Leistungsdaten. Klinikum Klagenfurt am Wörthersee 1410 Betten 21 Fachabteilungen 2012 in der Kernarbeitszeit Operationen 2012 AEMP 115.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsdaten. Klinikum Klagenfurt am Wörthersee 1410 Betten 21 Fachabteilungen 2012 in der Kernarbeitszeit Operationen 2012 AEMP 115."

Transkript

1

2 Leistungsdaten Klinikum Klagenfurt am Wörthersee 1410 Betten 21 Fachabteilungen 2012 in der Kernarbeitszeit Operationen 2012 AEMP STE

3 Allgemein: Der OP- Bereich stellt einen der zentralen Leistungs- und Kostenbereiche im Krankenhaus dar und ist sehr kostenintensiv. Hieraus ergibt sich eine besondere Bedeutung der Sterilgutversorgung sowie des Schnittstellenmanagements zwischen AEMP und OP-Bereich.

4 Zweck der Schnittstellenvereinbarung Schnittstellenprobleme und Konflikte Anforderungsabklärung zwischen OP und AEMP Die Nahtstelle ist gekennzeichnet durch den Prozess von einer Abteilung zur nächsten Abteilung bzw. von einem Teilprozess zum nächsten Teilprozess. Es kann zu Informations-, Reibungs- oder Zeitverlust kommen.

5 Ziel der SST.. Ziel ist es, über Schnittstellenvereinbarungen, Reibungsverluste zu vermeiden und Übergänge zu optimieren!

6 Gültigkeitsbereich/ Partner der Vereinbahrung In der SST wird festgelegt, wer wem welche Leistung liefert In welchen Umfang und wann In welcher Qualität die Leistung zur Verfügung steht Kennzahlen zur Leistungsdokumentation Grundlegende Vereinbarungen zur Kommunikation und Kooperation Eskalationsmanagement

7 Gültigkeitszeitraum Die SST wird grundsätzlich auf unbestimmte Zeit vereinbart Jährlich erfolgt eine Evaluation und allenfalls eine Anpassung

8 Leistungen/Rollen/ Ansprechpartner Wer liefert WEM WAS Alle Leistungen werden im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung den Budgets der Fachabteilungen zugeordnet Rollen/Personen sind in den einzelnen Bereichen verantwortlich (Bezeichnung der Personen) Gültigkeit durch die Unterschrift

9 In welchem Umfang Der Leistungsumfang wird vereinbart Mit Bestellschein, mittels FTS AEMP Sterilgutlager, ein Teil fallbezogener Lieferung Leihinstrumente Anlieferung und Abholung Umgang mit Infektiöse Instrumente usw.

10 Wann Zeitliche Verfügbarkeit der Leistungen Öffnungs- und Betriebszeiten

11 In welcher Qualität Leistungen AEMP inklusive Qualitätsanforderung OP Mitwirkungsverantwortung des Leistungsempfängers OP Lieferung durch den Logistikdienst Transportgüter

12 Zu welchem Tarif Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kostenkalkulation STE

13 Wie wird kommuniziert und kooperiert Kommunikationsstruktur Eskalationsmanagement

14 Beschriebene Prozesse und Verfahren von beiden Seiten Vorgehensweise Reklamationsprotokolle Arbeitsanweisung zur Instrumentenentsorgung Lenkung von Aufbereitungsanleitungen Lückenlose Dokumentation der Medizinprodukteaufbereitung Kommissionierungslisten Führen von Telefonanruflisten

15 Beschriebene Prozesse und Verfahren von beiden Seiten Aufnahme und Bearbeitung eines neuen Siebes Bearbeitung bei einer Änderung eines OP Siebes Kennzeichnung eines kaputten Siebes (OP und AEMP) Ergänzung eines fehlenden Instrumentes Vorbereitung der Instrumente durch den OP (Sortenreine Entsorgung) Kennzeichnung infektiöse OP-Siebe Usw.

16 Ständige Verbesserungen durch......planen...ausführen...überprüfen...verbessern

17 Kommunikation und Information Zeitnahe Informationen bei Veränderungen (Telef. AEMP 24 Stunden erreichbar) Wöchentliche Jour fixe mit OP und AEMP Dienstführungen Kurze Wege und zeitnahe Informationen bei Problemen

18 Woran erkennen wir soziale Konflikte Grüppchenbildung Wir- Ihr -, Ich- Ihr oder Freund-Feind Wechselseitiges Herabsetzen von Leistungen, Verhalten und Argumenten Mangelnde Bereitschaft, in die gleiche Richtung zu gehen Vertrauensschwund Gespannte Atmosphäre

19 Problemanalyse Allgemeine Probleme im OP und AEMP Entsorgung welche die Werterhaltung der Instrumente mindert Entsorgung,die Zeit in Anspruch nimmt Entsorgung mit erhöhter Unfallgefahr

20 Lösungen für Probleme im OP Unterstützung der AEMP, durch regelmäßige Fortbildungen für das gesamte OP-Personal Korrekte Entsorgungsbilder im OP hinterlegen Transportprobleme transparent machen Verständnis fördern zwischen OP und AEMP Gegenseitige Besuche OP und AEMP

21 Werterhaltung der MP durch den OP Beschädigung der MP durch Abwerfen Veränderung der Materialbeschaffenheit Schwere MP beschädigen feine MP Diakabel mit Knoten entsorgen Wackelige Entsorgung /Zwei Siebe MP verhaken sich im oberen Sieb Überfüllung der Entsorgungssiebe

22

23

24 Lösungen zur Werterhaltung der MP MP ordnungsgemäß in die Siebe ablegen Vorsicht bei feinen MP Schwere MP nach unten ins Sieb legen, ggf. öffnen Bipo- Scheren und Pinzetten säubern Grober Schmutz, Salben usw. entfernen, sowie Kanülen und Sauger durchspülen Diakabel ohne Knoten bündeln

25 Werterhaltung der MP Unsachgemäße Entsorgung führt zwangsläufig zu erhöhten Reparaturkosten!!!

26 Entsorgungen, die Zeit in Anspruch nehmen Angetrocknete Laborschalen Entsorgungssiebe werden nach Saugern, Kanülen usw. durchsucht Luere geschlossen und/oder liegen auf feinen MP MP im falschen Sieb entsorgt Diakabel zwischen MP gelagert

27 Lösungen, um Zeitverluste zu vermeiden Laborschalen gleich mit Wasser ausspülen Sauger und Kanülen in eine Nierenschale Luere öffnen und ins Sieb nach unten legen MP in richtige Siebe entsorgen Entsorgungssiebe nicht überfüllen Diakabel bündeln und in die Nierentasse legen oder oben auf das Entsorgungssieb legen usw

28 Zeitverlust Wenn man für überflüssige oder zusätzliche Arbeitsschritte pro Entsorgungssieb zwei Minuten veranschlagt, könnte man 5,6 Stunden pro Tag einsparen.!!! Diese Zeit könnte besser genutzt werden!!!!

29 Entsorgung mit erhöhter Unfallgefahr Scharfe und spitze MP liegen oft nicht gesondert in der Nierenschale Durchsuchen und sortieren eines Siebes stellt schon eine Gefahr dar Beschriftung infektiöse MP

30 Lösungen, um die Unfallgefahr zu mindern Scharfe, spitze MP in eine Nierenschale legen Nie mehr als zwei Entsorgungssiebe übereinander stellen auch zwei schwere mit nicht zusammen entsorgen

31 Einander Kennenlernen: OP-Personal in der AEMP Beruflicher Alltag in der AEMP Entsorgung aus dem OP und die daraus resultierenden Auswirkungen miterleben, wie z.b. überflüssige oder zusätzliche Arbeitsschritte entstehen Wie aufwendig die Aufbereitung der MP geworden ist Warum erst nach 4 Stunden ein Sieb wieder einsatzbereit ist

32 Einander Kennenlernen AEMP Personal im OP Beruflichen Alltag im Operationssaal kennen lernen. Welche Auswirkungen/Folgen hat ein nicht korrekt gepacktes Sieb, z.b. OP- Verzögerung, Stresssituation, Stimmung Bewusstsein fördern, wie die MP eingesetzt werden und warum sie nicht fehlen dürfen Das Verständnis kommt, wenn man bei Operationen dabei ist

33 Wertstromanalyse Nutzung der Instrumente Entsorgung und Transport Aufbereitung unreine Seite Kontrolle, Pflege, Packen Lagerung Transport Teile des Siebes genutzt Menge verdreifacht sich Verletzungsgefahr Inst. noch schmutzig - zurück Weichverpackung Beschädigt Fehler 2. Sieb geöffnet Instr. werden falsch entsorgt Maschinenstörungen Funktionsstörung d. Instrumente Inst. nicht genutzt- Wieder Aufbereitung Suche nach bestimmten Instrumenten Transport verzögert sich Falsche Platzierung der Instrumente Sieb nicht vollständig Voraussetzung zur Lagerung schaffen

34 Resultate Diese Fortbildungen sollen ein Leitfaden sein und nicht Ihr macht alles falsch! Bewusstsein stärken für den Werterhalt d. MP Verständnis haben für andere Abteilungen Zeitverluste verhindern oder mindern Unfallgefahr vermeiden Betriebsklima untereinander fördern Kommunikation, Problematiken gemeinsam lösen

35 Ausblick Ein Problem stellt eine Chance dar, sich zu verbessern Probleme müssen bei der Wurzel angepackt werden

36 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein Philip Rosenthal, Unternehmer 1916 Danke für die Aufmerksamkeit

4. OP AN - Pflegetag Klinikum der Universität München 16. März 2012 Umgang mit Leihinstrumentarium

4. OP AN - Pflegetag Klinikum der Universität München 16. März 2012 Umgang mit Leihinstrumentarium 4. OP AN - Pflegetag Klinikum der Universität München 16. März 2012 Umgang mit Leihinstrumentarium Anke Carter, Consultant Health Care Anke.Carter@mmmgroup.com Übersicht und Gliederung Thema Aktualität

Mehr

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing Ulrike Prüfert-Freese Leiterin des Hygienelabors der MA 39 Folie 1 Validierung jener Teilprozesse der Aufbereitungsprozesse für Medizinprodukte

Mehr

RoMed Klinikum Rosenheim: Bad Aibling, Prien am Chiemsee, Wasserburg am Inn und Rosenheim

RoMed Klinikum Rosenheim: Bad Aibling, Prien am Chiemsee, Wasserburg am Inn und Rosenheim RoMed Klinikum Rosenheim: Bad Aibling, Prien am Chiemsee, Wasserburg am Inn und Rosenheim Irmgard Weise RoMed Klinikum Rosenheim OP-Fachschwester Fachkunde I III Lehrerin für Pflegeberufe Schwerpunkt Aus

Mehr

Arbeiten mit dem Messer. Unterweisungs-Kurzgespräch 8

Arbeiten mit dem Messer. Unterweisungs-Kurzgespräch 8 Lektion 1: Umgang mit dem Messer Lektion 2: Schleifen Lektion 3: Ladenmesser Lektion 4: Spezialmesser Informationen für den Unterweisenden Wissenstest mit Lösung Dokumentation Lektion 1: Umgang mit dem

Mehr

ÖGSV Fachtagung 2013 Thea Enko

ÖGSV Fachtagung 2013 Thea Enko ÖGSV Fachtagung 2013 Thea Enko Leitlinie zur Auswahl von aufbereitbaren Medizinprodukten Ziel: Beschaffung optimieren Fehlkäufe vermeiden Hilfestellung bei der Beschaffung von aufbereitbaren Medizinprodukten

Mehr

Weiterbildung. Fachkundelehrgänge I, II und III G S V

Weiterbildung. Fachkundelehrgänge I, II und III G S V A-8045 Graz, Ursprungweg 160 Tel: 0316/69 47 11, Fax: DW 4 e-mail: office@oegsv.com, Internet: www.oegsv.com G S V Weiterbildung Fachkundelehrgänge I, II und III Stand: März 2016 Weiterbildungslehrgang

Mehr

Umgang mit unsteril angelieferten Implantaten

Umgang mit unsteril angelieferten Implantaten Kreiskrankenhaus Erding mit Klinik Dorfen Akademisches Lehrkrankenhaus Technische Universität München Umgang mit unsteril angelieferten Implantaten Birgit Wagener 03. März 2011 Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

SCHNITTSTELLENVEREINBARUNG LEIHINSTRUMENTE OP UND AEMP Kann das funktionieren? Karin Haslauer, Sandra Fritzer, Heinz Greier

SCHNITTSTELLENVEREINBARUNG LEIHINSTRUMENTE OP UND AEMP Kann das funktionieren? Karin Haslauer, Sandra Fritzer, Heinz Greier SCHNITTSTELLENVEREINBARUNG LEIHINSTRUMENTE OP UND AEMP Kann das funktionieren? Karin Haslauer, Sandra Fritzer, Heinz Greier KLINIKUM KLAGEN AM WÖRTHERSEE Das Klinikum Klagenfurt bietet als Schwerpunktkrankenhaus

Mehr

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein 5 Grundregeln der Hygiene Regel 1 Trennung Rein - Unrein Bei der Beurteilung von hygienischen Fragen im Alltag können 5 Grundregeln oft weiterhelfen. Können Sie sich die eine oder andere Grundregel vorstellen?

Mehr

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim Jürgen Bierlein Ltg. ZSVA Wir stellen uns Vor 11.1 VZ-Stellen auf 12 Mitarbeiter Ca. 45.000 StE im Jahr Betriebszeit von 6.00-21.00h Rufbereitschaft am

Mehr

Aufbereitung unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten

Aufbereitung unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Aufbereitung unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Toni Zanette Universitätsklinikum Tübingen GB C2, Zentrale Sterilgutversorgung Wirtschaftlichkeit Kosten-Nutzen Analyse Ressourcenoptimierung

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Projekt-Präsentation - 13.Dezember 2005

HELIOS Kliniken GmbH. Projekt-Präsentation - 13.Dezember 2005 Sterilgutversorgung im stationären Bereich der HELIOS Klinik Schkeuditz - Mehrwegmaterial vs. Einwegmaterial Projekt-Präsentation - 13.Dezember 2005 Agenda Folie: 2 Ausgangssituation Ziel/ Nutzen Datenerhebung

Mehr

Kennzahlen und Dokumentation

Kennzahlen und Dokumentation Kennzahlen und Dokumentation Definition einer Kennzahl Information über einen Sachverhalt Kennzahlen werden zum einen für den Erhalt schneller und verdichteter Informationen über die Leistung eines Prozesses

Mehr

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND E-Mail: satelec@acteongroup.com www.acteongroup.com Seite 1 von 8 Anweisungen für die Vordesinfektion, manuelle

Mehr

Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte/ Restaurationsangestellter

Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte/ Restaurationsangestellter Serie 01 Qualifikationsverfahren Restaurationsangestellte/ Restaurationsangestellter Berufskenntnisse Pos. 1: Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Werterhaltung, Logistik Name... Vorname...

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: FVA2-AG1 Best.-Nr.: FVA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen

Mehr

Wechseln Sie zu chirurgischen Sets mit Einweginstrumenten: Peha -instrument kombiniert mit Foliodrape CombiSet.

Wechseln Sie zu chirurgischen Sets mit Einweginstrumenten: Peha -instrument kombiniert mit Foliodrape CombiSet. schluss mit dem Aufbereitungsprozess! Wechseln Sie zu en Sets mit Einweginstrumenten: Peha -instrument kombiniert mit Foliodrape CombiSet. NEU! OP-Bedarf N E W EDER UNS CHER- HE TEN! Die Lösung von HARTMANN:

Mehr

Handhabung und Verlegen der Matten

Handhabung und Verlegen der Matten Handhabung und Verlegen der Matten Vorbereitung auf der neuen Pflanzung 3-3 Lieferung 1 Lagerung im Freien von den Matten wird nicht empfohlen. Lagern Sie in einem sauberen und trockenen Bereich; von der

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

5S und visuelles Management

5S und visuelles Management 5S und visuelles Management Karl Werdich Paz Rivero Training & Consulting Agenda INHALT: 1. Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (Japanisch: Kaizen ) 2. Die Philosophie der 5S -Methodik 3. Nutzen von

Mehr

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher 25302 KORONA electric GmbH, Sundern/Germany www.korona-electric.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise

Mehr

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016 Verbandwechsel Erfahrungsaustausch ASH 2016 Inhalt Entstehung von Wunden Funktionen des Verbandes Ablauf eines Verbandwechsel Implementierung in die Praxis (Lehr- und Lernhilfen) Erinnerungshilfen (Poster)

Mehr

DGSV-Kongress 2013. Aufbereitungskosten für Sterilgüter Kostenermittlung und Leistungsverrechnung

DGSV-Kongress 2013. Aufbereitungskosten für Sterilgüter Kostenermittlung und Leistungsverrechnung DGSV-Kongress 2013 Aufbereitungskosten für Sterilgüter Kostenermittlung und Leistungsverrechnung Stephan Knoefel Schnorrenberg Chirurgiemechanik GmbH Mobil: 0162-43 555 26; skn@schnorrenberggmbh.de http://www.schnorrenberg-gmbh.de

Mehr

Hinweise zur Reinigung und Pflege von Anilox-Rasterwalzen

Hinweise zur Reinigung und Pflege von Anilox-Rasterwalzen Hinweise zur Reinigung und Pflege von Anilox-Rasterwalzen Seite Inhalt 3 Allgemeines 4-5 Lagerung 6-7 Handling 8-11 Reinigung und Pflege 12-13 Transport Allgemeine Hinweise zum Werterhalt Die Rasterwalze

Mehr

Plattform Patientensicherheit 03.10.2013. Umsetzung und Auswirkung der Nadelstich-Verordnung in der Praxis. H.Brock

Plattform Patientensicherheit 03.10.2013. Umsetzung und Auswirkung der Nadelstich-Verordnung in der Praxis. H.Brock Plattform Patientensicherheit 03.10.2013 Umsetzung und Auswirkung der Nadelstich-Verordnung in der Praxis H.Brock NastV, BGBl. Nr. 16/2013 (11.Mai 2013) Die NastV setzt die EU-Richtlinie 2010/32/EU in

Mehr

Einsatz von Einmal Instrumenten Berechnungsbeispiele

Einsatz von Einmal Instrumenten Berechnungsbeispiele 9. STERI FACH FORUM am 03. März in München Einsatz von Einmal Instrumenten Berechnungsbeispiele Betriebswirtschaftliche Bewertung Wolfgang Christ, ZSG Damp mbh Robert Ludes, Vanguard IVS GmbH Inhalt /

Mehr

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Logistik (Transport und Lagerung)

Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik Betriebsbeschreibung Logistik (Transport und Lagerung) TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER Name des Unternehmens, Ansprechpartner Anschrift Bundesland Landkreis Telefon-Nummer E-Mail Handelsregisterauszug/ Gewerbeanmeldung anliegend Art und Größe des Unternehmens: Beschreibung

Mehr

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation Forum Gebäudemanagement 2016 Vergabe im Gebäudemanagement Gestaltung des Vergabeprozesses 7. März 2016 1. Definition: Kommunikation Google: - die Verständigung zwischen Menschen mithilfe von Sprache oder

Mehr

TIPPS ZUR ABRECHNUNG Häusliche Krankenpflege nach SGB V

TIPPS ZUR ABRECHNUNG Häusliche Krankenpflege nach SGB V Das Abrechnungsverfahren für Leistungen der häuslichen Krankenpflege nach SGB V erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Bitte achten Sie daher auf vollständig und korrekt ausgefüllte Unterlagen. Mit den

Mehr

Implementierung einer Just-in-Time- Versorgung mit IT-Integration im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Implementierung einer Just-in-Time- Versorgung mit IT-Integration im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Implementierung einer Just-in-Time- Versorgung mit IT-Integration im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Präsentation der Klinik Logistik Eppendorf GmbH -Innovation schafft Vorsprung- Bundesverband

Mehr

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen 3.1. Hygienemaßnahmen bei Operationen Begriffsdefinition Institut für Hygiene und Umweltmedizin OP-Abteilung: umfasst einen oder mehrere OP-Säle mit Nebenräumen,

Mehr

Schwäbischer Arbeitsschutztag Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg

Schwäbischer Arbeitsschutztag Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010 Praktische Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in der Sterilgutversorgung im Klinikum Augsburg Dr. Christoph Kolbe, Klinikum Augsburg Themenübersicht Gefahrstoffe Schutzausrüstung

Mehr

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG

70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG 70 JAHRE WEBECO WEGWEISENDE STERILGUTAUF- BEREITUNG Automatisierung in der ZSVA Lars Eichholz Vertriebsbeauftragter, Gebiet Mitte/-West WEBECO MATACHANAGROUP An der Trave 14 D-23923 Selmsdorf Germany Mobil:

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

MEDIZINISCHE INSTRUMENTE

MEDIZINISCHE INSTRUMENTE NOTFALLMEDIZIN MEDIZINISCHE INSTRUMENTE 14.1 MEDIZINTECHNIK NOTFALLMEDIZIN ÄRZTE- UND PRAXISBEDARF PFLEGEBEDARF MEDIZINISCHE SEMINARE KRANKENHAUSBEDARF CHIRURGISCHE INSTRUMENTE MEDIZINISCHE INSTRUMENTE

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am 23.09.

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am 23.09. Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten Elisabeth Jäger Fulda am 23.09.09 Ausgangssituation Personalsituation: Ärzte Gründe Verweildauerverkürzung

Mehr

Empfehlungen für die Aufbereitung und Verabreichung

Empfehlungen für die Aufbereitung und Verabreichung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Stand: 29-10-2009 Der Impfstoff Pandemrix gegen die pandemische Grippe (H1N1) 2009 Empfehlungen

Mehr

Bedienungsanleitung FA2-AG1 FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen Varianten)

Bedienungsanleitung    FA2-AG1 FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen Varianten) 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: FA2-AG1 Best.-Nr.: FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen

Mehr

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Bedienungsanleitung Deutsch Akku und Ladegerät Deutsch Bedienungsanleitung Akku und Ladegerät Deutsch Stand Januar 2012 Inhalt 1 Zweckbestimmung 4 2 Sicherheitshinweise

Mehr

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag GMDS-Jahrestagung 2010 Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag Dr. Martin Grandy*, Dr. Uwe Engelmann** * Siemens AG, Healthcare

Mehr

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Safe Surgery Erfahrungen in der Uniklinik Aachen Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Kennzahlen: ca. 48.400 stationäre Behandlungsfälle davon 21.400 in operativen Kliniken 35 Fachkliniken, davon 13 operative

Mehr

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf Erstellungsdatum :... Vorgehen: 1. Angaben zum Betrieb, Sortimentsübersicht (Seite 1) und Gefahrenanalyse (Seite 2) ausfüllen 2. Entsprechend

Mehr

Prozesskontrolle durch RFID Chip System

Prozesskontrolle durch RFID Chip System Prozesskontrolle durch RFID Chip System Sprecher: Philipp Wolf Datum: 10.09.2016 ASANUS Medizintechnik GmbH take off Gewerbepark 2 78579 Neuhausen ob Eck Germany Tel.+49 7467-9474-0 FAX+49 7467-9474-50

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene 25.09.2010/1

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene 25.09.2010/1 25.09.2010/1 Einsatz der 5 S-Methode im Labor 25.09.2010/2 Einsatz der 5 S-Methode im Labor 1 Definition 2 Vorteile und Nachteile 3 Vorgehensweise: Ein Erfahrungsbericht 25.09.2010/3 Definition Vorteile

Mehr

Betriebsanleitung. Permanente Gittermagnete, Serie SMR

Betriebsanleitung. Permanente Gittermagnete, Serie SMR Betriebsanleitung Permanente Gittermagnete, Serie SMR Die Beschreibung in dieser Anleitung kann von Ihrem Gerät abweichen GOUDSMIT magnetic systems b.v. Postfach 18 5580 AA Waalre Petunialaan 19 5582 HA

Mehr

Transportschäden! Januar 2016

Transportschäden! Januar 2016 NEIN zu Transportschäden! Januar 2016 Wir wissen, wie wichtig es ist, dass Ihre Sendung in einwandfreiem Zustand ankommt 2 Vertrauen Sie Ihre Sendung TNT an,...... denn wir sagen NEIN zu Transportschäden!

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

Aesculap Single Use Surgical Instruments

Aesculap Single Use Surgical Instruments Aesculap Single Use Surgical Instruments Chirurgische Behandlungs-Sets Instrumente für Station und Ambulanz Ein neuer Maßstab für chirurgische Instrumente Eingriffsgerechte chirurgische XX000SU Behandlungs-Sets

Mehr

Einsatzort / Arbeitsort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Einsatzort / Arbeitsort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn: Tätigkeitskatalog "Aufbereitung von Medizinprodukten" im Fachkundelehrgang I Nachweis der praktischen Tätigkeiten nach Zulassungsvoraussetzungen der DGSV e.v./sgsv (gültig ab 01.01.2013) Der Lehrgangsteilnehmer

Mehr

Hygiene Risikoanalyse Gemüse

Hygiene Risikoanalyse Gemüse Hygiene Risikoanalyse Gemüse Von folgenden Produkten: Prozess Gefahrenpunkt Eintrittswahrscheinlichkeit Ernte Biologisch Kontamination durch Gering mangelnde Hygiene Chemisch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5

Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 Handhabung nicht selbst erzeugter Ware 5 5.1.1 Wareneingangskontrolle Geregelter Ablauf der Qualitätskontrolle ( z.b. Qualität in Ordnung, Schädlingsbefall, Temperatur, Etikettierung/ Kennzeichnung in

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt Arbeitsanalyse Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Arbeitsanalyse Name Schülerin / Schüler Eingabefelder

Mehr

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik

Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Neurochirurgische Neurosurgery Klinik und Poliklinik Optimierung von Übergaben an internen Schnittstellen durch Verbesserung von Checklisten in einer neurochirurgischen Klinik Pamela Kantelhardt Alf Giese

Mehr

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen I. Grundsätze II. Beschwerden von Schülerinnen und Schüler III. Beschwerden von Eltern und Erziehungsberechtigten IV. Beschwerden von Lehrkräften

Mehr

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte - Sven Schulte Agenda Prozessüberblick Projektplanung / Projekteinführung Einführungsschulung Bestandsaufnahme Aktionsplan Projektumsetzung Aufgabenzuordnung Dokumentation Internes Audit Managementbewertung

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG. Qualitätssicherungsvereinbarung. a) Allgemein b) Teilespezifisch

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG. Qualitätssicherungsvereinbarung. a) Allgemein b) Teilespezifisch Qualitätssicherungsvereinbarung a) Allgemein b) Teilespezifisch zwischen der Firma Staiger GmbH & Co. KG Johannes-Bieg-Straße 8 74391 Erligheim nachstehend Staiger genannt und der Firma nachstehend Lieferant

Mehr

FRAME + verdecktliegende Beschläge Demontage

FRAME + verdecktliegende Beschläge Demontage Demontage Ecklager entriegeln Aushebesicherung DK, D-DK, KVD, K-GS, D-DB (max. 150 kg) Aushebesicherung Eckband geöffnet. Aushebesicherung Eckband geschlossen. HINWEIS! Die Aushebesicherung am Eckband

Mehr

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? U. Halm Park-Krankenhaus Leipzig 12. März 2011 Warum interdisziplinäre Notaufnahme? Klare Anlaufstelle für RD

Mehr

Optiken, Handstücke und Motoren mit RFIDs

Optiken, Handstücke und Motoren mit RFIDs Optiken, Handstücke und Motoren mit s kennzeichnen, identifizieren und nachverfolgen Stefan Preuß Zentrale Sterilgutversorgung - Instrumentenmanagement - Steritreff Historie der Kennzeichnung von Instrumenten

Mehr

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE)

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) (Ausfüllhinweise in Kursiv) 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Name des Betreibers DEHSt-Aktenzeichen Bezeichnung des Probenahmeplans: 2 VERANTWORTLICHKEITEN Ersteller des Probenahmeplans:

Mehr

Leano. Schaffe effiziente Arbeitsplätze. Schriftenreihe für Lean Management. Mit der 5S-Methode die Arbeitsplätze dauerhaft effizient gestalten 4.1.

Leano. Schaffe effiziente Arbeitsplätze. Schriftenreihe für Lean Management. Mit der 5S-Methode die Arbeitsplätze dauerhaft effizient gestalten 4.1. Leano Schriftenreihe für Lean Management Schaffe effiziente Arbeitsplätze 4 Mit der 5S-Methode die Arbeitsplätze dauerhaft effizient gestalten 4.1.0 leano 3 Was ist 5S? Die 5S-Methode ist ein Bestandteil

Mehr

BADMINTON-SET MIT NETZ

BADMINTON-SET MIT NETZ ERSTELLT IN DEUTSCHLAND Gebrauchsanleitung Da bin ich mir sicher. BADMINTON-SET MIT NETZ myhansecontrol.com myhansecontrol.com Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006 Mit QR-Codes schnell und einfach

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Arbeitsanalyse - Selbstevaluation Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung Arbeitsanalyse Selbsteinschätzung Name Person 1. Angaben

Mehr

Herzlich Willkommen. Pflegevisite als ein Qualitätssicherungsinstrument. Neues Lernen in der Psychiatrischen Pflege

Herzlich Willkommen. Pflegevisite als ein Qualitätssicherungsinstrument. Neues Lernen in der Psychiatrischen Pflege Herzlich Willkommen Pflegevisite als ein Qualitätssicherungsinstrument Neues Lernen in der Psychiatrischen Pflege Anne Rabeneck Stabstelle Innerbetriebliche Fortbildung Qualitätsmanagement Pflege Goldene

Mehr

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche" Einleitung

Anlage Leitfaden für Jahresgespräche Einleitung Einleitung Jahresgespräche zwischen Vorgesetzter bzw. Vorgesetztem und Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter dienen als Instrument guter Führung und Zusammenarbeit. Jahresgespräche sind an der Leibniz Universität

Mehr

Ein. ternehmen der Wessels + Müller AG Verpackungsvorschriften Stand Mai 2014

Ein. ternehmen der Wessels + Müller AG Verpackungsvorschriften Stand Mai 2014 Ein ternehmen der Wessels + Müller AG Verpackungsvorschriften Stand Mai 2014 1. Geltungsbereich: Die nachstehenden Verpackungsvorschriften sind unabhängig von der vereinbarten Lieferkondition gültig und

Mehr

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht Ergebnisse der Patientenbefragung im Jahr 2011 - Ambulante Operationen (AOP) Zielsetzung Durch die kontinuierliche Patientenbefragung kann die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten mit ausgewählten

Mehr

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co.

Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co. Projektskizze Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis 1. Teammitglieder 2. Beschreibung

Mehr

Entsorgung krankenhausspezifischer

Entsorgung krankenhausspezifischer Entsorgung krankenhausspezifischer Abfälle Markus Lohrbaecher (Abfall-, Umwelt- und Datenschutzbeauftragter) 1 Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz - Verbund mit 10 verschiedenen Einrichtungen und Häusern

Mehr

Hygiene in der Praxis

Hygiene in der Praxis Hygiene in der Praxis Die praktische Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Medizintechnikunternehmen Jan Wolter, Leiter Fachverband Medizintechnik SPECTARIS e.v. Grundlagen Empfehlungen der Kommission für

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Dipl. Ing. H. Schmelz 27.06.2012 Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter in Vollkräften 4.634 Mitarbeiter in

Mehr

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis Manfred Pinkwart Januar 2016 Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2015 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Erforderliche Konformitätsnachweise

Erforderliche Konformitätsnachweise Gesteinskörnungen EN 12620 Erforderliche Konformitätsnachweise Volker Wetzig, Dipl. Bauingenieur TU SBZ Schweizerische Stelle für Bauzertifizierung Gliederung Einleitung Konformitätsbewertungssysteme Konformitätsnachweis

Mehr

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN. LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN www.dhbw-mannheim.de Leitlinien zur gelungenen Durchführung der Praxisphasen 1 / Bewusste Planung der Praxiseinsätze 4 / Gegenüber den Studierenden

Mehr

Groupware: Outlook Lotus Notes. 1. Hat die Sekretärin/Assistenz Zugriff auf den elektronischen Eingangskorb des Chefs?

Groupware: Outlook Lotus Notes. 1. Hat die Sekretärin/Assistenz Zugriff auf den elektronischen Eingangskorb des Chefs? Optimierung der Zusammenarbeit von FK und Sekretärin Checkliste: Elektronischer Posteingang Ziel: Sekretariat bearbeitet den elektronischen Posteingang der Führungskraft Firma: Abteilung: Name des Chefs:

Mehr

Neue Anforderungen an das Berufsfeld f der OP-Pflege: Pfl. Beispiel der Roboter-assistierten Operationen» PD Dr. H. Seifert

Neue Anforderungen an das Berufsfeld f der OP-Pflege: Pfl. Beispiel der Roboter-assistierten Operationen» PD Dr. H. Seifert Neue Anforderungen an das Berufsfeld f der OP-Pflege: Pfl «Möglichkeiten und Herausforderungen an die Praxis am Beispiel der Roboter-assistierten Operationen» PD Dr. H. Seifert CA a.i., Urologische Klinik

Mehr

Badeloft Edle Badezimmer

Badeloft Edle Badezimmer Edle Badezimmer S e r v i ce - H e f t Vielen Dank für Ihr Vertrauen Sehr geehrter Badeloft Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für eines oder mehrere unserer Produkte für Ihr Badezimmer entschieden haben.

Mehr

DGVS - DRG Workshop 2017

DGVS - DRG Workshop 2017 DGVS - DRG Workshop 2017 Ausblick auf die Kostenkalkulation 2018 aus Sicht des Controllings 12.01.2017 Ines Dohle Uniklinik Köln Stabsabteilung Controlling Agenda 1. Leistungsdokumentation im Funktionsbereich

Mehr

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn: Tätigkeitskatalog "Aufbereitung von Medizinprodukten" im Fachkundelehrgang I Nachweis der praktischen Tätigkeiten nach Zulassungsvoraussetzungen der DGSV e.v./sgsv (gültig ab 01.01.2013) Der Lehrgangsteilnehmer

Mehr

KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG

KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG Konfl ikte im Jugendwohnen ereignen sich in einem Lebensfeld, das von den Bereichen Betrieb, Berufsschule, Familie, Freundeskreis, Ämter und

Mehr

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation Mainz 06.03.2013 Neurologische Therapie RheinAhr Krankheits-und Behinderungsfolgen nach Hirninfarkt u. Schädelhirntrauma Phase C/D Zustand

Mehr

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen Modellprojekt über die integrierte medizinische Versorgung für Versicherte in Pflegeeinrichtungen Teilnehmer am Modellprojekt Ev. Krankenhaus Witten ggmbh Pflegeheime Krankenhaus Altenheim Haus Buschey

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Rolf Witte Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH - größter kommunaler Krankenhauskonzern Deutschlands - 9 Klinikstandorte

Mehr

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische Berufliche Infektionsgefahr durch biologische Arbeitsstoffe im OP, Beispiel Nadelstichverletzung Dr.in Eichinger Brigitte, 03.11.2016 KUK MC3 / Arbeitsmedizin 1 Arbeitsschutz Themen Rechtlicher Rahmen

Mehr

Einsatzort: Name Lehrgangsteilnehmer/in: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name Mentor/in:

Einsatzort: Name Lehrgangsteilnehmer/in: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name Mentor/in: Tätigkeitskatalog "Aufbereitung von Medizinprodukten" im Fachkundelehrgang I Nachweis der praktischen Tätigkeiten nach Zulassungsvoraussetzungen der DGSV e.v./sgsv (vorliegende Version 03 ist gültig ab

Mehr

Kommunikation im S3-Labor:

Kommunikation im S3-Labor: Kommunikation im S3-Labor: Erfahrungen an der Medizinischen Hochschule Hannover Dr. rer. nat. Biologische Sicherheit Ansprechpartner und Schnittstelle verschiedener Gruppen im S3-Bereich Wissenschaftler

Mehr

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2 Kapitel 2: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Allgemeines 2 3.2 Lenkung der Dokumente 3 3.2.1 Unser QM-Handbuch / Vorgabedokumente

Mehr

bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN b UID-Nr: ATU Lizenzvereinbarung

bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN b UID-Nr: ATU Lizenzvereinbarung bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN194 056b UID-Nr: ATU49975601 Lizenzvereinbarung Online-Lernportal für Module zum Europäischer Computer Führerschein (Syllabi

Mehr

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE Theorie und Praxiserfahrung Frank Janner 15.03.2016 WAS IST EINE HOLDINGAREA..? Sprache- Engl. Haltebereich,

Mehr

Niemand ist für das Problem allein, jede/r aber für die Lösung verantwortlich

Niemand ist für das Problem allein, jede/r aber für die Lösung verantwortlich Niemand ist für das Problem allein, jede/r aber für die Lösung verantwortlich Wilhelm Geisbauer, MSc Studium Beratungswissenschaft (MSc Psychosoziale Beratung) Lehramt an VS/HS Geschäftsführer eines österr.

Mehr