Bildungslandschaft Amriswil. Ein Projekt der Stadt Amriswil und der Volksschulgemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungslandschaft Amriswil. Ein Projekt der Stadt Amriswil und der Volksschulgemeinde"

Transkript

1 Bildungslandschaft Amriswil Ein Projekt der Stadt Amriswil und der Volksschulgemeinde Handbuch für die Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Legislatur (Version 2015) - Schulorganisation und Geschäftsordnung - Organisation der Behörde - Regelung der Kompetenzen und Zuständigkeiten - Aufgabenbeschreibungen der Kommissionen und Arbeitsgruppen - Ein grundlegender Überblick über das «System» oder die Bildungslandschaft der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri (beschlossen an der Sitzung der Behörde vom 17. August 2015)

2 Inhalt A.) B.) C.) D.) E.) F.) Organisation der Volksschulgemeinde Organigramm 4 1. Die Organe der Volksschulgemeinde 5 2. Schulbehörde Volksschulgemeinde 5 3. Kommissionen und Einzelorgane 6 4. Unterschriftsberechtigung 7 5. Unterzeichnen von Korrespondenz 7 Kommissionen, Delegationen, Präsidium, Administration 6. Finanzkommission 7 7. Baukommission 7 8. Kommission Qualitätssicherung 8 9. Themenverantwortlichkeiten Kommission JMSA (Jugendmusikschule Amriswil) Kommission Informatik Verschiedene Delegationen Präsidium Schulsozialarbeit Leitung Schulverwaltung / Schulverwaltung Hauswarte / Reinigungspersonal 11 Geschäftsleitung 17. Geschäftsleitung 11 Die Schuleinheiten der VSG Amriswil-Hefenhofen-Sommeri 18. Schuleinheiten Schulleitung Steuergruppe Konvent der Schuleinheiten 13 Stufen- bzw. Fachkonvente der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri 22. Grundidee der Stufen- bzw. Fachkonvente Stufen- bzw. Fachkonvente, Art und Aufträge Die Stufen- bzw. Fachkonventsleitung 15 Geschäftsordnung 25. Pflichten der Schulbehördemitglieder Schweigepflicht Ausstandspflicht Entschädigung Sitzungen Einladungen, Anträge Aktenauflage Beschlussfähigkeit Kollegialverhältnis Beratungen Abstimmungen Wahlen Protokoll Präsidialverfügungen Zirkularbeschlüsse Vorberatende Gremien, Sachverständige Kommissionen, Arbeitsgruppen 18 2

3 42. Meldepflicht 18 Organisation der Behörde für die Legislatur 2009 bis Regelung der Kompetenzen und Zuständigkeiten Aufgaben und Zuständigkeiten der Schulbehörden 23 Aufgaben und Zuständigkeiten der Schulleitungen 25 Aufgaben und Zuständigkeiten der Lehrpersonen 27 Aufgaben der Finanzkommission 28 Aufgaben der Baukommission 29 Aufgaben der Kommission Qualitätssicherung 30 Aufgaben der Kommission Informatik 31 Aufgaben der Kommission Jugendmusikschule JMSA 32 Aufgaben der Arbeitsgruppe Weiterbildung 33 Aufgaben der Arbeitsgruppe Volleyballschule 34 Ein aktueller Überblick über das System oder die «Bildungslandschaft Amriswil-Hefenhofen-Sommeri» 35 Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri WEBI-Zentrum Romanshornerstrasse Amriswil Telefon Fax

4 Schulorganisation und Geschäftsordnung der Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Beschlossen von der Behörde der VSG am 26. August Rückwirkend gültig ab 1. August

5 Hinweis Der Text wurde durchgehend in männlicher Form verfasst. Sinngemäss gilt die weibliche ebenso. A.) Organisation der Volksschulgemeinde 1. Die Organe der Volksschulgemeinde Amriswil- Hefenhofen-Sommeri Der Souverän (alle Stimmberechtigten von Amriswil, Sommeri und Hefenhofen) ist das oberste Organ der Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri. Die Organe der Volksschulgemeinde sind: a. Gesamtheit der Stimmberechtigten (Gemeinde) b. Schulbehörde c. Präsidium d. Rechnungsprüfungskommission e. Wahlbüro Die Aufgaben und Pflichten der Organe sind in der Volksschulgemeindeordnung geregelt. 2. Schulbehörde Volksschulgemeinde Die Schulbehörde der Volksschulgemeinde Amriswil- Hefenhofen-Sommeri besteht - inkl. Präsident - aus neun vom Volk gewählten Mitgliedern. Für eine Übergangsfrist (ab ) von 8 Jahren sind 2 Plätze für die vormalige Schulgemeinde Hefenhofen und ein Platz für die vormalige Schulgemeinde Sommeri reserviert. Sechs Behördemitglieder werden aus der ehemaligen Schulgemeinde Amriswil gewählt. Nach einer Übergangsfrist von acht Jahren werden die Behördemitglieder inkl. Präsident aus dem Volksschulgemeindegebiet gewählt. Die Schulbehörde ist zuständig für die strategische Führung der Schule. Die Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen- Sommeri gibt sich ein Leitbild und die Behörde legt darauf bezogen Legislaturziele fest. Zur Schule gehören - Kindergarten; - Primarschule; - Sekundarschule; - Jugendmusikschule Amriswil; - Sonderpädagogische Dienste (Logopädie, Psychomotorik, Schulische Heilpädagogik SHP, Deutsch als Zweitsprache DaZ, Stütz- und Förderunterricht S+F). 5

6 Die Schulbehörde ist abschliessend zuständig für - Festlegung des Stellenplanes; - Festlegung der Grundsätze der Personalführung, der Schulorganisation und des pädagogischen Profils; - Anordnung eines Schulausschlusses; - Anstellung und Entlassung von Schulleitungen, Lehrpersonen und Verwaltungspersonal; - finanzielle Führung der Schulgemeinde, - Rekursentscheide. Die Kompetenzaufteilung zwischen Schulbehörde und Schulleitungen sind in einem separaten Funktionendiagramm (siehe Anhang) geregelt. Die Schulleiter (oder eine Delegation von ihnen) und der Leiter Schulverwaltung nehmen mit beratender Stimme Einsitz in der Gesamtbehörde. Die Ausgabenbefugnisse der Schulbehörde: Die Schulbehörde verfügt über die im jährlichen Voranschlag bewilligten Kredite wie folgt: a) für jährlich wiederkehrende Ausgaben allgemein bis Fr. 20' b) für einmalige Ausgaben allgemein bis Fr. 300' (bei Liegenschaftsgeschäften bis Fr. 500'000.--) Die Schulbehörde beschliesst in eigener Kompetenz ausserhalb des Voranschlages für unvorhersehbare oder dringende Anordnungen über - Neue, jährlich wiederkehrende, nicht gesetzlich gebundene Ausgaben in der laufenden Rechnung bis Fr. 20' Einmalige, nicht gesetzlich gebundene Ausgaben in der laufenden Rechnung und in der Investitionsrechnung oder entsprechende Ausfälle bei den Einnahmen bis Fr. 300' Massgebend ist der Nettokredit; d.h. Bruttokredit abzüglich verbindlich zugesicherte Leistungen Dritter. 3. Kommissionen und Einzelorgane Die Schulbehörde wählt aus ihrer Mitte den Vizepräsidenten. Sie ist berechtigt, die Besorgung bestimmter Geschäfte ständigen Kommissionen, Arbeitsgruppen, einzelnen Be- 6

7 hördemitgliedern oder den Schulleitungen in eigener Verantwortung zu übertragen. Die Kommissionen und Einzelorgane unterstehen der Aufsicht der Schulbehörde. Alle durch die Schulbehörde gewählten Kommissionsmitglieder/Arbeitsgruppenmitglieder inkl. Mitarbeiter haben Stimmrecht und Stimmpflicht. Wird ein Ersatzmitglied abgeordnet, hat es nur beratende Stimme. Minderheiten steht es frei, der Behörde ihren eigenen Antrag vorzulegen. 4. Unterschriftsberechtigung Der Schulpräsident führt mit dem Leiter Schulverwaltung kollektiv die rechtsverbindliche Unterschrift für alle Verwaltungsakte wie Protokollauszüge, Verträge, Urkunden, öffentliche Bekanntmachungen, Korrespondenzen und finanziellen Transaktionen der Volksschulgemeinde. Kann einer der beiden die Unterschrift nicht leisten, unterschreibt anstelle des Präsidenten der Vizepräsident, anstelle des Leiters Schulverwaltung seine Stellvertretung. Arbeitszeugnisse werden vom Verfasser zusammen mit dem Schulpräsidenten unterschrieben. Elektronische Unterschriften dürfen nur für allgemeine Korrespondenz und in Absprache mit dem vorgesehenen Unterzeichner verwendet werden. 5. Unterzeichnen von Korrespondenz Briefe, die vom Schulpräsidenten, von Kommissionspräsidien und Einzelorganen ausgehen, werden von den jeweiligen Amtsinhabern allein unterschrieben. Verwaltungsakten von Kommissionen sind mit den Unterschriften des jeweiligen Präsidenten und des Protokollführers zu versehen. Die Korrespondenz des Schulsekretariates wird vom Leiter Schulverwaltung oder den zuständigen Sachbearbeitern allein unterschrieben. B.) Kommissionen, Delegationen, Präsidium, Administration 6. Finanzkommission Die Finanzkommission besteht aus allen Kommissionspräsidien und dem Leiter Schulverwaltung. Der Leiter Schulverwaltung führt das Protokoll. Die Finanzkommission schlägt der Schulbehörde ein Budget vor 7

8 und erstellt zuhanden der Gesamtbehörde einen Finanzplan und eine Investitionsplanung. Sie überprüft die Rechnung und die Bilanz und stellt der Behörde Antrag. Sie stellt der Behörde auch Antrag über die Einleitung einer externen Prüfung durch eine Treuhand- oder Revisionsfirma. Bei der Budgetierung werden die Anliegen der Schuleinheiten gebührend berücksichtigt. Die Kommission kann einzelne Themen (Informatik, zusätzliche Einkünfte) in die Verantwortung einzelner Mitglieder übertragen. Die Finanzkommission beschliesst in eigener Kompetenz über budgetierte Beträge im Einzelfall bis Fr. 20' Baukommission Die Baukommission besteht aus vier Behördenmitgliedern, dem Leiter Schulverwaltung und denjenigen Schulleitern, welche jeweils in ein Projekt involviert sind. Das Protokoll wird durch den Leiter Schulverwaltung geführt. Als beratendes Mitglied kann ein Baufachmann zugezogen werden. Baufachmann und Schulleiter haben beratende Stimme. Die Baukommission bereitet Bauprojekte vor und bringt sie beschlussfertig in die Behörde. Die Baukommission beschliesst in eigener Kompetenz über budgetierte Beträge im Einzelfall bis Fr. 20'000.. Die Kommission kann einzelne Themen in die Verantwortung einzelner Mitglieder übertragen. 8. Kommission Qualitätssicherung Aufgrund der beschlossenen Legislaturziele (siehe dort) werden themenverantwortliche Behördenmitglieder bestimmt. Sie treffen sich auf Einladung des Präsidenten in der Kommission Qualitätssicherung. 9. Themen- verantwortung Themenverantwortung der Behördenmitglieder: - Präsidium (Diverse) - Integrative Pädagogik - Schulentwicklung (Q-Management und Q-Sicherung) - Schulische Zusatzangebote - Schulstrukturen - Schule und Eltern - Schule und Beruf 8

9 Die Themenverantwortung beinhaltet: - Sammeln von Material und Informationen, Besuch von entsprechenden Veranstaltungen und Absprachen mit anderen Schulgemeinden, damit das Behördenmitglied zum Fachmann/Fachfrau im entsprechenden Thema wird. - Für die Bearbeitung der Zwischenziele können Spezialisten der Lehrerschaft beigezogen werden. Der Beizug externer Experten kann bei der Gesamtbehörde beantragt werden. - Bei Bedarf verlangt das zuständige Behördenmitglied die Diskussion des Themas in der nächsten Behördensitzung. - Die Themenverantwortlichen bereiten einen Antrag gemäss Auftrag zuhanden der Behörde vor und besprechen ihn vorgängig mit dem Präsidium und/oder in der Kommission Qualitätssicherung. 10. Kommission JMSA (Jugendmusikschule Amriswil) Die Kommission JMSA besteht aus zwei Behördemitgliedern, dem Schulleiter der Musikschule, einer Vertreterin der Primarschule (Schulleitung), einer Musiklehrervertretung und Vertretungen angeschlossener Gemeinden, dem Leiter Schulverwaltung sowie einer Elternvertretung. Der zuständige Sachbearbeiter führt das Protokoll und die Rechnung. Die Kommission JMSA beschliesst in eigener Kompetenz über budgetierte Beträge im Einzelfall bis Fr. 10' Kommission Informatik Die Kommission Informatik besteht aus zwei Behördenmitgliedern, den Informatikverantwortlichen für Kindergarten und Primarschule einerseits und der Sekundarschule andererseits. Die Schulleitungen sind durch je eine Delegation der Primarschuleinheiten und der Sekundarschuleinheiten vertreten. Die Informatikkommission beschliesst in eigener Kompetenz über budgetierte Beträge im Einzelfall bis Fr. 20' Verschiedene Delegationen Die Behörde delegiert einzelne Mitglieder oder Schulleiter in Vereinsvorstände, Arbeitsgruppen oder Kommissionen. Die Delegierten nehmen an den ordentlichen Versammlungen der entsprechenden Gremien teil und erstatten, wenn nötig, der Gesamtbehörde Bericht. Finanzielle Verpflichtungen erfordern die Zustimmung der Gesamtbehörde. - Kinderhaus Floh - Aki 9

10 - Jugendkommission - Schwimmbadgenossenschaft - Sportplatzkommission - Eltern-Kind-Zentrum - Spielgruppe - VTGS (Verband Thurgauer Schulgemeinden) - YoYo - Ferien(s)pass - Kulturkommission - Wirtschaftskommission - Gewerbeverein - Arbeitsgruppe Begabungsförderung Sport- und Musik - Kommission Pensionskasse Amriswil - KENU, Kommission Energie, Umwelt, Natur - Fürsorgekommission 13. Präsidium Der Schulpräsident präsidiert die Schulbehörde und die Geschäftsleitung. Er lädt zu den ordentlichen Sitzungen ein und bestimmt die Gegenstände der Traktandenliste. Er ist der Personalverantwortliche der Volksschulgemeinde Amriswil- Hefenhofen-Sommeri. Ihm unterstehen auch der Leiter Schulverwaltung und das Verwaltungspersonal. Der Präsident führt Mitarbeitergespräche mit den Schulleitern, den Schulsozialarbeitern, dem Assistenten, dem/den Informatikverantwortlichen sowie dem Leiter Schulverwaltung. Der Präsident stellt den Kontakt zur Öffentlichkeit her und ist offizieller Repräsentant der Schule. In Krisen bestimmt er einen Fallveranwortlichen als Koordinator, der gegebenenfalls auch die Öffentlichkeit informiert. Der Schulpräsident verfügt im Einzelfall im Rahmen des ordentlichen Budgets über eine Finanzkompetenz bis Fr. 10' Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit untersteht dem Schulpräsidenten und ist den Schulleitern zur Zusammenarbeit zugewiesen. Alles Weitere ist im Konzept "Schulsozialarbeit" und im Aufgabenbeschrieb geregelt. 15. Leitung Schulverwaltung Der Leiter Schulverwaltung führt die Administration inkl. Finanz- und Rechnungswesen der Volksschulgemeinde gemäss separatem Pflichtenheft. 10

11 Dem Leiter Schulverwaltung sind die Angestellten der Schulverwaltung sowie die Hauswarte und das Reinigungspersonal unterstellt. Der Leiter Schulverwaltung führt die Protokolle der Schulgemeindeversammlung, der Sitzungen der Schulbehörde sowie der Finanz- und der Baukommission. Er ist verantwortlich für den Vollzug der Beschlüsse der Gesamtbehörde und führt die Personalakten aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule. Er ist ebenfalls verantwortlich für die gesetzlich vorgeschriebene Archivierung der Akten. Mit dem unterstellten Personal führt er jährliche Mitarbeitergespräche durch. Er verfügt über budgetierte Beträge im Einzelfall von max. Fr. 10'000.. Der Leiter Schulverwaltung führt zusammen mit dem Schulpräsidenten rechtsverbindliche Unterschrift. Die Schulverwaltung unterstützt die Schulleitungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, insbesondere in administrativen Belangen. 16. Hauswarte / Reinigungspersonal Hauswarte und Reinigungspersonal unterstehen dem Leiter Schulverwaltung. Den Schulleitungen sind sie zur Zusammenarbeit zugewiesen. Näheres regelt der Aufgabenbeschrieb/das Pflichtenheft. C.) Die Geschäftsleitung 17. Geschäftsleitung Die Geschäftsleitung besteht aus dem Schulpräsidenten und den Schulleitern. Vizepräsidium, themenverantwortliche Behördemitglieder, Musikschulleiter und Leiter Schulverwaltung werden bei Bedarf hinzugezogen. Die Zuständigkeiten der Geschäftsleitung sind in der Zusammenstellung der Regelung der Kompetenzen und Zuständigkeiten geregelt (siehe unten). Die Geschäftsleitung ist die Schnittstelle zwischen strategischer und operativer Führung. In der Geschäftsleitung sollen vorwiegend übergreifende Themen behandelt werden, welche eine gemeinsame Lösung erfordern. Die Geschäftsleitung koordiniert die operative Umsetzung der Schulentwicklung, wie sie aus dem strategischen Leitbild, den Legislaturzielen und den Konzepten, insbesondere des Qualitäts- 11

12 sicherungskonzeptes hervorgeht. Die Geschäftsleitung wird vom Schulpräsidenten präsidiert. Er hat in der Geschäftsleitung das alleinige Vetorecht. Er kann jederzeit Traktanden der Geschäftsleitung vor die Behörde bringen. D.) Die Schuleinheiten der VSG Amriswil-Hefenhofen-Sommeri 18. Schuleinheiten 18a. Schuleinheit Nordstrasse Die Schuleinheit Nordstrasse besteht aus der Primarschule Nordstrasse, den Kindergärten Nordstrasse und Hölzli. 18b. Schuleinheit Kirchstrasse/Sommeri Die Schuleinheit Kirchstrasse-Sommeri besteht aus der Primarschule Kirchstrasse, der Primarschule Sommeri, den Kindergärten Park, Egelmoos und Sommeri. 18c. Schuleinheit Mühlebach/Oberaach Die Schuleinheit Mühlebach/Oberaach besteht aus den Primarschulen Mühlebach und Oberaach, den Kindergärten Mühlebach und Oberaach. 18d. Schuleinheit Hemmerswil/Hefenhofen Die Schuleinheit Hemmerswil/Hefenhofen besteht aus den Primarschulen Hemmerswil und Hefenhofen (Schulstandorte Hatswil und Sonneberg), den Kindergärten Hemmerswil und Hefenhofen. 18e. Schuleinheit Oberfeld/Hagenwil Die Schuleinheit Oberfeld/Hagenwil besteht aus den Primarschulen Oberfeld und Hagenwil, den Kindergärten Oberfeld, Hagenwil und Obstgarten. 18f. Schuleinheit Sekundarschule Egelmoos Die Schuleinheit Egelmoos besteht aus der Sekundarschule Egelmoos. 18g. Schuleinheit Sekundarschule Grenzstrasse Die Schuleinheit Grenzstrasse besteht aus der Sekundarschule Grenzstrasse. 19. Schulleitung (gültig für alle Schuleinheiten) Die Schulleitung leitet die betriebliche Einheit Schule, fördert die Schulqualität und setzt die übergeordneten Vorgaben um. Die Schulleitung ist in ihrer Schuleinheit zuständig für 1. die pädagogische Führung; 2. die personelle Führung der Lehrkräfte sowie weiteren schulischen Personals; 12

13 3. die administrativ-organisatorische Führung. Der Schulleitung können im Rahmen des den Gemeinden zustehenden Gestaltungsspielraum, und unter Vorbehalt, von abschliessend vorgenommen Zuweisungen im kantonalen Recht weitere Kompetenzen und Aufgaben zugewiesen werden. Die Schulleitungen nehmen an den Sitzungen der Schulbehörde mit beratender Stimme teil. Die Pensen der Schulleitungen richten sich nach der Anzahl Schüler der Schuleinheit und können variieren 20. Steuergruppe Die Steuergruppe unterstützt die Schulleiter in der Erfüllung der Aufgaben innerhalb der Schuleinheit, vor allem in der Schulentwicklung, der Qualitätssicherung und bei spezifischen Projekten. Die Zusammensetzung der Steuergruppe ist Sache der Schulleitung. Die Steuergruppe stellt die Stellvertretung des Schulleiters sicher. 21. Konvent der Schuleinheit (gültig für alle Schuleinheiten) Der Konvent einer Schuleinheit besteht aus allen Lehrpersonen inkl. der zugeteilten Kindergärtnerinnen. Die Fachpersonen beteiligen sich an jenem Konvent in jener Schuleinheit, in dem sie am meisten Stunden erteilen. Der Konvent tritt auf Einladung der Schulleitung zusammen. Es wird ein Protokoll und eine Präsenzliste geführt. Die Schulbehörde legt fest, inwieweit sich teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen an den Konventen beteiligen müssen. Der Konvent entwickelt das pädagogische Leitbild, legt den Entwicklungsplan fest und setzt zudem die Vorgaben aus dem Leistungsauftrag der Behörde um. Die Mitglieder des Konventes der Schuleinheiten stehen im Rahmen des Berufsauftrages für Hausämter zur Verfügung. Niemand kann verpflichtet werden, ein Hausamt mehr als zwei Jahre auszuüben. Im Übrigen sind die Pflichten der Lehrpersonen in der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Lehrpersonen an den Volksschulen geregelt. Für pädagogische Mitarbeitende ohne Klassenverantwortung gilt das Personalreglement der Volksschulgemeinde. 13

14 E.) Stufen- bzw. Fachkonvente der Schulen Amriswil-Hefenhofen- Sommeri 22. Grundidee der Stufen- bzw. Fachkonvente Schulentwicklung bedingt, dass Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung gleichermassen gefördert werden. Teamarbeit und professionelle Lerngemeinschaften sind ein wichtiger Bestandteil von Unterrichts- und Personalentwicklung, wenn sie gut organisiert sind und gemeinsame Ziele verfolgen. Diese Aufgaben sind vor allen in den einzelnen Schuleinheiten anzugehen. Eine stufenübergreifende Vernetzung diversifiziert den Erfahrungshorizont der ganzen Schule, vor allem auch dort, wo keine Parallelklassen geführt werden. Ziel: Guter Unterricht durch die Konzentration beruflichfachlicher Kompetenzen und Erfahrungen zu wirkungsvollen Synthesen. 23. Stufen- bzw. Fachkonvente: Aus diesem Grunde werden Stufen- bzw. Fachkonvente eingesetzt. Die Stufen-/Fachkonvente sind ein wesentlicher Bestandteil der Schulentwicklung und der Sicherung der Schulqualität. Sie befassen sich primär mit stufen- und fachbezogenen, pädagogischen Problemstellungen und -lösungen, welche den Unterricht direkt betreffen. Zudem ist der internen Weiterbildung (in Zusammenarbeit mit der AG Weiterbildung) und Vernetzung grosses Gewicht beizumessen. Mögliche Themen sind: - Sicherung der Unterrichtsqualität (Standardtests, Klassenvergleiche etc.) - Lehrmittel - Bewährte Unterrichtsthemen (inkl. Materialaustausch) - Lernprogramme - Übertritte - Neuerungen (Englisch, Französisch, ESP, Stellwerk, etc.) - Interne Weiterbildung - Einladung von Fachreferenten und/oder themenverantwortlichen Behördemitgliedern - Freifachangebot - Ausserschulische Betreuung 14

15 - Intervisionsgruppen für die kollegiale Praxisberatung - Themenabsprachen Kindergarten - Primarschule - Sekundarschule - Fachlehrkräfte Themen, welche die einzelnen Schuleinheiten betreffen, sind in den Konventen der Schuleinheiten zu behandeln. Es gibt folgende Stufen- bzw. Fachkonvente: 23a. Kindergartenkonvent (Stufenkonvent, schon bestehend) 23b. Unterstufenkonvent (Stufenkonvent) 23c. Mittelstufenkonvent (Stufenkonvent) 23d. Sekundarschulkonvent (Stufenkonvent) 23e. Fachkonvent Textiles Werken Primarschule (Impulsgruppe) 23f. Fachkonvent SHP / S+F / DaZ 23g. Fachkonvent der Logopädie und der Psychomotorik (schon bestehend) 23h. Fachkonvent Hauswirtschaft Sekundarschule 23i. Fachkonvent Textiles Werken Sekundarschule Die Stufen- bzw. Fachkonvente treffen sich mindestens zweimal jährlich. Die Teilnahme ist obligatorisch und wird der Berufsauftragszeit angerechnet. Bei Bedarf können weitere, auch stufenübergreifende Treffen stattfinden. 24. Die Stufen- bzw. Fachkonventsleitung Jeder Stufen-/Fachkonvent bestimmt aus seiner Mitte einen Stufen-/Fachkonventsleiter. Die Stufen-/Fachkonventsleitung wird im Rahmen ordentlicher Sitzungsgelder entschädigt (Zusammenkünfte der Stufen-/Fachkonvente sowie Zusammenkünfte der Stufen-/Fachkonventsleitungen). Niemand ist verpflichtet, dieses Amt länger als zwei Jahre auszuüben. Das Amt wird im Rahmen des Berufsauftrages angerechnet. Die Stufen- bzw. Fachkonventsleitung lädt zu den Sitzungen ein und gibt vorgängig die Traktanden bekannt. Die Sitzungen finden in Schulräumen statt. Kann sich ein Stufen-/Fachkonvent nicht auf eine Konventsleitung einigen, bestimmt die Behörde auf Antrag der Schulleitung die Konventsleitung. Die Konventsleiter treffen sich auf Einladung des Schulpräsidenten mindestens zweimal im Jahr. Beratungsergebnisse, Wünsche und Anregungen aus den Stufen- /Fachkonventen sind zuhanden des Schulpräsidenten an die Geschäftsleitung und/oder an die Behörde zu richten. 15

16 F.) Geschäftsordnung 25. Pflichten der Schulbehördemitglieder Die Mitglieder der Schulbehörde haben die ihnen übertragenen Aufgaben gewissenhaft zu erledigen. Kein Mitglied darf ohne dringenden Grund oder unentschuldigt den Sitzungen fernbleiben. 26. Schweigepflicht Die Mitglieder der Schulbehörde sind von Gesetzes wegen verpflichtet, in Amts- und Dienstsachen Verschwiegenheit zu wahren. Dies gilt vor allem dann, wenn das Interesse von Schule oder beteiligten Personen Geheimhaltung erfordern. Diese Verpflichtung gilt auch für beratend zugezogene Lehrkräfte, Angestellte und externe Fachpersonen. Vertrauliche Daten dürfen via nur übertragen werden, wenn Gewähr dafür besteht, dass nur der wirkliche Empfänger Zugriff hat. Jedes Behördemitglied trägt dafür die alleinige Verantwortung (Mail-Adresse mit Passwort gesichert). 27. Ausstandspflicht Sitzungsteilnehmer haben in den Ausstand zu treten und den Sitzungsraum zu verlassen, wenn sie bei einem Beratungsgegenstand persönlich beteiligt oder mit einem Beteiligten in auf- oder absteigender Linie oder in der Seitenlinie bis zum vierten Grad verwandt oder verschwägert sind. Die Tatsache, dass ein Sitzungsteilnehmer in den Ausstand getreten ist, wird im Protokoll vermerkt. 28. Entschädigung Die Entschädigung der Behördemitglieder richtet sich nach dem Reglement über die Entschädigung für Behördenarbeit vom 2. Februar Erfassung der investierten Zeit ist wünschenswert. Im Schulsekretariat kann dafür eine entsprechende Excel-Datei bezogen werden. 29. Sitzungen Die Schulbehörde tritt nach einem jährlich festgelegten Sitzungsplan zu ihren Sitzungen zusammen. Zu Beginn der Amtszeit wird ein fester Sitzungstag bestimmt. Ausserordentliche Sitzungen werden auf Antrag des Präsidenten oder auf Verlangen von mindestens einem Drittel der Schulbehördemitglieder einberufen. Kommissionen und Arbeitsgruppen versammeln sich auf Einladung ihres Präsidenten so oft es die Geschäfte erfordern. Als Sitzungsort sind offizielle Sitzungsräume zu benützen. 16

17 30. Einladung, Anträge Die Schulbehörde versammelt sich auf schriftliche Einladung des Präsidiums. Die Einladung ist den Sitzungsteilnehmern mindestens 5 Tage vor der Sitzung zuzustellen und enthält ein Verzeichnis der Verhandlungsgegenstände. Anträge von Dritten sind dem Präsidenten mindestens eine Woche vor dem Sitzungsdatum zuhanden der Einladung bekannt zu geben. Die Anträge sind schriftlich und wenn möglich in beschlussreifer Form abgefasst vorzubereiten und bis spätestens zwei Tage vor Beginn der Aktenauflage (Dienstag Uhr) im Schulsekretariat abzugeben. 31. Aktenauflage Während fünf Tagen vor dem Sitzungsdatum werden die Akten aufgelegt. Die Sitzungsteilnehmer sind zur Einsichtnahme verpflichtet. Nicht aufgelegte Traktanden können an der Sitzung nur in dringenden Fällen und auf Beschluss der Mehrheit behandelt werden. Für Geschäfte von grösserer Bedeutung erhalten die Teilnehmer die notwendigen Unterlagen kopiert. 32. Beschlussfähigkeit Die Schulbehörde ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. Jedes Mitglied ist zur Stimmabgabe verpflichtet. Es wird offen abgestimmt. Bei Stimmengleichheit gilt jener Antrag als angenommen, für welchen der Vorsitzende gestimmt hat. 33. Kollegialverhältnis Die Schulbehörde fasst ihre Beschlüsse als Kollegialbehörde. Alle Behördemitglieder und die ihr unterstellten Organe sind dem Mehrheitsbeschluss verpflichtet und haben diesen in ihrer amtlichen Stellung nach aussen zu vertreten. 34. Beratungen Im Sinne eines effizienten Sitzungsbetriebes werden die Geschäfte wie folgt eingeteilt: - A-Geschäfte: Beschlussfassung ohne Diskussion - B-Geschäfte: Beschlussfassung mit vorangehender Diskussion; - C-Geschäfte: Diskussionsgeschäfte ohne Beschlussfassung Abstimmungen Wenn das Wort zu einem Geschäft nicht verlangt wird, stellt der Vorsitzende die Zustimmung ohne Abstimmung fest. Über Ordnungsanträge, wie beispielsweise Rückweisungsanträge, 17

18 muss zuerst abgestimmt werden. Der Präsident unterbreitet Vorschläge, wie er bei der Abstimmung vorgehen will, falls mehrere Anträge vorliegen. Wird das Vorgehen beanstandet, entscheidet die Schulbehörde. A-Geschäfte werden nur aufgerufen, wenn ein Behördemitglied das ausdrücklich wünscht. 36. Wahlen Wahlen werden in der Regel offen durchgeführt. Auf Vorschlag des Vorsitzenden oder auf Verlangen von mindestens einem Drittel der anwesenden Behördemitglieder findet eine geheime Wahl statt. 37. Protokoll Über die Sitzungen wird ein Beschlussprotokoll erstellt. Persönliche Voten werden nur auf ausdrücklichen Antrag ins Protokoll aufgenommen. Die Protokollgenehmigung erfolgt vor der nächsten Sitzung durch Unterschrift in der Aktenauflage. Von einem Beschluss Betroffene erhalten einen Protokollauszug. 38. Präsidialverfügungen Geschäfte, welche eine sofortige Entscheidung erfordern, kann der Präsident von sich aus erledigen. Seine Finanzkompetenz ist in der Geschäftsordnung geregelt. Die Schulbehörde ist danach zeitgerecht zu orientieren (Gemeindeordnung Art. 19). 39. Zirkularbeschlüsse Falls erforderlich, kann ein Beschluss zwischen den Sitzungen auf dem Zirkularweg erwirkt werden. Er ist im nächsten Protokoll anzumerken. 40. Vorberatende Gremien, Sachverständige Zwecks Vorberatung und/oder Begutachtung einzelner Geschäfte kann die Schulbehörde jederzeit in freier Wahl Kommissionen bilden und/oder Sachverständige beiziehen. 41. Kommissionen, Arbeitsgruppen Für Kommissionen und Arbeitsgruppen gelten obige Bestimmungen sinngemäss. 42. Meldepflicht Kommissionspräsidenten und Einzelorgane melden Unregelmässigkeiten, Auffälligkeiten oder Besonderheiten in ihrem Aufgabenbereich rechtzeitig dem Schulpräsidenten. Stand: 17. August

19 Organisation der Behörde für die Legislatur 2013 bis 2017 Behörde der VSG Präsident (Koordination der Delegationen, Personalwesen und Personalführung, Corporate Governance, Projektmanagement, Schulstandorte) Vizepräsident Mitglieder Mitglieder ohne Stimmrecht (die Behörde kann aus den Schulleitungen auch eine Delegation bestimmen) Kommissionen Finanzkommission (Budget, Rechnung, zusätzliche Einkünfte) Baukommission (Bauprojekte, Schulraumplanung) Kommission Qualitätssicherung Markus Mendelin Samuel Oberholzer, Hefenhofen Ruth Baratto, Oberaach Bernard Gertsch, Sommeri Anita Länzlinger, Hefenhofen Melanie Lüthi, Amriswil Silvia Brunner, Amriswil Severin Preisig, Amriswil Claudia Schindler, Muolen Peter Ebinger, Leiter Schulverwaltung Adrian Geisser, Schulleiter Heidi Scherrer, Schulleiterin Bettina Sutter, Schulleiterin Ueli Wolf, Schulleiter Michael Stürm, Schulleiter Hans-Ulrich Giger, Schulleiter Sek. Berni Hartmann, Schulleiter Sek. Severin Preisig, Vorsitz und Informatik Samuel Oberholzer, Baukommission Markus Mendelin, Qualitätssicherung Claudia Schindler, Musikschule Peter Ebinger, Leiter Schulverwaltung Samuel Oberholzer, Vorsitz Melanie Lüthi Markus Mendelin Ruth Baratto Silvia Brunner Peter Ebinger, Leiter Schulverwaltung vakant, Bauherrenberater Je nach Bauprojekten in den Schuleinheiten der/die entsprechende Schulleiterin oder Schulleiter Markus Mendelin, Vorsitz Ruth Baratto Melanie Lüthi Bernard Gertsch Claudia Schindler Anita Länzlinger 19

20 Kommission Informatik Silvia Brunner Matthias Fleischer, Sekretariat Severin Preisig, Vorsitz Markus Mendelin Bettina Sutter, Schulleiterin Primarschule Markus Bertet, Informatikverantwortlicher Kindergarten und Primarschule Berni Hartmann, Schulleiter, Informatikverantwortlicher Sekundarschule Kommission JMSA Jugendmusikschule Amriswil Claudia Schindler, Vorsitz Anita Länzlinger, Behörde Dr. Philipp Kreyenbühl, Schulleiter JMSA Ueli Wolf, Vertreter SL-PS Armin Felber, Vertreter Stadtharmonie Susanna Fröhlich, Vertreterin Musiklehrpersonen Urs A. Bolt, Vertretung Schule Erlen Monika Koller Krattiger, Elternvertretung, Amriswil Peter Ebinger, Leiter Schulverwaltung Monika Oberholzer, Protokoll Themenverantwortlichkeiten Präsidium Markus Mendelin (Benchmark, Geleitete Schulen, Weiterbildung, Bildungslandschaft, Evaluationen) Schulische Zusatzangebote Claudia Schindler (Musikschule, Naturgarten) Integrative Pädagogik Bernard Gertsch (Förderzentren, SSA, Kleinklassen) Schulentwicklung Ruth Baratto (Guter Unterricht, Standards Stufenübertritte, Schulprogramme, Leistungsaufträge) Schulstrukturen Anita Länzlinger (Weiterentwicklung Volleyballschule, Blockzeiten, Tagesschule, Tagesstrukturen, Schulweg als Thema) Schule und Eltern Melanie Lüthi (Zusammenarbeit mit den Eltern, Interkulturelle Elternarbeit, Spielgruppen, Fit in den Kindergarten) Schule und Beruf Silvia Brunner (Gewerbeverein, Industrieverein, Berufsfindung) Delegationen Kinderhaus Floh Ruth Baratto Aki Anita Länzlinger 20

21 Jugendkommission Schwimmbadgenossenschaft Sportplatzkommission Eltern-Kind-Zentrum Spielgruppe VTGS (Verband Thurgauer Schulgemeinden) YoYo Ferien(s)pass Wirtschaftskommission Kulturkommission Verbindung zum Gewerbeverein/Industrieverein Arbeitsgruppe Begabungsförderung Sport und Musik Kerngruppe Lehrplan 21 Pensionskasse Amriswil Fürsorgekommission Ortsplanungskommission KENU, Kommission Energie, Natur, Umwelt, Stadt Amriswil Matthias Fleischer Claudia Schindler Ruth Baratto, Hans-Ulrich Giger Melanie Lüthi Melanie Lüthi Markus Mendelin Markus Mendelin, Bernard Gertsch Melanie Lüthi Markus Mendelin Markus Mendelin Markus Mendelin, Silvia Brunner Markus Mendelin, Berni Hartmann Markus Mendelin Severin Preisig Silvia Brunner Markus Mendelin Samuel Oberholzer Arbeitsgruppe Volleyballschule Anita Länzlinger, Vorsitz Thomas Schnegg, TV Amriswil Volley Berni Hartmann, Schulleiter Egelmoos Daniel Langenegger, Koordinator Markus Lutziger, Coach Michi Krucker, Sportamt Kt. Thurgau Arbeitsgruppe ICT Kompetenzzentrum Severin Preisig Markus Mendelin Markus Bertet Bettina Sutter Berni Hartmann Felix Schafroth Rahel Frauchiger Corina Crameri Arbeitsgruppe interne Weiterbildung Ruth Baratto, Vorsitz Hans-Ulrich Giger, Sekundarschule Heidi Scherrer, Primarschule Markus Bertet, ICT-Ausbildung Matthias Fleischer, Projektleitung Verwaltung Leiter Schulverwaltung Peter Ebinger Sachbearbeiterin Rosmarie Oswald Sachbearbeiterin Yvonne Uhler Sachbearbeiterin Monika Oberholzer Assistent des Präsidiums Matthias Fleischer Lehrling Claudio Anliker Rechnungsprüfungskommission 21

22 Präsident Mitglieder Ersatzmitglieder Stephan Häuselmann, Hefenhofen Hermann Höhener, Amriswil Bruno Müller, Amriswil Christoph Sutter, Steinebrunn Stefan Zöllig, Amriswil Urs Mannhart, Hefenhofen Markus Oettli, Amriswil Zusammenarbeit der Schulen Amriswil mit den sozialen Diensten der Stadt Amriswil Schulbehörde Markus Mendelin Schulleitungen Alle* Schulpsychologischer Dienst Michaela Klaus Jugeb Barbara Oehrle* Henriette Eggler* SSA Daniel Plaisant* Sabine Berbig* Aline Metzger* YoYo Corinne Fischer* Alexander Schell* Kantonspolizei Guido Zürcher Florian Stäheli Stadtrat Daniela Di Nicola Richard Hungerbühler Madeleine Rickenbach Gemeinde Hefenhofen Andreas Diethelm Gemeinde Sommeri Priska Rechsteiner Leiter Sozialamt Tamara Sulzberger KESB Andreas Hildebrand, Präsident, Arbon ZKJF Dr. Matthias Schmelzle *zusätzlich Praktikerrunde Genehmigt von der Schulbehörde am 17. August

23 Regelung der Kompetenzen und Zuständigkeiten in den Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri, gültig ab 26. August 2013 SB = Schulbehörde P = Präsidium GL = Geschäftsleitung SL = Schulleitung K = Konvent LP = Lehrperson V = alleine verantwortlich A = Antragstellung an die zuständige Instanz E = Entscheid aufgrund eines Antrages Aufgaben und Zuständigkeit der Schulbehörde Aufgabe, Gegenstand: SB P Grundlage, Herleitung: Organisationsentwicklung Zuweisung von Aufgaben, Kompetenzen und V - Art. 7 RRV vom Verantwortung Weiterbildung der Schulbehörde V - Legislaturziele 2013/2017 Festlegung von pädagogischen Grundsätzen V - Art. 7 und 9 RRV vom Strategisches Leitbild der Schulbehörde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Sicherung der Schulqualität, Planung zur Gewährleistung der Qualität V - Art. 9 RRV vom Legislaturziele der Schulbehörden 2013/ Qualitätssicherungskonzept der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Regelmässige Evaluation von Führung, Organisation und Unterricht Regelung der Aussenkontakte sowie des Informationsflusses zwischen Behörde, Schulleitungen, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern Umsetzung und Durchsetzung von Planungen, Konzepten und Regelungen Genehmigung von Pädagogischen Leitbildern und Schulprogrammen der einzelnen Schuleinheiten (Pädagogische Grundsätze) Verabschiedung von Budget und Rechnung zuhanden Souverän V - Art. 9 RRV vom Qualitätssicherungskonzept der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri - Konzept Schulische Fördermassnahmen der VSG Amriswil-Hefenhofen-Sommeri V - Art. 7 RRV vom Schulorganisationordnung der VSG Amriswil-Hefenhofen-Sommeri - Kommunikationskonzept der VSG Amriswil-Hefenhofen-Sommeri V - Art. 9 RRV vom E - Art. 12 RRV vom E - Art. 56 Gesetz über die Volksschule vom Gemeindeordnung der VSG (auf Antrag der Finanzkommission) - Art. 56 Gesetz über die Volksschule vom Gemeindeordnung der VSG (auf Antrag der Baukommission) Alle Entscheide, welche eine Budgetüberschreitung E nötig machen Unterhalt und Planung/Bau von Schulliegenschaften E Personalentwicklung Festlegung des Stellenplanes E A - Art. 56 Gesetz über die Volksschule vom Anstellung und Entlassung von Schulleitungspersonen Anstellung und Entlassung von Personal mit einer Anstellung länger als ein halbes Jahr E A - Art. 56 Gesetz über die Volksschule vom E A - Art. 56 Gesetz über die Volksschule vom

24 Aufgabe, Gegenstand: Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen Schulleitung SB P Grundlage, Herleitung: - Konzept Personalentwicklung der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri V - Art. 8 RRV vom Konzept Personalentwicklung der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Coaching / Weiterbildung Schulleitung V - Konzept Personalentwicklung der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Personelle Führung von nichtpädagogischem Personal inkl. Schulsozialarbeiter sowie Therapeutinnen und Therapeuten V - Konzept Personalentwicklung der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Bezahlter und unbezahlter Urlaub von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Weiterbildungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit grösseren Kostenfolgen auf deren Antrag und mit Einverständnis der Schulleitung E A - Rechtsstellung der Lehrpersonen, Art. 30, 31, 32, 33 - Konzept Personalentwicklung Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri E A - Konzept Weiterbildungen der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Genehmigung Bildungsurlaub E A - Art. 50 Gesetz über die Volksschule vom FBS Förderorientiertes Beurteilungssystem: E - Art. 46a Rechtsstellung der Lehrpersonen Genehmigung der Einstufung Administrative Massnahmen Vorzeitige Ausschulung von Schülerinnen und Schülern nach absolvierten obligatorischen 9 E A - Art. 38 Gesetz über die Volksschule vom Jahren Primar- und Sekundarschule Vorzeitige Entlassung aus der Schulpflicht (9 Jahre noch nicht absolviert) A - Das Amt für Volksschule auf Antrag der Schulbehörde oder der Eltern Ferienverlängerungen und ausserschulischer E A - Beschluss der Schulbehörde Urlaub von Schülerinnen und Schülern von mehr als einer Woche Ferienverlängerungen von Schülerinnen und E A - Beschluss der Schulbehörde Schülern von weniger als einer Woche Zuteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Schulanlagen (Gebietszuteilung) E A - Zuteilungsreglement der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Zuweisung in die Sekundarschultypen E A - Art. 15, Abs. 2, Gesetz über die Volksschule vom Genehmigung der Schulordnungen resp. Hausordnungen E - Art. 7 Gesetz über die Volksschule vom Qualitätssicherung und Controlling Unterrichtsbesuche auf der strategischen Ebene V - Konzept Qualitätssicherung der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Rekurse gegen Entscheide der Schulleitungen mit und ohne aufschiebende Wirkung V - Art.48 und 65a Gesetz über die Volksschule vom Höherschwellige Fördermassnahmen im sonderpädagogischen Bereich (Zuteilung zu Einschulungsklassen, Kleinklassen und Sonderschulen, Therapien, Lernzielanpassungen) Information über besondere Vorkommnisse gemäss Interventionsschema Genehmigung der Geschäftsberichte der Schuleinheiten Gefährdungsmeldung an die Vormundschaftsbehörde E - Art 28 bis 34 RRV vom Konzept schulische Fördermassnahmen, insbesondere die Prozessbeschreibungen E V V - Kommunikationskonzept der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri - Schulorganisation und Geschäftsordnung der VSG Amriswil-Hefenhofen-Sommeri - Konzept Qualitätssicherung der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri - Art. 22 Gesetz über die Volksschule vom

25 Aufgaben und Zuständigkeit der Schulleitungen (V = allein Verantwortlich, A = Antragstellung an die nächst höhere Instanz, E = Entscheid aufgrund eines Antrages) Aufgabe, Gegenstand: SL GL Grundlage, Herleitung: Organisationsentwicklung Pädagogische Führung der Schuleinheit V - Art. 55 Gesetz über die Volksschule vom Einberufung und Leitung des Gesamtkonventes der Schuleinheit V - Art. 55 Gesetz über die Volksschule vom Administrative und organisatorische Führung der Schuleinheit, Ressourcenplanung unter Berücksichtigung des Lektionenpools und des Berufsauftrages V - Art. 55 Gesetz über die Volksschule vom Rechtsstellung der Lehrpersonen Art Richtlinien der Schulen Amriswil- Hefenhofen-Sommeri Erstellung und Genehmigung des Stundenplanes Erstellung des Schulprogramms unter Berücksichtigung der Leistungsaufträge, der konzeptionellen Vorgaben der Behörde und des Pädagogischen Leitbildes der Schulen V A - Art. 30 Gesetz über die Volksschule vom Rechtsstellung der Lehrpersonen Art. 51 bis 54 - Weisungen zur Erstellung des Stundenplanes AV - Konzept Qualitätssicherung der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Unterrichtsentwicklung und Teambildung V - Qualitätsmerkmale AV - Konzept Personalentwicklung VSG A-H-S - Handreichung Projektmanagement Koordination der Kriseninterventionen V - Kommunikationskonzept der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri - Interventionsschema a.s.o. - Konzept ausserschulischer Arbeitseinsatz - Konzept FIT Personalentwicklung Personelle Führung der Lehrkräfte sowie weiteren schulischen Personals V - Art. 8 und Art.12 RRV vom Konzept Personalentwicklung der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri - Konzept Weiterbildung Stellenplanung, Antrag an die Schulbehörde A - Art. 56 Gesetz über die Volksschule vom Anstellung von Personal (Vikariate) bis höchstens ein halbes Jahr V - Konzept Personalentwicklung der VSG Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Jährliche Mitarbeitergespräche mit Unterrichtbesuch bei allen Klassenlehrpersonen und Fachlehrpersonen mit Pensum über 50% Ausstellung eines Arbeitszeugnisses mit Co- Unterschrift des Präsidiums Mindestens alle zwei Jahre eine Mitarbeiterbeurteilung, bei Teilzeitmitarbeitern unter 50% mindestens alle 3 Jahre FBS Förderorientierte Beurteilung nach Lohnposition 02, Lohnposition 08 und Lohnposition 18: Antrag an die Schulbehörde (Aktenauflage letzte Sitzung im Kalenderjahr) V - Art. 8 RRV vom Konzept Personalentwicklung der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri V - Rechtsstellung der Lehrpersonen Art Organisation der Volksschule Amriswil- Hefenhofen-Sommeri Art. 4 V - Art. 8 RRV vom Konzept Personalentwicklung der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri A - Art. 46a Rechtsstellung der Lehrpersonen 25

26 Aufgabe, Gegenstand: Festlegung, ob eine vorgesehene Weiterbildung/Ausbildung, welche die Finanzkompetenz der SL übersteigt, einen Nutzen für die Schule hat Gemeinsame Weiterbildungsveranstaltungen während der Unterrichtszeit SL GL A Grundlage, Herleitung: - Weiterbildungsregelement der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri V - Art. 16 RRV vom Beschluss der Schulbehörden VSG Amriswill-Hefenhofen-Sommeri Administrative Massnahmen Zuteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Klassen V - Zuteilungsreglement der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Durchführung der Einspracheprüfung gegen die Zuteilung in die Sekundarschule (Stammklasse und Niveau) V - Art. 24 RRV vom Organisation der Durchlässigen Sekundarschule Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Umstufungen in den Stammklassen und Niveaus V - Reglement Durchlässige Sekundarschule der VSG Amriswil-Hefenhofen-Sommeri mit Rechtsmittelbelehrung - Art 65a Gesetz über die Volksschule Bewilligung von bezahltem Urlaub nach Art. 37 der Rechtsstellung der Lehrpersonen V - Art. 37 Rechtsstellung der Lehrpersonen - Personalreglement der Schulen Amriswil- Hefenhofen-Sommeri Bewilligung von Absenzen der Schülerinnen und Schüler von mehr als einem halben Tag bis eine Woche (ohne Ferienverlängerungen) E - Absenzenreglement vom der Schulbehörde Amriswil-Hefehofen- Sommeri Genehmigung der Schulordnungen resp. Hausordnungen A - Art. 7 Gesetz über die Volksschule vom Gefährdungsmeldung A - Art. 22 Gesetz über die Volksschule Disziplinarmassnahmen gegen Schülerinnen und Schüler V - Art. 48 Gesetz über die Volksschule vom mit Rechtsmittelbelehrung Arbeitseinsatz inkl. Einholung der Bewilligung durch das Amt für Wirtschaft V - Art. 45 Gesetz über die Volksschule - Art. 36 RRV vom mit Rechtsmittelbelehrung Qualitätssicherung und Controlling Regelmässige Information der Behörden an den Behördensitzungen V - Kommunikationskonzept der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Geschäftsbericht, Berichterstattung über das vergangene Schuljahr A - Konzept Qualitätssicherung der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri - Konzept Volleyballschule Amriswil- Hefenhofen-Sommeri - Leistungsaufträge der Schuleinheiten V - Interne Richtlinien vom 1. August 2007 Budgetierung und Kostenüberwachung im eigenen Bereich Spezielle Finanzkompetenzen bezügl. Wertschätzung V - Weiterbildungsreglement der Schulen der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Amriswil-Hefenhofen-Sommeri ter Besondere Finanzkompetenzen bezüglich V - Konzept Personentwicklung der Schulen Teamentwicklung Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Bewilligung von Stundenplanänderungen V - Art. 16 RRV vom Rechtsstellung der Lehrpersonen RRV Art. 53, Abs. 2 - Beschluss der Schulbehörde VSG Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Schule findet statt V - Art. 16 RRV vom Beschluss der Schulbehörde VSG Amriswil-Hefenhofen-Sommeri In der Volksschulgemeinde besteht die Geschäftsleitung aus dem Schulpräsidenten, den Schulleiterinnen und Schulleitern. Weitere Personen werden bei bestimmten Sachgeschäften hinzugezogen. 26

27 Aufgaben und Zuständigkeit der Lehrpersonen (V = allein Verantwortlich, A = Antragstellung an die nächst höhere Instanz, E = Entscheid aufgrund eines Antrages) Aufgabe, Gegenstand: LP K Grundlage, Herleitung: Erfüllung des Berufsauftrages V - Art. 51 Rechtsstellung der Lehrpersonen Hospitationen V - Art. 34 Rechtsstellung der Lehrpersonen Jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter hat einen persönlichen Zugang zum Intranet der Schulen V - Kommunikationskonzept der Schulen Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Amriswil und informiert sich regelmässig Finanzkompetenzen im Rahmen der internen V - Interne Richtlinien gültig ab Richtlinien bezügl. Material, Schulreisen, Lager etc. und fortlaufenden Buchhaltung Termingerechte Nachführung der Schülerlaufbahnblätter V - Art 15 RRV Volksschule vom Zeugniserstellung und Zeugnisgespräch, Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler V - Art. 34 Gesetz über die Volksschule vom Zeugnisreglement AV Beschluss der Schulbehörde VSG Amriswil- Hefenhofen-Sommeri Erstellen einer Schul- resp. Hausordnung A - Art. 7 Gesetz über die Volksschule vom Schule findet statt V - Art. 16 RRV Volksschule vom Beschluss der Schulbehörde VSG Amriswil- Hefenhofen-Sommeri Durchführung von Cockpit V - Beschuss der Schulbehörde VSG Amriswil- Hefenhofen-Sommeri Durchführung Stellwerk in allen 8. Klassen V - Beschluss RR Nachführung Europäisches Sprachenportfolio V - Beschluss RR ESP ab den 5. Klassen Rechtzeitige Meldungen von Feststellungen, V - Art. 22 Gesetz über die Volksschule die das Kindswohl betreffen, an Schulleitung und allenfalls Präsidium Stundenplanänderungen A - Art. 28a RRV Volksschule vom Art. 53 Rechtsstellung der Lehrpersonen Führung der Klassenhilfe V - Richtlinie Unterrichtsassistenz der Schulbehörde vom 27. August 2012 Bewilligung von Absenzen von Schülerinnen und Schülern im Voraus für max. einen halben Tag V - Richtlinien der Volksschulbehörde vom 27. August 2012 Alle Rechte und Pflichten, Aufgaben und Zuständigkeiten sind in Gesetzen und Verordnungen (Kanton und Schulgemeinde), Behördenbeschlüssen und genehmigten Konzepten geregelt. Alle relevanten Grundlagen sind elektronisch über Internet oder Intranet verfügbar: (Intranet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) Gesetze und Verordnungen: Aktualisiert und von der Schulbehörde beschlossen am 26. August

28 Aufgaben der Finanzkommission Gestützt auf die Gemeindeordnung Art. 16 erlässt die Behörde der Volksschulgemeinde Amriswil- Hefenhofen-Sommeri das nachstehende Reglement. Mitglieder Die Finanzkommission besteht aus: - Alle Präsidien der Kommissionen (Finanzkommission, Baukommission, Informatikkommission, Kommission JMSA, Kommission Qualitätssicherung) - Leiter Schulverwaltung Die Mitglieder der Kommission und deren Vorsitzender werden durch die Behörde gewählt. Alle Mitglieder sind stimmberechtigt. Für bestimmte Geschäfte können Schulleiter oder Fachleute ohne Stimmrecht beigezogen werden. Die Kommission ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Mitglieder anwesend sind. Über die Beschlüsse wird ein Protokoll oder eine Aktennotiz zuhanden der Behörde (Aktenauflage) erstellt. Die Finanzkompetenzen sind in der Schulorganisation und Geschäftsordnung geregelt. Aufgaben - Die Finanzkommission ist für das Budget, den Steuerfuss sowie die Rechnung (Jahresrechnung) der Schulgemeinden zuständig. - An in der Regel zwei Budgetsitzungen wird aufgrund der aufbereiteten Zahlen des Schulsekretärs das Budget, bestehend aus der Laufenden Rechnung und der Investitionsrechnung, erarbeitet. Vorgängig dazu werden durch die einzelnen Kommissionen der VSG sowie die Schulleiter die Details für die einzelnen Bereiche wie Anschaffungen, Unterhalt der Liegenschaften, JMSA und Investitionen aufbereitet und der Finanzkommission beantragt. Die Budgets werden dargestellt als Funktionale- und Artengliederung. Budget und Rechnung werden auf Antrag der Finanzkommission durch die Gesamtbehörde bewilligt. - Im Rahmen des Budgets wird in der Finanzkommission der Steuerfuss der Volksschulgemeinde festgelegt. Dabei wird insbesondere der mittel- und langfristigen Finanzierungsoptik (Finanzausgleich, Finanzierungsmodell und Bilanzfehlbetrag) grosse Beachtung geschenkt. In ausserordentlichen Fällen informiert die Finanzkommission die Behörde umgehend über getroffene Beschlüsse. - Die Finanzkommission bearbeitet ausserdem die ihr nach den Legislaturzielen oder später allenfalls durch die Behörde zugewiesenen Aufgaben. - Mitglieder der Finanzkommission nehmen bei Bedarf oder auf Antrag Einsitz in anderen Kommissionen oder Arbeitsgruppen, haben dabei aber nur beratende Stimme. Dieses Pflichtenheft wurde von der Volksschulbehörde an der Sitzung vom 17. August 2015 genehmigt und tritt sofort in Kraft. 28

Schulorganisation und Geschäftsordnung der Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri

Schulorganisation und Geschäftsordnung der Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Schulorganisation und Geschäftsordnung der Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Beschlossen von der Behörde der VSG am 26. August 2013. Rückwirkend gültig ab 1. August 2013 Hinweis Der Text wurde

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013

Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013 Stadt Stein am Rhein StR 172.102 Geschäftsordnung des Stadtrates vom 4. Dezember 2013 Änderung vom 27. Mai 2015 Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen dieser Geschäftsordnung gelten - ungeachtet der

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

ORGANISATIONS- REGLEMENT

ORGANISATIONS- REGLEMENT ORGANISATIONS- REGLEMENT STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Stiftung Wohnen im Alter Cham - Organisationsreglement Seite 2 ORGANISATIONSREGLEMENT 1. Stiftungsrat Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Stiftung.

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien 10. Juni 2009 genehmigt durch die Kreisschulpflege am 23. Juni 2009, inklusive Nachträge vom 18. Mai 2010, 30. November 2010 und Änderung vom 25.

Mehr

SwiNOG Federation Statuten. Index

SwiNOG Federation Statuten. Index SwiNOG Federation Statuten Index KAPITEL I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 2 ART. 1 NAME UND SITZ... 2 ART. 2 ZWECK... 2 ART. 3 FINANZEN... 2 KAPITEL II MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 4 MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 5

Mehr

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen: Der Gemeinderat Degersheim erlässt, gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 und Art. 40 der Gemeindeordnung vom 26. März 2012 folgende Schulordnung I. Grundlagen Art. 1 Zweck und

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Grundsätze Artikel 1 Unter dem Namen "Gönnervereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon, in der Folge "Vereinigung

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Reglement über die Finanzkompetenzen der stadträtlichen Gremien, Ressortvorstehenden sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. 2)

Reglement über die Finanzkompetenzen der stadträtlichen Gremien, Ressortvorstehenden sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung. 2) Freiestrasse 6 - Postfach 895 Schlieren www.schlieren.ch Tel. 044 78 4 Fax 044 78 5 90 Reglement über die Finanzkompetenzen der stadträtlichen Gremien, Ressortvorstehenden sowie Mitarbeitenden der Stadtverwaltung.

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Statuten Verein für aktive Humanität

Statuten Verein für aktive Humanität Statuten Verein für aktive Humanität Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Verein für aktive Humanität besteht ein nicht gewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Allgemeine Information und Kommunikation

Allgemeine Information und Kommunikation 2_1_1 Allgemeine Information und Kommunikation Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 2. Verantwortung 3. Inhalt 3.1 Mittel 3.2 Interne Kommunikation 3.2.1 Kommunikationsleitsätze 3.2.2 MAG 3.2.3 Sprechstunde der

Mehr

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins Statuten A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins B Mitgliedschaft Mitglieder Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft Mitgliederbeiträge C Vorstand Stellung Zusammensetzung Aufgaben D Generalversammlung

Mehr

15-9. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Birsfelden

15-9. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Birsfelden GEMEINDE BIRSFELDEN 15-9 Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Birsfelden vom 25. März 2002 A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN...1 1 Sozialhilfe...1 2 Organe...1 3 Schweigepflicht...2

Mehr

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen Inhaltsverzeichnis Elternrat - ERSH 1 Grundlage... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Ziel und Zweck... 2 4 Grundsätze... 2 5 Abgrenzung... 2 6 Organisation... 3

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe Gemeinde Eptingen Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Eptingen Beschluss der Gemeindeversammlung: 09.12.2004 Fakultative Referendumsfrist: 19.12.2005 Genehmigung Regierungsrat

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.638 Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht vom 24. August 1995 (Stand 11. Dezember 2000) Der Universitätsrat der

Mehr

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen Vom 6. Dezember 00 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Dittingen, gestützt auf 47 Absatz Ziffer des Gemeindegesetzes

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SISSACH. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach

EINWOHNERGEMEINDE SISSACH. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach EINWOHNERGEMEINDE SISSACH Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Sissach Beschluss der Einwohnergemeinde-Versammlung vom. Dezember 00 Von der Finanz- und Kirchendirektion

Mehr

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz Reglement zum Öffentlichkeitsprinzip und Datenschutz Der Gemeinderat, gestützt auf 10, Abs. 3 und 31, Abs. 3 des Informations- und Datenschutzgesetzes (Info DG), sowie 5, Abs. 1.1. und 1.2. der Gemeindeordnung,

Mehr

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof STATUTEN des Vereins Kinderkrippe Sennhof 1. INHALT 2. Name und Sitz... 3 3. Zweck... 3 4. Mitgliedschaft... 3 4.1 Allgemeines, Entstehung, Erlöschen, Ausschluss... 3 5. Rechte und Pflichten der Mitglieder...

Mehr

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

STATUTEN Verein Traubenblütenfest (TBF) STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)" Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 3 2 Zweck 3 3 Mitgliedschaft 3 3.1 Aktivmitglied 3 3.2 Passivmitglieder 3 4 Ein-/Austritte und Ausschluss 3 4.1 Eintritte 3

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb 7.60 Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb vom 9. November 00 / 6. November 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen und der Stadtrat

Mehr

Einwohnergemeinde Trimbach. Finanz-Verordnung

Einwohnergemeinde Trimbach. Finanz-Verordnung Einwohnergemeinde Trimbach Finanz-Verordnung 1999 1 Finanz-Verordnung Einwohnergemeinde Trimbach Verordnung des Gemeindrates über den Finanzhaushalt der Gemeinde Trimbach, 25 Abs. 3 b GO I. Allgemeiner

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. - 1-412.310 Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. Januar 2013 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel

Mehr

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Rev 0 18 Juni 2010 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei Präambel:

Mehr

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für (SMT) Institutsordnung Die Institutsordnung wurde vom Fakultätsrat der Fakultät Informatik in seiner Sitzung am 16.04.2012 bestätigt. Ordnung

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Statuten der Alumni Nuolen

Statuten der Alumni Nuolen Statuten der Alumni Nuolen I. Namen, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen Alumni Nuolen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches mit Sitz in Wangen-Nuolen. Art.

Mehr

Schulgemeinde. Wiesendangen-Bertschikon. Gemeindeordnung

Schulgemeinde. Wiesendangen-Bertschikon. Gemeindeordnung Schulgemeinde Wiesendangen-Bertschikon Gemeindeordnung 5. Mai 0 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. Gemeindeordnung...4 Art. Gemeindeart...4 Art. Gemeindeaufgaben...4 Art. 4 Zusammenarbeit...4

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Reglement Generalsekretariat SDM

Reglement Generalsekretariat SDM Reglement Generalsekretariat SDM Gestützt auf Artikel 15 Abs. 3 und Artikel 18 der Statuten erlässt der Vorstand das nachfolgende Reglement: Inhaltsverzeichnis I. Grundsatz 2 Art. 1 Grundsätze 2 II. Aufgaben

Mehr

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt. Verband Bernischer Tageselternvereine VBT Statuten Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt. 1. Name Unter dem Namen "Verband Bernischer Tageselternvereine"

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION DER SOZIALHILFE

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION DER SOZIALHILFE EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION DER SOZIALHILFE (IN KRAFT SEIT. MÄRZ 00) Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Gelterkinden Seite Die Gemeindeversammlung

Mehr

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus Januar 2006 Statuten Elternverein Thörishaus 1. Name, Sitz und Zweck 1.1 Unter dem Namen Elternverein Thörishaus (nachstehend EVT genannt) besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB. Der Verein

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG Verordnung über die Anpassung und Aufhebung von Regierungsverordnungen im Zusammenhang mit der Aufhebung des Bündner Lehrerseminars Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung von der Regierung erlassen

Mehr

Statuten Gültig ab 1. Januar 2014

Statuten Gültig ab 1. Januar 2014 Statuten Gültig ab 1. Januar 2014 Inhalt I. Name, Sitz und Zweck... 3 Art.1 Art.2 Name und Sitz... 3 Zweck des Vereins... 3 II. Mitgliedschaft... 3 Art.3 Mitgliedschaft... 3 Art.4 Austritt und Ausschluss...

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft. des Wahlbüros

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft. des Wahlbüros GEMEINDE BOTTMINGEN Pflichtenheft des Wahlbüros I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand 3 Zusammensetzung, Aufsicht 3 3 Allgemeine Aufgaben des Wahlbüros 3 4 Pflichten

Mehr

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Frenkendorf

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Frenkendorf www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Frenkendorf vom 17. Juni 2004 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Sozialhilfe

Mehr

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds. Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds Ausgabe 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name... 3 2 Zweck... 3 3 Organe... 3 4 Zuständigkeiten

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Statuten des Vereins. Lehrpersonen Bündner. Kantonsschule (VLBKS)

Statuten des Vereins. Lehrpersonen Bündner. Kantonsschule (VLBKS) Statuten des Vereins Lehrpersonen Bündner Kantonsschule (VLBKS) I. ALLGEMEINES Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Verein Lehrpersonen Bündner Kantonsschule (VLBKS) besteht ein Verein im Sinne von Art.

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft

Mehr

STATUTEN. Verein Spitex Richterswil/Samstagern

STATUTEN. Verein Spitex Richterswil/Samstagern STATUTEN Verein Spitex Richterswil/Samstagern Statuten Verein Spitex Richterswil / Samstagern Wesen Zweck Art. 1 Der Verein Spitex Richterswil/Samstagern ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein

Mehr

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN vom 13. März 2015 Verordnung Tagesschule Aefligen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Rechtsgrundlagen...3 2. Organisation...3 3. Leitung der Tagesschule...4 4. Betrieb...4 5. Personal...6

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement Verein swissdec swissdec, 6002 Luzern www.swissdec.ch Organisationsreglement Inhaltsverzeichnis I Vorstand... 4 1 Zusammensetzung... 4 2 Rechnungsführer... 4 II Organisationseinheiten des Vereins... 4

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1 Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein Begutachtungsstelle Die Zahnärztekammer Nordrhein richtet eine Stelle zur Begutachtung

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung

Friedhofverband Dällikon-Dänikon. Verbandsvereinbarung Friedhofverband Dällikon-Dänikon Verbandsvereinbarung I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck, Name, Zusammenschluss Die Politischen Gemeinden Dällikon und Dänikon bilden für die Besorgung des Friedhof-

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fachkommission Lawinenschutz

Einwohnergemeinde Wimmis. Verordnung Fachkommission Lawinenschutz Einwohnergemeinde Wimmis Verordnung Fachkommission Lawinenschutz 12. Dezember 2008 Die Verordnung beinhaltet in der Regel die männliche Schreibform. Sie gilt sinngemäss auch für das weibliche Geschlecht.

Mehr

STATUTEN. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins. 3. Mitgliedschaft

STATUTEN. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins. 3. Mitgliedschaft STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen Fachverband Sozialpädagogische Familienbegleitung Schweiz besteht seit dem 30. Oktober 1998 ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Der Verband ist politisch unabhängig

Mehr

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Swisslos-Sportfonds: Verordnung 56. Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung) Vom 6. November 0 (Stand.

Mehr

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa A. Statuten der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa I. Zweck und verfügbare Mittel 1. Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa besteht mit Sitz in Klosters eine Stiftung im Sinne

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Statuten für den gemeinnützigen Frauenverein Thierachern

Statuten für den gemeinnützigen Frauenverein Thierachern Statuten für den gemeinnützigen Frauenverein Thierachern 1 I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz 1 Unter dem Namen Frauenverein und Elternclub Thierachern besteht ein parteipolitisch unabhängiger

Mehr

Dachverband Xund Statuten

Dachverband Xund Statuten für natürliche Methoden im Gesundheitswesen S T A T U T E N Inhaltsverzeichnis Seite I. Name, Sitz, Zweck 2 Art. 1 Name und Sitz 2 Art. 2 Zweck 2 II. Mitgliedschaft 2 Art. 3 Mitglieder des Vereins sind

Mehr

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. Geschäftsordnung 1 Zweck Die Geschäftsordnung regelt den Geschäftsvorgang. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. 2 Pflichten und Aufgaben des Vorstandes Alle Vorstandsmitglieder

Mehr

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden S T A T U T E N des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden" besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule 40.44 Verordnung über die der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule vom 9. Dezember 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 64, 65, 67 und 88 des

Mehr

Kommunikationskonzept Schule Stäfa

Kommunikationskonzept Schule Stäfa Kommunikationskonzept Schule Stäfa 1. Grundsätze und Ziele Für die Schule Stäfa hat die geregelte Kommunikation und transparente Information einen hohen Stellenwert. Wesentlich für eine gute Beziehung

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Verein zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Technik, Informatik und Architektur der Berner Fachhochschule

Verein zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Technik, Informatik und Architektur der Berner Fachhochschule Verein zur Förderung der Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Technik, Informatik und Architektur der Berner Fachhochschule Statuten Genehmigt an der Vereinsversammlung vom 13. Mai 2009 in Bern 1 Statuten

Mehr

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014 1. Allgemeines 3 2. Allgemeine Bestimmungen 3 3. Anmeldebedingungen 4 4. Organisation und Tagesablauf 4 5. Versicherungen und Beiträge 5 6. Kündigungsfristen

Mehr

Statuten der GeoGR AG

Statuten der GeoGR AG GeoGR AG GEODATENDREHSCHEIBE GRAUBÜNDEN AG Statuten Seite 1 / 5 Statuten der GeoGR AG I. Firma, Sitz, Zweck, Dauer Unter der Firma GeoGR AG besteht eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Chur. 1. 2. Zweck

Mehr

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle Änderung vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 31 Absatz 1 Ziffer 1 und 42 Absatz 1 der Kantonsverfassung;

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE. Trüllikon SCHULGEMEINDEORDNUNG

PRIMARSCHULGEMEINDE. Trüllikon SCHULGEMEINDEORDNUNG PRIMARSCHULGEMEINDE Trüllikon SCHULGEMEINDEORDNUNG Schulgemeindeordnung der Primarschulgemeinde Trüllikon Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Schulgemeindeordnung der Primarschulgemeinde Trüllikon...3 I.

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Reglement Elternzirkel

Reglement Elternzirkel Reglement Elternzirkel Inhaltsverzeichnis Zweck und Ziele 2 Gesetzliche Grundlagen 2 Mitglieder 2 Organisation 3 Vorstand 3 Lehrerschaft / Schulleitung 4 Öffentlichkeitsarbeit 4 Finanzierung 4 Infrastruktur

Mehr

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977 Auf Grund von 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 mit der Änderung vom

Mehr

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 Satzung BinG! Barbershop in Germany Seite 1 Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband trägt den Namen: "BinG! Barbershop in Germany". Sein Sitz ist

Mehr

(Gebiet der Politischen Gemeinden Laufen-Uhwiesen, Flurlingen und Dachsen)

(Gebiet der Politischen Gemeinden Laufen-Uhwiesen, Flurlingen und Dachsen) Sekundarschulgemeinde Kreis Uhwiesen Gemeindeordnung (Gebiet der Politischen Gemeinden Laufen-Uhwiesen, Flurlingen und Dachsen) Gemeindeordnung der Sekundarschulgemeinde Kreis Uhwiesen 1/13 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Rothenfluh

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Rothenfluh EINWOHNERGEMEINDE ROTHENFLUH Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Rothenfluh vom 26. März 2002 Gültig ab 1. Januar 2002 Reglement über die Organisation der Sozialhilfe Seite 2 Die

Mehr

Wahlordnung zur Wahl eines Sprecherteams der Schülervertretung am Erzbischöflichen Suitbertus- Gymnasium, Düsseldorf-Kaiserswerth (WOSprT)

Wahlordnung zur Wahl eines Sprecherteams der Schülervertretung am Erzbischöflichen Suitbertus- Gymnasium, Düsseldorf-Kaiserswerth (WOSprT) Vorbemerkung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden einschlägige Begriffe (Schüler, Lehrer, Schulleiter, Wahlleiter u.ä.), nur in der männlichen Form verwendet; die weibliche Form ist dabei jeweils

Mehr

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN 1. Name und Sitz Art.1.1 Unter dem Namen Skiclub Steil'Alva besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins ist in Nennigkofen. 2. Zweck

Mehr

Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015

Geschäftsordnung. für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft. Fassung vom 23. September 2015 s Geschäftsordnung für das Präsidium des Aufsichtsrats der Siemens Aktiengesellschaft Fassung vom 23. September 2015 1 Zusammensetzung und Aufgaben 1. Der Vorsitzende, die Stellvertreter und ein weiteres,

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Bündner Kantonaler Patentjäger - Verband. Reglement der Kommission für Aus- und Weiterbildung der Jäger (KoAWJ)

Bündner Kantonaler Patentjäger - Verband. Reglement der Kommission für Aus- und Weiterbildung der Jäger (KoAWJ) BKPJV Bündner Kantonaler Patentjäger - Verband Reglement der Kommission für Aus- und Weiterbildung der Jäger (KoAWJ) I. Allgemeines Name und Zweck Art. Die Kommission für Aus- und Weiterbildung der Jäger

Mehr