Klausurenkurs POR: Die verbotene Versammlung 1. Klausur im WS 2002/2003. Sachverhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausurenkurs POR: Die verbotene Versammlung 1. Klausur im WS 2002/2003. Sachverhalt"

Transkript

1 1 Klausurenkurs POR: Die verbotene Versammlung 1. Klausur im WS 2002/2003 Sachverhalt I. Die Bürgervereinigung A meldete eine Versammlung unter freiem Himmel auf einem bekannten Berliner Platz an. Dieser Antrag wurde von der Versammlungsbehörde rechtmäßigerweise mit der Begründung abgelehnt, dass nach den Erkenntnissen der Behörde und den besonderen örtlichen Umständen (starke Verkehrsfrequenz) die öffentliche Sicherheit bei der Durchführung der Versammlung unmittelbar gefährdet sei. Trotz dieses Verbots wurde die Versammlung unter Beteiligung von ca Bürgern durchgeführt. Die Polizei löste die Versammlung auf und ordnete unter Hinweis auf das Verbot über Lautsprecher die Räumung des Platzes an. Waren die polizeilichen Maßnahmen (A) Auflösung der Versammlung und (B) Anordnung der Räumung des Platzes rechtmäßig? II. Da im Vorfeld der Demonstration als Reaktion auf das Versammlungsverbot mit Anschlägen gedroht wurde, richtete die Berliner Polizei an den Hauptzufahrtsstraßen zu dem Versammlungsort mit Zustimmung des Innensenators Kontrollstellen ein, um zu verhindern, dass einige Demonstrationsteilnehmer wie angedroht mit Schlagstöcken und Spraydosen einen ganzen Stadtbezirk unsicher machen. An einer dieser Kontrollstellen halten die Polizisten einen Pkw an, da die vier verdächtig wirkenden Fahrzeuginsassen tief in das Gesicht gezogene Mützen trugen. Die Polizeibeamten erklären ihnen den Grund der Kontrolle und fordern sie auf, sich auszuweisen. Schon bei einem flüchtigen Blick in den Pkw erkennen die Beamten einige Baseballschläger. Daraufhin wird der Pkw durchsucht. Es werden sechs Baseballschläger und Spraydosen mit Reizgas gefunden. Bei einer sich anschließenden körperlichen Durchsuchung der Fahrzeuginsassen findet die Polizei zwei Messer und zwei Schlagringe. Die bei der Durchsuchung gefundenen Gegenstände werden sichergestellt. Im Anschluss an die Durchsuchung untersagt die Polizei dem Fahrer des Pkw die Weiterfahrt in Richtung des Versammlungsortes. Waren die polizeilichen Maßnahmen rechtmäßig? Bearbeitervermerk: Die Einrichtung der Kontrollstellen ist nicht zu prüfen Zugelassene Gesetzestexte: GG, VersG, ASOG, VwVfG Strafprozessuale Maßnahmen sind nicht zu prüfen

2 2 Lösungsvorschlag für die 1. Klausur im WS 2002/2003 Teil 1 A. Auflösung der Versammlung Durch die Auflösung der Versammlung wird in das Grundrecht der Versammlungsteilnehmer aus Art. 8 I GG eingriffen. I. Die Rechtgrundlage für die Auflösung der Versammlung ist wegen der Polizeifestigkeit des Versammlungsrechts ausschließlich im Versammlungsgesetz als Ausdruck der Schranke des Art. 8 Abs. 2 GG zu suchen. Rechtsgrundlage für die Auflösung der Versammlung könnte insoweit vorliegend 15 Abs. 3 VersG sein. II. Hinsichtlich der formellen Rechtmäßigkeit der Auflösung bestehen keine Bedenken, insbesondere ist die Polizei zuständig (ZustKatOrd Nr. 23 Abs. 3). III. Materiellrechtlich hat die Polizei die Versammlung aufzulösen, wenn es sich um eine verbotene Versammlung handelt. Davon ist ausweislich des Sachverhaltes auszugehen, so dass der materielle Tatbestand des 15 Abs. 3 VersG erfüllt ist. IV. Gemäß 15 Abs. 3 VersG ist die Versammlung aufzulösen, so dass diesbezüglich kein Ermessensspielraum der Polizei besteht. Die Auflösung der Versammlung war rechtmäßig. B. Anordnung der Platzräumung Die Aufforderung an die Beteiligten, die Umgebung zu verlassen, ist eine Platzverweisung. Es handelt sich hierbei um einen Verwaltungsakt, der das sofort vollziehbare Gebot enthält, den Versammlungsort zu verlassen und durch den zumindest auch in das Grundrecht auf allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) eingegriffen wird. Soweit sich die Teilnehmer der Versammlung noch auf den fortwirkenden Schutz des Art. 8 Abs. 1 GG berufen können, ist dies im Rahmen des Ermessens zu berücksichtigen. I. Rechtsgrundlage für den Platzverweis könnte 29 Abs. 1 Satz 1 ASOG sein. Fraglich ist, ob 29 Abs. 1 ASOG wegen der Polizeifestigkeit der Versammlung anwendbar ist. Mit der Auflösung der Versammlung endet vorliegend die Sperrwirkung des Versammlungsgesetzes, so dass das allgemeine Polizeiund Ordnungsrecht zur Anwendung kommen kann. Somit ist 29 Abs. 1 Satz 1 ASOG Rechtsgrundlage für die Aufforderung, den Platz zu verlassen.

3 3 II. Es müssen die Voraussetzungen für einen Platzverweis im Zeitpunkt des polizeilichen Einschreitens erfüllt gewesen sein. 1. Formell kommt es vor allem darauf an, dass die Polizei zu der getroffenen Maßnahme zuständig war. Ihre Eilkompetenz ist stets gegeben, wenn, wie im vorliegenden Fall, eine Störung bereits andauert, 4 ASOG. Die örtliche Zuständigkeit ergibt sich aus 6 ASOG. Grundsätzlich hätten die Adressaten des Platzverweises gemäß 28 Abs. 1 VwVfG angehört werden müssen. Dies ist ausweislich des Sachverhaltes nicht geschehen, aber gemäß 28 Abs. 2 Nr. 1 VwVfG entbehrlich, da eine sofortige Entscheidung wegen Gefahr im Verzug notwendig erscheint. 2. Materiell sind polizeiliche Maßnahmen gemäß 29 Abs. 1 Satz 1 ASOG an das Vorliegen einer konkreten Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung und die Ordnungspflicht des Verfügungsadressaten (Störereigenschaft) geknüpft. Der Schutzbereich der öffentlichen Sicherheit umfasst die Gesamtheit der Normen der Rechtsordnung, das Funktionieren der staatlichen Einrichtungen und Veranstaltungen sowie Individualrechtsgüter. Betroffenes Schutzgut der öffentlichen Sicherheit ist im vorliegenden Fall jedenfalls die sich aus den 13 Abs. 2, 18 Abs. 1 und 29 Abs. 1 Nr. 2 VersG ergebende gesetzliche Pflicht, nach der Auflösung der Versammlung, diesen Ort zu verlassen. Weiterhin müsste eine konkrete Gefahr vorliegen. Unter einer konkreten Gefahr wird die hinreichende Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintrittes im Einzelfall in absehbarer Zeit verstanden. Ein Verstoß gegen geschriebenes Recht gemäß 13 Abs. 2 i.v.m. 18 Abs. 1, 29 Abs. 1 Nr. 2 VersG ist zu bejahen. Die Polizeipflicht leitet sich aus 13 Abs. 1 ASOG unter dem Gesichtspunkt der Handlungsstörereigenschaft ab. Somit ist auch der materielle Tatbestand des 29 Abs. 1 Satz 1 ASOG erfüllt. III. 29 Abs. 1 Satz 1 ASOG eröffnet polizeiliches Ermessen hinsichtlich des ob und wie der Maßnahme. Das von der Rechtsfolge eröffnete Eingriffsermessen ist hier ordnungsgemäß ausgeübt worden Zudem ist der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu wahren. Hier ist das Gebot der Verhältnismäßigkeit beachtet worden. Der Platzverweis war geeignet, erforderlich, also das mildeste zur Gefahrenabwehr geeignete Mittel, sowie auch angemessen. Die Aufforderung, den Platz zu verlassen, war rechtmäßig. Teil 2 A. Anhalten des Fahrzeugs und Personalienfeststellung Bei der auf die Identitätsfeststellung gerichteten Handlungen der Polizei überwiegt der konkludent zum Ausdruck gebrachte Regelungscharakter der Maßnahme, so dass es sich um eine Polizeiverfügung handelt. Durch die Aufforde-

4 4 rung, sich auszuweisen, ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 Abs. 1 i.v. mit Art. 1 Abs. 1 GG) betroffen. Eingegriffen wird zudem in Art. 2 Abs. 2 GG, Freiheit der Person, in Form einer geringfügigen Beschränkung der Freiheit, da die Adressaten der Maßnahme für die Dauer der Identitätsfeststellung anhalten müssen ( 21 Abs. 3 Satz 2 ASOG). Zweck der Maßnahme ist die Gefahrenabwehr. I. Als Rechtsgrundlage kommt 21 Abs. 3 ASOG in Verbindung mit 21 Abs. 1 ASOG in Betracht. Danach kann die Polizei die zur Feststellung der Identität einer Person erforderlichen Maßnahmen treffen, insbesondere sie auch anhalten. Das Anhalten des Fahrzeugs an einer Kontrollstelle wird von der Rechtsfolgenanordnung der Norm abgedeckt. Anders verhält es sich mit 18 Abs. 7 ASOG. Diese Vorschrift erlaubt der Polizei, zur vorbeugenden Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität im öffentlichen Verkehrsraum angetroffene Personen kurzzeitig anzuhalten, zu befragen, zu verlangen, das mitgeführte Ausweispapiere zur Prüfung ausgehändigt werden, sowie mitgeführte Sachen in Augenschein zu nehmen. Im vorliegenden Fall geht es der Polizei jedoch nicht um die vorbeugende Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität. Fraglich ist auch bei 21 Abs. 1 und 3 ASOG zunächst, ob diese Norm anwendbar ist und nicht hinter das VersG zurücktritt. 17a Abs. 4 Satz 1 VersG, wonach auch auf dem Weg zu Versammlungen - also im Vorfeld von Versammlungen - Anordnungen getroffen werden können, ist vorliegend nicht einschlägig, da die Polizei das Fahrzeug nicht anhält, um Verstößen gegen Regelungen über passive Bewaffnung oder Vermummung nachzugehen. Das VersG enthält hier also keine hier einschlägige Befugnisnorm, könnte aber wegen der Polizeifestigkeit des Versammlungsrechtes Sperrwirkung entfalten. Allerdings trifft nach hier vertretener Auffassung das Versammlungsgesetz nur für polizeiliche Maßnahmen unmittelbar gegen eine Versammlung in 15 eine abschließende Regelung. Für Maßnahmen im Vorfeld einer Versammlung und nach Auflösung der Versammlung entfaltet die Norm keine Sperrwirkung. [Anmerkung Prof. Arzt: Diese Auffassung widerspricht m.e. der herrschenden Meinung.] Die Anreise zu einer Demonstration ist selbst keine Versammlung. Maßnahmen im zeitlichen Vorfeld einer Versammlung sind deshalb aufgrund des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts zulässig, wenn hierdurch die Versammlung selbst weder zeitlich beschränkt noch unmöglich gemacht wird. 21 Abs. 1 und 3 ASOG ist also anwendbar. (andere Auffassungen können an dieser Stelle gerne diskutiert werden und bei entsprechender Begründung zu einem anderen vertretbaren Ergebnis führen) II. Die formellen Voraussetzungen sind erfüllt, insbesondere ist die Polizei gemäß 4 ASOG eilzuständig.

5 5 Die Fahrzeuginsassen sind vor dem Anhalten zwar nicht gemäß 28 Abs. 1 VwVfG angehört worden. Die Anhörung ist jedoch gemäß 28 Abs. 2 Nr. 1 VwVfG entbehrlich. III. Materiellrechtlich ist das Anhalten gemäß 21 Abs. 3 ASOG rechtmäßig, wenn es für eine Identitätsfeststellung erforderlich ist und die Identitätsfeststellung ihrerseits rechtmäßig ist. Die Rechtmäßigkeit der Identitätsfeststellung könnte sich nach 21 Abs. 2 Nr. 4 ASOG richten. Der Kleinbus wurde an einer Kontrollstelle auf einer öffentlichen Straße angetroffen, die, wie es das Gesetz verlangt, mit Zustimmung des Innensenators errichtet worden ist. Die Kontrollstelle dient allerdings nicht dem Zweck, Straftaten der in 21 Abs. 2 Nr. 4 ASOG genannten Art zu verhüten. Nach der Rechtmäßigkeit der Kontrollstelle ist vorliegend jedoch nicht gefragt. 21 Abs. 2 Nr. 4 ASOG schließt nicht aus, dass Kontrollstellen aus anderen Gründen eingerichtet werden; dann müssen Eingriffsmaßnahmen jedoch auf andere Befugnisnormen gestützt werden, die Identitätsfeststellung etwa auf 21 Abs. 1 zur Abwehr einer konkreten Gefahr (Berg/Knape/Kiworr, ASOG, 7. Aufl., 1997, S. 243). Die Rechtmäßigkeit der Identitätsfeststellung könnte sich weiterhin aus 21 Abs. 1 ASOG ergeben. Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen einer konkreten Gefahr für öffentliche Schutzgüter. Von den Fahrzeuginsassen geht eine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit aus, da aufgrund des festgestellten Sachverhalts eine hinreichende Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie die gefährlichen Gegenstände, die sie bei sich führen, auch einsetzen. Zwar hat die Polizei dies überwiegend erst nach dem Anhalten festgestellt, die gefährliche Sachlage bestand aber schon vorher. Die Handlungsverantwortlichkeit der Personen folgt hier aus 13 Abs. 1 A- SOG. IV. 21 Abs. 1 und 3 ASOG eröffnet polizeiliches Ermessen. Für einen Ermessensfehler ist nichts erkennbar. Im Hinblick auf die von der Polizei verfolgte Zielsetzung sind das Anhalten des Busses und die Identitätsfeststellung geeignet und erforderlich. Sie führen auch für die Betroffenen zu keinem Nachteil, der zu dem angestrebten Erfolg erkennbar außer Verhältnis steht und sind insoweit auch angemessen. Wegen der Tauglichkeit der Identitätsfeststellung zur Gefahrenabwehr kann darauf verwiesen werden, dass eine solche Maßnahme erfahrungsgemäß dazu geeignet ist, die Betroffenen von Gewalttätigkeiten abzuhalten. Das Anhalten des Pkw ist deshalb nach 21 Abs. 3 ASOG rechtmäßig. Bei dieser Prüfung hat sich zugleich erwiesen, dass die Identitätsfeststellung gemäß 21 Abs. 1 ASOG rechtmäßig war.

6 6 B. Durchsuchung der Personen Mit der Durchsuchung wird in die Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 GG) eingegriffen, zudem ist das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Durchsuchten (Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG) betroffen. Zweck der Maßnahme ist die Gefahrenabwehr. I. Rechtsgrundlage für die Durchsuchung könnte die Befugnis der Polizei zur Durchsuchung von Personen gemäß 34 Abs. 1 Nr. 1 ASOG sein. II. Hinsichtlich der formellen Rechtmäßigkeit der Durchsuchung bestehen keine Bedenken. Die Polizei ist gemäß 4 ASOG sachlich zuständig. Eine vorherige Anhörung gemäß 28 Abs. 1 VwVfG war wegen 28 Abs. 2 Nr. 1 VwVfG entbehrlich. III. Gem. 34 Abs. 1 Nr. 1 ASOG kann eine Person durchsucht werden, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sie Sachen mit sich führt, die sichergestellt werden dürfen. Tatsachen sind objektive Gegebenheiten, nicht bloße Mutmaßungen und Wahrscheinlichkeiten. Eine solche Tatsache ist in dem vorliegenden Fall der Umstand, dass sich in dem Bus offen sichtbar Baseballschläger befanden. Bei den Baseballschlägern handelt es sich um Sachen, die nach 38 Nr. 1 ASOG sichergestellt werden dürfen. Eine gegenwärtige Gefahr im Sinne des 38 Nr. 1 ASOG liegt vor, da der Einsatz der Baseballschläger nach dem festgestellten Sachverhalt zum Zeitpunkt des polizeilichen Einschreitens in nächster Zeit mit einer großen Wahrscheinlichkeit bevorsteht (Gegenansicht vertretbar). In Betracht kommt weiter der Durchsuchungsgrund des 34 Abs. 3 ASOG, wonach die Polizei (originäre Zuständigkeit) eine Person, deren Identität nach dem ASOG festgestellt werden soll, nach Waffen usw. durchsuchen kann, wenn dies nach den Umständen zum Schutz von Polizeibeamten oder Dritten gegen eine Gefahr für Leib und Leben erforderlich ist. Im vorliegenden Fall lagen die Voraussetzungen für eine Identitätsfeststellung vor (siehe oben). Eine Gefahrenlage bestand ebenfalls, da aufgrund der mitgeführten Gegenstände von einer Gewaltbereitschaft der Fahrzeuginsassen ausgegangen werden konnte. Allerdings erfolgte die Durchsuchung der Personen erst gegen Ende der polizeilichen Maßnahme, so dass von der für 34 Abs. 3 ASOG erforderlichen Selbstschutzintention nicht ausgegangen werden kann (andere Auffassungen vertretbar). 34 Abs. 2 Nr. 4 ASOG kommt als Durchsuchungsgrund nicht in Betracht, da keine Tatsachen für die Annahme ersichtlich sind, dass Straftaten der in 21 Abs. 2 Nr. 4 ASOG genannten Art begangen werden sollen. Die Handlungsverantwortlichkeit folgt aus 13 Abs. 1 ASOG. IV. 34 Abs. 1 Nr. 1 ASOG eröffnet polizeiliches Ermessen. Dieses ist vorliegend dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz entsprechend ausgeübt worden.

7 7 Die Durchsuchung der Pkw-Insassen war rechtmäßig. C. Durchsuchung des Fahrzeuges Die Durchsuchung des Pkw beinhaltet einen Eingriff in das Eigentumsrecht der Betroffenen (Art. 14 Abs.1 GG). I. Rechtsgrundlage für die Durchsuchung des Pkw ist vorliegend 35 Abs. 1 Nr. 1 ASOG, sowie 35 Abs. 1 Nr. 3 ASOG. II. Hinsichtlich der formellen Rechtmäßigkeit der Maßnahme bestehen keine Bedenken, insbesondere ist die Polizei eilzuständig gemäß 4 ASOG. III. Gemäß 35 Abs. 1 Nr. 1 ASOG darf der Pkw durchsucht werden, wenn auch die Insassen durchsucht werden durften. Insoweit wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. Gemäß 35 Abs. 1 Nr. 3 ASOG darf der Pkw weiterhin durchsucht werden, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass sich in ihm Sachen befinden, die sichergestellt werden dürfen. Hier rechtfertigen die von außen sichtbaren Baseballschläger die Annahme, dass sich in dem Pkw Sachen befinden, die sichergestellt werden dürfen. Baseballschläger und Spraydosen dürfen nach 38 Nr. 1 ASOG sichergestellt werden (s.o.). Hinsichtlich des Ermessens, der Verhältnismäßigkeit und der Adressierung der Maßnahme gilt das zur Durchsuchung der Pkw-Insassen Ausgeführte entsprechend. Die Durchsuchung des Pkw war somit rechtmäßig. D. Sicherstellung der bei der Durchsuchung gefundenen Gegenstände Die Sicherstellung einer Sache entzieht dem bisherigen Inhaber vorübergehend die Sachherrschaft und begründet die Sachherrschaft der Polizei, wodurch ein öffentlich-rechtliches Verwahrungsverhältnis entsteht. Die Sicherstellung greift in das Eigentumsrecht der betroffenen Personen (Art. 14 Abs. 1 GG) ein. Zweck der Maßnahme ist die Gefahrenabwehr. I. Die bei der Durchsuchung gefundenen gefährlichen Gegenstände können, wie bereits ausgeführt, gemäß 38 Nr. 1 ASOG sichergestellt werden. II. Formelle Bedenken gegen eine Sicherstellung bestehen nicht. Zwar ist die Polizei nur zuständig, wenn die Ordnungsbehörde nicht rechtzeitig tätig werden kann, 4 ASOG. Da jedoch die Störung bereits andauert, bestehen am ersten Zugriff durch die Polizei keine kompetenzrechtlichen Bedenken.

8 8 Materiell kommt zur Rechtfertigung der Sicherstellung der in 38 Nr. 1 ASOG umschriebene Tatbestand in Betracht. Gegenüber der Generalermächtigung stellt die Eingriffsermächtigung nach 38 Nr. 1 ASOG mit dem Erfordernis einer gegenwärtigen Gefahr besondere Anforderungen an die zeitliche Nähe der Gefahr. So ist vorliegend die Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts unmittelbar bevorstehend, da das Mitsichführen von Baseballschlägern, Spraydosen mit Reizgas, sowie Messern und Schlagringen, eine offensichtliche Gewaltbereitschaft indiziert. In Bezug auf das Ermessen, die Verhältnismäßigkeit und die Adressierung der Maßnahme gilt das zur Durchsuchung Gesagte entsprechend. III. Die Rechtsfolge des 38 ASOG eröffnet polizeiliches Ermessen. Die Ermessensbetätigung ist sachgemäß erfolgt. Die Sicherstellung ist insbesondere auch verhältnismäßig und somit im Ergebnis rechtmäßig. E. Weiterfahrverbot Mit dem Weiterfahrverbot in Richtung des Versammlungsortes wird zumindest auch in das Grundrecht auf allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) eingegriffen. Die Aufforderung dient der Gefahrenabwehr. I. Das Weiterfahrverbot könnte auf die Befugnis-Generalklausel des 17 Abs. 1 ASOG gestützt werden. Eine Platzverweisung gemäß 29 Abs. 1 ASOG oder eine Ingewahrsamnahme gemäß 30 ASOG liegen nicht vor, weil den Fahrzeuginsassen nicht aufgegeben wird, sich von einer bestimmten Stelle zu entfernen oder an einer bestimmten Stelle zu bleiben, sondern ihnen lediglich verboten wird, sich in Richtung einer bestimmten Stelle zu bewegen. Unbenommen bleibt es den Betroffenen, den Ort zu verlassen und sich in jede andere beliebige Richtung zu bewegen. Eine bestimmte Fahrtrichtung wurde nicht vorgegeben. (hier können bei entsprechender Begründung auch andere Auffassungen vertreten werden). II. Hinsichtlich der formellen Rechtmäßigkeit des Weiterfahrverbots bestehen keine Bedenken (s.o.). III. Eine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit im Sinne des 17 Abs. 1 ASOG liegt vor. Zwar hat man den Businsassen die gefährlichen Gegenstände abgenommen, die sie bei sich hatten, doch schließt das die angesichts der sichergestellten Gegenstände offensichtlich bestehende Gewaltbereitschaft nicht aus.

9 9 (Andere Auffassung vertretbar) IV. Die Maßnahme ist dann auch ermessensfehlerfrei und verhältnismäßig. Sie darf gegen die Pkw-Insassen gerichtet werden, weil diese gemäß 13 I ASOG Verhaltensverantwortliche sind. Das Weiterfahrverbot war rechtmäßig. Die hier geprüften polizeilichen Maßnahmen waren rechtmäßig.

Polizei- und Ordnungsrecht. Übungsfall 2

Polizei- und Ordnungsrecht. Übungsfall 2 Prof. Dr. Christoph Gusy Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 2 R, der stets über die Einsatzorte mobiler Radarkontrollen in der Stadt M (NRW) gut informiert ist, postiert sich mehrmals in der Woche ca.

Mehr

Klausurenkurs ER-POR/BOR 4. Semester

Klausurenkurs ER-POR/BOR 4. Semester Klausurenkurs ER-POR/BOR 4. Semester Wintersemester 2003/2004 2. Klausur Gegendemonstration zur Fuckparade Sachverhalt Anlässlich der so genannten Fuckparade in Berlin haben sich Gegner dieser Veranstaltung

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Recht der Gefahrenabwehr Klausur 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze Formeller Teil Lt. Bearbeitungshinweis kommen keine spezialgesetzlichen Vorschriften als Eingriffsgrundlage in Betracht. Daher finden die Vorschriften des OBG

Mehr

Verwaltungsrecht I. 14. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 14. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 14. Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht (2) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Schutzgüter des Polizei- und Ordnungsrechts Die Generalklausel

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 SöiGiafltswe^eBchBm Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 A. Begriff des Polizei- und Sicherheitsrecht/Gesetzessystematik

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier Lösung Fall 2 Blutprobe B könnte durch die Blutentnahme in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG ( Recht auf körperliche Unversehrtheit ) verletzt worden sein. Hinweis: Laut Fragestellung

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer Eine Einführung für Studium und Praxis von Dr. Anke Borsdorff Dozentin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung VERLAG DEUTSCHE

Mehr

II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig.

II. Formelle Rechtmäßigkeit. 1. Zuständigkeit Die Ordnungsbehörde ist laut Sachverhalt zuständig. A. Rechtmäßigkeit der ordnungsbehördlichen Anordnung gegen L I. Ermächtigungsgrundlage Die Behörde hat dem L gegenüber angeordnet, die Benutzung des Gülle-Behälters aus Holz zu unterlassen. Mit der Anordnung

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 4. Gefahr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 4. Gefahr 20 Lektion 4 Gefahr A. Allgemeine Anforderungen an das Tatbestandsmerkmal Gefahr I. Standarddefinition Eine Gefahr(enlage) liegt vor, wenn eine Sachlage oder ein Verhalten bei ungehindertem Geschehensablauf

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel 7 Lektion 2 Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel A. Zuständigkeit I. Allgemeines Zu unterscheiden sind 1. Sachliche Zuständigkeit: Welche Behörde

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Glas auf Kieler Woche A betreibt während der Kieler

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt:

Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt: HWR Berlin Fachbereich 5 Klausurenkurs POR/PE 4. Semester 1. Klausur am 16.06.2011 Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt: In der Nacht zum 06.04.2011 wurde in Berlin im Bezirk Spandau eine Fliegerbombe

Mehr

Eingriffsmöglichkeiten

Eingriffsmöglichkeiten Eingriffsmöglichkeiten Elterliches Sorgerecht Strafbarkeit Kinder Jugendliche Heranwachsende Eingriffsrechte Regelungen / Schulordnungen Art. 6 GG (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs -

Mehr

Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz. Unterrichtsbegleitendes Material. Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz

Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz. Unterrichtsbegleitendes Material. Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz Unterrichtsbegleitendes Material Öffnen von Wohnungstüren im Feuerwehreinsatz Seminar Einsatzrecht Abteilung AF 1 Fachliche Verantwortung aktualisiert (Monat/Jahr) 11 / 2015 BrOR Reinhard Winkler BrR Peter

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Klausurenkurs POR 2010 / Klausur 1.Sachverhalt: 1.1

Klausurenkurs POR 2010 / Klausur 1.Sachverhalt: 1.1 Klausurenkurs POR 2010 / 2011 2. Klausur Hilfsmittel: GG, VersG, ASOG, ZustKat Ord, VwVfG, VwGO, VwVG, UZwG, OWIG, StGB 1.Sachverhalt: 1.1 Anläßlich mehrerer Demonstrationen am 1. Mai 2010 kam es auch

Mehr

Klausurenkurs im Fach Polizei- und Ordnungsrecht, 5. Semester Wintersemester 2003/04 2. Klausur am 09. März Demonstration vor der Moschee

Klausurenkurs im Fach Polizei- und Ordnungsrecht, 5. Semester Wintersemester 2003/04 2. Klausur am 09. März Demonstration vor der Moschee Klausurenkurs im Fach Polizei- und Ordnungsrecht, 5. Semester Wintersemester 2003/04 2. Klausur am 09. März 2004 Demonstration vor der Moschee Nach mehreren Anschlägen auf islamische Moscheen im Ausland

Mehr

Klausurenkurs POR: Skandalon und Punker-Verfügung 1. Klausur im SoSe 2003

Klausurenkurs POR: Skandalon und Punker-Verfügung 1. Klausur im SoSe 2003 Klausurenkurs POR: Skandalon und Punker-Verfügung 1. Klausur im SoSe 2003 Aufgabe 1: A meldete mit Schreiben vom 13. Mai 2003 im Namen der Gruppe Ordensleute gegen Ausgrenzung eine Kundgebung vor dem Polizeigewahrsam

Mehr

Klausurenkurs POR: Häusliche Gewalt Sommersemester Klausur

Klausurenkurs POR: Häusliche Gewalt Sommersemester Klausur Klausurenkurs POR: Häusliche Gewalt Sommersemester 2003 2. Klausur Sachverhalt Am Abend des 15. August 2003 erscheint die 25-jährige F völlig aufgelöst auf dem unweit ihrer Wohnung belegenen Polizeiabschnitt

Mehr

Modul 06 - Polizei- und Ordnungsrecht I Modulabschließende Klausur Aufgabe: Zugelassene Hilfsmittel:

Modul 06 - Polizei- und Ordnungsrecht I Modulabschließende Klausur Aufgabe: Zugelassene Hilfsmittel: HWR Berlin SoSe 2016 Fachbereich 5 - Polizei und Sicherheitsmanagement Modul 06 - Polizei- und Ordnungsrecht I Modulabschließende Klausur Sachverhalt: Am Einsatztage erhalten Polizeikommissar E und Polizeioberkommissarin

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise Obersatz: Ein Antrag des B auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 7. Ermessen und Verhältnismäßigkeit

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 7. Ermessen und Verhältnismäßigkeit 36 Lektion 7 Ermessen und Verhältnismäßigkeit A. Allgemeines und verfassungsrechtlicher Hintergrund Wenn die tatbestandlichen Voraussetzungen der polizei- und ordnungsrechtlichen Generaklausel (= Ermächtigungsgrundlage)

Mehr

Fall 10: Schlittschuhlaufen

Fall 10: Schlittschuhlaufen Fall 10: Schlittschuhlaufen A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I VwGO 1. Öffentlich-rechtliche Streitigkeit Die Normen des POG sind streitentscheidend, also (+) 2. Nichtverfassungsrechtlicher

Mehr

Übungsfall 1 (Polizei- und Ordnungsrecht)

Übungsfall 1 (Polizei- und Ordnungsrecht) Übungsfall 1 (Polizei- und Ordnungsrecht) In der Stadt Kiel werden immer häufiger Passanten auf öffentlichen Plätzen und in den Parkanlagen der Stadt durch Stadtstreicher und obdachlose Personen belästigt.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 B 58.10 VGH 1 S 349/10 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 16. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. Hauptfall A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen

Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen Polizei- und Ordnungsrecht in Hessen - Systematische Darstellung - von Dr. Wolfgang Pausch Regierungsoberrat und Günther Prillwitz Professor 2. Auflage, 1995 RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte Fall 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1 Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung bindet die Verwaltung an die Regelungen des Gesetzgebers. Danach ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden.

Mehr

Lösungsskizze zur Probeklausur: Fahndung Hooligans

Lösungsskizze zur Probeklausur: Fahndung Hooligans Probeklausur Fahndung Hooligans 1 Lösungsskizze zur Probeklausur: Fahndung Hooligans I. Betroffene Grundrechte Es stellt sich gemäss vorliegendem Sachverhalt die Frage, ob die informationelle Selbstbestimmung

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 B 373/15 3 L 730/15 beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte

Mehr

1 Begriff und Aufgabe

1 Begriff und Aufgabe Gesetz für die aktive Bürgerbeteiligung zur Stärkung der Inneren Sicherheit (Hessisches Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz - HFPG) Vom 13. Juni 2000 GVBl. I S. 294 1 Begriff und Aufgabe (1) Das Land richtet

Mehr

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Fall 4: Verkehrsschildfall: Fall 4: Verkehrsschildfall: L ö s u n g s h i n w e i s e : Obersatz: Die Klage des A vor dem angerufenen Verwaltungsgericht hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben

Mehr

Polizeiliche Standardmaßnahmen

Polizeiliche Standardmaßnahmen Verwaltungsrecht Polizei- und Ordnungsrecht Übersichten Polizeiliche Standardmaßnahmen Identitätsfeststellung, 12 PolG Die Identitätsfeststellung setzt nicht das Vorliegen einer konkreten Gefahr voraus,

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Hooligans H aus Kiel ist ein mehrfach wegen Körperverletzungsdelikten

Mehr

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden

Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden Sachbereich: Aufbau, Zuständigkeit und Aufsicht der Ordnungsbehörden die Aufgaben der Polizei und der Ordnungsbehörden nennen, voneinander abgrenzen und Bereiche der Zusammenarbeit darlegen Aufgabenfeld

Mehr

Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt:

Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt: HWR Fachbereich 5 Klausurenkurs POR/PE 4. Semester 1. Klausur am 03.12.2010 Unterstellen Sie folgenden Sachverhalt: Am 8. September 2010 fand auf dem vom Bandidos MC Eastgate als Clubgelände genutzten

Mehr

Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel

Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel Bitte in deutlichen Druckbuchstaben oder mit Schreibmaschine vollständig ausfüllen! Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel Veranstalter:... Name der Partei, Vereinigung, Organisation u.s.w. vertreten

Mehr

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Konversationsübung im Öffentlichen Recht Grundrechte WS 2012/2013 Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Rolf Eckhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz-

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2005 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Fallbesprechung am 24.05.2005 Sachverhalt Die rheinland-pfälzische Stadt X befindet sich in einer finanziellen

Mehr

Fall 4 Lösungsvorschlag

Fall 4 Lösungsvorschlag AG Besonderes Verwaltungsrecht SoSe 2013 Fall 4 Lösungsvorschlag [Polizeiliche Standardmaßnahmen: Identitätsfeststellung, Sicherstellung, Platzverweis, Gewahrsam] A. Maßnahmen gegenüber A I. Anhaltegebot

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

(1 ZSP) Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2013

(1 ZSP) Abschlussprüfung 2016 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2013 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschlussprüfung 06 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 03 3. Prüfungsbereich: Verwaltungsrecht

Mehr

Klausurenkurs POR im WS 1999/ Klausur. Gesetzestexte GG, ASOG; VwVfG

Klausurenkurs POR im WS 1999/ Klausur. Gesetzestexte GG, ASOG; VwVfG Klausurenkurs POR im WS 1999/ 2000 1. Klausur Zeit: Hilfsmittel: 3 Stunden Gesetzestexte GG, ASOG; VwVfG Sachverhalt: Im Bereich des Bezirks Charlottenburg hat sich im Laufe der Jahre in Discotheken, am

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 6; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze 2.1 Prüfung des Verwaltungsaktes Bei der Ablehnung des Erholungsurlaubs könnte es sich um einen Verwaltungsakt handeln. Dann müssten die Voraussetzungen des 35

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19

Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19 VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19 A. EINFÜHRUNG IN DIE MATERIE 23 I. Gesetzgebungskompetenz 23 II. Rechtsquellen in Brandenburg 24

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Polizei- und Ordnungsrecht 7. Lektion 1: Grundlagen des Polizei und Ordnungsrechts 7

Inhalt. Erster Teil: Polizei- und Ordnungsrecht 7. Lektion 1: Grundlagen des Polizei und Ordnungsrechts 7 Verwaltungsrecht BT 1 Inhalt Erster Teil: Polizei- und Ordnungsrecht 7 Lektion 1: Grundlagen des Polizei und Ordnungsrechts 7 A. Gegenstand des POR 7 B. Gesetzliche Grundlagen 9 C. Aufgaben der Polizei-

Mehr

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht. Bearbeitervermerk: Es wird unterstellt, dass die Satzung als solche rechtswidrig ist. Lösungshinweise: Vorüberlegung: Charakterisierung von W`s Erklärung als Widerspruch. Falsche Bezeichnung schadet nicht.

Mehr

Immissionsschutzrecht III

Immissionsschutzrecht III Ausgangsfall: Für den Betrieb seiner Brauerei unterhält B eine gewerberechtlich genehmigte Dampfkessel-und Feuerungsanlage. Nachdem der TÜV festgestellt hatte, dass die Staubgrenzwerte der TA Luft im Normalbetrieb

Mehr

Prüfen Sie die Rechtsmäßigkeit aller gefahrenabwehrrechtlichen polizeilichen Maßnahmen, soweit nicht nachfolgend anders angegeben:

Prüfen Sie die Rechtsmäßigkeit aller gefahrenabwehrrechtlichen polizeilichen Maßnahmen, soweit nicht nachfolgend anders angegeben: POR-Klausur Modul 6 im Februar 2015 Im Rahmen von Schwerpunkteinsätzen versucht die Berliner Polizei seit einigen Wochen, den massiven und anhaltenden Drogenhandel in einem Berliner Park einzudämmen. An

Mehr

Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung

Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung Jura Online - Fall: Benzinlager in der Garage - Lösung E möchte wissen, ob er im Recht ist, d.h., ob das Handeln der Behörde, hier die Zwangsgeldfestsetzung rechtmäßig war. Dies wäre der Fall, wenn sie

Mehr

Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip :

Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip : Kurze Klausurtaktik Das 7 Zwerge-Prinzip : 1. Bearbeitervermerk lesen 2. Sachverhalt lesen 3. Schlagwörter zuordnen 4. Problemschwerpunkte setzen 5. Gliederung 6. Ausfertigung 7. Positiv denken Obersatz:

Mehr

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet?

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet? Kurs 55111 WS 2009/2010 1 Musterlösung 1) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet? Eine Spezialzuweisung für die Klage des N ist nicht ersichtlich. Damit ist hier die allgemeine Regelung

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Wiederholungsfall Die Bundesnetzagentur stellt fest, dass in bestimmten ländlichen Regionen ein funktionsfähiger Festnetzzugang

Mehr

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird. Öffentliches Recht / Dr. jur. P. Glauben 1 2002-09-28 Der allgemeine Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) Fall 9 Seite 10: Der Deutsche Bundestag beschließt ein Gesetz, wonach Lastkraftwagen ab 7,5

Mehr

AG 10. Sicheres Umgehen mit der Heimaufsicht aus juristischer Sicht

AG 10. Sicheres Umgehen mit der Heimaufsicht aus juristischer Sicht AG 10 Sicheres Umgehen mit der Heimaufsicht aus juristischer Sicht 1. Grundsätze und Begrifflichkeiten des Heimrechts 2. Verfahren der behördlichen Qualitätssicherung, Befugnisse der WTG-Behörden 3. Mittel

Mehr

Klausurenkurs ER-POR/ BOR 4. Semester Wintersemester 2003/ Klausur. Durchsuchung nach Bombendrohung

Klausurenkurs ER-POR/ BOR 4. Semester Wintersemester 2003/ Klausur. Durchsuchung nach Bombendrohung Klausurenkurs ER-POR/ BOR 4. Semester Wintersemester 2003/ 2004 1. Klausur Durchsuchung nach Bombendrohung Sachverhalt: In jüngster Zeit mehren sich in Berlin terroristische Anschläge auf Restaurants der

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht NRW Fragen, Seite 1

Polizei- und Ordnungsrecht NRW Fragen, Seite 1 Fragen, Seite 1 Block 1: Systematische Fragen zum Polizei- und Ordnungsrecht 1. Welche Reihenfolge gilt für die Prüfung der Ermächtigungsgrundlage für eine Ordnungsverfügung? 2. Welches sind die zur Gefahrenabwehr

Mehr

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A. Juristische Fakultät Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010 Bezüge zum Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Christoph

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Obersatz: Die Klage der D hat Aussicht auf Erfolg, wenn

Mehr

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs Leseprobe Text III. Rechtfertigung des Eingriffs Jeder Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts kann gerechtfertigt sein. So ist der Platzverweis für die Sektenanhänger von der Autobahn ohne Frage

Mehr

Besprechung 4. Klausur ÖR

Besprechung 4. Klausur ÖR Besprechung 4. Klausur ÖR Universität Trier Klausurenkurs Wintersemester 2015/16 11.12.2015 2» Notenspiegel 13 17 Durchschnitt: 5,05 Pkt. Durchfallquote: 32 % 8 0 2 1 0 3» Vorüberlegung 1. Teil Fallfrage:

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 11.05.2009 1 Studierendenklausur Öffentliches Recht I WS 2008/2009 FÖR-Klausurenpool: Studierendenklausur FÖR weist

Mehr

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte) 60 Ausgangsüberlegung: - Freiheitsgebrauch ohne Rücksicht auf (Grund- )Rechte anderer und GemeinschaOsgüter würde zu Konflikten führen; - Einschränkungen der Grundrechte können daher zulässig sein - Grundrechte

Mehr

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Fall 4: Bauen im Außenbereich Fall 4: Bauen im Außenbereich Auf dem Außenbereichsgrundstück des E in der kreisfreien Stadt M befindet sich eine Scheune, die früher dem Einlagern von Futter und als Unterstand für Tiere diente. Diese

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft (Hg.) Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht

Mehr

Klausurenkurs Polizei- und Ordnungsrecht Wintersemester 2002/ Klausur

Klausurenkurs Polizei- und Ordnungsrecht Wintersemester 2002/ Klausur Klausurenkurs Polizei- und Ordnungsrecht Wintersemester 2002/2003-2. Klausur In Berlin werden immer häufiger Passanten auf öffentlichen Plätzen und in den Parkanlagen der Stadt durch Stadtstreicher und

Mehr

Verwaltungsrecht I. 13. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (1) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 13. Vorlesung. Polizei- und Ordnungsrecht (1) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 13. Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht (1) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Einführung in das Polizei- und Ordnungsrecht 2 Fall: A, B und

Mehr

Arten des Verwaltungsverfahrens

Arten des Verwaltungsverfahrens Arten des Verwaltungsverfahrens nicht-förml. Verfahren ( 10 ff. VwVfG) förmliches Verfahren ( 63 ff. VwVfG) Planfeststellungsbeschluss ( 72 ff. VwVfG) Folie V/1 Anhörung ( 28 VwVfG) Gelegenheit zur Äußerung

Mehr

Lösung Fall 9: Die störende Kneipe

Lösung Fall 9: Die störende Kneipe Lösung Fall 9: Die störende Kneipe Lernziel: Feststellungsklage; Nichtigkeit, Fehlerhaftigkeit eines Verwaltungsakts Die Klage des A hat Aussicht auf Erfolg, sofern sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Mehr

Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten im DEB- Spielbetrieb

Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten im DEB- Spielbetrieb Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten im DEB- Spielbetrieb Präambel Um die Sicherheit und Ordnung bei Spielen der zum Bereich des Deutschen Eishockey- Bundes e.v. (DEB) gehörenden

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Lösungsskizze A. Zulässigkeit I. Eröffnung Verwaltungsrechtsweg

Mehr

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit

Lösungsskizze. A. Zulässigkeit Lösungsskizze A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs - 126 GO aufdrängend? (-) h.m nur Suspendierung von WS, weil hier eine Überprüfung einer weiteren staatlichen Stelle unnötig ist. -

Mehr

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist.

Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist. Lösungsskizze zu Fall 3 Obersatz: Die Klage des B vor dem VG Würzburg hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist. A) Sachurteilsvoraussetzungen I. Eröffnung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 AR 8/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 Amtsgericht Schwedt (Oder) ED 29/07 Amtsgericht Eberswalde - Familiengericht - Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Unterbringungssache

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

I. Erfolgsaussichten eines Antrages gegen die Auflage gemäß 80 V S. 1 VwGO

I. Erfolgsaussichten eines Antrages gegen die Auflage gemäß 80 V S. 1 VwGO 1 (Hinweis: Die vorgeschlagene Lösung ist lediglich eine von mehreren Möglichkeiten. Sie sollte den Examenskandidaten eine Orientierung darüber geben, was im Examen von ihnen verlangt wird und innerhalb

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht III Wiederholung Liegt in den folgenden Fällen jeweils ein Verwaltungsakt vor: 1. D möchte an einer Demonstration teilnehmen. Weil D schon häufiger

Mehr

19 Rn Deshalb ordnen schließlich Dietlein/Burgi/Hellermann, Öffentliches Recht in NRW, 5.A., 3 Rn. 199 ebenso

19 Rn Deshalb ordnen schließlich Dietlein/Burgi/Hellermann, Öffentliches Recht in NRW, 5.A., 3 Rn. 199 ebenso Korrekturhinweise: Bitte verzichten Sie auf Hinweise, die der Notenstufe nicht entsprechen wie gut, sehr gut erkannt, etc., da der Bearbeiter / die Bearbeiterin durch solche Anmerkungen verwirrt wird und

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 8

Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 8 Prof. Dr. Christoph Gusy Polizei- und Ordnungsrecht Übungsfall 8 Die Polizeibeamten A und B fanden gestern gegen 23 Uhr an den Gleisen der S-Bahn- Haltestelle Rathaus in Bielefeld den auf dem Boden liegenden

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des B auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-, Gewissens-

Mehr

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Versammlung. Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks. Versammlung Def.: Zusammenkunft mehrerer Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks. enger Begriff: gemeinsamer Zweck als politischer Zweck notwendig, dieser wird aber weit ausgelegt mittlerer Begriff:

Mehr