Abnorme uterine Blutungen bei Kinderwunsch Ursachen und Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abnorme uterine Blutungen bei Kinderwunsch Ursachen und Therapie"

Transkript

1 Abnorme uterine Blutungen bei Kinderwunsch Ursachen und Therapie Blutungsstörungen bei Frauen im reproduktiven Alter können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. In diesem Artikel werden anhand der neuen FIGO-Klassifikation für abnorme uterine Blutungen (AUB) wichtige Aspekte in der Behandlung bei Frauen mit Blutungsstörungen und bestehendem Kinderwunsch entsprechend der Ursache der AUB aufgezeigt. SUSANNE ROHNER, MICHAEL VON WOLFF Das Akronym PALM-COEIN steht für Polypen, Adenomyosis uteri, Leiomyome, Malignome, Koagulopathien, Ovulationsstörungen, Endometriumpathologien sowie iatrogene und nicht klassifizierbare Ursachen (s. Artikel «Prämenopausale Blutungsstörungen», Seite 6 bis 13). Eine Schwangerschaft als Ursache einer Blutungsstörung muss vor Beginn der Diagnostik und Therapie immer ausgeschlossen werden. P Polypen Häufigkeit Endometriumpolypen kommen relativ häufig vor und sind mit abnormer uteriner Blutung und Infertilität assoziiert. Die Prävalenz hängt stark vom Alter ab. Bei Frauen < 30 Jahren beträgt sie lediglich 0,9%, bei prämenopausalen Frauen insgesamt 5,8%, bei infertilen Frauen dagegen bis zu 24% (1, 2). Ein Zusammenhang zwischen Polypen und Infertilität ist offensichtlich. Symptomatik und Bedeutung für Kinderwunsch In rund zwei Dritteln der Fälle mit Endometriumpolypen treten abnorme uterine Blutungen auf: verstärkte Menstruationen («heavy menstruation bleeding», ehemals als Menorrhagie bezeichnet), postkoitale Blutungen, unregelmässige Zyklen oder Zwischenblutungen (3). Die Symptomatik korreliert aber nicht mit der Anzahl, Grösse oder Lokalisation der Polypen (4). Die meisten Endometriumpolypen bei Frauen im reproduktiven Alter sind benigne. Hyperplasien mit Atypien und maligne Transformationen kommen aber auch prämenopausal in 1,7% der Fälle vor (5). Die Diagnose erfolgt in erster Linie durch eine transvaginale Sonografie. Der positive Effekt einer hysteroskopischen Resektion auf Symptomatik und Schwangerschaftsrate konnte hinsichtlich Blutverlusts und intermenstrueller Blutungen gezeigt werden, wenngleich die Rezidivrate bei prämenopausalen Frauen relativ hoch erscheint (6). Auch hat die Polypektomie einen positiven Effekt auf die Schwangerschaftsrate, bevor eine intrauterine Insemination vorgenommen wird (7); und ebenso auf die spontane Schwangerschaftsrate (2) bei sonst unerklärter Sterilität. Angenommen wird, dass die Polypen sich nachteilig auf die Spermienaszension auswirken, die Embryoimplantation behindern und bei Lokalisation im Tubenwinkel eine Obstruktion verursachen können, sodass die Passage der Spermien und des Embryos gestört werden. Ebenso wurde beschrieben, dass Marker für die endometriale Rezeptivität (endometriale mrna-expression von HOXA 10 und 11) vermindert sind (8). Die Studienresultate zur Polypektomie vor IVF-Behandlungen sind widersprüchlich, was an der kleinen Patientinnenzahl liegen kann, die untersucht wurde. Während in mehreren Studien keine Zunahme der Schwangerschaftsrate beobachtet werden konnte, wenn die Polypen kleiner als 20 respektive 15 mm waren, wurde eine höhere Abortrate in der Gruppe ohne Polypektomie beobachtet (9, 10). Andererseits zeigte sich eine rund 1,5- bis 2-fach höhere Schwangerschaftsrate im IVF-Zyklus nach Hysteroskopie oder Endometriumbiopsie (11), sodass die Indikation zur Hysteroskopie vor einer IVF-Behandlung grosszügig gestellt werden kann. Zusammenfassend kann die hysteroskopische Resektion von symptomatischen und asymptomatischen Polypen bei Kinderwunsch zur Verbesserung der Schwangerschaftsrate und zum Ausschluss eines malignen Befunds empfohlen werden. 26 GYNÄKOLOGIE 3/2013

2 A Adenomyosis uteri Häufigkeit und Symptomatik Eine Adenomyosis uteri wird bei rund 1% der Frauen gefunden. Diese präsentieren sich mit weichem, diffus vergrösserten Uterus mit verstärkten Menstruationen (in 40 50%), Dysmenorrhö (10 30%), intermenstruellen Blutungen (10 12%), Dyspareunie und Dyschezie (12). Bedeutung bei Kinderwunsch Eine Assoziation mit Infertilität wird postuliert, ist aber schwierig zu beweisen, da die Adenomyosis uteri und Endometriose häufig gemeinsam vorkommen. Es gibt keine Daten, die den Effekt einer Adenomyosis auf die spontane Schwangerschaftsrate untersucht haben (13). Hingegen gibt es Hinweise, dass eine Adenomyosis uteri bei IVF/ICSI-Behandlungen die Implantations- und Schwangerschaftsrate reduziert sowie die Abortrate erhöht (14). Als pathophysiologische Mechanismen werden eine abnorme Peristaltik von Uterus und Tuben, eine Beeinträchtigung der Implantation durch verminderte Rezeptivität des Endometriums, eine veränderte Dezidualisierung und abnorme Konzentrationen von intrauterinen freien Radikalen postuliert (13). Therapeutisch werden bei Kinderwunschpatientinnen GnRH-Analoga, chirurgische Exzision ohne und mit hormoneller Therapie, Embolisation der Arteria uterina und HIFU (= high-intensity focused ultrasound) eingesetzt. Maheshwari und Kollegen (15) stellen in ihrem Review aber fest, dass aufgrund der aktuellen Datenlage keine definitive Aussage zur Wirksamkeit dieser Therapien gemacht werden kann. L Myome Häufigkeit und Symptomatik Myome sind die häufigsten benignen Tumoren bei Frauen im reproduktiven Alter. Sie werden bei rund 30% der Frauen im Alter von 30 Jahren gefunden. Eine Zunahme mit steigendem Alter wird beobachtet. Nur etwa die Hälfte der Frauen mit Myomen ist auch symptomatisch, wobei in zirka 30% verstärkte Menstruationen und in 20 bis 50% Drucksymptome auftreten (16). Bedeutung bei Kinderwunsch Der Einfluss der Myome auf die Fertilität ist schwierig zu quantifizieren. Interessanterweise haben Johnson und Kollegen in ihrem Kollektiv bei 11% der Probandinnen Myome diagnostiziert, aber keinen Einfluss derselben auf die mediane Zeit bis zum Schwangerschaftseintritt im Vergleich zu Probandinnen ohne Myome festgestellt. Das Kollektiv umfasste 3000 Schwangere im ersten Trimenon, bei denen spontane Schwangerschaften eingetreten waren (17). Studien, die Sterilitätspatientinnen einschliessen, zeigen aber sehr wohl, dass Myome die klinische Schwangerschaftsrate, die Implantationsrate und die Lebendgeburtenrate verringern sowie die Abortrate erhöhen (18). Es wird angenommen, dass bei Impression des Cavums durch das Myom die Implantationsrate geringer ist: Einerseits kann bei zervikaler oder Ostium-naher Lokalisation die Spermienaszension oder Embryomigration gestört werden, andererseits ist das Endometrium über einem intramuralen Myom weniger vaskularisiert. Sowohl submuköse als auch intramurale Myome beeinflussen die uterine Kontraktilität negativ und verändern so die Spermienmigration, die Tubenkontraktilität und Embryonidation. Zudem ist das parakrine Milieu im Uteruscavum bei Myomen ungünstiger für den Embryo (16). Subseröse Myome wirken sich nicht negativ auf die Fertilität aus, sodass deren Entfernung bei asymptomatischen Patientinnen nicht empfohlen werden kann. Patientinnen mit submukösen Myomen profitieren von der hysteroskopischen Resektion (18, 19). Die klinische Schwangerschaftsrate, die Lebendgeburtenrate und die Abortrate erreichen nach Myomektomie gleiche Werte wie bei Sterilitätspatientinnen ohne Myome. Auch intramurale Myome ohne Cavumimpression senken die Implantationsrate, die klinische Schwangerschaftsrate und die Lebendgeburtenrate und erhöhen das Abortrisiko. Die Datenlage ist aber zu dünn, um eine Verbesserung der Fertilität durch Myomektomie bei intramuralen Myomen zu beweisen (18). Im klinischen Alltag wird man bei Sterilitätspatientinnen mit grossen Myomen und/oder deren ungünstiger Lokalisation sicherlich dennoch eine Myomektomie empfehlen. Therapeutisch steht bei Kinderwunschpatientinnen die Myomektomie im Vordergrund. Bei submukösen Myomen erfolgt sie hysteroskopisch, bei intramuralen/subserösen vorzugsweise laparoskopisch zur Vermeidung von postoperativen Adhäsionen und mit temporärem Clipping der Aa. uterinae zur Reduktion des Blutverlusts. Die Myomembolisation sollte bei Kinderwunsch noch mit Vorbehalt angeboten werden, obschon von problemlosen Schwangerschaften nach Myomembolisation berichtet wurde (20). Medikamentös stehen bei Kinderwunschpatientinnen vor allem GnRH-Agonisten über 3 bis 6 Monate als präoperative Behandlung zur Verfügung. Ulipristalacetat als Progesteronrezeptor-Modulator könnte künftig die GnRH-Agonisten ablösen. M Malignome und Hyperplasien Hyperplasien und gynäkologische Malignome im reproduktiven Alter sind selten. Sie zählen jedoch zu den schwerwiegendsten Differenzialdiagnosen. Insbesondere bei Risikofaktoren wie chronischer Anovu- GYNÄKOLOGIE 3/

3 Tabelle 2: Ursachen der Anovulation Hyperandrogenämische Anovulation Hypothalamische Dysfunktion Hyperprolaktinämie Hypo-/Hyperthyreose Primäre Hypophysenerkrankung lation, Adipositas, Diabetes mellitus, Östrogen- oder Tamoxifentherapie muss eine Hyperplasie oder ein Endometriumkarzinom in Betracht gezogen werden. Fast alle Entitäten können Blutungsstörungen verursachen: die Hyperplasie des Endometriums ohne und mit Atypien, das Endometriumkarzinom, das Zervixkarzinom, das Vaginalkarzinom wie auch einige Ovarialtumoren. Die diagnostischen Prinzipien bei Kinderwunschpatientinnen unterscheiden sich nicht von Patientinnen ohne Kinderwunsch. Auf die Therapie wird an dieser Stelle nicht detailliert eingegangen. C Koagulopathien Nicht weniger als 13% der Frauen mit verstärkter Menstruation leiden unter einer Koagulopathie, am häufigsten unter einem von-willebrand-syndrom. Mit einer strukturierten Anamnese wie in Tabelle 1 dargestellt können 90% der Betroffenen erfasst werden. Bei Verdacht auf eine Koagulopathie ist initial folgende Labordiagnostik indiziert: Blutbild, aktivierte partielle Thrombopastinzeit, Prothrombinzeit, Faktor VIII, von-willebrand-faktor-antigen und -Aktivität. Es empfiehlt sich der Zuzug eines Hämatologen für die detaillierte Diagnostik und die Festlegung des präkonzeptionellen und peripartalen Managements. Tabelle 1: Strukturierte Anamnese Koagulopathiescreening (21) 1. verstärkte Menstruation seit Menarche 2. postpartale Hämorrhagie in Anamnese ODER verstärkte Blutung bei/nach Operation ODER Blutung beim Zahnarzt 3. zwei der folgenden Symptome: Hämatome 1 2 x/monat Nasenbluten 1 2 x/monat häufiges Zahnfleischbluten positive Familienanamnese für Blutungen Prämature Ovarialinsuffizienz Iatrogen z.b. PCO-Syndrom, adrenogenitales Syndrom, Androgen-produzierender Tumor, idiopathisch z.b. bei Leistungssport, Anorexia nervosa, Gewichtsverlust, mentalem Stress, idiopathisch z.b. bei Prolaktinomen z.b. bei Autoimmunthyreoiditis z.b. Sheehan-Syndrom, lymphozytäre Hypophysitis z.b. nach zytotoxischen Therapien, nach Operationen am Ovar z.b. medikamentös, Zytostatika, Radiatio von Hypothalamus oder Hypophyse O Ovulationsstörungen Blutungen, die durch Ovulationsstörungen verursacht sind, umfassen Blutungen bei Anovulation, die Lutealinsuffizienz und sogenannte LOOP-(luteal-outof-phase-)Ereignisse. Blutungen bei Anovulation Pathogenese und Ätiologie Die Blutungen entstehen durch eine kontiniuerliche Produktion von Östrogenen, welche das Endometrium proliferieren lassen, nicht aber sekretorisch umwandeln. Das Endometrium ist stark vaskularisiert und fragil, sodass variable, nicht zyklische Blutungen entstehen. Ursachen hierfür sind in Tabelle 2 dargestellt. Die hyperandrogenämische Anovulation kommt mit Abstand am häufigsten vor. Insgesamt sind 6 bis 10% aller Frauen im reproduktiven Alter betroffen. Diagnose Diagnostisch stehen die Zyklusanamnese und der Basishormonstatus (E2, TSH, Prolaktin, Gesamt- Testosteron, DHEAS, LH, FSH i.s. am 2. bis 5. Zyklustag, bei einer Amenorrhö zyklusunabhängig) im Vordergrund. Die meisten oben aufgeführten Ursachen der Anovulation können damit diagnostiziert oder zumindest vermutet werden. Bei der klinischen Untersuchung sollen anatomische Läsionen ausgeschlossen und auf Adipositas, Androgenisierungszeichen, Galaktorrhö sowie die Schilddrüse geachtet werden. Bei nachgewiesener Anovulation und Kinderwunsch ist eine Ovulationsinduktion bereits indiziert, wenn nach sechs Monaten spontan keine Schwangerschaft eingetreten ist. Die Ovulationsinduktion erfolgt meist mit FSH oder HMG (humanes Menopausen- Gonadotropin) in einer Dosis von 50 bis 75 Einheiten vom Zyklustag 3 bis zur Ovulation. Bei PCO-Syndrom kann auch Clomifencitrat 50 mg täglich vom Zyklustag 5 bis 9 eingesetzt werden. Einzig bei hypothalamischer Dysfunktion findet die GnRH-Pumpe Anwendung. Sie gibt ähnlich einer Insulinpumpe in 90- minütigen Intervallen Gonadorelin (Lutrelef ) subkutan ab, die Anwendung ist aber auf spezialisierte Kinderwunschzentren beschränkt. Lutealinsuffizienz Pathogenese und Ätiologie Von Lutealinsuffizienz wird üblicherweise gesprochen, wenn die endogene Progesteronproduktion nicht ausreicht, um ein funktionierendes sekretorisches Endometrium aufrechtzuerhalten. Sie scheint assoziiert zu sein mit Infertilität, Frühaborten, verkürzten Zyklen, prämenstruellen Blutungen, Anorexie, Essstörungen, Stress, Adipositas, PCO-Syndrom, Endometriose, Schilddrüsendysfunktionen, Hyperpro- 28 GYNÄKOLOGIE 3/2013

4 laktinämie, Ovulationsinduktion und assistierten Reproduktionstechniken (22). Dass eine Lutealphaseninsuffizienz ursächlich für eine Infertilität ist, konnte aber nie bewiesen werden. Diagnose Es gibt keinen verlässlichen Test, um eine Lutealinsuffizienz festzustellen. Diagnostisch kommen die Basaltemperaturkurve, repetitive Progesteronbestimmungen im Serum oder die Endometriumbiopsie infrage. Die Basaltemperaturkurve ist ungenau, für die Patientinnen aufwendig und deshalb nur noch von historischer Bedeutung. Progesteronbestimmungen gestalten sich äusserst schwierig, da Progesteron pulsatil mit bis zu 8-fachen Schwankungen innert 90 Minuten sezerniert wird und keine Normwerte für fertile Frauen definiert sind (23). Die Endometriumbiopsie gilt als «Goldstandard». Mehrere Studien haben aber in den letzten Jahren gezeigt, dass die Endometriumbiopsie kein valides Werkzeug ist, um infertile Frauen zu identifizieren, eine Lutealinsuffizienz zu diagnostizieren oder Therapieempfehlungen auszusprechen (22). Somit werden weder die Basaltemperaturkurve noch die Progesteronbestimmungen noch die Endometriumbiopsien zur Diagnostik einer Lutealinsuffizienz empfohlen. Diagnostisch ist lediglich die Anamnese deutlich verkürzter Lutealphasen und mehrtägiger prämenstrueller Schmierblutungen von Relevanz. Ist unter den vorbeschriebenen Bedingungen eine Therapie überhaupt adäquat? Sicherlich sollte wenn möglich zuerst die zugrunde liegende Erkrankung behandelt werden wie Schilddrüsendysfunktion und Hyperprolaktinämie. Darüber hinaus ist die Therapie einer postulierten Lutealinsuffizienz weitgehend empirisch, aber nebenwirkungsarm. Sie kann durch HCG-Injektion oder mikronisiertes Progesteron vaginal erfolgen (z.b. Utrogestan vaginal 2 x tgl. 100 mg, Crinone 1 x tgl.). In natürlichen, unstimulierten Zyklen konnte kein Vorteil gezeigt werden. Ebenso bringt die HCG- oder Progesteronzugabe nach positivem Schwangerschaftstest, also zwei Wochen nach der Ovulation, keinen Benefit. Einzig nach assistierten Reproduktionstechniken erhöht die Gabe von HCG oder Progesteron in der Lutealphase die Schwangerschaftsrate. Luteal-out-of-phase-(LOOP-)Ereignisse Bei abnehmender Ovarialreserve werden initial meist verkürzte Menstruationszyklen, später unregelmässige Zyklen beobachtet. Letztere können Ausdruck von LOOP-Ereignissen sein (24). Es konnte gezeigt werden, dass bei Frauen mit niedriger Ovarialreserve und somit hohem anfangszyklischem FSH, tiefem AMH und niedrigem Inhibin B die Progesteronwerte Tabelle 3: Therapie von intermenstruellen Blutungen bei Kinderwunsch (modifiziert nach [25]) Verstärkte Menstruationsblutung Postmenstruelle Blutung Periovulatorische Blutung Prämenstruelle Blutung in der zweiten Zyklushälfte niedriger als erwartet sind. Somit vermag das ungenügend supprimierte FSH bereits in der zweiten Zyklushälfte Präantralfollikel zu rekrutieren. Es resultiert im folgenden Zyklus bereits frühzyklisch ein fortgeschrittener Follikel mit hoher Östradiolsekretion und entsprechend niedrigem FSH. Findet eine Ovulation statt, ist dieser Zyklus abnorm kurz (< 21 Tage). Findet keine Ovulation statt, ist der Zyklus abnorm lang (> 36 Tage). E Endometriumpathologien Wenn Blutungsstörungen bei regelmässigem Zyklus auftreten und keine anderen Ursachen festzustellen sind, kann eine Endometriumpathologie vermutet werden. Die Endometriumpathologie ist eine Ausschlussdiagnose, da es keinen spezifischen Test für endometriale Störungen gibt. Klinisch manifestiert sie sich als verstärkte («heavy menstruation bleeding») oder intermenstruelle Blutung. Postuliert wird eine lokale Hämostasestörung mit einem Mangel an vasokonstriktiven und/oder Überwiegen von vasodilatativen Mediatoren, eine endometriale Entzündung oder Infektion. Periovulatorische Blutungen werden meist durch den präovulatorischen Östradiolabfall verursacht. Therapeutische Optionen sind in Tabelle 3 zusammengestellt. I Iatrogene Ursachen In diese Kategorie fallen fast ausschliesslich Durchbruchsblutungen unter Östrogen- und/oder Gestagentherapie. Bei Frauen mit Kinderwunsch werden diese Therapien nicht angewendet. First-Line: Reduktion des Blutverlusts um 20 40%: Mefenaminsäure 500 mg 3 x/tag oder Naproxen 500 mg 2 x/tag 1. Zyklustag, dann mg/tag oder Ibuprofen 400 mg 3 x/tag Second-Line: Reduktion des Blutverlusts um 35 60%: Tranexamsäure 1 1,5 g 3 4 x/tag Estradiol(valerat) 1 2 mg/tag bis zur Ovulation oder 1 bis 2 Tage über die Dauer der erwarteten Blutung hinaus (keine Verzögerung der Follikelreifung) Estradiol(valerat) 1 2 mg/tag Zyklustag (keine Ovulationssuppression) Mikronisiertes Progesteron 200 mg/tag ab 1 bis 2 Tage vor der erwarteten Blutung oder ab 2 bis 3 Tage nach der erwarteten Ovulation GYNÄKOLOGIE 3/

5 N Nicht klassifizierbare Ursachen Zu den nicht klassifizierbaren Ursachen werden die seltenen arterio-venösen (AV-)Malformationen gezählt, aber auch Blutungsstörungen, wie sie bei Sectio-Narbendehiszenz auftreten. Im Bereich einer dehiszenten Sectionarbe kann sich eine sogenannte Isthmozele bilden. Die Isthmozele ist eine reservoirähnliche Tasche, in der sich während der Menstruation Altblut und endometriales Gewebe ansammeln. Im folgenden Zyklus kommt es zu intermenstruellen Blutungen. Zudem werden die Mukusqualität, die Spermienaszension und die Embryoimplantation beeinträchtigt, was oft zu einer sekundären Sterilität führt. Therapeutisch muss bei sonografischen Zeichen einer Dehiszenz und sekundärer Sterilität eine Exzision des Narbenareals angestrebt werden. Verschiedene Techniken sind hierfür beschrieben worden. Gute Resultate können beobachtet werden bei der Narbenexzision in «Rendez-vous-Technik», bei der simultan zur Hysteroskopie laparoskopisch das Narbenareal präzise exzidiert wird (26). Dr. med. Susanne Rohner (Korrespondenzadresse) Prof. Dr. med. Michael von Wolff Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsfrauenklinik Inselspital Bern 3010 Bern Quellen: 1. Dreisler E, Stampe Sorensen S, Ibsen PH, Lose G: Prevalence of endometrial polyps and abnormal uterine bleeding in a Danish population aged years. Ultrasound Obstet Gynecol 2009; 33(1): Shokeir TA, Shalan HM, El-Shafei MM.: Significance of endometrial polyps detected hysteroscopically in eumenorrheic infertile women: J Obstet Gynaecol Res 2004; 30: Salim S, Won H, et al.: Diagnosis and Management of Endometrial Polyps: A Critical Review of the Literature. J Minim Invasive Gynecol 2011; 18(5): Hassa H, Tekin B, Senses T, Kaya M, Karatas A: Are the site, diameter, and number of endometrial polyps related with symptomatology? Am J Obstet Gynecol 2006; 194: Baiocchi G, Manci N, et al.: Malignancy in endometrial polyps: a 12-year experience. Am J Obstet Gynecol 2009; 201: 462.e Henriquez DD, van Dongen H, Wolterbee R, Jansen FW: Polypectomy in premenopausal women with abnormal uterine bleeding: effectiveness of hysteroscopic removal. J Minim Invasive Gynecol 2007; 14(1): Kalampokas T, Tzanakaki D, Konidaris S, Iavazzo C, Kalampokas E, Gregoriou O: Endometrial polyps and their relationship in the pregnancy rates of patientins undergoing intrauterine insemination. Clin Exp Obstet Gynecol 2012; 39(3): Rackow BW, Jorgensen E, Taylor HS: Endometrial polyps affect uterine receptivity. Fertil Steril 2011; 95(8): Isikoglu M, Berkkanoglu M, Senturk Z, Coetzee K, Ozgur K: Endometrial polyps smaller than 1.5cm do not affect ICSI outcome. Reprod Biomed Online 2006; 12: Merkpunkte Bei Blutungsstörungen und Kinderwunsch muss eine gestörte Frühschwangerschaft ausgeschlossen werden. Die Resektion von Polypen wird empfohlen zur Verbesserung der Schwangerschaftsrate und zum Ausschluss eines malignen Befunds. Myome erfordern eine gezielte Evaluation: Lage, Lokalisation und Grösse entscheiden über die Indikation zur Myomektomie. Bei Ovulationsstörungen soll primär die zugrunde liegende Erkrankung behandelt werden. Die Lutealinsuffizienz kann nicht diagnostiziert werden, die Therapie erfolgt empirisch. 10. Lass A, Williams G, Abusheikha N, Brinsden P: The effect of endometrial polyps on outcomes of in vitro fertilization (IVF) cycles. J Assist Reprod Genet 1999; 16: El-Toukhy T, Sunkara SK, Coomarasamy A, Grace J, Khalaf Y: Outpatient hysteroscopy and subsequent IVF cycle outcome: a systematic review and meta-analysis. Reprod Biomed Online 2008; 16(5): Devlieger R, D Hooghe T, Timmerman D: Uterine adenomyosis in the infertility clinic. Hum Reprod Update 2003; 9(2): Tomassetti C, Meuleman C, Timmerman D, D Hooghe T: Adenomyosis and Subfertility: Evidence of Association and Causation. Semin Reprod Med 2013; 31: Salim R, Riris S, Saab W, Abramov B, Khadum I, Serhal P: Adenomyosis reduces pregnancy rates in infertile women undergoing IVF. Reprod Biomed Online 2012; 27(12): Maheshwari A, Gurunath S, Fatima F, Bhattacharya S: Adenomyosis and subgertiltiy: asystematic review of prevalence, diagnosis, treatment and fertility outcomes. Hum Reprod Update 2012; 18(4): Mukhopadhaya N, Pokuah Asante G, Manyonda IT: Uterine fibroids: impact on fertility and pregnancy loss. Obstet Gynecol Reprod Med 2007; 17(11): Johnson G, MacLehose RF, Baird DD, Laughlin-Tommaso SK, Hartmann KE: Uterine leiomyomata and fecundability in the Rigt from the Start study. Hum Reprod 2012; 27(10): Pritts EA, Parker WH, Olive DL: Fibroids and infertility: an updated systematic review of the evidence. Fertil Steril 2009; 91(4): Bosteels J, Kasius J, Weyers S, Broekmans FJ, Mol BWJ, D Hooghe TM: Hysteroscopy for treating subfertility associated with suspected major uterine cavity abnormalities (Review). Cochrane Database Syst Rev 2013; 31; 1: CD Tropeano G, Romano D, Mascilini F, Gaglione R, Amoroso S, Scambia G: Is myomectomy always the best choice for infertile women with symptomatic uterine fibroids? J Obstet Gynaecol Res 2012; 38(4): American College of Obstetricians and Gynecologists; Committee on Practice Bulletins-Gynecology: Practice Bulletin no. 128: Diagnosis of Abnormal Uterine Bleeding in Reproductive-Aged Women. Obstet Gynecol 2012; 120(1): The Practice Commitee of the American Society for Reproductive Medicine: The clinical relevance of luteal phase deficiency: a committee opinion. Fertil Steril 2012; 98(5): Jordan J, Craig K, Clifton DK, Soules MR: Luteal phase deficiency: the sensitivity and specificity of diagnostic methods in common clinical use. Fertil Steril 1994; 62: Hale GE, Hughes CL, Burger HG, Robertson DM, Fraser IS: Atypical estradiol secretion and ovulation patterns caused by luteal out-of-phase (LOOP) events underlying irregular ovulatory menstrual cycles in the menopausal transition. Menopause 2009; 16(1): Von Wolff M, Stute P: Blutungsstörungen. In: Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Praxisbuch. (Hrsg.: von Wolff M, Stute P. Stuttgart; 1. Auflage Raio L, Mueller MD: Narbendehiszenz nach Sectio: Was tun? FHA 2012; 2: GYNÄKOLOGIE 3/2013

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Hormone - Repetitorium

Hormone - Repetitorium Hormone - Repetitorium Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch Frauenspital die players Proteinhormone Sexualsteroide Follikelstimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik Intrauterine Insemination Astrid Ahler Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Intrauterine Insemination Definition und Indikationen Injektion von aufgereinigten,

Mehr

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise Der natürliche Menstruationszyklus ist durch eine regelmässige Abfolge von uterinen Blutungen gekennzeichnet. Am Anfang (kurz nach der Menarche) und am Ende (kurz

Mehr

Blutungsstörungen bei Frauen

Blutungsstörungen bei Frauen Blutungsstörungen bei Frauen Ursachen und moderne Therapiemöglichkeiten Dr. Ulrich Füllers GTK Krefeld Blutungsstörungen Zunehmendes Problem früheres Einsetzen der Periodenblutung (normal: 9 16 Jahre)

Mehr

Prämenopausale Blutungsstörungen

Prämenopausale Blutungsstörungen Prämenopausale Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie der abnormen uterinen Blutung Etwa ein Drittel der ambulanten Konsultationen in der Gynäkologie stehen im Zusammenhang mit uterinen Blutungsstörungen.

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Uterus und Kinderwunsch

Uterus und Kinderwunsch Prof. Michael. K. Hohl Dr. Mischa Schneider Dr. Cornelia Urech-Ruh Kinderwunschzentrum Baden Uterus und Kinderwunsch Probleme des Uterus stehen unter den häufigsten Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches

Mehr

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie JohannesOtt Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Klinische Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

Endometriose. Relevanz bei Kinderwunsch? Adventssymposium 2014

Endometriose. Relevanz bei Kinderwunsch? Adventssymposium 2014 Endometriose Relevanz bei Kinderwunsch? Dr. Stefan Palm MVZ PAN Institut für endokrinologie und reproduktionsmedizin PAN Klinik am Neumarkt, Köln Klinisches Endometriosezentrum (Stufe II) Adventssymposium

Mehr

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Das Praxisbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Michael von Wolff, PD Dr. Petra Stute 1. Auflage 2013. Buch. 476 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2792 2 Format

Mehr

Sekundäre Amenorrhoe

Sekundäre Amenorrhoe 1 Sekundäre Amenorrhoe o Ausbleibende Menstruationsblutung für 3 individuell typische Zyklen oder 6 Monate bei zuvor regelrechtem Zyklus o vorübergehend, intermittierend (Oligomenorrhoe: < 9 Zyklen / Jahr

Mehr

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal?

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal? Zyklusstörungen in der Adoleszenz Themengliederung Dr. med. Der Zyklus - Was ist normal in der Adoleszenz? Welche Zyklusstörungen können auftreten? Welche Diagnostik ist nötig? Welche Zyklusstörungen können,

Mehr

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen [Frage 1] Eine Schilddrüsenunterfunktion kann führen zu 1. Haarausfall 2. Zyklusstörungen 3. höherer Abortrate nach IVF 4. Intelligenzdefekten beim Feten C: nur 1 ist richtig [Frage 2] In der Schwangerschaft

Mehr

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis

Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Monofollikuläre Stimulationen Möglichkeiten in der Praxis Wann, was, wie? 28.05.2016 Dr. Mischa Schneider Gliederung Indikationen für eine monofollikuläre Stimulation Clomifencitrat und Letrozol Gonadotropine

Mehr

Leiden Sie an Myomen?

Leiden Sie an Myomen? Leiden Sie an Myomen? Information für Patientinnen HOLA Minimal-invasive Lasertherapie bei Myomen www.info-myome.de Was sind Myome? Ein Myom (medizinisch Leiomyom des Uterus ) ist eine gutartige Geschwulst

Mehr

Prämenopausale Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie der abnormen uterinen Blutung

Prämenopausale Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie der abnormen uterinen Blutung Prämenopausale Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie der abnormen uterinen Blutung Etwa ein Drittel der ambulanten Konsultationen in der Gynäkologie stehen im Zusammenhang mit uterinen Blutungsstörungen.

Mehr

Fertilitätserhalt bei Endometriumkarzinom und Kinderwunsch

Fertilitätserhalt bei Endometriumkarzinom und Kinderwunsch Fertilitätserhalt bei Endometriumkarzinom und Kinderwunsch Auguste- Viktoria- Klinikum Humboldt- Klinikum Klinikum Kaulsdorf Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln Klinikum Spandau Wenckebach- Klinikum

Mehr

Dr. F. Baminger, GTZ Ried

Dr. F. Baminger, GTZ Ried Endometriumveränderungen WANN UND WIE BEHANDELN? Hauptsymptom: Postmenopausale Blutung Am häufigsten finden sich PMP-Blutungen in der Altersgruppe der 55- bis 59-jährigen Frauen. Die höchste Inzidenz bei

Mehr

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD DefiniAonen und Fakten: Trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr

Mehr

Myomembolisation Uterusarterien-Embolisation UAE Uterine Fibroid Embolization UFE

Myomembolisation Uterusarterien-Embolisation UAE Uterine Fibroid Embolization UFE Myomembolisation Synonyme: Uterusarterien-Embolisation UAE Uterine Fibroid Embolization UFE Fast idealer Verlauf Pat., 1999 Reduktion der Myomgröße und des Uterusvolumens innerhalb von 3 Monaten mit spontaner

Mehr

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. L.

Mehr

Die gestörte Frühschwangerschaft: Abklärung & Behandlung. Inhaltsverzeichnis. Blickdiagnose. US in der Frühschwangerschaft

Die gestörte Frühschwangerschaft: Abklärung & Behandlung. Inhaltsverzeichnis. Blickdiagnose. US in der Frühschwangerschaft Inhaltsverzeichnis 12.11.2015 Die gestörte Frühschwangerschaft: Abklärung & Behandlung Dr. med. Eva Visca Leitende Ärztin Geburtshilfe & Pränataldiagnostik Frauenklinik Baselland 1. Normalbefunde im US

Mehr

Schilddrüse und Kinderwunsch Wann ist die Gabe von Schilddrüsenhormonen sinnvoll?

Schilddrüse und Kinderwunsch Wann ist die Gabe von Schilddrüsenhormonen sinnvoll? Schilddrüse und Kinderwunsch Wann ist die Gabe von Schilddrüsenhormonen sinnvoll? Die Inzidenz der subklinischen Hypothyreose ist bei infertilen Frauen gleich hoch wie bei gesunden, dennoch stellt sich

Mehr

Management einer AV-Malformation des Uterus nach intramuraler Blasenmole

Management einer AV-Malformation des Uterus nach intramuraler Blasenmole Management einer AV-Malformation des Uterus nach intramuraler Blasenmole Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin am 20. Mai 2015 F. Müller, M. Werk, U. Ulrich Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra

Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra Prof.Dr.med.U.Karck Ärztlicher Direktor Frauenklinik KlinikumStuttgart Zentrum für Gynäkologische

Mehr

Praxisrelevante Sterilitätsabklärung. Dr. Thomas Sander

Praxisrelevante Sterilitätsabklärung. Dr. Thomas Sander Praxisrelevante Sterilitätsabklärung Dr. Thomas Sander Häufigkeit der ungewollten Kinderlosigkeit (= Infertilität) 15-20% aller Paare im fortpflanzungsfähigen (reproduktiven) Alter haben Probleme (sind

Mehr

Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen

Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen Diese Anlage zum Vertrag wird jährlich zum 01.04. angepasst Teil 1 des OP-Katalogs: alle teilnehmenden Krankenkassen Nr 1 95201 95301 845,05 5-704.00 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplasti k: Vorderwandplastik

Mehr

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / pregnancy of unknown localisation Aborte. Abortrate Epidemiologie Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Tilo Burkhardt Klinik für Geburtshilfe Universitätsspital Zürich Gestörte Frühgravidität ist der häufigste gynäkologische

Mehr

Uterusarterienembolisation als Therapieoption bei Myomen

Uterusarterienembolisation als Therapieoption bei Myomen Uterusarterienembolisation als Therapieoption bei Myomen Pro und Kontra Diskussion: Kontra Prof. Dr. Bernd Bojahr Klinik für MIC Minimal Invasive Chirurgie Teamchef Gynäkologie Uterusarterienembolisation

Mehr

Gutartige Geschwulste der weiblicher Genitaltrakt

Gutartige Geschwulste der weiblicher Genitaltrakt Gutartige Geschwulste der weiblicher Genitaltrakt József Gábor Joó 27. März 2017. Leiomyoma uteri Einführung I. Die häufigste gutartige Geschwulst der Frauen Matthew Baillie 1793 hat Myom als erster beschrieben

Mehr

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen S. Buchholz Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Direktor: Prof. Dr. Ortmann Gynäkologisches

Mehr

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Grundlagen der Reproduktionsmedizin Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Epidemiologie bei fertilen Paaren und regelmäßigem Geschlechtsverkehr kommt es nach einem Jahr in 80-85% der Fälle

Mehr

Diagnostik und Therapie der Endometriose

Diagnostik und Therapie der Endometriose Diagnostik und Therapie der Endometriose Arbeitsgruppe Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Endometriose der Deutschen, Österreichischen, Schweizerischen und Tschechischen Gesellschaften für Gynäkologie

Mehr

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch Gyn Dolomiti das PCO Syndrom bei Kinderwunsch aus der Sicht des Reproduktionsmediziners Tews, St. Kassian, Feb. 2015 Gyn Dolomiti Grundsatzfrage: ist ein poycystisches Ovar tatsächlich ein PCO???? Tews,

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19 DAS HERANREIFEN: Die Entstehung der Menstruationsblutung (Menarche) 21 Faktoren, die den Beginn der Menarche beeinflussen 23 Melatonin

Mehr

UNERFÜLLTER KINDERWUNSCH

UNERFÜLLTER KINDERWUNSCH UNERFÜLLTER KINDERWUNSCH LEITFADEN FÜR DIAGNOSTIK, BERATUNG UND THERAPIE IN DER PRAXIS VON C. SCHIRREN, G. BETTENDORF, F. LEIDENBERGER UND V. FRICK-BRUDER UNTER MITARBEIT VON G. BISPINK UND G. E. HIRSCH

Mehr

Blutungsstörungen. Frau Dr.med. Jacqueline Stutz Frau Dr.med. Magdalena Schaub

Blutungsstörungen. Frau Dr.med. Jacqueline Stutz Frau Dr.med. Magdalena Schaub Blutungsstörungen Frau Dr.med. Jacqueline Stutz Frau Dr.med. Magdalena Schaub Klassifikation der abnormen uterinen Blutung (AUB) in der reproduktiven Phase FIGO 2011 Akute AUB: Episode starker Blutung,

Mehr

Abklärung und Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch Was ist in der gynäkologischen Praxis möglich?

Abklärung und Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch Was ist in der gynäkologischen Praxis möglich? Abklärung und Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch Was ist in der gynäkologischen Praxis möglich? Ein unerfüllter Kinderwunsch betrifft heutzutage immer mehr Paare. Die Basisabklärung sowie eine konservative

Mehr

Therapie der Endometriumhyperplasie

Therapie der Endometriumhyperplasie Therapie der Endometriumhyperplasie Christoph Grimm Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Comprehensive Cancer Center, Gynecologic Cancer Unit, Medizinische Universität Wien

Mehr

Effektivität von Dienogest bei Endometriose in Studien belegt

Effektivität von Dienogest bei Endometriose in Studien belegt Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten Effektivität von Dienogest bei Endometriose in Studien belegt Berlin (26. Mai 2011) Die Endometriose ist die häufigste Erkrankung der Frau im fortpflanzungsfähigen

Mehr

Was ist IVF? KinderwunschPraxis

Was ist IVF? KinderwunschPraxis Was ist IVF? Dr. med. Inés s GöhringG KinderwunschPraxis 15. Jhd. IVF-Therapie IVF = In Vitro Fertilisation Fertilisation in-vivo in-vitro = Befruchtung = im lebendigen KörperK = im Glas IVF Künstliche

Mehr

Verbessern der Implantation: theoretisch ja, praktisch...? Dr.med. Simone Kobler, Kinderwunschzentrum

Verbessern der Implantation: theoretisch ja, praktisch...? Dr.med. Simone Kobler, Kinderwunschzentrum Verbessern der Implantation: theoretisch ja, praktisch...? Dr.med. Simone Kobler, Kinderwunschzentrum Fallbeispiel 35j Patientin Primäre Infertilität seit 8/12 St.n. Abort 2013 (medikamentös) PA: Depression

Mehr

Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie. Prof. Dr. med. Thomas Römer Frauenklinik, Evangelisches Klinikum Köln-Weyertal

Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie. Prof. Dr. med. Thomas Römer Frauenklinik, Evangelisches Klinikum Köln-Weyertal Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie Prof. Dr. med. Thomas Römer Frauenklinik, Evangelisches Klinikum Köln-Weyertal INHALT FIGO-Nomenklatur... 4 Diagnostik... 5 Zusatzblutungen... 7 Prämenstruelle

Mehr

Perimenopausale Blutungsstörungen Ursachen, Diagnostik, Therapie

Perimenopausale Blutungsstörungen Ursachen, Diagnostik, Therapie Perimenopausale Blutungsstörungen Ursachen, Diagnostik, Therapie Die Perimenopause beschreibt den Zeitraum zwischen der Prämenopause und dem ersten Jahr nach der Menopause. Deshalb lassen sich perimenopausale

Mehr

Sterilität und Infertilität der Frau

Sterilität und Infertilität der Frau Sterilität und Infertilität der Frau Prof. Dr. med. Ch. De Geyter Abteilungsleiter/Leitender Arzt Abteilung für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Frauenspital Universitätsspital Spitalstrasse

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Ulrich Noss Andrea Arzberger DR. W. BOLLMANN DR. T. BRÜCKNER DR. U. NOSS Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität? Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft

Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft Werling M, Wohlfarth K, Stief G, Siemann A, Tandler-Schneider

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Übersicht Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall

Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall Dr. med. Heidrun Schönberger Oberärztin Gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik Dr. med. Bernhard Fellmann-Fischer, MBA Leitender Arzt Gynäkologie bernhard.fellmann@usb.ch

Mehr

Mythen zu Sterilität und Reproduktionsmedizin Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin Sitzung am

Mythen zu Sterilität und Reproduktionsmedizin Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin Sitzung am Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin Sitzung am 19.04.2017 Prof. Dr. Heribert Kentenich 1 Mythos: Eines der Hauptprobleme ist die ungewollte Kinderlosigkeit. 2 Real: Kinderlose Frauen

Mehr

Operative Therapie der Endometriose. Dr. med. Heike Willi

Operative Therapie der Endometriose. Dr. med. Heike Willi Operative Therapie der Endometriose Dr. med. Heike Willi Operationsindikation Sterilität Organzerstörung Schmerzen Menarche Menopause Operationsindikation Nisolle, ESHRE 02/2016 Operationsindikation Endometriom

Mehr

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven PD Dr. Gwendolin Manegold-Brauer Abteilung für gyn. Sonographie und Pränataldiagnostik, Frauenklinik, Universitätsspital

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

U. NOSS A. ARZBERGER BRB-Symposium 9.MAI 2009 München

U. NOSS A. ARZBERGER BRB-Symposium 9.MAI 2009 München STANDARD DER KINDERWUNSCH-BEHANDLUNG U. NOSS A. ARZBERGER BRB-Symposium 9.MAI 2009 München DR. W. BOLLMANN DR. T. BRÜCKNER DR. U. NOSS Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Zentrum für

Mehr

Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus Gebärmutterveränderungen: Myome, Blutungsstörungen, Endometriose Information für Patientinnen Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Patientinnen, zahlreiche Frauen leiden unter chronischen Unterbauchschmerzen

Mehr

Primärdiagnostik der gestörten Ovarialfunktion

Primärdiagnostik der gestörten Ovarialfunktion U. Noss A. Arzberger Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. W. Bollmann / Dr. T. Brückner/ Dr. U. Noss München Gynäkologie sdiagnostik Endokrinologie- Reproduktionsmedizin sdiagnostik Standardisierung Basisdiagnostik

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Dolores Foth MVZ PAN Institut für endokrinologie und reproduktionsmedizin GmbH Zeppelinstr Köln/Neumarkt Galerie

Priv.-Doz. Dr. Dolores Foth MVZ PAN Institut für endokrinologie und reproduktionsmedizin GmbH Zeppelinstr Köln/Neumarkt Galerie Priv.-Doz. Dr. Dolores Foth MVZ PAN Institut für endokrinologie und reproduktionsmedizin GmbH Zeppelinstr. 1 50667 Köln/Neumarkt Galerie Endometriose gutartige, meist schmerzhafte Wucherungen von Gewebe

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Kinderwunschtherapie bei Frauen ab 40 Empfehlungen für die gynäkologische Praxis

Kinderwunschtherapie bei Frauen ab 40 Empfehlungen für die gynäkologische Praxis Kinderwunschtherapie bei Frauen ab 40 Empfehlungen für die gynäkologische Praxis Zunehmend verschieben Frauen ihren Kinderwunsch an den Anfang der vierten Lebensdekade und erleben dann nicht selten eine

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 Version 1 Gültig 08/15 07/18 Federführende Autoren: Dominik Denschlag Falk C. Thiel Matthias W. Beckmann Mitglieder der Arbeitsgruppe: Sven Ackermann Lars Christian Horn

Mehr

ESMYA (Ulipristalacetat 5 mg): Verschreibungsleitfaden für Ärzte

ESMYA (Ulipristalacetat 5 mg): Verschreibungsleitfaden für Ärzte ESMYA (Ulipristalacetat 5 mg): Verschreibungsleitfaden für Ärzte Dieser Verschreibungsleitfaden für Ärzte zur Anwendung von Ulipristalacetat 5 mg (ESMYA ) wurde als Teil der Zulassungsauflagen erstellt.

Mehr

PCO PFO MFO bringt Metformin einen therapeutischen Lichtblick in das WirrWarr??

PCO PFO MFO bringt Metformin einen therapeutischen Lichtblick in das WirrWarr?? PCO PFO MFO bringt Metformin einen therapeutischen Lichtblick in das WirrWarr?? Kinderwunsch Centrum München K. Fiedler gegründet an Frauenklinik Dr. Wilhelm Krüsmann Lortzingstr. 26 81247 München www//

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF).

Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF). 1 Erfolgreiche operative Behandlung einer heterotopen - interstitiellen und intrauterinen - Gravidität nach In-vitro-Fertilisierung (IVF). R. Knitza 1, W. Bollmann 2, M. Kolben 1 1 Gyn-Zentrum Gräfelfing

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

SINNVOLL? markus.hodel@luks.ch

SINNVOLL? markus.hodel@luks.ch Ultraschall in der Früh-Schwangerschaft Markus Hodel Kursleiter SGUMGG Leiter Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin NFKL Luzern SINNVOLL? 1 AGENDA sichere Abortdiagnostik expektativ/medikamentös/chirurgisch

Mehr

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin   endo.ch Frauenklinik Menopause Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch FSH Östradiol Inhibin B Inhibin A Östradiol FSH Inhibin A Inhibin B Abnahme der Östrogenproduktion

Mehr

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Berliner Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 19.1.2011 Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Julia Bartley Abteilung für gynäkologische

Mehr

Aktuelle Studien beschäftigen sich mit dieser Fragestellung.

Aktuelle Studien beschäftigen sich mit dieser Fragestellung. DE/GON/1117/0107, 02/2018 Merck Freeze all Ein neuer Trend in der IVF/ICSI-Therapie? Die Konzepte der Kryokonservierung von Gameten wurden in den letzten Jahren zunehmend erfolgreich weiterentwickelt und

Mehr

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts IVF und C. Reisenbüchler Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, klinikum Stufentherapie in der Reproduktionsmedizin Beratung Optimierung begleitende Faktoren, Hormonelle Zyklus Stimulation

Mehr

Frauenärztliche Taschenbücher. Endometriose. Ein Wegweiser für die Praxis. Bearbeitet von Andreas D. Ebert

Frauenärztliche Taschenbücher. Endometriose. Ein Wegweiser für die Praxis. Bearbeitet von Andreas D. Ebert Frauenärztliche Taschenbücher Endometriose Ein Wegweiser für die Praxis Bearbeitet von Andreas D. Ebert 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2015. Buch. XVI, 244 S. Kartoniert ISBN 978 3 11 037133

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Uterus-Eingriffe Sachsenhausen - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) 1 Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS) Bernd Hinney Von Stein und Leventhal wurde im Jahre 1935 ein Syndrom mit folgenden Merkmalen beschrieben: Amenorrhoe, Hirsutismus, Adipositas und polyzystischen Ovarien.

Mehr

Eindrücke vom 10. EM Kongress in Linz. Frank E.-M. Gisbert

Eindrücke vom 10. EM Kongress in Linz. Frank E.-M. Gisbert Eindrücke vom 10. EM Kongress in Linz Frank E.-M. Gisbert Von 76 Vorträgen..: 1. Kann Endometriose metastasieren? 2. Präoperative medikamentöse Therapie der Endometriose Sinn oder Un-Sinn? 3. Gibt es eine

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Basisauswertung - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

FAME-Endo: AGO 12. Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. für die ganze WAAGO

FAME-Endo: AGO 12. Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. für die ganze WAAGO FAME-Endo: AGO 12 Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien für die ganze WAAGO Diagnostisches Dilemma diagnostisches Dilemma in der Frauenarztordination Screeninguntersuchung für das Endometriumkarzinom

Mehr

Das habituelle Abortgeschehen

Das habituelle Abortgeschehen Das habituelle Abortgeschehen 1. Teamverstärkung BI-FC 2. Reproduktionsmedizinische Ergebnisse 3. Blastozystenkultur 4. Fertilitätsprotektion 5. Ovarialreserve 6. Neue Techniken in Einsatz: Polscope, 7.

Mehr

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch IVF und ICSI

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch IVF und ICSI Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch IVF und ICSI Ulrich Noss Andrea Arzberger Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. W. Bollmann / Dr. T. Brückner/ Dr. U. Noss München Themenbereiche: Kinderlosigkeit

Mehr

Definition der Eingriffe:

Definition der Eingriffe: Uterus-Eingriffe gesamt 22508 100,0 963 100,0 davon bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom 1 389 1,7 6 0,6 1. Organerhaltende Uterus-Eingriffe (benigne Erkrankung) 10959 49,5 651 68,0 2. Hysterektomie (benigne

Mehr

Ultraschallbefunde in der Gynäkologie. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Anatomie:

Ultraschallbefunde in der Gynäkologie. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Adnexzysten. Anatomie: Ultraschallbefunde in der Gynäkologie Stephanie von Orelli Frauenklinik Stadtspital Triemli Zürich Anatomie: Uterus Tuben Ovarien Cervix Vagina Einfache Zyste: - echoleer Schallverstärkung echoleer - scharf

Mehr

Endometriose und Schwangerschaft: eine herausfordernde Kombination

Endometriose und Schwangerschaft: eine herausfordernde Kombination Thema 27/2/2018 Dr. med. PhD Maria-Luisa Gasparri Prof. Luigi Raio Prof. Michael D. Mueller Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern und Schwangerschaft: eine herausfordernde Kombination

Mehr

Fertilitätserhaltende Therapie

Fertilitätserhaltende Therapie ende Therapie B. Schmalfeldt Ovarialkarzinom Borderline Tumoren Keimzelltumoren Frühes Ovarialkarzinom FIGO I-II Statement 2007 Bei gesichertem Stadium FIGO IA mit Grading 1 ist ein fertilitätserhaltendes

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

MHT Guideline Petra Stute

MHT Guideline Petra Stute MHT Guideline Petra Stute Klinik Guideline SGGG in Vorbereitung: Aktuelle Empfehlungen zur Menopausalen Hormon-Therapie (MHT) Autoren: M. Birkhäuser, R. Bürki, C. De Geyter, B. Imthurn, K. Schiessl, I.

Mehr