1 Aufgabe. 2 Leistungsbausteine. 3 Kosten. 4 Kompetenzen und Referenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Aufgabe. 2 Leistungsbausteine. 3 Kosten. 4 Kompetenzen und Referenzen"

Transkript

1 Wohnungsmarktstudie Schwäbisch Gmünd Nachfrage Angebot Wachstumspotenziale Angebot an die Stadt Schwäbisch Gmünd Aufgabe 2 Leistungsbausteine 3 Kosten 4 Kompetenzen und Referenzen Institut für Stadtplanung und Sozialforschung W+P GmbH Mühlrain Stuttgart Tel Fax wpstuttgart@weeberpartner.de

2 2 1 Aufgabe Die Stadt Schwäbisch Gmünd will als Wohnstandort attraktiv bleiben und eine ausreichende Wohnraumversorgung für alle Bevölkerungsschichten anbieten. Dazu gehört im Spektrum des Wohnungsmarktes alles von sozialen Wohnraumangeboten für Menschen in schwierigen Situationen mit Hilfebedarf auf der einen Seite bis zur Weiterentwicklung guter Lagen für hochpreisigen Wohnungsbau auf der anderen Seite. Das Strategiepapier "Gmünd 2020" bildet den Rahmen für die Stadtentwicklung. Ein Ziel und auch Leitprojekt im Handlungsfeld Urbanität ist Einwohner zu gewinnen. Dies erfordert eine Wohnraumoffensive. Aus der von uns erarbeiteten "Wohnungsmarktstudie Schwäbisch Gmünd" von 2010 wurden mehrere Empfehlungen umgesetzt. Seither wurden auch kleinere Baugebiete realisiert sowie für 2017/2018 vorbereitet und alternative Grundstücksvergabeverfahren wie zum Beispiel die Konzeptvergabe erprobt. Bis Mitte 2018 sollen stadtintern weitere potenzielle Bauflächen mit mittelfristigem und längerfristigem Entwicklungspotenzial identifiziert und abgestimmt werden. Jetzt soll die Wohnungsmarktsituation aufbauend auf der Studie von 2010 analysiert werden. Ziel ist, die Notwendigkeit von Gebietsentwicklungen und dafür geeignete Strategien darzustellen. Deutlich werden soll: was sich in Schwäbisch Gmünd seit 2010 am Wohnungsmarkt verändert hat, was auf den Schwäbisch Gmünder Wohnungsmarkt zukommt, was für die Schwäbisch Gmünder Wohnungsmarktentwicklung wichtig ist. Es werden Aussagen gemacht: zur seitherigen und zukünftigen Wohnungsmarktentwicklung, zur soziodemografischen Entwicklung und zum sich daraus ergebenden Infrastrukturbedarf, zu Handlungsansätzen zur Wohnraumversorgung und Stadtentwicklung. Wichtig ist, die Stadtteile mit potenziellen Entwicklungsgebieten zielgenau anzuschauen und stadtteilspezifische Vorschläge zu entwickeln. Aufbauend auf der "Wohnungsmarktstudie Schwäbisch Gmünd" von 2010 und dem Gespräch mit der Stadtverwaltung am bieten wir die folgenden Leistungsbausteine an.

3 3 2 Leistungsbausteine (1) Analyse der Nachfrage Fortschreibung entsprechend Wohnungsmarktstudie 2010: Analysen zur Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung Analyse zu den Zu- und Wegzügen Auswertung und Interpretation vorhandener Daten (u.a. Einwohnerstatistik, Daten des Statistischen Landesamtes) Optional: Befragung zu Wanderungsmotiven (Arbeitspaket 8) Optional: Kleinräumige Bevölkerungsvorausrechnung (Arbeitspaket 9) (2) Analyse des Angebots Fortschreibung entsprechend Wohnungsmarktstudie 2010: Bestehendes Wohnungsangebot (Wohnungsbestand, Wohnungsgrößen, Eigentumsquote und -verteilung), Neubautätigkeit und Entwicklungspotenziale in Schwäbisch Gmünd, kommunaler Wohnungsbestand, Vergleich zu benachbarten Kommunen und Kreisen Aktuelles Marktgeschehen, Marktsegmente, Preisniveau (Eigentum, Miete, Grundstücke) Auswertung vorhandener Daten (u.a. Bau- und Wohnungsstatistik, Daten des Statistischen Landesamtes, Zensus 2011) Auswertung von Annoncen, Preisspiegeln, Grundstücksmarktbericht, Mietspiegel Experteninterviews (Arbeitspaket 4) (3) Potenzialanalyse ausgewählter Entwicklungsgebiete Entwicklungslupen für bis zu fünf ausgewählte, potenzielle Entwicklungsgebiete (zum Beispiel Lindenhof, auf dem Hardt), dazu: Analyse städtebaulicher Strukturen und Rahmenbedingungen der Stadtgebiete, Einbeziehung von Versorgungsinfrastruktur, sozialer Infrastruktur, öffentlichem Personennahverkehr Identifikation von (Haupt-)Zielgruppen und Marktsegmenten für die unterschiedlichen Stadtgebiete Stadträumliche Analysen der Potenzialflächen Analyse standortspezifischer Zielgruppen und Wohnformen Experteninterviews (Arbeitspaket 4) Optional: Vor-Ort-Beteiligung von Schlüsselpersonen (Arbeitspaket 7)

4 4 (4) Experteninterviews Qualitative, persönliche Interviews mit etwa acht Experten der Wohnungswirtschaft zur Einschätzung und zum Entwicklungspotenzial des Wohnungsmarktes von Schwäbisch Gmünd und der zur Stadt gehörenden Wohnungsmarktregion Anschreiben, Terminvereinbarung persönliche Gespräche vor Ort oder telefonisch (5) Schlussfolgerungen Ableitung strategischer Ziele für die Wohnraumversorgung Empfehlungen und Handlungsansätze zur Wohnraumversorgung und Stadtentwicklung in Schwäbisch Gmünd basierend auf den Erkenntnissen aus Datenauswertung, Empirie und Analyse Bericht und Präsentation (6) Abstimmung und Präsentation Laufender Abstimmungsprozess mit der Stadt Schwäbisch Gmünd: Arbeitssitzungen: Auftaktgespräch zur Planung, zwei Gespräche zur Präzisierung und Durcharbeitung einzelner Bausteine (3 Termine) Präsentation der Ergebnisse (1 Termin) Wir gehen davon aus, dass die Stadt Schwäbisch Gmünd wie für die Wohnungsmarktstudie 2010 die kommunalen statistischen Daten sowie Zensusdaten auf Stadtgebietsebene bereitstellt. Die Abstimmung über Einzelheiten zu den erforderlichen Daten kann beim Auftaktgespräch erfolgen. (7) Optional: Vor-Ort-Beteiligung von Schlüsselpersonen Diskussion von Entwicklungen und Potenzialen in den Stadtteilen mit ausgewählten Entwicklungsgebieten mit jeweils bis zu acht stadtteilkundigen Schlüsselpersonen (unter anderem Ortschaftsräte, Vertretung der Stadtverwaltung mit Zuständigkeit für den Stadtteil, Vertretung von Stadtteileinrichtungen) Veranstaltung abhängig von der Jahreszeit als Stadtteilbegehung oder Wohnungsmarkttisch möglich Dauer jeweils etwa zwei Stunden Organisation Stadt Schwäbisch Gmünd (Einladungen, gegebenenfalls Raum und Bewirtung etc.) Konzeption, Moderation, Dokumentation Weeber+Partner

