Die intravenöse Gabe von niedermolekularen Heparinen Anwendung und Risiken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die intravenöse Gabe von niedermolekularen Heparinen Anwendung und Risiken"

Transkript

1 Die intravenöse Gabe von niedermolekularen Heparinen Anwendung und Risiken R. MAHNEL UND C.M. KIRCHMAIER, DEUTSCHE KLINIK FÜR DIAGNOSTIK GMBH Niedermolekulare Heparine (NMH) haben sich in den vergangenen 20 Jahren in der Prophylaxe und Behandlung von Patienten mit thromboembolischen Erkrankungen bewährt. Die pharmakodynamischen Eigenschaften dieser Heparine führten zur breiten Anwendung subkutaner NMH-Injektionen. In vielen Studien konnte gezeigt werden, dass die Wirksamkeit einer subkutanen NMH- Gabe der von unfraktionierten Heparinen (UFH) vergleichbar oder überlegen ist. Neben der gängigen intravenösen Applikation von NMH während der Hämodialyse gibt es einige wenige Situationen, in denen NMH auch intravenös appliziert wird. Auf diese Besonderheiten soll im folgenden Beitrag näher eingegangen werden. NMH: verbesserte Pharmakodynamik Heparin hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Medikament bei Patienten mit thromboembolischen Erkrankungen entwickelt. Die Indikationen reichen von der perioperativen Thromboembolie-Prophylaxe, über die Thromboembolie-Therapie bis zur Antikoagulation bei einer Behandlung oder Operation mit extrakorporalem Kreislauf (z.b. Herz-Lungen-Maschine, Hämodialyse, Hämoperfusion). die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) treten unter NMH seltener auf [18]. Zudem wird eine fibrinolytische Wirkung der NMH diskutiert, die in der Behandlung von Thromboembolien eine Rolle spielen könnte [2, 9]. NMH wirken stärker als UFH auf den Faktor Xa. Zum Monitoring der Therapie mit NMH wird deshalb auch die Anti-Xa-Aktivität kontrolliert [5, 17]. Der Einsatz der NMH erfolgte in der Vergangenheit immer subkutan; Daten zur Wirksamkeit bei intravenöser Gabe sind selten. Bei einzelnen Anwendungen profitieren jedoch Patienten von der i.v.-applikation, da die Steuerbarkeit bei konstanteren Plasmaspiegeln besser ist. Die einzige zugelassene Indikation für die i.v.- Gabe von NMH ist die Thromboseprophylaxe bei Hämodialyse-Patienten. Am besten untersucht ist die i.v.-anwendung von Dalteparin (Fragmin ) [1, 3]. Ebenfalls geprüft wurde die Wirksamkeit von Tinzaparin bei Hämodialyse- Patienten [8]. 16 Leider beträgt die Bioverfügbarkeit der unfraktionierten Heparine (UFH) bei oraler Gabe nur ca. 20 bis 30% [4]. Die Pharmakodynamik konnte mit der Einführung der niedermolekularen Heparine (NMH) wesentlich verbessert werden. Mittlerweile zeigte sich in vielen Untersuchungen, dass die NMH einige Vorteile gegenüber UFH bieten, die über die verbesserte Bioverfügbarkeit hinausgehen.vor allem die unter UFH häufig zu beobachtende Transaminasen-Erhöhung und Tabelle: Thrombusregression (gemessen am Marder-Score) Regression (%) Anzahl der Patienten (%) > 90 6 (24) (16) (28) < 30 8 (32)

2 Klinische Studien zur i.v.-gabe von NMH Nur in wenigen klinischen Studien wurde die Wirksamkeit von NMH bei intravenöser Gabe untersucht. Einige Arbeitsgruppen beschäftigten sich mit der Thromboseprophylaxe bei PTCA-Patienten (PTCA: Perkutane transluminale Coronar-Angioplastie). In einer Pilot-Studie wurde geprüft, welche NMH-Dosis (Certoparin) für die intravenöse Behandlung von Patienten mit einer tiefen Beinvenenthrombose geeignet ist [12]. Dazu wurden 25 Patienten mit phlebografisch gesicherter tiefer Beinvenenthrombose (TVT) intravenös mit NMH für sieben bis 29 Tage behandelt. Die mittlere Dosis betrug 15,2 I.E. Anti-Xa pro kg Körpergewicht pro Stunde. Bei sechs Patienten (24%) war eine komplette Rekanalisation der verschlossenen Venen zu beobachten, der Marder-Score verbesserte sich in elf Fällen (44%); bei acht Patienten war kein Effekt festzustellen (Tab.). Diese Ergebnisse belegen, dass die kontinuierliche intravenöse Gabe von NMH bei der tiefen Beinvenenthrombose wirksam ist. In der zweiten Behandlungswoche verbesserte sich der Score im Vergleich zur Vorwoche nochmals; es wird daher empfohlen, die Behandlung über 14 Tage fortzuführen (Abb. 1). Blutungskomplikationen (Makrohämaturie und abdominale Blutungen) traten in drei Fällen auf; bei den betroffenen Patienten lagen die Anti-Xa-Blutspiegel jeweils über 1,4 I.E./ml. Anti-Xa-Werte von 1,4 I.E./ml sollten deshalb nicht überschritten werden. Die Studie lieferte zudem einen weiteren Hinweis auf die fibrinolytische Aktivität der NMH. Die tpa-antigen-konzentration stieg unter NMH-Gabe stetig an (Abb. 2). Abbildung 1: Effekt von NMH i.v. auf die Thrombusrückbildung (gemessen am Marder-Score)

