Patientenrechte und Sicherheit - das neue Patientenrechtegesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patientenrechte und Sicherheit - das neue Patientenrechtegesetz"

Transkript

1 Patientenrechte und Sicherheit - das neue Patientenrechtegesetz 47. Berliner Krankenhaus-Seminar Berlin, 20. Juni 2012 Hardy Müller APS e.v. 1

2 Agenda 1. Hintergrund und Legitimation des Themas 2. RegE eines Patientenrechte-Gesetzes Eine Fall-Studie aus Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. (APS) 2

3 "Seien wir ehrlich: Das Leben ist immer lebensgefährlich!" (Erich Kästner) 3 (Folie S. Staender)

4 Von Hippokrates bis Heute: das Thema Patientensicherheit Die Auseinandersetzung mit dem Thema Patientensicherheit ist so alt wie die Medizin selbst. Anforderungen steigen: Primum nil nocere! Medizin i wird leistungsfähiger und komplexer Patienten werden älter, anfälliger und anspruchsvoller Rahmenbedingungen h b für Medizin i verschlechtern ht sich (?) Medizin geht Risiken ein (im Unterschied zur Luftfahrt) 4

5 Beispiel Krankenhaus: Richtiger Patient? Richtiger Eingriffsort? 5

6 Beispiel Händedesinfektion: ein Schlüsselthema der Patientensicherheit 6

7 Stürze im Krankenhaus: Sicherheitsproblem mit Präventionspotential 7

8 Arzneimittelschränke: Kluge Sortierung schützt vor Fehlgriffen! 8

9 Zählkontrollen bei Operationen: Sensibler Prozessschritt 9

10 Richtige Kennzeichnung von Proben: Kleiner, aber wichtiger Prozessschritt 10

11 Beispiel: Dokumentation 11

12 Beispiel: Übergabe-Management, g Patienten-Information 12

13 Wir sehen nur die Spitze des Eisbergs, Beispiel: Behandlungsfehler 13

14 Statistikjahr 2011: Aktenzeichen-Fälle bei Gutachterkommssionen und Schlichtungsstellen 14 Quelle: Bundesärztekammer: Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2011, S. 3 veröffentlicht am

15 SZ, , S 5: Risiko Operation Die Ärztekammer registriert mehr als Beschwerden von Patienten 99 starben wegen vermeidbarer Fehler 15

16 Agenda Patientensicherheit 2008 Auswertung von 241 Studien zu Unerwünschten Ereignissen, i Vermeidbaren UE, Fehlern und Beinaheschäden 16

17 Agenda Patientensicherheit 2008 Auswertung von 241 Studien zu Unerwünschten Ereignissen, i Vermeidbaren UE, Fehlern und Beinaheschäden ; n = 90 Studien zur Mortalität Prozentsatz ve erstorbern Patienten mi t UE (%) 7,5 7 6,5 6 5,5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0,1 % sind bei 17,5 Millionen Krankenhausbehandlungen pro Jahr (vorzeitig) Verstorbene Stichprobengröße (n) 17 Kohorten-Studie, kausal Kohorten-Studie, nicht kausal Fall-Kontroll-Studie

18 Agenda 1. Hintergrund und Legitimation des Themas 2. RegE eines Patientenrechte-Gesetzes Eine Fall-Studie aus Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. (APS) 18

19 Eckpunkte "Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten t (Patientenrechtegesetz)" t t Zustimmungsfreie i Gesetzgebung Zeitplan Referentenentwurf Kabinettsbeschluss b Gesundheitsauschuss Bundesrat Durchgang Bundesrat Lesung Bundestag f ( ) Inkrafttreten (spätestens) 19

20 Entwurf eines Patienten-Rechtegesetzes: Regelungsgegenstände 20

21 Stellungnahme des APS zum RE Der Referentenentwurf ist kein einheitliches, alle Bereiche zusammenfassendes Gesetzeswerk. Er leistet kein "Mehr-an-Patientensicherheit"- er bleibt insbesondere hinsichtlich der Zielsetzung, Patientensicherheit zu gewährleisten, defizitär. Der Entwurf ist insgesamt eher Kodifizierung der Rechtsprechung und keine Weiterentwicklung zur Unterstützung der Entwicklung einer Sicherheitskultur, die die Patientensicherheit zum integralen Bestandteil der Gesundheitsversorgung macht. Eine Ausweitung von Patientenrechten ist nicht vorgesehen, beim Arzthaftungsrecht wird bestenfalls der status quo festgeschrieben. Ein zentraler Baustein der Sicherheitskultur- ein Fehlermeldesystem wird zwar erwähnt, aber der Schutz der Meldungen vor einem gerichtlichen Zugriff wird nicht gesetzlich geregelt. Die Finanzierung eines einzelnen Instrumentes der Patientensicherheit wird geregelt, zu den Investitionen in den Aufbau eines Risikomanagements in der gesundheitlichen Versorgung insgesamt fehlen jegliche Aussagen. 21

22 Kritikpunkte, Anregungen, g Anmerkungen "Härtefall Fonds, Entschädigungsfonds Regelungsbereich unklar Finanzierung ebenfalls Korrespondenz mit Haftungsfragen Schutz der CIRS Daten vor polizeilichem und staatsanwaltschaftlichem Zugriff Von der Fehler zur Sicherheitskultur Kultivieren wir Fehler oder Sicherheit? Finanzierung von Anliegen der Patientensicherheit eine ehrliche Auseinandersetzung: Irren ist menschlich, nicht in Patientensicherheit zu investieren, ist tödlich 22

23 Würdigung g Dieter Hart (2012, im Druck): Ein Patientenrechtegesetz ohne Eigenschaften. Über den Mangel an legislativer Eigenständigkeit. g e t APS: ein wichtiger Schritt in die richtige i Richtung 23

24 Agenda 1. Hintergrund und Legitimation des Themas 2. RegE eines Patientenrechte-Gesetzes Eine Fall-Studie aus Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. (APS) 24

25 Fallstudie 2012: SZ 6./7. Juni 2012, S

26 Agenda 1. Hintergrund und Legitimation des Themas 2. RegE eines Patientenrechte-Gesetzes Eine Fall-Studie aus Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. (APS) 26

27 Aktionsbündnis Patientensicherheit: Der Verein Von der Praxis für die Praxis Aus der Vereinssatzung: 2 Ziele des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (1) Der Verein verfolgt mit der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung von Methoden zur Verbesserung der Patientensicherheit und zum Aufbau des Risikomanagements in der Gesundheitsversorgung g insgesamt ideelle, insbesondere wissenschaftliche, forscherische, fördernde und beratende Zwecke.

28 Motive und Erfolgsfaktoren des APS Von der Praxis - für die Praxis Gemeinsame Ziele Voneinander i d Lernen! Multidisziplinäre Vernetzungng Gleiche Augenhöhe- Netzwerkorganisation Offene Workshops und AG Aktive Einbindung aller Interessierten Unabhängigkeit 28

29 Veröffentlichungen Aus Fehlern lernen Inhalt: Erlebnisberichte Fallanalysen Serviceteil Adressaten: Junge Menschen in der Ausbildung und in den ersten Berufsjahren Ziel: Offener Umgang mit Fehlern für eine neue Sicherheitskultur

30 Veröffentlichungen Reden ist Gold Kommunikation nach einem Zwischenfall online unter patientensicherheit.de/apsside/reden_ist_gol ist d_final.pdf

31 Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko- Management in deutschen Krankenhäusern Ab hl b i ht t Abschlussbericht unter

32 APS-Premiumpartner (IfPS-Finanzierung) u.a.m 32

33 Fazit Behandlungs-Fehler und Patientensicherheit: ein hochrangiges Versorgungsthema Normative, regulatorische Ebene ist das eine Qualifizierte Umsetzung - das andere "Es gibt nichts Gutes, außer man tut t es" (Erich Kästner) Machen Sie mit das APS heißt Sie herzlich willkommen.

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere INFOS unter:

35 BACKUP 35

36 Agenda 1. Hintergrund und Legitimation des Themas 2. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. (APS) 3. Stand der Umsetzung des Risiko-Managements in den Krankenhäusern 4. Beteiligung von Patienten an der Fehlerprävention 36

37 Klinisches Risiko-Management (krm) Klinisches Risikomanagement umfasst die Strukturen, Prozesse, Instrumente und Aktivitäten, welche die Krankenhausmit- arbeiter unterstützen, en die medizinisch- inisch pflegerisch-therapeutischen Risiken bei der Patientenversorgung zu erkennen, zu reduzieren und zu bewältigen (Definition nach Manser et al. 2007) 37

38 Projektziele 1. Nationale Erhebung zum Einführungsstand des klinischen Risiko-Managements in deutschen Krankenhäusern 2. Weiterentwicklung der Krankenhäuser auf diesem Gebiet durch kostenfreien individuellen Report, aus dem der eigene Stand im Vergleich mit Häusern von ähnlicher Größe und Versorgungstyp hervorgeht 38

39 Methodik 2009 Fragebogenentwicklung (Anlehnung an Schweizer Befragung ETH Zürich / Hochschule Luzern) und ausführlicher h Pretest t Befragung aller deutschen Krankenhäuser über 50 Betten inkl. Psychiatrie (n = 1820) Erstaussendung März 2010 und 2 Erinnerungswellen Papierfragebogen oder Online-Befragung Unterstützung durch technische Projektpartner: Deutsches Krankenhaus-Institut (DKI) und Global-Park-AG 39

40 Befragungsinhalte g Strategien, Ziele und Strukturen des krms Nutzung externer Unterstützung und Beratung Methoden der Risikoinformationssammlung speziell CIRS (Critical Incident Reporting System) Analyse von klinischen Risiken Maßnahmen zur Verminderung von Risiken Methoden der Risikoüberwachung Dokumentation von krm-aktivitäten Verbesserungs- und Fortbildungsbedarf selbst erkannte klinische Risikoschwerpunkte 40

41 Inhalte noch nicht damit befasst diskutiert, aber bisher keine Umsetzungspläne Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant unsystematisch umgesetzt systematisch umgesetzt 41

42 Teilnehmer 484 Gesamtteilnehmer (von 1820) 264 online-befragung, 220 Papierfragebogen Allgemein-Krankenhäuser mit Betten: 234 Allgemein-Krankenhäuser mit Betten: 146 Allgemein-Krankenhäuser mit mehr als 600 Betten: 49 Psychiatrische sc Krakenhäuser aller Größen: 40 Universitätsklinika: 15 42

43 Online Teilnehmercode: b4uz9rox 5. Informationssammlung Informationen über Patienten gefährdende Risiken werden in Ihrer Klinik gewonnen durch: noch nicht damit befasst diskutiert, bisher keine Umsetzungspläne Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant unsystematisch umgesetzt systematisch umgesetzt 0% 20% 40% 60% 80% 100% n Gesamt 466 Krankenaktenanalysen Uniklinik Gesamt 478 Beschwerde-Management (Patienten und/oder Angehörige und/oder Zuweiser) 7 7 Uniklinik Gesamt Auswertung von Patientenschadensfällen und / oder Anspruchserhebungen Uniklinik direkte Beobachtung klinischer Abläufe, direkte Datenerhebung (z.b. Beobachtung des Händedesinfektionsverhaltens oder stichprobenartige Erhebung der Fehler beim Stellen der Arzneimittel) Gesamt 474 Uniklinik = Ihr Haus

44 Ausgewählte Ergebnisse Strukturen des krm: 39 % der teilnehmenden Krankenhäuser haben eine, 37 % mehrere Personen in zentraler Funktion beschäftigt, die sich im Durchschnitt mit der Hälfte Ihrer Arbeitszeit um die Umsetzung des klinischen Risiko-Managements bemühen. Organisatorisch sind sie zumeist ganz (54%) oder teilweise (27%) im Qualitätsmanagement angesiedelt. 44

45 Ausgewählte Ergebnisse Strukturen des krm: 73 % der Teilnehmer geben an, dass es in ihrem Krankenhaus Fallkonferenzen oder Besprechungen gibt, in denen kritische Vorfälle, Schäden, Komplikationen und Fehler zum Thema gemacht werden. Nur in 23 % der Häuser finden solche Besprechungen in allen Abteilungen und Kliniken statt, in etwa 60 % der Fälle sind die Treffen berufsgruppenübergreifend und mit Beteiligung von klinischem Personal. 45

46 Ausgewählte Ergebnisse Es existiert ein krankenhausinterner Standard, der sicherstellt, dass Patienten oder deren Angehörige über gravierende Behandlungsfehler mit Schadensfolge zeitnah informiert werden und ein Unterstützungsangebot erhalten Umsetzungsstand % absolut ja 21,6 103 geplant nein 57,4 273 Gesamt

47 Ausgewählte Ergebnisse Online Teilnehmercode: b4uz9rox Informationen über Patienten gefährdende Risiken werden in Ihrer Klinik gewonnen durch: noch nicht damit befasst diskutiert, bisher keine Umsetzungspläne Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant unsystematisch umgesetzt systematisch umgesetzt 0% 20% 40% 60% 80% 100% n Gesamt 478 Lokales CIRS Uniklinik Wie lange existiert schon ein CIRS in, ihrem Krankenhaus (n = 227)? Durchschnitt: 2,16 Jahre Wieviele CIRS-Berichte gingen durch die Mitarbeiter in Ihrem Krankenhaus im letzten Jahr ein (n =227)? Durchschnitt: 49,5 Berichte = Ihr Haus

48 Ausgewählte Ergebnisse Maßnahmen: Einsatz von Checklisten bei Operationen Umsetzungsstand % absolut noch nicht damit befasst 12,7 57 diskutiert, bisher keine Umsetzungspläne 12,7 57 Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant 11,2 50 unsystematisch umgesetzt 19,4 87 systematisch umgesetzt Gesamt

49 Ausgewählte Ergebnisse Online Teilnehmercode: b4uz9rox Wo vermuten Sie nach Ihren Erkenntnissen die zwei wichtigsten klinischen Risikoschwerpunkte in Ihrem Krankenhaus? Gesamt 1. Schnittstellen (Aufnahme, Entlassung, Abteilungswechsel, Übergaben) (224; 46,9%) 2. Arzneimitteltherapie (166; 34,7%) 3. nosokomiale Infektionen / Hygiene (156; 32,6%) 4. wechselnde Risikoschwerpunkte (90; 18,8%) 5. Verwechslung von Patienten, Proben, Befunden (Identifikation) (53; 11,1%) 6. Stürze (49; 10,3%) 7. Operationsfehler (34; 7,1%) 8. Diagnosefehler (32; 6,7%) 9. keine Identifikation von Risikoschwerpunkten möglich (26; 5,4%) 10. sonstige (20; 4,2%) 11. Notfallversorgung bei stationär bereits aufgenommenen Patienten (15; 3,1%) 12. Medizintechnik, Geräte (15; 3,1%)

50 Danksagung g Leitung: IfPS (Dr. J. Lauterberg, Dr. C. Lessing) Pretest-Teilnehmer: Experten und Krankenhäuser Teilnehmende Krankenhäuser Unterstützer: DPR, BÄK, DKG, APS Wiss. Partner: ETH Zürich, Hochschule Luzern-Wirtschaft Prof. Unterstützer: DKI, Global Park AG Frau M. Schäfer, Herr C. Kloss (SHK s), Herr M. Briner (Hochschule Luzern) AOK-Bundesverband (Finanzierung) 50

51 Ausgewählte Ergebnisse Informationssammlung - Modalwerte für die Gesamtgruppe Online Teilnehmercode: b4uz9rox Lokales CIRS Bet. an internetbasierten CIRS Krankenaktenanalysen Beschwerde-MM Auswertung Patientenschadensfällen Hinweise d. Haftpflichtversicherer 2 1 direkte Beobachtung Mitarbeiterbefragung M&M Konferenzen Analyse eigener Kennzahlen Externe und Interne Risikoaudits Datenanalyse Patientenbefr. zur Patientensicherheit 51 1 = noch nicht damit befasst 2 = diskutiert, bisher keine Umsetzungspläne 3 = Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant 4 = unsystematisch umgesetzt 5 = systematisch umgesetzt

52 Ausgewählte Ergebnisse Konkrete Maßnahmen / Programme Modalwerte Gesamtgruppe Verhütung von Anwendungsfehlern 5 Shl Schulungen zur Pti Patientenaufklärungt Einsatz elektr. Verordnungsunterst. t Training an Patientensimulatoren 4 3 system. MRSA-Screening Sturzpräv. mit Sturz-Assessment 2 Teilnahme an "Aktion Saubere Hände" 1 strukturiertes EntlassungsMM Teilnahme am NRZ-KISS Checklisten zur Prozesssteuerung Elektr. Patientenakte Checklisten bei OPs Dekubitus- & Wundmanagement Sichere Patientenidentifikation id ifik i 52 1 = noch nicht damit befasst 2 = diskutiert, bisher keine Umsetzungspläne 3 = Umsetzung in den nächsten 12 Monaten geplant 4 = unsystematisch umgesetzt 5 = systematisch umgesetzt

53 53 Kooperation von APS und IfPS

54 Veröffentlichungen Reden ist Gold Kommunikation nach einem Zwischenfall online unter patientensicherheit.de/apsside/reden_ist_gol ist d_final.pdf

55 Reden ist Gold - Kommunikation nach Zwischenfall

56 Reden ist Gold - Inhalt

57

58

59 Reden ist Gold

60 Reden ist Gold: die "zweiten Opfer"

61 Reden ist Gold: die "dritten Opfer"

62 Reden ist Gold

63 Reden ist Gold: die Empfehlung

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2012 Patientensicherheit in Aktion Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus Ergebnisse einer Repräsentativbefragung deutscher Krankenhäuser Dr. Jörg Lauterberg,

Mehr

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser Methodik & Datengrundlage» Online-Befragung von Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken

Mehr

Primum nil nocere. Zuallererst: Keinen Schaden zufügen

Primum nil nocere. Zuallererst: Keinen Schaden zufügen Anlage zum DKG-Rundschreiben Nr. 73/2010 vom 05.03.2010 Primum nil nocere Zuallererst: Keinen Schaden zufügen Grundsatz ärztlicher Ethik nach Hippokrates, 4. Jahrhundert vor Christus Befragung zum Einführungsstand

Mehr

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. OP -Checklisten. Berlin, 22./ Hedi François-Kettner. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 6. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 22./23.09.2014 OP - Hedi François-Kettner Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Gliederung Das Aktionsbündnis

Mehr

BKK Tag Ergebnisqualität: Anforderungen aus Patientensicht

BKK Tag Ergebnisqualität: Anforderungen aus Patientensicht BKK Tag 2014 : Anforderungen aus Patientensicht Hedi François-Kettner Vorsitzende APS Berlin, 21. Mai 2014 1 Agenda 1. Vorstellung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit 2. 3. 4. cwf / HFK BKK Tag 2014

Mehr

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung Aktivitäten und praktische Umsetzung Reiner Heuzeroth, Konzernbereich Qualität, Asklepios Kliniken 3. Hamburger Symposium Patientensicherheit,

Mehr

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer 1 Agenda Ausgangssituation, Idee zur Kooperation Modell zur Bewertung des klinischen Risikomanagements Beispiele

Mehr

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin ALB-FILS Kliniken I Leiter IQM Fachausschuss Transparenz Ziel M&M Kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität durch

Mehr

Ziele Positionierung & Agenda Kongress Pflege & 26. Januar 2013

Ziele Positionierung & Agenda Kongress Pflege & 26. Januar 2013 Ziele Positionierung & Agenda 2020 Kongress Pflege 2013 25. & 26. Januar 2013 Hedwig François-Kettner APS www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de Patientensicherheit Von Hippokrates bis heute: Das Thema

Mehr

Die Bedeutung der Patientensicherheit für die Qualität der Gesundheitsversorgung

Die Bedeutung der Patientensicherheit für die Qualität der Gesundheitsversorgung Die Bedeutung der Patientensicherheit für die Qualität der Gesundheitsversorgung Hardy Müller - WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, Hamburg - Aktionsbündnis

Mehr

Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin

Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin Patientensicherheit in der Pflege neuer Handlungsbedarf 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28. November in Berlin Vera Lux Pflegedirektorin/Vorstand Uniklinik Köln Mitglied

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.2012 1 Inhalt Ausgangslage Allgemeines zum Patientenrechtegesetz Änderungen

Mehr

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu? Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu? Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss Abteilung Fachberatung Medizin 23. Jahrestagung der GQMG 29.-30.04.2016,

Mehr

Schnittstellen im Fokus

Schnittstellen im Fokus Schnittstellen im Fokus Eine Kampagne als Instrument in CIRS Barbara Hoffmann CIRS-Forum im Rahmen der APS- Jahrestagung 2016 15. April 2016 Agenda Netzwerk CIRS-Berlin Warum eine Kampagne? Vorbilder Vorbereitung

Mehr

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Safe Surgery Erfahrungen in der Uniklinik Aachen Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Kennzahlen: ca. 48.400 stationäre Behandlungsfälle davon 21.400 in operativen Kliniken 35 Fachkliniken, davon 13 operative

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010

Prozess-Sicht. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Häufigkeit: Ausgangspunkt. Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement. VLOU-Workshop 2010 Patientensicherheit - CIRS, Time Out, Risikomanagement VLOU-Workshop 2010 Frankfurt, 16.01.2010 Häufigkeit: Ausgangspunkt Epidemiologie Unerwünschtes Ereignis (UE) Vermeidbares UE (VUE) von 17 Mio. Krhs.-Pat.

Mehr

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer

Patientensicherheit. Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer Dr. Peter Gausmann peter.gausmann@grb.de www.grb.de Patientensicherheit Anforderungen aus Sicht des G-BA, der GVG und der Versicherer 2012 16,8 Millionen Behandlungsfälle 25.249 Anspruchstellungen 10.099

Mehr

Die Bedeutung der Patientensicherheit für die Qualität der Gesundheitsversorgung

Die Bedeutung der Patientensicherheit für die Qualität der Gesundheitsversorgung Die Bedeutung der Patientensicherheit für die Qualität der Gesundheitsversorgung Können wir aus Fehlern lernen? Hardy Müller - WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen,

Mehr

Musterbericht für fiktive Beispielklinik

Musterbericht für fiktive Beispielklinik Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements bericht für fiktive Beispielklinik Diese Version des einrichtungsspezifischen Berichts ist lediglich ein und stellt alle

Mehr

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder

Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder Bedeutung der Patientensicherheit für das Versorgungsmanagement der Krankenkassen: Potenzialanalyse und Handlungsfelder APS-Jahrestagung 16./ 17.04.2015 WS 21: "Förderung der Patientensicherheit als lohnende

Mehr

Klinisches Risikomanagement

Klinisches Risikomanagement Klinisches Risikomanagement Critical-Incident-Reporting-System Dr. Th. Groß, Zentralbereich Medizinische Synergien Klinisches Risikomanagement Patientensicherheit Ursachenforschung Verbesserungen in Aufbau-

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (krm) in deutschen Krankenhäusern

ABSCHLUSSBERICHT. Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (krm) in deutschen Krankenhäusern ABSCHLUSSBERICHT Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (krm) in deutschen Krankenhäusern Verfasser: Dr. Jörg Lauterberg unter Mitarbeit von Dr. Karl Blum, Matthias Briner (MSc)

Mehr

Die Bedeutung elektronischer Vernetzung für die Patientensicherheit

Die Bedeutung elektronischer Vernetzung für die Patientensicherheit Die 2. Forum Versorgungsforschung, Berlin 09. Juni 2015 Hedi François-Kettner Vorsitzende e.v. 1 Agenda Das e.v. 2 e.v. APS als Partner im Gesundheitswesen Bundesgesundheitsminister für Gesundheit Hermann

Mehr

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Zentrale Informationsverarbeitung (), OP-Koordination Universitätsklinikum

Mehr

Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken

Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken Patientensicherheit und Risikomanagement Patientensicherheit und Risikomanagement in Reha-Kliniken IQMG-Jahrestagung Berlin November 2013 1 Grundlagen des Risikomanagements Die größten Risiken im Krankenhaus:

Mehr

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit Erstes nationales Forum zu Critical Incident Reporting Systemen im Krankenhaus

CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit Erstes nationales Forum zu Critical Incident Reporting Systemen im Krankenhaus CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit Erstes nationales Forum zu Critical Incident Reporting Systemen im Krankenhaus CIRS und Risikomanagement Irmgard Danne Gesundheit Nord GmbH Klinikverbund Bremen

Mehr

MDK-Kongress. Berlin, 27. bis Verdacht auf Behandlungsfehler die Rolle der ärztlichen Schlichtungsstellen

MDK-Kongress. Berlin, 27. bis Verdacht auf Behandlungsfehler die Rolle der ärztlichen Schlichtungsstellen MDK-Kongress Berlin, 27. bis 28.03.2012 Verdacht auf Behandlungsfehler die Rolle der ärztlichen Schlichtungsstellen Dr. med. Andreas Crusius Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern 1 Patientensicherheit

Mehr

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008. Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung

Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008. Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung Symposium Patientensicherheit 01. Dezember 2008 Sicherheitskultur in Praxis und Klinik Eine selbstverständliche ärztliche Verpflichtung 1 Fehler im Gesundheitswesen Pressespiegel Stern: Wenn unsere Ärzte

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

Qualitätsorientierung

Qualitätsorientierung Qualitätsorientierung tsorientierung aus Sicht der hessischen Krankenhäuser Mai 2014 Qualitätsorientierung tsorientierung aus Sicht der hessischen Krankenhäuser 10 Positionen: Wofür die hessischen Krankenhäuser

Mehr

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen

Tutorial Risikoaudit. Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin. Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Tutorial Risikoaudit Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA Fachärztin für Urologie QM-Auditorin Dr. Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Fragen über Fragen... Risikomanagement- Definition Aufbau eines

Mehr

Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement

Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement Aus Fehlern lernen - Patientensicherheit und Risikomanagement in der Klinik Patientensicherheit durch klinisches Risikomanagement Wo liegen Gefahrenpotenziale? Riskala eine Methode zur Risikosteuerung

Mehr

Ist die Sicherheitskultur an der Basis der Ärzteschaft angekommen?

Ist die Sicherheitskultur an der Basis der Ärzteschaft angekommen? Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Ist die Sicherheitskultur an der Basis der Ärzteschaft angekommen? Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung und neueste Initiativen der

Mehr

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor Klinisches Risikomanagement Begriffe: Never events Vorfälle, die unter Einhaltung einfacher Strategien nahezu gänzlich

Mehr

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg Qualitätsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in der Region Baden-Württemberg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige

Mehr

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen

Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen Praxisforum 10 Risiko- und Fehlermanagement Mindeststandards für die Praxen QEP-Aktuell, 28. März 2014 Dr. med. Marion Wüller Fachärztin für Allgemeinmedizin, Mediatorin, Gutachterkommission für ärztliche

Mehr

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation M. Klingbeil Primum nil nocere zuerst einmal nicht schaden Seite 2 Latente Bedingungen - Konstruktionsmängel am Reaktor Einflussfaktor: - Übertragung

Mehr

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen Hinterher ist man immer schlauer Katharina Dobrick, WINEG Weisheiten der Antike Primum nil nocere. (Zuerst einmal nicht schaden.) (Scribonius Largus, 50 nach

Mehr

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis Agenda: 1. Kliniken der Stadt Köln ggmbh 2. Relevanz 3. Bausteine 4. Praxisbeispiele 5.

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg Qualitätssicherungsbericht der IKK classic für das Behandlungsprogramm IKK Promed Brustkrebs in Hamburg vom 01.01.2013 bis 31.12.2013 Präambel Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin

Mehr

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin 10. Internationales Symposium Qualität im Gesundheitswesen Seite 1 KTQ-Gesellschafter Verbände der Kranken-

Mehr

Bedeutung und Beitrag von Patienteninformation und -beteiligung für die Patientensicherheit

Bedeutung und Beitrag von Patienteninformation und -beteiligung für die Patientensicherheit Bedeutung und Beitrag von Patienteninformation und -beteiligung für die Patientensicherheit Corinna Schaefer Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin 1 Gliederung 2 Hintergrund Begriffsklärung

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Was bedeutet Patientensicherheit im deutschen Gesundheitswesen? 6. Forum Qualitätskliniken 23. & 24.

Aktionsbündnis Patientensicherheit Was bedeutet Patientensicherheit im deutschen Gesundheitswesen? 6. Forum Qualitätskliniken 23. & 24. Was bedeutet im deutschen Gesundheitswesen? 6. Forum Qualitätskliniken 23. & 24. Juni 2015 Hedi François-Kettner Vorsitzende e.v. 1 Agenda Bedeutung von Das ses - Was ist & bleibt zu tun? e.v. 2 Bedeutung

Mehr

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Patientensicherheit und Qualitätsmanagement Paula Bezzola, MPH Stv. Geschäftsführerin, Projektmanagerin Stiftung für Patientensicherheit DEKO, Universitätsspital Basel, Chirurgie 30.1.2012 Stiftung für

Mehr

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013

Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Überlegungen und Planungen des G-BA zu CIRS Critical Incidence steigen die Risiken auch bei mehr Routine? CIRS Gipfel 2013 Düsseldorf 18. November 2013 Dr. Regina Klakow-Franck, M.A., Unparteiisches Mitglied

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Krankenhaus-Qualitätspreis 2005 AOK Niedersachsen

Krankenhaus-Qualitätspreis 2005 AOK Niedersachsen Krankenhaus-Qualitätspreis 2005 AOK Niedersachsen Vorbildliche Patientenorientierung Klinikum Region Hannover, Agnes-Karll-Krankenhaus Laatzen Dr. Frank Weidemann, MPH Das Agnes-Karll Karll-Krankenhaus

Mehr

Risikomanagement im Krankenhaus

Risikomanagement im Krankenhaus Risikomanagement im Krankenhaus in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1 9 4 9 0 8 0 O s n a b r ü c k T e l. : 0 5 4 1-6 6 8 8 7 0 F a x : 0 5 4 1-4 3 0 0 7 0 m a i l @ i n - v i

Mehr

3. Forum Qualitätskliniken Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie Wohin geht die Reise?

3. Forum Qualitätskliniken Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie Wohin geht die Reise? Eingang CKO 3. Forum Qualitätskliniken Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie Wohin geht die Reise? Peter Gausmann Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt

Mehr

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. APS

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. APS Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. APS Dr. med. Günther Jonitz Chirurg Präsident der Gründungsmitglied und ehem. Vorsitzender des APS 6. Medizintechnik- und Ergonomiekongress 12. September 2011

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer

Befragung von Krankenhauspatienten. Handreichung von Hartmut Vöhringer Befragung von Krankenhauspatienten Handreichung von Hartmut Vöhringer Breites Spektrum Verschiedene Anlässe: Internes Qualitätsmanagement Externe Vorgaben Messung der Versorgungsqualität Teil der Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung Patientensicherheit Die Zukunft im Blick Selbstbewertung Seite 1 Seite 2 Die Paracelsus-Kliniken gehören zu den großen privaten Krankenhausträgern sind als einzige private Klinikkette in 2. Generation

Mehr

QM-RL und üfms-b : Konsequenzen für die Krankenhäuser

QM-RL und üfms-b : Konsequenzen für die Krankenhäuser QM-RL und üfms-b : Konsequenzen für die Krankenhäuser 11. Jahrestagung des APS: Patientensicherheit kann man lernen wie kommt das Wissen in die Praxis? Berlin, 14. April 2016 Dr. med. Doris Voit, MBA Deutsche

Mehr

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Informationsveranstaltung am 09.07.2013 Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V. KGNW 2013 Agenda I. Aktivitäten

Mehr

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: 4. Westfälischer Geriatrietag Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft: Der neue Landeskrankenhausplan N. Schlicht KH-Plan NRW 2015-Geriatrie 13. November 2013 Qualitätszirkel

Mehr

Verbraucherschutz im Gesundheitsbereich

Verbraucherschutz im Gesundheitsbereich Verbraucherschutz im Gesundheitsbereich Dr. Johann Brunkhorst Leiter der TK-Landesvertretung Schleswig-Holstein Bad Oldesloe, 2. März 2012 Behandlungsfehler - Daten und Fakten Techniker Krankenkasse (TK)

Mehr

Initiative der Gemeinsamen Selbstverwaltung in Baden- Württemberg. Effekte und Ergebnisse des QS-Verfahrens MRSA seit der Einführung J.

Initiative der Gemeinsamen Selbstverwaltung in Baden- Württemberg. Effekte und Ergebnisse des QS-Verfahrens MRSA seit der Einführung J. Patientensicherheit und Qualität in baden-württembergischen Kliniken Initiative der Gemeinsamen Selbstverwaltung in Baden- Württemberg Effekte und Ergebnisse des QS-Verfahrens MRSA seit der Einführung

Mehr

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion?

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion? Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion? 1 Nationales Referenz-Zentrum für die Surveillance von nosokomialen Infektionen Aktionsbündnis

Mehr

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung FACHTAGUNG DES TRÄGERVEREINS AKTIV55PLUS AM 3.9.2014 IN RADEVORMWALD Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung Dr. Michael Philippi An über 60 Standorten vertreten in Metropol-

Mehr

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer KnowTech 29. September 2011 Forum 9: Wissenstransfer organisieren

Mehr

Patientensicherheit und Risikomanagement:

Patientensicherheit und Risikomanagement: Patientensicherheit und Risikomanagement: Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Private Universität Witten/Herdecke am 28. August 2009 in Witten

Mehr

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie?

LWL-Universitätsklinikum Bochum LWL-Klinik Herten LWL-MRV-Klinik Herne Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie? Vom Risiko und seinem Management in der Psychiatrie? 49. Fachgruppentagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD - 22.10.2015 - Kurze Vorstellung: - Name: Michael Kramer - Ausbildung: Arbeits- & Organisationspsychologe;

Mehr

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis Sicht des Projektnehmers IfPS (für PaSQ und High 5 s) Dr. Antje Hammer European Union Network

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, Hier:

Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, Hier: Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten, Hier: Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. für die Anhörung am 22.10.2012 im Ausschuss

Mehr

Risikomanagement Dekubitus und Sturz

Risikomanagement Dekubitus und Sturz Risikomanagement Dekubitus und Sturz Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 26.01.2016 Armin Hauss, MScN (Projektleitung) Susanne Greshake Thomas Skiba Kristine Schmidt, Dipl. Pflegew. (FH) Dr. Jan Steffen

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen

Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung. Rechtliche Grundlagen Prävention, Richtlinien, Hygiene, Forensische Bedeutung Münster, 12.12.2012 Priv. Doz. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz (seit 1.1.2001), neu 09/2011 Krankenhausgesetze

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Herausforderungen für die nationale Gesundheitspolitik Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit forumofac.16, Lugano Herausforderungen für das Gesundheitssystem

Mehr

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe 1. APUPA Symposium Wien, 23.10.2009 Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe Andrea Kapounek Pflegedirektorin Krankenhaus Göttlicher Heiland andrea.kapounek@khgh.at Führungsaufgaben - 26 GuKG 26 (1) Die

Mehr

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis?

SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? SHURP Studienergebnisse: Nutzen für die Praxis? René Schwendimann SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Die SHURP Studie wurde finanziell unterstützt durch Übersicht o Hintergrund o Die SHURP Follow-Up

Mehr

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v. Patientenrechte von Gregor Bornes gesundheitsladen köln e.v. Vorschau Allgemeine Rechte der PatientInnen Was tun beim Verdacht auf Behandlungsfehler Aktuelle Diskussion zum Patientenrechtegesetz Diskussion

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Arbeitstitel: Auftraggeber: Projektleiter: Projektassistentin: AKTION Saubere Hände Tirol Tiroler Gesundheitsfonds (TGF) Dr. Theresa Geley, Tiroler Gesundheitsfonds

Mehr

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Hygienestraße Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Herausforderung Krankenhausinfektion Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten Krankenhausinfektionen bedeuten

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation?

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation? Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation? 1. DVMD Frühjahrssymposium Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme 04.03.2016 in Hannover Silvia Berlage,

Mehr

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland Verena Carew 21.11.2014 Ausgangsbasis Entlassmanagement Entlassmanagement bezeichnet die Abläufe,

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. APS Berlin, gegr.2005

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. APS Berlin, gegr.2005 Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. APS Berlin, gegr.2005 AWMF Delegiertenkonferenz Mai 2015 Frankfurt Angabe zu Interessenkonflikt Interesse: enorm Konflikt : keiner 25 Jahre ltd. Arzt Unfallklinik

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

der Dekubitusprophylaxe in der stationären Versorgung anhand von Sekundärdaten des Universitätsklinikums Dresden

der Dekubitusprophylaxe in der stationären Versorgung anhand von Sekundärdaten des Universitätsklinikums Dresden Ist weniger mehr? Versorgungsepidemiologische Evaluation der Dekubitusprophylaxe in der stationären Versorgung anhand von Sekundärdaten des Universitätsklinikums Dresden Thomas Petzold, Maria Eberlein-Gonska,

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft

Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft Ein kurzer Blick auf die Krankenhauslandschaft Referentin: Prof. Dr. Gabriele Moos, RheinAhrCampus Remagen, FH-Koblenz Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft am RheinAhrCampus in Remagen Ein kurzer

Mehr

Patientensicherheit interdisziplinär und praktisch

Patientensicherheit interdisziplinär und praktisch Patientensicherheit interdisziplinär und praktisch Ulrike Heesemann HK Uelzen 1. Was eine Marsexpedition mit Patientensicherheit zu tun hat 2. Das Offensichtliche, was niemand sieht 3. Die (Pseudo)sicherheit

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ Stiftung Patientensicherheit

Mehr

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS! WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS! UNSERE MASSNAHMEN GEGEN MULTIRESISTENTE KEIME IHRE ANSPRECHPARTNER Durch die in der letzten Zeit verstärkte Berichterstattung zum Thema Hygiene in deutschen Krankenhäusern

Mehr

MDS??? Patientensicherheit. in der häuslichen Versorgung. Beratung für GKV-Spitzenverband. Koordination der MDK. Fachlich unabhängig

MDS??? Patientensicherheit. in der häuslichen Versorgung. Beratung für GKV-Spitzenverband. Koordination der MDK. Fachlich unabhängig 17.04.2015 Patientensicherheit in der häuslichen Versorgung Der Beitrag des MDS PD Dr. med. Max Skorning, Leiter Patientensicherheit, 10. April 2015 Medical Advisory Service of Social Health Insurance

Mehr

Effektivität und Effizienz des Medizinprodukt-Vigilanzsystems Potentiale für die Steigerung der Patientensicherheit

Effektivität und Effizienz des Medizinprodukt-Vigilanzsystems Potentiale für die Steigerung der Patientensicherheit Effektivität und Effizienz des Medizinprodukt-Vigilanzsystems Potentiale für die Steigerung der Patientensicherheit APS Jahrestagung April 2015 Berlin Uvo M. Hölscher Aktionsbündnis Patientensicherheit

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz Demenzkongress, 8. September 2016 Dr. Jochen G. Hoffmann, Köln Seite 0 Typische Probleme Demenzkranker

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Aktionsbündnis Patientensicherheit 00qm\rm\AktPS\konz1.cdr Aktionsbündnis Patientensicherheit und das Institut für Patientensicherheit Symposium Fehlermanagement und Patientensicherheit Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Mehr

Werden Sie Experte für Ihre Erkrankung!

Werden Sie Experte für Ihre Erkrankung! Werden Sie Experte für Ihre Erkrankung! Das bedarfsorientierte Beratungsgespräch in Bezug auf pflegefachliche Aspekte. In Anlehnung an die Aktivitäten, Beziehungen und existenziellen Erfahrungen des Lebens

Mehr

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

DGKH Jahreskongress Berlin 2016 Thema: Aktuelle Weiterbildungssituation zur Hygienefachkraft in Deutschland www.krankenhaushygiene.de Inhalte: 1. Überblick AG Offensive Hygiene 2. Aktuelle Situation der HFK-Ausbildung in Deutschland

Mehr

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Risiko- und Sicherheitsmanagement für Pflegeeinrichtungen Wolf Dieter Kelch Rechtsanwalt 12167 Berlin-Steglitz Adolfstraße 13 Tel.: 030/ 79703540 Mobil: 0172/ 4888188 wolfdieter.kelch@t-online.de

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren 1 Transparenzverfahren Gesetzliche Grundlage 115 Abs. 1a SGB XI Veröffentlichung

Mehr