Effekte von Praktikumsqualität und Persönlichkeitsmerkmalen auf die selbsteingeschätzte Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effekte von Praktikumsqualität und Persönlichkeitsmerkmalen auf die selbsteingeschätzte Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden"

Transkript

1 FACHRICHTUNG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Effekte von Praktikumsqualität und Persönlichkeitsmerkmalen auf die selbsteingeschätzte Handlungskompetenz von Lehramtsstudierenden Antje Biermann 1, Julia Karbach 2, Frank Spinath 1 & Roland Brünken 1 1 Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2 Goethe-Universität Frankfurt/Main 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Bochum

2 Studie zu individuellen und organisationalen Einflüssen auf den Studienerfolg in der Lehrerbildung Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung Professur für Pädagogische Psychologie R. Brünken, J. Karbach, A. Biermann, A. Friedrich, K. Kaub Lehrstuhl für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik F. M. Spinath, S. Wach, S. Ruffing Zentrum für Lehrerbildung H. W. Bedersdorfer, D. Hochscheid-Mauel 3. GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 2

3 Angebot Nutzen Modell im Rahmen des Praktikums der Lehrerausbildung (nach Hascher & Kittinger, 2014,,S. 223) Kulturelle, ökonomische und Ausbildungsbedingungen soziale Vorbedingungen der Studierenden Soziale und kognitive Merkmale der Lerngruppe Kompetenz der Ausbilder an Schule und Universität Qualität des Praktikums Ausbilder Studierende Qualität und Wahrnehmung Quantität der und Nutzung der Lerngelegenheiten individuelle Voraussetzungen der Studierenden Lernergebnisse: Erwerb von Kompetenzen, Motivation, professioneller Identität etc. 3. GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 3

4 Qualität des Praktikums - höhere Qualität führt zu höherer selbst eingeschätzter Kompetenz (Ronfeldt & Reininger, 2012) spezifische Merkmale von Praxisphasen - Strukturiertheit der Ausbildung/Praxisphasen (Darling-Hammond et al., 2002) - Theorie-Praxis-Verknüpfung - wird als wesentlichstes Element gesehen (Darling-Hammond et al., 2005; Zeichner, 2010) - empirische Evidenz gering (Schubarth et al., 2014) - Betreuung (Bach et al., 2014; Ronfeldt et al., 2013; Schubarth et al., 2014) - Modellwirkung & unterstützendes Feedback (Hascher, 2006) - Zusammenarbeit im Team (Hudson et al., 1994) - kognitive und emotionale Unterstützung, Feedback, Austausch (Baeten & Simons, 1994; Gräsel et al. 2006) 3. GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 4

5 Merkmale der Studierenden - Persönlichkeit - Gewissenhaftigkeit, emotionale Stabilität und Extraversion als beste Prädiktoren von Handlungskompetenz (Hanfstingl & Mayr, 2007; Rockoff et al., 2011) - uneinheitliche Ergebnisse für Verträglichkeit und Offenheit (Hanfstingl & Mayr, 2007) - insbesondere für Interaktionsverhalten sind Extraversion, emotionale Stabilität und Offenheit bedeutsam (Mayr & Neuweg, 2006; Hurtz & Donovan, 2000) - Selbstwirksamkeit geht einher - mit selbst eingeschätzter Kompetenzwahrnehmung (Schubarth et al., 2014) - mit stärkerer kognitiver Aktivierung, Lernunterstützung und effektiverem Klassenraummanagement (Holzberger et al., 2013) 3. GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 5

6 Fragestellung g - Welche Prädiktoren sagen die Kompetenzwahrnehmung der Studierenden im ersten Praktikum vorher? - Gemeinsame Betrachtung von Personenmerkmalen und Merkmalen des Praktikums als Prädiktoren - Sind die Prädiktoren gleichermaßen bedeutsam? 3. GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 6

7 Stichprobe & Design Lehramtsstudierende der Universität des Saarlandes Alter: M=21.07; SD=3.02 Geschlecht: 63.2% weiblich Schulform: 69.3% LAG; 30.7% LAR/LAB - 1. Semester: Erfassung der Personenmerkmale im Rahmen einer Einführungsvorlesung Semester: Erfassung der Merkmale des Praktikums und der Kompetenzwahrnehmung direkt nach dem 1. Praktikum - Struktur des Praktikums - 5 Wochen mit mindestens 2 Unterrichtsversuchen; 3-4 Studierende pro Team - Betreuung durch Lehrkraft an der Schule - 4-tägiges vor- und nachbereitendes Blockseminar (Dozenten der FR Bildungswissenschaften) 3. GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 7

8 Instrumente (AV) - Kompetenzwahrnehmung in 4 Bereichen (in Anlehnung an Standards von Oser & Oelkers, 2001) - Lehrer-Schüler-Beziehung/schülerunterstützendes Verhalten (5 Items, α=.71, Ich kann mich in die Sicht- und Erlebnisweise von SuS hinein versetzen ) - Bewältigung von Disziplinproblemen (4 Items, α=.77, Ich kann Unterrichtsstörungen/Disziplinprobleme frühzeitig wahrnehmen ) - Allgemeine und fachdidaktische Standards (9 Items, α=.81, Ich kann Lernziele formulieren und begründen ) - Leistungsmessung (4 Items, α=.62, Ich kann Aufgaben mit verschiedenen Anforderungen entwickeln ) 3. GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 8

9 Instrumente (UV) - Qualitätsmerkmale des Praktikums - Organisation/Betreuung (2 Items, α=.90, Ich habe die Praktikumsbetreuung als unterstützend erlebt ) - Verknüpfung von Theorie und Praxis (4 Items, α=.73, Im Praktikum habe ich gelernt, theoretische Konzepte auf die Praxis zu übertragen ) - Zusammenarbeit im Team (9 Items, α=.94, Die Arbeit in unserem Praxisteam war effektiv ) - Persönlichkeitsmerkmale - NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 2008; je 12 Items/Skala, α zwischen.70 und.86) - Lehrerselbstwirksamkeit (Schmitz & Schwarzer, 2000; 10 Items, α=.77, Ich weiß, dass ich es schaffe, selbst den problematischsten Schülern den prüfungsrelevanten Stoff zu vermitteln ) - Kontrollvariablen - Abiturnote - päd. Vorerfahrungen (6 Items, ja/nein, z.b. Nachhilfe, Ferienlagerbetreuung, ) - Studiengang (LAG vs. LAR/LAB) 3. GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 9

10 Ergebnisse - Korrelationsanalysen Variablen Kontrollvariablen 1. Abiturnote 2. Pädagogische Vorerfahrung -.02 Persönlichkeitsmerkmale 3. Neurotizismus Extraversion.02.11* -.42** 5. Offenheit für Erfahrungen ** 6. Verträglichkeit -.10* **.40**.13* 7. Gewissenhaftigkeit -.22** **.28**.09.33** 8. Selbstwirksamkeit.13**.10* -.21**.25**.07.13**.15** Qualität des Praktikums 9. Organisation/Betreuung * Theorie-Praxis-Bezug *.02.14**.17**.07**.27** 11. Zusammenarbeit im Team * **.06.09*.06.15** Handlungskompetenz 12. Lehrer-Schüler-Beziehungen * **.24**.10*.39** Disziplinprobleme **.13**.08.11*.16**.21**.12*.25**.11**.65** 14. Allg. & fachdid. Standards **.10* *.25**.20**.11*.37**.13**.64**.58** 15. Leistungsmessung * **.16**.08.31**.09.65**.55**.72** * p<.05, ** p< GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 10

11 Ergebnisse hierarchische Regression Lehrer-Schüler-Beziehung Schritt 1 Schritt 1 Bewältigung von Disziplinproblemen Theorie-Praxis-Bezug β =.39** Theorie-Praxis-Bezug β =.25** Aufgeklärte Varianz R 2 =.16** Aufgeklärte Varianz R 2 =.06** Schritt 2 Schritt 2 Theorie-Praxis-Bezug β =.37** Theorie-Praxis-Bezug β =.23** Selbstwirksamkeit β =.17** Selbstwirksamkeit β =.17** Änderung in R 2 ΔR 2 =.03** Änderung in R 2 ΔR 2 =.03** Schritt 3 Schritt 3 Theorie-Praxis-Bezug β =.35** Theorie-Praxis-Bezug β =.23** Selbstwirksamkeit β =.16** Selbstwirksamkeit β =.15** Gewissenhaftigkeit β =.11* Neurotizismus β = -.11* Änderung in R 2 ΔR 2 =.01* Änderung in R 2 ΔR 2 =.01* Aufgeklärte Varianz R 2 =.20** Aufgeklärte Varianz R 2 =.10** insgesamt insgesamt * p<.05, ** p< GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 11

12 Ergebnisse hierarchische Regression Allgemeine und fachdidaktische Standards Schritt 1 Schritt 1 Leistungsmessung Theorie-Praxis-Bezug β =.37** Theorie-Praxis-Bezug β =.31** Aufgeklärte Varianz R 2 =.14** Aufgeklärte Varianz R 2 =.09** Schritt 2 Schritt 2 Theorie-Praxis-Bezug β =.34** Theorie-Praxis-Bezug β =.29** Gewissenhaftigkeit β =.19** Gewissenhaftigkeit β =.15** Änderung in R 2 ΔR 2 =.04** Änderung in R 2 ΔR 2 =.02** Schritt 3 Schritt 3 Theorie-Praxis-Bezug β =.32** Theorie-Praxis-Bezug β =.27** Gewissenhaftigkeit β =.18** Gewissenhaftigkeit β =.14** Selbstwirksamkeit β =.12** Selbstwirksamkeit β =.09* Änderung in R 2 ΔR 2 =.01** Änderung in R 2 ΔR 2 =.01* Aufgeklärte Varianz R 2 =.19** Aufgeklärte Varianz insgesamt R 2 =.13** insgesamt * p<.05, ** p< GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 12

13 Zusammenfassung - Theorie-Praxis-Bezug in der Praxisphase klärt größten Varianzanteil in Bezug auf selbst eingeschätzte Handlungskompetenz auf - geringe inkrementelle Varianzaufklärung für Personenmerkmale Gewissenhaftigkeit, Selbstwirksamkeit und Neurotizismus - insgesamt ist der aufgeklärte Varianzanteil il aber eher gering Grenzen - Selbsteinschätzungsverfahren - gleicher Zeitpunkt der Einschätzung von Qualität und Kompetenzwahrnehmung Ausblick - Replizierbarkeit bei Folgepraktika - Triangulation bei Erfassung der Handlungskompetenz praktische Implikationen - Verstärkung des Theorie-Praxis-Bezugs - Stärkung der Selbstwirksamkeit und Vermittlung effektiver Coping- Strategien 3. GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 13

14 FACHRICHTUNG BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Vielen Dank an Dirk Hochscheid-Mauel, Lisa Giesen, Elena Hewer und für Ihre Aufmerksamkeit, Fragen und Anregungen. 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Bochum

15 Literatur Allinder, R. M. (1994). The Relationship Between Efficacy and the Instructional Practices of Special Education Teachers and Consultants. Teacher Education and Special Education: The Journal of the Teacher Education Division of the Council for Exceptional Children, 17(2), doi: / Bach, A., Besa, K.-S., & Arnold, K.-H. (2014). Bedingungen von Lernprozessen in Schulpraktika: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Eds.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (pp ). Münster: Waxmann. Baeten, M., & Simons, M. (2014). Student teachers' team teaching: Models, effects, and conditions for implementation. Teaching and Teacher Education, 41, doi: /j.tate Borkenau, P., & Ostendorf, F. (2008). NEO-FFI. NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae. Manual. Göttingen: Hogrefe. Darling-Hammond, L., Chung, R., & Frelow, F. (2002). Variation in teacher preparation: How well do different pathways prepare teachers to teach? Journal of Teacher Education, 53, doi: / / Darling-Hammond, L., Hammerness, K., Grossman, P. L., Rust, F., & Shulman, L. S. (2005). The design of teacher education programs. In L. Darling-Hammond & J. Bransford (Eds.), Preparing teachers for a changing world. What teachers should learn and be able to do (pp ). San Francisco: Jossey-Bass. Gräsel, C., Fussangel, K., & Parchmann, I. (2006). Lerngemeinschaften in der Lehrerfortbildung. Kooperationserfahrungen und -überzeugungen von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, doi: /s Hanfstingl, B., & Mayr, J. (2007). Prognose der Bewährung im Lehrerstudium und im Lehrerberuf. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung/Journal for Teacher Education, 2, Hascher, T. (2006). Veränderungen im Praktikum - Veränderungen durch das Praktikum. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik/Journal of Pedagogy, 51. Beiheft [51 st supplement], Holzberger, D., Philipp, A., & Kunter, M. (2013). How Teachers' Self-Efficacy Is Related to Instructional Quality: A Longitudinal Analysis. Journal of Educational Psychology. doi: /a GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 15

16 Literatur Hudson, P., Miller, S., Salzberg, C., & Morgan, R. (1994). The role of peer coaching in teacher education programs. Teacher Education and Special Education, 17, doi: / Hurtz, G. M., & Donovan, J. J. (2000). Personality and job performance: The big five revisited. Journal of Applied Psychology, 85, doi: // Mayr, J., & Neuweg, G. H. (2006). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrer/innen/forschung. Grundsätzliche Überlegungen, exemplarische Befunde und Implikationen für die Lehrer/innen/bildung. In U. Greiner & M. Heinrich (Eds.), Schauen, was' rauskommt. Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung im Bildungswesen (pp ). Wien: LIT Verlag. Oser, F., & Oelkers, J. (Eds.). (2001). Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderausbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Chur, Zürich: Ruegger. Ronfeldt, M., & Reininger, M. (2012). More or better student teaching? Teaching and Teacher Education, 28, doi: /j.tate Ronfeldt, M., Reininger, M., & Kwok, A. (2013). Recruitment or preparation? Investigating the effects of teacher characteristics and student teaching. Journal of Teacher Education, 64, doi: / Schmitz, G. S., & Schwarzer, R. (2000). Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern: Längsschnittbefunde mit einem neuen Instrument. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14(1), Schubarth, W., Gottmann, C., & Krohn, M. (2014). Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierende Wirkung: Ergebnisse der ProPrax-Studie. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Eds.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (pp ). Münster: Waxmann. Zeichner, K. M. (2010). Rethinking the connections between campus courses and field experiences in college- and university-based teacher education. Journal of Teacher Education, 61, doi: / GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 16

17 deskriptive Statistiken Min Max M SD Kurtosis Abiturnote Päd. Erfahrung Neurotizismus Extraversion Offenheit für Erfahrungen Verträglichkeit Gewissenhaftigkeit Selbstwirksamkeit Lehrer Organisation/Betreuung Theorie-Praxis-Bezug Zusammenarbeit im Team Lehrer-Schüler-Beziehungen Bewältigung von Disziplinproblemen p Allgemeine und fachdidaktische Standards Leistungsmessung GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 18

18 Items zur selbsteingeschätzten Handlungskompetenz (angelehnt an Oser, 2001) Lehrer-Schüler-Beziehung Ich kann mich in die Sicht- und Erlebnisweise von Schülerinnen und Schülern hinein versetzen. Ich weiß, wie man Schülerinnen und Schülern motivierende Rückmeldungen gibt. Ich weiß, welche verschiedenen Möglichkeiten es für die Belohnung von Schülerinnen und Schülern gibt. Ich habe einen Eindruck davon, wie man ängstlichen Schülerinnen und Schülern Sicherheit geben kann. Ich kann positive Erwartungen an Schülerinnen und Schüler formulieren. Umgang g mit Disziplinproblemen p und Schülerrisiken Ich kenne Handlungsmöglichkeiten bei Disziplinproblemen. Ich weiß, wie man Schülerinnen und Schüler vor Verletzungen (Auslachen, Kränkungen ) schützen kann. Ich kann Unterrichtsstörungen/Disziplinprobleme frühzeitig wahrnehmen. Ich kann Konflikte beobachten und beschreiben. Allgemeine und fachdidaktische h Standards d Ich kann die Unterrichtsdurchführung an seiner Planung orientieren und dennoch flexibel reagieren. Ich kann Lernziele formulieren und begründen. Ich kann Lerninhalte in aufeinander aufbauende Schritte gliedern. Ich weiß, worauf man bei der Erteilung von Hausaufgaben achten soll. Ich kenne verschiedene Unterrichtsmethoden. Ich kann meine Methodenwahl didaktisch begründen. Ich kann Lernziele auf die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler anpassen. Ich kann Aufgaben interessant und abwechslungsreich gestalten. Ich kann Unterricht beobachten und auswerten. Leistungsmessung Ich weiß, wie man verschiedene Formen der Leistungsbewertung anwenden kann. Ich kann transparente Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler stellen. Ich weiß, wie man Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beobachtet. Ich kann Aufgaben mit verschiedenen Anforderungen entwickeln. 3. GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 20

19 Items zur Einschätzung der Qualität des Praktikums Organisation und Betreuung Die Praktikumsbetreuung an der Schule war gut organisiert. Ich habe die Praktikumsbetreuung als unterstützend erlebt. Verknüpfung von Theorie und Praxis Im Praktikum konnte ich mich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen auseinander setzen. Das Praktikum hat mich zu einer eigenständigen Beschäftigung mit fachdidaktischen Themen angeregt. Das Praktikum förderte mein Interesse an der Erziehungswissenschaft. Im Praktikum habe ich gelernt, theoretische Konzepte auf die Praxis zu übertragen. Zusammenarbeit im Team In unserem Praxisteam herrschte eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Wir haben uns in unserem Praxisteam gut verstanden. In unserem Praxisteam wurde offen kommuniziert. In unserem Praxisteam wurde mit Konflikten konstruktiv umgegangen. In unserem Praxisteam wurde intensiv zusammen gearbeitet. Die Arbeit in unserem Praxisteam war effektiv. In unserem Praxisteam wurden Entscheidungen gemeinsam getroffen. Ich habe die Zusammenarbeit mit dem Praxisteam als unterstützend erlebt. Unser Praxisteam hat Gruppenprozesse und leistungen regelmäßig ausgewertet. 3. GEBF Bochum, Biermann et al. Persönlichkeit, Praktikumsqualität und Kompetenzwahrnehmung 21

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets apl.-prof. Dr. Gabriele Hornung (TU Kaiserslautern) Ba. of ed. Anna Engelhardt (TU Kaiserslautern) 1

Mehr

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick 1. Gründe für Beachtung der Studierfähigkeit 2. Welche Indikatoren sind relevant? 3.

Mehr

Wie bekommt man gute Lehrkräfte?

Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Konzepte und Befunde Johannes Mayr Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Umsetzung des Praxissemesters in der nordrhein-westfälischen Lehrerbildung Fachtagung in Wuppertal,

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr

7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden

7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden 7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Daten aus Deutschland und internationale Trends Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick

Mehr

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien Zum Einfluss der universitären Lehrer/innenbildung auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland Richard Fortmüller,

Mehr

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung Vortrag im Rahmen des Schulleitersymposiums PH Zug Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung 1 1. Ausgangspunkt Viele Schulen betreuen Lehreranfänger im Rahmen von Praxisphasen,

Mehr

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz

Barbara Hopf. Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Barbara Hopf Pädagogische Hochschule Steiermark Graz Erfolgreich unterrichten ohne pädagogische Ausbildung? Ergebnisse aus der Studie zur Kompetenzentwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung für

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 4/ Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen

Mehr

Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium

Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium Auf dem Weg zu Expertise beim Unterrichten Erwerb von Lehrkompetenz im Lehrerinnen- und Lehrerstudium ZeUS Fachtagung Kompetenzen in Schule und Unterricht erfassen, modellieren und fördern Panel 9: Unterrichtsbezogene

Mehr

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC)

Lehren lernen: Welches Wissen benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC) Fachspezifisches Unterrichtscoaching im Praktikum Content-Focused Coaching (CFC) Lehren lernen: Welches benötigen Lehrpersonen? Fachspezifisches Fachspezifisch- Pädagogisches Allgemeindidaktisches über

Mehr

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer Dr. Kathleen Stürmer Persönliche Informationen Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of, Technische Universität

Mehr

Kontext & Fragestellung Stichproben & Datenerhebung Erste Ergebnisse Perspektiven

Kontext & Fragestellung Stichproben & Datenerhebung Erste Ergebnisse Perspektiven ABC-Lehramt: Assessment, Beratung und Coaching zu Eignung & Neigung für den Beruf Lehrer/in Gliederung Kontext & Fragestellung Stichproben & Datenerhebung Erste Ergebnisse Perspektiven 1 Fragestellung

Mehr

Der Einsatz von Persönlichkeitstests und strukturierter Teamreflexion in TOPSIM- Seminaren TOPSIM Anwendertreffen Hagnau am Bodensee 26.09.

Der Einsatz von Persönlichkeitstests und strukturierter Teamreflexion in TOPSIM- Seminaren TOPSIM Anwendertreffen Hagnau am Bodensee 26.09. Der Einsatz von Persönlichkeitstests und strukturierter Teamreflexion in TOPSIM- Seminaren TOPSIM Anwendertreffen Hagnau am Bodensee 26.09.2014 Sven Asmus Technische Universität München Lehrstuhl für Unternehmensführung

Mehr

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Ella Scherp, Christine Syrek & Conny H. Antoni Universität Trier Arbeitsgruppe: Work-Life-Balance

Mehr

Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz

Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz Lehrerpersönlichkeit Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz Learning in Transition: Fostering Teacher Education Johannes Mayr, Oldenburg, 4. Juni 2015 Übersicht Positionen Modelle

Mehr

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Ausgangslage LRS werden häufig spät erkannt, weswegen Kinder entsprechend spät in Hilfe erhalten

Mehr

Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden?

Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden? Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Wie kann das Lernverhalten begabter Schüler/innen während des regulären Unterrichts und der Hausaufgaben gefördert werden? Prof. Dr. Heidrun

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Uli Kazmaier

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Uli Kazmaier Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15 Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene Prof. Dr. Uli Kazmaier Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum

Mehr

Workshop Quality Assurance Forum 2014

Workshop Quality Assurance Forum 2014 Workshop Quality Assurance Forum 2014 How do connotations of to learn and to teach influence learning and teaching? Andrea Trink Head of Quality Management Fachhochschule Burgenland - University of Applied

Mehr

Eine (neue?) Qualität des Prüfens

Eine (neue?) Qualität des Prüfens Eine (neue?) Qualität des Prüfens Vom Assessmentsystem zur einzelnen Prüfung Dr. Ute Woschnack, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Dr. Oliver Vettori, Wirtschaftsuniversität Wien Bolognatag

Mehr

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien,

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, 80637 München

Curriculum Vitae. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Dr. Kathleen Stürmer, Dachauerstraße 201, 80637 München Curriculum Vitae Persönliche Informationen Geboren am 13. August 1982 ledig Wissenschaftliche Assistentin (Habilitandin) Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung,, Technische

Mehr

Effekte von Auslandserfahrungen auf die persönliche und soziale Entwicklung junger Erwachsener

Effekte von Auslandserfahrungen auf die persönliche und soziale Entwicklung junger Erwachsener Effekte von Auslandserfahrungen auf die persönliche und soziale Entwicklung junger Erwachsener Frühjahrstagung des AK Kultur und Kulturpolitik in der DeGEval 24.04.2015 Dr. Julia Zimmermann FernUniversität

Mehr

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt Bewertung der Leistungen Vorbereitungsdienst (APVO 10 Abs.2) Der folgende Kompetenzkatalog dient der transparenten Bewertung des Entwicklungsprozesses der Lehrkraft Vorbereitungsdienst (LiV). Er ist angelehnt

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V)

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V) Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15 Managementinformationssysteme 1: Data Warehousing (V) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dr. Franca Piazza Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen

Mehr

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg Katharina Stoessel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Funktionen und Studienerfolg Studienerfolg von

Mehr

Zur Studienmotivation und -Situation männlicher Lehramtsstudierender an der Universität Kassel. Super, studieren mit so vielen Frauen

Zur Studienmotivation und -Situation männlicher Lehramtsstudierender an der Universität Kassel. Super, studieren mit so vielen Frauen Männer im Grundschullehramt, Hamburg 2009 Zur Studienmotivation und -Situation männlicher Lehramtsstudierender an der Universität Kassel Super, studieren mit so vielen Frauen - Aspekte der Studienwahlmotivation

Mehr

Medienpädagogik und Mediendidaktik (Am Beispiel digitaler Lernspiele)

Medienpädagogik und Mediendidaktik (Am Beispiel digitaler Lernspiele) Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Medienpädagogik und Mediendidaktik (Am Beispiel digitaler Lernspiele) http://upload.wikimedia.org/wikiped ia/commons/3/3c/boardgamepate

Mehr

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung Evaluation Ihrer Coachingausbildung im März 2015 Name der Ausbildung Personzentriert-Integrativer Coach Überreicht an Christiane

Mehr

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a)

Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Ziele der Vl Einführung in die Methoden der Psychologie (MP1a) Einführung in die Methoden der Psychologie: Hypothesentestendes Forschen Vorstellung verschiedener quantitativer Methoden Lesen englischsprachiger

Mehr

Merkmale guten und schlechten Unterrichts

Merkmale guten und schlechten Unterrichts HS Diagnostik des Unterrichts Merkmale guten und schlechten Unterrichts Stellenausschreibung 2 Stellen als studentische Hilfskraft und eine Tutorenstelle: (40Std./Monat) Aufgaben am Lehrstuhl: Unterstützung

Mehr

Gestaltungsempfehlungen

Gestaltungsempfehlungen Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische

Mehr

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014

Gesund studieren, arbeiten, lehren. Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 Gesund studieren, arbeiten, lehren Fachtagung Gesund in Universitäten und Hochschulen in Bayern 23. September 2014 1 Hochschule als Setting für Gesundheitsförderung "Health is created and lived by people

Mehr

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer

Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Publikationsverzeichnis von Gabriele Steuer Stand: Januar 2016 Artikel & Buchbeiträge: Steuer, G., Engelschalk, T., Jöstl, G., Roth, A., Wimmer, B., Schmitz, B., Schober, B., Spiel, S., Ziegler, A. & Dresel,

Mehr

Service Learning. Studentischer Kompetenzerwerb im Kontext von Hochschulsteuerung und Profilbildung. 3. November 2009, Hannover

Service Learning. Studentischer Kompetenzerwerb im Kontext von Hochschulsteuerung und Profilbildung. 3. November 2009, Hannover Prof. Dr. Prorektor Studium und Lehre Studentischer Kompetenzerwerb im Kontext von Hochschulsteuerung und Profilbildung 3. November 2009, Hannover 1 Übersicht 1 Zur Kennzeichnung von 2 Meilensteine und

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2015. Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung)

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2015. Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung) Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2015 Management Informationssysteme II: Data Mining (Vorlesung) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Dr. Franca Piazza Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen

Mehr

Vorwort... 7. Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9

Vorwort... 7. Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9 1. Eine etwas andere Einleitung Elf Tipps fürs Lehramtsstudium... 10 2. Lehrerin Welche beruflichen Aufgaben

Mehr

Perspektiven der Lehrerbildung

Perspektiven der Lehrerbildung Perspektiven der Lehrerbildung Das Beispiel Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik 1 Bildung im 21. Jahrhundert: Qualität von Schule Leistung Vielfalt Unterricht Verantwortung

Mehr

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber

Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber Weitere Publikationen Prof. Dr. Daniela Ulber Publikationen (Auswahl) Strehmel P. & Ulber, D. (2012). Knowledge Transfer in Child Care Institutions Implementation of Knowledge into Professional Behaviorby

Mehr

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre

Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre Evaluation der Geschlechtergerechtigkeit von Lehre Dieser Fragebogen hilft Ihnen, über Ihre eigene Lehre aus einer Geschlechter-Perspektive nachzudenken und Ihre Lehre entsprechend geschlechtergerecht

Mehr

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen Institut für Psychologie Lehrgebiet Diversität im (Fern)Studium

Mehr

Studienreform und Soziale Selektion 0

Studienreform und Soziale Selektion 0 Studienreform und soziale Selektion Herkunftsspezifische Unterschiede beim Übergang in das Masterstudium Gregor Fabian Neubiberg, 30.06.2011 Studienreform und Soziale Selektion 0 Einführung Das deutsche

Mehr

der wirtschaftspädagogischen

der wirtschaftspädagogischen Pedagogical Content Knowledge in der wirtschaftspädagogischen Abschlussprüfung an der JKU Katharina Stöttinger WU Wien, am 1. April 2011 5. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress Inhalt Klärung

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Gestaltung von Computersimulationen

Gestaltung von Computersimulationen Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen

Mehr

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

Kollaboratives Lernen

Kollaboratives Lernen Kollaboratives Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor Arten des kollaborativen Lernens Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen

Mehr

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht

Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht Lernstrategien und selbstreguliertes Lernen im regulären Unterricht Prof. Dr. Heidrun Stöger Lehrstuhl für Schulpädagogik Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft Gliederung 1) Lernstrategien:

Mehr

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen!

Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze. Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Raiffeisen Sommercampus 2014 Transfermanagement: Wie ich die Umsetzung des Gelernten unterstütze Do 21. August 2014 / Raiffeisen Campus Wien Schön, Sie nach dem Mittagessen wieder zu sehen! Gerhard Niedermair

Mehr

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center slide: 1 Agenda Einordnung der Studie Wissenschaftliche Grundlagen Impression Management im Assessment Center: Problematik oder Chance? Methodik:

Mehr

Fernstudieninstitut (FSI)

Fernstudieninstitut (FSI) If students are to learn desired outcomes in a reasonably effective manner, then teacher s fundamental task is to get students to engage in learning activities Das that are likely to result in their achieving

Mehr

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)

Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Lurking aus motivationaler Sicht Präsentation der Bachelorarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Zentrale Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur universitären Lehrerbildung

Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Zentrale Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur universitären Lehrerbildung Zusammenfassung Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung Prof. Dr. Johannes König Gronewaldstr. 2, 50931 Köln, Tel.: ++49 (0)221/470-4905/6145,

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Selbstreguliertes Lernen Zur Bedeutsamkeit und den Möglichkeiten der Umsetzung im Lernprozess 25.05.13 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings Gisela Steins, Anna Haep, Kristin Bitan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften Institut für Psychologie Überblick

Mehr

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?

Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Tanja Stamm Medizinische Universität Wien, Abt. f. Rheumatologie FH Campus Wien, Department Gesundheit, Ergotherapie & Health Assisting Engineering

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium Modellstudiengang Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester

Mehr

Eignung für den Lehrerberuf

Eignung für den Lehrerberuf Eignung für den Lehrerberuf Annette Boeger (Hrsg.) Eignung für den Lehrerberuf Auswahl und Förderung Herausgeber Annette Boeger Universität Duisburg-Essen Essen ISBN 978-3-658-10040-7 DOI 10.1007/978-3-658-10041-4

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

HR Leadership & Change Führung und Virtualität

HR Leadership & Change Führung und Virtualität HR Leadership & Change Führung und Virtualität Michaela Gatniejewski Edyta Golianek Nadja Schommer Annabell Schmidt Christoph Mayer Hoch, Julia E./Kozlowski, Steve W.J., Leading Virtual Teams: Hierarchical

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Prof. Dr. Heiner Barz Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Vertiefungsseminar Reformpädagogik Sommersemester 2015 1 Gliederung Forschungsdesign Ergebnisse Waldorf Übersicht Fokus: Nachhilfe, Lerntechniken,

Mehr

Zum Einfluss des Computers auf die Raumvorstellung eine differenzielle Analyse bei Studierenden von Computerwissenschaften

Zum Einfluss des Computers auf die Raumvorstellung eine differenzielle Analyse bei Studierenden von Computerwissenschaften Zum Einfluss des Computers auf die Raumvorstellung eine differenzielle Analyse bei Studierenden von Computerwissenschaften Claudia Quaiser-Pohl, Wolfgang Lehmann, Kirsten Jordan, Jörg R.J. Schirra Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Der Übergang von der Schule ins Studium

Der Übergang von der Schule ins Studium Der Übergang von der Schule ins Studium 1 Uta Klusmann & 2 Michaela Köller 1 Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik 2 Institut für Psychologie; Abteilung Psychologie

Mehr

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Informationen für Schüler/innen Bachelor of Science Psychologie Inhalte des Studiums Menschliches Verhalten : Denken, Erleben, Handeln,

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln Heidelberg, 11. Juli 2014 Gefördert durch die Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung

Mehr

1 von 3 10.07.2014 12:07

1 von 3 10.07.2014 12:07 1 von 3 10.07.2014 12:07 Auswertung Evaluationsfragebogen HS Fulda Fachbereich Angewandte Informatik Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik Titel der Veranstaltung: Statistik und Finanzmathematik

Mehr

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory

Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung

Mehr

Lernen durch Engagement

Lernen durch Engagement Lernen durch Engagement Service Learning und bürgerschaftliches Engagement in der Hochschulbildung Jörg Miller, Universität Duisburg Essen BBE Arbeitsgruppentreffen Essen, 19.04.2010 Gliederung 1. UNIAKTIV:

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Stand:.7.011 Modulhandbuch Bildungswissenschaften Bachelor 1. Modul: Sozialisation, Erziehung, Bildung (8 LP) Workload: 0h SWS: 8 Leistungspunkte: 8 LP 1 Selbststudium Semester a) Einführung in die allgemeine

Mehr

Erfolgreich lehren: Einflussfaktoren auf den Erfolg von Lehrveranstaltungen

Erfolgreich lehren: Einflussfaktoren auf den Erfolg von Lehrveranstaltungen Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Studiengang BWL Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Erfolgreich lehren: Einflussfaktoren auf den Erfolg von Lehrveranstaltungen Vortrag von Frau Prof. Dr.

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: März 2016 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte

Mehr

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Berner Fachhochschule Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Luder Gere, Watzek Dörte Berner Fachhochschule, Fachbereich, Schweiz

Mehr

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin Zitierweise: Scheithauer, H. (2013). Psychische Störungen durch

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Survival of the fittest!? Befunde zum Person- Job-Fit im deutschsprachigen Raum

Survival of the fittest!? Befunde zum Person- Job-Fit im deutschsprachigen Raum Fotoquelle: Flickr (FromSandToGlass) Forschungsbericht Survival of the fittest!? Befunde zum Person- Job-Fit im deutschsprachigen Raum Projektteam Testentwicklung, 2014 Verfasser: Sabine Weiß, Matthias

Mehr

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier

LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier LehrerIn werden?! Eignung und Neigung für den Beruf Lehramtsstudium an der Universität Trier Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier Stand: Juli 2015 Aufbau Warum wollen Sie LehrerIn werden? Motive

Mehr

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck)

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck) Die Zukunft des Lehrens Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck) Ein System kann nur sehen, was es sehen kann, es kann nicht sehen, was es nicht sehen kann. Es kann auch nicht sehen, dass

Mehr

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch)

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch) Clicker im Unterricht Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch) Clicker Classroom Response System (CRS) 2 Clicker einschalten leuchtet auf blinkt leuchtet

Mehr

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl

Projekt. Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers. Bernhard Ertl Projekt Supporting Equality in Science, Technology, and Mathematics related chocies of carreers Bernhard Ertl EU-Projekt zur Förderung der Chancengleichheit in MINT-Karrieren (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

Mehr

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement

Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement Foliensatz zum Projekt Klassenmanagement Zusammenstellung: Johannes Mayr; März 2007 Folie Inhalt Publikation bzw. Datensatz F1 F2 F3 F4 F5 F6 Wege der Klassenführung von erfolgreichen Lehrpersonen der

Mehr

Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP

Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP Self-Monitoring-Tagebücher (SMT) zur Förderung der Lernorganisation in Stud.IP Sabine Rey, Institut für Medizinische Informatik, Universitätsmedizin Göttingen Arne Schröder, data-quest GmbH, Göttingen

Mehr

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION 2. FS Master Rehabilitationspsychologie, SoSe 2012 Faktorenanalyse/ faktorielle Validität 2 Einleitung Allgemeines zu Faktorenanalysen (FA)

Mehr

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Schule im Wandel Lehrerausbildung zukunftsfähig machen

Mehr

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5.1 Gruppenbildung (NP-EG Kapitel 3) Auftrag Sie führen Klassen mit 15 bis 27 Schülerinnen und Schülern. In koedukativen Klassen kann das Verhältnis der Anzahl

Mehr

Gray Gamer und Silver Surfer Ältere Menschen erobern neue Medien. Prof. Dr. Daniel Süss

Gray Gamer und Silver Surfer Ältere Menschen erobern neue Medien. Prof. Dr. Daniel Süss Gray Gamer und Silver Surfer Ältere Menschen erobern neue Medien Prof. Dr. Daniel Süss Volkshaus Zürich, 1. Dezember 2014 Medienwandel: Wohin geht die Reise? Positive Erfahrungen in der Medienbiographie

Mehr

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren

Verstehe ich alles? Analyse einer PBL-Problemstellung Problembearbeitung Selbstverantwortliches Lernen. 5. Lernfragen formulieren Was ist PBL? Problembasiertes Lernen (PBL) ist eine Unterrichtsmethode, bei der den Lernenden eine realistische Problemstellung vorgelegt wird. Diese kann ein Phänomen darstellen, eine Frage, ein konkreter

Mehr