Gangveränderungen als Frühindikator einer Demenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gangveränderungen als Frühindikator einer Demenz"

Transkript

1 Z Gerontol Geriat :40 44 DOI /s Eingegangen: 15 September 2011 Angenommen: 12. Oktober 2011 Online publiziert: 20 Januar 2012 Springer-Verlag 2011 M. Jamour 1, 2 C. Becker 2 M. Synofzik 2, 3 W. Maetzler 2, 3 1 Geriatrische Rehabilitationsklinik Ehingen 2 Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart 3 Abteilung für Neurodegenerative Erkrankungen, Neurologische Universitätsklinik, Tübingen Gangveränderungen als Frühindikator einer Demenz Gangstörungen sind maßgeblich an der Entstehung von Stürzen beteiligt [21] und bei an Demenz erkrankten Personen häufiger anzutreffen [4]. Dies trägt unter anderem dazu bei, dass die Inzidenz von Stürzen und Frakturen bei Patienten mit Demenz 2- bis 3-fach erhöht ist [4, 7, 17, 34]. Die Detektion und Behandlung demenzassoziierter Gangstörungen gehört daher in das Repertoire eines individuellen Sturzrisiko- und Sturzpräventionsmanagements. Die Erfassung quantitativer Gangdysfunktionen stellt darüber hinaus einen interessanten Ansatz dar, um die frühzeitige Diagnosestellung einer Demenz zu unterstützen [5], nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund, dass schätzungsweise die Hälfte aller Demenzen nicht im Frühstadium diagnostiziert werden [6]. Prävalenz demenzassoziierter Gang- und Balancestörungen Gang- und Balancestörungen treten bei demenziellen Syndromen gehäuft auf. In einer größeren Fall-Kontroll-Studie wurde diese Koinzidenz für verschiedene Demenztypen mithilfe des Tinetti-Tests bestimmt (. Tab. 1). Dabei zeigte sich, dass klinisch signifikante Gang- und Balancestörungen bei der Gruppe der Nicht-Alzheimer-Demenzen (vaskuläre Demenz, Parkinson-Demenz und Lewy-Körper- Demenz) bereits im Frühstadium stark gehäuft anzutreffen sind [4]. Alzheimer- Patienten wiesen dagegen erst im Stadium der moderaten bis schweren Demenz klinisch manifeste Gang- und Balancestörungen auf. Der prozentuale Anteil von Patienten, bei denen es zu einmaligen oder wiederholten Sturzereignissen kam, ist. Tab. 2 zu entnehmen und unterstreicht das erhöhte Sturzrisiko bei Demenzpatienten. Phänomenologie demenzassoziierter Gangstörungen Anfang der 1980er Jahre wurde bei Patienten mit Alzheimer-Demenz (AD) erstmalig in einer kleinen Fall-Kontroll-Studie eine Veränderung quantitativer Gangparameter gegenüber gesunden Kontrollen beschrieben [33]. So fanden sich bei Alzheimer-Patienten eine signifikant verkürzte Schrittlänge, langsamere Gehgeschwindigkeit, niedrigere Kadenz, längere Doppelstandphase und eine erhöhte Schrittlängenvariabilität. Die Autoren interpretierten diese Befunde als ein Indiz dafür, dass im Rahmen einer AD transkortikale Verbindungen geschädigt sind, die sich an der Integration und Aufrechterhaltung eines physiologischen Gangbildes beteiligen. Neuere Arbeiten bestätigen diese Ergebnisse und beschreiben für die frühe bis mittelgradige AD einen protektiven Gangtyp ( cautious gait ), dessen Phänotyp den genannten Gangveränderungen entspricht [19]. Im fortgeschrittenen Stadium einer AD fand die gleiche Autorengruppe zunehmend das Bild einer frontalen Gangstörung mit Zunahme der Spurbreite, kleinschrittig-schlurfendem Gangbild sowie die Unfähigkeit zur Tempobeschleunigung bis zur Gangapraxie. Spätere Untersuchungen evaluierten den Einfluss exekutiver Funktionen auf die Gangperformance bei leicht dementen Alzheimer-Patienten und fanden unter Dual-Task-Bedingungen (simultan Gehen und Bearbeitung einer kognitiven Aufgabe) signifikant niedrigere Gehgeschwindigkeiten und eine Zunahme der Gangvariabilität im Vergleich zur Kontrollgruppe [18]. Ähnliche Ergebnisse fanden Nakamura et al. [18] bei der Untersuchung von 97 Alzheimer-Patienten, die über den Zeitraum von 2 Jahren beobachtet wurden. Dabei zeigte sich eine Abnahme der Gehgeschwindigkeit und eine Zunahme der Schrittlängenvariabilität beim Übergang vom Stadium der leichten Demenz zum Stadium der mittelgradigen Demenz. Außerdem war die Schrittlängenvariabilität bei den Stürzern signifikant höher als bei den Nichtstürzern. Erhöhte Gangvariabilität, exekutive Dysfunktion und erhöhtes Sturzrisiko können daher bei der Alzheimer-Krankheit in engem Zusammenhang gesehen werden und ein kausale Verbindung liegt nahe [22, 24]. Bei der subkortikalen ischämisch-vaskulären Demenz (SIVD), dem mikroangiopathischen Untertyp der vaskulären Demenz, imponiert klinisch eine frontale Gangstörung mit breitbasigen und verkürzten Schritten. Es kann zu Störungen der Ganginitiierung kommen. Auch posturale Probleme treten nicht selten auf [27]. In Relation zur kognitiven Beeinträchtigung ist 40 Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

2 Tab. 1 Prävalenz (%) demenzassoziierter Gang- und Balancestörungen. (Aus [4]) Demenz im Frühstadium Demenz im mittelgradigen Stadium Demenz im fortgeschrittenen Stadium Kontrollgruppe Alzheimer-Krankheit Vaskuläre Demenz Parkinson-Demenz Lewy-Körper-Demenz (n=42) (n= 40) (n = 39) (n = 46) (n=32) Gesamtprävalenz Tab. 2 Prozentualer Anteil von Stürzern. Die Odds Ratio (OR) mit den 95%-Konfidenzintervallen gibt den Vergleich zu Nichtstürzern an. (Aus [4]) Einmaliger Sturz in den zurückliegenden 12 Monaten Rezidivierende Stürze in den zurückliegenden 12 Monaten *p < 0,05. Kontrollgruppe Alzheimer-Krankheit Vaskuläre Demenz Parkinson-Demenz Lewy-Körper-Demenz (n = 42) (n= 40) (n = 39) (n = 46) (n=32) 26 OR 1,0 5 OR 1,0 45 OR 1,5 (0,99 2,4) 25 OR 1,9* (1,3 2,8) 62 OR 2,1* (1,3 3,4)* 49 OR 2.7* (1,8 4,0) 80 OR 3,7* (2,0 7,0) 67 OR 3,4* (2,2 5,3) 69 OR 2,9* (1,5 5,4) 41 OR 2,7* (1,8 4,1) die Gehgeschwindigkeit bei Patienten mit SIVD deutlich niedriger als bei Patienten mit AD [29]. Eine Abgrenzung zur Gangstörung beim Normaldruckhydrozephalus ( normal pressure hydrocephalus, NPH) ist klinisch relevant, da auch hier eine frontale Gangstörung zu beobachten ist. Typisch ist beim NPH die reduzierte Schritthöhe in der Schwungphase. Außerdem können beim NPH Freezing-Symptome und Rigor auftreten. Im Gegensatz zum idiopathischen Parkinson-Syndrom ist jedoch beim NPH der Armschwung gut erhalten ([27]; s. auch Liepelt-Scarfone et al., dieses Heft). Erwähnenswert sind Ergebnisse einer Longitudinalstudie, durch die der prädiktive Stellenwert neurologischer Gangstörungen im Hinblick auf die Entwicklung einer vaskulären Demenz belegt wurde [31]. Eine neurologische Gangstörung ist mit einem 3,5-fach erhöhten Risiko für das spätere Auftreten einer vaskulär bedingten Demenz verbunden, insbesondere wenn eine frontal oder hemiparetisch bedingte Gangstörung vorliegt. D Bei Patienten mit neurologischer Gangstörung sollte die Kognition regelmäßig evaluiert werden. Die Gangdysfunktion bei der Demenz im Rahmen des idiopathischen Parkinson- Syndroms ( Parkinson s disease dementia, PDD) wird durch die zugrunde liegende Pathologie der Parkinson-Krankheit bestimmt. Unter physiologischen Bedingungen bilden Basalganglien, Thalamus und Kortex neuronale Netzwerke (Basalganglienschleife), die ein feines Zusammenspiel aus kortikal initiierter Bewegungsplanung und subkortikal gesteuerter Willkürmotorik ermöglicht. In den Basalganglien erfolgt der Zugriff auf automatisierte (einstmals erlernte) Bewegungsprogramme, deren korrekte Ausführung ein Gleichgewicht der lokalen Neurotransmittersysteme erfordert. Durch die beim idiopathischen Parkinson-Syndrom entstehende Degeneration dopaminerger Neurone resultiert ein Verlust dieser Neurotransmitterbalance: Der Dopaminmangel im Striatum führt zu einer Hyperaktivität der Pars interna des Globus pallidus, die ihrerseits eine Hemmung des Thalamus und damit eine fehlende Erregung des Motorkortex zur Folge hat. Das Ergebnis ist eine gestörte Ausführung automatisierter motorischer Routineleistungen, die sowohl die Zeitgebung ( time keeping ) als auch die Amplitude ( force scaling ) der Bewegungen betreffen. Klinisch resultiert daraus das für den Parkinson-Patienten typische hypokinetisch-rigide Gangbild. Die Gelenkexkursionen und der Armschwung sind reduziert [27]. Oberkörper, Hüfte und Knie sind während des gesamten Gangzyklus leicht flektiert. Die Schritte sind von variabler Länge und die Füße schleifen häufig über den Boden (reduzierte Schritthöhe). In fortgeschrittenen Stadien finden sich neben der typischen Starthemmung (Freezing) auch plötzlich beschleunigte Schrittfolgen (Festination). Entwickelt sich im weiteren Verlauf eine PDD, sind die Gangstörungen noch ausgeprägter [4]. D Gangstörungen bei der Demenz vom Lewy-Körper-Typ können dem Gangbild des idiopathischen Parkinson-Syndroms entsprechen. Erwähnenswert ist in diesem Kontext, dass die Inzidenz sturzbedingter Verletzungen bei Patienten mit Demenz vom Lewy-Körper-Typ ( dementia with Lewy bodies, DLB) deutlich höher als bei AD- Patienten ist, selbst wenn extrapyramidale Symptome fehlen [13]. Für die frontotemporalen Demenzen (FTD) konnte kürzlich in einer Vergleichsstudie eine signifikant höhere Gangvariabilität (Schrittzeitvariabilität) als bei der AD nachgewiesen werden [2]. Diese fand sich sowohl bei der einfachen Gehprobe als auch beim Gehen in einer Dual-Task-Situation. Unklar ist, ob dieser Unterschied auf eine spezifische Störung des medialen Präfrontalkortex zurückzu- Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

3 führen ist, der bei frontotemporalen Demenzen im Vergleich zur AD stärker betroffen ist. Der bereits erwähnte Zusammenhang zwischen Einschränkungen der Exekutivfunktionen und Gangvariabilität wird jedoch auch durch diese Studie nahegelegt. Unter allen quantitativen Gangparametern scheint die Schrittzeitvariabilität derjenige Gangparameter zu sein, der am engsten mit der Exekutivfunktion korreliert und die kortikale Kontrolle zur Aufrechterhaltung eines stabilen Gangrhythmus widerspiegelt [3, 10, 11, 25, 26, 35]. Neuronale und klinische Aspekte der kortikalen Gangkontrolle Früher dominierte die Vorstellung, dass das Gehen (nur) eine automatisierte rhythmische Aktivität darstellt, die von subkortikalen neuronalen Netzwerken gesteuert wird. Diese These lässt sich aufgrund der Erkenntnisse, die mit den modernen Methoden des brain imaging gewonnen wurden, nicht mehr aufrechterhalten. Gehen stellt eine höhere zerebrale Leistung dar, die kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit, Bewegungsplanung, Gedächtnis, Wahrnehmung und andere kognitive Prozesse integriert [11]. So wurde beispielsweise nachgewiesen, dass die Kontrolle der Gehgehschwindigkeit in Dual-Task-Situationen unter dem Einfluss höherer kortikaler Strukturen steht und dort mit neuronalen Netzwerken kognitiver Funktionen, insbesondere den Exekutivfunktionen, interferiert [1, 9]. Dabei kann es zu dysfunktionalen kognitiv-motorischen Interferenzen kommen, wenn in einer Situation der erhöhten Aufmerksamkeitsanforderung die kortikalen Ressourcen nicht mehr ausreichen, um z. B. simultan eine motorische und eine kognitive Aufgabe auszuführen (Dual-Task-Paradigma). Auf geriatrischen Stationen ist dieses Phänomen regelhaft zu beobachten: Stops walking when talking ist die Extremvariante einer kognitiv-motorischen Interferenz, bei der es zu einem vollständigen Abbruch der motorischen Aufgabe kommt. Patienten, die dieses Phänomen zeigen, haben ein erhöhtes Sturzrisiko [15]. Zusammenfassung Abstract Z Gerontol Geriat :40 44 Springer-Verlag 2011 D Kognitiv-motorische Interferenzen lassen sich durch geeignete Dual-Task-Tests objektivieren. Verbreitet ist z. B. das Rückwärtsrechnen in 3er-Serien parallel zu einer Gehprobe. Die dabei auftretenden Gangveränderungen können gemessen und mit den Referenzwerten eines Vergleichskollektivs in Beziehung gesetzt werden. Einschränkend muss jedoch gesagt werden, dass es bislang noch keine internationalen Standards zum Einsatz von Dual-Task-Assessments gibt und diesbezüglich auch noch DOI /s M. Jamour C. Becker M. Synofzik W. Maetzler Gangveränderungen als Frühindikator einer Demenz Gait changes as an early indicator of dementia Abstract Gait disorders are more common in dementia than in the context of the physiological aging process. Prevalence of dementia-associated gait disturbances depends on the type of dementia and the severity of cognitive impairment. While in vascular dementia gait abnormalities are often clinically apparent at early disease stages, Alzheimer s disease patients usually have stable gait until late disease stages. With up-to-date brain-imaging methods, it has been demonstrated that people suffering from dementia are more dependent on cortical activity in order to maintain gait stability in complex situations. When dysfunction of the frontal or temporal lobes occurs, allocation of these Zusammenfassung Gangstörungen treten bei Demenz häufiger auf als im Rahmen des physiologischen Alterungsprozesses. Die Prävalenz dieser demenzassoziierten Gangstörungen hängt dabei vom Demenztyp und vom Schweregrad der kognitiven Beeinträchtigung ab. Während bei der vaskulären Demenz schon im Frühstadium klinisch manifeste Gangstörungen zu beobachten sind, zeigen sich diese bei der Alzheimer-Demenz meist erst im späteren Krankheitsverlauf. Mit modernen Methoden des brain imaging wurde gezeigt, dass an Demenz erkrankte Personen vermehrt auf kortikale Aktivität angewiesen sind, um die Gangstabilität in komplexen Situationen aufrechtzuerhalten. Bei Dysfunktionen des Frontal- oder Temporallappens kann die Allokation dieser Ressourcen nicht mehr ausreichend sein. Klinisch lässt sich dies mithilfe von Dual-Task-Paradigmen überprüfen. Übersteigt die Aufmerksamkeitsanforderung die verfügbare Aufmerksamkeitskapazität, kommt es bei Alzheimer-Patienten auch schon im Frühstadium zu quantitativen Gangveränderungen, wie z. B. einer signifikanten Reduktion der Gehgeschwindigkeit und einer Zunahme der Schrittzeitvariabilität. Dies könnte die frühe Diagnose einer Alzheimer-Erkrankung erleichtern. Schlüsselwörter Alzheimer-Krankheit Vaskuläre Demenz Gangstörungen, neurologische Körperbalance Altern resources may no longer be sufficient. Dual-task paradigms are useful to test such resources. It has been shown in early Alzheimer s disease patients that, if the demand of attention exceeds available capacities, quantitative gait changes occur. Relevant parameters seem to be, e.g., walking speed and stride-time variability. Quantitative assessment of gait dysfunction in dementia may, thus, have the potential to serve as a trait marker. Keywords Alzheimer disease Vascular dementia Gait disorders, neurologic Postural balance Aging offene Fragen zur ökologischen Validität bestehen [1]. Zum jetzigen Zeitpunkt ist anerkannt, dass Dual-Task-Prozesse mit einer erhöhten Aktivität des dorsolateralen Präfrontalkortex (DLPFC) verknüpft sind [28] und spezifisch mit Exekutivfunktionen korrelieren [10, 26, 30, 35]. Die Dual-Task-Performance kann als funktionelles Maß für die Exekutivfunktionen und diese wiederum als Marker für die globale kognitive Reserve aufgefasst werden [12]. Vor diesem Hintergrund ist es naheliegend, die Wertigkeit von Dual-Task-Paradigmen im Hinblick 42 Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

4 auf eine frühzeitige Diagnosestellung von Demenzerkrankungen zu explorieren [5]. Reduzierte Gehgeschwindigkeiten im Rahmen komplexerer Gangaktivitäten wie z. B. das Befördern einer Tasse Tee beim Gehen oder das Telefonieren beim Überqueren einer Straße sind bis zu einem gewissen Grad als sinnvolle Adaptation zur Erhaltung der Gangstabilität aufzufassen, deuten aber bei ausgeprägten Veränderungen auch auf eine herabgesetzte kortikale Reserve hin. Wie bereits dargelegt, ist die Reduktion der Gehgeschwindigkeit unter Dual-Task-Bedingungen bei Demenzpatienten deutlich ausgeprägter als bei Kontrollpersonen [20, 25]. Neben den Veränderungen der Gehgeschwindigkeit hat sich vor allem auch die Untersuchung der Gangvariabilität als vielversprechend erwiesen. Die Gangvariabilität gilt als sensibler Marker der kortikalen Gangkontrolle [11, 22, 35]. Ihre signifikante Zunahme ist bei Alzheimer- Patienten gut belegt [20, 25] und steht in einem engen funktionalen Zusammenhang mit den Exekutivfunktionen [10, 26, 30]. Schließlich finden sich quantitative Unterschiede in der Gangdysfunktion auch schon in einem präklinischen Stadium z. B. der Alzheimer-Erkrankung, sodass sich hier interessante Möglichkeiten für eine frühzeitige Diagnosestellung ergeben könnten [32]. Der präfrontale Kortex ( prefrontal cortex, PFC) nimmt eine zentrale Rolle in der motorischen Handlungsplanung ein [23]. So hängt nicht nur die Gehgeschwindigkeit, sondern auch die Bewegungsvorbereitung von einer Aktivierung des PFC ab. Der PFC ist die Schnittstelle, an der somatosensorische, visuelle und auditorische Informationen aus den nichtlimbischen Assoziationsgebieten zusammenlaufen. Diese Informationen werden hier in die aktuelle Bewegungssituation integriert. Schließlich werden weitere Impulse aus dem parahippocampalen Gebieten, die der Bewegung eine emotionale Ausrichtung geben, berücksichtigt. In all die Verbindungen im Bereich der höheren Hirnareale, die für den regelrechten Gang benötigt werden, ist der Frontallappen eingebunden [23]. D Nach derzeitiger Vorstellung organisiert der präfrontale Kortex ein motorisches sowie emotional angemessenes Bewegungsverhalten. Über seinen dorsolateralen Anteil (DLPFC) ist der präfrontale Kortex eng mit dem Arbeitsgedächtnis verknüpft, um aus den sensorischen Eingängen Bekanntes herauszufiltern und auf dieser Grundlage einen adäquaten und erfahrungsbasierten Bewegungsplan zu entwickeln. Ferner sind gangassoziierte Kontrollfunktionen wie z. B. die motorische Inhibition und die motorische Imagination im DLPFC lokalisiert [14, 16]. Fasst man diese Aspekte zusammen, erweist sich Gehen unter Alltagsbedingungen nach aktueller Vorstellung als eine komplexe Aktivität, die hohe Anforderungen an kognitive und sensorische Systeme stellt und sich so im täglichen Leben den Umgebungs- und Umwelteinflüssen adäquat und schnell anpassen kann. Die Ausführung des Gehens folgt einem dynamisch angepassten Bewegungsplan, nachdem alle internen und externen Umwelteinflüsse kortikal verrechnet worden sind. Diese dynamisch-kognitiven und motorischen Anpassungsprozesse finden unter Real-Time-Bedingungen im Bereich von Millisekunden statt und ermöglichen es dem Individuum, sich bei veränderten Bedingungen, Perturbationen, posturalen Störungen oder unerwarteten Ereignissen sicher und adäquat sowie unter Vermeidung von Stürzen fortzubewegen [12]. Die fortlaufende und stets angemessene Adaptation an solche komplexe Anforderungen setzt intakte Exekutivfunktionen voraus. Die dabei involvierten kognitiven Teilleistungen umfassen vor allem (geteilte) Aufmerksamkeit, Wachheit, Navigation, Urteilsvermögen, Risikoeinschätzung, Priorisierung und strategische Bewegungsplanung [8]. Auch tragen die kognitiven Aspekte eines normalen Gehens dazu bei, dass der benötigte Energieeinsatz minimiert wird und die Ziele einer Bewegungsaktion auf sichere und zeitlich angemessene Weise erreicht werden.

5 Fazit für die Praxis F Gangstörungen treten bei Demenzpatienten häufiger auf als bei nichtdementen älteren Menschen. Sie sind abhängig vom Demenztyp und vom Schweregrad der kognitiven Beeinträchtigung. F Gehen ist ein komplexer Vorgang. Sicheres und effizientes Gehen erfordert eine funktionierende integrative kortikale Gangkontrolle unter Mitberücksichtigung sensorischer Teilleistungen. F Der Einsatz von Dual-Task-Paradigmen scheint besonders geeignet zu sein, um Gangveränderungen (z. B. bei der Alzheimer-Erkrankung) in der frühestmöglichen Phase zu detektieren. Vielversprechende Outcome-Parameter sind die Reduktion der Gehgeschwindigkeit und Zunahme der Gangvariabilität. F Neurologische Gangstörungen sind prädiktiv für die spätere Entwicklung einer vaskulären Demenz. Bei den Betroffenen sollte daher die kognitive Leistung regelmäßig überprüft werden. Korrespondenzadresse Dr. M. Jamour Geriatrische Rehabilitationsklinik Ehingen Spitalstr. 29, Ehingen m.jamour@adk-gmbh.de Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Al-Yahya E, Dawes H, Smith L et al (2011) Cognitive motor interference while walking: a systematic review and meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev 35: Allali G, Dubois B, Assal F et al (2010) Frontotemporal dementia: pathology of gait? Mov Disord 25: Allali G, Kressig RW, Assal F et al (2007) Changes in gait while backward counting in demented older adults with frontal lobe dysfunction. Gait Posture 26: Allan LM, Ballard CG, Burn DJ, Kenny RA (2005) Prevalence and severity of gait disorders in Alzheimer s and non-alzheimer s dementias. J Am Geriatr Soc 53: Beauchet O, Allali G, Berrut G et al (2008) Gait analysis in demented subjects: Interests and perspectives. Neuropsychiatr Dis Treat 4: Boustani M, Peterson B, Hanson L et al (2003) Screening for dementia in primary care: a summary of the evidence for the US Preventive Services Task Force. Ann Intern Med 138: Buchner DM, Larson EB (1987) Falls and fractures in patients with Alzheimer-type dementia. JAMA 257: Giladi N (2007) Gait and mental function: the interplay between walking, behavior and cognition. J Neural Transm 114: Harada T, Miyai I, Suzuki M, Kubota K (2009) Gait capacity affects cortical activation patterns related to speed control in the elderly. Exp Brain Res 193: Hausdorff JM, Schweiger A, Herman T et al (2008) Dual-task decrements in gait: contributing factors among healthy older adults. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 63: Hausdorff JM, Yogev G, Springer S et al (2005) Walking is more like catching than tapping: gait in the elderly as a complex cognitive task. Exp Brain Res 164: Herman T, Mirelman A, Giladi N et al (2010) Executive control deficits as a prodrome to falls in healthy older adults: a prospective study linking thinking, walking, and falling. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 65: Imamura T, Hirono N, Hashimoto M et al (2000) Fall-related injuries in dementia with Lewy bodies (DLB) and Alzheimer s disease. Eur J Neurol 7: Kelly AM, Hester R, Murphy K et al (2004) Prefrontal-subcortical dissociations underlying inhibitory control revealed by event-related fmri. Eur J Neurosci 19: Lundin-Olsson L, Nyberg L, Gustafson Y (1997) Stops walking when talking as a predictor of falls in elderly people. Lancet 349: Malouin F, Richards CL, Jackson PL et al (2003) Brain activations during motor imagery of locomotor-related tasks: a PET study. Hum Brain Mapp 19: Morris JC, Rubin EH, Morris EJ, Mandel SA (1987) Senile dementia of the Alzheimer s type: an important risk factor for serious falls. J Gerontol 42: Nakamura T, Meguro K, Sasaki H (1996) Relationship between falls and stride length variability in senile dementia of the Alzheimer type. Gerontology 42: O Keeffe ST, Kazeem H, Philpott RM et al (1996) Gait disturbance in Alzheimer s disease: a clinical study. Age Ageing 25: Pettersson AF, Olsson E, Wahlund LO (2007) Effect of divided attention on gait in subjects with and without cognitive impairment. J Geriatr Psychiatry Neurol 20: Rubenstein LZ, Josephson KR (2002) The epidemiology of falls and syncope. Clin Geriatr Med 18: Scherder E, Eggermont L, Swaab D et al (2007) Gait in ageing and associated dementias; its relationship with cognition. Neurosci Biobehav Rev 31: Scherder E, Eggermont L, Visscher C et al (2011) Understanding higher level gait disturbances in mild dementia in order to improve rehabilitation: last in-first out. Neurosci Biobehav Rev 35: Sheridan PL, Hausdorff JM (2007) The role of higher-level cognitive function in gait: executive dysfunction contributes to fall risk in Alzheimer s disease. Dement Geriatr Cogn Disord 24: Sheridan PL, Solomont J, Kowall N, Hausdorff JM (2003) Influence of executive function on locomotor function: divided attention increases gait variability in Alzheimer s disease. J Am Geriatr Soc 51: Springer S, Giladi N, Peretz C et al (2006) Dual-tasking effects on gait variability: the role of aging, falls, and executive function. Mov Disord 21: Stolze H, Vieregge P, Deuschl G (2008) Gait disturbances in neurology. Nervenarzt 79: Szameitat AJ, Schubert T, Muller K, Cramon DY von (2002) Localization of executive functions in dual-task performance with fmri. J Cogn Neurosci 14: Tanaka A, Okuzumi H, Kobayashi I et al (1995) Gait disturbance of patients with vascular and Alzheimer-type dementias. Percept Mot Skills 80: Iersel MB van, Kessels RP, Bloem BR et al (2008) Executive functions are associated with gait and balance in community-living elderly people. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 63: Verghese J, Lipton RB, Hall CB et al (2002) Abnormality of gait as a predictor of non-alzheimer s dementia. N Engl J Med 347: Verghese J, Wang C, Lipton RB et al (2007) Quantitative gait dysfunction and risk of cognitive decline and dementia. J Neurol Neurosurg Psychiatry 78: Visser H (1983) Gait and balance in senile dementia of Alzheimer s type. Age Ageing 12: Weller I, Schatzker J (2004) Hip fractures and Alzheimer s disease in elderly institutionalized Canadians. Ann Epidemiol 14: Yogev-Seligmann G, Hausdorff JM, Giladi N (2008) The role of executive function and attention in gait. Mov Disord 23: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

BMC. Ambulante, diagnostische, objektive Messungen von Gangstörungen Schwierigkeiten mit Gleichgewicht oder allg. Mobilität

BMC. Ambulante, diagnostische, objektive Messungen von Gangstörungen Schwierigkeiten mit Gleichgewicht oder allg. Mobilität Basel Mobility Center BMC Aufgebaut in 2007 Ambulante, diagnostische, objektive Messungen von Gangstörungen Schwierigkeiten mit Gleichgewicht oder allg. Mobilität Schwerpunkt: Früherkennung Haupt-Assessment:

Mehr

Fit und gesund in jedem Alter

Fit und gesund in jedem Alter Fit und gesund in jedem Alter Sturzprävention und Jaques-Dalcroze Rhythmik Dr. med. Stephanie A. Bridenbaugh Leiterin Basel Mobility Center stephanie.bridenbaugh@fps-basel.ch 1 Stürze bei älteren Menschen

Mehr

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007 Update Demenz 2007 Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover 20.06.2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Lebenssituation 1.042 Männer, 70-89 Jahre, ab 1990 nachverfolgt für 5 Jahre 2fach erhöhtes

Mehr

Was sagt die Wissenschaft?

Was sagt die Wissenschaft? Rhythmik nach Emile Jaques-Dalcroze - Was sagt die Wissenschaft? 5 Jahre Rhythmik nach Dalcroze Sturzprävention in der Region - Sicherheit beim Gehen! Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Professur für Geriatrie,

Mehr

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen Gangstörungen in der Neurologie Praxisseminar Bewegungsstörungen 29.05.08 Inhalt Allgemeines Klassifikation Risikofaktoren Ganganalyse zur Diagnostik von Gangstörungen Therapie und Prävention vention Gangstörungen

Mehr

Körper und Geist trainieren im Alter

Körper und Geist trainieren im Alter Körper und Geist trainieren im Alter Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

4. Prophylaxe-Seminar des KNS

4. Prophylaxe-Seminar des KNS 4. Prophylaxe-Seminar, KNS Schlaganfallprävention und Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit Prävention der Demenz- Was ist gesichert? Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure Charite, Berlin U N I V E R S I

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Warum stürzen alte Menschen? Claudine Geser Leitende Ärztin Klinik für Akutgeriatrie

Warum stürzen alte Menschen? Claudine Geser Leitende Ärztin Klinik für Akutgeriatrie Warum stürzen alte Menschen? Claudine Geser Leitende Ärztin Klinik für Akutgeriatrie Ziele Risikofaktoren erkennen Bedeutung erkennen von Gang- und Gleichgewicht Medikamente überprüfen Orthostatische Hypotonie

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Jaques-Dalcroze Rhythmik: Geistige u. körperliche Fitness im Alter. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Universitätsspital Basel

Jaques-Dalcroze Rhythmik: Geistige u. körperliche Fitness im Alter. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Universitätsspital Basel Jaques-Dalcroze Rhythmik: Geistige u. körperliche Fitness im Alter Prof. Dr. med. Reto W. Kressig rkressig@uhbs.ch Universitätsspital Basel Gangsicherheit Eine wichtige Voraussetzung für die Unabhängigkeit

Mehr

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende Innsbruck, 20. März 2015 Oberarzt m.b.f. Historisches: Von Charcot kognitive Defizite nicht

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Patientensicherheit in der Schweiz

Patientensicherheit in der Schweiz Patientensicherheit in der Schweiz Sturzprävention: Rolle der Mobilität Bern, 14.09.2007 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig rkressig@uhbs.ch Akutgeriatrie / Mobility Center The problem (1) Falls in geriatric

Mehr

Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen

Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen Bern 14.04.2016 Martin Meyer Institut für Psychologie Universität Zürich Neuropathologie älterer Gehirne Altersabhängige

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen Wer seinen Weg in Übereinstimmung mit dem Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen Veränderung von Krankheit Quelle: Lopez AD, Colin D et al, Global Burden of Disease and Risk Factors,

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Epilepsie und Schule. MSc Barbara Kohler, Neuropsychologin

Epilepsie und Schule. MSc Barbara Kohler, Neuropsychologin Epilepsie und Schule MSc Barbara Kohler, Neuropsychologin Epilepsie ist eine individuelle Erkrankung Recht auf Integration und Unterstützung Patient und Familie Behandlungsteam Schule Malformationen Medikamente

Mehr

Menschen mit Demenz in der fruḧen Phase was ändert sich, was bleibt?

Menschen mit Demenz in der fruḧen Phase was ändert sich, was bleibt? Menschen mit Demenz in der fruḧen Phase was ändert sich, was bleibt? Alexander Kurz Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Deutsche Alzheimer Gesellschaft Kognitive Fähigkeiten: Veränderungen

Mehr

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verteilung der Demenz 3-10% LewyKörperchenDemenz 3-18% Frontotemporale Demenz

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014 Kernbereiche Unterweisung, Trainung und Übung European Physiotherapy Guidelines for Parkinson s Disease VIDEO: Cueing 5. Geschicklichkeit 1.Physische Möglichkeiten 2. Gang Parkinson-Weiterbildung Duisburg

Mehr

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte?

Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Wächst etwas zusammen, was früher nicht zusammen gehörte? Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Psychologisches Institut Lehrstuhl für Neuropsychologie International Normal Aging and Plasticity Imaging

Mehr

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel Seltene Demenzen Posteriore Corticale Atrophie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Posteriore corticale atrophie Merkmale: Schleichender Beginn, oft in der 5. oder 6. Dekade, langsam progredienter Verlauf

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Geistige u. motorische Mobilität im Alter

Geistige u. motorische Mobilität im Alter Geistige u. motorische Mobilität im Alter Universität Zürich, 15.12.2010 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig rkressig@uhbs.ch Chefarzt u. Extraordinarius f. Geriatrie Akutgeriatrie Akutgeriatrische Uniklinik

Mehr

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung und Bereich Med. Psychologie und Med. Soziologie, Psychiatrische

Mehr

Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen bei Parkinson-Patienten ein systematisches Review

Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen bei Parkinson-Patienten ein systematisches Review Der Effekt von rhythmisch-auditorischer Stimulation auf das Gehen ein systematisches Review MASTER THESIS ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES Master of Science MSc im Universitätslehrgang Neurorehabilitationsforschung

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Demenzen. Mild Cognitive Impairment. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Demenzen. Mild Cognitive Impairment. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel Demenzen Mild Cognitive Impairment lic. phil. Gregor Steiger-Bächler MCI und seine Geschichte Benign Senescent Forgetfulness Age-associated memory impairment Age-consistent memory impairment Aging-associated

Mehr

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität Dementia Fair Congress 2007 07.-08.02.2007 Congress Centrum Bremen Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Klinikum Bremen Nord FB 11 Human- und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Oliver Tüscher Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und Gangstörungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Gangstörungen Problem Gangstörung Über 60 Jahre ca. 15 % Über 80

Mehr

Demenz State of the Art 2012

Demenz State of the Art 2012 17.10.2012 Seniorenverband Nordwestschweiz Demenz State of the Art 2012 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig rkressig@uhbs.ch Chefarzt u. Extraordinarius f. Geriatrie Universitätsspital u. Universität Basel

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu? Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu? Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel

BrainCoach. Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel BrainCoach Dr. phil. Panagiota Mistridis Memory Clinic, Universitäre Altersmedizin Felix-Platter-Spital, Basel Kognition Ein Kontinuum Kognitiv gesund Subjective Cognitive Decline (SCD) Mild Neurocognitive

Mehr

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz Schlafstörung IRBD Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz Berlin (3. Juni 2013) - Die Langzeitbeobachtung von 44 Patienten mit der seltenen Traum-Schlafverhaltensstörung IRBD (Idiopathic

Mehr

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Prof. Dr. Klaus Hauer Agaplesion Bethanien-Krankenhaus/ Geriatrisches Zentrum am Klinikum der Universität Heidelberg Gebrechlichkeit- Multimorbidität-Demenz Kognitive

Mehr

Osteoporose aus der Sicht des Geriaters

Osteoporose aus der Sicht des Geriaters Osteoporose aus der Sicht des Geriaters Osteoporose ein Update KSSG, 18.06.2015 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig RetoW.Kressig@fps-basel.ch Chefarzt u. Extraordinarius f. Geriatrie Grosse Mehrheit der Frakturen

Mehr

Kopfzeile Kompensation in komplexen Situationen (fluide Intelligenz) Die Person hat die Erledigung von 6 Aufgaben zu planen

Kopfzeile Kompensation in komplexen Situationen (fluide Intelligenz) Die Person hat die Erledigung von 6 Aufgaben zu planen Kompensation in komplexen Situationen (fluide Intelligenz) Die Person hat die Erledigung von 6 Aufgaben zu planen Rechnung auf Amt bezahlen, Geld bei Bank abheben, um die Rechnung zu bezahlen, Freund im

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung

Forum 4: Ältere und Sport. Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Sport und Bewegung Forum 4: Ältere und Sport Bewegungsförderung für ältere Menschen in Stuttgart Agenda 1. Zielgruppe Älteren über wen sprechen wir? Was sind die Ziele der Bewegungsförderung? 2. Situation in Stuttgart 3.

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie Übersicht Demografischer Kontext Präventionsempfehlungen für Senioren und Seniorinnen Nutzen

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation)

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) B.Sc. Arbeiten SS 2018 Joachim Hermsdörfer, Waltraud Stadler, Melanie Krüger, Nina Rohrbach, Ferdinand Tusker, Carmen Krewer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Alter in Bewegung? Bewegung im Alter!

Alter in Bewegung? Bewegung im Alter! Alter in Bewegung? Bewegung im Alter! Eling D. de Bruin Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich h 2. Individuell Juni 2007 1 Mobilität? Mobilität die Bereitschaft und Fähigkeit zur Bewegung

Mehr

!"# $ % &'( (!)*+,-*!,./ 0( ' 1 2 14 5 & 14 $% 6. «Frailty» Definition

!# $ % &'( (!)*+,-*!,./ 0( ' 1 2 14 5 & 14 $% 6. «Frailty» Definition !"# $ % &'( (!)*+,-*!,./ 0( ' 1 2 %3 14 5 & 14 $% 6 «Frailty» Definition Ein Stadium physiologischer Vulnerabilität, entstanden durch verminderte homeostatische Reserven mit veminderter Fähigkeit des Organismus,

Mehr

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN INTEGRATIONSPROBLEME Beim kultursensitiven Handeln STRATEGIEN KULTURSENSITIVEN HANDELNS Wissen über Andere

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Wohnungslos und krank in Hamburg

Wohnungslos und krank in Hamburg Mortui vivos docent Prof. Dr. med. K. Püschel Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf The health of homeless people in high-income countries: descriptive epidemiology, health

Mehr

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Sophia Reul Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Welche

Mehr

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind Dr. med. Gregor Freystätter Zentrum Alter und Mobiliät Klinik für Geriatrie UniversitätsSpital Zürich Dr. med. Andreas Egli Zentrum Alter und Mobiliät Klinik

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs Murtener Nephrologie Tage 2014 Murten, 17. Mai 2014 PD Dr. med. Andreas Schoenenberger Forschungsleiter und Leitender Arzt Geriatrie

Mehr

Exergaming und Sturzprävention

Exergaming und Sturzprävention Exergaming und Sturzprävention Eling D. de Bruin Wer viel erkennen will, muss viel spielen Gottfried Benn. [1] Theoretischer Hintergrund [2] Genereller Überblick Ausgewählte Studien [3] Beispiele Exergaming:

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

+ Bewegungsförderung in der Demenzprävention: Wissenschaftliche Evidenz und Umsetzung in der Praxis der Gesundheitsförderung

+ Bewegungsförderung in der Demenzprävention: Wissenschaftliche Evidenz und Umsetzung in der Praxis der Gesundheitsförderung + Bewegungsförderung in der Demenzprävention: Wissenschaftliche Evidenz und Umsetzung in der Praxis der Gesundheitsförderung Andrea R. Wolff Institut für Sportwissenschaft und Sport Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Telemedizin am Beispiel Parkinson

Telemedizin am Beispiel Parkinson Telemedizin am Beispiel Parkinson Professor Dr. Dirk Woitalla Chefarzt Neurologische Abteilungen der Contilia Katholisches Krankenhaus Essen Kupferdreh Marien-Hospital Mülheim M. Parkinson DAT- Scan Zweithäufigste

Mehr

Gangstörungen in der Neurologie Dr. med. Nadeem Syed Praxis für Neurologie Maudacherstr Ludwigshafen Tel:

Gangstörungen in der Neurologie Dr. med. Nadeem Syed Praxis für Neurologie Maudacherstr Ludwigshafen Tel: 1 Gangstörungen in der Neurologie Dr. med. Nadeem Syed Praxis für Neurologie Maudacherstr. 159 67065 Ludwigshafen Tel: 0621 531646 2 Gangstörungen im Alter Was ist eine Gangstörung, Definition Was ist

Mehr

Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie

Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie PD Dr. med. Katharina Bürger Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung Klinikum der Universität München & Alzheimer Gesellschaft München

Mehr

Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt

Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt Walter Struhal Abteilung für Neurologie und Psychiatrie, AKH Linz, Medizinische Fakultät, Johannes Kepler Universität, Linz Definition von Demenz

Mehr

8. Prophylaxe-Seminar des KNS Lina Schaare/ Arno Villringer

8. Prophylaxe-Seminar des KNS Lina Schaare/ Arno Villringer Neurokognition, Emotion & Hypertonie H. Lina Schaare Arno Villringer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Leipzig, Germany 25.11.2017 Wie erhalte ich meine geistige Leistungsfähigkeit

Mehr

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6. 7 Ergebnisse 43 7 Ergebnisse 7.1 Überprüfung der Messungen auf Reliabilität 7.1.1 Retest Die Retest Reliabilität, welche mittels Intraclasscorrelation (ICC, SHROUT und FLEISS 1979) errechnet wurde, stellte

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Die Rolle der Ganganalyse in therapeutischen Trainingsprogrammen von Betagten

Die Rolle der Ganganalyse in therapeutischen Trainingsprogrammen von Betagten Z Gerontol Geriat 37:15 19 (2004) DOI 10.1007/s00391-004-0205-6 BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT R. W. Kressig O. Beauchet Die Rolle der Ganganalyse in therapeutischen Trainingsprogrammen von Betagten Gait

Mehr

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit Stefan J. Teipel Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Rostock

Mehr

PET, SPECT. M. Weckesser Münster

PET, SPECT. M. Weckesser Münster Neurodegenerative Erkrankungen PET, SPECT M. Weckesser Münster Perfusion H2O Rezeptor FDG GLUT FDG Hexokinase Ligand FDG-6P Metabolismus Synapse Park. 5% 5% Andere* AD/Vasc. 15% Vasc. 15% 5% DLB AD 55%

Mehr

Meine Demenz, Deine Demenz

Meine Demenz, Deine Demenz Co-operation partner of DZNE Einführung in das Krankheitsbild Demenz Grundlagen der Diagnostik und Therapie www.sites.mediaplanet.com Dr. med. Ingo Kilimann Meine Demenz, Deine Demenz Güstrow, 10.03.2018

Mehr

Ziele erreichen: GAS. Kompensationsstrategien. Dysfunktion der Basalganglien. Kernbereiche PT in PD. Kernbereich 2: Gang

Ziele erreichen: GAS. Kompensationsstrategien. Dysfunktion der Basalganglien. Kernbereiche PT in PD. Kernbereich 2: Gang Ziele erreichen: GAS European Physiotherapy Guidelines for Parkinson s Disease Specific, Measurable, Acceptable, Realistic, Time based Parkinson-Weiterbildung Duisburg 15. November 2014 Zielerreichungsskala

Mehr

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar!

Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! Gangstörung? Demenz? Blasenschwäche? Altershirndruck (NPH) ist behandelbar! EINLEITUNG Gangstörungen und Stürze, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Blasenschwäche. Dies sind Symptome, von denen viele

Mehr

Demenz (Chronische Verwirrtheit)

Demenz (Chronische Verwirrtheit) Demenz (Chronische Verwirrtheit) Demenz ist ein Überbegriff für eine Erkrankung. Die Epidemiologie zeigt dass ca. 10 13% der 12 Millionen Menschen > 65 Jahre eine Demenz haben.nbdas entspricht ca. 1,2

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Der pathologische Gang aus neurologischer Sicht. Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen

Der pathologische Gang aus neurologischer Sicht. Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen Der pathologische Gang aus neurologischer Sicht Stefan Hägele-Link Neurologische Klinik Kantonsspital St. Gallen Lernziele Welche Formen von Gangstörungen sind klinisch neurologisch voneinander abzugrenzen

Mehr

Curriculum vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Klinik für Neurologie. Prof. Dr. med.

Curriculum vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Klinik für Neurologie. Prof. Dr. med. Diakonissenkrankenhaus Flensburg Klinik für Neurologie Curriculum vitae Prof. Dr. med. Henning Stolze Aktuelle Position Chefarzt der Klinik für Neurologie Diakonissenkrankenhaus Flensburg Akademisches

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr