Das Bildungssystem in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Bildungssystem in Deutschland"

Transkript

1 Das Bildungssystem in Deutschland Seminar : Bildung in Deutschland PISA WS 2009/2010 Dozent : Dr. H. Toman Referenten: M. Schwab, M. Mularczyk, S. Schilling

2 2 Gliederung Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland Das Schulsystem der BRD - Elementarbereich - Primarbereich - Sekundarstufe I Kritik des dreigliedrigen Schulsystems Politische Lösungsansätze Diskussion Das Bildungssystem in Deutschland - Michael Schwab, Margaritha Mularczyk, Sabrina Schilling

3 3 Schulwesen in Preußen Entwicklungen bis Mitte des 19. Jahrhunderts Entwicklung des höheren Schulwesens Entwicklung des niederen und mittleren Schulwesens Modernisierungsschübe ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts Gleichberechtigung mehrerer Typen des Gymnasiums Aufwertung und Ausbau der Volksschulen Entstehung eines eigenständigen Berufsschulwesens Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

4 4 Schulsystem vor 1919 Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

5 5 Schulpolitik in der Weimarer Republik Hauptsächliche Streitpunkte Organisation der Schule Charakter der Schule Einheitsschule vs. Dreigliedrigkeit Simultanschule vs. Bekenntnisschule Weimarer Schulkompromiss (1919/1920) Simultanschule wird Regelschule (Ausnahmen möglich) Gemeinsame Grundschule (bis zur 4. Klasse) Aufhebung privater Vorschulklassen Schulwesen steht unter Aufsicht des Staates Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

6 6 Schulsystem ab 1919 Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

7 7 Schulpolitik in der Weimarer Republik Reichsschulkonferenz (1920) Thematisierung vieler auch heute noch aktueller Reformbestrebungen Anwesenheit vieler Vertreter der aufkommenden Reformpädagogik (z.b. Landschulbewegung, Einheitsschule, Montessoripädagogik) Ziel: Neuordnung des Schulsystems Resultat: Keine direkte Umsetzung der vielen Ergebnisse, da die Weimarer Koalition ihre Mehrheit verlor Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

8 8 Schule im Nationalsozialismus Schulstruktur bleibt weitestgehend erhalten Auslesesystem erhält eine zusätzlich rassistische Dimension Bildungsbegrenzung vor allem gegenüber Mädchen und Frauen Überarbeitung von Lehrplänen und Lehrbüchern im nationalsozialistischen Sinne Verkürzung der Gymnasialzeit auf 8 Jahre Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

9 9 Restauration des gegliederten Schulwesens ( ) Zook-Kommission (1946) Dieses System hat bei einer kleinen Gruppe eine überlegene Haltung und bei der Mehrzahl der Deutschen ein Minderwertigkeitsgefühl entwickelt, das jene Unterwürfigkeit und jenen Mangel an Selbstbestimmung möglich machte, auf denen das autoritäre Führerprinzip gedieh. Kritik: Schulsystem ist hochgradig selektiv Vorschlag: Kostenfreies Gesamtschulsystem Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

10 10 Restauration des gegliederten Schulwesens ( ) Forderung nach Demokratisierung des Bildungssystems Im Bereich der Struktur Im Bereich der Ökonomie Im Bereich der Inhalte Stufengliederung Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit Entnazifizierung & demokr. Erziehung Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

11 11 Restauration des gegliederten Schulwesens ( ) Drei Reformtendenzen ( ) Verlängerung der Grundschulzeit auf 6 Jahre In sich gegliederte und differenzierte Einheitsschule Schulgesetz für Groß-Berlin Ergebnis: Reformtendenzen scheitern Folge: Wiederherstellung des dreigliedrigen Schulsystems Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

12 12 Restauration des gegliederten Schulwesens ( ) Grundgesetz bestätigt den Bundesländern die Bildungshoheit (1949) Folge: Allgemeines Chaos in der deutschen Schullandschaft Grundsteinlegung der KMK (1949) Ziel: Vereinheitlichung des allgemein bildenden Schulwesens Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

13 13 Restauration des gegliederten Schulwesens ( ) Düsseldorfer Konferenz (1955) Große Vereinheitlichung bleibt aus; Dreigliedrigkeit bleibt bestehen Stagnation des Schulwesens ab Mitte der 50er Jahre Grund: Materieller Aufbau klappte auch ohne Schulreform Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

14 14 Schulreform und Bildungsexpansion ( ) Hintergründe der Reformen Ökonomische Begründung (Georg Picht: Bildungskatastrophe ) Bildungsbürgerrechtliche Begründung (Dahrendorf: Bildung ist Bürgerrecht ) Hamburger Abkommen (1964) Einführung der Hauptschule (ersetzt Oberstufe der Volksschule) Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

15 15 Schulreform und Bildungsexpansion ( ) Deutscher Bildungsrat (1965) entwickelte Strukturplan für das Bildungswesen Ziele: Verwissenschaftlichung der Inhalte Integration der Schulformen Betonung des sozialen und entdeckenden Lernens Verstärkte individuelle Verantwortung Schaffung eines Stufenschulsystems Einführung der umstrittenen Gesamtschulen als Schulversuche Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

16 16 Schulreform und Bildungsexpansion ( ) Durchgesetzte Reformen und Verbesserungen Einführung der Orientierungsstufe Integrative Gesamtschule bereicherte die Schullandschaft Einführung eines Kurssystems in der gymnasialen Oberstufe Bildungsexpansion Wachstum der Schülerzahlen in den weiterführenden Schultypen und den Hochschulen Ergebnis gestiegener Bildungserwartung Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

17 17 Stagnation und weitere Expansion (1975- Ende der 80er Jahre) Kennzeichen Strukturelle Stagnation Weitere Bildungsexpansion Hauptgrund für Stagnation: Schlechte finanzielle Lage des Bundes und der Länder Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

18 18 Moderater Strukturwandel (1990 Gegenwart) Integration der neuen Bundesländer Westdeutschen Schulstrukturen werden lediglich mit geringen Modifikationen auf den Osten übertragen Pisa-Schock Folgen und Tendenzen: Infragestellung von Inhalten und Lernmethoden Entwicklung nationaler Bildungsstandards Förderung der Autonomie von Schulen, Gemeinden und Bundesländern Qualitätssicherung durch Vergleichsarbeiten und Schulevaluationen Zentralabitur, G8 und Profiloberstufe Geschichte des modernen Schulwesens in Deutschland - Michael Schwab

19 19 Das Schulsystem Margaritha Mularczyk

20 20 Elementarbereich 0 6. Lebensjahr KITA, Kinderkrippe ( 0-3 Jahre) Kindergarten/ Vorklasse/ Schulkindergarten ( 3-6 Jahre) Ziele: Unterstützung der Erziehung, Bildung und Betreuung Sprachentwicklung fördern Entwicklung und Förderung der eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit pädagogisches Grundkonzept aber keine Lehrpläne Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

21 21 Primarbereich Ca Lebensjahr Grundschule Klasse (Ausnahme Berlin, Brandenburg, Hamburg? ) Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen in den Fächern Grundlage für weiterführende Bildung und lebenslanges Lernen vermitteln psychomotorische Fähigkeiten und soziale Verhaltensweisen weiterentwickeln Lehrplan Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

22 22 Endstation Hauptschule Teil I Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

23 23 Sekundarbereich I ca /16. Lebensjahr Hauptschule Realschule Gymnasium Schularten mit einem Bildungsgang Allgemeine Grundbildung: individuelle Schwerpunktsetzung Leistungsgerechte Förderung Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

24 24 Sekundarbereich I Jahrgangsstufe 5 und 6 (Orientierungsstufe): Phase besonderer Förderung Beobachtung und Orientierung über weiteren Bildungsweg RS HS GYM Ab Jahrgangsstufe 7: Schulartunterschiede durch Fächerangebot Individuelle Schwerpunktsetzung für angestrebten Abschluss Fortschreitende Jahrgangsstufe: Bedeutung der Bildungsgänge steigt im Hinblick auf die Profilierung der individuellen Schullaufbahn Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

25 25 Struktur und Ziele Hauptschule: /10. Klasse grundlegende allgemeine Bildung Ziele: Berufsreife der Schüler/-innen Vermittlung der Problematik der Berufsorientierung als lebenslanger Handlungs- und Entscheidungsprozess unterschiedliche Probleme der Schülerschaft auffangen Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

26 26 Struktur und Ziele Realschule: Klasse erweiterte allgemeine Bildung Ziele: Vermittlung eines soliden Grundwissens und Vermittlung und Förderung grundlegender Kompetenzen und Einstellungen Option zur Weiterbildung in studienqualifizierenden Bildungsgängen Übergang in die berufliche Bildung Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

27 27 Struktur und Ziele Gymnasium: Klasse vertiefte allgemeine Bildung Ziele: Vertiefung der Kernfächer Option zur Weiterbildung in studienqualifizierenden Bildungsgängen Übergang in die berufliche Bildung Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

28 28 Endstation Hauptschule Teil I Das Schulsystem - Margaritha Mularczyk

29 Kritik an dem Bildungssystem Kritik an dem Bildungssystem Sabrina Schilling

30 30 Das dreigliedrige Schulsystem in der Kritik PISA-Studie: Geringes durchschnittliches Bildungsniveau Enge Koppelung zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen UNICEF: Kinder werden häufig zu früh und falsch unterschiedlichen Schulen zugewiesen IGLU: 44% der Kinder werden Schulformen zugewiesen, die nicht ihrem Potential entsprechen Kritik an dem Bildungssystem Sabrina Schilling

31 31 Das dreigliedrige Schulsystem in der Kritik Kritik an dem Bildungssystem Sabrina Schilling

32 32 Das dreigliedrige Schulsystem in der Kritik Am Ende der Grundschulzeit verfügen deutsche Schüler über ein hohes Leseniveau, die Leistungsunterschiede sind gering, und wir haben relativ wenig Probleme im unteren Leistungsbereich. Fünf Schuljahre später drehen sich die Verhältnisse um: schlechtes Gesamtergebnis, enormes Leistungsgefälle, riesige Probleme im unteren Bereich. Da läuft in Deutschland in den Klassen fünf bis neun irgendetwas schief. Prof. Bos, Leiter der IGLU-Studie, in: Die Zeit 16/2003 Kritik an dem Bildungssystem Sabrina Schilling

33 33 Durchschnittsalter beim Wechsel auf weiterführende Schulen in Europa /oecd-studie.html ( ) Kritik an dem Bildungssystem Sabrina Schilling

34 34 Durchschnittsalter beim Wechsel auf weiterführende Schulen im weltweiten Vergleich Kritik an dem Bildungssystem Sabrina Schilling

35 35 Das dreigliedrige Schulsystem in der Kritik OECD-Wirtschaftsbericht 2008: Aufteilung der Kinder auf verschiedene Schulformen zu einem späteren Zeitpunkt Höhere Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen Vernor Munoz (Sonderberichterstatter der Menschenrechtskommission der VN): Aufforderung, das mehrgliedrige System, das sehr selektiv und sicher auch diskriminierend ist, noch einmal zu überdenken Kritik an dem Bildungssystem Sabrina Schilling

36 36 Hauptschulen Doppelte Benachteiligung : Soziale Herkunft Schulischer Kontext Gefahr der Entstehung eines Klimas der Motivations- und Hoffnungslosigkeit Kritik an dem Bildungssystem Sabrina Schilling

37 37 Extrembeispiel: Berliner Rütli-Schule Welchen Sinn macht es, dass in einer Schule alle Schüler/innen gesammelt werden, die weder von den Eltern noch von der Wirtschaft Perspektiven aufgezeigt bekommen, um ihr Leben sinnvoll gestalten zu können? [ ] Hauptschule isoliert sie. Sie fühlen sich ausgesondert und benehmen sich entsprechend. Deshalb kann jede Hilfe für unsere Schule nur bedeuten, die aktuelle Situation erträglicher zu machen. Perspektivisch muss die Hauptschule in dieser Zusammensetzung aufgelöst werden zugunsten einer Schulform in gänzlich neuer Zusammensetzung. Kritik an dem Bildungssystem Sabrina Schilling

38 38 Politische Lösungsansätze 1. Längere Grundschulzeit Berlin, Brandenburg: 6-jährige Grundschule Hamburg: Schaffung von Primarschulen 2. Abschaffung der Hauptschule Trend zu einem zweigliedrigen Schulsystem Politische Lösungsansätze Sabrina Schilling

39 39 Beispiel: Hamburg Politische Lösungsansätze Sabrina Schilling

40 40 Schleswig-Holstein Politische Lösungsansätze Sabrina Schilling

41 41 Gemeinschaftsschule Grundprinzip: Überwindung der strikten Gliederung des Schulsystems Verschiedene Formen des längeren gemeinsamen Lernens Gemeinsamer Unterricht mit Binnendifferenzierung Wiederholung und Überspringen einer Jahrgangsstufe nur in Einzelfällen möglich Mehr Autonomie der einzelnen Schulen Politische Lösungsansätze Sabrina Schilling

42 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Gesamtschulen 42 Schnittstellen Bedeutende Rolle der inneren Differenzierung Aufgabe, familiär bedingte soziale Benachteiligung zumindest teilweise auszugleichen Aufbrechen von gesellschaftlicher Isolation Hoher Stellenwert des projektartigen und praktischen Lernens Beschäftigung unterschiedlich ausgebildeten Personals Unterschiede Funktion der Gemeinschaftsschule als ersetzende Schulform Verzicht auf das Sitzenbleiben Mehr Freiheiten der einzelnen Schulen Politische Lösungsansätze Sabrina Schilling

43 43 Diskussion Wer einen Grund für das Versagen des deutschen Schulwesens in wichtigen Leistungsbereichen sucht, wird zunächst das chaotische Schulsystem dafür verantwortlich machen müssen. Das Chaos hat seine Wurzeln in den Besonderheiten der deutschen Bildungspolitik, die in den letzten drei Jahrzehnten in immer neuen halbherzigen politischen Entscheidungen Anläufe unternommen hat, das Schulwesen aktuellen, oft auch nur modischen pädagogischen und sozialen Gegebenheiten und Interessen anzupassen, ohne aber Gewohntes endgültig aufzugeben. Diese Strategie hat, wie es vorauszusehen war, zur faktischen Auflösung des dreigliedrigen Systems geführt. Ob das dreigliedrige Schulwesen besser ist als ein Gesamtschulwesen, steht nicht mehr zur Debatte denn in Deutschland gibt es weder das eine noch erst recht das andere: Die Entscheidungsschwäche der Bildungspolitiker hat dazu geführt, dass es kein deutsches Schulsystem mehr gibt. Peter J. Brenner Das Bildungssystem in Deutschland - Michael Schwab, Margaritha Mularczyk, Sabrina Schilling

44 44 Diskussion Wer einen Grund für das Versagen des deutschen Schulwesens in wichtigen Leistungsbereichen sucht, wird zunächst das chaotische Schulsystem dafür verantwortlich machen müssen. Das Chaos hat seine Wurzeln in den Besonderheiten der deutschen Bildungspolitik, die in den letzten drei Jahrzehnten in immer neuen halbherzigen politischen Entscheidungen Anläufe unternommen hat, das Schulwesen aktuellen, oft auch nur modischen pädagogischen und sozialen Gegebenheiten und Interessen anzupassen, ohne aber Gewohntes endgültig aufzugeben. Diese Strategie hat, wie es vorauszusehen war, zur faktischen Auflösung des dreigliedrigen Systems geführt. Ob das dreigliedrige Schulwesen besser ist als ein Gesamtschulwesen, steht nicht mehr zur Debatte denn in Deutschland gibt es weder das eine noch erst recht das andere: Die Entscheidungsschwäche der Bildungspolitiker hat dazu geführt, dass es kein deutsches Schulsystem mehr gibt. Peter J. Brenner Das Bildungssystem in Deutschland - Michael Schwab, Margaritha Mularczyk, Sabrina Schilling

45 45 Literatur Baumert, J./ Artelt, C. (2003): Bildungsgang und Schulstruktur, in: Pädagogische Führung 4/2003, S Brenner, Peter J. (2006): Schule in Deutschland. Ein Zwischenzeugnis, Stuttgart/ Verlag W. Kohlhammer Cortina, Kai S./ Baumert, Jürgen/ Leschinsky, Achim/ Mayer, Karl Ulrich/ Trommer, Luitgard (Hrsg.) (2005): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick, 2. Auflage, Hamburg/ Rowohlt Verlag GmbH Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2003): PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland, Opladen/ Leske + Budrich Hamann, B. (1993): Geschichte des Schulwesens, 2. Auflage, Bad Heilbrunn/ Klinkhardt Herrlitz, H. G./Hopf, W./ Titze, H./ Cloer, E. (2005): Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: Eine Einführung, 4. Auflage, Weinheim und München/ Juventa Verlag Jungmann, Christel (2008): Die Gemeinschaftsschule: Konzept und Erfolg eines neuen Schulmodells, Münster/ Waxmann Verlag GmbH Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein (2008): Welche Schule für mein Kind? Preuss-Lausitz, Ulf (Hrsg.) (2008): Gemeinschaftsschule Ausweg aus der Schulkrise? Konzepte, Erfahrungen, Problemlösungen, Beltz Verlag Tillmann, Klaus-Jürgen (2006): Neue Argumente auf einem alten Kampffeld? Schulstruktur-Diskussion vor und nach PISA, in: Pädagogik 7-8/06, S ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum

Vorlesung. Gliederung. Pädagogik GK 13/LK 13 (Busse) Frida-Levy-Gesamtschule. Dr. Grit im Brahm Ruhr-Universität Bochum Vorlesung Das Schulsystem der BRD Dr. Grit im Brahm Gliederung 1. Überblick: Das dt. Schulsystem bis zum Ende des 2. Weltkriegs 2. Restauration des dt. Schulsystems (50er Jahre) 3. Reform und Expansion

Mehr

Prof. Dr. Peter Drewek Dean der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Peter Drewek Dean der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Professional School of Education Prof. Dr. Peter Drewek Dean der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum Das gegliederte Schulwesen in Deutschland im historischen

Mehr

Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart

Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart Hans-Georg Herrlitz, Wulf Hopf, Hartmut Titze, Ernst Cloer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutsche

Mehr

Den richtigen Weg wählen

Den richtigen Weg wählen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Den richtigen Weg wählen Hamburgs weiterführende Schulen im Schuljahr 2008/09 mit Ausblick auf das Schuljahr 2009/10

Mehr

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot

Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Plädoyer für f r ein regional angemessenes Bildungsangebot Vortrag am 27. Mai 2009 beim Landschaftsforum Aurich Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Technische Universität

Mehr

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Vorlesung im BA Pädagogik der Kindheit: Pädagogische Handlungsfelder und ihre Institutionen Dr. Gabriele Köhler 7. Mai 2009 Allgemeinbildendes

Mehr

Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland

Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Jürgen Baumert, Rainer Benkmann, Jochen Fuchs, Diether Hopf, Helmut Köhler, Beate Krais, Lothar Krappmann, Achim Leschinsky,

Mehr

Schulwechsel in Deutschland

Schulwechsel in Deutschland Schulwechsel in Deutschland Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I Studie der Bertelsmann Stiftung 2012 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Die Geschichte der Grundschule - Ein Überblick. Barbara Berthold; Universität Bremen; WiSe 2003/2004 1

Die Geschichte der Grundschule - Ein Überblick. Barbara Berthold; Universität Bremen; WiSe 2003/2004 1 Die Geschichte der Grundschule - Ein Überblick Barbara Berthold; Universität Bremen; WiSe 2003/2004 1 Gestern - Heute Am Einschulungstag erhalten Kinder Schuloder Zuckertüten. Barbara Berthold; Universität

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage Gliederung I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage 1 Einleitung S.1 1.1 Zur Forschungslage und Begriffsdeutung S.3 1.1.1 Schulprogramm und Leitbild S.8 1.1.2 Das Schulporträt S.10 1.2 Fragestellung

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Sorgenkind Hauptschule

Sorgenkind Hauptschule Pädagogik Sandra Malik Sorgenkind Hauptschule Die Hauptschule als differenzielles Entwicklungsmilieu Studienarbeit Sorgenkind Hauptschule- Die Hauptschule als differenzielles Entwicklungsmilieu 1 "Bildungssysteme

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Welche Schule braucht mein Kind?

Welche Schule braucht mein Kind? Welche Schule braucht mein Kind? Über den Wandel der Schulformen, seine Ursachen und Konsequenzen Vortrag am 11. Mai 2009 in Osterode Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS)

Mehr

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland Vorlesung im MaL-Regelschule: Das Bildungssystem der BRD: Geschichte, Strukturen und Funktionen PD Dr. Gabriele Köhler 3. November 2010 Allgemeinbildendes

Mehr

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion Evangelische Akademie Tutzing 21.5.2011 Prof. em. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Gliederung 1. Von der Hilfsschule zur Inklusion: Ein historischer

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1) (1) Geschichte (2) Schülerzahlen (3) Schulabschlüsse (1) Geschichte Von der Volksschule zur Hauptschule Etablierung der Hauptschule (?) Von der Volksschule zur

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

GESCHICHTE DES SCHULWESENS GESCHICHTE DES SCHULWESENS Werden und Wandel der Schule im ideen- und sozialgeschichtlichen Zusammenhang von Bruno Hamann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1993 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom

Vereinbarung über die. Schularten und Bildungsgänge im Sekundarbereich I. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom R:\A\bb-Beschlüsse_Berichte\Beschlusssammlung\102_Vereinbarung_Schularten_Bildungsgänge_Sek_I-2010-12-03.doc Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge

Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Schulreformen in Berlin und ihre Erträge Kai Maaz Bildungsinvestitionen und Bildungserträge im Lebensverlauf Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale Bonn 07.10.2014

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV C DST 1933-4(20) Berlin, den 27.01.2011 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Christoph Führ Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland in Kommission bei Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Inhalt 1 Einführung i 1.1 Konturen der Bildungsreformen i 1.2 Bildungsgeschichtliche

Mehr

DIE NEUE SCHULE.

DIE NEUE SCHULE. DIE NEUE SCHULE www.gruene-fraktion-hessen.de Hessen braucht neue Antworten auf die wichtigen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. Die Grünen wollen Alternativen zur schwarz-gelben Politik aufzeigen

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Präsentation am 27. August 2016 an der Ruhr-Universität BOCHUM Der Aufbau der Studie 1.Teil: Kapitel 2. bis 4. Entwicklung

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand,

Mehr

Demografische Entwicklung und Schule in der Region

Demografische Entwicklung und Schule in der Region Regional differenzierte Schulentwicklung in Deutschland Probleme, Tendenzen, Perspektiven Vortrag am 13. Dezember 2006 beim BLLV in MünchenM Entwicklungen Alte Bundesländer nder 1975 2004 Schüleranteile

Mehr

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016 Sitzenbleiben in Bremen Wer erhält eine zweite Chance? Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat

Mehr

Bezug: Demokratische Lernziele Thema: Interkultureller Pädagogik

Bezug: Demokratische Lernziele Thema: Interkultureller Pädagogik Bewertungskriterium demokratischer Staatsbürger Bezug: Demokratische Lernziele Thema: Interkultureller Pädagogik Wollen Können Wissen Frei mit anderen Freien zusammenleben wollen (Dahrendorf) Deshalb den

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage 1.1. Zahlen und Fakten zum Hamburger Schulwesen 12 Schüler-Lehrer-Verhältnis 12 Bildungsausgaben 13 Geschlechterverhältnis 14

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

Vorwort 1. A) Einleitung Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender

Vorwort 1. A) Einleitung Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 A) Einleitung 8 1. Schullandschaft vor der Bildungskatastrophe und anschließender Wandel 8 2. Fragestellung und Annahmen 10 3. Inhalte und Verfahren dieser Dissertation 13

Mehr

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Aufgrund 16 Abs. 1 Satz 2 und 126 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276)

Mehr

Konzept Gemeinschaftsschule

Konzept Gemeinschaftsschule Konzept Gemeinschaftsschule Vortrag am 29. November 2007 in Soest vor Schulträgervertretern aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität

Mehr

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland Analyse der informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen auf der Basis der im Jahr 2010 gültigen Lehrpläne und Richtlinien Bakkalaureatsarbeit an

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Vortrags Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Übertrittsphase Wege im Bayerischen Schulsystem

Mehr

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule Abschlüsse und Leistungsbewertung an der Gesamtschule Übergang Grundschule - dreigliedriges Schulsystem Nach der Grundschule, in der alle nach dem gleichen Maßstab benotet wurden, geht ein Teil der Kinder

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK Gastkommentar des Vorsitzenden des VBE NRW zum Inkrafttreten des Schulgesetzes Udo Beckmann: Gesetz mit Fallstricken Das Schulgesetz, das am 01.08.2006 in NRW in Kraft tritt, ist

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010

DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 Landtagsfraktion Hessen HESSENGERECHT. DAS HAUS DER BILDUNG - VOM KONZEPT ZUM GESETZ Entwurf für ein Hessisches Schulgesetz SPD Landtagsfraktion im August 2010 www.spd-fraktion-hessen.de SPD-Fraktion im

Mehr

Bildungsreform und Situationsansatz

Bildungsreform und Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Bildungsreform und Situationsansatz Dr. Christa Preissing INA-Konferenz Zukunft gestalten am 3. und 4. Oktober 2013 Freie Universität Berlin Die

Mehr

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem Berliner Schulsystem 1 Berliner Schulsystem - Grundsätze Der entscheidende Anspruch der Berliner Schule ist es, jede Schülerin und jeden Schüler bestmöglich zu fördern. Unterricht nach dem Grundsatz alle

Mehr

Übersicht über die Schulartengliederung und institutionellen Zuordnungen in den Statistiken der allgemeinbildenden Schulen - Schuljahr 2015/2016-

Übersicht über die Schulartengliederung und institutionellen Zuordnungen in den Statistiken der allgemeinbildenden Schulen - Schuljahr 2015/2016- 1. Vorklassen Vorschulklassen an Grundschulen Vorschulklassen an Grundschulen der Stadtteilschulen Eingangsstufen an Grundschulen Vorschulklassen an spez. Sonderschulen 5) Vorklassen an spez. Förderschulen

Mehr

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN POSITIONSPAPIER GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN Die Schulstrukturreform war richtig und wichtig Eine der zentralen landespolitischen Herausforderungen ist,

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

zu einer zukunftsfähigen Hauptschule,

zu einer zukunftsfähigen Hauptschule, Ja zu einer zukunftsfähigen Hauptschule, Beschluss des CDU-Landesvorstandes vom 16. Juli 2007 I. Ausgangslage Das Ziel der CDU Baden-Württemberg ist es, eine schulische Bildung und Erziehung sicherzustellen,

Mehr

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule

Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule Das Saarland macht Schule: Die Gemeinschaftsschule Schulformen im Saarland Eweiterte Realschule Gesamt- schule Gymnasium Grundschule 2 Schulreform im Saarland Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze Grundgesetz Artikel 7 (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes

Mehr

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion Exklusion Separation Integration Inklusion Inklusion 1. Stimmt das Bild? Besteht die Gesellschaft nicht aus verschiedenen Subsystemen? 2. Eine Schule für alle? Wird hier das Modell Kindergarten / Grundschule

Mehr

VY_22_INOVACE_1. 6_ NJ_DEUTSCHE_BUNDESLÄNDER

VY_22_INOVACE_1. 6_ NJ_DEUTSCHE_BUNDESLÄNDER VY_22_INOVACE_1. 6_ NJ_DEUTSCHE_BUNDESLÄNDER Tento dokument vznikl v rámci projektu: Zkvalitnění výuky prostřednictvím ICT Registrační číslo: CZ.1.07/1.5.00/34.0459 Datum vytvoření: 22.10.2012 Ročník:

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz T H E M A Die Regionale Schule und neue schulpolitische Entwicklungen in Rheinland-Pfalz Realschule plus: Rheinland-Pfalz auf dem Weg in ein zweigliedriges Schulsystem? 1 G L I E D E R U N G 1. Ursachen

Mehr

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Pejoratives Lehrerverhalten (6. Klasse) K. Darge: Allgemeine schulische Bewältigungskompetenz, 6. Klasse Positives Klassenklima: Unterstützung und Solidarität

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Es muss nicht immer dreigliedrig sein. Herzlichst,

Es muss nicht immer dreigliedrig sein. Herzlichst, Ausgabe 1/2011 SichtPunkt Das Informationsschreiben des SPD-Landtagsabgeordneten Gerhard Kleinböck MdL Es muss nicht immer dreigliedrig sein Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Genossinnen und Genossen,

Mehr

Warum längeres gemeinsames Lernen? Welche Vorteile entstehen dadurch?

Warum längeres gemeinsames Lernen? Welche Vorteile entstehen dadurch? Warum längeres gemeinsames Lernen? Welche Vorteile entstehen dadurch? Mit dem längeren gemeinsamen Lernen werden bessere Entwicklungsmöglichkeiten für die Kinder, höhere Bildungsleistungen und gleichzeitig

Mehr

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland PISA 2000 - Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefeie, Wolfgang Schneider,

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege Schullaufbahnen Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen Einführung Bildungsbeteiligung und Schulerfolg sind zentrale Aspekte der Qualität eines Schulwesens. Zu diesem Themenfeld gehören insbesondere der

Mehr

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen Mit dem neuen Schulgesetz wird auch die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen grundlegend reformiert. Damit soll die allgemein bildende Funktion

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Schulstruktur Hamburg

Schulstruktur Hamburg Schulstruktur Hamburg Primarschule, Stadtteilschule und Gymnasium Bundeskongress der Katholischen Elternschaft Deutschlands Magdeburg, den 28.3.2009 Marino Freistedt, Oberschulrat im Kirchendienst Mitglied

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Schule in Nordrhein-Westfalen. Dibistan (Xwendegeh) li Nordrhein-Westfalen

Schule in Nordrhein-Westfalen. Dibistan (Xwendegeh) li Nordrhein-Westfalen NAVEND-Schriftenreihe - Band 7 Schule in Nordrhein-Westfalen Kleiner Ratgeber für kurdische Migrantinnen und Migranten Dibistan (Xwendegeh) li Nordrhein-Westfalen îretvanê biçûk bo Kurdên li Migrasyonê

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Präsentation der vorläufigen Ergebnisse Katharina Seebaß Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 1

Mehr

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion

Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten. Norbert Zeller Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule Zukunft gestalten Leiter der Stabsstelle Gemeinschaftsschulen, Schulmodelle, Inklusion Gemeinschaftsschule für alle Kinder sind unterschiedlich länger gemeinsam lernen voneinander und

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Starker Primarbereich trotz schwacher

Mehr

Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts

Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts Werner Kantwill Neuere Geschichte des hamburgischen Schulrechts Unter besonderer Berùcksichtigung des Einheitsschulgedankens PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Vorlesung Prof. Hörner Das Bildungssystem [der Bundesrepublik Deutschland] Zusammenfassung 2

Vorlesung Prof. Hörner Das Bildungssystem [der Bundesrepublik Deutschland] Zusammenfassung 2 Vorlesung Prof. Hörner Das Bildungssystem [der Bundesrepublik Deutschland] Zusammenfassung 2 Stufen des Bildungssystems: Nach dem Gliederungsmodell des Deutschen Bildungsrats besteht das Bildungssystem

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25 INHALTSVERZEICHNIS Die österreichische Schule der Gegenwart 1. Das Schulorganisationsgesetz 1962 1 2. Die bisherigen Schulorganisationsgesetz-Novellen 3 3. Die Bildungsaufgabe der österreichischen Schule

Mehr

FACHTAG CHEMIE. Herzlich willkommen!

FACHTAG CHEMIE. Herzlich willkommen! FACHTAG CHEMIE Herzlich willkommen! Begrüßung Organisation Zur Einstimmung: Eine Reise durch Chemie und Chemieunterricht K. Achtermann, Dr. B. Sieve Am Anfang war... Henning Brand - Alchimist 1669 Phosphor

Mehr

Wir können die gemeinsame Schule für alle schaffen

Wir können die gemeinsame Schule für alle schaffen Wir können die gemeinsame Schule für alle Joachim Lohmann Bundeskongress Eine für alle Die inklusive Schule für die Demokratie, 26./27. September 2016, Frankfurt am Main Forum 4: Transformationswege aus

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr