Verwaltungsgemeinschaft Wald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsgemeinschaft Wald"

Transkript

1 Gemeinde Wald Gemeinde Zell Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wald Sie finden unser Mitteilungsblatt auch auf der Homepage der Gemeinde Wald unter: und der Homepage der Gemeinde Zell unter: Jahrgang 29 Freitag, den 6. April 2018 Nummer 4 Verwaltungsgemeinschaft Annahmeschluss für Ausgabe Mai Annahmeschluss bei der Verwaltungsgemeinschaft Wald für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Ausgabe Mai ist am Dienstag, Hausnummernschilder Die Hauseigentümer werden gebeten, Hausnummernschilder an ihren Häusern deutlich sichtbar anzubringen. Es ist zu beachten, dass nach der Satzung über die Straßenbenennung und Hausnummerierung die Beschaffung der Hausnummernschilder durch die Gemeinde gegen Erstattung der Kosten durch den Eigentümer erfolgt. Hausnummern werden auf Antrag des Eigentümers zugeteilt, wenn das Gebäude im Rohbau hergestellt ist. Wird ein Antrag nicht bis zur Bezugsfertigkeit des Bauwerks gestellt, so wird eine Hausnummer von Amtswegen zugeteilt. Kreiswerke Cham - Wasserversorgung Wasserqualität der Kreiswerke wird laufend untersucht Aktuelle Wasseranalyse vom März 2018: In der Trinkwasseraufbereitung der Kreiswerke Cham wird das geförderte Wasser aus 8 Tiefbrunnen über dolomitisches Filtermaterial, Sedimol Körnung I, entsäuert und der ph- Wert nach Calcitsättigung entsprechend der neuen Trinkwasserverordnung richtig gestellt. Die Wasserversorgungsunternehmen sind gehalten den Härtegrad, den Härtebereich sowie die umfassenden Untersuchungen, gemäß Trinkwasserverordnung, bekannt zu geben. Die Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmittel. Bei härterem Wasser wird mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel, benötigt um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Das von den Kreiswerken Cham gelieferte Wasser hat folgende Eigenschaften: Gesamthärte: 10,55 dh (1,88 mmol/l) Härtebereich: mittel Die Trinkwasserqualität ist qualitativ und quantitativ einwandfrei und entspricht den Vorschriften der neuen Trinkwasserverordnung. Den ausführlichen Prüfbericht der Kreiswerke Cham mit den einzelnen Werten finden Sie auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Wald unter VdK Kreisverband begrüßt Paula Geiger als neue Ehrenamtliche für den VdK Ortsverband Wald-Zell In den seit 3 Jahren verwaisten VdK- Ortsverband Wald-Zell kommt ab sofort wieder Leben. Frau Paula Geiger hat sich als Ortsbetreuerin des VdK-Ortsverbandes Wald- Zell zur Verfügung gestellt. Sie wird sich in Absprache mit dem VdK Kreisverband Cham um Betreuungsaufgaben vor Ort kümmern; insbesondere die persönliche Geburtstagsbetreuung soll wieder stattfinden. Foto: Verwaltung Wald Wir wünschen Frau Geiger alles Gute und viel Erfolg und bitten unsere Mitglieder im VdK-Ortsverband Wald-Zell Frau Geiger in ihrer neuen Aufgabe zu unterstützen. Angelika Peintinger Kreisgeschäftsführerin VdK-Außensprechtag in Wald Der nächste VdK-Sprechtag wird am Dienstag, den von 8.30 bis 9.15 Uhr im Rathaus Wald abgehalten.

2 VG Wald Nr. 4/18 Außensprechtage des Zentrums Bayern Familie und Soziales der Region Oberpfalz - Versorgungsamt - beim Landratsamt Cham Das Beratungsangebot umfasst folgende Tätigkeitsbereiche des Versorgungsamtes: - Betreuung junger Familien (Elterngeld, Betreuungsgeld u. Bayerisches Landeserziehungsgeld) - Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertenrecht Die Sprechtage finden jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr Uhr im Gebäude des Landratsamtes Cham, Rachelstr. 6, statt. Nächster Termin: Montag, Die Regionalstelle in Regensburg erreichen Sie unter der Rufnummer: 0941/ Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr. Apotheken-Notdienstplan vom bis Hinweis: Die Information über die Notdienste der Apotheken ist unverbindlich, da sich die Notdienste sehr kurzfristig ändern können. Es kann keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben übernommen werden. Um in Notfällen sicher zu gehen, muss die angegebene Apotheke telefonisch kontaktiert werden! Internet: Apotheken-Notdienstfinder: von jedem Handy ohne Vorwahl: Festnetz: Namen, Adressen und Telefonnummern der umliegenden Apotheken Bereitschaftstage vom Ahorn-Apotheke, Wald Irma-Holder-Platz 1, Tel / Aesculap-Apotheke, Regenstauf Dr.-Robert-Eckert-Str. 1, Tel / Barbara-Apotheke, Bodenwöhr Hauptstr. 29, Tel / Benedikt-Apotheke, Schorndorf Rodinger Str. 1, Tel / Bergham-Apotheke, Nittenau Berghamerstr. 15, Tel / Donau-Apotheke, Wörth a.d.donau Strbg.Str. 2, Tel /94090 Hof-Apotheke, Wörth a.d.donau Marktplatz 1, Tel / Marien-Apotheke OHG, Roding Falkensteiner Str. 24, Tel.09461/ Marien-Apotheke, Nittenau Marktplatz 5, Tel / Markt-Apotheke, Bruck Hauptstr. 5, Tel / Markt-Apotheke, Regenstauf Marktplatz 12, Tel /1443 Neue Apotheke, Bernhardswald Rathausplatz 6, Tel /2495 Neue Apotheke, Wenzenbach Hauptstr. 22, Tel / Neue Apotheke, Regenstauf Strassäcker 6, Tel / Rathaus-Apotheke, Bernhardswald Falkenstr. 20, Tel / Rathaus-Apotheke, Wenzenbach Bahnhofstr. 14, Tel /90500 Regental-Apotheke, Nittenau Eichendorffstr. 21, Tel / Sebastian-Apotheke, Tegernheim Gew.Gebiet Nord, Tel /8753 Sonnen-Apotheke, Roding Falkensteiner Str. 7, Tel /2647 Schloss-Apotheke, Falkenstein Marktplatz 14, Tel /204 Stadt-Apotheke, Nittenau Hauptstr. 21, Tel / Stadt-Apotheke, Roding Oberer Markt 8, Tel /1271 Stern-Apotheke, Regenstauf Eichendorffstr. 1, Tel / St. Ägidius-Apotheke, Bruck Marktplatz 3, Tel / Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Ahorn-Apotheke Wald Bergham-Apotheke Nittenau Bergham-Apotheke Nittenau Marien-Apotheke Nittenau Stadt-Apotheke Nittenau Schloss-Apotheke Falkenstein Rathaus-Apotheke Wenzenbach Rathaus-Apotheke Wenzenbach Ahorn-Apotheke Wald Ahorn-Apotheke Wald Regental-Apotheke Nittenau Marien-Apotheke Nittenau Stadt-Apotheke Nittenau St. Ägidius-Apotheke Bruck Schloss-Apotheke Falkenstein Benedikt-Apotheke Schorndorf Rathaus-Apotheke Bernhardswald Bergham-Apotheke Nittenau Regental-Apotheke Nittenau Marien-Apotheke Nittenau Stadt-Apotheke Nittenau St.-Ägidius-Apotheke Bruck Markt-Apotheke Bruck Schloss-Apotheke Falkenstein Ahorn-Apotheke Wald Bergham-Apotheke Nittenau Regental-Apotheke Nittenau Marien-Apotheke Nittenau Stadt-Apotheke Nittenau

3 ! VG Wald Nr. 4/18 Seniorenseite der Gemeinden Wald/Zell Lebenswert für alle Generationen Liebe Seniorinnen und Senioren, hier noch ein paar weitere Informationen für euch im Umgang zu an Demenz erkrankten Angehörigen und auch etwas zum Schmunzeln. Das Zusammenleben mit an Demenz erkrankten Angehörigen ist oft sehr belastend, sowohl körperlich als auch psychisch. Deshalb ist es wichtig sich auch Auszeiten aus der Pflege zu gönnen. Warnzeichen einer Überforderung können sich wie folgt darstellen: Warnzeichen für Überforderung Nur wer sich gut um sich selber kümmert, kann sich gut um andere kümmern. Dies sollten Sie sich und anderen selbstbewusst vor Augen führen. Nehmen Sie deshalb folgende Warnzeichen ernst, die für Überlastung sprechen: Sie fühlen sich gehetzt und fürchten, nicht alles zu schaffen. Ihre Gedanken kreisen ständig darum, was Sie als Nächstes für Ihre demenzkranke Mutter oder Ihren Schwiegervater tun müssen. Sie fallen todmüde ins Bett und schlafen trotzdem schlecht. Sie sind anfällig für Erkältungen und andere Krankheiten geworden. Sie nehmen stark ab, weil Sie unregelmäßig essen. Sie nehmen stark zu, weil Naschen Sie kurzzeitig von Ihren Sorgen ablenkt. Sie reagieren gereizt auf Ihr demenzkrankes Familienmitglied. Sie werden ihm gegenüber laut. Sie sehen Ihre Freunde kaum. Usw. Wenn Sie sich nur an ein paar der oben genannten Punkte wiedererkennen, dann ist es Zeit sich Gedanken zu machen, wie kann ich mir eine Auszeit von der Pflege meines Angehörigen verschaffen? Suchen Sie am besten schon Rat und Hilfe, bevor Sie in solche Situationen geraten. Versuchen Sie nicht, mit Ihren Problemen allein zurechtzukommen. Tauschen Sie sich vielmehr mit Menschen aus, die ähnliche Fragen und Probleme haben wie Sie. Wenden Sie sich an den örtlichen Pflegestützpunkt, die Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen und Sie unverbindlich beraten. Weder Ihrem demenzkranken Familienmitglied noch irgendjemandem sonst ist gedient, wenn Sie aus Überforderung selbst erkranken. Sorgen Sie also für Ihre Gesundheit, indem Sie sich Zeit für sich selbst nehmen. Entspannen Sie sich bewusst, indem Sie zum Yoga gehen oder Rad fahren durch die Natur, während sogenannte Alltagsbegleiterinnen Ihren Angehörigen betreuen. Treffen Sie sich mit Freunden zum Essen, gehen Sie Ihren Hobbys nach. Sie haben Anspruch auf Unterstützung bei der Betreuung und Pflege.

4 VG Wald Nr. 4/18 Hier noch ein paar Alltagstipps: Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz verlieren nach und nach die Fähigkeit zu kommunizieren. Das ist für alle Betroffenen schmerzlich. Normale Gespräche mit der Mutter oder dem Vater, dem Partner oder der Partnerin werden zunächst schwierig, dann unmöglich. Wichtig ist es, sich immer wieder in die Situation des Kranken zu versetzen. Dann finden sich Wege, um miteinander in Kontakt und im Gespräch zu bleiben. Stellen Sie sich vor, die Menschen in Ihrer Umgebung sprechen ständig von Dingen, die Sie nicht verstehen. Jeder tut aber so, als sei alles ganz selbstverständlich. Wie würden Sie reagieren? Verstört? Verärgert? Eingeschüchtert? Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten, wissen Sie, wie es Demenzkranken sehr häufig geht. Deshalb ist es wichtig zu jeder Zeit, egal wie schwierig die Situation ist, VERSTÄNDNIS AUFZUBRINGEN Angehörige sollten sich auf ihr demenzkrankes Familienmitglied einstellen denn umgekehrt geht es nicht mehr. Sinnlos ist es beispielsweise, einen demenzkranken Menschen darauf hinzuweisen, dass Sie ihm eine Frage vor fünf Minuten schon einmal beantwortet haben. Wichtig ist auch zu verstehen, dass Demenzkranke Vergangenheit und Gegenwart durcheinanderbringen. Gutes Zureden und Argumente holen sie nicht aus ihrer Realität zurück. Vielmehr sollten sich die Gesunden auf diese Realität einlassen. Dazu gehört, die Äußerungen, Gefühle und das Verhalten der Kranken ernst zu nehmen. Richtig kommunizieren die wichtigsten Regeln Demenzkranke brauchen wie wir alle Bestätigung. Sprechen Sie über Dinge, die Ihre demenzkranke Mutter oder Ihr demenzkranker Ehemann gut gemacht hat. Kritisieren Sie nicht. Räumen Sie falsch abgelegte Dinge stillschweigend an ihren richtigen Platz der kranke Mensch hat nichts davon, mit der Brille im Kühlschrank konfrontiert zu werden. Der kranke Mensch sollte das Gefühl bekommen, dazuzugehören. Stellen Sie einfache Fragen wie: Was siehst du? Wie geht es dir gerade? Vermeiden Sie Diskussionen. Überhören Sie Anschuldigungen und Vorwürfe, denn diese sind oft Ausdruck von Hilflosigkeit und Frustration, und richten sich nicht gegen Sie persönlich. Lassen Sie einen Moment verstreichen und wechseln Sie dann das Thema. Ohne Worte kommunizieren, damit kann man oft mehr erreichen! Manche Botschaften lassen sich auch ohne Worte vermitteln. Berührungen streicheln, in den Arm nehmen, eine Massage sind sehr direkte Wege der Verständigung. Die körperliche Zuwendung erzeugt oft eine größere Nähe als jedes Gespräch, gerade bei Demenzkranken. (Teilauszüge, Stand: April 2018) Etwas zum Schmunzeln: Ja, warum gibst du denn unseren Hühnern plötzlich nur noch Kakao zu trinken?", fragt die Oma ihre Enkelin Tanja ganz verwundert. Die Kleine sagt darauf zur Oma: "Wie sollen die Hühner denn sonst Schokoladeneier zu Ostern legen?" Freundliche Grüße von den Seniorenbeauftragten der Gemeinden Wald und Zell, sowie der Gesundheitsbotschafterin.

5 VG Wald Nr. 4/18 Aus der Sitzung des Gemeinderats Wald vom 22. Februar 2018 Öffentlicher Teil TOP 1 - Festlegung der einzelnen Maßnahmen für das LEADER- Projekt zur Aufwertung des Bahnradwegs in Hirschenbühl Im Januar 2017 beschloss der Gemeinderat, das Einzelprojekt LEADER Aufwertung des Rastplatzes in Hirschenbühl durchzuführen und beauftragte hierzu das Planungsbüro Quadrat 45. Der Entwurf wurde in dieser Sitzung vorgestellt. Der Gemeinderat stimmte dem Entwurf zu, die Maßnahme soll nach Plangenehmigung in der vorgestellten Form ausgeschrieben werden. TOP 2 - Antrag auf Baugenehmigung: LEADER-Projekt Hirschenbühl; Errichtung eines öffentlichen WC, Wohnmobilstellplätzen, Sitzmöglichkeiten und Spielgeräten Der Bau soll im Zuge des Einzelprojekts LEADER, Aufwertung Radwanderweg Gemeinde Wald, erfolgen. Zur vorgestellten Planung wurde das Einvernehmen erteilt. TOP 3 - Erschließung und Bebauung der Dorfmitte Wald Nach der Überplanung der Dorfmitte Wald hat sich der Gemeinderat in der Sitzung vom auf ein Gestaltungskonzept festgelegt. Im Nachgang wurden Investoren gesucht und ihnen die Möglichkeit eingeräumt, ein Konzept für die Bebauung zu erstellen. Von ehemals sechs interessierten Investoren entschied sich der Gemeinderat unter Einbeziehung einzelner Absagen für Herrn Gottfried Heuschmann für den Bau des Geschäfts- und Wohnhauses und Herrn Heinrich Kuck, Zell, für den Bau der drei Wohnhäuser. Die Wohnungen sollen teils vermietet, teils als Eigentumswohnungen verkauft werden. Interessenten können sich direkt mit den Investoren in Verbindung setzen. Noch in diesem Jahr wird damit begonnen, einen Teil der bestehenden baulichen Anlagen abzureißen und bodendenkmalschutzrechtliche Untersuchungen durchzuführen, da seitens des Bayerischen Landesamts für Denkmalschutz die Vermutung eines Bodendenkmals aus dem Mittelalter geäußert wurde. Die Gemeinde wird den neuen Zugang zum Friedhof erstellen. Die Bauarbeiten sollen auch noch dieses Jahr beginnen, sofern die erforderlichen Genehmigungen vorliegen und die Abstimmung mit dem Staatlichen Bauamt abgeschlossen ist. Hinter dem Geschäfts- und Wohnhaus sind öffentliche Parkplätze, auch für die Kirchen- und Friedhofsbesucher, vorgesehen. TOP 4 - Bestätigung der neu gewählten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Süssenbach Der Gemeinderat bestätigte die neu gewählten Feuerwehrkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Süssenbach ohne Einwände. 1. Kommandant: Michael Pangerl, Süssenbach, Brennberger Str. 16, Wald 2. Kommandant: Sebastian Pangerl, Süssenbach, Dürnberger Str. 15, Wald 3. Kommandant: Alexander Semmelmann, Fraunhofen 6, Wald TOP 5 - Bildung der Wahlbezirke und Briefwahlvorstände In der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am wurde über die Bildung der Wahlbezirke und Briefwahlvorstände beraten. Es wurde jedoch noch keine Festlegung getroffen, sondern den jeweiligen Gemeinderäten zur Vorberatung übergeben. Hintergrund war der Hinweis des Landratsamtes Cham im Nachgang zur Bundestagswahl, dass die Einteilung der Stimmbezirke überdacht werden soll. Bei der Wahlprüfung wurde festgestellt, dass in einigen Wahlbezirken trotz der insgesamt guten Wahlbeteiligung nur zwischen 60 und 100 Wähler teilgenommen haben. In Hinblick auf die Landtagswahl wurde auf die Bestimmungen in 10 und 6 Landeswahlordnung - LWO - hingewiesen, damit die Gemeinden die Einteilung der Stimmbezirke in der entsprechenden Größe vornehmen. Eine Mindestzahl von 50 Wahlbriefen ist für einen Briefwahlvorstand vorgeschrieben. Dieser Wert wird auch für die Urnenwahl zugrunde gelegt. Nach der Einteilung der Stimmbezirke kann keine Änderung mehr vorgenommen werden, auch dann nicht, wenn sich abzeichnet, dass die Mindestzahl nicht erreicht wird. Eine gemeinsame Ergebnisfeststellung zweier oder mehrerer Stimmbezirke einer Gemeinde ist nicht möglich. Der Gemeinderat diskutierte über das Für und Wider einer Zusammenlegung. Letztendlich empfiehlt der Gemeinderat der Gemeinschaftsversammlung, Siegenstein und Süssenbach zusammenzulegen. Die Wahlen sollen im Wechsel in den beiden Altgemeinden stattfinden. Allerdings müssen die Wahllokale barrierefrei zugänglich sein. TOP 6 - Bekanntgaben PV-Anlage Salzstadel Wald - Verbesserung der Anlagenerdung durch die Genossenschaft Energielandkreis Cham Nach Überprüfung durch eine Fachkraft für Elektrotechnik wurde festgestellt, dass die vorhandene Erdung der PV-Anlage der Genossenschaft Energielandkreis Cham auf dem Salzstadl nicht ausreichend ist. Zur Sicherstellung eines den Regeln des VDE entsprechenden Anlagenzustandes ist die Verbesserung der Erdung erforderlich. Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung wurden u. a. folgende Beschlüsse gefasst. Nach erfolgter Ausschreibung für die Generalsanierung der Schule Wald BA IV wurde der Auftrag für die Natursteinarbeiten an den günstigsten Bieter, die Firma Scholz, Natursteinarbeiten aus Zeitlarn, vergeben. Der Auftrag für die Innentüren wurde an den günstigsten Bieter, die Firma EFK aus Abensberg, vergeben. Des Weiteren wurde beschlossen, dass der Malteser Hilfsdienst - HvO Wald - für die Anschaffung eines EKG-Gerätes für den zukünftigen UGRD-Rettungswagen einen Zuschuss in Höhe von erhält. Der Auftragsvergabe aufgrund der Sammelausschreibung der AG Vorwald im Hinblick auf die Asphaltierungs- und Tiefbauarbeiten an die günstigste Firma, Fa. Strabag AG aus Wackersdorf, hat sich die Gemeinde Wald angeschlossen. Information der TenneT TSO GmbH Instandhaltungsmaßnahme 380-kV-Ltg. (Pleinting -) Plattling - Schwandorf Die TenneT TSO GmbH plant aus Instandhaltungsgründen auf der 380-kV-Leitung (Pleinting -) Plattling - Schwandorf, die vorhandenen 220-kV Leiterseile durch gleichwertige Leiterseile zu erneuern. Fortsetzung auf Seite 7

6 VG Wald Nr. 4/18

7 VG Wald Nr. 4/18 Im Gemeindegebiet Wald verläuft diese Leitung im Bereich Schönfeld. Die ausführenden Montagefachfirmen sind angewiesen, Flur-, Wege- und sonstige Schäden soweit wie möglich zu vermeiden bzw. zu begrenzen. Unvermeidbare Wege- und Flurschäden, die im Zusammenhang mit o. g. Arbeiten entstehen, werden nach Beendigung der Baumaßnahme mit den entsprechenden Grundeigentümern bzw. Nutzungsberechtigten abgegolten. Vor Baubeginn wird sich die Baufirma mit den betroffenen Grundeigentümern bzw. Nutzungsberechtigten in Verbindung setzen. Die Arbeiten werden im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte November 2018 ausgeführt. Volkshochschule im Landkreis Cham in der Gemeinde Wald Yoga zum Wohlfühlen für Anfänger und Wiedereinsteiger Ab ; 6 x montags von 17:00 bis 18:30 Uhr Kursleitung: Susanne Lang Ort: Grund- und Mittelschule Wald Kurs-Nr.: BI35334 Kosten: 48,00 Yoga zum Wohlfühlen für Anfänger und Wiedereinsteiger Ab ; 6 x montags von 18:30 bis 20:00 Uhr Kursleitung: Susanne Lang Ort: Grund- und Mittelschule Wald Kurs-Nr.: BI35342 Kosten: 48,00 Yoga zum Wohlfühlen für Anfänger und Wiedereinsteiger Ab ; 6 x montags von 17:00 bis 18:30 Uhr Kursleitung: Susanne Lang Ort: Grund- und Mittelschule Wald Kurs-Nr.: BI35335 Kosten: 48,00 Yoga zum Wohlfühlen für Anfänger und Wiedereinsteiger Ab ; 6 x montags von 18:30 bis 20:00 Uhr Kursleitung: Susanne Lang Ort: Grund- und Mittelschule Wald Kurs-Nr.: BI35343 Kosten: 48,00 Anmeldung bei der VHS Cham unter oder Tel / Aus der Sitzung des Gemeinderats Zell vom Top 1.: Bauanträge Für zwei Bauvoranfragen (Neubauten von Einfamilienhäusern mit Doppelgarage) in Schillertswiesen und Thal, sowie einem Bauantrag für eine unterkellerte Kleingarage in Haag wurde das gemeindliche Einvernehmen einstimmig erteilt. Top 2.: Änderung der Ortsabrundung Beucherling Der Gemeinderat Zell hat in der Sitzung am beschlossen, die Ortsabrundungssatzung der Gemeinde Zell für den Ortsteil Beucherling zu ändern und das Änderungsverfahren durchzuführen. Mit der Ausarbeitung der Planung und der Bewertung der Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung wurde das Planungsbüro KOMPlan aus Landshut beauftragt. Das öffentliche Anhörungsverfahren der betroffenen Behörden und das öffentliche Bekanntmachungsverfahren nach dem Baugesetzbuch wurden vom bis einschließlich durchgeführt. Zu den im Zuge des Entwurfsverfahrens gemäß 4 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen der Fachstellen erfolgten verschiedene Abwägungen. Nach Vorstellung der Abwägungen stimmte der Gemeinderat einstimmig der Änderung der Ortsabrundung Beucherling zu. Top 3.:Aufstellung des Bebauungsplans Auf der Hochwies II Der Gemeinderat Zell hat in der Sitzung vom die Aufstellung des Bebauungsplans Auf der Hochwies II für die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebiets im beschleunigten Verfahren nach 2 Abs. 1; 13 b und 13 a BauGB auf den Grundstücken mit den Flurnummern 29 und 30 (Teilfläche), jeweils der Gemarkung Beucherling, beschlossen. Der vom Planungsbüro ÜVB Eckl erarbeitete Vorentwurf wurde in der Gemeinderatssitzung vom gebilligt und gleichzeitig beschlossen, die frühzeitige Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB und die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Durch öffentliche Bekanntmachung vom 10. Januar 2018 lag der Vorentwurf mit Begründung in der Zeit vom bis einschließlich öffentlich bei der Verwaltungsgemeinschaft Wald aus. Die Stellungnahmen, Anregungen und Einwände der Träger öffentlicher Belange wurden schriftlich als Anlage den Sitzungsunterlagen beigefügt. Der Gemeinderat erhebt das Abwägungsergebnis einstimmig zum Beschluss. Der Planentwurf mit dem Abwägungsergebnis in der Fassung vom wird gebilligt. Top 4.: Finanzielle Unterstützung des Schullandheimwerks Niederbayern-Oberpfalz Das Schullandheimwerk hat schriftlich einen Antrag auf finanzielle Unterstützung bei der Gemeinde gestellt. Baumaßnahmen und Sanierungen erfordern einen hohen finanziellen Bedarf der Liegenschaften. Der Gemeinderat sprach sich gegen einen Zuschuss aus. Top 5.: Bekanntgaben - Der Vorsitzende berichtete, dass er letzte Woche einen Kooperationsvertrag mit dem Naturpark abgeschlossen hat. Die Grundschule Zell wird dadurch evaluiert und kann dann ab September voraussichtlich die Bezeichnung Naturparkschule führen. - Im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) findet am in der Gemeindehalle Wald die Vorstellung und Beschlussfassung vom gemeinsam erarbeiteten Konzepts statt. Alle Gemeinderäte der beteiligten Kommunen werden in einer Sitzung über dieses Konzept beraten und abstimmen. Top 6.: Anfragen - GRM Kuck sprach an, dass zwischen Hammühle und Krottenthal ein Weiher so hoch angestaut ist, dass das Wasser über den Damm läuft. Nachdem die wasserführende Rinne entlang der Straße das Wasser nicht aufnehmen kann, läuft es auf die Straße, wo es bei strengem Frost immer wieder überfriert. Der Eigentümer sollte den Weiher einfach nicht so hoch anstauen.

