Landkreisinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landkreisinformation"

Transkript

1 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Landkreisinformation Haßberge 2015 Aschaffenburg Bad Kissingen Kitzingen Main-Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Schweinfurt Würzburg

2 Landkreisinformation Haßberge Mai 2015 Hinweis: Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. 2

3 Vorwort Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken - ein starker Partner Als Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken mit seinen rund 180 Beschäftigten den ländlichen Regionen und Gemeinden in Unterfranken partnerschaftliche Hilfe auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Ziel ist es, für eine bessere Infrastruktur zu sorgen, die Gemeinden in ihrer Eigenständigkeit zu unterstützen und ihren Bewohnern ein attraktives Lebensumfeld zu bieten. So kann die Partnerschaft zwischen Gemeinden und Städten gestärkt werden. Mit den Verfahren der Ländlichen Entwicklung unterstützen wir die Land- und Forstwirtschaft. Wir begleiten und fördern die Entwicklung ländlicher Gemeinden und unterstützen deren interkommunale Zusammenarbeit. Wir helfen, öffentliche Vorhaben zu realisieren und sorgen zugleich für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Derzeit bearbeitet das ALE Unterfranken über 170 Bodenordnungsverfahren mit einer Fläche von ha. Darüber hinaus sind wir in etwa 230 Ortschaften in mehr als 150 Dorferneuerungen tätig und begleiten mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung derzeit 29 interkommunale Allianzen in Unterfranken. Unsere Partner sind die ländlichen Kommunen, die Fachverwaltungen der Landkreise und des Freistaates Bayern sowie die heimatverbundenen, engagierten Bürgerinnen und Bürger. Mit der Landkreisinformation erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit und Informationen über Projekte in Ihrem Landkreis. Ottmar Porzelt Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken 3

4 Ihre Ansprechpartner am Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Behördenleiter: Ottmar Porzelt Telefon Vertreter: Horst Büttner Telefon Leiter der Abteilung A Land- und Dorfentwicklung für die Landkreise Bad Kissingen, Main-Spessart, Rhön-Grabfeld, Würzburg Robert Bromma Telefon Leiter der Abteilung B Land- und Dorfentwicklung für die Landkreise Aschaffenburg, Haßberge, Kitzingen, Miltenberg, Schweinfurt Peter Kraus Telefon Leiter der Abteilung F Fachliche Dienste Landwirtschaft, Landespflege, Dorferneuerung, Finanzierung Horst Büttner Telefon Leiter der Abteilung Z Zentrale Dienste Personal, Verwaltung, Recht, Vermessung, Informationstechnik Emil Hermann Linke Telefon Leiter des Sachgebietes Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle Joachim Omert Telefon Informieren Sie sich ausführlich über unser Angebot unter oder wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an uns. 4

5 Ländliche Entwicklung im Landkreis Haßberge Laufende Vorhaben der Ländlichen Entwicklung Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken betreut im Landkreis Haßberge folgende Verfahren der Ländlichen Entwicklung: Verfahren Vorhaben Fläche ha Teilnehmer Projektleiter Seite Aidhausen 2 Dorferneuerung Wendel Raimund 13 Altenstein Flurneuordnung Tschapke Eckehardt 13 Altershausen 2 Dorferneuerung Eisentraut Jürgen 14 Breitbrunn Flurneuordnung Lux Ralf 14 Dankenfeld Flurneuordnung und Dorferneuerung Väth Reiner 15 Dörflis Flurneuordnung und Dorferneuerung Wendel Raimund 16 Ebern Dorferneuerung Palm Martin 16 Ebern 3 Vereinfachtes Flurneuordnugsverfahren (geplant 2015) Doneis Peter 17 Fatschenbrunn Flurneuordnung und Dorferneuerung Väth Reiner 17 Friesenhausen Dorferneuerung (geplant 2015) Kolb Gerald 18 Fürnbach 2 Dorferneuerung Kaiser Andreas 18 Geusfeld 2 Flurneuordnung Wendel Raimund 19 Gleusdorf Flurneuordnung und Dorferneuerung Kaiser Andreas 19 Hummelmarter Flurneuordnung und Dorferneuerung Väth Reiner 20 Jesserndorf 2 Dorferneuerung 4 18 Palm Martin 17 Karbach Flurneuordnung Weidner Karl-Heinz 20 Kirchaich 3 Flurneuordnung und Dorferneuerung Väth Reiner 21 Kirchlauter Flurneuordnung Weidner Karl-Heinz 21 Köslau 2 Dorferneuerung Wendel Raimund 22 Kottenbrunn Flurneuordnung und Dorferneuerung Wendel Raimund 16 Lichtenstein Flurneuordnung und Dorferneuerung Haimann Walter 22 Limbach Flurneuordnung Wendel Raimund 23 Lußberg Flurneuordnung Liebenstein Volker 23 Nassach 3 Dorferneuerung Liebenstein Volker 24 Neubrunn Flurneuordnung und Dorferneuerung Väth Konrad 24 Neuschleichach Flurneuordnung und Dorferneuerung Väth Konrad 25 Oberschleichach Flurneuordnung Weidner Karl-Heinz 25 Prappach 2 Dorferneuerung Schneider Michael 26 Rauhenebrach Flurneuordnung und Dorferneuerung Weidner Karl-Heinz 26 5

6 Verfahren Vorhaben Fläche ha Teilnehmer Projektleiter Seite Recheldorf Flurneuordnung und Dorferneuerung Väth Konrad 27 Riedbach Flurneuordnung und Dorferneuerung Maier Manfred 27 Roßstadt 2 Dorferneuerung Wendel Raimund 28 Rudendorf Flurneuordnung Väth Konrad 29 Salmsdorf 2 Dorferneuerung Kaiser Andreas 29 Schönbrunn Flurneuordnung und Dorferneuerung Väth Konrad 30 Steinbach Flurneuordnung und Weinbergverfahren Fischer Raimund 30 Theres Dorferneuerung Kolb Gerald 31 Tretzendorf 2 Flurneuordnung und Dorferneuerung Maier Manfred 31 Trossenfurt Flurneuordnung und Dorferneuerung Maier Manfred 32 Unterschleichach Flurneuordnung und Dorferneuerung Väth Konrad 32 Weisachgrund Flurneuordnung und Dorferneuerung Tschapke Eckehardt 33 Weisbrunn 2 Dorferneuerung Wendel Raimund 34 Westheim 2 Dorferneuerung Krüger Johannes 34 Wülflingen 2 Dorferneuerung Schneider Michael 35 Wustviel 2 Flurneuordnung und Dorferneuerung Wendel Raimund 35 Zeil am Main 2 Flurneuordnung und Weinbergverfahren Fischer Raimund 36 6

7 Einfache Dorferneuerung Die Anordnung eines Verfahrens nach dem Flurbereinigungsgesetz kann unterbleiben, wenn nur eine begrenzte Aufgabenstellung vorliegt sowie Bodenordnungsmaßnahmen und öffentlich-rechtliche Regelungen durch das Amt für Ländliche Entwicklung nicht erforderlich sind. Die Förderung der Ausführungskosten erfolgt im Rahmen eines Vorhabens der einfachen Dorferneuerung nach Nr. 4 Abs. 4 der Dorferneuerungsrichtlinien. Im Landkreis Haßberge wurden bzw. werden nachfolgende Vorhaben als einfache Dorferneuerung bearbeitet und gefördert. Verfahren Vorhaben Altenstein 3 Umbau der ehemaligen Schule zum Bürgerinformationszentrum einschl. Umgriffsgestaltung Neugestaltung der Randbereiche der Kreisstraße HAS 45 Bundorf 3 Neugestaltung des Dorfplatzes Burgpreppach 3 Erstellung eines Entwicklungskonzeptes für die ehemalige Schlossgaststätte, Gebäudeerwerb Dürrenried 2 Sanierung Haus der Bäuerin Eckartshausen 2 Fassadensanierung der Alten Schule mit Außenbereichsgestaltung Ermershausen 2 Neugestaltung der Doktorgasse, der Hauptstraße und des Dorfplatzes Eschenau 2 Umgestaltung des Kirchplatzes, Neugestaltung des Spielplatzes Verbesserung des Kirchweges und der Bergstraße am Rathaus Gädheim 2 Sanierung des alten Rathauses, Neugestaltung des Dorfplatzes Junkersdorf 3 Sanierung des Jugendhauses und Dorfplatzgestaltung (geplant 2015) Leuzendorf 2 Neugestaltung des Dorfweihers Lohr 4 Kirchenumfeld, Kellerhaus, Treppe Maroldsweisach 2 Ortsrandweg, Nahwärmenetz Neuses 4 Sanierung des ehemaligen Pfarrhauses mit Neugestaltung der Außenanlagen Stöckach 2 Neugestaltung eines Dorfplatzes, Dorfgemeinschaftshaus Unterpreppach 2 Neugestaltung des Ruppacher Weges und der Breitenbachstraße Walchenfeld 2 Neugestaltung des Dorfplatzes, Außensanierung der alten Schule und des Bethauses Wasmuthhausen 2 Umgestaltung Alte Straße, Neubau Mehrzweckgebäude mit Vorbereichs, Gehweg am Friedhof 7

8 S Ermershausen S Neuses S Oberschwappach S Wasmuthhausen S Gädheim S Stöckach 8

9 Infrastrukturmaßnahmen Außerhalb von Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz können dem ländlichen Charakter angepasste Infrastrukturmaßnahmen zur Erschließung der landwirtschaftlichen und touristischen Entwicklungspotenziale gefördert werden. Hierzu zählen neben dem Bau von Verbindungswegen zu Einzelhöfen und Weilern insbesondere der Ausbau von Feld- und Waldwegen soweit hierfür ein Gesamtkonzept (z.b. ländliches Kernwegenetz) vorliegt. Investitionen und Fördermittel für die laufenden Vorhaben im Landkreis Haßberge Investitionen Fördermittel in Tsd. Euro in laufenden Vorhaben bis Mai 2015 im Jahr 2015 noch geplant ab dem Jahr 2016 noch ausstehend S ohne Privatmaßnahmen Die laufenden aktuellen Vorhaben im Landkreis Haßberge sind bisher mit rund 78 Mio. Euro vom Freistaat Bayern, vom Bund und von der Europäischen Union gefördert worden. Noch offen sind in den laufenden Verfahren Investitionen von ca. 16,1 Mio. Euro bzw. Zuschüsse in Höhe von rund 9,4 Mio. Euro. 9

10 Förderung privater Vorhaben in der Dorferneuerung Der Charakter unserer Dörfer wird maßgeblich von den privaten Flächen und Anwesen geprägt. Um ein harmonisches Ortsbild zu schaffen, werden in der Dorferneuerung neben den öffentlichen Maßnahmen auch private Vorhaben gefördert. Diese Förderung schafft Bewusstsein für die dörfliche Lebenskultur, stärkt den heimatlichen Lebensraum und belebt die Nahversorgung. Unterstützt werden die dorfgerechte Sanierung ortsbildprägender Anwesen und Vorhaben, die dem Leerstand im Dorf entgegenwirken. Gefördert werden die Entsiegelung großer Hofflächen und das Anlegen dorfgerechter Gärten. Die Förderung privater Vorhaben leistet damit einen Beitrag zur Revitalisierung bzw. Innenentwicklung der Dörfer und zum sparsamen Umgang mit Grund und Boden. Seit 1984 wurden im Landkreis Haßberge über die Bayerische Dorferneuerungsrichtlinie 2199 private Vorhaben gefördert. Insgesamt 101 Anträge werden derzeit noch von Antragstellern umgesetzt. Die Gesamtförderung wird voraussichtlich rund 7,58 Mio. Euro betragen, bei geschätzten Gesamtinvestitionskosten von 47,05 Mio. Euro. S Köslau S Köslau S Köslau S Köslau 10

11 S Salmsdorf S Neuschleichach S Nassach S Wülflingen S Aidhausen S Jesserndorf 11

12 12 Laufende Vorhaben im Landkreis Haßberge

13 Dorferneuerung Aidhausen 2 Gemeinde Aidhausen Anordnung: 2008 Fördermittel: Stand: Ausbau und Bodenordnung Die Bürger in Aidhausen blicken mit Stolz auf ihr neues Aidhäuser Dorflädle und ihre Mehrgenerationenwerkstatt. Dank des engagierten Einsatzes der Ortsbevölkerung und mit Unterstützung der Dorferneuerung sowie des Leader-Förderprogramms konnte dieses außergewöhnliche Projekt 2011 unter einem Dach realisiert werden. Dorfladen und Mehrgenerationenwerkstatt stehen in einem neu errichteten Gebäude mitten im Altort und tragen damit ganz wesentlich zur baulichen und sozialen Innenentwicklung von Aidhausen bei. Das Aidhäuser Dorflädle wurde 2012 in der Kategorie Gemeinschaftliche und öffentliche Einzelleistungen mit dem Staatspreis Land- und Dorfentwicklung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ausgezeichnet. Als weitere wichtige Maßnahme wurde die Ortsdurchfahrt vom Staatlichen Bauamt Schweinfurt ausgebaut. In Kooperation mit der Dorferneuerung gestaltete die Gemeinde Aidhausen die Gehsteige und die Randbereiche neu. Ein weiteres Projekt der Dorferneuerung ist die Neugestaltung des Außenbereichs der evangeli- schen Kirche ab Jahresmitte Dank der Baumaßnahmen hat die Kirche heute einen barrierefreien Zugang. Im Jahr 2015 wird die Kaiserstraße und der Hürbelweg neu gestaltet. Als Beitrag zum Klimaschutz ist die Erstellung eines Nahwärmenetzes beabsichtigt. Im Zuge des Straßenausbaus können die Leitungen für das Nahwärmenetz und das Breitbandkabel für schnelles Internet verlegt und so Synergieeffekte genutzt werden. Flurneuordnung Altenstein Markt Maroldsweisach Anordnung: 1980 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Die Flurneuordnung Altenstein wurde mit dem Dorferneuerungs- und Flurneuordnungsverfahren Weisachgrund zusammen in einem Gruppenverfahren angeordnet. Hauptziele des Verfahrens sind die Erschließung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen sowie die Grundstückszusammenlegung. Die Besitzeinweisung erfolgte im November 2006, die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans war im Jahre Im Jahre 2012 wurde als letzte Baumaßnahme der Ausbau von landwirtschaftlichen Wegen durchgeführt Die Ausführungsanordnung mit dem Eigentumsübergang ist im Jahre 2016 zusammen mit dem Verfahren Weisachgrund vorgesehen. In dem nicht am Flurneuordnungsverfahren beteiligten Ortsbereich von Altenstein wurden verschiedene Vorhaben der einfachen Dorferneuerung durchgeführt, z. B. die Neugestaltung der Randbereiche der Wilhelm-von-Stein-Straße und der Umbau der ehemaligen Schule zum Burgeninformationszentrum. Im Jahre 2008 wurde Altenstein Kreissieger beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden. 13

14 Dorferneuerung Altershausen 2 Stadt Königsberg i. Bay. Anordnung: 1993 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Das Dorferneuerungsverfahren Altershausen 2 zeichnet sich durch das große Engagement seines Vorstands, der Bürger und der Stadt Königsberg i. Bay. aus. Schwerpunktthema war und ist die ökologische Gestaltung Altershausens, die sich widerspiegelt im Leitbild der Dorferneuerung: Ökologische Gemeinschaft gemeinschaftliche Ökologie. Bemerkenswerte Projekte sind die Errichtung des bayernweit ersten örtlichen Heizwärmenetzes im Jahre 1993, die Ausweisung eines ökologischen Baugebietes, die energetische Nutzung der Abwärme einer privaten Biogasanlage und die Entsiegelung und Begrünung der Ortstraßen. Für sein herausragendes Bürgerengagement in der Dorfentwicklung sowie für die baukulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Erfolge wurde Altershausen 1998 mit dem Bayerischen Heimatpreis und 2003 mit dem e.on Umweltpreis ausgezeichnet. Neben der ökologisch ausgerichteten Dorfentwicklung war den Altershäuser Bürgern die Schaffung von neuen umweltfreundlichen Arbeitsplätzen zur Stärkung der heimischen Wirtschaftskraft ein besonderes Anliegen. Das ökologisch ausgerichtete Unternehmen Benkert fand in Altershausen einen idealen Standort für eine Betriebserweiterung. Als abschließende Maßnahmen werden im Jahr 2015/2016 noch eine Ortsstraße und die Neugestaltung der Ortsmitte ausgeführt. Die Abmarkung der neuen Grenzen in Altershausen ist für 2015 geplant, die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans ist für das Jahr 2016 vorgesehen. Flurneuordnung Breitbrunn Gemeinde Breitbrunn Anordnung: 1979 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Das Flurneuordungsverfahren wurde eingeleitet, um die Agrarstruktur und die Erschließung der Grundstücke zu verbessern. Die vormals verstreut liegenden, sehr schmalen und langen Grundstücke konnten durch die Bodenordnung zusammengelegt und besser geformt werden. Der Austausch mit den Nachbarverfahren Lußberg und Kirchlauter optimierte die gute Zusammenlegung der landwirtschaftlichen Flächen. Durch den Wegebau sind alle Grundstücke über öffentliche Feld- und Waldwege erreichbar. Die Passmühle wurde in Richtung Breitbrunn erstmalig erschlossen. Der Eigentumsübergang an den Abfindungsgrundstücken erfolgte im Jahr 2010, die Schlussfeststellung ist für das Jahr 2016 vorgesehen. Als punktuelle Dorferneuerungsmaßnahmen wurden u. a. der Dorfplatz und verschiedene Ortsstraßen in Breitbrunn, Hermannsberg und Edelbrunn neu gestaltet. Zum Abschluss des Neuordnungsverfahrens konnte der westlich von Breitbrunn neu angelegte Kreuzweg gefördert werden. Die Schweinfurter Künstlerin Steff Bauer schuf aus heimischen Sandsteinblöcken 14

15 Besonders hervorzuheben ist die Neuordnung eines ca. 30 Hektar großen Waldgebietes, der Schwarzwald, in dem der extrem zersplitterte Grundbesitz zu wirtschaftlich nutzbaren Waldflächen zusammengelegt werden konnte. Die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans ist im Jahr 2015 und die Ausführungsanordnung mit dem Eigentumsübergang für das Jahr 2017 geplant. Die Dorferneuerung Dankenfeld zeichnet sich vor allem durch das hohe Engagement der Bürger aus. So wurde z.b. ein Großteil der Pflasterarbeiten in Eigenleistung durchgeführt. Herausragende Maßnahme der Dorferneuerung ist die Schaffung der Ortsmitte mit dem Dorfgemeinschaftshaus und der neugestalteten Oberst-Klarmann-Straße. beeindruckende Kunstwerke. Die Bevölkerung zeigte viel Einsatz und Engagement, um dieses Projekt zu verwirklichen. Der Würzburger Bischof Friedhelm Hofmann nahm im Mai 2011 die Segnung vor. Für zahlreiche Gläubige aus nah und fern ist der Kreuzweg inzwischen Ort der Besinnung, des Innehaltens und der inneren Einkehr. Flurneuordnung und Dorferneuerung Dankenfeld Gemeinde Oberaurach Anordnung: 1991 Fördermittel: Stand: Besitzeinweisung In der Flurneuordnung Dankenfeld wurden die Grundstückseigentümer im Jahr 2012 in den Besitz ihrer neuen Flächen eingewiesen. Vorausgegangen sind umfangreiche Wegebaumaßnahmen. Durch landschaftspflegerische Maßnahmen und die Aktion Mehr Grün wurden neue Vernetzungselemente geschaffen und damit das Landschaftsbild erkennbar bereichert. 15

16 Flurneuordnung und Dorferneuerung Dörflis und Kottenbrunn Stadt Königsberg i. Bay. Anordnung: 1979 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Nach dem Ausbau des landwirtschaftlichen Wegeund Gewässernetzes in den Jahren wurden sowohl die Feldflur als auch die Ortschaften vollständig neu vermessen. Erforderliche Grenzbegradigungen und Grenzregelungen wurden hierbei durchgeführt. Für das gesamte Neuordnungsgebiet liegt nun ein modernes und der Rechtsklarheit dienendes Kartenwerk vor. Seit der Ausführungsanordnung mit dem Eigentumsübergang im Jahr 2010 und nachfolgender Umschreibung im Grundbuch können die Eigentümer über die neu gebildeten Abfindungsflurstücke rechtlich verfügen. Im Zuge der Dorferneuerung konnte in Dörflis durch den naturnahen Ausbau des Ebelsbaches die Hochwassergefahr für die Ortschaft deutlich verringert werden. Weitere wichtige Maßnahmen waren hier die Erneuerung der Kirchentreppe, die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt und die Anlage von rückwärtigen Erschließungswegen mit Brückenbauwerken. In Kottenbrunn wurde im Rahmen der Dorferneuerung das historische Brauhaus saniert. Die Anlage von Ortsrandwegen ermöglichte die rückwärtige Erschließung der landwirtschaftlichen Awesen. Vor dem Abschluss der Verfahren sollen noch der Dorfplatz in Kottenbrunn sowie in Dörflis der Feuerwehrplatz mit dem Kirchenweg neu gestaltet werden. Vereinfachtes Flurneuordnungsverfahren Ebern 3 Stadt Ebern Anordnung: 2015 geplant Auf Antrag des Wasserwirtschaftsamtes Bad Kissingen soll für den ökologischen Ausbau der Baunach ein Bodenordnungsverfahren eingeleitet werden. Es ist geplant, auf einer Länge von ca. 6 km die Durchgängigkeit der Baunach durch Renaturierungsmaßnahmen zu verbessern und die Gewässergüte nachhaltig zu steigern. Im Vorfeld hat das Wasserwirtschaftsamt zahlreiche Grundstücke mit insgesamt 20 ha Fläche erworben, die im Zuge des Bodenordnungsverfahrens zur Sicherung eines beidseitigen Uferschutzstreifens an die Baunach verlegt werden. Das Vorhaben dient dem Gewässerschutz und der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. 16

17 Dorferneuerung Ebern und Jesserndorf 2 Stadt Ebern Flurneuordnung und Dorferneuerung Fatschenbrunn Gemeinde Oberaurach Anordnung: 1994 Anordnung: 1989 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Fördermittel: Stand: Besitzeinweisung Die Verfahren Ebern und Jesserndorf 2 wurden 1989 zur Durchführung von Dorferneuerungen in den Ortsteilen Heubach, Eichelberg, Reutersbrunn und Jesserndorf angeordnet. Die Neugestaltung der Straßenräume mit dorfgerechter Begrünung verbesserte die Ortsbilder nachhaltig. Vorausgegangen war eine längere Planungsphase mit intensiver Bürgerbeteiligung. Hervorzuheben ist, dass in Heubach, Eichelberg und Reutersbrunn ortsbildprägende Gebäude zu Dorfgemeinschaftshäusern umgenutzt wurden und heute der Ortsbevölkerung sowie den Vereinen zur Verfügung stehen. So führte der in Heubach im Haus der Bäuerin vorhandene, vorbildlich eingerichtete Schlachtraum zu einer Vereinsneugründung. Jesserndorf erhielt einen der schönsten Dorfplätze im Haßgau, was private Bauherrn dazu ermunterte, alte Gebäude zu sanieren und somit den einmaligen Charakter historischer Bausubstanz zu erhalten. Mit der Vermessung im Frühjahr 2014 wurde die Bodenordnung abgeschlossen. Die Verfahren werden 2016 mit der Schlussfeststellung beendet. Fatschenbrunn hat sich in den letzten Jahren herausgeputzt. Im Zuge des Ausbaus der Kreisstraße wurden im Rahmen der Dorferneuerung die Randbereiche neu gestaltet. Da die Maßnahmen teilweise in Privatflächen eingreifen, waren umfangreiche Abstimmungen mit den Anliegern, dem Landkreis und der Gemeinde notwendig. Die Bürger wurden intensiv in den Planungsprozess einbezogen. Die Neugestaltung des Dorfweihers, der zentral im Dorf liegt, hat das Ortsbild nachhaltig aufgewertet. Derzeit wird das Dorfgemeinschaftshaus mit Mitteln aus dem Dorferneuerungsprogramm umfassend saniert. Fatschenbrunn hat im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft - unser Dorf soll schöner werden im Jahr 2014 auf Bezirksebene die Goldmedaille gewonnen. Die Neuordnung der Feldflur steht noch bevor und wird in den nächsten Jahren umgesetzt. Die Einweisung der Teilnehmer in den Besitz der neuen Grundstücke ist für dieses Jahr vorgesehen, die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans ist für das Jahr 2016 eingeplant. Die Auswahl von Obstbäumen für die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen 17

18 soll unter besonderer Berücksichtigung von heimischen Obstsorten erfolgen. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Geschichte, Kultur und Landschaft der Gemarkung Fatschenbrunn der Otto- Friedrich-Universität Bamberg wird von der Teilnehmergemeinschaft durch Untersuchungen zur Botanik unterstützt. Dorferneuerung Friesenhausen 2 Gemeinde Aidhausen Anordnung: 2015 geplant Stand: Vorbereitungsphase In den beiden Ortsteilen Friesenhausen und Rottenstein der Gemeinde Aidhausen wurde im Jahr 2014 mit großem Bürgerengagement ein langfristiges Entwicklungskonzept erarbeitet. Schwerpunkt der Arbeitskreisarbeit war neben der Verbesserung des Ortsbildes unter Einbeziehung der kulturell-historischen und ökologischen Strukturen auch die Stärkung der Dorfgemeinschaft. Die Schlüsselprojekte sollen in einem umfassenden Dorferneuerungsverfahren umgesetzt werden, dessen Anordnung für das Jahr 2015 vorgesehen ist. Viele Maßnahmen wurden seit der Anordnung im Jahre 2002 umgesetzt. Die innerörtlichen Verkehrsverhältnisse konnten verbessert werden. Die vorhandenen Gemeinschaftseinrichtungen, wie beispielsweise das Gemeinschaftshaus, wurden den heutigen Erfordernissen angepasst. Die Besonderheit an diesem Ortsteil ist das hohe bürgerschaftliche Engagement zur Stärkung der Gemeinschaft. So bauten die Bürger von Fürnbach ihr Gemeinschaftshaus mit Umgriff zum großen Teil selbst. Auch die Spielgeräte stellten die Bürger in Eigenleistung auf. Der angrenzende ehemalige Kindergarten wurde zeitgleich als Kinderspielplatz umfunktioniert. Als letzte Baumaßnahme wurde in den Jahren 2013/2014 der Ausbau der Weilerstraße mit Grabengasse ausgeführt. Heute zeigt sich, dass die Wohn- und Lebensqualität Fürnbachs nachhaltig von der Dorferneuerung profitiert hat. Nach Durchführung der oben genannten Baumaßnahmen sowie der erforderlichen Vermessungsarbeiten und Regelungen der Rechtsverhältnisse ist die Beendigung der Dorferneuerung für das Jahr 2017 vorgesehen. Dorferneuerung Fürnbach 2 Gemeinde Rauhenebrach Anordnung: 2002 Fördermittel: Stand: Ausbau und Bodenordnung Der kleine Ortsteil Fürnbach mit seinen 280 Einwohnern, der seit der Gemeinde- und Landkreisreform im Jahre 1972 einen Teil der neu entstandenen Gemeinde Rauhenebrach bildet, hat im Rahmen der Dorferneuerung sein Ortsbild deutlich verbessert. 18

19 Flurneuordnung Geusfeld 2 Gemeinde Rauhenebrach Flurneuordnung und Dorferneurung Gleusdorf Gemeinde Untermerzbach Anordnung: 1981 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Neben dem Ausbau eines zeitgemäßen Wegenetzes konnten durch die Bodenordnung über die Gemarkungsgrenze zu Wustviel hinweg großzügige Besitzzusammenführungen erfolgen. Entlang der Rauhen Ebrach und deren Nebengewässern wurden nahezu durchgängig Grünstreifen als Puffer zu den landwirtschaftlichen Flächen ausgewiesen. Anordnung: 1976 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Das Verfahrensgebiet umfasst die Gemarkungen der Ortsteile Gleusdorf und Hemmendorf mit insgesamt 410 ha Gesamtfläche und ca. 30 ha Wald. Die Schwerpunkte des Verfahrens waren die Zusammenlegung des zersplitterten Kleinbesitzes, die Erschließung der Flur und die Steigerung der Wohnqualität insbesondere durch die Dorferneuerung in beiden Ortsteilen. Die neuen Grundstücksverhältnisse sind seit 2001 im Grundbuch. Ergänzende Baumaßnahmen in Flur und Dorf erfolgten in den Jahren Im Jahr 2013 führte das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken die hierfür noch erforderlichen bodenordnerischen Arbeiten durch. Das Verfahren wird 2015 abgerechnet, die Schlussfeststellung ist für das Jahr 2016 geplant. Im Ort ist das Kirchenumfeld neu gestaltet worden. Die vollständige Vermessung der Ortschaft erfolgte in enger Abstimmung mit dem Vermessungsamt. Mit den Grundstückseigentümern sind vormals strittige Grenzen verhandelt und einvernehmlich neu festgelegt worden. Für die gesamte Flur und Ortschaft liegt eine aktuelle Karte mit genauen und rechtssicheren Grenzen vor. Mit der Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans im Jahr 2012 wurde ein wichtiger Verfahrensstand erreicht. Als nächste Schritte sollen im Jahr 2016 die Ausführungsanordnung und die Umschreibung im Grundbuch erfolgen. Die Schlussfeststellung ist für das Jahr 2018 vorgesehen. 19

20 Flurneuordnung und Dorferneuerung Hummelmarter Gemeinde Oberaurach Flurneuordnung Karbach Gemeinde Rauhenebrach Anordnung: 1981 Anordnung: 1991 Fördermittel: Stand: Besitzeinweisung Das Verfahren gehört zur Verfahrensgruppe Oberaurach mit acht weiteren Flurneuordnungen. Die Besitzeinweisung erfolgte im Jahr Die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans ist für 2015 und die Ausführungsanordnung mit dem Eigentumsübergang sowie der Umschreibung des Grundbuchs für das Jahr 2017 vorgesehen. Fördermittel: Stand: Fertigstellung Neben einer zeitgemäßen Erschließung der Feldflur und Zusammenlegung der Flurstücke zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen bei der Landbewirtschaftung, war die Aufwertung der Ortsteile Karbach und Fabrikschleichach ein wesentliches Anliegen des Verfahrens. Wichtigste Maßnahme in der Dorferneuerung neben dem Ausbau der Ortsdurchfahrt ist die Neugestaltung des Umgriffs der Kapelle. Zur gestalterischen Aufwertung muss das Feuerwehrgerätehaus an dem beengten Platz weichen. An diesem Punkt schien das Projekt lange zu scheitern, da kein Ausweichstandort zu finden war. Nach intensiven Verhandlungen wurde ein leerstehendes Anwesen erworben. Dort wird ein Feuerwehrgerätehaus mit Gemeinschaftsraum entstehen. Somit kann die Platzgestaltung mit der Kapelle als ortsbildprägendem Bauwerk geplant werden. Der Ortsteil Fabrikschleichach wurde wiederholt im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden, unser Dorf hat Zukunft ausgezeichnet. Im Rahmen der punktuellen Dorferneuerung konnte die Neugestaltung des Kasernen- und Kirchenvorplatzes durchgeführt werden. In Karbach wurden neben dem Dorfplatz verschiedene Ortsstraßen aufgewertet. Mit der Ausführungsanordnung vom Juni 2011 konnten die neuen Katasterunterlagen zur Umschreibung an das Grundbuchamt abgegeben werden. Die Schlussfeststellung des Verfahrens erfolgte zum

21 Flurneuordnung und Dorferneuerung Kirchaich 3 Gemeinde Oberaurach Flurneuordnung Kirchlauter Gemeinde Kirchlauter Anordnung: 1979 Anordnung: 1992 Fördermittel: Stand: Besitzeinweisung Nach der Herstellung eines zeitgemäßen Wegeund Gewässernetzes erfolgte im Herbst 2011 die Neuverteilung der Feldflur. Hierbei war behutsamer Umgang mit den vielfältigen Landschaftsstrukturen gefordert. In Tallagen wurden zum Schutz vor intensiver Bewirtschaftung umfangreiche Flächen in das Eigentum der Gemeinde übergeführt. Die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans ist für das Jahr 2015 und die Ausführungsanordnung mit dem Eigentumsübergang für 2017 geplant. Fördermittel: Stand: Fertigstellung Schwerpunkte des Verfahrens waren die Zusammenlegung des zersplitterten Kleinbesitzes sowie eine umfangreiche Renaturierung der Lauter in mehreren Teilabschnitten. In diesem Zusammenhang wurden der künstlich angelegte Triebwerkskanal zur stillgelegten Mühle in Weikartslauter sowie die Wehreinrichtungen aufgelassen. Als Dorferneuerungsmaßnahmen wurden bereits der Platz an der Linde neu gestaltet und das Gemeindehaus saniert. Derzeit werden mehrere Dorferneuerungsmaßnahmen zur Verbesserung des Ortsbildes, wie z. B. die Neugestaltung der Kirchgasse, geplant. Der Schößbach wird naturnah und erlebbar gestaltet. Wasserwirtschaftliche Maßnahmen verringern die Hochwassergefahr für den Altort. Mit der Rückverlegung der Lauter in die Talsohle, konnte den Belangen des Naturschutzes Rechnung getragen werden. Im Zuge von punktuellen Dorferneuerungsmaßnahmen sind der Dorfplatz in der Ortsmitte sowie der Kirchplatz und der Platz vor der alten Schmiede neu gestaltet worden. Die alte Schmiede wurde wieder reaktiviert und ist heute als Museumsschmiede weit über die Grenzen von Kirchlauter hinaus bekannt. Zur Erinnerung an die Flurneuordnungsverfahren in Kirchlauter und Neubrunn wurde am Rennweg, am Zusammentreffen der Gemarkungen Kirchlauter, Neubrunn und Pettstadt, ein Dreimärker als Gedenkstein gesetzt. Nach der Ausführungsanordnung im September 2010 erfolgte die Umschreibung des Grundbuches. Das Verfahren wurde am schlussfestgestellt. 21

22 Dorferneuerung Köslau 2 Stadt Königsberg i. Bay. Anordnung: 1985 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Neben den öffentlichen Maßnahmen, wie dem Ausbau der Ortsrandwege, der baulichen Umgestaltung des ehemaligen Rathauses, der Neuanlage eines Kinderspielplatzes und dem Umbau der früheren Gemeinschaftsgefrieranlage zu einem Buswartehäuschen, erfolgten zahlreiche private Baumaßnahmen an den ortsbildprägenden Fachwerkhäusern. Für die besonders gut gelungene Sanierung eines denkmalgeschützten Wohnhauses und der Revitalisierung von Nebengebäuden haben die Eigentümer den bayerischen Staatspreis Land- und Dorfentwicklung 2009 erhalten. Durch Flächenerwerb und Baumpflanzungen entlang der Ortsrandwege konnte Köslau in die Landschaft eingebunden werden. Die erforderlichen Abmarkungs- und Vermessungsarbeiten werden im Jahr 2015 durchgeführt. Die Umsetzung der Bodenordnung mit der Aufstellung des Flurbereinigungsplans ist für das Jahr 2016 und der Abschluss der Dorferneuerung für 2018 vorgesehen. Flurneuordnung und Dorferneuerung Lichtenstein Gemeinden Pfarrweisach und Untermerzbach Das Verfahren Lichtenstein erstreckt sich über den Ortsteil Lichtenstein der Gemeinde Pfarrweisach und die Ortsteile Buch, Gereuth und Wüstenwelsberg der Gemeinde Untermerzbach. Der Besitzübergang erfolgte 1994, die Rechtskraft des Flurbereinigungsplans ist 2001 eingetreten. Mit der Anlage eines gemarkungs- und somit gemeindeübergreifenden Wegenetzes zur Erschließung der Flur und der Ortsteile, verbunden mit einer Regelung der Wasserverhältnisse und der Schaffung landschaftspflegerischer Anlagen, waren die Voraussetzungen für die Neuordnung des zersplitterten Grundbesitzes gegeben. Begleitet wurde das Flurneuordnungsverfahren durch Maßnahmen in der Dorferneuerung. Hierzu zählen die Sanierung des ehemaligen Kommunbrauhauses in Buch mit Dorfgemeinschaftsraum, die Obstkelterei und der neue Feuerwehrstützpunkt. In Wüstenwelsberg wurden u.a. durch einen Hallenabriss die Errichtung einer Wartehalle ermöglicht und Freiflächen neu gestaltet. Dorfplatzgestaltung, Erneuerung der Kirchentreppe und Neugestaltung der Randbereiche der Ortsdurchfahrt bilden den Schwerpunkt der Dorferneuerung in Gereuth. In Lichtenstein wurden die Burgruine und das ehemalige Schulhaus mit Garten saniert. Hier werden 2015 letzte kleinere Platzgestaltungen mit Errichtung eines Gedenksteins als Abschlussmaßnahme durchgeführt. Die Schlussfeststellung für das Verfahren Lichtenstein ist für das Jahr 2016 vorgesehen. Herausragendes Beispiel einer Privatinitiative im Rahmen der Dorferneuerung ist die Sanierung des Gasthauses Greiffenklau, wofür 2011 der Staatspreis für Dorferneuerung und Baukultur verliehen wurde. Nach denkmalpflegerischer und energetischer Sanierung erstrahlt der barocke Gasthof wieder in neuem Glanz. Anordnung: 1976 Fördermittel: Stand: Fertigstellung 22

23 Flurneuordnung Limbach Stadt Eltmann Flurneuordnung Lußberg Gemeinde Breitbrunn Anordnung: 1985 Fördermittel: Stand: Ausbau und Bodenordnung Anordnung: 1979 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Das Verfahren wurde als Regelverfahren in Kombination mit einer Unternehmensflurbereinigung im Rahmen des Baus der Autobahn A 70 eingeleitet. Zwischen dem Main und dem Anstieg zum Steigerwald gelegen, teilt sich das Verfahrensgebiet topographisch in zwei Bereiche: Einerseits die Mainaue mit ihren guten Schwemmlandböden, andererseits die kleinstrukturierten Hänge mit schweren Keuperböden, die aufgrund ihrer Steilheit oft nur als Wiesen zu nutzen sind. Grundstücke, die von der Autobahndirektion innerhalb des Verfahrensgebietes erworben wurden, konnten in den Bereich der Autobahntrasse verlegt werden. Die Nachteile der Durchschneidung der Flur durch die Autobahn wurden durch neue Wirtschaftswege sowie den Ausbau von vorhandenen Feldwegen kompensiert - das Wegenetz somit wesentlich verbessert. Als Beitrag zur Landespflege wurden im Naturschutzgebiet gelegene Baumschulflächen aufgelassen und dort Sandmagerrasen angelegt. Im Dorf wurden verschiedene Maßnahmen im Zuge der punktuellen Dorferneuerung durchgeführt, insbesondere die Neugestaltung der Kindergartenstraße und des Kirchenumfeldes. Der Besitzübergang erfolgte im Herbst Der Flurbereinigungsplan soll 2015 bekannt gegeben werden. Die Ausführungsanordnung mit dem Eigentumsübergang ist für das Jahr 2017 vorgesehen. Neben der Erschließung und Zusammenlegung der Flurstücke war die Renaturierung der Lauter ein weiterer Schwerpunkt des Neuordnungsverfahrens. Zusätzlich konnte durch die Anlage von Wasserrückhaltungen und eine großzügige Flächenbereitstellung für den naturnahen Ausbau der Lauter der Hochwasserschutz für die Ortschaft Lußberg und die Unterlieger verbessert werden. Der Besitzübergang fand im Herbst 2001 statt. Die Ausführungsanordnung mit dem Übergang des Eigentums an den neuen Grundstücken wurde 2010 erlassen. 23

24 Dorferneuerung Nassach 3 Gemeinde Aidhausen Flurneuordnung und Dorferneuerung Neubrunn Gemeinde Kirchlauter Anordnung: 1991 Fördermittel: Stand: Ausbau und Bodenordnung Das rund 260 Einwohnern zählende Dorf Nassach liegt idyllisch am Rand des Naturparks Haßberge. Viele gut erhaltene Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild. Die Maßnahmen der Dorferneuerung, wie zum Beispiel der Neugestaltung wichtiger Ortsstraßen, verbesserten das Ortsbild wesentlich. Die Förderung privater Sanierungsmaßnahmen hat viel zum Erhalt der dörflichen Bausubstanz beigetragen. Die Dorfgemeinschaft identifiziert sich mit den Zielen der Dorferneuerung, was sich an der regen Beteiligung an Arbeitseinsätzen, z. B. bei der Errichtung des Laubenganges, gezeigt hat. Als abschließende Maßnahmen sind für das Jahr 2015 die Neugestaltung des Kirchenumfeldes, die Gestaltung eines Aussichtspunkts an der Nassachquelle sowie die Renaturierung der Nassach mit Anlage eines Eislaufweihers geplant. Die für die Bodenordnung erforderlichen Abmarkungs- und Vermessungsarbeiten sind für das Jahr 2016 vorgesehen. Die Umsetzung der Bodenordnung mit der Aufstellung des Flurbereinigungsplans ist für 2017 eingeplant. Anordnung: 1979 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Schwerpunkte des Verfahrens waren der Bau von Erschließungswegen in der Feldflur, die Zusammenlegung des zersplitterten Kleinbesitzes sowie die umfassende Dorferneuerung. Neben der Ortsdurchfahrt mit den Seitenbereichen erfuhren auch die Ortsstraßen im Altortbereich, einschließlich der platzartigen Erweiterungen, eine wesentliche Aufwertung. Pflanzbeete, ein Brunnenhaus vor dem Rathaus, Kapellen und Bildstöcke und viele private Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden, Zäunen und Hofräumen ergänzen das Gesamtbild. Neben diesen gestalterischen Maßnahmen wurde der Hochwasserschutz für das im Talkessel liegende Neubrunn verbessert. Die Bachverrohrungen wurden ausgetauscht und erhielten einen größeren Fließquerschnitt. Die Bürgergemeinschaft gründete einen Dorfgemeinschaftsverein, welcher die Bewirtschaftung und die Unterhaltung des zum Dorfgemeinschaftshaus umgebauten, ehemaligen Gasthauses Am Berg übernahm. Durch einen größeren Anbau entstand für gemeinschaftliche und öffentliche Veranstaltungen die Heilig-Länder-Halle. Der Außenbereich wurde ebenfalls zweckentsprechend neu gestaltet. Im Bezirksentscheid des 23. Bundeswettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden erhielt Neubrunn im Jahre 2009 die Silbermedaille. Nach der Ausführungsanordnung im September 2010 erfolgt zurzeit die Umschreibung des Grundbuches. Das Flurneuordnungsverfahren soll 2015 schlussfestgestellt werden. 24

25 Flurneuordnung und Dorferneuerung Neuschleichach Gemeinde Oberaurach Flurneuordnung Oberschleichach Gemeinde Oberaurach Anordnung: 1993 Fördermittel: Stand: Ausbau und Bodenordnung Anordnung: 2005 Fördermittel: Stand: Ausbau und Bodenordnung Die Erschließung der Flur durch einen in Umfang und Ausbauart angemessenen Wegebau und die Regulierung der Abflussverhältnisse waren im Flurneuordnungsverfahren Neuschleichach von besonderer Bedeutung. Rückhaltungen in ehemaligen Hohlwegen und zwei neu errichtete kleinere Dämme im Tal der Aurach haben ihre Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit bei den letzten größeren Niederschlagsereignissen bereits bewiesen. Neben der Erschließung und Neuordnung der landwirtschaftlichen Grundstücke ist die umfassende Dorferneuerung ein Schwerpunkt des Verfahrens. Die Gestaltung des Bereiches Glashütte und des Kriegerdenkmals im Ortszentrum sowie die Wiederanlage eines Laufbrunnens nach historischem Vorbild, tragen heute wesentlich zur Verbesserung des Ortsbildes bei. Ein neuer Pavillon in Holzkonstruktion dient Schulkindern und Fahrgästen des ÖPNV als Unterstellmöglichkeit. Der von der Bushaltestelle weiterführende Weg Zum Rennerkreuz wurde im Ortsbereich neu ausgebaut. Die bisherige unübersichtliche Engstelle konnte dabei verbreitert werden. Als abschließende Maßnahme in der Dorferneuerung wird zurzeit die Planung zur Neugestaltung der Bachstraße mit Erneuerung der Brücke über die Aurach sowie der Weg Zum Röthenhang und der Fußweg Gässchen erstellt. Der Ausbau soll 2016 erfolgen. Im Flurneuordnungsverfahren Neuschleichach wurde 2012 die Besitzeinweisung durchgeführt. Die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes ist für das Jahr 2015 geplant. Schwerpunkte des Verfahrens waren die Zusammenlegung von zersplittertem Kleinbesitz und der Erhalt des Landschaftsbildes mit seinen wertvollen Biotopen und Landschaftsstrukturen. Der Ausbau von Wegen erfolgte landschaftsschonend und weitestgehend auf alten Trassen. Ökologisch bedeutsame Flächen konnten durch Bodenordnung gesichert bzw. erweitert werden. Der ehemalige Feuerlöschteich wurde zur Wasserrückhaltung vergrößert, naturnah umgestaltet und in den Randbereichen neu bepflanzt. Im Dezember 2012 wurden die Teilnehmer in Besitz und Nutzung der neuen Grundstücke eingewiesen. Die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes ist für das Jahr 2015 geplant. Die Ausführungsanordnung mit dem Eigentumsübergang erfolgt voraussichtlich 2017 gemeinsam mit den weiteren acht Flurneuordnungen der Oberauracher Verfahrensgruppe. 25

26 Dorferneuerung Prappach 2 Stadt Haßfurt Flurneuordnung und Dorferneuerung Rauhenebrach Gemeinde Rauhenebrach Anordnung: 1998 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Den Mittelpunkt des Dorfes bildet der unterhalb der barocken Kirche liegende Dorfplatz. Dieser ortsbildprägende Platz konnte durch Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen, ebenso wie der angrenzende Treppenaufgang zur Kirche, im Rahmen der Dorferneuerung wesentlich aufgewertet werden. Der vormals überdimensionierte Straßenraum erhielt im Zuge der Neugestaltung der Seitenbereiche der Ortsdurchfahrt neue Gehwegbereiche und Grünflächen. Ein besonderes Schmuckstück bildet hierbei der neue Brunnen am Dorfplatz. Mit den Maßnahmen der Dorferneuerung, die mit der letzten Bepflanzungsaktion im November 2013 abgeschlossen wurde, konnten die Lebensverhältnisse in Prappach wesentlich verbessert werden. Die Schlussfeststellung ist für das Jahr 2016 vorgesehen. Anordnung: 2005 Fördermittel: Stand: Ausbau und Bodenordnung Im Dezember 2005 wurde das Flurneuordnungsverfahren Rauhenebrach für Teilflächen der Gemarkungen Untersteinbach, Koppenwind, Theinheim, Falsbrunn und Prölsdorf angeordnet. Ziel der Anordnung war die Verbesserung des Wegenetzes durch den Neuausbau von Wegen auf alter Trasse sowie die gestalterische Verbesserung der Randbereiche der Ortsdurchfahrten nach dorfgerechten Gesichtspunkten. Im Zusammenhang mit dem ökologischen Ausbau der Rauhen Ebrach und der Anlage einer größeren Rückhaltung nach den Plänen des Wasserwirtschaftsamtes ist im Rahmen der Bodenordnung die Ausweisung von Uferschutzstreifen zur Nutzungsentflechtung geplant. Im Oktober 2011 wurde das bisherige Verfahrensgebiet um die Ortsteile Spielhof und Schindelsee erweitert. Mit Ausnahme von Untersteinbach wurde für alle Ortsteile eine umfassende Dorferneuerung angeordnet. Im Zuge dessen konnte bisher die Gestaltung der Randbereiche für die Ortsdurchfahrten in Theinheim, Koppenwind, Falsbrunn und Prölsdorf zusammen mit dem Straßenausbau durch den jeweiligen Baulastträger abgeschlossen werden. Für den Ortsteil Schindelsee ist dies für 2015 geplant. In den Ortsteilen Falsbrunn, Koppenwind, Prölsdorf, Schindelsee und Spielhof entstanden neue Spielplätze. Als weitere Dorferneuerungsmaßnahmen sind die Revitalisierung des leerstehenden Schulgebäudes in Falsbrunn und in Spielhof der Neubau eines Gemeinschaftshauses geplant. 26

27 Flurneuordnung und Dorferneuerung Recheldorf Gemeinde Untermerzbach Flurneuordnung und Dorferneuerung Riedbach Gemeinde Riedbach Anordnung: 1976 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Anordnung: 1986 Fördermittel: Stand: Planung und Ausbau Das Verfahren Recheldorf umfasst mit Fierst und Recheldorf zwei Orte mit jeweils unterschiedlicher Gemeindezugehörigkeit. Fierst ist Ortsteil der Stadt Ebern, Recheldorf gehört zur Gemeinde Untermerzbach. Schwerpunkte im Verfahren waren der Bau von Erschließungswegen und die Zusammenlegung des zersplitterten Grundbesitzes. Insbesondere im Bereich der Recheldorfer Flur wurden zahlreiche Wasserrückhaltungen geschaffen, um das regelmäßig von Überschwemmungen betroffene Tal der Itz zu entlasten. Im Gebietsteil Fierst wurden mit Zustimmung der Berechtigten ( Rechtler ) und der Stadt Ebern als Grundstückseigentümer bestehende Nutzungsrechte an Waldgrundstücken durch Abfindungen an bereits vorhandenen Waldflächen der Rechtler abgelöst. In beiden Orten wurde eine umfassende Dorferneuerung durchgeführt. Die Schwerpunkte in Fierst waren die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt mit der Anlage von Brunnen sowie der Neubau eines Buswartehauses. In Recheldorf standen das Bürgerhaus mit Umfeld sowie die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt im Mittelpunkt. Das Verfahren Recheldorf soll im Jahr 2015 abgeschlossen werden. Die Flurneuordnung Riedbach ist angeordnet worden, um Flächen für den Neubau der Bundesstraße B 303 bereitzustellen, die dadurch bedingten agrarstrukturellen Nachteile zu beheben und die Besitzzerschneidungen auszugleichen. Die Neuverteilung der landwirtschaftlichen Grundstücke erfolgte im Jahr 1999 und die Ausführungsanordnung mit dem Eigentumsübergang im Jahr In dem Verfahren werden in den drei Ortsteilen Humprechtshausen, Kleinsteinach und Kreuzthal umfassende Dorferneuerungen durchgeführt. Schwerpunktmaßnahme in Kreuzthal war die Umgestaltung der platzförmigen Verkehrsfläche in der Ortsmitte zu einem Dorfplatz. Neu ausgebaute Erschließungswege führen zu den öffentlichen Einrichtungen im Ortsrandbereich (Spielplatz, Friedhof und Fischweiher) und verbessern die örtliche Infrastruktur nachhaltig. In Kleinsteinach konnte mit der Neugestaltung des Kirchenumfeldes ein Platz mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen werden. Die Umgestaltung der alten Schule und die Umnutzung des ehemaligen Lehrerwohnhauses tragen ganz erheblich zur Verbesserung des Ortsbildes bei. Mit der dorfgemäßen Gestaltung der Ortsstraßen Matzengasse, Brückengasse und Linsengasse war eine wesentliche grüngestalterische Aufwertung verbunden. Ziel der Dorferneuerung Humprechtshausen war es, die versiegelten und kaum strukturierten Verkehrsanlagen als dorfgemäße Straßenräume und Randbereiche mit Aufenthaltswert zu gestalten. Von den geplanten Maßnahmen wurden bisher die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt, der Ausbau des Weges zum Friedhof, der Umbau der alten Schule, die Außenrenovierung des Kindergartens und die 27

28 Umgestaltung des Kirchenumfeldes umgesetzt. Der Ausbau der unteren Seitengassen wurde 2014 fertiggestellt. Von den oberen Seitengassen konnten im Rahmen des Kreisstraßenausbaus die Randbereiche neu gestaltet werden. Die Maxgasse, Johannesgasse und der Aidhäuser Weg befinden sich derzeit in der Planungsphase. Die Schlussfeststellung in dem Verfahren Riedbach ist für das Jahr 2019 vorgesehen. Dorferneuerung Roßstadt 2 Stadt Eltmann Anordnung: 2006 Fördermittel: Stand: Planung und Ausbau Mit der Neugestaltung der Frankenstraße ist das Schlüsselprojekt der Dorferneuerung ausgeführt. Da mit dieser Baumaßnahme neben der Wasser- und Abwasserversorgung auch alle Versorgungskabel neu verlegt wurden, forderten die umfangreichen Baumaßnahmen nicht nur von den Planern und Bauleuten, sondern auch von den Bürgern hohen Einsatz und viel Geduld. Durch die gelungene Neugestaltung der Frankenstraße ließen sich die Bürger von den Bauaktivitäten anstecken und nehmen nun gerne für ihre Anwesen die privaten Beratungs- und Fördermöglichkeiten wahr. Im Rahmen der Bodenordnung in der Dorferneuerung werden nach dem Abschluss der Bauarbeiten die Grenzen im Ort neu vermessen und den neuen Verhältnissen angepasst. Derzeit laufen die Planungen für eine Sanierung bzw. gegebenenfalls für einen Neubau des Gemeindehauses. 28

29 Flurneuordnung Rudendorf Gemeinde Ebelsbach Dorferneuerung Salmsdorf 2 Markt Rentweinsdorf Anordnung: 1979 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Anordnung: 2005 Fördermittel: Stand: Ausbau und Bodenordnung Schwerpunkte des Flurneuordnungsverfahrens Rudendorf waren der Bau von Erschließungswegen in der Feldflur und die Zusammenlegung des zersplitterten Grundbesitzes. Bei Planung und Ausbau des neuen Wegenetzes wurden Maßnahmen zur Wasserrückhaltung in der Feldflur umgesetzt. In Hohlwegen und Geländevertiefungen entstanden wegbegleitend zahlreiche Rückhaltebecken. Im Rahmen des Ausbaus landwirtschaftlicher Wege wurde die sogenannte Hohe Straße erneuert, die als Teilabschnitt des Rennweges eine historische Wegeverbindung darstellt. Eine Maßnahme der punktuellen Dorferneuerung war ein neuer Weg am Ortsrand zwischen Kirche und Friedhof. Zusätzlich wurde im Bereich der Kirche ein kleiner Platz mit wassergebundener Decke als Parkmöglichkeit geschaffen. Nach der Ausführungsanordnung im September 2010 erfolgte die Umschreibung des Grundbuches. Das Verfahren wurde mit der Schlussfeststellung vom beendet werden. Wichtiges Ziel der Dorferneuerung in Salmsdorf war die Verringerung der Hochwassergefahr für den Ortsbereich. Dank umfangreicher Baumaßnahmen in den Jahren 2010/2011, dem naturnahen Ausbau des Dorfbaches und zahlreicher Maßnahmen des Hochwasserschutzes, konnte eine deutliche Verbesserung erreicht werden. Die Neugestaltung des Dorfplatzes und der Dorfstraße haben das Ortsbild und damit die Wohnqualität von Salmsdorf erheblich verbessert. Abschließende Maßnahmen der Dorferneuerung waren die Umgestaltung der Alten Staatsstraße und des Kirchenvorplatzes. Die für die Bodenordnung erforderlichen Abmarkungs- und Vermessungsarbeiten sind für das Jahr 2016 vorgesehen. 29

30 Flurneuordnung und Dorferneuerung Schönbrunn Gemeinde Ebelsbach Flurneuordnung und Weinbergverfahren Steinbach Gemeinde Ebelsbach Anordnung: 1979 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Anordnung: 1979 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Schwerpunkte des Verfahrens waren die Verbesserung der Erschließung der Feldflur, die Zusammenlegung des zersplitterten Grundbesitzes sowie die umfassende Dorferneuerung. In der Flur wurden zur Regelung des Wasserabflusses größere Rückhaltungen geschaffen. Zentrale Elemente der Dorferneuerung waren die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses und die Neugestaltung des Dorfplatzes mit Brunnen sowie die Neugestaltung der Gehwege und Randbereiche im gesamten Bereich der Ortsdurchfahrt. Weitere Maßnahmen zur gestalterischen Aufwertung des Ortsbildes erfolgten an den Ortswegen Am Bachrain, Im Breitfeld und Im Grund. Beim Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf soll schöner werden 2010 wurde Schönbrunn aufgrund dieser umfangreichen gestalterischen Maßnahmen und des Engagements seiner Ortsbürger Kreissieger im Landkreis Haßberge. Nach der Ausführungsanordnung im September 2010 erfolgt zurzeit die Umschreibung des Grundbuches. Die Schlussfeststellung des Verfahrens Schönbrunn soll 2015 erfolgen. Das Flurbereinigungsverfahren Steinbach wurde angeordnet, um die große Besitzzersplitterung zu mindern, die mangelhafte Flurerschließung zu beseitigen und den Weinbau auch zukünftig zu sichern. In der Flurlage Pfaffenberg wurden ca. 20 Hektar Rebflächen neu erschlossen und zusammengelegt. Die vorhandenen baufälligen Weinbergstreppen wurden saniert. Die Besonderheit des Fischgrätenmauerwerks blieb erhalten. Weiterhin wurden ca. 370 Hektar landwirtschaftliche Flächen neu geordnet. Dank einer umfassenden Bodenordnung entstand eine Golfplatzanlage. Das Ortsbild Steinbachs profitierte von zahlreichen punktuellen Dorferneuerungsmaßnahmen. Beispielhaft sind hier die neugestalteten Randbereiche der Kreisstraße, der ökologische Ausbau des Steinbaches sowie der Umbau einer leerstehenden Hofstelle zu einem Begegnungszentrum zu nennen. Der Besitzübergang fand im Jahr 1999 statt, die Ausführungsanordnung wurde 2010 erlassen. Die Schlussfeststellung ist für das Jahr 2016 vorgesehen. 30

31 Dorferneuerung Theres Gemeinde Theres Anordnung: 2014 Stand: Planung Die Ortsteile Buch, Obertheres und Wagenhausen wurden zur Dorferneuerung Theres zusammengefasst. Unter den Leitbildern Dorferneuerung Obertheres und Buch Zusammenhalten, Zukunft gestalten, Werte erhalten bzw. ZUKUNFT-WA- GEN-HAUSEN gemeinsam gut leben wurde mit intensiver Bürgerbeteiligung ein langfristiges und nachhaltiges Entwicklungskonzept erarbeitet. Insbesondere Schlüsselprojekte wie Einrichtungen für die Dorfgemeinschaft sollen in einem gemeinsamen, umfassenden Dorferneuerungsverfahren umgesetzt werden. Ortsbild von Tretzendorf. Mit der Zielsetzung, den alten dörflichen Mittelpunkt wieder zu beleben und einen sozialen Treffpunkt zu schaffen, wurde die barocke Freianlage mit dem Brunnen als prägenden Mittelpunkt zu neuem Leben erweckt. Aus dem oberen Rathausweiher ist eine Teichanlage mit unregelmäßigen Flachuferbereichen, einem Tor mit Rosenbogen und einer Hochzeitsinsel mit Steg und Holzpavillon entstanden. Eine neue Fußwegeverbindung führt zur Ortsmitte. Die Renaturierung der Aurach vom Rathausweiher bis zum Tretzendorfer Weiher ist geplant und soll in der Dorferneuerung realisiert werden. Die Aufstellung des Flurbereinigungsplanes ist ebenso wie in dem Verfahren Trossenfurt für das Jahr 2016 geplant. Flurneuordnung und Dorferneuerung Tretzendorf 2 Gemeinde Oberaurach Anordnung: 1992 Fördermittel: Stand: Ausbau und Bodenordnung Ziel der Neuordnung war die Erschließung von Wald und Flur sowie die Zusammenlegung des kleinparzellierten Grundbesitzes. Zur Erschließung der Wälder und der Flur wurden in den Jahren 2001 bis 2003 das öffentliche Wege- und Gewässernetz ausgebaut. Die Waldgrundstücke wurden teilweise neu abgemarkt und zum ersten Mal vermessen. Heute ist die Feldflur neu geordnet und die Eigentümer können seit Herbst 2013 ihre neuen Grundstücke bewirtschaften. Aus Sicht der Dorferneuerung prägen die Rathausstraße mit dem Rathaus und die Parkanlage mit der ökologisch wertvollen Bachaue der Aurach das 31

32 Flurneuordnung und Dorferneuerung Trossenfurt Gemeinde Oberaurach Anordnung: 1992 Fördermittel: Stand: Planung, Ausbau und Bodenordnung Im Rahmen der Flurneuordnung wurde der zersplitterte Grundbesitz der land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen zusammengelegt und durch neue Wege erschlossen. Da die Landschaft einen hohen Naturschutz- und Freizeitwert besitzt, mussten der Wege- und Gewässerbau landschaftsverträglich und die Bodenordnung sensibel ausgeführt werden. Die naturnah und nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltete, an der Wegegabelung Grund-/Langhutweg gelegene Wasserrückhaltung trägt diesem Anspruch in vorbildlicher Weise Rechnung. In Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt und der Unteren Naturschutzbehörde ist ein Biotop mit Flach-, Tief- und Sumpfwasserzonen entstanden, das sich harmonisch in die bestehende Kulturlandschaft einfügt. Die Flächenbereitstellung und somit die Realisierung der naturnahen Wasserrückhaltung erfolgte durch eine vorgezogene Bodenordnung. Seit dem Besitzübergang im Herbst 2013 können die Grundeigentümer ihre neuen Grundstücke bewirtschaften. Zentrale Maßnahmen der Dorferneuerung Trossenfurt waren die Neugestaltung der Randbereiche entlang der Conrad-Vetter-Straße, die Aufwertung des Kirchenumgriffs und der Bau neuer Parkplätze neben der Kirche. Daneben wurden Straßenraumgestaltungen verschiedener Ortsstraßen umgesetzt, im Ortsbereich die Randstreifen entlang der Kreisstraße nach Hummelmarter umgestaltet und neue Parkflächen für den Friedhof angelegt. Flurneuordnung und Dorferneuerung Unterschleichach Gemeinde Oberaurach Anordnung: 1991 Fördermittel: Stand: Ausbau und Bodenordnung Im Rahmen der Flurneuordnung wurde durch Wegebaumaßnahmen die Erschließung der ackerbaulich genutzten Bereiche auf den Hochflächen und der Grünlandbereiche in den Tälern optimiert. Durch neu geschaffene Rückhaltebecken wird anfallendes Oberflächenwasser zur Entlastung der Ortschaft zurückgehalten. Die Teilnehmer wurden im Jahr 2012 in den Besitz und Nutzung der neuen Grundstücke eingewiesen. In der umfassenden Dorferneuerung wurden im gesamten Altortbereich gestalterische Maßnahmen durchgeführt. Entlang der Ortsdurchfahrten von Staats- und Kreisstraßen entstanden neue Gehwege und attraktive Randbereiche. Des Weiteren wurden die straßenbegleitenden Uferböschungen entlang der Aurach erneuert. Neugestaltet wurde der für Unterschleichach charakteristische Straßenkreuzungspunkt mit Brunnen, Buswartehaus und Brücke. Bodenordnerische Maßnahmen mit Grundstückserwerb, Gebäudeabbrüchen und Wiederverwertung dieser Flächen ermöglichten die Ansiedlung von 32

33 Geschäften (Metzgerei, Blumenladen mit Poststelle) im Ortszentrum. Die Kapelle hat einen neuen Zugang von der Straße erhalten. Im Zuge der Renaturierung der Aurach ist das Kirchengebäude zukünftig vor Hochwasser geschützt. Die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes ist für das Jahr 2015 und die Ausführungsanordnung mit dem Eigentumsübergang für das Jahr 2017 geplant. für das Jahr 2016 vorgesehen. Die punktuellen Dorferneuerungsmaßnahmen in Geroldswind, Pfaffendorf und Marbach wurden im Jahre 2006 zu einer umfassenden Dorferneuerung erweitert. Hierbei wurden dorfgerechte Platzgestaltungen in Pfaffendorf und Marbach sowie die Gestaltung des Straßenraumes in Geroldswind ausgeführt. In Voccawind konnte das Gemeinschaftshaus saniert werden. Des Weiteren wurde in Todtenweisach, unmittelbar neben der überörtlichen Radwegeverbindung, ein Mehrgenerationen - Freizeitgelände gestaltet und mit Sport- und Spielgeräten ausgestattet. Ergänzt wurden die Dorferneuerungsmaßnahmen im Jahre 2014 durch den Einbau einer Fahrbahnverengung in Marbach und die Errichtung eines Gehweges mit Einengung an der Brücke in Voccawind. Im Jahre 2015 ist noch eine Querungshilfe an der B 279 in Todtenweisach vorgesehen. Flurneuordnung und Dorferneuerung Weisachgrund Markt Maroldsweisach Anordnung: 1980 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Die Ortschaften Geroldswind, Pfaffendorf, Todtenweisach, Voccawind und Marbach bilden zusammen das Flurneuordnungs- und Dorferneuerungsverfahren Weisachgrund. Die Neuordnung des zersplitterten Grundbesitzes zu neuzeitlichen Bewirtschaftungsgrößen und die Verbesserung der Erschließung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen waren Ziel der Flurneuordnung. Im Jahr 2009 konnten die Teilnehmer in den Besitz der neuen Grundstücke eingewiesen werden. Die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans erfolgte im Jahre 2015 und die Ausführungsanordnung ist 33

34 Dorferneuerung Weisbrunn 2 Stadt Eltmann Dorferneuerung Westheim 2 Gemeinde Knetzgau Anordnung: 2006 Fördermittel: Stand: Planung Anordnung: 2005 Fördermittel: Stand: Fertigstellung In den Jahren 2007/2008 hat der Landkreis Haßberge die Ortsdurchfahrt Weisbrunn ausgebaut. Die Randbereiche einschließlich des Straßenbegleitgrüns wurden hierbei im Rahmen der Dorferneuerung neu gestaltet. Weiterhin wurde der Bau eines Versorgungsgebäudes am Festplatz gefördert. Frühzeitig ließen sich die Bürger von diesen Bauaktivitäten anstecken und haben zahlreich die Beratungs- und Fördermöglichkeiten genutzt. Als weitere Maßnahmen der Dorferneuerung sollen in den nächsten Jahren das Gemeindehaus saniert, der Lembacher Weg ausgebaut und der Dorfplatz neu gestaltet werden. Nach Abschluss der Baumaßnahmen werden im Rahmen der Bodenordnung die Grenzverhältnisse einvernehmlich geregelt und im Kataster neu beschrieben. In der Dorferneuerung Westheim wurden 2012 der Dorfplatz und der Südteil der Badgasse umgestaltet. Im Jahr 2013 konnte der Bereich am Kreuzschlepper, an der Hauptstraße Richtung Oberschwappach, neu gestaltet werden. Im Jahr 2014 wurden als letzte Baumaßnahmen die Umgestaltung der Randbereiche der Eschenauer Straße und die Badgasse Süd in Angriff genommen. Im Bereich des Kindergartens sind hier im Zusammenwirken mit dem Landkreis Haßberge verkehrsberuhigende Maßnahmen geplant. Die Fahrbahn wird verschwenkt und neue Grünflächen entstehen. Die Maßnahme wird im Laufe des Jahres 2015 abgeschlossen. Für die Sanierung und Umnutzung des zentral gelegenen, aber leerstehenden Gasthofs Schwarzer Adler hat sich ein Arbeitskreis gegründet. Auf der Grundlage eines im Jahr 2014 erstellten Gutachtens steht nun die Entscheidung an, ob das Anwesen zur Nutzung als Dorfgemeinschaftshaus mit ökume- 34

35 nischem Zentrum umgebaut und saniert werden kann. Die infolge der Baumaßnahmen notwendige Bodenordnung wurde 2013 durchgeführt. Der Flurbereinigungsplan wird 2015 bekanntgegeben. Die Schlussfeststellung der Dorferneuerung Westheim ist für 2016 geplant. Dorferneuerung Wülflingen 2 Stadt Haßfurt Im Anschluss daran ist der Ausbau weiterer Ortsstraßen im Altortbereich vorgesehen. Trotz der Enge der Straßenräume wird dabei eine wesentliche Aufwertung vor allem durch Entsiegelungs- und Begrünungsmaßnahmen erreicht. Nach Abschluss der Dorferneuerung wird der gesamte Altortbereich neu gestaltet sein. Die zur Bodenordnung erforderlichen Abmarkungsund Vermessungsarbeiten sind für das Jahr 2017 eingeplant. Anordnung: 2005 Fördermittel: Stand: Ausbau und Bodenordnung Zur Vorbereitung der Dorferneuerung haben engagierte Wülflinger Bürgerinnen und Bürger in Arbeitskreisen ein Gesamtkonzept für die Neugestaltung der historisch gewachsenen Ortslage erarbeitet. Flurneuordnung und Dorferneuerung Wustviel 2 Gemeinde Rauhenebrach Anordnung: 1981 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Die Neugestaltung von Hofleite, Mainblick, Scheuerleinsweg und einem Teil der Wässernachstraße erfolgte in den Jahren 2012 und Seit Mitte 2014 wird die durch den Ortsbereich verlaufende Wässernach auf einer Länge von 280 Meter naturnah ausgebaut. Damit wird einerseits das unansehnliche Betongerinne entfernt und gleichzeitig die Abflusssituation bei Hochwasser verbessert. Auf Grund der Nähe zu den angrenzenden Gebäuden handelt es sich um eine sehr komplexe und technisch anspruchsvolle Baumaßnahme. Im Rahmen der Flurneuordnung Wustviel 2 konnten durch Austausch von Flächen mit dem Nachbarverfahren Geusfeld 2 die Grundstücke einzelner Besitzstände erfolgreich zu größeren Einheiten zusammengelegt werden. Entlang der Rauhen Ebrach und deren Nebengewässern puffern durchgängige Grünstreifen die Gewässer zu den landwirtschaftlichen Flächen ab. Im Rahmen der Dorferneuerung wurden in Wustviel die Ortsdurchfahrt, der Kirchplatz und der Gänseplatz neu gestaltet. Dringend erforderliche Grenz- 35

36 begradigungen und Grenzregelungen, die sich infolge von öffentlichen und privaten Baumaßnahmen über die Jahrzehnte ergeben haben, sind durchgeführt. In der Feldflur und der Ortschaft liegen für alle Grenzpunkte genaue Koordinaten vor. Hier erfolgte die Vermessung des Wege- und Gewässernetzes als Pilotprojekt mit Luftbildkoordinaten. Die Abmarkung im Gelände wurde im Anschluss mit der Neuverteilung umgesetzt. Bevor mit der Ausführungsanordnung, die für das Jahr 2017 vorgesehen ist, die Umschreibung der neuen Grundstücke im Grundbuch erfolgt, sollen der Beckensteigenweg ausgebaut und der Bildstock am Ortseingang restauriert werden. Den Anfang bildete das Weinbergverfahren im Ortsteil Ziegelanger. Bereits in den 1990er Jahren konnten in der Weinlage Ölschnabel ca. 10 ha Rebflächen zusammengelegt und erschlossen werden. In einem zweiten Verfahrensschritt wurden die Arbeits- und Produktionsbedingungen der landwirtschaftlichen Betriebe durch eine Verbesserung der Erschließung und Neuordnung der Feldflur auf einer Fläche von ca. 450 ha in den Gemarkungen Zeil, Schmachtenberg und Ziegelanger nachhaltig gesteigert. Die Stadt Zeil profitierte von einer Flächenbereitstellung für die Ortsumfahrung und von Hochwasserschutzmaßnahmen. Punktuelle Dorferneuerungsmaßnahmen wie die Neugestaltung der Bergstraße und die Platzgestaltung rund um das Gemeindehaus haben den Altort von Ziegelanger aufgewertet. Der Besitzübergang fand 2001 statt, die Ausführungsanordnung wurde 2010 erlassen. Die Schlussfeststellung ist für das Jahr 2016 vorgesehen. Flurneuordnung und Weinbergverfahren Zeil am Main 2 Stadt Zeil am Main Anordnung: 1980 Fördermittel: Stand: Fertigstellung Das Flurneuordnungsverfahren Zeil a. Main 2 wurde angeordnet, um dem örtlichen Weinbau neue Impulse zu geben. Darüber hinaus sollte die kleinteilige landwirtschaftlich genutzte Feldflur neu geordnet und das touristische Potenzial ausgebaut werden. 36

37 Integrierte Ländliche Entwicklung Immer mehr Gemeinden erkennen, dass viele ihrer Probleme in der Gemeinschaft mit anderen Kommunen besser zu lösen sind als allein. Nach dem Motto Gemeinsam sind wir stärker! entschließen sich benachbarte Gemeinden im ländlichen Raum freiwillig zur Zusammenarbeit. Sie setzen sich dabei zum Ziel, Einsparmöglichkeiten zu erschließen und Projekte, die sie alleine nicht realisieren können, gemeindeübergreifend in ökonomisch, ökologisch und sozial besonders nachhaltiger Weise zu planen und auszuführen. Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) unterstützt dabei die Zielsetzungen der Gemeinden auf der Planungsebene durch ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK). Gleichzeitig werden für dessen Umsetzung der Einsatz der Dorferneuerung und Flurneuordnung sowie anderer Programme aufeinander abgestimmt. Zur zielgerichteten Umsetzung des ILEK können die Gemeinden ein Allianzmanagement einrichten. Dadurch werden im Sinne einer integrierten Entwicklung auch Programme und Instrumente anderer Ressorts mit ins Boot geholt. In Unterfranken arbeiten aktuell 213 Gemeinden mit rd Einwohnern in 26 kommunalen Allianzen im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung zusammen. Die Einrichtung von drei weiteren Gemeindeverbänden mit 22 Gemeinden wird derzeit vorbereitet. 37

38 Kommunale Allianzen im Landkreis Haßberge ILE Lebensregion+ Haßberge Maintal Steigerwald Städte Eltmann und Zeil a. Main - Gemeinden Breitbrunn, Ebelsbach, Kirchlauter, Knetzgau, Oberaurach, Rauhenebrach, Sand a. Main, Stettfeld Das Gebiet der interkommunalen Allianz Lebensregion+ Haßberge Maintal Steigerwald die sich früher Südlicher Landkreis Haßberge nannte, umfasst einen Bereich von ca. 362 Quadratkilometer mit rd Einwohnern. Im Jahr 2006 haben sich zehn Kommunen zur gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit zusammengeschlossen und die Erarbeitung eines Handlungskonzeptes in Auftrag gegeben. Viele Maßnahmen wie z.b. die gemeinsame Mittelschule sind inzwischen erfolgreich umgesetzt. Die ILE Lebensregion+ Haßberge Maintal Steigerwald bietet sowohl jungen Familien als auch den Gewerbebetrieben attraktive Lebens- bzw. Standortbedingungen. Die Region ist durch die A 70 hervorragend erreichbar und hat dank ihrer reizvollen Natur einen hohen Erholungs- und Freizeitwert. Zur Begleitung und Umsetzung der Projekte und Ziele hat die kommunale Allianz im Jahr 2010 ein Allianzmanagement eingerichtet. Um die bisherige Arbeit zu evaluieren und Orientierung für das zukünftige Handeln zu bekommen, haben die Bürgermeister der Allianzkommunen im März 2012 ein Strategieseminar an der Schule für Dorf und Flurentwicklung in Klosterlangheim besucht, in dem die Handlungsfelder aktualisiert und neue Projekte geplant wurden. Aktuell arbeitet die Allianz daran, sich als Wohnund Wirtschaftsstandort zu profilieren, um vor allem dem demographischen Wandel erfolgreich begegnen zu können. Des Weiteren wird derzeit Stadt Hofheim i. Ufr., Märkte Burgpreppach und Maroldsweisach, Gemeinden Aidhausen, Bundorf, Ermershausen und Riedbach Mit dem Ziel, die Ortskerne als Zentren des sozialen und kulturellen Lebens zu bewahren, arbeiten die sieben im Norden des Landkreises Haßberge gelegenen Kommunen mit Einwohnern in 53 Ortsteilen seit langem in der Gemeindeallianz Hofheimer Land zusammen. Bereits im Jahr 2008 haben die Allianzgemeinden eine beispielhafte Bestandserfassung mit Handlungsempfehlungen der Dörfer erstellt. Dieses Gutachten wurde im Jahr 2013 durch ein Konzept zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILEK) ergänzt. Eine städtebauliche Vertiefung zur Sicherung der öffentlichen Daseinsvorsorge hat das ILEK erweitert. Hier entstand ein Kooperationsprojekt des Amtes für Ländliche Entein ländliches Kernwegenetz erstellt, das die gemeindeübergreifenden landwirtschaftlichen Wegeverbindungen aufzeigen und als Grundlage für ein zeitlich und örtlich abgestimmtes Ausbauprogramm dienen soll. ILE Hofheimer Land 38

39 wicklung Unterfranken mit der Regierung von Unterfranken. Der Herausforderung einer negativen demographischen Entwicklung begegnen die sieben Kommunen mit einem eindeutigen Bekenntnis zur Innenentwicklung und einem konsequenten Flächenmanagement. Im Laufe der Jahre wurden bereits beachtliche Erfolge bei der Revitalisierung der Ortskerne erzielt. Auf der Grundlage eines gemeinsamen kommunalen Flächenmanagements konnten in den letzten fünf Jahren ca. 80 innerörtliche Baulücken bzw. Leerstände an interessierte Bauwerber vermittelt werden. Darüber hinaus unterstützen die Allianzgemeinden Bauvorhaben im Altort seit dem Jahr 2008, bayernweit erstmalig, in einem kommunalen Förderprogramm. Hier werden Zuschüsse bis zu für Investitionen in leerstehende Bausubstanz gezahlt. Bisher konnten an über 160 Bauwerber, darunter viele junge Familien, Fördermittel in Höhe von rund ausgereicht werden. Um das soziale und kulturelle Leben in den Ortszentren zu unterstützen, entsteht im Hofheimer Land ein Netzwerk von Bürgerhäusern in zum Teil ehemals leerstehenden Gebäuden. Beispielhaft seien hier das interkommunale Bürgerzentrum in Hofheim, die Dorfläden in Aidhausen und Kleinsteinach und die Bürgerhäuser in Rügheim und Neuses genannt. Ergänzend hierzu wurde mit dem Bürgerservice Hofheimer Land ein flächendeckender Verbund für Nachbarschaftshilfe installiert. Seit 1. Juli 2013 ist ein Allianzmanagement zur Begleitung und Umsetzung der Ziele sowie der Projekte des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts bzw. des Daseinsvorsorgekonzepts eingerichtet. Aktuell erarbeitet die Allianz ein ländliches Kernwegenetz. Der Gemeinde-Allianz Hofheimer Land wurde für die intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit der Staatspreis Land- und Dorfentwicklung 2014 in der Kategorie Umfassende Leistungen zur Stärkung des ländlichen Raums verliehen. 39

40 ILE Main und Haßberge Städte Haßfurt und Königsberg i. Bay., Gemeinden Gädheim, Theres und Wonfurt Das Gebiet der interkommunalen Allianz Main und Haßberge umfasst ca. 172 km² und rund Einwohner. In einem Seminar an der Schule für Dorf und Flurentwicklung in Klosterlangheim im April 2013 haben die Vertreter der Kommunen die Chancen und Risiken einer interkommunalen Zusammenarbeit ausführlich diskutiert. Die Stadt- und Gemeinderäte wurden über das Ergebnis des Seminars im Juni 2013 in Königsberg i. Bay. informiert und haben anschließend dem Zusammenschluss zu einer Kommunalen Allianz zugestimmt. Derzeit wird unter Mitwirkung der Bürger ein Konzept zur Integrierten Ländlichen Entwicklung erarbeitet. Dieses Konzept soll insbesondere in den Handlungsfeldern Siedlungsentwicklung, Tourismus, Kultur, soziale und technische Infrastrukturausstattung nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklungsziele aufzeigen. ILE im Osten des Landkreises Haßberge Derzeit formiert sich eine landkreis- und bezirksübergreifende Zusammenarbeit im nordöstlichen Teil des Landkreises Haßberge um die Stadt Ebern. Es ist eine Kooperation mit Kommunen aus den oberfränkischen Landkreisen Bamberg und Coburg geplant. Im Juni 2015 ist der Besuch eines Strategieseminars an der Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim vorgesehen. Hier sollen gemeinsame Handlungsfelder für eine Zusammenarbeit erarbeitet werden, auf deren Grundlage anschließend ein Konzept zur Integrierten Ländlichen Entwicklung in Auftrag gegeben wird. 40

41 Energiewende im Landkreis Haßberge Genossenschaftlich betriebenes Nahwärmenetz in Maroldsweisach Die Nahwärmegenossenschaft Vorstadt Maroldsweisach e.g. versorgt in der Vorstadtstraße und den angrenzenden Bereichen insgesamt 23 private Gebäude, den Bauhof und den ehemaligen Bahnhof sowie eine Trocknungsanlage mit der Abwärme aus der nahegelegenen Biogasanlage. Ein kleiner Kreis von 10 Hausbesitzern leistete im Dorf viel Überzeugungsarbeit und konnte mit schlagkräftigen Argumenten die Anwohner für eine gemeinschaftliche Heizungsversorgung gewinnen. Künftig fallen für die Anschließer, die zugleich Mitglieder der Genossenschaft sind, die Wartungskosten weg. Neben der bequemen Brennstoffversorgung erhalten sie stabile und transparente Energiepreise. Das Genossenschaftsmodell ermöglicht außerdem Mitbestimmung und Unabhängigkeit. Es fördert den dörflichen Gemeinschaftssinn und den Zusammenhalt. Die Maßnahme wurde im Frühsommer 2014 fertiggestellt. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat im Rahmen einer einfachen Dorferneuerung das Vorhaben mit einer Förderung in Höhe von unterstützt. 41

42 In eigener Sache Expertenpool für viele Aufgaben - das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Im Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken arbeiten Geodäten, ein Agraringenieur, Architekten, Landschaftsplaner, Bauingenieure, Juristen und Verwaltungsfachkräfte. Wo zusätzliches Fachwissen erforderlich ist oder Aufgaben von privaten Anbietern effizienter erledigt werden können, zieht das Amt entsprechende Experten hinzu. Diese fachliche Vielfalt stellt sicher, dass die Verfahren und Vorhaben der Ländlichen Entwicklung fachübergreifend betreut und ausgeführt werden aus einer Hand. Technisch ausgebildete Mitarbeiter des Amtes leiten vor Ort die jeweiligen Projekte. Sie gewährleisten einen neutralen Ausgleich zwischen öffentlichen und privaten Interessen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken betreut und beaufsichtigt die Teilnehmergemeinschaften bei der Abwicklung der Projekte. S Die örtliche Teilnehmergemeinschaft wird als Behörde auf Zeit eingerichtet und wieder aufgelöst, wenn ihr Auftrag erledigt ist. S Die Planung und Bearbeitung von Projekten der Ländlichen Entwicklung erfolgen nach Methoden des Projektmanagements und mit moderner Technik. So gewährleistet das Amt einen effizienten Einsatz der personellen und finanziellen Ressourcen. S Die Planung und Ausführung der Projekte erfolgen auf Veranlassung der örtlichen Teilnehmergemeinschaften. Zur Umsetzung der Maßnahmen können die Teilnehmergemeinschaften auf kompetentes Personal des Verbandes für Ländliche Entwicklung Unterfranken zugreifen und so eine wirtschaftliche und fachgerechte Bauausführung garantieren. Der richtige Partner, wenn es um die Zukunft geht - projektorientiert und realitätsnah Die Organisation des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken bietet die Gewähr dafür, dass Aufgaben effizient erledigt werden können: S Das Amt bündelt Fachkompetenzen hinsichtlich Finanzierung, Genehmigung und Überwachung von Maßnahmen der Teilnehmergemeinschaften. Als Servicestelle unterstützt es die Teilnehmergemeinschaften. Als Planfeststellungsbehörde ist das Amt zuständig für die öffentlichrechtliche Genehmigung aller Projekte. 42

Betreiber der öffentlichen Buslinien im Landkreis Haßberge: Bus- und Bahnverbindungen am Nachmittag Haßfurt Schulzentrum mit Umsteigemöglichkeiten

Betreiber der öffentlichen Buslinien im Landkreis Haßberge: Bus- und Bahnverbindungen am Nachmittag Haßfurt Schulzentrum mit Umsteigemöglichkeiten Betreiber der öffentlichen Buslinien im Landkreis Haßberge: Linie: Linienverlauf: Linienbetreiber: 5101 (9303) Kreuzthal Haßfurt und zurück Zettelmeier Reisen 8156 Schweinfurt - Haßfurt Eltmann und zurück

Mehr

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen Flurbereinigung im Freistaat Sachsen 19. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos Organisation 2 Oberste Behörde = Ministerium Obere Behörde = Landkreis / Stadt

Mehr

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung (TG) Crossen Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin 14. Januar 2016 Gasthof Crossen 1 - Tagesordnung - 1. Rückblick was geschah bisher? 2. Wunschanhörung

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

Herr Wilhelms. Herr Schütze. Frau Dumke. LNO Priestewitz. stellv. Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft. Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft

Herr Wilhelms. Herr Schütze. Frau Dumke. LNO Priestewitz. stellv. Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft. Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft Aufklärungsversammlung in Vorbereitung der Teilung des Verfahrens Herr Wilhelms Leiter der Oberen Flurbereinigungsbehörde Herr Schütze Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung im Landkreis

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Bodenordnung kein Sprint... ein Marathon Das Bodenordnungsverfahren Groß Rosenburg im Überblick -von Jens Spicher-

Bodenordnung kein Sprint... ein Marathon Das Bodenordnungsverfahren Groß Rosenburg im Überblick -von Jens Spicher- Bodenordnung kein Sprint... ein Marathon Das Bodenordnungsverfahren Groß Rosenburg im Überblick -von Jens Spicher- Mit dem Einleitungsbeschluss des Bodenordnungsverfahrens Groß Rosenburg fiel am 22.September

Mehr

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth Aufklärung der voraussichtlich am Flurbereinigungsverfahren beteiligten Grundstückseigentümer nach 5 (1) FlurbG am 12.06.2012 in Abbenseth Regionaldirektion Otterndorf

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen ELR Oferdingen (ELR) In Reutlingen Oferdingen Aufnahme von RT- Oferdingen ins Programm Durch Bescheid des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 27. März 2013 Das Projekt wird gefördert

Mehr

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei

Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik Bayerische Staatskanzlei Inhaltsverzeichnis Grußwort von Staatsministerin Dr. Beate Merk 5 Welche Aufgaben hat die Bayerische Repräsentanz

Mehr

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum > Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum Dr. Frank Bröckling Informationsveranstaltung Dörfer mit Zukunft Kreise Gütersloh, Herford und Minden-Lübbecke Schulzentrum Vlotho, 28. September 2012 > Fördermöglichkeiten

Mehr

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie // EU-Förderung in den bayerischen Kommunen Vorstellung des EFRE, ELER und ESF 29. April 2015 / München 07. Mai 2015 / Nürnberg

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin

Liebe Eltern, Markus Sackmann, MdL Staatssekretär. Christine Haderthauer, MdL Staatsministerin Liebe Eltern, Freiräume zu schaffen, in denen junge Eltern ihr Familienleben eigenständig gestalten können, ist ein Grundanliegen bayerischer Familienpolitik. Bei der Entscheidung, wie Familie, Kinderbetreuung

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss Der fertige Fächer macht es einfach, die Tierformen nebeneinander zu vergleichen. Wie geht es dem Bach oder Fluss

Mehr

Kooperationsprojekt Landjudentum in Unterfranken

Kooperationsprojekt Landjudentum in Unterfranken Kooperationsprojekt Landjudentum in Unterfranken Die Synagoge und das Jüdische Kulturmuseum Veitshöchheim Jüdische Friedhöfe in Würzburg Ehemalige Synagoge in Laudenbach Jüdischer Friedhof in Laudenbach

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Aktions-Plan der Landes-Regierung

Aktions-Plan der Landes-Regierung Aktions-Plan der Landes-Regierung Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Inhalt Inhalt Grußwort 2 Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz 4 Der UN-Vertrag

Mehr

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, dass wir mit der Mütterrente den Eltern von vor 1992 geborenen Kindern ein

Mehr

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg www.lgl-bw.de Häufige Fragen Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, geordnet nach Stichworten. Sollten Sie darüber hinaus Informationen

Mehr

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 2/29 Einleitung Sturmfluten prägen das Leben in Städten und Landschaften, an Küsten

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Abschrift Landratsamt Rottweil Flurneuordnungs- und Vermessungsamt Flurbereinigung Oberndorf-Hochmössingen Landkreis Rottweil Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n Az.: B 10.2.1 vom 25.07.2014

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Gedanken zur Leitbilddiskussion am 26.10.2011 Landwirtschaft Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Umwelt und Naturschutz Überblick Landwirtschaftliche Fakten Landwirtschaft als Wirtschaftszweig

Mehr

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen.

21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. 21. Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.v. am 20. September 2014 in Bad Kissingen. Stand: 20.09.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Redemanuskript des Vorsitzenden des LFV Bayern

Mehr

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt Leidenschaftlich engagiert! Ehrenamtliche begeistern und Freiwillige gewinnen. www.innovationehrenamt.bayern.de Ihr Engagement wird ausgezeichnet. Liebe Bürgerinnen

Mehr

Mitten im Dorf und in der Natur

Mitten im Dorf und in der Natur Mitten im Dorf und in der Natur Sulzberg L20 Gemeindehaus Sulzberg Kirche Dorf Dorf Dorfhus Gasthof Ochsen Gasthaus Alpenblick Wolfsbühl Oberdorf Brenner L21 Unterwolfbühl Sulzberg gute Aussichten Am höchsten

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Sehr geehrte Damen und Herren, eine große gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre

Mehr

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Wie mit EFRE-Mitteln ein Bildungs- und Begegnungszentrum geschaffen wurde www.europa-fuer-niedersachsen.de Der Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck erhielt aus dem Europäischen

Mehr

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank Die Bayerische Ausgangslage Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs a. Strenge gesetzliche Regularien (politisch nicht gewünscht) b. Freiwillige Umsetzung der Innenentwicklung durch die Kommunen Unterstützung

Mehr

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland Verbindliche Absichtserklärung zur interkommunalen Zusammenarbeit bei der Nutzung regenerativer Energien Bürgerversammlung der Gemeinde Eschenburg

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009

Protokoll der 8. Sitzung des Arbeitskreises 02.07.2009 Themen: Gebäude & Siedlung, Diskussion von Gestaltungsvorschlägen für den Dorfplatz und den Bereich Ortseinfahrt / Mühlenteich Gebäude & Siedlung Die Gebäude- und Freiraumsituation in Schorborn wurde anhand

Mehr

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun? Birgit Heinz-Fischer Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge ibh.rlp.de Öffentliche Hochwasservorsorge: Handlungsbereiche

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Dienst leistungen für Land und Leute

Dienst leistungen für Land und Leute Dienst leistungen für Land und Leute Das Unternehmen 02 Die hat den Auftrag zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in ländlich geprägten Gebieten beizutragen. Sie ist tätig in den Themenfeldern: Verbesserung

Mehr

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage

Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps. Zur Ausgangslage Dem Fluss ein neues Bett geben Die Verlegung des Weißen Schöps Die Vattenfall Europe Mining AG ist Bergwerkseigentümerin an den Kohlefeldern Nochten und Reichwalde im sächsischen Teil des Lausitzer Kohlereviers.

Mehr

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Abrechnung von Städtebaufördermaßnahmen Der Sozialen Stadt Werkstattgespräch 24. März 2015 Susanne Böhm Susanne Böhm Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung DIE SOZIALE STADT.

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM 2020 Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile Buchforst, Buchheim und Mülheim, die Stadt Köln arbeitet mit Hochdruck an

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf

Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Investitionspotentialflächen zur Bebauung durch Investoren Hier: Berliner str. 9 im Ortsteil Hennickendorf Ansicht über den Stienitzsee Richtung Hennickendorf Bebauungsfläche Berliner Str.9, Gemarkung

Mehr

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord

GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord GewerbeExWoSt 2. Workshop zum Entwicklungskonzept Gewerbequartier Lechhausen Nord Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Qualifizierung des Gewerbequartiers Lechhausen Nord Augsburg 26. Oktober

Mehr

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven - Wirtschaftsstandort Rödertal - Entwicklung, Status, Perspektiven - Inhaltsverzeichnis 1. Das Rödertal Begriffsbestimmung 2. Bandweberei Das wirtschaftliche Erbe 3. Wandlung zum vielfältigen Wirtschaftsstandort

Mehr

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank

S t e c k b r i e f. Kneipen Säle Vereinslokale. Lebensmittelgeschäfte Bäcker Metzger Post Bank S t e c k b r i e f 1. Bewerbung von: Gemeinde: a) Ort b) Ortsgruppe c) Stadtteil (Unzutreffendes streichen) Wieso diese Kombination? 2. Einwohnerzahlen 3. Bevölkerungsstruktur (in Prozent) Einwohner 1900

Mehr

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin

Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin Landkreis Teilnehmerversammlung zum Wunschtermin Agenda Begrüßung OV Rohr Hr. Franz Hr. Schillinger - was geschah bisher? Feststellung der Hr. Haug Hr. Haug Die Erläuterung der versendeten zum Wunschtermin

Mehr

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus 8 7. Quartierspark Bildungslandschaft. Energetische Sanierung FSG und Kulturforum. Gestaltung Schulhof FSG. Barrierefreie Erschließung und energetische Sanierung Berufskolleg.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Tagesordnung: 1.) Einführung ins Thema Dorferneuerungsplan / Warum eine landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2.) Überblick über die Befragungsergebnisse

Mehr

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 Freiwillig. Etwas bewegen! Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Michael

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Sehr geehrte Damen

Mehr

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel! Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel! Ländliche Regionen mit Zukunft Gestaltung des Wandels in der Region Wittgenstein Wittgenstein Der Prozess WittgensteinWandel Erfahrungen aus

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer WOHNEN Am Dorf kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht 1. Eigentum und Miete möglich... individuell nach Bedarf und Budget Miete: Der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen für Familien mit Kindern

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Informationsveranstaltung, 14.12.2005, Willebadessen, MDgt. Hans-Joachim Schreiber, Sprecher der AG BR, Mitglied

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst 25. September 2012/pr25a Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Ergebnis der Gespräche von Senat und Gewerkschaften über Eckpunkte für eine Novellierung des Hamburgischen Personalvertretungsgesetzes

Mehr

UnternehmensNatur Hamburg

UnternehmensNatur Hamburg UnternehmensNatur Hamburg Ein gemeinsames Projekt der Handelskammer Hamburg, des NABU und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Simone Ruschmann, Handelskammer Hamburg Dr. Nina Klar, Behörde für

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz

Begleitung von Menschen mit Demenz Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Begleitung von Menschen mit Demenz Ein Ehrenamt für mich? Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft in den

Mehr

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben

Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben Welche Bedeutung haben PPP-Projekte für die Region? Was hat PPP mit der Stärke einer Region zu tun? Ganz einfach: PPP ermöglicht Vorhaben, die ohne PPP auf der Strecke bleiben Was hat Leipzig bei PPP zu

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

P R O G R A M M. Beginn 16:00, Uhr, Freitag, 19.2.2016. Musik. Begrüßung. Martin Greifenstein Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Miesbach

P R O G R A M M. Beginn 16:00, Uhr, Freitag, 19.2.2016. Musik. Begrüßung. Martin Greifenstein Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Miesbach Woche der Aus- und Weiterbildung Veranstaltet durch das Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie am BSZ Miesbach, Am Windfeld 9, 83714 Miesbach, Tel.: 08025 702-0 (Parken in

Mehr

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen

Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen Vertrag zur interkommunalen Zusammenarbeit von Kommunen im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen Zwischen den Kommunen Gemeinde Klosterlechfeld 1. Bürgermeister

Mehr

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung) Fragen des BUND Antworten der Parteien: 3 von 5 Parteien haben geantwortet: CDU (5 detaillierte Antworten, ohne /Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) Grüne (5 detaillierte Antworten mit ) SPD (4 mal ja ohne

Mehr

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Gemarkung Wendisch Rietz, Flur 3, Flurstücke 107/22 und 107/23 Lage: Die Grundstücke befinden sich am Anfang des Bereichs Ausbau der Gemeinde Wendisch Rietz, nördlich

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Herausgegeben im April 2012 Land und Bevölkerung Gesamtfläche: 70.550 km 2 ;

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Kulinarisches Schaufenster der Region Antragsteller: ARBERLAND REGio GmbH Amtsgerichtstr. 6 8 94209 Regen Gesamtkosten: 71.400,- brutto,

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Abi, Uni. Basis (=100%) Tabelle 1: Einstellung zur Einrichtung eines Nationalparks Steigerwald Fänden Sie es gut oder schlecht, wenn in Franken ein Nationalpark Steigerwald im Staatswald eingerichtet wird? Seite 1 Geschlecht

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

GEOforum Leipzig 2006

GEOforum Leipzig 2006 GEOforum Leipzig 2006 Behördliche Wertermittlung und Bodenordnung Datum: 13.06.2006 Vortrag von: Dipl.-Ing. Matthias Kredt, Stadt Leipzig Dezernat Stadtentwicklung und Bau Amt für Geoinformation und Bodenordnung

Mehr

ALENA. Raum für Ideen

ALENA. Raum für Ideen ALENA Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit Raum für Ideen Was ist ALENA? ALENA ist die Abkürzung für Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit Der ländliche Raum leidet. Der

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB Das vereinfachte Sanierungsverfahren nach dem besonderen Städtebaurecht und die Vorteile, die sich der Gemeinde und den Bürgern im Sanierungsgebiet dadurch bieten Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind

Mehr

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur

Absichtserklärung. Remscheid Theodor-Heuss-Platz Remscheid. Telekom Deutschland GmbH. für den Ausbau der Breitband-Infrastruktur Absichtserklärung der Stadt Remscheid Theodor-Heuss-Platz 1 42853 Remscheid - nachfolgend Stadt Remscheid genannt - und der Telekom Deutschland GmbH - nachfolgend Telekom genannt - gemeinsam Partner genannt

Mehr

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?! Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen 2012-2015 LUST AUF ZUKUNFT?! Hanka Giller, Sebastian Heuchel, Christian Uthe, Astrid von Killisch- Horn Wir werden älter, weniger und bunter! Lust

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg 28.10.2010 2 3 4 Stadterscheinungsbild - Ausgangssituation Wichtiger weicher Standortfaktor Mit

Mehr

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Das Quartier Das Sanierungsgebiet durch die Großwohnsiedlung Neunkirchner Weg geprägt, die im Besitz verschiedener

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

E-Government im Heidekreis

E-Government im Heidekreis E-Government im Heidekreis Der Heidekreis Mitten in Niedersachsen Auf 1.873,53 qkm leben rund 136.000 Einwohner in 12 kreisangehörigen Kommunen und dem gemeindefreien Bezirk Osterheide. Dieser nimmt eine

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Ziel der Wasserrahmenrichtlinie und der Beratung Tätigkeitsfeld der landwirtschaftlichen Wasserberatung

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL

Möchten Sie mit uns bauen? BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL Möchten Sie mit uns bauen? PRINZ-EUGEN-PARK MÜNCHEN-BOGENHAUSEN RAPUNZEL BAU GEMEIN SCHAFT PRINZ-EUGEN-PARK Wohnen im Grünen Die ehemalige Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten, im die die Stadt München

Mehr