1. Nachweis klinisch relevanter Antikörper gegen die zu. 2. Verhinderung der Neuimmunisierung. - Vertretbarer Arbeitsaufwand, schnelles Ergebnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Nachweis klinisch relevanter Antikörper gegen die zu. 2. Verhinderung der Neuimmunisierung. - Vertretbarer Arbeitsaufwand, schnelles Ergebnis"

Transkript

1 Prätransfusionelle Diagnostik Ziele der prätransfusionellen Diagnostik 1. Nachweis klinisch relevanter Antikörper gegen die zu transfundierenden Erythrozyten- zur Gewährleistung einer physiologischen Überlebenszeit der transfundierten Erythrozyten in vivo 2. Verhinderung der Neuimmunisierung Rahmenbedingungen: - Vertretbarer Arbeitsaufwand, schnelles Ergebnis - Angemessene Kosten Kristina Hölig Transfusionsmedizin Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden Schwerpunkte Antierythrozytäre Antikörper Nachweistechniken Vorgaben der Richtlinien Empfehlungen für die Praxis Was sind irreguläre Antikörper? Antikörper gegen Blutgruppeneigenschaften, die nicht bei allen (gesunden, erwachsenen) Individuen vorhanden sind. Entstehungsweise: - Natürliche Antikörper: Durch Stimuli aus Natur und Umwelt entstanden (Nahrungsmittel, Bakterien, Parasiten...) In der Regel nicht transfusionsrelevant - Autoantikörper In der Regel nicht unmittelbar transfusionsrelevant, aber Verkürzung der Erythrozytenüberlebenszeit möglich - Alloantikörper: Entstehung durch Alloimmunisierung (Schwangerschaften, Transfusionen) Sehr häufig transfusionsrelevant Welche Faktoren bestimmen klinische Relevanz der irregulären Antikörper? Immunogenität der Blutgruppeneigenschaften Reihenfolge fallender Immunogenität: D >> K > E,c >> Fy a > Jk a... Ig-Klassen (Subklassen) der Antikörper, Aktivierung von Komplement: IgM, IgG (IgG1 und IgG3) Frequenz der Antigene Bestimmt Verfügbarkeit kompatibler Konserven und Wahrscheinlichkeit der Immunisierung nach Garratty, Induktion Phagozytose: IgG 1: Moleküle/Erythrozyt IgG 3: Moleküle/Erythrozyt 1

2 Anzahl der Antigendeterminanten pro Erythrozyt ABO-System: 1-2 x 10 6 Rh-System: 1-3 x 10 4 (ähnlich Fy, Jk) Kell-System 2-5 x 10 3 Dosiseffekt: MNSs, Jk u.a. (= stärkere Reaktion bei homozygotem Allel) Rolle der Antigenfrequenz: Beispiele für Verfügbarkeit kompatibler EK Anti-E: 73% Anti-K: 91% Anti-c: 19% Anti-Fy a : 34% Problemsituationen: Anti-s: 11% Anti-e: 2% Anti-k: 0.2% Anti-Vel: 0.04% Kombinationen beachten! Reaktionsmuster der Antikörper Komplette/inkomplette Antikörper (IgG/IgM) Wärme/Kälteantikörper Verschwinden von Antikörpern Reverbi Blood Transfus 2008, 6; Untersuchung der Persistenz von 673 irreg. Ak über 9 Jahre ( ) Längste Persistenz: Anti-D Kürzeste Persistenz: Anti- Jk a Kein Einfluss: Alter, Geschlecht der Patienten, Vorhandensein multipler Antikörper Komplementaktivierung (bis C3d, komplett): Lyse intralienal, intrahepatisch oder intravasal Zerstörung der Antigene im Enzymtest Schwerpunkte Agglutinationstest klassisch mit Anti-Serum Antierythrozytäre Antikörper Nachweistechniken Vorgaben der Richtlinien Empfehlungen für die Praxis Objektträgertechnik 2

3 Geltechnik Reaktionsmuster nach Zentrifugation Agglutinationstests modern - Automatisierung Festphasentechnik Mikrotiterplatte (Capture, Solidscreen) positiv pos Gel auch mit Zusatz von Antihumanglobulin-Serum neg negativ Mikrotiterplatte Nachweis von Mischfeldagglutinationen Summers et al. Transfusion 49, 2009, Schnelltest Multicard Geltechnik Festphase Blutgruppe: OccD.Ee K+ 0% Rh(+) 100% Rh(+) 90% Rh(+) 50% Rh(+) 10% Rh(+) Welche Technik ist die beste??? Weisbach et al. Transfus Med 2006, 16; Untersuchung von 446 Seren (368 klinisch signifikante Antikörper, 78 geringer signifikante Antikörper ) Vergleich Röhrchentest mit modernen Techniken (3 Geltestsysteme, 1 Affinitätsadhärenztest, 2 Festphasentests) Ergebnis: Alle modernen Tests sensitiver, aber auch höhere Rate von falsch-positiven Ergebnissen Schlußfolgerung: Auch schwach reaktive Antikörper sind nicht selten klinisch relevant (DHTR!), daher sensitivere Tests empfohlen, entscheidend ist Spezifität und Automatisierbarkeit Schwerpunkte Antierythrozytäre Antikörper Nachweistechniken Vorgaben der Richtlinien Empfehlungen für die Praxis 3

4 Richtlinien Hämotherapie ( , letzte Anpassung ) Im Regelfall müssen vor allen invasiven und operativen Eingriffen, bei denen intra- und perioperativ eine Transfusion ernsthaft in Betracht kommt (z. B. definiert durch hauseigene Daten), ein gültiger Befund - der Blutgruppenbestimmung - des Antikörpersuchtestes (bei positivem Befund vorhandene Antikörper vor Transfusion differenzieren)... vorliegen Kasuistik: 55-jährige Patientin Blutgruppenbefund: BD Anti-Fy a Aktuell: Operation in Neurochirurgie Laminektomie Keine präoperative Bereitstellung von EK (geringe Transfusionswahrscheinlichkeit) Intraoperative Blutungskomplikation Keine ausreichende und rechtzeitige Verfügbarkeit kompatibler Ek, Blutung chirurgisch nicht beherrschbar Patientin verstirbt intraoperativ Untersuchungsverfahren Wahl der Untersuchungsmethoden... unter Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes Bei manueller Bestimmung Zweitablesung durch qualifizierte Person Bei maschineller Bestimmung vergleichbare Befundabsicherung (Erstablesung Automat, Zweitablesung MTA) Klärung unklarer Befunde durch den Verantwortlichen Regelmäßige Qualitätssicherungsmaßnahmen (interne und externe Qualitätskontrollen gemäß RiLi) Einhaltung der Vorschriften des MPG Bei Verwendung von 2 Chargen monoklonaler Testseren auf unterschiedliche Klone achten Qualitätsmanagement im immunhämatologischen Labor Die Aktivität und Spezifität der Antiseren im AB0 und Rh- Blutgruppensystem sind mindestens wöchentlich, zusätzlich bei Chargenwechsel, zu kontrollieren Die Kontrollen der Funktionstüchtigkeit von Ausrüstungsgegenständen und Geräten (Kühlschränke, Tiefkühlschränke, Zentrifugen, Trockenschränke, Wasserbäder, Kühlzentrifugen, Antiglobulin-Automaten, Waschzentrifugen) sowie die Kontrollen der erforderlichen Beschaffenheit der Chemikalien, Lösungen, Supplemente, Enzyme, Plasmen und Testzellen sind mindestens wöchentlich vorzunehmen. Qualitätsmanagement im immunhämatologischen Labor Antigenaustestung: Eine aktuelle Kontrolle zur Prüfung auf Autoagglutination der Probe muss vorliegen und gegebenenfalls mitgeführt werden.... Eine DNA-Typisierung kann als ergänzendes Untersuchungsverfahren zur Antigenbestimmung dienen. Antikörpersuchtest: Die Sensitivität und Spezifität des Antikörpersuchtests ist arbeitstäglich mit einem geeigneten Serum mit bekannter Antikörperspezifität von schwacher Reaktivität zu kontrollieren. Antikörpersuchtest Bestandteil der Blutgruppenbestimmung Wiederholung bei Verträglichkeitsprobe Gültigkeit 3 Tage (Tag der Blutentnahme plus 3 Tage) Ausnahmen: 7 Tage bei präoperativer Bereitstellung von EK`S wenn innerhalb der letzten 12 Monate keine Bluttransfusion oder Schwangerschaft (Verantwortung trägt transfundierender Arzt) Indirekter AHG-Test mit 2 Testery. Pflicht, weitere Techniken fakultativ, im Röhrchentest Coombskontrolle erforderlich Direkter AHG-Test: 2 verschiedene polyspezifische AHG- Reagenzien (anti-igg +/- anti-c3d) Antikörperidentifizierung: Klärung von Spezifität und klinischer Bedeutung, ggf. Nothilfepass! 4

5 Differenzierung irregulärer erythrozytärer Antikörper Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe) sollen homozygot vorhanden sein Spezialfall des Antikörpersuchtestes, deshalb Bestimmungen analog Indirekter AHG-Test (o. gleichwertige Methode ) Bestimmung ABO-Merkmale aus jeder neuen Blutprobe Gültigkeit 3 Tage (+Tag der Blutentnahme) Notfälle: Abweichungen von Richtlinien, Schnelltests möglich, aber: Dokumentation der Notfallindikation (transfund. Arzt)! Routine-Serologie muss auch nachträglich durchgeführt werden Schwerpunkte Antierythrozytäre Antikörper Nachweistechniken Vorgaben der Richtlinien Empfehlungen für die Praxis Empfehlungen für die klinische Praxis Standardisiertes Vorgehen: Eingriffe mit möglichem transfusionsbedürftigem Blutverlust - z. B. O,1% Transfusionswahrscheinlichkeit: Blutgruppe und Antikörpersuchtest Eingriffe mit >10% Transfusionswahrscheinlichkeit, keine irregulären Antikörper: Bereitstellung kompatibler Konserven ( Regelbedarf ) Eingriffe mit Transfusionswahrscheinlichkeit <10%, keine Antikörper, keine seltene Blutgruppe (Rh-negativ!): ggf. BAB-System ( Type, screen and hold - gedankliche Bereitstellung von Konserven, Kreuzprobe bei Bedarf) Auswahl von Erythrozytenkonzentraten zur Transfusion Vorgehen bei Nachweis irregulärer Antikörper Blutgruppenserologische Voraussetzungen: - ABO, D für alle Empfänger - Rh-Formel, K bei Mädchen/Frauen im gebärfähigen Alter, Langzeittransfusion, irregulären AK, Auto-AK - Ausschluß irregulärer Antikörper gegen Antigene in der Konserve Einschätzung Risiko/Versorgungsprobleme ggf. Maximalbedarf an kompatiblen Konserven bereitstellen ggf. Op verschieben, Eigenblutkonzept, Epo,... erwägen Wichtig: Kommunikation zwischen Klinik und Labor! Wertung von Nothilfepässen/Vorbefunden 5

6 Kasuistik: 49jährige Patientin (165kg!, multiple HLA-Ak) AML aus OMF, mehrere Schwangerschaften, mehrere frühere Transfusionen Blutgruppe: B ccddee K neg. Stationäre Aufnahme zur allogenen PBSCT (HLA-identer Bruder) X XXX X X X X X X XX X XX Transfusionsbedarf: 50 EK, 66 TBK (Crossmatch) 11% der Bccddee sind s-negativ! X XX X nicht ausgeschlossen: Anti- D, -C, -Cw,-N, -s Befund: Anti-D, Anti-C, Anti-s Wie viele EK müssen für 1 kompatible Konserve getestet werden? Patient Blutgruppe 0 : Anti-c, Anti-E und 5(6) weitere AK 87,5 % der Mischantikörper mit Beteiligung von AK gegen Kell u./o. C,c,D,E,e 7 Alloantikörper: 1 Patient oder 0,06% der Antikörperpatienten mit freundlicher Genehmigung: E. Sommerfeld, Dresden Anti- Fy(a) 1 von 3 EK Fy(a) negativ = 3 EK CCee testen 5 Alloantikörper: 4 Patienten oder 0,23 % der Antikörperpatienten Anti- Jk(b) Anti-S Anti-Cw Anti- Lu(a) V.a. Anti-M 1 von 4 EK Jk(b) negativ = 4 x 3 (12) EK CCee testen 1 von 3 EK S negativ = 4 x 3 x 4 (48) EK CCee testen 98% Cw negativ 92% Lu(a) negativ 1 von 5 EK M negativ = 4 x 3 x 4 x 5 (ca. 250) EK CCee testen Das nicht sicher bestätigte Anti-M wurde bei einer Anforderung von zuletzt 14 EK nicht berücksichtigt. mit Bielefeld freundlicher 2013 Genehmigung: E. Sommerfeld, Dresden 4 Alloantikörper: 6 Patienten oder 0,35% der Antikörperpatienten 3 Alloantikörper: 63 Patienten oder 3,67 % der Antikörperpatienten 2 Alloantikörper: 239 Patienten oder 13,94 % der Antikörperpatienten 1 Alloantikörper: 1404 Patienten oder 81,84 % der Antikörperpatienten Auswertung von 1714 Patienten mit Alloantikörpern ohne begleitende WAAK oder HTLA-AK; DRK-BSD Ost; Labor ITM Dresden Problematik der HTLA-Antikörper ( High titer low avidity ) Häufigkeit (Zeitraum von 3 a) mit freundlicher Genehmigung von A. Seltsam, Springe Imponieren meist als schwache Reaktionen im AHG-Test (Eigenkontrolle i. d. R. negativ, Absorption-Elution negativ) Mit handelsüblichen Differenzierungspanel nicht bestimmbar. Häufig keine oder fakultative klinische Relevanz. Vorgehen: Ausschluss von Anti-Ch und Rg durch Zugabe von Komplement (frisches ABO-kompatibles Serum) Differenzierung anstreben (Referenzzentren) in der Regel keine klinische Relevanz, aber: Gefahr der Zeitverzögerung bei Notfalltransfusionen! Information des Klinikers- Nothilfepass??? 6

7 Nachweis von anti-cha und anti-rga mit freundlicher Genehmigung von A. Seltsam, Springe 80jährige Frau; 0d ccddee K-, Vorbefund aus externem Labor: Anti-Chido (a) und anti-duffy(a) Kreuzprobe (Festphasentechnik, Automat) 11 von 11 EK 4+ AKS in Enzymtechnik negativ Durchführung der Kreuzprobe im Hemmtest Kasuistik: 36jährige Patientin Anamnese: 2 Schwangerschaften; keine Angaben zu früheren Transfusionen. Initiale Blutgruppenbestimmung: AB CcD.ee Kk; unspezifische Reaktionen im Enzymtest Aktuell: multiple Frakturen nach Fenstersturz Verlauf: Komplikationslose Transfusion von 7 Ek am Aufnahmetag (bei negativer Kreuzprobe) 5d danach nochmals komplikationslos 2 Ek transfundiert 2d später erneute Kreuzprobe: wechselnde schwache Reaktionen mit einigen Konserven (Enzym- und AHG-Test), einige Konserven verträglich In Antikörperdifferenzierung keine Zuordnung zu bestimmten Antigenen möglich??? Kreuzproben freigegeben, intraoperativ 2 Ek transfundiert akute intravasale Hämolyse Serologischer Befund: Anti-Vel Weiterer Verlauf: Klinische Stabilisierung der Patientin (Hb 4,0 mmol/l= 6,4g/dl) ohne weitere Transfusionen Perspektiven der Diagnostik: Cocktails rekombinanter Blutgruppenproteine mit freundlicher Genehmigung von A. Seltsam, Springe Verdacht auf Antikörper gegen hochfrequentes Antigen Neutralisierender Proteincocktail zur Inhibition von klin. relevanten AK gegen hochfr. AG Neutralisierender Proteincocktail Zur Inhibition von klin. irrelevanten AK gegen hochfr. AG Inhibition Keine Inhibition Inhibition Neutralisierung mit einzelnen Proteinen Spezialdiagnostik im Referenzlabor Neutralisierung mit einzelnen Proteinen Übersicht: Recombinant blood group proteins for use in antibody screening and identification tests Axel Seltsam and Rainer Blasczyk Current Opinion in Hematology : Acute haemolytic transfusion reactions due to weak antibodies that in vitro did not seem to be clinically significant B. Hoppe, L. Pastucha, A. Seltsam, A. Greinacher & A. Salama Vox Sanguinis 2002, 82; jähr. Mann aorto-coronarer Bypass, 2 Ek komplikationslos transfundiert, 4 Wochen später bei Notfalloperation 2 Ek gekreuzt, schwache Reaktionen im AHG-Test mit allen Konserven, nach Transfusion akute intravasale Hämolyse, nach Testdosis (30ml Ek) erneute Hämolyse, Entlassung ohne Transfusion anti-jmh (MAA negativ) 64jähr. Frau, OMF, polytransfundiert, Anti-Fy a, -S,-Jk a,-e bekannt, schwere Hämolyse (Lendenschmerzen und Makrohämaturie) nach 2 EK (Fy(a-), S-,Jk(a-), E-, danach positive Reaktionen mit allen gekreuzten Ek, nach Testdosis erneute AHTR keine Identifizierung des Antikörpers, keine kompatiblen Konserven gefunden, Patn. nach 3 Wochen an dekompensierter Anämie verstorben 7

8 Testung der klinischen Relevanz antierythrozytärer Antikörper 60 jähriger Mann mit CMMoL, A D In 10 Jahren 7 EK ohne Komplikationen transfundiert AKS positiv (Geltest und Röhrchentest)1-2+, DAT negativ 3 EK AD kompatibel (Plasma, Geltechnik, AHG,Anti-IgG), problemlos transfundiert 1 Woche danach: identische serolog. Befunde, erneut AD Konserven kompatibel verkreuzt Bei Transfusion akute Transfusionsreaktion, Intravasale Hämolyse, Nierenfunktionsstörung Nach Transfusion DAT+ mit anti-igg und anti-c3d Identifizierung von anti-hi (1:32 bei Raumtemperatur, reaktiv bis 37 C) Spätere Kreuzproben mit Serum und anti-c3d AHG-Serum Spätere Transfusionen von A1-EK komplikationslos, 2 Jahre später an Grunderkrankung verstorben Cr-51 Überlebenszeit Untersuchungsdauer 11 Tage, nuklearmedizin. Station erforderlich Monozyten-Monolayer-Assay in vitro Testung der Phagozytose beladener Erythrozyten durch Monozyten gesunder Spender (Dauer einige h, erfahrenes Labor erforderlich, Relevanz unsicher) modifizierte Oehlecker-Probe zügige Transfusion von 20-30ml Blut, 5min stoppen, Pat. beobachten, Blutprobe entnehmen, zentrifugieren, Überstand auf Hämolyse beurteilen Vorgehen bei multiplen irregulären Antikörpern Differenziertes Vorgehen hinsichtlich klinischer Relevanz: Einsatz verschiedener Differenzierungspanel, Untersuchungstechniken (Enzymtechnik, Kombination aus Enzym- und AHG-Technik, bithermische Ansätze...) Bei Dringlichkeit Kreuzprobe auf Verträglichkeit, Beratung des transfundierenden Arztes, (Dokumentation der Notfallindikation!) ggf. Klärung in Referenzlaboratorien Obligat klinisch relevante Antikörper (Rh-Ak, K, Fy, Jk, Ss,...) immer beachten (außer vitale Indikation-Massivtransfusion!) Fakultativ klinische relevante Antikörper (M, N, Le a...) Kreuzprobe auf Verträglichkeit, im Routinefall beachten Irrelevante Antikörper (Kälte-Ak, HLA, HTLA) ignorieren Autoren postulieren eine spezielle Responderpopulation - unabhängig von Diagnose, Alter und weitgehend unabhängig von der Zahl der verabreichten Erythrozytenkonzentrate Vorschlag: Gabe von extensiv gematchten Präparaten an diese Responder bereits nach Entwicklung des ersten Antikörpers Responderhypothese 8

9 Pool J, Daniels G: Blood Group Antibodies and their Significance in Transfusion Medicine Transfusion Medicine Reviews 21 (2007);58-7 Was tun bei positivem Eigenansatz/DAT??? Kommunikation mit Klinik: Grunderkrankung? Transfusionsanamnese? Aktuelle Therapie? Dringlichkeit der Transfusion? Bei Dringlichkeit (und negativer Transfusionsanamnese) Freigabe von (möglichst Rh-Formel- und Kell-kompatiblen) Konserven, Beratung des transfundierenden Arztes! Im Regelfall Abklärung durch Elution, ggf. molekularbiologische Bestimmung transfusionsrelevanter Antigene, ggf. Auto- oder Alloadsorption... Vorgehen bei Panagglutination nach Chiaroni et al. Transfusion 49, 2009, Klinische und Transfusionsanamnese (!) 2. Variable oder uniforme Reaktivität? Gemisch verschiedener Allo-AK Allo-AK gegen hochfrequentes Ag oder Auto-AK 3. Phäno- ggf. Genotypisierung 4. Beurteilung Eigenkontrolle, Durchführung von Autound Alloadsorption Reduktion der Reaktivität nach Auto- und Alloadsorption Auto-AK Keine Reduktion der Reaktivität nach Autoadsorption, Reduktion nach Alloadsorption Allo-AK gegen Hochfrequentes Ag Keine Reduktion der Reaktivität nach Auto- und Alloadsorption HTLA-AK oder Hochtitriger Allo-AK Worst Case Scenario Irregulärer Antikörper (hämolyt. aktiv, gegen hochfrequentes Antigen...) + Klinischer Notfall (Polytrauma, akute Gastrointestinalblutung...) Beratung über klinische Relevanz des konkreten Antikörpers, Suche nach am wenigsten unverträglichem Blut Evtl. modifizierte Oehlecker-Probe Evtl. vorübergehend Transfusion von inkompatiblen Konserven Parallel: Nutzung intraoperativer Autotransfusion Überregionale Suche nach kompatiblen Konserven Einbestellung spezieller Spender (Verwandte)... Längerfristige Konsequenzen aus serologischen Problemfällen Bestätigung in Referenzeinrichtung (Befundabsicherung) Nothilfepass! + EDV! E. A. Hod, S. A. Arinsburg, R. O. Francis, J. E. Hendrickson, J. C. Zimring & S. L. Spitalnik Rechtzeitig genügend Konserven bereitstellen! Möglichst Eigenblut asservieren (evtl. Epo) Evtl. gerichtete Spenden von Verwandten organisieren Beschaffung von verträglichen Konserven aus überregionalen Blutbanken mit TTK-Abteilung Zurückhaltend transfundieren 9

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Blutgruppenbestimmung (ABO, RhD, Rh-Untergruppe, Kell, Antikörpersuchtest) Indikation: Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale und Durchführung des Antikörpersuchtests,

Mehr

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur Medizinische Biotechnologie, 4. Semester Prof. Dr. med. Volker Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie Blutgruppe Methode: Material: Indikation: Transport: Hämagglutinationtest (Antigenaustestung, Isoagglutinine und Antikörpersuchtest) 10 ml Nativ-Blut (ohne

Mehr

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005

4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005 4. Marburger Transfusionsgespräche; 11./12. Februar 2005 Beispiele transfusionsmedizinischer Problemfälle Irreguläre erythrozytäre Antikörper gegen hochfrequente Antigene Zwei Kasuistiken; Anti D + Anti

Mehr

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH Laborpraxis im DRK-Blutspendedienst Baden-Baden Laborleistungen

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Dr. med. Beate Mayer Spezielles Immunhämatologisches Labor Institut für Transfusionsmedizin U N I V E R S I

Mehr

PeliCase 1 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr PeliCase 1 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000233305 Verfallsdatum: 2016-12-13 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau Claasen (63 Jahre alt) wurde in die chirurgische Abteilung Ihres Krankenhauses

Mehr

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand:

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand: Blutgruppenserologische Bestimmungen: Stand: 16.12.2016 Blutgruppenbestimmung (AB0, Isoagglutinine, K-Antigen, A-Untergruppe) Serologische Bestimmung der Blutgruppe bei Patienten (z.b. wenn Transfusionen

Mehr

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion Teil I Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Praktikum Transfusionsmedizin Blutgruppenserologische Untersuchungen und Transfusion Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening serologische Verträglichkeitsprobe

Mehr

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5 Version Nr.: 1 vom 07.02.1997 Dok. Nr.: 6-SEROLOG-12.11.2006.DOC Seite 1 von 5 1 Titel Auswahl von Blutprodukten unter Berücksichtigung blutgruppenserologischer Befunde 2 Ziel und Zweck Standardisierung

Mehr

Diagnostik bei Patienten mit Antikörpern gegen hochfrequente Antigene. Axel Seltsam

Diagnostik bei Patienten mit Antikörpern gegen hochfrequente Antigene. Axel Seltsam Diagnostik bei Patienten mit Antikörpern gegen hochfrequente Antigene Axel Seltsam MHH 2010 Reaktionsmuster Antikörper (AK) gegen hochfrequente Antigene (AG) Schwierig zu identifizieren Hohes Risiko, zusätzliche

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie 1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie Vollständige Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Antikörpersuchtest) Serologische Bestimmung der Blutgruppenmerkmale, z. B. bei möglichem Blutbedarf Bestimmung

Mehr

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine

IgG und IgM. Anti-human-Globulin (AHG) Coombsserum. AB0-Kompatibilität von Blutkomponenten. Isoagglutinine* Blutgruppenserologische Routine Praktikum Transfusionsmedizin Lehrveranstaltung der Medizinischen Mikrobiologie, Immunologie, Virologie und Transfusionsmedizin für Mediziner im Sommersemester 2,5std. Willy. Flegel Prof. Dr. med. IgG

Mehr

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung

Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung Vorlesung Transfusionsmedizin WS 2016/2016 Blutgruppen auf Erythrozyten und ihre klinische Bedeutung V. Kiefel Abt. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch determiniert

Mehr

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1

Kurzanleitung. Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11. Wöchentliche und tägliche Qualitätssicherung im Überblick 1 in der Blutgruppenserologie Seite 1 von 11 Wöchentliche und tägliche im Überblick 1 Blutgruppenserologische Untersuchungen unterliegen den Regeln der der Bundesärztekammer (Hämotherapie-Richtlinien, zweite

Mehr

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme

IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme IKT Ulm: Versorgungslage, Dateistrukturen, Testprogramme Inge von Zabern AG Seltene Blutgruppen DGTI 9 Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Ulm Institut für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

PeliCase 2 Best.-Nr

PeliCase 2 Best.-Nr PeliCase 2 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000231623 Verfallsdatum: 2016-09-20 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Frau G. Lop ist eine passionierte Reiterin. Bei einem Ausritt fällt sie vom Pferd

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

Vorgehen bei Verdacht auf Antikörper gegen hochfrequente Antigene

Vorgehen bei Verdacht auf Antikörper gegen hochfrequente Antigene Vorgehen bei Verdacht auf Antikörper gegen hochfrequente Antigene Dr. Elisabeth Schistal, Dr. Christof Jungbauer Blutdepotbeauftragtenseminar am 15.05.2012 und 12.06.2012 www.roteskreuz.at 1 Antikörper

Mehr

PeliCase 1 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr PeliCase 1 Best.-Nr. 546009 Charge: 8000239827 Verfallsdatum: 2017-06-27 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Herr Wanderer (63 Jahre alt) wurde beim Überqueren der Strasse von einem Auto angefahren.

Mehr

Stand 08/09. Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum Jena. Mit den Laboratorien:

Stand 08/09. Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum Jena. Mit den Laboratorien: Einrichtung: Mit den Laboratorien: Institut für Transfusionsmedizin Erlanger Allee 101 Laborzentrum 07740 Jena Arbeitsbereich (AB) Labor Transplantationsimmunologie AB Labor Prätransfusionelle Diagnostik

Mehr

PeliCase 1 Best.-Nr

PeliCase 1 Best.-Nr PeliCase 1 Best.-Nr. 546008 Charge: 8000243353 Verfallsdatum: 2017-12-11 Name: Krankenhaus: Unterschrift: Station: Fall: Herr Berger (67 Jahre alt) ist wegen einer Darmoperation in Ihrem Krankenhaus. Der

Mehr

Praktikum Transfusionsmedizin

Praktikum Transfusionsmedizin Praktikum Transfusionsmedizin Humanmedizin 1. klinisches Jahr ÜBUNGEN: 1. Blutgruppenbestimmung AB0-System Die Blutgruppenbestimmung im AB0-System erfolgt: 1. durch Bestimmung der AB0-Antigene (Erythrozyteneigenschaften)

Mehr

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen)

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Blutgruppen Medizinische Biotechnologie (Master) WS 014/015 Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) V. Kiefel Inst. für Transfusionsmedizin Alloantigene auf Erythrozyten, genetisch

Mehr

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage

Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage gemeinnützige GmbH der Landesverbände Nordrhein, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Saarland Seltene Blutgruppen: Aspekte der aktuellen Versorgungslage Dr. med. Robert Deitenbeck Zentrum für Transfusionsmedizin

Mehr

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? U n e r w ü n s c h t e A r z n e i m i t t e l W i r k u n g e n U A W s der Arzneimittel aus Blut Univ. - Prof. Dr. med. Marcell U. Heim, Magdeburg

Mehr

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie Gemeinsamer, modifizierter Foliensatz Prof. Dr. Ulrich Sachs/Prof. Dr. Gregor Bein Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie 08.11.2016 Version

Mehr

Blutgruppenserologische Bestimmungen:

Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenserologische Bestimmungen: Blutgruppenbestimmung (AB0, Rhesusfaktor, Kell-Antigen, A-Untergruppe) Serologische Bestimmung der Blutgruppe bei Patienten (z.b. wenn Transfusionen in Betracht kommen,

Mehr

Wie kompatibel muss das Blut sein?

Wie kompatibel muss das Blut sein? Wie kompatibel muss das Blut sein? Immunhämatologische Aspekte Dr. phil. nat. Sofia Lejon Crottet Labor Immunhämatologie, Interregionale Blutspende SRK AG Nationales Referenzlabor Blutspende SRK Schweiz

Mehr

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10. CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.721 PATIENT SERA Geisen C, Brixner V, Stempniewski L, North A, Kiessling A.-H, Müller

Mehr

Erythrozytäre Antikörper

Erythrozytäre Antikörper U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Erythrozytäre Antikörper - gehören zur IgG, IgM und selten zur IgA-Klasse - direkt aggl. Antikörper (komplette) IgM, selten IgG oder IgA - nicht aggl.

Mehr

Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS

Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters IAKH in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Medikamentös induzierte Immunhämolyse Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum Augustenburger

Mehr

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015

Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Studiengang (Master) Medizinische Biotechnologie M10.d WS 2014/2015 Lehrmodul Serologische Methoden (Antikörper gegen Polymorphismen der Erythrozytenmembran) Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-07-01 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.06.2016 bis 20.06.2021 Ausstellungsdatum: 21.06.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN

SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN SKILLS LAB Innere Medizin TRANSFUSIONSMEDIZIN Dr. med. Richard Schäfer Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zentrum für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung

Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung Immunhämatologische und prätransfusionelle Untersuchungen an Patientenproben Schwerpunkte der neuen Fassung Behrouz Mansouri Taleghani Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor

Mehr

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Das ABO System Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Regionale Bluttransfusionszentrale von Pécs Nationaler Bluttransfusionsdienst faust.zsuzsanna@ovsz.hu Blutgruppensysteme

Mehr

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy RhD-Bestimmung Bedside-Test Antikörpersuchtest 2013. 11. 18. Dr. Vera Pászthy Nationaler Bluttransfusionsdienst Regionale Bluttransfusionszentrale Pécs natürlich vorkommende Antikörper (REGULÄRE) A - anti-b

Mehr

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung Haemovigilance-Tagung, September 2008 Dr. Giorgia Canellini, medizinische Leiterin 1. Fall 49-jähriger Mann Leberzirrhose Child B bei Aethylabusus, Diabetes, Hypertonie,

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik WS 2017/2018 Lehrmodul Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Dieses Lehrmodul ist eine Praktikumseinheit, zu der Sie bitte Schutzkleidung (Kittel) mitbringen.

Mehr

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei?

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei? Manuela Krause Neues aus der Rubrik Was tun wir bei? Positive Eigenkontrolle und/oder positiver Direkter Coombstest: Was nun? Zusammenfassung Die Ursachen eines positiven Direkten Coombstestes (DCT) bzw.

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

1) Prätransfusionelle Diagnostik 2) Transfusionsreaktionen

1) Prätransfusionelle Diagnostik 2) Transfusionsreaktionen 1) Prätransfusionelle Diagnostik 2) Transfusionsreaktionen (= Unerwünschte Wirkungen ) Andreas Sputtek http://www.sputtek.de sputtek@uke.de Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13327-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 13.03.2017 bis 12.03.2022 Ausstellungsdatum: 13.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Gesamtüberblick Analysen Labordiagnostik

Gesamtüberblick Analysen Labordiagnostik Gesamtüberblick Analysen diagnostik Testbezeichnung Analytische AB0-gruppen und Antigen D Bestimmung (inkl. Ausschluss schwaches D Antigen bei Rhesus D negativ) Empfehlungen spende SRK Schweiz AB0-gruppen

Mehr

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Rili-BÄK Spezieller Teil B 3 Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH Spezieller Teil B 3 Direkter Nachweis und Charakterisierung von Infektionserregern Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 110, Heft 12, 22.

Mehr

2009, Jungbauer Christof

2009, Jungbauer Christof Die Transfusion von Antikörperträgern: Standardprozedere, seltene Bluttypen, neue Versorgungsansätze Österreichisches Rotes Kreuz Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Christof Jungbauer,

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben Vorschriften Blutspendedienst SRK BSD SRK Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an REFERENZEN 1 - Heilmittelgesetz (HMG) - Nr. 812.21 - Art. 39 und 40-2000 2 - Verordnung

Mehr

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel

Blutgruppen für Jedermann. Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel Blutgruppen für Jedermann Dr. Thorsten Weiland MEDILYS Laborgesellschaft mbh AGTF Kassel 28.02.15 Klinische Chemie Bakteriologie Infektionsserologie Transfusionsmedizin Krankenhaushygiene MEDILYS Immunhämatologie

Mehr

Gesamtüberblick Analysenliste Labordiagnostik (Standort Bern)

Gesamtüberblick Analysenliste Labordiagnostik (Standort Bern) Gesamtüberblick Analysenliste diagnostik (Standort Bern) Testbezeichnung Analytische ABO-gruppen und Antigen D Bestimmung (inkl. Ausschluss schwaches D Antigen bei Rhesus D negativ) Empfehlungen spende

Mehr

Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden.

Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden. Molekularbiologie der Rhesus-Blutgruppe Bedeutung für die klinische Praxis Geben Sie die Quelle an, wenn Sie diese Bilder als Vorlage verwenden. Willy A. Flegel Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne

3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne 3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne Schlegel E. Klinik für Anaesthesie und Opera6ve Intensivmedizin St. Vincen6us - Kliniken gag, 76135 Karlsruhe Bereich Autologe Hämotherapie St. Vincen6us- Kliniken gag,

Mehr

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Matthias Heinzl Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Medizinischen Universität Wien Ao.Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

Versorgung von Patienten bei komplexer Antikörper-Konstellation bzw. Versorgung mit seltenen Blutkonserven

Versorgung von Patienten bei komplexer Antikörper-Konstellation bzw. Versorgung mit seltenen Blutkonserven Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) 46. Jahrestagung, Münster 2013 Versorgung von Patienten bei komplexer Antikörper-Konstellation bzw. Versorgung mit seltenen Blutkonserven

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 13. Immunhämatologie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 13 Immunhämatologie Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Antigene und Antikörper Antigene:

Mehr

Systematische Spendersuche

Systematische Spendersuche Versorgung von Patienten mit Antikörpern gegen hoch frequente Antigene: Systematische Spendersuche Franz F Wagner Systematische Spendersuche Welche Methoden gibt es? Macht eine molekulare Suche Sinn? Welche

Mehr

DGTI Sektion V Immunhämatologie / Gentechnik

DGTI Sektion V Immunhämatologie / Gentechnik DGTI Sektion V Immunhämatologie / Gentechnik Blutspendedienst der Landesverbände des DRK Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen ggmbh Immunhämatologie / Gentechnik Vorstellung der

Mehr

Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung

Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung Inge von Zabern AG Seltene Blutgruppen DGTI 2009 Institut

Mehr

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren?

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren? Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren? PD Dr. med. Thomas Zeiler Präoperative Eigenblutspenden seit 2000 250.000 220904 200.000 150.000 100.000 90063 50.000 0 17012 Quelle: PEI

Mehr

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock Patient 73 Jahre Hüftendoprothesen OP Postoperative Nachblutung, Notfall-OP Hämorrhagischer Schock, Notfalltransfusion Nach 3 EK, Blutdruckabfall, Temperaturanstieg um 2 C Blutiger Urin Akute hämolytische

Mehr

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie Medizinische Biotechnologie (Master) WS 2017/2018 Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen) Einführung Serologie V. Kiefel Inst. für Transfusionsmedizin Blutgruppen Alloantigene

Mehr

Immunhämatologie Grundlagen und klinische Anwendung

Immunhämatologie Grundlagen und klinische Anwendung Immunhämatologie Grundlagen und klinische Anwendung Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Willy A. Flegel Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Ulm

Mehr

KÄLTE-WÄRME- reaktive AUTOANTIKÖRPER

KÄLTE-WÄRME- reaktive AUTOANTIKÖRPER KÄLTE-WÄRME- reaktive AUTOANTIKÖRPER 35.Informationsgespräch BSZ 26.11.2011 www.roteskreuz.at 1 Charakteristika der Auto-Ak Kälte- Auto-Ak Wärme- Auto-Ak Biphasische Hämolysine Optimale Reaktionstemperatur

Mehr

Transfusionsmedizinische Labordiagnostik

Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Wintersemester 2015/2016 Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Indikationen, Methoden, Bewertung Prof. Dr. V. Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei?

Neues aus der Rubrik Was tun wir bei? PD Dr. Christoph Frohn Neues aus der Rubrik Was tun wir bei? Wann kann ich meine Rhesus-D-negative Patientin oder meinen Rhesus- D-negativen Patienten mit D-positiven Erythrozytenkonzentraten versorgen?

Mehr

Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN. Folge 1 Immunhämatologie

Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN. Folge 1 Immunhämatologie Ins=tut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Essen TRANSFUSIONSMEDIZIN Folge 1 Immunhämatologie Standortbes=mmung TM HLA- Diagnos=k bei Transplanta=on/bes=mmten Krankheitsbildern AB0- inkompa=ble

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Differentialdiagnose der Immunhämolyse Prof. Dr. A. Salama Charité Universitätsmedizin Berlin Institut für Transfusionsmedizin Campus Virchow-Klinikum

Mehr

Verbesserung der Versorgung von Patienten mit seltenen Phänotypen durch systematische Spendersuche mit molekularbiologischen Methoden

Verbesserung der Versorgung von Patienten mit seltenen Phänotypen durch systematische Spendersuche mit molekularbiologischen Methoden Verbesserung der Versorgung von Patienten mit seltenen Phänotypen durch systematische Spendersuche mit molekularbiologischen Methoden PD Dr. med. Franz F. Wagner Institut Springe DRK-Blutspendedienst NSTOB

Mehr

Dr. E. K. Petershofen DRK Blutspendedienst N.S.T.O.B. Institut Bremen-Oldenburg (Oldb.)

Dr. E. K. Petershofen DRK Blutspendedienst N.S.T.O.B. Institut Bremen-Oldenburg (Oldb.) Automation in immunhämatologischen Laboratorien: Eine Übersicht Dr. E. K. Petershofen DRK Blutspendedienst N.S.T.O.B. Institut Bremen-Oldenburg (Oldb.) Probenbearbeitung vollautomatisch oder semi-automatisch?

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine Transfusion transmitted infections Transfusionsbedingte bakterielle Infektionen in Abhängigkeit vom

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 25.02.2016 bis 24.02.2021 Ausstellungsdatum: 25.02.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Immungenetik und Nierentransplantation

Immungenetik und Nierentransplantation Immungenetik und Nierentransplantation Grundlagen und neue Entwicklungen Malte Ziemann Übersicht Grundlagen Antikörperdiagnostik Begriffe (NAHA, (v/c)pra, Virtuelles Crossmatch, Full House, Mismatch) Ausblick

Mehr

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft 5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 01.12.2012 Dagmar Barz Institut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Schwangerschaftsbegleitende Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. Diether Schönitzer Innsbruck. Wiener Bluttage, 12. Juni 2009.

Schwangerschaftsbegleitende Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin. Diether Schönitzer Innsbruck. Wiener Bluttage, 12. Juni 2009. Schwangerschaftsbegleitende Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Diether Schönitzer Innsbruck Wiener Bluttage, 12. Juni 2009. Morbus hämolyticus neonatorum et fetalis Klinische Symptomatik Fetale

Mehr

Transfusionsmedizinische Labordiagnostik

Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Manuskripte Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Wintersemester 2017/2018 Transfusionsmedizinische Labordiagnostik Indikationen, Methoden, Bewertung Prof. Dr. V. Kiefel Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

ÖGBT-Standards. Immunhämatologische Untersuchungen bei Patienten

ÖGBT-Standards. Immunhämatologische Untersuchungen bei Patienten Immunhämatologische Untersuchungen bei Patienten Ausgabe 01.10.2015 Impressum Herausgegeben von: Österreichische Gesellschaft für Blutgruppenserologie, Transfusionsmedizin, Regenerative Medizin und Immungenetik

Mehr

Rekombinante Blutgruppenproteine:

Rekombinante Blutgruppenproteine: Prof. Dr. med. Axel Seltsam Rekombinante Blutgruppenproteine: Neue Möglichkeiten in der Antikörperdiagnostik Zusammenfassung Der Nachweis von erythrozytären Antikörpern ist zentraler Bestandteil der prätransfusionellen

Mehr

IMMUNHÄMATOLOGISCHE UND PRÄTRANSFUSIONELLE UNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

IMMUNHÄMATOLOGISCHE UND PRÄTRANSFUSIONELLE UNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN IMMUNHÄMATOLOGISCHE UND PRÄTRANSFUSIONELLE UNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und des BSD SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen EMP001_Erythrozytenserologische_Untersuchungen.doc

Mehr

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck

Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck Etablierung der NIPD-RHD in Innsbruck Erste Stolpersteine: Kitbeschreibung Erster kommerziell erhältlicher Kit Testung der Rhesus D Exons: 5, 7, und 10 Kontrolle durch Mais DNA CE Zertifikat RICHTLINE

Mehr

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung Antikörpersuchtest (AKS) Inhalt... Seite

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung Antikörpersuchtest (AKS) Inhalt... Seite Seite 1 von 10 X Informationsexemplar Unterliegt nicht dem Änderungsdienst Inhalt... Seite 1 Indikation, Verantwortlichkeiten... 2 2 Prinzip, theoretischer Hintergrund... 2 2.1 Hämagglutination... 2 2.2

Mehr

Transfusionsbelehrung Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Transfusionsbeauftragter: Dr. med.

Transfusionsbelehrung Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Transfusionsbeauftragter: Dr. med. Transfusionsbelehrung 16.03.2017 Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Transfusionsbeauftragter: Dr. med. Lars Fischer Offene Fragen? Kreuze ich Blutgruppe groß oder standard an? Kann ich

Mehr

FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT, AUS VOLLBLUT, ZUR EIGENBLUT- TRANSFUSION

FRISCH GEFRORENES PLASMA LEUKOZYTENDEPLETIERT, AUS VOLLBLUT, ZUR EIGENBLUT- TRANSFUSION Vorschriften Blutspende SRK Schweiz Kapitel 18 C: Spezifikationen: Plasma REFERENZEN 1 - Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe - aktuelle Version 2

Mehr

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland Beate Zimmermann DRK-Blutspendedienst NSTOB Institut Bremen-Oldenburg Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz

Mehr

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN

TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN AG IH 02-15 vom 09.06.15 Beilage 2.1.2 TRANSFUSIONSMEDIZINISCHE LABORUNTERSUCHUNGEN AN PATIENTENPROBEN EMPFEHLUNGEN der SVTM und der B-CH SRK für Fachpersonen, Laboratorien und medizinische Institutionen

Mehr

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung Rh-Formel und Kell. Inhalt... Seite

Standard-Arbeitsanweisung. Blutgruppenbestimmung Rh-Formel und Kell. Inhalt... Seite Seite 1 von 10 X Informationsexemplar Unterliegt nicht dem Änderungsdienst Inhalt... Seite 1 Indikation, Verantwortlichkeiten... 2 2 Testprinzip, theoretischer Hintergrund... 2 2.1 Hämagglutination...

Mehr

Änderung per 1. Juli 2017

Änderung per 1. Juli 2017 Verordnung des EDI vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV) SR 832.112.31 Anhang 3 1 Änderung per 1. Juli 2017 (Art.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13219-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.06.2017 bis 20.06.2022 Ausstellungsdatum: 21.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Labor Krankenhaus-Labor Gültig ab: ---

Labor Krankenhaus-Labor Gültig ab: --- Seite: 1 von 8 Kapitel-Nr. Version Titel 012 02 : Beachtung von diagnostischen und hämotherapeutischen Erfordernissen 12. : Beachtung von diagnostischen und hämotherapeutischen Erfordernissen 2 12.1 Allgemeiner

Mehr

Muster-Arbeitsanweisung 1. zur

Muster-Arbeitsanweisung 1. zur Muster-Arbeitsanweisung 1 zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (EK) unter den besonderen Bedingungen des Abschnitts 1.6.2.1 b) ( Transfusion von EK - unter 50 pro Jahr - ausschließlich durch den

Mehr

EDV-gestützte Erstellung einer Blutbereitstellungsrichtlinie

EDV-gestützte Erstellung einer Blutbereitstellungsrichtlinie Klinikum St.Georg ggmbh Delitzscher Str.141,04129 Leipzig EDV-gestützte Erstellung einer Blutbereitstellungsrichtlinie Dr.med.Karin Liebscher Institut für Transfusionsmedizin und klinische Hämostaseologie

Mehr

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben

Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben Kapitel 11 B): Spendenanalytik: Blutgruppen-serologische Untersuchungen an Spenderproben REFERENZEN SCHWEIZ 1 - Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (HMG) - Art. 39 und 40-2000 2 - Verordnung

Mehr

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes

Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Empfehlungen zur immunhämatologischen Betreuung in der Schwangerschaft im Bereich des Wiener Krankenanstaltenverbundes Version 08.02.2011 Erstellt im Auftrag des Arbeitskreises trans:fusion sowie der Fachkommission

Mehr