ROUNDTABLE. emerging markets ROUNDTABLE. Dez 17 Jan 18 Jahrgang 16 ausgabe 96 dpn-online.com

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROUNDTABLE. emerging markets ROUNDTABLE. Dez 17 Jan 18 Jahrgang 16 ausgabe 96 dpn-online.com"

Transkript

1 ROUNDTABLE Dez 17 Jan 18 Jahrgang 16 ausgabe 96 dpn-online.com Wolfram Roddewig Leiter Investment Consulting Deutschland, Aon Hewitt Andreas Reichel Stellvertretender Abteilungsdirektor Wertpapiere, Nordrheinische Ärzteversorgung Dr. Steffen Gehring Geschäftsführer Haushalt und Finanzen, Betriebswirtschaft und Recht, Südwestmetall Ina Lockhart Freie Journalistin, dpn-autorin (Moderatorin) Guido Helfberend Referent Kapitalanlagen, Evangelische Ruhegehaltskasse in Darmstadt (ERK) Enzo Puntillo Head of Fixed Income, GAM Ulrich Buchholtz Freier Journalist, dpn-autor (Moderator) ROUNDTABLE emerging markets sponsor Fotos: Norbert Bretschneider CONCEPTDESIGN

2 ROUNDTABLE Emerging markets Wie Anleger die Chancen der Emerging Markets nutzen 30 Dezember 2017 Januar 2018 Heutzutage nicht in den Schwellenländern vertreten zu sein, sei ein Luxus, den sich nicht viele Anleger leisten können, so eine Meinung beim dpn-roundtable. Vor einem Investment sind aber einige Punkte zu klären, wie die Diskussion zeigte. Der Umgang mit Währungsrisiken gehört genauso dazu wie die Frage nach dem geeigneten Vehikel oder der Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien.

3 Dezember 2017 Januar

4 ROUNDTABLE Emerging markets Herr Puntillo, welches Anlagesegment aus den Emerging Markets ist aus Ihrer Sicht als Leiter Fixed Income bei GAM unter Chancen-Risiko-Aspekten über die nächsten drei Jahre am attraktivsten? Enzo Puntillo: Die Analyse nach Teilsegmenten steht bei uns nicht im Vordergrund. Wir schauen uns die Märkte auf Länderebene und im Detail an und suchen nach Opportunitäten. Allerdings traue ich allen Segmenten der Schwellenländeranleihen zu, in den nächsten zwei bis drei Jahren eine Rendite in der Größenordnung von fünf bis acht Prozent im Jahr zu erzielen. Aus unserer Sicht gehören Schwellenländeranleihen zu den wenigen Anlageklassen, die überhaupt noch gute Ergebnisse erwirtschaften können. Wo sehen Sie Opportunitäten? Puntillo: Wir halten derzeit Argentinien und Brasilien für attraktiv. Außerdem sehen wir in Ägypten auch eine fundamentale Verbesserungsstory. Herr Helfberend, welche Bedeutung besitzen die Emerging Markets für die Kapitalanlage der Evangelischen Ruhegehaltskasse in Darmstadt (ERK) und welche Anlagesegmente favorisieren Sie? Guido Helfberend: Heutzutage nicht in den Emerging Markets vertreten zu sein, halte ich für einen Luxus, den sich nicht viele Anleger leisten können. Als kirchliche Versorgungseinrichtung ist für uns die ethisch-nachhaltige Ausrichtung der Kapitalanlagen auch in diesen Ländern sehr wichtig. Deshalb haben wir zunächst eine Studie zu diesem Thema erstellt. Mittelfristig wollen wir im niedrigen zweistelligen Prozentbereich in Aktien, Unternehmensanleihen und Staatsanleihen aus den Emerging Markets investieren. Die Einzelgewichtungen der Teilsegmente ergeben sich aus unserer strategischen Positionierung und sind nicht als Ausdruck einer Einschätzung zur aktuellen Attraktivität der einzelnen Teilsegmente zu verstehen. Dr. Gehring, welches Anlagesegment aus den Emerging Markets ist aus Ihrer Sicht unter Chancen-Risiko-Aspekten über die nächsten drei Jahre am attraktivsten? Ich traue allen Segmenten der Schwellenländeranleihen zu, in den nächsten zwei bis drei Jahren eine Rendite in der Größenordnung von fünf bis acht Prozent im Jahr zu erzielen. Enzo Puntillo Dr. Steffen Gehring: Das pauschal zu beantworten, ist schwierig. Die Grundidee eines Emerging-Markets-Investments ist die Partizipation an dem Wachstum in diesen Ländern. Es gibt dabei jedoch auch erhebliche Risiken wie etwa Verstaatlichungen oder die Korruption. Deshalb sollte man bei jedem Emerging-Markets-Investment genau hinschauen und die Chancen und Risiken sorgfältig abwägen. Wenn Sie sich entscheiden müssten, womit würden Sie sich derzeit am wohlsten fühlen? Gehring: Ich komme eher von der Fixed- Income-Seite. Aber wenn ich mir zum Beispiel anschaue, wie eng die Renditeaufschläge bei vielen Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern sind, würde ich mich für die nächsten drei Jahre mit einem diversifizierten Aktienportfolio aus den Emerging Markets eine Spur wohler fühlen. Herr Roddewig, Ihr Favorit? Wolfram Roddewig: Einige unserer deutschen Kunden im Investment Consulting sind regulierte Anleger und in erster Linie auf der Suche nach Rentensubstituten nach Möglichkeit mit Investment Grade. Schwellenmarktanleihen sind meiner Meinung nach eine sehr sinnvolle Beimischung für die meisten Rentenportfolios deutscher Anleger, auch in den nächsten drei bis fünf Jahren. Ich würde dabei eher auf Anleihen in harter als in lokaler Währung setzen. Zum einen ist die Handhabung einfacher. Zum anderen hat sich die Hoffnung auf eine Aufwertung der lokalen Emerging-Markets-Währungen zumindest bisher nicht erfüllt. Und ich bin auch skeptisch, dass sich dies in der Zukunft ändern wird. Herr Reichel? Andreas Reichel: Die Nordrheinische Ärzteversorgung ist schon seit längerem ein strategischer Investor in den Emerging Markets. Erste 32 Dezember 2017 Januar 2018

5 ROUNDTABLE enzo puntillo GAM Der 44-jährige Betriebswirt ist bei GAM Head of Fixed Income und Portfoliomanager für Fixed Income Emerging Markets. Das Asset Management von GAM verwaltet Anlagen mit einem Volumen von insgesamt 68 Milliarden Euro. Darunter befinden sich mehr als 10 Milliarden Euro Assets in Anlagestrategien, die ausschließlich in Schwellenländeranleihen investieren. Dezember 2017 Januar

6 ROUNDTABLE Emerging markets Spezialfonds für Schwellenländeranleihen haben wir bereits in den 1990er Jahren auflegen lassen. Rückblickend betrachtet zählen diese zu den erfolgreichsten Anlagen in unserem Haus. Auch nach vorne gerichtet sehen wir weiterhin große Chancen in diesen Märkten. Wo bestehen nach Ihrer Einschätzung risikobereinigt die größten Chancen? Reichel: Bei den Emerging-Markets-Staatsanleihen in harter Währung vielleicht noch mit einer Beimischung von Quasi-Staatsanleihen, um dadurch den einen oder anderen Renditeaufschlag zu holen oder die Länder noch anders abdecken zu können. Wie stark gewichten Sie die Emerging- Markets-Anleihen? Reichel: Wir haben kürzlich weitere Aufstockungen vorgenommen. Die strategischen Positionen liegen dadurch jetzt nahe der Marke von zehn Prozent unserer Gesamt-Assets. Wie sieht es bei den Aktien aus den Schwellenländern aus? Reichel: In diese haben wir erst deutlich später investiert. Es bestehen dort auch keine gesonderten Mandate, sondern es handelt sich um eine Beimischung innerhalb eines globalen Aktienmandates mit einem Gewicht von bis zu einem Prozent unserer Gesamtanlagen. Herr Helfberend, welchen Ansatz und welche Vehikel haben Sie für Ihre Emerging-Markets-Investments gewählt? Helfberend: Die Aktien und die Unternehmensanleihen lassen wir aktiv managen. Als Vehikel nutzen wir Spezialfonds, weil wir so unsere ethisch-nachhaltigen Kriterien besser umsetzen können als in einem Publikumsfonds. Wir operieren dabei primär mit Ausschlusslisten, stehen aber zum Beispiel auch Managern positiv gegenüber, die Engagement also aktives Aktionärstum in ihrer DNA haben oder hauseigene Scores zur Nachhaltigkeit entwickeln. Und bei den Staatsanleihen aus den Schwellenländern? Helfberend: Dort grenzen die ethisch-nachhaltigen Kriterien das Anlageuniversum deutlich ein. Das wäre für einen aktiven Manager Guido Helfberend Evangelische Ruhegehaltskasse Der 38-jährige Volkswirt ist Referent Kapitalanlagen bei der Evangelischen Ruhegehaltskasse in Darmstadt (ERK). Die kirchliche Versorgungseinrichtung verfügt über 3,3 Milliarden Euro Kapitalanlagen. Sie hat vor kurzem die Studie Ethisch-nachhaltige Geldanlagen in Emerging Markets erstellen lassen. 34 Dezember 2017 Januar 2018

7 sicherlich eine Herausforderung. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, diese Investments passiv im Rahmen eines globalen Mandats für Staatsanleihen umzusetzen. Die Anlage erfolgt dabei in harter Währung. Erwarten Sie eine Renditeeinbuße durch die ethisch-nachhaltigen Kriterien für Ihre Emerging-Markets-Investments? Helfberend: Nein. Die meisten Studien zu diesem Thema zeigen einen neutralen oder leicht positiven Renditeeffekt bei einem solchen Ansatz. Ob dies auch für die Emerging-Markets-Staatsanleihen als separates Mandat gelten würde, kann ich nicht beurteilen. Aber genau deshalb haben wir diese Investments in ein globales Mandat integriert. Herr Puntillo, werden Sie häufig mit solchen ethischen und nachhaltigen Kriterien bei den Mandaten für Emerging-Markets-Anleihen konfrontiert? Puntillo: Ja. Das ist ein Thema mit wachsender Bedeutung. Wir wenden auch eigene Nachhaltigkeitskriterien an. Diese sind allerdings nicht immer identisch mit den Kriterien anderer Institutionen. Gerade bei der Beurteilung von Staaten halte ich es für schwierig, Nachhaltigkeitskriterien aufzustellen, die gerecht, sinnvoll und über lange Zeit gültig sind. Es spielt dort ein subjektives Moment mit hinein. Wir kommen aus unserer Wertevorstellung. In manchen Schwellenländern gibt es andere Wertevorstellungen, die teilweise auch respektiert werden sollten. Wie schätzen Sie die Auswirkungen solcher Nachhaltigkeitskriterien auf die Rendite ein? Puntillo: Für Anlagen wie Aktien oder Unternehmensanleihen, bei denen das Wirtschaftswachstum eine wichtige Rolle spielt, sind Nachhaltigkeitskriterien auf lange Sicht ein wichtiger Renditetreiber. Anders kann es unseren Untersuchungen zufolge bei Staatsanleihen in harter Währung aussehen. Dort können zum Beispiel die Schuldtitel eines Landes, das immer wieder an der Schwelle des Bankrotts steht, eine gute Renditequelle sein, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls niedriger ist, als es der Markt einpreist. Fallen mehrere solcher Emittenten durch strikte Nachhaltigkeitskriterien aus dem Anlageuniversum heraus, kann dies die Performance mindern. Als Vehikel nutzen wir Spezialfonds, weil wir so unsere ethisch-nachhaltigen Kriterien besser umsetzen können als in einem Publikumsfonds. Guido Helfberend Herr Roddewig, wie sehen Sie das als Consultant? Roddewig: Fast jeder Anleger hat bestimmte Vorlieben oder unterliegt Einschränkungen. Einer verwendet ethisch-nachhaltige Kriterien, der zweite darf nicht in Länder investieren, die auf einer Boykottliste stehen, der dritte schließt manche Firmen aus. Daneben müssen viele institutionelle Anleger in Deutschland auch noch regulatorische Einschränkungen berücksichtigen. Es ist daher sinnvoll, vor einem Investment zu prüfen, was in der Anlagepraxis tatsächlich umsetzbar ist. Das kann weit von dem entfernt sein, was man in einer Präsentation gesehen hat. Allerdings habe ich den Eindruck, dass selbst ein eingeschränktes Rentenuniversum aus den Schwellenländern in den meisten Portfolios stark zur Diversifikation beiträgt. Auch von einer eventuellen Renditeminderung würde ich mich nicht abschrecken lassen. Man muss eine solche Asset-Klasse nicht unbedingt bis zum letzten Basispunkt ausreizen. Herr Reichel, Ihre Erfahrungen? Reichel: Wir haben uns mit dem Thema bei der jüngsten Aufstockung der Emerging-Markets-Anleihen beschäftigt. Im Auswahlprozess haben die Manager erkennen lassen, dass sie mit Einschränkungen etwa durch eine Negativliste problemlos umgehen können. Wenngleich dies bei den Staatsanleihen nicht unbedingt als wertsteigernd angesehen wurde. Wir haben außerdem analysiert, wie stark sich unsere neuen Kriterien auf die bestehenden Emerging-Markets-Mandate auswirken würden. Sie hätten nur auf fünf bis zehn Prozent der Investments einen Effekt. Das hat mich überrascht. Es ist weniger, als ich vermutet hätte. Helfberend: Unsere ethisch-nachhaltigen Kriterien verringern das Emerging-Markets-An- Dezember 2017 Januar

8 ROUNDTABLE Emerging markets Viele Aktien aus den entwickelten Märkten enthalten eine Menge Emerging-Markets- Exposure als Faktorrisiko. Man denke nur an die DAX-Konzerne, die in den Schwellenländern aktiv sind. Ich persönlich bin nicht davon überzeugt, dass es in jedem Fall sinnvoll ist, zu einem solchen Aktienportfolio noch einmal separat Titel aus den Emerging Markets hinzuzufügen. wolfram roddewig lageuniversum ebenfalls nur im einstelligen Prozentbereich. Wir gehen außerdem von einem vorteilhaften Effekt der Kriterien auf das Anlagerisiko aus. Senken Nachhaltigkeitskriterien das Risiko von Emerging-Markets-Anlagen, Herr Puntillo? Puntillo: Je nachdem, wie man sie definiert, helfen diese Kriterien bei der Analyse und Auswahl von Unternehmen. Sie können Hinweise darauf geben, ob ein Unternehmen mittel- oder langfristig überleben oder vom Markt verschwinden wird. Bei Staaten sehe ich dies etwas anders. Staaten verschwinden auch bei einem Zahlungsausfall nicht. Außerdem ist es bei ihnen schwieriger, aussagekräftige Nachhaltigkeitskriterien zu definieren. Herr Roddewig? Roddewig: Intuitiv macht es Sinn, dass ein Nachhaltigkeitsansatz das Portfoliorisiko senkt. Empirisch gibt es dafür noch nicht viele Beweise. Ich fände es allerdings schon positiv, wenn die Einschränkungen des Anlageuniversums durch die Nachhaltigkeitskriterien das Risiko nicht erhöhen. Dr. Gehring, wie investiert der Arbeitgeberverband Südwestmetall in die Emerging Markets? Gehring: Wir haben uns vor einigen Jahren über Publikumsfonds für Schwellenländeranleihen mit Investment Grade an diese Anlageregion herangetastet. Inzwischen halten wir größere Tranchen an mehreren solcher Publikumsfonds. Wir hatten auch schon einmal die Auflegung eines Spezialfonds angedacht. Bei den Emerging-Markets-Aktien sind wir weniger stark investiert, und dies auch nur im Rahmen globaler Aktienmandate. Wie beurteilen Sie die Liquidität der Emerging-Markets-Anlagen? Im Falle eines Streiks benötigen Sie das Geld recht schnell. Gehring: Wir müssen aber nicht jedes einzelne Papier sofort verkaufen können. Die Gesamtheit des Portfolios sollte recht liquide sein. In einer Zinssituation wie der aktuellen würden wir die Anlagen vermutlich zunächst einmal beleihen und erst später konsolidieren. Die Bonds aus den Schwellenländern sind natürlich nicht ganz so liquide wie Zinspapiere aus den entwickelten Märkten, aber auch deren Liquidität war schon einmal besser. Die Emerging-Markets-Anleihen weisen außerdem eine deutlich attraktivere Rendite auf und verbessern die Diversifikation. Schließlich sind auch Szenarien denkbar, in denen die entwickelten Märkte stärker unter Stress kommen und die etwas weniger liquiden Assets aus Emerging Markets besser abschneiden. Herr Roddewig, hinken die deutschen Investoren bei ihren Emerging-Markets-Investments im internationalen Vergleich hinterher? Roddewig: Historisch betrachtet waren sie sicherlich etwas zögerlicher als etwa die angloamerikanischen Anleger. Das hängt aber auch mit den niedrigen Aktienquoten hierzulande zusammen. Da stellt sich die Frage, ob sich eine Beimischung Emerging Markets überhaupt lohnt auch angesichts der dort höheren Volatilität. Zudem enthalten viele Aktienunternehmen aus den entwickelten Märkten eine Menge Emerging-Markets-Exposure als Faktorrisiko. Man denke nur an die DAX-Konzerne, die in den Schwellenländern aktiv sind. Ich persönlich bin nicht davon überzeugt, dass es in jedem Fall sinnvoll ist, zu einem solchen Aktienportfolio noch einmal separat Titel aus den Emerging Markets hinzuzufügen. Helfberend: Wir haben unser Aktienportfolio nach der Region des Umsatzes untersucht. Das war noch, bevor wir damit begannen, direkt in Aktien aus den Emerging Markets zu investieren. Trotzdem kamen wir schon da- 36 Dezember 2017 Januar 2018

9 mals auf einen zweistelligen Prozentsatz beim Anteil der Emerging Markets am Umsatz. Herr Reichel, warum spielen bei Ihnen die Aktien aus den Emerging Markets eine eher untergeordnete Rolle im Gesamtportfolio? Reichel: Unsere diesjährige Studie zeigt erneut, dass die etwas höheren Renditechancen dieser Aktien aufgrund der zu erwartenden höheren Volatilität nicht attraktiv genug sind, um dort wirklich stark präsent zu sein. Als Beimischung gehören sie jedoch ins Portfolio, um die Diversifikation zu verbessern. Für die Anleihen aus den Emerging Markets spricht, dass sie durch ihren höheren Kupon mehr Puffer etwa für Zinsänderungsrisiken bieten. Das ist bei vielen Renten aus den entwickelten Märkten kaum noch der Fall. Was halten Sie von den Schwellenländeranleihen in lokaler Währung, bei denen es in den vergangenen Jahren aus der Sicht eines Euro-Anlegers mehrere Rückschläge gab? Reichel: Sie können eine Beimischung zur Verbesserung der Diversifikation sein. Es gab vor einiger Zeit die Story, dass die Emerging-Markets-Währungen auf lange Sicht aufwerten werden. Das hat sich bisher nicht bewahrheitet. Ich glaube, dass man sehr genau und differenziert hinschauen sollte. Wenn man es sich zutraut, kann man von Zeit zu Zeit Opportunitäten nutzen. Aber es bleibt aus meiner Sicht eine Beimischung, ergänzend zum Kerninvestment in harter Währung. Wolfram Roddewig Aon Hewitt Der 50-jährige Volkswirt ist seit Oktober 2017 Leiter Investment Consulting Deutschland bei Aon Hewitt. Zuvor war er Managing Director Consultant Relations für Kontinentaleuropa bei BlackRock. Roddewig arbeitete auch schon für Merrill Lynch und Schroders. Die Investment-Sparte von Aon Hewitt berät ein weltweites Vermögen von 4,2 Billionen US-Dollar für mehr als Kunden. Herr Puntillo, wie sehen Sie die Emerging-Markets-Anleihen in harter Währung im Vergleich zu denen in lokaler Währung? Puntillo: Ohne Zweifel sind die Kunden, die in den vergangenen Jahren Emerging-Markets-Anleihen in Hartwährungen hatten, am glücklichsten. Die Asset-Klasse hat ihren Kupon geliefert und zum Teil auch mehr. Viele Emerging-Markets-Währungen hatten bis zur Ankündigung der US-Notenbank Fed im Frühjahr 2013, die Anleihekäufe zu einem geeigneten Zeitpunkt zurückzuführen, eine nicht unerhebliche Überbewertung aufgebaut. Dies führte zu einer Korrektur. Inzwischen sehen wir aber wieder viele Opportunitäten bei den Emerging Markets Bonds auch in lokaler Währung. Allerdings ist für Anleger der Schritt von harter Währung zu lokaler Währung ein Dezember 2017 Januar

10 ROUNDTABLE Emerging markets großer ähnlich groß wie der von Anleihen zu Aktien. Daher denken wir, dass gemischte Mandate eine geeignete Variante sein können. Wie stehen die Chancen für eine dauerhafte Aufwertung der Emerging-Markets-Währung? Puntillo: Es gibt nicht viele Währungen, die in der Vergangenheit über einen längeren Zeitraum systematisch aufgewertet haben. Meistens kam bei ihnen eine niedrige Inflation mit einer hohen Produktivität zusammen wie zum Beispiel beim Schweizer Franken und der früheren Deutschen Mark. Außerdem sind Währungen die einzige Anlageklasse mit einem Long-Short-Charakter: Wenn Sie eine Position eingehen, verkaufen Sie zugleich auch eine andere Währung. Sie müssen also immer im Vergleich richtig liegen. Roddewig: Viele Länder, die vor zehn oder 20 Jahren als Schwellenmärkte eingestuft wurden, sind dies auch heute noch. Nur sehr wenige stiegen zu einem entwickelten Markt auf. Davon würde ich auch für die nächsten zehn bis 20 Jahre ausgehen. Deshalb sehe ich keinen zwingenden Grund anzunehmen, dass die Emerging-Markets-Währungen stark aufwerten werden. Außerdem gibt es schlechte Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung solcher Investments. Bei einem Spezialfonds braucht man eine sehr fähige Depotbank. Die Eröffnung der Währungskonten in den verschiedenen Ländern ist mit hohen Kosten und vielen Scherereien verbunden. Sie kann schnell operativ entgleiten. Wenn ich mir als Anleger nicht ganz sicher bin, dass meine Depotbank das schafft, würde ich für Emerging-Markets-Anleihen in lokaler Währung eher einen Publikumsfonds beimischen. Der nimmt mir die operativen Probleme ab. Dr. Steffen Gehring Südwestmetall Der 42-jährige promovierte Jurist ist Geschäftsführer Haushalt und Finanzen, Betriebswirtschaft und Recht beim Arbeitgeberverband Südwestmetall. Er ist dort unter anderem für die Anlage der Gelder aus der Streikkasse des Verbandes zuständig, über deren Höhe Südwestmetall keine Angaben macht. Puntillo: Ich kann diese operativen Herausforderungen bestätigen. Wir weisen unsere Kunden auf solche Schwierigkeiten hin. Bei einem Mandat können wir beratend Unterstützung geben, lösen muss es allerdings der Custodian. In einem Fall war es ihm auch nach zwei Jahren noch nicht gelungen, bestimmte Währungskonten zu eröffnen. Gehring: Wir investieren deshalb über einen Publikumsfonds in die lokalen Emerging-Markets-Anleihen. Allerdings handelt es sich dabei um eine sehr kleine Beimischung. Es ist sehr schwer, Währungen auf lange Zeit verlässlich einzuschätzen. Und wenn das schiefgeht, müs- 38 Dezember 2017 Januar 2018

11 Ich halte es für wichtig, die Gremien von Beginn an transparent über die Risiken einer solchen Anlage zu informieren. Es darf keinen Überraschungseffekt geben, wenn eine Emerging-Markets-Anleihe ausfällt. dr. steffen gehring sen Sie Ihrem Gremium begründen, warum Sie trotzdem investiert haben. Welche Argumente sprechen für Schwellenländeranleihen in lokaler Währung? Puntillo: Einige Emerging Markets bieten bei diesen Bonds attraktive Realrenditen. In Brasilien zum Beispiel erhalten Anleger derzeit selbst nach Abzug der Inflation fünf bis sieben Prozent. Das schafft einen Puffer für das eingegangene Währungsrisiko und ist langfristig einer der wichtigsten Performancetreiber. Manche Anleger sind außerdem bereits in anderen Fremdwährungen investiert, die ebenfalls stark schwanken, wie etwa dem US-, dem australischen oder dem Neuseeland-Dollar. Dann können die Emerging Markets die Diversifikation des Exposures in fremden Währungen verbessern. An den Emerging Markets gibt es immer wieder starke Kursrückschläge sei es bei der Fed-Ankündigung zum Tapering im Frühjahr 2013 oder bei der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten im November Was kann Anlegern helfen, in solchen Situationen nicht in Panik zu geraten, sondern die Positionen durchzuhalten? Puntillo: Sie könnten die Volatilität als Chance deuten, die Opportunitäten ermöglicht. Zum Beispiel haben sich nach der Trump-Wahl die Anlagen aus den Schwellenländern schnell wieder erholt. Außerdem sollten Anleger die Emerging Markets nie als ein sicheres In vestment ansehen. Schwellenländer haben per Definition eine gewisse Anfälligkeit auch, weil das Sentiment der Investoren bei ihnen eine wichtige Rolle spielt. Reichel: Eine gewisse Volatilität ist in den Emerging Markets sicherlich nicht zu übersehen. Allerdings sind diese Märkte im Vergleich zu den 1990er Jahren deutlich reifer und robuster geworden. Das lässt sich etwa an den Devisenreserven oder der Auslandsverschuldung ablesen. Puntillo: Das stimmt. Südkorea hatte in der Asienkrise 1997 Devisenreserven, die für etwa drei Wochen ausgereicht hätten. Brasilien kam in der Krise 2015 auf ungefähr 24 Monate. Trotz zahlreicher Probleme im Land drohte dort zu keinem Zeitpunkt ein Liquiditätsengpass. Gehring: Ich halte es für wichtig, die Gremien von Beginn an transparent über die Risiken einer solchen Anlage zu informieren zum Beispiel die Kennzahl für das Gesamtrisiko zu nennen, Simulationen zu präsentieren und den möglichen Maximum Drawdown zu zeigen. Es darf keinen Überraschungseffekt geben, wenn eine Emerging-Markets-Anleihe ausfällt. Bei uns gab es das auch schon einmal. Aber das Gremium wusste, dass so etwas passieren kann. Es hat auch gesehen, dass wir durch unser Emerging-Markets-Exposure insgesamt betrachtet deutlich mehr gewonnen haben, als durch den Ausfall dieser brasilianischen Unternehmensanleihe verloren ging. Herr Roddewig, welche Fehler sollten Anleger, die neu in die Emerging Markets Bonds einsteigen wollen, vermeiden? Roddewig: Erstens eignen sich Schwellenländeranleihen nicht für taktische Investitionen. Dafür ist allein schon die Geld-Brief-Spanne bei ihnen viel zu hoch. Zweitens würde ich empfehlen, mit Emerging Markets Bonds in harter Währung zu beginnen. Und drittens braucht der Anleger eine sehr fähige Depotbank, wenn er das Investment über einen Spezialfonds tätigen will. Ansonsten ist vielleicht ein entsprechender Publikumsfonds vorzuziehen. Dort lassen sich allerdings in der Regel keine eigenen Wünsche zum Beispiel eine individuelle Ausschlussliste verwirklichen. Oder zur Bonität der Emittenten. Roddewig: Es gibt mittlerweile Publikumsfonds, die sich auf nur ein Segment der Schwellenländeranleihen fokussieren oder die auf die Beschränkungen Rücksicht nehmen, denen Anleger nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) unterliegen. Solche Restriktionen sollten allerdings möglichst früh im Auswahlprozess geklärt werden. Sonst sagt der Anbieter am Ende möglicherweise: Im Prinzip ist der Dezember 2017 Januar

12 ROUNDTABLE Emerging markets Wenn die Voraussetzungen stimmen, bietet ein Spezialfonds einige Vorteile. Zum Beispiel die Flexibilität, künftig bei Bedarf die Ausrichtung anzupassen. Das ist bei einem Publikumsfonds nicht möglich. Außerdem sitzt der Anleger dem Manager vis-à-vis gegenüber und erfährt aus erster Hand, wo dieser Opportunitäten und Gefahren sieht. andreas reichel Fonds VAG-konform, aber wir können Ihnen das leider nicht schriftlich geben. Reichel: Wenn die Voraussetzungen stimmen, bietet ein Spezialfonds allerdings auch einige Vorteile. Zum Beispiel die Flexibilität, künftig bei Bedarf die Ausrichtung anzupassen. Das ist bei einem Publikumsfonds nicht möglich. Außerdem sitzt der Anleger dem Manager vis-àvis gegenüber und erfährt aus erster Hand, wo dieser Opportunitäten und Gefahren sieht. Als Anleger kann ich dies bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen berücksichtigen, um ein möglichst gutes Investieren zu ermöglichen. Herr Puntillo, worauf würden Sie bei der Auswahl eines guten Managers für Emerging-Markets-Anleihen achten? Puntillo: Erstens darauf, wie dieser in unterschiedlichen Marktphasen abgeschnitten hat. Es reicht nicht aus, nur in der Aufwärtsbewegung gut zu sein und dann im Abschwung überdurchschnittlich zu verlieren. Oder umgekehrt. Zweitens darauf, wie lange das Team schon zusammenarbeitet. Dies ist verschiedenen Untersuchungen zufolge ein wichtiger Erfolgsfaktor. In den Jahren 2010 bis 2012 gab es viele Wechsel. Da hat fast jeden Tag ein Headhunter angerufen. Und drittens, ob der Manager seine Entscheidungen schnell treffen und umsetzen kann. Opportunitäten in den Emerging Markets treten oft innerhalb relativ kurzer Zeitfenster auf. Wenn der Manager erst auf die Zustimmung eines Investment-Komitees warten muss, kann seine Anlageidee ihre Attraktivität bereits verloren haben. andreas Reichel Nordrheinische Ärzteversorgung Der 37-jährige Bankkaufmann und Bankbetriebswirt ist stellvertretender Abteilungsdirektor Wertpapiere bei der Nordrheinischen Ärzteversorgung in Düsseldorf. Sie verfügt über Kapitalanlagen mit einem Gesamtvolumen von 13,5 Milliarden Euro. Davon ist inzwischen knapp ein Zehntel in den Emerging Markets investiert. 40 Dezember 2017 Januar 2018

Nur für professionelle Investoren. Schroders Bündnis für Fonds Roadshow 2013

Nur für professionelle Investoren. Schroders Bündnis für Fonds Roadshow 2013 Nur für professionelle Investoren Schroders Bündnis für Fonds Roadshow 2013 Multi-Asset mit Schroders Vier Kernpunkte Investieren Sie unabhängig von einer Benchmark Wählen Sie das Ergebnis, dass Sie erzielen

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

Kaufmanns Casino ARTUR WUNDERLE DER F INANZ BERATER

Kaufmanns Casino ARTUR WUNDERLE DER F INANZ BERATER Herzlich willkommen im Kaufmanns Casino ARTUR WUNDERLE DER F INANZ BERATER Das Thema 2 Unser Referent Andreas Rau staatl. gepr. Betriebswirt CeFM, EFA Prokurist Andreas Rau (36) ist seit Juli 2007 als

Mehr

ROUNDTABLE. Dr. Hans-Jörg Frantzmann Leiter Institutional Asset Management, Fidelity Worldwide Investment Deutschland

ROUNDTABLE. Dr. Hans-Jörg Frantzmann Leiter Institutional Asset Management, Fidelity Worldwide Investment Deutschland ROUNDTABLE DEZ 14 JAN 15 Jahrgang 13 ausgabe 78 dpn-online.com Ulrich Buchholtz Freier Journalist, dpn-autor (Moderator) Péter Varga Senior Fund Manager Emerging Markets Corporates, Erste Asset Management

Mehr

Verantwortung und Wachstum verbinden. Nachhaltige Investmentkonzepte für institutionelle Anleger.

Verantwortung und Wachstum verbinden. Nachhaltige Investmentkonzepte für institutionelle Anleger. Verantwortung und Wachstum verbinden. Nachhaltige Investmentkonzepte für institutionelle Anleger. DekaBank Deutsche Girozentrale www.deka-institutionell.de Nachhaltigkeit im Portfolio. Wir finden den passenden

Mehr

AC Risk Parity Bond Fund*

AC Risk Parity Bond Fund* AC Risk Parity Bond Fund* APRIL 2014 Pascale-Céline Cadix, Director Sales * Vollständiger Name: ACQ - Risk Parity Bond Fund Risk Parity funktioniert auch im Anleihenbereich RISK PARITY IM ANLEIHENBEREICH

Mehr

14 Fonds im Crashtest: Die besten Schwellenländer-Mischfonds

14 Fonds im Crashtest: Die besten Schwellenländer-Mischfonds 14 Fonds im Crashtest: Die besten Schwellenländer-Mischfonds Mischfonds sind eine bewährte und beliebte Anlagekategorie. Eine relativ junge Historie haben dagegen solche Produkte, die sich auf Aktien und

Mehr

% % % Zinsen. Rentenmarkt. 6.2 Rentenfonds. Anleihekurse. Staatsanleihen Unternehmens- Anleihen Pfandbriefe. Zeit

% % % Zinsen. Rentenmarkt. 6.2 Rentenfonds. Anleihekurse. Staatsanleihen Unternehmens- Anleihen Pfandbriefe. Zeit Fondsarten 6.2 Rentenfonds Rentenfonds investieren in verzinsliche Wertpapiere (weitere Bezeichnungen sind Renten, Anleihen, Obligationen, Bonds u. a.). Sie erzielen vor allem Erträge aus den Zinszahlungen.

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger Das e Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Private Banking bei der Berenberg Bank

Private Banking bei der Berenberg Bank Private Banking bei der Berenberg Bank Berenberg Bank Am Anfang einer jeden Zusammenarbeit stehen persönliche Gespräche zum gegenseitigen Kennenlernen. Sie - unser Partner Ihre individuellen Ziele und

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

Alexander Froschauer, Head Fixed Income Germany. AXA Investment Managers

Alexander Froschauer, Head Fixed Income Germany. AXA Investment Managers Alexander Froschauer, Head Fixed Income Germany. AXA Investment Managers EM-Anleihen mit Short Duration Timing Probleme vermeiden EM die Story im Schnelldurchlauf Effizienz deshalb sind Short Duration

Mehr

Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets. Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets. Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH 2 Emerging Markets sind kein Nebenschauplatz 3 83% Bevölkerungsanteil 75% der Landmasse Anteil

Mehr

Hinweise für den Referenten:

Hinweise für den Referenten: 1 Namensgebend für die Absolute-Return-Fonds ist der absolute Wertzuwachs, den diese Fonds möglichst unabhängig von den allgemeinen Marktrahmenbedingungen anstreben. Damit grenzen sich Absolute-Return-Fonds

Mehr

TOP SELECT DYNAMIC - Newsletter Nr. 1

TOP SELECT DYNAMIC - Newsletter Nr. 1 AKTIENKULTUR IN DEUTSCHLAND EINE WÜSTE? Grundsätzliches Ein alter Hut: wer eine vergleichsweise hohe langfristige Rendite an den Finanz- und Kapitalmärkten erzielen will, muss das Risiko eingehen, dass

Mehr

ERFOLGREICHE ANLAGE. Kommen Sie ruhig und sicher ans Ziel oder schnell aber dennoch mit Umsicht. DIE GEMEINSAME HERAUSFORDERUNG

ERFOLGREICHE ANLAGE. Kommen Sie ruhig und sicher ans Ziel oder schnell aber dennoch mit Umsicht. DIE GEMEINSAME HERAUSFORDERUNG powered by S Die aktive ETF Vermögensverwaltung Niedrige Kosten Risikostreuung Transparenz Flexibilität Erfahrung eines Vermögensverwalters Kundenbroschüre Stand 09/2014 Kommen Sie ruhig und sicher ans

Mehr

Mehr als nur Performance Investmentlösungen mit Weitblick. Tresides Asset Management GmbH, Mai 2014 v

Mehr als nur Performance Investmentlösungen mit Weitblick. Tresides Asset Management GmbH, Mai 2014 v Tresides Asset Management GmbH, Mai 2014 v Mehr als nur Performance Investmentlösungen mit Weitblick 2 Investmentteam Starke Expertise noch stärker im Team Gunter Eckner Volkswirtschaftliche Analyse, Staatsanleihen

Mehr

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Wachstumschancen einkalkuliert Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Weltweit in attraktive Anlageklassen investieren Risikominimierung durch globale

Mehr

Monatsbericht 31. Oktober 2015 D3RS WELT AMI. www.bv-vermoegen.de 2

Monatsbericht 31. Oktober 2015 D3RS WELT AMI. www.bv-vermoegen.de 2 D3RS Welt AMI Monatsbericht 31. Oktober 2015 D3RS WELT AMI www.bv-vermoegen.de 2 D3RS Welt AMI Anlegen mit System Vorstellung Investmentphilosophie Portfoliostruktur Anlageausschuss www.bv-vermoegen.de

Mehr

13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014. Andreas Brauer, DKM

13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014. Andreas Brauer, DKM 13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014 Mein Geld soll arbeiten - aber nicht zum Nulltarif! Ist die Aktie das Allheilmittel? Andreas Brauer, DKM Willkommen im Nullzinsumfeld 2 Aktuelle Renditen Anlagesegment

Mehr

Private Banking bei der Berenberg Bank

Private Banking bei der Berenberg Bank Private Banking bei der Berenberg Bank Berenberg Bank Am Anfang einer jeden Zusammenarbeit stehen persönliche Gespräche zum gegenseitigen Kennen lernen. Sie unser Partner Gegenseitiges Kennen lernen Ihr

Mehr

De la suite dans les idées... MANDAT AKTIEN SCHWEIZ

De la suite dans les idées... MANDAT AKTIEN SCHWEIZ De la suite dans les idées... MANDAT AKTIEN SCHWEIZ MANDAT AKTIEN SCHWEIZ Ziel ist eine Outperformance von durchschnittlich 1,5% bis 2,0% pro Jahr. Die gezielte Investition in erstklassige Unternehmen

Mehr

Mehr als ein Standbein für mehr Stabilität

Mehr als ein Standbein für mehr Stabilität ABSOLUTE-RETURN-DACHFONDS Mehr als ein Standbein für mehr Stabilität Dieses Dokument ist nur für professionelle Investoren bestimmt und darf Privatanlegern nicht zugänglich gemacht werden. Sauren Absolute

Mehr

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds UniRenta Unternehmensanleihen EM 2021 UniRenta EM 2021 Frankfurt, 29. September 2014 Union Investment bietet ab sofort die Rentenlaufzeitfonds UniRenta

Mehr

private banking magazin: Welche Fondskategorien decken Sie mit ihrem Team ab?

private banking magazin: Welche Fondskategorien decken Sie mit ihrem Team ab? Fondsselekteure, Teil 2: Hauck & Aufhäuser Darum setzen wir auf Fondsboutiquen Wie arbeiten Dachfondsmanager und andere Fondsselekteure? Und wie sehen Sie die Entwicklung an den Aktien- und Fondsmärkten?

Mehr

Gold? Öl? Wein? "Kaufen"

Gold? Öl? Wein? Kaufen 27.1.2013 Gold? Öl? Wein? "Kaufen" Pimco-Gründer Bill Gross verwaltet den größten Publikumsfonds der Welt. Im Interview spricht er über Inflation, Währungskrieg und darüber, was ihn an München reizt. Von

Mehr

Thomas Gambert und Oppenheim Fonds Trust Kompetenz für die nachhaltige Geldanlage

Thomas Gambert und Oppenheim Fonds Trust Kompetenz für die nachhaltige Geldanlage Thomas Gambert und Oppenheim Fonds Trust Kompetenz für die nachhaltige Geldanlage Name: Funktion/Bereich: Organisation: Thomas Gambert Abteilungsdirektor / Vertrieb Banken & Versicherungen Oppenheim Fonds

Mehr

Vermögensmanagement für Stiftungen

Vermögensmanagement für Stiftungen Vermögensmanagement für Stiftungen Das DSZ Professioneller Partner für Stiftungen Stiftungen, die hohe Qualitätsansprüche an Ihre Kapitalanlage stellen, vertrauen der langjährigen Expertise des DSZ Deutsches

Mehr

Deutsche institutionelle Anleger und ihr Anlageverhalten 2005

Deutsche institutionelle Anleger und ihr Anlageverhalten 2005 Deutsche institutionelle Anleger und ihr Anlageverhalten 2005 Auf Basis einer von SÜDPROJEKT durchgeführten Umfrage unter 45 deutschen institutionellen Anlegern mit insgesamt über 700 Mrd. liquiden Anlagevermögen.

Mehr

easyfolio nie so einfach! Seite

easyfolio nie so einfach! Seite easyfolio Anlegen war noch nie so einfach! 27. November 2014 Seite Hintergrund Finanzberatung bzw. Finanzprodukte sind oft zu teuer und intransparent. t Aktives Asset Management führt im Durchschnitt nicht

Mehr

Executive Summary. Im Auge des Sturms Die Performance von Private Equity während der Finanzkrise

Executive Summary. Im Auge des Sturms Die Performance von Private Equity während der Finanzkrise Im Auge des Sturms Die Performance von Private Equity während der Finanzkrise Executive Summary Private Equity-Transaktionen konnten in der Finanzkrise 2008 eine Überrendite gegenüber vergleichbaren Investments

Mehr

Unsere Expertise für den Vermögenspooling-Fonds Nr. 1

Unsere Expertise für den Vermögenspooling-Fonds Nr. 1 Unsere Expertise für den Vermögenspooling-Fonds Nr. 1 Ausschüttung Vermögenserhalt - Nachhaltigkeit Aktuelle Vorgaben und Umsetzung. Ausschüttung in 2016: 2,00% Fokus auf Ausschüttungen: Attraktive Kupons/Dividendentitel

Mehr

Partner für Substanz, Werterhalt und Investmenterfolg

Partner für Substanz, Werterhalt und Investmenterfolg Partner für Substanz, Werterhalt und Investmenterfolg Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein... Perikles, 493 429 v. Chr. Wir sind da, wo Ihnen

Mehr

Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter:

Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter: Dieser Fragebogen dient lediglich der Information, welche Fragen in der Umfrage gestellt werden. Ausfüllen kann man den Fragebogen unter: https://www.soscisurvey.de/anlegerpraeferenzen Die Studie "Ermittlung

Mehr

[AEGIS COMPONENT SYSTEM]

[AEGIS COMPONENT SYSTEM] [AEGIS COMPONENT SYSTEM] Das AECOS-Programm ist ein schneller und einfacher Weg für Investoren, ein Portfolio zu entwickeln, das genau auf sie zugeschnitten ist. Hier sind einige allgemeine Hinweise, wie

Mehr

p r o d u k t e & S t r A t e G i e n : katastrophenanleihen wirkungen auf die bei Cat Bonds übliche wetterbedingte saisonale Kursentwicklung hat. Da Hurrikans vor der US-Küste vor allem von Juni bis Oktober

Mehr

Morningstar Deutschland ETF Umfrage. Juli 2011

Morningstar Deutschland ETF Umfrage. Juli 2011 Morningstar Deutschland ETF Umfrage Juli 2011 Trotz größerer Transparenz und verbesserter Absicherung von Swap-basierten ETFs bevorzugen Investoren die physische Replikation. An unserer ersten Morningstar

Mehr

Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Wachstumschancen einkalkuliert Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen aber dabei helfen, Ihr

Mehr

Vermögensverwalterin im Interview Frauen haben oft ein besseres Händchen

Vermögensverwalterin im Interview Frauen haben oft ein besseres Händchen Vermögensverwalterin im Interview Frauen haben oft ein besseres Händchen von Jessica Schwarzer 19.04.2014 Wo kommt die Rendite her? Diese Frage treibt konservative Anleger und ihre Berater um. Vermögensverwalterin

Mehr

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence Investment I Einfach I Anders Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence Konflikte: Die Welt ist ein Dorf und niemand mehr eine Insel Russland/Ukraine Naher

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen aber dabei helfen,

Mehr

Mit Risk Parity risiko bewusst investieren

Mit Risk Parity risiko bewusst investieren 24 Risk Parity Mit Risk Parity risiko bewusst investieren Das Wesen von Risk Parity in einem Begriff zusammengefasst, trifft es Diversifikation wohl am besten. Diversifikation leistet über einen genügend

Mehr

Professionelle Vermögensverwaltung eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Vermögensverwaltung

Professionelle Vermögensverwaltung eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Vermögensverwaltung Professionelle Vermögensverwaltung eine Lösung mit vielen Vorteilen Swisscanto Vermögensverwaltung Swisscanto Vermögensverwaltung einfach und professionell Unsere Vermögensverwaltung ist die einfache Lösung.

Mehr

PRISMA Risk Budgeting Line 5

PRISMA Risk Budgeting Line 5 Factsheet 1. Oktober 2015 PRISMA Anlagestiftung Place Saint-Louis 1 Postfach 1110 Morges 1 www.prismaanlagestiftung.ch info@prismaanlagestiftung.ch Tel. 0848 106 106 Fax 0848 106 107 Factsheet 2 Umschreibung

Mehr

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Vermögensverwaltung im ETF-Mantel solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Meridio Vermögensverwaltung AG I Firmensitz Köln I Amtsgericht Köln I HRB-Nr. 31388 I Vorstand: Uwe Zimmer I AR-Vorsitzender:

Mehr

Nachhaltige Geldanlagen: Lassen sich Renditeerwartungen mit. Verantwortung kombinieren?

Nachhaltige Geldanlagen: Lassen sich Renditeerwartungen mit. Verantwortung kombinieren? Nachhaltige Geldanlagen: Lassen sich Renditeerwartungen mit Verantwortung kombinieren? Wiebke Kuhne, Dipl. Betriebswirtin (BA) Ravensburger Industriegespräche 2011 19. November 2011 Nachhaltige Geldanlagen

Mehr

Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio AUSGEWOGEN August 2010

Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio AUSGEWOGEN August 2010 Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio AUSGEWOGEN August 2010 Das AVANA Musterportfolio AUSGEWOGEN hat ein deutlich geringes Verlustrisiko

Mehr

Mischung mit System. Die Zahl der Dollar-Millionäre wächst rund

Mischung mit System. Die Zahl der Dollar-Millionäre wächst rund Mischung mit System VERMÖGENSVERWALTENDE FONDS investieren in eine Vielzahl von Anlageklassen. Kapitalerhalt und Ertragswachstum stehen gleichermaßen im Fokus. Die Strategie eignet sich sowohl für Vermögende

Mehr

Sicherheit und Vertrauen mit unseren neuen Lebensversicherungen. Unsere Anlagepläne unter der Lupe

Sicherheit und Vertrauen mit unseren neuen Lebensversicherungen. Unsere Anlagepläne unter der Lupe Sicherheit und Vertrauen mit unseren neuen Lebensversicherungen Unsere Anlagepläne unter der Lupe Der Markt und seine Mechanismen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Es wird zusehends schwieriger,

Mehr

14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November 2015. Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für 2016. Andreas Brauer, DKM

14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November 2015. Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für 2016. Andreas Brauer, DKM 14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November 2015 Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für 2016 Andreas Brauer, DKM Überblick Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 Erwartungen der DKM

Mehr

Anlegen in unruhigen Zeiten. Tag der offenen Tür 21.05.2011

Anlegen in unruhigen Zeiten. Tag der offenen Tür 21.05.2011 Anlegen in unruhigen Zeiten Tag der offenen Tür 21.05.2011 Themen Sorgen der Anleger Zinsorientierte Lösungen Aktienorientierte Lösungen Risikominderung Umsetzung mit dem Fonds Laden Sparen Nichts geschieht

Mehr

Wirkt anziehend! Das neue Anlagekonzept: Generali Komfort Best Selection

Wirkt anziehend! Das neue Anlagekonzept: Generali Komfort Best Selection WERBEMITTEILUNG Wirkt anziehend! Das neue Anlagekonzept: Generali Komfort Best Selection geninvest.de Generali Komfort Best Selection Konzept der Besten-Selektion Wie kann ich mein Geld trotz niedriger

Mehr

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI)

Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen. Baloise Fund Invest (BFI) Ein gutes Gefühl Beim Anlegen und Vorsorgen Baloise Fund Invest (BFI) Baloise Fund Invest (BFI) bietet Ihnen eine vielfältige Palette an Anlagefonds. Dazu gehören Aktien-, Obligationen-, Strategieund Garantiefonds.

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Männer erfolgreicher bei der Geldanlage als Frauen höhere Risikobereitschaft und Tradinghäufigkeit zahlt sich in guten Börsenjahren aus Zum sechsten Mal hat

Mehr

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014

Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Schweizer Leadership Pensions Forum 2014 Corporate Bonds in welchen Bereichen liegen die attraktivsten Opportunitäten? Michael Klose Head Fixed Income AMB Schweiz Swiss Life Asset Managers 29 Oktober 2014

Mehr

Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research

Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Kundeninformation Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Zürich, 8. August 2011 Inhalt Warum Obligationen? Problemstellung: Risiken

Mehr

Roundtable. Emerging Markets

Roundtable. Emerging Markets Roundtable Emerging Markets Sponsoren Teilnehmer 1 JörgenHartmann Portfolio Manager Emerging Markets Fixed Income, DeutscheAsset & Wealth Management 2 Holger Masuth Leiter Abteilung Finanzen/Kapitalanlagen,

Mehr

INVESTMENTFONDS WAVE TOTAL RETURN FONDS R DIE RICHTIGE BALANCE ZWISCHEN ERTRAG UND SICHERHEIT

INVESTMENTFONDS WAVE TOTAL RETURN FONDS R DIE RICHTIGE BALANCE ZWISCHEN ERTRAG UND SICHERHEIT INVESTMENTFONDS WAVE TOTAL RETURN FONDS R DIE RICHTIGE BALANCE ZWISCHEN ERTRAG UND SICHERHEIT RENDITE MACHT MIT SICHERHEIT AM MEISTEN FREUDE. Der WAVE Total Return Fonds R Sie wissen, was Sie wollen: Rendite

Mehr

PPS Vermögenspolice. 8 Fonds für individuelle Anlegerprofile. Von rendite- bis wertzuwachsorientiert

PPS Vermögenspolice. 8 Fonds für individuelle Anlegerprofile. Von rendite- bis wertzuwachsorientiert 8 Fonds für individuelle e Von rendite- bis wertzuwachsorientiert PPS Vermögenspolice bietet Ihnen je nach Ihrer Anlagementalität die Wahl zwischen 8 Fonds. In einem individuellen Gespräch beraten wir

Mehr

Die Feine Abstimmung für Ihr Vermögen

Die Feine Abstimmung für Ihr Vermögen Fine Folio ETF-Stabilitäts-Strategien Die Feine Abstimmung für Ihr Vermögen Stabilität durch breite Streuung Spätestens seit Beginn der Finanzkrise 2008 lautet die Frage: Wie kann ich mein Geld anlegen,

Mehr

Gute Nacht Effekt für Sie und Ihre Kunden

Gute Nacht Effekt für Sie und Ihre Kunden Schroders Verbindung aus Tradition und Innovation Gute Nacht Effekt für Sie und Ihre Kunden Nur für professionelle Anleger und Berater 1/29 Schroders Verbindung aus Tradition und Innovation Familientradition

Mehr

Der BGF Global Multi-Asset Income Fund baut auf BlackRocks langjähriger Erfahrung im Management ertragsorientierter Portfolios auf

Der BGF Global Multi-Asset Income Fund baut auf BlackRocks langjähriger Erfahrung im Management ertragsorientierter Portfolios auf Kontakt: Emma Phillips +44 (0) 20 7743 2922 Emma.Phillips@blackrock.com Petra Brandes +49 (0) 69 50 500 3184 Petra.Brandes@blackrock.com Der BGF Global Multi-Asset baut auf BlackRocks langjähriger Erfahrung

Mehr

Kick-Off-Workshop Wachstum mit Vermögensprodukten 1

Kick-Off-Workshop Wachstum mit Vermögensprodukten 1 Hallo Herr Frank Mustermann, wir sitzen ja heute zusammen aufgrund. (Ihrer Anfrage, Ihres Sparkassen Depots, Ihrer ablaufenden Lebensversicherung, etc) Ich möchte Ihnen heute die Gothaer vorstellen und

Mehr

Fachinformation keine Weitergabe an Privatkunden. Ausweg aus der Niedrigzinsphase: Metzler Fonds-Vermögensverwaltung

Fachinformation keine Weitergabe an Privatkunden. Ausweg aus der Niedrigzinsphase: Metzler Fonds-Vermögensverwaltung Fachinformation keine Weitergabe an Privatkunden Ausweg aus der Niedrigzinsphase: Metzler Fonds-Vermögensverwaltung Fachinformation keine Weitergabe an Privatkunden Ausweg aus der Niedrigzinsphase: Metzler

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt betrugen im April 214 6,4 Milliarden Euro und erreichten damit einen neuen 12-Monats-Rekord. Damit waren sie fast

Mehr

NACHHALTIG WERTE SCHAFFEN UND ERHALTEN. EINE STABILE RENDITE GENIESSEN WWW.WERTECAPITAL.DE

NACHHALTIG WERTE SCHAFFEN UND ERHALTEN. EINE STABILE RENDITE GENIESSEN WWW.WERTECAPITAL.DE NACHHALTIG WERTE SCHAFFEN UND ERHALTEN. EINE STABILE RENDITE GENIESSEN WWW.WERTECAPITAL.DE Jens Stallkamp Geschäftsführender Gesellschafter geboren 1965 in Osnabrück das war und ist mein Anspruch für meine

Mehr

Schroder International Selection Fund*

Schroder International Selection Fund* Schroder International Selection Fund* Swiss Equity Slides zum Video Stefan Frischknecht, CFA Head of Investments *Schroder International Selection Fund will be referred to as Schroder ISF throughout this

Mehr

Durch diese Flexibilität können langfristige Renditeziele erreicht und in negativen Marktphasen hohe Verluste vermieden werden.

Durch diese Flexibilität können langfristige Renditeziele erreicht und in negativen Marktphasen hohe Verluste vermieden werden. TrendMoney AG Vermögensmanagement TrendMoney Besondere Bedingungen Interne Fonds Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für Ihre persönliche Anlagestrategie entschieden und haben somit

Mehr

Bonner StiftungsGespräche Vermögensanlage in Niedrigzinsphasen. Peter Anders, Geschäftsführer Deutsches Stiftungszentrum GmbH

Bonner StiftungsGespräche Vermögensanlage in Niedrigzinsphasen. Peter Anders, Geschäftsführer Deutsches Stiftungszentrum GmbH Bonner StiftungsGespräche Vermögensanlage in Niedrigzinsphasen Peter Anders, Geschäftsführer Deutsches Stiftungszentrum GmbH Banken und deren Prognosen Qualität von Aktienprognosen 3 % Immobilien (ab Ultimo

Mehr

Wieso immer Hedge Funds? 21.09.2004

Wieso immer Hedge Funds? 21.09.2004 Wieso immer Hedge Funds? 21.09.2004 Der September und der Oktober sind statistisch negative Monate, in einem Wahljahr hingegen ist noch nie etwas angebrannt, was uns zuversichtlich stimmt. Unsere Risikoprofile

Mehr

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen Swisscanto Portfolio Invest Swisscanto Portfolio Invest einfach und professionell Das Leben in vollen Zügen geniessen und sich nicht

Mehr

ANLAGEN Anlagemöglichkeiten im Niedrigzinsumfeld

ANLAGEN Anlagemöglichkeiten im Niedrigzinsumfeld NEWSLETTER // ANLAGEMÖGLICHKEITEN // MÄRZ 2016 Ausgabe für Personen mit Wohnsitz in Deutschland ANLAGEN Anlagemöglichkeiten im Niedrigzinsumfeld Geldmarktzinsen, die unterhalb der Inflationsrate liegen,

Mehr

Einladung zur Fonds-Präsentation Restaurant Neumarkt - 22. September 2010

Einladung zur Fonds-Präsentation Restaurant Neumarkt - 22. September 2010 Einladung zur Fonds-Präsentation Restaurant Neumarkt - 22. September 2010 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, AIMcapital Ltd. & LPX Group laden Sie recht herzlich zur Fonds-Präsentation am 22. September

Mehr

Investieren Sie mit dem Deutschen Mittelstandsanleihen Fonds in das Rückgrat der deutschen Wirtschaft

Investieren Sie mit dem Deutschen Mittelstandsanleihen Fonds in das Rückgrat der deutschen Wirtschaft Investieren Sie mit dem Deutschen Mittelstandsanleihen Fonds in das Rückgrat der deutschen Wirtschaft Profitieren Sie von erfolgreichen Unternehmen des soliden deutschen Mittelstands Erfolgsfaktor KFM-Scoring

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Anlagepolitische Konklusionen Giovanni Miccoli Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Anlagepolitisches Fazit vom November 2013 Wir bevorzugen

Mehr

Wie haben sich die Dachfonds im laufenden Jahr 2009 entwickelt?

Wie haben sich die Dachfonds im laufenden Jahr 2009 entwickelt? Wenn Sie als Kunde nicht gleich alles auf eine Karte setzen möchten, ist ein Investment in die Dachfondsfamilie der ALPHA TOP SELECT Dachfonds die richtige Entscheidung. Wie haben sich die Dachfonds im

Mehr

Cash und was dann!? Null Zinsen, aber trotzdem Rendite?

Cash und was dann!? Null Zinsen, aber trotzdem Rendite? Cash und was dann!? Null Zinsen, aber trotzdem Rendite? Unternehmensnachfolge Traunstein, den 18. März 2015 Aktuell» Der positive Performancebeitrag der Rentenmärkte hat sich im neuen Jahr nicht fortgesetzt.

Mehr

wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger

wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger wikifolio.com: Revolution für private und institutionelle Anleger Neue Anlageform: Social Trading Beobachten Sie die besten Trader und Vermögensverwalter Erzielen Sie die gleiche Wertentwicklung Für jedes

Mehr

Einladung. Geänderte Rahmenbedingungen, neue Spielregeln Erträge sichern, neue Chancen nutzen! Towers Watson Business Breakfast

Einladung. Geänderte Rahmenbedingungen, neue Spielregeln Erträge sichern, neue Chancen nutzen! Towers Watson Business Breakfast Einladung Geänderte Rahmenbedingungen, neue Spielregeln Erträge sichern, neue Chancen nutzen! Towers Watson Business Breakfast Am Dienstag, den 24. Juni 2014, in München Am Mittwoch, den 25 Juni 2014,

Mehr

Hidden Champions Tour 2011. Die Fondsindustrie verändert ihr Gesicht: VV-Fonds auf dem Vormarsch

Hidden Champions Tour 2011. Die Fondsindustrie verändert ihr Gesicht: VV-Fonds auf dem Vormarsch Hidden Champions Tour 2011 Die Fondsindustrie verändert ihr Gesicht: VV-Fonds auf dem Vormarsch Vortrag von Jürgen Dumschat Geschäftsführender Gesellschafter der AECON Fondsmarketing GmbH 1 Zum Aufwärmen

Mehr

Deka-Deutschland Balance Kundenhandout. Oktober 2011

Deka-Deutschland Balance Kundenhandout. Oktober 2011 Deka-Deutschland Balance Kundenhandout Oktober 2011 1 In Deutschlands Zukunft investieren Die Rahmenbedingungen stimmen Geographische Lage Deutschland profitiert von der zentralen Lage. Diese macht das

Mehr

Personal Financial Services. Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group

Personal Financial Services. Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group Personal Financial Services Sie geniessen die Freizeit. Und Ihr Vermögen wächst. A company of the Allianz Group Machen auch Sie mehr aus Ihrem Geld. Geld auf einem klassischen Sparkonto vermehrt sich

Mehr

Mehr als ein Standbein für mehr Stabilität

Mehr als ein Standbein für mehr Stabilität ABSOLUTE-RETURN-DACHFONDS Mehr als ein Standbein für mehr Stabilität Sauren Absolute Return Fondsinnovation des Jahres 2011 Sauren Absolute Return 1. Platz - 2015 1 Jahr - 3 Jahre - 5 Jahre WIR INVESTIEREN

Mehr

StarCapital. StarPlus Allocator. Globale Trends aufspüren und nutzen

StarCapital. StarPlus Allocator. Globale Trends aufspüren und nutzen StarCapital StarPlus Allocator Globale Trends aufspüren und nutzen StarCapital AG Kronberger Str. 45 D-61440 Oberursel Tel. +49 (0)6171-6 94 19-0 Fax -49 www.starcapital.de 1 StarCapital AG Kronberger

Mehr

Strategie ausgewogen Quartalsbericht Honorar-VV per März 2015

Strategie ausgewogen Quartalsbericht Honorar-VV per März 2015 Strategie ausgewogen Quartalsbericht Honorar-VV per März 2015 Ziel der ausgewogenen Vermögensverwaltung ist die Erwirtschaftung risikoadjustierter stabiler Erträge, möglichst unabhängig von verschiedenen

Mehr

Asien weiterhin attraktiv!

Asien weiterhin attraktiv! Asien weiterhin attraktiv! Aktienkomponente In der Schoellerbank Strategierunde (17. Jänner 2013) wurde die Erhöhung der Aktienquote auf "Stark Übergewichten" diskutiert. Die Aktienmärkte bieten aus unserer

Mehr

ESPA ASSET ALLOCATION

ESPA ASSET ALLOCATION OHNE FREMDWÄHRUNG www.sparinvest.at 3. QUARTAL JULI 2004 - Aufteilung Anleihen ohne (max. 5 %) Fremdwährung Die Asset Allocation (= optimierte Vermögensaufteilung) im Bereich Anleihen ohne Fremdwährung

Mehr

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH Investmentfonds Die Nadel im Heuhaufen suchen & finden. Es gibt "offene" und "geschlossene" Investmentfonds. Bei offenen Fonds können jederzeit weitere Anteile ausgegeben werden, hingegen bei geschlossenen

Mehr

Investment Grade Credit: Anlagechancen im aktuellen Marktumfeld

Investment Grade Credit: Anlagechancen im aktuellen Marktumfeld Renten Investment Grade Credit: Anlagechancen im aktuellen Marktumfeld AUTORIN: LAETITIA TALAVERA-DAUSSE Im laufenden Jahr haben mehrere Ereignisse die Anleger in Europa in Atem gehalten meist kam es dabei

Mehr

Virtual Roundtable Rohstoff-Investments E-Interview mit Dirk Heß

Virtual Roundtable Rohstoff-Investments E-Interview mit Dirk Heß Virtual Roundtable Rohstoff-Investments E-Interview mit Dirk Heß Name: Dirk Heß Funktion/Bereich: Executive Director Organisation: Goldman Sachs International Liebe Leserinnen und Leser In Zeiten der Inflation

Mehr

Produkte und Lösungen

Produkte und Lösungen Produkte und Lösungen HSBC Global Asset Management HSBC Global Asset Management verfolgt das Ziel, für ihre Kunden mithilfe disziplinierter Investmentstrategien und eines ausgeprägten Risikomanagements

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Wir bitten Sie zu beachten, dass es sich bei dieser Depotanalyse nur um ein fiktives Beispiel handelt, aus dem keine echten Empfehlungen abgeleitet

Wir bitten Sie zu beachten, dass es sich bei dieser Depotanalyse nur um ein fiktives Beispiel handelt, aus dem keine echten Empfehlungen abgeleitet Wir bitten Sie zu beachten, dass es sich bei dieser Depotanalyse nur um ein fiktives Beispiel handelt, aus dem keine echten Empfehlungen abgeleitet werden können. 35! 30! 25! 20! 15! 10! 5! 0! Aktienfonds!

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

GOOD GROWTH INSTITUT www.bewusstinvestieren.de Seite 1. (Quelle: Onvista / Symbiotics / eigene Berechnungen)

GOOD GROWTH INSTITUT www.bewusstinvestieren.de Seite 1. (Quelle: Onvista / Symbiotics / eigene Berechnungen) Staatsanleihen über den Zenith? Perspektive von Staatsanleihen im Vergleich zur Anlageklasse Mikrofinanz im Rahmen einer Performanceanalyse des GOOD GROWTH FUNDs. Die Besonderheit unseres GOOD GROWTH FUNDs

Mehr

Mit Optionsschreibestrategien durch die Krise

Mit Optionsschreibestrategien durch die Krise Mit Optionsschreibestrategien durch die Krise Harald Bareit* Die Euro-Krise erfasst immer mehr Länder und ein vorläufiges Ende ist (noch) nicht absehbar. Die Kombination aus niedrigen Zinsen, dramatisch

Mehr

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA

Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Aktives Portfolio-Management Dr. Andreas Sauer, CFA Herausforderung Aktives Portfoliomanagement Herausforderung Portfoliomanagement Wachsendes Anlageuniversum Hohe Informationsintensität und - dichte Hoher

Mehr

LBBW Multi Global. Die ausgewogene Balance aus Sicherheit und Rendite: Informationen für 15.01.2015. Fonds in Feinarbeit.

LBBW Multi Global. Die ausgewogene Balance aus Sicherheit und Rendite: Informationen für 15.01.2015. Fonds in Feinarbeit. Die ausgewogene Balance aus Sicherheit und Rendite: LBBW Multi Global Diese Informationen sind ausschließlich für professionelle Investoren bestimmt. Keine Weitergabe an Privatkunden! Informationen für

Mehr