 7 Deckungsvermerke 8 Produktzuordnung 9 Vorbericht 11 Verpflichtungsermächtigungen

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 0 0 0 0 0 5 02,03 Sonstige

Mehr

Auch vor diesem Hintergrund wird sich der rechtlich vorgeschriebene Ausgleich des Haushalts in Zukunft eher schwieriger gestalten.

Auch vor diesem Hintergrund wird sich der rechtlich vorgeschriebene Ausgleich des Haushalts in Zukunft eher schwieriger gestalten. Neues Kommunales Rechnungswesen (NKR) 1 Rechtsvorschriften Der Niedersächsische Landtag hat am 9. November 2005 das Gesetz zur Neuordnung des Gemeindehaushaltsrechts und zur Änderung gemeindewirtschaftlicher

Mehr

Jahresabschluss der Stadt Schwedt/Oder zum 31.12.2009

Jahresabschluss der Stadt Schwedt/Oder zum 31.12.2009 Jahresabschluss der Stadt Schwedt/Oder zum 31.12.2009 Vorlage öffentlich nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 251/11 Der Bürgermeister zur Vorberatung an: Hauptschuss Finanzschuss Stadtentwicklungs-, Bau- und

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Anlagen Stadt Coesfeld Nachtragshaushaltsplan 2015 Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Bilanzposten nach 41 Abs. 4 Nr. 1 GemHVO 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017

Mehr

Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 2010

Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 2010 Jahresabschluss des Landkreises Mainz Bingen für das Rechnungsjahr 21 Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungsvermerk I Jahresabschluss 1. Ergebnisrechnung 2-3 2. Finanzrechnung 4-6 3. Teilrechnungen 8-4

Mehr

Der Haushalt der Stadt Witten wird zum wiederholten Mal nach den Vorschriften des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) aufgestellt.

Der Haushalt der Stadt Witten wird zum wiederholten Mal nach den Vorschriften des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) aufgestellt. Vorbemerkungen Der Haushalt der Stadt Witten wird zum wiederholten Mal nach den Vorschriften des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) aufgestellt. NKF ist der Oberbegriff für das doppische kommunale

Mehr

Der Bürgermeister. Marl, 01.02.2010 Amt für kommunale Finanzen (zuständiges Fachamt) Sitzungsvorlage Nr. 2010/0086.

Der Bürgermeister. Marl, 01.02.2010 Amt für kommunale Finanzen (zuständiges Fachamt) Sitzungsvorlage Nr. 2010/0086. Der Bürgermeister Marl, 01.02.2010 Amt für kommunale Finanzen (zuständiges Fachamt) Sitzungsvorlage Nr. 2010/0086 Bezugsvorlage Nr. x Öffentliche Sitzung Nichtöffentliche Sitzung Beschlussvorlage Beratungsfolge:

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Pinnebergs Finanzen. Wie viele Schulden für unsere Kinder?

Pinnebergs Finanzen. Wie viele Schulden für unsere Kinder? Pinnebergs Finanzen Wie viele Schulden für unsere Kinder? Der städtische Haushalt nicht anders als zu Hause Laufenden Einnahmen und Ausgaben > Der Haushalt ist ausgeglichen, wenn die laufenden Einnahmen

Mehr

Als Zuwendungen sind z.b. die Schlüsselzuwendungen vom Land für laufende Zwecke und die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten zu nennen.

Als Zuwendungen sind z.b. die Schlüsselzuwendungen vom Land für laufende Zwecke und die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten zu nennen. 46 1.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Erträge Ausgleichsleistungen Hierzu zählen die Gemeindeanteile an der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Haushaltssatzung 4. 2. Vorbericht 7. 3.1 Gesamtergebnisplan 35. 3.2 Gesamtfinanzplan 37

Inhaltsverzeichnis. 1. Haushaltssatzung 4. 2. Vorbericht 7. 3.1 Gesamtergebnisplan 35. 3.2 Gesamtfinanzplan 37 Inhaltsverzeichnis 1. Haushaltssatzung 4 2. Vorbericht 7 3. Haushaltsplan 33 3.1 Gesamtergebnisplan 35 3.2 Gesamtfinanzplan 37 3.3 Teilergebnispläne der Produktbereiche 41 3.4 Teilfinanzpläne der Produktbereiche

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Edewecht

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Edewecht Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Haushaltsjahr Haushaltssatzung und Haushaltsplan der 1. amtlich fortgeschriebene Einwohnerzahl am 31.12.2010 = 21.268 2. Größe des Gemeindegebietes = 11.344,40 ha

Mehr

Vorbericht. der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015

Vorbericht. der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015 Vorbericht der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015 Vorbericht Nachtrag Jürgenshagen 2015 Stand 11.02.2015.doc17.02.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen....Seite 3 Erhebliche

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Jahresabschluss 2013. des. Regionalverbandes Ruhr

Jahresabschluss 2013. des. Regionalverbandes Ruhr 1 E n t w u r f Jahresabschluss 2013 des Regionalverbandes Ruhr 2 3 Inhaltsverzeichnis Seite Bilanz zum 31. Dezember 2013 5 Ergebnisrechnung 2013 11 Teilergebnisrechnung 2013 Produktbereich 01 Innere Verwaltung

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Kommunale Finanzplanung 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2016 Gemeinde: Gemeinde Baindt Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 000,001 Grundsteuern

Mehr

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven W 1 Wirtschaftsplan des Regiebetriebs Technische Dienste Cuxhaven Wirtschaftsplan Technische Dienste Cuxhaven I. Erfolgsplan 2012-2016 2008 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ergebnis Ergebnis Ergebnis

Mehr

Haushaltssatzung, Finanz- und Ergebnishaushalt der Verbandsgemeinde Lingenfeld für das Jahr 2015

Haushaltssatzung, Finanz- und Ergebnishaushalt der Verbandsgemeinde Lingenfeld für das Jahr 2015 Haushaltssatzung, Finanz- und Ergebnishaushalt der Verbandsgemeinde Lingenfeld für das Jahr Der Verbandsgemeinderat hat am 10.12.2014 aufgrund des 95 Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltsplan 2011 Landkreis Nienburg/Weser

Haushaltsplan 2011 Landkreis Nienburg/Weser Haushaltsplan Landkreis Nienburg/Weser Inhalt Haushaltssatzung 2 Ergebnisplan 4 Finanzplan 5 Vorbericht 6 Teilhaushalte der Produktbereiche / Fachbereiche 20 Kreisorgane 20 Service und Personal 22 Finanzen

Mehr

Hauptamt. Zugeordnete Teilpläne: 11101 Gemeindeorgane 11102 Dezernenten 11103 Hauptamtsaufgaben 11107 Personalvertretung. Zuständiger Fachausschuss:

Hauptamt. Zugeordnete Teilpläne: 11101 Gemeindeorgane 11102 Dezernenten 11103 Hauptamtsaufgaben 11107 Personalvertretung. Zuständiger Fachausschuss: Hauptamt Zugeordnete Teilpläne: 11101 Gemeindeorgane 11102 Dezernenten 11103 Hauptamtsaufgaben 11107 Personalvertretung Zuständiger Fachausschuss: Hauptausschuss Seite 20 Stadt Norderstedt Haushaltsplan

Mehr

5 Was ist der Ergebnisplan, was ist der Finanzplan, was ist die Bilanz?

5 Was ist der Ergebnisplan, was ist der Finanzplan, was ist die Bilanz? 5 Was ist der Ergebnisplan, was ist der Finanzplan, was ist die Bilanz? Nachfolgender Grafik (Bild 1) aus der NKF-Handreichung des Innenministeriums gibt einen guten Überblick über die wesentlichen Bestandteile

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 21 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 15 Beteiligung der Öffentlichkeit an Planungsmaßnahmen der Stadt Leichlingen im Bereich des

Mehr

Stadt Beckum 2015. Ergebnisplan. Ansatz 2014. Ergebnis 2013

Stadt Beckum 2015. Ergebnisplan. Ansatz 2014. Ergebnis 2013 Stadt Beckum 215 Produktbereich 5 Soziale Leistungen 511 Leistungen nach dem SGB XII (BSHG) 531 Leistungen für Asylbewerber 551 Leistungen für Senioren 571 Leistungen für Erwerbstätige nach SGB II 591

Mehr

Mittelfristige Ergebnisplanung 2016

Mittelfristige Ergebnisplanung 2016 Mittelfristige Ergebnisplanung 216 Gemeinde: Büttelborn Seite : 1 Datum: 29.1.215 Uhrzeit: 15:5:4 Nr. KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen 215 Planungszeitraum 216 217 218 219-1. Euro - - 1. Euro -

Mehr

Vorbericht zum Haushalt

Vorbericht zum Haushalt Vorbericht zum Haushalt 213 1. Kurzbericht über das Haushaltsjahr 212 (Stand 14.11.212.11.212) Das Haushaltsvolumen des Haushaltsjahres 212 beläuft sich auf 23.851.29, davon entfallen auf Auszahlungen

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

H a u s h a l t 2 0 1 6

H a u s h a l t 2 0 1 6 - Entwurf - H a u s h a l t 2 0 1 6 Entwurf der Haushaltssatzung mit Anlagen der Stadt Ahaus A für das Haushaltsj jahr A u f g e s t e l l t gemäß 80 Abs. 1 der Gemeindeordnungg für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Haushaltssatzung. der Bundesstadt Bonn. für das Haushaltsjahr 2015/2016

Haushaltssatzung. der Bundesstadt Bonn. für das Haushaltsjahr 2015/2016 Haushaltssatzung der Bundesstadt Bonn für das Haushaltsjahr 2015/2016 Amtliche Bevölkerungszahl nach dem Ergebnis des Zensus - Stichtag 09.05.2011 305.765 Fortgeschriebene Bevölkerungszahl zum 30.06.2014

Mehr

RdErl. des Innenministeriums vom 24.2.2005 34-48.01.32.03-1259/05

RdErl. des Innenministeriums vom 24.2.2005 34-48.01.32.03-1259/05 6300 Muster für das doppische Rechnungswesen und zu Bestimmungen der Gemeindeordnung (GO) und der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) (VV Muster zur GO und GemHVO) RdErl. Innenministeriums vom 24.2.2005

Mehr

Haushalt 2016. Einbringung in Ratssitzung am 09.11.2015

Haushalt 2016. Einbringung in Ratssitzung am 09.11.2015 Haushalt 2016 Einbringung in Ratssitzung am Aufbau des Haushaltsplans Ergebnishaushalt alle Erträge (56,2 Mio. ) und Aufwendungen (56,2 Mio. ) auf 1 Seite Defizit im ordentlichen Bereich 2,9 Mio. Überschuss

Mehr

95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014. Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk

95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014. Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Beschlussvorschriften Stadtamt Vorlage-Nr. 20 1599/14 Datum 95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014 Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Rat 25.03.2014

Mehr

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan Agenda 1. Grundsätzliche Änderungen durch das NKHR 1.1. Von Einnahmen und Ausgaben zu Erträgen und Aufwendungen 1.2. Das Drei-Komponenten-Modell 1.3. Abgrenzung

Mehr

Teilergebnisplan 2012

Teilergebnisplan 2012 Teilergebnisplan 212 Produktbereich: lfd. Nr. Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 21 211 212 21 214 215 in EUR 1 Steuern und ähnliche Abgaben 411 Grundsteuer A 412

Mehr

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K D O P P I K = Doppelte Buchführung in Kontenform 2 Für die Verbandsgemeinde und 27 Ortsgemeinden ab 01.01.2008 3 Inhalte Einführung Überblick

Mehr

Haushaltssatzung der Lutherstadt Wittenberg für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Lutherstadt Wittenberg für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Lutherstadt Wittenberg für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund des 100 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung des Artikels

Mehr

Runderlass des Innenministeriums vom 16. August 2007 - IV 305-163.118.5.2

Runderlass des Innenministeriums vom 16. August 2007 - IV 305-163.118.5.2 Ausführungsanweisung zur Gemeindehaushaltsverordnung über die Aufstellung und Ausführung eines doppischen Haushaltsplanes der Gemeinden (Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik - GemHVO-Doppik) (AA GemHVO-Doppik)

Mehr

Jahresabschluss zum 31.12.2013. Anlage 2 zur DS 126/ 2014

Jahresabschluss zum 31.12.2013. Anlage 2 zur DS 126/ 2014 Jahresabschluss zum 31.12.2013 Anlage 2 zur DS 126/ 2014 Inhaltsverzeichnis Jahresabschluss 31.12.2013 Seite I. rechnung 1 II. Finanzrechnung 2-4 III. Teilrechnungen 5-199 Produktoberbereich 1 Zentrale

Mehr

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig hesse@wifa.uni-leipzig.de Tel.: 0341 97 33 582 Leipzig, 1 Kommunen als Träger von Aufgaben zweistufiger Staatsaufbau bei dreistufiger Verwaltungsgliederung

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015

Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015 Haushaltssatzung des Kreises Düren für die Haushaltsjahre 2014/2015 Aufgrund der 53 und 56 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung)

Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung) Landratsamt Esslingen Anlage 1 zur Vorlage Nr. 163/2012 Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung) Entwicklung Schulden Kernhaushalt PPP Verwaltungsgebäude

Mehr

Haushaltsplanentwurf. Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung. Uelzen, 11.09.2013

Haushaltsplanentwurf. Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung. Uelzen, 11.09.2013 Haushaltsplanentwurf 2014 Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung Uelzen, 11.09.2013 AGENDA Vorschläge der letztjährigen Veranstaltung Sachstand Zukunftsvertrag Rahmenbedingungen Haushaltsplanentwurf 2014

Mehr

Abwasserverband Raum Katlenburg. Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan

Abwasserverband Raum Katlenburg. Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan Abwasserverband Raum Katlenburg Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2007 Abwasserverband Raum Katlenburg Haushaltssatzung 2007 Aufgrund des 28 der Satzung des Abwasserverbandes Raum Katlenburg vom 29.Februar

Mehr

Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt

Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt Kommunale Rechnungsprüfung nach Einführung von Doppik und Produkthaushalt Das Schlimme an manchen Rednern ist, dass sie oft nicht sagen, über was sie sprechen! Heinz Erhardt Der Fahrplan durch den Vortrag:

Mehr