Netzwerkgespräche als Offener Dialog Geschichte Theore9sche Hintergründe Haltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerkgespräche als Offener Dialog Geschichte Theore9sche Hintergründe Haltung"

Transkript

1 Netzwerkgespräche als Offener Dialog Geschichte Theore9sche Hintergründe Haltung Volkmar Aderhold Ins9tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald 1

2 Ins9tu9onalismus 2

3 Betten in Institutionen OECD 3

4 Be(en in psychiatrischen Fachabteilungen Seit 2001 ständige Zunahme der psychiatrischen Be(en um 21%. Die Be(enmessziffer liegt bei 87,9/ Einwohner Quelle 4

5 5

6 Psychiatrische Krankenhäuser Liegezeitverkürzung bei unveränderten kumula9ven Behandlungstagen = beschleunigte Drehtürpsychiatrie In 40% Wiederaufnahme im Jahr nach der Entlassung 6

7 Unterbringungen % in 20 Jahren 7

8 Integra9on in Arbeit 50 % keine Arbeit 20 % geschützter Arbeitsplatz BehindertenwerkstaS (Ans9eg) 15 % in TagesstäSen 10 % ein regulärer Arbeitsplatz. Studie des Robert Koch Instituts

9 Das psychiatrische GheSo 9

10 AmbulanQsierung 10

11 Leitlinien Psychosoziale Therapien DGPPN 11

12 Ambulantisierung Modell Land RelaQon Effekt Hospitalisierung Weitere Effekte Case Management USA UK 1 : 1 Ø Community Psychiatric Nurse Team UK 1 : 1 Ø Asser9ve Community Treatment USA UK Mul9prof. Team +2 : 1 Pat (------>!! Zwang! Crisis Resolu9on Team UK Mul9prof. Team +2 : 1 Pat ( ) Ø -! Need adapted Treatment Fl, S, N, (DK) Mul9prof. Team +2 : 1+Netzwerk Individuelle 12 Psychotherapie!! Haltung Arbeit " Soziale Inklusion

13 aus: Leitlinie Psychosoziale Therapien b. Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen DGPPN 13

14 Bedürfnisangepaßte Behandlung und Offener Dialog Ein Modell der Ambulan9sierung hohe psychotherapeu9sche Kompetenz Fokus soziale Inklusion 14

15 Yrjö Alanen Klaus Leh9nen Offener Dialog Jaakko Seikkula BirgiSa Alakare

16 Stellen Sie sich vor...

17 Mul9professionelle ambulante Teams + Erfahrungsexperten im Team Krisendienst 24 h Krisenwohnung Akutsta9on im Krankenhaus Weitere Therapien bei Bedarf: Individuelle Psychotherapie (50-65 % b. Psychosen) KunsSherapie Musiktherapie Ergotherapie Unterstütztes Arbeiten (Supported Employment)

18 Organisatorischer Kontext SoforQge Hilfe in Krisen (24h) Netzwerkgespräche von Beginn an und fortlaufend Flexibilität und Mobilität Verantwortung des Teams für den Rahmen BeziehungskonQnuität - Psychologische KonQnuität 18

19 Netzwerkgespräche sind die zentrale IntervenQon. Von Anfang an und so ok wie für erforderlich gehalten. Dauer 90 Minuten. Mindestens 2 Teammitglieder. Familienangehörige, Freunde, Nachbarn u.a. später Ausbilder, Lehrer, Arbeitskollegen, Arbeitgeber u.a.. Ziel ist es, die ambulante Behandlung so bald wie möglich mit dem Alltagsleben des Pa9enten zu verbinden.

20 Die Treffen dauern meist 90 Minuten, während einer Krise evtl. auch länger. Mindestens 2 Teammitglieder. Bei Psychosen: Der psycho9sche Klient nimmt von Anfang an teil, d.h. auch während der intensivsten Zeit seiner Psychose. Selek9ve Anwendung von Neurolep9ka bei Ersterkrankten ini9ale Verzögerung - wenn möglich um 2-4 Wochen, danach Entscheidung ob noch erforderlich.

21 Netzwerkgespräche Arbeit mit den wichtigen natürlichen Bezugspersonen natürlichen Beziehungen und Bindungen Persönliches Netzwerk als Ressource Die potentesten Netzwerke sind die privaten Netzwerke. 21

22 Netzwerkgespräche - Kernidee Behandlungsprozess gemeinsam mit dem Patienten und sozialem Netzwerk strukturieren. Sicherer Rahmen Raum für Begegnung, Verstehen und Verständigung Veränderungen durch emotionale Erfahrungen und gemeinsames Nachdenken. 22

23 Netzwerkgespräche - Haltung Haltung von Respekt, Wertschätzung, Offenheit Größtmögliche Gleichwertigkeit aller Vermeiden von Routinen und dauerhaften Schlussfolgerungen Aushalten von Unsicherheit Veränderung des eigenen Handelns der Professionellen statt Veränderung der anderen. 23

24 Phasen von Netzwerkgesprächen Tribalisierung Anliegen Polarisierung Erschöpfung Neuorien9erung (Euphorie) Konkrete SchriSe Wann - Wer - Wo weiter 24

25 Netzwerkgespräche als Offener Dialog Wie kam es zu diesem Gespräch? (Vorgeschichte) Wozu möchten Sie dieses Gespräch nutzen? (alle) Garan9eren, dass jede S9mme gehört wird. Größtmögliche Gleichwer9gkeit aller Das persönliche Netzwerk des Pa9enten als Ressource sehen und nutzen.

26 Netzwerkgespräche als Offener Dialog Genau Zuhören und sich innerlich berühren lassen. Respekt und Annahme der Andersar9gkeit des anderen. Niemand soll das Gefühl bekommen, etwas Falsches gesagt zu haben, dass er anders fühlen und denken sollte. Jeder Anwesende hat einen guten Grund so zu sein, wie sie/er ist. Alle Gefühle und Meinungen sind zulässig.

27 Netzwerkgespräche als Offener Dialog Die Sprache des Netzwerkes verwenden. Mit den Worten der Anwesenden nachfragen.* Betonung des Dialogs und nicht das Fördern von Veränderungen im Pa9enten und in seiner Familie. Sicherheit geben, damit über alle Themen gesprochen werden kann, auch über die schwierigen und damit bisher Noch-nicht-Gesagtes ausgesprochen werden kann.*

28 Netzwerkgespräche als Offener Dialog Neue Worte und eine gemeinsame Sprache für die Erfahrungen finden, die bisher keine Worte oder Sprache gefunden haben.* Schwerwiegende Symptome werden als Verkörperung unaussprechlicher Dilemmata aufgefaßt, die ok auf unerträgliche oder trauma9sche Ereignisse zurückgehen und die sich der sonst üblichen Fähigkeit, sich sprachlich auszudrücken, entziehen. Erfahrungsexperten haben besondere Fähigkeit, Übersetzer für Menschen in Krisen zu sein. Hoffnungsträger v.a. auch für Angehörige. 28

29 29

30 Netzwerkgespräche als Offener Dialog Vielschich9gkeit erwarten. Vielfäl9ge Standpunkte erfragen. Viels9mmigkeit ist unvermeidlich - innerhalb des sozialen Netzwerks und auch innerhalb des Teams, transparent für das Netzwerk: äußere Polyphonie Polarisierung erwarten und zulassen.* Allparteilichkeit des Teams

31 Polyphonie Mikhail Bakh9n In der gesamten Welt gibt es zu nichts nur eine Bedeutung, sondern eine große Anzahl sich gegensei9g anzweifelnder Ideen. Sogar in einem einzelnen Individuum gibt es immer vielfäl9ge S9mmen und Perspek9ven. 31

32 Polyphonie Weil immer unterschiedliche Standpunkte exis9eren, ist eine Polyphonie und diskursive Interak9on vieler, auch nicht vereinbarer S9mmen erforderlich, die diese Unterschiedlichkeit zwar nicht durch eine gemeinsame Wahrheit überwinden können, jedoch können echte Dialoge zu neuen Sichtweisen in den jeweils spezifischen Lebenskontexten führen. Dies ist ein niemals abgeschlossener Prozess. 32

33 Polyphonie Es kann demnach immer nur eine vorübergehende subjek9ve oder situa9v gemeinsam empfundene Wahrheit entstehen. Sie entsteht durch Bezogenheit, Engagement und Hingabe und in einem dafür geeigneten Kontext. Diese polyphone Wahrheit braucht viele gleichzei9ge S9mmen. 33

34 Netzwerkgespräche als Offener Dialog Die eigene Unsicherheit aushalten/verbalisieren Bereitschak den eigenen Standpunkt zu bezweifeln und zu verändern. innerer Polyphonie in allen Anwesenden: Sichtbar durch innere Bewegtheit, mimische Veränderungen, Körperbewegungen. Auch eigene Körperempfindungen und Gefühle als Ausdruck davon. # Verlangsamung sich umschauen # Momente des Schweigens für innere Dialoge 34

35 35

36 Netzwerkgespräche als Offener Dialog # Emo9onen einzelner ansprechen. # Das eigene Gefühl miseilen. # Körperliche Spannungen/Irrita9onen in Fragen umformulieren.! Innerer Polyphonie der Moderatoren Was kann ich davon wie beitragen? 36

37 T2 Mikko Sinikka Seppo T1 Liisa Family therapist father mother male female memory of death spouse ma technician father son Father death teacher mother spouse daughter sister Ver9cal polyphony = inner voices

38 Netzwerkgespräche als Offener Dialog Prozessorien9erung: Vertrauen in den unbekannten Prozess Den gegenwärqgen Moment betonen. Präsens im Hier und Jetzt. Auf Reak9onen, Gesten und Gefühle bei anderen im Hier und Jetzt reagieren/antworten. Verlangsamung Momente des Schweigens für innere Dialoge 38

39 Embodied mind verkörperter Geist Vielleicht wich9ger als die Worte der Therapeuten sind: Satzrhythmus Tonlage/Tonhöhe/Tonklang Rhythmus des Dialogs Körperhaltung (Kopf, Rumpf) Gesten Gesichtsausdruck (insb. Lächeln) 39

40 Körper und Gehirn Autonomes Nervensystem: Sympa9kus/Parasymaptkus Zentrale Nervensystem: Spiegelneurone Rechte Hemisphäre mit rechter Hemisphäre Verkörperlichte Erinnerung 40

41 Netzwerkgespräche als Offener Dialog ReflekQeren der Professionellen: Wertschätzung zu allen Was habe ich gehört? Was hat mich berührt? Welche Fragen sind mir gekommen? Auch eigene Gefühle einbringen. Gemeinsames Nachdenken, sich miseilen und miteinander teilen.

42 Begegnungsmomente Die gemeinsame Reise dauert zwar nicht länger als die Sekunden, die ein Begegnungsmoment hat. Aber das reicht aus. Sie wurde gemeinsam durchlebt. Die Beteiligten haben eine private Welt erzeugt, die sie miteinander teilen. Wenn sie jene Welt wieder verlassen, werden sie feststellen, dass ihre Beziehung sich verändert hat. (Daniel Stern) 42

43 Begegnungsmomente Gemeinsame Gefühlreisen sind so einfach und natürlich, und trotzdem ist es ausgesprochen schwierig, sie zu erklären oder auch nur über sie zu sprechen. Wir benö9gen eine andere Sprache, die (außerhalb der Lyrik) nicht exis9ert eine Sprache, die von zeitlicher Dynamik erfüllt ist. Dass wir eine solche Sprache nicht besitzen ist paradox, denn diese Erfahrungen machen die zentralen Momente unseres Lebens aus. Gemeinsame Gefühlsreisen gehören zu den verwunderlichsten und dennoch normalsten Vorgängen des Lebens und können unsere Welt SchriS für SchriS oder auch in einem einzigen großen Sprung verändern. (Daniel Stern)

44 Netzwerkgespräche als Offener Dialog Sich selbst verändern stas versuchen, das Klientensystem zu verändern. Bereitschak den eigenen Standpunkt zu überdenken, zu bezweifeln und zu verändern. Vermeiden vorzei9ger Schlussfolgerungen Niemand besitzt die absolute Wahrheit. muss ein endgül9ges Wissen haben Niemand $ Eigene Aussagen/Expertenwissen subjekqv und nicht als allgemeine Feststellung (dialogisch stas monologisch $ Ideen als Fragen formulieren. 44

45 Netzwerkgespräche als Offener Dialog SchriSe und Lösungen sollen im Netzwerk entstehen. Prinzip der Transparenz durch offene Diskussion des Problemverständnisses und anstehender Entscheidungen mit dem Netzwerk, auch bei unterschiedlichen Posi9onen im Team. Gemeinsame Strukturierung des Behandlungssevngs und der BehandlungsschriSe. 45

46 Prozess von Netzwerkgesprächen Konkrete SchriSe verabreden in Krisen sehr kurzfris9g. Wann sollen wir uns wieder treffen? Sollte jemand zusätzlich eingeladen werden? 46

47 Nach Netzwerkgesprächen Meist Berührtsein und Zuneigung bei den Professionellen Neugierde auf die weitere Entwicklung Vertrauen in die Weisheit, Selbstorganisa9on, Kohäsionskrak, Kompromissfähigkeit des Systems Ko-Evolu9on des Netzwerkes und der Professionellen Keine pathologisierende Analyse des Klientensystems Reflek9on der einen Praxis im Netzwerkgespräch: Was ist besonders gut gelungen, wo wurde möglicherweise etwas verpasst, was war ungenügend? Möglicherweise Rückmeldung im nächsten Gespräch. 47

48 FunkQon von Netzwerkgesprächen $ Reduk9on von Hospitalisierung $ Reduk9on von Rückfällen $ Verbesserung der Symptoma9k $ Verbesserung des psychosoziales Funk9onsniveaus $ Verstärkt die Wirkung der weiteren Therapien $ Ak9vierung sozialer Ressourcen $ Förderung der sozialen Inklusion $ Veränderung professioneller Haltungen + Konzepte

49 Evaluation nach 5 Jahren West-Lappland 59 Ersterkrankte mit nicht-affektiven Psychosen Anzahl der Netzwerktreffen in 2 J 21 in 5 J 25 mit weniger Erfahrung in 5 J 35 Tage im Krankenhaus: 17 Anzahl der Rückfälle über 5 Jahre: 30 % ohne psycho9sche Restsymptome: 82 % in Arbeit und Studium: 76 % z. Zt. arbeitslos: 10 % ohne Neurolep9ka über 5 Jahre: 70 % davon Schizophrenie ohne NL 55 %

50 Zahl der TN - Bei Studienbeginn - Nach 2 Jahren API 4/ / OD 1/ / OD 1/ / (gesamt 117) 18 (gesamt 95) Durchschnittsalter 26,6 J. (19-38J.) 26,8 J. (17-43J.) 20,2 J. (16-42J.) Männlich Weiblich 16 (47%) 18 (53%) 16 (35%) 30 (65%) 9 (50%) 9 (50%) Dauer unbehandelte Psychose 4,3 Monate 3,3 Monate 0,5 Monate Diagnose/DSM-III-R - Schizophrenia - Brief psychotic episode - Schizophrenieform - Psychosis nos (sonstige) Brief Psychiatric Ranking Scale - Ausgangswert - Nach zwei Jahren Psychotische Symptome - Zu Beginn - Nach zwei Jahren 13 (38%) 5 (15%) 9 (26%) 7 (21%) 47,4 30,2 3,2 0,5 19 (41%) 11 (24%) 6 (13%) 10 (22%) 48,8 23,7 2,98 0,8 4 (22%) 7 (39%) 3 (17%) 4 (22%) 52,1 28,5 1,56 0,17

51 Zahl an Rückfällen >2 API OD OD (74%) (83%) Therapieversammlungen 26,1 20,7 23,3 Krankenhaustage 25,7 9,3 13,6 Gebrauch von NL - Mindestens einmalig - Kontinuierlich Arbeitsstatus zu Beginn - Studium - Erwerbstätig - Arbeitslos - Passiv Arbeitsstatus nach 2 Jahren - Arbeit oder Studium - Arbeitslos - Rente 9 (26%) 5 (15%) 11 (32%) 14 (41%) 3 (9%) 6 (18%) 21 (62%) 4 (12%) 9 (26%) 12 (26%) 5 (11%) 13 (28%) 24 (52%) 6 (13%) 3 (7%) 35 (78%) 6 (13%) 4 (9%) 13 (72%) (50%) 5 (28%) 12 (67%) 0 2 (11%) 4 (22%) 13 (72%) 2 (12%) 4 (16%)

52 $ 60% der Behandlungen nach 2 Jahren abgeschlossen. $ kaum neue Chroniker $ Inzidenz für Schizophrenie von 3.5 auf 0,7 / gesenkt. Systemeffekt?

53 NICE Guidelines Schizophrenie 2009 Familienintervention für Familien, weitere Bezugspersonen und möglichst der Person mit Schizophrenie, wenn diese in engem Kontakt miteinander stehen mindestens 10 Sitzungen kognitiv-behaviorale Einzeltherapie (CBT) mindestens 16 Sitzungen für jeden Patienten Kunsttherapie Individuelle Indikation 53

54 NICE Guidelines Schizophrenie 2009 Kostenersparnis als Argument CBT: pro Patient FT: pro Patient Übernahme der Guidelines durch: Neuseeland Australien Spanien

55 Umsetzung in Deutschland Eine vollständige Umsetzung des Originalmodells ist in Deutschland bisher nicht möglich. ParQelle Umsetzung Kliniken mir regionalem Budget Integrierte Versorgung des NWpG-Vertrags Kliniken ohne regionales Budget Träger mit SGB XII Finanzierung 55

56 Umsetzung in Deutschland REGIONALES BUDGET - Kliniken Itzehoe, Hamm, Lüneburg, St. Hedwig Berlin, Charite OHNE REGIONALES BUDGET - Kliniken Berlin: Neukölln, Wenckebach, Potsdam IV-VERTRÄGE TK, KKH, AOK RH, DAK S-H, BKK Berlin, Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, NRW, Darmstadt, München SGB XII Finanzierung komplementäre Träger Berlin, Darmstadt, Hamburg, Bremen INTERNATIONAL NYC, Interlaken, UK, Polen, Italien, Australien 2017

57 Dosis von Netzwerkgesprächen Bei Pat. in relaqv stabilisiertem Zustand 3-6 Netzwerkgespräche/Jahr Bei Bedarf als Frühinterven9on in Krisen Störungsunabhängigkeit Effekte Senkung der Hospitalisierungsrate Meist hohe Behandlungszufriedenheit aller Unerwartet posi9ve Entwicklungen 57

58 Umsetzung von Netzwerkgesprächen in D Netzwerkgespräche als ergänzende Interven9on Netzwerkgespräche zu Beginn eines Behandlungsprozesses Netzwerkgespräche bei strukturellen Übergängen Netzwerkgespräche zur gemeinsamen Entwicklung eines abges9mmten Krisenplanes Netzwerkgespräche in Krisen begleitend Netzwerktreffen aller beteiligten Professionellen bei sozial isolierten Pat. 58

59 Haltungen Jeden Krise/Behandlung/Betreuung ist einmalig Normalisierung Normale Lösungen haben Vorrang Lösungen/SchriSe sind schon im System Polyphonie im Team Expertenwissen ist subjek9v Toleranz von Unsicherheit in einem als ausreichend sicher erlebten Therapiekontext 59

60 Dialogik Es gibt keine Wahrheit Haltungen Durch ernsthake Dialoge zwischen Menschen entstehen neue, jedoch immer subjek9ve Wirklichkeiten. Eine Sprache finden für Erfahrungen, die noch keine Sprache haben. Veränderung geschieht vor allem durch Begegnungen und Begegnungsmomente Prozessorien9erung 60

61 Haltungen Professionelle Helfer sind auch ein Teil des Problemkontextes. Authen9sche Selbstreflek9on der Professionellen mit dem Netzwerk. Veränderung des eigenen Handelns der Professionellen stas Veränderung der anderen. 61

62 Implemen9erung 1:1 NG 2:1 PT 1:1 NG 1:1 NG 2:1 PT 1:1 NG 62

63 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 63

Bedürfnisangepasste Behandlung und Netzwerkgespräche als Offener Dialog. Volkmar Aderhold Ins0tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Bedürfnisangepasste Behandlung und Netzwerkgespräche als Offener Dialog. Volkmar Aderhold Ins0tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald Bedürfnisangepasste Behandlung und Netzwerkgespräche als Offener Dialog Volkmar Aderhold Ins0tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald 1 Ambulan?sierung 2 Leitlinien Psychosoziale Therapien

Mehr

Hometreatment und Offener Dialog

Hometreatment und Offener Dialog Hometreatment und Offener Dialog Volkmar Aderhold Hamburg Ins4tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald Leitlinien Psychosoziale Therapien DGPPN 2011 2 Bedürfnisangepaßte Behandlung und Offener

Mehr

Hometreatment und Offener Dialog

Hometreatment und Offener Dialog Hometreatment und Offener Dialog Volkmar Aderhold Hamburg Ins4tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald Leitlinien Psychosoziale Therapien DGPPN 2011 2 Bedürfnisangepaßte Behandlung und Offener

Mehr

Offener Dialog in der Praxis

Offener Dialog in der Praxis Offener Dialog in der Praxis Netzwerkgespräche als offener Prozess Kernpunkte/Haltungen Die Arbeit geschieht mit den wichtigen und natürlichen Bezugspersonen sowie den relevanten Profis des Klienten Behandlungsprozesse

Mehr

Psychiatrie in der Krise

Psychiatrie in der Krise Psychiatrie in der Krise 1 Be2en in psychiatrischen Fachabteilungen Seit 2001 ständige Zunahme der psychiatrischen Be2en um 21%. Die Be2enmessziffer liegt bei 87,9/100.000 Einwohner Bei gut ausgebautem

Mehr

Reduzierung von Neurolep0ka Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie. Volkmar Aderhold Ins0tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Reduzierung von Neurolep0ka Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie. Volkmar Aderhold Ins0tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald Reduzierung von Neurolep0ka Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie Volkmar Aderhold Ins0tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald 1 Begleitetes Reduzieren und Absetzversuche von Neuroleptika

Mehr

Offener Dialog Arbeiten im Netzwerk

Offener Dialog Arbeiten im Netzwerk Offener Dialog Arbeiten im Netzwerk Volkmar Aderhold Hamburg Ins4tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald Psychiatrie in der Krise 2 Unterbringungen + 240 % in 20 Jahren 3 Integra4on in

Mehr

Offener Dialog. Volkmar Aderhold. Hamburg Ins4tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Offener Dialog. Volkmar Aderhold. Hamburg Ins4tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald Offener Dialog Volkmar Aderhold Hamburg Ins4tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald Kurze Bestandsaufnahme 2 Be.en in psychiatrischen Ins6tu6onen OECD Land Be.en pro 1000 Einwohner 2012

Mehr

Skandinavische Behandlungsmodelle Warum Bedürfnisangepaßte Behandlung so erfolgreich ist.

Skandinavische Behandlungsmodelle Warum Bedürfnisangepaßte Behandlung so erfolgreich ist. Skandinavische Behandlungsmodelle Warum Bedürfnisangepaßte Behandlung so erfolgreich ist. Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald 1 Stellen Sie sich vor. 2 Modell

Mehr

Netzwerk integrierte - Gesundheitsversorgung

Netzwerk integrierte - Gesundheitsversorgung Netzwerk integrierte - Gesundheitsversorgung Ambulante Krisenprävention und Krisenbegleitung Jenny Hüge & Klaus Münzner 1 Überblick I. Integrierte Versorgung am Beispiel NiG Pinel II. Offener Dialog Jenny

Mehr

Need Adapted Treatment

Need Adapted Treatment Need Adapted Treatment Bedürfnisangepasste Behandlung von Psychosen - Was können wir vom skandinavischen Modell lernen? Nils Greve Psychosozialer Trägerverein Solingen Need Adapted Treatment Allgemeine

Mehr

Psychiatrie in der Krise

Psychiatrie in der Krise Psychiatrie in der Krise Abwarten und dabei an Chronifizierung verdienen oder Anstoß zum Kurswechsel? Volkmar Aderhold Hamburg Ins?tut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald Bestandsaufnahme

Mehr

Systemische Fortbildung in Familien- und Netzwerktherapie von Dr. med. Volkmar Aderhold, Hamburg

Systemische Fortbildung in Familien- und Netzwerktherapie von Dr. med. Volkmar Aderhold, Hamburg Systemische Fortbildung in Familien- und Netzwerktherapie von Dr. med. Volkmar Aderhold, Hamburg In der bedürfnisangepassten Behandlung (Yrjö Alanen und Team) bilden Netzwerkgespräche - von Anfang an und

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr

INTEGRIERTE PSYCHOSENTHERAPIE AM KLINIKUM BREMEN-OST BREMEN,

INTEGRIERTE PSYCHOSENTHERAPIE AM KLINIKUM BREMEN-OST BREMEN, INTEGRIERTE PSYCHOSENTHERAPIE AM KLINIKUM BREMEN-OST BREMEN, 21.06.2018 GLIEDERUNG Historische Entwicklung der Psychosebehandlung Leitlinien Behandlungskonzept des Schwerpunktbereichs für Psychosen (Haus

Mehr

ww.bruecke-sh.de Offener Dialog als Weg zum gemeinsamen Denken Sie redeten und redeten und allmählich erwuchs daraus ein Gespräch.

ww.bruecke-sh.de Offener Dialog als Weg zum gemeinsamen Denken Sie redeten und redeten und allmählich erwuchs daraus ein Gespräch. ww.bruecke-sh.de Psychiatrieentwicklung Werte I Offener Dialog als Weg zum gemeinsamen Denken Sie redeten und redeten und allmählich erwuchs daraus ein Gespräch. 40 Jahre Psychiatrie-Enquète 40 Jahre Dachverband

Mehr

IV-Verträge. Das Netzwerk Psychische Gesundheit. Landespsychiatrieplanung NRW Ziele, Perspektiven, Visionen. Fachtagung Mülheim a.d.r

IV-Verträge. Das Netzwerk Psychische Gesundheit. Landespsychiatrieplanung NRW Ziele, Perspektiven, Visionen. Fachtagung Mülheim a.d.r IV-Verträge Das Netzwerk Psychische Gesundheit Landespsychiatrieplanung NRW Ziele, Perspektiven, Visionen. Fachtagung Mülheim a.d.r. 25.2.2016 Netzwerk integrierte Gesundheitsversorgung Pinel ggmbh für

Mehr

REGIONALE VERANTWORTUNG

REGIONALE VERANTWORTUNG REGIONALE VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe President Elect der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik

Mehr

Sektorenübergreifende Behandlung und Home Treatment. Nils Greve Berlin,

Sektorenübergreifende Behandlung und Home Treatment. Nils Greve Berlin, Sektorenübergreifende Behandlung und Home Treatment Nils Greve Berlin, 02.03.2017 1 Seite 2 Ein weißes Feld und eine dysfunktionale Struktur Ambulante, bei Bedarf aufsuchende Komplexbehandlung fehlt in

Mehr

Erfahrungen aus 10 Jahren Integrierter Versorgung

Erfahrungen aus 10 Jahren Integrierter Versorgung Erfahrungen aus 10 Jahren Integrierter Versorgung mit Blick auf die Kooperation der Gemeindepsychiatrie mit Ärzten Köln 1.2.2017 Dr. Thomas Floeth Netzwerk Integrierte Gesundheitsversorgung Pinel ggmbh

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge Nils Greve Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein- Westfalen gemeinnützige GmbH Bad Emstal, 20.09.2012 Übersicht IV-Verträge allgemein

Mehr

Anforderungen an einen integrativen Behandlungsansatz

Anforderungen an einen integrativen Behandlungsansatz Anforderungen an einen integrativen Behandlungsansatz Dachverband Gemeindepsychiatrie Freiburg, den 21./22.06.17 Version: 16.06.17 Leitfrage Wie sollte eine optimale Behandlung/ Versorgung aussehen, wenn

Mehr

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause stattkrankenhaus Behandlung zu Hause Ein Projekt des Pfalzklinikums, des Landeskrankenhauses und der DAK Regionaltreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch kranker Menschen am 22.03.2014 in

Mehr

Aufsuchende Behandlung (Home Treatment) im Rahmen stationsäquivalenter Leistungen. Nils Greve WPA-Kongress, Berlin

Aufsuchende Behandlung (Home Treatment) im Rahmen stationsäquivalenter Leistungen. Nils Greve WPA-Kongress, Berlin Aufsuchende Behandlung (Home Treatment) im Rahmen stationsäquivalenter Leistungen Nils Greve WPA-Kongress, Berlin 09.10.2017 1 Aufsuchende Hilfen: internationale Vorbilder Community Mental Health Team

Mehr

Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse. DGTA Kongress Hamburg Mai 2016

Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse. DGTA Kongress Hamburg Mai 2016 Erfolgsfaktoren-Coaching und die Möglichkeiten der Transak8onsanalyse DGTA Kongress Hamburg Mai 2016 Agenda Übung Welche Forschungsergebnisse gibt es zu Wirkfaktoren? Was heißt das für die Coachingpraxis?

Mehr

ExpertInnen aus Erfahrung

ExpertInnen aus Erfahrung ExpertInnen aus Erfahrung 13 Jahre der Zusammenarbeit Dr. Thomas Floeth Netzwerk Integrierte Gesundheitsversorgung Pinel ggmbh für ambulante Begleitung, Krisenversorgung und Gesundheitsmanagement Stiftung

Mehr

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig!

Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit. Empowerment in der Psychiatrie aber richtig! Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit Empowerment in der Psychiatrie aber richtig! Ausgangspunkt : Recovery in der Praxis Was sollten Mitarbeiterinnen und Genesungsbegleiterinnen können (A.

Mehr

Ambulante psychiatrische Komplexbehandlung neue Möglichkeiten. Nils Greve Hannover,

Ambulante psychiatrische Komplexbehandlung neue Möglichkeiten. Nils Greve Hannover, Ambulante psychiatrische Komplexbehandlung neue Möglichkeiten Nils Greve Hannover, 08.11.2017 1 Aufsuchende Hilfen: internationale Vorbilder Community Mental Health Team (CMHT): Standard-Langzeitbegleitung

Mehr

Vorab: Krisenverständnis

Vorab: Krisenverständnis Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg e.v. Hans-Sachs-Str. 16, 79331 Teningen, T : 07641-9621511, kontakt@lvpebw.de, www.lvpebw.de Wie ich mir Hometreatment wünsche Fachtagung Ludwigshafen

Mehr

Need adapted treatment in Skandinavien und Deutschland: Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen SGB V und SGB XII

Need adapted treatment in Skandinavien und Deutschland: Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen SGB V und SGB XII Need adapted treatment in Skandinavien und Deutschland: Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen SGB V und SGB XII Jörg Utschakowski, Initiative zur sozialen Rehabilitation F.O.K.U.S., Bremen Wenn es mir richtig

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN? NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2

Mehr

LVR-Klinik Köln Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln

LVR-Klinik Köln Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln LVR-Klinik Köln Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln Weshalb Integrierte Versorgung? stationäre Akutbehandlung setzt oft zu spät ein hohe Wiederaufnahmequote in die Klinik (Drehtürpatienten)

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept

WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept Dr. Lieselotte Mahler 9. Fachtagung Psychiatrie : Dilemmata

Mehr

Neubau einer Psychiatrischen

Neubau einer Psychiatrischen DGBS 2018 Neubau einer Psychiatrischen Klinik in Itzehoe Arno Deister Klinikum Itzehoe Eine neue Architektur für eine neue Psychiatrie Autonomie Bedürfnis Bedarf Normalität Regionalität Gestufte Versorgung

Mehr

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin - Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin - F-Forum KKH-Allianz; 29.11.2011 Dr. Thomas Floeth Pinel, Berlin Kontakt: floeth@krisenpension.de Pinel Ein ambulantes psychiatrisches

Mehr

Zur Bedeutung spiritueller Ressourcen für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Zur Bedeutung spiritueller Ressourcen für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Zur Bedeutung spiritueller Ressourcen für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Andreas Knuf, Konstanz www.gesundungswege.de Wie läßt sich Spiritualität in die sozialpsychiatrische Arbeit integrieren? 1)

Mehr

An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa

An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa An der Schni+stelle von sta2onärer Jugendhilfe und psychiatrisch- psychotherapeu2scher Gesundheitsversorgung in Europa Astrid Jörns- Presenta/, MA Prof. Dr. Gunter Groen HAW Hamburg WWW.RESME.EU Ablauf

Mehr

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten 1 Institutionen im Verbund Auswertung der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Clienia

Mehr

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Heldin/Held der eigenen Geschichte sein! Inhalt Recovery Ansatz Faktoren die Recovery fördern Schlüsselkonzepte von Recovery peer Support Aktiver Dialog 1 RECOVERY ANSATZ 28.11.2015 3 Recovery - Definition

Mehr

Der 64b SGB-V. B. Wilms. Überblick über die aktuellen Entwicklungen und regionale Besonderheiten

Der 64b SGB-V. B. Wilms. Überblick über die aktuellen Entwicklungen und regionale Besonderheiten Der 64b SGB-V Überblick über die aktuellen Entwicklungen und regionale Besonderheiten B. Wilms Südharz Klinikum Nordhausen gemeinnützige GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN PSYCHIATRIE obwalden/nidwalden sarnen Leitbild DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN Seit 1996 bieten wir Menschen in Krisen oder mit psychiatrischen Erkrankungen fachgerechte Hilfe

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2 20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis Fachforum 2 Integrierte Versorgung im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie PD Dr. med. D. Leube, Chefarzt AWO Psychiatriezentrum Halle AWO Psychiatriezentrum Halle 100 stationäre

Mehr

NetzWerk psychische Gesundheit

NetzWerk psychische Gesundheit NetzWerk psychische Gesundheit Psychosoziales Forum 4. April 2012 Dresden Simone Hartmann TK-Landesvertretung Sachsen Leistungen am höchsten Vergleich des Versorgungsniveaus der Bevölkerung mit Gesundheits-

Mehr

Ergotherapie nach Hause tragen: Das Krankenhaus kriegt Beine

Ergotherapie nach Hause tragen: Das Krankenhaus kriegt Beine Ergotherapie nach Hause tragen: Das Krankenhaus kriegt Beine Mobile Ergotherapie Das Lebensfeld wird Ort der Behandlung Assistenz von Menschen und nicht von Diagnosen Immobilientherapie Zuverdienstfirmen:

Mehr

Home Treatment. Akutbehandlung zu Hause. PD Dr. med. Matthias Jäger

Home Treatment. Akutbehandlung zu Hause. PD Dr. med. Matthias Jäger Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Zentrum für Akute Psychische Home Treatment Akutbehandlung zu Hause PD Dr. med. Matthias Jäger 17.08.2017 Agenda Versorgungsorganisation Aufsuchende

Mehr

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h LW L - K l i n i k L e n g e r i c h Psychiatrie. Psychotherapie. Psychosomatik. Neurologie Unsere Grundhaltung jedem Menschen gegenüber ist davon geprägt, dass wir seine Würde achten und ihm mit Wertschätzung

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen

Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen gemeinnützige GmbH, Sitz ist Solingen Geschäftsführer sind Nils Greve, Solingen und Volker Schubach, Detmold. Zweck der Gesellschaft ist der

Mehr

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig ) Atmosphäre und Umgang mit psychisch kranken Menschen Dr. med. Ralf Sachartschenko Diplompsychologe St. Antonius Krankenhaus Wissen/Sieg Fachkrankenhaus für Psychiatrie/Psychotherapie/Psychopsomatik 20.04.2013

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Thema: Migrantenambulanz in der LVR Klinik Bonn. Vorgetragen von Dr. Gelas Habasch

Thema: Migrantenambulanz in der LVR Klinik Bonn. Vorgetragen von Dr. Gelas Habasch Thema: Migrantenambulanz in der LVR Klinik Bonn Vorgetragen von Dr. Gelas Habasch Arbeitskreis Migration im LVR Gibt es seit 2006 in jeder LVR Klinik Es sind Ärzte, Sozialdienst, Pflegepersonal vertreten

Mehr

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, 29.10.2015 DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL NETZ ODER NETZ? UNTERSCHIED PRAXIS-INSTITUTION - Rahmen ist sehr geschützt - Psychotherapie

Mehr

Konflikte konstruk;v gestalten

Konflikte konstruk;v gestalten Konflikte konstruk;v gestalten ein Workshop mit Maren Becker Therapeu;n, Coach, Trainerin www.marenbecker.de Wenn die Temperatur steigt - 6 Tipps zum Runterkühlen 1. Gefühl ansprechen Dem Gegenüber authen;sch

Mehr

Übersicht. AG3 Ambulante Behandlung und Betreutes Wohnen: Bastian Ripper- Julia Tamm. DGSP und Ex- In- Hessen e.v. Zukunftstag

Übersicht. AG3 Ambulante Behandlung und Betreutes Wohnen: Bastian Ripper- Julia Tamm. DGSP und Ex- In- Hessen e.v. Zukunftstag Übersicht 1. Bestandsaufnahme: Fakten- Psychiatrie in der Krise 2. Wie kann es anders gehen? Der Offene Dialog 3. Der Blick in die Forschung aus Adressat*innenperspektive 4. Von der Theorie in die Praxis:

Mehr

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN Individuelle Zuordnung eines subjektiven Sinns bei Psychosen HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN Prof. Dr. Thomas Bock, Dipl.-Psych. Uwe Bening, Tanno Brysinski, Armin Lenz, Prof. Dr. med. Dieter Naber Geschlecht

Mehr

Und sie bewegt sich doch! Das Hamburger Modell der Integrierten Versorgung von psychisch schwer Kranken

Und sie bewegt sich doch! Das Hamburger Modell der Integrierten Versorgung von psychisch schwer Kranken Und sie bewegt sich doch! Das Hamburger Modell der Integrierten Versorgung von psychisch schwer Kranken Prof. Dr. Thomas Bock, Prof. Dr. Martin Lambert, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Offenbach 25.11.2014

Mehr

Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK. Integrierte Versorgung Köln

Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK. Integrierte Versorgung Köln Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK Integrierte Versorgung Köln Kölner Verein für Rehabilitation e.v. und LVR Klinik Köln Organisatorische

Mehr

Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie

Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie Das psychologische Erstgespräch in der Psychotherapie Psychologische Gesprächsführung und Interven8on Esther Biedert HS 2015 Raoul Kohler, Sarah Hamdi & Marie Kruse Defini8on 5 Ziele des Erstgesprächs

Mehr

Modellprojekt nach 64b SGB V

Modellprojekt nach 64b SGB V Modellprojekt nach 64b SGB V Ulrike Steinert, Fachkrankenschwester, Flexi-Team Guido Hartmann, Leiter Medizincontrolling/Forderungsmanagement 42. BFLK Jahrestagung vom 03.04. - 05.04.2017, Klinikum Schloss

Mehr

Housing First. Blickwinkel. - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit -

Housing First. Blickwinkel. - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit - Housing First - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit - Kommentar aus der Perspektive (Eingliederungshilfe) Rainer Rißmann Referent Soziale Teilhabe 11.06.2012 Diakonisches

Mehr

Landesverband - HGSP e.v.

Landesverband - HGSP e.v. Offener alog Systemische Fortbildung in Familien- und Netzwerktherapie mit Dr. med. In der bedürfnisangepassten Behandlung, die in der Tradition des Bedürfnisangepassten Behandlungsmodells der finnischen

Mehr

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen

Sag niemals nie Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen Versorgung chronisch psychisch kranker Menschen Prof. Dr. Rolf Rosenbrock 40 Jahre Psychiatrie-Enquete 40 Jahre Dachverband Gemeinpsychiatrie 1 Psychiatrie Enquete (1975) und Expertenkommission (BMJFFG

Mehr

KRISENHILFE AUS SICHT EINES SOZIALPSYCHIATRISCHEN VERSORGERS IN NORDTIROL. Seeon März 2013

KRISENHILFE AUS SICHT EINES SOZIALPSYCHIATRISCHEN VERSORGERS IN NORDTIROL. Seeon März 2013 KRISENHILFE AUS SICHT EINES SOZIALPSYCHIATRISCHEN VERSORGERS IN NORDTIROL Seeon März 2013 1 Psychiatrische Hilfen in Nordtirol STATIONÄR 2 Psychiatrische Hilfen in Nordtirol STATIONÄR 2015? 3 Stationäre

Mehr

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Janis Brakowski Stv. Zentrumsleiter Akutpsychiatrie Oberarzt Station F2 für Früherkennung und behandlung von Psychosen Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher Impulsvortrag Symposium 4 Betroffenenselbsthilfe 1. Entstehung Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit (NetzG) 2. NetzG-Papier Stationsäquivalente Akutbehandlung Jahrestagung der Aktion psychisch

Mehr

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V » Gangbare Wege Praktische Umsetzung in Itzehoe Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V Prof. Dr. med. Arno Deister Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum

Mehr

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung

Erstgespräch. Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung Erstgespräch Psychologisches Erstgespräch im Rahmen von Psychotherapie und psychologischer Beratung Veranstaltung: Psychologische Gesprächsführung und Interven;on HS 16, Dr. E. Biedert Vortragende: Salome

Mehr

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch Seeking Safety ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch nach Lisa Najavits Begleitet von Claudia Mutschler, Monika Schweizer und Lisa Unterseher, Pflegefachfrauen

Mehr

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Angehörigenberatung 217 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten 1 Institutionen im Verbund Auswertung der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Clienia Schlössli

Mehr

Sicht der Patienten. BPtK Symposium Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychisch hkranke k Menschen ( , Berlin)

Sicht der Patienten. BPtK Symposium Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychisch hkranke k Menschen ( , Berlin) Entscheidungsrelevante t Kriterien Kit i zur Auswahl eines Krankenhauses aus Sicht der Patienten BPtK Symposium Welches Krankenhaus? Mehr Transparenz für psychisch hkranke k Menschen (21.11.11, Berlin)

Mehr

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Überblick Titel meines Vortrags ist natürlich eine Übertreibung Beziehung/Kommunikation

Mehr

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig! Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig! Persönliche Daten Name Vorname Familienstand Kinder (Name und Alter) Adresse Telefon Geburtsdatum Anlass Wie sind Sie auf meine Praxis aufmerksam

Mehr

Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg

Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf J. Gallinat, A. Karow, M. Lambert Hamburg - St. Petersburg 1 Psychiatrie

Mehr

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung. Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung www.berliner-krisendienst.de Inhalt Vorstellung Berliner Krisendienst (BKD) Krisenverständnis Möglichkeiten des BKD in der Arbeit mit Menschen

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten?

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten? Hilft Soteria auch bipolaren Patienten? Folie 1 Zwei Fragen: 1 1 Was ist Soteria? 2 Welchen Patienten hilft Soteria? Folie 2 Annahmen zu Soteria - Uralt-Modell aus der Antipsychiatrie - Psychosen ohne

Mehr

Multiprofessionalität als Erfahrung guter Arbeit und als Zukunftsbedingung erfolgreicher Versorgung

Multiprofessionalität als Erfahrung guter Arbeit und als Zukunftsbedingung erfolgreicher Versorgung Multiprofessionalität als Erfahrung guter Arbeit und als Zukunftsbedingung erfolgreicher Versorgung Dr. Thomas Floeth Netzwerk Pinel, Berlin Dachverband Gemeindepsychiatrie ev WPA XVII World Congress of

Mehr

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren HERZLICH WILLKOMMEN V. Reissner Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren Ein Kooperationsprojekt des JobCenters Essen & Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Implementierung systemischer Ansätze in der Psychosebehandlung am Beispiel des Open Dialog. Von Jutta Benz, Tanja Beynon und Susanna Flansburg

Implementierung systemischer Ansätze in der Psychosebehandlung am Beispiel des Open Dialog. Von Jutta Benz, Tanja Beynon und Susanna Flansburg Implementierung systemischer Ansätze in der Psychosebehandlung am Beispiel des Open Dialog Von Jutta Benz, Tanja Beynon und Susanna Flansburg Die Entstehung systemischer Ansätze in der Psychosebehandlung

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag Konzeptinsel Fundraising-Kongress 2014 Frau Schopka will nicht mehr Spenderkommunikation im Arbeitsalltag 1. Allgemeines zum serviceorientierten Telefonieren 2. Gezielte Vorbereitung des Gesprächs 3. Klare

Mehr

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge Das Projekt Omid des Caritasverbandes für Stuttgart e.v. Fachtag Diakonie für Menschen Berlin 15-10-26 Dr. Klaus Obert Norbert Häberlin Gründe für die Entstehung

Mehr

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN, WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN, Gemeindepsychiatrie will Menschen dazu befähigen, mit ihrer seelischen Erkrankung in ihrem bisherigen Lebensumfeld zu leben

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang zur psychoonkologischen Versorgung 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Stationäre Psychoonkologie: Zugang

Mehr

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22 Vorwort 11 Eine Geschichte 14 Kindheit und Schulzeit 15 Rückzug und erste Krise 16 Erleichterung und Ratlosigkeit 18 Ausbruch und Zusammenbruch 20 Das Leben danach 22 Die Krankheit 25 Das zentrale schizophrene

Mehr

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY in Bremen Produktmanager für die Produkte APP und MBE ( Multiprofessionelle Behandlungseinheit ) der GAPSY in

Mehr

Angekommen in meinem 2. ( Arbeits- ) Leben

Angekommen in meinem 2. ( Arbeits- ) Leben Angekommen in meinem 2. ( Arbeits- ) Leben Genesungsbegleiterin EX-IN 4 * Hamburg * 2009 2010 DGPPN 2015 Es besteht kein Interessenkonflikt Themen: EX-IN Fakten EX-IN Ausbildung Meine Arbeit Motivation

Mehr

Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen!

Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen! Institut für Sozialpsychiatrie M-V Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Ingmar Steinhart Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen! 1 2 3 Krise 4 EXPERTEN KOMMISSION KEIN THEMA

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN HERBSTTAGUNG BAG 09.-10.11.2016 IN GÖTTINGEN Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe

Mehr

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Der Trialog Innsbruck

Der Trialog Innsbruck 8. INTERNATIONALE PSYCHIATRIETAGUNG 16.-17. Oktober 2015 Bildungshaus Lichtenburg, Nals Der Trialog Innsbruck Mag. Maria Fischer, HPE Judith Girstmair, SHG Sprachrohr Mag. Malini Häuslmeier, Verein start

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie. Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten

Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie. Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten Wie viel habe ich damals verstanden? Was hat mir geholfen etwas zu verstehen? Was hat mich gehindert

Mehr

Wie die Psychiatrie nach Hause kommt - Geesthachter Vernetzungsarbeit als Weg in die Zukunft der Sozialpsychiatrie

Wie die Psychiatrie nach Hause kommt - Geesthachter Vernetzungsarbeit als Weg in die Zukunft der Sozialpsychiatrie Wie die Psychiatrie nach Hause kommt - Geesthachter Vernetzungsarbeit als Weg in die Zukunft der Sozialpsychiatrie DGSP Jahrestagung Robin Boerma Mönchengladbach, 27. Oktober 2012 Kreis Herzogtum-Lauenburg

Mehr

Allgemeine und spezialisierte Angebote der psychiatrischen Versorgung -das Für und Wider -

Allgemeine und spezialisierte Angebote der psychiatrischen Versorgung -das Für und Wider - Allgemeine und spezialisierte Angebote der psychiatrischen Versorgung -das Für und Wider - Arzt für Psychiatrie Arzt für Neurologie spezielle Schmerztherapie St. Lukas-Klinik juergen.kolb@st.lukas-klinik.de

Mehr