8 VG Wald Nr. 4/18 Der Vorsitzende teilte hierzu mit, dass das Problem bekannt ist. Eine Entwässerungsrinne am Fahrbahnrand ist sehr seicht und wird bei Überfahrungen immer wieder zerstört. Er wird sich mit dem Eigentümer in Verbindung setzen. - Der Zweite Bürgermeister Piendl erkundigte sich aufgrund eines Zeitungsberichts nach dem Stand des Breitbandausbaus im Landkreis Cham. Der Vorsitzende teilte mit, dass er hierzu keine neuen Aussagen machen kann. Entsprechende Presseberichte aus den vergangenen Wochen stellen den derzeitigen Sachstand dar. - GRM Fichtl informierte, dass bei der Kläranlage Schillertswiesen die Verrohrung eines Auslaufes zusammengebrochen ist und ausgebessert werden muss. - Der Dritte Bürgermeister Kerscher erkundigte sich, wie die Gäste- und Übernachtungszahlen ermittelt werden. Er wurde aufgrund der Statistik im Mitteilungsblatt darauf angesprochen. Der Erste Bürgermeister Schwarzfischer gab zur Antwort, dass diese Zahlen vom Fremdenverkehrsverein gesammelt werden. Verwirrend sind hier mehrere Meldestellen und deren Auswertung. - Der Dritte Bürgermeister Kerscher erkundigte sich, ob dem Bürgermeister Informationen zur Baumaßnahme der Deutschen Telekom in der Kirchstraße vorliegen. Der Vorsitzende teilte mit, dass es aktuell nichts Neues gibt. Nach einem Ortstermin im Dezember und dem Beginn der Baumaßnahme mit dem Entfernen der Asphaltschicht wurde die Baustelle wieder eingestellt. Nach Rücksprache bei der Firma gab es personelle Veränderungen in der Bauleitung, die erst wieder geordnet werden müssen. Mangelndes Personal sowie die strenge Frostperiode waren für die Fortführung der Baumaßnahme ebenfalls schädlich. Er wird wieder nachfragen und hofft, dass nach mehr als einem Jahr endlich die Baustelle geräumt werden kann. - Der Dritte Bürgermeister Kerscher bedankte sich im Namen der Betroffenen für die Erneuerung und Aktualisierung der Straßennamenschilder in Beucherling. Historikerin Dr. Manuela Daschner referierte von der Taglöhnerin bis zum Bauernkönig Lebensumstände der damals über 400 Familien rund um Falkenstein. Die Anwesenden erhielten Einblick in kirchliche und weltliche Herrschaften. Sie spannte den Bogen zu den Tagwerkern, Inwohnern, Hirten, Näherinnen und erklärte diese eingehend. Schon die Kinder mussten ab ca. 10 bis 12 Jahren auswärts in den Dienst treten. Wenn ein Ort ein Hofmarksort war, war auch eine Brauerei da, sagte sie, so wie in Zell. Viele alte Namen tauchten auf. Auch das Heiraten war damals nicht einfach, der Pfarrer und das Herrschaftsgericht mussten ihr Einverständnis geben. Die Oberpfalz war damals nicht so attraktiv, so ging man oft in die weite Welt hinaus. Die Anwesenden fühlten sich bei so vielen Informationen mittendrin im Geschehen, denn vielseitig und vielschichtig war damals die Zeit. Bürgermeister Thomas Schwarzfischer bedankte sich bei ihr für den kurzweiligen Vortrag mit einem Blumenstrauß. Volkshochschule im Landkreis Cham in der Gemeinde Zell Piloxing ist ein spannendes NON-Stop Intervall Fitness - Programm mit Bodenteil, das die besten Aspekte von Pilates, Boxen und Tanz vereint. Ab , 5 x dienstags von 18:00-19:00 Uhr Ort: Gemeindehaus Martinsneukirchen, Vereinsraum Dozent: Christin Markgraf-Höcherl Kurs-Nr. BI Kosten: 18,30 Fitnesstanz Fit mit flotter Musik In diesem Kurs werden einfache Schrittfolgen nach unterschiedlichen Belastungsstufen erlernt, zur Förderung der Beweglichkeit, Stärkung der Muskeln und Verbesserung der Ausdauer. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Ab x donnerstags von Uhr Ort: Gemeindehaus Martinsneukirchen, Vereinsraum Dozentin: Julia Heimerl Kurs-Nr. BI Kosten: 15,00 Anmeldung bei der VHS Cham unter oder Tel / Schulnachrichten Foto: Fuchs Thomas Schwarzfischer freute sich über den sehr guten Besuch und begrüßte alle recht herzlich. In seiner Laudatio streifte er die beeindruckende Arbeit von Dr. Manuela Daschner - die zum ersten Mal in der 16-jährigen Geschichte mit dem Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz ausgezeichnet wurde. Manuela Daschner kommt aus Thal, Gemeinde Zell, und arbeitet im Kulturreferat des Landkreises Regensburg als selbständige Historikerin. Sie untersuchte die Geschichten und die Schulisches Ganztagsangebot im Schuljahr 2018/19 Seit längerem gibt es an der Schule Wald für alle Schüler/innen der Grundschule ein Betreuungsangebot für die Zeit nach Unterrichtsschluss. In den letzten Jahren konnten die Eltern je nach Bedarf eine verlängerte Mittagsbetreuung im Haus für Kinder buchen. Als Schulleiter der Grundschule Wald möchte ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken für die ausgesprochen gute und engagierte Arbeit des Betreuungspersonals. Die Zusammenarbeit verlief stets harmonisch und zur gegenseitigen Zufriedenheit. Ab dem kommenden Schuljahr 2018/19 besitzt die Schule nun nach Fertigstellung des vierten Sanierungsabschnitts eigene Räumlichkeiten für ein Betreuungsangebot nach Unterrichtsschluss. Mit dem Aufbau einer offenen Ganztagsschule (OGTS) wollen nun Kommune und Schulleitung die Qualität und Attraktivität des Bildungsträgers Schule Wald weiter stei-

9 VG Wald Nr. 4/18 gern. Wir reagieren damit auf veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Eltern sollen die Möglichkeit haben, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Darüber hinaus ist ein Ganztagsangebot auch ein wesentlicher Faktor für die Sicherung des Schulstandorts. Mit den Maltesern haben wir einen Träger gefunden, der in Zusammenarbeit mit der Schulleitung ein pädagogisch sinnvolles Konzept entwickeln wird, das Erholung, Freizeitaktivitäten und schulische Förderung beinhaltet. Beispiel ein Mädchen mit Schulmaterial ausgestattet werden und so eine Tür für eine bessere Zukunft geöffnet werden. Deshalb mitsammeln und mit Stiften Bildung spenden! In die Sammelboxen dürfen alte ausgediente Kugelschreiber, Filzstifte, Gelroller, Marker, Korrekturmittel, Füllfederhalter und Patronen. Am 12. April 2018 findet um 19:00 Uhr im Mehrzweckraum der Schule Wald eine Informationsveranstaltung statt, zu der ich Sie bereits heute herzlich einladen möchte. Bürgermeister, Schulleitung und eine Vertreterin des Trägers Malteser werden allen interessierten Eltern erläutern, was die Ziele und Inhalte eines offenen Ganztagsangebotes sind, wie Sie sich einen Tagesablauf vorstellen müssen und welche Voraussetzungen notwendig sind, um dieses Ganztagsangebot auf die Beine zu stellen. Im Zuge der Generalsanierung, die zum Ende dieses Schuljahres abgeschlossen sein wird, entstehen spezielle Räume für die Ganztagsbetreuung, in denen sich die Kinder in Ruhe erholen, lesen, Musik hören und spielen können. Turnhalle und EDV-Raum können ebenfalls genutzt werden. Auch für die Hausaufgaben sind Räume vorgesehen. Durch die Generalsanierung ist die Schule insgesamt mit modernster Technologie ausgestattet und besitzt damit beste Voraussetzungen für einen lernwirksamen und effektiven Unterricht. Erste grundlegende Informationen zum Ganztagsbetrieb erhalten Sie zum Schluss dieses Schreibens, spezielle Fragen können am Elternabend geklärt werden. Unser offenes Ganztagsangebot enthält drei wesentliche Bausteine: Alle Teilnehmer erhalten in der Mittagspause eine warme Verpflegung. Es findet unter Aufsicht einer pädagogischen Fachkraft eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung statt. Es gibt eine Auswahl verschiedener Freizeitaktivitäten. Die Teilnahme am offenen Ganztagsangebot ist kostenlos, lediglich für das Essen fällt ein Unkostenbeitrag an. Eltern, die für ihr Kind ein Ganztagsangebot beantragen, müssen ihr Kind verbindlich für mindestens zwei Nachmittage anmelden. Die Anmeldung für drei oder vier Nachmittage (außer Freitag) ist selbstverständlich auch möglich. Es handelt sich dabei im Gegensatz zur verlängerten Mittagsbetreuung im Haus für Kinder um eine schulische Veranstaltung mit Anwesenheitspflicht. In besonderen Fällen (private Feiern, etc.) ist jedoch eine Befreiung möglich. Der Nachmittag endet normalerweise um Uhr (kann auf Uhr abgeändert werden). Anschließend fährt der Schulbus. Es besteht auch die Möglichkeit zur Anmeldung an einer verkürzten Gruppe. Diese endet je nach Bedarf entweder um 14:00 Uhr oder um 13:00 Uhr. Ein mindestens einstündiger Aufenthalt in der OGTS ist jedoch Voraussetzung. Dieses OGTS- Angebot gilt für die Tage von Montag bis Donnerstag. Sollten Sie einen Betreuungsbedarf für Freitagnachmittag oder in den Ferien haben, ist die Kommune gerne bereit, das Angebot für diese Zeiten zu erweitern. Stifte machen Mädchen stark! Der Katholische Frauenbund Wald unterstützt diese Aktion des Weltgebetstags. Mitte März wurde in der Pausenhalle den Schülern in der Schule Wald das Projekt Stifte machen Mädchen stark, das noch bis Ende dieses Jahres läuft, durch die Vorsitzende Birgit Kainz vom Katholischen Frauenbund Wald vorgestellt und die Sammelbox übergeben. Rektor Karl Weinbeck begrüßte dieses besondere Projekt und rief die Schülerinnen und Schüler dazu auf, mit zu machen. Denn es gibt viele Kinder denen es nicht so gut geht. Vorsitzende Birgit Kainz erklärte den Schülern das Projekt. Durch das Recycling von Stiften unterstützt der Weltgebetstag ein Team aus Lehrerinnen, das 200 syrische Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schulunterricht ermöglicht. Für 450 Stifte kann zum Foto: Kainz All diese Stifte wären sonst im Restmüll gelandet, sagte sie, jetzt werden sie recycelt. Es werden mehrere Sammelboxen im Gemeindebereich aufgestellt, auch im Kindergarten Wald und in der Bücherei Wald. Pro gesammeltes Schreibgerät wird dem Projekt 1 Cent gutgeschrieben. Materialien wie Klebestifte, Radiergummi, Lineale, Bleistifte und Scheren werden nicht akzeptiert. Bitte auch weitersagen, damit möglichst viele Menschen teilnehmen, so die Vorsitzende Birgit Kainz. Vereine und Verbände Frühjahrsbesprechung der Vereinsvorsitzenden der Gemeinde Wald Zur Frühjahrsbesprechung am Dienstag, um 19 Uhr im Sportzentrum des SSV Roßbach/Wald an der Reichenbacher Straße sind alle Vereinsvorsitzenden und ihre Stellvertreter herzlichst eingeladen. Reservisten- und Kriegerkameradschaft Roßbach/Wald e. V. Einladung Die Vorstandschaft der Reservisten- und Kriegerkameradschaft Roßbach/Wald lädt anlässlich des 50-jährigen Bestehens die Bevölkerung von Wald und Umgebung, alle Vereine sowie alle Mitglieder, Freunde und Förderer unserer Kameradschaft zur offenen Gemeindemeisterschaft am KK- Schießstand ein. Ausgetragen wird der Wettkampf mit folgender Aufteilung: - aktive Schützen/innen - passive Schützen/innen - Jugendschützen ab 14 Jahren - Mannschaft passiv Damen/ Herren - Mannschaft aktiv Damen/ Herren - Jugendmannschaft Schießzeiten: vom 2. Mai 2018 bis 30. Juni 2018 jeweils Mittwoch: 18:00-21:00 Uhr Freitag: 18:00-22:00 Uhr Samstag: 14:00-17:00 Uhr oder nach Vereinbarung mit unserem Vorstand Strohbach Claus-Dieter Tel.: 09462/ bzw

10 VG Wald Nr. 4/18 Beschreibung: Einzelwettbewerb: Es wird eine getrennte Wertung zwischen Aktiven und Nichtaktiven durchgeführt. Bei den aktiven Schützen wird auch eine getrennte Damenund Herrenwertung durchgeführt. Aktive: Dazu zählen alle Schützen, die bei einem Verein aktiv schießen, d. h. bei einer Meisterschaft oder einem Rundenwettkampf als Einzel- oder Mannschaftsschütze teilnehmen, egal in welcher Disziplin, dazu gehören auch Jäger, Polizei und aktive Soldaten. Nichtaktive: Dazu zählen alle Teilnehmer, die seit mindestens 3 Jahren nicht bei einer der oben genannten Schießveranstaltungen teilgenommen haben. Mannschaftswertung: Eine Mannschaft besteht aus 4 Schützen. Es wird auch hier eine getrennte Wertung durchgeführt. Aktiv: Alle Mannschaften bei denen sich mehr als ein aktiver Schütze beteiligt. Nichtaktiv: Alle Mannschaften bei denen sich höchstens ein aktiver Schütze beteiligt. Damenwertung: Vier Schützinnen bilden eine Damenmannschaft. Schusszahl: 15 Schuss Wertung, 5 Schuss Probe. Schießart: Liegend freihändig ohne Gurt und Schießjacke. Gewehre: Gewehr und Munition wird gestellt. Eigene Waffen sind nicht erlaubt. Einlage: 24,00 pro Mannschaft 6,00 pro Einzelschützen Damit sind 15 Schuss Wertung und 5 Probeschüsse bezahlt. Die Mannschaftsleistung zählt auch als Einzelergebnis. Bei der Mannschaftswertung muss gleichzeitig die Einzelwertung mitgelöst werden. Nachkauf für Einzelwertung ist unbeschränkt. Pokalverleihung: Beim 50-jährigen RKK Gründungsfest am Sonntag, Pokale: 5 Pokale für aktive Schützen 5 Pokale für aktive Schützinnen 5 Pokale für passive Schützen 5 Pokale für passive Schützinnen 5 Pokale für aktiv Jugendschützen 5 Pokale für passive Jugendschützen 3 Pokale für Mannschaft aktiv Damen 3 Pokale für Mannschaft aktiv Herren 3 Pokale für Mannschaft passiv Damen 3 Pokale für Mannschaft passiv Herren 3 Pokale für Mannschaft aktiv Jugend 3 Pokale für Mannschaft passiv Jugend Allgemeine Schießbestimmungen: - Die Jugendwertung ist von 14 bis 18 Jahre - Bei Jugendlichen von 14 bis 16 Jahren muss eine schriftliche Einverständniserklärung der beiden Elternteile vorliegen - Bei Jugendlichen von 16 bis 18 Jahren muss ein Erziehungsberechtigter oder eine verantwortliche Aufsichtsperson anwesend sein. - Mit der Lösung der Schießkarte erkennt der Schütze die Durchführungsbedingungen des ausrichtenden Vereins an. - In allen nicht vorgesehenen Fällen entscheidet die Schießleitung unter Ausschluss des Rechtsweges. Änderungen sind vorbehalten. Auf Ihre Teilnahme freut sich die Reservisten- und Kriegerkameradschaft Roßbach/Wald. FFW Wald - Ehrenabend Am Samstag, 10. März, fand im Rettungszentrum in Roßbach ein Ehrenabend statt. Die Vorstandschaft lud langjährige Mitglieder ein, um sich für ihre treue Mitgliedschaft zu bedanken. Vorsitzender Stefan Auburger konnte eine Vielzahl der geladenen Mitglieder begrüßen. Ein besonderer Gruß galt Bürgermeister Hugo Bauer, Kreisbrandrat Michael Stahl sowie Kreisbrandmeister Norbert Mezei. Mit einem gemeinsamen Abendessen begannen die Feierlichkeiten. Vorsitzender Auburger betonte in seinem Grußwort wie wichtig es sei, sich bei langjährigen Mitgliedern des Feuerwehrvereins zu bedanken. Er freute sich, dass viele seiner Einladung gefolgt sind. Kreisbrandrat Michael Stahl konnte im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung das Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst an Heinrich Graml überreichen. In seiner Laudatio zeigte Stahl den Werdegang des Hauptfeuerwehrmannes Heinrich Graml auf. Begonnen hat alles mit dem Ablegen der bayerischen Jugendleistungsprüfungen. Es folgten sämtliche Stufen der Leistungsabzeichen Löschwasser und Technischer Hilfeleistung. Graml beteiligte sich ebenso an zahlreichen Lehrgängen. 40 Jahre Feuerwehrdienst bedeute viele Jahre an geopferter Freizeit für den ehrenamtlichen Dienst am Mitbürger. In seinem Grußwort betonte KBR Stahl, dass man sich auf die Feuerwehr Wald verlassen kann! Er freue sich, dass die Feuerwehr Wald auf den aus seiner Sicht wichtigen fünf Säulen der Feuerwehr, stabil dastehe. Zum einen gibt es eine zuverlässige und gut ausgebildete aktive Mannschaft, desweiteren eine hervorragende Jugendarbeit. Die Ausrüstung entspricht ebenfalls den Anforderungen einer modernen Feuerwehr. Der Feuerwehrverein zählt mir über 430 Mitgliedern zu den stärksten Feuerwehrvereinen im Landkreis und die Gemeinde Wald steht hinter ihren vier Feuerwehren. Er dankte den langjährigen Mitgliedern für ihre Treue zum Verein. Hermann Reil Ehrenkommandant Stuber betonte in seiner Laudatio, welche Akzente Hermann Reil in seiner 17-jährigen Amtszeit als Kommandant der Walder Feuerwehr gesetzt hatte. Das LF16/20 wurde angeschafft, ebenso ein Mehrzweckfahrzeug und ein Kommandowagen. Die Ausrüstung wurde in den letzten Jahren zielgerichtet erweitert und auch der Ausbildungsstand der aktiven Mannschaft kontinuierlich erhöht. Beim 125-jährigen Gründungfest 2008 fungierte er als zweiter Festleiter. Stuber überreichte Hermann Reil die gerahmte Ehrenurkunde. Ottmar Handl Ehrenvorsitzender Auburger lies den Werdegang im Feuerwehrverein von Ottmar Handl Revue passieren. Bereits 1992 stellte sich Handl als Schriftführer in den Dienst der Vorstandschaft wurde er dann zum Vorsitzenden der Feuerwehr Wald gewählt. Fortan brachte er durch sein unermüdliches Engagement immer neue Ideen ein. Unvergesslich für alle bleibt das Gründungsfest An diesem phänomenalen Erfolg war maßgeblich Ottmar Handl als Festleiter beteiligt. Unzählige Stunden seiner Freizeit opferte er für die Vorbereitungen auf dieses Megaevent. Aber auch in der aktiven Mannschaft stand und steht er seinen Mann und ist bei den Ausbildungsabenden steht s mit dabei und rückt nach wie vor zu Einsätzen mit aus. Auburger überreichte Ottmar Handl die gerahmte Ehrenurkunde. Bürgermeister Hugo Bauer beglückwünschte die ausgezeichneten Mitglieder, besonders die Feuerwehrmänner Heinrich Graml, Ottmar Handl und Hermann Reil. Er betonte die Zuverlässigkeit der Walder Wehr und den Stellenwert des Feuerwehrvereins. In anderen Bundesländern gäbe es keinen Feuerwehrverein, was die Mitgliedergewinnung und auch die finanzielle Unterstützung erheblich erschwere.

11 VG Wald Nr. 4/18 ern dankte für die gute Zusammenarbeit und die Freundschaft in den letzten 15 Jahren. Auch der neue Kommandant versicherte, er werde die Patenschaft weiter pflegen. Das nächste Zusammentreffen steht beim 125-jährigen Gründungsfest der FF Mainsbauern vom 31. Mai bis 3. Juni an. FFW Mainsbauern - Jugend Österreichischen Wissenstest absolviert Fotos: FFW Wald Die Geehrten: 25 Jahre: Peter Wagner, Johann Kerscher, Edwin Fuchs, Dieter Eschl, Uli Auburger und Alois Fischer. 40 Jahre: Johann Artmann, Josef Eschl, Heinrich Graml, Gottfried Heuschmann, Manfred Hintermeier, Johann Holzinger, Siegfried Kleideiter, Johann Reil, Stefan Schmid und Herbert Schweiger. 50 Jahre: Gerard Artmann, Eduard Eschl, Konrad Gleixner, Gerhard Kulzer, Franz Loritz, Johann Prommersberger, Alfred Rothmeier, Josef Schweiger, Peter Spitzer und Fritz Stuber. 55 Jahre: Andreas Schwarzfischer 60 Jahre: Franz Eschl und Alfons Rösl. 65 Jahre: Josef Stuber und Siegfried Wagner. Patenfeuerwehr hat neuen Kommandanten Im März fanden bei der Jahreshauptversammlung der FF Eitzing Neuwahlen statt Die Jugendfeuerwehr aus Mainsbauern mit KBM Mezei, Inspektionsjugendwart Schrödl, den Jugendwarten und den Kommandanten in Österreich Foto: Hirschberger Vor kurzem war die Jugendfeuerwehr der FF Mainsbauern im Auslandseinsatz. Seit 2002 nehmen die Jugendlichen der Mainsbauerner Feuerwehr regelmäßig am oberösterreichischen Jugendwissenstest teil. In diesem Jahr wurden die Mädchen und Jungen nicht nur von den Jugendwarten Jürgen Markl und Alexander Eichinger sowie den Kommandanten Tobias Wittmann und Thomas Fuchs begleitete, sondern auch Kreisbrandmeister Norbert Mezei und Inspektionsjugendwart Michael Schrödl waren mit nach Österreich gekommen. Neben einem schriftlichen Teil war auch ein praktischer Teil gefordert. Da sich die Jugendfeuerwehr schon mehrere Wochen auf diesen Test vorbereitete, schafften alle Jugendlichen die Prüfung ohne Probleme. Zum ersten Mal nahmen Jonas Auburger, Dennis Auburger, Corina Eder und Martin Höcherl teil, sie erhielten Bronze. Verena Ritzler und Patrick Schneeberger erhielten Silber und Dominik Auburger Gold. Neue Jugendsprecher bei der FF Mainsbauern Verena Ritzler und Dominik Auburger sind die neuen Jugendsprecher der FF Mainsbauern Foto: Feuerwehr Eitzing Dies bedeutete auch einen Kommandantenwechsel bei der oberösterreichischen Patenfeuerwehr der FF Mainsbauern. Nach 15 Jahren als 1. Kommandant stellte sich Klaus Holzinger nicht mehr zur Wahl. Der bisherige 2. Kommandant Jürgen Hangler wurde zu seinem Nachfolger gewählt. Zum 2. Kommandant wurde Lukas Zehenter gewählt. Neu als Schriftführer ist Josef Dengler gewählt worden, Kassier blieb Karl Ertl. Nach der Wahl folgte die Verabschiedung von Klaus Holzinger durch Bürgermeisterin Margot Zahrer und den Bezirkskommandanten. Auch die FF Mainsbauern war mit einer Abordnung vertreten und überraschte somit Klaus Holzinger. Die FF Mainsbau- Die Jugendfeuerwehr Mainsbauern mit den neu gewählten Jugendsprechern und Jugendbeauftragten Albert Frank. Foto: Hirschberger

12 VG Wald Nr. 4/18 Anfang März fand die alljährliche Jugendversammlung der FF Mainsbauern im Gasthaus Eder in Mainsbauern statt. Die Jugendwarte Jürgen Markl und Alexander Eichinger begrüßten alle Anwesenden, darunter auch Jugendbeauftragter Albert Frank und 3. Bürgermeisterin Karin Hirschberger. Auf der Tagesordnung stand die Wahl der neuen Jugendsprecher. Diese Ämter übernehmen Dominik Auburger und Verena Ritzler. Kassenwart bleibt Lukas Eichinger und als Schriftführer wurde Patrick Schneeberger gewählt. Beim anschließenden Kassenbericht sprach Lukas Eichinger über die Einnahmen und Ausgaben der Jugendfeuerwehr. Die Jugendwarte informierten die jungen Feuerwehrler, dass eine Jugendordnung erlassen wurde und über deren Inhalt. Momentan zählt die Jugendfeuerwehr der FF Mainsbauern 15 Mitglieder, neu hinzugekommen sind Corina Eder, Jonas Auburger und Dennis Auburger. Fast jede Woche wurde eine Übung abgehalten. Es wurde der österreichische Wissenstest absolviert, der auch für den nächsten Tag am Programm stand. Außerdem gab es einen Orientierungsmarsch, bei dem die Arbeit mit Karte und Kompass geübt wurde. Mit der FF Siegenstein wurde das Deutsche Jugendleistungsabzeichen abgelegt. Außerdem wurden die Jugendflamme I, eine Leistungsprüfung in Bronze und der Wissenstest absolviert. Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz: Es gab einen Jugendausflug in die Boulderworld in Regensburg, einen Filmabend mit der FF Pfaffenfang und einen Tanzkurs. Außerdem beteiligte man sich mit einem selbstgebauten Wagen an der Faschingshochzeit in Schillertswiesen. Dominik Auburger, Julian Miksch und Lukas Eichinger nahmen an der MTA-Ausbildung erfolgreich teil und auch die Jugendwarte bildeten sich weiter. Auch im nächsten Jahr steht einiges auf dem Programm: der Inspektionsjugendwettbewerb in Mainsbauern, der Wissenstest, die Jugendflamme II und III. Außerdem sind ein Zeltlager, eine Radtour, ein Fußballturnier und ein Wattkurs sowie ein Ausflug nach Erding geplant. 3. Bürgermeisterin Karin Hirschberger freute es, dass die Jugendfeuerwehr ein solch ausgewogenes Programm für die Jugendlichen bietet, sie dankte allen für ihr Engagement und gratulierte allen, die ein Amt übernommen haben. Jugendbeauftragter Albert Frank sagte, die Jugendfeuerwehr sei sehr aktiv und es sei schön, dass es auch Zusammenarbeit mit den anderen Jugendfeuerwehren gebe. Es stehe ein interessantes Jahr bevor. Er dankte allen, die sich ausbilden lassen und den Jugendwarten für ihren Einsatz. Aus ganz Bayern kamen über 180 Atemschutztrupps zur Prüfung nach Vohenstrauß. An zwei Tagen lief die Abnahme im Minutentakt. Die Feuerwehr Wald schickte drei Trupps und die Feuerwehr Siegenstein einen Trupp in die nördliche Oberpfalz. Voraus ging ein wochenlanges Training, damit die Handgriffe im Atemschutzeinsatz blind durchgeführt werden können. An fünf Stationen musste dann die erlernte Routine unter Beweis gestellt werden. An Station 1 wurde das Atemschutzgerät incl. Zusatzmaterial aufgenommen und eine Einsatzkurzprüfung durchgeführt. Die Feuerwehrler mussten sich gegenseitig unterstützen und auf einen korrekten Sitz der Schutzausrüstung achten. Vermisste Person im ersten Obergeschoss, lautete die Einsatzmeldung an der Station 2. Unter schwerem Atemschutzschutz musste eine Person gefunden und mittels Rettungstuch gerettet werden. Ein Löschangriff ins 2. Obergeschoss war Teil der Prüfung an Station 3. Dass die freiwilligen Feuerwehrdienstleistenden ihr Atemschutzgerät beherrschen und kennen, musste an Station 4 den kritischen Augen der Schiedsrichter bewiesen werden. Zu guter Letzt folgte dann noch eine theoretische Prüfung, bei der 20 Fragen beantwortet werden mussten. Blockweise erfolgte die Verleihung der Abzeichen. Dazu traten die jeweiligen Trupps im Hof der Feuerwehrwache Vohenstrauß an. Bewerbsleiter Karl Diepold überreichte das Besitzstandzeugnis sowie das Abzeichen an die erfolgreichen Teilnehmer. Das Leistungsabzeichen in Bronze konnten von der FF Wald Thomas Baumer, Florian Haimerl, Florian Riedl und von der FF Siegenstein Stefan Reisinger und Matthias Fichtl in Empfang nehmen. Bereits die Stufe Silber legten Martin Hötzl und Christoph Artmann, beide von der Feuerwehr Wald, erfolgreich ab. Silvia Artmann sprang als Ersatzteilnehmer ein. Karl Diepold bedankte sich für die Teilnahme und die Disziplin der ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden. Bei einem gemeinsamen Abendessen feierten die Walder und Siegensteiner ihren Erfolg. Jahresversammlung des OGV Schillertswiesen FFW Wald und FFW Siegenstein Atemschutzgeräteträger bewiesen ihren Leistungsstand Foto: FFW Die Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehren Wald und Siegenstein bewiesen am 24. März ihren Leistungsstand beim Atemschutzleistungsbewerb des Bezirksfeuerwehrverbandes Oberpfalz in Vohenstrauß. Ehrung für Hildegard Fink, die nach 35 Jahren in der Vorstandschaft verabschiedet wurde (Fotos: Fuchs)

13 VG Wald Nr. 4/18 Die zweite Vorsitzende Gisela Kulzer übernahm in Vertretung für die verhinderte Vorsitzende Ulrike Müller die Begrüßung im Gasthaus Hahn. Ihr Gruß galt neben den Mitgliedern auch Susanne Deutschländer vom Amt für Gartenbau und Landespflege, 2. Bürgermeister Thomas Piendl, Gemeinderat Walter Dummer und den Wirtsleuten Wilhelm und Cilli. In ihrem Bericht ließ die Schriftführerin Gisela Kulzer das Vereinsjahr noch einmal Revue passieren mit den vielen Aktionen und Aktivitäten. Dabei hat man auf ein abwechslungsreiches und interessantes Programm geachtet, betonte sie. Die Säuberungsaktionen an öffentlichen Plätzen nannte sie ebenso wie das Apfelblütenfest der Frauen und selbstverständlich auch das Feuerwehrfest der FFW Martinsneukirchen und die Spritzenweihe der FFW Schillertswiesen. Der Kassenbericht von Monika Adlhoch zeigte die Soll- und Habenseite auf. Mit einem herzlichen Grüß Gott wandte sich Thomas Piendl an die Anwesenden. In der intakten Dorfgemeinschaft sind die Vereine der entscheidende Faktor. Eine wichtige Säule davon ist der Obst- und Gartenbauverein, betonte er. Sie bringen sich ein und es bedarf vieler aktiver Hände. Hut ab vor dieser Arbeitsleistung, so Piendl, ist doch der Verein für sich selber, für die Gemeinde und für den Naturschutz tätig. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: 1.Vorsitzende Ulrike Müller, 2. Vorsitzende Gisela Kulzer, Schriftführer Gisela Kulzer, Kassier Monika Adlhoch, Kassenprüfer Christa Schneeberger und Erika Daschner, Beisitzer Johanna Graml, Erika Dummer, Heidi Fichtl, Regina Fries, Silvia Sieber, Gerätewart Markus Fisch. Aktuelles vom Wirtschaftsförderverein Eröffnung des Monats Endlich wieder ein Wirtshaus in Wald! Der Vorstand des Wirtschaftsfördervereins hat einstimmig beschlossen, das Mitgliedsunternehmen Kirchenwirt Wald als Eröffnung des Monats besonders herausstellen und entsprechend marketingmäßig zu unterstützen. Die Firma bekommt eine Sonderseite auf der Vereinshomepage bei neun Unternehmen/Institutionen informiert plakativ ein Poster über sie. Weiterhin steht ein Spezial-Flyer zur Verfügung, der bei Mitgliedsfirmen und öffentlich aufgelegt und darüber hinaus regional verteilt wird. Der Wirtschaftsförderverein Gemeinde Wald e.v. empfiehlt als Eröffnung des Monats Kirchenwirt Restaurant - Pizzeria Indische, deutsche und internationale Spezialitäten Öffnungszeiten: Montag... 16:30-22:30 Uhr Dienstag bis Samstag 11:00-14:00 Uhr und 16: Uhr Sonntag... 11:00-23:00 Uhr sowie Lieferservice Kontaktdaten: Pächter: Mohan Singh Hauptstraße 4, Wald Tel: / oder 0177 / Fax: / mohanjanasingh@gmail.com Facebook kirchenwirtwald Lieferando.de Erste-Hilfe-Kurs des Wirtschaftsfördervereins in Zusammenarbeit mit dem Malteser-Hilfsdienst Wald Termin: Samstag, Ort: Rettungszentrum, Nittenauer Straße 8, Wald Kursleitung: Michael Kainz, Malteser Hilfsdienst Teilnehmerkreis: offen für alle Schulungsdauer: 9 bis 17 Uhr, neun Unterrichtseinheiten Kursgebühr: 35 je Teilnehmer Kursinhalte: Alle Erstmaßnahmen bei Unfällen, Notfällen und akuten Erkrankungen incl. Frühdefibrillation Zielkreise: Privat: Erstschulung oder Wiederauffrischung von Kenntnissen in Erster Hilfe Voraussetzung für Führerscheinerwerb Geschäftlich: Aus- und Fortbildung betrieblicher Ersthelfer zur Erfüllung berufsgenossenschaftlicher Auflagen Anmeldung: bis 20. April 2018, bei Volker Ferstl, Schriftführer wfv Tel.: / , volker.ferstl@ wfv-wald.de Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl! Verkaufsoffener Sonntag Der nächste Verkaufsoffene Sonntag in der Gemeinde Wald findet am 6. Mai 2018 in der Zeit von 12 bis 17 Uhr statt. Über bargeldlose Bezahlmöglichkeiten informiert! Johann Urban von der Sparkasse im Landkreis Cham referierte beim Wirtschaftsförderverein über Payment im Wandel Im März konnte Josef Keller, Vorstand des Wirtschaftsfördervereins der Gemeinde Wald, den Referenten Johann Urban, Bereichsdirektor bei der Sparkasse im Landkreis Cham, und interessierte Zuhörer im Pfarrheim in Wald begrüßen. Bargeld werde noch lange erhalten bleiben, begann Herr Urban seinen Vortrag Payment im Wandel, aber es sei nur eine Bezahlmöglichkeit von vielen. In Deutschland würden 51% der Geschäfte mit Bargeld bezahlt, 45% mit Karte. Damit sei Deutschland der Bargeldweltmeister in Europa. Die Karte sei der Übergang in die digitale Welt. Laut einer Umfrage nutzen 15% nie ihre Karte, aber 14% bezahlen nur mit Karte. Die Kundenbedürfnisse hätten sich verändert, der moderne Konsument sei vernetzter und individuelle Lösungen würden erwartet werden. Johann Urban teilte seine eigenen Erfahrungen mit den Zuhörern und sprach auch über möglichen Fallstricke. Im Handel etablierte Bezahlverfahren seien die Girocard und die Kreditkarte. Groß im Kommen sei das kontaktlose Bezahlen, das nur durch das Anhalten der Karte für Beträge bis zu 25 Euro funktioniert. In Deutschland sind 90 Millionen Karten im Umlauf. Der Markt für Bezahlmöglichkeiten wachse extrem schnell, es gäbe immer mehr Möglichkeiten. Auch seien die Kosten für das kontaktlose Bezahlen im Verhältnis zum Bargeld eher gering. Der Sparkassen-Bereichsdirektor zeigte die Unterschiede der einzelnen Bezahlverfahren auf und betonte, dass Zahlungsverkehrsinformationen eine sehr hohe Informationsdichte haben und eine gute Grundlage für Datenanalysen seien, weswegen so manche Firma sie lukrativ weiterverkauft. Das Problem sei dann der Daten- und Identitätsdiebstahl. Zu empfehlen sei auch paydirekt als Zahlungsmethode im Internet. Es wurde von allen deutschen Banken gegründet und wird im sicheren Onlineportal der Bank abgewickelt. So gibt es Sicherheit für den Käufer und den Verkäufer. Für Sofortüberweisungen empfahl er giropay. Zukünftig werde es wohl auch Kreditkarten oder Bankkarten digital auf dem Handy geben, war sich Johann Urban sicher. Anschließend konnten die Zuhörer noch Fragen zum Thema stellen. Josef Keller dankte dem Referenten mit einem Präsent. DJK Beucherling unterstützt Rainbow House of hope in Uganda Kleine Geste - große Freude, dies durfte Lukas Kerscher aus Beucherling am eigenen Leib bei seiner unvergesslichen Reise nach Uganda erleben. Im Rahmen eines Projektseminars des Regental-Gymnasiums Nittenau wurde die Möglichkeit genutzt, dem Rainbow House of Hope (RHU) 5 komplette Trikotsätze der DJK Beucherling Fußball-Jugendabteilung zu übergeben. Mike Mwase, Gründer des RHU, freute sich riesig über die großzügige Spende und

14 VG Wald Nr. 4/18 sicherte eine sinnvolle Verteilung im RHU oder naheliegender Schulen zu. Seit über 16 Jahren unterstützt das RTG Nittenau mittlerweile das Projekt. Jugendliche mit unzureichender Schulbildung bekommen im RHU praktische Berufsausbildung, zwar auf niedrigem Niveau, jedoch ein enorm wichtiger Schritt für ein selbstbestimmtes Leben in Kampala. und Betreuungsanlage und gab ausführliche Informationen zu den jeweiligen Bereichen. Über 400 Bewohner/innen mit geistiger Behinderung wohnen hier. Nach der Führung bedankte sich Hildegard Auburger bei Doris Zwick. Mit vielen positiven Eindrücken kehrte die Wandergruppe wieder zurück nach Wald. Gründer des RHU in Uganda, Mike Mwase (rechts) sowie zwei Schüler mit Lukas Kerscher Foto: DJK Beucherling 17 Schüler durften tolle Erfahrungen in einer fremden Welt machen, sie halfen beim Bau eines neuen Gebäudes mit, schleppten Steine und pflanzten Bäume. Sie gingen in die Slums der Stadt, sahen Armut und Hoffnungslosigkeit. Die RTG ler unter Leitung von Musiklehrerin Barbara Vielberth-Baer durften auch kulturelle Veranstaltungen in Kampala besuchen, sahen die unglaublich schöne Landschaft an der Nilquelle, dem Victoriasee und an dem Itanda-Wasserfall. Einer der Höhepunkte war sicherlich der Abschluss der 12-tägigen Reise, eine 2-Tages-Safari durch den Murchison Nationalpark sowie einer Bootssafari auf dem Nil. Für den neuen Jugendsprecher der DJK Beucherling, Lukas Kerscher, war die Reise prägend. Umso schöner, dass er durch die Trikotspende der DJK Beucherling einen kleinen Beitrag für einen schöneren Alltag leisten konnte. Leidenschaftlich wird in Uganda ebenso Fußball gespielt, auch wenn das Spielgerät Ball meist aus einem Knoll aus Bananenblättern besteht. Die Feuerwehr ist Mittelpunkt der Vereine Herzlich willkommen zum Ehrenabend der FFW Zell, begrüßte Vorstand Josef Winkler die vielen Gäste im Saal des Gasthauses Fuchs. Nach dem vorzüglichen Essen wandte sich Pfarrer Ralf Heidenreich an die Versammlung. Seit 4 ½ Jahr ist er nun hier, sagte er und er erinnert sich noch gerne an die Feuerwehrjacke mit der Aufschrift Seelsorger, die er von der FFW Zell erhielt und immer im Auto hat. Mit Stolz dürfen wir heute gemeinsam viele aktive und passive Mitglieder ehren, betonte Bürgermeister Thomas Schwarzfischer in seinen Grußworten. Die erste Generalversammlung mit dem Papa oder dem großen Bruder, endlich fortgehen, schon mal ein kleines Bier trinken, erste Übungen usw. Bei vielen von euch ist dieser Einstig in die Feuerwehr schon viele Jahre her, meinte er. Viele Neubürger in den Siedlungen haben keinen Bezug zur Feuerwehr, auch sie erwarten Hilfe, wenn jemand in Not ist. Es ist natürlich viel einfacher, die Freizeit ohne Termine für das Ehrenamt zu gestalten, stellte der Bürgermeister fest. Erzählt es weiter, dass die Feuerwehr eine sehr wichtige, aktive Truppe ist, die Jeden brauchen kann, appellierte er an die Anwesenden. Ehrungen sind dazu da, Dank zu sagen für den aktiven Dienst oder zur Vereinszugehörigkeit für die Menschen, die für den Anderen da gewesen sind, betonte KBI Alfons Janker. Kameradschaft hat sie alle zusammengeschweißt. Zusammen mit den Ehrengästen nahm er dann die Ehrungen für den aktiven Dienst vor. Ludwig Wagner ist seit 10. Dezember 1988 aktiv, Helmut Pielmeier und Thomas Fuchs, derzeit 2. Kommandant, seit dem Auch Michael Stangl ist seit dem aktiv. Eine besondere Ehrung und Urkunde gab es für Richard Fuchs, der seit 40 Jahren aktiv ist. Naturpark Vorderer Bayerischer Wald Wanderung zum Kloster nach Reichenbach mit Führung durch die unterirdischen Gänge In Würdigung der Verdienste für den Verein gab es Urkunden und Nadeln für 40- und 50-jährige Mitgliedschaft. Foto: Kainz Über 30 Wanderer trafen sich im März zu der von Hildegard Auburger geführten Wanderung zum Kloster nach Reichenbach der Barmherzigen Brüder mit Führung durch die unterirdischen Gänge und mit Besichtigung des Snoezelen Pavillion. Gemeinsamer Abmarsch war am Gemeindeparkplatz in Wald. Die Gruppe marschierte Richtung Kolmberg zum neuen Sportplatz, den Wanderweg 153 abwärts nach Reichenbach. Treffpunkt war die Pforte der Barmherzigen Brüder in Reichenbach. Dort wurde die Gruppe von der Führerin Doris Zwick empfangen. Unter ihrer Leitung ging man durch die Unteririschen Gänge, diese dienen als praktisches Versorgungsystem. Anschließend führte Frau Zwick die Besucher durch die Wohn- Eine humoristische Einlage gab es zudem noch durch Matthias Krautbauer als Feuerwehrmann, der die Vorstandschaft mit einem leichten Gedicht für schweren Humor auf die Schippe nahm.

15 VG Wald Nr. 4/18 Es war ein freudiger Anlass für Vorstand Josef Winkler, zwei Mitglieder zu Ehrenmitgliedern in der FFW Zell zu ernennen. So erhielt die schöne gerahmte Ehrenurkunde für besondere Verdienste Anneliese Fuchs (Wirtin) als Ehrenfestmutter, da sie zwei Mal den Feuerwehrfesten der FFW Zell (in den Jahren 2000 und 2015) als Festmutter eine besondere Note gab. Völlig überrascht war Hermann Senft, der zum Ehrenmitglied der FFW Zell ernannt wurde. Hermann Senft ist nicht nur das älteste Mitglied, sondern auch das Dienstälteste, wie Josef Winkler wissen ließ ist er der Feuerwehr Zell beigetreten, ist also fast 70 Jahre der Wehr treu, war noch beim Bau des alten Feuerwehrgerätehauses mit dabei, wie er hervorhob. ten. Auch wurde wieder eine Jugendversammlung mit Jugendpokalschießen abgehalten. Per Handschlag wurden von Max Lausser Nathanael, Benjamin und Wolfgang Spierer in den Verein mit aufgenommen. In seinem Grußwort lobte der stellvertretende Gauschützenmeister Jürgen Bauer den Schützenverein Lobenstein als festes Glied im Gau Roding, aber auch im Ort. Thomas Schwarzfischer wies in seinem Grußwort darauf hin, dass der Verein für die Kinder und Jugendlichen der erste Schritt in die Gesellschaft ist. Hier werden Werte geschult, die für das spätere Leben wichtig sind. Neuwahlen 1. Schützenmeister Max Lausser; stellvertretender Schützenmeister Michael Kotz, Schriftführer Lisa Jackermeier, Kassier Uwe Birk, Schießleiter Michael Kotz, stellvertretender Schießleiter Sebastian Fuchs; Jugendleiter Fabian Hecht; Jugendleiterteam Julia Hecht, Beate Wagner und Josefine Koch. Beisitzer sind Monika Handl, Andrea Six und Doris Markl. Weitere Vereinsfunktionen ohne Vorstandschaftsposition: Team Jugendtraining Sonja Baumer, Hermann Dietlmeier und Andreas Kotz; Kassenprüfer Xaver Obermeier und Sigrid Hecht, Fahnenträger Julian Hecht, Webmaster Günter Winkler, Chronist Gerhard Hecht, Waffenwart Tobias Doblinger. Fotos: Fuchs Geschenke für die ausgeschiedenen Mitglieder gab es an diesem Abend auch noch. Florian Drexler war sechs Jahre lang Kassier. Als zweiter bzw. erster Vorstand war Richard Fuchs tätig. Auch er erhielt einen Gutschein für langjährige Mitarbeit. Für den Kreisbrandinspektor Alfons Janker, der zum 1. Mai von seinem Amt befreit wird, hatte der Vorstand Josef Winkler ein kleines Geschenk mit dabei: Ein Zeller Schmankerlkistl mit regionalen Produkten. Mit Beifall dankten ihm die Mitglieder für seine Tätigkeit. Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Lobenstein Die neue Vorstandschaft des Schützenvereins Lobenstein Foto: Fuchs Gesellschaftlich und sportlich steht der Schützenverein Lobenstein auf einem hohen Niveau, was in den Berichten zum Ausdruck kam. Zur Jahreshauptversammlung begrüßte Schützenmeister Max Lausser die Versammlung. Die Schützen richteten für sich und für die örtliche Bevölkerung einen Schützenball aus, bei dem auch die Königsproklamation stattfand. Im Ort brachte sich der Verein mit zahlreichen Veranstaltungen ein. Der Sportleiter Michael Kotz beleuchtete den Verein aus schießsportlicher Sicht. Die Jugendleiterin Josefine Koch berichtete, dass 27 Jungschützen dem Verein angehören. Beim Sommernachtsfest übernahm die Schützenjugend die Organisation der Kaffee- und Kuchenecke und durfte den Erlös für Jugendzwecke einbehal- Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Ehrungen der DJK Beucherling Die Führungscrew der DJK Beucherling sitzt fest im Sattel. Dies wurde bei der Jahreshauptversammlung im Gemeinschaftshaus, bei der auch die Neuwahlen der Vorstandschaft anstanden, besonders deutlich. Der Vorsitzende Jürgen Prasch begrüßte alle Anwesenden, insbesondere Hr. Pfarrer Heidenreich, 2. Bürgermeister Thomas Piendl, den DJK-Bildungsreferenten Stefan Klarl und weitere Ehrengäste. Nach dem Totengedenken verlas Schriftführerin Birgit Hierl ihren umfassenden Bericht. Der Vorsitzende Jürgen Prasch stellte in seinem Tätigkeitsbericht das Großprojekt Flutlichtanlage vor. Dies war wieder mal ein Kraftakt der DJK ohne sich finanziell zu übernehmen, denn die Grundlagen für das Großprojekt Flutlichterneuerung legte die DJK bereits in den letzten drei Jahren mit einer eisernen Rücklage. Besonderer Dank galt hier an dieser Stelle dem stellvertretenden Abteilungsleiter Fußball, Manuel Schmidhuber, der hier quasi als Profi die Planungen maßgeblich gestaltete, hat er doch in seinem beruflichen Umfeld die Sportbeleuchtungen der Stadt Regensburg zu betreuen. Wir haben nun eine moderne Flutlichtanlage nach neuester DIN-Norm und eine noch nie dagewesene Lichtqualität am Trainingsplatz. Ein herzliches Vergelt s Gott noch mal an alle Organisatoren, Helfer und Unterstützer, die dies möglich machten, sagte er, was mit Beifall honoriert wurde. Die nächste wichtige Zukunftsausrichtung ist der DJK mit der Neuausrichtung der Mäharbeiten der Rasenspielflächen gelungen. Josef Schafberger erklärte sich für diese wichtige Aufgabe bereit. Um ihm auch das notwendige Werkzeug bieten zu können, hat sich die DJK einen eigenen 27-PS-Aufsitzmäher der Marke Kubota bestellt und die ebenfalls geplante Variante mit mehreren autonomen Mährobotern zu den Akten gelegt. Dank galt hier auch der Gemeinde Zell für die finanzielle Unterstützung und die sehr gute Zusammenarbeit. In seinem wirtschaftlichen Rückblick konnte man 2017 die Verbindlichkeiten planmäßig verringern und trotzdem allen satzungsgemäßen Verpflichtungen nachkommen. Gute Planung, Sparsamkeit und ein unglaublicher Einsatz vieler Mitglieder ermöglichten das. Erfreulich ist auch die Entwicklung der Showgruppe Crazys. Mittlerweile trainieren über 40 Kinder und Jugendliche (ausschließlich Mädchen) Rope Skipping, Reifenakrobatik und Bodenakrobatik. Auch der Seniorensport kommt nicht zu kurz. Dankesworte richtete der Vorsitzende an Gebhard Alsheimer, der als Seniorenbeauftragter offizieller Ansprechpartner der DJK ist. Sehr erfreulich sind die 3 Aufstiege der Eisstockabteilung in den Sommermeisterschaften. Die Herren Fußballer haben letzte Saison die Kreisliga aufgemischt und haben, für alle überra-

16 VG Wald Nr. 4/18 schend, einen vierten Tabellenplatz mit Tuchfühlung auf Platz zwei erobert. Der Trainer Thomas Weinfurtner mit seinem Team leistet nach wie vor hervorragende Arbeit und wird sie auch nächste Saison fortsetzen. Im Jahr 2017 wurden elf Vorstandschaftssitzungen abgehalten. Die DJK verfügt aktuell über 15 geprüfte Übungsleiter und ca. 30 sportliche Betreuer, außerdem noch 2 Vereinsmanager für die Vereinsorganisation. Alle Trainer und Betreuer, die mit Jugendlichen und Kindern arbeiten, haben ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis wegen dem Bundeskinderschutzgesetz vorgelegt, so der Vorsitzende. Neben den vielen eigenen sportlichen Veranstaltungen wurden auch noch Feste und Turniere benachbarter Sportvereine besucht. Tanja Kerscher beleuchtete die Soll- und Habenseite des Vereins, wofür ihr die Revisoren Nicole Heuberger und Marion Greil eine perfekte Führung bescheinigten. Jugendleiter Manfred Senft ließ mit seinem Bericht über die Jugendabteilung aufhorchen. So fand die Sportlerehrung des Landkreises Cham in der Gemeindehalle in Wald statt. In den Pausen zwischen den Ehrungen kamen die neu gegründeten Crazys der DJK Beucherling mit einem Irish Dance und einer Darbietung in Rope Skipping zum Einsatz. Auch Olympiasieger Georg Hackl war von den Darbietungen der Kids beeindruckt. Im letzten Sommer ging eine Ära in der Fußballabteilung zu Ende. Nach 18 Jahren beendete Karl Helmberger seine überaus erfolgreiche Tätigkeit als 1. Abteilungsleiter Fußball. Bei der Abteilungssitzung im Sommer konnte Karl eine sehr gut aufgestellte Fußballabteilung an seinen Nachfolger Florian Drexler übergeben. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung der DJK Beucherling im Gemeinschaftshaus war den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und verdienter Vereinsfunktionäre gewidmet. Vorstand Jürgen Prasch gab die Ehrungen bekannt und überreichte die Ehrenurkunden der DJK Beucherling. die Leistungen ließ er nicht unerwähnt. Man lebt nicht, wenn man nicht für etwas lebt, zitierte Stefan Klarl und sprach von einem sachgerechten Sportangebot mit guten Begegnungen und Gesprächen sowie mit enormen Leistungen. Die DJK Beucherling hat schon manches in der Diözese ausgerichtet. Oftmals zählt nicht das Ergebnis, sondern das Erlebnis, band er mit ein. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorstand Jürgen Prasch, 2. Vorstand Irmgard Humbs, 3. Vorstand Florian Drexler, Kassier Sportheim Alois Kerscher, Kassier Mitglieder Tanja Kerscher, Schriftführerin Birgit Hierl, Beisitzer sind Nicole Kulzer, Markus Dummer, Veronika Resch und Petra Senft, Kassenprüfer Nicole Heuberger und Marion Greil. Die neue Vorstandschaft Außerdem galt es noch einigen verdienten Mitgliedern besonders zu danken. Das Jahr 2017 war für Johann Prasch ein überaus arbeitsreiches Jahr. Immer wieder wurde er für die verschiedenen Aufgaben rund um das Sportheim und die Sportplätze gebraucht. Nicht zufällig lag das auch an seinem Fuhrpark mit dem Baggerlader. Er war immer bereit wenn es was zu tun gab. So auch bei der Montage von Aluabdeckungen an den Fenstern des Gemeinschaftshauses, die durch die Witterung mittlerweile stark mitgenommen waren. Deshalb erhielt Johann Prasch die besondere Auszeichnung Stiller Star 2017, wofür sich die Vorstandschaft herzlich bedankte. Ehrungen verdienter Mitglieder Verdiente Vereinsfunktionäre Präses Pfarrer Ralf Heidenreich wandte sich an die Freunde der DJK und zeigte sich beeindruckt vom Sportgeschehen. Er bedankte sich für das Engagement und für den Einsatz im Dienst mit einem Vergelts Gott und wünschte der DJK Gottes Segen und viel Freude. Der 2. Bürgermeister Thomas Piendl sei gerne gekommen, wertete die Erfolge als hervorragend und hob die guten Platzierungen in dem sportlich erfolgreichen Jahr heraus. In der Vereinsarbeit lieferte die DJK eine Meisterleistung, hob er hervor und sprach von einem absoluten Vorzeigeverein, der zudem gut aufgestellt ist und für jeden eine sportliche Heimat bietet, von den Kindern bis zu den Senioren. Den sportlichen und gesellschaftlichen Aspekt, die tolle Arbeit und Stiller Star Johann Prasch (Fotos: Fuchs) Eine schwierige gesundheitliche Zeit machte im vergangenen Jahr auch die 2. Vorsitzende Irmgard Humbs durch. Irmgard hat in der DJK viele unterschiedliche Aufgaben, angefangen vom Kinderturnen, Planung und Küchenservice bei Großveranstaltungen, Reinigung des Gastraumes im Gemeinschaftshaus und natürlich auch noch der normale Sitzungsaufwand. Herzlichen Dank an sie und weiterhin viel Freude wünschte ihr der Vorsitzende Jürgen Prasch. Auf eigenen Wunsch haben diesmal Sepp Schafberger und Caroline Humbs nicht mehr für den Posten des 3. Vorstands bzw. für den Beisitz kandidiert. Sepp wird sich in Zukunft ganz auf die Rasenpflege konzentrieren und Caroline auf das Familienmanagement. Euer Rat und eure Tatenkraft waren in der Vorstandschaft immer gefragt und gerne willkommen, so der erste Vorsitzende verbunden mit einem herzlichen Vergelt s Gott.

17 VG Wald Nr. 4/18 Zur 13. Gemeindemeisterschaft im Stockschießen auf den Stockbahnen des SSV Roßbach/Wald am Samstag sind alle Vereine, Betriebe und Stammtische herzlich eingeladen (Freies Turnier ab 13:00 Uhr). Pro Mannschaft ist nur ein aktiver Passspieler erlaubt, es darf bis zur 50er Platte geschossen werden, bei Bedarf werden Stockkörper, Stiele und Platten vom Verein gestellt. Startgebühr pro Mannschaft 20. Anmeldung bis spätestens 28. April 2018 bei Manfred Griesbeck 0152/ Schafkopfturnier 1. PREIS: 100 EURO 2. PREIS: 50 EURO 3. PREIS: 25 EURO. und weitere wertvolle Sachpreise. Die Startgebühr beträgt 10 Euro. WANN: Freitag, um 20:00 Uhr WO: Schloßbrauerei Schwarzfischer in Zell Die Freien Wähler Zell freuen sich auf Ihren Besuch!

18 VG Wald Nr. 4/18 Obst- und Gartenbauverein Roßbach-Wald Einladung zur Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Roßbach-Wald am Mittwoch, 11. April 2018 um Uhr im Pfarrheim St. Martin, Wald Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der 2. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Kassiers Kassenprüfungsbericht mit Entlastung 6. Grußworte 7. Neuwahlen 8. Allgemeines, Wünsche, Anträge Wünsche und Anträge sind bis spätestens Freitag, 06. April 2018 schriftlich an die 2. Vorsitzende Andrea Angler, Pfarrer-Krauß-Weg 1, Wald, zu richten. Die Vorstandschaft freut sich auf Ihre zahlreiche Teilnahme sowohl am Gottesdienst (der vorher um 18 Uhr in der Kirche Wald stattfindet) als auch an der Jahreshauptversammlung und dem damit verbundenen Interesse am Vereinsleben. 2. Vorsitzende Andrea Angler Bitte geben Sie jede Änderung Ihres Bankkontos, von dem der Mitgliedsbeitrag abgebucht wird, umgehend bei der Vorstandschaft bekannt. Anschrift: 1. Vorsitzender Sören Tydecks, Wutzldorfer Str. 10, Wald Bankverbindung: Raiffeisenbank Schwandorf-Nittenau, IBAN DE , BIC: GENODEF1SWN

19 VG Wald Nr. 4/18 Freiwillige Feuerwehr Wald Sonntag, 06. Mai bis 17 Uhr Rettungszentrum Nittenauer Straße ab Uhr ab Uhr Nachmittags Frühschoppen Mittagessen mit Schweinebraten und Knödel sowie Grillspezialitäten Kaffee und Kuchen Rahmenprogramm: Besichtigung des Rettungszentrums und der Einsatzfahrzeuge Buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Spritzenhäusl, Kinderschminken und Spiele mit der Jugendfeuerwehr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gleichzeitig in Wald: Verkaufsoffener Sonntag Aktionen, Angebote und Schnäppchen in den geöffneten Geschäften.

20 VG Wald Nr. 4/18 Einladung zur Jahreshauptversammlung des FC Wald / Süssenbach am Freitag, den findet um Uhr im Sportheim des SV Süssenbach die Jahreshauptversammlung des FC Wald / Süssenbach statt. Um zahlreiches Erscheinen der aktiven Fußballer und Mitglieder der beiden Hauptvereine wird gebeten. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung vom 21.April Tätigkeitsbericht des 1.Vorsitzenden 5. Kassenbericht, Kassenprüfbericht und Entlastung von Vorstandschaft und Kassier 6. Berichte des Abteilungsleiters und des Jugendleiters 7. Aussprache zu den Berichten 8. Bildung eines Wahlausschusses 9. Neuwahlen der Vorstandschaft 10. Grußworte 11. Verschiedenes, Wünsche, Anträge 12. Der neue Vorsitzende hat das Wort Alle aktiven Spieler, Schiedsrichter, Funktionäre des FC Wald / Süssenbach sowie alle Mitglieder des SV Süssenbach und des SSV Rossbach/Wald sind recht herzlich eingeladen. Wünsche und Anträge sind bis spätestens Donnerstag, 16.April 2018 schriftlich oder telefonisch an den 1. Vorsitzenden Alois Weber, Dangelsdorfer Straße 6, Wald, (09463/1400) zu richten. Mit freundlichen Grüßen Alois Weber 1. Vorsitzender Freiwillige Feuerwehr Martinsneukirchen zum Bayerischen Abend am Samstag, 7. April 2018 ab 19:30 Uhr im Gemeindehaus Martinsneukirchen Für Speis, Trank und Unterhaltung ist gesorgt! Auf Ihren Besuch freut sich die FFW Martinsneukirchen

21 VG Wald Nr. 4/18 Bunte Hunde Wald e. V. Erste Hilfe am Hund Foto: Verwaltung Wald Am Samstag, den 28. April 2018 findet um 10 Uhr beim Kirchenwirt in Wald, Hauptstraße 4, ein Seminar in Theorie und Praxis zum Thema Erste Hilfe am Hund statt. Der Hund für den Praxisteil wird von uns gestellt. Eigene Hunde brauchen nicht mitgebracht zu werden. Referentin ist die Tierärztin Dr. Heike Roidl. Das Seminar dauert ca. vier Stunden, es können alle interessierten Hundebesitzer und Hundefreunde daran teilnehmen. Für DVG Trainerassistenten kann dieses Seminar als Sachkundenachweis verwendet werden. SKN Teilnehmer müssen sich bitte bis spätestens anmelden. (Voraussetzung: BH Prüfung vorhanden oder 3 Jahre als Assistent beim DVG gemeldet). Die Seminargebühr beträgt 25,- Euro pro Teilnehmer. Anmeldungen bitte bei Sylvia Schiegl unter sem.schiegl@gmx. de oder Tel. 0179/ oder Andrea Dummer andrea.dummer@ gmx.de. Die Kursgebühr bitte auf unser Vereinskonto überweisen: Bunte Hunde Wald e.v. Sparkasse im Lkr. Cham DE Zur besseren Planung Anmeldungen bitte bis spätestens abgeben. Veranstalter: Bunte Hunde Wald e.v. SV-Skifahrer feierten Saisonabschluss Bedingungen mehr herrschten. Es war nur noch Skifahren in unteren Regionen möglich, was viele für einen Einkehrschwung nutzten. Die dritte Fahrt war die Zweitagesfahrt zum Schachernhof, wo an beiden Tagen das Skigebiet Fieberbrunn, Saalbach Hinterglemm das Ziel der 45 Skibegeisterten war. Die vierte und letzte Fahrt war die Ski- und Rodelfahrt nach Söll am Wilden Kaiser. Die 53 Teilnehmer fanden dort frühlingshafte Temperaturen vor. Der Abteilungsleiter Franz Knott bedankte sich bei der Saisonabschlussfeier bei Allen für die Teilnahme an den Fahrten. Die Teilnehmer an allen vier Fahrten erhielten einen Tagesskipass für die nächste Saison. Dies waren Christine Adlhoch, Maria Adlhoch, Silvia Fleischmann und Magdalena Rösl bei den Damen, sowie Peter Adlhoch, Leo Buchhauser, Stefan Fleischmann und Josef Markl bei den Herren. Ebenfalls erhielt Thomas Buchhauser für das Abhalten der Skigymnastik einen Gutschein für eine Tagesfahrt. Es gab dann noch Bilder von der abgelaufenen Saison auf der Leinwand zu bestaunen. Zum Schluss überreichte stellvertretender Skiabteilungsleiter Willi Baumer und Silvia Fleischmann Geschenke an Thomas Buchhausen und Franz Knott für ihre Bemühungen. Bei einem guten Essen ließen dann die rund 35 Besucher die Saison gebührend ausklingen. Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wald Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wald erscheint jeweils zum ersten Freitag im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Linus Wittich Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Wald, Hugo Bauer, Hauptstraße 14, Wald, Telefon 09463/84040 für den Anzeigenteil: Peter Menne in Linus Wittich Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Besondere Tage Verteilung der Gutscheine mit Franz Knott (li.) und Willi Baumer (re.) Foto: SV Süssenbach Dieser Tage trafen sich die Skifahrer und Skifahrerinnen des SV Süssenbach zur Abschlussfeier im Sportheim. Abteilungsleiter Franz Knott gab einen kurzen Rückblick auf die abgelaufene Saison. Die Auftaktfahrt am 16. Dezember war eigentlich nach Obertauern geplant, doch wegen Schneeglätte war auf der Straße nach Obertauern Schneekettenpflicht, so dass man umkehrte und das Skigebiet Flachau anfuhr. Dies war sicherlich kein Fehler, denn dort herrschten beste Bedingungen. Leider nahmen an der Fahrt nur 42 Personen teil. Vom 12. bis 14. Januar ging es wieder drei Tage nach Südtirol ins Hotel Hubertus in Villanders. Strahlender Sonnenschein empfing die 78 Teilnehmer am ersten Tag im Skigebiet Ratschings am Jaufenpass. Am zweiten Tag ging es nach St. Christina im Grödnertal, wo wiederum beste Bedingungen herrschten. Am dritten und letzten Tag war das Skigebiet Brixen Ploße das Ziel, wo leider keine so guten besonders ehren. Ihre Geburtstags-Anzeige. Anzeige online aufgeben wittich.de/geburtstag Gerne auch telefonisch unter Tel Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / lightwavemedia

22 VG Wald Nr. 4/18 Veranstaltungskalender Datum Veranstaltungen Gemeinde Wald Ort Theater der KLJB Süssenbach "Brautschau im Irrenhaus" Jahreshauptversammlung des OGV Süssenbach Generalversammlung des SSV Roßbach-Wald Frühjahrsbesprechung der Vereinsvorsitzenden der Gemeinde Wald Frauenfrühstück des Frauenbundes Wald Jahreshauptversammlung des FC Wald/Süssenbach Mai/Juni 5. Gemeindemeisterschaft des RKK Roßbach/Wald e.v Florianstag der FFW Süssenbach Floriansfest der FFW Wald e. V Verkaufsoffener Sonntag in der Gemeinde Wald durch den WfV Mitgliederversammlung des Wirtschaftsfördervereins der Gemeinde Wald e.v Sommernachtsfest der FFW Siegenstein jähriges Gründungsfest der FFW Mainsbauern Sommernachtsfest des Stammtisches d Holledauer Sulzbach Gründungsfest: 70 Jahre SSV Roßbach/Wald jähriges Priesterjubiläum BGR Willibald Spießl jähriges Patenschaftsjubiläum Gemeinde Wald, RKK Roßbach-Wald und Bundeswehr Fischerfest mit Fischerstechen der Angel- und Naturfreunde Roßbach/Wald e. V Ferienprogramm des Frauenbundes Wald Ferienprogramm der Angler & Naturfreunde Roßbach/Wald Ferienprogramm des OGV Süssenbach Weinfest des OGV Süssenbach jähriges Patenschaftsjubiläum Gemeinde Wald / Gemeinde Eitzing Weinfest des MGV Wald Frauenfrühstück des Frauenbundes Wald Weihnachtsfeier der FFW Mainsbauern Traditioneller Christkindlmarkt der Gemeinde Wald und Pfarrgemeinde Wald Weihnachtsfeier des Stammtisches d Holledauer Sulzbach Gasthaus Eder Mainsbauern Gasthaus Hahn Sulzbach Kirchenwirt Wald Sportzentrum Wald Pfarrheim St. Martin Sportheim Süssenbach RKK-Schießstand Kath. Expositurkirche St. Jakobus Major Süssenbach Rettungszentrum Gemeinde Wald Kirchenwirt Wald Feuerwehr-Gerätehaus Siegenstein Festplatz Mainsbauern Gasthaus Hahn Sulzbach Sportzentrum Wald Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Zell Gemeindehalle Wald Wolferszwinger Weiher Parkplatz in Kolmberg Wolferszwinger Weiher Vereinsheim Süssenbach Vereinsheim Süssenbach Gemeinde Wald Gemeindehalle Pfarrheim St. Martin Gasthaus Eder Mainsbauern Schulhof Wald Gasthaus Hahn Sulzbach Veranstaltungen Gemeinde Zell Frühjahrsversammlung der FFW Schillertswiesen 2018 Ort Gasthaus Hahn Schillertswiesen DJK-Diözesan-Frauenkonferenz Gemeinschaftshaus Beucherling Bayerischer Abend der FFW Martinsneukirchen Jahreshauptversammlung der KDFB Zell Gemeindehaus Martinsneukirchen Schlossbrauerei Schwarzfischer Großes Preisschafkopfturnier Schlossbrauerei Schwarzfischer Jahreshauptversammlung der Frauen-Union Jahreshauptversammlung des Leonhardi-Vereins e.v Schafkopfturnier der Freien Wähler Zell Apfelblütenfest der Frauen-Union Maiandacht der FFW Schillertswiesen mit anschließender Wanderung Volkslauf der DJK Beucherling Abt. Leichtathletik Maiandacht der DJK Beucherling Maiandacht der Frauenrunde Zell Maiandacht des KDFB Zell Warm up Party der KLJ Martinsneukirchen Maiandacht des OGV Zell Maiandacht der Frauen-Union Traditionelles Pfingstfest mit Pfingstmontagsmarkt Seniorenganztagesausflug der DJK Beucherling und der Gemeinde Zell zum Großen Arber und Glasdorf Weinfurtner in Arnbruck Maiandacht des Leonhardi-Vereins e.v DJK Beucherling Jugendabteilung - Jugendbildungsmaßnahme in Krailing Sommernachtsfest der FFW Schillertswiesen Sommernachtsfest der Oldtimer-Freunde Losenhof e.v Sommernachtsfest der DJK Beucherling Schlossbrauerei Schwarzfischer Hotel Lindenhof Hetzenbach Schlossbrauerei Schwarzfischer Gemeindehaus Martinsneukirchen Kath. Kapelle St. Wolfgang Schillertswiesen Gemeinschaftshaus Beucherling Hornauer Grotte Beucherling Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Kath. Kirche St. Leonhard Hetzenbach Festplatz beim Gemeindehaus Martinsneukirchen Schrödl Grotte Kath. Kapelle St. Wolfgang Schillertswiesen Festplatz Hetzenbach Gemeinde Zell Leonhardi-Kreuz Gemeinschaftshaus Beucherling Feuerwehr-Gerätehaus Schillertswiesen Losenhof Gemeinschaftshaus Beucherling Open Air der Gemeinde Zell Burgruine Lobenstein Motorradtreffen der Motorradfreunde Schillertswiesen Einweihung der Projekte Bewegung, Begegnung und Besinnung auf der Burg Lobenstein - Gemeinde Zell mit verschiedenen Vereinen jähriges Jubiläum - Konzert der Blaskapelle FFW Zell Losenhof Burgruine Lobenstein Burgruine Lobenstein Sie können die Termine unter selbst anlegen. Bitte Verein anmelden. Neue Adresse anlegen. Unter Veranstaltung suchen, Schnellerfassung, Daten eintragen und Pfeiltasten verwenden. Oder die Termine mitteilen an: sonja.schindler@gemeinde-wald.de oder Tel: 09463/ oder 09468/ mit Angaben: Veranstalter, Titel, Ort, Datum, Uhrzeit von - bis, evtl. Photo! Danke.

23 VG Wald Nr. 4/18 KW 14 Gesucht. Gefunden. Ferienjob. Probleme mit Glücksspielsucht? Spielsucht-Soforthilfe-Forum Anonyme Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige Sei auch Du herzlichst willkommen! Private Kleinanzeigen im Amts- und Mitteilungsblatt. Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de Kathleen Rekowski - Fotolia Ich danke für Ihr Vertrauen und wünsche Ihnen frohe und erholsame Osterfeiertage. Einfach. Natürlich. Abnehmen. rein pflanzlich nahezu kalorienfrei schnell sättigend zur unterstützenden Behandlung von Übergewicht und besseren Gewichtskontrolle Jetzt nur in Ihrer Apotheke: PZN Ihr Verkaufsinnendienst Carmen Engel Tel.: Fax c.engel@wittich-forchheim.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen

24 VG Wald MEHR ALS NUR SERVICE. Objekt: Bahnhofstraße 1, Wald Mietfläche: 185 m² Nettomiete: pro Monat/qm: 5,70 Euro/qm Nebenkosten: je nach Nutzung cher.de GmbH & Co. KG Nr. 4/18 KW Nittenau Böhmerwaldstr. 2 Tel Volkswagen Nutzfahrzeuge Neunburg v. Wald Neukirchner Str. 55 Tel Strom: 50 Euro/Monat Verfügbar: ab November 2018, wird momentan noch als Fitnessstudio genutzt Nähere Informationen können über 09421/ bei Frau Urban eingeholt werden. Service Objekt: Bahnhofstraße 1, Wald Mietfläche: 174,08 m², 1. OG Nettomiete: pro Monat/qm 6,75 Euro/qm Nebenkosten: monatlich 360 Euro Strom: über Mieter selbst Verfügbar: ab sofort Nähere Informationen können über 09421/ bei Frau Urban eingeholt werden. Bestellen Sie jetzt Ihren personalisierten WM-PLANER Sie können die Titel- und Rückseite mit Ihrer Werbung, Ihrem Logo individuell gestalten. Weitere Informationen unter Preise gelten bei druckfertigen Daten, die per Onlinebestellung übermittelt werden Das lokale Portal von LINUS WITTICH S tk für nur. 149,00 * *inkl. Ve rs & MwSt. and -flyerdruck.de LINUS WITTICH Medien KG Postfach Forchheim info@lw-flyerdruck.de Leben auf der Terrasse Mabo Sonnenschutz Markisen Jalousien Wintergarten-Beschattungen Terrassendächer Hartinger Weg Obertraubling Gewerbegebiet Nord Tel Fax kontakt@mabo-markisen.de

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich -

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - 735 Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - Vorsitzender: Schriftführerin: Erster Bürgermeister Bauer VAnge. Weiß Der Vorsitzende

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe I OG Bad Lippspringe Liebes Mitglied, Liebe Förderer, Liede Freunde der DLRG, ein neues Geschäftsjahr hat begonnen und im Ortsgruppenvorstand sowie im Jugendvorstand gab es ein paar Veränderungen. Daher

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Gemeinde Brennberg. Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom Ort: Gemeindekanzlei Brennberg Beginn: 20.

Gemeinde Brennberg. Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom Ort: Gemeindekanzlei Brennberg Beginn: 20. Gemeinde Brennberg Niederschrift über die vom 30.06.2016 Ort: Gemeindekanzlei Brennberg Beginn: 20.00 Uhr Vorsitzende: Anwesend: 1. Bürgermeisterin Irmgard Sauerer Schmid Alexander, Meyer Norbert, Zierer

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober 2015 Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung,

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr FV IGS Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar", Taunusstein-Hahn. Mit der

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches)

Statuten. Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Statuten Zur Gründung des Vereins Jublex Bösingen (Artikel 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches) Namen Ex-Jublaner Ex-Leiter Blauring und Jungwacht Ex-Mitglieder Ehemaligenverein der Jubla Bösingen

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille. S a t z u n g für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille Auf Grund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. Aug. 1993 19 Abs. 1 (GVBl. S. 501) und 38 Abs. 1 3 des Thüringer Gesetzes

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Bericht über die Seniorenbefragung im Gemeindegebiet

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Regenbogenschule Büren 1. Begründung o Vereinbarkeit von Familie und Beruf o Rückkehr insbesondere von Frauen in den Beruf o Ergänzung der häuslichen Erziehung

Mehr

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V.

SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN MANNHEIM/LUDWIGSHAFEN e. V. VEREINSSATZUNG 1 Name Der Verein trägt den Namen SOZIALDEMOKRATISCHER BILDUNGSVEREIN Er ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz in Mannheim. 2 Zweck des Vereines 1. Zweck des Vereines ist es,

Mehr

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag

ERSTE HILFE KURSE. zu 99% HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag ERSTE HILFE KURSE 2016 Bruck an der Mur, Kapfenberg, Leoben, Mürzzuschlag zu 99% ist der HERd aus. Ein Erste Hilfe Kurs lohnt sich zu 100%. ERSTE HilfE KuRSE RoTES KREuz BRucK/KapfEnBERg - leoben - MüRzzuScHlag

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Ersthelfer im Betrieb Betriebssanitäter Automatisierte Externe Defibrillation (AED) Aus- und Fortbildung für Ersthelfer gemäß Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015!

Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015! Ausschreibung: Talentförderlehrgang der Mädchen und Jungen der BRJ Zeitraum: 18.09.2015 Anreise gegen 18:00 Uhr 20.09.2015 ca. 14.00 Uhr Abreise Wir laden ein zum Einer-Lehrgang 2015! Vor allem die Jahrgänge:

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Ehrungsordnung der Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg/Schwaben

Ehrungsordnung der Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg/Schwaben Ehrungsordnung der Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg/Schwaben Erstgenehmigung durch die Generalversammlung März 2005 Stand März 2014 Inhalt 1. Ehrungsübersicht 2. Voraussetzungen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom

Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD. in der Fassung vom Arbeitssatzung S A T Z U N G DER STADT REINBEK ÜBER DIE VOLKSHOCHSCHULE SACHSENWALD in der Fassung vom 20.11.1987 Diese Fassung berücksichtigt: 1. Die Satzung der Stadt Reinbek über die Volkshochschule

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

Vereinssatzung des BVB Fanclub Warendorf e.v.

Vereinssatzung des BVB Fanclub Warendorf e.v. Vereinssatzung des BVB Fanclub Warendorf e.v. INHALTSVERZEICHNIS 1 Name, Sitz, Rechtsform, Zweck 2 Aufgabe des Fanclubs 3 Mitgliedschaft 4 Mitgliedsbeitrag 5 Mitgliederversammlung 6 Vorstand 7 Austritt,

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region

Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region Eine Bilderwelt für die Oberpfalz: Ausstellung präsentiert die Facetten der Region Neualbenreuth, 23. Juni 2016 Auf der Suche nach einem prägnanten Bild, das die Facetten der Oberpfalz verkörpert, wurde

Mehr

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz

BEWOHNERINFORMATION Bau neue Wohngruppe Demenz BEWOHNERINFORMATION 01.04.2016 Nr. 46 Bau neue Wohngruppe Demenz In der BEWOHNERINFORMATION Nr. 42 haben wir geschrieben Natürlich sind wir uns bewusst, dass alle mit unangenehmen Lärmimmissionen zu kämpfen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung Verlässliche Grundschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung Neue Angebote der verlässlichen Grundschule ab September 2014 Die Gemeinde Klettgau erweitert das Betreuungsangebot der verlässlichen

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Folgende Themen wurden während der Grundausbildung behandelt, wobei die Teilnehmer aufgrund ihrer großen Anzahl auf zwei Gruppen aufgeteilt wurden:

Folgende Themen wurden während der Grundausbildung behandelt, wobei die Teilnehmer aufgrund ihrer großen Anzahl auf zwei Gruppen aufgeteilt wurden: Grundausbildung Kreiseinsatzzentrale Die von den KBI-Bereichen gemeldeten Mitglieder der Kreiseinsatzzentrale wurden im Rahmen mehrerer Ausbildungsabende im Zeitraum von 11.10.2010 bis 20.11.2010 mit den

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: "Hermann-Schäfers-Stiftung" Satzung

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: Hermann-Schäfers-Stiftung Satzung c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße 13 45699 Herten Telefon: 0 23 66-304 0 Fax: 0 23 66 304-400 "" Satzung Satzung 2 1 Name Rechtsform Sitz der Stiftung 1.) Die Stiftung führt den Namen "" 2.)

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue.

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue. PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2014 2015 Angebote Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Unterrichtsort Solingen Unterrichtsort Düsseldorf Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue Tel.

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr