Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Glan. Was müssen wir tun, um an unseren Gewässern den guten ökologischen Zustand zu erreichen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Glan. Was müssen wir tun, um an unseren Gewässern den guten ökologischen Zustand zu erreichen?"

Transkript

1 Gewässer-Nachbarschaftsveranstaltung Glan Was müssen wir tun, um an unseren Gewässern den guten ökologischen Zustand zu erreichen? Planvolles Handeln und Wirkung verschiedener Parameter Folie 1

2 Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie Richtlinie 2000/60/EG 1. Herstellen guter Zustand aller Gewässer Guter ökologischer und chemischer Zustand / Potenzial der Oberflächenwasserkörper Guter chemischer und mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper 2. Verschlechterungsverbot ( 3. Kostendeckende Wasserdienstleistungen ) Folie 2

3 Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Folie 3

4 Bestandsaufnahme WRRL 2009./ Zielerreichung: 26,8 % 2014 Zielerreichung: 29,2 % 2014/2015 Folie 4

5 Guter ökologischer Zustand Definiert durch biologische Qualitätskomponenten Fische Kleinlebewesen Wasserpflanzen ( Algen) Artenzusammensetzung Altersaufbau Anzahl der Individuen muss dem pot. natürlichen Zustand entsprechen Folie 5

6 Von der Bewertung Tiere und Wasserpflanzen erheben Berechnung Computereingabe Bewertungsergebnis Schlechtester Wert einer Qualitätskomponente = Gesamtbewertung Folie 6

7 zum Maßnahmeprogramm Bewirtschaftungsplan für Flußgebietseinheit Rhein Maßnahmenprogramme für 4 Bearbeitungsgebiete Oberrhein Mittelrhein Niederrhein Mosel / Saar Maßnahmen im Maßnahmenprogramm: Verbesserung der hydromorphologischen Bedingungen Verbesserung der biologischen Durchgängigkeit Reduzierung der Nährstoffeinträge ins Gewässer Reduzierung der sonstigen Schadstoffe ins Gewässer Wasserentnahme und Überleitung Wasser Guter Mengenmäßiger Zustand Folie 7

8 und zur Umsetzung Folie 8

9 Was heißt planvolles Handeln? Moosalbe unterhalb Schopp Felsalbe oberh. Walshausen Ausgangszustand: Vollständig verändert Felsalbe LMB-Renaturierung unterh. Eichelsbachermühle Leitbild: Unverändert Moosalbe bei KA Steinalben Maßnahme: Gering mäßig verändert Folie 9

10 Was heißt planvolles Handeln? Fragestellungen vor Beginn einer Renaturierung: 1. Wie stellt sich der tatsächliche Zustand des Gewässers dar? (Defizitanalyse: Gewässerstruktur, Abflussdynamik, Umfeld) 2. Um welchen Fließgewässertyp handelt es sich und wie sieht der potentiell natürliche Zustand (Leitbild) aus? 3. Welche Randbedingungen sind zu beachten? 4. Welche Gewässerentwicklungsmaßnahmen führen zum göz? Folie 10

11 1. Defizitanalyse Defizite in der Gewässermorphologie -> Strukturgütekartierung Folie 11

12 1. Defizitanalyse Defizite in der Abflussdynamik Hydraulischer Stress durch Regenentlastungen Trockenfallen von Ausleitungsstrecken / Mindestabfluss Schwallbetrieb von Wasserkraftanlagen Folie 12

13 1. Defizitanalyse Defizite im Umfeld Nadelforst Äcker, Gärten Bebauung Verkehrsanlagen Auffüllungen Folie 13

14 2. Fließgewässertyp und Leitbild Morphologische, hydrologische, chemische und physikalische Faktoren bestimmen die Zusammensetzung der Gewässerbiozönosen. Zuordnung von Gewässern einem Gewässertyp, davon Ableiten des Leitbildes Gliederung deutscher Gewässer in 3 Regionen, Untergliederung in 23 Gewässertypen Hauptkriterien für Ausprägung der Fg-Typen: - Substrat (Fein- / Grobmaterialreich) - Geologie (silikatisch / karbonatisch) - Höhenlage (Alpen, Mittelgebirge, Flachland) - Gewässergröße (Bach, Fluss, Strom) Fließgewässer-Typ 6 Feinmaterialreicher, karbonatischer, Mittelgebirgsbach Folie 14

15 2. Fließgewässertyp und Leitbild Darstellung und Beschreibung der heutigen potenziell natürlichen Zustände für die einzelnen Fließgewässertypen (Leitbilder) Grundlage für die Herleitung des sehr guten bzw. des guten ökologischen Zustandes Folie 15

16 2. Fließgewässertyp und Leitbild Kurzbeschreibung des Gewässertyps (z.b. 5.1, 9) hinsichtlich der gewässermorphologischen Merkmale (Lauf, Sohle, Substrat, Abflussdynamik) Folie 16

17 2. Fließgewässertyp und Leitbild Darstellung, wie viele der 27 Struka- Parameter vorhanden sein müssen / dürfen, um den guten ökologischen Zustand zu erfüllen Kennzeichnung der Wertstrukturparameter, die den potenziell stärksten Effekt auf die biologischen Qualitätskomponenten haben Folie 17

18 2. Fließgewässertyp und Leitbild Skizzen ergänzen mit Substratverteilung oder Anordnung der Habitatelemente den Steckbrief Folie 18

19 3. Randbedingungen Restriktionen im Umfeld: Straßen, Bahnlinie, Brücken, Ver- und Entsorgungsleitungen, Altablagerungen, Private Grundstücke Quelle: Kleegräfe GmbH Baugrunduntersuchung: Bewertung der Ufererodierbarkeit Mögliche Schadstoffbelastung des anstehenden Bodens Verwertung Deponierung Folie 19

20 3. Grundstücksverfügbarkeit / Wasserrecht Möglichkeiten des Grunderwerbs: Ausweisen / Erwerb von Gewässerentwicklungsstreifen Bodenordnungsverfahren (Flurbereinigung) Freiwilliger Landtausch Erwerb von Grundstücken Eintrag von Grunddienstbarkeiten bei gleichzeitiger Entschädigung Prüfung, ob für Renaturierung ein wasserrechtl. Genehmigungsverfahren notwendig oder ob Maßnahme als Gewässerunterhaltungsmaßnahme durchgeführt werden kann Folie 20

21 4. Umsetzung Gewässerentwicklungsmaßnahme Gewässerentwicklung ist langfristig anzulegen Strömungslenker müssen im Abstand von mehreren Jahren verlängert werden Gewässerentwicklung abhängig von: Talbreite Längsgefälle Feststoffregime Windungsgrad Mäanderwellenlänge Mittlerer Abstand zweier aufeinanderfolgender Laufkrümmungen Mäanderwellenlänge: Ca. 10-fache Bettbreite Folie 21

22 4. Umsetzung Gewässerentwicklungsmaßnahme Arbeiter: Strömungskraft bei Hochwasser (Bettbildender Abfluss) Baustoffe: Geschiebe, Schwebstoffe, Totholz, Sohlsubstrat Gerüste: Uferbewuchs, Ufersicherung, standortfestes Totholz, Findlinge Folie 22

23 4. Die 5 Teillebensräume eines Gewässers: Jungfischhabitat Kieslaichplatz Totholz als Wintereinstand Nahrungsraum Hochwassereinstand Folie 23

24 4. Strömung als Auslöser der Gewässerentwicklung Zwei Strömungszustände: 1. Umströmung: Tiefenerosion vor oder neben Hindernis Ablagerung im Strömungsschatten 2. Überströmung: Hindernis wird überströmt Tauchstrahl erodiert hinter dem Hindernis das Sediment Folie 24

25 4. Wirkungsweise von Buhnen Aus Gebler: Entwicklung naturnaher Bäche und Flüsse Folie 25

26 4. Bauweisen verschiedener Buhnen Dreiecksbuhne, hinterfüllte Hozkonstruktion Dreiecksbuhne, Fels Dreiecksbuhne, Fels mit Stammbuhne verlängert Pyramiden-Stammbuhne Reisigbuhne Stuzbaum Folie 26

27 4. Entnahme Uferverbau Gefährdungspotenzial abschätzen Ggf. Sicherungsmaßnahmen einplanen / einbauen Begrenzte Entnahme gegenüber Strömungslenker oder Entnahme auf ganzer Länge Verwendung des Steinmaterials zum Bau von Strömungslenkern Ziel: Ermöglichen einer Breitenerosion Herstellen direkter Biotopstrukturen Folie 27

28 4. Strukturierung des Gewässerbetts Ufer abflachen: Brechen der Böschungsoberkante und Abflachen des Ufers Früheres Ausufern bei HW möglich Schaffen von NW-Rinne und von Flachwasserzonen Folie 28

29 4. Strukturierung des Gewässerbetts Aufweitungen: Einseitige Aufweitung Optimal i.v.m. Strömungslenker Beidseitige Aufweitung Inselbildung in der Mitte, Anheben der Sohle Sofern eine Ufersicherung notwendig, kann Sicherungsmaterial entnommen und am neuem Ufer wieder eingebaut werden Folie 29

30 4. Strukturierung des Gewässerbetts Einengen des Gewässerbetts Abflusskonzentration in der Gewässermitte durch beidseitige Einengung Pendelnder Stromstrich durch versetzt angeordnete Längsbänke Vorteilhaft ist Einengung aus Grobkies Entstehung einer Wasserwechselzone Folie 30

31 4. Strukturierung des Gewässerbetts Bild Renaturierung LBM Felsalbe Inseln bauen: Vorteil: Schutz von Vögeln und Fischen vor Menschen und Landtieren Kompensation einer Einengung des Abflussquerschnitts i.d.r. durch Aufweitungen notwendig Folie 31

32 4. Einbau von Habitatelementen Störsteine: Effektiv ist Einbau als Gruppe Strömungslenkung erzeugen Strömungsschatten wird von Fischen als Ruhezone genutzt Bei Sandgewässern Tendenz zum eigenen Eingraben Ökologischer Nutzen von Raubäumen oder Wurzeltellern wg. Verzweigung effektiver Folie 32

33 4. Einbau von Habitatelementen Einbau von Fischunterständen In der Natur entstehen Fischunterstände in Krümmungen durch überhängende Vegetation oder Sturzbäumen Ziel muss Zulassen natürlicher Unterstände sein Unterstände bieten Schutz vor fischfressenden Vögeln Folie 33

34 4. Einbau von Habitatelementen Anzahl Fischunterstände ist limitierender Faktor bei Bestandsdichte adulter Forellen Unterstände müssen gut durchströmt sein Wurzelteller besser als künstliche Fischunterstände Wurzelteller von flachwurzelnden Baumarten bevorzugen Folie 34

35 4. Einbau von Habitatelementen Bepflanzung: Naturverjüngung vor Pflanzung Pflanzung bei Neophythen sinnvoll Autochthones Material verwenden Nur Baumarten der Aue (Erlen, stammbildende Weidenarten) pflanzen Kein Grünverbau, sondern gruppenweise Initial-Pflanzung ca. 30cm über MW-Linie 100cm Heister oder Weidensetzstangen Baumpflanzung auf Böschungsoberkante erfüllen nur eingeschränkt ökologische Funktion Beste Pflanzzeit Spätherbst Folie 35

36 4. Einbau von Habitatelementen Ökologische Funktion: Wurzelgeflecht wichtiges Strukturelement der Gewässerufer Beschattung reduziert Erwärmung der Gewässer im Sommer => mind. 50% Beschattungsgrad Nahrungslieferant und Lebensraum für Säuger, Vögel, Insekten Ausdunkeln von Neophythen Künftiger Totholzlieferant Folie 36

37 4. Einbau von Habitatelementen Einbau von Kiesbänken: Ziele: Laichplatz für Kieslaicher Strukturierung des Gewässerbetts Bereitstellen von Geschiebe Problem: Regeneration von Kieslaichplätzen aufgrund fehlenden Nachschubs nicht möglich. Kolmation bestehender Kieslaichplätze durch Feinsediment Folie 37

38 4. Einbau von Habitatelementen Einbauarten von Kiesrauschen: Einengen des Abflussquerschnitts zur Erhöhung der Fließgeschwindigkeit Einbau als flächige Rausche: Schüttlänge 1-3 fache Sohlbreite Schüttstärke mind. 20cm Einbau als alternierendes Trapez: Schüttlänge 1-3 fache Sohlbreite Schüttstärke mind. 30cm Erzeugen eines pendelnden Stromstrichs Einbau als seitliche Kiesbank: Wechsel- o. beidseitiger Einbau Schüttstärke mind. 20cm Folie 38

39 4. Einbau von Habitatelementen Material: Matrix aus Fein- bis Grobkies Zur Erhöhung der Sohlrauigkeit ggf. Schroppen einbauen Einbauort: Stellen mit starker natürlicher Strömung Ggf. künstliche Einengungen schaffen Untergrund von Sand und Schlamm säubern Einbau in Übergangsstrecken Folie 39

40 4. Einbau von Habitatelementen Einbau von Raubäumen: Vorzugsweise vor Ort gewinnen Einbau schräg oder längs der Fließrichtung Wichtig ist lagestabiler Einbau Verankerung mit Holzpflöcken, T-Trägern, Ankersteine Wo möglich, Einbinden in Böschung Folie 40

41 4. Einbau von Habitatelementen Einbau von Raubäumen: Stellt unmittelbar Struktur- und Habitatelement dar Krumme Bäume den geraden vorziehen Raubaumkonglomerat besser als Einzelstamm Für verschiedene Altersstufen bauen Faschinen als Jungfischhabitate Folie 41

42 4. Wirkung von Totholz Strukturierende Wirkung: Strömungsdifferenzierung vor, in und unterhalb der Totholzstruktur Sedimentation: Bildung von Sand- u. Kiesbänken Erosion: Auskolkungen an Ufer und Sohle Umstürzende Bäume legen Sedimente frei Gewässermorphologie: Bettaufweitungen Erhöhen Breiten- / Tiefenvarianz Gewässermorphologie: Totholzbarrieren dämpfen Abflussspitzen Folie 42

43 4. Wirkung von Totholz Biologische Wirkung: Lebensraum: Einziges Hartsubstrat in sandigen Gewässern zum Anheften Lebensraum für Insektenlarven, Käfer, Amphibien Schutz / Unterstand für Fische aller Alterstadien Hochwassereinstand für Fische aller Alterstadien Bestandsentwicklung der Bachforelle Nahrung: Auskämmen organischen Materials aus Gewässer, Weidegänger besiedeln Oberfläche und Zersetzer nutzen Totholz selbst als Nahrungsquelle Gewässermorphologie: Initiieren neue Kleinstlebensräume (Sandbank, Kolk) Folie 43

44 4. Beständigkeit von Totholz Für den göz muss die Gewässersohle zu ~ 10 15% mit Totholz bedeckt sein. Immer!! Heimische Gewässer sind heute weitgehend totholzfrei Totholz zersetzt sich, je nach Dicke innerhalb weniger Monate bis Jahren Kontinuierliche Nachführung von Totholz ist notwendig!! Folie 44

45 4. Überprüfung Gewässerunterhaltung Sofern eine natürliche Breitenentwicklung nicht möglich ist: Prüfen, ob Ausbauzustand des Gewässers vorrangiges Unterhaltungsziel ist. Neue Konzepte der Gewässerunterhaltung prüfen Vegetation an Uferlinie stehen lassen -> natürl. Fischunterstand Umläufe der Böschungsmahd reduzieren Wechselseitige Mahd Belassen von Auflandungen, sofern Hochwasserabfluss es ermöglicht Belassen von Wasserpflanzen (Wassermoosen) als Habitatelement Totholzbewirtschaftung Beschattung Folie 45

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 46

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Festlegung Entwicklungskorridors Dipl.-Ing. (FH) Sebastian

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

+ Standfestigkeit - Besiedlung

+ Standfestigkeit - Besiedlung Totholzprojekt Landesfischereiverband Baden e.v. Bearbeitung Claudio Schill Referent für Gewässer Steckbrief Elz Flusskilometer 26,5 Buchholz/Sexau Streckenlänge 150 m Einbau: Wurzelstöcke 16 Stück Beurteilung

Mehr

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8 Nr. der : M01 Priorität: gering Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit und Verbesserung Gewässerstruktur 69_09 Konzeptionelle - "Verrohrung

Mehr

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe

Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe Gewässerentwicklungsprojekt des Kreises Höxter Informationsblatt und Planungshilfe Ingenieurbiologische Ufersicherung Sicherungsmaßnahmen an Gewässern Sicherungsmaßnahmen an Gewässern, wie zum Beispiel

Mehr

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing.

Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse. Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Gewässerentwicklung unter Berücksichtigung morphodynamischer Prozesse Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich Dr.-Ing. Katinka Koll 0 Begriffe der Gewässermorphologie Gewässermorphologie Lehre von der Gestalt

Mehr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs Willkommen zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs 17. August 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Kristin

Mehr

Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland

Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland Die Bedeutung von Gewässerrandstreifen (Entwicklungskorridor) für den Gewässerschutz in Deutschland Thomas Paulus GFG mbh, Mainz Fotos: Thomas Paulus Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau und Funktionen eines

Mehr

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Abschnitt-Nr.: _P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084 Nr. der Maßnahme: M01 Priorität: 2 Stau in Entwässerungsgraben zum Wasserrückhalt sanieren/ optimieren Förderung des Wasserrückhalts 65_06 vorhandene Staubauwerke

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Eglisau, 3. November 2010 Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Dr. Andreas Hertig, Fischereiadjunkt ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei und Jagdverwaltung Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Pecunia est nervus rerum (Cicero: De imp. Cn. Pompei 7,17):

Pecunia est nervus rerum (Cicero: De imp. Cn. Pompei 7,17): Pecunia est nervus rerum (Cicero: De imp. Cn. Pompei 7,17): Geld ist der Nerv (die Triebfeder) der Dinge Dr. Hintermeier Zeitplan der WRRL Ende 2003 Umsetzung der WRRL in nationales Recht Mitte 2004 Ernennung

Mehr

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland Irene Kalinin Wasser- und Bodenverband Landgraben Neubrandenburg, 23.September 2014 1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2 03/09/17 hainbach-5 18.09.2003 10:23 Uhr Seite 1 03/09/17 hainbach-5 18.09.2003 10:23 Uhr Seite 2 1. Einleitung Die Bäche in der Stadt Esslingen am Neckar sind in siedlungsnahen Bereichen sehr stark durch

Mehr

2 Wasser als Lebensraum

2 Wasser als Lebensraum 2 Wasser als Lebensraum Hier wird das Thema Wasser so richtig lebendig. Die Schülerinnen und Schüler lernen, dass Bäche und Flüsse sich ständig verändern und zum Beispiel Mäander bilden, dass Fließgewässer

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern

Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern Ufergehölze und Totholz an kleinen Fliessgewässern ökologische Bedeutung und Fördermassnahmen René Bertiller, Forstingenieur ETH Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Natur- und Landschaftsschutz,

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am 02.09.09 in Fischerhude Der Beitrag der Wasserwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Rolle und Praxis der Unteren Wasserbehörden

Mehr

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) TOP 1 Gewässerschutz und Landwirtschaft Auftaktworkshop Stregda, 01.07.2015, Monika Schmidt TMUEN Ref.24 Maßnahmen im Bereich

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern

Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren. Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern Kostengünstige Bausteine zur ökologischen Aufwertung von Fliessgewässern: Instream-Restaurieren Matthias Mende IUB Engineering AG, Bern 1 Was Sie heute erwartet Problemstellung Instream-Restaurieren: Wozu?

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Ein Vorschlag von Kleinwasserkraft Österreich 1. Einleitung / Ziel des Leitfadens Die Erhaltung der europäischen Gewässer,

Mehr

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien in Rheinland-Pfalz Dipl.

Mehr

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des FG Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau,

Mehr

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich? Welches ist der perfekte Welches ist der perfekte Teich? 2 verschiedene Grundtypen In der Natur finden wir verschiedene Grundtypen von Gewässern. Zwei dieser Typen werden heute beim Bau von biologischen

Mehr

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB 66 153 66 153 Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Mitteilungsblatt Satzung der Stadt Alsdorf zur 20-25.06.1998 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht Unterlage: 18 Regierungspräsidium Stuttgart L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld Ersatzneubau (für BW 6722 512) Planfeststellung Hydraulische Berechnungen Erläuterungsbericht Bearbeitung durch: Dipl. Ing.

Mehr

Der Umweltgutachter im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG ) Gesetz für den Vorrang Erneuerbare Energien

Der Umweltgutachter im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG ) Gesetz für den Vorrang Erneuerbare Energien Der Umweltgutachter im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG ) Gesetz für den Vorrang Erneuerbare Energien EEG (1.1.2009) 23 (5) ENVIZERT Umweltgutachter und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext Dr. H. Dunkel MLUV- RL 62 EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext Umweltziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie Oberflächengewässer Erreichen eines guten ökologischen und chemischen Zustands Erreichen

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Ökologie bei Energiedienst 3. Grundlagen des Fischabstiegs 4. Beispiele

Mehr

Ablauf Rietbachwanderung

Ablauf Rietbachwanderung Ablauf Rietbachwanderung - Einführung in Thematik: Vier bis fünf Bilder von verschiedenen Bächen (die gleichen Bilder wie bei der Auswertung nach den zwei Bachtagen) zeigen und Qualität der Bäche besprechen

Mehr

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche: Abschnitt-Nr.: _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06 Nr. der Maßnahme: M01 Konzeptionelle Maßnahme Erstellung von Konzeptionen/Studien /Gutachten Ursachenerkennung und Maßnahmenableitung zur Erreichung

Mehr

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar 28.04.2009

Renaturierung der Schunteraue im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar 28.04.2009 im Flurbereinigungsgebiet Hondelage / Dibbesdorf Stadt Braunschweig Statusseminar 28.04.2009 Dipl.-Ing. Georg Grobmeyer Landschaftsarchitekt BDLA Inhalt 1 Ausgangssituation 2 Einstufung nach WRRL 3 Zielerreichung

Mehr

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg 2000 2015 Aktiv für lebendige Gewässer Das Land Vorarlberg ist reich am Bodenschatz Wasser. Flüsse

Mehr

Merkblatt für den Einsatz vorgefertigter, schwimmender Ölsperren auf Binnengewässern (Stand: 1/92) Bek. d. BMU v. 31. August WA /18

Merkblatt für den Einsatz vorgefertigter, schwimmender Ölsperren auf Binnengewässern (Stand: 1/92) Bek. d. BMU v. 31. August WA /18 Merkblatt für den Einsatz vorgefertigter, schwimmender Ölsperren auf Binnengewässern (Stand: 1/92) Bek. d. BMU v. 31. August 1992 - WA 1 3-23074/18 1 Allgemeines Dieses Merkblatt ist für den Personenkreis

Mehr

Plenum oder Gruppen. Zusätzliche Informationen Weitere Adressen und Ideen finden Sie auf dem Arbeitsblatt 3 Flüsse wieder bele ben.

Plenum oder Gruppen. Zusätzliche Informationen Weitere Adressen und Ideen finden Sie auf dem Arbeitsblatt 3 Flüsse wieder bele ben. Anleitung LP Ziel Die Schüler machen sich Gedanken zum Thema Fluss. Sie werden für das Thema sensibilisiert und lernen Bilder zu deuten. Arbeitsauftrag Die Schüler arbeiten in Gruppen oder im Plenum. Die

Mehr

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie Umweltnetzwerk zur Unterstützung des ehrenamtlichen Naturschutzes bei der Beteiligung an der Umsetzung des Wasserrahmenrichtlinie Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Umgestaltung von Wehranlagen mit Renaturierung der betonierten Gewässersohle an der Ahr im Bereich des Casinos in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Umgestaltung von Wehranlagen mit Renaturierung der betonierten Gewässersohle an der Ahr im Bereich des Casinos in Bad Neuenahr-Ahrweiler Umgestaltung von Wehranlagen mit Renaturierung der betonierten Gewässersohle an der Ahr im Bereich des Casinos in Bad Neuenahr-Ahrweiler Ziele der Gewässerentwicklung an der Ahr (Eifel) Die 86 km lange

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Unser Wasser, unsere Gewässer in NRW. Schon alles gut?

Unser Wasser, unsere Gewässer in NRW. Schon alles gut? Unser Wasser, unsere Gewässer in NRW. Schon alles gut? www.umwelt.nrw.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Lebendige Gewässer (K)ein Bach wie jeder andere?... 4 Gewässerbelastungen

Mehr

Auszug aus der Theorie

Auszug aus der Theorie Auszug aus der Theorie Erosion Abtragung durch Fließwasser Gletscher Wind Meeresbrandung Niederschlag Exkurs: Wind und Orkane Der Begriff Erosion stammt von dem lateinischen Wort erodere = abnagen. Man

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Alternative Methoden

Alternative Methoden Praxis naturnaher Gestaltung Grundlagen und Erfahrungen Was zeichnet ein naturnah gestaltetes Gelände aus? Ort zum Leben für uns Menschen: Renate Froese-Genz Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung In dem

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

Quelle: Peter Neuhäuser

Quelle: Peter Neuhäuser Die Elbe - Maßnahmen des ersten Bewirtschaftungsplans und weitere Möglichkeiten Ausblick: gewässerökologisch verträgliche Schifffahrt und schifffahrtverträgliche Gewässerökologie Expertenworkshop des Umweltbundesamtes,

Mehr

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID: N d 9 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Steine in Bewegung N_9d_13_E1 Korrekturschema Name: Schule: Klasse: IDK: ID: Steine in Bewegung Wohin bewegen sich Steine, die sich in Felswänden lösen? In der

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Tätigkeitsbericht Übersicht der Aufwertungsmassnahmen

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald. Tätigkeitsbericht Übersicht der Aufwertungsmassnahmen Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Tätigkeitsbericht 2010 Lebensraumaufwertungen für Fische, Krebse und Muscheln Aarau, 17. März 2011 Übersicht der Aufwertungsmassnahmen - 2 - Die Sektion

Mehr

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau

Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein, Elbe, Maas und Donau Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven der Bewirtschaftungsplanung Grüne Liga WRRL-Konferenz Berlin, 25. März 2009 Bewirtschaftungspläne der internationalen Flussgebiete Rhein,

Mehr

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Umsetzungsstand der WRRL in NRW Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Dr. Detlev Ingendahl, MKULNV NRW Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Europäische

Mehr

Totholz bringt Leben in Flüsse und Bäche

Totholz bringt Leben in Flüsse und Bäche Totholz bringt Leben Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft Impresssum Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, eine Behörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 23.10.2008; Aktualisiert am: 30.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Regierung von Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Josef Halser Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Struktur eines Bewirtschaftungsplans Zeitplan Maßnahmenprogramme Workshop

Mehr

Das kleine wasserwirtschaftliche 1x1

Das kleine wasserwirtschaftliche 1x1 Das kleine wasserwirtschaftliche 1x1 Dr. Nikolai Panckow Börßum 14.03.2014 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gliederung Bedeutung der kleinen Gewässer Wechselwirkungen (was passiert wenn..) Gewässerstruktur:

Mehr

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang Anforderungen zur Ufergestaltung einer Wasserstraße und Erfahrungen im Biosphärenreservat Mittelelbe Armin Wernicke, Guido Puhlmann, Biosphärenreservat

Mehr

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Drucksachen-Nr. 191 / 2013 Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Datum der Sitzung: 20. 11. 2013 beantwortet durch: Oberbürgermeister, Herrn Stefan Wolf Renaturierung von Fließgewässern in Weimar

Mehr

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau LVA 816.110 HS EH01 Montag, 8:30 11:45 Bernhard PELIKAN Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Inhalt Zeitplan und Maßnahmenprogramme Zustandsbewertung und Verfahren Umsetzung in der Praxis Informationsangebot u. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße 22 52066 AACHEN LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH Landschaftsarchitekten AKNW Bachstraße 22 52066 AACHEN Umsetzungsszenario für den Rur - Trittstein 14 (MR 2) in Jülich Vorstellung im Bau- und Planungsausschuss

Mehr

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität

Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn. Betrachtungen zur Hochwasserneutralität zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Flussregelungsmaßnahmen im Bereich Köln-Bonn Betrachtungen zur Hochwasserneutralität Dr.-Ing. M. Schröder BAW-Kolloquium Karlsruhe - 22. Mai 2003 Überblick

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland EG-Wasserrahmenrichtlinie Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium, Bonn Mitwitz, 21. Oktober 2005 Ziele der Richtlinie Gesamtheitliche

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz - Informationsveranstaltung zur WRRL, 19. Januar 2016, Mainz Gliederung

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen Informationsveranstaltung für UWB und OWB 5.12.2007 in Gießen zur Erarbeitung des Maßnahmenprogramms WRRL Einführung in die WRRL Thomas Ott, Hessisches Landesamtes

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Flussgebietsgemeinschaft Elbe Das Überwachungsprogramm der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Quelle: FGG Elbe Hamburg Kiel Schwerin Bild: Die Elbe bei Bahrendorf Bremen Potsdam Berlin Magdeburg Erfurt Dresden [ ] Vorwort Sehr geehrte Leserinnen

Mehr

Vermerk zur Informationsveranstaltung mit den Flächennutzern im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes GEK Untere Bode. Egeln,

Vermerk zur Informationsveranstaltung mit den Flächennutzern im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes GEK Untere Bode. Egeln, ELLMANN / SCHULZE GbR D 16845 Sieversdorf Vermerk zur Informationsveranstaltung mit den Flächennutzern im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes GEK Untere Bode Teilnehmer (siehe Anlage) Egeln, 13.11.2012,

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 107 Überwachungsprogramme Fließgewässer Seen Grundwasser Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Naturnahe Wälder an kleinen Fließgewässern im Mittelgebirge: Ziele und Empfehlungen zur Umsetzung im Forstbetrieb

Naturnahe Wälder an kleinen Fließgewässern im Mittelgebirge: Ziele und Empfehlungen zur Umsetzung im Forstbetrieb sserökologischer Belange in der Waldwirtschaft Naturnahe Wälder an kleinen Fließn im Mittelgebirge: Ziele und Empfehlungen zur Umsetzung im Forstbetrieb Forêts naturelles riveraines des petits cours d

Mehr

Gewässer- und Auenentwicklung im Mittelgebirge - Beispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz

Gewässer- und Auenentwicklung im Mittelgebirge - Beispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz Gewässer- und Auenentwicklung im Mittelgebirge - Beispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz Dr. Thomas Paulus GFG mbh Mainz (Fotos: Jörg Schneider und Thomas Paulus) Gliederung 1. Einleitung 2. Maßnahmen

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Einsatzmöglichkeiten künstlicher Riffe an der deutschen Küste. Vorgetragen von Stefan Krause Diplom-Biologe

Einsatzmöglichkeiten künstlicher Riffe an der deutschen Küste. Vorgetragen von Stefan Krause Diplom-Biologe Einsatzmöglichkeiten künstlicher Riffe an der deutschen Küste Vorgetragen von Stefan Krause Diplom-Biologe Themen: Definition Natürliche Riffe Funktionen Geschichte der künstlichen Riffe Rifftypen/ Moderner

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern, Teil 2. Steckbriefe aus der Praxis

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern, Teil 2. Steckbriefe aus der Praxis Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern, Teil 2 Steckbriefe aus der Praxis Diese Steckbriefe sind Teil einer dreiteiligen Publikation bestehend aus: Leitfaden Steckbriefe Arbeitsblätter Der Leitfaden

Mehr

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler

Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler Hochwasser Quelle: M. Grafe Konzept zur Erklärung der Hochwasserentstehung für Grundschüler Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit

Mehr

MERKBLATT. Schwimmende Ölsperren für Binnengewässer

MERKBLATT. Schwimmende Ölsperren für Binnengewässer 1 MERKBLATT Schwimmende Ölsperren für Binnengewässer zu Anforderungen und Prüfungen vorgefertigter, schwimmender Ölsperren für Binnengewässer. Bekanntmachung des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz

Mehr

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge: 1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge: Die Bewertung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge soll die Festlegung zeitlicher Prioritäten

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Unser ökologischer Anspruch 3. Potential der Kleinwasserkraft 4. Grundlagen

Mehr

Westerweiterung des CTH. Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie

Westerweiterung des CTH. Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie Westerweiterung des CTH Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie Auftraggeber: Hamburg Port Authority AöR Neuer Wandrahm 4 20457 Hamburg IBL Umweltplanung GmbH Bahnhofstraße 14a 26122 Oldenburg Tel.: 0441

Mehr

WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände. Referentin: Dipl.-Ing. T. Lagemann, Landschaftsarchitektur

WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände. Referentin: Dipl.-Ing. T. Lagemann, Landschaftsarchitektur 2004 2009 WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen 15. März 2011 Präsentation SOFIE Referentin: Dipl.-Ing. T. Lagemann, Landschaftsarchitektur Naturnahe Umgestaltung Große

Mehr

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Büro für Gewässerökologie, Fischereiliche Studien & Landschaftsplanung GFL Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region Auszug aus dem Fließgewässerprogramm der Stadt Osnabrück

Mehr

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Naturschutzgebiet ELLERGRONN Naturschutzgebiet ELLERGRONN Der Ellergronn früher Vor 160-180 Millionen Jahren lagerten sich im geologischen Zeitalter des Doggers in dem damals hier vorhandenen Meer eisenhaltige Sedimente ab, die dann

Mehr

Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen. Mag. Thomas Friedl

Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen. Mag. Thomas Friedl AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 8-Umwelt und Monitoring A - 9021 Klagenfurt Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen Mag. Thomas Friedl Sachverständigentagung

Mehr

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen. Satzung der Stadt Iserlohn über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB) - Kostenerstattungsbetragssatzung (KBS) Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 18.12.2007 die

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse in Österreich

Zusammenfassung der Ergebnisse in Österreich Zusammenfassung der Ergebnisse in Österreich Dieser zusammenfassende Bericht der IST-Bestandsanalyse wurde in Erfüllung der Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG (EU WRRL), wobei diese EU Richtlinie

Mehr

Gewässerentwicklungsplan Gewässer III. Ordnung

Gewässerentwicklungsplan Gewässer III. Ordnung Landkreis Rosenheim Gemeinde Amerang Gewässerentwicklungsplan Gewässer III. Ordnung Erläuterungsbericht Auftragnehmer: Niederlassung Rosenheim Hechtseestr. 16 83022 Rosenheim Tel.: 08031/22274-20 Fax:

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 08.03.2010, aktualisiert am 29.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014 Brigitte Binder, OroVerde Gefördert durch: Projektidee Geschätzter weltweiter Finanzbedarf zum Schutz der biologischen Vielfalt

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Konzept zur naturnahen Entwicklung

Konzept zur naturnahen Entwicklung Konzept zur naturnahen Entwicklung des Moersbaches von Moers bis Rheinberg LINEG Konzept zur naturnahen Entwicklung des Moersbaches von Moers bis Rheinberg Der Moersbach fließt von Krefeld-Traar über Moers

Mehr

Flussbau nach Viktor Schauberger jenseits des konventionellen Wasserbaus

Flussbau nach Viktor Schauberger jenseits des konventionellen Wasserbaus Flussbau nach Viktor Schauberger jenseits des konventionellen Wasserbaus - Umweltringvorlesung TU Dresden - Dipl.-Ing. Matthias Mende LEICHTWEISS-INSTITUT FÜR WASSERBAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT BRAUNSCHWEIG

Mehr

Kühler Kopf dank dichtem Laub

Kühler Kopf dank dichtem Laub Kühler Kopf dank dichtem Laub Michel Roggo Schatten kann für Fische und Kleinlebewesen überlebenswichtig sein. Vor allem in den warmen Sommern ist es wichtig, dass die Bäume und Sträucher entlang von natürlichen

Mehr

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung Andrea Kapser und Detlef Fischer, Stand: 30.03.2016, Rev. 2 Beschreibung der Problemlage 1 Hintergrund

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr