DAS RECHT KREDITSICHERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS RECHT KREDITSICHERUNG"

Transkript

1 DAS RECHT DER KREDITSICHERUNG von Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Lwowski Hamburg Begründet von Dr. Hellmut Scholz 8., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

2 Die Deutsche Bibliotek CIP-Einheitsaufnahme Lwowski, Hans-Jürgen: Das Recht der Kreditsicherung / Hans-Jürgen Lwowski. Begr. von Hellmut Scholz - 8., neu bearb. Aufl. - Berlin : Erich Schmidt, 2000 ISBN Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage Auflage 1994 ISBN Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin Gesetzt aus der 9/11 Punkt Stempel-Garamond Satz: multitext, Berlin Druck: Zach, Berlin

3 Vorwort Das Recht der Kreditsicherung ist in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden. Das AGB-Gesetz und eine umfangreiche höchstrichterliche Rechtsprechung haben zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit, aber auch zu Rechtsanpassungen in der Praxis geführt. Der Vertragsjurist kann sich nur noch als Spezialist mit der Gestaltung von Kreditsicherungsverträgen befassen und darauf hoffen, daß seine Klauseln vor dem BGH bestehen. Im Vordergrund der Darstellung steht neben der Dogmatik des Kreditsicherungsrechts die höchstrichterliche Rechtsprechung und ihre Umsetzung in die Praxis. Auseinandersetzungen mit Literaturmeinungen werden auf praxisrelevante Themen beschränkt. Schon in der 7. Auflage ist der Allgemeine Teil entfrachtet worden; so sind z.b. Fragen des Besitzerwerbs zur Sicherungsübereignung genommen worden, da der Leser diese Ausführungen dort eher erwartet als vorweg vor allen Sicherheiten. Dies hat allerdings zur Konsequenz, daß beim Pfandrecht u.u. auf Ausführungen zur Sicherungsübereignung verwiesen wird. Mit Rücksicht auf die Bedeutung der Sicherungsübertragung im Vergleich zum Pfandrecht erscheint dies aber gerechtfertigt. In der 8. Auflage ist der dritte Teil Die Sicherheit im Insolvenzverfahren aufgelöst und an anderer Stelle im passenden Sachzusammenhang unter Berücksichtigung der Neuerungen, die die InsO für das Kreditsicherungsrecht gebracht hat, eingefügt worden so z.b. die Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz beim 1. Teil 1. Abschnitt 6. Kapitel Das Sicherungsziel unter III. Verwertung in der Insolvenz. Die Insolvenzanfechtung wird nun im 4. Kapitel des 1. Abschnitts unter XIII. Insolvenzanfechtung dargestellt, im Anschluß daran unter IX. die Anfechtung nach dem Anfechtungsgesetz. Der 4. Teil Der Eigentumsvorbehalt ist als 4. Kapitel des 2. Teils Die einzelnen Sicherheiten unter Abschnitt 2 Sachsicherheiten abgehandelt. Diese Umstellungen berücksichtigen, daß sowohl das Insolvenzrecht als auch der Eigentumsvorbehalt als Spezialmaterie etwas kürzer dargestellt werden mußten, um den Umfang des Buches nicht zu sprengen, da andere, den Kern des Kreditsicherungsrechts darstellende Teile wie das Bürgschaftsrecht oder Fragen der Übersicherung, der Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes u.a. entsprechend den Anforderungen, die die höchstrichterliche Rechtsprechung in letzter Zeit gestellt hat, vertieft werden mußten. 5

4 Vorwort Die Vertragsbeispiele, für deren Zurverfügungstellung ich dem Bank-Verlag, Köln, danke, sollen die Ausführungen im Text veranschaulichen. Sie sind nicht als Empfehlung gedacht und erheben auch nicht den Anspruch, vor dem BGH bestehen zu können. Hamburg, im September 1999 Der Verfasser 6

5 Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis Randnote ERSTER TEIL Die Grundzüge des Sicherungsrechts Erster Abschnitt: Die Sicherheit als rechtlicher Begriff 1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen I. Grundbegriffe Kreditsicherung im Kreditwesengesetz (KWG) Gesicherte Forderung und Sicherungsrecht a) Geborene Sicherheit b) Gekorene Sicherheit Sicherungsvertrag und Zweckvereinbarung II. Die Arten der Sicherheit Personen- und Sachsicherheit a) Personensicherheit b) Sachsicherheit Abhängigkeit der Sicherheit von der gesicherten Forderung a) Akzessorische Sicherheit b) Fiduziarische Sicherheit Mittelbar und unmittelbar verwertbare Sicherheit a) Mittelbar verwertbare Sicherheit b) Unmittelbar verwertbare Sicherheit III. Der Vorvertrag IV. Die Sicherheitenkontrolle Kapitel: Die Personen I. Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer II. Geschäftsvoraussetzungen Geschäftsunfähigkeit Beschränkte Geschäftsfähigkeit Bewußtlosigkeit, vorübergehende geistige Störung Willensmangel a) Scherz b) Wesentlicher Irrtum

6 c) Wegfall der Geschäftsgrundlage d) Arglistige Täuschung, widerrechtliche Drohung Die Vertretungsmacht a) Gesetzlicher Vertreter aa) Natürliche Personen bb) Personenvereinigungen b) Rechtsgeschäftliche Vertreter aa) Vollmacht bb) Prokura cc) Handlungsvollmacht c) Vertretung sonstiger nichtjuristischer Personen aa) Gesellschaft bürgerlichen Rechts bb) Nichteingetragener Verein cc) Reederei dd) Vollmacht für Ausländer Kapitel: Das Sicherungsmittel I. Personensicherheit Bewegliche Sachen Unbewegliche Sachen Rechte II. Sachsicherheit Der Vermögensgegenstand Bewegliche Sachen a) Allgemeines b) Zubehör Unbewegliche Sachen a) Allgemeines b) Wesentliche Bestandteile c) Zukünftige Sachen Rechte Kapitel: Der Sicherstellungsvertrag I. Vertragsabschluß II. Allgemeine Geschäftsbedingungen und das AGB-Gesetz Allgemeine Geschäftsbedingungen Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen Überraschende Klauseln Unangemessene Klauseln und Transparenzgebot Individualabreden

7 6. Persönlicher Anwendungsbereich Rechtsfolge der Unwirksamkeit III. Form des Vertrages Öffentliche Beurkundung Öffentliche Beglaubigung Schriftform IV. Die Verfügungsmacht Fehlen unbeschränkten Eigentums a) Allgemeines b) Ermächtigung Verfügungsverbote a) Allgemeines b) Bewegliche Sachen c) Grundstücke d) Rechte Verfügungsbeschränkungen a) Allgemeines b) Güterrechtliche Besonderheiten c) Insolvenz d) Erbfall aa) Testamentsvollstreckung bb) Vor-, Nacherbschaft e) Negativklausel Zwangsvollstreckung Dritter V. Sittenwidrigkeit Wirtschaftliche Bewegungsfreiheit Übersicherung, Freigabe, Bewertung Verwertung Knebelung und Kredittäuschung VI. Nichtigkeit einer Sicherheit bei Einlagenrückgewähr VII. Vermögensübernahme VIII. Anfechtung der Sicherheitenbestellung in der Insolvenz IX. Die Anfechtung nach dem Anfechtungsgesetz In objektiver Hinsicht In subjektiver Hinsicht a) Absichtsanfechtung b) Schenkungsanfechtung Kapitel: Die gesicherte Forderung I. Gesicherter Forderungskreis II. Personenidentität Verhältnis Schuldner und Sicherungsgeber

8 a) Inhalt der Sicherheit abgedecktes Risiko b) Rechtsgrundlage für Verhältnis Sicherungsgeber Schuldner c) Regreßpflicht des Schuldners Verhältnis Sicherungsgeber Gläubiger a) Sorgfalts- und Auskunftspflicht b) Einwendungen des Sicherungsgebers c) Kündigungsrecht des Sicherungsgebers d) Inhaltsänderung der gesicherten Schuld e) Limitierung der Sicherung aa) Höchstbetragssicherheit bb) Ausfallsicherheit cc) Sicherheit auf Zeit dd) Mehrere Sicherungsgeber ee) Mehrere Forderungen desselben Gläubigers gegen verschiedene Schuldner f) Vertragswidrige Übertragung der Sicherheit Kredithilfe, Gebrauchsleihe Verhältnis Gläubiger und Sicherungsnehmer a) Akzessorische Sicherheit b) Fiduziarische Sicherheit aa) Treuhänder bb) Gläubigermehrheit Schuldner cc) Poolvertrag dd) Sicherheitenabgrenzungsverträge ee) Kündigung und Auseinandersetzung eines Poolvertrages III. Ausbleiben und Wegfall der gesicherten Forderung Nichtgewährung des Kredits Wegfall der gesicherten Forderung a) Akzessorische Sicherheit b) Fiduziarische Sicherheit aa) Allgemeines bb) Rückgewähranspruch Kapitalersetzende Darlehen IV. Wechsel des Schuldners und Gläubigers Allgemeines Gesamtnachfolge, Sondernachfolge a) Änderung in der Person des Schuldners b) Änderung in der Person des Gläubigers Schuldübernahme a) Akzessorische Sicherheit

9 b) Fiduziarische Sicherheit Abtretung a) Akzessorische Sicherheit b) Fiduziarische Sicherheit Konsolidation Kapitel: Das Sicherungsziel I. Aufgabe/Rückgewähr der Sicherheit Mittelbar verwertbare Sicherheit Unmittelbar verwertbare Sicherheit II. Abwicklung des Sicherungsverhältnisses durch Zweckerreichung Verwertungsreife Ablösung der Sicherheit und Übergang der Forderung a) Mittelbar verwertbare Sicherheiten b) Unmittelbar verwertbare Sicherheit Die Verwertung der Sicherheit a) Zwangsvollstreckung in das Sicherungsmittel aa) Zwangsvollstreckung in bewegliche Sachen bb) Zwangsvollstreckung in Grundstücke aaa) Zwangsversteigerung bbb) Zwangsverwaltung ccc) Eintragung einer Sicherungshypothek cc) Zwangsvollstreckung in Rechte aaa) Inhaber-, Order-, Namenspapiere bbb) Gebuchte Rechte b) Veräußerung des Sicherungsrechts c) Verwertungsfolgen d) Eilmittel (Arrest, einstweilige Verfügung) III. Verwertung in der Insolvenz Zweiter Abschnitt: Beeinträchtigung und Bewertung der Sicherheit I. Sicherungswert II. Bewertung der Personensicherheit III. Bewertung der Sachsicherheit Beleihungswert und Deckungsverhältnis Bewertung beweglicher Sachen Bewertung unbeweglicher Sachen a) Dingliche Rechte am Grundstück aa) Öffentliche Lasten bb) Erbbaurecht

10 cc) Dienstbarkeiten aaa) Grunddienstbarkeit bbb) Nießbrauch ccc) Beschränkt persönliche Dienstbarkeit ddd) Dauerwohnrecht (Dauernutzungsrecht) dd) Vorkaufsrecht, Wiederkaufsrecht ee) Reallast ff) Grundpfandrecht b) Vorläufige Eintragungen aa) Vormerkung bb) Widerspruch cc) Verfügungsbeschränkung aaa) Insolvenzvermerk bbb) Nacherbenvermerk ccc) Testamentsvollstreckervermerk ddd) Nachlaßverwaltervermerk eee) Zwangsversteigerungs-, Zwangsverwaltungsvermerk fff) Pfandvermerk bei verpfändetem Erbanteil ggg) Heimstättenvermerk c) Rangordnung Bewertung von Rechten ZWEITER TEIL Die einzelnen Sicherheiten Erster Abschnitt: Personensicherheiten 1. Kapitel: Bürgschaft I. Begriff Allgemeines Rechtsverhältnis Bürge Hauptschuldner Bürgschaft in der Bilanz II. Personen III. Formen der Bürgschaft Bürgschaft auf erstes Anfordern Nachbürgschaft Rückbürgschaft Mitbürgschaft Teilbürgschaft Bürgschaft nach VOB IV. Vertrag

11 V. Gesicherte Forderung Zweckbestimmung Höchstbetragsbürgschaft unlimitierte Bürgschaft Ausfallbürgschaft Bürgschaft auf Zeit Rechtlicher Bestand der Hauptforderung a) Tod des Bürgen b) Untergang/Tod des Hauptschuldners c) Verjährung d) Ermäßigung oder Wegfall der Hauptforderung e) Übergang der gesicherten Forderung VI. Inanspruchnahme aus der Bürgschaft Allgemeines Einrede der Vorausklage Übergang von Sicherheiten Verzicht auf Einreden Einrede aus Verletzung von Sorgfaltspflichten Kündigung Einklagbarkeit VII. Wirksamkeitsprobleme der Bürgschaft Unwirksamkeit/Vertragsaufhebung a) Unwirksamkeit b) Vermögenslose Bürgen c) Außerordentliches Rücktrittsrecht Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes und des Verbraucherkreditgesetzes Kapitel: Bürgschaftsähnliche Sicherungsformen I. Schuldmitübernahme II. Garantie Regelungsbereich Wirksamkeit der Garantie III. Kreditauftrag IV. Wechselbürgschaft V. Patronatserklärung Allgemeines Form Rechtsnatur und Rechtsfolgen a) Unverbindliche Patronatserklärungen aa) Beispiele bb) Auslegung cc) Sicherheitenwert

12 b) Rechtserhebliche Erklärungen minderen Wirkungsgrades aa) Beispiel 1: bb) Beispiel 2: cc) Beispiel 3: c) Sonstige Handlungs- und Unterlassungspflichten aa) Beispiel 1: bb) Beispiel 2: cc) Beispiel 3: d) Aufrechterhaltung einer Beteiligung aa) Beispiel 1: bb) Beispiel 2: cc) Beispiel 3: e) Verpflichtung zur Ausstattung Die Bilanzierungs- und Berichtspflicht a) Bilanzierungspflicht b) Berichtspflicht Kapitel: Depotakzept I. Begriff II. Personen III. Sicherungsmittel und Sicherstellungsvertrag IV. Gesicherte Forderung V. Verwertung Zweiter Abschnitt: Sachsicherheiten 1. Kapitel: Bewegliche Sachen als Sicherungsmittel A. Pfandrecht I. Begriff II. Personen III. Sicherungsmittel Allgemeines Gutgläubiger Erwerb Relatives oder absolutes Verfügungsverbot Verlust der Verkaufswertes oder der ursprünglichen Substanz IV. Sicherstellungsvertrag Allgemeines Schiffe, Schiffsbauwerk Luftfahrzeuge Inventarpfandrecht

13 V. Gesicherte Forderung VI. Sicherungsziel Allgemeines Verwertung a) Privatverkauf b) Zwangsvollstreckung c) Verwertungsfolgen B. Sicherungseigentum I. Begriff Allgemeines Rechtsstellung des Sicherungsnehmers II. Personen III. Sicherungsmittel Allgemeines Dinglicher Tatbestand a) Besitzverschaffung aa) Unmittelbarer Besitz bb) Mittelbarer Besitz aaa) Besitzmittlungsverhältnis mittels antizipierten Besitzkonstituts bbb) Abtretung des Herausgabeanspruchs ccc) Einräumung des mittelbaren qualifizierten Mitbesitzes ddd) Übergabe mittels Traditionspapier b) Individualisierung Bestimmtheit aa) Merkmal bb) Markierung cc) Raumsicherung dd) Bruchteilsübereignung ee) Warenlager Inventar mit wechselndem Bestand ff) Importsicherungsvertrag gg) Exportsicherungsvertrag Hindernisse für die Sicherungsübereignung a) Verfügungen des Sicherungsgebers über fremde oder belastete Sachen aa) Gutgläubiger Erwerb bb) Sicherungsübereignung von Vorbehaltsware Anwartschaftsrecht cc) Freistellung durch Berechtigten

14 b) Relative oder absolute Verfügungsverbote c) Substanzverlust aa) Verbrauch oder Veräußerung bb) Verbindung mit Grundstück zum wesentlichen Bestandteil cc) Vermischung, Verbindung dd) Verarbeitung IV. Sicherstellungsvertrag Allgemeines Form Zusätzlicher Rechtsakt V. Gesicherte Forderung VI. Beiderseitige Rechte und Pflichten Vertragswidrige Verfügungen des Sicherungsnehmers Selbsthilfe Vertragswidrige Verfügungen des Sicherungsgebers Geheimhaltung Versicherung VII. Verwertung (einschl. Steuerfragen) Kapitel: Rechte als Sicherungsmittel A. Pfandrecht an Rechten I. Begriff Allgemeines Rechtsstellung des Pfandnehmers II. Personen III. Sicherungsmittel IV. Sicherstellungsvertrag Allgemeines Form Zusätzlicher Rechtsakt a) Inhaber-, Orderpapiere b) Gebuchte Rechte c) Forderungen V. Gesicherte Forderung Zweckbestimmung Rechtlicher Bestand der Hauptforderung VI. Beiderseitige Rechte und Pflichten Pfandnehmer Pfandgeber Rechte des Drittschuldners

15 VII. Verwertung Allgemeines Zwangsvollstreckung Privatverkauf Einziehung VIII. Das AGB-Pfandrecht B. Sicherungsabtretung I. Begriff Allgemeines Rechtsstellung des Sicherungsgebers II. Personen III. Sicherungsmittel Allgemeines a) Abtretung von Forderungen b) Übertragung von Gesellschaftsanteilen c) Abtretung von Steuererstattungsansprüchen Individualisierung Bestimmbarkeit Hindernisse für die Sicherungsabtretung a) Verfügung des Sicherungsgebers über fremde oder belastete Rechte b) Relative oder absolute Verfügungsverbote c) Minderung der Tauglichkeit/Einwendungen/ guter Glaube d) Gutgläubiger Erwerb IV. Sicherstellungsvertrag Allgemeines Übertragung von Einzugspapieren nach AGB/Banken und Sparkassen Form Zusätzlicher Rechtsakt a) Urkunden b) Gebuchte Rechte Stille/offene Zession Mantelzession, Globalzession a) Mantelzession b) Globalzession Zusätzlicher Tatbestand bei Rechten V. Gesicherte Forderung VI. Beiderseitige Rechte und Pflichten VII. Verwertung und Rückübertragung Verwertung

16 2. Rückübertragung VIII. Der Forderungsrücktritt Kapitel: Unbewegliche Sachen als Sicherungsmittel A. Hypothek I. Begriff Allgemeines Haftungssumme a) Kapital und Nebenleistung b) Fälligkeitshypothek c) Amortisationshypothek d) Änderung der Zins- und Zahlungsbedingungen II. Personen III. Sicherungsmittel Vereinigung und Zuschreibung, Gesamthypothek Umfang der hypothekarischen Haftung a) Zubehör b) Erzeugnisse und Bestandteile c) Forderungen aus Vermietung und Verpachtung d) Versicherungsforderungen IV. Hindernisse/gutgläubiger Erwerb V. Sicherstellungsvertrag Buchhypothek Briefhypothek a) Briefübergabe b) Aushändigungsabrede c) Vorteile der Briefhypothek Eintragung VI. Gesicherte Forderung Verkehrshypothek Sicherungshypothek Abgrenzung der zu sichernden Forderung (Höchstbetragshypothek) Rechtlicher Bestand der zu sichernden Forderung a) Nichtentstehen der Forderung b) Erlöschen der Forderung c) Rechte gleich- und nachrangiger Gläubiger aa) Regelung bis bb) Regelung ab cc) Allgemeines d) Übergang der gesicherten Forderung VII. Verwertung Verzicht auf Aufhebung

17 2. Ablösung und Verkauf der Forderung Zwangsvollstreckung B. Sicherungsgrundschuld I. Begriff Allgemeines Eigentümergrundschuld Fremdgrundschuld Sicherungsgrundschuld Selbständigkeit der Grundschuld Bestimmtheitsgrundsatz Fälligkeitsgrundschuld Kündigungsgrundschuld II. Personen III. Sicherungsmittel IV. Sicherstellungsvertrag V. Gesicherte Forderung Zweckvereinbarung Haftungssumme Rechtlicher Bestand der zu sichernden Forderung a) Rückgewähranspruch b) Übergang der gesicherten Forderung VI. Verwertung Allgemeines Verzicht und Abtretung Ablösung Zwangsvollstreckung Verkauf der Grundschuld und der Forderung Übernahme einer Verbindlichkeit C. Anwendungsbereich und Zweck C. der Grundstücksverkehrsordnung (GVO) Hintergrund und Zweck der GVO Nichterteilung der Genehmigung bei einem genehmigungspflichtigen Rechtsgeschäft Nachträgliche Aufhebung einer bereits erteilten Genehmigung Lösungsmöglichkeiten a a) Bestellung der Grundschuld durch den Verkäufer a b) Valutierung nach Eigentumsumschreibung a c) Bestellung aufgrund isolierter Belastungsvollmacht a 5. Wirtschaftliche Folgen der Aufhebung einer Grundstücksverkehrsgenehmigung b 19

18 6. Altfälle c 7. Einzelheiten zu den genehmigungsfreien Rechtsgeschäften d 4. Kapitel: Eigentumsvorbehalt A. Begriff B. Vertragsschluß C. Formen des Eigentumsvorbehalts I. Allgemeines II. Erweiterungsformen III. Verarbeitungsklauseln IV. Verbindungsklauseln V. Weiterleitungsklauseln VI. Vorausabtretungsklauseln Anhang Selbstschuldnerische Höchstbetragsbürgschaft Verpfändung von beweglichen Sachen Verpfändung von Sparguthaben, Festgeldern, Wertpapieren Verpfändung von Sparguthaben bei einem anderen Institut Anzeige über die Verpfändung von Sparguthaben Globalzessionsvertrag Mantelzessionsvertrag Abtretung einzelner Forderungen Abtretung von Ansprüchen auf Arbeitseinkommen und Sozialleistungen Einholung einer Abtretungsbestätigung Offenlegung einer Globalzession Abtretung von Lebensversicherungsansprüchen Information zur Abtretung von Ansprüchen aus einer Lebensversicherung Anzeige über die Abtretung von Lebensversicherungsansprüchen Rückabtretung der Lebensversicherung Mitteilung an die Versicherungsgesellschaft über die Rückabtretung einer Lebensversicherung

19 Seite Sicherungsübereignung einzelner Sachen Raumsicherungsübereignungsvertrag Importfinanzierung (Mantelvertrag) mit Sicherheitenbestellung. 797 Exportfinanzierung (Einzelvertrag) mit Sicherheitenbestellung Hinweis zum Exportsicherungsvertrag Bestellung einer Briefgrundschuld Bestellung einer Eigentümer-Briefgrundschuld Sicherungsvereinbarung für eine Grundschuld mit Abtretung der Rückgewähransprüche Verpfändung des Anspruchs aus der Auflassung (des Anwartschaftsrechtes) und Abtretung der Ansprüche aus dem Kaufvertrag Negativerklärung mit Grundschuldbestellungsverpflichtung Neufassung der Grundstücksverkehrsordnung Sicherheiten-Poolvertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen Randnote Stichwortverzeichnis

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage In der 8. Auflage ist neben der neuesten Rechtsprechung vor allem das neue Recht der Insolvenzordnung und die Schuldrechtsreform verarbeitet worden. Die Verfasser, selbst seit Jahren

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage 10 Vorwort zur dritten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 14 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge-Anforderungen an einzelne

Mehr

Kreditsicherung durch Grundschulden

Kreditsicherung durch Grundschulden Kreditsicherung durch Grundschulden von Dr. Heinz Gaberdiel Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart Inhalt Vorwort 12 Erster Teil Das dingliche Recht Grundschuld 1 Die

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags 1. Grundsätzliches 1 1.1 Bedeutung, Inhalt und Form 1 1.2 Sicherungsvertrag und AGBG 4 2. Die Parteien 5 2.1 Sicherungsnehmer 5 2.2 Sicherungsgeber 5 3. Der Deckungsbereich

Mehr

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel Gesamtschuld 1

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel Gesamtschuld 1 Erstes Kapitel Gesamtschuld 1 Begriff, Abgrenzung, Entstehung und Einschränkung 1 I. Begriff 1 II. Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten 1 1. Gesamtschuld und Kumulation 1 a) Inhaltliche Identität der

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft Vorwort... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung... 13 1.2 Arten

Mehr

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB

Kreditsicherungsrecht. Sicherungsabtretung /Sicherungszession. Sicherungsabtretung 398 ff BGB Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 15 2003-05-17 Sachenrecht / Kreditsicherungsrecht Fälle Fall 2 V, Inhaber eines Geschäftes für Büromöbel, benötigt zur Auslieferung von Möbeln einen neuen LKW. Zur

Mehr

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung

Priv.-Doz. Dr. André Meyer, LL.M. 8 Überblick: Kreditsicherung 8 Überblick: Kreditsicherung Kreditgeschäfte lat. credere = glauben, vertrauen Beispiele: Gelddarlehensvertrag ( 488) Stundung einer Kaufpreisforderung Abzahlungskauf Vorleistungen bei anderen Vertragstypen,

Mehr

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts

Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts Grundsätzliche Realsicherheiten von Forderungen aufgrund des deutschen und polnischen Rechts Rechtsanwalt Robert Gawałkiewicz (Partner) 12. Dezember 2009 Realsicherheiten an Grundstücken Nach deutschem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Begründung und Gegenstand der Untersuchung 15 II. Gründe für den Vergleich mit dem deutschen Recht 17 III. Vergleiche mit den sonstigen Rechtsordnungen 18 IV. Gang der

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Arten der Grundpfandrechte Wirtschaftlicher Hintergrund Grundwissen Grundpfandrechte Hypothek ( 1113 ff. BGB) Grundschuld ( 1191 ff. BGB)

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Hemmer / Wüst / Tyroller Kreditsicherungsrecht Das Prüfungswissen.. für Studium und Examen 11. Auflage klausurtypisch. anwendungsorientiert. umfassend INHALTSVERZEICHNIS I 1 EINLEITUNG... 1 A) Die verschiedenen

Mehr

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20 Inhalt Vorwort.................................... 15 A. Einleitung................................. 17 I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung............. 17 II. Gang der Darstellung.........................

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit 12.01.2012 Institut für Recht der Wirtschaft Sachenrecht - Liegenschaftsrecht Das Grundbuch Ein Grundstück ist ein katastermäßig vermessener Teil der Erdoberfläche,

Mehr

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur)

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2015/2016 Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Mo., 14 17:30 Uhr Hörsaal 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise

Mehr

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von Sachenrecht begründet von Dr. Harry Westermann f weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann em. o. Professor an der Universität Tübingen Dr.

Mehr

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung 2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung Unterscheide Sachenrecht im objektivem Sinn = Teil der Rechtsordnung, geregelt im 3. Buch des BGB, ferner im WEG, der ErbbauVO, dem BJagdG, BBergG; nicht

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Lerneinheit

Lerneinheit Lerneinheit 10 2.2.2010 C. Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte 13 Bürgschaft, Schuldmitübernahme und Garantievertrag 14 Grundzüge moderner Vertragsformen 1 Fall: A kauft von B eine Kopiermaschine unter

Mehr

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte

Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13. Kreditsicherheiten. Recht der Sicherungsgeschäfte Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Lehr- und Praxisbücher Band 13 Kreditsicherheiten Recht der Sicherungsgeschäfte von Prof. Dr. Hansjörg Weber 7., neubearbeitete Auflage Kreditsicherheiten Weber

Mehr

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung A. Anspruch C gegen A auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach den 1147, 1192 I BGB C könnte gegen A einen Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung nach

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Gutgläubiger Ersterwerb Erwerb der Vormerkung vom vermeintlichen Eigentümer durch ( erstmalige ) Eintragung Gutgläubiger Zweiterwerb Grundwissen

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht Basiswissen mit Rechtsprechungsüberblick von Prof. Dr. Ulrich Krüger 1. Auflage Kreditsicherungsrecht Krüger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

11. Besprechungsfall

11. Besprechungsfall 11. Besprechungsfall A hat seinem Freund E ein Darlehen über 300.000 zugesagt und sich hierfür von E eine Briefhypothek an dem Grundstück des O bestellen lassen, als dessen Eigentümer E zu Unrecht im Grundbuch

Mehr

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009 Lösungsskizze Wiederholungsfall 1: A S auf Duldung der Zwangsvollstreckung gem. 1147? I. Anspruch entstanden? 1. Anspruchsgegner (S) ist Eigentümer des Grundstücks

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 3. B. Einfache Bankbürgschaft 9

Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 3. B. Einfache Bankbürgschaft 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 3 B. Einfache Bankbürgschaft 9 I. Außenverhältnis 11 1. Regelungsinhalte nach Gesetz und in der Rechtspraxis 11 a) Formerfordernis

Mehr

die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn

die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn Januar 2013 Sachenrecht II Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des

Mehr

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann Wiederholungsfragen Erläutern Sie das Problem des gutgläubigen Erwerbs eines (gesetzlichen) Pfandrechts. Ist die Sicherungsübereignung ein akzessorisches Sicherungsrecht? Wie sind bei der Sicherungsübereignung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 20. Einheit 10.01.2012 Institut für Recht der Wirtschaft Sachenrecht - Beschränkt dingliche Rechte Beschränkt dingliche Rechte an beweglichen Sachen Nießbrauch 1030 BGB

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort 1. A. Einleitung und Abgrenzung 5. B. Einfache Bankbürgschaft 11 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XV Vorwort 1 A. Einleitung und Abgrenzung 5 B. Einfache Bankbürgschaft 11 C. Bürgschaft zahlbar auf erstes Anfordern 85 D. Rechtsmissbräuchliche

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht -- Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek -- Übersicht -- I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 III. Verwertungsbefugnis des Inhabers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sachenrecht 2

Inhaltsverzeichnis. Sachenrecht 2 Inhaltsverzeichnis Sachenrecht 2 Sachen 2 Verarbeitung mehrerer beweglicher Sachen 2 Verarbeitung 2 Verbindung mehrerer beweglicher Sachen 3 Verbindung einer Sache mit einem Grundstück 3 Prinzipien des

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Sicherheit am Sicherheit an Forderung Sicherheit an einer Sache Vermögen einer Person (Grds. am Gesamten Vermögen, Ausnahme: Pfändungsgrenzen)

Sicherheit am Sicherheit an Forderung Sicherheit an einer Sache Vermögen einer Person (Grds. am Gesamten Vermögen, Ausnahme: Pfändungsgrenzen) 40. Lehreinheit: Personalsicherheiten I. Formen Personalsicherheiten 765 ff. Bürgschaft 311 I Garantie Schuldbeitritt/ Schuldübernahme 414 ff. 1273 ff. 398 ff. Sicherungszession* Dingliche Sicherheiten

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, )

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, ) Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere (Dienstag, 14.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296 BGB) daneben:

Mehr

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009 Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 4: - Kreditsicherheiten Neubestellung in der Krise Banksyndikus Arne Wittig, 26. November 2009 Frankfurt am Main Die Reaktion der Banken

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Universität Rostock. Prof. Dr. Anja Hucke. Finanzierungs- und Kreditsicherungsrecht WS 2006/2007 am von Notar Dr.

Universität Rostock. Prof. Dr. Anja Hucke. Finanzierungs- und Kreditsicherungsrecht WS 2006/2007 am von Notar Dr. Universität Rostock Prof. Dr. Anja Hucke Finanzierungs- und Kreditsicherungsrecht WS 2006/2007 am 11.1.2007 Grundschuldbestellung in der Krise von Notar Dr. Roland Suppliet Januar 07 Info über gebräuchlichstes

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr

Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Anna Kraftsoff Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Tectum Verlag Anna Kraftsoff Mobiliarsicherheiten im deutsch-russischen Rechtsverkehr Zugl.: Düsseldorf, Univ. Diss. 2006 ISBN: 978-3-8288-9336-8

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Pfändung und Vollstreckung im Grundbuch

Pfändung und Vollstreckung im Grundbuch Vollstreckungsrecht in der Praxis Pfändung und Vollstreckung im Grundbuch Rechtsgemeinschaften Rechte am Grundstück Zwangshypothek von Diplom-Rechtspfleger Udo Hintzen, Sankt Augustin/Bad Münstereifel

Mehr

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte

2 I: Pfandrecht - Überblick. Pfandrechte 2 I: Pfandrecht - Überblick Pfandrechte an beweglichen Sachen und Rechten (Forderungen) an unbeweglichen Sachen Vertragliche Pfandrechte, 1204 ff. BGB Gesetzliche Pfandrechte Pfändungspfandrechte Grundpfandrechte

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!!

SachenR Fall I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!! SachenR Fall 19 A. Anspruch C A aus Forderung, 398 S. 2, 433 II I. Abtretungsvertrag zwischen B und C 1154 I auf Forderung bei Grundschuld nicht anwendbar!!! Abtretung der Forderung allein gem. 398 S.

Mehr

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2012/2013 Mo. 10-12 h, Di. 8:30-10 h, Fr. 10-12 h Audimax, Beginn 15.10.2012 1.Teil: Einführung 1 Das Privatrecht in

Mehr

Andreas Schwenk. Die Formbestimmung des 313 BGB a. F. ( 311b Abs. 1 BGB n. F.) bei Verträgen über Grundstücke in der Rechtsprechung des Reichsgerichts

Andreas Schwenk. Die Formbestimmung des 313 BGB a. F. ( 311b Abs. 1 BGB n. F.) bei Verträgen über Grundstücke in der Rechtsprechung des Reichsgerichts Andreas Schwenk Die Formbestimmung des 313 BGB a. F. ( 311b Abs. 1 BGB n. F.) bei Verträgen über Grundstücke in der Rechtsprechung des Reichsgerichts Peter Lang Internationaler Verlas der Wissenschaften

Mehr

2. Kapitel: Rechtsvergleichende Analyse der Bürgschaftsrechtskonzepte in Deutschland, Frankreich, England, Italien und anderen deutschsprachigen

2. Kapitel: Rechtsvergleichende Analyse der Bürgschaftsrechtskonzepte in Deutschland, Frankreich, England, Italien und anderen deutschsprachigen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1. Kapitel: Einleitung, Fragestellungen 19 2. Kapitel: Rechtsvergleichende Analyse der Bürgschaftsrechtskonzepte in Deutschland, Frankreich, England, Italien

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 25. Einleitung 29

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 25. Einleitung 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 25 Einleitung 29 A. Die EG-Verordnung über Insolvenzverfahren 29 B. Die vorliegende Forschungsarbeit 31 I. Frage 1 31 II. Frage 2 31 III. Frage 3 32 IV. Nationale

Mehr

Das Recht der Kreditsicherung

Das Recht der Kreditsicherung Berliner Handbücher Das Recht der Kreditsicherung Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski Universität Hamburg Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.d. und Prof. Dr. Katja

Mehr

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 6. Auflage. Stand: Oktober 2014

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 6. Auflage. Stand: Oktober 2014 Stand: Oktober 2014 Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT 6. Auflage vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße 21 10117 Berlin Das Werk einschließlich aller seiner Teile

Mehr

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle Frage 1: Verwertung und Verteilung bei der Hypothek Welche Rechtswirkungen treten ein, wenn

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15

Vorwort zur fünften Auflage 10. Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 15 5 Inhalt Vorwort zur fünften Auflage 10 Vorwort zur vierten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 15 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge - Anforderungen an einzelne Klauseln

Mehr

Goethe-Universität Frankfurt am Main Sommersemester 2016 PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Goethe-Universität Frankfurt am Main Sommersemester 2016 PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht Goethe-Universität Frankfurt am Main Sommersemester 2016 PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Überblick zur Grundschuld Die Grundschuld ist im Gegensatz zur Hypothek nicht von einer gesicherten Forderung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT...

EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... Bank-BWL Schulaufgabe Kreditgeschäft Achtung: Sehr unvollständige Zusammenfassung! I. EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... 2 1. EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE FÜR KREDITE... 2 2. DER KREDITVERTRAG (INHALTE)...

Mehr

Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht

Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht Han-Dirk Möller Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XIX Einleitung 1 1. Kapitel: Die Sicherungsübereignung

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliches Vermögen: körperliche Gegenstände in bewegliches Vermögen: Forderungen in unbewegliches Vermögen Sicherungshypothek Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung

Mehr

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek

13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek. 13: Ablösung und Erlöschen der Hypothek I. Zahlung des persönlichen Schuldners 1. Erlöschen der persönlichen Forderung, 362 I 2. Grundsatz: gesetzlicher Übergang der Hypothek auf Eigentümer (unabhängig von Identität/Nichtidentität von Sch. und

Mehr

Lerneinheit: Immobiliarsachenrecht - Fortsetzung

Lerneinheit: Immobiliarsachenrecht - Fortsetzung BGB EX II - Immobiliarsachenrecht 2 S. 1 BMR Lerneinheit: Immobiliarsachenrecht - Fortsetzung A. Die dogmatischen Essentialia des Hypothekenrechts Die Umsetzung des Hypothekenrechts im Staatsexamen wird

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

(Dritt-)Sicherungsgeber = Pfandbesteller. Gläubiger + Sicherungsnehmer Darlehen, 488 ff. persönl. Schuldner. Gläubiger. persönl.

(Dritt-)Sicherungsgeber = Pfandbesteller. Gläubiger + Sicherungsnehmer Darlehen, 488 ff. persönl. Schuldner. Gläubiger. persönl. Pfandrechte b) Die Bestellung eines Pfandrechts durch einen Dritten: Dreipersonenverhältnis (Dritt-)Sicherungsgeber = Pfandbesteller an beweglichen Sachen und Rechten (Forderungen) Vertragliche Pfandrechte,

Mehr

Muster einer Ausbietungsgarantie. Formular

Muster einer Ausbietungsgarantie. Formular Muster einer Ausbietungsgarantie Formular An die X-Bank. Auf dem im Grundbuch vom.... Band.......... Blatt.......... eingetragenen Grundbesitz soll zu Gunsten der X-Bank eine zweitrangige mit...... % verzinsliche

Mehr

[1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I?

[1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I? Test Immobilien [1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I? [1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. I. Verfügungen über Immobiliarrechte, 873 I - Übereignung

Mehr

Die Haftung des Drittschuldners

Die Haftung des Drittschuldners Die Haftung des Drittschuldners Ein Leitfaden für die Praxis Von Dr. Andreas Jurgeleit Richter am Landgericht ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Seite Randziffer Vorwort.........................................

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( ) BirteGast Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912) Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

BGB-Übung für Fortgeschrittene. SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo Uhr

BGB-Übung für Fortgeschrittene. SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo Uhr BGB-Übung für Fortgeschrittene SS 2011 Prof. Dr. Burkhard Hess Mo 11 13 Uhr Zeitplan 07.02.2011 11.04.2011 18.04.2011 25.04.2011 02.05.2011 09.05.2011 16.05.2011 23.05.2011 Ausgabe der Hausarbeit Abgabe

Mehr

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ

SachenR. Probleme bei Hypothek und Grundschuld. Begriffe. Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: relativ SachenR Probleme bei Hypothek und Grundschuld Abgrenzung zu anderen Sicherungsmitteln: Personalsicherheiten relativ Realsicherheiten gewährt dem Gläubiger ein dingliches Recht an einem Vermögensgegenstand

Mehr

Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz

Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz ZIS-Abendsymposion 20. November 2007 Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz von RiBGH Dr. Hans Gerhard Ganter, Karlsruhe 1 Gliederung I. Verwertung durch den Insolvenzverwalter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis VII V XIII A. Einleitung 1 1 B. Grundlagen des Factoring 12 4 I. Funktionen 13 4 II. Factoringmodelle und -arten 14 4 1. Unterscheidung nach Finanzierungszweck

Mehr

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers

Mehr

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich Muzaffer eker Dr. iur., Rechtsanwalt Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich VERLAG HJ. MAURER Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkürzungen 24 Einleitung 27 I.

Mehr

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung. Schriften zum Insolvenzrecht 55 Sabrina Petersen Die Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung Nomos Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Universität

Mehr

A. Inhaltsverzeichnis

A. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III A. Inhaltsverzeichnis Angegeben sind jeweils die Seitenzahlen. A. Inhaltsverzeichnis... III B. Literaturverzeichnis... XI C. Abkürzungsverzeichnis... XIII D. Zur Arbeit mit diesem

Mehr

Typen der Kreditsicherheiten. Personal- ------- Realsicherheiten

Typen der Kreditsicherheiten. Personal- ------- Realsicherheiten Typen der Kreditsicherheiten Personal- ------- Realsicherheiten Die Unterscheidung zwischen Personal- und Realsicherheiten in 18 Abs. 1 KWG Ein Kreditinstitut darf einen Kredit nur gewähren, wenn es sich

Mehr

Die Übertragung von Gestaltlingsrechten

Die Übertragung von Gestaltlingsrechten Die Übertragung von Gestaltlingsrechten von Dr. Peter Bydlinski Universitätsdozent Wien/Linz Junstiscne besarnididiiothek der Technischen Hochschule Darmstadt Wien 1986 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Zession als Verfiigungsvertrag und abstraktes Rechtsgeschäft 21. II. Wirksamkeit der Zession gegenüber dem Schuldner und einem

Inhaltsverzeichnis. I. Zession als Verfiigungsvertrag und abstraktes Rechtsgeschäft 21. II. Wirksamkeit der Zession gegenüber dem Schuldner und einem Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 I. Begründung der Untersuchung 15 II. Relevante koreanische und japanische Rechtsquellen 17 Erster Teil: Die rechtstatsächlichen und rechtsgestalterischen

Mehr

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers.

Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Kreditsicherheiten - Systematik Definition Kreditsicherheiten: Hingabe von Vermögenswerten oder Rechten zur Absicherung des Kreditgebers. Aus Verwertung der Kreditsicherheit soll bei Insolvenz des Schuldners

Mehr

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich

Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Umfang, Grenzen und Nachweis der Vertretungsmacht bei privaten und öffentlichen Rechtsträgern in Österreich Von Gregor Seikel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 I. Überblick über

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Bürgschaftsrecht. von Dr. Dietrich Reinicke t. und Dr. Klaus Tiedtke. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Bürgschaftsrecht. von Dr. Dietrich Reinicke t. und Dr. Klaus Tiedtke. 3., vollständig überarbeitete Auflage Bürgschaftsrecht von Dr. Dietrich Reinicke t weiland em. o. Prof. an der Universität Münster/Westf. Bundesrichter am Bundesgerichtshof a. D. und Dr. Klaus Tiedtke Prof. an der Universität Witten/Herdecke

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Pfandrechte an Mobilien (4) Drei Arten von Pfandrechten: - vertraglich vereinbartes Pfandrecht/Vertragspfandrecht - gesetzliches Pfandrecht (z.b. Vermieterpfandrecht

Mehr

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts

Geschäftsfähigkeit. Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts Geschäftsfähigkeit Ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte wirksam vornehmen zu können ( 105 I) Zu unterscheiden von: Ehe- und Testierfähigkeit

Mehr

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung 3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag

Mehr