Universität Hohenheim Institut für Kommunikationswissenschaft. Catharina Vögele & Lisa Baudermann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Hohenheim Institut für Kommunikationswissenschaft. Catharina Vögele & Lisa Baudermann"

Transkript

1 61. Jahrestagung der DGPuK in Leipzig Whistleblowing zwischen Zivilcourage und Denunziantentum: Eine Frame-Analyse zur Berichterstattung über Whistleblowing in deutschen und schweizerischen Printmedien Universität Hohenheim Institut für Kommunikationswissenschaft Catharina Vögele & Lisa Baudermann 1

2 1. Forschungsinteresse 2

3 1. Forschungsinteresse Allgemeines Forschungsinteresse: Wie rahmen deutsche und schweizerische Printmedien die Berichterstattung über Whistleblowing? Werden Whistleblower eher als Helden oder eher als Verräter dargestellt? 3

4 1. Forschungsinteresse: Whistleblowing 4 Merkmale des Whistleblowings nach Deiseroth (2004, S. 124): 1) Öffentlichmachen bestimmter Informationen (going outside) 2) Aufdecken von Fehlverhalten/Missständen (revealing wrongdoing) 3) uneigennützige Motive des Whistleblowers (serving the public interest) 4) Inkaufnahme von Risiken durch Whistleblower (risking retaliation) 4

5 2. Relevanz Gesellschaftliche Relevanz: durch Aufdecken von Missständen wird Gesellschaft Dienst erwiesen Politische und wirtschaftliche Relevanz: Whistleblowing hat Konsequenzen für Staaten/Regierungen oder Unternehmen à z.b. Auswirkungen auf Image Journalistische Relevanz: Whistleblower als Informationsquellen für Massenmedien, aber auch als deren Konkurrenten bei Information der Öffentlichkeit (Dahinden et al., 2016, S. 7) 5

6 2. Relevanz Whistleblower/ Informanten Whistle- blowing- Pla>ormen Öffentlichkeit Medien/ Journalisten 6

7 3. Theoretische Grundlagen Framing Orientierung an den 4 Hauptelementen eines Frames nach Entman (1993, S. 52): Ø Problemdefinition Ø Problemursache Ø moralische Bewertung Ø Lösungsvorschläge à Wir analysieren, welche Aspekte bezüglich der Definition, der Ursachenzuschreibung und der Bewertung von Whistleblowing sowie der Handlungsempfehlung dazu in der Berichterstattung über Whistleblowing in den Vordergrund rücken! Forschungsfrage 1: Welche Frames zu Whistleblowing lassen sich in den analysierten Medien identifizieren? 7

8 3. Theoretische Grundlagen multiples Framing In Framing-Forschung herrscht keine Einigkeit darüber, ob pro Artikel nur ein Frame identifiziert werden kann oder mehrere Frames pro Artikel vorkommen können à Abhängigkeit von Art der inhaltsanalytischen Identifikation von Frames (insbesondere der Analyseeinheit) (vgl. Matthes, 2008, S. 169) Problematik des multiplen Framings (Potthoff, 2012, S. 71)! Forschungsfrage 2: Gibt es multiples Framing in der Form, dass sich mehrere Frames pro Artikel identifizieren lassen? 8

9 3. Theoretische Grundlagen Einflussfaktoren auf Frame- Verwendung Mehrebenenmodelle der Journalismusforschung (vgl. z. B. Weischenberg, 1992; Donsbach, 1987) verorten Einflussfaktoren auf die journalistische Nachrichtenerstellung auf unterschiedlichen Ebenen a) Ebene des Journalisten b) Ebene der Redaktion c) Gesellschaftliche Ebene! Forschungsfrage 3: Welche Faktoren beeinflussen die Frame-Verwendung? (Land, Medium, Zeit, WB-Fall, Rolle der Medien beim Whistleblowing) 9

10 3. Forschungsstand Studien, die Framing von Whistleblowing am Beispiel von Einzelfällen analysieren: Ø Bradley Manning (Thorsen, Sreedharan & Allan, 2013) Ø Edward Snowden (Di Salvo & Negro, 2015; Qin, 2015) Ø Whistleblowing-Plattform WikiLeaks (Handley & Ismail, 2013; Handley & Rutigliano, 2012; Luther & Radovic, 2014) 10

11 3. Forschungsstand Wahl-Jorgensen & Hunt (2012) analysieren Berichterstattung über Whistleblowing in britischen Medien in den Jahren 1997 bis 2009 à Wichtigste Erkenntnisse: Ø Whistleblowing wird in analysierten Medien überwiegend neutral oder positiv bewertet Ø Whistleblower wird in den meisten Fällen als selbstloser Held dargestellt (Personalisierung der Berichterstattung) 11

12 4. Methodik - Inhaltsanalyse Methode Untersuchungsmaterial Quantitative Inhaltsanalyse 3 deutsche und 3 schweizerische wöchentlich erscheinende Printmedien D: Spiegel, Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, Welt am Sonntag CH: Weltwoche, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, SonntagsZeitung Untersuchungszeitraum Berichterstattung in den Jahren 2010 bis 2014 Codiereinheiten Artikel Whistleblowing-Fall Datenbasis 299 Artikel 417 Whistleblowing-Fälle 12

13 4. Methodik I - Inhaltsanalyse Codiereinheit Whistleblowing-Fall: Kontext Politisch Wirtschaftlich Name des Whistleblowers Wirtschaftspolitisch Allgemein Nutzen für Whistleblower Unterstützer Dritte à Hauptprofiteur Schaden für Whistleblower Unterstützer Dritte Bewertung des Whistleblowers der Unterstützer des WB der Geheimnishüter à Hauptgeschädigter Handlungsempfehlung Unterstützung/ Stärkung von WB Unterbindung/ Schwächung von WB Reliabilitätstest: Inter-Coder-Reliabilität: 2 Codierer, 30 Artikel, 40 Whistleblowing-Fälle, Krippendorffs α (vgl. Hayes & Krippendorff, 2007) bis auf eine Ausnahme (α =.66) für alle in der Analyse verwendeten Kategorien gute Werte (α.72) 13

14 4. Methodik Clusteranalytische Vorgehensweise Orientierung an clusteranalytischem Vorgehen zur Frame-Identifikation von Matthes & Kohring (2004) à hierarchische Clusteranalyse (Distanzmaß: quadrierte euklidische Distanz; Fusionierungsalgorithmus: Ward; Ermittlung Clusteranzahl: Elbow-Kriterium) clusterbildende Variablen: Kontext, Hauptprofiteur, Hauptgeschädigter, Bewertung des Whistleblowers, Bewertung der Unterstützer des Whistleblowers, Bewertung der Geheimnishüter, Handlungsempfehlung Dichotomisieren der Variablen und Gewichtung entsprechend der Anzahl der Ausprägungen und damit der Indikatorvariablen zur Vermeidung von Verzerrungen (vgl. Bortz, 2005, S. 568) 14

15 5. Ergebnisse Frames im Überblick FF1: Welche Frames zu Whistleblowing lassen sich in den analysierten Medien identifizieren? * Abweichungen von 100 % sind aufgrund von Rundungen möglich. 15

16 5. Ergebnisse Multiples Framing FF2: Gibt es multiples Framing in der Form, dass sich mehrere Frames pro Artikel identifizieren lassen? Frames pro Ar+kel n % Unterschiedliche Frames bei mehreren Fällen pro ArKkel Gleicher Frame bei mehreren Fällen pro ArKkel Ein Fall pro Ar+kel und damit auch nur ein Frame pro ArKkel Gesamt

17 5. Ergebnisse Multiples Framing FF2: Gibt es multiples Framing in der Form, dass sich mehrere Frames pro Artikel identifizieren lassen? Frame- Kombina+on pro Ar+kel Zivilcourage- & Missstände- Frame 8 Zivilcourage- & Eigennützigkeits- Frame 13 Missstände- & Eigennützigkeits- Frame 7 Zivilcourage- & Eigennützigkeits- & Missstände- Frame Gesamt 33 n 5 17

18 5. Ergebnisse Determinanten des Framings FF3: Welche Faktoren beeinflussen die Frame-Verwendung? (Land, Medium) 1 Zivilcourage- Frame [%] 2 Eigennützigkeits- Frame [%] 3 Missstände- Frame [%] Gesamt n Gesamt Deutschland Der Spiegel FSZ Welt am Sonntag Schweiz Die Weltwoche NZZ am Sonntag SonntagsZeitung Zusammenhang zwischen Frames und Ländern: Cramers V =.09 deutschen Medienorganisationen: Cramers V =.20 schweizerischen Medienorganisationen: Cramers V =.19; Abweichungen von 100 % sind aufgrund von Rundungen möglich. 18

19 5. Ergebnisse Determinanten des Framings FF3: Welche Faktoren beeinflussen die Frame-Verwendung? (Zeit) Basis: n = 414; Zusammenhang zwischen Frames und den Quartalen des Jahres 2010: Cramers V = : Cramers V = : Cramers V = : Cramers V = : Cramers V =

20 5. Ergebnisse Determinanten des Framings FF3: Welche Faktoren beeinflussen die Frame-Verwendung? (spezifischer Whistleblower) 1 Zivilcourage- Frame [%] 2 Eigennützigkeits- Frame [%] 3 Missstände- Frame [%] Gesamt n Gesamt Allgemeiner Fall von Whistleblowing Spezifischer Fall von Whistleblowing Bradley Manning Edward Snowden Reto T Margrit Zopfi & Esther Wyler Cramers V =.46 (gülkg für alle spezifischen Fälle); Abweichungen von 100 % sind aufgrund von Rundungen möglich. 20

21 5. Ergebnisse Determinanten des Framings FF3: Welche Faktoren beeinflussen die Frame-Verwendung? (Zeit) Basis: n = 414; Zusammenhang zwischen Frames und den Quartalen des Jahres 2010: Cramers V = : Cramers V = : Cramers V = : Cramers V = : Cramers V =

22 5. Ergebnisse Determinanten des Framings FF3: Welche Faktoren beeinflussen die Frame-Verwendung? (Rolle der Medien beim Whistleblowing) Worüber schlägt Whistleblower Alarm? über Whistleblowing- Pla>orm Zivilcourage- Frame [%] Frame Eigennützigkeits- Frame [%] Gesamt Missstände- Frame [%] n über Massenmedien über öffentliche InsKtuKonen Basis: n = 297 (spezifische Fälle von Whistleblowing); Cramers V =

23 6. Fazit und Diskussion Empirische Schlussfolgerungen Framing von Whistleblowing Überwiegende Darstellung von Whistleblowern als Helden Erste Hinweise auf multiples Framing: Auch gegensätzliche Frames in einem Artikel Determinanten des Framings v.a. Hinweise auf Einfluss von Medium und spezifischem Whistleblower 23

24 6. Fazit und Diskussion Stärken & Schwächen Stärken Keine Einzelfallstudie: Whistleblowing wird allgemein betrachtet Schwächen Untersuchungsanlage: Keine Kontrolle von Störvariablen, nur Hinweise auf Determinanten des Framings 24

25 6. Fazit und Diskussion Abschließendes Fazit Whistleblowing als Forschungsgegenstand für die Kommunikationswissenschaft und weiteres Forschungspotential: Kann eine solche, sich über einen längeren Zeitraum und mehrere Whistleblowing- Fälle erstreckende Berichterstattung dadurch auch ein Indikator für das Klima sein, das innerhalb einer Gesellschaft gegenüber Whistleblowing eingenommen wird? Welche neuen Herausforderungen ergeben sich für den klassischen Journalismus, wenn Whistleblower auf Enthüllungs-Plattformen wie WikiLeaks brisante Informationen veröffentlichen, deren Wahrheitsgehalt nicht mehr überprüft werden kann? Wie sollen Journalisten mit Whistleblowern als Informationsquellen für investigativen Journalismus umgehen? 25

26 61. Jahrestagung der DGPuK in Leipzig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

27 Literatur Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Dahinden, U., Francolino, V., Hauser, C., & Nieffer, R. (2016). Whistleblower und Medien in der Schweiz Situationsanalyse und Empfehlungen für die Zukunft. Verfügbar unter: user_upload/institute/sii/institut/forschungsfelder/evaluationinformationsnutzung/ Whistleblower_und_Medien_in_der_Schweiz_Dahinden_et_al_2016.pdf [ ] Deiseroth, D. (2004). Zivilcourage am Arbeitsplatz Whistleblowing. In G. Meyer, U. Dovermann, S. Frech & G. Gugel (Hrsg.), Zivilcourage lernen. Analysen-Modelle-Arbeitshilfen (S ). Tübingen: Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.v.. Di Salvo, P., & Negro, G. (2015). Framing Edward Snowden: A comparative analysis of four newspapers in China, United Kingdom and United States. Journalism. doi: / Donsbach, W. (1987). Journalismusforschung in der Bundesrepublik: Offene Fragen trotz Forschungsboom. In J. Wilke (Hrsg.), Zwischenbilanz der Journalistenausbildung (S ). München: Ölschläger. Entman, R. M. (1993). Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm. Journal of Communication, 43(4),

28 Literatur Hayes, A. F., & Krippendorff, K. (2007). Answering the call for a standard reliability measure for coding data. Communication Methods & Measures, 1(1), Handley, R. L., & Ismail, A. (2013). A watchdog to reckon with: Delivering WikiLeaks in the Israeli and Australian press. Journalism, 14(5), doi: / Handley, R. L., & Rutigliano, L. (2012). Journalistic field wars: defending and attacking the national narrative in a diversifying journalistic field. Media, Culture & Society, 34(6), doi: / Luther, C. A., & Radovic, I. (2014). Newspapers Frame Julian Assange Differently. Newspaper Research Journal, 35(1), 64. Qin, J. (2015). Hero on Twitter, Traitor on News: How Social Media and Legacy News Frame Snowden. The International Journal of Press/Politics, o. Jg. (o. Nr.). Verfügbar unter: /01/06/ full.pdf+html [ ]. Matthes, J. (2008). Medien-Frames inhaltsanalytisch (be) greifen. Eine Analyse von 135 nationalen und internationalen Fachzeitschriftenaufsätzen, In J. Matthes, W. Wirth, G. Daschmann & A. Fahr (Hrsg.), Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S ). Köln: Herbert von Halem. 28

29 Literatur Matthes, J. & Kohring, M. (2004). Die empirische Erfassung von Medienframes. Medien & Kommunikationswissenschaft, 52(1), Scheufele, B. (2003). Frames Framing Framing-Effekte. Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Thorsen, E., Sreedharan, C. & Allan, S. (2013).WikiLeaks and Whistle-blowing: The Framing of Bradley Manning. In B. Brevini, A. Hintz & P. McCurd (Hrsg.), Beyond WikiLeaks. Implications for the future of Communications, Journalism and Society (S ). Basingstoke: Palgrave Macmillan. Wahl-Jorgensen, K., & Hunt, J. (2012). Journalism, accountability and the possibilities for structural critique: A case study of coverage of whistleblowing. Journalism, 13(4), doi: / Weischenberg, S. (1992). Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1. Opladen: Westdeutscher. 29

30 Literatur Bildquellen: ( ) ( ) 30

31 3. Theoretische Grundlagen Einflussfaktoren auf Frame- Verwendung Mehrebenenmodell nach Potthoff (2012)! Forschungsfrage 3: Welche Faktoren beeinflussen die Frame-Verwendung? (Land, Medium, Zeit, WB-Fall, Rolle der Medien beim Whistleblowing) 31

32 5. Ergebnisse Frames im Vergleich Kontext 32

33 5. Ergebnisse Frames im Vergleich, Bsp. Hauptprofiteur * Abweichungen von 100 % sind aufgrund von Rundungen möglich. 33

34 5. Ergebnisse Frames im Vergleich, Bsp. Hauptgeschädigter * Abweichungen von 100 % sind aufgrund von Rundungen möglich. 34

35 5. Ergebnisse Frames im Vergleich Bewertung 35

36 5. Ergebnisse Frames im Vergleich Handlungsempfehlung 36

37 5. Ergebnisse Determinanten des Framings Welche Faktoren beeinflussen die Frame-Verwendung? (Land, Medium) 1 Zivilcourage- Frame [%] 2 Eigennützigkeits- Frame [%] 3 Missstände- Frame [%] Gesamt n Gesamt Deutschland Der Spiegel FSZ Welt am Sonntag Schweiz Die Weltwoche NZZ am Sonntag = 90 SonntagsZeitung Zusammenhang zwischen Frames und Ländern: Cramers V =.09 deutschen Medienorganisationen: Cramers V =.20 schweizerischen Medienorganisationen: Cramers V =.19; Abweichungen von 100 % sind aufgrund von Rundungen möglich. 37

38 5. Ergebnisse Determinanten des Framings Welche Faktoren beeinflussen die Frame-Verwendung? (Land, Medium) 38

Merkel für Deutschland? Bilanz-Frames in der Berichterstattung über EUGipfeltreffen und deren Wirkung

Merkel für Deutschland? Bilanz-Frames in der Berichterstattung über EUGipfeltreffen und deren Wirkung 16. Tagung der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der DGPuK 09. 11.10.2014 in München Merkel für Deutschland? Bilanz-Frames in der Berichterstattung über EUGipfeltreffen

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des >Public Journalism< und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Inhalt Abbildungsverzeichnis 13

Mehr

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Klaus Forster Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung Das Konzept des Public Journalism und seine empirische Relevanz Herbert von Halem Verlag Bibliographische Information der

Mehr

Inhaltsanalyse. Seminar. Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328

Inhaltsanalyse. Seminar. Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328 Inhaltsanalyse Jana Fischer M.A. Seminar Mod. 6: Forschungsmethoden Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328 Die Inhaltsanalyse gehört zum klassischen kommunikations-wissenschaftlichen Methodeninventar. In

Mehr

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 35 Stefan Schirmer Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel Eine Inhaltsanalyse unter

Mehr

Analyse der Printmedien- Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung. Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE

Analyse der Printmedien- Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung. Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE Vera Hagenhoff Analyse der Printmedien- Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE 1990-2001 Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Frames - Framing - Framing-Effekte

Frames - Framing - Framing-Effekte Bertram Scheufeie Frames - Framing - Framing-Effekte Theoretische und methodische Grundlegung des Framing-Ansatzes sowie empirische Befunde zur Nachrichtenproduktion Westdeutscher Verlag I Einleitung 11

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen I Dr. Cornelia Brantner Seminar Modul 2c: AnMeFo 2c) Di, 3. DS 11.1012.40 Uhr KÖN, FARB/E Unternehmen stehen im Rahmen ihrer Kommunikationsmaßnahmen verschiedene Kommunikationsinstrumente

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 15 1.1 Gegenstand 15 1.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem 16 1.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewitz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen Susanne von Bassewilz Stereotypen und Massenmedien Zum Deutschlandbild in französischen Tageszeitungen

Mehr

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Handreichung Zitieren & Autorenangaben Handreichung Zitieren & Autorenangaben entsprechend den Vorgaben der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) deutsche Adaption des APA Citation Style Stand: Juni 2016 Technische Universität Braunschweig

Mehr

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung Katja Nafroth Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung Das Japanbild der deutschen Medien im Wandel LIT Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 THEORETISCHER TEIL Kapitel I: Theoretische

Mehr

Ein Hauch von Jasmin

Ein Hauch von Jasmin Janis Brinkmann Ein Hauch von Jasmin Die deutsche Islamberichterstattung vor, während und nach der Arabischen Revolution eine quantitative und qualitative Medieninhaltsanalyse HERBERT VON HALEM VERLAG

Mehr

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN... 11 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13 VORWORT... 15 TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG 1. Zum Gegenstandsbereich des Fachs... 17 2. Theorie und Empirie...

Mehr

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität forschungsfeld kommunikation Dennis Reineck Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität Fachdiskurs, Theorie und Empirie HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Catharina Vögele, M. Sc. & Hanna Gölz, M. Sc.

Catharina Vögele, M. Sc. & Hanna Gölz, M. Sc. Das ist der Wahnsinn von Salvador. So ist wohl noch nie ein Weltmeister filetiert worden : Der Einfluss des Live-Kommentars bei Fußballübertragungen am Beispiel des WM-Gruppenspiels Spanien vs. Niederlande

Mehr

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit Ein Vergleich des Journalistenbilds in literarischen Bestsellern mit Befunden der empirischen Kommunikationsforschung Bearbeitet von Evelyn Engesser 1. Auflage

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Leitmedien im Wandel. Eine komparative Analyse aus Publikumssicht. Birgit Stark, Nic Gonser & Thorsten Naab

Leitmedien im Wandel. Eine komparative Analyse aus Publikumssicht. Birgit Stark, Nic Gonser & Thorsten Naab Birgit Stark, Nic Gonser & Thorsten Naab Leitmedien im Wandel Eine komparative Analyse aus Publikumssicht 3. Workshop des MLFZ vom 18. bis 20. November 2010, Köln Leitmedien im Wandel Birgit Stark, Nic

Mehr

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008 Linny Bieber China in der deutschen Berichterstattung 2008 VS COLLEGE Linny Bieber China in der deutschen Berichterstattung 2008 Eine multiperspektivische Inhaltsanalyse VS COLLEGE Bibliografische Information

Mehr

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse Bearbeitet von Sven Engesser 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung Bertram Scheufeie Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 Definition «Sexueller Missbrauch' 11 2.1 Juristische Perspektive 11 2.1.1

Mehr

von 1970 bis 2010 Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010

von 1970 bis 2010 Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010 Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010 MLFZ-Workshop Mediatisierung der Gesellschaft? Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Köln, 19. November 2010 Entwicklung der

Mehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen , Jens Woelke, Michaela Maier, Nicole Diehlmann Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren >lfm: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Mehr

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem. Bis heute: 1. Literatur lesen 2. Introspektion 3. Thema definieren und eingrenzen 1 Seite (pro Gruppe) zusammenfassen und abgeben Folie 1 Überblick Einheit 2 Untersuchungsproblem Problemstellung Fragestellungen

Mehr

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern %Jens-Uwe Meyer '/, Messen Analysieren Steigern Innovaöonsmanagemenl: weiter denken. Die wissenschaftliche Grundlage holisuscher InnovabonssLralegien. BusinessVillage INHALTSVERZEICHNIS ÜBER DEN AUTOR

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Überhitzt oder unterkühlt? Der Klimawandel als Herausforderung für den Journalismus

Überhitzt oder unterkühlt? Der Klimawandel als Herausforderung für den Journalismus Überhitzt oder unterkühlt? Der Klimawandel als Herausforderung für den Journalismus Prof. Dr. Michael Brüggemann Universität Hamburg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Journalistik und

Mehr

! " # $ " " % % &' $ ())(

!  # $   % % &' $ ())( !"# $ " " % % &' $ ())( Erstgutachter: Prof. Dipl.-Ing. Winfried Göpfert Zweitgutachter: Prof. Dr. Lutz Erbring Tag der Disputation: 25. April 2003 31 Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 8 1.1

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale

Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale Werner Früh unter Mitarbeit von Lee Becker Hans-Bernd Brosius Hans-Peter Gaßner Gerald Kosicki Klaus Schönbach Joachim Staab Werner Wirth Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale Modell Theorie und

Mehr

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA Annekathrin Richter Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland

Mehr

Dr. Nina Springer: Publikations- und Vortragsverzeichnis (Stand: November 2016)

Dr. Nina Springer: Publikations- und Vortragsverzeichnis (Stand: November 2016) Publikationen Aufsätze in Fachzeitschriften Kümpel, A. S., & Springer, N. (2016). Commenting quality. Effects of user comments on perceptions of journalistic quality. Studies in Communication/Media (SC/M).

Mehr

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Reihe Rezeptionsforschung 33 Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen von Ass.-Prof. Dr. Rinaldo Kühne 1. Auflage Nomos

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003 Zur Konzeption von Meta-Analysen Bernd Weiß bernd.weiss@uni-koeln.de 24. April 2003 Gliederung I. Meta-Analyse im Kontext empirischer Sozialforschung II. Begriffsbestimmung III. Aufbau einer Meta-Analyse

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Soziale Netzwerke und Massenmedien

Soziale Netzwerke und Massenmedien Soziale Netzwerke und Massenmedien Untersuchungen zum Einfluß der persönlichen Kommunikation von Michael Schenk J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen HLuHB Darmstadt 13434220 Inhalt Vorwort III Einleitung

Mehr

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern Controlling Praxis Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann Andreas Aschenbrücker Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern Der Einfluss des Supply-Chain-Managements

Mehr

Narration und Storytelling

Narration und Storytelling UNTERHALTUNGSFORSCHUNG Narration und Storytelling Mit einem Beitrag von Jette Blümler HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Theodor Fontane als Journalist

Theodor Fontane als Journalist ÖFFENTLICHKEIT UND GESCHICHTE Dorothee Krings Theodor Fontane als Journalist Selbstverständnis und Werk Herbert von Halem Verlag Inhalt Vorwort 13 1. EINLEITUNG 15 2. FRAGESTELLUNG UND ANLAGE DER ARBEIT

Mehr

Gisela Haag Gesellschaftliche Werte

Gisela Haag Gesellschaftliche Werte Gisela Haag Gesellschaftliche Werte Strukturen, Stabilität und Funktion Westdeutscher Verlag Inhalt Verzeichnis der Abbildungen im Text 9 Verzeichnis der Tabellen im Text 10 Verzeichnis der Tabellen im

Mehr

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel Ulf-Marten Schmieder Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch GABLER RESEARCH XI Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment Forschungsprozess: allgemein Auswahl des Forschungsproblems Theoriebildung Operationalisierung Wahl d. Untersuchungsform Auswahl d. Untersuchungseinheiten Datenerhebung Datenerfassung Datenanalyse Publikation

Mehr

Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer Perspektive Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Finanzielle Auswirkungen einer Krebserkrankung x Forschungsmethoden und Konzepte aus gesundheitsökonomischer

Mehr

Determinanten der Bildungsungleichheit

Determinanten der Bildungsungleichheit Raphaela Schlicht Determinanten der Bildungsungleichheit Die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer VS VERLAG Vorwort 11 Tabellenverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis

Mehr

DAS ITALIENBILD INDER DEUTSCHEN PRESSE

DAS ITALIENBILD INDER DEUTSCHEN PRESSE WOLFGANG PÜTZ DAS ITALIENBILD INDER DEUTSCHEN PRESSE Eine Untersuchung ausgewählter Tageszeitungen olschlager Inhalt Tabellenverzeichnis 14 Abbildungsverzeichnis 15 Vorwort 17 1. Einleitung 19 1.1 Der

Mehr

Das Framing von Issues in Medien und Politik

Das Framing von Issues in Medien und Politik Das Framing von Issues in Medien und Politik Hannah Schmid-Petri Das Framing von Issues in Medien und Politik Eine Analyse systemspezifischer Besonderheiten Hannah Schmid-Petri Universität Bern, Institut

Mehr

Ethik-Management. in Unternehmen:

Ethik-Management. in Unternehmen: Theresa Stein Ethik-Management in Unternehmen: Handlungsempfehlungen zur programmatischen Ausrichtung Entwicklung eines situativ-reflexiven Ethik-Management-Konzeptes und Validierung mit Hilfe eines szenarienbasierten

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha. Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990 Westdeutscher

Mehr

Zeitungen als Kriegstreiber?

Zeitungen als Kriegstreiber? Bernhard Rosenberger Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges 1998 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorbemerkung 11 Einleitung 13 1. Kriegsursachenforschung

Mehr

Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren

Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren Sarah Geber Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation HERBERT VON HALEM VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale Thomas Roessing Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale F4 Nomos Li Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 12 1. Einleitung 13 1.1 Einführung: öffentliche Meinung

Mehr

Nationales Indexing versus Europäische Öffentlichkeit?

Nationales Indexing versus Europäische Öffentlichkeit? Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit 13 Nationales Indexing versus Europäische Öffentlichkeit? Die Berichterstattung und Kommentierung deutscher und spanischer Zeitungen zur Griechenland-

Mehr

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten

Marketing, Relationship Marketing und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten , Relationship und Digitalisierung eine kritische Diskussion hierarchischer Modellierungsmöglichkeiten Ein Beitrag von: Janine Göttling I Florian Siems I Jasmin Graichen I Josephine Dölz Frankfurt am Main,

Mehr

Angewandte Statistik

Angewandte Statistik Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung + Übung Einführung 2 Gliederung Forschungsprozess Forschungsmethoden Einige Inhalte der Vorlesung Literatur 3

Mehr

Schülerfeedback in der Grundschule

Schülerfeedback in der Grundschule Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 92 Schülerfeedback in der Grundschule Untersuchung zur Validität Bearbeitet von Gerlinde Lenske 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 342 S. Paperback ISBN

Mehr

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Ueli Schneider Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Eine Fallstudie auf den Seychellen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Willkommen zum Vortrag:

Willkommen zum Vortrag: Vortragsreihe zu Rechtsextremismus, Nazis und Co. Sehen Erkennen Klüger Sein Strategien gegen Rechtsextremismus EB 104 TU Berlin 14.05.2013 Willkommen zum Vortrag: : Das Internet in seiner Bedeutung für

Mehr

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Social Software in Unternehmen

Social Software in Unternehmen Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 127 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof.

Mehr

Medienwirkungsforschung I

Medienwirkungsforschung I Heinz Bonfadelli Medienwirkungsforschung I Grundlagen und theoretische Perspektiven 3., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh In hal tsverzeic h n is Vorwort...... 9 1. Medienwirkungen als

Mehr

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Eine Delphi-Studie zur Entwicklung von Zukunftsszenarien Nomos Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5

Inhalt. Vorwort von Hans Bohrmann. Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5 Inhalt Vorwort von Hans Bohrmann V Einleitung 1 Aufbau der Arbeit 2 Methodisches Vorgehen 3 Eingrenzung des Forschungsgegenstandes 5 1 Die Rolle des Verlegers 8 1.1 Der Verleger: Annäherung und Definition

Mehr

Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur

Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur Lutz M. Hagen Konjunkturnachrichten, Konjunkturklima und Konjunktur Wie sich die Wirtschaftsberichterstattung der Massenmedien, Stimmungen der Bevölkerung und die aktuelle Wirtschaftslage wechselseitig

Mehr

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Martin Kornmeier Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Auswirkungen psychischer Distanz im interkulturellen Marketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Teil 1 Emotionen im Marketingkontext Thomas Winder Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis 1. Markenwissen als Ausgangspunkt der Arbeit... 11 2. Imagery Forschung... 17 2.1. Duale Kodierung... 17 2.2.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Claus Ebster, Lieselotte Stalzer Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler 4., überarbeitete Auflage facultas.wuv 7 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis

Mehr

HERBERT VON HALEM VERLAG

HERBERT VON HALEM VERLAG HERBERT VON HALEM VERLAG Dieser Band geht zurück auf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2016 in Leipzig. Bibliografische Information der

Mehr

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Urban Mauer Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Eine theoretische und empirische Analyse mit wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften K Inhaltsverzeichnis

Mehr

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades Eine Darstellung von Problemen der Flow-Forschung und möglichen Lösungsansätzen anhand einer Re-Modellierung von Flow unter Einbezug einer Befragung von leistungsorientierten Kanurennsportler/innen Von

Mehr

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Fabian Stich Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht ix Inhaltsübersicht

Mehr

Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert

Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert IfP - Kolloquium für Volontärsausbilder Köln, 16. September 2010 Matthias Spielkamp ms@immateriblog.de Twitter: @spielkamp Teil I: Wovon

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Bachelor Kommunikationswissenschaft

Bachelor Kommunikationswissenschaft Bachelor Kommunikationswissenschaft Modul 23000 Allgemeine Studien Modulbeauftragter: Dr. T. Birkner Blocktermine; Online- KVV Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Kommunikationswissenschaft

Mehr

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung Kerstin Geier Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung Eine (theoretische und empirische) Untersuchung zu deren Zusammenhang Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 1 Einleitung 9 1.1 Anlass und

Mehr

Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie: Analyse der Medienberichterstattung

Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie: Analyse der Medienberichterstattung http://egora.uni-muenster.de/ifk/ Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie: Analyse der Medienberichterstattung Evaluation / Kommunikation / Partizipation Erstes BfR-Symposium Risikokommunikation 4.

Mehr

Elke Grittmann. Das politische Bild. Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Herbert von Halem Verlag

Elke Grittmann. Das politische Bild. Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Herbert von Halem Verlag Elke Grittmann Das politische Bild Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Forschungsseminar Medienmanagement

Forschungsseminar Medienmanagement Forschungsseminar Medienmanagement Entwicklung von Vermarktungs- und Kommunikationskonzepten für Erfindungen 6 Marktanalyse Sommersemester 2011 Mittwoch, 11.05.2011 Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft,

Mehr

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag Paul Henkel Nicht ohne Facebook Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken Tectum Verlag Paul Henkel Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken

Mehr

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni -Taschenbücher 1040 UTB FlJRWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen Paul Haupt Verlag Bem und

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA 30.10.2008 Thema Diagnostische Verfahren für den Elementarbereich. Human- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 8 Journalismus Übersicht 1. Begriffsbestimmungen 2. Quellen der Berichterstattung 3. Die Redaktion der organisatorische Rahmen 4. Journalistisches Handeln Rollen, Selbstverständnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Themenbegründung und Forschungsansatz 17 1.1 Ausgangslage: Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitsforschung 17 1.2 Einfuhrung in die Thematik der unternehmerischen Nachhaltigkeitskommunikation

Mehr

Controlling in Sportverbänden

Controlling in Sportverbänden Klaus Berding Controlling in Sportverbänden Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNG DER

Mehr

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD Jessica Gentsch A2009/7742_ Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik Wissenschaftlicher WVD Verlag Berlin

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Politische Inszenierungen

Politische Inszenierungen Politische Inszenierungen Inhalts- und Resonanzanalyse von Facebook- Auftritten bundesdeutscher Parteien Durchgeführt vom Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich (fög)

Mehr

Vom Schacht-zum Minarettverbot

Vom Schacht-zum Minarettverbot Adrian Vatter (Hrsg.) SUB Hamburg A/550825 Vom Schacht-zum Minarettverbot Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsübersicht ADRIAN VATTER 1. Einleitung 15 2.

Mehr