5 5 (8) Optional: Befragung zu Wanderungsmotiven Zuzug, Wegzug, Umzug Die Befragung von in den letzten beiden Jahren Zugezogenen, Weggezogenen und innerhalb der Stadt Umgezogenen ist eine gute Ergänzung für die Wohnungsmarktanalyse und hat im Rahmen der Wohnungsmarktstudie 2010 wichtige Erkenntnisse geliefert. Deshalb bieten wir diese Befragung optional wieder an. Schriftlicher Kurzfragebogen (4 Seiten, einfach auszufüllen, ansprechend gestaltet) an Zu-, Um- und Weggezogene per Post; gegebenenfalls ergänzend ausliegend an Meldestellen, Möglichkeit zum Ausfüllen des Bogens im Internet. < Vorbereitung Weeber+Partner: Fragebogen (Druckvorlage und Online-Fragebogen), Anschreiben/Information (Druckvorlage), Unterstützung bei der Organisation. < Durchführung Stadt Schwäbisch Gmünd: Erstellung der Adressdateien, Druck und Versand der Unterlagen, Entgegennahme ausgefüllter Fragebogen. < Auswertung Weeber+Partner: Rücklaufkontrolle, Datenerfassung, Erstellung Datenfile (inkl. Datenmaske, Plausibilitätskontrolle, Umkodierungen), Ergebnisauswertung, grafische und textliche Aufbereitung. (9) Optional: Kleinräumige Bevölkerungsvorausrechnung Eine kleinräumige Bevölkerungsvorausrechnung für das Jahr 2030 liefert stadtteilbezogene Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung. Sie wird für die Gesamtstadt sowie für die Kernstadt und die Stadtteile (gegebenenfalls zusammengefasst) berechnet. Mit Hilfe eines erprobten Berechnungsmodells wird die Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2030 auf der Basis der derzeitigen Bevölkerungszahlen aufgegliedert nach Alter, Geschlecht und Stadtteilen mit der Alterung der Menschen sowie den Geburten- und Sterbeziffern für die einzelnen Altersjahrgänge erstellt. Zusätzlich zur Innenentwicklung der Stadtteile wird der Zu- und Abwanderungssaldo bzw. Bevölkerungszuwachs durch den Bezug von neuen Wohnungen berücksichtigt. In Abstimmung mit der Stadt Schwäbisch Gmünd werden zwei bis drei Szenarien entwickelt, die die Bandbreite der erwarteten Bevölkerungsentwicklung darstellen. Die Daten für die Prognosen werden von der Stadt Schwäbisch Gmünd in digitaler Form (EXCEL-kompatible Tabellen) geliefert: < Derzeitige und vergangene Bevölkerungszahlen aufgegliedert nach Altersjahrgang, Geschlecht, Nationalität und Stadtteilen, < Wanderungsverhalten und natürliche Bevölkerungsbewegung (Geburten, Sterbefälle) der letzten Jahre aufgegliedert nach Altersjahrgang, Geschlecht und Stadtteilen, < geplante Neubaugebiete bis 2030, geplante Wohneinheiten und Bezugsjahr, < Angaben des Regionalplans zur Bevölkerungsentwicklung in der Region. Die Bevölkerungsvorausrechnung wird zu einem Bericht zusammengefasst.

6 6 3 Kosten Die Leistungen bieten wir wie folgt an: Arbeitspaket Kosten AP 1 Analyse der Nachfrage 4.200,00 Euro AP 2 Analyse des Angebots 6.000,00 Euro AP 3 Potenzialanalyse ausgewählter Entwicklungsgebiete 6.000,00 Euro AP 4 Experteninterviews 2.400,00 Euro AP 5 Schlussfolgerungen 7.200,00 Euro AP 6 Abstimmung und Präsentation (4 Termine) 3.000,00 Euro Summe AP 1 bis AP 6 (netto) ,00 Euro Gesetzliche Mehrwertsteuer (19%) 5.472,00 Euro Summe AP 1 bis AP 6 (brutto) ,00 Euro Optionale Leistungen: Arbeitspaket AP 7 AP 8 Vor-Ort-Beteiligung von Schlüsselpersonen, pro Entwicklungsgebiet und Termin Befragung zu Wanderungsmotiven Zuzug, Wegzug, Umzug Kosten (netto) 1.200,00 Euro ,00 Euro AP 9 Kleinräumige Bevölkerungsvorausrechnung ,00 Euro Der Leistungsumfang kann in Abstimmung mit dem Auftraggeber gerne angepasst (reduziert oder erhöht) werden. Laufende Sachkosten (Porti, Telefon, Kopien in begrenzter Stückzahl, EDV, Reisekosten etc.) sind enthalten. Zusätzliche Leistungen, wie zum Beispiel zusätzliche Besprechungs- oder Präsentationstermine, werden nach Stunden gesondert in Rechnung gestellt. Druck-, Versand- und Portokosten der optional angebotenen Befragung übernimmt die Stadt Schwäbisch Gmünd. Stundensätze (netto): Geschäftsführung 85 Euro Wissenschaftliche Mitarbeiter (Dipl.-Ing., M.A., M.Sc. oder vergleichbar) 75 Euro Wissenschaftliche Mitarbeiter (B.A. oder vergleichbar) 55 Euro Assistenz 35 Euro

7 7 4 Kompetenzen und Referenzen WEEBER+PARTNER INSTITUT FÜR STADTPLANUNG UND SOZIALFORSCHUNG Planen Forschen Entwickeln Beraten Beteiligen Moderieren Stadtentwicklung und Wohnen Integrierte Entwicklungskonzepte vorbereitende Untersuchungen Bauwesen Wohnungswirtschaft Klimawandel Energieeffizienz Soziale Stadt Stadtteilmanagement Sozialstudien und Sozialplanung Sozialberichte Sozialraumanalysen Familie, Kinder, Jugend, Alter, Migration Gesundheit Inklusion Bildung Kultur soziale Infrastruktur Projektentwicklung Forschung und Bedarfsermittlung Statistik Demografie Prognosen Befragungen Nutzerverhalten Marktforschung Mietspiegel Mobilität wissenschaftliche Begleitungen Evaluationen Beteiligung und Kommunikation Moderation Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Prozessgestaltung Klausurtagungen Beratungen Schulungen Ausstellungen Broschüren Web-Präsenz FÜR WEN? Vorwiegend für öffentliche und gemeinnützige Auftraggeber, für Bundes- und Landesministerien, Regionen, Kommunen, Verbände, Wohnungsunternehmen, Stiftungen und soziale Organisationen. WER? Rund 20 wissenschaftliche Fachkräfte unterschiedlicher Disziplinen, so aus Stadt- und Regionalplanung, Architektur, Sozialwissenschaften, Geografie, Landschaftsplanung plus Sekretariat und Assistenz. Das Institut besteht seit 1969 in Stuttgart und seit 1988 auch in Berlin. Zur Geschäftsführung der W+P GmbH gehören Dr. Martina Buhtz und Gabriele Steffen als Hauptgeschäftsführerinnen sowie als weitere Geschäftsführer Dr. Heike Gerth, Prof. Dr. Rotraut Weeber, Dipl.-Ing. (FH) Simone Bosch-Lewandowski, M.A. Philip Klein, Dr.-Ing. Lisa Küchel und Dr.-Ing. Hannes Weeber. WIE? Praxisbezogen und zielgenau, wissenschaftlich fundiert und fachübergreifend, in engem Kontakt mit allen Beteiligten. Besonderes Interesse haben wir daran, unterschiedliche Blickwinkel zusammenzubringen; daraus entsteht oft Neues mit weiterführenden Lösungen. Wir sind langjährig erfahren und immer aktuell in Fragestellungen, Arbeitsweisen, Technik und Methoden. BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET:

8 8 4.1 Ausgewählte Projektbeispiele (bei mehrjährigen Projekten Jahr des Abschlusses) Wohnungsmarktentwicklung Gemeinderatsklausur zum Arbeitsprogramm Wohnen Moderation Diskussionsforen, Dokumentation. Stadt Sindelfingen, Handlungskonzept Wohnungsentwicklung Waiblingen. Stadt Waiblingen, Wohn.Raum.Stadt. Thementag und Gemeinderatssitzung. Konzeption, Moderation, Dokumentation. Stadt Mannheim, 2013/2014. Wohnraum für besondere Zielgruppen in der Stadt Ulm. Leistungs- und Hilfeempfänger im sozialen Bereich derzeitiger und zukünftiger Bedarf. Stadt Ulm, Teil 2: Maßnahmen. Stadt Ulm, Umzugsmotive Waiblingen. Befragung von Weggezogenen, Zugezogenen und Umgezogenen. Stadt Waiblingen, Wohnungsmarktstudie Schwäbisch Gmünd. Angebote - Zielgruppen - Wachstumspotenziale. Stadt Schwäbisch Gmünd, Umzugsmobilität in Ulm. Zuziehen, Wegziehen, Umziehen. Stadt Ulm, Mobilitätsstudie Nagold. Pendeln Umziehen Potenziale. Stadt Nagold, Studien zum Wohnen für Kommunen und Wohnungsunternehmen, Mietspiegel Soziallagenbezogene Mieterbefragung in Ludwigsburg-Grünbühl. Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH, 2016 und Mietspiegel der Stadt Speyer. Stadt Speyer, 2014, 2008, 2003, 1997, 1992, 1990, "Denkfabrik Zukunft Winzerla". Konzeptionierung und Durchführung eines Werkstattverfahrens mit Experten zur zukünftigen Strategie der Großsiedlung Jena- Winzerla. jenawohnen GmbH, Wohnen und Elektromobilität im Rosensteinviertel Stuttgart. Schaufenster E- Mobilität LivingLab BWemobil. Siedlungswerk gemeinnützige Gesellschaft für Wohnungs- und Städtebau mbh, Stuttgart, Wohnen mit Kindern in der Stadt Kiel-Ellerbek/Wellingdorf. Erarbeitung eines Entwicklungskonzepts für ein Kieler Quartier. Landeshauptstadt Kiel, 2012 (in Zusammenarbeit mit Analyse & Konzepte Hamburg). Marketingworkshop "Immobilien". Stadt Nagold, Forschung und Evaluation zum Wohnen Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren. Gefördert durch die Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, laufend. Investitionsprozesse bei Wohnungseigentümergemeinschaften mit besonderer Berücksichtigung energetischer und altersgerechter Sanierungen. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2015.

9 9 Altersgerecht Umbauen. Forschungsassistenz für die Modellvorhaben zum altersgerechten Umbau von Wohngebäuden im KfW-Förderprogramm. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2013 (in Kooperation mit Analyse & Konzepte). "ready vorbereitet für altengerechtes Wohnen. Bundesweite Online-Befragung bei Wohnungsunternehmen. In Zusammenarbeit mit Universität Stuttgart, Urbane Strategien zum Klimawandel. Immobilien- und wohnungswirtschaftliche Strategien und Potenziale zum Klimawandel. Projektforschung zur wissenschaftlichen Begleitung der Pilotprojekte. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung/Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bevölkerungsprognosen, Bedarfsermittlung Stadt Ostfildern: zahlreiche Prognosen und Abschätzungen des Infrastrukturbedarfs seit 1995, insbesondere auch für die Entwicklung im Scharnhauser Park. Zuletzt: Bevölkerungsprognose für Gesamtstadt und Stadtteile, Vorausschätzung Entwicklung Pflegebedarf, Bevölkerungsprognose Nürtingen. Stadt Nürtingen, Stadt Aalen: Kindergartenplan 2003, 2004, 2005; Kindertagesbetreuungsplan 2006, 2007, 2008, 2009/10. Stadt- und Quartiersentwicklung Integriertes Stadtentwicklungskonzept Gerlingen. Stadt Gerlingen, laufend. INSEK Wiesloch Integriertes Stadtentwicklungskonzept. Stadt Wiesloch, laufend. step 2030 Stadtentwicklungsplan der Stadt Radolfzell. Stadt Radolfzell, Erstellung und Fortschreibung der integrierten Stadtteilentwicklungskonzepte im Rahmen unserer Arbeit als Stadtteilmanagement in Projekten der Sozialen Stadt in Stuttgart-Hallschlag, Stuttgart-Gablenberg, Stuttgart-Dürrlewang, Berlin- Marzahn (Mehrower Allee), Berlin-Neukölln (High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung Dammweg), Velten, alle laufend. Stadtteil- und Quartiersmanagement in bisher rd. 10 Stadtteilen. Laufend: in Stuttgart-Hallschlag, Stuttgart-Gablenberg, Stuttgart-Dürrlewang, Berlin-Marzahn (Mehrower Allee), Berlin-Neukölln (High-Deck-Siedlung und Weiße Siedlung Dammweg), Beratung/Öffentlichkeitsarbeit in Waiblingen-Süd. Integrierte Quartierskonzepte im Rahmen des KfW-Programms "Energetische Stadtsanierung" für das Stadionquartier Ludwigsburg (Stadt Ludwigsburg, 2016, in Kooperation mit IBS), die Nördliche Innenstadt Heilbronn (Stadt Heilbronn, 2014, in Kooperation mit ebök Planung und Entwicklung GmbH), Parksiedlung Ostfildern (Stadt Ostfildern, 2013), Weststadt Pforzheim (Stadt Pforzheim, 2013, in Kooperation mit ebök Planung und Entwicklung GmbH). Moderation Stadtkonzeption Heilbronn, Stadt Heilbronn, Zukunft Postareal. Ideenwerkstatt und Planungswerkstatt. Stadt Sindelfingen, Nürtingen: ISEK 2025 Stadtentwicklungskonzept. Stadt Nürtingen, 2015.

10 Projektteam Für die Aufgabe steht ein interdisziplinäres, erfahrenes Projektteam zur Verfügung. Simone Bosch-Lewandowski, Dipl.Ing. (FH) Architektin, seit 1999 bei Weeber+Partner, Geschäftsführerin. Arbeitsschwerpunkte: Forschung, Analysen, Umfragen, wissenschaftliche Begleitung, Evaluationen und Beratung zu Wohnungsbau und Städtebau, Energieeffizienz, Energetische Stadtsanierung, Quartiers- und Wohnungsmarktentwicklung, Moderation, Bürgerbeteiligung. Leitung zahlreicher Bundesforschungsprojekte. Lehrauftrag Architektursoziologie an der Hochschule Augsburg. Dr.-Ing. Lisa Küchel Stadtplanerin, seit 2008 bei Weeber+Partner, Geschäftsführerin. Arbeitsschwerpunkte: Stadt(teil)entwicklungskonzepte, Forschungsprojekte und internationalen Vergleichsstudien zu den Themen Stadtentwicklung, Stadtumbau, Wohnen, Wohnungswirtschaft und Energieeffizienz, Wohnungseigentümergemeinschaften, Klimaschutz- und Klimaanpassung; Soziale Stadt, Bürgerbeteiligung, Moderation. Lehrauftrag Partizipation an der Hochschule für Technik Stuttgart. Lisa Abele, M.A. Soziologin, seit 2013 bei Weeber+Partner. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Sozialforschung, demografischer Wandel, Bildungsevaluation, Migration und Integration, Stadtentwicklung, Stadtteilmanagement, Bürgerbeteiligung. Sebastian Graf, M.A. Soziologe, seit 2014 bei Weeber+Partner. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Sozialforschung, Sozialplanung, Soziale Stadt, Stadtteilmanagement, Bürgerschaftliches Engagement, Bildungs- und Integrationspolitik, Bürgerbeteiligung, Monitoring, Bedarfsanalysen. Prof. Dr. Rotraut Weeber Soziologin, Mitinhaberin von Weeber+Partner. Langjährige interdisziplinäre Erfahrungen in Planung, Forschung und Beratung in Stadtsoziologie, Wohnungswesen, Demografie, angewandte Sozialforschung, partizipative Verfahren. Lehre und Forschung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Das Team wird bei Bedarf unterstützt vom Sekretariat und von wissenschaftlichen Assistenzkräften.

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft? Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft? WEEBER+PARTNER Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2007 Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen:

Mehr

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt Wohnen Für ein langes Leben in der Stadt Stadtpolitisches Symposium am 29.11.2012 Frankfurt am Main Dr. Monika Meyer, Institut Wohnen und Umwelt

Mehr

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen

Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen Kein Quartier ist wie das andere Beispiele für quartiersbezogenes Handeln in großen Wohnsiedlungen Dr. Bernd Hunger Vereinsvorsitzender Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. Stadtentwicklungsreferent des

Mehr

Weststädter bleiben auch bei Umzug zumeist ihrem Stadtteil treu

Weststädter bleiben auch bei Umzug zumeist ihrem Stadtteil treu Mittwoch, 10. Juni 2009 430/09 Studie über Motive für einen Umzug in zwei unterschiedlichen Stadtteilen: Die meisten sind mit ihrem Wohnumfeld zufrieden - aber nicht immer passt die Wohnung Weststädter

Mehr

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten Informations- und Networkingveranstaltung der Kreishandwerkerschaften und Energieagenturen in Baden-Württemberg Stuttgart // 15. Oktober 2014 RA Jens

Mehr

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen Der Blick über den Tellerrand: Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen ( Gebietsbezogene Stadterneuerung in NRW >>Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Praxisbericht aus München

Praxisbericht aus München Klaus Illigmann Praxisbericht aus München Preiswertes Wohnen in Wiesbaden, 28.09.2011 Klaus Illigmann. Preiswertes Wohnen in Wiesbaden. 28.09.2012; Folie 1 1 Wohnst Du noch oder... Klaus Illigmann. Preiswertes

Mehr

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich Wohnraum wird knapp im Kanton Zürich wo wohnen wir im Alter? Workshop der Heinrich & Erna Walder Stiftung, 9. März 2013 Joëlle Zimmerli, Zimraum Eckwerte der

Mehr

Stadtrat Bernhard Oedekoven

Stadtrat Bernhard Oedekoven Drucksachen-Nr. 304 / 2014 Einreicher: Stadtrat Bernhard Oedekoven Datum der Sitzung: 24.09.2014 beantwortet durch: Bürgermeister, Herrn Peter Kleine Anfrage zur DS 063/2014 Ordnung auf dem Wohnungsmarkt

Mehr

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025 Dr. Steffen Fliegner Fachbereich Planen, Stadt Halle (Saale) Ziele des ISEK Daseinsgrundfunktionen menschliche Grundbedürfnisse Arbeiten In

Mehr

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Ressortübergreifendes Modellprojekt von vier bayerischen Staatsministerien Hintergründe und Ziele des Projektes PLANUNGSBÜRO SKORKA Architektur. Stadtplanung.

Mehr

Gutachterausschuss Baden-Württemberg

Gutachterausschuss Baden-Württemberg Gutachterausschuss Baden-Württemberg In Baden-Württemberg werden die Gutachterausschüsse bei den Gemeinden gebildet. Die Gemeinden können diese Aufgabe auch auf eine Verwaltungsgemeinschaft übertragen.

Mehr

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis

Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis Verwaltungsinterne Beteiligung und Kooperation SPECIAL-Workshop Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis Frankfurt, 23.06.2015 Daniel Willeke, Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015. Vernetzte Quartiere Wolfsburg

Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015. Vernetzte Quartiere Wolfsburg Vernetzte Achte Niedersächsische Quartiere Wolfsburg Energietage in Goslar - 30. September bis 1. Oktober 2015 Vortrag: Tagung: Thema: Fachforum 5: Mathias Schlosser, Thomas Wilken 8. Niedersächsische

Mehr

Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und

Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und Trends und Prognosen für Wohnungsbedarf und Wohnungsmarkt in der Metropolregion Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt Städtebauliches Colloquium 2011 Darmstadt, 16.06.2011 Institut Wohnen

Mehr

Wiesbadener Stadtanalysen

Wiesbadener Stadtanalysen 3 4 LANDESHAUPTSTADT Wiesbadener Stadtanalysen Das Künstlerviertel im statistischen Porträt www.wiesbaden.de Herausgeber Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik

Mehr

Wohnungsmarktkonzepte in Schleswig-Holstein. Jürgen Veser

Wohnungsmarktkonzepte in Schleswig-Holstein. Jürgen Veser Wohnungsmarktkonzepte in Schleswig-Holstein Jürgen Veser Entwicklungsperspektiven von Kommunen unter Schrumpfungsbedingungen Veranstaltungsreihe NRW.BANK.Vor Ort 30. September 2009 in Mülheim an der Ruhr

Mehr

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Fachforum 2 Öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten nutzen Fachtagung Anlaufstellen für ältere Menschen I Göttingen I 29.01.2015 I Nils Scheffler - scheffler@urbanexpert.net Finanzierungsbedarfe: Altengerechte

Mehr

Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer

Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer Klimaschutz erfordert ganzheitliche Lösungsansätze Nachhaltiges Bauen Quelle: Broschüre Nachhaltig Bauen:

Mehr

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus Demografische Trends Entwicklung der Geburtenhäufigkeit: - In Westdeutschland ist die Zahl der Geburten je Frau seit 30 Jahren weitgehend konstant - Ostdeutschland hat Transformationsschock überwunden

Mehr

Städtebauliche Wettbewerbe zur Sicherung von Baukultur und Energieeffizienz

Städtebauliche Wettbewerbe zur Sicherung von Baukultur und Energieeffizienz Städtebauliche Wettbewerbe zur Sicherung von Baukultur und Energieeffizienz Vortrag 14.11.2012 ECOMOBIL KLIMA.STADT.WANDEL in Offenburg Dipl.-Ing. Olaf Hildebrandt ebök Planung und Entwicklung GmbH, Schellingstr.

Mehr

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN Referat fr Stadtplanung Bauordnung Produktgruppe 1: Stadtentwicklungsplanung Produkt 1.1 Kommunale Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit 1.2 Grlagen Konzepte der Stadtentwicklung Produktteilleistung

Mehr

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen

Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Memorandum zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen A. Präambel und Ziele des Bündnisses 1. Ausgangslage Bezahlbares und angemessenes Wohnen in einem guten und nachbarschaftlichen Umfeld gehört zu

Mehr

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Hubertus Bertling, Referatsleiter im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Integriert handeln, finanzieren und fördern Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden 11. und 12. Juni 2014 in Magdeburg Thema: Modellhafte Integrierte

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/743 16. Wahlperiode 06-04-26 Große Anfrage der Fraktion der SPD Wohnungsbaupolitik in Schleswig-Holstein Wir fragen die Landesregierung: Die Landesregierung

Mehr

Dokumentation des Workshops Finanzierung: Fördermöglichkeiten der KfW-Bankengruppe und sonstige Fördermöglichkeiten

Dokumentation des Workshops Finanzierung: Fördermöglichkeiten der KfW-Bankengruppe und sonstige Fördermöglichkeiten Modellvorhaben Altersgerecht Umbauen Die Chance ergreifen Wohnen altersgerecht gestalten Ein Modellvorhaben auf dem Weg zu mehr Lebensqualität aller Generationen in Bensheim Dokumentation des Workshops

Mehr

Energetischer Stadtumbau - gemeinsam Handeln im Quartier. Prof. Dr. Everding 1

Energetischer Stadtumbau - gemeinsam Handeln im Quartier. Prof. Dr. Everding 1 Energetischer Stadtumbau - gemeinsam Handeln im Quartier Prof. Dr. Everding 1 Aufbau - Definition: Energetischer Stadtumbau - Akteure des energetischen Stadtumbaus - Beispiele des energetischen Stadtumbaus

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Die Brücke trägt die Zukunft Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt - Investitionen im Quartier im Wohngebiet Brückenstraße/Friedrich-Engels-Ring

Die Brücke trägt die Zukunft Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt - Investitionen im Quartier im Wohngebiet Brückenstraße/Friedrich-Engels-Ring Die Brücke trägt die Zukunft Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt - Investitionen im Quartier im Wohngebiet Brückenstraße/Friedrich-Engels-Ring Ortsentwicklungsausschuss der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin

Mehr

Lokale Agenda 21 Berlin

Lokale Agenda 21 Berlin Lokale Agenda 21 Berlin Dr. Klaus Müschen Senatverwaltung für Stadtentwicklung Berlin LA 21 - Entwicklung in Berlin seit 1995 Entwicklung und Umsetzung LA 21 in Bezirken Koordinierung durch den Öffentlichen

Mehr

Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen

Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen Präsentation der DSK GmbH & Co. KG und der infas enermetric Consulting GmbH Höhr-Grenzhausen, 26. Januar 2015 mit finanzieller Unterstützung

Mehr

Wohnungsmarktentwicklung in Hessen

Wohnungsmarktentwicklung in Hessen Wohnungsmarktentwicklung in Hessen unter besonderer Berücksichtigung des preisgünstigen Segments Dr. Christian v. Malottki Umwelt Arbeitsgemeinschaft der Wohnungs- und Immobilienverbände Hessen Frankfurt,

Mehr

Strategische Unternehmensberatung für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Strategische Unternehmensberatung für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft DR. HÖLLING & PARTNER UNTERNEHMENSBERATUNG MIT WEITBLICK AGIEREN WERTE SICHERN VERÄNDERUNGEN GESTALTEN RISIKEN BE- HERRSCHEN Strategische Unternehmensberatung für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Mehr

Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden

Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden Manfred Budzinski (Hrsg.) Interkulturelle Öffnung in öffentlichen Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll 22. bis 23. November 2007 in Zusammenarbeit

Mehr

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich Dr. Wulff Aengevelt AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG Expo Real München 2015 Der Dresdner Immobilienmarkt: Rahmenbedingungen Dresden ist eine der wichtigsten Wachstumsregionen

Mehr

Bauteam eine kurze Einführung

Bauteam eine kurze Einführung Herzlich Willkommen Grußworte Frank Schneider Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker Brigitte Dorwarth-Walter Stellv. Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Karlsruhe AKBW 2012 2 Bauteam eine kurze

Mehr

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München 17.07.

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München 17.07. Digitalisierung vernetzt Gerechtigkeit integrativ effizient schlau Resilienz Nachhaltigkeit attraktiv modern systemübergreifend effektiv gscheit Perspektive München 17.07.2015 Ressourcenschonung Smart

Mehr

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen fotolia,sunny studio Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Lage und Infrastruktur Im bevorzugten Ortsteil Detmold-Hiddesen entsteht

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs Gemeinsam für die Innenentwicklung: regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Kommunales Flächenmanagement - Instrumente und Verfahren U.A.N 29.10.2013

Mehr

Aktueller und zukünftiger Bedarf an altengerechtem Wohnen - Fünf ketzerische Thesen zum Wohnen im Alter

Aktueller und zukünftiger Bedarf an altengerechtem Wohnen - Fünf ketzerische Thesen zum Wohnen im Alter Aktueller und zukünftiger Bedarf an altengerechtem Wohnen - Fünf ketzerische Thesen zum Wohnen im Alter Kongress Altengerechtes Wohnen, 06.12.2012 in Saarbrücken Renate Szameitat, Geschäftsführerin GmbH

Mehr

Demographische und soziale Strukturen als Herausforderung an die Wohnungswirtschaft Dipl. Volkswirt Thomas Tewes Hauptgeschäftsführer

Demographische und soziale Strukturen als Herausforderung an die Wohnungswirtschaft Dipl. Volkswirt Thomas Tewes Hauptgeschäftsführer Kölner Haus- und Grundbesitzerverein von 1888 Soziale Marktwirtschaft im gesellschaftlichen Wandel - Unser Umgang mit Unterstützungsbedürftigen - 22. Mai 2013 Demographische und soziale Strukturen als

Mehr

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg

Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug. Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Konversion Hubland WürzburgW vom Abzug zum Einzug Prof. Dipl. Ing. Baumgart Stadtbaurat, Stadt Würzburg Hubland - Größenvergleich Altstadt ca. 154 ha Hubland ca. 135 ha Gremien/Instrumente - Verfahrensschritte

Mehr

L Q M MARKTFORSCHUNG Leistung Qualität Meinung MESSEN UND BEWERTEN IST UNSERE KOMPETENZ

L Q M MARKTFORSCHUNG Leistung Qualität Meinung MESSEN UND BEWERTEN IST UNSERE KOMPETENZ L Q M MARKTFORSCHUNG Leistung Qualität Meinung MESSEN UND BEWERTEN IST UNSERE KOMPETENZ Wir verstehen Ihr Geschäft und unser Handwerk. L Q M WIR ÜBER UNS L Q M Marktforschung ist spezialisiert auf Leistungen

Mehr

Programm für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen. Susanne Schäfer, Studentin an der Berufsakademie Berlin 1

Programm für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen. Susanne Schäfer, Studentin an der Berufsakademie Berlin 1 Programm für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen Susanne Schäfer, Studentin an der Berufsakademie Berlin 1 Ausgangssituation Derzeitiger Leerstand in den neuen Ländern: ca. 1.000.000 Wohnungen das

Mehr

International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? >AnStadt< Büro für regionale Entwicklungen. Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes

International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? >AnStadt< Büro für regionale Entwicklungen. Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes International? Bauausstellung? FrankfurtRheinMain? Sachstand und Potentiale eines chancenreichen Projektes Jens Scheller Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die Region Frankfurt/Rhein-Main Klimawandel

Mehr

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung

Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung Kreis Nordfriesland Fachbereich Kreisentwicklung, Bau und Umwelt Nachfragegerechte Wohnraumentwicklung Werkzeuge für eine regionale Daseinsvorsorge Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis 1. Fachwerkstatt

Mehr

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur

Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur IDEAL:STADT, 21.Juli 2015 Partizipation ein Mehrwert für die Baukultur Diskussion Baukultur ist Partizipationskulur Impuls Reiner Nagel Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur Die Lebensräume der

Mehr

ENTWICKLUNGSKONZEPTE UND TOURISMUS

ENTWICKLUNGSKONZEPTE UND TOURISMUS Tourismusintensität Tourismuskonzept Achim Georg ENTWICKLUNGSKONZEPTE UND TOURISMUS Georg Consulting Immobilienwirtschaft Regionalökonomie Bei den Mühren 70 20457 Hamburg Achim Georg Achim Georg www.georg-ic.de

Mehr

Forderungsmanagement. in der Praxis am Beispiel der degewo. Volker Bussler, Leiter. Forderungsmanagement. Februar 2009

Forderungsmanagement. in der Praxis am Beispiel der degewo. Volker Bussler, Leiter. Forderungsmanagement. Februar 2009 Forderungsmanagement in der Praxis am Beispiel der degewo Volker Bussler, Leiter Forderungsmanagement Februar 2009 Kurzporträt degewo 2004 Seite 2 Bestandsschwerpunkte der degewo 2005 1 2 Wedding 8.995

Mehr

Selb in Deutschland. Verbundprojekt Früherkennungs- und Kontrollsystem

Selb in Deutschland. Verbundprojekt Früherkennungs- und Kontrollsystem Abschlussveranstaltung im Rahmen des BMBF-gef geförderten Verbundprojektes Entwicklung eines Früherkennungs herkennungs- und Kontrollsystems zur Unterstützung tzung einer flexiblen Stadtentwicklungsplanung

Mehr

WoWe II Referat: Finanzierung und Förderung von Wohneigentum. Gliederung

WoWe II Referat: Finanzierung und Förderung von Wohneigentum. Gliederung Gliederung 1. Überlegungen zum Eigentumserwerb 2. Kosten und Belastung 2.1 Kaufpreis 2.2 Ausstattung und Wohnflächenversorgung 2.3 Wohnkostenbelastung 3. Finanzierung und Förderung 3.1 Eigenleistung 3.2

Mehr

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik» ZBV Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen Schlüsselfragen der Raumentwicklung Zürich «Stadtentwicklung und Bodenpolitik» Veranstaltung vom Input-Referat von Martin Hofer 1 Vorbemerkungen

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015) Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Baden-Württemberg mit insgesamt 26 Institutionen, die als

Mehr

Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration

Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration ! Pressemitteilung Wie wollen Zuwanderer in Deutschland leben? Die Rolle der Wohnungswirtschaft bei der Integration Hamburg, 07.05.2014. Zuwanderung ist für Deutschland angesichts des demografischen Wandels

Mehr

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München

Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München Zentralität ist Trumpf. Abwägungsprozesse beim Finden von Wohnraum Beispiel München Prof. Dr. Alain Thierstein Lehrstuhl für Raumentwicklung TU München, Fakultät für Architektur Schweizer Städteverband

Mehr

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur

Energiekonzept Potsdam Drewitz! Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße Architekt und Stadtplaner! Stadtplanung und Architektur Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Foto_ plan zwei Konzept Grünes Kreuz und Umbau Konrad

Mehr

Heute schon an morgen denken

Heute schon an morgen denken Die GSW Sigmaringen realisiert ein Seniorenzentrum in Waiblingen Heute schon an morgen denken 5 Ein komfortables, seniorengerechtes Zuhause in einem ausgewogenen und sicheren Wohnumfeld mit diesem vorausschauenden

Mehr

Gesund alt werden im Quartier Linse. Gesund alt werden im Quartier Linse - 10. September 2014 Simone Zückler

Gesund alt werden im Quartier Linse. Gesund alt werden im Quartier Linse - 10. September 2014 Simone Zückler Gesund alt werden im Quartier Linse Die Linse in Stellingen 2 2 Steckbrief Linse 1.469 Wohnungen (1961 bis 2010) der Baugenossenschaft Hamburger Wohnen Durchschnittsmiete im Quartier: 5,70 Euro je qm Aktive

Mehr

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Innenentwicklung und Potenzialflächen Potenzialflächen Chancen erkennen. Zukunft planen. Ein Produkt von Potenzialflächen INNENstattAUSSEN ökologische und ökonomische Hintergründe gesetzliche Vorgaben Initiativen auf Bundes- und Landesebene

Mehr

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) -Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere - und Pendlerwohnungen im Quartier

Mehr

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Die Hamburger Wohnraumförderung. Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Die Hamburger Wohnraumförderung Matthias Kock Abteilungsleiter Wohnen des Amtes für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung I. Lage auf dem Wohnungsmarkt Struktur des Hamburger Wohnungsmarktes Einwohner:

Mehr

Wohnungsmarkt - Trends Wohnen in und vor der Stadt Auf dem 15 Hektaren grossen Entwicklungsgebiet Dietlimoos in Adliswil realisiert Allreal auf drei Teilarealen 15 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 149

Mehr

Leerstandsmanagement in Plattenbauten. - finanzielle, technische und soziale Aspekte -

Leerstandsmanagement in Plattenbauten. - finanzielle, technische und soziale Aspekte - Leerstandsmanagement in Plattenbauten - finanzielle, technische und soziale Aspekte - WEEBER+PARTNER Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Berlin/Stuttgart 2004 Leerstandsmanagement in Plattenbauten

Mehr

Systema Datentechnik Firmenüberblick

Systema Datentechnik Firmenüberblick Systema Datentechnik Firmenüberblick IT-Sicherheitsaudit Late-Afternoon-Forum 2014 06.11.2014, Baden-Dättwil Dipl.-Ing. (FH) Sten Kalleske Bereichsleiter SEC SEC IT-Sicherheit betrifft Jeden Systema erarbeitet

Mehr

Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren

Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren Trends für die Stadtentwicklung Univ.-Prof. Dr. Caroline Kramer (Geographie, KIT) (Univ.-Prof. Dr. Carmella Pfaffenbach (RWTH Aachen)) Der demographische

Mehr

Der Beitrag der Wohnungswirtschaft

Der Beitrag der Wohnungswirtschaft Der Beitrag der Wohnungswirtschaft für r vitale Städte Dr. Dieter Kraemer, Sprecher der Geschäftsführung der VBW BAUEN UND WOHNEN GMBH, Bochum Aachen, 15.06.2007 1 1. Das Unternehmen VBW 2. Die deutsche

Mehr

Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.

Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01. Neue Wege der Quartiersentwicklung Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen der Wohnraumförderung NRW Düsseldorf, 17.01.2014 RL Kay Noell Quartiersentwicklung erfordert die Einbettung in gesamtstädtische

Mehr

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen

MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen - PRESSEMAPPE - MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen DIE AUFGABE: Die neuen Wohnformen in die Breite tragen Gemeinsam statt einsam: Unter diesem Motto suchen ältere Menschen

Mehr

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids InnoSmart Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids Vorstellung des Forschungsvorhabens Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Umwelt- und gesellschaftsverträgliche

Mehr

Gesellschaft und Dienstleistungen im Wandel

Gesellschaft und Dienstleistungen im Wandel 10. WirtschaftsPartnerTag Berlin eastside Gesellschaft und Dienstleistungen im Wandel degewo Dirk Enzesberger 06.11.14 Leitbild und Vision degewo Führendes Wohnungsunternehmen Die degewo ist das führende

Mehr

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF

Bestandsentwicklung Billbrook Projektmanagement der HWF Projektmanagement der HWF ANLASS Das Projekt Bestandsentwicklung Billbrook hatte seine Wurzeln in den Aktivitäten der Logistik-Initiative Hamburg in ihrem Handlungsfeld Logistikgerechte Gewerbeflächen.

Mehr

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011. Allgemeine Angaben. www.zensus2011.de. Objektanschrift

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011. Allgemeine Angaben. www.zensus2011.de. Objektanschrift Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai 2011 Bitte innerhalb von 2 Wochen nach Erhalt im Rückumschlag zurücksenden oder online ausfüllen. online Zweck der Erhebung Mit dieser Erhebung werden Daten zur

Mehr

Wanderungsmotive 2004 Ergebnisse der Frankfurter Wanderungsbefragungen

Wanderungsmotive 2004 Ergebnisse der Frankfurter Wanderungsbefragungen 215 Wanderungsmotive 2004 Ergebnisse der Frankfurter Wanderungsbefragungen Wolfhard Dobroschke Die gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt bereits im Herbst 1996 in einer Vorstudie begonnene Bestandsaufnahme

Mehr

Vorlage Nr. 48/2013 Stadtentwicklung Lauffen a.n. hier: "Strategieplan Lauffen a.n. 2030" Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Vorlage Nr. 48/2013 Stadtentwicklung Lauffen a.n. hier: Strategieplan Lauffen a.n. 2030 Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag Seite 1 von 5 Vorlage Nr. 48 Vorlage Nr. 48/2013 Stadtentwicklung Lauffen a.n. hier: "Strategieplan Lauffen a.n. 2030" Az: 623.20; 023.22 - spi/re Amt: Stadtbauamt Datum: 08.04.2013 Beratung Bau- und Umweltausschuss

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische

Mehr

Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien

Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien Demografische Auswirkungen auf den Immobilienmarkt und die Wertentwicklung von Immobilien Dipl.-Ing. Matthias Kredt, Vorsitzender des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen

Mehr

1. Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Rahmen der Energiewende

1. Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Rahmen der Energiewende An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen Datum: 18.10.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgenden

Mehr

Wohnungsmarktkonzept Stadt Rendsburg / Stadt Büdelsdorf. Teil C Monitoring

Wohnungsmarktkonzept Stadt Rendsburg / Stadt Büdelsdorf. Teil C Monitoring Teil C Monitoring Auftraggeber Stadt Rendsburg Der Bürgermeister Am Gymnasium 4 24768 Rendsburg Stadt Büdelsdorf Der Bürgermeister Am Markt 1 24782 Büdelsdorf vertreten durch BIG-STÄDTEBAU GmbH Treuhänderischer

Mehr

Baden-Württemberg 2015

Baden-Württemberg 2015 Semesterferien 2015 Manfred Stradinger TK Lexikon Arbeitsrecht 12. Juni 2015 Baden-Württemberg 2015 LI5959005 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Sommersemester 2015 Ende der Vorlesungszeit Beginn

Mehr

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna

Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna Die BerlinStrategie 2030 Dr. Cordelia Polinna Foto: C.Polinna 1 Warum braucht Berlin ein neues Stadtentwicklungskonzept? Berlin wächst mindestens 250.000 neue EinwohnerInnen bis 2030 Senatsverwaltung für

Mehr

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert Dipl.-Ing. Dipl.-Verw. Birgit Kasper urbane konzepte GmbH Übergänge gestalten für Übergänge Sorge tragen 25.10.2012 Frankfurt am Main

Mehr

vielfältigem Einsatz

vielfältigem Einsatz Monitoringdaten in der Ein Einblick zu Aufbau, Auswertung und vielfältigem Einsatz Dipl.-Bauing. Harald Iser Mitarbeiter Stadtplanungs- und Stadtentwicklungsamt 1 Zielvorstellung 2005 / 2006 vorgesehen

Mehr

Immobilien sind unsere Leidenschaft. Immobilien sind unsere Leidenschaft. www.ggi-hamburg.de

Immobilien sind unsere Leidenschaft. Immobilien sind unsere Leidenschaft. www.ggi-hamburg.de Immobilien sind unsere Leidenschaft. Inhaltsübersicht 1. Überblick 2. Unsere Geschäftsbereiche 3. Vermietung 4. Verkauf & Bewertung 5. Projektberatung 6. Verwaltung 7. Geschäftsführung - 2 - 1 Überblick

Mehr

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in Stadt und Land Berlin, 13.10.2015 Die GEWOFAG Zahlen und

Mehr

Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands

Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands www.immobilienscout24.de Der Einfluss des demografischen Wandels auf den Immobilienmarkt Deutschlands Frankfurt 24.10.2012 Kai Puls Inhaltsverzeichnis (1) Demographischer Faktor in Deutschland (2) Entwicklung

Mehr

Wir fördern Ihre Kunden

Wir fördern Ihre Kunden Wir fördern Ihre Kunden Ulrike Reichow Abt. Wohnraumförderung/Durchleitungskredite Bremerhaven, 25. März 2014 1 Besondere Situation in Bremerhaven Ausgangssituation: ausreichend Wohnraum f. Haushalte mit

Mehr

Internationales Projektmanagement

Internationales Projektmanagement ifmme institut für moderne management entwicklung Internationales Nächster Start Oktober 2015 Master of Business Administration (MBA) berufsbegleitend in drei Semestern Zielgruppen momentimages - fotolia

Mehr

Stadtumbau im Rahmen der nordrheinwestfälischen

Stadtumbau im Rahmen der nordrheinwestfälischen Stadtumbau im Rahmen der nordrheinwestfälischen Stadterneuerungs- und Wohnungspolitik. Ziele Fördermöglichkeiten Finanzierungswege. Sabine Nakelski / Rita Tölle, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen

Mehr

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Reportagen der Innovationsagentur November 2008 Stadtteilmanagement Velbert Nordstadt Eröffnung des Stadtteilbüros Velber t Nordstadt Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Stadtteilmanagement

Mehr

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung am 23.06.2014 um 18.00 Uhr Altenzentrum St. Josef Goldsteinstraße 14 60528 Frankfurt zum Aufbau einer

Mehr

Vorbereitung, Durchführung und Moderation der. Zukunftswerkstätten Stadtentwicklung Ahrensburg

Vorbereitung, Durchführung und Moderation der. Zukunftswerkstätten Stadtentwicklung Ahrensburg Vorbereitung, Durchführung und Moderation der Zukunftswerkstätten Stadtentwicklung Ahrensburg Katrin Fahrenkrug, M.A. Institut für Planung, Kommunikation und Prozessmanagement GmbH Wedel / Hamburg Auftaktveranstaltung

Mehr

Ravensburg Weststadt. Wohnen im Grünen Leben in der Stadt Ravensburg Weststadt. Wohnen im Grünen Leben in der Stadt

Ravensburg Weststadt. Wohnen im Grünen Leben in der Stadt Ravensburg Weststadt. Wohnen im Grünen Leben in der Stadt Am Hofgut HKPE Hofkammer Projektentwicklung GmbH Monrepos 9 71634 Ludwigsburg Telefon: 07141 / 22106250 Telefax: 07141 / 22106222 Internet: www.hofkammer.de Wohnen Am Hofgut wir beraten Sie gerne Telefon:

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Wohnsituation in Baden-Württemberg Wohnsituation in Baden-Württemberg Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der W&W Studiendesign Zielsetzung Derzeitige Wohnform und die Einschätzung der Bürger zur Grundgesamtheit/ Zielgruppe

Mehr

Energieeffizient Bauen und Sanieren

Energieeffizient Bauen und Sanieren Energieeffizient Bauen und Sanieren Stand März 213 Bank aus Verantwortung Energieeffizienz und Demografie sind zentrale Förderthemen Überblick wohnwirtschaftliche KfW-Förderprogramme Neubau Gebäudebestand

Mehr

WiMAX. Breitbandversorgung für den ländlichen Raum. Energie braucht Impulse. Jürgen Herrmann

WiMAX. Breitbandversorgung für den ländlichen Raum. Energie braucht Impulse. Jürgen Herrmann WiMAX Breitbandversorgung für den ländlichen Raum Jürgen Herrmann Energie braucht Impulse EnBW Regional AG Größter Betreiber von Energieversorgungsnetzen in Baden-Württemberg Dienstleistungspartner von

Mehr