3 R. MAHNEL UND C.M. KIRCHMAIER Abbildung 2: Zeitabhängiger Anstieg der tpa-antigen-konzentration während der Therapie mit niedermolekularen Heparinen 18 Vergleichsstudie: NMH/UFH bei TVT- Patienten Die vorgestellten Daten bildeten die Grundlage für die folgende multizentrische Vergleichsstudie. Es wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit von intravenös applizierten NMH gegenüber UFH bei der Behandlung von Patienten mit tiefen Beinvenenthrombosen verglichen [13]. Auf Grund der Blutungskomplikationen in der Pilotstudie [12] wurden die i.v.-spiegel niedriger (0,8 Anti-Xa-Einheiten) eingestellt. 387 Patienten wurden in drei Gruppen randomisiert: Gruppe 1 erhielt UFH, Gruppe 2 NMH s.c. und Gruppe 3 NMH i.v. Der Marder-Score verbesserte sich bei den Patienten aus Gruppe 2 (NMH s.c.) am deutlichsten. Eine klinisch relevante mindestens 30%-ige Score-Verbesserung zeigte sich bei 32% der Patienten aus Gruppe 1 (UFH), 34% aus Gruppe 3 (NMH i.v.) und bei 43% aus Gruppe 2 (NMH s.c.). Eine erneute Thrombose innerhalb der ersten 15 Tage erlitt nur ein Patient aus Gruppe 2 (NMH s.c.). Das Blutungsrisiko war in Gruppe 3 (NMH i.v.) am größten. Blutungen traten dort bei neun Patienten auf, in Gruppe 2 dagegen nur bei einem Patienten sowie in vier Fällen aus dem UFH- Kollektiv. Es bleibt anzumerken, dass die Anti-Xa-Spiegel in der Gruppe 3 (NMH i.v.) fast doppelt so hoch lagen wie in der s.c.-gruppe (0,8 versus 0,5 Anti-Xa I.E./ml).

4 Fazit: In dieser Vergleichsstudie erwies sich die Therapie mit NMH i.v. bei höherem Blutungsrisiko mindestens so effektiv wie UFH. Zu ähnlichen Ergebnissen kamen andere Arbeitsgruppen, die ebenfalls die Wirksamkeit der subkutanen und intravenösen NMH- Gabe bei Patienten mit tiefen Beinvenenthrombosen verglichen; allerdings wurden die Patienten in diesen Untersuchungen nur über acht bis zehn Tage behandelt [8,14]. NMH: i.v.-gabe bei Intensivpatienten RODER et al. verglichen die i.v.-gabe von NMH (Fragmin ) mit UFH bei chirurgischen Intensivpatienten [16]. Die 206 untersuchten Patienten waren im Mittel 65 Jahre alt; sie wurden zum überwiegenden Anteil (90%) wegen eines Malignoms operiert. Die mittlere Operationszeit betrug 4,5 Stunden. Bezüglich der Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Thrombose handelte es sich somit um Hochrisikopatienten. Die Patienten erhielten entweder I.E. UFH/ 24 Stunden oder Anti-Xa-Einheiten NMH/24 Stunden bis zum siebten postoperativen Tag. Die Unterschenkelvenen-Thromboseinzidenz betrug unter UFH 18%, unter NMH dagegen nur 5%. Die Blutungskomplikationen waren in beiden Behandlungsgruppen vergleichbar. Bei jedem zweiten Patienten musste im Mittel ca. 700 ml Erythrozytenkonzentrat transfundiert werden. Die Autoren der Untersuchung postulieren, dass bei einem intensivmedizinischen Patientengut auf Grund der nicht gleichmäßigen Resorption sowie einer besseren Steuerbarkeit die intravenöse NMH-Applikation der subkutanen NMH-Gabe überlegen sein könnte. Dalteparin i.v. bei PTCA-Patienten In den letzten Jahren wurden NMH zur Thromboseprophylaxe auch bei PTCA-Patienten (Perkutane transluminale Coronar-Angioplastie) eingesetzt. Es finden sich Studien mit Dalteparin und Enoxaparin als Mono- und Kombinationstherapie. KEREIAKES et al. [11] untersuchten bei PTCA- Patienten die Wirksamkeit von Dalteparin in Kombination mit dem GPIIb/IIIa-Antagonisten Abciximab. 55 Patienten ohne vorherige NMH- Prophylaxe (mehr als 12 Stunden vor PTCA) wurden in zwei Gruppen randomisiert; sie erhielten entweder 40 oder 60 I.E./kg KG Dalteparin i.v. Zusätzlich erhielten beide Gruppen eine Bolus-Gabe Abciximab (0,25mg/kg KG) und nachfolgend eine Abciximab-Dauerinfusion für zwölf Stunden (0,125µg/kg KG/Std.). Die Anti-Xa-Aktivität nach 30 minütiger i.v.-gabe lag im Mittel bei 0,7 I.E./ml in der Gruppe mit der niedrigen Dosierung und bei 0,9 I.E./ml in der Gruppe mit der hohen Dosierung; die Spiegel unterlagen allerdings großen interindividuellen Schwankungen. Nach vier Stunden i.v.-gabe unterschieden sich die Mittelwerte nicht mehr. Im Verlauf erlitten nur drei Patienten aus der Gruppe mit niedriger Dalteparin-Dosierung Thrombosen (Inzidenz 11,1% vs. 0%). Die Raten schwerwiegender Blutungskomplikationen betrugen 3,7% vs. 2,6% und waren damit vergleichbar. Somit scheint die Gabe von intravenösem Dalteparin bei PTCA-Patienten effektiv und sicher zu sein. Weitere vergleichende Untersuchungen mit Dalteparin wurden nur mit subkutanen Applikationen durchgeführt. 19

5 R. MAHNEL UND C.M. KIRCHMAIER Erfahrungen mit Enoxaparin i.v. Zusammenfassung 20 In der Kardiologie wurde auch Enoxaparin intravenös eingesetzt. RABAH et al. prüften die Wirksamkeit einer Enoxaparin-Monotherapie bei Patienten mit stabiler Angina pectoris und elektiver PTCA [15]. 60 Patienten erhielten randomisiert entweder eine Bolus- Gabe Enoxaparin (1mg/kg KG) oder UFH ( I.E.). 40% der UFH-Patienten erhielten weitere Bolus-Gaben, um eine geforderte ACT (activated Clotting Time) von mehr als 300 Sekunden vor PTCA zu erreichen. Die PTCA mit Dilatation wurde als erfolgreich definiert, wenn die Stenose die Gefäßdurchmesser nach Dilatation um weniger als 35% reduzierte. Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsgruppen; die Erfolgsrate für die mit Enoxaparin behandelten Patienten betrug 97% bzw. 93% für das UFH-Kollektiv. Auch bezüglich der unerwünschten Ereignisse wie schwerwiegende Blutung, Ischämie oder vaskuläre Komplikation gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Die Prophylaxe mit NMH erwies sich als ebenso effektiv wie die UFH-Gabe, obwohl die Thrombin-Hemmung (aptt) bei gleicher Anti- Xa-Hemmung geringer war. Auch in Kombination mit einem GPIIb/IIIba- Antagonisten konnte die Wirksamkeit von Enoxaparin belegt werden. In Kombination mit Abciximab zeigte Enoxaparin in den Studien Nice 1 und 4 [10] eine gute Wirksamkeit bei PTCA-Patienten bei gleichzeitig niedriger Rate von Blutungs- oder Ischämiekomplikationen. Verwendet wurden Dosierungen von 1,0 mg/kg KG bzw. 0,75 mg/kg KG. Als effektiv und sicher zur Thromboseprophylaxe bei PTCA erwies sich auch die niedrig dosierte Bolus-Gabe Enoxaparin (0,5 mg/kg KG) in Kombination mit Eptifibatid [6]. Insgesamt erscheint die intravenöse Gabe von NMH bei Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern der subkutanen Applikation gleichwertig. Als künftige Indikation ist die Bolus-Behandlung bei PTCA und die i.v.-gabe bei speziellen Situationen auf der Intensivstation denkbar. Die Diskussion um die optimale Dosierung bei unterschiedlicher Begleitmedikation scheint noch nicht abgeschlossen zu sein; zudem müssen in weiteren randomisierten Studien an größeren Patientenkollektiven die vorliegenden Daten bestätigt werden. Vorteilhaft ist sicherlich, dass unter NMH kein Monitoring durchgeführt werden muss und fixe Bolus-Gaben eine Dosisadaptation ersparen. Literatur [1] Anastassiades E, Ireland H, Flynn A, Lane DA, Curtis JR: A low-molecular-weight heparin (Kabi 2165, 'Fragmin') in repeated use for haemodialysis: prevention of clotting and prolongation of the venous compression time in comparison with commercial unfractionated heparin. Nephrol Dial Transplant 5 (2) (1990) [2] Bacher P, Welzel D, Iqbal O, Hoppensteadt D, Callas D, Walenga JM, Fareed J: The thrombolytic potency of LMW-heparin compared to urokinase in a rabbit jugular vein clot lysis model. Thromb Res. May 1; 66 (2 3) (1992) [3] Borm JJ, Krediet R, Sturk A, Ten Cate JW: Heparin versus low molecular weight heparin K 2165 in chronic hemodialysis patients: a randomized cross-over study. Haemostasis 16 Suppl 2 (1986) [4] Bratt G, Tornebohm E, Lockner D, Bergstrom K: A human pharmacological study comparing conventional heparin and a low molecular weight heparin fragment. Thromb Haemost Apr 22; 53 (2) (1985) [5] Briel RG, Zielke E, Zwirner M: Untersuchungen zur Korrelation anti-faktor Xa-Aktivität von niedermolekularem Heparin (Fragmin SSHOR) und der aktivierten Vollblutgerinnungszeit im AC-Tester. Ärztl. Lab. 33 (1987)

6 [6] Choussat R, Montalescot G, Collet JP, Vicaut E, Ankri A, Gallois V, Drobinski G, Sotirov I, Thomas D: A unique, low dose of intravenous enoxaparin in elective percutaneous coronary intervention. J Am Coll Cardiol Dec 4; 40 (11) (2002) [7] Hainer JW, Sherrard DJ, Swan SK, Barrett JS, Assaid CA, Fossler MJ, Cox DS, Williams RM, Pittenger AL, Stephenson CA, Hua TA: Intravenous and subcutaneous weight-based dosing of the low molecular weight heparin tinzaparin (Innohep) in end-stage renal disease patients undergoing chronic hemodialysis. Am J Kidney Dis Sep; 40 (3) (2002) [8] Hull RD, Raskob GE, Pineo GF, Green D, Trowbridge AA, Elliott CG, Lerner RG, Hall J, Sparling T, Brettell HR, et al.: Subcutaneous low-molecular-weight heparin compared with continuous intravenous heparin in the treatment of proximal-vein thrombosis. N Engl J Med Apr 9; 326 (15) (1992) [9] Kaiser B, Kirchmaier CM, Breddin HK, Fu K, Fareed J: Preclinical bio-chemistry and pharmacology of lowmolecular weight heparins in vivo-studies of venous and arterial thrombosis. Semin Thromb Hemost 25 Suppl 3 (1999) [10] Kereiakes DJ, Grines C, Fry E, Esente P, Hoppensteadt D, Midei M, Barr L, Matthai W, Todd M, Broderick T, Rubinstein R, Fareed J, Santoian E, Neiderman A, Brodie B, Zidar J, Ferguson JJ, Cohen M: NICE 1 and NICE 4 Investigators. National Investigators Collaborating on Enoxaparin. Enoxaparin and abciximab adjunctive pharmacotherapy during percutaneous coronary intervention. J Invasive Cardiol Apr; 13 (4) (2001) [11] Kereiakes DJ, Kleiman NS, Fry E, Mwawasi G, Lengerich R, Maresh K, Burkert ML, Aquilina JW, DeLoof M, Broderick TM, Shimshak TM: Dalteparin in combination with abciximab during percutaneous coronary intervention. Am Heart J Mar; 141 (3) (2001) [12] Kirchmaier CM, Lindhoff-Last E, Rübesam D, Scharrer I, Vigh Z, Mosch G, Wolf H, Breddin HK: Regression of deep vein thrombosis by i.v.-administration of a low molecular weight heparin-results of a pilot study. Thromb Res Mar 1; 73 (5) (1994) [13] Kirchmaier CM, Wolf H, Schafer H, Ehlers B, Breddin HK: Efficacy of a low molecular weight heparin administered intravenously or subcutaneously in comparison with intravenous unfractionated heparin in the treatment of deep venous thrombosis. Certoparin-Study Group. Int Angiol Sep; 17 (3) (1998) [14] Prandoni P, Lensing AW, Buller HR, Carta M, Cogo A, Vigo M, Casara D, Ruol A, ten Cate JW: Comparison of subcutaneous low-molecular-weight heparin with intravenous standard heparin in proximal deep-vein thrombosis. Lancet Feb 22; 339 (8791) (1992) [15] Rabah MM, Premmereur J, Graham M, Fareed J, Hoppensteadt DA, Grines LL, Grines CL: Usefulness of intravenous enoxaparin for percutaneous coronary intervention in stable angina pectoris. Am J Cardiol Dec 15; 84 (12) (1999) [16] Roder JD, Weber R, Adolf J, van de Flierdt: Niedermolekulares Heparin (LMWH Kabi-2165) zur Thromboembolieprophylaxe in der viszeralchirurgischen Intensivmedizin. Intensivbehandlung 4 (1988) [17] Schrader J, Stibbe W, Armstrong VW, Kandt M, Muche R, Kostering H, Seidel D, Scheler F: Comparison of low molecular weight heparin to standard heparin in hemodialysis/hemofiltration. Kidney Int Apr; 33 (4) (1988) [18] Verstraete M, Zoldhelyi P: Novel antithrombotic drug. Drugs Jun; 49 (6) (1995) PD Dr. med. C.M. Kirchmaier Dr. med. R. Mahnel Deutsche Klinik für Diagnostik GmbH Fachbereich Angiologie und Hämostaseologie Aukammallee Wiesbaden 21

Thrombus Torsten Schwalm

Thrombus Torsten Schwalm Rationale Diagnostik und moderne Therapie tiefer Venenthrombosen Thrombus Torsten Schwalm Diagnostik 1. Klinik: Wells-score 2.Labor: D-Dimere 3.Bildgebung: Kompressionssonographie (Phlebographie) Wells-score

Mehr

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin?

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Patienten mit einem erhöhten Risiko für arterielle oder venöse Thromboembolien erhalten in der Regel dauerhaft eine orale Antikoagulation

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Niedermolekulare Heparine zur akuten Therapie von venösen Thromboembolien*

Niedermolekulare Heparine zur akuten Therapie von venösen Thromboembolien* Dies ist eine wissenschaftliche Bewertung des Instituts für Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen Mitte ggmbh, St.-Jürgenstrasse 1, 28177 Bremen, die dem AOK-Bundesverband (Bonn) für Informationen auf

Mehr

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium

Mehr

SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab

SOP Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging. Gültig ab Unterbrechung der oralen Antikoagulation und Bridging Gültig ab 01.03.2016 Ein aktuelles Positionspapier der European Heart Rhythm Society (EHRA), der amerikanischen Heart Rythm Society (HRS) und der Asia

Mehr

tumorassoziierte venöse Thromboembolien

tumorassoziierte venöse Thromboembolien Tumorassoziierte venöse Thrombosen REVIEW VON ER O, ZACHARSKI L Venöse Thromboembolien (VTE) kommen bei Tumorpatienten häufig vor. Etwa 15 bis 20 % aller auftreten den VTE stehen im Zusammen hang mit einer

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr.

HELIOS Kliniken GmbH. Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim. Dr. HELIOS Kliniken GmbH Antithrombotische Therapie 2013 Chance und Risiko, ein Überblick HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Dr. Karlfried Kainer ..dies ist alles nur geklaut! Aber es gilt der alte Leitsatz

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Update Antikoagulation

Update Antikoagulation Update Antikoagulation Clara Update 20.11.2014 Dr. Monika Ebnöther Leitende Ärztin Hämatologie 21.11.2014 Übersicht Die Antikoagulantien und ihre Eigenschaften Die Anwendung bei - Vorhofflimmern - Thrombosen

Mehr

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern Antikoagulation in den verschiedenen Lebensphasen der Frau INRswiss Tag 2011 Bern, 12.11.201111 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsklinik und Poliklinik für Hämatologie Universitätsspital,

Mehr

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien Richard Strauß, Gerinnung Neue Antikoagulantien Angriffspunkte neuer Antikoagulantien Welches neue Antikoagulanz greift am Faktor II (Thrombin) an? A Apixaban

Mehr

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro DIVI 2014: pro und contra NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro Prof. Dr. Sebastian M. Schellong II. Medizinische Klinik Lehrkrankenhaus der ICU Antikoagulanzien UFH NMH Fondaparinux

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Zwei Phase-3-Studien in The Lancet erschienen Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec Mainz (14. Mai 2012) Das ultra-langwirksame Insulin degludec, ein in der Entwicklung

Mehr

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer

Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer Hämostaseologisch - Kardiologisches Symposium Hamburg 25.02.2012 Labor-Monitoring neuer plasmatischer Gerinnungshemmer E. Lindhoff-Last Schwerpunkt Angiologie/ Hämostaseologie zertifiziert für Klinik,

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Die Anreise Patienten nur 20-30% der Beckenvenen rekanalisieren unter Antikoagulation

Mehr

ANTITHROMBOTISCHE THERAPIEN

ANTITHROMBOTISCHE THERAPIEN ANTITHROMBOTISCHE THERAPIEN Update 17.01.2005 H. Ramschak Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik Medizinische Universität Graz www.kimcl-graz.at VENÖSE THROMBOEMBOLIEN SOZIALMEDIZINISCHE

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis

Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Prim. Univ.-Prof. DDr. Thomas Klestil Abteilung Unfallchirurgie Die perioperative Thromboseprophylaxe an einer Abteilung für Unfallchirurgie Die tägliche Praxis Inhalt 2 1 Einführung: Zahlen & Fakten 2

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Universität St. Gallen 5./6. September 2013 Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin Anja Kröner, MScN, HöFa I Onkologie, RN Pflegeexpertin Hämatologie und

Mehr

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Thromboseprophylaxe OAK perioperativ Tc-Aggregationshemmer perioperativ Neue antithrombotische Substanzen NMW Heparin s.c. Dalteparin (Fragmin

Mehr

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE

THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE UND THERAPIE Ausgabe: August 2008 Verantwortlich: Arzneimittelkommission Spital STSAG, im Juli 2008. Hauptverfasser: TZ, EH/BLK Dank: Die Broschüre kam mit Unterstützung von GlaxoSmithKline

Mehr

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Kardio-Diabetes Symposium

Kardio-Diabetes Symposium 2. Kölner K Kardio-Diabetes Symposium Update orale Antikoagulation: optimale Therapiestrategien bei Diabetes Prof. Dr. Frank M. Baer Hyperkoagulabilität bei Diabetes Fibrinogen, Faktor VII und VIII sind

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Schnittstelle - Herzkatheterlabor

Schnittstelle - Herzkatheterlabor Schnittstelle - Herzkatheterlabor Verdachtsdiagnose Herzinfarkt 12.11.2011 Tom Giesler Klinik für Kardiologie - Angiologie ALTMÄRKER NOTFALLTAG Gliederung 1. Leitliniengerechte Therapie des akuten Herzinfarktes

Mehr

Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer. Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid

Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer. Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid Wundermittel? Möglichkeiten und Grenzen der neuen Gerinnungshemmer Christoph Schmidt Kardiale Rehabilitation und Prävention Klinik Barmelweid Wie ideal sind Vitamin-K-Antagonisten (VKA) und LMWH (low molec.

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

Hämatologie KSL. Klinik und Labor. Literatur / Evidenz. Literatur / Evidenz. Neue Antikoagulantien. Alte Antikoagulantien. Antikoagulation: womit?

Hämatologie KSL. Klinik und Labor. Literatur / Evidenz. Literatur / Evidenz. Neue Antikoagulantien. Alte Antikoagulantien. Antikoagulation: womit? 7. Frühlingszyklus Departement Medizin Antikoagulation: womit? Hämatologie LUKS Klinik und Labor Immunhämatologie Prof. Dr. Dr. Walter A. Wuillemin Chefarzt Abteilung Hämatologie, Hämatologisches Zentrallabor

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Zusammengefasste Ergebnisse der EINSTEIN-Phase-III-Studien bestätigen Xarelto von Bayer als effektives Monotherapeutikum bei venösen Thromboembolien

Zusammengefasste Ergebnisse der EINSTEIN-Phase-III-Studien bestätigen Xarelto von Bayer als effektives Monotherapeutikum bei venösen Thromboembolien Presse-Information Bayer Pharma AG 13342 Berlin Deutschland Tel. +49 30 468-1111 www.bayerpharma.de Behandlung und Prävention venöser Blutgerinnsel: Zusammengefasste Ergebnisse der EINSTEIN-Phase-III-Studien

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS)

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Vorschlag für ein standardisiertes Vorgehen in unserem ACS Netzwerk Peter Siostrzonek Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz Akutes Koronarsyndrom

Mehr

Was gibt es neues zur Blutverdünnung Wann ist heute Marcumar noch nötig?

Was gibt es neues zur Blutverdünnung Wann ist heute Marcumar noch nötig? Akademie für Ältere, Heidelberg 31. Januar 2013 Was gibt es neues zur Blutverdünnung Wann ist heute Marcumar noch nötig? Job Harenberg, Prof. Dr. med. Shabnam Zolfaghari, M.Sc. Klinische Pharmakologie

Mehr

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden

Mehr

Patient, 75 Jahre, cm, kg

Patient, 75 Jahre, cm, kg Neue orale Antikoagulantien: perioperatives Management Patient, 75 Jahre, cm, kg Anamnese: hristian von Heymann, MD DEAA Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC)

Die neuen direkten oralen Antikoagulanzien (NOAC/DOAC) 10 Therapeutische Prinzipien Dieser Test dient zur quantitativen Bestimmung von Thrombininhibitoren. Er beruht auf der Aktivierung von Prothrombin durch Ecarin zum Meizothrombin, einem nicht gerinnungsaktivierenden

Mehr

asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200.

asymptomatische VTE Todesfälle pro Jahr in Europa symptomatische VTE 600.000 543.000 500.000 Todesfälle pro Jahr 400.000 300.000 200. Xarelto VTE Epidemiologie Leitlinien Paradigmenwechsel in Europa Xarelto: 1. oraler FXa Inhibitor Xarelto und Mitbewerber 2 Jahre Erfahrung in Frankfurt-Höchst 01.12.2009 22.09.2010 Patrick Mouret, Köln

Mehr

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose Morbus Fabry - Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen - Vom unklaren Sympto Morbus Fabry Niereninsuffizienz Kardiomyopathie Neurologische Störungen Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen

Mehr

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress München (14. April 2011) Eine Kombinationstherapie aus Infliximab (REMICADE ) und Azathioprin (AZA) verhilft

Mehr

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms Bonn (16. Juni 2015) - Ein Schwerpunkt des weltweit größten Krebskongresses, der 51. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology

Mehr

Antikoagulation und Thromboseprophylaxe bei neurochirurgischen Patienten

Antikoagulation und Thromboseprophylaxe bei neurochirurgischen Patienten Antikoagulation und Thromboseprophylaxe bei neurochirurgischen Patienten Vorbemerkungen Die Art und Intensität der Antikoagulation muss nach Bildgebung individuell entschieden werden. Allgemein lässt sich

Mehr

Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien

Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien Thrombophilie: neue Laborparameter / neue Antikoagulantien PD Dr. med. Michael Spannagl Abt. für Tansfusionsmedizin und Hämostaseologie, Klinikum der Universität München Born to clot the European burden.

Mehr

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? -10. Innovationsgipfel der MHH- Prof. Dr. med. Gunnar Klein Rhythmologie und Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie & Angiologie,

Mehr

Thrombosen und Thrombosetherapie im Kindesalter mal praktisch

Thrombosen und Thrombosetherapie im Kindesalter mal praktisch 30 Dr. von Hau nersche s K i nderspit a l L M U Thrombosen und Thrombosetherapie im Kindesalter mal praktisch OÄ Dr. K. Kurnik, Dr. C. Bidlingmaier INZIDENZ UND URSACHEN Bei Thrombosen denkt man im Allgemeinen

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

5 gut investierte Minuten zum Thema Lungenembolie

5 gut investierte Minuten zum Thema Lungenembolie Samuel Z. Goldhaber, MD: Guten Tag, ich bin Dr. Sam Goldhaber, Medizinprofessor an der medizinischen Fakultät in Harvard und Direktor der Thromboseforschungsgruppe in Boston. Willkommen zu diesem Programm:

Mehr

Thrombose und ihre Prophylaxe in der Schwangerschaft

Thrombose und ihre Prophylaxe in der Schwangerschaft Thrombose und ihre Prophylaxe in der Schwangerschaft Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung am 27.08.08 K. Severin Thromboembolie in der Schwangerschaft 1 von 500 Frauen erleidet eine Venenthrombose

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brustkrebs München

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien

Blutgerinnung. Folie 1. Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung. Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe Antikoagulantien Folie 1 Blutgerinnung Arzneistoffe mit Wirkung auf die Blutgerinnung Blutgerinnungshemmende Arzneistoffe 1 Folie 2 Arzneistoffe/ Fertigarzneimittel mit Wirkung auf die Blutgerinnung: Marcumar, Marcuphen,

Mehr

Neue Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien Konsequenzen für die Anästhesie

Neue Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien Konsequenzen für die Anästhesie Neue Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulantien Konsequenzen für die Anästhesie W. Gogarten Das individuelle Thromboembolierisiko variiert in Abhängigkeit von der Größe und Art des operativen

Mehr

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Auszug: Was bedeutet Thrombose? Folie 1 Präsentation / Produktvorstellung der EXPLANATIO GmbH Berlin Auszug: Die Thrombose in der Statistik Das behaupten die Studien Welche Fragen stellen sich? Folie 2 Erhebungen des statistischen Bundesamtes

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort: Dieser Patient wird behandelt mit Antikoagulantien Präparat: Name: Straße und Hausnr.: Wohnort: Vorname: Mit Hinweisen und Dokumentationsmöglichkeit zur Überbrückungstherapie Stempel bzw. Anschrift des

Mehr

Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom

Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom Hämostaseologisch kardiologisches Symposium 25. Februar 2012, Hotel Hafen Hamburg Dr. Achim Viertel 1. Medizinische Klinik / Kardiologie

Mehr

Moderne Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit

Moderne Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit Moderne Antikoagulation bei chronischer Niereninsuffizienz und Dialysepflichtigkeit Saskia Gottstein Abteilung für Innere Medizin- Angiologie, Hämostaseologie, Pneumonologie Vivantes-Klinikum im Friedrichshain,

Mehr

Perioperative AK KSSG. J. H. Beer 26.3.10

Perioperative AK KSSG. J. H. Beer 26.3.10 Perioperative AK KSSG J. H. Beer 26.3.10 Bridging Therapy BLINDLY How to bridge a mitral PHV patient undergoing abdominal surgery? Valve: Tilting disc bileaflet Position: Mitral Valve INR: 3.0 (2.5-3.5)

Mehr

Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar?

Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar? Neue orale Antikoagulantien Ersatz für Marcumar? Univ. Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Angiologie - Gefäßzentrum Med. Poliklinik Innenstadt Klinikum der LMU München 50. Bayerischer Internistenkongress Behandlungsablauf

Mehr

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand:

b 35 Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: b 35 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Einfluss neuer oraler Antikoagulanzien auf Gerinnungsanalysen Stand: O k t o b e r 2 013 Seit 2008 stehen Dabigatran (Pradaxa ), Rivaroxaban (Xarelto

Mehr

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen 88 7 Messung der Plättchenfunktion und ihre klinische Bewertung Price et al. (2008) waren unter den Ersten, die mithilfe einer Point-of-care- Methode (VerifyNow) eine Assoziation zwischen HTPR und einem

Mehr

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Johanniskraut Metaanalyse 2005 Johanniskraut Metaanalyse 2005 Seit 1983 wurden 37 randomisierte klinische Studien mit Johanniskraut-Präparaten publiziert Davon: 26 Placebo-kontrolliert, 14 Verum-kontrolliert Studiendauer: 4 Wochen (10

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten

Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Antikoagulantien bei Niereninsuffizienz und Dialyse - Neue orale Therapiemöglichkeiten Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie, Hämostaseologie und Pneumologie / Hämophiliezentrum Berlin Vivantes-Klinikum

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen PD Dr. J. Weipert Anforderungen an das Monitoring postoperativ - Überwachung der Extubationsphase - Kontrolle der Volumen- und Flüssigkeitszufuhr - Behandlung

Mehr

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013

Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle. Siegener Pädiatrietag 2013 Ambulante Notfalltherapie cerebraler Krampfanfälle Siegener Pädiatrietag 2013 Philipp Wolf Oberarzt Neuropädiatrie DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management

Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Komplikationen unter Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung: Diagnostik und Management Dr. med. W. Pommerien Klinik für Innere Medizin II Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH Nutzen/Risiken

Mehr

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg Bayerische Internistenkongress 2008 Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg Klassifizierung der

Mehr

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen in der Praxis Dr. med. E. Bächli Gerinnungsstörungen Blutungsneigung Abklären? Blutungstyp Wann? Anamnese Was? Anamnese Wie? Test Thromboseneigung Abklären? welchen Patienten Wann?

Mehr

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür?

Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thorakale Epiduralanästhesie - Pflicht oder Kür? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de g Thorakale Epiduralanalgesie Perioperative Komplikationen

Mehr

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IV Therapiehinweis zu Prasugrel Vom 20. August 2009

Mehr

DFP-Fortbildung. Ärztlicher Fortbildungsanbieter

DFP-Fortbildung. Ärztlicher Fortbildungsanbieter Wien. Klin. Wochenschr. Educ DOI 10.1007/s11812-014-0063-0 Springer-Verlag Wien 2014 Klaus Rüschhoff, Springer Medizin Punkte sammeln auf... D SpringerMedizin.at Das DFP Literaturstudium ist Teil des Diplom-Fortbildungs-Programms

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Extrakorporale Photopherese Erstbeschreibung 1987 in der Behandlung kutaner T-Zell-

Mehr

Multiplate Analyzer. Zuverlässige Plättchenfunktionsmessung

Multiplate Analyzer. Zuverlässige Plättchenfunktionsmessung Multiplate Analyzer Zuverlässige Plättchenfunktionsmessung Thrombozyten spielen nicht nur im physiologischen Prozess der Gerinnung eine zentrale Rolle, sondern auch bei der Entwicklung arterieller Thrombosen

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am Schlaganfalldie Akutversorgung Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am 11.6.2013 Schlaganfall- Inzidenz als Funktion des höheren Lebensalters Ansteigender Anteil der Älteren in der

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr