EpiCan. Anleitung. Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EpiCan. Anleitung. Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Münster"

Transkript

1 EpiCan Anleitung Herausgeber: Epidemiologisches KrebsKarteikarte NRW ggmbh Robert-Koch-Str Münster Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str Münster

2 Das Programm EpiCan starten Die Applikation EpiCan ermöglicht allen Ärztinnen und Ärzten, der Onkologischen Qualitätssicherung, den Meldeämtern in NRW und dem Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, die gesetzlich festgelegten Inhalte an das Epidemiologische KrebsKarteikarte NRW elektronisch zu übermitteln. Gestartet wird EpiCan durch einen Doppelklick auf das Symbol EpiCan auf dem Desktop Im ersten Schritt wird Java geladen und bei einer bestehenden Verbindung in das Sichere Netz der KVen die EpiCan aktualisiert. Dann werden die Grunddaten aus der Datenbank eingelesen. Wenn dieser Ladevorgang abgeschlossen ist, erscheint das Hauptfenster von EpiCan. Hauptfenster ohne Datensätze Haupttabelle Wurden bereits Daten erfasst, aber noch nicht an das EKR versandt, werden diese in der Tabelle mit der Meldestellen-ID, einer Referenz-Nr., dem Namen, Vornamen, Geburtsdatum sowie der ICD-10 Kodierung der Tumordiagnose aufgeführt. Die Check-Box in der Spalte kompl gibt an, ob der Fall vollständig dokumentiert und für den Versand bereit ist. In der letzten Spalte Anz. kann die Zahl der fehlgeschlagenen Übertragungsversuche des jeweiligen Datensatzes abgelesen werden. Oberhalb der Tabelle wird angegeben, wieviele Tumorfälle sich z. Zt. in der Tabelle befinden Einstellungen für EpiCan Bei der Installation von EpiCan werden bereits grundsätzliche Programmeinstellungen vorgenommen, diese müssen aber eventuell noch angepasst werden. Vornehmen können Sie diese Anpassungen im Menü Daten/Einstellungen des Hauptfensters. Anleitung EpiCan 2

3 Auf der Karteikarte Allgemein sind individuelle Informationen abgelegt. Einstellungen auf der Karteikarte Proxy sollten nur vom Systemadministrator vorgenommen werden. Alle Anpassungen nach der Installation sind nur einmalig erforderlich und bleiben dann für die weiteren Sitzungen erhalten. Das Feld Profil ist nur in wenigen Ausnahmefällen zu setzen. Standardmässig bleibt es auf dem Eintrag Profil1 stehen. In dem Feld Benutzername steht, vollständig in Kleinschrift, der Benutzername. Im Feld Datenpfad wird das Verzeichnis festgelegt, in das EpiCan die erfassten Daten speichern soll. Klicken Sie anschließend auf den Button Anlegen rechts von dem Feld. Im Feld Importverzeichnis tragen Sie das Verzeichnis ein, welches evtl. zu importierende Dateien enthält. Sie können das Importverzeichnis jederzeit ändern, wichtig ist aber, dass Sie sowohl bei der Ersteinrichtung wie auch bei jeder Änderung den Button Anlegen rechts von dem Feld anklicken. Ihre Auswahl unter Art der Meldestelle steuert, welche Masken zur Erfassung der Befunde angezeigt werden und welche Dateityp von Epican importiert werden kann. Als niedergelassene Praxis wählen Sie hier bitte Niedergelassene Praxis. Ist ihre Praxis eine Dermatologie, muß außerdem ein Haken bei Grunddaten Dermatologen gesetzt sein. Für Praxen aller anderen Fachgebiete darf z. Zt. bei Grunddaten keines der Optionsfelder angehakt sein. Schließen Sie die Konfiguration durch einen Klick auf den Button OK ab. Anleitung EpiCan 3

4 Bedienelemente im Hauptfenster Menüleiste Toolbar Tabellennavigation Mit Hilfe der Menüs in der Menüleiste können alle Fenster bezüglich ihrer Größe und ihres Erscheinungsbildes individuell eingestellt werden: Daten Look&Feel Hilfe EINSTELLUNGEN IMPORTIEREN VERSENDEN BEENDEN METAL CDE/MOTIF WINDOWS WINDOWS CLASSIC INFO HILFE Individuelle Programmanpassungen Einlesen Dateien anderer Programme Tumorfälle an das EKR NRW senden EpiCan beenden Anpassung der Oberfläche von EpiCan mittels vier vorgefertigter Schemata Informationen zur Version von EpiCan Online-Hilfe Die Tabellennavigation erlaubt die Navigation innerhalb der Datensätze (die Anzahl der Tabellenzeilen pro Seite können im Menü Daten/Einstellungen festgelegt werden): zur ersten eine Seite Eingabe der eine Seite zur letzten Tabellenseite zurück Seitennummer vor Seite Mit Hilfe der Toolbar können die Funktionen BEENDEN, IMPORTIEREN, VERSENDEN und HILFE mittels Button aufgerufen werden. Außerdem befinden sich hier Werkzeuge zum Filtern und Sortieren der Tumorfälle: Anleitung EpiCan 4

5 Die Meldestelle aktualisieren Nach einer Neuinstallation, aber auch nach einer Änderung der Meldestelle oder der Meldestellenbezeichnung müssen die Meldestellen aktualisiert werden. Klicken Sie dazu in der Haupttabelle auf den Button Importieren Es wird die Dialogbox Import angezeigt. In dieser Dialogbox bitte einmal auf den Button mit den drei Pünktchen rechts vom Feld Meldestelle klicken. Es erfolgt eine Abfrage von Benutzername und Passwort: Nach erfolgreicher Authentifizierung erscheint die Meldung, dass die Meldestellen aktualisiert wurden. Danach sollten in der Liste der Meldestellen alle, dem Benutzernamen zugeordnete Meldestellen eingetragen sein. Eine Änderung der Meldestellenzuordnung kann nur das EKR vornehmen Anleitung EpiCan 5

6 Tumorfall manuell hinzufügen Sie können der Tabelle manuell Tumorfälle hinzufügen. Klicken Sie dazu auf den Button Hinzufügen. Es öffnet sich die Dialogbox Bearbeitung von Meldungen. Die Dialogbox enthält neun Karteikarten. Welche Karteikarten im Einzelnen freigegeben sind, ist abhängig von der eingestellten Meldestellenart. Um einen Fall vollständig zu erfassen, empfiehlt es sich, die freigegebenen Karteikarten der Reihe nach zu bearbeiten. Fettgedruckte Felder sind Pflichfelder, eine Eingabe ist zwingend. Fehlt in einem Pflichtfeld der Eintrag, kann der Fall zwar gespeichert werden, er wird in dem Hauptfenster aber als nicht komplett markiert. Fehlt in einem Pflichtfeld eine Eingabe oder die Eingabe ist fehlerhaft, erscheint sowohl der Karteikartenreiter wie auch die Feldbezeichnung in roter Schrift. Ihnen als Melder können mehrere Meldestellen zugeordnet sein (z. B. in einem Krankenhaus ist dies häufiger der Fall). In diesem Fall muss die für den Patienten zutreffende Meldestelle eingestellt werden. Klicken Sie dazu in der Karteikarte Person auf den Pfeil des Dropdown- Feldes Meldestelle und wählen Sie die zutreffende Meldestelle aus. In den weiteren Feldern geben Sie die Patientendaten ein. Im Feld Referenznummer tippen Sie Ihre interne Aufnahmenummer ein. Achten Sie bei der Anschrift auf das separate Feld für die Hausnummer. Tippen Sie die Postleitzahl ein, trägt das Programm selbsttätig den zugehörigen Ort ein. Sie können den Ort aber auch aus einer Liste übernehmen. Klicken Sie dazu rechts auf den Button mit den drei Pünktchen. Es öffnet sich dann eine Dialogbox Ortsauswahl. Sie müssen Ihre Patientin/Patienten über die Meldung an das EKR informieren. Für diese Information können Sie sich von unserer Webseite ( ein Informationsblatt laden. Dieses erklärt unter anderem den Aspekt einer möglichen späteren Kontaktaufnahme im Rahmen von Forschungsvorhaben. Sollte der Patient/die Patienten eine derartige Kontaktaufnahme nicht erlauben, markieren Sie bitte nein bei Kontaktaufnahme erlaubt. Anleitung EpiCan 6

7 Tumorfall speichern Enthält eines der Eingabefelder einen Eintrag, werden am unteren Formularrand die Button zum Speichern freigegeben: Speichert den Tumorfall, bleibt dann in dem Formular Speichert den Tumorfall, öffnet dann ein neues leeres Formular Speichert den Tumorfall, wechselt dann zum Hauptfenster Schliesst den Tumorfall, ohne zu speichern. Anschließend Wechsel in das Hauptfenster Ein noch nicht vollständig bearbeiteter Tumorfall kann abgespeichert werden, beim Speichern erfolgt der Hinweis, dass die Meldung unvollständig ist. Gleichzeitig werden Felder mit fehlenden oder fehlerhaften Eingaben rot markiert. Wird der Hinweis mit einem Klick auf Ja quittiert, wird der Tumorfall in das Hauptfenster übernommen. Tumorfall bearbeiten Soll ein Tumorfall bearbeitet werden, wird dieser in der Tabelle des Hauptfensters markiert und dann der Button Bearbeiten angeklickt. Alternativ können Sie auch den Tumorfall in der Tabelle doppelt anklicken. In beiden Varianten öffnet sich wieder die Dialogbox Bearbeitung von Meldungen. Tumorfall löschen. Innerhalb der Tabelle können einzelne oder auch mehrere Tumorfälle markiert und durch Anklicken des Button Löschen entfernt werden. Bei jedem Löschvorgang erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob die ausgewählten Tumorfälle tatsächlich gelöscht werden sollen. Erst wenn diese Sicherheitsabfrage mit Ja quittiert wird, werden die Tumorfälle entfernt. Anleitung EpiCan 7

8 Tumorfälle sortieren Die einfachste Methode zur Sortierung ist der Klick auf den Tabellenkopf einer Spalte. Beispielswiese sortiert ein Klick auf den Tabellenkopf der Spalte Vorname den Tabelleninhalt absteigend nach den Vornamen. Gekennzeichnet wird dieses durch die Anzeige Ein weiterer Klick sortiert aufsteigend. Durch einen dritten Klick wird die Sortierung wieder aufgehoben. Alternativ können auch die in dem Dropdown-Feld Sortierung hinterlegten Sortierreihenfolgen verwendet werden. Klicken Sie dazu auf das schwarze Dreieck des Dropdown-Feldes. Es öffnet sich eine Liste mit vorgegebenen Sortierreihenfolgen. Die gewünschte Sortierung wird durch Anklicken ausgewählt. Anschließend auf den Button Sortieren klicken. Die Tumorfälle werden dann in die angegebene Reihenfolge sortiert. Tumorfälle filtern EpiCan bietet die Möglichkeit, die Tumorfälle nach individuellen Vorgaben zu filtern. Aktiviert wird die Filterung durch Anklicken des Button Filtern. Es öffnet sich die Dialogbox Filterung. In diese Dialogbox können Sie Namen oder Begriffe eingeben, nach denen EpiCan die Tumorfälle filtern soll. Haben Sie beispielsweise für Name Perpendekel eingetragen, zeigt EpiCan anschließend im Hauptfenster nur noch Tumorfälle mit dem Nachnamen Perpendekel an. Es werden nur die Datensätze gezeigt, die dem eingegebenen Kriterium entsprechen Wenn die Tumorfälle einer Tabelle gefiltert werden, bedeutet dies, dass die Anzahl der angezeigten Tumorfälle beschränkt wird. Beim Filtern werden aber keine Tumorfälle gelöscht. Mit den Platzhaltern * und? lässt sich die Filterung auf Begriffe erweitern, die nicht genau bekannt sind. Platzhalter sind Zeichen, die als Stellvertreter für einzelne Buchstaben oder Buchstabengruppen eingesetzt werden: * ersetzt eine Buchstabengruppe? ersetzt einen einzelnen Buchstaben M??er P* findet alle Tumorfälle mit Nachnamen Meier, Mayer, Meyer oder Maier findet alle Tumorfälle, deren Nachnamen mit P beginnen Anleitung EpiCan 8

9 Der Versand von Daten an das Krebsregister Versendet werden können nur Datensätze, die in der Haupttabelle als komplett gekennzeichnet sind. Ausserdem muss zum Versand der Meldungen eine Verbindung zum Sicheren Netz der KVen (KV-SafeNet) hergestellt sein. Sie starten den Datenversand durch einen Klick auf den Button Versenden. Alternativ können Sie auch das Menü Daten/ Versenden aufrufen. Falls Sie sich noch nicht authentifiziert haben, öffnet sich anschließend die Dialogbox Benutzerinformationen. Im Allgemeinen ist Ihr Benutzername bereits vorgegeben. Ihr Kennwort müssen Sie noch eintragen. Nachdem Sie Ihre Eingabe mit OK bestätigt haben, startet der Versand. Zum Abschluss der Übertragung erhalten Sie eine Versandstatistik mit der Zahl der erfolgreich versendeten Meldungen. Nach Quittieren mit dem Button OK ist das Versenden der Meldungen abgeschlossen und Sie kehren zum Hauptfenster zurück. Erfolgreich versandte Datensätze werden in dem Hauptfenster nicht mehr angezeigt. Anleitung EpiCan 9

10 Möchten Sie kontrollieren, welche Daten bereits versendet wurden, rufen Sie bitte das Menü Daten/versandte Meldungen auf (das Fenster versandte Meldungen versteckt sich gerne hinter dem Hauptfenster, in diesem Fall muss das Hauptfenster beiseite geschoben werden). Sie sehen dann alle Datensätze, die bis dato an das Krebsregister verschickt wurden. Anleitung EpiCan 10

11 Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Bei Problemen oder Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: 0251 / info@krebsregister.nrw.de Das Epidemiologische KrebsKarteikarte NRW wird finanziert durch das Land Nordrhein- Westfalen. Die Aufbauphase des Epidemiologischen KrebsKarteikartes NRW wird außerdem gefördert von der Deutschen Krebshilfe e.v. Finanziert durch: Gefördert durch: Anleitung EpiCan 11

EpiCan. Anleitung für niedergelassene Praxen. Herausgeber: Münster

EpiCan. Anleitung für niedergelassene Praxen. Herausgeber: Münster EpiCan Anleitung für niedergelassene Praxen Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str.

Mehr

EpiCan. Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen

EpiCan. Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen EpiCan Anleitung für niedergelassene internistische Onkologen Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh

Mehr

Hinweise zum Import von CON-Dateien

Hinweise zum Import von CON-Dateien Hinweise zum Import von CON-Dateien Praxisprogramme erzeugen bei jedem Abrechnungslauf eine unverschlüsselte Abrechnungsdatei mit der Endung *.CON. Für die Meldung an das Krebsregister relevante Befundungen

Mehr

EpiCan. Was ist neu?

EpiCan. Was ist neu? EpiCan Was ist neu? EpiCan Was ist neu? 1. Auflage Januar 2008 Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Tel.: 0251 / 83 58571 Fax: 0251 / 83 58577 Home:

Mehr

EpiCan. Information für niedergelassene internistische Onkologen. Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh.

EpiCan. Information für niedergelassene internistische Onkologen. Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh. EpiCan Information für niedergelassene internistische Onkologen Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW

Mehr

Download & Installation EpiCan

Download & Installation EpiCan Download & Installation EpiCan Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Technische Voraussetzungen auf dem PC Für die Installation von EpiCan ebenso wie

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

LKR DOWNLOAD UND INSTALLATION EPICAN VERSION LANDESKREBSREGISTER NRW. gemeinnützige Gesellschaft mbh

LKR DOWNLOAD UND INSTALLATION EPICAN VERSION LANDESKREBSREGISTER NRW. gemeinnützige Gesellschaft mbh LKR LANDESKREBSREGISTER NRW gemeinnützige Gesellschaft mbh DOWNLOAD UND INSTALLATION EPICAN VERSION 2.0.6 Herausgeber: Landeskrebsregister NRW ggmbh Johann-Krane-Weg 27 48149 Münster Technische Voraussetzungen

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

LKR DATENÜBERMITTLUNG AN DAS LANDESKREBSREGISTER

LKR DATENÜBERMITTLUNG AN DAS LANDESKREBSREGISTER LKR LANDESKREBSREGISTER NRW gemeinnützige Gesellschaft mbh DATENÜBERMITTLUNG AN DAS LANDESKREBSREGISTER GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN DOWNLOAD UND INSTALLATION EPICAN BENUTZERHANDBUCH EPICAN DATENERHEBUNG,

Mehr

LKR DATENÜBERMITTLUNG AN DAS LANDESKREBSREGISTER

LKR DATENÜBERMITTLUNG AN DAS LANDESKREBSREGISTER LKR LANDESKREBSREGISTER NRW gemeinnützige Gesellschaft mbh DATENÜBERMITTLUNG AN DAS LANDESKREBSREGISTER GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN DOWNLOAD UND INSTALLATION EPICAN BENUTZERHANDBUCH EPICAN DATENERHEBUNG,

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autoren: Max Schultheis / Michel Shabbir Version: 1.3 Stand: 27.02.2015 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Installationsanleitung ISR Erfassungstool

Installationsanleitung ISR Erfassungstool Installationsanleitung ISR Erfassungstool Installationsanleitung ISR Erfassungstool Inhalt Installation... 2 Installation Therapeuten-Eingabe... 2 Installation Patienten-Eingabe... 2 Konfiguration... 3

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS zur Erstellung eines Serienbriefes müssen zwei Dateien erstellt werden: das Hauptdokument mit dem gleichbleibenden Text und den Platzhaltern die Datenquelle die

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Koordinator Inhalt Usergruppen 3 Koordinator

Mehr

Detail-Anleitung für die IDEV-Meldung zur Sondererhebung Verdienste 2017

Detail-Anleitung für die IDEV-Meldung zur Sondererhebung Verdienste 2017 Detail-Anleitung für die IDEV-Meldung zur Sondererhebung Verdienste 2017 Allgemeine Informationen Gehen Sie zunächst im Internet auf die Seite des Statistischen Amtes Saarland http://www.saarland.de/statistik.htm

Mehr

Online-Feldbuch User Manual Version

Online-Feldbuch User Manual Version Version 22.07.2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum Online-Feldbuch 2 Login 3 Die Übersichtsseite des Online-Feldbuchs 4 Das Fundmeldeformular 5 Arbeiten mit dem Kartierfenster 6 Fundmeldungen

Mehr

Hypothyreose - HL7-Importschnittstelle (Hypothyreose Version )

Hypothyreose - HL7-Importschnittstelle (Hypothyreose Version ) Hypothyreose - HL7-Importschnittstelle (Hypothyreose Version 1.80 26.04.2012) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 3 2. Einstellungen für den Import... 4 2.1. Allgemeine

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

Konfiguration des Biografiekataloges

Konfiguration des Biografiekataloges Konfiguration des Biografiekataloges buchner documentation GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811999 www.buchner.de Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1

Mehr

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung (jahrgangsweise Erfassung) Diese Anleitung beschreibt mehrere Möglichkeiten wie die Statistik abgegeben werden kann. Für eine sollte man sich entscheiden und diese dann gezielt durchlesen.

Mehr

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung 198 Zeiterfassung 14 Zusatzmodul: Zeiterfassung Mit dem Modul Zeiterfassung haben Sie die Möglichkeit sowohl die reine Arbeitszeit des Personals zu erfassen, als auch die Zeit, die ein Mitarbeiter an einem

Mehr

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Hauptseite > Notariat > Elektronischer Rechtsverkehr > Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Kategorie:

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

EIGENES PASSWORT EINGEBEN...

EIGENES PASSWORT EINGEBEN... User Manual Inhaltsverzeichnis 1. ERSTMALIGES LOGIN... 3 2. EIGENES PASSWORT EINGEBEN... 3 3. PATIENTEN ANLEGEN... 4 3.1. Die Patienten-ID... 4 3.2. Login... 4 3.3. Patient anlegen im Beisein des Patienten...

Mehr

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch

ZVK - Jahresabrechnung. Handbuch ZVK - Jahresabrechnung 2003 Handbuch Denninger Str. 37 81925 München Telefon 089/9235-8564 Fax 089/9235-778564 Internet www.versorgungskammer.de E-Mail aforster@versorgungskammer.de Einleitung D ie Zusatzversorgungskasse

Mehr

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter

Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Wissenwertes zur Bedienung von Lexware mycenter Bei Lexware mycenter handelt es sich um eine Intranet Anwendung mit Zugriff auf die Datenbank von Lexware fehlzeiten. Bitte beachten Sie, dass Sie Lexware

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab FleetIS Leerwagenbestellbuch Handbuch Java 8 Anpassungen ab 22-03-2019 Inhalt 1. Hebung auf Java 8:...2 1.1. Einstieg...2 1.2. notwendige Passwortänderung...2 1.3. Neues Design und Funktionen im Leerwagenbestellbuch...3

Mehr

ebanking Business Edition

ebanking Business Edition ebanking Business Edition SEPA-Lastschriftvorlagen (z.b. Mitglieder) anlegen, ändern und löschen Lastschriften werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die SEPA-Lastschriften

Mehr

Erfassungsprogramm der ASF

Erfassungsprogramm der ASF Erfassungsprogramm der ASF Anleitung zum Erfassen und Bearbeiten von ASF Daten und Export an die SEVISA AG Inhaltsverzeichnis Erfassungsprogramm der ASF... 1 Erfassen eines neuen Datensatzes:... 3 Bearbeiten

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD RB-Zeugnis Handreichung LUSD-Datenimport Da inzwischen die Schülergrunddaten aller Schulen in der LUSD erfasst sind, lassen sich die RB-Zeugnis-Dateien für alle Klassen einer Schule in einem Arbeitsschritt

Mehr

Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version )

Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version ) Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version 1.80 26.04.2012) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 2 2. Einstellungen für den Import... 4 2.1. Allgemeine

Mehr

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Bitte prüfen Sie mit jedem Mittelabruf, ob die erfassten Daten und Teilnehmer richtig

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße 108 01099 Dresden Um Schülerdaten aus der Fuxmedia-Software für SaxSVS zu exportieren, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Gehen Sie im Fuxmedia-Programm links auf Verwaltung-Schüler. 2. Wählen Sie dann aus den Reports

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Faktura: Filter in der Auftragsübersicht

Faktura: Filter in der Auftragsübersicht Faktura: Filter in der Auftragsübersicht Standardmäßig werden in der Auftragsübersicht der Faktura alle vorerfassten, auf Lager und teilweise auf Lager und in Bestellung befindlichen Aufträge angezeigt,

Mehr

Handbuch Listengenerator Listengenerator

Handbuch Listengenerator Listengenerator Handbuch Listengenerator Im Hauptmenü anklicken: Sonstiges Listengenerator Copyright by r+w data 2012 Bedienungsanleitung Listengenerator Seite 1 Alternativ kann man den Listengenerator auch in dem Modul

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1 Anleitung In Bild und Wort Startmeldungen an den Kreis Version 9.1 Einleitung Diese Anleitung soll nur eine zusätzliche Hilfe zur Benutzung für das Startmeldeprogramm an den Kreis sein. Sie ersetzt nicht

Mehr

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Teil II - Angebote der Jugendarbeit sowie Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtliche Mitarbeiter anerkannter Träger der Jugendhilfe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen

Inhaltsverzeichnis. Eingabe der Bestandszahlen Seite 1 Inhaltsverzeichnis Eingabe der Bestandszahlen 1) Anmeldung - 1.1 Wo bekomme ich die Benutzernummer und das Passwort her? - 1.2 Download des Formulars - 1.3 Wo schicke Ich das Formular hin? - 1.4

Mehr

Zentralen -Dienst konfigurieren (AdvoluxMailService)

Zentralen  -Dienst konfigurieren (AdvoluxMailService) E-Mail in Advolux (Stand Oktober 2018 ab Version 4.1) Update von früheren Versionen von Advolux Vor dem Update auf die Version 4.1 beachten Sie bitte Folgendes: Abweichend von früheren Versionen wird der

Mehr

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll.

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. 1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll. (ich habe hier als Beispiel den Punkt Angestellte benutzt) 3. In der

Mehr

RefWorks. Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm

RefWorks. Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm RefWorks Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm vorgestellt beim DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften am 6.6.2008 von Katharina von der Laden-Roosen, Universitätsbibliothek

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten

ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Übersichtsseite:... 3 Surveillance Methoden und Komponenten

Mehr

KIM 7.1. Krause Imposition Manager. Quick Start Anleitung. Neuer Akzidenz Job. Software. Zertifizierte CIP4 JDF-Unterstützung

KIM 7.1. Krause Imposition Manager. Quick Start Anleitung. Neuer Akzidenz Job. Software. Zertifizierte CIP4 JDF-Unterstützung Software Quick Start Anleitung KIM 7.1 Krause Imposition Manager Zertifizierte CIP4 JDF-Unterstützung Neuer Akzidenz Job Krause-Biagosch GmbH Paul-Schwarze-Straße 5 33649 Bielefeld Deutschland Fon: +49(0)

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

ACW - Zürich Rangliste

ACW - Zürich Rangliste ACW - Zürich Rangliste Autor: Peter Hauser 8427 Freienstein 044 881 78 00 Erstellt: 24.02.2017 Letzte Bearbeitung: 05.03.2017 Version 1.1 Rangliste 05.03.2017 Seite 1 I. Allgemeines Die Datei Rangliste

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Installationsanleitung EPICAN

Installationsanleitung EPICAN Installationsanleitung EPICAN Inhalt Technische Voraussetzungen... 3 Anpassung der Sicherheitseinstellungen der JAVA Laufzeitumgebung... 4 Installation von EPICAN... 6 Konfiguration EPICAN... 8 Meldestellenliste

Mehr

CMSweb Stand Verfasser: H. Eudenbach

CMSweb Stand Verfasser: H. Eudenbach Stand 0.07.0 - Verfasser: H. Eudenbach Inhaltsverzeichniss. Start. Erfassen eines Artikels - Die Word-Dropzone. Erfassen eines Artikels - Artikel schreiben/bearbeiten. Erfassen eines Artikels - Fotos.

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

Benutzerhinweise PHÖNIX

Benutzerhinweise PHÖNIX 1 Benutzerhinweise PHÖNIX Programmaufruf und Zugang zum Statistischen Landesamt (StaLa) Die gesamte Kommunikation erfolgt durch einen Web-Client im Dialogverkehr. Der Zugriff auf die Datenbank zur Erfassung

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

SQA-Belohnungsverwaltung (RMT) für Bildungsregionen

SQA-Belohnungsverwaltung (RMT) für Bildungsregionen SQA-Belohnungsverwaltung (RMT) für Bildungsregionen Verwaltung von Belohnungen für SQA-SchulkoordinatorInnen an APS mit Hilfe von RMT ( Reward Management Tool ) Version 3 Zuletzt aktualisiert: Mai 2017

Mehr

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...12 Einrichtung des notwendigen API Key...13 Listenverwaltung...17

Mehr

Benutzerhandbuch (Lehrer)

Benutzerhandbuch (Lehrer) (Lehrer) Internetportal Berufsfelder erkunden Version: 2.0 Datum: 26. Februar 2015 2.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Lehrer 3 Anmeldung 3 Erstmalige Anmeldung 4 Abmelden 4 Aufgaben

Mehr

DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung

DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung http://elink.ch/dhl Datum 03.07.2016 Seite 1 von 14 0.1 Änderungsverzeichnis Versionsnummer Datum Änderung Autor 2.5 03.04.2015 Erstellung des Dokumentes für DHL-Connector

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis

Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Benutzeranleitung für das Online Inventarverzeichnis Abteilung Beschaffung und Anlagenwirtschaft Anlagenwirtschaft Johannes Borst Rachor Januar 2004 Aufruf des Berichts Zunächst gehen Sie von der Uni-Homepage

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows "Bilanzanalyse für Windows" ist ein Excelmakro mit einer eigenständigen Datenbank im Hintergrund. Um mit dem Makro arbeiten zu

Mehr

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2 Matten 1 Programmbeschreibung Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2 Matten 2 1. Allgemeines Das Programm MATTEN dient zur Erfassung von Baustahlgewebematten, sowie deren grafische Zusammenstellung (Sortierung)

Mehr

Massensendung (Word) Massensendung (Word) Hauptseite > Schriftverkehr > Word > Massensendung (Word) Inhaltsverzeichnis

Massensendung (Word) Massensendung (Word) Hauptseite > Schriftverkehr > Word > Massensendung (Word) Inhaltsverzeichnis Massensendung (Word) Hauptseite > Schriftverkehr > Word > Massensendung (Word) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Funktionen der Karteikarten... 3 2.1 WAS (Text)... 3 2.1.1 Briefkopf... 3 2.1.2 E-Briefkopf...

Mehr

RV-Win Einzelfälle exportieren/importieren

RV-Win Einzelfälle exportieren/importieren RV-Win Einzelfälle exportieren/importieren RV-Win kann bis zu 10 Einzelfälle in einer Exportdatei speichern. Die Exportdatei kann zur Prüfung an den RV-Win-Support gesendet werden oder zur Datenübertragung

Mehr

WarenWirtschaft Handbuch Stand

WarenWirtschaft Handbuch Stand WarenWirtschaft Handbuch Stand 21.02.2017 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 1.1. Anmeldung... 3 1.2. Datei... 5 1.3. Datenbank... 6 1.4. Warenwirtschaft... 10 1.4.1. Erste Schritte... 11 1.4.2. Benutzerverwaltung...

Mehr

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Installation ElsaWin 6.0... 4 3. Einrichtung VZ-/Importeursnummer und Händlernummer... 14 4.

Mehr

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung BIT IT Cloudio Konfigurationsanleitung - Wichtige Einrichtungsinformationen - Wir empfehlen Ihnen umgehend Ihr initiales Passwort in Ihren persönlichen Einstellungen abzuändern, sowie fehlende, persönliche

Mehr

IDEV-Meldung zur Arbeitskostenerhebung 2016

IDEV-Meldung zur Arbeitskostenerhebung 2016 IDEV-Meldung zur Arbeitskostenerhebung 2016 1. Aufrufen des Formulars Rufen Sie zunächst im Internet die Seite https://www.idev.nrw.de/idev/onlinemeldung auf. Dort wählen Sie das Land Niedersachsen aus.

Mehr

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger Köln, 11.05.2017 2 Teilnehmerdatenerfassung in ZUWES II Mit diesem Informationsblatt erhalten Sie eine Einweisung für die Teilnehmerdatenerfassung

Mehr

GEVITAS MobileCatalog

GEVITAS MobileCatalog GEVITAS MobileCatalog Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise der App... 2 3. Das Hauptmenü... 3 4. Neuen Warenkorb anlegen... 4 5. Warenkorb auswählen und bearbeiten... 5 6. Warenkorb anzeigen...

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

Integriertes System für das Angebots- und Antragswesen (ISA) Leitfaden

Integriertes System für das Angebots- und Antragswesen (ISA) Leitfaden Integriertes System für das Angebots- und Antragswesen (ISA) Leitfaden Systemvoraussetzungen Umgebungssoftware Adobe Acrobat ab Version X ISA Service Extensions Kompatibilität Windows Plattform ab Version

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten

ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten ITS KISS und STATIONS KISS: Infektions und MRE Surveillance sowie die Verwaltung optionaler Surveillance Komponenten Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Übersichtsseite:... 3 Surveillance Methoden und Komponenten

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr