Gemeinde Bliedersdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Bliedersdorf"

Transkript

1 Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 214 Gemeinde Bliedersdorf

2 1 Inhaltsübersicht Seiten Haushaltssatzung Vorbericht Budgetierungsregelung Gesamtergebnishaushalt Gesamtfinanzhaushalt Gesamtergebnishaushalt mit Einzeldarstellung der Konten Gesamtfinanzhaushalt mit Einzeldarstellung der Konten Teilhaushalt 1 Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung, Zentrale Dienste" Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Teilhaushalt 2 Finanzen, Personal und Informationstechnik" Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Teilhaushalt 3 Bau, Planung und Verkehr" Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Teilhaushalt 4 Gebäudemanagement" Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Produktübersicht 38

3 2 Produkte: Gemeindegremien Zentrale Dienste Finanzen Grundstücks- u. Gebäudemanagement Volksbildung, Heimat- u. Kulturpflege Soziale Einrichtungen Räumliche Planung u. Entwicklung Elektrizitätsversorgung Gasversorgung Oberflächenentwässerung Gemeintraßen Straßenbeleuchtung Öffentliches Grün/Naherholung Wasser-, Boden-, Deichverbände Wirtschaftswege u. Forstwirtschaft Steuern, allg. Zuweisungen, allg. Umlagen Sonstige allg. Finanzwirtschaft Investitionsprogramm Sch u Iden übersieht Stellenplan Übersicht über die Daten der Haushaltswirtschaft Kennzahlen

4 3 Haushaltssatzung der Gemeinde Bliedersdorf für das Haushaltsjahr 214 Der Rat der Gemeinde Bliedersdorf in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 214 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1.1 der ordentlichen Erträge auf 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 1.3 der außerordentlichen Erträge auf 1.4 der außerordentlichen Aufwendungen auf im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.2 der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 2.6 der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit festgesetzt. Nachrichtlich Gesamtbetrag: - der Einzahlungen Finanzhaushaltes - der Auszahlungen Finanzhaushaltes Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und lnvestitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf festgesetzt. 2: Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf festgesetzt. 3

5 4 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr Liquiditätskredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 19. festgesetzt Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt. 1. Grundsteuer für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) 2. Gewerbesteuer 43 V. H. 4 V. H. 42 V. H Bliedersdorf, Gez. Glüsen Bürgermeister

6 5 Vorbericht Haushaltslage Für das Haushaltsjahr 211 war eine Deckungslücke zwischen Erträgen und Aufwendungen in Höhe von eingeplant worden. Das Jahresergebnis schließt, aufgrund von Steuermehreinnahmen und durch die Herabsetzung von Rückstellungen im Rahmen Finanzausgleichs, deutlich günstiger ab. Das Jahresergebnis schließt mit einem Defizit von ab. Für das Haushaltsjahr 212 war ein ausgeglichener Ergebnishaushalt eingeplant worden. Nach den vorläufigen Jahresabschlussdaten für das Rechnungsjahr zeichnet sich ein negativer Saldo von ab. Diese Fehlbeträge konnten aus dem Überschuss Rechnungsjahres 21 kompensiert werden. Für das Haushaltsjahr 213 wird in der Haushaltsplanung mit einem Fehlbedarf von 4. gerechnet. Es zeichnet sich eine leichte Ergebnisverbesserung ab. Für das aktuelle Haushaltsjahr wird von einem Fehlbetrag ausgegangen, der in dem Haushaltjahr folgenden Jahr ausgeglichen wird. Haushaltssicherung Nach den Regelungen 11 NKomVG soll der Haushalt in jedem Haushaltsjahr ausgeglichen sein. Dieses Ziel kann nach den vorliegenden Plandaten im Haushaltsjahr nicht erreicht werden. Der Haushalt gilt gern. 11 Abs. 5 dennoch als ausgeglichen, weil nach der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung ein ausreichender Überschuss in dem Haushaltsjahr folgendem Jahr besteht. Daher entfällt das Erfordernis der Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes und -berichtes.

7 6 Die folgenden Faktoren beeinflussen die Plandaten 214 maßgeblich: Die vom Ministerium für Inneres und Sport herausgegebenen Orientierungsdaten sind bei der Ermittlung der Planzahlen grundsätzlich berücksichtigt worden. Die Gewerbesteuererträge entwickeln sich positiv (Orientierungsdaten + 3,3 %). Bei den Anteilen an der Einkommensteuer ist nach den Orientierungsdaten erneut mit einem Anstieg von 4, 1 % in Bezug auf die Vorjahreszahlung zu rechnen. Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer wird nach den Orientierungsdaten um 3,5 % steigen. Bei der Grundsteuer B wird mit einem Anstieg von durchschnittlich 2 % durch die Neubewertung von Baugrundstücken gerechnet. Grundlage für die Kreis- und Samtgemeindeumlagezahlungen sind die Steuereinnahmen Zeitraumes bis Die Umlagezahlungen an den Landkreis und die Samtgemeinde sind entsprechend der Steuerkraft für diesen Zeitraum eingeplant worden. Samtgemeindeumlagehebesatz wurde auf 57, % der Steuerkraftzahlen der Mitgliedsgemeinden festgesetzt. Rechnerisch ergibt sich eine zu zahlende Samtgemeindeumlage von (Vorjahr: ).Der Anteil der Gemeinde an den Samtgemeindeumlagezahlungen verringert sich auf 1,54% (Vorjahr: 1,64 %). Die Kreisumlagezahlung orientiert sich ebenfalls an der Steuerkraft der Gemeinde. Der Kreisumlagehebesatz für das Haushaltsjahr 214 wird nach dem Verwaltungsentwurf Kreishaushaltes auf 53, v. H. festgesetzt. Die Gewerbesteuerumlage orientiert sich an den tatsächlich im Haushaltsjahr eingenommenen Gewerbesteuerzahlungen. Der vom Land festgesetzte Vervielfältiger beträgt 69 v.h. Es entsteht ein Abschreibungsaufwand in Höhe von Der Erträge aus der Auflösung von Sonderposten beträgt Für die Fortsetzung der Erschließung Gewerbegebietes Am Siedenkamp" sind Haushaltsmittel eingeplant. Haushaltsmittel für die Bezuschussung Baues eines Ausweichsportplatzes durch den SV Bliedersdorf sind vorgesehen.

8 7 Ergebnishaushalt Ordentliche Erträge: Die ordentlichen Erträge sind auf festgesetzt. Die wesentlichen ordentlichen Erträge der Gemeinde Bliedersdorf entwickeln sich wie folgt: Entwicklung der Erträge aus den einzelnen Steuerarten und ähnlichen Abgaben (Produkt 611) Pos. 1. Ergebnishaushalts (Steuern und ähnliche Abgaben): Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Einkommenssteuer Umsatzsteuer Hunteuer Beeinflussbar ist die Höhe der Hebesätze bei der Grundsteuer sowie bei der Gewerbesteuer. Der Hebesatz der Grundsteuer A und B ist zuletzt im Haushaltsjahr 21 angepasst worden. Der Gewerbesteuerhebesatz ist im Haushaltsjahr 211 von 4 v.h. auf 42 v.h. erhöht. Nach den Orientierungsdaten wird im Haushaltsjahr und im Finanzplanungszeitraum für die Realsteuern und den Gemeindeanteil an der Einkommens- und Umsatzsteuer mit einer positiven Entwicklung gerechnet. Die Hunteuer ist von untergeordneter Bedeutung. Hier wird von gleich bleibenden Erträgen ausgegangen. Nach den Orientierungsdaten wird von folgender Entwicklung ausgegangen: Gewerbesteuer Haushaltsjahr ,3 % , % , % , % Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Haushaltsjahr , 1 % ,5 % , % , %

9 8 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Haushaltsjahr ,5 % , % , % , % Entwicklung der weiteren (wesentlichen) Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen Pos. 3. Ergebnishaushalts (Auflösungserträge aus Sonderposten): aus lnvestitionszuweisungen und -zuschossen aus Sonderposten Es wird davon ausgegangen das die Erschließungsmaßnahme Gewerbegebietes Am Siedenkamp" im Jahr 215 abschließend fertig gestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die Beitragszahlungen für die Maßnahme aktiviert und aufgelöst. Pos. 6. Ergebnishaushalts (Privatrechtliche Entgelte): Mieten und Pachen sonsitge priv. Entgelte Pos. 7. Ergebnishaushalts (Erträge aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen): Erstattungen v. Gern Erstattungen v. übrigen Bereichen Pos. 8. Ergebnishaushalts (Zinsen und ähnliche Finanzerträge): Zinserträge v. Gemeinden Erträge aus Gewinnanteilen aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattung

10 9 Pos. 11. Ergebnishaushalts (Sonstige ordentliche Erträge): Konzess~nsabgaben Säumniszuschläge Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung v. Rückst Andere sonstige Erträge aus lfd. Verwaltungstätigkeit Die EWE AG (Strom) und die Stadtwerke Buxtehude entrichten vereinbarungsgemäß Konzessionsabgabezahlungen. Die für Finanzausgleichszahlungen gebildeten Rückstellungen werden direkt beim Produktsachkonto (Gewerbesteuerumlage, Kreisumlage, Samtgemeindeumlage) abgesetzt. Ordentliche Aufwendungen: Die ordentlichen Aufwendungen sind auf festgesetzt. Der wesentliche ordentliche Aufwand der Gemeinde entwickelt sich wie folgt: Pos. 13. Ergebnishaushalts (Personalaufwendungen): Personalaufwand Grundlage für die Höhe Personalaufwan ist der Stellenplan. Im Stellenplan sind 2 Stellen für geringfügig beschäftigte Mitarbeiter ausgewiesen. Die Stellen sind den Produkten Öffentliches Grün" und Sportplätze-Gebäudemangement" zugeordnet. Pos. 15. Ergebnishaushalts (Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen): Unterhaltungsaufwand Bewirtschaftungskosten Verw. U Betriebsaufwand Für den Wärmelieferungsvertrag der Heizungsanlage im Dorfgemeinschaftshaus sind zusätzliche Bewirtschaftungskosten eingeplant worden.

11 1 Abschreibungen Das NKR verlangt eine Abschreibung aller Anlagegüter entsprechend ihrer Lebensdauer. Bisher wurden Abschreibungen lediglich als kalkulatorische Abschreibungen bei Kostenrechnenden Einrichtungen veranlagt. Abschreibung, im Steuerrecht auch Absetzung für Abnutzung" (AfA) genannt, wird allgemein definiert als Werteverzehr eines abnutzbaren Wirtschaftsgutes innerhalb einer Periode, der durch die Verteilung der Anschaffungskosten auf die Nutzungsdauer ermittelt wird. Der wesentliche Abschreibungsaufwand wird verursacht durch Abschreibungen auf Gebäude Abschreibungen auf Straßen Abschreibungen auf Betriebs- und Geschäftsausstattung (Anschaffungen über 1. zzgl. Umsatzsteuer) Auflösung Sammelposten (Anschaffungen im Wert von zzgl. Umsatzsteuer) Der Aufwand für Abschreibungen beträgt kumuliert Pos. 16. Ergebnishaushalts (Abschreibungen): auf imm. Vermögengegenstände auf Außenanlagen auf Gebäude lnfrastrukturverm auf BGA auf Sammelposten sonstige Afa Es wird davon ausgegangen das die Erschließungsmaßnahme Gewerbegebietes Am Siedenkamp" im Jahr 215 abschließend fertig gestellt ist. Ab diesem Zeitpunkt wird die Maßnahme aktiviert und ist abzuschreiben. Pos. 17. Ergebnishaushalts (Zinsen und ähnliche Aufwendungen): Zinsaufw. an Gemeinden Zinsaufw. an Kreditinstitute Verzinsung v. Steuernachz Entwicklung der Aufwendungen aus Zuwendungen und allgemeinen Umlagen Pos. 18. Ergebnishaushalts (Transferaufwendungen): Zuweisung übrige Ber Gewerbesteuerumlage Kreisumlage Samtgemeindeum lage

12 11 Die für Finanzausgleichszahlungen gebildeten Rückstellungen werden direkt beim jeweiligen Produktsachkonto (Gewerbesteuerumlage, Kreisumlage, Samtgemeindeumlage) abgesetzt. Gewerbesteuerumlage (Konto ) Die Gewerbesteuerumlage wird anhand der eingegangenen Gewerbesteuern aufgrund eines vom Bund festgelegten Faktors errechnet und abgeführt. Der Vervielfältiger für die Berechnung der Gewerbesteuerumlage für das Haushaltsjahr beträgt 69 v. H.. Analog zum Gewerbesteueraufkommen verändert sich der Aufwand für die Umlagezahlung. Kreisumlage (Konto ) Der Landkreis partizipiert über die Kreisumlage an den Steuereinnahmen der Gemeinde. In der Haushaltssatzung Kreishaushaltes ist ein Kreisumlagehebesatz von 53, v. H. festgesetzt. Es wird folgende Entwicklung prognostiziert: , % , % ,5 % , % Samtgemeindeumlage (Konto ) Samtgemeindeumlagehebesatz wurde auf 57, % der Steuerkraftzahlen der Mitgliedsgemeinden festgesetzt. Nach den Steuerkraftzahlen hat die Gemeinde eine Umlage von 542. (Vorjahr: )zu entrichten. Der Anteil der Gemeinde an den Samtgemeindeumlagezahlungen verringert sich auf 1,54 % (Vorjahr: 1,64 %). Ursächlich hierfür ist insbesondere die gestiegene Steuerkraft der übrigen Mitgliedsgemeinden. Pos. 19. Ergebnishaushalts (Sonstige ordentliche Aufwendungen): Aufwand f. Ehrenamt lnanspruchn. v. Rechten u. Diensten Erstattung an Gemeinden Pos. 2. Überschuss gern. 15 Abs. 5 GemHKVO (Zuführung eines Überschusses ordentlichen Ergebnisses): Überschuss EHH Nach der Finanzplanung werden ab dem Haushaltsjahr 215 Überschüsse erwirtschaftet.

13 12 Erläuterungen zu den einzelnen Produkten Gemeindegremien - Produkt 1112 Grundlage für die Gewährung von Verdienstausfall und Auslagenersatz ist die aktuelle Satzung. Zentrale Dienste- Produkt 1116 In diesem Produkt ist der Aufwand für die allgemeine Haftpflichtversicherung der Gemeinde über den Kommunalen Schadenausgleich abgebildet. Finanzen - Produkt 1118 Erträge aus Gewinnanteilen bei der Volksbank und der Wohnstätte Stade e.g. sind im Produkt Finanzen veranschlagt. Säumniszuschläge für zu spät entrichtete Abgaben werden als sonstige Erträge verbucht. Außerdem ist der gemeindliche Anteil für die Rechnungsprüfung veranschlagt. Grundstück- und Gebäudemanagement - Produkt 1119 Aus den sich im Eigentum der Gemeinde Bliedersdorf befindlichen Miet- und Pachtobjekte, wird ein Ertrag von 4.1 erzielt. Für die gemeindeeigenen Objekte und Sportplätze sind die Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten eingeplant worden. Über die interne Leistungsverrechnung erfolgt ein Ausgleich aus den Konten verursachenden Produkten. Für die Sport- und Bolzplätze wird auch der Abschreibungsaufwand abgebildet. Volksbildung, Heimat- und Kulturpflege - Produkt 281 In diesem Produkt sind Haushaltsmittel für Vereinsbeiträge und Zuschüsse an Vereine und Verbände veranschlagt. Der Zuschussbedarf für das Produkt, inkl. Dorfgemeinschaftshaus, beträgt im Haushaltsjahr Soziale Einrichtungen und Soziale Leistungen - Produkt 3151 Für die Seniorenbetreuung ist ein Betrag von 3.5 vorgesehen.

14 13 Räumliche Planung und Entwicklung - Produkt 511 Für die Erarbeitung und Abwicklung von Bebauungsplänen sind Haushaltsmittel vorgesehen. Stromversorgung (Konzessionsabgabe) - Produkt 531 Die EWE AG entrichtet die Konzessionsabgabezahlung für Strom. Gasversorgung (Konzessionsabgabe) - Produkt 532 Die Stadtwerke Buxtehude entrichten die Konzessionsabgabezahlung für Gas. Oberflächenentwässerung - Produkt 538 Für die allgemeine Unterhaltung und Reinigung der Regenwasserrückhaltebecken, der Sandfänge und der Regenwasserkanäle sind Haushaltsmittel eingeplant worden. Für die Abschreibung Regenwasserkanals ist der Abschreibungsaufwand dargestellt. Gemeintraßen - Produkt 541 Für den Einsatz der Samtgemeindearbeiter und die allgemeine Straßenunterhaltung ist insgesamt eine Summe von 31.6 bereitgestellt worden. Folgende Unterhaltungsmaßnahmen sind vorgesehen: 7. Wegezweckverband 12. allgemeine Unterhaltung 5. Dünnschichtbelag Birkenweg" Die Samtgemeinde erhebt für die Samtgemeindearbeiterstunde einen Verrechnungssatz von 37,6. Der jährliche Abschreibungsaufwand für die Gemeintraßen beträgt Ab dem Jahr 215 wird der Abschreibungsaufwand durch die Aktivierung der Straße Am Siedenkamp", nach der endgültigen Stellenausschreibung, erheblich steigen.

15 14 Straßenbeleuchtung - Produkt 5452 Die Kosten für die Straßenbeleuchtung belaufen sich auf 7.8 für Stromverbrauch 5. für Unterhaltungsarbeiten Gegenüber dem Vorjahr erhöht sich der Zuschussbedarf Produktes, weil die Straßenbeleuchtungsanlage Neubaugebietes Postmoor" mit zu bewirtschaften ist. Öffentliches Grün/Naherholung - Produkt 5511 Für die Grünflächenpflege entsteht ein Zuschussbedarf von 1.1. In diesem Produkt ist der Personalaufwand für einen pauschal vergüteten Gemeindearbeiter abgebildet. Wasser, Boden- und Deichverbände - Produkt 552 Die Beiträge für die Unterhaltungsverbände sowie die Wasser- und Bodenverbände sind eingeplant worden. Wirtschaftswege und Forstwirtschaft - Produkt 555 Für die Unterhaltung der Wirtschaftswege ist der Aufwand eingeplant worden. Die Jagdgenossenschaft Bliedersdorf beteiligt sich finanziell an den Kosten für die Wirtschaftswegeu nterhaltung. Steuern, allgemeine Zuweisungen, Umlagen - Produkt 611 s. Ausführungen unter Entwicklung der Erträge aus den einzelnen Steuerarten und ähnlichen Abgaben" und Entwicklung der Aufwendungen aus Zuwendungen und allgemeinen Umlagen"

16 15 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft - Produkt 612 Konto Zinserträge Konto Zinsaufwand Die Konten der Mitgliedsgemeinden werden in der Samtgemeindekasse mit geführt. Aufgrund der Monatsabschlüsse werden, entsprechend der Liquiditätsvereinbarung, die Soll- und Habenszinsen abgerechnet und verzinst. Zinsen und Tilgung für Darlehen Der Zinsaufwand für laufende Darlehen beträgt im Haushaltsjahr 1.. Die Neuaufnahme von Darlehen im Finanzplanungszeitraum ist nicht geplant. Die ordentliche Tilgung beträgt 4.4. Kassenkredit Für die Zwischenfinanzierung Kassenkredites ist der voraussichtliche Zinsaufwand eingeplant worden. Entwicklung der Finanzplanung Ergebnishaushaltes unter Berücksichtigung der Fehlbetragsabdeckung aus Vorjahren Es werden folgende Fehlbedarfe erwartet: (vorläufiges Rechnungsergebnis) Folgende Überschüsse für die Bildung von Überschussrücklagen werden erzielt bzw. sind erzielt worden: (geprüftes Rechnungsergebnis)

17 16 Der voraussichtliche Fehlbetrag Jahres 214 kann mit den Überschussen der Haushaltsjahre 216 und 217 verrechnet werden. Der Haushalt gilt damit als ausgeglichen. Finanzhaushalt Im Finanzhaushalt werden folgende Gesamtbeträge festgesetzt: Einzahlung aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlung aus laufender Verwaltungstätigkeit Einzahlung aus Investitionstätigkeit Auszahlung aus Investitionstätigkeit Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit Auszahlung aus Finanzierungstätigkeit Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Der Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ist festgesetzt auf Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Der Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ist festgesetzt auf Die wesentlichen Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten im Haushaltsjahr Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Konto Summe Verwendungszweck Veräußerung eines Gewerbegrundstückes

18 17 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit s. Investitionsprogramm Zuweisung für den Bau eines Ausweichsportplatzes Durch den Sandabbau im Bereich Schragenberg/Postmoor" ist der ehemals in Postmoor vorhandene Trainingssportplatz weggefallen. Der SV Bliedersdorf beabsichtigt einen neuen Trainingssportplatz im Bereich Nottensdorfer Straße" zu erstellen. Seitens der Gemeinde ist geplant den Sportplatzbau anteilig zu bezuschussen. Erschließung Gewerbegebiet Am Siedenkamp" Für die im Haushaltsjahr 212 begonnene Ausbaumaßnahme ist der Beitrag an den Abwasserzweckverband zu entrichten. Außerdem ist der Grunderwerb für die Kompensationsfläche zu tätigen. Kinderspielplätze Für die Kinderspielplätze Geesthöhe" und Hangkamp" ist, aus Sicherheitsgründen, die Ersatzbeschaffung von vorhandenen Spielgeräten erforderlich. Auswirkungen der geplanten Investitionen und lnvestitionsförderungsmaßnahmen Für die Maßnahmen werden im Wesentlichen nachstehende Folgekosten entstehen: Zinsaufwand Abschreibungen Unterhaltung- und Bewirtschaftungssaufwendungen Finanzierungstätigkeit Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit Eine Kreditaufnahme ist nicht erforderlich. Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit Für Tilgungsleistungen ist im Haushaltsjahr ein Betrag von 4.4 bereitzustellen. Entwicklung Vermögens, der Schulden einschließlich der Liquiditätskredite und der Rücklage Das Vermögen der Gemeinde wurde zum Stichtag neu bewertet. Exakte Aussagen zum Vermögen wurden mit der Erstellung der Eröffnungsbilanz im Jahr 21 getroffen.

19 18 Durch die Finanzierung der Investitionen aus Einzahlungen und liquiden Mitteln wird keine Netto-Neuverschuldung erforderlich. Auf die Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden sowie die Entwicklung der Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionstätigkeit wird verwiesen. Die Gemeinde nimmt innerhalb in 4 der Haushaltssatzung festgesetzten Höchstbetrages zur Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit nach Bedarf Liquiditätskredite auf.

20 19 Gemeinde Bliedersdorf Budgetierungsregelung ab dem Haushaltsjahr 214 Übersicht über die gebildeten Budgets Der Haushaltsplan der Gemeinde ist in 5 Teilhaushalte gegliedert. Teilhaushalt 1: Teilhaushalt 2: Teilhaushalt 3: Teilhaushalt 4: Teilhaushalt 5: Samtgemeindebürgermeister und Fachbereich 1 Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung, Zentrale Dienste" Fachbereich 2 Finanzen, Personal, Informationstechnik" Fachbereich 3 Bau, Planung und Verkehr" Gebäudemanagement" Sachgebiet Kinder, Schulen, Jugend, Sport" Die einzelnen Teilhaushalte bilden eine Bewirtschaftungseinheit (Budget). Das bedeutet, dass innerhalb der Budgets Mehr-Erträge zu Mehr-Aufwendungen berechtigen. Die Haushaltsansätze für Aufwendungen sind gegenseitig deckungsfähig. Ausnahmen von den Budget-Regelungen Deckungskreis 5: Sämtliche Aufwendungen und Auszahlungen sowie Erträge und Einzahlungen für Personal sind nicht in den Budgets der Teilhaushalte enthalten, werden jedoch dort ausgewiesen. Sie bilden ein eigenes Budget. Folgende zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge sind von den getroffenen Budget-Regelungen ausgenommen: Leistungen für die Inanspruchnahme Bauhofes (Deckungskreis 6) Abschreibungen und Auflösung von Sonderposten (Deckungskreis 7) Interne Leistungsverrechnung bauliche Unterhaltung" und Bewirtschaftungskosten" an Gebäudemanagement (Deckungskreis 8) Aufwendungen für die Bildung von Rückstellungen Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen

21 2 Bestandskonten Die Bestandskonten 72 Betriebs- und Geschäftsausstattung" und 75 Sammelposten für den Erwerb von beweglichen Vermögensgegenständen" werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt, weil ein sachlicher Zusammenhang besteht und eine genaue Abgrenzung planmäßig nicht möglich ist. Deckungskreis 9: Fachbereich 1 Deckungskreis 1: Fachbereich 2 Deckungskreis 11: Fachbereich 3 Deckungskreis 12: Deckungskreis 41: Gebäudemanagement Sachgebiet Kinder, Schulen, Jugend, Sport" Anlagen im Bau Für die Produktsachkonten Anlage im Bau" werden individuell Deckungskreise mit den beplanten Haushaltsstellen gebildet.

22 Cl?,.,... t i..... " Ergebnishaushalt 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 21 Datum: Uhrzeit: 1:14:34 Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 1. + Steuern und ähnliche Abgaben , Zuwendungen und allgemeine Umlagen, 3. + Auflösungserträge aus Sonderposten , sonstige Transfererträge, 5. + öffentlich-rechtliche Entgelte, 6. + privatrechtliche Entgelte 2.465, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.278, Zinsen und ähnliche Finanzerträge 2.16, aktivierte Eigenleistungen, 1. +/-Bestandsveränderungen, sonstige ordentliche Erträge , = Summe ordentliche Erträge , Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für aktives Personal 6.45, Aufwendungen für Versorgung, 15.- Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.425, Abschreibungen , Zinsen und ähnliche Aufwendungen 3.75, Transferaufwendungen , sonstige ordentliche Aufwendungen 36.83, Überschuss gern. 15 Abs. 5 GemHKVO, 21. = Summe ordentliche Aufwendungen , = Ordentliches Ergebnis (ohne Pos. 2) , außerordentliche Erträge, außerordentliche Aufwendungen, 25. Überschuss gern. 15 Abs. 6 GemHKVO, = Summe aus Zeile 24 und 25, = außerordentliches Ergebnis (ohne Pos. 25), = Jahresergebnis , Summe der Jahresfehlbeträge aus Vorjahren gern. 2 Abs. 6 GemHKVO, Ansatz Haushaltsjahres Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung ö Ansatz zweiten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung Ansatz dritten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung Ende der Liste "Ergebnishaushalt".

23 (.. ~.,, Finanzhaushalt ~ Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite : 22 Datum: Uhrzeit: 1:16:2 Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Einzahlungen und Auszahlungen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. + Steuern und ähnliche Abgaben , Zuwendungen und allgemeine Umlagen, 3. + sonstige Transfereinzahlungen, 4. + öffentlich-rechtliche Entgelte, 5. + privatrechtiche Entgelte 1.939, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 17, Zinsen und ähnliche Einzahlungen 4.834, Einzahlungen aus der Veräußerung geringwertiger Vermögensgegenstände, 9. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen , = Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit , Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11.- Auszahlungen für aktives Personal 6.13, Auszahlungen für Versorgung, 13. Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige 14.71, Vermögensgegenstände 14.- Zinsen und ähnliche Auszahlungen 4.282, Transferauszahlungen , sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 36.83, = Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit , = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 76.47, Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Zuwendungen für Investitionstätigkeit 38.41, Beiträgen u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit, Veräußerung von Sachvermögen, Veräußerung von Finanzvermögensanlagen, sonstige Investitionstätigkeit, 24. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 38.41, Auszahlungen für Investitionstätigkeit 25.- Erwerb von Grundstücken und Gebäuden , Baumaßnahmen , Erwerb von beweglichem Sachvermögen 3.56, Erwerb von Finanzvermögensanlagen, 29.- Aktivierbare Zuwendungen, 3. Sonstige Investitionstätigkeit, 31. = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , = Saldo aus Investitionstätigkeit 33.95, = Flnanzmittel-Oberschussl-Fehlbetrag , Ein, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen für, Investitionstätigkeit 35. Auszahlungen; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren 4.9, Darlehen für Investitionstätigkeit 36. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit 4.9, = Summe der Salden aus Zeile' 33 und , voraussichtlicher Bestand an Zahlungsmitteln am Anfang , Haushaltsjahres 39. = voraussichtlicher Bestand an Zahlungsmitteln am Ende 28.64, Haushaltsjahres Ansatz Haushaltsjahres Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ö Ansatz zweiten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz dritten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung

24 Cl? Ergebnishaushalt 214 (... ~(' i.. ;..,..._ t- Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 23 Datum: Uhrzeit: 1:17:33 Erträge und Aufwendungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres An salz Vorjahres An salz Ansalz Ansalz Ansalz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ordentliche Erträge 1. + Steuern und ähnliche Abgaben 311 Grundsteuer A 312 Grundsteuer B 313 Gewerbesteuer 321 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer , , , , , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 332 Hunteuer , 6.63, Zuwendungen und allgemeine Umlagen, 3. + Auflösungserträge aus Sonderposten , Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen 3371 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Enlgel/e 4. + sonstige Transfererträge 5. + öffentlich-rechtliche Entgelte 6. + privatrechtliche Entgelte , ,,, 2.465, Mieten und Pachten 3461 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgel/e 7. + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3482 Erstattungen von Gemeinden (GV) 3488 Erstattungen von übrigen Bereichen 8. + Zinsen und ähnliche Finanzerträge 2.16, Zinserträge von Gemeinden (GV) 516, Erträge aus Gewinnanteilen aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 6, Verzinsung von Steuemachforderungen und-erstattungen 9. + aktivierte Eigenleistungen 1. +/- Bestandsveränderungen sonstige ordentliche Erträge 3511 Konszessionsabgaben 3562 Säumniszuschläge, Mahn- und Beitreibungsgebühren 3582 Erträge aus aus der Auflösung oder Herabsetzung von Rückstellungen Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Einzel-IPauschalwertberichtigungen) 3591 Andere sonstige Erträge aus lfd. Verwal/ungstätigkeil 57,4 12. = Summe ordentliche Erträge ,7 Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für aktives Personal 6.45, Dienstaufwendungen tariflich Beschäftigte 422 Beiträge zu Versorgungskassen tariflich Beschäftigte 432 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung tariflich Beschäftigte 5.1. o Aufwendungen für Versorgung Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4211 Unterhal/ung der Grundstücke und baulichen Anlagen 4212 Unterhaltung sonstigen unbeweglichen Vermögens Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände 4241 Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen 4251 Haltung von Fahrzeugen ,8 299,21

25 Ergebnishaushalt 214 Seite: 24 Datum: Cl? i:r...,..,, Uhrzeit: 1:17:33 1 -,, :... f' Gemeinde: 4 Bliedersdorf Erträge und Aufwendungen 4271 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen Ehrungen, Repräsentationen Verfügungsmittel 4291 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen Abschreibungen Rechnungs- Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ergebnis ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorvor- Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung Afa auf imm. Vermögensgegenstnde aus gel. Investitionszuwendungen Afa auf beb. Grundstücke und grundstücksgl. Rechte an beb. Grundst Afa auf Gebäude Afa auf lnfrastrukturvermögen Afa auf BGA Auflösung Sammelposten Afa auf sonstige Sachanlagen Zinsen und ähnliche Aufwendungen 4512 Zinsaufwendungen an Gemeinden (GV) Zinsaufwendungen an Kreditinstitute Verzinsung von Steuemachzahlungen Transferaufwendungen 4318 Zuweisungen an übrige Bereiche 4341 Gewerbesteuerumlage 31.31, Kreisumlage , Samtgemeindeumlage 54.12, sonstige ordentliche Aufwendungen 4421 Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 4429 Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und 8. Diensten 4452 Erstattungen an Gemeinden (GV) 2. Überschuss gern. 15 Abs. 5 GemHKVO 4911 Zuführung eines Überschusses ordentlichen Ergebnisses o. 21.= Summe ordenuiche Aufwendungen 22. = OrdenUlches Ergebnis (ohne Pos. 2) außerordentliche Erträge 5311 Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden und o. anderen unbeweglichen Vermögensgegenständen außerordentliche Aufwendungen 25. Überschuss gern. 15 Abs. 6 GemHKVO 5911 Zuführung eines Überschusses außerordentlichen Ergebnisses 26. = Summe aus Zeile 24 und 25, = außerordentliches Ergebnis (ohne Pos. 25), = Jahresergebnis , Summe der Jahresfehlbeträge aus Vorjahren gern. 2 Abs. 6 GemHKVO, '"Ende der Liste 'Ergebnishaushalt' "'

26 Cl? Finanzhaushalt Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite : 25 Datum: Uhrzeit: 1:18:38 Einzahlungen und Auszahlungen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. + Steuern und ähnliche Abgaben 611 Grundsteuer A 612 Grundsteuer B 613 Gewerbesteuer 621 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 622 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 632 Hunteuer 2. + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3. + sonstige Transfereinzahlungen 4. + öffentlich-rechtliche Entgelte 5. + privatrechtiche Entgelte 6411 Mieten und Pachten 6461 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte Rechnungsergebnis Vorvorjahres , , , , , , 6.63,,,, 1.939, ,5, Ansatz Vorjahres Ansatz Haushaltsjahres Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung Finanzplanung Kostenerstattungen und Kostenumlagen 6482 Erstattungen von Gemeinden 6488 Erstattungen von übrigen Bereichen 17,, 7. + Zinsen und ähnliche Einzahlungen 4.834, Zinseinzahlungen von Gemeinden(GV) 6651 Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 6691 Verzinsung von Steuernachforderungen und-erstattungen 8. + Einzahlungen aus der Veräußerung geringwertiger Vermögensgegenstände 9. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 6511 Konzessionsabgaben 6562 Säumniszuschläge 6591 Andere sonstige Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 626,81 6, ,83, , , , 57, ,89 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen für aktives Personal 6.13,9 712 Dienstauszahlungen tariflich Beschäftigte 722 Beiträge zu Versorgungskassen für tarifliche Bechäftigte 4.78, 1, 732 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für tariflich Beschäftigte 1.35, Auszahlungen für Versorgung, Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige 14.71,78 Vermögensgegenstände 7211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen , Unterhaltung sonstigen unbeweglichen Vermögens 7222 Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände 7241 Bewirlschatung der Grundstücke und baulichen Anlagen 7251 Haltung von Fahrzeugen 7271 Besondere Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen Ehrungen, Repräsentationen Verfügungsmittel 7291 Auszahlungen für sonstige Dienstleistungen Zinsen und ähnliche Auszahlungen 7512 Zinsauszahlungen an Gemeinden (GV) 7517 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute 7592 Verzinsung von Steuernachzahlungen Transferauszahlungen 1.338,

27 Finanzhaushalt 214 Seite: 26 Datum: Cl?,..,.r Uhrzeit: 1:18:38 r.< J r Gemeinde: 4 Bliedersdorf Einzahlungen und Auszahlungen 7318 Zuweisungen an übrige Bereiche 7341 Gewerbesteuerumlage , 7372 Al/gemeine Umlagen an Gemeinden (GV) Auszahlung Kreisumlage , Auszahlung Samtgemeindeumlage o sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 7421 Auszahlungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 7429 Sonstige Auszahlungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 7452 Erstattungen an Gemeinden (GV) Rechnungs- Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ergebnis ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorvor- Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres jahres Finanzplanung Finanzplanung Finanzplanung = Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit , = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 76.47, Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Zuwendungen für Investitionstätigkeit 38.41, Investitionszuweisungen o Investitionszuschüsse von übrigen Bereichen 2. + Beiträgen u.ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 6891 Beiträge und ähnliche Entgelte Veräußerung von Sachvermögen Einzahlungen aus der Veräußerung von sonstigen unbebauten o Grundstücken Veräußerung von Finanzvermögensanlagen, sonstige Investitionstätigkeit, 24.= Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 38.41, Auszahlungen für Investitionstätigkeit Erwerb von Grundstücken und Gebäuden , Auszahlungen aus dem Erwerb von sonstigen unbebauten 56., Grundstücken Auszahlungen aus dem Erwerb von Grund und Boden lnfrastruklurvermögens Baumaßnahmen , Auszahlungen für Hochbaumaßnahmen , Auszahlungen für Gebäude mit Kultur-. Sport-. Freizeff- und o. 19. Gartenanlagen 7872 Auszahlungen Tiefbaumaßnahmen Auszahlungen für Straßen, Wege, Plätze. Verkehrslenkungsanlagen Erwerb von beweglichem Sachvermögen Auszahlungen für den Erwerb von Betriebs- und Geschäftsausstattung o Anzahlungen auf Sachanlangen 3.1, Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen über 15 55, Euro bis 1. Euro (Sammelposten) Erwerb von Finanzvermögensanlagen, Aktivierbare Zuwendungen, 781 Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestftionen vom Bund, Sonstige Investitionstätigkeit, 31. = Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , = Saldo aus Investitionstätigkeit , = Flnanzmlttet-OberschussJ:Fehlbetrag , Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit

28 Cl? Finanzhaushalt 214,:..,....,. f , Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite : 27 Datum: Uhrzeit: 1:18:38 Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres Jahres Einzahlungen und Auszahlungen Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen für, Investitionstätigkeit Auszahlungen; Tilgung von Krediten und Rückzahlung von inneren 4.9, Darlehen für Investitionstätigkeit Tilgung von Kredffen für lnvestffionen bei Kreditinstituten Laufzeit C Jahre und mehr, Euro-Währung fester Zins 36. = Saldo aus Finanzierungstätigkeit -4.9, = Summe der Salden aus Zelle 33 und , voraussichtlicher Bestand an Zahlungsmitteln am Anfang , Haushaltsjahres 39. = vorausslchulcher Bestand an Zahlungsmitteln am Ende 28.64, Haushaltsjahres Ansatz Haushaltsjahres Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung C 4.6C Ansatz zweiten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz dritten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung IJ "' Ende der Liste "Finanzhaushall" "'

29 Cl? B. Teilergebnishaushalt ' ~ '... ~ Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 28 Datum: Uhrzeit: 1:21 :55 Teilhaushalt Teilhaushalt 1 Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung, Zentrale Dienste Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 3. + Auflösungserträge aus Sonderposten 3161 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen 6. + privatrechtliche Entgelte 3411 Mieten und Pachten 12. = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4222 Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände 4271 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen Ehrungen, Repräsentationen Verfügungsmittel 4291 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen Abschreibungen Afa auf imm. Vermögensgegenstnrfe aus gel. lnvestitionszuwenrfungen Afa auf beb. Grunrfstücke unrf grunrfstücksgl. Rechte an beb. Grunds! Afa auf Gebäude Afa auf /nfrastrukturvermögen Afa auf BGA Auflösung Sammelposten Afa auf sonstige Sachanlagen Transferaufwendungen 4318 Zuweisungen an übrige Bereiche sonstige ordentliche Aufwendungen 4421 Aufwendungen für ehrenamf/iche und sonstige Tätigkeit 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 21. = ordenuiches Ergebnis 25. = Jahresergebnis Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Bewirtschaftungskosten Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen - Bauliche Unterhaltung 28. = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 29. = Ergebnis unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres , ,9 7.68, 7.68, 11.82, ,25 117, ,8 1.61,45 228, 116,8 858,8 322,76 322,7 7.45, , , , , , ,5 4.62, , ,9 Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ansatz zweiten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung Ansatz dritten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung "'Ende der Liste 'B. Teilergebnishaushalt' *"

30 Cl? C. Teilfinanzhaushalt 214 '......!... ~ ~ Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 29 Datum: Uhrzeit: 1:21:55 Teilhaushalt Teilhaushalt 1 Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung, Zentrale Dienste Einzahlungen und Aufszahlungen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Rechnungs- Ansatz Ansatz Verpflichergebnis tungs Vorvor- Vorjahres Haushalts- ermächjahres jahres tigungen privalrechtiche Entgelle 7.18, Mieten und Pachten 7.18, = Summe der Einzahlungen aus laufender 7.18, Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und 4.33, für geringwertige Vermögensgegenstände 7222 Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände 7271 Besondere Verwaffungs- und Betriebsauszahlungen Ehrungen, Repräsentationen Verfügungsmittel 7291 Auszahlungen für sonstige Dienstleistungen Transferauszahlungen 7318 Zuweisungen an übrige Bereiche sonstige haushallswirksame Auszahlungen 7.45, Auszahlungen für ehrenamtliche und sonstige 7.45,25 8. Tätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit , Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Zuwendungen für Investitionstätigkeit, lnvestffionszuweisungen, = Summe der Einzahlungen aus, 16. Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit Baumaßnahmen, Auszahlungen für Gebäude mff Kultur-, Sport-,, Freizeit- und Gartenanlagen Erwerb von beweglichem Sachvermögen Auszahlungen für den Erwerb von 2.1 Vermögensgegenständen über 15 Euro bis 1. Euro (Sammelposten) 31. = Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeit 32. = Saldo aus Investitionstätigkeit, = Flnanzmittel-Überschussi Fehlbetrag , Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung "' Ende der Liste 'C. Teilfinanzhaushall" "'

31 Cl? B. Teilergebnishaushalt 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 3 Datum: Uhrzeit: 1:21 :55 Teilhaushalt 2 Teilhaushalt 2 Finanzen, Personal, Informationstechnik Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge Rechnungsergebnis Vorvorjahres Ansatz Vorjahres Ansatz Haushaltsjahres Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung Steuern und ähnliche Abgaben 311 Grundsteuer A 312 Grundsteuer B 313 Gewerbesteuer 321 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 322 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 332 Hunteuer 3. + Auflösungserträge aus Sonderposten 3161 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus lnvestitionswweisungen und -zuschüssen , , , , , , 6.63,, Zinsen und ähnliche Finanzerträge 2.16, Zinserträge von Gemeinden (GV) 516, Erträge aus Gewinnanteilen aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 6, Verzinsung von Steuernachforderungen und ~rstattungen sonstige ordentliche Erträge 3511 Konszessionsabgaben 3562 Säumniszuschläge, Mahn- und Beitreibungsgebühren 3582 Erträge aus aus der Auflösung oder Herabsetzung von Rückstellungen Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Einzel./Pauschalwertberichtigungen) 1.638, 41.2, , 58.5, = Summe ordentjiche Erträge Ordentliche Aufwendungen , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4291 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1.92, 1.92, Zinsaufwendungen an Gemeinden (GV) 4517 Zinsaufwendungen an Kredffinstitute 4592 Verzinsung von Steuemachzahlungen Transferaufwendungen 4341 Gewerbesteuerumlage Kreisumlage Samtgemeindeumlage 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 21. = ordentliches Ergebnis 24. = außerordentliches Ergebnis , 54.12, , ,47, = Jahresergebnis 1.981, = Ergebnis unter Berilckslchtlgung der Internen Lelstungsbezlehungen 1.981, *" Ende der Liste "8. Teilergebnishaushalt" "*

32 Seite: 31 C. Teilfinanzhaushalt 214 Datum: Cl? Uhrzeit: 1:21:55 '.... ~ Gemeinde: 4 Bliedersdorf Teilhaushalt 2 Teilhaushalt 2 Finanzen, Personal, Informationstechnik Einzahlungen und Aufszahlungen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Rechnungs- Ansatz Ansatz Verpflich- Ansatz Ansatz Ansatz ergebnis tungs- ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorvor- Vorjahres Haushalts- ermäch- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres jahres tigungen Finanzplanung Finanzplanung Finanzplanung Steuern und ähnliche Abgaben , Grundsteuer A , Grundsteuer B , Gewerbesteuer Gemeindeanteil an der Einkommensteuer , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer , Hunteuer 6.63, Zinsen und ähnliche Einzahlungen 4.834, Zinseinzahlungen von Gemeinden(GVJ 626, Gewinnanteile aus verbundenen Unternehmen 6,31 und Beteiligungen 6691 Verzinsung von Steuemachforderungen und 4.21, erstattungen 9. + sonstige haushaltswirksame Einzahlungen , Konzessionsabgaben , Säumniszuschläge 2.369, = Summe der Einzahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und 1.92, für geringwertige Vermögensgegenstände 7291 Auszahlungen für sonstige Dienstleistungen 1.92, Zinsen und ähnliche Auszahlungen 7512 Zinsauszahlungen an Gemeinden (GVJ 1.655, 7517 Zinsauszahlungen an Kreditinstitute 7592 Verzinsung von Steuemachzahlungen 1.338, Transferauszahlungen 7341 Gewerbesteuerumlage , 7372 Al/gemeine Umlagen an Gemeinden (GV) , Auszahlung Kreisumlage , Auszahlung Samtgemeindeumlage, = Summe der Auszahlungen aus taufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit , Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Zuwendungen für Investitionstätigkeit, Investitionszuweisungen, = Summe der Einzahlungen aus, 75. Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit 32. = Saldo aus Investitionstätigkeit, = Flnanzmittet-Oberschuss/-Fehtbetrag , Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit Auszahlungen; Tilgung von Krediten und 4.9, Rückzahlung von inneren Darlehen für Investitionstätigkeit Tilgung von Krediten für Investitionen bei 4.9, Kreditinstituten Laufzeit 5 Jahre und mehr, Euro-Währung fester Zins

33 Cl?..-, 1.-. C. Teilfinanzhaushalt 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 32 Datum: Uhrzeit: 1:21 :55 Teilhaushalt 2 Teilhaushalt 2 Finanzen, Personal, Informationstechnik Einzahlungen und Aufszahlungen Rechnungs- Ansatz Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres Haushaltsjahres jahres = Saldo aus Finanzierungstätigkeit -4.9, = Finanzmittelveränderung , Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung "' Ende der Liste 'C. Teilfinanzhaushalt'...

34 B. Teilergebnishaushalt 214 Cl? J..~. 1.,,._ t Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 33 Datum: Uhrzeit: 1:21 :55 Teilhaushalt 3 Teilhaushalt 3 Bau, Planung und Verkehr Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge Rechnungsergebnis Vorvorjahres 212 Ansatz Vorjahres Ansatz Haushaltsjahres Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung Auflösungserträge aus Sonderposten 3161 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen , , Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte , privatrechtliche Entgelte 8.97, Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 7. + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 8.97, , Erstattungen von Gemeinden (GV) 3488 Erstattungen von übrigen Bereichen sonstige ordentliche Erträge 3591 Andere sonstige Erträge aus lfd. Verwaltungstätigkeit 12. = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für aktives Personal 412 Dienstaufwendungen tariflich Beschäftigte 422 Beiträge zu Versorgungskassen tariflich Beschäftigte 432 Befträge zur gesetzlichen Sozialversicherung tariflich Beschäftigte Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4212 Unterhaltung sonstigen unbeweglichen Vermögens 4251 Haltung von Fahrzeugen 4271 Besondere Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 299, , Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen , Abschreibungen Afa auf lnfrastrukturvermögen Auflösung Sammelposten 5.259, , 11, sonstige ordentliche Aufwendungen 4429 Sonstige Aufwendungen für die Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 4452 Erstattungen an Gemeinden (GV) 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 21. = ordentliches Ergebnis 24. = außerordentliches Ergebnis 25. = Jahresergebnis 29. = Ergebnis unter Bertlckslchtlgung der Internen Lels1ungsbeziehungen , , , , ,88, , , '" Ende der Liste 'B. Teilergebnishaushalt' '"

35 Cl?, ;.~.-..r' r. C. Teilfinanzhaushalt 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 34 Datum: Uhrzeit: 1:21 :55 Teilhaushalt 3 Teilhaushalt 3 Bau, Planung und Verkehr Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Einzahlungen und Aufszahlungen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 5. + privatrechtiche Entgelte, Sonstige privatrechtliche Leistungsentgefte, 6. + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 6482 Erstattungen von Gemeinden 6488 Erstattungen von übrigen Bereichen sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 6591 Andere sonstige Einzahlungen aus laufender, Verwaftungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus taufender 17, 2. Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus taufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen für aktives Personal 6.13, Dienstauszahlungen tariflich Beschäftigte 4.78, Beiträge zu Versorgungskassen für tarifliche, Bechäftigte 732 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für 1.35,72 tariflich Beschäftigte Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und ,9 für geringwertige Vermögensgegenstände 7212 Unterhaltung sonstigen unbeweglichen ,7 Vermögens 7251 Haltung von Fahrzeugen 299, Besondere Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen 7291 Auszahlungen für sonstige Dienstleistungen sonstige haushaltswirksame Auszahlungen , Sonstige Auszahlungen für die Inanspruchnahme 7.639,84 von Rechten und Diensten 7452 Erstattungen an Gemeinden (GV) ,9 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit , Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Zuwendungen für Investitionstätigkeit 38.2, lnvestffionszuschüsse von übrigen Bereichen 38.2, Beiträge u.ä. Entgelten für Investitionstätigkeit, 6891 Beiträge und ähnliche Entgelte, 24. = Summe der Einzahlungen aus 38.2,86 Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit 25. Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 629, Auszahlungen aus dem Erwerb von Grund und 629,44 Boden lnfrastrukturvermögens Baumaßnahmen , Auszahlungen für Hochbaumaßnahmen 7872 Auszahlungen Tiefbaumaßnahmen Auszahlungen für Straßen, Wege, Plätze. Verkehrslenkungsanlagen Ansatz Verpflich- Ansatz tungs- ersten Jahres Haushalts- ermäch- der mittelfristigen jahres tigungen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

36 (J? C. Teilfinanzhaushalt 214 i ;,J"'.-_r r 1... ;_... t- Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 35 Datum: Uhrzeit: 1:21 :55 Teilhaushalt 3 Teilhaushalt 3 Bau, Planung und Verkehr Einzahlungen und Aufszahlungen Rechnungs- Ansatz Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres Haushaltsjahres jahres Erwerb von beweglichem Sachvermögen 3.56, Anzahlungen auf Sachanlangen 3.1,2C G G Auszahlungen für den Erwerb von 55,1 2.G 2.G Vermögensgegenständen über 15 Euro bis 1. Euro (Sammelposten) 31. = Summe der Auszahlungen aus , Investitionstätigkeit 32. = Saldo aus Investitionstätigkeit 22.1, = Flnanzmittel Überschussl-Fehlbetrag -n.118, Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung c 2.C Ansati Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung c 2. 2.C '**Ende der Liste 'C. Teilfinanzhaushalt' "*

37 i~ I? B. Teilergebnishaushalt 214 r 1r,~.A t j! J ~. f'" Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 36 Datum: Uhrzeit: 1:21 :55 Teilhaushalt 4 Teilhaushalt 4 Gebäudemanagement Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 3. + Aufiösungserträge aus Sonderposten 3161 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen 6. + privatrechtliche Entgelte 3411 Mieten und Pachten sonstige ordentliche Erträge 3591 Andere sonstige Erträge aus lfd. Verwaltungstätigkeit 12. = Summe ordenuiche Erträge Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für aktives Personal 412 Dienstaufwendungen tariflich Beschäftigte 432 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung tariflich Beschäftigte Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 4222 Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände 4241 Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen Abschreibungen Afa auf beb. Grundstücke und grundstücksgl. Rechte an beb. Grunds! Afa auf Gebäude 47117Afa auf BGA Auflösung Sammelposten 19. sonstige ordentliche Aufwendungen 4452 Erstattungen an Gemeinden (GV) 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 21. = ordentliches Ergebnis außerordentliche Erträge 5311 Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden und anderen unbeweglichen Vermögensgegenständen 24. = außerordenuiches Ergebnis 25. = Jahresergebnis Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 28. = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 29. = Ergebnis unter Berücksichtigung der Internen Leistungsbeziehungen , , , , 1 57,4 57,4 1.98,94, , , , ,71, 399, 7.49,7 7.49, , ,43,,, , , , , ,2 Ansatz Vorjahres Rechnungsergebnis Vorvorjahres Ansatz Haushaltsjahres Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ende der Liste 'B. Teilergebnishaushalt' '"

38 1.:.rr-"._- C. Teilfinanzhaushalt 214 ~. <-.i... ~ Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 37 Datum: Uhrzeit: 1:21 :55 Teilhaushalt 4 Teilhaushalt 4 Gebäudemanagement Einzahlungen und Aufszahlungen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Rechnungsergebnis Vorvorjahres Ansatz Vorjahres privalrechtiche Entgelte 3.759, Mieten und Pachten 3.759, sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 57, Andere sonstige Einzahlungen aus laufender 57,4 Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender 4.329,6 4.1 Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen für aktives Personal, 712 Dienstauszahlungen tariflich Beschäftigte, 732 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung für o. tariflich Beschäftigte Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und ,96 für geringwertige Vermögensgegenstände 7211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen ,1 Anlagen 7222 Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände o Bewirtschatung der Grundstücke und baulichen ,9 19. Anlagen sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 7.49, Erstattungen an Gemeinden (GV) 7.49,7 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit , Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Zuwendungen für Investitionstätigkeit 38, lnvestffionszuweisungen o Investitionszuschüsse von übrigen Bereichen 38, Veräußerung von Sachvermögen Einzahlungen aus der Veräußerung von sonstige o. unbebauten Grundstücken 24. = Summe der Einzahlungen aus 38, Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 56., Auszahlungen aus dem Erwerb von sonstigen 56., unbebauten Grundstücken Erwerb von beweglichem Sachvermögen Auszahlungen für den Erwerb von Betriebs- und 35. Geschäftsausstattung Aktivierbare Zuwendungen 781 Zuweisungen und Zuschüsse für lnvestäionen o. vom Bund 31. = Summe der Auszahlungen aus 56., 35. Investitionstätigkeit 32. = Saldo aus Investitionstätigkeit , = Finanzmittel-Überschussi-Fehibetrag , Ansatz Verpflich- Ansatz tungs- ersten Jahres Haushalts- ermäch- der mittelfristigen jahres tigungen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

39 38 Produktübersicht Gemeinde Bliedersdorf Produkt lsezeichnung zuständiger Fachbereich Teilhaushalt 1 - Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung, Zentrale Dienste 1112 Gemeindegremien Zentrale Dienste Volksbildung, Heimat- und Kulturpflege Soziale Einrichtungen/Soziale Leistungen 1 Teilhaushalt 2 - Finanzen, Personal und Informationstechnik 1118 Finanzen Elektrizitäsversorgung (Konzessionsverträge) Gasversorgung (Konzessionsverträge) Steuern, allgemeine Zuweisungen, Umlagen Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 2 Teilhaushalt 3 - Bau, Planung und Verkehr 511 Räumliche Planung und Entwicklung Oberflächenentwässerung Gemeintraßen Straßenbeleuchtung Öffentliches Grün, Naherholung Wasser-, Boden und Deichverbände Wirtschaftswege und Forstwirtschaft 3 Teilhaushalt 4 - Gebäudemanagement 1119 Grundstücks- und Gebäudemanagement 3

40 Cl? i w- f'-h" Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung} 214 Seite : 33 Datum: f,...,.._,... Gemeinde: 4 Bliedersdorf Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1112 Gemeindegremien Produktverantwortlich: Herr Allenberg Kurzbeschreibung: Angelegenheiten der Gemeindegremien Leistungen: - Geschäftsführung der politischen Gremien - Vorbereitung, Einladung, Betreuung und Protokollierung von Rats- und Ausschusssitzungen - Abrechnung und Auszahlung von Aufwandsent-schädigungen und Sitzungsgeldern - inhaltliche Pflege Ratsinformationssystems - Gemeindepartnerschaften Zielgruppe: Ratsmitglieder, weitere Mitglieder in Ausschüssen 1 OrdenUiche Aufwendungen Erträge und Aufwendungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.289, Ehrungen, Repräsentationen 1.61, Verfügungsmittel 228, sonstige ordentliche Aufwendungen 6.245, Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 6.245,25 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 7.534,7 21.= ordentliches Ergebnis ,7 25.= Jahresergebnis ,7 29.= Ergebnis unter Berücksichtigung der Internen Leistungsbeziehungen ,7 Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 1 Grundlage: Nds. Gemeindeordnung, Hauptsatzung der Samtgemeinde, Geschäftsordnung Rates, Aufwandsentschädigungssatzung, Ratsbeschlüsse Ziel: Gewährleisten einer reibungslosen und rechtssicheren Gremienarbeit Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung ! 1.5! 1.5! 1.5C 1.5! 4! 4! 4! 4C l 7. 7.l 7.C

41 Cl? l Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung} 214 ~.Jl 1.,.:.,-,... Gemeinde: 4 Bliedersdorf L/O Seite : Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1112 Gemeindegremien Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Einzahlungen und Aufszahlungen Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender ,7 8.7 Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätlgkelt 7.534,7 8.7 Auszahlungen für lnvestitlonstätigkeit 33. = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag , = Saldo aus Zeile 33 und ,7-8.7 Ansatz Haushaltsjahres Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

42 Cl? Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1116 Zentrale Dienste -. - Produktverantwortlich: Verantwortliche Organisationseinheit: Herr Allenberg Fachbereich 1 Kurzbeschreibung: Grundlage: Zentraler Service für andere Fachämter und Einrichtungen der Gemeinde, Allgemeine Regelungen Bun, Lan und der Samtgemeinde Rechtsangelegenheiten, Gemeindeverfassung und innere Verwaltungsangelegenheiten Leistungen: Angelegenheiten der Gemeindeverfassung und kommunalrechtliche Angelegenheiten: Allgemeine Rechtsangelegenheiten: - Sicherstellung von ausreichendem Versicherungs-schutz für Eigen- und Fremdschäden (außer Gebäude- und lnventarversicherung) sowie die Bearbeitung der Schadenfälle - Schülerunfallversicherungsangelegenheiten - Datenschutz - Bearbeitung grundsätzlicher kommunal-, verwaltungs- und privatrechtliche Probleme - Künstlersozialabgabe Betrieb und Verwaltung der Verwaltungsgebäude - Belegung von Sitzungsräumen - Beflaggung, Wegweiser, Aushänge, Werbung - zentraler Postein- und -ausgang, Telefonzentrale -Amtliche Bekanntmachungen - Verwaltung der Bücher und Druckschriften insbesondere Regelung Umlaufs von Gesetzen und Fachzeitschriften, Verwaltungsbücherei Zentrale Beschaffung - insbesondere von Dienstfahrzeugen, Büromaschinen (außer luk), Verbrauchs- und Arbeitsmitteln, Büchern und Druckschriften - Abrechnungen und Umbuchungen für die Verwaltung und Einrichtungen insbesondere für Fernsprechgebühren, Fotokopien, Bücher und Zeitschriften, Büromaterial etc. Zielgruppe: Einwohnerinnen und Beschäftigte Ziel: Leitbild der Samtgemeinde und der Gemeinden Rechtssicheres Wirken der Kommune sowie bürgerfreund-licher und einheitlicher Verwaltungsablauf Rechnungs- Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ergebnis ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorvor- Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung Erträge und Aufwendungen EÜR Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 28, Kosten der Unfallverhütungsvorschriften 28,2f 3C 3C 3C 3C sonstige ordentliche Aufwendungen 8, Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeit 8,C 1.C = Summe ordentliche Aufwendungen 1.8,

43 Cl? l'.~- Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung} 214 ' "" IC' ~ -... Gemeinde: 4 Bliedersdorf Hauptproduktbereich Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und Service Produkt 1116 Zentrale Dienste J l_<j '-tot/ Seite: Datum: Uhrzeit: 1:48: 21. = ordentliches Ergebnis -1.8, = Jahresergebnis -1.8, = Ergebnis unter BerücksichUgung der internen Leistungsbeziehungen -1.8,29 Ansatz Vorjahres Rechnungsergebnis Vorvorjahres Erträge und Aufwendungen Ansatz Haushaltsjahres :3-1.4 Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung

44 Cl? Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung} 214 '.... I' Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite : 4.J Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1116 Zentrale Dienste Einzahlungen und Aufszahlungen Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 1.8,29 Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit -1.Ö8,29 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 33. = Flnanzmlttelüberschussl fehlbetrag -1.8, = Saldo aus Zelle 33 und ,29 Ansatz Vorjahres Rechnungsergebnis Vorvorjahres Ansatz Haushaltsjahres Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittearistigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

45 Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Seite : I./~ Datum: ,.... f. ~.J. '.~"- r Gemeinde: 4 Bliedersdorf Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt - Produktverantwortlich: Herr Herwede Kurzbeschreibung: Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1118 Finanzen Haushalts- und Rechnungswesen, Erhebung von Abgaben, Finanzcontrolling, Durchführung sämtlicher Vorgänge in der Finanzbuchhaltung einschließlich Forderungsmanagement Leistungen: Allgemeine Angelegenheiten der Finanzverwaltung I Finanzcontrolling - Steuerungsunterstützung Rates und der Bürger-meister bei sämtlichen haushaltswirksamen Entscheidungen - Entwicklung und Fortschreibung Haushaltssicherungskonzeptes und Haushaltssicherungsberichts - Entwicklung der finanzrelevanten Elemente Neuen Steuerungsmodells - Entwicklung und Aufbau Verwaltungscontrollings im Neuen Steuerungsmodell - Aufbau und Entwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung sowie Berichtswesens Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 2 Grundlage: Gesetze (NGO, GemHKVO, NKAG, AO, HGB, AktG, lnso, ZVG, ZPO, NVwVG), Haushaltsplan, Richtlinien, Dienstanweisungen, Vergabebestimmungen, Satzungen, Beschlüsse der politischen Gremien Finanz- und Investitionsplanung - Beratung zur Finanzierung von lnvestitionen/machbarkeitsprüfung - Aufstellung und Fortschreibung Finanzplanes und Investitionsprogramms Angelegenheiten Haushalts- und Rechnungswesens - Erstellung der Haushaltssatzung, Nachtragshaus-haltssatzung und Aufstellung der Haushaltspläne nebst Anlagen - Stellungnahmen vor haushaltswirtschaftlichen Entscheidungen Rates - Überwachung der Ausführung Haushalts- bzw. Nachtragsplanes - Bereitstellung üpl/apl Mittel - Auswertung örtlicher und überörtlicher Prüfungsberichte Erstellung Jahresabschlusses und Rechenschaftsberichtes Kassenaufsicht Gemeinteuern und sonstige Abgaben, Gebühren, Beiträgen, Steuerverwaltung - Erhebung von Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen, Satzungsrecht - Veranlagung FAG-Berechnungen (Umlagen, Weiterleitung von Schlüsselzuweisungen) Stundung, Niederschlagung und Erlass von Forderungen Unterstützung bei der Bearbeitung finanzieller Zuwendungen Dritter (für Investitionen, EU-Projekte oder sonstige Maßnahmen, soweit sie nicht anderen Produktverantwortlichen zugewiesen sind) Finanzvermögens- und Schuldenverwaltung - Inventar- und Anlagenbuchhaltung - Schuldenverwaltung - Beteiligungen (Dividenden) - Ausleihungen

46 Cl? 1 ~--._,.,... Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Seite : l./s Datum: ,....,-.:,.. '-... r- Gemeinde: 4 Bliedersdorf Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1118 Finanzen Benutzerverwaltung HKR-Programme Interner und externer Zahlungsverkehr - Buchung von Einzahlungen und Auszahlungen sowie interner Verrechnungen - Buchung I Überwachung von Schnittstellen (externe Abrechnungen u.a.) - Übernahme von Verbindlichkeiten, Forderungen - Buchung I Überwachung Verwahrkonten/Kreditoren-/ Debitorenkonten Liquiditätsplanung und -sicherung Mahn- und Vollstreckungswesen -Mahnung - Vollstreckung eigener und fremder Forderungen - Überwachung der Fristen bei Stundung, Niederschlagung, Aussetzung - Erlasse von Nebenforderungen Anmeldung der Forderungen bei Zwangsversteigerungen, lnsolvenzen und Beauftragung von Wertgutachten (auf Betreiben der Gemeinde als Gläubigerin) Verwahrung von Wertgegenständen Abschlüsse - Tagesabschlussarbeiten - Monatsabschlüsse - Vorbereitung /Erstellung Jahresabschlusses Finanzstatistik Weitere Leistungen - Freistellungsaufträge - Unbedenklichkeitsbescheinigungen - Abgabenbescheinigungen Zielgruppe: Einwohnerinnen, Institutionen, politische Gremien, Bür11errneisterln, Fachbereiche, Schuldnerinnen, Gläubige-rinnen Ordentliche Erträge Erträge und Aufwendungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres Zinsen und ähnliche Finanzerträge 6, Erträge aus Gewinnanteilen aus verbundenen Unternehmen und 6,31 Beteiligungen sonstige ordentliche Erträge 1.53, Säumniszuschläge, Mahn- und Beitreibungsgebühren 1.53,1C 3582 Erträge aus aus der Auflösung oder Herabsetzung von Rückstellungen O,OCi Ziel: Bewirtschaftung öffentlicher Mittel unter Einhaltung der Ziele gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Sicherstellung der korrekten Erfassung und Buchung aller Geschäftsvorfälle Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen.der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung C C ( (

47 Cl? Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214,,.,,. -_. 1 - Gemeinde: 4 Bliedersdorf 1/6' Seite: Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1118 Finanzen Erträge und Aufwendungen = Summe ordentliche Erträge 1.536,41 Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.92, 4291 Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen 1.92, 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 1.92, 21. = ordentliches Ergebnis 444,41 25.= Jahresergebnis 444,41 29.= Ergebnis unter Berücksichtigung der Internen Leistungsbeziehungen 444,41 Ansatz Vorjahres Rechnungsergebnis Vorvorjahres Ansatz Haushaltsjahres SOC Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung SOC SOC

48 Cl? t'(t t--.r f" f K ;' Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung} '" f" Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite : /./ '7 Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1118 Finanzen Einzahlungen und Aufszahlungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres Ansatz Vorjahres Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender 2.375, Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender -1.92, -1.5 Verwaltungstätigkeit = Saldo aus laufenderverwaltungstätigkelt , Auszahlungen für Investitionstätigkeit = FinanzmlttelOberschuss/ fehlbetrag , = Saldo aus Zelle 33 und ,91 2 Ansatz Haushaltsjahres Verpflichtungserrnächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

49 Cl? Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite : /./ rf Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1119 Grundstücks und Gebäudemanagement Produktverantwortlich: Verantwortliche Organisationseinheit: Herr Courtault Fachbereich 3 Kurzbeschreibung: Grundlage: Bau, Unterhaltung und Bewirtschaftung von kommunalen Grundstücken und Gebäuden Ratsbeschlüsse, Miet- und Pachtverträge, Brand- und Katastrophenschutzrecht, Leistungen: GemHKVO, NGO, BGB, BauGB, NBauO, BOV, VOL, HOAI, WoBauR, DIN-Normen, Gebäudekonzeption, Steuerung und Organisation UVV Gebäudemanagement im Sinne von Planung, Koordination und Kontrolle Festlegung von gebäudewirtschaftlichen Standards und Rahmenbedingungen Personalplanung und Steuerung von Hausmeister-tätigkeiten für öffentliche Gebäude und Grundstücke Bewirtschaftungsvergleiche, interkommunale Vergleiche, Berichtswesen Verwaltung und Bestandspflege der Bestandsdatenbasis - Ist-Erfassung und Auswertung, Pflege, Analyse für öffentliche Gebäude und Grundstücke, gemeindeeigene Wohnungen - Erstellung der relevanten Haushaltsdaten - Budgetbildung und Überwachung für sämtliche Liegenschaften sowie kaufmännische und rechtliche Bewirtschaftung Entwurf und Bau von Hochbauten einschließlich Haus- und betriebstechnischer Anlagen - Durchführung von Neubau-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen - Erstellung von Energiepässen - Erarbeitung der Anträge auf Bewilligung von Fördermitteln - Wahrnehmung der Bauherrenfunktion Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfs- und Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vergabewesen Auftragsvergabe, Bauüberwachung Objektbetreuung und Dokumentation -Abrechnung nach HOAI Organisation der Gebäudeunterhaltung - Aufbau, Umsetzung und Steuerung eines periodischen Instandhaltungs- und Wartungsmanagements - Aufnahme von Gebäudemängeln - Wirtschaftliche Mängelbeseitigung - laufende bauliche Instandhaltung einschließlich haus- und betriebstechnischer Anlagen und Einrichtungen, Sicherheitsüberprüfungen -Abwicklung von Gebäudeversicherungsange-legenheiten, Abschluss und Aktualisierung von Versicherungen, Schadenabwicklung Schadenersatzforderungen Bearbeitung von Strafanzeigen und Strafanträgen Organisation und Steuerung der Reinigung in öffentlichen Gebäuden a) im Bereich der Eigenreinigung Planung und Durchführung der Reinigung einschließlich Personaleinsatzes - Festlegung grundsätzlicher Reinigungsstandards, Reinigungshäufigkeiten, Verfahren, Qualitätskontrolle - Erstellung Reinigungspläne Beschaffung von Reinigungsmitteln und Geräten Koordination mit Hausmeisterinnen und Reinigungskräften b) im Bereich der Fremdreinigung Ausschreibung und Vergabe von Fremdleistungen

50 Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214,... '" r ~......_. " Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 1./8 Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1119 Grundstücks- und Gebäudemanagement - Qualilätskontrolle - Berichterstellung Beschaffung von Energie- und Wasser für gemeindeeigene Einrichtungen - Versorgung der Nutzerinnen mit Energie - Konzepterstellung für den Energie- und Wassereinsatz - Maßnahmenplanung zur Kostensenkung -Abschluss von Energie- und Contractingverträgen - Überwachung Energieverbrauchs durch Erfassung der Zählerstände, Erfolgskontrolle - Erstellung eines Energieberichtes Vermittlung von gemeindeeigenem Raum für Nutzer öffentlicher Gebäude - Abschluss, Verwaltung und Aufhebung von Quasi-Mietverträgen mit kommunalen Leistungsträgern - Mietfestsetzung und Abrechnung variabler Mietnebenkosten im Wege der internen Leistungsverrechnung Vermietung von gemeindeeigenem Raum für privatgenutzte Wohnungen - Bearbeitung von Wohnungsanträgen - Bewerberauswahl -Abschluss, Verwaltung und Aufhebung von Mietverträgen - Mietfestsetzungen für preisgebundene und nicht preisgebundene Wohnungen - Mietberechnungen - Betriebs- bzw. Mietnebenkostenabrechnungen - Bearbeitung von Leistungsstörungen zwischen Mieter und Vermieter - Abmahnungs- und Kündigungsschreiben - Räumungs- und Zahlungsklagen - Bearbeitung von Widersprüchen - Wohnungsabnahmen u. Übergaben bei Mieterwechsel - Wirtschaftlichkeitsberechnungen nach der II. Berechnungsverordnung Bewirtschaftung und Unterhaltung von eigenen und fremden Grundstücken a) eigene Grundstücke - Abschluss, Verwaltung und Aufhebung von Mietverträgen I Pachtverträgen - Verwaltung der verpachteten Gemeindegrundstücke - Festsetzung der Miethöhe/Pachthöhe - Überwachung ordnungsgemäßer Bewirtschaftung - Bearbeitung von Leistungsstörungen aus dem - Mietvertrag - Bearbeitung Steuer- und anderer Grundbesitzabgaben - Versicherungen, Verbandsbeiträge b) fremde Grundstücke - Abschluss und Aufhebung von Pachtverträgen - Verwaltung der gepachteten Grundstücke incl. Jagd- und Fischereipachten - Bearbeitung Steuer- und anderer Grundbesitzabgaben - Verbandsbeiträge Finanzvermögen - Verkauf, Erwerb, Tausch von unbebauten Grundstücken und bebauten Grundstücken

51 Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 ' Jr"r-, :,,( ~... - Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite :... 5" Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Zentrale Verwaltung Produktbereich 11 Innere Verwaltung Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und Service Produkt 1119 Grundstücks und Gebäudemanagement Spiel- und Bolzplätze, Sportstätten - Vergabe von Nutzungszeiten gemeindlicher Sportflächen bzw. hallen an Schulen, Vereine, sonstige Personalsicherheit - Gewährleistung Arbeitsschutzes Zentrale Beschaffung - Inventar Zielgruppe: Nutzer aller Gebäude und Grundstücke sowie Mieter und Pächter Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 3. + Auflösungserträge aus Sonderposten 3161 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen 6. + privatrechtliche Entgelte 3411 Mieten und Pachten sonstige ordentliche Erträge 3591 Andere sonstige Erträge aus lfd. Verwaltungstätigkeit 12. = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für aktives Personal 412 Dienstaufwendungen tariflich Beschäftigte 432 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung tariflich Beschäftigte Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4211 Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen 4222 Erwerb geringwertiger Vermögensgegenstände 4241 Bewirtschaftung der Grundstücke und baulichen Anlagen Abschreibungen Afa auf beb. Grundstücke und grundstücksgl. Rechte an beb. Grundst Afa auf Gebäude 47117Afa aufbga Auflösung Sammelposten sonstige ordentliche Aufwendungen 4452 Erstattungen an Gemeinden (GV) 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 21. = ordentliches Ergebnis außerordentliche Erträge 5311 Erträge aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden und anderen unbeweglichen Vermögensgegenständen 24. = außerordentliches Ergebnis 25. = Jahresergebnis Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 28. = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen , , ,1 57,4 57,4 1.98,94,,, , , , ,71, 399, 7.49,7 7.49, , ,43,,, -42.m, , , ,41 Ziel: Verbesserung energetischer Standards Ansatz Vorjahres Rechnungsergebnis Vorvorjahres Ansatz Haushaltsjahres Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung Ansatz zweiten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung Ansatz dritten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung

52 Cl? Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 54 Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1119 Grundstücks und Gebäudemanagement Ansatz Vorjahres Rechnungsergebnis Vorvorjahres Erträge und Aufwendungen = Ergebnis unter Berücksichtigung der internen Leistungsbezlehungen ,2 Ansatz Haushaltsjahres Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung

53 Cl?,~... -.r.1~ f.h l'i..... " Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf..s -o w Seite: Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und Service 1119 Grundstücks und Gebäudemanagement Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Einzahlungen und Aufszahlungen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender 4.329,6 4.1 Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,o& -52.4Öo Zuwendungen für Investitionstätigkeit 38, Veräußerung von Sachvermögen, = Summe der Einzahlungen aus 38, Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -56., Erwerb von beweglichem Sachvermögen, Aktivierbare Zuwendungen, 31. = Summe der Auszahlungen aus -56., -35. Investitionstätigkeit = Saldo aus lnvestftionst'ättgkelt , = Flnanzmlttelübenichuss/-fehlbetrag ' -86.8Ö8, = Saldo aus Zeile 33 und 36 ; -86.8ÖS, Ansatz Haushaltsjahres Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung ö.f7.ooo Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

54 Cl?.....r <f' ' : : - Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Seite: S:J Datum: ~ Gemeinde: 4 Bliedersdorf Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Schule und Kultur Heimat und sonstige Kulturpflege Heimat und sonstige Kulturpflege Volksbildung, Heimat und Kulturpflege Produktverantwortlich: Herr Allenberg Kurzbeschreibung: Bearbeitung, Durchführung und Förderung von kulturellen Angelegenheiten Leistungen: - Förderung und sonstige sächliche Unterstützung der Kulturvereine und Kulturverbände - Mitwirkung bei der Erstellung Veranstaltungskalenders - Mitwirkung an kulturellen Veranstaltungen - Mitgliedsbeiträge -Archiv - Chronik Zielgruppe: Einwohnerinnen, interessierte Öffentlichkeit, Kultur-/ Heimatvereine und -verbände Ordentliche Erträge Erträge und Aufwendungen 3. + Auflösungserträge aus Sonderposten 3161 Erlräge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen 6. + privatrechtliche Entgelte 3411 Mieten und Pachten 12. = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4222 Erwerb geringwerliger Vermögensgegenstände Abschreibungen Afa auf imm. Vermögensgegenstnde aus gel. Investitionszuwendungen Afa auf beb. Grundstücke und grundstücksgl. Rechte an beb. Grundst Afa auf Gebäude Afa auf lnfrastrukturvermögen Afa auf BGA Auflösung Sammelposten Afa auf sonstige Sachanlagen Transferaufwendungen 4318 Zuschüsse an Vereine 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 21. = ordentliches Ergebnis 25. = Jahresergebnis Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen Interne Leistungsverrechnung- Bewirlschaftungskosten Interne Leistungsverrechnung-Bauliche Unterhaffung 28. = Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 29. = Ergebnis unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres , ,9 7.68, 85,79 116,8 858,8 322,76 322, , , , , , 4.62, , ,28 Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 1 Grundlage: Beschlüsse der politischen Gremien Ziel: Heimat- und Kulturpflege Ansatz Vorjahres Ansatz Haushaltsjahres Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung

55 Cl?,,,,, Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) 214,...,.t"'t f l' 1.-(' J :... Gemeinde: 4 Bliedersdori 4 Seite : St/ Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich 2 Schule und Kultur Produktbereich 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege Produktgruppe 281 Heimat- und sonstige Kulturpflege Produkt 281 Volksbildung, Heimat- und Kulturpflege. Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Einzahlungen und Aufszahlungen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender 7.18, 8.1 Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender -44, Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit Einzahlungen aus Investitionstätigkeit , Zuwendungen für Investitionstätigkeit, = Summe der Einzahlungen aus, 16. Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit Baumaßnahmen, Erwerb von beweglichem Sachvennögen, 31. = Summe der Auszahlungen aus, -19. Investitionstätigkeit 32. = Saldo aus lnvestitionstltigkeit -, = Flnanzmittelüberschuss/-fehlbetrag 6.739, = Saldo aus Zelle 33 und , Ansatz Haushaltsjahres Verpflichtungsennächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung li 8.4 ö Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

56 Cl? Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Seite: 55 Datum: ;....,,..., -.1: ;-... t' Gemeinde: 4 Bliedersdorf Hauptproduktbereich 3 soziales und Jugend Produktbereich 31 Grundversorgung und Hilfen Produktgruppe 315 Soziale Einrichtungen Produkt 3151 Soziale Einrichtungen/Soziale Leistungen Uhrzeit: 1:48: Produktverantwortlich: Herr Allenberg Kurzbeschreibung: Obdachlosenunterbringung, Asylbewerberangelegenhei-ten, Zuschüsse für soziale Einrichtungen, Erstattungen von der Argentur für Arbeit (ARGE) Leistungen: Obdachlosen- und Asylbewerberunterbringung - Festsetzung der Unterkunftskosten - Kontrolle der Unterkünfte - Klärung Kostenübernahme Vermieter/Mieter - Korrespondenz mit anderen Stellen - Ausstattung der Unterkünfte - Wohnungssuche - Mietverträge - Wiedereinweisungen - Abrechnung mit dem Landkreis Stade Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 1 Grundlage: Nds. Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG), Ortsrecht: (Obdachlosensatzung), Mietrecht, Bürgerliches Gesetzbuch, Nachbarschaftsrecht Seniorenarbeit - Zuschüsse für Seniorenveranstaltungen - Unterstützung der Mitgliedsgemeinde bei Senioren-veranstaltungen Freiwilligenagentur - Beratungen, telefonisch u.. persönlich - Aufbau eines Netzwerkes - Ehrenamtskatalog, Erstellung - Organisation von Treffen und Fortbildungen - Akquise Angeboten - Vermittlung von Einsatzstellen - Betreuung von Ehrenamtlichen - Qualitätsmanagement Zuschüsse für soziale Einrichtungen Zielgruppe: Obdachlose, Asylbewerber, andere Hilfesuchende, Senio-ren, soziale Vereine und Verbände, Ehrenamtliche Helfe-rinnen und Helfer Ordentliche Aufwendungen Erträge und Aufwendungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.892, Seniorenbetreuung 2.892,82 2.= Summe ordentliche Aufwendungen 2.892, = ordentliches Ergebnis ,82 Ziel: Stärkung bürgerschaftlichen Engagements Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz- ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung

57 Cl?.. r. :.... r Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf S6 Seite: Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich 3 Soziales und Jugend Produktbereich 31 Grundversorgung und Hilfen Produktgruppe 315 Soziale Einrichtungen Produkt 3151 Soziale Einrichtungen/Soziale Leistungen Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Erträge und Aufwendungen = Jahresergebnis 2.892, = Ergebnis unter Berücksichtigung der Internen Leistungsbeziehungen , Ansatz Haushaltsjahres Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung

58 Cl? Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) 214 ' ''"l'-.l" ' t' { - ~- ~-... t Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite : S ~ Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich 3 Soziales und Jugend Produktbereich 31 Grundversorgung und Hilfen Produktgruppe 315 Soziale Einrichtungen Produkt 3151 Soziale Einrichtungen/Soziale Leistungen II 11 Einzahlungen und Aufszahlungen Rechnungs- Ansatz Ansatz ergebnis Vorvor- Vo~ahres Haushaltsjahres jahres Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.688, Auszahlungen für Investitionstätigkeit = Finanzmittelüberschussl-fehlbetrag , = Saldo aus Zeile 33 und , ,_ Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung E~R Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung SoO 3.SoÖ

59 Cl? l ;]lt {'"... ' -T! Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) ~, "" I' Gemeinde: 4 Bliedersdorf,5<f Seite: Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 5 Gestaltung der Umwelt 51 Räumliche Planung und Entwicklung 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 511 Räumliche Planung und Entwicklung Produktverantwortlich: Verantwortliche Organisationseinheit: Herr Courtault Fachbereich 3 Kurzbeschreibung: Grundlage: Erarbeitung und Aktualisierung Flächennutzungsplans und der Bebauungspläne, GG, BauGB, Planzeichenverordnung {PlanZV 9), BauNVO, NBauO, BlmSchG, NWG, Erarbeitung von Konzepten zur Gemeindeentwicklung, Realisierung von städtebaulichen Empfehlung für die Anlage von Erschließungsstraßen {EAE 85/95), Richtlinie für die Sanierungsmaßnahmen, Vertretung gemeindlicher Interessen bei übergeordneten Anlage von Straßen {RAS), Städtebauförderungsrichtlinien {R-StBauF), BNatSchG, Planungen HOAI Leistungen: Gemeindeentwicklung - Aufstellung und Umsetzung von kommunalen und städtebaulichen {Rahmen-)Planungen - Abstimmung von Fachplanungen im Interesse der Gesamtentwicklung - Aufstellung von Konzepten zur Gesamtentwicklung im Rahmen der Gemeindeentwicklungsplanung - Koordinierung und Abstimmung mit überörtlichen und überregionalen Planungen - Mitwirkung bei Planfeststellungsverfahren - Planung und Durchführung von Dorferneuerungsverfahren Bauleitplanung - Vorbereitende Bauleitplanung: Änderung und Überarbeitung, ggf. Neuaufstellung Flächennutzungsplans. - Verbindliche Bauleitplanung: - Aufstellen, Ändern und Bearbeiten aller Arten von Bebauungsplänen und sonstiger Baurecht schaffender Planungen - Organisation und Durchführung aller im Planverfahren notwendigen Verfahrensschritte bis zur Rechtskraft - Realisierung der Bauleitplanung Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen - Aufstellung und Umsetzung sanierungsrechtlicher Rahmenpläne - Anmeldung von städtebaulichen Sanierungsmaß-nahmen - Erarbeitung der Anträge auf Bewilligung von Fördermitteln - Sanierungskoordination Bodenordnung - Vorbereitung und Durchführung für bodenordnende Verfahren - Gemeindliche Vorkaufsrechte Bau- und Grundstücksordnung - Bauberatung, gemeindliche Stellungnahmen zum Einvernehmen - allgemeine Kataster- und Grundstücksangelegenheiten - Vergabe von Hausnummern Zielgruppe: Die Allgemeinheit und Täger öffentlicher Belänge Ziel: Zügige und ergebnisorientierte Bereitstellung von geeigneten Planungsgrundlagen und Umsetzung von Projekten, die der Gemeindeentwicklung dienlich sind

60 (J? Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 l l.i"" ~...,. 1 -u r.-.,..., Gemeinde: 4 Bliedersdorf o:y Seite: Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Gestaltung der Umwelt Räumliche Planung und Entwicklung Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen Räumliche Planung und Entwicklung I> Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 6. + privatrechtliche Entgelte 3461 Sonstige privatrechtliche Leistungsentgelte 12. = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4291 Planungskosten 2.= Summe ordentliche Aufwendungen 21.= ordentliches Ergebnis 25.= Jahresergebnis 8.97, , , , , , , ,76 ( 5. 5.()()( = Ergebnis unter Berücksichtigung der Internen Leistungsbeziehungen -9.73,76 5. Ansatz Haushaltsjahres ( 2. 2.()()( Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung ( 2. 2.()()( Ansatz zweiten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung ( 2. 2.C Ansatz dritten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung (

61 Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) 214 f )""'-.f"j' 1 J--o"'! ~... "' '-',.. Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 6 Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 5 Gestaltung der Umwelt 51 Räumliche Planung und Entwicklung 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 511 Räumliche Planung und Entwicklung Einzahlungen.und Aufszahlungen Rechnungs- Ansatz Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres Haushaltsjahres jahres Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit,_ , Auszahlungen für Investitionstätigkeit 33. = Flnanzmlttelüberschuss/-fehlbetrag ~ , = Saldo aus Zelle 33 und , , Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung o"oö

62 Cl? Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 1,,.. ~...,.. Gemeinde: 4 Bliedersdorf 6'A Seite: Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe 5 Gestaltung der Umwelt 53 Ver- und Entsorgung 531 Elektrizitätsversorgung Produkt 531 Elektrizitätsversorgung (Konzessionsabgabe) Produktverantwortlich: Herr Herwede Kurzbeschreibung: Sicherung der Stromversorgung Leistungen: Vergabeverfahren - Abschluss und Aktualisierung von Konzessionsverträgen - Abrechnung Konzessionsabgaben Zielgruppe: Einwohnerinnen, Institutionen, Energieversorgungsunternehmen Ordentliche Erträge Erträge und Aufwendungen Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 2 Grundlage: EnWG, KA V, Konzessionsverträge Ziel: Versorgungssicherheit und Sicherung kommunaler Einnahmen Rechnungs- Ansalz An salz Ansatz Ansatz ergebnis ersten Jahres zweiten Jahres Vorvor- Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen jahres jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung sonstige ordentliche Erträge 41.2, Konzessionsabgabe 41.2,IX 48.6G = Summe ordentliche Erträge 41.2, Ordentliche Aufwendungen 21.= ordentliches Ergebnis 41.2, = außerordentliches Ergebnis, 25. = Jahresergebnis 41.2, = Ergebnis unter Berilckslchtlgung der Internen Lelstungsbezlehungen 41.2, Ansatz dritten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung l

63 Cl? Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf G:lt Seite: Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich 5 Gestaltung der Umwelt Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung Produktgruppe 531 Elektrizitätsversorgung Produkt 531 Elektrizitätsversorgung (Konzessionsabgabe) Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Einzahlungen und Aufszahlungen Einzahlungen aus laufender Verwal1ungstätlgkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit , Auszahlungen für Investitionstätigkeit 33. = Flnanzmittelüberschuss/-fehlbetrag , = Saldo aus Zeile 33 und , Ansatz Haushaltsjahres ooo 48.iiö 48. Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ö 48. Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

64 Cl? l.jy'~, Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 _, ' f.-. -: ~".-... f' Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite:.J Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich 5 Gestaltung der Umwelt Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung Produktgruppe 532 Gasversorgung Produkt 532 Gasversorgung (Konzessionsabgabe) Produktverantwortlich: Herr Herwede Kurzbeschreibung: Sicherung der Gasversorgung Leistungen: - Vergabeverfahren Abschluss und Aktualisierung von Konzessionsver-trägen Abrechnung Konzessionsabgaben Zielgruppe: Einwohnerinnen, Institutionen, Energieversorgungsunternehmen Erträge und Aufwendungen..,_ 1 Ordentliche Erträge sonstige ordentliche Erträge 3511 Konzessionsabgabe 12. = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen 21. = ordentliches Ergebnis 24. = außerordentliches Ergebnis 25. = Jahresergebnis 29. = Ergebnis unter Berückslchtlgilng der Internen Lelstungsbezlehu"ngen Rechnungsergebnis Vorvorjahres 212 2, O,OC,,,,, Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 2 Grundlage: EnWG, KAV, Konzessionsvertrag Ziel: Versorgungssicherheit und Sicherung kommunaler Einnahmen Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung C 4.5C Ansatz dritten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung

65 Cl? t ,... Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) 214!,,..('. :.....,r- Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich 5 Gestaltung der Umwelt Produktbereich 53 Ver und Entsorgung Produktgruppe 532 Gasversorgung Produkt 532 Gasversorgung (Konzessionsabgabe) Einzahlungen und Aufszahlungen ReChnungs- Ansatz Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres Haushaltsjahres jahres Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender 4.34, Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätlgkeit = Saldo aus laufenderverwaltungslätlgkelt,_ 4.34, Auszahlungen für Investitionstätigkeit,_,_ 33. = Ftnanzmittelüberschussl-fehlbetrag 4.34, Ö 37. = Saldo aus Zeile 33 und , Verpflichtungsennächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

66 Cl? r...., Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 r,,... ~... Gemeinde: 4 Bliedersdorf 6'- Seite: Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich 5 Gestaltung der Umwelt Produktbereich 53 Ver- und Entsorgung Produktgruppe 538 Abwasserbeseitigung Produkt 538 Oberflächenentwässerung Produktverantwortlich: Herr Courtault Kurzbeschreibung: Beseitigung von Niederschlagswasser Leistungen: - Führung und Aktualisierung digitalen Abwasserkatasters (Abwasserbeseitigungskonzept) laufende Instandhaltung und Reinigung vorhandenen Leitungsnetzes und der technischen Anlagen Planung von Erweiterungen Leitungsnetzes und der technischen Anlagen Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 3 Grundlage: NGO, NKAG, NWG, NBauO, WHG, Abwasserbeseitigungssatzung und Abgabensatzung für die Abwasserbeseitigung, Nds. Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz, technische DIN- Vorschriften (z.b. DIN EN 161) Entwurf und Bau von abwassertechnischen Anlagen, wie beispielsweise Regenrückhaltebecken, Kanäle, Gräben usw. Durchführung von Neubau-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen - Überwachung und Koordinierung der Maßnahmen mit anderen öffentlichen Versorgungsunternehmen - Wahrnehmung der Bauherrenfunktion, Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsund Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung - Vergabewesen, Auftragsvergabe, Bauüberwachung - Objektbetreuung und Dokumentation - Abrechnung nach HOAI Zielgruppe: alle Nutzerinnen ' Ordentliche Erträge Erträge und Aufwendungen 3. + Auflösungserträge aus Sonderposten 3371 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beffräge und ähnliche Entgelte 12. = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4212 Unterhaltung Regenwasserkanals Abschreibungen Afa auf lnfrastrukturvermögen sonstige ordentliche Aufwendungen 4452 Erstattungen an Gemeinden (GV) 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 21. = ordentliches Ergebnis 25. = Jahresergebnis 29.= Ergebnis unter Berücksichtigung der Internen Leistungsbeziehungen 1 Rechnungsergebnis Vorvorjahres , , , , , ,8 726,8G 14.18, , , ,28 Ziel: Dauerhafte Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Oberflächenwasserbeseitigung Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung !X 1.7()(, !X 5.6C l!X 11.lOG !X 3. 3.!X 3.G

67 ~ ~ Cl?,,..,...,._ Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) o'.J....., Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich 5 Gestaltung der Umwelt Produktbereich 53 Ver und Entsorgung Produktgruppe 538 Abwasserbeseitigung Produkt 538 Oberflächenentwässerung I Einzahlungen und Aufszahlungen Rechnungs- Ansatz Ansatz ergebnis Vorvor- Vo~ahres Haushaltsjahres jahres Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender 2.55, Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufenderverwaltungswjgkeit 2.55, Auszahlungen für Investitionstätigkeit 27. Erwerb von beweglichem Sachvermögen -1.8,8 31. = Summe der Auszahlungen aus -1.8,8 Investitionstätigkeit 32.= Saldo aus Investitionstätigkeit 1.8,8 33.= Flnanzmittelüberschuss/-fehlbetrag -4.35, = Saldo aus Zeile 33 und , Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung ti Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

68 1 t'* ') ' f. "... ~ Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf b7' Seite: Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich 5 Gestaltung der Umwelt Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPVN Produktgruppe Produkt - Produktverantworllich: Gemeintraßen Gemeintraßen Herr Courtault Kurzbeschreibung: Planung, Bau, Unterhaltung und Abrechnung von Gemeintraßen Leistungen: Planung, Bau, Unterhaltung von Gemeintraßen, Haltebuchen, Parkplätzen, Gehund Radwegen und Brücken - Überwachung und Koordinierung der Maßnahmen mit anderen öffentlichen Versorgungsunternehmen - Vorbereitung der Ausschreibungen nach VOB mit Erstellung der Leistungsverzeichnisse und Mitwirkung bei der Vergabe - Beantragung, Überwachung und Abrechnung mit und ohne Fördermittel - Straßen- und Brückenkontrolle - Unterhaltung der Straßenentwässerungseinrichtungen - Führung Straßen- und Brückenkatasters - Führung Straßenbestandsverzeichnisses - Unterhaltung der Verkehrseinrichtungen - Genehmigung von Grundstückszufahrten, Hochbordabsenkungen - Gehwege und Parkbuchten an Kreis-, Lan- und Bunstraßen - Wahrnehmung von Aufgaben als Straßenverkehrsbehörde und Straßensondernutzung - Sämtliche Leistungen bezüglich Straßenbegleitgrüns Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 3 Grundlage: Regelungen Bun, Lan und der Gemeinden Verkehr/Sondernutzung: - Stellungnahmen für die Straßenverkehrsbehörde, Prüfung der bestehenden und Erfordernisses weiterer Verkehrseinrichtungen, Maßnahmen zur Beseitigung von Verkehrshindernissen, Sondernutzungserlaubnisse für Gemeintraßen, Mitwirkung bei der Erstellung von Verkehrskonzepten, Abschleppmaßnahmen veranlassen, Verkehrslenkung aus besonderen Anlässen beantragen und überwachen, Mitwirkung bei der Entscheidung über erlaubnispfiichtige Tätigkeiten im Verkehrsraum, u.a. Baustellen, Plakatierung, Straßenfeste 'Zielgruppe: alle Nutzerinnen Ordentliche Erträge Erträge und Aufwendungen Reehnungsergebnis Vorvorjahres Auftösungserträge aus Sonderposten 33.11, Erlräge aus der Auflösung von Sonderposten aus 3.16,lt Investitionszuweisungen und -zuschüssen 3371 Erlräge aus der Auflösung von Sonderposten für Beffräge und ähnliche 29.94,8t Entgelte sonstige ordentliche Erträge, 3591 Vermischte Einnahmen O,OC 12. = Summe ordentliche Erträge 33.11,61 Ordentliche Aufwendungen Ziel: Dauerhafte Gewährleistung der Verkehrssicherheit Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung ~ l 2.4C C 27.2rx 27.2C C Ansatz dritten Jahres der mittelfristigen Ergebnisplanung C

69 CJ? _.,.., I".,... Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) < ; - '"... Gemeinde: 4 Bliedersdorf G'<J Seite: Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 5 Gestaltung der Umwelt 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPVN 541 Gemeintraßen 541 Gemeintraßen Erträge und Aufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 3.198, Unterhaltung Straßen, Wege, Plätze , Haltung von Fahrzeugen 299, Abschreibungen , Afa auf lnfrastrukturvermögen , Auflösung Sammelposten 11,l sonstige ordentliche Aufwendungen , Erstattung von Arbeiterlöhnen , 15 2.= Summe ordenuiche Aufwendungen ,52 21.= ordenuiches Ergebnis ,91 24.= außerordentliches Ergebnis, 25.= Jahresergebnis , = Ergebnis unter Berücksichtigung der Internen Lelstungs~ezlehungen ,91 Ansatz Vorjahres Rechnungsergebnis Vorvorjahres Ansatz Haushaltsjahres C 19.C 2l 2l C 35.9C 8l 1.C C 12.6C Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung C 19. 2()(; l DfJ C 2()(; l!XJ

70 Cl? Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) 214,.,.._.r t-f' l' HI~ ' ""' f' Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: 63 Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich 5 Gestaltung der Umwelt Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPVN Produktgruppe 541 Gemeintraßen Produkt 541 Gemeintraßen Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Einzahlungen und Aufszahlungen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender, 1 Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufenderverwaltungsutlgkelt , Einzahlungen aus lnvestitlonstätlgkelt Zuwendungen für Investitionstätigkeit 38.2, Beiträge und ähnliche Entgelten für, Investitionstätigkeit 24. = Summe der Einzahlungen aus 38.2,86 Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit 25.- Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -629, Baumaßnahmen , Erwerb von beweglichem Sachvermögen -1.76, = Summe der Auszahlungen aus ,8-12. Investitionstätigkeit 32. = Saldo aus Investitionstätigkeit 23.81o, = Flnanzmittelüberschussl-fehlbetrag , = Saldo aus Zelle 33 und 36 ' , Ansatz Haushaltsjahres ÖÖÖ Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung ööri

71 CJ? Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Seite :.:/ Datum: ,.,.,_.., i -~ 1 " Gemeinde: 4 Bliedersdorf Hauptproduktbereich 5 Gestaltung der Umwelt Produktbereich 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPVN Produktgruppe 545 Straßenreinigung, Straßenbeleuchtung Produkt 5452 Straßenbeleuchtung Uhrzeit: 1:48: Produktverantworllich: Herr Courtault Kurzbeschreibung: Errichtung und Betrieb der Straßenbeleuchtung Leistungen: Errichtung, Unterhaltung und Betrieb der Straßenbeleuchtung Durchführung von Neu- und Umbauten, Erweiterungsmaßnahmen Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 3 Grundlage: Niedersächsisches Straßengesetz, Beschlüsse der politischen Gremien, Zielgruppe: alle Nutzerinnen Erträge und Aufwendungen 1 Ordentliche Erträge 6. + privatrechtliche Entgelte 3461 Vermischte Einnahmen 12. = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4212 Unterhaffungskosten 4271 Stromverbrauch 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 21. = ordentliches Ergebnis 24. = außerordentliches Ergebnis 25. = Jahresergebnis 29.= Ergebnis unter Berücksichtlgung der internen Leistungsbeziehungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres 212 2, O,O!i, 15.59, , , , ,94, , ,94 Ziel: Wahrung der Verkehrssicherheit und Erhaltung eines gepflegten Ortsbil Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung X 11X 11X IX 5.IX 5.IX 5.IX BIX 7.BIX 7.BIX 7.BO!i

72 Cl? u -.r~ ~ l J f<); Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite : ';.// Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Gestaltung der Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPVN Straßenreinigung, Straßenbeleuchtung Straßenbeleuchtung Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Einzahlungen und Aufszahlungen Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender, 1 Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saido aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit 33. = Flnanzmittelüberschuss/ fehlbetrag r , , = Saldo aus Zelle 33 und , Ansatz Haushaltsjahres Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung ö Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung Ö -12.7Ö :7 12.7

73 Cl? Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Seite: f.c2 Datum: Uhrzeit: 1:48: Gemeinde: 4 Bliedersdorf Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 5 Gestaltung der Umwelt 55 Natur und Landschaftspflege 551 Öffentliches Grün/Landschaftsbau 5511 Öffentliches Grün/Naherholung Produktverantwortlich: Herr Courtault Kurzbeschreibung: Bau und Unterhaltung von öffentlichen Grünanlagen, Wanderwegen und Freizeiteinrichtungen Leistungen: - Grünflächenpflege - lntensivflächenpflege - Rasenflächenpflege - Gehölzflächenpflege - Einzelbaumpflege und -schnitt - Brachflächenpflege (Ausgleichsflächen) - Neuanlage von Grünflächen und Beeten Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 3 Grundlage: Verkehrssicherheit, Regelungen Bun, Lan und der Gemeinden Dorfreinigungsaktionen Abfallentsorgung - Müllbeseitigung - Papierkorbentleerung - Aufstellung von Papierkörben Kontrolltätigkeiten - Wahrung der Verkehrssicherheit Zielgruppe: Alle Nutzerinnen Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 7. + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3482 Erstattungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden 12. = Summe ordentliche Erträge Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für aktives Personal 412 Dienstaufwendungen tariflich Beschäftigte 422 Beiträge zu Versorgungskassen tariflich Beschäftigte 432 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung tariflich Beschäftigte Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4212 Unterhaffung sonstigen unbeweglichen Vermögens 4271 Dorfverschönerung sonstige ordentliche Aufwendungen 4452 Erstattungen an Gemeinden (GV} 2. = Summe ordenulche Aufwendungen 21. = ordentliches Ergebnis 25. = Jahresergebnis 29. = Ergebnis unter Berücksichtigung der Internen Leistungsbeziehungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres , 17, 5.1,, 679, 7.473, , , ,22 Ziel: Ständige Gewährleistung von sauberen und ordentlichen Grünanlagen Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung. Ergebnisplanung Ergebnisplanung

74 Cl?... ~- Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) 214 r r 1.,...,,...,.. Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite : "l.j Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich 5 Gestaltung der Umwelt Produktbereich 55 Natur und Landschaftspflege Produktgruppe 551 Öffentliches Grün/Landschaftsbau Produkt 5511 Öffentliches Grün/Naherholung Einzahlungen und Aufszahlungen Rechnungs- Ansatz Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres Haushaltsjahres jahres Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender 17, 2 2 Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit , = Finanzmlttetüberschuss/-fehlbetrag , = Saldo aus Zeile 33 und , Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ö -1.1 Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

75 Cl? f J,Jr. Teilergebnishaushalt {Einzeldarstellung) 214 J.1< 1 ~... - Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite : l~ Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 5 Gestaltung der Umwelt 55 Natur- und Landschaftspflege 552 Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen 552 Wasser-, Boden- und Deichverbände Produktverantwortlich: Herr Courtault Kurzbeschreibung: Mitgliedschaften in Wasser-, Boden- und Deichverbänden Leistungen: Abstimmung der Fachplanungen im Interesse der Gesamtentwicklung - Entwässerung, Hochwasserschutz - Mitgliedsbeiträge Zielgruppe: alle Einwohnerinnen, Grundeigentümerinnen Erträge und Aufwendungen 1 Ordentliche Aufwendungen sonstige ordentliche Aufwendungen 4429 Beiträge an Wasser- und Bodenverbände 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 21. = ordentliches Ergebnis 25. = Jahresergebnis 29.= Ergebnis unter Berücksichtigung der Internen Leistungsbeziehungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres , , , , , ,84 Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 3 Grundlage: Verkehrssicherheit, Regelungen Bun, Lan und der Gemeinden, Satzungen Ziel: ständige Gewährleistung der Entwässerung Hochwasserschutz Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung SOC 8.5C Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Ergebnisplanung Ergebnisplanung SOC 8.5C

76 r1.._.,,. 1 ~ J:l""";'-V:, J <(",...,.~,... Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) 214 f' Gemeinde: 4 Bliedersdorf "1-S Seite : Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 5 Gestaltung der Umwelt 55 Natur und Landschaftspflege 552 Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen 552 Wasser-, Boden- und Deichverbände.. -. Einzahlungen und Aufszahlungen Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Auszahlungen aus laufender Veiwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufenderveiwaltungstätlgkeit 7.639, Auszahlungen für Investitionstätigkeit,_ 33. = Flnanzmltielüberschuss/:fehlbetrag 7.639,84 ~ = Saldo aus Zelle 33 und , Ansatz Haushaltsjahres verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz Ansati zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

77 Cl? +.:. -. 1r f.,,_ Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Seite: ';C Datum: r. Gemeinde: 4 Bliedersdorf Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 5 Gestaltung der Umwelt 55 Natur- und Landschaftspflege 555 Land- und Fortswirtschaft 555 Wirtschaftswege und Forstwirtschaft Produktverantwortlich: Herr Courtault Kurzbeschreibung: Bau und Unterhaltung von Wirtschaftswegen Leistungen: Wirtschaftswege Planung, Bau, Unterhaltung und Abrechnung von Wirtschaftswegen und Brücken - Überwachung und Koordinierung der Maßnahmen mit anderen öffentlichen Versorgungsunternehmen - Vorbereitung der Ausschreibungen nach VOB mit Erstellung der Leistungsverzeichnisse und Mitwirkung bei der Vergabe Beantragung, Überwachung und Abrechnung mit und ohne Fördermittel - Wege- und Brückenkontrolle - Unterhaltung der Straßenentwässerungseinrichtungen - Führung Straßen- und Brückenkatasters - Führung Straßenbestandsverzeichnisses - Unterhaltung der Verkehrseinrichtungen - Genehmigung von Grundstückszufahrten - Wahrnehmung von Aufgaben als Straßenverkehrsbehörde und Straßensondernutzung - Sämtliche Leistungen bezüglich Straßenbegleitgrüns - Mitwirkung bei Flurbereinigungsverfahren Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 3 Grundlage: Niedersächsisches Straßengesetz Beschlüsse aus den politischen Gremien. Gemeindewald Zielgruppe: alle berechtigten Nutzer Ordentliche Erträge Erträge und Aufwendungen Reehnungsergebnis Vorvorjahres Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.18, Erstattungen von übrigen Bereichen 1.18, = Summe ordentliche Erträge 1.18,45 Ordentliche Aufwendungen Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.216, Unterhaltung sonstigen unbeweglichen Vermögens 2.216,9C Abschreibungen 3, Afa auf fnfrastrukturvermögen 3,4c 2. = Summe ordentliche Aufwendungen 2.22, = ordentliches Ergebnis , = Jahresergebnis ,93 29.= Ergebnis unter BerücksichUgung der internen Leistungsbeziehungen 1.111,93 Ziel: Schaffung und Erhaltung einer Infrastruktur für alle berechtigten Nutzer Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung /X 1.6/X 1.6/X 1.GOC 1.GOC l 3.1l 3.1l l 1 c

78 Cl? r 1r<,-.r,r r,~,., : Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) Gemeinde: 4 Bliedersdorf '1-:, Seite : Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich 5 Gestaltung der Umwelt Produktbereich 55 Natur- und Landschaftspflege Produktgruppe 555 Land- und Fortswirtschaft Produkt 555 Wirtschaftswege und Forstwirtschaft Einzahlungen und Aufszahlungen Rechnungs- Ansatz Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres Haushaltsjahres jahres Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender, Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = s aldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.216, Auszahlungen für Investitionstätigkeit 33. = Finanzmittelüberschuss/-fehlbetrag , = Saldo aus Zelle 33 und , Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung

79 Cl?,,,.,.....,, <(' f.:.... f Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Seite : Datum: Gemeinde: 4 Bliedersdorf Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 6 Zentrale Finanzleistungen 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Produktverantwortlich: Herr Herwede - - Kurzbeschreibung: Zahlungsein- und -ausgänge aus Abgaben und Umlagen Leistungen: Erträge - Gewerbesteuer - Grundsteuer A und 8 - Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer - Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer - Vergnügungssteuer - Hunteuer Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 2 Grundlage: Niedersächsisches KommunalverlassungsG (NKomVG) Niedersächsisches Finanzausgleichsgesetz (NFAG) Haushaltssatzung der Gemeinde, Grundsteuergesetz einschl. Kommentar, Gewerbesteuergesetz einschl. OVO und Richtlinien, Abgabenordnung (AO), Satzungen Transfererträge - Schlüsselzuweisungen vom Land - Zuweisungen für Aufgaben übertragenen Wirkungskreises - Investitionsschlüsselzuweisungen - Zuweisungen vom Landkreis - Zahlungen für Systembetreuung an Grundschulen -Umlagen Transferaufwendungen - Gewerbesteuerumlage nach dem Gemeindefinanzreforrngesetz - Finanzausgleichsumlage an das Land - Kreisumlage -Umlagen Zielgruppe: Verwaltung, Landkreis, Mitgliedsgemeinden Land Niedersachsen Erträge und Aufwendungen Ordentliche Erträge 1. + Steuern und ähnliche Abgaben 311 Grundsteuer A 312 Grundsteuer B 313 Gewerbesteuer 321 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 322 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 332 Hunteuer 8. + Zinsen und ähnliche Finanzerträge 3691 Verzinsung von Steuernachforderungen und ~rstattungen sonstige ordentliche Erträge 3582 Erträge aus aus der Auflösung oder Herabsetzung von Rückstellungen Erträge aus der Auflösung oder Herabsetzung von Wertberichtigungen auf Forderungen (Einzel./Pauschalwertberichtigungen) 12. = Summe ordentliche Erträge Rechnungsergebnis Vorvorjahres , , , , , , 6.63, 1.638, , 58.5, ,4 Ziel: Sicherung einer geordneten kommunalen Haushaltwirtschaft und der Kassenliquidität Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung

80 Cl? J' f,._.. ~. Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 1,-.,.r r ~... t Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: f.9 Datum: Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 6 Zentrale Finanzleistungen 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Rechnungs- Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres jahres Erträge und Aufwendungen Ordentliche Aufwendungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen 86, Verzinsung von Steuemachzahlungen 86,i 2.()(){ Transferaufwendungen , Gewerbesteuerumlage 31.31,i 24.7l Kreisumlage ,l 48.l Samtgemeindeumlage 54.12,l 515.l 2.= Summe ordentliche Aufwendungen , = ordentliches Ergebnis , = außerordentliches Ergebnis, 25.= Jahresergebnis , = Ergebnis unter Berücksichtlgung der internen Lelstungsbezieliungen , Ansatz Haushaltsjahres l 455.l 49.l Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung SOl 1.SOl C C C 47.G

81 ( j:j Teilfinanzhaushalt {Einzeldarstellung) 214 '-...,.- 1 :..-. (' ~ r ~,....., " ,., Gemeinde: 4 Bliedersdorf JO Seite: Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 6 Zentrale Finanzleistungen 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Einzahlungen und Aufszahlungen Rechnungs- Ansatz Ansatz ergebnis Vorvor- Vorjahres Haushaltsjahres jahres Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender VerwaltungsÜtlgkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit c , = Flnanzmlttelüberschuss/-fehlbetrag , = Saldo aus Zelle 33 und , Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen 'der mittelfristigen Finanzplanung Finanzplanung Ö

82 C~ I? ( :;ir : ,._ Teilergebnishaushalt (Einzeldarstellung) 214 Seite: J,4 Datum: Gemeinde: 4 Bliedersdorf Uhrzeit: 1:48: Hauptproduktbereich 6 Zentrale Finanzleistungen Produktbereich 61 Allgemeine Finanzwirtschaft Produktgruppe 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Produkt 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Produktverantworllich: Herr Herwede Kurzbeschreibung: Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Leistungen: Abbildung der Zahlungsströme aus der sonstigen allgemeinen Finanzwirtschaft Verantwortliche Organisationseinheit: Fachbereich 2 Grundlage: NKomVG, GemHKVO, BGB, Richtlinien, Beschlüsse der politischen Gremien Zielgruppe: Verwaltung, Lanamt für Statistik Ordentliche Erträge Erträge und Aufwendungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres Auflösungserträge aus Sonderposten, 3161 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus O,CXi Investitionszuweisungen und -zuschüssen 8. + Zinsen und ähnliche Finanzerträge 516, Zinserträge von Gemeinden und Gemeindeverbänden 516, = Summe ordentliche Erträge 516,18 Ordentliche Aufwendungen Zinsen und ähnliche Aufwendungen 2.944, Zinsaufwendungen an Gemeinden und Gemeindeverbände 1.655,5() 4517 Zinsaufwendungen an Kreditinstitute = Summe ordentliche Aufwendungen 2.944, = ordentliches Ergebnis 2.428,34 25.= Jahresergebnis 2.428, = Ergebnis unter Berücksichtigung der Internen Lelstungsbezlehungen 2.428,34 Ziel: Sicherung einer geordneten kommunalen Haushaltswirtschaft und der Kasssenliquidität Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz ersten Jahres zweiten Jahres dritten Jahres Vorjahres Haushalts- der mittelfristigen der mittelfristigen der mittelfristigen jahres Ergebnisplanung Ergebnisplanung Ergebnisplanung SCXi 2.5<: 2.5<: 2.5<: 2.5(; ()( 2()( 2()( 2CXi l 4.l 4.l 4.CXi l 8()( 7()( 5(; Ende der Liste "Tei/ergebnishaushalt (Einzeldarstellung)".

83 Cl? Teilfinanzhaushalt (Einzeldarstellung) 214 Gemeinde: 4 Bliedersdorf Seite: Datum: Uhrzeit: 1:5:4 Hauptproduktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt 6 Zentrale Finanzleistungen 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Einzahlungen und Aufszahlungen Rechnungsergebnis Vorvorjahres Ansatz Vorjahres Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der Einzahlungen aus laufender 626,81 2 Verwaltungstätigkeit Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17. = Summe der Auszahlungen aus laufender , Verwaltungstätigkeit 18. = Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.317, Einzahlungen aus Investitionstätigkeit Zuwendungen für Investitionstätigkeit, = Summe der Einzahlungen aus, 75. Investitionstätigkeit Auszahlungen für Investitionstätigkeit 32. = Saldo aus lnvestitionstäti~kelt 33. = FlnanzmitteIÜberschuss/ fehlbetrag - o,öö 75.o ~ , Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -4.9, = Saldo aus Flnanzlerungstätlgkeit -4.9,76-4: = Saldo aus Zeile 33 und ; Ansati Haushaltsjahres '"'= Verpflichtungsermächtigungen Ansatz ersten Jahres der mittelfristigen Finanzplanung ö ;3 ö - "' Ansatz Ansatz zweiten Jahres dritten Jahres der mittelfristigen der mitte~ristigen Finanzplanung Finanzplanung Ö "'" 9.2

84 Produkt-Nr. Bilanz-Konto Investitionsprogramm für die Haushaltsjahre 213 bis 217 Vorjahr lfd. Jahr Planungszeitraum Bemerkungen Maßnahme Grundstücks- und Gebäudemanagement Sport- und Bolzplätze 8 Zuweisung an den SV Bliedersdorf für den Bau eines Ausgleichssportplatzes AZV-Beitrag Unbebaute Grundstücke O Kompensationsfläche Gewerbegebiet "Siedenkamp" Sport- und Bolzplätze 2 4 O Erneuerung von Geräten der Skateranlage Betriebs- und Geschäftsausstattung Neubeschaffung von Spielgeräten Kindersoielolätze Geesthöhe und HanQkamp Summe Produkt Volksbildung, Heimat- und Kulturpflege Gebäude, Aufbauten mit Kultur-, Sport-, Leaderprojekt Errichtung eines historischen 19 Freizeit und Gartenanlagen Hallenhauses Sammelposten 3 *2) Summe Produkt Gemeintraßen Straßen, Wege, Plätze, Verkehrslenkungsanlagen 1 4 O Erschließung Gewerbegebiet "Am Siedenkamp" Sammelposten *2) "Mönchsweg" Summe Produkt Summe Gesamt * 1) Betriebs- und Geschäftsausstattung = bewegliche Vermögensgegenstände über 1. zzgl. MwSt. * 2) Sammelposten = bewegliche Vermögensgegenstände 15 bis 1. zzgl. MwSt. ~

85 Schuldenübersicht Bliedersdorf Schuldenübersicht gern. 56 Abs. 3 GemHKVO Art der Schulden Gesamtbetrag mit einer Restlaufzeit von am Haushaltsbis zu 1 Jahr über 1 bis 5 mehr als 5 jahres Jahre Jahre Gesamtbetrag am Vorjahres Mehr(+)/ weniger(-) -Euro- -Euro- -Euro- -Euro Geldschulden 1.1 Anleihen 1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für 1 nvestitionen , , Lanbank Baden-W , , Liquiditätskredite 1.4 Sonstige Geldschulden 2. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4. Transferverbindlichkeiten 5. Sonstige Verbindlichkeiten Schulden insgesamt ,11,, ,11 -Euro , , ,46 -Euro , , ,35 ~ --<:::-

86 Stellenplan 214 Gemeinde Bliedersdorf Teil A: Aufteilung nach der Verwaltungsgliederung 1. Beamte Gliederungs- Teilhaushalte, Produktbereiche, Beamte auf Zeit Nr. Organisationseinheiten 1A Laufbahngruppe 2* Laufbahngruppe 2** A16IA15IA14IA13 A13IA12IA1DI A Laufbahngruppe 1 *** Laufbahngruppe 1 **** A9IABIA7IA Erläuterungen * erfasst sind Beamtinnen und Beamte i.s. von 15 Abs. 4 NBesG, ** erfasst sind Beamtinnen und Beamte i.s. von 15 Abs. 3 NBesG, ***erfasst sind Beamtinnen und Beamte i.s. von 15 Abs. 2 NBesG, ****erfasst sind Beamtinnen und Beamte i.s. von 15 Abs. 1 NBesG II. Beschäftigte Gliederungs- Teilhaushalte, Produktbereiche, Entgeltgruppe geringfügig, Erläuterungen Nr. Organisationseinheiten Pauschale 1119 Sportplätze Gemeintraßen Stand: ~

87 86 Übersicht über Daten der Haushaltswirtschaft für Kommunen/ NKR für das Haushaltsjahr 214 Allgemeine Angaben: Kommune: Gemeinde Bliedersdorf Einwohnerzahl: in Euro Ergebnisplan und -planung 2. Vorjahr 1. Vorjahr Haushalts- 1. Folge- 2. Folge- 3. Folgejahr jahr jahr jahr Gesamterträge Gesamtaufwendungen Gesamtergebnis Schuldenlage und -entwicklung: 2. Vorjahr 1. Vorjahr Haushalts- 1. Folge- 2. Folge- 3. Folgeiahr jahr jahr jahr Liquiditätskreditstand* Zum Investierter Kreditstand Zum Kreditaufnahme im lfd. Jahr (ohne Umschuld) Tilgung im lfd. Jahr: (ohne Umschuld) Neuverschuldung im lfd. Jahr: * lt. Meldung für die Kassenstatistik; in Folgejahren zzgl. Zeile 37 im Finanzhaushalt

88 Bilanz: Letzte vorliegende Vorletzte vorliegende Schlussbilanz vom Schlussbilanz vom Nettoposition gesamt * , ,59 Sollfehlbetrag aus kameralem Abschluss * - - Jahresergebnis * Quelle: Bilanz, Zeilen 1, 1.2 und Ergänzende Informationen: 2. Vorjahr 1. Vorjahr 3. Vorjahr Erhaltene Bedarfszuweisungen * Einzahlungen Hauhaltsjahr Landurchschnitt der Gemeinde~rößenklasse Hebesatz Grundsteuer A Hebesatz Grundsteuer B Hebesatz Gewerbesteuer Durchschnittswert der Durchschnittswert der letzten drei Jahre Vergleichsgruppe 29 bis bis 21 O Steuereinnahmekraft je Einwohner* Durchschnittswert der Vergleichsgruppe zum zum lnvestive Verschuldung je Einwohner*,** 14,69 133,93.. Quelle: 7 Statistik 7 Veröffentlichung 7 Statistische Berichte 7 L II 8, L II 9 Gemeindeergebnisse der Finanzstatistik (Spalte Schuldenstand insgesamt am 31.12) bzw. A1 bis A3 7 Downloads und Informationen aus den statistischen Fachbereichen 7 Öffentlicher Sektor 7

89 Kennzahlen Gemeinde Bliedersdorf 88 Steuerquote Die Steuerquote gibt an, zu welchem Teil sich die Gemeinde im Haushaltsjahr selbst" finanzieren kann. Die Kennzahl gibt dabei eine Tendenz an, inwieweit die Kommune in der Zukunft in der Lage ist, ihre Aufgaben aus eigener Kraft zu erfüllen. Dabei sind Verzerrungen wie Wertberichtungen u.ä. zu berücksichtigen. Steuererträ e und ähnliche Ab aben * 1 ordentliche Erträge Ergebnisrechnung 212 Haushalt 213 Steuererträge und ähnliche Abgaben: , , Summe ordentliche Erträge: , , , , = 85, , , = 85,5239 Haushalt 214 Haushalt 215 Steuererträge und ähnliche Abgaben: , , Summe ordentliche Erträge: , 1.3.6, , , = 89, , 1.3.6, = 86,218 Haushalt 216 Haushalt 217 Steuererträge und ähnliche Abgaben: , 1.21., Summe ordentliche Erträge: , , , 121.., = 86, , , = 87,1381 9, J Steuerquote 1 89, 88, 87, 86, 85, 84, 83, ~ ~ Ergebnisrechnung 212 liil Haushalt 213 Haushalt Haushalt 215 iil Haushalt 216 Haushalt 217

90 Kennzahlen Gemeinde Bliedersdorf Personalintensität Die Personalintensität" gibt an, welchen Anteil die Personalaufwendungen an den ordentlichen Aufwendungen ausmachen. Die Kennzahl gibt Auskunft darüber, in welchem Umfang Mittel jetzt und voraussichtlich auch in der Zukunft für Personalausgaben gebunden sind und anderweitig nicht zur Verfügung stehen. Personalaufwendun en * 1 ordentliche Aufwendungen 83 Personalaufwendungen: Summe ordentliche Aufwendungen: Personalaufwendungen: Summe ordentliche Aufwendungen: Ergebnisrechnung , , , = ,59 Haushalt , , 1.42., = , Haushalt , , 72.,,4957 =, , Haushalt , 1.3.6, 1.42., 1,1697 = 1, , Personalaufwendungen: Summe ordentliche Aufwendungen: Haushalt , , 1.42., = , 1,558 Haushalt , , 1.42., , = 1,226 1,2 Personalintensität 1 ~~~~~~~~~~~~ ~ 1,,8,6,4,2 Haushalt Haushalt 216 Haushalt 217

91 Kennzahlen Gemeinde Bliedersdorf Abschreibungsintensität Die Kennzahl zeigt an, in welchem Umfang die Kommune durch die Nutzung Vermögen belastet wird. Jahresabschreibun en auf Sachvermö en und immaterielles Vermö en * 1 ordentliche Aufwendungen Ergebnisrechnung 212 Haushalt 213 Summe ordentliche Aufwendungen: , , Abschreibungen auf Sachvermögen: , , Abschreibungen auf immaterielles Vermögen: 1., , 9.6., = 6, , , Haushalt 214 Haushalt 215 Summe ordentliche Aufwendungen: , 1.3.6, Abschreibungen auf Sachvermögen: 95.6, 155.4, Abschreibungen auf immaterielles Vermögen: 1., 1., 9.66., , = 7, , 1.3.6, Haushalt 216 Haushalt 217 Summe ordentliche Aufwendungen: , , Abschreibungen auf Sachvermögen: 155.4, 152.7, Abschreibungen auf immaterielles Vermögen: 1., 1., , , = 11, , , = 7,12 = 12,252 = 11,687 14, Abschreibungsintensität 12, 1, 8, 6, 4, 2, Ergebnisrechnung 212 Q Haushalt 213 Haushalt 214 Haushalt 215 liil Haushalt 216 Haushalt 217

92 Kennzahlen Gemeinde Bliedersdorf 3.A Transferaufwandsquote Die Kennzahl Transferaufwandsquote" stellt einen Bezug zwischen den Transferaufwendungen und den gesamten ordentlichen Aufwendungen her. Transferaufwendun en * 1 ordentliche Aufwendungen Transferaufwendungen: Summe ordentliche Aufwendungen: Ergebnisrechnung , ,59 Haushalt , , , ,59 = 82, , , = 79,9796 Transferaufwendungen: Summe ordentliche Aufwendungen: Haushalt , , Haushalt , 1.3.6, 96.7., , = 79, , 1.3.6, = 75,173 Transferaufwendungen: Summe ordentliche Aufwendungen: Haushalt , , Haushalt , , , , = 73, , , = 71, , Transferaufwandsquote 82, 8, 78, 76, 74, 72, 7, 68, Ergebnisrechnung 212 l'i Haushalt 213 Haushalt 214 Haushalt 215 lil Haushalt 216 Haushalt 217

93 Kennzahlen Gemeinde Bliedersdorf Zinslastquote Die Kennzahl Zinslastquote" gibt die anteilsmäßige Belastung der Gemeinde durch Zinsaufwendungen an. Hohe Zinslastquoten haben eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden im Haushaltsjahr und voraussichtlich auch in der Zukunft zur Folge. Zinsaufwendunqen * 1 ordentliche Aufwendungen Zinsaufwendungen: Summe ordentliche Aufwendungen: Ergebnisrechnung , ,59 Haushalt , , , ,59 =, , , =,5252 Zinsaufwendungen: Summe ordentliche Aufwendungen: Haushalt , , Haushalt , 1.3.6, 65., , =, , 1.3.6, =,4844 Zinsaufwendungen: Summe ordentliche Aufwendungen: Haushalt , , Haushalt , , 62., , =,461 6., , =,4321,6 Zinslastquote,5,4,3,2,1 Ergebnisrechnung 212 loi Haushalt 213 Haushalt 214 II Haushalt 215 Haushalt 216 Haushalt 217

94 Kennzahlen Gemeinde Bliedersdorf Liquiditätskreditquote Die Liquiditätskreditquote gibt an, in welchem Verhältnis die Höhe der Liquiditätskredite und die ordentlichen Erträge zueinander stehen. Je höher die Kennzahl ist, to größer ist das Risiko einer möglichen Zahlungsunfähigkeit der Gemeinde. i--~~~~h_o_.. h_e~de_r_l_i~qui_d_ita_ t_s_k_re_d_it_e_*_1 ~~~~~= ordentliche Erträge keine Verschuldungsgrad Der Verschuldungsgrad zeigt die Relation von Nettoposition zur Bilanzsumme an und gibt damit Auskunft über die Finanzierungsstruktur. Durch die Aufnahme von Krediten bzw. die Bildung von Rückstellungen erhöht sich der Verschuldungsgrad. Grundsätzlich gilt je höher der Verschuldungsgrad, to abhängiger ist die Kommune von Gläubigern. Schulden incl. Rückstellunqen Bilanzsumme Schulden: Rückstellungen: Bilanzsumme: Bilanz , , , ,45 = ,4,199 Schulden: Rückstellungen: Bilanzsumme: Bilanz , , , ,13 = ,85,191 Allgemeine Umlagequote Die allgemeine Umlagequote gibt an, zu welchem Teil sich die Kommune selbst" durch Umlagen finanzieren kann. Die Kennzahl gibt dabei eine Tendenz an, inwieweit die Kommune in der Zukunft in der Lage ist, ihre Aufgaben aus eigener Kraft zu erfüllen. Um lagen (Kontenart 318) * 1 t--~~~~~~><----'-~~~~~'--~~~~~~= ordentliche Erträqe keine Verlustausgleichsquote Die Verlustausgleichsquote gibt an, welchen Anteil Verlustausgleichszahlungen an Unternehmen der Kommune an den ordentlichen Aufwendungen ausmachen. Verlustausqleichszahlunqen an kommunale Unternehmen * 1 1--~~~~~~~~---"'~~~~-""~~~~~~~~~~~~~~~~~~~-= ordentliche Aufwendungen keine

95 Kennzahlen Gemeinde Bliedersdorf Reinvestitionsquote Die Kennzahl gibt an, ob die Investitionen im Haushaltsjahr ausgereicht haben, um den Wertverlust Anlagevermögens durch Abschreibungen auszugleichen. Um eine dauerhafte Aufgabenerfüllung in gleicher Qualität zu gewährleisten, wird z.t. eine Quote von 1 % für erstrebenswert gehalten. Bei einer Quote unter 1 % werden geringere Neuinvestitionen getätigt, als durch Abschreiben verbraucht werden. Im Ergebnis müssen die Abschreibungen gedeckt werden bzw. darf das Eigenkapital nicht sinken. Bei der Interpretation dieser Kennzahl sind ggf. Ausgliederungen, Rationalisierungseffekte, Erweiterungen Vermögens infolge von Aufgabenübertragungen, gezielte Vermögensveräußerungen (oder gezielt unterbleibende Reinvestitionen) infolge wegfallender Aufgaben, verstärktes Leasing sowie der demographische Wandel zu berücksichtigen. Bruttoinvestitionen * 1 Abschreibungen auf Sachvermögen und immaterielles Vermögen Finanzrechnung 211 Auszahlungen aus lnvestitionstätigke ,16 Abschreibungen ,61 Haushalt , 89.6, , ,61 = 518, , 89.6, = 364,9554 Haushalt 214 Auszahlungen aus lnvestitionstätigke 17.1, Absch rei bu ngen 95.6, Haushalt , 155.4, 17.1., 95.6, = 177, , 155.4, = 276,618 Haushalt 216 Auszahlungen aus lnvestitionstätigke 2., Abschreibungen 155.4, Haushalt , 152.7, 2., 155.4, = 1,287 2., 152.7, = 1,398 6, --i Reinvestitionsquote ~ ' ~~-- 5, 4, 3, 2, 1,, -= / Finanzrechnung 211 liil Haushalt 213 Haushalt 214 Haushalt 215 lii Haushalt 216 Haushalt 217

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Teilhaushalt 3. Finanzen

Teilhaushalt 3. Finanzen Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe

Mehr

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft Produktinformation zust. Fachbereich: verantw. Person Kurzbeschreibung FB Finanzen, Wirtschaft und Bürgerservice Helmut Bernd zugeordnete

Mehr

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte-

Haushaltsplan der Stadt Salzgitter. Teil C -Teilhaushalte- Haushaltsplan 2015 der Stadt Salzgitter -Teilhaushalte- Inhaltsverzeichnis des Haushaltsplans 2015 der Stadt Salzgitter A. Allgemeiner Teil Seite 1. Haushaltssatzung 1 2. Abkürzungsverzeichnis 5 3. Kennzahlen

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Teilhaushalt 68. Regiebetrieb Bauhof

Teilhaushalt 68. Regiebetrieb Bauhof Teilhaushalt 68 Diesem Teilhaushalt ist folgendes wesentliches Produkt i. S. v. 4 VII GemHKVO zugeordnet: Produktgruppe Produktgruppe Produktnr. Produkt 551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau 551.748.

Mehr

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro

Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t. Ansatz Ansatz Euro. Euro Finanzplanung E r g e b n i s h a u s h a l t lfd. Nr: Mittelfristiger Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten 2015 1 2 3 4 5 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 1.200.000 1.400.000 1.400.000

Mehr

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt -

Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Wesentliche Abweichungen des Haushaltsplans von der Haushaltsplanung des Vorjahres - Ergebnishaushalt - Ordentliche Erträge Ansatz 215 Ansatz 214 weniger/mehr Steuern und ähnliche Abgaben 31.161.7 29.179.6

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n

H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n Ortsgemeinde Härtlingen Westerwaldkreis Verbandsgemeinde W e s t e r b u r g H a u s h a l t s s a t z u n g und H a u s h a l t s p l a n der Ortsgemeinde Härtlingen für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltsplan

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

Als Zuwendungen sind z.b. die Schlüsselzuwendungen vom Land für laufende Zwecke und die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten zu nennen.

Als Zuwendungen sind z.b. die Schlüsselzuwendungen vom Land für laufende Zwecke und die Zuweisungen für Auftragsangelegenheiten zu nennen. 46 1.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Erträge Ausgleichsleistungen Hierzu zählen die Gemeindeanteile an der

Mehr

Q 0616 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei

Q 0616 Stadt Pforzheim. Stadtkämmerei Q 0616 Stadt Pforzheim Stadtkämmerei Jahresabschluss 2014 Jahresabschluss 2014 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VORBEMERKUNG ZUM JAHRESABSCHLUSS... 6 I. VERMÖGENSRECHNUNG (BILANZ ZUM 31.12.2014)...

Mehr

Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen

Anlage 17. Kontenplan. Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Bezeichnung. 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen 0 Immaterielles Vermögen und Sachanlagevermögen 01 Immaterielle Vermögensgegenstände 011 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 012 Immaterielle

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

KREIS HÖXTER Jahresabschluss 2012

KREIS HÖXTER Jahresabschluss 2012 2 0 1 2 KREIS HÖXTER Jahresabschluss Jahrresabschlluss des Krreiises Höxtterr Inhalt Seite ERGEBNISRECHNUNG 1 FINANZRECHNUNG 2 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen 3 BILANZ zum 31.12. 136 ANHANG zum

Mehr

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt

Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Seite 1 Liquiditäts- bzw. Finanzierungsprobleme bei ausgeglichenem Haushalt Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 110 Abs. 4 NKomVG 1 Der Haushalt soll in jedem Haushaltsjahr in Planung

Mehr

2016 01 Mecklenburgische Seenplatte. 29.10.2015 06:48:27 Nutzer: 40006 SG Steuerung

2016 01 Mecklenburgische Seenplatte. 29.10.2015 06:48:27 Nutzer: 40006 SG Steuerung Dem Teilhaushalt zugeordnete Produktbereiche: 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 626 Beteiligungen, Anteile, Wertpapiere des Anlagevermögens

Mehr

Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten

Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 0 0 Sonstige Transfererträge 0,00 0 0 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 0,00

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5 Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 1-2 0 1 5 Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Dem beigefügten Finanzplan liegen folgende Annahmen zugrunde: a) Die Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und

Mehr

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012

Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1. Lagebericht. zum Jahresabschluss 2012 Anlage 5 zur DS-Nr. X/094-1 Lagebericht zum Jahresabschluss 2012 - 2 - Gem. 44 Abs. 2 Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik) ist dem Jahresabschluss ein Lagebericht nach 52 GemHVO-Doppik beizufügen.

Mehr

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2014)

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E i n z a h l u n g e n / A u s z a h l u n g e n - (Stand 2014) 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 6031 Vergnügungssteuer 6032 Hundesteuer 6034 Zweitwohnungssteuer

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr HAUSHALTSPLAN für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung des Spital und Gutleuthausfonds Oberkirch für das Haushaltsjahr Der Stiftungsrat hat am 4.. aufgrund des Stiftungsgesetzes für BadenWürttemberg i. V.

Mehr

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6

Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6 Mittelfristige Finanzplanung 2 0 1 2-2 0 1 6 Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Dem beigefügten Finanzplan liegen folgende Annahmen zugrunde: a) Die Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und

Mehr

Teilhaushalt 2012 Stadt Duderstadt

Teilhaushalt 2012 Stadt Duderstadt Teilhaushalt 212 1.1 Innere Verwaltung 1.1.1 Verwaltungssteuerung und service 1.1.1. Oberste Gemeindeorgane Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich 1 FB Allg. Verwaltung u. Bildung verantwortlich Beschreibung

Mehr

Vorbericht zum Haushaltsplan der Stadt Nienburg/Weser für das Haushaltsjahr 2016

Vorbericht zum Haushaltsplan der Stadt Nienburg/Weser für das Haushaltsjahr 2016 Vorbericht zum Haushaltsplan der Stadt Nienburg/Weser für das Haushaltsjahr 2016 Gemäß 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) haben die Kommunen für jedes Haushaltsjahr eine Haushaltssatzung

Mehr

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E r t r ä g e / A u f w e n d u n g e n - (Stand 2014)

F i n a n z s t a t i s t i s c h e r K o n t e n r a h m e n - E r t r ä g e / A u f w e n d u n g e n - (Stand 2014) 4011 Grundsteuer A 4012 Grundsteuer B 4013 Gewerbesteuer 4021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 4022 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 4031 Vergnügungssteuer 4032 Hundesteuer 4034 Zweitwohnungssteuer

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann -Große Kreisstadt Eppingen- 1 NKHR Neues kommunales Haushaltsrecht In Eppingen Umstellung auf das NKHR ab 2014 Ressourcenverbrauchskonzept

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012 0 Titelblatt Bürgerhaushalt 2012 Gemeinde Altenberge 18. Januar 2012 1 0 Inhalt 1. Haushaltssystematik im NKF 2. Situation der kommunalen Haushalte im Kreis Steinfurt 2011 3. Eckdaten 4. Gewerbesteuerentwicklung

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung -

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Mecklenburg-Vorpommern - Haushaltsplanung - Referent Diplom-Kaufmann Heinz Deisenroth Wirtschaftsprüfer / Steuerberater 20. und 21. April 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Gemeinde Anderlingen Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2012

Gemeinde Anderlingen Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2012 Gemeinde Anderlingen Haushaltssatzung und Haushaltsplan 212 Inhaltsübersicht Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt mit Übersichten 25 Übersicht über die Produktgruppen 31

Mehr

Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Jahresabschluss 2014 Bilanz... 5 Gesamtergebnisrechnung... 10 Gesamtfinanzrechnung... 11 Teilrechnungen... 12 Anhang... 47 Anlagenspiegel... 102 Forderungsspiegel... 103

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Bürgerhaushalt Ziele?

Bürgerhaushalt Ziele? Bürgerhaushalt Ziele? Zusammenhänge und Entwicklungen der gemeindlichen Haushaltsführung den Bürgerinnen und Bürgern transparent machen. Interesse und Verständnis der Bevölkerung anregen. Der Haushaltsplan

Mehr

Haushaltsplan. der Stadt Sarstedt für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltsplan. der Stadt Sarstedt für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltsplan der Stadt Sarstedt für das Haushaltsjahr 2011 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Haushaltssatzung Vorbericht und Erläuterungen zum Haushaltsplan Haushaltssicherungskonzept Investitionsprogramm

Mehr

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015. Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr 2015 Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015 Die Stadt Pforzheim wird gebeten, das Regierungspräsidium weiterhin halbjährlich über die

Mehr

6 Summe Einzahlungen. 6011 Grundsteuer A. 6012 Grundsteuer B. 6013 Gewerbesteuer. 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

6 Summe Einzahlungen. 6011 Grundsteuer A. 6012 Grundsteuer B. 6013 Gewerbesteuer. 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Meldepflichtige Finanzrechnungskonten für die kommunale Jahresrechnungstatistik Stand 23.06.2015 die Finanzrechnungskonten sind in der dargestellten Tiefe zu melden (nicht gröber und nicht detaillierter);

Mehr

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt

Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 entsprechen jedoch den im Gesamtergebnishaushalt Erläuterungen zur mittelfristigen Finanzplanung Die Werte in der Spalte für das Haushaltsjahr 2008 sind nur bedingt für Vergleichszwecke geeignet, da sich durch das Buchführungsverfahren nach den Grundsätzen

Mehr

Haushalt 2016. Einbringung in Ratssitzung am 09.11.2015

Haushalt 2016. Einbringung in Ratssitzung am 09.11.2015 Haushalt 2016 Einbringung in Ratssitzung am Aufbau des Haushaltsplans Ergebnishaushalt alle Erträge (56,2 Mio. ) und Aufwendungen (56,2 Mio. ) auf 1 Seite Defizit im ordentlichen Bereich 2,9 Mio. Überschuss

Mehr

Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten -

Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten - 1 Entwurf des Neuen Kommunalen Haushalts 2008 - Eckdaten - Einbringung in den Rat der Stadt am 20.09.2007 Ergebnisplanung 2007-2008 2 Entwicklung Gesamtergebnisplan 2007-2008 Veränderung Verbes s erung

Mehr

Entwurf Haushaltssatzung 2016 der Universitätsstadt Siegen. Einbringung in der Ratssitzung am 21. Oktober 2015

Entwurf Haushaltssatzung 2016 der Universitätsstadt Siegen. Einbringung in der Ratssitzung am 21. Oktober 2015 Entwurf Haushaltssatzung 2016 der Universitätsstadt Siegen Einbringung in der Ratssitzung am 21. Oktober 2015 Bürgermeister Steffen Mues Stadtkämmerer Wolfgang Cavelius 1 Gesamtergebnisplan mit Konsolidierungsmaßnahmen

Mehr

Finanzhaushalt Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung

Finanzhaushalt Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung Mittelfristige Ergebnis-und Finanzplanung und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Ergebnis 2009 2010 2011 2012 2013 1 2 3 4 5 6 7 1. Steuern und ähnliche Abgaben 805.443.000 816.657.899 829.216.144

Mehr

Gruppierungsübersicht

Gruppierungsübersicht 4NA Benutzer Gemeinde Mönchweiler Haushalt 001 4NA3001 Datum / Zeit:02.02.2015 10 : 43 Uhr Mandant 4NA Gruppierungsübersicht Einnahmen 0 Steuern, allgemeine Zuweisungen 00 Realsteuern 000 Grundsteuer

Mehr

Vorbericht. der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015

Vorbericht. der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015 Vorbericht der Gemeinde Jürgenshagen zum Nachtragshaushaltsplan 2015 Vorbericht Nachtrag Jürgenshagen 2015 Stand 11.02.2015.doc17.02.2015 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen....Seite 3 Erhebliche

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 203 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 207 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 207 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2013

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2013 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2013 Seite 2 von 348 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Haushaltssatzung 4 Teilhaushalte 7 Budgets 7 Deckungsvermerke 8 Produktzuordnung 9 Vorbericht 11 Verpflichtungsermächtigungen

Mehr

Entwurf / Stand 07.01.2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Handewitt für das Haushaltsjahr 2014

Entwurf / Stand 07.01.2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Handewitt für das Haushaltsjahr 2014 Entwurf / Stand.1.21 Haushaltssatzung der Gemeinde Handewitt für das 21 Aufgrund der 5 ff. der Gemeindeordnung wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 11..21 und mit Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde

Mehr

Kontierungsplan 4 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Finanzrechnung, Abschlusskonten, Kosten- und Leistungsrechnung

Kontierungsplan 4 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Finanzrechnung, Abschlusskonten, Kosten- und Leistungsrechnung Kontierungsplan 4 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Finanzrechnung, Abschlusskonten, Kosten- und Leistungsrechnung Kontenklasse Kontengruppe Kontenart Konto Bereichsabgrenzung Bezeichnung

Mehr

Haushaltsplan 2013 Stadt

Haushaltsplan 2013 Stadt Haushaltsplan Stadt Inhaltsübersicht Haushaltsplan der Seite Inhaltsübersicht Vorbericht... 3 ff Haushaltssatzung... 19 ff Übersicht der Teilhaushalte, Produkte gebildeten Budget, Organigramm... 21 ff

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 Information Haushaltsplanentwurf 2016 S. 3 Einführung S. 4 Wie hoch sind die laufenden Einnahmen und Ausgaben? S. 5 Wie viele Mittel stehen zur Finanzierung kommunaler Aufgaben

Mehr

Inhalt. Ergebnisrechnung 2009 1. Finanzrechnung 2009 2. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen 3. Bilanz zum 31.12.2009 158

Inhalt. Ergebnisrechnung 2009 1. Finanzrechnung 2009 2. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen 3. Bilanz zum 31.12.2009 158 Jahrresabschl luss des Krrei ises Höxtterr Inhalt Seite rechnung 1 Finanzrechnung 2 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen 3 Bilanz zum 31.12. 158 ANHANG zum Jahresabschluss 160 1. Allgemeines 160 2. Bilanzierungs-

Mehr

Haushalt. Ortsgemeinde Engelstadt. Seite 1

Haushalt. Ortsgemeinde Engelstadt. Seite 1 Haushalt 216 Ortsgemeinde Engelstadt Seite 1 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 5 6 Haushaltsvermerke 7 Vorbericht 9 15 Ergebnishaushalt, Finanzhaushalt 17 2 Teilergebnishaushalt mit en

Mehr

Haushalt 2015 Stadt Wesel

Haushalt 2015 Stadt Wesel Haushalt 2015 Stadt Wesel Kompakt Zusammenstellung: Stadt Wesel Die Bürgermeisterin Stabsstelle Haushalt und Controlling Datenbasis: Entwurf Haushalt Stadt Wesel 2015 Inhalt Inhalt Haushalt 2015 kompakt

Mehr

Teil B. Teilergebnispläne und Teilfinanzpläne der. - Fachbereiche. - Produktgruppen (Budgets) - Produkte

Teil B. Teilergebnispläne und Teilfinanzpläne der. - Fachbereiche. - Produktgruppen (Budgets) - Produkte Teil B Teilergebnispläne und Teilfinanzpläne der - Fachbereiche - Produktgruppen (Budgets) - Produkte - mit Beschreibungen, Grund- und Strukturdaten und Angabe der Investitionen Fachbereich I (Zentrale

Mehr

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse Haushaltsjahr: Informationen Produkt Produkt Produktgruppe Produkthauptgruppe Produktbereich 1.1.1.06 1.1.1 1.1 1 Kämmerei und Stadtkasse Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltung Zentrale Verwaltung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven W 1 Wirtschaftsplan des Regiebetriebs Technische Dienste Cuxhaven Wirtschaftsplan Technische Dienste Cuxhaven I. Erfolgsplan 2012-2016 2008 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ergebnis Ergebnis Ergebnis

Mehr

GEMEINDE KÖNGERNHEIM ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Köngernheim 2009

GEMEINDE KÖNGERNHEIM ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Köngernheim 2009 ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM 24.06.2009 Jutta Hoff, Ortsbürgermeisterin 1 ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM 24.06.2009 Diese Eröffnungsbilanz wurde im Hauptund Finanzausschuss

Mehr

2. Bericht über den Haushaltsvollzug gemäß 28 Gemeindehaushaltsverordnung der Kreisstadt Homberg (Efze)

2. Bericht über den Haushaltsvollzug gemäß 28 Gemeindehaushaltsverordnung der Kreisstadt Homberg (Efze) 2. Bericht über den Haushaltsvollzug gemäß 28 Gemeindehaushaltsverordnung der Haushaltsjahr zum Stand 30. September 2. Bericht über den Stand des Haushaltsvollzugs gemäß 28 Gemeindehaushaltsverordnung

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer + Umsatzsteuer 0 0 0 0

Mehr

2015 Stadt Angermünde. 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015

2015 Stadt Angermünde. 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 2.2. Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 41 Ergebnishaushalt und mittelfristige Ergebnisplanung Haushaltsjahr 2015 -in EUR- Ertrags- und Aufwandsarten vorl. Ergebnis

Mehr

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel

Entwurf Haushalt 2015/2016. Allgemeine Finanzmittel 53 Entwurf Haushalt 215/216 Allgemeine Finanzmittel 54 Entwurf Haushalt 215/216 55 Entwurf Haushalt 215/216 Allgemeine Finanzmittel Stadt Troisdorf Produktinformation Erläuterung Den allgemeinen Finanzmitteln

Mehr

Informationen im Rahmen des Projektes Bürgerhaushalt Chemnitz

Informationen im Rahmen des Projektes Bürgerhaushalt Chemnitz STADT CHEMNITZ Der Haushaltsplan der Stadt Chemnitz Ein Leitfaden Informationen im Rahmen des Projektes Bürgerhaushalt Chemnitz Wie entsteht ein Haushaltsplan? Aufbau des Haushaltsplanes Begriffe des Haushaltswesens

Mehr

Haushaltsplan. der Stadt Sarstedt für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltsplan. der Stadt Sarstedt für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltsplan der Stadt Sarstedt für das Haushaltsjahr 2015 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Haushaltssatzung Vorbericht und Erläuterungen zum Haushaltsplan Investitionsprogramm 2014 2018 vorläufige Abschlussbilanz

Mehr

Informationen des Finanzreferats

Informationen des Finanzreferats Tischvorlage zu 5a.1 - neu Informationen des Finanzreferats Nr. 1 / 2010 Jahresabschluss 2009 Kurzübersicht 1. Ergebnisrechnung und Eigenkapital 1.1 Wichtige Positionen des Eigenkapitals Jahresfehlbetrag

Mehr

.: Stadt Barsinghausen. Haushalt 2014. -Entwurf - Fachdienst Finanzen

.: Stadt Barsinghausen. Haushalt 2014. -Entwurf - Fachdienst Finanzen .: Stadt Barsinghausen Haushalt 2014 -Entwurf - .: Haushaltsplanergebnis Ergebnishaushalt HH 2012 HH 2013 HH 2014 Erträge 51.093.800 EUR 54.781.300 EUR 54.632.300 EUR Aufwendungen 54.469.800 EUR 54.776.400

Mehr

Jahresabschluss zum 31.12.2014 mit Anhang und Anlagen

Jahresabschluss zum 31.12.2014 mit Anhang und Anlagen Jahresabschluss zum 31.12.2014 mit Anhang und Anlagen Schaubilder Jahresabschluss 2014 für den Rechnungsprüfungsausschuss am 25. November 2015 Kämmerer und Beigeordneter Dieter Feid Der Entwurf zum Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan

Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan Haushaltssatzung und Haushaltsplan Flecken Neuhaus (Oste) für das Haushaltsjahr 2016 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Seite 3 Vorbericht Seite 5 Haushaltssicherungsbericht Seite 14 Budgetübersicht Seite

Mehr

Haushaltsplanentwurf. Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung. Uelzen, 11.09.2013

Haushaltsplanentwurf. Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung. Uelzen, 11.09.2013 Haushaltsplanentwurf 2014 Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung Uelzen, 11.09.2013 AGENDA Vorschläge der letztjährigen Veranstaltung Sachstand Zukunftsvertrag Rahmenbedingungen Haushaltsplanentwurf 2014

Mehr

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft

Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft Teilergebnisrechnung Produktbereich 16 Allgemeine Finanzwirtschaft des 01 Steuern und ähnliche Abgaben -11.915.148,00-13.784.893,66-14.084.000,31-299.106,65 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen -9.255.925,63-8.971.000,00-9.014.890,47-43.890,47

Mehr

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016

Haushaltssatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Haushaltssatzung der Universitäts und Hansestadt Greifswald für die Haushaltsjahre 201 5/2016 Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes MecklenburgVorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft

Mehr

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015

Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 2015 Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg für das Haushaltsjahr 215 Inhaltsverzeichnis zum Haushaltsplan der Sonderrechnung Sanierung Innenstadt Feldberg Haushaltssatzung S. 5-6 Vorbericht S. 7-8 Erfolgsplan

Mehr

Die Darstellung enthält alle dem Teilhaushalt zugeordneten Produkte. Rat, Vewaltungsführung, Bürgerinnen und Bürger

Die Darstellung enthält alle dem Teilhaushalt zugeordneten Produkte. Rat, Vewaltungsführung, Bürgerinnen und Bürger 5 Allgemeine Angaben zuständiger Fachbereich FB Finanzen und Wirtschaft verantwortlich Beschreibung Helmut Bernd zugeordnete Produkte: Nr. Bezeichnung... Finanzmanagement (Wesentliches Produkt)... Zahlungsabwicklung

Mehr

Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss. der Samtgemeinde Amelinghausen

Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss. der Samtgemeinde Amelinghausen Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss der Samtgemeinde Amelinghausen Beratungsinhalt des JSSKPA Produkt: 11112 Kommunaler Fahrdienst 28101 Heimat- und Kulturpflege 36501 Tageseinrichtungen

Mehr

Samtgemeinde Heemsen 2016

Samtgemeinde Heemsen 2016 Produktgruppe 111 Verwaltungssteuerung und -service Produkt 11110 Gemeindeorgane Produkt 11110 Gemeindeorgane FBL I Produktbeschreibung: Produktbeschreibung Führung, Steuerung und Repräsentation der Verwaltung

Mehr

STADT MORINGEN. Foto: Thomas Pache. Haushaltssatzung und Haushaltsplan

STADT MORINGEN. Foto: Thomas Pache. Haushaltssatzung und Haushaltsplan STADT MORINGEN Foto: Thomas Pache Haushaltssatzung und Haushaltsplan Inhaltsverzeichnis Seite 1. Haushaltssatzung 2015 5 2. Vorbericht zum Haushaltsplan 2015 7 3. Übersicht über die Produktgruppen und

Mehr

Stadt Dreieich Jahresabschluss 2004 der Stadt Dreieich

Stadt Dreieich Jahresabschluss 2004 der Stadt Dreieich Stadt Dreieich Jahresabschluss 2004 der Stadt Dreieich Der vorliegende Jahresabschluss 2004 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Schüllermann und Partner AG im Auftrag des Magistrats und des Referats

Mehr

Haushaltsplan 2011 Landkreis Nienburg/Weser

Haushaltsplan 2011 Landkreis Nienburg/Weser Haushaltsplan Landkreis Nienburg/Weser Inhalt Haushaltssatzung 2 Ergebnisplan 4 Finanzplan 5 Vorbericht 6 Teilhaushalte der Produktbereiche / Fachbereiche 20 Kreisorgane 20 Service und Personal 22 Finanzen

Mehr

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE

MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE MITTELFRISTIGER FINANZPLAN FÜR DIE PLANUNGSPERIODE 2014-2018 Inhalt Inhaltsverzeichnis DVR-Nr: 0443743 Seite Deckblatt 1 MFP Voranschlagsquerschnitt Planjahre 3 MFP Freie Budgetspitze 25 MFP Schuldenentwicklung

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern 1 000 Grundsteuern A 0 0 0 0 0 2 001 Grundsteuern B 0 0 0 0 0 3 003 Gewerbesteuer 0 0 0 0 0 4 01 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 0 0 0 0 0 5 02,03 Sonstige

Mehr

0001 Stadt Monheim am Rhein. Ergebnisplan Druckliste: F60081

0001 Stadt Monheim am Rhein. Ergebnisplan Druckliste: F60081 Gesamtergebnisplan Ergebnisplan HH- 4.2 - Hhsatzung Ratsbeschluss 03.04. Release 2 nach Stoppinmar Haushaltsjahr 17.06. Seite: 1 Ertrags- und Aufwandsarten 1 - Steuern und ähnliche Abgaben 10.696,40 36.065.050,00

Mehr

GEMEINDE KÖNGERNHEIM 1.779.557 1.714.842 64.715

GEMEINDE KÖNGERNHEIM 1.779.557 1.714.842 64.715 GEMEINDE Ergebnishaushalt (beinhaltet Erträge und Aufwendungen innerhalb des Haushaltsjahres, incl. Abschreibungen, Rückstellung und Sonderposten) geplant: 1.779.557 1.714.842 64.715 Erträge Aufwendungen

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

Landkreis Esslingen. Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf

Landkreis Esslingen. Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf Anlage 1 zur Vorlage Nr. 178a/2014 Landkreis Esslingen Aktualisiertes Änderungsverzeichnis zum Haushaltsplanentwurf 2015 - Stand 05.12.2014 - Erläuterungen zu Spalte 10: 1 = Änderungen aufgrund neuer Berechnungen

Mehr

Gemeinde Sandbostel Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2010

Gemeinde Sandbostel Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2010 Gemeinde Sandbostel Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2010 Inhaltsübersicht Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt mit Übersichten 25 Übersicht über die Produktgruppen 31

Mehr

Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen

Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen Jahresrechnungsstatistik 2014 Doppisches Rechnungswesen Für die Jahresrechnungsstatistik maßgebliche Systematik A B C Produktrahmen Gliederung der kommunalen Haushalte nach Produkten Kontenrahmen (einschl.

Mehr

Kassenstatistik 2012 - Kontenkatalog

Kassenstatistik 2012 - Kontenkatalog 6 Einzahlungen 601 Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer 602 Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil an

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Ergänzung zur Vorlage Nr. Fi 008/2013. Finanzausschuss am 05.12.2013 Stadtvertretung am 19.12.2013

Ergänzung zur Vorlage Nr. Fi 008/2013. Finanzausschuss am 05.12.2013 Stadtvertretung am 19.12.2013 S T A D T F E H M A R N Der Bürgermeister Ergänzung zur Vorlage Nr. Fi /21 Finanzausschuss am 5.12.21 Stadtvertretung am 1.12.21 Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das 21 Sachverhalt Nach der ersten

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

KENNZAHLEN DES STÄDTISCHEN HAUSHALTES

KENNZAHLEN DES STÄDTISCHEN HAUSHALTES KENNZAHLEN DES STÄDTISCHEN HAUSHALTES 1031 Allaemetne Erläuterungen Hierbei handelt es sich um generelle Ausführungen und Erläuterungen zu dem Kennzahlenset auf der Basis des Haushaltsbuches zum NKF-Kennzahlen-Set

Mehr

Abwasserverband Raum Katlenburg. Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan

Abwasserverband Raum Katlenburg. Haushaltssatzung. und. Haushaltsplan Abwasserverband Raum Katlenburg Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2007 Abwasserverband Raum Katlenburg Haushaltssatzung 2007 Aufgrund des 28 der Satzung des Abwasserverbandes Raum Katlenburg vom 29.Februar

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

Haushaltsplan 2015 Stadt

Haushaltsplan 2015 Stadt Haushaltsplan Stadt Seite 2 Inhaltsübersicht Haushaltsplan der Seite Inhaltsübersicht... 3 Vorbericht... 5 Haushaltssatzung... 21 Übersicht der Teilhaushalte, Produkte gebildeten Budgets... 23 Gesamt-Ergebnishaushalt...

Mehr