Angebote. pflegende Angehörige. für. Regionale ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin. Tagespflege. Pflegestärkungsgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote. pflegende Angehörige. für. Regionale ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin. Tagespflege. Pflegestärkungsgesetz"

Transkript

1 Angebote 2017 Tagespflege für pflegende Angehörige Leben mit Demenz Wohnen Pflegestärkungsgesetz Kurzzeitpflege Gesprächsgruppen Betreuungsvereine Veranstaltungen Pflegeversicherung Websites Beratung Regionale ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin Mobilität

2

3 VORWORT 25 Jahre RAGA Regionale ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin Liebe Leserinnen, lieber Leser, 2017 ein Jahr der Veränderungen. Nicht nur politisch, sondern auch in der Pflege tut sich vieles. Die größte Reform der Pflegeversicherung ist nun in Kraft. Dies hat die RAGA, die Regionale ArbeitsGemeinschaft Altenund Angehörigenberatung Berlin, zum Anlass genommen, diese Reform etwas genauer darzustellen und Sie darüber zu informieren. Wir geben Ihnen einen Einblick in das neue Begutachtungsverfahren und zeigen Ihnen, was den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen nun zusteht. In dieser Broschüre können Sie einen Einblick bekommen, wie Ehrenamtliche und Selbsthilfe den Pflegealltag verbessern können und wie man mit Hilfsmitteln und Wohnungsanpassung das Leben erleichtern kann. Aber auch wenn man außergewöhnlich gehbehindert ist und die Wohnung verlassen will, um am Leben teilzunehmen, gibt es Unterstützung. Wir zeigen Ihnen, wie es gehen kann. Oft steht am Anfang von allem die Beratung. Die Fülle der verschiedenen Paragraphen und die zahlreichen Einrichtungen erscheinen vielen Menschen als unüberschaubar. Wir informieren, welches Recht Sie als Ratsuchende/r haben und wo Sie kompetente Beratung finden. Einige Fragen bleiben aber immer gleich, wenn man einen Angehörigen zu Hause pflegt. Insbesondere fragen sich Pflegebedürftige und pflegende Angehörige oft: Wie lange ist eine Pflege zu Hause noch möglich? Wie finde ich die richtige Einrichtung? Sollte man vielleicht über ein Pflegeheim nachdenken? Wir geben Ihnen Entscheidungshilfen und untertstützen Sie bei Ihren Überlegungen Veränderungen manchmal sind wir als Mitarbeiter rund um Beratung und Pflege ganz konkret selbst davon betroffen. Wir haben dann nicht nur im Beruf mit Pflege zu tun sondern auch privat als Angehöriger. Frank Schumann gibt hier einen Einblick, wie er mit dieser Situation umgeht. Darüber hinaus porträtieren wir weitere Menschen, die pflegen. Mitglieder der RAGA, der Regionalen ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin Veränderungen gibt es aber auch für pflegebedürftige Menschen mit Migrationshintergrund schon seit dem letzten Jahr in Berlin: Es gibt interkulturelle Brückenbauer*innen, die helfen, dass auch diese Personengruppe die oft so dringend benötigte Unterstützung bekommt. Schließlich ist das Jahr 2017 ein Jahr, in dem pflegende Angehörige wieder in den besonderen Blickpunkt genommen werden. Es gibt wieder eine Woche der pflegenden Angehörigen in Berlin. Dahinter verbergen sich viele Veranstaltungen, über die wir auch in dieser Broschüre berichten. Wie immer haben sich viele Adressen der zahlreichen Hilfs- und Unterstützungsangebote in Berlin verändert. Alle Beteiligten an dieser Broschüre haben sich hier bemüht sehr sorgfältig alles zusammen zu tragen, was für pflegende Angehörige wichtig ist. Wir hoffen, dass diese Broschüre auch bei Ihnen Anklang findet und mithelfen kann, die eine oder andere Situation positiv zu verändern. Nutzen Sie die Möglichkeiten! Dietmar Kruschel Pflegestützpunkte Berlin B. Nössler 1

4 INHALT Beratung Die RAGA-Mitglieder...4 Berlinweite Beratung: Kontakt- und Beratungsstellen...8 Beratung rund um Alter und Pflege Welche Möglichkeiten gibt es? Pflegestützpunkte: Kostenfreie, neutrale Beratung rund um die Pflege Wie begutachtet der MDK? Pflegeversicherung: Das ändert sich bei den Leistungen Berliner Kontaktstellen PflegeEngagement: Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Pflegestärkungsgesetz: Neuerungen bei Hilfsmitteln und Wohnraumanpassung Berliner Schlaganfall-Allianz: Gemeinsam für eine bessere Versorgung Mobilität Mobilitätshilfedienste Sonderfahrdienst für Menschen mit Behinderung Mit Begleitung in Bus und Bahn unterwegs Barrierefreie Arztpraxen Reisen. Angebote für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige Gesprächsgruppen Bezirkliche Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige Betreuung: Gruppen- und Einzelangebote Angebote zur Unterstützung im Alltag Betreuungsangebote in den Bezirken Diakonie Haltestelle unterstützt und hilft Veranstaltungen Trialog-Seminar für Betroffene, Angehörige, professionell und ehrenamtlich Tätige: Mit einer demenziellen Erkrankung leben Angehörigen Akademie: Aufopfern ist keine Lösung Woche der pflegenden Angehörigen einen Monat lang: Pflege der Angehörigen wird anerkannt Gesundheit Wundmanagement: Wenn Wunden nicht heilen wollen Altersmedizin: Experten im Gespräch Pflege Wie finde ich die passende Pflege? Porträts: Wir sind gern in der Pflege tätig Betrachtung: Plötzlich pflegende Angehörige Vom Pflegeprofi zum pflegenden Angehörigen: Das Schlimmste ist der Behördenkrieg Modellprojekt Interkulturelle Brückenbauerinnen in der Pflege: Eine Arbeit, die gut tut Ambulante Pflege Senioren-WG im Sinne von Maria Montessori: Wohlfühlatmosphäre mit Kinderbesuch Teilstationäre Pflege: Tages- und Kurzzeitpflege Spezielles Angebot: Junge Pflege Modellprojekt: Kompetenzzentrum für Hörgeschädigte Betrachtung: Heim oder nicht Heim, das ist hier die Frage Stationäre Pflege: Pflegewohnheime Rat im Internet Websites zum Weitersagen Inserentenverzeichnis/Impressum

5 Aktiv Leben Wohnen Sie mit uns! Wir bieten älteren Menschen ein aktives Leben in Geborgenheit, Selbstständigkeit und Würde. Eine Ausgewogenheit zwischen Privatleben und Gemeinschaft zu schaffen, ist uns eine Herzensangelegenheit. Großer Veranstaltungssaal l Gymnastikraum l Bibliotheken l Musikzimmer Schwimmbad und Sauna l Bank l Ambulanter Pflegedienst l Stationärer Pflegebereich l Arztpraxis l Supermarkt l Optiker und noch viel mehr... Wohnstift Otto Dibelius Hausstockweg Berlin Telefon info@wohnstift-otto-dibelius.de Kostenlosen Hausprospekt anfordern U-Bahnhof Alt-Mariendorf / Bus M

6 BERATUNG. Die RAGA-Mitglieder 4 RAGA - Regionale ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin 1991 gründete sich die RAGA in Berlin. Hier treffen Fachkollegen/innen zusammen, die in Berlin einen großen Teil der Beratung von alten Menschen und pflegenden Angehörigen durchführen. Die RAGA engagiert sich insbesondere dafür, die Öffentlichkeit über die Inhalte und die Bedeutung von qualitativ hochwertiger Beratung für ältere Menschen und Angehörige zu informieren. So sollen die Angehörigen als Expertinnen und Experten, als Partnerinnen und Partner anerkannt, unterstützt und im Alltag begleitet sowie die Handlungskompetenz älterer und alter Menschen und ihrer Angehörigen gestärkt werden. Gabriele Tammen-Parr Pflege in Not Berliner Beratungsund Beschwerdestelle bei Konflikt Gewalt in der Pflege älterer Menschen Die Beratungs- und Beschwerdestelle Pflege in Not bietet als zentrales Angebot telefonische - auch anonyme - Beratung bei Konflikt und Gewalt in der Pflege an. Bei Überlastung, kritischen Situationen oder Beschwerden können sich pflegende Angehörige, professionell Pflegende, Pflegebedürftige und andere Beteiligte an die spezialisierte Einrichtung wenden. Psychologische Einzelgespräche, Familiengespräche und Mediationen erweitern das Angebot. Die Ratsuchenden können bei belastenden Pflegesituationen und inneren Konflikten Unterstützung und Anregung zur Entwicklung finden. Bei Beschwerden und Konflikten mit einer Pflegeeinrichtung unterstützt ein Mediations- (Schlichtungs)gespräch. Abgerundet wird das Profil der interdisziplinären Beratungsstelle durch echt-unersetzlich. de. Kinder und Jugendliche, die ein krankes Familienmitglied vermehrt im Haushalt oder durch Pflegehandlungen wie Duschen, Waschen oder Anziehen unterstützen, finden hier Rat und Hilfe. Pflege in Not Beratungs- und Beschwerdestelle Bergmannstr. 44, Berlin; Tel: , Fax ; Tel. Beratung: Mo/Mi/Fr 10-12, Di Uhr; pflege-in-not@dw-stadtmitte.de Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe Der DBfK ist die führende berufsständische Interessenvertretung der Gesundheits- u. Krankenpflege, der Altenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in Deutschland. Anita Carstens Er ist konfessionell und politisch unabhängig. Er versteht sich als ein Verband von Pflegenden für Pflegende. Er ist regional strukturiert und arbeitet praxisorientiert. Der DBfK kann seinen Mitgliedern gleichzeitig alle Vorteile einer starken, bundesweit agierenden berufsständischen Vertretung bieten und die Möglichkeit, sich aktiv für den Beruf zu engagieren, einzusetzen und mitzubestimmen. Die DBfK-Mitglieder nehmen so auf die Gestaltung und Zukunft der Pflege auf Landes- und Bundesebene und in internationalen Gremien Einfluss. Der Verband sieht seine Hauptaufgaben in der laufenden Interessenvertretung für die Mitglieder und in der perspektivischen Weiterentwicklung der professionellen Pflege. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Nordost e. V., Region Berlin, Brandenburg, Mecklenb.-Vorpommern, Kreuzstr. 7, Potsdam Kontakt: Anita Carstens anita.carstens@arcor.de Tel , Fax nordost@dbfk.de Christine Gaszczyk Hausbesuch oder per . Sozialverband VdK Beratungsstelle für technische Hilfen und Wohnraumanpassung Im Mittelpunkt steht die Beratung zu Wohnraumanpassung und Hilfsmitteln aller Art, z. B. aus den Bereichen Mobilität, Körperpflege, Haushalt bis hin zum behindertengerechten Kfz-Umbau. Die Beratung erfolgt am Telefon, beim Sozialverband VdK, Beratungsstelle für technische Hilfen und Wohnraumanpassung Linienstraße 131, Berlin, Tel Fax , Kontakt: Christine Gaszczyk christine.gaszczyk@vdk.de

7 BERATUNG. Die RAGA-Mitglieder Mechthild Niemann-Mirmehdi Die Beratungsstelle für Seelische Gesundheit im Alter Die Beratungsstelle informiert, berät und gibt konkrete Hilfestellung bei medizinischen, psychologischen und psychosozialen Fragen zum Thema Seelische Gesundheit & Krankheit im Alter. Mittels frühzeitiger Information und Aufklärung über Prophylaxe-, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten können Krisen, Depressionen, Suizidalität und Gedächtnisstörungen frühzeitig erkannt und entgegengewirkt werden. Beratungsstelle für Seelische Gesundheit im Alter Gerontopsychiatrisches Zentrum (GPZ) Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Große Hamburger Str. 5-11, Berlin Kontakt: Mechthild Niemann-Mirmehdi Kerstin Krause-Köhler Tel /-2500/-2908, Fax Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung In Berlin gibt es vielfältige Ansätze, um die Bedürfnisse von Menschen mit einem hohen Betreuungsaufwand im Umfeld häuslicher Pflege abzudecken. Hinzu kommt die Unterstützung der Silke Strietzel Menschen, die aufgrund anderer Erkrankungen pflegebedürftig sind, deren Selbsthilfepotenzial erhalten und gefördert werden soll. Angehörige gilt es zu entlasten und zu stärken. Einen wesentlichen Beitrag leisten die anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag und die Kontaktstellen Pflegeengagement in Berlin. Das Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung koordiniert und unterstützt diese beiden Bereiche. Ziele sind eine konzeptionelle Weiterentwicklung und die Qualitätssicherung ihrer Angebote. Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung Bismarckstr. 101, Berlin, Tel Projektleitung: Stefanie Emmert-Olschar Fachstelle für pflegende Angehörige Die Fachstelle für pflegende Angehörige ist eine (seit 2010) geschaffene Stabstelle der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Ihre Aufgabe ist die Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger durch Frank Schumann die Erarbeitung und Umsetzung eines Maßnahmenplans unter Einbeziehung von Anbietern von Hilfsangeboten und Angehörigen-Initiativen. Sie soll die zuständige Senatsverwaltung in Fragen bzgl. der Situation pflegender Angehöriger in Berlin beraten und unterstützen. Damit fungiert die Fachstelle als Vernetzungs-, Koordinationsund Anlaufstelle zu Fragen der Angehörigen-Unterstützung. Sie übt damit die Funktion eines Angehörigenbeauftragten aus. Fachstelle für pflegende Angehörige Träger: Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V. Frank Schumann, Bergmannstraße 44, Berlin Tel , Fax Beate Wollersheim Angehörigenarbeit in der Diakonie-Pflege Simeon ggmbh In den Pflegeeinrichtungen der Diakonie-Pflege Simeon finden regelmäßig Veranstaltungen, auch für pflegende Angehörige, statt. In Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden in den Regionen werden Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen angeboten. Außerdem findet zweimal jährlich ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und deren Angehörige statt. Auch während der Tanznachmittage können insbesondere Angehörige von Menschen mit Demenz Spaß und Freude erleben. Auch in belastenden Situationen, etwa wenn die Erkrankten keine Hilfe annehmen möchten, werden Sie hier gerne beraten. Termine bitte telefonisch erfragen oder auf der Internetseite: www. diakoniewerk-simeon.de. Diakonie-Pflege Simeon ggmbh Angehörigenarbeit, Christoph-Ruden-Str. 9, Berlin, Tel , Fax

8 BERATUNG. Die RAGA-Mitglieder Dietmar Kruschel Pflegestützpunkte Berlin Die Mitarbeiter der 33 Berliner Pflegestützpunkte beraten und unterstützen anbieter unabhängig, neutral und kostenfrei bei der Inanspruchnahme von Leistungen rund um die Pflege und bei Behinderung. Dabei geht es um: Leistungen der Pflege-/Krankenversicherung sonstige bundes- und landesrechtlich vorgesehene Sozial leistungen und Hilfsangebote sozialrechtliche Fragen alten- und behindertengerechte Wohnungsanpassung und Hilfsmittel Wohnformen für ältere und behinderte Menschen Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige Pflegedienste/-heime, Verhinderungspflege Selbsthilfegruppen und ehrenamtliches Engagement Finanzierungsmöglichkeiten, Vorsorgeregelungen und Betreuungsangelegenheiten. Hotline: (Mo-Fr 9-18 Uhr) AWO Online-Pflege- und Seniorenberatung Die Online-Pflege- und Seniorenberatung informiert und berät anonym und kostenlos rund um das Thema Pflege und Alter, z. B. zu Leistungsansprüchen, Dienstleistungsangeboten, Möglichkeiten der aktiven Lebensgestaltung und zu Fachthemen oder Gudula Wolf Fachfragen rund um die Pflege. Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf der Internetseite Rat zu finden. Über den Bereich Online-Beratung kann eine vertrauliche Anfrage an die Pflegeexperten des AWO Bundesverbandes gestellt werden. Dies erfolgt als verschlüsselte Mailberatung. Innerhalb von 48 Stunden erhalten Ratsuchende eine erste Antwort. Es wird ein Chataustausch in moderierter und festgelegter Form angeboten. Daneben gibt es die Telefon-Beratung und einen Pflegeratgeber. AWO Bundesverband e.v. Online-Pflege- und Seniorenberatung Blücherstr. 62/63, Berlin, Kontakt: Gudula Wolf, Tel , pflegen-und-leben.de ist eine psycho logische Online- Beratung für pflegende Angehörige, die unter seelischer Belastung durch den Pflegealltag leiden. Anonym, kostenfrei und datensicher können sich Ratsuchende über das Internetportal anmelden, ein virtuelles Postfach einrichten und von dort ihre Anliegen und Sorgen direkt an geschulte Psychologinnen und Psychologen schreiben. Catania gemeinnützige GmbH Hilfe für Helfer Psychologische Online-Beratung Turmstraße 21, Berlin Kontakt: Dipl. Psych. Imke Wolf, Tel MenschenKind Fachstelle für die Versorgung chronisch kranker und pflegebedürftige Kinder MenschenKind ist eine vom Senat eingesetzte Fachstelle, mit der Aufgabe Netzwerke für die Versorgung von schwerkranken und pflegebedürftigen Kindern und deren Familien konzeptionell zu entwickeln, zu initiieren und zu unterstützen. Bei MenschenKind Adelheid Borrmann fließen alle relevanten Informationen über das Versorgungssystem in Berlin zusammen und können von Fachkräften, Familien und Interessierten abgerufen werden. Die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse über die Versorgungssituation der Zielgruppe werden an die politische Ebene weitergeleitet. Darüber hinaus bietet MenschenKind Veranstaltungen und Qualifizierungen für Fachteams an. MenschenKind, Fachstelle für die Versorgung chronisch kranker und pflegebedürftiger Kinder Träger: Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg Wallstr. 65, Berlin, Tel /-879 Kontakt: Adelheid Borrmann& Benita Eisenhardt 6

9 7

10 BERATUNG. Berlinweit Kontakt- und Beratungsstellen Im Nachfolgenden sind wichtige kostenfreie Beratungsangebote aufgelistet, die für das gesamte Stadtgebiet tätig sind. Weitere Angebote dieser Beratungsstellen, wie etwa ein Begleitdienst, der Besuch einer Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz, das Ausleihen von Hilfsmitteln oder die Teilnahme an einer Trauergruppe können kostenpflichtig sein. Lassen Sie sich beraten, auch über die Möglichkeiten der Kostenerstattung für weitere Angebote. ACHSE e. V. Allianz chronischer und seltener Erkrankungen c/o DRK-Kliniken Mitte Drontheimer Straße 39, Berlin Sprechstunde: Mo/Mi Uhr Do Uhr, Tel Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr e. V. (ABSV) Älteste Selbsthilfeorganisation der Blinden und Sehbehinderten, Auerbachstr. 7, Berlin Tel , Fax Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin Tel /-96, Fax Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. Friedrichstr. 236, Berlin Kontakt: Christa Matter, Tel Telefonische Sprechstunde: Di Uhr Mi und Do Uhr Fax , Angehörige psychisch Kranker im Landesverband Berlin e. V. Mannheimer Str. 32, Berlin, Tel Fax , Aphasie Landesverband Berlin (ALB) Kontakt: André Laqua, Tel Fax , Mi Uhr AWO Online-Pflege- und Seniorenberatung Kontakt: Frau Wolf, Herr Batesaki Tel Berliner Krebsgesellschaft e. V. Robert-Koch-Platz 7, Berlin Kontakt: Herr Dr. Bucher, Tel , Fax Telef. Terminvereinbarung: Mo-Fr Uhr Berliner Krisendienst Überregionaler Bereitschaftsdienst Krausnickstr. 12 A, Berlin, Tel von Uhr (an Wochenenden und Feiertagen) werktags Uhr nur tel. Information/Weitervermittlung; Krisenberatung auch in türk. Sprache Berliner Seniorentelefon Tel Mo/Mi Uhr, Fr/So Uhr Die Sprechzeiten gelten auch an Feiertagen! Deutsche Parkinson Vereinigung Regionalgruppe Berlin, Liebermannstr. 30c Berlin, Kontakt: Dr. Ernst, Tel DRK Berlin Süd-West Behindertenhilfe ggmbh Info-Center, Düppelstr. 36, Berlin Tel , Fax DRK Migrationsberatung für Erwachsene Sprechzeit: Mo/Di/Do Uhr u. n. Vereinb. - MBE-Beratungsstelle Reinickendorf Antonienstr. 50 A, Berlin, 1. OG rechts Tel /-1237, Fax MBE-Beratungsstelle Steglitz Bachestr. 11, Berlin Tel /-1233/-1234, Fax MBE Beratungsstelle Mitte Berlin, Neue Hochstr. 21 Tel / migrationsberatung@drk-berlin.de 8

11 BERATUNG. Berlinweit DRK LV Berliner Rotes Kreuz e. V. HilfsmittelCentrum: Bundesallee 73, Berlin Tel Gerontopsychiatrisches Zentrum Beratungsstelle für Seelische Gesundheit im Alter Große Hamburger Str. 5-11, Berlin Kontakt: Fr. Niemann-Mirmehdi, Tel / Heimaufsicht (LAGeSo) Turmstr. 21, Haus A, Berlin Kontakt: Herr Poek, Tel , Fax Kommissariat für Delikte an Schutzbefohlenen insbesondere Gewalt in der Pflege LKA 125, Keithstr. 30, Berlin, Zimmer 214 Tel , Fax Koordinationsstelle der Kinder- und Jugendambulanzen/Sozialpädiatrischen Zentren (KJA/ SPZ) im Sozialverband VdK, Friedbergstraße 39, Berlin Tel , Fax Allein im Pflegedschungel? Viele Menschen die pflegen, haben sich das so nicht vorgestellt. Da war die Aussicht auf einen wundervollen Lebensabend und dann kam der Schlaganfall oder eine andere Erkrankung. Ob für Partner oder Kinder - die Pflegesituation ist immer eine Herausforderung. Das soziale Netzwerk greift nur in wenigen Haushalten. Arbeitgeber und Kollegen sind nicht immer verständnisvoll. Aber Sie sind nicht alleine! 2,7 Millionen Menschen beziehen Leistungen der Pflegeversicherung, 65 % werden von Angehörigen oder Freunden gepflegt. Welche Entlastung gibt es? Als erstes ist eine Pflegeberatung bei der Pflegekassen abrufbar, die für den Pflegehaushalt kostenfrei ist. Sie bietet ein Coaching für die individuelle Lebenssituation - zu Antragsstellung, Freistellungsvarianten, Hilfsmittelversorgung, wohnumfeldverbessernden Maßnahmen und zu Pflegefragen wie Transfers, Ernährung, Lagerung. In kostenfreien Pflegekursen werden Möglichkeiten von Versorgungsstrukturen, die die Pflegeversicherung bietet, dargestellt. Dazu gehören: Tages-, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, Betreuungs- und Sachleistung, Wohngruppe, vollstationäre Versorgung, Hospize. Ein Pflegekurs dient auch dem Austausch. Alleine der Gedanke, nicht alleine zu sein, ist entlastend. Die Möglichkeit sich Selbsthilfegruppen anzuschließen, besteht ebenfalls. Dank der kostenfreien Beratungs- und Schulungsmöglichkeiten bekommen Pflegende Sicherheit in der Pflegeversorung, finden in dem Dschungel Wege, die sie beschreiten können. Christine Schmidt-Statzkowski, Pflegesachverständige kostenfreie Angebote rund um die Pflegeberatung / Pflegekurse Alltagshilfe@ Ihr-Begleiter.com Ihr Begleiter Cornelius Berghout Wir sind berlinweit für Sie da. Tel. 030 / oder 0152 / Alltagshilfe mit Niveau Christine Schmidt-Statzkowski Großbeerenstraße Berlin Tel. (030) Fax (030) Mobil ch.schmidt@premioberlin.de Im Internet: Kurstermine und Veranstaltungsorte erfragen Sie bitte bei PREMIO 9

12 BERATUNG. Berlinweit LVSB Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener u. gleichartig Behinderter Berlin e. V. Beratungs- und Geschäftsstelle Turmstr. 21, Haus K, Eingang A, Berlin Kontakt: Frau Kiank, Tel , Fax Di/Do Uhr (persönliche Gespräche nach Terminabsprache) MenschenKind Fachstelle für die Versorgung chronsich Kranker und pflegebedürftiger Kinder Wallstr , Berlin, Tel /-879 Kontakt: Adelheid Borrmann, Benita Eisenhardt Fax , Patientenbeauftragte für Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Oranienstr. 106, Berlin, Tel Fax , Mo-Fr Uhr Pflege in Not Beratungs- und Beschwerdestelle bei Konflikt und Gewalt in der Pflege älterer Menschen Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V. Bergmannstr. 44, Berlin Tel , Fax Pflegestützpunkte: Tel Psychosoziale Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige Selbsthilfe Krebs e. V. Cranachstr. 59, Berlin, Telefon. Terminvereinbarung/ Telef. Beratung für Angehörige: Tel Mo/Di/Do/Fr Uhr, Mi Uhr Bei Bedarf in englischer und polnischer Sprache. SEKIS Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle Bismarckstr. 101, Berlin, Tel Fax , Sprechzeiten: Mo Uhr, Mi Uhr, Do Uhr Selbstbestimmtes Wohnen im Alter e. V. Qualitätssicherung in Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Tel , Di Uhr Servicepunkt Schlaganfall Zentrale Beratungsstelle der Berliner Schlaganfall- Allianz, Centrum für Schlaganfallforschung, Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte, Charité Platz 1, Berlin Besucheradresse: Sauerbruchweg 3 Erdgeschoss, Räume 103/104/ Berlin, Tel , Fax Kontakt: Susanne Zöllner, Petra Knispel Mo Uhr, Mi Uhr, Do Uhr u. n. Vereinb. servicepunkt@schlaganfall-allianz.de Sozialverband VdK Beratungsstelle für technische Hilfen und Wohnraumanpassung Linienstr. 131, Berlin Kontakt: Christine Gaszczyk, Tel Fax , christine.gaszczyk@vdk.de Sprechstunde auch in Treptow Unabhängige Patientenberatung Sprechzeiten: Mo-Fr , Sa Uhr Beratung Deutsch: Tel Beratung Türkisch: Tel Beratung Russisch: Tel Mo-Sa Uhr onlineberatung@patientenberatung.de Verbraucherzentrale Berlin e. V. Infos zu Verträgen rund um die ambulante Pflege Tel (Ortstarif) Mo Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr Zentrale Anlaufstelle Hospiz ZAH Brabanter Straße 21, Berlin Mo, Di, Fr Uhr, Tel Online-Beratung ist möglich! post@hospiz-aktuell.de 10

13 BERATUNG. Berlinweit Anzeige Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg vertritt die sozialen Interessen seiner Mitglieder gegenüber den Behörden und der Politik. Vor den Verwaltungs-und Sozialgerichten hat er für seine Mitglieder das aktive Vertretungsrecht. Mitglieder werden bspw. unterstützt, wenn sie gesundheitlich beeinträchtigt oder behindert sind, Opfer einer Gewalttat geworden sind oder Leistungen der Kriegsopferfürsorge in Anspruch nehmen wollen. Der Sozialverband VdK bietet in diesem Zusammenhang u. a. Mitgliedern mit Behinderungen, Eltern von Kindern mit Behinderungen, Unfallopfern, chronisch Kranken, Rentnern, Kriegsbeschädigten, Hinterbliebenen und pflegenden Angehörigen fachkundigen Rat, Hilfe und Unterstützung an. Der VdK berät seine Mitglieder in allen Fragen des Sozialrechts, wie z. B. zum Rentenrecht, zur Krankenbzw. Pflegeversicherung und zu Rehabilitations- Sozial- und Rechtsberatung des Sozialverbandes VdK Berlin-Brandenburg e.v. maßnahmen. Der VdK unterstützt bei Anträgen gegenüber dem Versorgungs- und Sozialamt und anderen Behörden, z. B. bei Anträgen auf Pflegegeld, Wohngeld oder Sozialhilfe. Der VdK vertritt seine Mitglieder gegenüber den Behörden und Sozialgerichten auf dem Gebiet des gesamten Sozialrechts in Rechtsmittelverfahren (Widerspruch, Klage, Berufung, Revision und Nichtzulassungsbeschwerde). Der Sozialverband VdK bietet ferner Unterstützung mit seiner Rentenberatung für Mitglieder und Nichtmitglieder in Angelegenheiten der gesetzlichen Rentenversicherung, z. B. bei der Kontenklärung oder bei der Beantragung von Rehabilitationsleistungen. Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.v. Linienstr. 131, Berlin Tel , Fax Zukunft gemeinsam gestalten! Für Integration und gleiche Lebensbedingungen. Mit 1,7 Mio. anderen Mitgliedern! 0 30 / berlin-brandenburg@vdk.de 11

14 BERATUNG. Berlinweit Beratung rund um Alter und Pflege Welche Möglichkeiten gibt es? Wenn Pflegebedürftigkeit droht oder eingetreten ist, ist die kompetente Beratung eines der wichtigsten Instrumente für pflegende Angehörige um sich a) zu informieren b) fachlich weiterzubilden und c) Sicherheit zu bekommen. Die Möglichkeiten zur Beratung für pflegende Angehörige sind in den letzten Jahren stetig verbessert worden. Das SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) sieht verschiedene Möglichkeiten vor, um möglichst vielfältigen Beratungsbedarf abzudecken. Leider sind die Ansprüche für den Laien nicht immer leicht verständlich. Durch Beratung und Information kann individuell geklärt werden, welche konkreten Hilfen und Unterstützungen es gibt und wie man sie erhält Möglichkeiten der Beratung und Auskunft Der Beratungsanspruch ist kostenlos. Ratsuchende können sich an einen der 36 Pflegestützpunkte in Berlin wenden. Aufgabe der Pflegestützpunkte ist die umfassende, unabhängige und kostenfreie Auskunft und Beratung zu Rechten und Pflichten nach dem Sozialgesetzbuch. Auch zur Auswahl und Inanspruchnahme der Sozialleistungen und sonstigen Hilfsangebote beraten die Pflegestützpunkte. Diese Beratung und Unterstützung kann persönlich, telefonisch oder bei einem Hausbesuch stattfinden. Die Pflegestützpunkte koordinieren und vernetzen auch bestehende Hilfsangebote. Die Pflegekassen haben die Aufgabe, die Versicherten und deren Angehörige in verständlicher Form über ihre eigenen Leistungen und Leistungen und Hilfen anderer Träger zu informieren. Wenn ein Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung eingegangen ist, hat die Kasse den Antragsteller auf die Möglichkeit der kostenlosen Pflegeberatung sowie auf den nächstgelegenen Pflegestützpunkt hinzuweisen. Außerdem muss die Pflegekasse auf Anforderung eine Vergleichsliste über die Leistungen und Vergütungen der zugelassenen Pflegeeinrichtungen sowie der Angebote für zusätzliche Betreuung und Entlastung unverzüglich übermitteln. Personen, die Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, haben Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch einen Pflegeberater/eine Pflegeberaterin. Diese Beratung dient auch dazu gemeinsam mit Pflegebedürftigen und Angehörigen einen Plan aufzustellen, damit die Pflege gewährleistet werden kann. Die/Der Pflegeberater/in hat die Aufgabe, auf Erreichung der vereinbarten Ziele hinzuwirken, zum Beispiel durch die Beantragung von Hilfsmitteln oder die Vermittlung von Pflegekursen. Nach Beantragung von Leistungen der Pflegeversicherung hat die Pflegekasse, unter Angabe einer Kontaktperson, einen konkreten Beratungstermin anzubieten, der spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Antragseingang durchzuführen ist. Auf Wunsch des Versicherten hat die Beratung auch zu Hause stattzufinden und kann auch nach Ablauf der Frist von zwei Wochen durchgeführt werden. Bei Vorliegen eines Pflegegrades hat der Pflegeversicherte das Recht und auch die Pflicht eine regelmäßige Beratung nach 37 Abs. 3 Pflegeversicherungsgesetz in Anspruch zu nehmen - je nach Pflegegrad einmal im halben bzw. viertel Jahr. Das Gesetz verpflichtet die Berater dazu, Ihnen als Pflegebürftigen und Angehörigen Informationen und praktische Tipps zum Umgang mit Ihrer speziellen Pflegesituation zu geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit und fordern Sie diese pflegefachliche Beratung ein! In Berlin gibt es einige Spezialberatungsstellen, deren Nutzung für Interessierte und Betroffene kostenlos ist. Haben Sie z. B. das Gefühl, dass Sie als Angehöriger oder in der Pflege Tätiger an Ihren Grenzen sind, sich überfordert oder überlastet fühlen oder das Ihnen manchmal der Kragen platzen könnte, wenden Sie sich an PFLEGE IN NOT. Insgesamt gibt Ihnen dieses breite Spektrum viele Möglichkeiten sich in allen Lagen beraten zu lassen. Nutzen Sie diese! Dietmar Kruschel, Pflegestützpunkte Frank Schumann, Fachstelle für pflegende Angehörige Gabriele Tammen-Parr, Pflege in Not 12

15 Vertragsklauseln Fragen? ambulante Pflege Kündigung Entl lastungsleistung 24-Stunden-Betreuung Kündigung Häusliche Pflege Prüfung VERTRÄGE RUND UM DIE Vermittlungsagen ntur Investitionskosten AMBULANTE PFLEGE Kündigung Ent tlastungsleistung 24-Stunden-Betreuung Hausnotruf Pleged dienst Betreuungleistung Probleme mit Anbietern? Investiti ionskosten Hausnotruf Kündigung Vertragsklauseln Fragen n Pflege Ihre Rechte kennen! Entlastungsleistung 24-Stund den-betreuung Hausnotruf Plegedienst Betreuungleistung Fr ragen Kündigung Häusliche Pflege Vermittlungsagentur Inv INFORMIEREN SIE SICH HIER: (zum Ortstarif) Angebote: Beratung Selbsthilfegruppen Betreuungsbörse Tanzcafés Fortbildung Mitteilungen Literaturverleih Öffentlichkeitsarbeit Wir beraten Angehörige und Betroffene Wir informieren Fachleute Bankverbindung / Spendenkonto Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE BIC: BFSWDE33BER Friedrichstr. 236, 3. Etage, Berlin (U-Bhf. Hallesches Tor) Tel , Fax Di Uhr, Mi/Do Uhr info@alzheimer-berlin.de 13

16 BERATUNG. Berlinweit Anzeige Kostenfreie, neutrale Beratung rund um die Pflege PFLEGESTÜTZPUNKTE BERLIN Informieren Beraten Unterstützen Die 36 Berliner Pflegestützpunkte sind kostenfreie und wohnortnahe Beratungsstellen für ältere oder hilfe- und pflegebedürftige Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige. Sie informieren z. B. über Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, Hilfen bei der Pflege und im Haushalt, verschiedene Wohnformen, Hilfsmittel oder Angebote für Menschen mit Demenz. Darüber hinaus beraten Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum senioren- und pflegegerechten Umbau Ihrer Wohnung. Auf Wunsch vermitteln und koordinieren die Pflegestützpunkte die für Sie notwendigen Hilfen. Sie klären die Finanzierungsmöglichkeiten und helfen bei der Antragstellung. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Sie durch die vielfältigen Angebote und unterstützen Sie bei der Suche nach konkreten Lösungswegen für Ihre persönliche Situation. Die Pflegestützpunkte beraten trägerneutral und verbraucherorientiert vor Ort, telefonisch oder bei Ihnen zu Hause. Sie erreichen die Pflegestützpunkte kostenfrei Montag bis Freitag von Uhr unter der Service-Telefonnummer Im Internet finden Sie unter neben den Adressen weitere Informationen der Pflegestützpunkte. Pflegestützpunkte Berlin Pflegestützpunkte Berlin: Servicetelefonnummer (kostenfrei) Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin, Tel Heinickeweg 1, Berlin, Tel Zillestr. 10, Berlin, Tel Friedrichshain-Kreuzberg Strausberger Platz 13/14, Berlin, Tel Wilhelmstr. 115, Berlin, Tel Wilhelmstr. 138, Berlin, Tel Lichtenberg Rummelsburger Str. 13, Berlin, Tel Einbecker Str. 85, Berlin, Tel Woldegker Str. 5, Berlin, Tel Marzahn-Hellersdorf Marzahner Promenade 49, Berlin, Tel Janusz-Korczak-Str. 11, Berlin, Tel Warener Straße 1, Berlin, Tel Gesundheitszentrum am Unfallkrankenhaus Berlin Mitte Reinickendorfer Str. 61, Berlin, Tel Karl-Marx-Allee 3, Berlin, Tel Kirchstraße 8a, Berlin, Tel Neukölln Werbellinstraße 42, Berlin, Tel Donaustr. 89, Berlin, Tel Joachim-Gottschalk-Weg 1, Berlin, Tel Pankow Mühlenstraße 48, Berlin, Tel Hauptstr. 42, Berlin, Tel Reinickendorf Wilhelmsruher Damm 116, Berlin, Tel Schloßstraße 23, Berlin, Tel Kurhausstraße 30, (Haus E, 3. OG), Berlin Tel Spandau Carl-Schurz-Str. 2-6, Berlin, Tel Rohrdamm 83, Berlin, Tel Parnemannweg 22, Berlin, Tel Steglitz-Zehlendorf Johanna-Stegen-Str. 8, Berlin, Tel /-01 Teltower Damm 35, Berlin, Tel Scheelestraße 109/111, Berlin, Tel Tempelhof-Schöneberg Reinhardtstraße 7, Berlin, Tel Pallasstr. 25, Berlin, Tel C/o Deutsche Rheumalige Berlin e. V. Mariendorfer Damm 161a, Berlin, Tel Treptow-Köpenick Spreestraße 6, Berlin, Tel Hans-Schmidt-Str. 18, Berlin, Tel Myliusgarten 20, Berlin, Tel

17 Betreutes Wohnen Langzeitpflege Verhinderungspflege Ich will mein Leben leben Leben Sie Ihr Leben in einer Residenz von Pro Seniore! Wenn man irgendwas benötigt, ist immer sofort Hilfe da. Man ist nie allein. Außerdem gibt es jeden Tag irgendetwas zu tun oder zu erleben. Elfriede Luy 12 x in Berlin und Brandenburg Telefon pflegenetz.berlin@pro-seniore.com Immer mehr 15

18 BERATUNG: Begutachtung durch den MDK Wie begutachtet der MDK? Die Begutachtung erfolgt durch eine Pflegefachkraft oder eine Ärztin bzw. einen Arzt des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung). Bei dem Hausbesuch soll ein Eindruck von der Pflegesituation und dem Pflegebedarf gewonnen werden. Die Gutachterin oder der Gutachter erfassen dazu den Grad der Selbstständigkeit unter Berücksichtigung der psychischen oder geistigen Beeinträchtigungen. Wie selbstständig können Sie sich fortbewegen und Ihre Körperhaltung ändern? Wie finden Sie sich in Ihrem Alltag örtlich und zeitlich zurecht? Wie selbstständig können Sie sich im Alltag versorgen bei der Körperpflege, beim Essen und Trinken? Bei der Begutachtung der Pflegebedürftigkeit wird geprüft, wie selbständig Sie ohne Hilfe und Unterstützung von anderen Ihr Leben führen können. Dafür wird Ihre Selbständigkeit in sechs Lebensbereichen (Modulen) eingeschätzt. Module 1-6 Einige Beispieleigenschaften: 1. Mobilität Umsetzen, Fortbewegung innerhalb des Wohnbereichs, Treppensteigen 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Erkennen von Risiken und Gefahren, örtliche und zeitliche Orientierung 3. Verhalten und psychische Problemlagen Auffälliges Verhalten, Ängste, nächtliche Unruhe, psychische Probleme 4. Selbstversorgung Selbstständige Versorgung im Alltag, wie Waschen, Essen, An- und Ausziehen, Benutzung einer Toilette 5. Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- Medikamente einnehmen, Wundversorgung, Absaugen, Sauerstoffgabe, oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen Arztbesuche, Einhalten einer Diät. 5. Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheitsoder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen Für jedes einzelne Modul werden Punktwerte ermittelt und nach unterschiedlicher Gewichtung schließlich ein Pflegegrad ermittelt. Die Gutachterin oder der Gutachter schaut sich die häusliche Umgebung an, um bei Bedarf Umbauten oder Hilfsmittel zur Erleichterung der Pflege zu empfehlen. Der Hausbesuch kann bis zu einer Stunde dauern. Hinweis: Der Hausbesuch wird mindestens eine Woche vorher angekündigt Selbstständiges Gestalten des Alltags und Pflegen sozialer Kontakte Legen Sie alle Krankheitsberichte (Arzt-, Reha- und Klinikberichte) sowie einen aktuellen Medikamentenplan als Kopie bereit. Bereiten Sie sich darauf vor, dass sehr intime Fragen gestellt werden. Hinweis: Beantworten Sie alles wahrheitsgemäß, sonst besteht das Risiko, dass Sie nicht die Leistungen erhalten, die Ihnen zustehen. Wie bereite ich mich auf den Hausbesuch vor? Überlegen Sie sich im Voraus, was Ihnen im Alltag besonders Schwierigkeiten macht. Wobei brauchen Sie Unterstützung? Was können Sie noch selbstständig schaffen? Machen Sie sich dazu einige Notizen. Beim Begutachtungstermin sollte die pflegebedürftige Person in ihrer realen Pflegesituation sein. Schließlich ist der Besuch des MDK nur eine Momentaufnahme. Bitten Sie eine Person aus Ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis anwesend zu sein. Falls Ihnen bereits ein ambulanter Pflegedienst bei der Pflege hilft, lassen Sie sich von einer Pflegefachkraft unterstützen. Halten Sie die Pflegedokumentation bereit. Wie geht es nach der Begutachtung weiter? Der MDK fasst die Ergebnisse der Begutachtung zusammen. Die Empfehlung zum Pflegegrad wird als Gutachten an die Pflegekasse geschickt. Zur Entscheidung über den Pflegegrad und damit über die Leistungen der Pflegekasse erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid. Dieser enthält auch eine Kopie des Gutachtens. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Einstufung in einen Pflegegrad nicht Ihrer tatsächlichen Situation entspricht, können Sie gegen den Bescheid Widerspruch einlegen. Die Frist hierfür beträgt einen Monat nach Zustellung des Bescheides. Gudula Wolf AWO Online-Pflege- und Seniorenberatung 16

19 17

20 BERATUNG. Finanzierung der Pflege Pflegeversicherung konkret: Das ändert sich bei den Leistungen 2017 Durch das Inkrafttreten des neuen Pflegeversicherungsgesetz ändern sich viele Leistungen. Insgesamt gibt es statt der drei Pflegestufen zukünftig fünf Pflegegrade (PG). Folgender Anspruch besteht ab dem : Leistung PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 Pflegegeld Pflegesachleistungen Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden) Leistungsbetrag stationär (Pflegeheim) PG = Pflegegrad Das Pflegegeld bekommen Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2, wenn sie die Pflege selbst sicherstellen, z. B. durch Angehörige. Pflegesachleistung bedeutet, dass bis zu dem entsprechenden Höchstbetrag die Pflegekasse die Kosten eines zugelassenen Pflegedienstes übernimmt. Auch auf diese Pflegeleistung besteht ab dem Pflegegrad 2 Anspruch. Der Entlastungsbetrag Der Entlastungsbetrag kann zweckgebunden für bestimmte im Gesetz beschriebene Leistungen eingesetzt werden: 1. Leistungen der Tages- oder Nachtpflege, 2. Leistungen der Kurzzeitpflege, 3. Leistungen der ambulanten Pflegedienste, in den Pflegegraden 2 bis 5 jedoch nicht für körperbezogene Pflegemaßnahmen (z.b. Waschen), 4. Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag im Sinne des 45a SGB XI Der Entlastungsbetrag beträgt einheitlich für alle Pflegegrade 125 pro Monat. Anerkannte Angebote (4.) sind vor allem Besuchsdienste, Betreuungsgruppen, Tagesbetreuung sowie betreute Reisen und Unternehmungen. Die Angebote müssen von der zuständigen Senatsverwaltung in Berlin anerkannt werden. Eine aktuelle Liste der anerkannten Angebote in Berlin findet man im Internet: Der Pflegegrad 1 (Neu ab 2017) Mit dem Pflegegrad 1 sollen Menschen erreicht werden, die vor 2017 keinen Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung hatten. Das Bundesgesundheitsministerium geht von bundesweit ca Menschen aus, die durch die Gesetzesänderung jetzt erstmals Anspruch auf Pflegeversicherungsleistungen haben. Die Einstiegsvoraussetzungen wurden also gesenkt. Man erhält beim Pflegegrad 1 kein Pflegegeld und keine Sachleistung, hat aber u. a. Anspruch auf den Entlastungsbetrag. Es besteht weiterhin Anspruch auf Beratung sowie Versorgung mit Pflegehilfsmitteln und Leistungen der Wohnumfeldverbesserung. Außerdem haben Angehörige Anspruch auf Besuch eines kostenlosen Pflegekurses. 18

21 BERATUNG. Finanzierung der Pflege Änderungen im vollstationären Bereich (Pflegeheim) Wesentliche Änderung ist, dass es bei den Pflegegraden 2 bis 5 keinen Anstieg des pflegebedingten Eigenanteils gibt, wenn jemand mehr Pflege benötigt. Der Eigenanteil kann für jede Einrichtung anders sein, er bleibt aber in dieser Einrichtung für die Pflegegrade 2 bis 5 gleich. Außerdem hat jeder Heimbewohner Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung. Tagespflege/Nachtpflege In einer anerkannten Tagespflegeeinrichtung werden Pflegebedürftige tagsüber betreut. Ein Fahrdienst bringt die Pflegebedürftigen in die Einrichtung und holt sie auch wieder ab. Regelmäßige Besuche sind meist ab einem bis maximal fünf Tage pro Woche möglich. Folgende Beträge zahlt die Pflegekasse ab 2017 ab Pflegegrad 2 dazu: Leistung PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 Leistungen der Tagespflege PG = Pflegegrad Zusätzlich fallen Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten an. In vielen Fällen ist es möglich, den Entlastungsbetrag dafür einzusetzen. Nachtpflege gibt es in Berlin zur Zeit nicht. Verhinderungspflege Wenn ein pflegender Angehöriger an der Pflege gehindert ist, kann Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden. Voraussetzung: Mindestens Pflegegrad 2. Gründe der Verhinderung können z. B. Erholungsurlaub oder Krankheit sein. Die Pflegekasse kann dann bis zu pro Kalenderjahr bezahlen. Wird Kurzzeitpflege in demselben Jahr nicht ausgeschöpft, können zusätzlich bis zu 806 aus den Mitteln der Kurzzeitpflege eingesetzt werden. Das Pflegegeld wird während der Verhinderung zur Hälfte für sechs Wochen weitergezahlt (bisher: vier Wochen). Für pflegende Verwandte oder Verschwägerte bis zum zweiten Grad sowie in häuslicher Gemeinschaft Lebende gibt es besondere Regelungen. Kurzzeitpflege Für eine Übergangszeit im Anschluss an eine stationäre Behandlung des Pflegebedürftigen oder in sonstigen Krisensituationen kann Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden. Dafür kann der/die Pflegebedürftige anerkannte Kurzzeitpflegeeinrichtungen nutzen. Auch hierfür stehen pro Jahr zur Verfügung. Voraussetzung ist mindestens Pflegegrad 2. Wenn die Verhinderungspflege nicht oder nur zum Teil ausgeschöpft wurde, können die Mittel der Verhinderungspflege bis zu weiteren genutzt werden. Der maximal für die Kurzzeitpflege nutzbare Betrag beträgt daher pro Jahr. Das Pflegegeld wird während des Aufenthaltes in der Kurzzeitpflege zur Hälfte bis zu acht Wochen weiterbezahlt (bisher: vier Wochen). Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegeperson Bei Vorliegen der Pflegegrade 2 5 übernimmt die Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige. Voraussetzung ist, dass der/die Angehörige nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeitet und mindestens 10 Stunden pro Woche ihre Angehörige/seinen Angehörigen pflegt (bisher 14 Stunden). Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt die Pflegekasse auch Beiträge zur Arbeitslosenversicherung für die Pflegeperson. In diesen Fällen besteht nach der Pflegetätigkeit Anspruch auf Arbeitslosengeld I sowie Leistungen der Arbeitsförderung. Hier ist es besonders sinnvoll, sich ausführlich beraten zu lassen bevor man seinen Arbeitsplatz kündigt. Wohngruppenpauschale Die Pauschale für ambulant betreute Wohngruppen steigt auf 214. Wenn Besucher/innen von ambulant betreuten Wohngruppen gleichzeitig eine Tagespflege besuchen, werden die Kosten der Tagespflege nur übernommen, wenn sonst die Pflege in der Wohngemeinschaft nicht sichergestellt ist. Weitere Informationen oder individuelle Beratung erhalten Sie u. a. bei den Berliner Pflegestützpunkten (siehe Seite 14). Dietmar Kruschel, Pflegestützpunkt Berlin-Mitte 19

22 BERATUNG. Kontaktstellen PflegeEngagement Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So lange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit wohnen bleiben das ist der Wunsch vieler älterer Menschen. Wer in seiner Wohnung, im eigenen Haus oder in einer ambulanten Wohngemeinschaft lebt und sich pflegebegleitende Unterstützung wünscht, kann sich an eine der 12 Kontaktstellen PflegeEngagement wenden. Diese gibt es bereits seit mehr als sechs Jahren in Berlin. In dieser Zeit haben sie sich zu einer festen Größe im Bezirk für Selbstorganisation und Engagement rund um das Thema Pflegeunterstützung etabliert. Ihr Ziel ist es, ein stabiles Netz aus wohnortnahen Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen. In gut 140 Selbsthilfegruppen finden pflegende Angehörige Entlastung und haben die Möglichkeit, Abstand vom Pflegealltag zu bekommen. Das Angebot ist vielfältig: von Gesprächskreisen über Entspannungsgruppen bis hin zum Kiezspaziergang. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kontaktstellen PflegeEngagement begleiten zudem zahlreiche Nachbarschaftsinitiativen. Beispiele sind Angehörigen-Cafés oder kiezbezogene Nachbarschaftshilfen. Durch den Besuchs- und Begleitdienst erhalten pflegebedürftige Personen und Angehörige Hilfestellung und Entlastung. Über 400 Ehrenamtliche engagieren sich bei den Kontaktstellen PflegeEngagement. Sie sind umfassend geschult und werden professionell begleitet. Außerdem finden jährlich bezirkliche Veranstaltungen statt, sowohl eigenständig als auch mit Kooperationspartnern. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden z. B. über aktuelle Änderungen in der Pflegeversicherung informiert oder haben die Möglichkeit, über verschiedene Wohnformen im Alter zu diskutieren. Aufgrund der vielfältigen Unterstützungsangebote bringen die Kontaktstellen PflegeEngagement die Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort zusammen; diejenigen die sich Unterstützung wünschen und die, die sich in ihrer Nachbarschaft für Pflegebedürftige engagieren und diese Unterstützung leisten möchten. Sie fördern zudem die Selbstbestimmung der Menschen im Umfeld häuslicher Pflege. Durch die konkreten Hilfen, ermöglichte Freizeit und soziale Einbindung leisten die Kontaktstellen mit ihren Ehrenamtlichen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen in dieser für sie so schwierigen Lebensphase. Alle Angebote der Kontaktstellen PflegeEngagement sind kostenfrei. Sie werden gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, die Landesverbände der Pflegekassen in Berlin sowie den Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Kontaktstellen PflegeEngagement 20

23 Kontaktstellen PflegeEngagement in den Bezirken Sind Sie pflegebedürftig oder pflegender Angehöriger und möchten mit Gleichbetroffenen in Kontakt treten? Möchten Sie mit anderen aktiv werden, um lange selbstbestimmt leben zu können? Oder möchten Sie sich ehrenamtlich für Pflegebedürftige oder Angehörige engagieren? Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns, von Ihnen und Ihren Ideen zu hören! Charlottenburg Wilmersdorf c/o SEKIS Bismarckstraße 101, Berlin Tel Friedrichshain Kreuzberg Kontaktstelle PflegeEngagement Gryphiusstraße 16, Berlin Tel oder 0173 / kpe@volkssolidaritaet.de Lichtenberg c/o Stadtteilzentrum Kiezspinne FAS e.v. Schulze-Boysen-Straße 38, Berlin Tel oder 0160 / ines.drost@kiezspinne.de Marzahn Hellersdorf c/o Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2, Berlin Tel pflege@wuhletal.de Mitte c/o StadtRand ggmbh Lübecker Straße 19, Berlin Tel pflegeengagement@stadtrand-berlin.de Neukölln Nord c/o Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord Hertzbergstraße 22, Berlin Tel nord@kpe-neukoelln.de Neukölln Süd c/o Selbsthilfezentrum Neukölln-Süd Löwensteinring 13 A, Berlin Tel sued@kpe-neukoelln.de Pankow c/o Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Straße 10, Berlin Tel pflegeengagement@stz-pankow.de Reinickendorf c/o UNIONHILFSWERK Ambulante Dienste ggmbh Eichhorster Weg 32, Berlin Tel Wilhelmsruher Damm 116 (5.OG), Berlin Tel pflegeengagement@unionhilfswerk.de Spandau c/o Stadtteilzentrum Siemensstadt Wattstraße 13, Berlin Tel Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze Mauerstraße 6, Berlin Tel kpe-spandau@casa-ev.de Steglitz Zehlendorf c/o Mittelhof e.v. Königstraße 42-43, Kate, Berlin Tel kpe@mittelhof.org Tempelhof Schöneberg c/o Nachbarschaftsheim Schöneberg e.v. Holsteinische Straße 30, Berlin Tel Der Nachbar, Cranachstr. 7, Berlin Tel pflegeengagement@nbhs.de Treptow Köpenick Kontaktstelle PflegeEngagement Friedenstraße 15, Berlin Tel kpe-tk@ajb-berlin.de 21

24 BERATUNG. Hilfsmittel und Wohnraumanpassung Pflegestärkungsgesetz Neuerungen bei Hilfsmitteln und Wohnraumanpassung Das Pflegestärkungsgesetz (PSG) I trat zum in Kraft, das PSG II zum Teile davon, wie der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren sowie das PSG III, erst zum Alle Pflegestärkungsgesetze stehen für ein Umdenken in der Pflege, das sich auch bei Hilfsmitteln und bei der Wohnraumanpassung durch großzügigere Regelungen bemerkbar macht. Pflegehilfsmittel dienen zur Erleichterung der Pflege, zur Linderung der Beschwerden und sollen Pflegebedürftigen mehr Selbständigkeit ermöglichen. Für Verbrauchsprodukte wie Betteinlagen, Desinfektionsmittel und Eimalhandschuhe stehen bei allen Pflegegraden nun 40 Euro monatlich zur Verfügung. Hilfsmittel aus dem (Pflege)Hilfsmittelverzeichnis wie Duschstühle, Gehhilfen u. ä. können ohne Antrag bewilligt werden, wenn sie vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung empfohlen werden - z. B. bei der Begutachtung für einen Pflegegrad. Auch dies gilt nun für Betroffene aller Pflegegrade. Unberührt davon bleibt der Anspruch auf Hilfsmittel von der Krankenkasse, die dem Ausgleich bzw. der Vorbeugung einer (drohenden) Behinderung und/oder dem Erfolg einer Krankenbehandlung dienen. Hier ist nach wie vor eine ärztliche Verordnung nötig. Unabhängig ob von Pflege- oder Krankenkasse bewilligt bei allen Hilfsmitteln muss eine gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung geleistet werden. Bei beiden gelten aber auch die gesetzlichen Regelungen über Zuzahlungsbefreiungen. Das Hilfsmittelverzeichnis, inklusive Pflegehilfsmittel, findet man unter Bei der Wohnraumanpassung gibt es hauptsächlich vier große Bereiche, in denen Umbauten zur Anpassung der Wohnung an die Pflegebedürftigkeit in Betracht kommen: das Bad (z. B. ebenerdige Dusche, unterfahrbares Waschbecken, barrierefreie Toilette), Türen (z. B. Verbreiterung, Entfernung von Schwellen, automatische Türöffnung), Treppen (Treppenlift, Rampen, Handlauf, Beleuchtung) und die Küche (höhenverstellbare Schränke, unterfahrbare Arbeitsplatten, angepasste Armaturen, Auszugsschränke, Auszugs-Kühl-/Gefrierschrank, erhöhte Elektrogeräte). Für die Umbaumaßnahmen können je Maßnahme Zuschüsse bis zu 4000 Euro beantragt werden, unabhängig vom Pflegegrad. Als eine Maßnahme zählt allerdings alles, was zum Zeitpunkt der Antragstellung notwendig ist, auch wenn es verschiedene Umbauten sind. Wohnen mehrere Pflegebedürftige zusammen, können diese ihre Zuschüsse bis zu einer Höhe von Euro zusammenlegen, um einen teureren Umbau, der aber allen zu Gute kommt, zu finanzieren. Es empfiehlt sich, vor der Antragstellung die kostenlose Beratung in Anspruch zu nehmen z. B. beim Pflegestützpunkt Ihres Bezirks (Tel ) oder bei der Beratungsstelle für technische Hilfen und Wohnraumanpassung (Tel ) Christine Gaszczyk, Sozialverband VdK Badumbau für die Generation 50+ WOWI Haustechnik GmbH Jägerstraße 24 A Berlin Tel Fax Notdienst: wowi@wowi-haustechnik.de 22

25 Zu Hause leben. Mit Sicherheit. Wir sind Ihre Helfer für den sorgenfreien Wohnalltag durch: regelmäßigen und persönlichen Kontakt Unterstützung in allen Lebenslagen soziale Betreuung und Vermittlung von Dienstleistungen Der SOPHIA-Hausnotruf bietet Ihnen außerdem: neueste Notruftechnik auch ohne Festnetz ein Armband mit Hilfeknopf eine Basisstation für den Sprechkontakt Schlüsselhinterlegung für den Notfall SOPHIA Berlin GmbH Mehrower Allee Berlin Telefon: Mo Do Uhr Fr Uhr Pflegestufe? PflegeGut! PflegeGut Beantragen Sie jetzt kostenfreie Pflegehilfsmittel Prüfen Sie Ihren gesetzlichen Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel. Beantragen Sie die Kostenübernahme und bestellen Sie die benötigten Produkte Ihrer Wahl. Lassen Sie sich monatlich schnell und gratis Ihre kostenfreien Pflege hilfsmittel ins Haus liefern. Mehr Informationen unter oder in jeder Seeger hilft Filiale in Ihrer Nähe. 23

26 BERATUNG. Schlaganfall Die Berliner Schlaganfall-Allianz (BSA e.v.) Gemeinsam für eine bessere Versorgung In der Berliner Schlaganfall-Allianz haben sich 38 Einrichtungen der Akutbehandlung, Rehabilitation und Nachsorge zusammengeschlossen ( Initiiert wurde die BSA durch das Centrum für Schlaganfallforschung (CSB). Gemeinsam möchten die Mitglieder die Versorgung der Schlaganfallpatienten effizienter gestalten und die Heilungschancen durch eine nahtlose und aufeinander abgestimmte Versorgungskette erhöhen. Neben einem besonderen Beratungsangebot für Schlaganfallbetroffene im Servicepunkt Schlaganfall konnten die Mitglieder der BSA unter anderem ein schlaganfallspezifisches Fortbildungsprogramm für Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten ins Leben rufen sowie ein weitreichendes Qualitätsmanagement für die Schlaganfallrehabilitation etablieren startet die BSA gemeinsam mit der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe ein Ehrenamtsprojekt den Schlaganfallhelfer. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte und Schlaganfallhelfer werden möchte, kann sich bei der BSA bewerben sie bieten eine professionelle Schulung und eine konstante Koordination und Supervision. Die Schlaganfall-Helfer bieten Hilfen im Alltag (Einkaufen, gemeinsame Freizeitgestaltung etc.) und entlasten so pflegende Angehörige. Sie stehen beratend zur Seite und geben Orientierung zu verschiedenen Fragen rund um den Schlaganfall sowie bei Anträgen und Kommunikation mit Externen. Gründungsmitglieder der Berliner Schlaganfall-Allianz (BSA e.v.) Servicepunkt Schlaganfall: Spezialisierte Beratung für Schlaganfallbetroffene und ihre Angehörigen Zur Unterstützung und langfristigen Begleitung der Schlaganfallpatienten und ihrer Angehörigen wurde 2009 die zentrale Beratungsstelle der BSA und des CSB, der Servicepunkt Schlaganfall, eröffnet. Der Servicepunkt hat sich mittlerweile in Berlin als wichtige Anlaufstelle für Betroffene etabliert, insgesamt haben bisher über Personen eine ausführliche, individuelle Beratung (durch Diplom-Sozialpädagoginnen) in Anspruch genommen. Die kostenfreie Beratung umfasst alle Fragen rund um Pflege, Rehabilitation und Wiedereingliederung ins Berufsleben sowie Angebote der Selbsthilfe. Medizinische Fragen sind Bestandteil der monatlichen Informationsreihe. Servicepunkt Schlaganfall (auf dem Campus der Charité Mitte) Sauerbruchweg 3, EG, Zi. 103/104/105, Berlin, Tel Sprechstunden: Mo/Do Uhr, Mi Uhr 24

27 Buchtipp: Neue Energie durch einfache Übungen Tai Chi für zwischendurch Dieses Buch vermittelt hilfreiche Anregungen für Entspannung und Regeneration aus dem Reich der Mitte. Autorin Barbara Reik, Tai Chi Lehrerin mit Übungsleiterlizenzen für Reha- Sport und für Fitness und Gesundheit, wählte bewusst diese Bezeichnung: Denn `in unserer Mitte zu sein`, das wünschen wir uns, wenn der Tag uns zu viel abverlangt, wenn wir nicht über die Runden kommen, es einfach nicht schaffen Ein kurzer erklärender Theorieteil beschreibt die fünf Elemente oder Wandlungsphasen und weitere grundlegende Begriffe. Dem folgt ein ausführlicher Praxisteil mit vielen Fotos, die die Bewegungsabläufe nachvollziehbar machen. Dieser Ratgeber vereint in einzigartiger Weise die Prinzipien des Tai Chi und des Qi Gong. Es wird ein umfassendes Übungsprogramm vorgestellt: von einfachen Vor- und Basisübungen bis hin zu komplexeren Sequenzen. Alles in allem: Tai Chi für zwischendurch ist leicht verständlich und damit insbesondere für Anfänger*innen eine gute Handlungsanleitung, um Stressfolgen und Herz-Kreislauf-Beschwerden zu lindern, das Immunsystem zu stärken oder Stressfolgen abzubauen also wieder in unserer Mitte anzukommen. (sf) Tai Chi für zwischendurch, Mankau Verlag GmbH, Preis: 8,99, ISBN: Pflege in besten Händen. Betreuende und pflegende Angehörige müssen viele Herausforderungen meistern. Bei uns erhalten Sie neben Tipps und Tricks für den Pflegealltag Informationen zu unterstützenden Leistungen. Gesundheit in besten Händen 25

28 Sich stärken. ALZHEIMER THERAPIEZENTRUM Stationäre psychosomatische Rehabilitation für Angehörige von Menschen mit Demenz nach dem Ratzeburger Modell Demenz: eine Diagnose, zwei Patienten Die Betreuung eines Demenzkranken überfordert Angehörige seelisch und körperlich. Folgen sind Schlaflosigkeit, Verdauungsprobleme, Herzrasen, Atemnot, Ängste. Sie verlieren ihre Leistungsfähigkeit und den Lebensmut, ziehen sich zurück. Eine ambulante oder stationäre Rehabilitationsbehandlung ist für viele Betroffene oft schwierig, weil sie trotz größter Erschöpfung die Pflege des demenzkranken Angehörigen nicht in fremde Hände geben wollen. Das Alzheimer Therapiezentrum in Ratzeburg bietet dafür eine bislang einzigartige Lösung: Pflegende Angehörige können auf Wunsch das an Demenz erkrankte Familienmitglied mitbringen Alleine wäre ich nie zur Reha gekommen! Leichtgradig Demenzkranke (ohne Pflegegrad bzw. bis Pflegegrad 2) können als Begleitperson zusammen mit dem Rehabilitanden im Reha-Bereich aufgenommen und während der Behandlungen des Rehabilitanden im Angehörigenbegleitbereich betreut und therapeutisch gefördert werden. Stärker betroffene Demenzkranke (Pflegegrad 3 bis 5) werden im angrenzenden Angehörigenbegleitbereich im Rahmen der Kurzzeit- bzw. Verhinderungspflege aufgenommen und dort versorgt und therapeutisch gefördert. Neben ihrem Therapieprogramm erhalten pflegende Angehörige auch Schulungen zum Umgang mit Demenzkranken. Dabei Erlerntes (z. B. Validation) kann sogleich im geschützten Rahmen geübt werden. Verordnung und Beantragung von stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlung erfolgen über den Haus- oder Facharzt. Alzheimer Therapiezentrum Ratzeburg Schmilauer Str. 108, Ratzeburg Telefon , info@atzrz.de Die Röpersberg-Gruppe. Eine Welt voller Möglichkeiten. 26

29 MOBILITÄT. Unterstützung und Hilfen Mobilitätshilfedienste Die Mobilitätshilfedienste wenden sich an alle Menschen, die in ihrer Mobilität (z. B. aufgrund von Alter, Behinderung oder Krankheit) beeinträchtig sind. Sie bieten nach dem Motto Draußen spielt das Leben wir bringen Sie hin in allen Bezirken mobilitätsbeeinträchtigten Menschen Begleithilfen an. Hierbei kann es sich z. B. um eine Begleitung zum Einkauf, zu einer kulturellen Veranstaltung oder auch nur zum Spazierengehen handeln. Charlottenburg-Wilmersdorf Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.v. Nehringstr. 18, Berlin, Tel Friedrichshain-Kreuzberg DRK Berlin Süd-West Behindertenhilfe ggmbh Schleiermacherstr. 8, Berlin, Tel Lichtenberg Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen ggmbh Weißenseer Weg 110, Berlin, Tel Marzahn-Hellersdorf Diakonie-Stationen Steglitz und Lankwitz ggmbh Marz. Promenade 39, Berlin, Tel Mitte Humanist. Verband Deutschl. - LV Berl.-Brandenb. e.v. Wallstr. 61, Berlin, Tel mhd.einsatzleitung@hvd-bb.de Reinickendorf Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.v. Amendestr. 21, Berlin, Tel gundula.gorzell-brodatzki@vdk.de Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen ggmbh Wilhelmsruher Damm 116, Berlin Tel , mhd.rdf@unionhilfswerk.de Neukölln Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.v. Allerstr. 39, Berlin, Tel sylvia.krause@vdk.de Pankow Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.v. Schonensche Str. 2A, Berlin, Tel kerstin.herold@vdk.de Spandau Fördererverein Heerstr. Nord e.v., Mobilitätshilfedienst Spandau, Heerstr. 438, Berlin, Tel b.schumacher@foev-hn.de Steglitz-Zehlendorf Diakonie-Stationen Steglitz und Lankwitz ggmbh Albrechtstr. 80, Berlin, Tel mobidienst.steglitz@diakonie-mobil.de Tempelhof-Schöneberg Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. (Regionalverband Berlin) Ullsteinstr. 108, Berlin, Tel mobilitaetshilfedienst-berlin@johanniter.de Treptow-Köpenick Volkssolidarität LV Berlin e.v. Charlottenstr. 17 C, Berlin, Tel gina.mai@volkssolidaritaet.de Urlaub für dich und mich FREIZEIT FÜR PFLEGENDE UND IHRE AN DEMENZ ERKRANKTEN ANGEHÖRIGEN Zusammen sein, füreinander da sein und trotzdem braucht jeder seine Zeit für sich. In unseren schönen Familienferiendörfern im Schwarzwald und am Bodensee erwarten Sie eine Woche Erholung und Stärkung. Sowohl für die Pflegenden als auch für die an Demenz Erkrankten gibt es ein ausgewogenes Programm mit Ausflügen, Spaziergängen, Kreativem und Besinnlichem. Weitere Informationen: 27

30 Mit dem Reisemaulwurf gepflegt unterwegs Reiseberatung Reisemaulwurf e.v. André Scholz Reisen macht Spaß und steigert die Lebensfreude. Auch Pflegebedürftige und pflegende Angehörige brauchen Auszeiten, weiß André Scholz vom gemeinnützigen Verein Reisemaulwurf. Das Bedürfnis Urlaub zu machen, rauszukommen sei da, werde aber selten umgesetzt. Betroffene können sich oft nicht vorstellen, dass es passende Ziele und Unterstützungsmöglichkeiten gibt. Der Reisemaulwurf sucht nach solchen Angeboten von der Unterbringung, über Pflege, Betreuung oder Aktivitäten vor Ort im In- und Ausland, nach Kreuzfahrten, Gruppenreisen, Familienoder landschaftlich schön gelegenen Pflegehotels... Um pflegenden Angehörigen eine Auszeit zu ermöglichen, ist stundenweise Entlastung wichtig. Eine Teilfinanzierung pflege- und betreuungsbedingter Aufwendungen kann über die Pflegeversicherung erfolgen. Hilfsmittel und Pflegebetten können ggf. vor Ort gemietet werden. Erleben Sie unser individuelles Angebot mit unseren Barrierefreien Schifffahrten durch die Berliner Innenstadt Barrierefreien Sonderveranstaltungen, u.a. Aquarella Berlin Barrierefreie Events im Kulturhafen Rummelsburg Barrierefreie Charterfahrten 360 mit der Reederei Riedel ~ aus jedem Blickwinkel ein Erlebnis! Linienfahrten ~ SOLAR CIRCLE LINE ~ Sonderveranstaltungen ~ Charterfahrten ~ Kulturhafen Rummelsburg Wir informieren & beraten Sie gern! Reederei Riedel Tel.: info@reederei-riedel.de 28

31 MOBILITÄT. Unterstützung und Hilfen Für die Teilnahme am SonderFahrDienst ist eine personenbezogene Magnetkarte notwendig. Beide Varianten sind gültig: Auf der Magnetkarte steht der Name und die Berechtigungsnummer. Die Berechtigungsnummer ist das Aktenzeichen für die Abrechnung der Eigenbeteiligung. Die Ausstellung der Magnetkarte erfolgt erst auf Antrag beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo). Mit der Magnetkarte wird die Fahrt elektronisch erfasst und automatisch zur Abrechnung weitergeleitet. Der Nutzer erhält eine monatliche Auflistung der durchgeführten Fahrten, so dass er stets einen aktuellen Überblick hat. Deshalb ist darauf zu achten, dass die Magnetkarte vor Fahrtbeginn im Fahrzeug durch das Lesegerät gezogen wird. Nur so kann in Reklamationsfällen schnell geholfen werden. SonderFahrDienst für Menschen mit Behinderung Menschen, die in ihrer Mobilität erheblich eingeschränkt sind und die keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können, haben die Möglichkeit, für private Fahrten den sog. SonderFahrDienst (SFD) zu nutzen. Voraussetzung ist das Merkmal T im Schwerbehindertenausweis, das beim Landesamt für Gesundheit und Soziales / Versorgungsamt (LaGeSo) beantragt werden muss. Wer einen Rollstuhl oder einen Rollator von der Krankenkasse erhalten hat, kann bereits während des Antragsverfahrens befristet bis zur endgültigen Entscheidung über das T den SFD nutzen. Das Besondere an dieser von Tür zu Tür-Begleitung ist die damit verbundene Assistenz und die ggf. notwendige Treppenhilfe. Für die Teilnahme am SFD erhält man eine personenbezogene Magnetkarte mit Namen und Kundennummer. Auf der Magnetkarte werden Fahrtbeginn und Fahrtende registriert und automatisch zur Abrechnung an das LaGeSo weitergeleitet. Die Kosten/ Eigenbeteiligung bewegen sich je nach Einkommen und der Anzahl bereits erfolgter Fahrten ab 1,53 bis max. 10,00 pro Fahrt. Je öfter man fährt, desto teurer wird es. Eine Begleitperson kann kostenlos mitfahren. Fahrten werden an allen Tagen, auch an Sonn- und Feiertagen, in der Zeit von 07:00 morgens bis 01:00 Uhr nachts durchgeführt. Vorbestellung wird grundsätzlich empfohlen, aber auch kurzfristige Fahrtermine sind möglich. Es gibt auch eine Notfallnummer, falls nach mindestens 20 Minuten Wartezeit noch kein Fahrzeug da ist oder man ganz kurzfristig stornieren muss. Bei letzterem wird eine Gebühr von 2,05 erhoben. Sonderfahrdienstberechtigte, die aufgrund ihrer körperlichen Verfassung dazu in der Lage sind, können auch ein Taxi benutzen und dieses über ein sog. Taxikonto abrechnen. Dazu werden die für einen Monat gesammelten Taxiquittungen beim LaGeSo eingereicht. Es wird eine Eigenbeteiligung erhoben (bisher 40,-, ermäßigt 20,- ), insgesamt können bis zu 125,00 monatlich erstattet werden. Der Landesbeirat für Menschen mit Behinderung unterhält einen Härtefonds. Wer die Eigenbeteiligung für die Nutzung des SFD/Taxi nicht aufbringen kann, kann dort einen Zuschuss beantragen. Wer die Fahrten im Rahmen der Ausführung eines Ehrenamtes benötigt, kann von dort eine Erstattung erhalten. Persönliche Beratung bietet das Kundencenter des LaGeSo an: Sächsische Str. 28, Berlin Mo, Di , Do , Fr Telefonische Informationen: 115, Fax infoservice@lageso.berlin.de Christine Gaszczyk, Sozialverband VdK 29

32 MOBILITÄT. Unterstützung und Hilfen Mit Begleitung in Bus und Bahn unterwegs Für Fahrgäste, die Hilfe bei der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs benötigen, bietet der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg einen kostenlosen Bus-und Bahn-Begleitservice an. Dieser richtet sich vor allem an Betroffene, die z.b. nicht alleine ein-, aus- oder umsteigen können, die sich alleine unsicher fühlen, die ein Hilfsmittel benutzen müssen oder die Schwierigkeiten haben, sich im komplexen Berliner Nahverkehrssystem zurecht zu finden. Die Begleitung beginnt vor der Wohnungstüre: Man wird zu Hause abgeholt, zum gewünschten Fahrtziel gebracht und natürlich auch wieder zurück. Bei Bedarf erhält man auch Hilfe am Fahrkartenautomat, denn man benötigt ja eine gültige Fahrkarte. Grundsätzlich muss man in der Lage sein, den geplanten Weg zu bewältigen. Um den angebotenen Service zu nutzen, wird telefonisch ein Termin vereinbart. Fahrten sind montags bis sonntags von 7 bis 22 Uhr möglich. Einsatzgebiet ist Berlin inklusive Flughafen Schönefeld. Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder online über das Servicebüro unter 030/ oder www. vbbonline.de/begleitservice. Sie ist frühestens eine Woche vorher möglich und spätestens am Vorabend. Vor der Begleitfahrt erhält man eine Bestätigung des Termins und Informationen über die/den begleitende/n MitarbeiterInnen. Diese wurden in speziellen Mobilitätstrainings für ihre Tätigkeit geschult. Den Begleitservice gab es erstmalig im Oktober Durch ihn erhalten mobilitätseingeschränkte Menschen mehr Bewegungsfreiheit und Teilhabe am öffentlichen Leben. cg Barrierefreie Arztpraxen Menschen mit Behinderung haben es oft besonders schwer, eine geeignete Arzt- oder Zahnarztpraxis zu finden, denn sie sind darauf angewiesen, daß diese möglichst barrierefrei ist. Dabei geht es nicht nur um den Zugang (z.b. Fahrstuhl, Rampe) sondern auch um barrierefreie Behandlungsmöglichkeiten, eine behindertengerechte Toilette oder auch um einen Behinderten- Parkplatz in der Nähe. Wer einen Internet Zugang hat, kann inzwischen über mehrere Portale eine entsprechende Suchmaschine nutzen. Neben den Adressen finden sich oft auch bereits Bewertungen von anderen Betroffenen. ( Arztsuche der Stiftung Gesundheit) ( Suchportal der Selbsthilfe) (Datenbank mit barrierefreien Arztpraxen der Albatros ggmbh) (Suchportal der kassenärztlichen Vereinigung) (Arztsuche über den Verband der Ersatzkassen vdek) (Suche für RollstuhlfahrerInnen über Rollimobil Berlin Wer keinen Internetzugang hat, kann sich auch an seine Krankenkasse wenden. Auch einige Beratungsstellen bieten Hilfe bei der Suche an, z.b. die Pflegestützpunkte (Tel.: 0800/ ) oder die Beratungsstelle für technische Hilfen und Wohnraumanpassung (Tel.: ) cg HELIOS Klinik Schwedenstein GmbH Auszeit für pflegende Angehörige Nutzen Sie die Leistungen unseres Hauses: Physiotherapie Schwimmbad & Sauna Psychologische Betreuung & Beratung Wellness Sport- & Fitnessangebote Betreuung Ihres Angehörigen in unserem Pflegeheim vor Ort RUFEN SIE UNS AN! Obersteinaer Weg Pulsnitz Telefon (035955)

33 Reisen: Urlaub und Pflege ist ein attraktives Angebot, dass den Wunsch von pflegenden Angehörigen nach Auszeiten vom Alltag gemeinsam mit erkrankten Familienmitgliedern aufgreift. Sie haben Zeit für das, was im Pflegealltag oft zu kurz kommt. Urlaub und Pflege heißt: gemeinsame Zeit und Aktionen, insbesondere aber die Möglichkeit, selbst zu entspannen. Ausflüge zeigen die Umgebung der attraktiven Urlaubsorte ganz gleich, ob die Schönheiten des Thüringer Waldes in Oberhof oder Wind und Wellen - Rerik/Ostsee, Burhave/Nordsee oder Baabe/Rügen. Während Angehörige Aktivangebote wahrnehmen oder einfach nur entspannen, wissen sie ihre Familienmitglieder durch einen Pflegedienst vor Ort liebevoll, umfassend und professionell betreut. Die Betreuungskosten können im Rahmen der Verhinderungspflege oder als Betreuungsleistungen bzw. Betreuungsgeld von den Pflegekassen übernommen werden. Der Anbieter berät Sie gern auch unter: Urlaub von der Pflege Komfortabel Wohnen im Ferienzentrum Oberhof Tagtäglich die Betreuung eines erkrankten Angehörigen zu übernehmen bedeutet oft, zuletzt an sich selbst zu denken. Hinzu kommt die körperliche Anstrengung, die die Pflege mit sich bringt. Pflegende Angehörige brauchen Auszeiten, damit sie Kräfte tanken und ihre Gesundheit stärken können. Hier in Oberhof haben pflegende Angehörige die Möglichkeit, einen gemeinsamen Urlaub mit ihrem an Demenz erkrankten Partner zu verbringen, ohne 24 Stunden am Tag die volle Verantwortung zu tragen. Ein professioneller Pflegedienstleister übernimmt die Betreuung der Erkrankten in einer Gruppe von maximal 10 Personen. Das eröffnet dem Pflegenden Zeit für sich zu haben. AWO SANO Thüringen ggmbh Ferienzentrum Oberhof Zellaer Straße Oberhof Anmeldung und Informationen: Heike Schneider, Tel. (036842) heike.schneider@ferienzentrum-oberhof.de 31

34 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Bezirkliche Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige Charlottenburg-Wilmersdorf Abschied und Aufbruch Beratung und Begleitung von Menschen in Trauer KONTAKT: Eva Vogt, Friedbergstr. 1, Berlin Tel , Mobil ZIELGRUPPE: schwer- und sterbenskranke Menschen, Angehörige und Bezugspersonen, Zurückbleibende ANGEBOT: Halt und Unterstützung in der Zeit des Abschieds und der Trauer; Hausbesuche, Einzelgespräche, Trauergruppen, Spaziergänge für Trauernde; Trauerreden; Hilfe und Inspiration bei Fragen zu Bestattung und Trauerfeier; klärende Gespräche, um letzte Dinge zu ordnen, um Ruhe zu finden Angehörige von Menschen mit Borderline-Störung TRÄGER: Angehörige psych. Kranker im Landesverband Berlin e. V. KONTAKT: Gruppenleitung Fr. Skolud und Hr. Stegemann ORT: ApK LV Berlin e.v., Mannheimer Str. 32, Berlin, Tel.: KONTAKT: Fr. Skolud, Tel. 0176/ ZEIT: 4. Mi Uhr Angehörige von Patient*innen der forensischen Psychiatrie TRÄGER: Angehörige psych. Kranker im Landesverband Berlin e. V. KONTAKT: ApK LV Berlin e.v., Mannheimer Str. 32, Berlin, Tel , Gruppenleitung: Fr. Schmidt ZEIT: 3. Mo Uhr Eltern TRÄGER: Angehörige psych. Kranker im Landesverband Berlin e. V. KONTAKT: ApK LV Berlin e.v., Mannheimer Str. 32, Berlin, Tel Gruppenleitung: Fr. Schumacher ZEIT: 3. Mi Uhr Eltern TRÄGER: Angehörige psych. Kranker im Landesverband Berlin e. V. KONTAKT: ApK LV Berlin e.v. Mannheimer Str. 32, Berlin, Tel Gruppenleitung: Fr. Peschel ZEIT: 4. Di. ab Uhr Alt werden als sorgende Angehörige TRÄGER: Angehörige psych. Kranker im Landesverband Berlin e. V. KONTAKT: ApK LV Berlin e.v. Mannheimer Str. 32, Berlin, Tel Kontakt u. Gruppenleitung: Fr. Crämer, Tel (AB) ORT: Café Pinjo, Johannisberger Str. 64, Berlin ZEIT: 1. Fr. um Uhr Geschwister TRÄGER: Angehörige psych. Kranker im Landesverband Berlin e. V. Anmeldung, Kontakt und Ort: ApK LV Berlin e.v. Mannheimer Str. 32, Berlin, Tel ZEIT: 2. Mo Uhr Partner*innen TRÄGER: Angehörige psych. Kranker im Landesverband Berlin e. V. KONTAKT: ApK LV Berlin e.v. Mannheimer Str. 32, Berlin, Tel Fr. Matzdorf, Tel / ZEIT: 1. Mo Uhr Suizid-Hinterbliebene TRÄGER: Angehörige psych. Kranker im Landesverband Berlin e. V. KONTAKT: ApK LV Berlin e.v. Mannheimer Str. 32, Berlin, Tel ZEIT: 3. Mi Uhr Angehörigen-Café im divan TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Charlbg.-Wilmersd. in Kooperation mit dem divan e.v. KONTAKT: Anke Buchholtz-Gorke, Tel buchholtz-gorke@sekis-berlin.de ANGEBOT: Entlastung, Kontakte, Informationen und Erfahrungsaustausch für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige (hauptsächlich in türkischer Sprache) ORT: divan e.v. Nehringstr. 26, Berlin ZEIT: jeden 3. Di im Monat Uhr (in den Monaten Januar bis April und Oktober bis Dezember) 32

35 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Bewegung und Entspannung ( nicht nur für pflegende Angehörige) TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Charl.-Wilm. KONTAKT: Anke Buchholtz-Gorke, Tel buchholtz-gorke@sekis-berlin.de ANGEBOT: Erlernen leichter Entspannungsübungen zur späteren selbständigen Anwendung, Informationen und Erfahrungsaustausch für pflegende Angehörige ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement Charlottenburg- Wilmersdorf, Bismarckstr. 101, Berlin ZEIT: bitte erfragen, Anmeldung erforderlich! Gesprächskreis für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Charl.-Wilm. KONTAKT: Anke Buchholtz-Gorke, Tel buchholtz-gorke@sekis-berlin.de ORT: Seniorenzentrum Kardinal Bengsch, Iburger Ufer 14, Berlin ZEIT: jeden 3. Mi im Monat Uhr um Anmeldung wird gebeten Gesprächs- und Freizeitgruppe für Alleinstehende und pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Charl.-Wilm. KONTAKT: Anke Buchholtz-Gorke, Tel buchholtz-gorke@sekis-berlin.de ANGEBOT: Informationen und Erfahrungsaustausch für pflegende Angehörige, Entlastung durch Spaß an gemeinsamen Aktivitäten ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement Charlottenburg- Wilmersdorf, Bismarckstr. 101, Berlin ZEIT: jeden 1., 3. Fr im Monat Uhr um Anmeldung wird gebeten Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungscafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , AAI@AlzheimerForum.de ORT: Sozialtherapeutisches Zentrum blisse 14, Blissestr. 14 (Eingang Wilhelmsaue), Berlin, Leitung: Herr Lindberg ZEIT: jeden 1. und 3. Fr Uhr, Anmeldung erforderlich Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungscafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , AAI@AlzheimerForum.de ORT: Nachbarschaftshaus am Lietzensee e.v., Herbartstr. 25, Berlin LEITUNG: Frau Traube ZEIT: jeden 2. und 4. Di Uhr, Anmeldung erforderlich Jour Fixes 2017 Austausch zu Themen rund um ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz TERMINE: , Uhr; , Uhr (Angebot Kontaktstelle PflegeEngagement Charlottenburg bei SEKIS) TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Bismarckstr. 101, Berlin Mit pflegenden Angehörigen auf Augenhöhe KONTAKT: Rainer Hammerling, ehemals pflegender Angehöriger, Tel , rhammerlin@aol.com ANGEBOT: Austausch und Information, Stärkung öffentlicher Wahrnehmung ORT: Haus am Mierendorffplatz, Mierendorffplatz 19, Berlin ZEIT: jeden Mi Uhr Russischsprachige Gruppe von pflegenden Angehörigen Freundliche Familie TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Charl.-Wilm. KONTAKT: Leonid Khayet (russ., dt.), Tel Anke Buchholtz-Gorke, Tel buchholtz-gorke@sekis-berlin.de ANGEBOT: Informationen und Erfahrungsaustausch für pflegende Angehörige in russischer Sprache, Entlastung durch Entspannungsübungen ORT: Kontaktstelle, Bismarckstr. 101, Berlin ZEIT: jeden 2., 4. Do im Monat, 17 Uhr Russischsprachige Trauergruppe TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Charl.-Wilm. KONTAKT: Leonid Khayet (russ., dt.), Tel Anke Buchholtz-Gorke, Tel buchholtz-gorke@sekis-berlin.de ANGEBOT: Gespräche über die Trauer und zukünftigen Alltag können helfen, den Verlust zu bewältigen ORT: Kontaktstelle Bismarckstr. 101, Berlin ZEIT: jeden Sa 17 Uhr 33

36 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Selbsthilfegruppe für Aphasie-Erkrankte Angehörige können mitkommen TRÄGER: Aphasie Landesverband Berlin e.v. (ALB) KONTAKT: Anmeldung Bernd Warnecke Tel , ORT: Blissestr. 12, Berlin Termine nach vorheriger Absprache Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder! TRÄGER: Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. KONTAKT: Tel ORT: c/o SEKIS, Bismarckstr. 101, Berlin, 5. Etage ZEIT: jeden 2. & 4. Mi im Monat Uhr Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene TRÄGER: Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Angehörige können mitkommen! Berlin e. V. (LVSB e. V.), Turmstr. 21, Haus K, Eingang A, Berlin, Tel , Fax KONTAKT: Frau Marieliese Shonubi, Tel ORT: Nachbarschaftszentrum Haus am Lietzensee e. V., Herbartstr. 25, Berlin ZEIT: 2., 4. Do im Monat, 15 Uhr Wohntisch Charlottenburg TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Charl.-Wilm. KONTAKT: Anke Buchholtz-Gorke, Tel ANGEBOT: Wir suchen Mitstreiter/innen bei der Realisierung unseres Wunsches nach gemeinschaftlichem Wohnen, evtl. generationsübergreifend. Die Berliner Wohntische entstanden auf Initiative der vom Senat geförderten Netzwerkagentur Generationen Wohnen. ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement Charlottenb.- Wilmersd., Bismarckstr. 101, Berlin ZEIT: jeden 1. Mi im Monat, Uhr Friedrichshain-Kreuzberg Angehörigengesprächsgruppe für alle psychischen Erkrankungen TRÄGER: Vivantes Klinikum Am Urban-Kreuzberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Dieffenbachstr.1, Berlin KONTAKT: Herr Dr. Pliska, Tel ORT: Tagesklinik, Dieffenbachstr. 1, Haus 2 ZEIT: jeden 1. Di Uhr Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder! TRÄGER: Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. KONTAKT: Tel , info@alzheimer-berlin.de ORT: Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. Friedrichstr. 236, Berlin, 3. Etage ZEIT: jeden 3. Mo im Monat Uhr Café Kontakt TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg KONTAKT: Monika Vuong, Dr. Katharina Lange Tel oder kpe@volkssolidaritaet.de ANGEBOT: Ein Begegnungsort für pflegende Angehörige, Nachbarn, Freunde und Pflegebedürftige. ORT: Koppenstraße 62, Berlin ZEIT: Jeden 3. Mi im Monat Uhr Gedächtnistraining für pflegende Angehörige, Pflege- und Betreuungsbedürftige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg KONTAKT: Monika Vuong, Dr. Katharina Lange Tel oder kpe@volkssolidaritaet.de ORT: Nachbarschaftstreff WIR IM KIEZ, Koppenstraße 62, Berlin ZEIT: Jeden 1. Und 3. Do Uhr Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg KONTAKT: Monika Vuong, Dr. Katharina Lange Tel oder oder kpe@volkssolidaritaet.de ORT: Seniorenzentrum Bethel Friedrichshain Andreasstraße 21, Berlin ZEIT: jeden 1. und 3. Mo des Monats 10 Uhr 34

37 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Unsere Kinder sind anders Gruppe für Angehörige, deren Kinder pflege-oder betreuungsbedürftig sind TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg KONTAKT: Monika Vuong, Tel oder , Termine und Ort bitte erfragen. Gruppe für Angehörige in Friedrichshain, deren Pflegebedürftige nicht in Berlin wohnen TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg KONTAKT: Monika Vuong, Dr. Katharina Lange Tel oder oder ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement, Gryphiusstr. 16, 1025 Berlin ZEIT: nach Absprache Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit einer Frontotemporaler Demenz (FTD) TRÄGER: Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. in Kooperation mit der FTD-Ambulanz der Neurospychiatrie der Charité, Campus Mitte KONTAKT: Alzheimer Gesellschaft Berlin e.v. Frau Matter, Tel Herr Spruth, Tel (Charité Campus Mitte) ORT: Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. Friedrichstr. 236, Berlin, 3. Etage ZEIT: Jjeden 2. Do im Monat Uhr Selbsthilfegruppen für Aphasiker Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder! TRÄGER: Aphasie Landesverband Berlin e.v. (ALB) KONTAKT: Herr André Laqua, Tel für Anmeldung und Info, Angehörige können mitkommen! Singgruppe für pflegende Angehörige, Pflege- und Betreuungsbedürftige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg KONTAKT: Monika Vuong, Dr. Katharina Lange Tel oder SORT: Nachbarschaftstreff WIR IM KIEZ, Koppenstr. 62, Berlin ZEIT: jeden Mo Uhr Freitag um 1 Entspannte Gespräche und Aktionen TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg KONTAKT: Monika Vuong, Dr. Katharina Lange Tel oder oder škpe@volkssolidaritaet.de ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement, Gryphiusstraße 16, 1025 Berlin ZEIT: jeder 4. Freitag Gute Adressen: Gesund und lecker Eine gesunde ausgewogene Ernährung ist in jedem Alter und zu jeder Zeit wichtig. Insbesondere kranke und pflegebedürftige Menschen, deren Bewegungsradius und Erlebnismöglichkeiten häufig eingeschränkt sind, erfreuen sich an gut zubereiteten Speisen (mit wenig Fett, aber frischem Fleisch, Fisch und Gemüse). Wenn es außerdem schön präsentiert wird, schmeckt es umso besser. An einem liebevoll gedeckten Tisch werden gemeinsame Mahlzeiten zu kleinen Höhepunkten des Tages. Fleisch- und Wurstwaren Manufaktur Alt-Berliner Traditionsfleischerei seit 1973 Alles aus eigener Herstellung Berlin - Friedrichshain Koppenstraße Telefon. 030/ fleischerei@naesert.de Mo. - Fr. 8:00-18:00 Sa. 8:00-12:00 Uhr im Travekiez Oderstraße Berlin (Friedrichshain) Wurzelwerk Bioladen und Einkaufsgemeinschaft! Gleich 2x anders einkaufen: im Kaskelkiez Kaskelstraße Berlin (Lichtenberg) Anzeige 35

38 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Lichtenberg Begleitete Gesprächsgruppe für Lebenspartner von Menschen mit Depression oder Bipolarer Störung TRÄGER: Angehörige psychisch Kranker im LV Berlin e. V. Mannheimer Str. 32, Berlin, Tel , Fax -02 KONTAKT: Frau Matzdorf, Tel ORT: Selbsthilfekontaktstelle Synapse im Nachbarschaftshaus ORANGERIE des Kiezspinne FAS e.v., Schulze-Boysen-Str. 38, Berlin ZEIT: jeden 3. Mo im Monat um Uhr Besuchsdienst TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg KONTAKT: Tel , ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement im Nachbarschaftshaus ORANGERIE, Kiezspinne FAS e.v. Schulze-Boysen-Str. 38, Berlin ZEIT: pflegende Angehörige und Menschen mit Hilfeund Pflegebedarf werden besucht Elterncafé für Eltern von erwachsenen Kindern mit Behinderung TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg KONTAKT: Tel , ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement im Nachbarschaftshaus ORANGERIE, Kiezspinne FAS e.v. Schulze-Boysen-Str. 38, Berlin ZEIT: jeden 3. Mi im Monat von Uhr Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg KONTAKT: Tel , ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement im Nachbarschaftshaus ORANGERIE, Kiezspinne FAS e.v. Schulze-Boysen-Str. 38, Berlin ZEIT: jeden 1. Mo im Monat von Uhr Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg KONTAKT: Tel , ORT: Tagespflege Am Fennpfuhl (in Kooperation mit der Demenzfreundlichen Kommune Lichtenberg e.v.), Franz-Jacob Str , Berlin ZEIT: jeden 2. Di im Monat von Uhr Elternkreis mit mehrfach-schwerstbehinderten Kindern in Berlin TRÄGER: Eltern helfen Eltern e.v. in Berlin-Brandenburg KONTAKT: Christel Winkelmann, Tel ANGEBOT: Die Gruppe trifft sich zum Austausch, zur gegenseitigen Unterstützung mit und ohne Referenten ORT: Beratungs- und Geschäftsstelle Berlin Schottstraße 6, Berlin ZEIT: jeden letzten Do im Monat um 20 Uhr die aktuellen Termine im Internet unter: Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg KONTAKT: Tel , ORT: St. Albertus Seniorenheim Degnerstr. 22, Berlin ZEIT: jeden 2. Mi im Monat um 16 Uhr Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungscafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , ORT: Paul-Gerhard-Kirchengemeinde Am Tierpark 28, Berlin, LEITUNG: Herr Pohl, jeden 1. und 3. Do Uhr, Anmeldung erforderlich Im Alltag gesund bleiben TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg KONTAKT: Tel , ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement im Nachbarschaftshaus ORANGERIE, Kiezspinne FAS e.v. Schulze-Boysen-Str. 38, Berlin ZEIT: jeden Mi von Uhr Jour Fixes 2017 TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg Austausch zu Themen rund um ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz TERMINE: , Uhr; , Uhr KONTAKT: Ines Drost, Tel oder ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement im Nachbarschaftshaus ORANGERIE der Kiezspinne FAS e.v., Schulze-Boysen-Str. 38, Berlin 36

39 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungscafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , ORT: Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth-Herzberge, Haus 10 (Geriatrische Tagesklinik), Herzbergstr. 79, Berlin LEITUNG: Frau Drenhaus-Wagner ZEIT: jeden 4. Do , Anmeldung erforderlich ORT: Paul-Gerhard-Kirchengemeinde, Am Tierpark 28, Berlin LEITUNG: Herr Pohl ZEIT: jeden 1., 3. Do Uhr, Anmeldung erforderlich! Meine Auszeit am Donnerstag TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg Gespräch-Austausch-Infos, Wenn Familie Pflege braucht KONTAKT: Tel , ORT: Potpourri Karlshorster Kiezladen e.v., Eginhardstr. 9, Berlin ZEIT: jeden 1. Do im Monat von Uhr Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken TRÄGER: Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v., c/o LBD-Lichtenberger BetreuungsDienste ggmbh KONTAKT: Herr Feyh, Tel (LBD ggmbh) Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v., Tel ORT: Haus der Generationen, Möllendorffstr. 68, Berlin ZEIT: jeden 1. Mo im Monat von Uhr Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder! Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene Trotz Schlaganfall sinnvoll leben TRÄGER: Landesselbsthilfeverband Schlaganfallund Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. (LVSB e. V.), Geschäftsstelle: Turmstr. 21, Haus K, Eingang A, Berlin, Tel Fax , KONTAKT: Petra Gottwald, Tel Friedrich Naethe, Tel ORT: Frei-Zeit-Haus Weissensee, Selbsthilfekontakt- und Beratungsstelle Hohenschönhausen, Ahrenshooper Str. 5, Berlin Tel ZEIT: jeden 2., 4. Mi Uhr, Raum 1 Angehörige können mitkommen! Selbsthilfegruppe pflegende Angehörige TRÄGER: Kiezspinne FAS e.v. KONTAKT: Tel info@selbsthilfe-lichtenberg.de ORT: Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle Horizont Lichtenberg-Weißensee, Ahrenshooper Str. 5, Berlin, Tel ZEIT: jeden 1. Fr im Monat ab Uhr Selbsthilfegruppe für Parkinson-Erkrankte und ihre Angehörigen TRÄGER: Deutsche Parkinson Vereinigung, Regionalgruppe Berlin KONTAKT: Frau Letz, Tel ORT: Lichtenberger Begegnungszentrum, Rhinstr. 9, Berlin ZEIT: jeden 3. Mo Uhr Spaziergangsgruppe TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg KONTAKT: Tel ines.drost@kiezspinne.de ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement im Nachbarschaftshaus ORANGERIE, Kiezspinne FAS e.v. Schulze-Boysen-Str. 38, Berlin ZEIT: jeden Mo von Uhr ZIELGRUPPE: Menschen, die sich in ihrer Mobilität unterstützen lassen möchten Wohntisch Lichtenberg TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg KONTAKT: Ines Drost, Tel ines.drost@kiezspinne.de ANGEBOT: Erfahrungsaustausch, Entwicklung von gemeinsamen Strategien zur Realisierung selbstbestimmten gemeinschaftlichen Wohnens (Angebot der Netzwerkagentur Generationenwohnen in Kooperation mit der Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg) ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement im Nachbarschaftshaus ORANGERIE des Kiezspinne FAS e.v., Schulze-Boysen-Str. 38, Berlin ZEIT: jeden 2. Do im Monat von Uhr Selbsthilfegruppe für Aphasiker und Angehörige TRÄGER: Aphasie Landesverband Berlin e.v. (ALB) haiocarl@web. de, de KONTAKT: Christa Carl, Tel für Anmeldung 37

40 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Marzahn-Hellersdorf Offenes Café Hallo Nachbarn TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha M. Mieske Tel , VERANSTALTUNGSORT: Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2, Berlin ZEIT: jeden 1. Do 14 Uhr Entspannungsgruppe Chi Gong für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha M. Mieske Tel , ORT: Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2, Berlin ZEIT: jeden Mo ab Uhr, Anmeldung erbeten! Gesprächsgruppe für Eltern von Kindern und Erwachsenen mit Handicap TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Yvonne Vedder, Martha Mieske Tel , ZIELGRUPPE: Pflegende Angehörige unterschiedlicher Pflegesituationen ORT: Selbsthilfekontaktstelle Marzahn- Hellersdorf Alt-Marzahn 59a, Berlin ZEIT: jeden 2. Mo 17 Uhr Anmeldung erbeten! Gesprächsgruppe für Pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha M. Mieske, Tel , ZIELGRUPPE: Pflegende Angehörige unterschiedlicher Pflegesituationen ORT: Haus Haarmonie, Alt-Marzahn 54, Berlin ZEIT: jeden 1., 3. Mo im Monat ab 14 Uhr Anmeldung erbeten! Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha M. Mieske, Tel ZIELGRUPPE: Pflegende Angehörige unterschiedlicher Pflegesituationen ORT: Senioren Centrum Haus Pappelhof Ketschendorfer Weg 33 ZEIT: jeden 3. Di 15 Uhr Anmeldung erbeten! Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha M. Mieske, Tel , ZIELGRUPPE: Pflegende Angehörige unterschiedlicher Pflegesituationen ORT: Tagespflege Lebenslust Stollberger Str. 41,12627 Berlin, ZEIT: jeden 3. Mi 16 Uhr, Anmeldung erbeten! Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha M. Mieske, Tel , ZIELGRUPPE: Pflegende Angehörige unterschiedlicher Pflegesituationen ORT: Stadtteilzentrum MOSAIK Altlandsberger Platz 2, Berlin, ZEIT: jeden 2., 4. Montag, 16 Uhr, Anmeldung erbeten! Gruppentreffen für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha M. Mieske, Tel , ORT: Tagespflege Evergreen im PWZ Kaulsdorf-Nord, Bansiner Str. 21, Berlin ZEIT: jeden 2., 4. Do 14 Uhr, Anmeldung erbeten! Bei Bedarf kann eine Betreuung des Angehörigen während der Zeit der Gesprächsgruppe vermittelt werden Gruppentreffen für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha M. Mieske, Tel , ORT: Tagespflege Evergreen im PWZ Kaulsdorf-Nord, Bansiner Str. 21, Berlin ZEIT: jeden 1., 3. Do 14 Uhr, Anmeldung erbeten! Bei Bedarf kann eine Betreuung des Angehörigen während der Zeit der Gesprächsgruppe vermittelt werden Gruppentreffen für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha M. Mieske, Tel , ORT: Stadtteilzentrum Marzahn Mitte, Marzahner Promenade 38, Berlin ZEIT: jeden 1., 3. Do 14 Uhr 38

41 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Gruppentreffen für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha M. Mieske, Tel , ORT: Stadtteilzentrum Pestalozzi Treff, Pestalozzistr. 1A, Berlin ZEIT: jeden 1., 3. Mi im Monat Uhr Malgruppe Mal anders TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha M. Mieske, Tel , ORT: Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2, Berlin ZEIT: jeden 2., 4. Mo um 14 Uhr Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene Angehörige können mitkommen TRÄGER: Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle Marzahn/Hellersdorf (in Kooperation mit Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. - LVSB e. V. Geschäftsstelle: Turmstr. 21-Haus K Eingang A Berlin, Tel , Fax mail@lvsb-ev.de, Anmeldung/Information: Selbsthilfe-, Kontakt- u. Beratungsstelle, Tel selbsthilfe@wuhletal.de ORT: Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle Marzahn/Hellersdorf Alt Marzahn 59 A, Berlin, Tel ZEIT: jeden 4. Do ab Uhr, Anmeldung erforderlich Selbsthilfegruppe für Parkinson-Erkrankte und ihre Angehörigen TRÄGER: Deutsche Parkinson Vereinigung, Regionalgruppe Berlin KONTAKT: Frau Müller, Tel ORT: Stadtteilzentrum Biesdorf Alt-Biesdorf 15, Berlin ZEIT: jeden 2. Mi Uhr Wuhle - Spaziergang Weltenbummler in den Gärten der Welt TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha Mieske Tel , pflege@wuhletal.de ORT: Stadtteilzentrum Mosaik, Berlin ZEIT: jeden 4. Di um 14 Uhr, Anmeldung erbeten! Spielegruppe- Kartenspiel Rommé TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha Mieske Tel , pflege@wuhletal.de ORT: Stadtteilzentrum Mosaik Altlandsberger Platz 2, Berlin ZEIT: jeden 2., 4. Di 14 Uhr, Anmeldung erbeten! Spielegruppe- Kartenspiel Rommé TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha Mieske, Tel , pflege@wuhletal.de ORT: Wohnen mit Betreuung Haus Lichtenhain, Lichtenhainer Str. 23, Berlin ZEIT: jeden 1., 3. Mi 15 Uhr, Anmeldung erbeten! Treffpunkt für Pflegebedürftige, Betreuende und pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha Mieske Tel , pflege@wuhletal.de ORT: Haus der Haarmonie Alt Mahrzahn 54. Fahrdienst wird sichergestellt ZEIT: jeden Montag um 14 Uhr, Anmeldung erbeten! Yoga für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf KONTAKT: Martha Mieske Tel , pflege@wuhletal.de ORT: Yoga ist Balance Mödewalder Weg 49, Berlin ZEIT: Di 16 Uhr, Anmeldung erbeten! 39

42 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Mitte Angehörigengesprächsgruppe TRÄGER: Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. (LVSB e. V.), Geschäftsstelle: Turmstr. 21 Haus K, Eingang A, Berlin, Tel Fax , ORT: siehe Träger. Findet bei ausreichender Teilnehmerzahl statt. Bitte anfragen! Angeleitete Gymnastikgruppe für Frauen, türkischund deutschsprachig TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte KONTAKT: Tel ORT: SHK Mitte, Perleberger Str. 44, Berlin ZEIT: jeden Di von Uhr. Das Angebot ist kostenfrei. Voranmeldung erbeten. Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , ORT: Kieztreff Koepjohann Große Hamburger Straße 29, Berlin Leitung Gruppe 1: Frau Drenhaus-Wagner ZEIT: jeden 2. Mi im Monat, Uhr Leitung Gruppe 2: Frau Traube, jeden 3. Mo im Monat, Uhr, Anmeldung erforderlich Ganzheitliche Entspannungsübungen TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte KONTAKT: Tel ORT: K3, Kirchstraße 4, Berlin ZEIT: jeden Fr 18 Uhr. Das Angebot ist kostenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten. Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungscafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , ORT: Geschäftsstelle der Alzheimer Angehörigen-Initiative, Reinickendorfer Str. 61 (Haus1), Berlin, Leitung: Frau Drenhaus-Wagner ZEIT: jeden 1. u. 3. Di Uhr, Anmeldung erforderlich Gesprächsgruppe für PartnerInnen von Menschen mit Borderline-Störung TRÄGER: Angehörige psychisch Kranker im Landesverband Berlin e. V. Mannheimer Str. 32, Berlin Tel , Fax , KONTAKT: Geschäftsstelle ORT: Selbsthilfekontaktstelle StadtRand ggmbh, Perleberger Str. 41, Berlin ZEIT: jeden 3. Di im Monat ab Uhr Gruppe Gedächtnistraining TRÄGER: Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. (LVSB e. V.) Geschäftsstelle: Turmstr. 21 Haus K, Eingang A, Berlin, Tel Fax , KONTAKT: Angela Schulze, Tel ORT: LVSB e. V., Geschäftsstelle ZEIT: 1 bis 2 mal im Monat So ab Uhr (Bitte anfragen!) Angehörige können mitkommen! Gesprächsgruppe für Angehörige von pflegebedürftigen Kindern TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte KONTAKT: Tel pflegeengagement@stadtrand-berlin.de ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte, Lübecker Str. 19, Berlin Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich! 40

43 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte KONTAKT: Tel ORT: Lübecker Str Berlin ZEIT: jeden 2. Do von Uhr. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich! Netz der Nachbar_innen in Moabit TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte KONTAKT: Tel ORT: Stadtschloss Moabit Rostocker Str. 32b, Berlin ZEIT: jeden 2. Do im Monat von Uhr. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich! Reden tut gut Sich unterhalten, sich mitteilen, plaudern, Dinge klären, bei einer Tasse Tee oder Kaffee TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte KONTAKT: Tel ORT: Treffpunkt 50+ Melanchthonstr. 15, Berlin ZEIT: jeden Freitag von Uhr. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich! Selbsthilfegruppe junger Menschen mit Schlaganfall/Aphasie TRÄGER: Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. (LVSB e. V.) Geschäftsstelle: Turmstr. 21 Haus K, Eingang A, Berlin, Tel Fax , KONTAKT: Angela Schulze, Tel ORT: Café Orange, Oranienburger Str. 32, Berlin ZEIT: Do 16 Uhr, Angehörige können mitkommen! Selbsthilfegruppe pflegender Angehöriger von Schlaganfallpatienten TRÄGER: Evangelisches Geriatriezentrum Berlin Reinickendorfer Str. 61(Haus1), Berlin KONTAKT: Anja Cent, Tel oder , ORT: Pflegestützpunkt Mitte, Reinickendorfer Str. 61, Berlin ZEIT: jeden 3. Mi im Monat Uhr, Vorgespräch sinnvoll Neukölln AGUS (Angehörige um Suizid) TRÄGER: AGUS e.v. KONTAKT: Patricia Gerstendörfer, Tel ORT: Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt, Wattstr. 13, Berlin (Montagtreffen) Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze, Mauerstraße 6, Berlin (Sonntagtreffen) ZEIT: jedem 2. Mo im Monat von Uhr. Treffen der angeleiteten Trauergruppe: Sonntagnachmittag, Termine siehe Internetseite. Beratende und therapeutische Einzelgespräche finden nach individueller Terminabsprache statt Angehörigenberatung TRÄGER: Diakonie-Pflege Simeon ggmbh Christoph-Ruden-Str. 9, Berlin KONTAKT: Beate Wollersheim, Tel Termine bitte erfragen! Angehörigengesprächsgruppe für alle psychischen Erkrankungen TRÄGER: Vivantes Klinikum Neukölln, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie KONTAKT: Frau Dipl. Sozialarbeiterin Adamietz, Tel , Herr Dipl.-Psych. Schwedler, Tel ORT: Rudower Str. 48, Berlin Pavillongebäude 3 (P3), Clubraum ZEIT: monatlich an 2 Do von Uhr, Termine bitte vorher erfragen! Angehörigencafé für pflegende und sorgende Angehörige in Neukölln Nord KONTAKT: Svenja Schellenberg, Tel (mit AB), nord@kpe-neukoelln.de ORT: Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord, Hertzbergstraße 22, Berlin ZEIT: Jeden 2. Mi im Monat Uhr, kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten 41

44 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Angehörigencafé für pflegende Angehörige in Britz KONTAKT: Svenja Schellenberg, Tel (mit AB), ORT: Dorfkirchgemeinde Britz Backbergstraße 38, Berlin ZEIT: Jeden 1. Sa im Monat Uhr, kostenfrei Anmeldung erforderlich Angehörigentreffen für pflegende Angehörige nur für Angehörige der Besucher der Tagespflege TRÄGER: VITA e. V. Geriatrische Tagespflege Neukölln KONTAKT: Peggy Evard, Tel ORT: VITA e. V. Geriatrische Tagespflege Neukölln, Werbellinstr. 42, Berlin ZEIT: Termine nach Voranmeldung! letzter Do im Monat Uhr, Betreuung der Erkrankten nach Absprache möglich, bitte anmelden Café Komşu für türkischstämmige Pflegebedürftige, deren Angehörige und Ehrenamtliche KONTAKT: Pervin Tosun, Tel (mit AB) ORT: Löwensteinring 13 A, Berlin ZEIT: Montag Uhr, Fr Uhr kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten Energiequelle Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln KONTAKT: Svenja Schellenberg, Tel (mit AB) ORT: Seniorentreff, Aronsstraße 63, Berlin ZEIT: jeden Montag Uhr, kostenfrei, Anmeldung erforderlich Gedächtnistraining- (Kopf)-bewegung In Kooperation mit dem waschhaus-café, finanziert durch die Hilfswerk-Siedlung KONTAKT: Sandra Malnati, Tel (mit AB) GRUPPENLEITUNG: Sandra Malnati, KPE ORT: Nachbarschaftstreff waschhaus-café, Eugen-Bolz-Kehre 12, Berlin ZEIT: Jeden 3. Mi im Monat Uhr Jour Fixes 2017 Austausch zu Themen rund um ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz TERMINE: , Uhr; , Uhr ORT: SWA e.v. im Bürgerzentrum Neukölln, Werbellinstr. 42, Berlin Gedächtnistraining TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln in Kooperation mit dem Bürgerzentrum Neukölln KONTAKT: Svenja Schellenberg, Tel (mit AB) GRUPPENLEITUNG: Beate Stephan, Gedächtnistrainerin ORT: Bürgerzentrum Neukölln Werbellinstr. 42, Berlin ZEIT: Jeden 1. Und 3. Di im Monat Uhr, kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten Gesprächsangebot für Menschen mit seelischen Erkrankungen, pflegende Angehörige, Nachbarn und Freunde, Entlastungsgespräch vier verschiedene Gesprächsgruppen TRÄGER: ABZ Sozialstation Die Umalleskümmerkäfer Werbellinstr. 42, Berlin, Tel ORT: ABZ Sozialstation Die Umalleskümmerkäfer, Werbellinstr. 42, Berlin, Termine bitte erfragen! Gesprächsgruppe für Angehörige (erwachsene Kinder) psychisch Kranker TRÄGER: Angehörige psychisch Kranker im Landesverband Berlin e. V. Mannheimer Str. 32, Berlin Tel , KONTAKT: Selbsthilfezentrum Neukölln, Tel ORT: SH-Zentrum Neukölln Nord Hertzbergstr. 22, Berlin ZEIT: jeden 3. Do ab Uhr Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungscafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , ORT: Gerontopsychiatrische Tagesstätte Neukölln, VITA e. V. (Haus des älteren Bürgers), Werbellinstr. 42, Berlin, LEITUNG: Frau Siegert ZEIT: jeden Di Uhr (mit Anmeldung) Selbsthilfegruppe für Parkinson-Erkrankte und ihre Angehörigen TRÄGER: Deutsche Parkinson Vereinigung, Regionalgruppe Berlin KONTAKT: Frau Lemke, Tel ORT: Cafeteria Ev. Kirchengemeinde Joachim-Gottschalk-Weg 41, Berlin ZEIT: jeden 1. Mi Uhr 42

45 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Selbsthilfegruppe Leben mit Trauer KONTAKT: Svenja Schellenberg, Tel (mit AB) ORT: Hertzbergstraße 22, Berlin ZEIT: Jeden 1. im Monat, Uhr, kostenfrei um Anmeldung wird gebeten Selbsthilfegruppe für Angehörige von Depressiven TRÄGER: Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd, Lipschitzallee 80, Berlin, Tel KONTAKT: Fax , Sprechzeiten: Mo Uhr, Di Uhr, Do Uhr ANMELDUNG: Herr Markmann, Tel ZEIT: jeden 2., 4. Di Uhr Selbsthilfe-Regionalgruppe Neukölln für Schlaganfallbetroffene (Angehörige können mitkommen) TRÄGER: Selbsthilfezentrum Süd /in Koop. mit Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. - LVSB e. V. GESCHÄFTSSTELLE: Turmstr. 21-Haus K Eingang A Berlin, Tel , Fax mail@lvsb-ev.de, KONTAKT: Selbsthilfezentrum Süd, Tel , SHKGropiusstadt@t-online.de ORT: Selbsthilfezentrum Süd, Lipschitzallee 80 ZEIT: jeden 1., 3. Mi im Monat von Uhr Treffpunkt Gropius-Café für pflegende und sorgende Angehörige auch von Menschen mit Demenz TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Neukölln Offener Treffpunkt, Platz für Fragen, Information und Weitervermittlung KONTAKT: Sandra Malnati, Tel (mit AB) sued@kpe-neukoelln.de ORT: Selbsthilfezentrum Neukölln-Süd Lipschitzallee 80, Berlin ZEIT: Jeden 2. Mittwoch im Monat Uhr, kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten Wir haben ein besonderes Kind, na und? Gruppe in Gründung Junge Mutter eines autistischen Kindes wünscht sich regelmäßige Treffen für Erfahrungsaustausch, Tipps zur Orientierung, Spaß und gemeinsame Aktivitäten. KONTAKT: Sandra Malnati, Tel , Di persönlich oder AB, sued@kpe-neukoelln.de ORT: Löwensteinring 13 A, Berlin ZEIT: Jeden 1. Do im Monat Uhr Pankow Restlaufzeit glücklich älter werden - Frühstückscafé TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow KONTAKT: Frau Pagel, kapagel@web.de ORT: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Str. 10, Berlin ZEIT: jeden 2. Di 10 bis 12 Uhr, Anmeldung erbeten Abschalten mit Malen einfach mal an anderes oder an nichts denken. TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow KONTAKT: Frau Simone Koschewa, Tel pflegeengagement@stz-pankow.de ORT: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Str. 10, Berlin TERMIN: jeden Do Uhr LEITUNG: Frau Zuch, MaterialKosten: je Termin 1,50, Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung erbeten Begleitete Gruppe Wenn Angehörige älter werden... TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow KONTAKT: Frau Simone Koschewa, Tel pflegeengagement@stz-pankow.de ORT: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Str. 10, Berlin TERMIN: Jeden 2. Di Uhr, Anmeldung erbeten Gruppe für Angehörige von Menschen mit Depressionen TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow KONTAKT: Frau Simone Koschewa, Tel pflegeengagement@stz-pankow.de ORT: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Str. 10, Berlin TERMIN: Jeden Uhr, Jeden 1. und 3. Mi Uhr Anmeldung erbeten Angehörige von Menschen in Pflege-WGs TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow KONTAKT: Frau Simone Koschewa, Tel š pflegeengagement@stz-pankow.de ORT: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Str. 10, Berlin ZEIT: jeden 3. Mo Uhr, Anmeldung erbeten 43

46 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Treffpunkt Wohnen TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow KONTAKT: Frau Simone Koschewa, Tel ORT: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Str. 10, Berlin ZEIT: jeden 3. Mo 10 bis Uhr, Anmeldung erbeten Lauf- und Bewegungsgruppe für Menschen mit Demenz, Die Gruppe befindet sich in Gründung. TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow in Kooperation mit den Maltesern KONTAKT: Frau Simone Koschewa, Tel ORT: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Str. 10, Berlin TERMIN: Jeden Freitag, Uhr KOSTEN: 50 Euro/Monat für Betreuungsleistungen (inkl. Verpflegung). Die Kosten können in der Regel bei den Pflegekassen abgerechnet werden Diagnosenübergreifende Angehörigengruppe TRÄGER: St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee KONTAKT/ANMELDUNG: Stephan Weiss (Dipl.Sozialarbeiter), Tel TERMIN: ca. alle zwei Wochen Do Uhr, Anwesenheit eines Sozialarbeiters und einer Krankenschwester ORT: St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, Gartenstr. 1, Berlin, Therapieraum der Station 1 St. Quirinius Elternkreis behinderter Kinder in Berlin-Karow TRÄGER: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Karow und Eltern helfen Eltern e.v. in Berlin-Brandenburg KONTAKT: Martina Pappisch, Tel begegnungsstaette-karow@web.de ZIELGRUPPE: Eltern mit behinderten Kindern ANGEBOT: Die Gruppe trifft sich zum Austausch, zur gegenseitigen Unterstützung mit und ohne Referenten ORT: im Kirchlichen Begegnungszentrum Achillesstr. 53, Berlin ZEIT: jeden 1. Mi im Monat um Uhr aktuelle Termine unter: zu entnehmen Gesundheitstraining-, Achtsamkeit ein offenes Angebot, insbesondere für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow KONTAKT: Frau Simone Koschewa, Tel pflegeengagement@stz-pankow.de ORT: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Str. 10, Berlin TERMIN: Jeden Mo Uhr Gedächtnistraining TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow KONTAKT: Frau Simone Koschewa, Tel pflegeengagement@stz-pankow.de ORT: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Str. 10, Berlin TERMIN: Jeden 4. Do Uhr LEITUNG: Frau Zuch Gesprächsangebot für Angehörige TRÄGER: St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee KONTAKT: Steffen Knaebel (Sozialarbeiter) Tel s.knaebel@alexianer.de ORT: St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee, Gartenstr. 1, Berlin, Raum Z125 TERMIN: jeden 1. Mo eines Monats, Uhr unter Anwesenheit eines Arztes, eines Sozialarbeiters und einer Krankenschwester Gesprächsgruppe für Angehörige psych. Kranker TRÄGER: Angehörige psychisch Kranker im Landesverband Berlin e. V., Mannheimer Str. 32, Berlin, Tel , Fax , info@apk-berlin.de KONTAKT: Frau Bredendieck, Tel ORT: Tagesstätte PrenzelKomm Winsstr. 32, Berlin, Tel , ZEIT: jeden 1. Mi im Monat Uhr Gesprächsgruppe für Angehörige von Demenzerkrankten TRÄGER: Tagespflegestätte Goldener Herbst Bahnhofstraße 33, Berlin KONTAKT: Fr. Miller oder Fr. Geiseler, Tel stiftung@seniorenbetreuung-berlin.de ORT: Tagespflegestätte Goldener Herbst Gesprächsgruppe kostenlos ZEIT: jeder 1. Sa Uhr, Termine bitte vorher erfragen 44

47 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungscafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , ORT: Seniorenheim Stavanger Straße, Wohnküche (1. Stock), Stavanger Str. 26, Berlin, Leitung: Frau Zischner ZEIT: jeden 4. Do Uhr, Anmeldung erforderlich Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungscafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , ORT: Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum im Bucher Bürgerhaus (1. Stock), Franz-Schmidt-Str. 8-10, Berlin, Leitung: Herr Schröder ZEIT: jeden 4. Mo Uhr, Anmeldung erforderlich Jour Fixes 2017 Austausch zu Themen rund um ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz TERMINE: , Uhr; , Uhr ORT: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzerstr. 10, Berlin Kinder Pflege Stammtisch (Prenzlauer Berg) (Offene Gruppe des Kinder Pflege Netzwerk e.v.) Beim alle zwei Monate stattfindenden Stammtisch haben Angehörige von versorgungs- und/oder betreuungsintensiven Kindern und Jugendlichen und andere Interessierte die Möglichkeit, sich in zwanglosem Rahmen auszutauschen. KONTAKT: Henriette Cartolano, Tel Mobil 0176 / ORT: Bremer Höhle, Ladenwohnung Ecke Buchholzer/ Greifenhagener Straße Eingang neben Buchholzer Straße 16, Berlin Termine bitte erfragen! Mein Partner wird langsam komisch - Frauengruppe Die Gruppe befindet sich in Gründung. TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow KONTAKT: Frau Simone Koschewa, Tel pflegeengagement@stz-pankow.de ORT: im Amtshaus Buchholz Hauptstraße 24 in Berlin - Französisch Buchholz Mein Angehöriger ist an Krebs erkrankt Die Gruppe befindet sich in Gründung. TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow KONTAKT: Frau Simone Koschewa, Tel pflegeengagement@stz-pankow.de ORT: Freizeithaus Weißensee Pistoriusstraße 23, Berlin ZEIT: jeden 1. Di im Monat, Uhr Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken TRÄGER: Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. KONTAKT: Tel , info@alzheimer-berlin.de ZEIT: jeden 1. Mi im Monat Uhr ORT: c/o St. Joseph-Krankenhaus Gartenstraße 1, Berlin, Haupthaus Raum St. Katharina, 3. Etage Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene TRÄGER: Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. (LVSB e. V.) Geschäftsstelle: Turmstr. 21, Haus K, Eingang A, Berlin, Tel , Fax , mail@lvsb-ev.de, KONTAKT: Geschäftsstelle siehe oben oder Hannelore Malitz, Praxis für Ergotherapie, Tel ORT: Selbsthilfe- und Kommunikationszentrum, Beratungshaus Buch, Franz-Schmidt-Str. 8-10, Tel ZEIT: jeden 1. Fr im Monat 14 Uhr Angehörige können mitkommen! Schlaganfall Plötzlich steht das Leben auf dem Kopf! Die Gruppe befindet sich in Gründung. TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow KONTAKT: Frau Simone Koschewa, Tel pflegeengagement@stz-pankow.de ORT: Parkstraße 13, Berlin-Weissensee ZEIT: monatlich für Donnerstagnachmittag geplant Selbsthilfegruppe für Parkinson-Erkrankte und ihre Angehörigen TRÄGER: Deutsche Parkinson Vereinigung, Regionalgruppe Berlin KONTAKT: Frau Dr. Faber, Tel ORT: Stadtteilzentrum Pankow Schönholzer Straße 10, Berlin ZEIT: jeden 2. Di Uhr 45

48 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Reinickendorf Angehörigencafé Demenz Neu! Mit Betreuungsgruppe TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf KONTAKT: Tel ORT: Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Reinickendorf, Eichhorster Weg 32, Berlin ZEIT: jeden 1., 3. Mo im Monat Uhr Anmeldung erbeten! Angehörigencafé Stationäre Pflege TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf KONTAKT: Tel SORT: Vitanas Senioren Centrum Am Schäfersee, Stargardtstr. 14, Berlin ZEIT: 2. Fr. im Monat Uhr Anmeldung erbeten! Angehörigencafé Häusliche Pflege 1 TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf KONTAKT: Tel pflegeengagement@unionhilfswerk.de ORT: Kontaktstelle Pflege- Engagement Reinickendorf, Wilhelmsruher Damm 116 (5.OG), Berlin ZEIT: jeden 2, 4. Mo im Monat Uhr Anmeldung erbeten! Angehörigencafé Häusliche Pflege 2 TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf KONTAKT: Tel pflegeengagement@unionhilfswerk.de ORT: Alloheim Seniorenresidenz Märkisches Viertel, Senftenberger Ring 2a, Berlin ZEIT: jeden 2. Mi im Monat Uhr Anmeldung erbeten! Yalnız değilsin! - Du bist nicht allein! Gesprächsgruppe für türkischstämmige pflegende und betreuende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf KONTAKT: Tel pflegeengagement@unionhilfswerk.de ORT: GESOBAU Nachbarschaftsetage, Wilhelmsruher Damm 124, Berlin ZEIT: jeden 2. Mo. im Monat, h Anmeldung erbeten! Demenz-Freizeitgruppe Freizeitaktivitäten für von Demenz betroffene Familien TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf KONTAKT: Tel pflegeengagement@unionhilfswerk.de Ort und Termin bitte erfragen! Entspannungsgruppe Zeit für mich TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf KONTAKT: Tel pflegeengagement@unionhilfswerk.de ORT: Mehrgenerationenhaus Albatros ggmbh, Auguste-Viktoria-Allee 17a, Berlin ZEIT: jeden 2. und 4. Di. im Monat :30 Uhr Anmeldung erbeten! Gruppe Musik und Bewegung TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf KONTAKT: Tel pflegeengagement@unionhilfswerk.de TERMINE UND ORT: bitte erfragen! Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungcafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , aai@alzheimerforum.de ORT: VITANAS Seniorenzentrum, Märkisches Viertel (Raum K16), Senftenberger Ring 51, Berlin ZEIT: jeden 2., 4. Di Uhr, Anmeldung erforderlich! Gesprächsgruppe für Angehörige von psychisch Kranken TRÄGER: Angehörige psychisch Kranker im Landesverband Berlin e. V. Mannheimer Str. 32, Berlin Tel , Fax , info@apk-berlin.de Bitte vor dem ersten Besuch der Gruppe Kontakt mit Frau Mielke aufnehmen,tel ORT: Albatros e. V., Berliner Str. 14, Berlin ZEIT: jeden 1., 3. Mi Uhr Gesprächsgruppe für pflegende Töchter/Söhne TRÄGER: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Reinickendorf Berlin e.v. KONTAKT: Diakonie Haltestelle Reinickendorf Helma Lechtenberg, Tel h.lechtenberg@dw-reinickendorf.de ORT: St. Lukas am See ZEIT: 4. Mi im Monat von Uhr 46

49 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Gesprächsgruppe für pflegende Partner TRÄGER: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Reinickendorf Berlin e.v. Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder KONTAKT: Diakonie Haltestelle Reinickendorf Helma Lechtenberg, Tel ORT: St. Lukas am See, Eisenhammer Weg 12, Berlin ZEIT: 1 x monatlich Mo Uhr Jour Fixes 2017 Austausch zu Themen rund um ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz TERMINE: , Uhr (Angebot HVD Betreuungsverein Reinickendorf) ORT: Adresse bitte erfragen unter Tel Offenes Café für Menschen mit Demenz, pflegende Angehörige und Interessierte TRÄGER: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Reinickendorf Berlin e.v. KONTAKT: Diakonie Haltestelle Reinickendorf Helma Lechtenberg, Tel h.lechtenberg@dw-reinickendorf.de ORT: St. Lukas am See, Eisenhammer Weg 12, Berlin, Begegnungszentrum ZEIT: Fr von Uhr Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungcafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , AAI@AlzheimerForum.de ORT: VITANAS Seniorenzentrum, Märkisches Viertel (Raum K16), Senftenberger Ring 51, Berlin Leitung: Frau Drenhaus-Wagner ZEIT: jeden 2. u. 4. Di Uhr, Anmeldung erforderlich Yoga und Entspannung, pflegende Angehörige und Interessierte TRÄGER: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Reinickendorf e.v. KONTAKT: Diakonie Haltestelle Reinickendorf Helma Lechtenberg, Tel h.lechtenberg@dw-reinickendorf.de ORT: St. Lukas am See, Eisenhammerweg 12, Berlin, Begegnungszentrum ZEIT: 1., 3. Mo im Monat Uhr Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken TRÄGER: Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. Tel , c/o Ev. Jugend- u. Fürsorgewerk e.v. (EJF) KONTAKT: Frau Mehrmann-Kremer, Tel EJF e.v., info@alzheimer-berlin.de ORT: EJF e.v. Tagespflege Bärensprung Am Bärensprung 46, Berlin ZEIT: jeden 3. Di im Monat von Uhr Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder! Selbsthilfegruppe für Parkinson-Erkrankte und ihre Angehörigen TRÄGER: Deutsche Parkinson Vereinigung, Regionalgruppe Berlin KONTAKT: Frau Prochnow, Tel ORT: Cafeteria Seniorenheim, Teichstr. 44, Berlin ZEIT: jeder letzte Mo im Monat Uhr Selbsthilfegruppe Tegel für Schlaganfallbetroffene Angehörige können mitkommen TRÄGER: Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. - LVSB e. V. Geschäftsstelle: Turmstr Haus K Eingang A Berlin, Tel , Fax mail@lvsb-ev.de, INFO / ANMELDUNG: Herr Grun-Hussong, Praxis für Ergotherapie Andreas Arnold, Schulstraße Berlin, Tel therapie@ergopraxis-tegel.de ORT: Johanniter-Stift Berlin-Tegel Karolinenstraße 21, Berlin, Tel info-tegel@jose.johanniter.de ANSPRECHPARTNER: Herr Schulz, Einrichtungsleitung; Frau Speicher, Pflegedienstleitung ZEIT: jeweils am 3. Do im Monat um Uhr Tanztee am See TRÄGER: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Reinickendorf e.v. KONTAKT: Diakonie Haltestelle Reinickendorf Helma Lechtenberg, Tel h.lechtenberg@dw reinickendorf.de ORT: St. Lukas am See, Eisenhammerweg 12, Berlin Begegnungszentrum, Termine bitte erfragen 47

50 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Spandau Angehörigengesprächsgruppen Vorwiegend Demenz und Alzheimer TRÄGER: Fördererverein Heerstr. Nord e. V. Obstallee 22c, Berlin, Tel KONTAKT: Anika Steinborn, Tel ORT: jeden Mo im Monat Uhr, Obstallee 22c, Berlin Café Komplett für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige in Siemensstadt TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Spandau KONTAKT: Christel Tisler, Tel Susanne Pohlmann ORT: Wattstraße 13, Berlin ZEIT: 14-tägig, montags Uhr Eine Wegbegleitung durch Ehrenamtliche Helfer kann organisiert werden. Café Komplett 2 in der Spandauer Altstadt für Pflegebedürftige und deren Angehörige Ein besonderer Treffpunkt für Pflegebedürftige, Angehörige und Ehrenamtliche! ZEIT: 1., 3. Do im Monat, Uhr ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement, Mauerstr. 6, Altstadt, neben dem Kulturhaus Spandau ANMELDUNG: Johanna Herder, Dirk Häsel,Tel Café Komplett Kreativ KONTAKT: Norbert Schultze und Iris Klämbt, Kontakt über Kontaktstelle PflegeEngagement Tel ZEIT: alle 14 Tage im Monat, Mo Uhr Care-Café für pflegende Angehörige Offener Angehörigentreff parallel mit Care-Express Betreuung für Dementiell beeinträchtigte Menschen TRÄGER: Fördererverein Heerstraße Nord e. V. Obstallee 22 C, UG, Berlin, Tel KONTAKT: Anika Steinborn a.steinborn@foev-hn.de ORT: Fördererverein Heerstraße Nord e. V. Obstallee 22 C, 2. OG, Berlin ZEIT: Do Uhr Gesprächsgruppe für Angehörige psychisch Kranker GRUPPENLEITER: Herr Wast, Tel ORT: Casa e.v., Moritzstr. 2, Berlin ZEIT: jeden 1. Mittwoch im Monat, Uhr, Anmeldung erforderlich Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungscafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , AAI@AlzheimerForum.de ORT: Selbsthilfetreffpunkt im Kulturhaus Spandau Mauerritze, Mauerstr. 6, Berlin, Leitung: Frau Zischner ZEIT: jeden 2. und 4. Do Uhr, Anmeldung erforderlich Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige in der Altstadt Spandau KONTAKT: Marina Holz, Kontakt über die Kontaktstelle PflegeEngagement Mauerritze, Tel kpe-spandau@casa-ev.de, Susanne Pohlmann ORT: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze, Mauerstr. 6, Berlin, 14-tägig ZEIT: Mo Uhr Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige in Kooperation mit der Haltestelle der Diakonie TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Spandau, casa e.v. KONTAKT: Bärbel Partsch, Tel kpe-spandau@casa-ev.de, Susanne Pohlmann ORT: Haltestelle der Diakonie, Marktstr. 3, Berlin ZEIT: 14-tägig, Di Uhr Offene Gruppe für pflegende Angehörige (ehemals Frau Hederers Gruppe!) ORT: Kulturhaus Spandau, Mauerstr Berlin BEGLEITUNG: Marina Holz ZEIT: jeder 2. Montag im Monat, Uhr ANMELDUNG: Kontaktstelle PflegeEngagement Spandau, Tel , kpe-spandau@casa-ev.de Initiative: Aktive Nachbarschaft Nachbar/in für Nachbar/in Wer wohnt hier im Haus oder in der Straße? Wie können Nachbarn/Nachbarinnen sich gegenseitig unterstützen? Bei unserem monatlichen Treffen können Sie auch Ihre Projekte vorstellen und für Ihre Aktivitäten werben. ZEIT: jeden 4. Di im Monat Uhr ORT: Stadtteilzentrum Siemensstadt, Wattstr. 13 KONTAKT: Susanne Pohlmann, Tel

51 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Kinder Pflege Stammtisch Spandau (Offene Gruppe des Kinder Pflege Netzwerk e.v.) Hier haben Angehörige von pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen und andere Interessierte die Möglichkeit, sich in zwanglosem Rahmen auszutauschen. TERMINE UND ORT: bitte erfragen LEITUNG: Susanne Voss, Tel Selbsthilfegruppen für Aphasiker und Angehörige TRÄGER: Aphasie Landesverband Berlin e.v. (ALB) KONTAKT: Martha Bähr, Tel , für Anmeldung und Info, Angehörige können mitkommen! Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene TRÄGER: Landesselbsthilfeverband Schlaganfallund Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. (LVSB e. V.) Geschäftsstelle: Turmstr. 21, Haus K, Eingang A, Berlin, Tel , Fax , KONTAKT: Klaus Henschke, Tel ORT: Pro Seniore Residenz Wasserstadt An der Havelspitze 3, Berlin ZEIT: jeden 1. Fr im Monat, Uhr, Angehörige können mitkommen! Singen mit älteren Menschen, Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen Wer möchte mitmachen? Bitte melden! TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Spandau KONTAKT: Lucila Sanchez Fernandez, Tel Susanne Pohlmann ORT: Wattstraße 13, Berlin ZEIT: 2 mal im Monat Uhr, Termine bitte erfragen Gemeinsam spazieren gehen Wir unternehmen kleine Spaziergänge (ca. 30 min) um gemeinsam die Natur zu genießen und etwas für die eigene Gesundheit zu tun. ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement im Stadtteilzentrum Siemensstadt BEGLEITUNG: Lucila Sanchez Fernandez Tel (Anmeldung) ZEIT: Termine bitte erfragen Selbsthilfegruppe für pflegenden Angehörige in Türkisch und deutsch KONTAKT: Susanne Pohlmann, Tel kpe-spandau@casa-ev.de ORT: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze, Mauerstr. 6, Berlin, Termine bitte erfragen, Gruppe in Gründung Von Nachbarn für Nachbarn -Treffen der Hertzritter Treffpunkt für Nachbarinnen und Nachbarn, die sich bei einer Tasse Tee oder Kaffee austauschen und damit für sich einen Wohlfühlraum im Kiez schaffen möchten. ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement im Stadtteilzentrum Siemensstadt KONTAKT: Uwe Lazik, Tel ZEIT: jeden 1. Mo Uhr und jeden 1. Mi im Monat, Uhr Wohntisch Spandau - Wie möchte ich im Alter wohnen? Gemeinsam statt einsam der Weg ins gemeinschaftliche Wohnprojekt Mit Unterstützung der Netzwerkagentur GenerationenWohnen Bei ernsthaftem Interesse an einer Hausgemeinschaft mit eigenem Wohnbereich und bezahlbarer Miete laden wir Sie herzlich zum Wohntisch Spandau ein. ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement im Stadtteilzentrum Siemensstadt KONTAKT: Peter Rademacher, Tel ZEIT: jeden 2. Mi im Monat von Uhr Zeit miteinander verbringen Ehrenamtlicher Besuchsdienst für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Spandau KONTAKT: Susanne Pohlmann, Tel kpe-spandau@casa-ev.de Selbsthilfegruppe 60+, Lebendfreude und Altersplanung TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Spandau KONTAKT: Susanne Pohlmann, Tel kpe-spandau@casa-ev.de ORT: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze, Mauerstr. 6, Berlin, Anmeldung: Johanner Härder: ZEIT: Jeden 1.Mi im Monat Restlaufzeit, glücklich älter werden geht das? KONTAKT: Susanne Pohlmann, Tel kpe-spandau@casa-ev.de ORT: Selbsthilfetreffpunkt Mauerritze, Mauerstr. 6, Berlin, Termine bitte erfragen, Gruppe in Gründung Gruppe pflegendender Angehöriger im Falkenhagener Feld KONTAKT: Susanne Pohlmann, Tel kpe-spandau@casa-ev.de ORT: Kiezstube der Gewobag, Im Spekte Weg 48, Berlin, Termine bitte erfragen, Gruppe in Gründung 49

52 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Steglitz-Zehlendorf Angeleit. Selbsthilfegruppen für pfleg. Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Steg.-Zehl. KONTAKT: Tel , Um Anmeldung wird gebeten! ORT: Bitte informieren Sie sich über Termine und Veranstaltungsorte Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungscafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , ORT: Nachbarschaftsheim Mittelhof e. V. Königstr , Berlin LEITUNG: Frau Drenhaus-Wagner ZEIT: jeden 2. und 4. Mo Uhr, Anmeldung erforderlich Gesprächsgruppe für Angehörige zum Umgang mit Konflikten und Spannungen in der häusl. Pflege TRÄGER: Agaplesion Bethanien Diakonie Sophienhaus KONTAKT: Gabriele Tammen-Parr, Tel ORT: Agaplesion Bethanien Diakonie Sophienhaus, Paulsenstr. 5-6, Berlin, jeden ZEIT: 2. Di Uhr, Offene Gruppe Kinder Pflege Stammtisch (Offene Gruppe des Kinder Pflege Netzwerk e.v.) Hier haben Angehörige von pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen und andere Interessierte die Möglichkeit, sich in zwanglosem Rahmen auszutauschen. ORT: Villa Donnersmarck, Schädestr. 9-13, Berlin LEITUNG: Eva Holz, Tel ZEIT: , 5. 4., , , und , jeweils von Uhr Kleine Abschiede Gesprächsgruppe Wir beschäftigen uns mit den schleichenden oder plötzlichen Verlusten in unserem Leben. TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Steg.-Zehl. KONTAKT: Tel , ORT: Villa Mittelhof, Königstr , Berlin, Leitung: Eva Vogt, Dipl. Kulturpäd., Trauerberaterin ZEIT: jeden 1. Mo Uhr, Anmeldung erbeten! Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken TRÄGER: Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. c/o AGAPLESION Bethanien Diakonie ggmbh KONTAKT: AGAPLESION Bethanien Diakonie ggmbh Frau Clauß, Tel Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v., Tel ORT: AGAPLESION Bethanien Sophienhaus, Paulsenstr. 5-6, Berlin ZEIT: jeden 1. Di im Monat, Uhr, Gruppe ist offen für neue Mitglieder Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen in Pflegeeinrichtungen TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Steg.-Zehl. KONTAKT: Tel , ORT: Gruppenraum, Mehrgenerationenhaus Phoenix, Teltower Damm 228, Berlin, LEITUNG: Susanne Baschinski, Dipl.-Sozialpädagogin ZEIT: letzter Do im Monat Uhr, Anmeldung erbeten! Selbsthilfegruppe für pflegende Partner/innen ORT: Seniorengerechte Wohnanlage in Lichterfelde, LEITUNG: Susanne Baschinski, Dipl.-Sozialpädagogin KONTAKT/ANMELD.: Tel TERMIN: 3. Fr im Monat Uhr Selbsthilfegruppen für Schlaganfallbetroffene TRÄGER: Landesselbsthilfeverband Schlaganfallund Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. (LVSB e. V.) Geschäftsstelle: Turmstr. 21, Haus K, Eingang A, Berlin, Tel Fax , KONTAKT: Siegfried Bellon, Tel , ORT: Villa Donnersmarck, Schädestr. 9-13, Berlin ZEIT: 14-tägig Mo Uhr Angehörige können mitkommen! 50

53 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Tempelhof-Schöneberg Erzählcafé im Treff Lichtenrade Erinnerungen sind Schätze unseres Lebens (neu) TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Temp.-Schön. KONTAKT: Julia Giese, Tel oder ORT: Nahariyastr. 36, Berlin Mitgliedertreff der Baugenossenschaft Ideal ZEIT: jeden 2. Mi im Monat, Uhr (offen für alle) Gesprächs- und Selbsterfahrungsgruppe für Angehörige von psychisch Kranken TRÄGER: KommRum e. V. Schnackenburgstr. 4, Berlin KONTAKT: Frau Pahl, Tel ORT: siehe Träger, jeden Di ab 18 Uhr, Vorgespräch erforderlich Jour Fixes 2017 Austausch zu Themen rund um ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz TERMINE: , Uhr; , Uhr ORT: FAW ggmbh, Bülowstr OG, Berlin Entspannung durch bewusstes Atmen TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Temp.-Schön. KONTAKT: Julia Giese, Tel ORT: Holsteinische Str. 30, Berlin ZEIT: jeder 2. Mo im Monat :30 Uhr Vital und lebensfroh TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Temp.-Schön. KONTAKT: Julia Giese, Tel ORT: Holsteinische Str. 30, Berlin ZEIT: jeder 1. Mi im Monat 15:30-17:00 Uhr Meine innere Kraftquelle TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Temp.-Schön. KONTAKT: Julia Giese, Tel ORT: Holsteinische Str. 30, Berlin ZEIT: jeder 2., 4. Di im Monat Uhr Offene Angehörigengruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz TRÄGER: Geistl. Zentrum für Menschen mit Demenz u. deren Angehörige i.d. evangel. Luther-Kirchengemeinde KONTAKT: Frau Niesius, Tel ORT: Bülowstr. 71/72, Berlin ZEIT: Jeden 1.und 3. Do um Uhr. Offener Stammtisch für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Temp.-Schön. KONTAKT: Sabrina Grunwald, Tel ORT: Kiezoase, Freiwilligentreff Barbarossastr. 65, Berlin ZEIT: jeden 1., 3. Di im Monat, Uhr Selbsthilfegruppe von pflegenden Angehörigen von an PSP Erkrankten TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Temp.-Schön. KONTAKT: Julia Giese, Tel ORT: Nachbarschaftshaus Friedenau, Raum 4.09, Holsteinische Straße 30, Berlin ZEIT: Nächste Termine: , und Uhr, weitere Veranstaltungen bitte erfragen. Selbsthilfegruppe pflegender und betreuender Angehöriger in Friedenau TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Temp.-Schön. KONTAKT: Julia Giese, Tel ORT: Holsteinische Str. 30, Berlin ZEIT: jeder 3. Di im Monat Uhr Selbsthilfegruppe pflegender und betreuender Angehöriger in Mariendorf (im Aufbau) TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Temp.-Schön. KONTAKT: Julia Giese, Tel ORT: Ullsteinstraße 188, 12105Berlin ZEIT: 1. und 3. Mittwoch im Monat, Uhr Bewegungsfreude für Senioren TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Temp.-Schön. KONTAKT: Julia Giese, Tel ORT: Der Nachbar - Stadtteiltreff Cranachstraße 7, Berlin ZEIT: Jeden 1.und 3. Di im Monat von Uhr 51

54 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Gesprächsgruppe für Angehörige von Demenzerkrankten in Lichtenrade mit Betreuungsgruppe für die erkrankten Angehörigen TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement, Kurve e.v Tempelhof-Schöneberg KONTAKT: Julia Giese, Tel ORT: Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Barnetstr. 11, Berlin, ZEIT: voraussichtlich ab 1. u. 3. Montag im Monat Uhr Selbsthilfegruppe Angehöriger von Menschen mit Demenz Demans hastalarının aile yakınları için kendi kendine yardım grubu TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Temp.-Schön. KONTAKT: Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.v., Projekt IdeM, Frau Belgin Habel, Tel ORT: Der Nachbar - Stadtteiltreff Cranachstraße 7, Berlin ZEIT: jeden letzten Mi des Monats Uhr - Her ayın son çarşambası saat 14:00 ile 16:00 arası Selbsthilfegruppe für Parkinson-Erkrankte und ihre Angehörigen TRÄGER: Deutsche Parkinson Vereinigung, Regionalgruppe Berlin KONTAKT: Frau Sommerfeld, Tel ORT: Seniorenfreizeitstätte Eduard Bernoth, Marienfelder Allee 104 ZEIT: jeden 2.Dienstag Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene TRÄGER: Landesselbsthilfeverband Schlaganfall-und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. (LVSB e. V.) Geschäftsstelle: Turmstr. 21, Haus K, Eingang A, Berlin, Tel Fax , mail@lvsb-ev.de, KONTAKT: Praxis Frehe & Watzl, Tel oder Gunter Campe, Tel ORT: Café des Haus Domizil Mariendorfer Damm , Eingang Praxis Frehe & Watzl ZEIT: jeden 1. Mo im Monat Uhr Angehörige können mitkommen! Wohn(t)raum AG (neu) TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Temp.-Schön. KONTAKT: Sabrina Grunwald, Tel ORT: Tagespflege Schöneberger Insel Cheruskerstraße 28/29, Berlin ZEIT: jeden 1. Mo im Monat Uhr Treptow-Köpenick Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz mit gleichzeitigem Betreuungscafé TRÄGER: Alzheimer Angehörigen-Initiative e. V. Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Frau Drenhaus-Wagner, Tel Fax , AAI@AlzheimerForum.de ORT: Selbsthilfezentrum Eigeninitiative Genossenschaftsstr. 70, Berlin, LEITUNG: Frau Meister ZEIT: jeden 2. und 4. Mo Uhr, Anmeldung erforderlich Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige, Gruppe Wir pflegen TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Treptow-Köpenick KONTAKT: Dorothee Gödicke/ Bernadette Herbrich Tel , kpe-tk@ajb-berlin.de ORT: Friedenstr. 15, Berlin ZEIT: jeden 2., 4. Do im Monat Uhr Gesprächsgruppe Konrad für pfleg. Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Trept.-Köp. KONTAKT: Anke Weber Tel , kpe-tk@ajb-berlin.de ORT: Caritas Seniorenzentrum St. Konrad, Antoniuskirchstr. 3-5, Berlin ZEIT: jeden 4. Do im Monat Uhr Betreuung von an Demenz erkrankten Angehörigen nach Absprache möglich Männergruppe Gesprächsrunde pflegende Männer TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Treptow-Köpenick KONTAKT: Anke Weber Tel , kpe-tk@ajb-berlin.de TERMIN: bitte erfragen ORT: Friedenstraße 15, Berlin Entspannungsangebot Gesundheitstraining TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Treptow-Köpenick KONTAKT: Dorothee Gödicke / Bernadette Herbrich Tel , kpe-tk@ajb-berlin.de TERMIN: jeden 1., 3. Mi im Monat, Uhr ORT: Kiezklub Treptow-Kolleg Kiefholzstr. 274, Berlin 52

55 GESPRÄCHSGRUPPEN für pflegende Angehörige Selbsthilfegruppe für Parkinson-Erkrankte und ihre Angehörigen TRÄGER: Dt. Parkinson Vereinigung, Gruppe Berlin KONTAKT: Herr Appenfelder, Tel ORT: Villa Offensiv Hasselwerderstr , Berlin ZEIT: jeden 3. Mo Uhr und jeden 3. Di Uhr Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene TRÄGER: Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e. V. (LVSB e. V.) Geschäftsstelle:, Turmstr. 21, Haus K, Eingang A, Berlin, Tel , Fax KONTAKT: Helge Schulz, Tel ORT: Pflegewohnheim Alt-Treptow Unionhilfswerk, Martin-Hoffmann-Str. 10, Berlin, ZEIT: 14 tägig Mo 16 Uhr, Angehörige können mitkommen! Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken TRÄGER: Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. c/o Krankenhaus Hedwigshöhe KONTAKT: Krankenhaus Hedwigshöhe Frau Exner, Tel Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v., Tel ORT: Selbsthilfezentrum Eigeninitiative, Genossenschaftsstraße 70, Berlin ZEIT: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Uhr Wege aus der Krise Information Beratung Vor-Ort-Hilfe Berliner Krisendienst Region Süd-Ost Rund um die Uhr, bei Bedarf auch Hausbesuche vom Fachpersonal möglich. Neukölln, Britz, Buckow, Rudow, Gropiusstadt Tel (täglich: Uhr) Karl-Marx-Straße Berlin Treptow-Köpenick Spreestraße 6, Berlin Tel Überregionaler Bereitschaftsdienst Tel

56 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Angebote zur Unterstützung im Alltag Angebote zur Unterstützung im Alltag richten sich an pflegende Angehörige, um sie bei der der anspruchsvollen und kräftezehrenden Aufgabe der Pflege von Familienmitgliedern oder nahestehenden Personen zu entlasten. Sie helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten und ihren Alltag weiterhin möglichst selbständig bewältigen zu können. Angebote zur Unterstützung im Alltag sind 1. Betreuungsangebote, in denen insbesondere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Betreuung von Pflegebedürftigen in Gruppen oder im häuslichen Bereich übernehmen. 2. Entlastungsangebote, die sich an pflegende Angehörige sowie 3. Angebote zur Entlastung im Alltag, die Pflegebedürftigen bei der Bewältigung von pflegebedingten Anforderungen des Alltags oder im Haushalt helfen. Die Angebote benötigen eine Anerkennung durch die zuständige Senatsverwaltung in Berlin. Die sogenannte Pflege-Unterstützungs-Verordnung legt fest, welche Angebote im Land Berlin unter welchen Bedingungen anerkannt werden können. In Betracht kommen als Angebote zur Unterstützung im Alltag Betreuungsgruppen, insbesondere für an Demenz erkrankte Menschen, Angebote zur stundenweisen Entlastung pflegender Angehöriger im häuslichen Bereich, die Tagesbetreuung in Kleingruppen oder Einzelbetreuung durch anerkannte Helferinnen und Helfer. Angebote zur Unterstützung im Alltag beinhalten die Übernahme von Betreuung und allgemeiner Beaufsichtigung, eine die Ressourcen und Fähigkeiten stärkende oder stabilisierende Alltagsbegleitung, Unterstützungsleistungen für Angehörige und vergleichbar Nahestehende in ihrer Eigenschaft als Pflegende zur besseren Bewältigung des Pflegealltags, die Erbringung von Dienstleistungen, organisatorische Hilfestellungen oder andere geeignete Maßnahmen. Die Angebote verfügen über ein Konzept, das Angaben zur Qualitätssicherung des Angebots, eine Leistungsübersicht und Angaben zur Höhe der Kosten enthält. Das Konzept umfasst ferner Angaben zur zielgruppen- und tätigkeitsgerechten Qualifikation der Helfenden und zu dem Vorhandensein von Grund- und Notfallwissen im Umgang mit Pflegebedürftigen sowie dazu, wie eine angemessene Schulung und Fortbildung der Helfenden sowie eine kontinuierliche fachliche Begleitung und Unterstützung von ehrenamtlich Helfenden in ihrer Arbeit gesichert werden. Jeder Pflegebedürftige in häuslicher Pflege hat einen Anspruch auf 125 monatlich, die zur Erstattung von Auslagen für Leistungen der nach Landesrecht anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag, für Tages- und Nachtpflege und Kurzzeitpflege verwendet werden können. Auch Leistungen von Pflegediensten können für diesen Betrag in Anspruch genommen werden. Darüber hinaus besteht bei mindestens Pflegegrad 2 die Möglichkeit bis zu 40 Prozent des Anspruchs auf ambulante Pflegesachleistungen für AUA-Leistungen umzuwidmen, soweit für den entsprechenden Leistungsbetrag nach 36 in dem jeweiligen Kalendermonat keine ambulanten Pflegesachleistungen bezogen wurden. Eine Liste der nach Landesrecht anerkannten Angebote finden Sie auf den folgenden Seiten dieser Broschüre, weiterhin unter oder auf Anfrage bei den Pflegekassen und Pflegestützpunkten in Berlin. Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung Peter Maszlen / Fotolia 54

57 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Betreuungsangebote Charlottenburg-Wilmersdorf ABSV Begleit-, Assistenz- und Betreuungsdienst für blinde und sehbehinderte Menschen* Auerbachstraße 7, Berlin, Tel KONTAKT: Petra Rissmann, Hermann Griesel ZIELGRUPPE: blinde und sehbehinderte Menschen ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause Albin Hoff Betreuung alter, kranker und behinderter Menschen* Reichsstraße 74 A, Berlin, Tel KONTAKT: Albin Hoff ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Besuchsdienst 30,- /Std. Café Malta: Einzel- und Gruppenbetreuung Diözesengeschäftsstelle Berlin Alt-Lietzow 33, Berlin, Tel KONTAKT: Susanne Karimi ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit mit Pflegegrad ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe ab 10,- /Std., Besuchsdienst 12,50,- /Std., Einzelbetreuung 12,50 /Std. Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Charlottenburg Diakonie-Station Charlottenburg Eichenallee 47-53, Berlin Toeplerstr. 5, Berlin, Tel KONTAKT: Hans-Jürgen Würfel ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit somatischen Erkrankungen, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit einer geistigen Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 2,50 /Einsatz, Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std. Jeder Mensch braucht einmal Zeit für sich. Ich auch. Sie genießen Ihre Freizeit, wir betreuen Ihre Angehörigen. Sie bestimmen die Zeit. Auf die Minute. Von wenigen Stunden bis zu ganzen Tagen. Gerne beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich: Jeder Home Instead Betrieb ist unabhängig und selbstständig Home Instead GmbH & Co. KG Kostenübernahme durch Pflegekasse möglich 55

58 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote 56 Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Wilmersdorf Diakonie-Station Wilmersdorf Wilhelmsaue 121, Berlin, Tel /-19 KONTAKT: Susanne Babucke, Bianka Heinze Adami, Stefanie Petzold ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung, somatisch erkrankte Menschen ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung, Chor für Menschen mit und ohne Demenz KOSTEN: Betreuungsgruppe 10 /Std., Besuchsdienst 10 /Std. Carola Meyer Musisch orientierte Betreuung* Mierendorffstr.14, Berlin, Tel KONTAKT: Carola Meyer ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause KOSTEN: Besuchsdienst 14,- /Std. Freizeitangebote mit schwerstmehrfachbehinderten Menschen* Schlangenbader Str. 18, Berlin, Tel KONTAKT: Marko Georgi ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Einzelbetreuung 15,- /Std. STERNTAL Reisen, Freizeit und Betreuung ggmbh Einzelbetreuung, Gruppenbetreuung und Reisen* Binger Str. 87, Berlin, Tel KONTAKT: Katja Reichel, Heike Stieg ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst, Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Besuchsdienst 16,50 /Std., Einzelbetreuung 16,50 /Std., Reisen 70,- bis 165,- /Tag und in Abhängigkeit von der Pflegegrad * Berlinweites Angebot Betreuungsgruppe Wilmersdorf der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh Sozialtherapeutisches Zentrum blisse 14 Blissestr. 14, Berlin, Tel aai@alzheimerforum.de KONTAKT: Ulrich Tress ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,75 /Std., zzgl. 3 Essen Thi Xuyen Cao Tuan Interkulturelles Angebot für vietnamesische und deutsche Pflegebedürftige* Holtzendorffstr. 17, Berlin, Tel thixuyencaotuan@gmx.de KONTAKT: Thi Xuyen Cao Tuan ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOT/KOSTEN: Besuchsdienst zu Hause 25,- /Std. Tierbesuchsdienst bei demenziell bzw. psychisch erkrankten Menschen* Wallotstr. 6, Berlin, Tel info@lebenmittieren.de, KONTAKT: Viola Freidel, GF ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause und in WG s, Einzel- und Gruppenbetreuung (Einsatz von Hunden) KOSTEN: Besuchsdienst 26,- /Einsatz Treffpunkt für junge Menschen mit geistiger Beeinträchtigung* Cauerstr. 34, Berlin, Tel / gengel@zukunftssicherung-ev.de KONTAKT: Georg Engel ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 6,- /Std. Weltbürger GmbH Interkulturelle Gruppenund Einzelbetreuung* Nehringstr. 17, Berlin, Tel weltbuerger.ggmbh@googl .com ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit)

59 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Friedrichshain-Kreuzberg Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. Betreuungsbörse zur Entlastung pflegender Angehöriger* Friedrichstraße 236, Berlin Tel / betreuungsboerse@alzheimer-berlin.de KONTAKT: Tanja Ebel ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause berlinweit KOSTEN: Besuchsdienst 10,- /Std. Balancetraining TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg KONTAKT: Monika Vuong, Dr. Katharina Lange Tel oder oder kpe@volkssolidaritaet.de ORT: Alte Feuerwache, Marchlewskistraße 6, 1023 Berlin ZEIT: jeder Do 9-10 Uhr Benedicto Evangelische Kirchengemeinde Boxhagen-Stralau Simplonstraße 31-37, Berlin, Tel buero@boxhagen-stralau.de KONTAKT: Herr Batze ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung, Menschen mit Pflegegrad ANGEBOTE: Besuchsdienst, Einzel- und Gruppenbetreuungen, Betreute Reisen KOSTEN: Betreuungsgruppe 12,- /Std., Besuchsdienst 12,- /Std., Hol-und Bringedienst 5,-/Einsatz Britta Robyn Betreuung mit Musik* Palisadenstr. 59, Berlin, Tel Birchtree72@hotmail.com KONTAKT: Britta Robyn, BrittaSchmidt ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Einsatz, Einzelbetreuung / Stunde * Berlinweites Angebot Claudia Steinert Mobile musikalische Betreuung* Praxisgemeinschaft für Musik- und Psychotherapie Lilienthalstraße 4, Berlin, Tel KONTAKT: Claudia Steinert, claudiasteinert@web.de ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 70, /Std., Einzelbetreuung 50,- bis 70,- /Std. Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Friedrichshain Pflegedienst Bethel Berlin ggmbh Andreasstr. 21, Berlin, Tel haltestelle-pdfr@bethelnet.de KONTAKT: Sabrina Niemietz ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Besuchsdienst 10,- /Std., Betreuungsgruppe 10,- /Std. Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Kreuzberg Diakonie-Station Kreuzberg GmbH Oranienstraße 134, Berlin, Tel KONTAKT: Christine Ahl, ahl@diakonie-kreuzberg.de ZIELGRUPPE: Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung, geistiger Beeinträchtigung sowie somatischen Erkrankungen ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 5,- /Einsatz, Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std. Frauke Farwick...die Musike von Berlin... * Kreutzigerstraße 19, Berlin, Tel Frauke.Farwick@musiktherapie.de KONTAKT: Frauke Farwick ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 30,- bis 60,- /Std. 57

60 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Fortschritte e.v. Gruppenfreizeitgestaltung und häusliche Betreuung Weichselstr. 24a, Berlin, Tel KONTAKT: Nadine Redlich ANGEBOTE: Gruppenbetreuung ZIELGRUPPE: Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung KOSTEN: Betreuungsgruppe 7,- bis 10,- /Std. incl. Material, Besuchsdienst 7,- /Std. Freizeitgruppe der Lebenshilfe BAB ggmbh (Betreuungsgruppen)* Treffpunkt Kreuzberg Gneisenaustr. 52/52a, Berlin bzw. Ramler Str. 13, Berlin, Tel KONTAKT: Anika Maurer ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 13,50 /Std. GAMES Betreuungssangebot für Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen Marchlewskistr. 25e, Berlin, Tel Tel (Büro), KONTAKT: Elmar Schmohl, Mathias Thoms, Barbara Buxbaum ZIELGRUPPE: Menschen mit geistigen Behinderungen, Menschen mit körperlichen Behinderungen ANGEBOTE: häusliche Betreuungen, Einzel- u. Gruppenbetreuungen bei Freizeitangeboten, Betreute Reisen, KOSTEN: häusliche Betreuung 15,- /Std., Betreuungsgruppe 7,50 /Std., Einzelbetreuung in Freizeitgruppen und die damit verbundene Begleitung 15,- /Std. Gemeinsam statt einsam - Betreuungsangebote insbesondere in Wohngemeinschaften Verein zur Förderung Kultursensibler Pflege e. V., Prinzessinnenstraße 8, Berlin Tel , info@kultursensibel.com KONTAKT: Nihat Celik ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, mit psychischer Erkrankung u. geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe/Besuchsdienst 26,- /Std. Lust an Kreativität, Kunst vor Ort* niedrigschwelliges Betreuungsangebot mit kunsttherapeutischen/ pädagogischen Methoden Gryphiusstr. 9a, Berlin Tel Heidrun_Reutlinger@web.de KONTAKT: Heidrun Maria Reutlinger ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Einzelbetreuung, Gruppenbetreuung KOSTEN: 35,- /Std., incl. Material/ zzgl. Fahrtkosten Gruppenbetreuung p.p/ 12,50 / zzgl. Fahrtkosten Julia Pohl Durch Musik erinnern, Emotionen anregen und Orientierung geben.* Muskauer Str. 51, Berlin, Tel ju.pohl@web.de KONTAKT: Julia Pohl ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung Kinder brauchen Matsch - Betreuungsangebot Friedensstraße 83, Berlin, Tel Tel info@kinder-brauchen-matsch.de KONTAKT: Charles Sebastian Böhm ZIELGRUPPE: Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten 58 * Berlinweites Angebot

61 Wir beraten Sie auch gerne zum persönlichen Budget Urbanstraße Berlin Tel. 030/ Fax: 030/ Internet: Mitglied im 59

62 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Kreative Betreuungsgruppe für behinderte junge Menschen mit Migrationshintergrund* Mina-Leben in Vielfalt e. V. im Intihaus Friedrichstr. 1, Berlin, Tel KONTAKT: Yildiz Akgün ANGEBOTE: Gruppenbetreuung ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung Patenkinder Berlin* Familien für Kinder ggmbh Stresemannstraße 78, Berlin, Tel KONTAKT: Jutta Ringel ZIELGRUPPE: Kinder und Jugendliche mit psychischer Erkrankung, Kinder- und Jugendliche mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung, betreute Wochenendfahrten KOSTEN: Besuchsdienst 12,- /Std., Gruppenbetreuung 10,- Regine Curioni Psychosoziale Einzelund Gruppenbetreuung Katzbachstr. 7, Berlin, Tel KONTAKT: Regine Curioni ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung Stuhlgymnastik für pflegende Angehörige (2 Gruppen), Pflege- und Betreuungsbedürftige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg KONTAKT: Monika Vuong oder Dr Katharina Lange Tel oder ORT: Nachbarschaftstreff WIR IM KIEZ, Koppenstraße 62, Berlin ZEIT: jeden Mo Uhr oder jeden Do Uhr Yoga für pflegende Angehörige TRÄGER: Kontaktstelle PflegeEngagement Friedrichshain-Kreuzberg KONTAKT: Monika Vuong, Dr. Katharina Lange Tel oder oder ORT: Kontaktstelle PflegeEngagement, Gryphiusstraße 16, 1025 Berlin ZEIT: jeder Mi 17 Uhr Lichtenberg Angehörigengesprächsgruppe mit Krankenbetreuung Lichtenberg der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh Paul-Gerhard-Kirchengemeinde, Am Tierpark Berlin, Tel , KONTAKT: Gerhardt Pohl ANGEBOTE: Gruppenbetreuung ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung KOSTEN: Betreuungsgruppe 5,- /Std. Betreuungsgruppe Lichtenberg der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh Paul-Gerhardt-Kirchgemeinde, Am Tierpark Berlin, Tel , KONTAKT: Gerhardt Pohl, Hans-JürgenSchulze ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,75 /Std., Besuchsdienst 15,- /Std., Einzelbetreuung 15,- / Std., Verpflegung 3,- /Std. Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Lichtenberg Eginhardstr. 7a, Berlin, Tel reichert@diakonie-friedrichsfelde.de KONTAKT: Cindy Reichert ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz-Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std. 60 * Berlinweites Angebot

63 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote LBD-Lichtenberger BetreuungsDienste GmbH Angebote für Menschen mit Demenz Haus der Generationen im Fennpfuhl Paul-Junius-Str. 64A, Berlin, Tel KONTAKT: Bernadette Theobald ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Senioren mit einem Pflegegrad ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung an zwei Standorten, Tanzcafé, Bewegung im Sitzen KOSTEN: Betreuungsgruppe: 8,75 /Std., Besuchsdienst: 10,- /Std., Verpflegung: 3,- /Einsatz, Die Verpflegungskosten fallen für die Teilnehmer der Betreuungsgruppen an, die ein Mittagessen wünschen. Betreuungscafé MEMORY Angebote für Menschen mit Demenz Rhinstr. 9, Berlin, Tel KONTAKT: Bernadette Theobald ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Senioren mit einem Pflegegrad ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe: 8,75 /Std., Besuchsdienst: 10,- /Std., Verpflegung: 3,- /Einsatz, Die Verpflegungskosten fallen für die Teilnehmer der Betreuungsgruppen an, die ein Mittagessen wünschen. Eltern helfen Eltern e.v. / Stunden- und Tagesbetreuung Schottstraße 6, Berlin, Tel c.winkelmann@ehe-berlin-brandenburg.de KONTAKT: Christel Winkelmann ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,- /Std., Besuchsdienst: 12,00 /Std. Susanna Brandt - Musik für Leib, Seele und Geist* Gounodstraße 28, Berlin, Tel KONTAKT: Susanna Brandt, susannabrandt@gmx.de ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, mit psychischer Erkrankung, mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 70,- /Std., Besuchsdienst 50,- /Std., Einzelbetreuung 40,- /Std., Betreuungsgruppe z. B. 7 Teilnehmer x 10 Euro = 70 Euro Marzahn-Hellersdorf Diakonie Haltestelle Besuchsdienst und Betreuungsgruppen Hellersdorf/Marzahn (incl. Marzahn- Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Biesdorf) Glauchauer Straße 7, Berlin, Tel lissner@diakonie-hellersdorf-marzahn.de KONTAKT: Gabiele Lißner ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 5,- /Einsatz, Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std. Lux Seniorenbetreuung Alt-Kaulsdorf 23, Berlin, Tel info@lux-seniorenbetreuung.de KONTAKT: Dr. Thomas John ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe: 8 /Stunde, Besuchsdienst: 28 /Stunde, Einzelbetreuung: 28 /Stunde * Berlinweites Angebot 61

64 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Mitte Aktivierende Einzelbetreuung (AEB) der AAI* Reinickendorfer Str. 61, Berlin, Tel KONTAKT: Heike Zischner, Gerhard Pohl ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause KOSTEN: Besuchsdienst 15,- /Std., Einzelbetreuung 15,- /Std. Alexander Grunert Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung Postfach , Berlin, Tel KONTAKT: Alexander Grunert ZIELGRUPPE: Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit) Ambulante musikalische Betreuung und individuelle Unterstützung von demenziell erkrankten Menschen sowie geistig behinderten (speziell autistischen) Kindern und Jugendlichen* Schönfließer Str. 13, Berlin, Tel KONTAKT: Cornelia Paulick ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 25,- bis 35,-/40,- /Std. Betreuungsgruppe Mitte I der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh AWO Berlin Freizeitstätte Barfußstraße 22/24, Berlin, Tel aai@alzheimerforum.de KONTAKT: Marina Piwecki ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,75 /Std., Besuchsdienst 15,- /Std., Einzelbetreuung 15,- /Std., Verpflegung 3,- /Std. Betreuungsgruppenangebot Mitte I und II, Steglitz, Reinickendorf, Treptow, Pankow, Lichtenberg, Spandau, Zehlendorf und Wilmersdorf der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh Reinickendorfer Str. 61, Berlin, Tel aai@alzheimerforum.de KONTAKT: Heike Zischner, Gerhard Pohl ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,75 /Std., Besuchsdienst 15,- /Std., Einzelbetreuung 15,- /Std., Verpflegung 3,- /Std. Betreuungs-, Freizeitgruppen und Besuchsdienst des Pflegestützpunkt Berlin GmbH Schulstraße 97, Berlin, Tel pflegestuetzpunkt@web.de KONTAKT: Herr Biedermann ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung Betreuungscafés für Menschen mit Demenz der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh* Reinickendorfer Str. 61, Berlin, Tel aai@alzheimerforum.de KONTAKT: Heike Zischner ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung Christine Schmidt Betreuung im Dialog Waldstr. 100c, Berlin, Tel KONTAKT: Christine Schmidt, schmileh@web.de ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause KOSTEN: Besuchsdienst 22,50 /Std. Diakonie Haltestelle Mitte-Wedding Besuchs- und Betreuungsangebote Markstraße 4, Berlin, Tel m.linke@dw-reinickendorf.de KONTAKT: Mirjam Linke ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung, Tanztee, Sing-Gruppe KOSTEN: Hol- und Bringedienst 5,- /Einsatz, Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std. 62 * Berlinweites Angebot

65 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Tiergarten Diakonie-Station Tiergarten Turmstraße 21, Haus K, Berlin, Tel KONTAKT: Irina Wagner ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 5,- /Einsatz, Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std. Erzähl-Café Nimba Soziales Beratungszentrum und Kiez-Café Guineastraße 27, Berlin, Tel KONTAKT: Astrid Grasnick ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,30 /Std. Familienentlastender Dienst* Der Steg ggmbh, Inselstr. 6a, Berlin Tel / natalia.andreeva@dersteg.de KONTAKT: Natalia Andreeva ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung Familienentlastender Dienst FeD-INTERAKTIV* Wilhelmshavener Str. 32, Berlin Tel fed@interaktiv-berlin.de KONTAKT: Pinar Can ZIELGRUPPEN: Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,- /Std., Besuchsdienst 12,- /Std., Einzelbetreuung 12,- /Std. Kreativwerkstatt dynamis e.v. Betreuungsangebote (Freizeitgruppen, Reisen)* Oldenburger Str. 9, Berlin, Tel info@dynamis-berlin.de KONTAKT: Conny Smolny ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause,Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 6,- bis 7,- /Std Mobilé Ökumenisches Frauenzentrum Evas Arche e.v. Große Hamburger Str. 28, Berlin, Tel mobile@evas-arche.de KONTAKT: Susanne Bodemann ZIELGRUPPE: Pflegebedürftige Frauen, auch mit Demenz oder psychischen Erkrankungen ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, berlinweit KOSTEN: Besuchsdienst 11,- /Std. Niedrigschwelliges Angebot bei eingeschränkter Alltagskomptetenz des HVD Sozialstation, Wallstraße 61-65, Berlin Tel c.wegener@hvd-berlin.de KONTAKT: Carola Wegener ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause KOSTEN: Besuchsdienst 13,- /Einsatz Wildfang e.v. icando Pflegekinder außergewöhnlich betreut* Brunnenstraße 191, Berlin, Tel icando@wildfang-ev.de, office@wildfang-ev.de KONTAKT: Anke Baumbach ZIELGRUPPE: Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 6,- /Std., Besuchsdienst 6,- /Std. * Berlinweites Angebot 63

66 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Neukölln Ambulante psychosoziale Betreuung demenziell und/oder psychisch Erkrankter mit geronto- und sozialtherapeutischen Methoden* Hilbertstr. 20b, Berlin, Tel KONTAKT: Katharina Richter, ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 5,- bis 10,- /Std., Besuchsdienst 18,- bis 25,- /Std. Besuchs- und Begleitdienste der Familienentlastenden Dienste der Lebenshilfe ggmbh* Hippelstr. 25, Berlin, Tel KONTAKT: Ellen Kreß, ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit) KOSTEN: Hol- und Bringedienst 13,50 /Std., Besuchsdienst 13,50 /Std., Einzelbetreuung 13,50 /Std. Betreute (Sport) Gruppenreisen der Lebenshilfe ggmbh Berlin* Hippelstraße 25, Berlin, Tel KONTAKT: Mario Greßmann ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Betreute (Sport)Reisen, Urlaube, (Sport) Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- / Stunde, Einzelbetreuung 13,50 /Stunde Betreuungsgruppen im FALK-Club Freizeiteinrichtung für Menschen mit und ohne Behinderung, auch mit Migrationshintergrund Falkstr. 27, Berlin, Tel falk-club@awo-suedost.de KONTAKT: Andrea Brengelmann-Meißner, Dagmar Barsch ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 6,- /Std., Einzelbetreuung 12,- /Std., Verpflegung 1,15 /Mahlzeit Diakonie Haltestelle Neukölln/Treptow Besuchsund Betreuungsangebote Diakoniestation Neukölln/Treptow Kirchgasse 62, Berlin, Tel m.marschall@diakoniewerk-simeon.de diakoniewerk-simeon.de KONTAKT: Marita Marschall ZIELGRUPPE: Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung und Menschen mit Pflegegrad ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst: 6,50 /Einsatz, Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std. Diakonie Haltestelle Neukölln Süd Besuchs- und Betreuungsangebote Diakonie Haltestelle Neukölln Süd und Köpenick Diakonie-Station Britz-Buckow-Rudow Martin-Luther-King-Weg 1-3, Berlin Tel s.oldenburg@diakoniewerk-simeon.de KONTAKT: Sabine Oldenburg, Angela Weiland ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst: 10,- /Std. Shelly Träger Musikalische Betreuung, Tanz, Bewegung, Entspannung* Büro: Lipschitzallee 47, Berlin Tel info@musik-therapie.com KONTAKT: Shelly Träger ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 30,- bis 60,- /Std., Einzelbetreuung 30,- bis 60,- /Std. Fahrtkosten sowie Instrumentennutzung und Nutzung der Materialien für Tanz und Bewegung sowie CD-Sammlung sind inbegriffen. 64 * Berlinweites Angebot

67 Pflege in guten Händen! Pflege zu Hause Tagespflege Leben im Pflegeheim Beratung Wir sind für Sie da. Wir sind für Sie da, ob Sie zu Hause Unterstützung bei der Pflege benötigen oder Hilfe im Alltag brauchen, wenn es darum geht, dass Sie oder Ihre Angehörigen in ein Pflegeheim ziehen oder Sie sozialrechtliche Fragen haben. Die Diakonie-Pflege Simeon bietet Ihnen in Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und in Treptow-Köpenick ein vielfältiges Versorgungsnetz. Zu unserem Angebot zählen: Diakonie-Stationen In Tempelhof-Schöneberg, Neukölln und Treptow-Köpenick Diakonie Haltestellen - Menschen begleiten Entlastung schaffen In Tempelhof-Schöneberg, Neukölln und Treptow-Köpenick Diakonie-Tagespflegen In Tempelhof-Schöneberg und Neukölln Pflegeheime In Neukölln und Treptow-Köpenick Für Angehörige. Für Angehörige kann der Alltag mit einem erkrankten Familienangehörigen herausfordernd sein. Wir bieten Möglichkeiten, sich zu entlasten und sich Auszeiten zu nehmen. Wir beraten, informieren und beantworten individuelle Fragen. Wir pflegen und unterstützen während eines Urlaubs oder bei Erkrankung der Angehörigen. Wir entlasten Angehörige von Menschen mit Pflegegraden durch Betreuungsgruppen und häusliche Besuchsdienste. Spaß und Spiritualität bieten Tanznachmittage und Gottesdienste. Fotos: DWBO/Nils Bornemann Telefon pflege@diakoniewerk-simeon.de 65

68 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Freizeitgruppen der Familienentlastenden Dienste der Lebenshilfe ggmbh Berlin* Hippelstraße 25, Berlin, Tel KONTAKT: Ellen Kreß ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 13,- /Std., Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst: 13,- / Std., Einzelbetreuung: 13,- /Std. Kibaruna unsere Älteren Al Dar e. V. Glasower Straße 44, Berlin, Tel info@al-dar.de, KONTAKT: Renée Abul-Ella ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe: 15,- /Std. Malteser Hilfsdienst e.v., Familien- und Seniorenzentrum Lipschitzallee 72, Berlin, Tel bianca.haas@malteser.org KONTAKT: Bianca Haas ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit Pflegegrad ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe ab 10,- /Std., Besuchsdienst: 12,50 /Std., Einzelbetreuung: 12,50 /Std. Sportgruppen des SCL Sportclub Lebenshilfe Berlin e.v.* Hippelstraße 25, Berlin, Tel scl@lebenshilfe-berlin.de KONTAKT: Mario Greßmann ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe: 10,- /Std., Einzelbetreuung: 13,50 /Std. Pankow Besuchsdienst für Menschen mit demenzieller Erkrankung Unionhilfswerk* Prenzlauer Allee 90, Berlin, Tel demenz-besuchsdienst@unionhilfswerk.de KONTAKT: Alexandra Knorr, Tatjana Siek ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit einem Pflegegrad ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std./Person Der Begriff Betreuungsgruppe meint Gruppenangebote in Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Britta Warme Mobile Musiktherapie* Zollbrücker Straße 12-14, Berlin Tel Brittawarme@gmx.de KONTAKT: Britta Warme ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung Diakonie Haltestelle Alltagsentlastende Angebote für pflegebedürftige Menschen in Pankow/Weißensee Diakonie Haltestelle Pankow Diakoniestation Pankow Waldstr. 88, Berlin, Tel. Mo. und Di. 09:00-12:00 Uhr Tel. Mo-Fr domann@diakonie-pankow.de KONTAKT: Heike Domann ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz und Menschen mit Demenz und zusätzlich psychischer Erkrankung, Menschen mit somatischen Erkrankungen ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Besuchsdienst in Wohngemeinschaft KOSTEN: Besuchsdienst 10,- /Std. 66 * Berlinweites Angebot

69 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Diakonie Haltestelle Weißensee Diakonie-Station Weißensee Bizetstraße 11, Berlin, Tel Fr.09:00-12:00 Uhr KONTAKT: Heike Domann ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz und Menschen mit Demenz und zusätzlich psychischer Erkrankung, Menschen mit somatischen Erkrankungen ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std. + 5,- Fahrtkosten + 1,- Verpflegungskosten, Besuchsdienst 10,- /Std Dr. Alexandra Takats Musiktherapeutischen Methoden und Entspannungsverfahren* Praxis Musik Klang Gespräch Polcher Weg 4, Berlin, Tel praxis@musik-klang-gespraech.de KONTAKT: Dr. Alexandra Takats, Olena Nekrasova ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit) KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 30,- bis 50,- /Std., Einzelbetreuung 30,- bis 50,- /Std. Einhorn ggmbh Familienentlastender Dienst Berlinweite Angebote* Familienentlastender Dienst-Einhorn ggmbh Pasteurstraße 16, Berlin, Tel fed@deineinhorn.de KONTAKT: Nele Hartung ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 12,50 / Std., Besuchsdienst 14,50 / Std., Einzelbetreuung 14,50 / Std. Familienunterstützender Dienst der Björn Schulz Stiftung* Wilhelm-Wolff-Str. 36/38, Berlin, Tel fud@bjoern-schulz-stiftung.de KONTAKT: Veronika Baranyai ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Einzelbetreuung 20,- /Std. Tibor Kresse Das singende klingende Räumchen Hauptstr. 24c, Berlin, Tel tibor.kresse@musiktherapie.de KONTAKT: Tibor Kresse ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- bis 15,- /Std., Einzelbetreuung 20,- bis 30,- /Std., Betreuungsgruppe mit 3 bis 4 Teilnehmern 15,-, mit 5 bis 6 Teilnehmern 12,-, ab 7 Teilnehmer 10,- TopFit e.v. Sport-, Freizeit- und Betreuungs angebote* Gesundheitssportverein TopFit e.v. Wilhelm-Wolff-Str. 29, Berlin, Tel topfit-verein@gmx.de KONTAKT: Thiele Mattheis ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 15,- /Std., Besuchsdienst 30,- /Std. zzgl. Fahrtkosten * Berlinweites Angebot 67

70 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Reinickendorf Betreuungsgruppe Reinickendorf der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh Günter-Zemla-Haus Eichhorster Weg 32, Berlin, Tel KONTAKT: Heike Fuhrmann, Heike Zischner ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,75 /Std., Besuchsdienst 15,- /Std., Einzelbetreuung 15,- /Std., Verpflegung 3,- /Std. Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Frohnau Haus Friedenshöhe Sigismundkorso 68-70, Berlin, Tel KONTAKT: Birgit Förster ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause KOSTEN: Besuchsdienst 10,- /Std. Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Reinickendorf Eisenhammer Weg 12, Berlin, Tel KONTAKT: Helma Lechtenberg ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung, Tanzcafé KOSTEN: Hol- und Bringedienst 5,-, Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std., Einzelbetreuung 10,- /Std. Madelaine Serowy Betreuung demenziell und psychisch Erkrankter mit Musik* Nimrodstr. 26, Berlin, Tel KONTAKT: Madeleine Serowy, ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 30,- bis 60,- /Std. Menschen helfen e.v Freizeit- und Betreuungs angebote Am Borsigturm 29, Berlin, Tel KONTAKT: Maren Kalk ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 9,- /Std. (zzgl. Fahrtkosten) Spandau Angehörigen-Gesprächsgruppe Spandau mit Krankenbetreuung der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh Selbsthilfetreff im Kulturhaus Spandau Mauerstraße 5, Berlin, Tel KONTAKT: Heike Zischner ANGEBOTE: Gruppenbetreuung ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung Betreuungsgruppe Spandau der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh Treffpunkt der Senioren Hohenzollernring 105, Berlin, Tel KONTAKT: Eileen Bischof, Heike Zischner ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,75 /Std., Besuchsdienst 15,- /Std., Einzelbetreuung 15,- /Std., Verpflegung 3,- /Std., Kostenerstattung über die Pflegekasse (SGB XI 45) ist möglich. 68 * Berlinweites Angebot

71 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Care Express Spandau Obstallee 22 c, Berlin KONTAKT: Anika Steinborn, Tel ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung VERANSTALTUNGSORT: Foederverein Heerstraße Nord e. V. Obstallee 22c, Berlin, Do Uhr ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung, Ausflüge, Tanzcafé für Betroffene und Angehörige KOSTEN: Betreuungsgruppe: 5,00 /Std., Besuchsdienst 10,- /Std., Verpflegung 4,- Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Spandau Marktstr. 3, Berlin, Tel KONTAKT: Mathias Wirtz, Anna-Daria Wisniewski ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 2,50 /Fahrt, Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std. Johanniter Betreuungsgruppe für pflegebedürftige Menschen mit geistiger Behinderung in Spandau Obstallee 22c, Berlin, Tel KONTAKT: Holger Gockel ZIELGRUPPE: pflegebedürftige Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 6,- /Std., Einzelbetreuung 12,- /Std. Karin Kart Ambulante bedürfnis- und biographieorientierte Einzelbetreuung Adamsstr. 42, Berlin, Tel KONTAKT: Karin Kart ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit) KOSTEN: Einzelbetreuung 35,- /Std. Tanzcafé Caroline Betreuungsgruppe Ein Angebot der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. in Kooperation mit Ev. Johannesstift Altenhilfe ggmbh, Seniorenzentrum Caroline Bertheau Schönwalder Allee 26, Berlin KONTAKT: Ev. Johannesstift Altenhilfe ggmbh, Frau Richter, Telefon Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. Telefon ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung und ihre pflegenden Angehörigen ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: 5,- pro Person Gesundheit leben - zuhause und unterwegs Schweitzer bewegt, Gesundheit leben - zuhause und unterwegs UG Ferdinand-Magellan-Str. 36, Berlin, ingrid@schweitzer-bewegt.de KONTAKT: Ingrid Schweitzer ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 5,- bis 10,- /Std., Besuchsdienst 30,- bis 45,- /Std. Simon Schultze Mit Musik geht vieles besser Mobiles musiktherapeutisches Angebot, speziell für Senioren Feuerkäferweg 20, Berlin, Tel simonschultze@yahoo.de KONTAKT: Simon Schultze ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 5,- bis 10,- /Std., Besuchsdienst 30,- bis 45,- /Std. * Berlinweites Angebot 69

72 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Steglitz-Zehlendorf AB Alltagsbetreuung Wuttke UG* Treitschkestraße 16 II, Berlin, Tel / tapsiberlin@aol.com KONTAKT: Gabriela Wuttke ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung, Gruppenbetreuung KOSTEN: Besuchsdienst 26,- /Std., Einzelbetreuung 26,- /Std. Betreuungsgruppe Steglitz der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh Bürgertreffpunkt Steglitz Hans-Sachs-Straße 4e, Berlin, Tel aai@alzheimerforum.de KONTAKT: Heike Fuhrmann ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,75 /Std., Besuchsdienst 15,- /Std., Einzelbetreuung 15,- /Std., Verpflegung: 3,- Betreuungsgruppe Zehlendorf der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh* Seniorenfreizeitstätte Zehlendorf-Süd (BA) Teltower Damm 226, Berlin, Tel aai@alzheimerforum.de KONTAKT: Karin Fuhrmann ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,75 /Std. (zzgl. 3,- Essen) Birgit Kemeny Ambulante Betreuung zur Förderung der Lebensfreude Bismarckstr. 42, Berlin, Tel seniorenberatung.bbb@arcor.de KONTAKT: Birgit Kemeny ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit) KOSTEN: Besuchsdienst 25,- /Std., Einzelbetreuung 25,- /Std. Café Malta: Einzel- und Gruppenbetreuung von demenziell erkrankten Menschen Steglitz Betreutes Wohnen St. Paulus Alt-Lankwitz 31-33, Berlin, Tel marie.suender@malteser.org KONTAKT: Marie Sünder ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit Pflegegrad ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10 /Std., Besuchsdienst 12,50 /Std., Einzelbetreuung 12,50 /Std. Dagmar Buchmann Professionelle psychosoziale Betreuung mit kreativen, ganzheitlichen Methoden Am Weißen Steg 1, Berlin, Tel KONTAKT: D. Buchmann daobuchmann@aol.com ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 12,- /Std., Einzelbetreuung 25,- /Std., ambul. Einzelbetreuung 20,- bis 30,- /Std. Diakonie Haltestelle - Besuchs- und Betreuungsangebote Lankwitz Diakonieverein Lankwitz e.v. Kaiser-Wilhelm-Str , Berlin Tel , Mo/Di Uhr haltestelle@diakonie-lankwitz.de KONTAKT: Gisela Müller ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller, psychischer, somatischer Erkrankung ANGEBOTE: Beratung, Besuchsdienst zu Hause KOSTEN: Besuchsdienst 10,- /Std. 70 * Berlinweites Angebot

73 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Steglitz Diakonie Station Steglitz Albrechtstr. 82, Berlin, Tel Mobil KONTAKT: Ida Linker ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 5,- /Einsatz, Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Lichterfelde Pflegedienst Bethel Berlin ggmbh Morgensternstr. 4, Haus 3, Berlin, Tel KONTAKT: Anna Senft ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause KOSTEN: Besuchsdienst 10,- /Std. Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebot Zehlendorf Diakoniestation van Delden ggmbh Busseallee 23-25, Berlin, Tel /-386 Mobil (Ich rufe zurück!) KONTAKT: Sr. Simone Mayani ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause KOSTEN: jeweils 10,- Euro/Std. Einzelbetreuung von pflegebedürftigen Menschen und Entlastung der Angehörigen* HOME Pflegebetreuung Scholends Siemensstr. 78, Berlin, Tel KONTAKT: Ilana Yoash ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause KOSTEN: 20,- Euro/Std. Engel in Aktion Ehrenamtlicher Besuchs- und Betreuungsdienst Weg der Mitte e. V. Ahornstraße 18, Berlin, Tel KONTAKT: Uwe Fischer, Astrid Kleinke ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause KOSTEN: 25,- / Stunde Gloria Mejia Yòplac Betreuung mit geronto-sozialtherapeutischen Methoden Grillparzerstraße 13, Berlin, Tel gloria_meja_de@yahoo.de KONTAKT: Gloria Mejia Yòplac ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Gruppenbetreuung 6,- /Stunde, Einzelbetreuung 14,-/ Stunde Kids & Rolli e. V. Ich bin ich & Du bist Du* c/o Mike Skibera, Osdorferstr, Berlin, skibby64@gmx.de, KONTAKT: Mike Skibera, Tel ZIELGRUPPE: Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit) Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 5,- /Std., Besuchsdienst 15,- /Std., Einzelbetreuung 15,- /Std. Musikalisches Betreuungsangebot für (Wach-) Komapatienten* Fördervereinigung des Instituts für Musiktherapie e.v. Waldhüterpfad 38, Berlin, Tel KONTAKT: André Klinkenstein ifmberlin@hotmail.com ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung/ mit psychischer Erkrankung/mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 15,- bis 18,- /Std., Besuchsdienst 25,- bis 35,- /Std. * Berlinweites Angebot 71

74 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Reha-Steglitz Betreuungsgruppen und Besuchsdienst für Menschen mit psychischen Erkrankungen* Reha-Steglitz ggmbh, Bergstr. 1, Berlin Tel /-250, KONTAKT: Nadine Senatli, Christel Wolf ZIELGRUPPE: Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 1,50 /Fahrt, Betreuungsgruppe: 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std. Tatjana Liebel Psychosoziale, pädagogische Senioren- und Kinderbetreuung, Seniorenservice Friedrichsruher Straße 26, Berlin, Tel KONTAKT: Tatjana Liebl ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung/ mit psychischer Erkrankung/mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Hol- und Bringedienst 10,- /Fahrt, Betreuungsgruppe: 15,- /Std., Besuchsdienst 25,- /Std., Einzelbetreuung 25,- /Std. Tempelhof-Schöneberg Alltagsbegleitung für ältere Menschen mit Pflegebedarf und für Menschen mit Demenz Nachbarschaftsheim Schöneberg Pflegerische Dienste ggmbh, Holsteinische Str. 30, Berlin, Tel /24, KONTAKT: Michael von Jan, Sandra Golde ZIELGRUPPE: Menschen mit Demenz und ältere Menschen mit Pflegebedarf ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 5,- /Fahrt, Betreuungsgruppe 8,- /Std., Besuchsdienst 7,- /Std., Verpflegung 3,- /Mahlzeit Johanniter Betreuungsdienste für Senioren Ullsteinstraße 108, Berlin, Tel KONTAKT: Uta Kay ZIELGRUPPE: pflegebedürftige Senioren ANGEBOTE: Einzel- und Gruppen-Betreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 6,- /Std., Einzelbetreuung 12,- /Std. Immer für Sie da! Die Johanniter in Berlin. Mit viel Sachverstand, Erfahrung und vor allem Einfühlungsvermögen helfen wir, wenn Sie uns brauchen. Ausbildungszentrum Betreuungsdienste Hausnotruf und Menüservice (gebührenfrei) 72

75 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Betreuungsangebot für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)* Förderzentrum Autismus e.v. Kaiserin-Augusta-Str. 75, Berlin, Tel KONTAKT: Petra Steinhart-Müller ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 10,- /Std., Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std., Einzelbetreuung 10,- /Std. Café Malta Einzel- und Gruppenbetreuung von demenziell erkrankten Menschen Malteser Hilfsdienst ggmbh Betreutes Wohnen St. Teresa, Götzstraße 73, Berlin, Tel KONTAKT: Marie Sünder, ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit Pflegegrad ANGEBOTE / KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 12,50 /Std. Einzelbetreuung 12,50 /Std. Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Tempelhof-Schöneberg Diakonie Station Tempelhof Götzstr. 24 E, Berlin, Tel haltestelle-tempelhof@diakoniewerk-simeon.de KONTAKT: Melanie Mertens ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 3,50 /Einsatz, Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std. Dororthea Muthesius Mobile Musik: Ressourcen stärken Orientierung finden Emotionen anregen* Kleiststraße 35, Berlin, Tel dorothea.muthesius@berlin.de KONTAKT: Dorothea Muthesius ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 30,- bis 60,- /Std. Familienentlastender Dienst FAB e. V* Familienarbeit und Beratung FAB e. V. Crellestraße 21, Berlin, Tel kampen@fab-ev.de KONTAKT: Elke Kampen ZIELGRUPPE: Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Besuchsdienst 9,50 / Stunde Freizeitgruppe der Lebenshilfe BAB ggmbh (Betreuungsgruppen)* Innsbrucker Straße 37, Berlin, Tel anika.vauth@lebenshilfe-bab.de KONTAKT: Anika Vauth ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- / Stunde, Besuchsdienst 13,- / Stunde Freunde alter Menschen Alltagsbegleitung und Entlastung pflegender Angehöriger* Freunde alter Menschen e. V. Kurfürstenstr. 46, Berlin, Tel cschwarz@famev.de, KONTAKT: Christl Schwarz ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause KOSTEN: Besuchsdienst 5,- /Std. HelferInnenKreis der Lebenshilfe BAB ggmbh* Innsbrucker Straße 37, Berlin, Tel helferinnenkreis@lebenshilfe-bab.de KONTAKT: Nicole Turke-Wittwer, Anika Maurer ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit) KOSTEN: Besuchsdienst 14,- / Stunde Kieznester Die Kurve GmbH Friedrich-Wilhelm-Str. 22, Berlin, Tel kieznester@gmx.de KONTAKT: Rainer Brandt, Katrin Albroscheit ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Hol- und Bringedienst 5,- /Std., Betreuungsgruppe 5,- /Std., Besuchsdienst 7,50 /Std., Einzelbetreuung 7,50 /Std., Verpflegung 5,- /Einsatz * Berlinweites Angebot 73

76 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Soziale Gruppenarbeit und Erholungsaufenthalte ZuGABe e.v.* ZuGABe Zusammen geht alles besser e.v. Gutzkowstr. 10, Berlin, Tel KONTAKT: Laura Bruckmann ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung, Betreute Reisen, Urlaube, Wochenendfahrten KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,50 / Stunde tandem gbqgmbh, Bereich Ambulante Dienste Wichertstr. 16/17, Berlin, Tel martin.gangkofer@tandembqg.de KONTAKT: Martin Gangkofer ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller und/oder psychischer und/oder geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit), Gruppenbetreuung KOSTEN: Besuchsdienst 13,- /Std., Einzelbetreuung 13,- /Std. Tanzcafé Man müsste noch mal 20 sein - Betreuungsgruppe Ein Angebot der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. in Kooperation mit dem Geistlichen Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Gemeindezentrum der Ev. Luther-Kirchengemeinde Bülowstraße 71/72, Berlin KONTAKT: Geistliches Zentrum für Menschen mit Demenz und deren Angehörige, Frau Bach, Telefon Alzheimer Gesellschaft Berlin e.v., Telefon info@alzheimer-berlin.de ZIELGRUPPEN: Menschen mit demenzieller Erkrankung und ihre pflegenden Angehörigen ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: 5,- pro Person Treptow-Köpenick Andre Aime Umsorgt im Alter* Hoevelstraße 4, Berlin, Tel Andre.Aime@umsorgt-im-alter.de umsorgt-im-alter.de KONTAKT: André Aimé ZIELGRUPPEN: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit) KOSTEN: Hol- und Bringedienst: 13 /Stunde Betreuungsgruppe: 15 /Stunde, Besuchsdienst: /Stunde Einzelbetreuung: /Stunde Verpflegung: 3 /Stund Café Malta: Einzel- und Gruppenbetreuung von demenziell erkrankten Menschen Betreutes Wohnen für Senioren in Köpenick Stellingdamm 7-8, Berlin, Tel annegrit.sedl@malteser.org KONTAKT: Annegret Sedl ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit Pflegegrad ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung ANGEBOTE / KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 12,50 /Std. Einzelbetreuung 12,50 /Std Café Malta: Gruppenbetreuung von demenziell erkrankten Menschen Malteser e.v., Gliederung Nord Eichhorster Weg 90-92, Berlin, Tel. (0151) diana.zeitke@malteser.org KONTAKT: Diana Zeitke ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit Pflegegrad ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung ANGEBOTE / KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 12,50 /Std., Einzelbetreuung 12,50 /Std 74 * Berlinweites Angebot

77 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Café Malta: Gruppenbetreuung von demenziell erkrankten Menschen Bischoff-Kettler-Haus Gartenstraße 5, Berlin, Tel KONTAKT: Annegret Sedl ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit Pflegegrad ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung ANGEBOTE / KOSTEN: Betreuungsgruppe 10,- /Std., Besuchsdienst 12,50 /Std., Einzelbetreuung 12,50 /Std Diakonie Haltestelle Köpenick - Besuchsund Betreuungsangebote Diakonie Haltestelle Neukölln Süd und Köpenick Besuchs- und Betreuungsangebote Standort Haus Müggelspree Am Schlossberg 1, Berlin, Tel haltestelle-mueggelspree@diakoniewerk-simeon.de KONTAKT: Daniela Kemmer ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe: 10,- /Std., Besuchsdienst 10,- /Std. Diakonie Haltestelle Köpenick Besuchs- und Betreuungsangebote Diakonie Haltestelle Besuchs- und Betreuungsangebote Neukölln Süd und Köpenick Diakonie-Station Köpenick Dörpfeldstraße 52, Berlin, Tel d.kemmer@diakoniewerk-simeon.de KONTAKT: Daniela Kemmer ZIELGRUPPE: Menschen mit Pflegegrad, Menschen mit Demenz, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 10 /Std., Besuchsdienst 10 /Std. * Berlinweites Angebot Einhorn ggmbh Familienentlastender Dienst Familienentlastender Dienst-Einhorn ggmbh Grimaustraße 79, Berlin, Tel fed-tk@deineinhorn.de KONTAKT: Sabine Freigang ZIELGRUPPE: Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Gruppenbetreuung KOSTEN: Einzelbetreuung 14,50 / Std., Besuchsdienst 14,50 / Std., Gruppenbetreuung 12,50 / Std. Gruppenbetreuung Betreuungsgruppe Treptow der Alzheimer Angehörigen Initiative ggmbh Selbsthilfezentrum, Genossenschaftsstr. 70, Berlin, Tel aai@alzheimerforum.de KONTAKT: Silvia Meister ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: Betreuungsgruppe 8,75 /Std., Besuchsdienst 15,- /Std., Einzelbetreuung 15,- /Std., Verpflegung: 3,- /Std. Sabine Biegel Getragen vom Klang Rudowerstr. 191, Berlin, Tel KONTAKT: Sabine Biegel, sbiegelberlin@yahoo.de ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung, Menschen mit psychischer Erkrankung, Menschen mit geistiger Behinderung ANGEBOTE: Besuchsdienst zu Hause, Einzelbetreuung (nicht in der Häuslichkeit) KOSTEN: Einzelbetreuung 25,- /Std. KOSTEN: Einzelbetreuung: 25 /Stunde Tanzcafé Man müsste noch mal 20 sein Betreuungsgruppe, ein Angebot der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. in Kooperation mit dem Kiezclub Rathaus Johannisthal, Sterndamm 102, Berlin KONTAKT: Kiezclub Rathaus Johannisthal, Frau Balzer, Tel Alzheimer Gesellschaft Berlin e.v., Tel info@alzheimer-berlin.de ZIELGRUPPE: Menschen mit demenzieller Erkrankung und ihre pflegenden Angehörigen ANGEBOTE: Gruppenbetreuung KOSTEN: 5,- pro Person 75

78 BETREUUNG. Gruppen- und Einzelangebote Ingeborg G. (linkes Foto, rechts) bekommt Hilfe bei der Pflege Ihres Mannes. Sie wird von Helma Lechtenberg (Diakonie Haltestelle Reinickendorf, Eisenhammerweg 12) gut beraten. Wöchentlich geht sie mit ihrem Mann zum offenen Freitagscafé (rechtes Foto). Dort treffen sich am Nachmittag Angehörige, zu Betreuende und Interessierte. Ingeborg G. (83) lebt mit Ihrem Ehemann. Er hat Demenz. Sie war verzweifelt. Diakonie Haltestelle unterstützt und hilft Ich heiße Ingeborg G., bin 83 Jahre alt und bin seit 60 Jahren verheiratet. Wir haben zwei Söhne, die leider nicht in Berlin leben. Vor fünf Jahren wurde bei meinem Mann eine Demenz diagnostiziert. Am Anfang habe ich es noch gut alleine geschafft, doch mit der Zeit wurde mir alles zu viel. Ich wusste mir nicht zu helfen, alles lastete plötzlich auf meinen Schultern. Egal an welche Stelle ich mich wandte, wirklich geholfen hat mir keiner. Ich bekam Ratschläge, Telefonnummern usw. Ich fühlte mich manchmal nach solchen Gesprächen noch verzweifelter als vorher. Meine Nachbarin, die sich ab und an um meinen Mann kümmert, rief für mich bei der Diakonie Haltestelle an und erzählte der Koordinatorin von mir. Sie bot sofort an, einen Hausbesuch bei uns zu machen. Während des Gesprächs wurde mir sehr schnell klar, dass ich hier die richtige Ansprechpartnerin gefunden hatte. Hier gibt es alles aus einer Hand: ein Angebot für meinen Mann, damit er sich an andere Menschen gewöhnen kann und für mich ein Entlastungsangebot. Niedrigschwellig fangen wir an, sagte die Koordinatorin, in kleinen Schritten, damit alle Beteiligten sich mitgenommen und nicht überfordert fühlen. Die Diakonie Haltestelle bietet Betreuungsgruppen und einen häuslichen Besuchsdienst für pflegebedürftige Menschen an, im Besonderen für Menschen mit einer Demenz. Wir wollten eine Betreuungsgruppe probieren, da mein Mann ein geselliger Mensch ist. Ein Abholdienst holt ihn ab und bringt ihn nach zwei Gruppenstunden wieder sicher nach Hause. Auch ein Mittagessen wird angeboten, so dass ich nicht zu kochen brauche. Für dieses Angebot der Diakonie Haltestelle stehen uns 125,- monatlich als Entlastungsleistungen zur Verfügung. Eine Höherstufung des Pflegegrades haben wir gemeinsam beantragt, damit ich mir auch Hilfe durch einen ambulanten Pflegedienst leisten kann, der die Körperpflege meines Mannes übernimmt. Die stundenweise Verhinderungspflege ist auch eine Möglichkeit, eine häusliche Betreuung, z. B. durch meine Nachbarin oder eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der Diakonie Haltestelle zu finanzieren damit ich wieder zum Sport, Arzt oder zum Friseur gehen kann. Ich wusste auch nicht, dass man Verhinderungspflege (soziale Leistungen), wenn man sie nicht ausgeschöpft hat, vier Jahre rückwirkend beantragen kann. Auch das haben wir gleich in Angriff genommen und die Kasse hat alle von mir ausgelegten Gelder für die Betreuung zurückgezahlt. Wöchentlich gehe ich nun mit meinem Mann zum offenen Freitagscafé. Dort treffen sich am Nachmittag Angehörige, zu Betreuende und Interessierte. Auch das ist eine kleine Auszeit vom Alltag. Die Koordinatorin ist an den Cafénachmittagen dabei, um z. B. Fragen zu beantworten oder Anträge durchzuschauen. Drei Ehrenamtliche kümmern sich um Kaffee und Kuchen und es werden Spiele gespielt. Es ist toll, gemeinsam wieder etwas Schönes zu erleben in einer sicheren Umgebung. Ich bin ja eigentlich nirgendwo mehr hingegangen. Die 14tägige Gesprächsgruppe für Angehörige wird von der Koordinatorin angeleitet. Dort entwickeln wir gemeinsam Strategien für den anstrengenden Alltag und stützen uns gegenseitig. Wir wissen nicht, was uns die Zukunft noch bringt und manchmal habe ich Angst, aber ich fühle mich nicht mehr alleine. Diakonie Haltestelle Reinickendorf (2) 76

79 Menschen begleiten. Entlastung geben. Sie leben zu Hause und sind pflegebedürftig. Sie brauchen Betreuung und Alltagsbegleitung im täglichen Leben? Wir sind ein Team von Freiwilligen und Fachkräften, die Sie dabei unterstützen. Besonders Menschen mit Demenz schätzen unsere Begleitung. Wir möchten durch unser Engagement Ihre Lebensqualität erhalten und pflegende Angehörige entlasten. Charlottenburg - Wilmersdorf - Charlottenburg Toeplerstr. 5, Berlin Tel Charlottenburg - Wilmersdorf - Wilmersdorf Wilhelmsaue 121, Berlin Tel Friedrichshain - Kreuzberg - Friedrichshain Andreasstr. 21, Berlin Tel Friedrichshain - Kreuzberg - Kreuzberg Oranienstr. 134, Berlin Tel Lichtenberg Eginhardstr. 7a, Berlin Tel Marzahn - Hellersdorf Glauchauer Str. 7, Berlin Tel Mitte - Tiergarten Turmstr. 21, Haus K Berlin Tel Mitte - Wedding Markstr Berlin Tel Neukölln - Süd Martin-Luther-King-Weg Berlin Tel Neukölln / Treptow Kirchgasse 62, Berlin Tel Pankow Waldstr. 88, Berlin Tel Reinickendorf Eisenhammerweg Berlin Tel Reinickendorf - Frohnau Sigismundkorso Berlin Tel Spandau Marktstr. 3, Berlin Tel Steglitz - Zehlendorf - Lankwitz Kaiser-Wilhelm-Str Berlin Tel Steglitz - Zehlendorf - Lichterfelde Morgensternstr. 4, Haus Berlin Tel Steglitz - Zehlendorf - Steglitz Albrechtstr. 82, Berlin Tel Steglitz - Zehlendorf - Zehlendorf Busseallee 23-25, Berlin Tel Tempelhof - Schöneberg Götzstr. 24 E, Berlin Tel Treptow - Köpenick - Köpenick Dörpfeldstr. 52, Berlin Tel Treptow - Köpenick - Müggelspree Am Schloßberg 1, Berlin Tel Weitere Informationen: Diakonisches Werk Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz Tel Wir können Leistungen über die Pflegesicherung abrechnen. Gefördert durch: Landesverbände der Pflegekassen Berlin Verband der Privaten Krankenversicherung e.v.

80 VERANSTALTUNGEN. Trialog-Seminar Für Betroffene, Angehörige, professionell und ehrenamtlich Tätige TRIALOG-SEMINAR Mit einer demenziellen Erkrankung leben Ein Seminar im Trialog für selbst betroffene Menschen mit einer Demenzerkrankung, Angehörige und professionelle Helfer geht das? Ja, es geht und ist nicht nur bereichernd, sondern macht zudem Spaß. Das Seminar im Trialog hat zum Ziel, mehr Wissen über demenzielle Erkrankungen und Unterstützungsangebote zu erwerben, Vorurteilen entgegenzuwirken, Erfahrungen auszutauschen, Betroffenen mit einer beginnenden Demenzerkrankung Gehör zu verschaffen und die Perspektiven zu wechseln. Welche Wünsche haben Sie wirklich für ein Leben mit mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität? Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Trialog- Seminar, in welchem alle Teilnehmenden mit ihrem unterschiedlichen Erfahrungswissen gleichermaßen als Expert*innen gelten und voneinander lernen können. Bei dem Seminar handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus in Kooperation mit der Volkshochschule Mitte, dem Pflegestützpunkt Mitte und vielen anderen Akteuren aus dem Bezirk Mitte von Berlin. Es ist ein Projekt im Rahmen der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz in Berlin Mitte (BMFSFJ; ) Zielgruppen: /// Menschen mit einer Demenzerkrankung (insbesondere beginnende Erkrankung) /// Angehörige, Freunde, sonstige Bezugspersonen /// Professionelle Helfer (Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte ) /// Ehrenamtlich Aktive, Mitglieder von Selbsthilfegruppen /// Akteure aus dem sozialen, kulturellen, religiösen Leben /// Interessierte aus allen Bezirken, alle Generationen und alle Kulturen (Dolmetscher können gestellt werden) /// Was kann ich von einer Tagespflegestätte erwarten? Tabea Porath /// Ehrenamtliche gesetzliche Betreuung ein Erfahrungsbericht, Kathrin Sänger; gesetzliche Betreuerin /// An wen wende ich mich in der Nachbarschaft? Sven Kirschke, Kontaktstelle PflegeEngagement Mitte /// Demenz als Herausforderung der bezirklichen Gesundheitsplanung. Elke Harms, Bezirksamt Mitte /// Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz? Begutachtung des Medizinischen Dienstes der KK /// Diagnose beginnende Demenz was nun? Ein psychosoziales ambulantes Gruppen- Behandlungsangebot. Marie-Therese Schmitz, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig- Krankenhaus /// Psychosoziale Paartherapie bei beginnender Demenz DYADEM Kerstin Krause-Köhler, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus /// Rückblick, Ausblick, Perspektive für das nächste Semester? Veranstaltungsort Volkshochschule Mitte, Linienstraße 162, Berlin, Raum 1.12, vorherige Anmeldung nicht erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, auch nur einzelne Seminartermine wahrzunehmen. Teilnahmebescheinigungen - anerkannter Fortbildungsträger - können ausgestellt werden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Programmkoordination: PUK Charité im SHK, Mechthild Niemann-Mirmehdi, Tel , m.niemann-mimehdi@charite.de; Pflegestützpunkt Mitte, André Scholz, Andre.Scholz@ NORDOST.AOK.DE, Albert Akademie, Souhad Diya, s.diya@albert-akademie.de. 78

81 GERONTOPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Große Hamburger Straße 5 11, Berlin Seelische Erkrankungen im Alter sind behandelbar! In unserem Gerontopsychiatrischen Zentrum bieten wir für Menschen ab dem 60. Lebensjahr Beratung sowie interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung an, z. B. wenn sie unter Depressionen, Angstzuständen, Medikamentenabhängigkeit, Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen leiden und/oder sich in einer seelischen Krise oder Belastungssituation befinden. Illustration: Mike Klar Je nach Schwere der Erkrankung kann die Behandlung ambulant, teil- oder vollstationär erfolgen. Unsere Mehrgenerationen-Tagesklinik St. Lucia vermag hier einen besonderen Stellenwert einzunehmen: Tagsüber in der Klinik abends und am Wochenende Zuhause. Mit diesem Angebot wollen wir vollstationäre Krankenhausaufenthalte oder Umzüge in Pflegeheime reduzieren. Behandlung geht vor Pflege und ambulant und teilstationär vor stationär. Behandlungsspektrum in der Tagesklinik St. Lucia ///// Freudlosigkeit ///// Antriebsstörungen ///// Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen ///// Ängste ///// Überforderung bei der eigenen Alltagsbewältigung ///// Überforderung bei der Versorgung von Angehörigen ///// Innere Unruhe ///// Schlafstörungen ///// Zwangsgedanken und Zwangshandlungen ///// Panikattacken ///// Sorge, sich selbst etwas anzutun Tagesklinik St. Lucia Information /// Anmeldung: (030) Falls die täglichen Hin- und Rückfahrten nicht eigenständig zurückgelegt werden können, gibt es die Möglich- keit der Nutzung eines Transportdienstes. Die Kosten werden von der Krankenkasse getragen. Wir fördern in individuellen Einzel- und Gruppentherapien die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten für mehr Gesundheit, Lebensfreude und leichtere Alltagsbewältigung. Die Behandlung unserer Patienten erfolgt in der Regel unter Einbeziehung ihrer Angehörigen. Dabei arbeiten wir eng mit den behandelnden Haus-, Nerven- sowie anderen Fachärzten und Kliniken zusammen. 79

82 VERANSTALTUNGEN. Angehörigen Akademie Gesprächsgruppe für Angehörige und Freunde von Menschen mit chronisch, psychischen Erkrankungen AUFOPFERN IST KEINE LÖSUNG Unsere Filmabende bieten in diesem Jahr die Filme Eisblumen und Still Allice. Der Kurzfilm Eisblume erzählt die Geschichte von Amir, der einen Job in der Pflege annimmt und sich um Frau Osterloh kümmern, die an Demenz erkrankt ist. Eine Begegnung zwischen zwei Menschen am Rande, die sich für einen Moment aneinander festhalten, um sich kurz darauf wieder zu verlieren. In den Film Still Alice geht um Dr. Alice Howland, die mit Anfang 50 plötzlich bemerkt, dass es ihr gelegentlich Die Angehörigen Akademie der AGAPLESION BETHANIEN DIAKONIE geht in das 7. Jahr ihres Bestehens. Seit dem Start in 2011 kamen zu unseren inzwischen über 400 Veranstaltungen etwa Besucher. Wir freuen uns, dass unser Angebot zu Vorträgen, Selbsthilfegruppen und den weiteren attraktiven Veranstaltungen auf ein großes Interesse stößt. Es zeigt, dass unser Programm mit den Inhalten Pflege, Demenz, Recht, Psychiatrie und Psychologie wichtig für Sie ist. Deshalb bietet auch in diesem Jahr die AGAPLESION Angehörigen Akademie Ihnen zahlreiche und abwechslungsreiche Veranstaltungen an. Besonders hervorheben möchten wir unsere neue Gesprächsgruppe Aufopfern ist keine Lösung, die für Angehörige und Freunde von Menschen mit chronisch, psychischen Erkrankungen ist. Mit dieser regelmäßigen Gesprächsgruppe wollen wir Angehörigen von psychisch erkrankten Menschen einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Janine Berg-Peer begleitet und moderiert die Gruppe. Sie geht konkret auf die vielen Herausforderungen ein, mit denen Angehörige konfrontiert sind. Eltern von psychisch erkrankten Kindern und Erwachsenen sind extrem gefordert und das meist über Jahre. Im alltäglichen Kampf mit Ärzten, Institutionen und der eigenen Unsicherheit. Angehörige stellen sich immer wieder folgende Fragen: Was soll ich tun? Tue ich zu viel oder zu wenig für meinen erkrankten Angehörigen? Was ist überhaupt zu viel (oder zu wenig)? Bin ich oder mein Verhalten gar schuld an der Erkrankung? Was habe ich falsch gemacht und wie kann ich es besser machen? Darf ich gegen den Willen meines erkrankten Angehörigen handeln oder muss ich es sogar? Gibt es vielleicht jemanden, der mir dabei hilft? GordonGrand / Fotolia schwer fällt sich zu orientieren und ihr Begriffe in den Vorlesungen entfallen Daraufhin lässt sie sich neurologisch untersuchen. Die Ergebnisse fördern zu Tage, dass Alice unter einer erblichen, früh einsetzenden Form der Alzheimer-Krankheit leidet. Aufopfern ist keine Lösung Gesprächsgruppe für Angehörige und Freunde von Menschen mit psychischen Erkrankungen Termine: jeden 2. Monat am 3. Donnerstag (Ausnahme September: 2. Donnerstag), 16:30 18:00 Uhr und zwar am Veranstaltungsort: BETHANIEN RADELAND (Treffen am Empfang) Radelandstr. 199, Berlin, T (030) Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm der Angehörigen Akademie finden Sie unter oder Sie können es unter Tel bestellen. fotomek / Fotolia 80

83 ANGEHÖRIGEN-AKADEMIE 2017 Vorträge, Vortragsreihen, Grundkurse Erfahrene Experten informieren aus der Praxis zu Themen wie zum Beispiel: Demenz - peinliche Situation. So war mein Angehöriger früher nicht! Elternunterhalt - das Sozialamt bittet zur Kasse Wird jetzt alles besser? Die neue Reform der Pflegeversicherung Lesung mit Andreas Wenderoth EIN HALBER HELD , 17:30 Uhr, Steglitz: Sophienhaus , 17:30 Uhr, Kreuzberg: Café Bethesda Lesung mit Barbara Petermann EMMY UND DIE TÄNZERIN , 17:30 Uhr, Kreuzberg: Café Bethesda , 17:30 Uhr, Spandau: Havelgarten , 17:30 Uhr, Steglitz: Sophienhaus Offene Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz in Kooperation mit der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.v. jeden 1. Dienstag im Monat, 16:00-17:30 Uhr, Sophienhaus (Steglitz) für pflegende Angehörige zum Umgang mit Konflikten und Spannungen in Kooperation mit der Beratungsstelle Pflege in Not jeden 2. Dienstag im Monat, 16:00-17:30 Uhr, Sophienhaus (Steglitz) für Angehörige von psychisch Erkrankten jeden 2. Monat am 3. Donnerstag, 16:30-18:00 Uhr, Haus Radeland (Spandau) Offene Alpakasprechstunde (Tiergestützte Therapie) jeden 3. Mittwoch im Monat, Uhr, Haus Radeland (Spandau) Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei! Programmheft 2017 und weitere Informationen: AGAPLESION BETHANIEN DIAKONIE Paulsenstr. 5-6, Berlin, T (030) akademie@bethanien-diakonie.de, Steglitz Kreuzberg Spandau 81

84 VERANSTALTUNGEN. Woche der pflegenden Angehörigen Something that remains Photography Woche der pflegenden Angehörigen 2017 einen ganzen Monat lang Pflege der Angehörigen wird anerkannt Sie ist eine schöne Tradition: Bereits zum 4. Mal findet in Berlin die Woche der pflegenden Angehörigen statt und diesmal sogar einen Monat lang. Neben den traditionellen Veranstaltungen werden im Mai Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken organisiert. Am 12. Mai dem bundesweiten Tag der Pflege - findet die Eröffnungsgala mit der zentralen Ehrung pflegender Angehöriger statt. Die Ehrungen Berliner Pflegebär und pflegecompass gehen den Weg zu mehr Anerkennung nun gemeinsam. Die Auszeichnung wird stellvertretend an einige pflegende Angehörige verliehen für ihre Tätigkeit, die oft im Verborgenen stattfindet. Mit der Ehrung wollen die Organisatoren vor allem DANKE sagen. Wer pflegende Angehörige unterstützen will, muss sie ernst nehmen, anerkennen und wertschätzen, stellt Frank Schumann fest, der Leiter der Fachstelle für pflegende Angehörige, die diese Woche initiiert hat. Die kostenfreien Veranstaltungen in der ganzen Stadt bieten Gelegenheit zum Abschalten, Entspannen und zum Austausch mit anderen Angehörigen. Angehörige können sich hier auch über Beratungs- und Entlastungsangebote informieren. Sie haben hier Zeit, einen schönen, entspannten Nachmittag zu verleben zum Beispiel im Tanzcafé, Kino, beim Chorkonzert oder einer Schiffsfahrt. Die Veranstalter unterstützen gerne bei der Organisation der Betreuung der pflegebedürftigen Menschen. Vorschläge für die Ehrung pflegender Angehöriger können bis zum über die Internetseite abgegeben werden. Dort kann sich auch zu den Veranstaltungen informiert werden: Kontakt: Fachstelle für pflegende Angehörige Herr Schumann, Südstern Berlin, Tel info@woche-der-pflegendenangehoerigen.de compass private pflegeberatung GmbH Frau Nelle, Tel Gustav-Heinemann-Ufer 74c Köln stefanie.nelle@ compass-pflegeberatung.de 82

85 VERANSTALTUNGEN. Woche der pflegenden Angehörigen Woche der pflegenden Angehörigen 2017 * Zentrale Veranstaltungen: Ansprechpartner: Bestellung Freikarten und Programmheft Fachstelle für pflegende Angehörige Tel info@ woche-der-pflegenden-angehoerigen.de Freitag 12. Mai Uhr Eröffnungsgala der Woche der pflegenden Angehörigen Heinrich Böll Stiftung Berlin, Schumannstr. 8, Berlin Samstag 13. Mai Uhr Mini-Festival für Jugendliche Kino in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, Berlin Sonntag 14. Mai Interreligiöser Nachmittag Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, Berlin Montag 15. Mai Chorkonzert zum Mitsingen Rathaus Pankow, Breite Str. 24a-26, Berlin Dienstag 16. Mai Uhr: 1. Dampferfahrt ab Ablegestelle Rummelsburger Bucht, Zillepromenade Uhr: 2. Dampferfahrt ab Ablegestelle Spandau-Lindenufer Mittwoch 17. Mai Uhr Kinonachmittag Cinemaxx, Potsdamer Platz 5, Berlin Donnerstag 18. Mai Uhr Abschlussveranstaltung mit Tanzcafé Café Keese, Bismarckstraße 108, Berlin Bezirkliche Veranstaltungen: Charlottenburg-Wilmersdorf Uhr Ausflug mit dem Traditionsbus 218 zur Pfaueninsel ANMELDUNG: Kontaktstelle PflegeEngagement (KPE) Charlottenburg-Wilmersdorf Bismarckstr. 101, Berlin, Tel. 030/ werk@sekis-berlin.de, Die Busse sind leider nicht barrierefrei, Unterstützung kann gerne gegeben werden. Friedrichshain-Kreuzberg Uhr Endlich Urlaub! Kurerfahrungen ANMELDUNG: KPE Friedrichshain-Kreuzberg WIR IM KIEZ, Volkssolidarität Koppenstr. 62, Berlin Wegen begrenzter Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich Tel. 030/ oder kpe@volkssolidaritaet.de Lichtenberg Uhr Wir sind es wert, verwöhnt zu werden für alle, die pflegen und gepflegt werden Demenzfreundliche Kommune Lichtenberg ORT: Haus der Generationen e. V. Paul-Junius-Str. 64 A, Berlin ANMELDUNG: Tel. 030/ Mai Uhr Tierparkspaziergang Demenzfreundliche Kommune Lichtenberg ANMELDUNG: Bernadette Theobald Tel. 030/ , Marzahn-Hellersdorf 11. Mai Uhr Wandern durch die Wuhle KPE Marzahn-Hellersdorf, Netzwerk im Alter, Wuhletal Treffpunkt: S+U Wuhletal, an der Bushaltestelle14 Uhr Im Anschluss freuen wir uns auf guten Kaffee & ofenfrischen Kuchen im Stadtteilzentrum MOSAIK. Musik spielt auf es darf getanzt werden. ANMELDUNG: Tel. 030/ , *Alle Veranstaltungen sind kostenfrei! 83

86 VERANSTALTUNGEN. Woche der pflegenden Angehörigen Mitte 15. Mai Uhr Maifest für pflegende Angehörige, GV Mitte Olof-Palme-Zentrum, Demminer Str.28, Berlin ANMELDUNG: Tel. 030/ Neukölln 30. Mai Uhr Auszeit im Britzer Garten Haltestelle Diakonie, Diakoniewerk Simeon Britzer Garten, Eingang Mohriner Allee, Berlin ANMELDUNG: Diakonie Haltestelle Neukölln Tel. 030/ Anmeldeschluss: Freitag, Mai Uhr Gut gestimmt durch jeden Tag des Jahres KPE Neukölln, Haltestelle Diakonie, Nachbarschaftstreff waschhaus-café, Euge-Bolz-Kehre 12, Berlin ANMELDUNG: KPE, Sandra Malnati, Tel. 030/ (AB) Pankow Uhr Workshop für Jugendliche ANMELDUNG: Björn Schulz Stiftung Tel. 030/ Wilhelm-Wolff-Str. 38, Berlin 10. Mai Uhr (Selbst-)Fit im Pflegen bleiben Entlastung, Unterstützung und Zusammenhalt. St. Joseph, QVNIA e.v., Mitveranstalter: Pflegestützpunkt, Kontaktstelle PflegeEngagement und Bezirksamt Pankow ANMELDUNG: Alexianer St. Joseph Krankenhaus Berlin Weißensee GmbH, Gartenstr. 1, Berlin Tel. 030/ , Fax 030/ , Es stehen auch kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung Reinickendorf 09. Mai Uhr Filmvorführung Honig im Kopf Demenzfreundliche Kommune Reinickendorf Diakoniezentrum Heiligensee - Saal am Marktplatz, Dambockstr. 76, Berlin ANMELDUNG: Tel Mai Uhr Vortrag zum Thema Vorsorge treffen. Aber wie? Demenzfreundliche Kommune Reinickendorf Diakoniezentrum Heiligensee - Saal am Marktplatz, Dambockstr. 76, Berlin ANMELDUNG: Tel Schöneberg 17. Mai Uhr Der lange Abschied, KPE Schöneberg Tagespflege auf der Schöneberger Insel, Cheruskerstraße 28/29, Berlin ANMELDUNG: Tel. 030/ Mai Uhr Sprechstunde Wald, KPE Schöneberg KPE Tempelhof- Schöneberg Holsteinische Straße 30, Berlin ANMELDUNG: Tel. 030/ Mai Uhr Die Brass Band Berlin Mit Witz, Charme und Wrack zum Muttertag Volkssolidarität/ Bezirkliche Leitstelle Demenzfreundliche Kommune Lichtenberg Urania Berlin e. V., An der Urania 17, Berlin Freikarten erfragen unter: Tel. 030/ Steglitz-Zehlendorf 18. Mai Uhr Spaziergang im Botanischen Garten KPE und Pflegestützpunkt Steglitz Zehlendorf Treffpunkt Uhr am Eingang unter den Eichen ANMELDUNG: Tel. 030/ (Kontaktstelle Pflegeengagement Steglitz-Zehlendorf) oder 030/ (Pflegestützpunkt Steglitz-Zehlendorf) Tempelhof 09. Mai Uhr Leben mit Demenz- Nachbarschaft als Anker Marktplatz der Möglichkeiten, GPV Tempelhof, Begegnungsstätte der Diakoniestation Lichtenrade,Lichtenrader Damm 218, Berlin (Eingang Barnetstr.) ANMELDUNG: Diakoniestation Lichtenrade, Tel. 030/ oder diakonie-lichtenrade@web.de Treptow-Köpenick 17. Mai Uhr DANKESCHÖN-Veranstaltung GGV Treptow Köpenick KIEZKLUB Alte Schule Dörpfeldstr. 54, Berlin, Tel. 030/

87 GESUNDHEIT. Wundberatung / Hilfsmittelversorgung AnzeigeN Wenn Wunden nicht heilen wollen... sind Menschen schnell verzweifelt. Wir sprachen darüber mit Antje Danne, Geschäftsführerin Curatio & Care Wundmanagement (Foto). Sechs Wundschwestern und zwei weitere in der Einarbeitung, alle examinierte Krankenschwestern oder Altenpfleger, kümmern sich hier um Patientinnen und Patienten mit chronischen und traumatischen Wunden. privat Wann sollten Wunden verheilt sein? Antje Danne: Das ist individuell sehr verschieden. Eine kleine Wunde sollte früher verheilt sein. Große, operative Wunden (z.b. am Bauch) brauchen länger, auch traumatische Wunden (z.b. Wunden nach Operationen, Verletzungen, Gelenkaustausch, Abszesse). Die Patienten werden vom Arzt oder der Krankenpflege an Sie verwiesen? Antje Danne: Das ist der beste Weg. Viele Patienten melden sich aber auch direkt bei uns. Wir suchen sie dann zu Hause auf und erstellen, auch in Rücksprache mit dem Arzt, den Angehörigen oder der Hauskrankenpflege, einen Therapieplan. Sie bieten auch Hilfe zur Selbsthilfe? Antje Danne: Wir leiten die Patienten und ihre Angehörigen beim Verbandwechsel an. Wir können, anders als der Arzt in der Praxis, dabei auf die Situation zu Hause eingehen. Wir sehen, wie selbstständig die Patienten sind und wie die Gegebenheiten vor Ort sind. In unseren Wundsprechstunden in Facharztpraxen können wir die Patienten auch einbestellen. Wir bieten außerdem Schulungen an, z. B. in Pflegeheimen. Was kostet das? Antje Danne: Es ist eine reine Serviceleistung, wir rechnen lediglich die Verbandstoffe mit der Krankenkasse ab. Welche Kasse es ist, spielt dabei keine Rolle. Wir betreuen bis zur Abheilung der Wunde. (siehe auch Anzeige Curatio & Care auf Seite 87) Ihr Hilfsmittelversorger in Berlin und Brandenburg Seit 15 Jahren ist das reha team berolina Ihr verlässlicher und kompetenter Partner und Dienstleister rund um die Hilfsmittelversorgung. Unser Team von Experten aus den Fachbereichen Reha- und Orthopädietechnik, Sanitätshaus und Homecare steht Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Ihre Wünsche, Bedürfnisse und Interessen stehen bei uns stets im Mittelpunkt! Besuchen Sie unsere Standorte oder vereinbaren Sie ganz einfach einen Beratungstermin natürlich kostenfrei bei Ihnen Zuhause:

88 GESUNDHEIT. Altersmedizin Selbständigkeit und Wohlbefinden im Alter Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Michael N. Berliner, Chefarzt des Zentrums für Altersmedizin im HELIOS Klinikum Berlin-Buch Heutzutage werden wir nicht nur älter als noch vor wenigen Jahrzehnten, sondern altern auch gesünder. Das ist eine erfreuliche Entwicklung. Dennoch wird es künftig mehr ältere Patienten geben mit speziellen Bedürfnissen. So wächst auch die Bedeutung der medizinischen Versorgung betagter Menschen sowie die Notwendigkeit einer eigenständigen medizinischen Fachdisziplin: der Altersmedizin (Geriatrie). Was ist Altersmedizin? Prof. Dr. med. Berliner: Die Altersmedizin (Geriatrie) ist Schwerpunkt der Inneren Medizin. Sie widmet sich dem älteren Patienten, der in der Regel älter als 70 Jahre ist und gleichzeitig an mehr als drei Erkrankungen (Multimorbidität) leidet. Diagnostik und Therapie der Akuterkrankungen werden genauso berücksichtigt, wie die Behandlung von begleitenden Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen. Anliegen ist, den breiten Kenntnisstand der Medizin mit dem Wissen von speziellen körperlichen und psychosozialen Gegebenheiten zu vereinigen. Ältere Patienten zeigen sehr oft veränderte Krankheitssymptome, reagieren anders als jüngere auf verschiedene Medikamente, die Genesungsdauer verlängert sich. Welche Erkrankungen sind typisch? Prof. Dr. med. Berliner: Bluthochdruck, die Lungenkrankheit COPD, Parkinson, Demenz oder auch chronische Wunden sowie Mangelernährung. Aber auch ein Diabetes, eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und die Osteoporose sind im Alter häufig. Wenn ältere Menschen fallen, verletzten sie sich meistens schwer. Die Knochen brechen eher, weil sie oft eine geringere Dichte haben. Zudem wird das Abfangen schwieriger, weil die Reaktionszeit länger ist. Oft sind es hüftgelenksnahe Brüche, Oberarmkopfbrüche, Wirbelkörperbrüche und Brüche des Handgelenkes. Was ist Alterstraumatologie? Prof. Dr. med. Berliner: Vom Zeitpunkt der Aufnahme an wird der ältere Sturzpatient gemeinsam von Unfallchirurgen und Spezialisten der Altersmedizin (Geriatern) versorgt. Die Behandlung von Begleiterkrankungen und die Sturzabklärung erfolgen unmittelbar. Das Konzept stellt sicher, dass dem Patienten ein reibungsloser Therapieablauf und eine fachübergreifende Behandlung zu Gute kommen. Ist Inkontinenz ein Tabuthema? Prof. Dr. med. Berliner: Ja, obwohl 60 bis 70 Prozent der älteren Patienten darunter leiden. Und: Es gibt Therapiemöglichkeiten, wenn erst einmal klar ist, um welche Art der Inkontinenz es sich handelt. Bei Dranginkontinenz kann mit der Behandlung einer Blasenentzündung und Medikamenten zur Regulierung des übermäßigen Harndranges geholfen werden; bei Stressinkontinenz mit Beckenbodentraining, Medikamenten oder auch operativ. Was ist mit Medikamentennebenwirkungen? Prof. Dr. med. Berliner: Unerwünschte Medikamentenwirkungen sind ein Risiko für ältere Menschen, die oft mehrere Medikamente einnehmen. Ab fünf verschiedenen Medikamenten geht man davon aus, dass wahrscheinlich mindestens eine unerwünschte Arzneimittelwirkung auftritt. Wir Ärzte sollten immer kritisch hinterfragen, was wirklich nötig ist. Wie kann älteren Patienten geholfen werden? Prof. Dr. med. Berliner: Im Krankheitsfall gibt es ein erhöhtes Risiko, weil sie oft zusätzlich eingeschränkt sind durch Gewichtsabnahme, Erschöpfung, Muskelschwäche, verminderte Gehgeschwindigkeit. Ursache ist meistens die verringerte körperliche Aktivität. Diese Menschen verlieren mit jedem Tag im Bett viel Kraft. Bewegung und Mobilisierung sind für sie deshalb besonders wichtig. Ein speziell ausgebildetes Team aus Ärzten, Krankenschwestern, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden und Psychologen gewährleistet in der Geriatrie sowohl eine adäquate, an den Erfordernissen des Alters ausgerichtete Akutmedizin, als auch eine Frührehabilitation. Unter Berücksichtigung der Möglichkeiten des jeweiligen Patienten soll ein notwendiger Krankenhausaufenthalt möglichst rasch zu einer Wiedereingliederung ins häusliche Milieu führen. Was leisten geriatrische Tageskliniken? Prof. Dr. med. Berliner: Das Behandlungsziel im Anschluss an eine vollstationäre Behandlung ist die optimale Wiedereingliederung in die Häuslichkeit und der Erhalt der Alltagskompetenz nach einer akuten Erkrankung. Es ist aber auch möglich, Patienten direkt nach hausärztlicher Einweisung in der Tagesklinik aufzunehmen. Der Aufenthalt umfasst bis zu 20 Therapietage. Die mögliche Anzahl pro Woche ist abhängig von der Belastbarkeit des Patienten. Gemeinsam mit ihm wird ein individueller Therapieplan festgelegt. 86

89 Für eine gute Versorgung. 38-mal in Berlin und Brandenburg. OTB GmbH Meeraner Straße Berlin Wir besuchen Sie auch zuhause. Rufen Sie uns an! Wir beraten und versorgen Sie rund um die Themen: Kompressionsstrumpfversorgung Rollatoren und Elektromobile Mobilitäts- und Alltagshilfen Brustprothetische Versorgung Orthopädische Einlagen Orthopädische Schuhe nach Maß Diabetiker-Bedarf Produkte für gesundes Schlafen Pflegehilfsmittel Wundtherapie Inkontinenzversorgung Enterale Ernährung Parenterale Ernährung 87

90 PFLEGE. Alternativen Wie finde ich die passende Pflege? Ein Schlaganfall oder ein Unfall - und plötzlich werden Elternteile oder nahe Verwandte zum Pflegefall. Alleine den Alltag zu bestreiten, ist oftmals nicht mehr möglich und die Frage nach der richtigen Pflege- oder Wohnform steht im Raum. Welche Betreuungsform kommt in Frage? Mit welcher Unterstützung kann ein pflegebedürftiger Angehöriger in dem eigenen Zuhause verbleiben? In welchem Fall ist stationäre Pflege sinnvoll? Wir stellen hier drei verschiedene Bereiche des Wohnens für pflegebedürftige Menschen vor: 1. Die Pflege zu Hause Ein pflegebedürftiger Mensch kann so lange es geht in seinem eigenen Zuhause verbringen. Um das zu ermöglichen, sollten unbedingt folgende Gegebenheiten geprüft werden. So kann es sein, dass der Wohnraum angepasst werden muss, weil ein Elternteil im Rollstuhl sitzt oder sich nur mit einem Rollator in der Wohnung bewegen kann. Eventuell werden für die Versorgung Hilfsmittel wie Pflegebett, Badewannenlifter oder Toilettensitzerhöhungen benötigt. Ob ein ambulanter Pflegedienst oder pflegende Angehörige die Pflege zu Hause übernehmen, hängt meist von der Schwere der Betreuungssituation und dem sozialen Netzwerk in der eigenen Umgebung ab. Mit einem guten Mix aus professionellen Helfern, Familienmitgliedern und anderen Betreuungs- oder Hauswirtschaftsangeboten wird die Pflege zu Hause auf mehreren Schultern verteilt. Pflegestützpunkte und Pflegekassen helfen bei der Planung der häuslichen Versorgung. Sie bieten eine individuelle Pflegeberatung. Auf Wunsch kann die Beratung auch in der Wohnung der pflegebedürftigen Person stattfinden. 2. Ambulant betreute Wohnungen Ambulant betreute Wohngemeinschaften stellen eine Alternative zur Versorgung pflegebedürftiger, insbesondere demenziell erkrankter Menschen dar. Wohngemeinschaften sind keine Pflegeheime oder stationäre Einrichtungen. Die Bewohner leben vielmehr als Mieter in einer eigenen, gemeinsam genutzten Wohnung zusammen. Die Betreuung und Pflege wird durch ambulante Pflegedienste gewährleistet. In Bezug auf den Pflegedienst sowie auf die Art und den Umfang der Leistungen besteht ein Wunsch- und Wahlrecht für die Bewohner. Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer, das mit privaten Möbeln ausgestattet wird. Daneben gibt es in der Regel ein gemeinsames Wohnzimmer und eine Küche sowie ein oder mehrere barrierearme Badezimmer. Die Ausstattung der Wohnung mit persönlichen, vertrauten Einrichtungsgegenständen soll dazu beitragen, eine familiäre und wohnliche Atmosphäre herzustellen. Durch das Zusammenleben mit anderen Menschen mit Demenz wird eine Betreuung und Pflege rund um die Uhr durch meistens einen Pflegedienst gewährleistet und in der Regel bis zum Lebensende in der Wohnung gesichert. 3. Pflege in einer stationären Einrichtung Wird die pflegebedürftige Person zu Hause nicht mehr richtig versorgt oder es findet eine Überforderung durch die Pflegesituation der Angehörigen statt, besteht die Möglichkeit, in eine vollstationäre Einrichtung umzuziehen. Eine richtige Pflegeeinrichtung zu finden, ist nicht immer einfach. Mit einer Checkliste werden eine Reihe von Punkten beschrieben, die bei der Suche nach einem Pflegeheim von Bedeutung sind. Erste Anhaltspunkte zur Auswahl kann schon das Internet geben. Das Online Portal für Wohnen und Pflege im Alter oder die Weisse Liste sind gute Informationsplattformen. Um sich konkret für eine Pflegeeinrichtung zu entscheiden, sollten möglichst mehrere Pflegeheime besichtigt werden. Die Checkliste enthält eine Reihe von Merkmalen, die für die Beurteilung und den Vergleich von Pflegeheimen von Bedeutung sind. Wichtig: Ein Pflegeheim, das alle diese Kriterien erfüllt, gibt es nicht! Dennoch ist es sinnvoll, das Angebot an Pflegeheimen mit Hilfe der Checkliste zu vergleichen und das passende Angebot auszuwählen. Diese Bereiche sollte eine Checkliste enthalten: Lage und Ausstattung der Einrichtung Ausstattung eines Bewohnerzimmers Pflege und Betreuung Verpflegung und Tagesgestaltung Ärztliche und therapeutische Versorgung Leistungen und Kosten Krankheitsspezifische Betreuung ( z. B. Demenz) Gudula Wolf, AWO Online-Pflege- und Seniorenberatung 88

91 PFLEGE. Berufe Porträts von Menschen in der Pflege Ich arbeite gerne in der Pflege Im September 2017 wird Birgit Andreack ganz andere Tätigkeiten an ihrem Arbeitsplatz übernehmen dürfen als bisher - und auch mehr verdienen. Die 25-Jährige ist gelernte Heilerziehungspflegerin und seit fünf Jahren in der Gesundheitspflege Helle-Mitte tätig. In einer Kinder-Pflegewohngemeinschaft kümmert sie sich um die Förderung der Kinder und den Erhalt ihrer jeweiligen Fähigkeiten. Inzwischen kann sie deren Krankheitsbilder besser verstehen, bald wird sie auch behandlungspflegerische Aufgaben übernehmen. Ihr Arbeitgeber hat ihr eine berufsbegleitende zweite Ausbildung ermöglicht und finanziert. Eine Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin zu machen, hätte ich mir früher nicht vorstellen können, erzählt die 25-Jährige, aber die Arbeit mit Älteren macht mir Spaß, man erfährt Respekt und Anerkennung. Die Geschäftsführer Karin und André Graff legen viel Wert auf die fachliche Kompetenz im Team und finanzieren aktuell für zwei Mitarbeiterinnen die berufsbegleitende Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin. (bn) Betreuerin für zwei Wochen im Monat Aus gesundheitlichen Gründen konnte Helga Linke im Alter von 34 Jahren ihrem Beruf nicht mehr nachgehen. In verschiedenen Bereichen arbeitete sie fortan mit Menschen, 2001 absolvierte sie einen Lehrgang Pflege und Betreuung. Seitdem ist sie als Freiberuflerin tätig. Sie arbeitete u. a. im Betreuten Wohnen in einer Demenz-WG. Seit einigen Jahren betreut sie Menschen für zwei Wochen im Monat in deren Wohnung. Sie wohnt dann bei ihnen. Sie hat das bereits in Berlin getan, derzeit betreut sie eine Frau in der Schweiz. In den anderen beiden Wochen kommt eine andere Betreuerin zu dieser Frau. Ob jemand dement ist oder eine Versorgung nach einer anderen Erkrankung in Anspruch nimmt: Die meisten Klientinnen und Klienten wollen nicht wie Kranke behandelt werden, ist ihre Erfahrung. Der Mitsechzigerin sind gegenseitige Achtung und ein respektvoller Umgang wichtig. Eine gewisse Distanz ist unabdingbar, beschreibt sie ihre Arbeit. (sf) B. Nössler Friedel Treskowallee Berlin * Häusliche Pflege & Beratung * Ambulant betreute Wohngemeinschaft für an Demenz erkrankte Senioren * Intensivpflege in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft * Pflege und Betreuung in einer betreuten Wohnanlage in Marzahn 89

92 PFLEGE. Im Alltag Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... hat Hermann Hesse geschrieben. Stimmt das auch, wenn ein Mensch nicht mehr zu Hause leben kann und in eine stationäre Pflegeeinrichtung zieht? Wie schaffen es Betroffene und deren Angehörige mit dieser neuen Situation umzugehen und wie, diesen Lebensabschnitt positiv zu gestalten? Plötzlich pflegende Angehörige Die neue Situation betrachtet Dipl. Sozialarbeiterin Beate Wollersheim Kein leichtes Unterfangen, keine allgemeingültigen Regeln und keine einfachen Lösungen stehen zur Auswahl, nicht für die Betroffenen und nicht für die Angehörigen. Bedeutet es für die Betroffenen mannigfaltige Veränderungen, sich umstellen zu müssen im Hinblick auf besondere Gewohnheiten, ein vielleicht schmerzhaft erlebter Verlust von Selbstständigkeit und auch ein neues Austarieren von Selbstbestimmung, so wird dieser Schritt auch für Angehörigen nicht einfach sein. Um aller Kritik von Seiten der Pflege entgegenzutreten, ja der Arbeitsalltag ist belastend, ja die Bedingungen könnten besser sein, ja die Bezahlung ist manchmal nicht zufriedenstellend, ja sie suchen händeringend nach Kolleg*innen und viele in der Pflege Tätigen arbeiten professionell und sind mit dem Herzen dabei. Trotzdem bleibt dieser Schritt für alle Beteiligten herausfordernd und erfordert viel Fingerspitzengefühl und von allen Seiten den Willen, die Situation gut zu meistern. Es ist eben nicht einfach, die professionellen und nicht-professionellen Handlungen und Beurteilungen der jeweils Anderen verstehen zu können oder zu wollen. Wir wissen einiges aus verschiedenen Forschungen: manchmal werden Angehörige als Störfaktor in den professionellen Routinen gesehen, manchmal werden sie aber auch einbezogen manchmal wird von Angehörigen wenig Kompetenz erwartet, was die Krankheitsentwicklung und die Organisation anbelangt manchmal wird bemängelt, dass Angehörige ihre Aktivitäten zu wenig mit dem Personal abstimmen Angehörige sehen sich zwischen Baum und Borke, sie sehen ihren Erkrankten, hören vielleicht dessen Beschwerden, spüren dessen Trauer in dieser Situation. Sie müssen selbst damit fertig werden, dass sich quasi die bekannten Rollen verändern, die Mutter eben nicht mehr die Sorgende ist, sondern umgekehrt. Zeitliche und finanzielle Belastungen wirken sich vielleicht negativ auf das gesundheitliche Empfinden aus. Und trotz allem, es gibt sie, die Gründe, warum Angehörige einfach ärgerlich werden und worüber gesprochen werden muss. Die Qualität der Pflege und Betreuung, das Verhalten von Mitarbeiter*innen, die Qualität des Essens, das Verhalten anderer Bewohner*innen. Schweigen und Aussitzen hilft hier nicht weiter, die Konflikte beginnen zu schwelen und können auf allen Seiten dazu führen, die jeweilig Anderen nicht mehr sehen oder riechen zu können. Warum kommt es so weit? Miteinander reden, nicht übereinander, aber auch das Wissen um Kommunikation, was diese kann und warum diese schief geht, wäre hilfreich. Sich auch mal zu fragen: Was hatte ich damit zu tun, dass diese Gesprächssituation jetzt so übel gelaufen ist? Warum habe ich die Frage meines Gegenübers jetzt beleidigend gefunden, war es wirklich so gemeint? Habe ich jetzt wieder die Position meines Angehörigen vertreten, obwohl der oder die gar nicht wollte, dass ich mich beschwere? Der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste Selbsttäuschung, hat Paul Watzlawick, ein Kommunikationsforscher, gesagt. Und damit hat er recht! Auch wenn es manchmal viel Kraft kostet, gehen Sie aufeinander zu, suchen Sie sich andere Angehörige, wenn Sie Unterstützung brauchen, nehmen Sie die schönen Worte in Werbebroschüren ernst, sprechen Sie mit den Mitarbeiter*innen der Einrichtung, ja auch mit der Pflegedienst- und/oder der Heimleitung. Und nutzen Sie bei schwerwiegenden Versäumnissen Beratungsstellen, die Ihnen auch den Weg zu Institutionen wie der Heimaufsicht oder dem MDK weisen können. Sie sind nicht allein! 90

93 PFLEGE. Im Alltag Flotte Lotte und Stefanello auf Clownvisite Heilen mit Lachen - im Auftrag des Vereins ROTE NASEN Deutschland unterwegs Wir sind keine Clowns mit Schenkelklopfer-Humor. Das ist Sybille Ugé und Stefan Palm wichtig. Unser Teppich ist das Gefühl, die Emotion, unsere Hauptarbeit das In- Kontakt-Treten. Ich treffe die beiden, ehe sie sich in das Geschwisterpaar Flotte Lotte und Stefanello verwandeln, in der Seniorenstiftung Prenzlauer Berg in der Stavanger Straße. Sie sind hier im Auftrag des Vereins ROTE NASEN Deutschland. Später begleite ich sie zur Absprache mit dem Pflegedienst und bei der Clownvisite. Dabei erlebe ich, dass eine Frau, die eben noch apathisch im Bett lag, murmelt: Muss mich entschuldigen, worauf die Clowns sich verbeugen. Es sei an ihnen, sich zu entschuldigen - und sich gegenseitig die Schuld geben. Flotte Lotte meint, man könne ja ein Schlaflied singen, stimmt an und zeigt ihre gestrickten Unterhosen. Das gibt schon ein Kichern. Und als Stefanello auf die Knie fällt und umständlich versucht, die Hand zu geben und Blickkontakt aufzunehmen, lacht die Bewohnerin und erklärt, nun aber aufstehen zu wollen. Die Clowns drücken den roten Knopf für die Pfleger. In der Wohnküche ruft Flotte Lotte: Hier ist ja Kaffeehaus- Atmosphäre, greift zur Klarinette und Stefanello stimmt an: In einer kleinen Konditorei, da saßen wir zwei Spätestens hier singt die Hälfte der im Raum Sitzenden mit und ergänzt lachend: und fraßen für drei. Den Clowns geschehen immer wieder Ungeschicklichkeiten. Heiterkeit im Raum. Wer nicht mitmachen will, wird in Ruhe gelassen. Stefanello begibt sich bei Sitzenden, die den Kopf hängen lassen, gern nach unten, um Blickkontakt aufzunehmen. Die Clowns kennen die Besuchten beim Namen, ihre Vorlieben, Biografien, Tabu-Themen, die aktuelle Situation. Sie stehen im engen Austausch mit Pflegenden und Angehörigen. Ich hätte die Clowns ebenso in anderen Pflegeheimen, auf der Kinderstation eines Krankenhauses, bei Psychosomatik-Patienten, im Hospiz oder in einer Flüchtlingsunterkunft treffen können. Denn auch das steht in den Terminkalendern der beiden, die etwa zehnmal im Monat für ROTE NASEN Deutschland e.v. unterwegs sind. Der 2003 in Berlin gegründete Verein gehört zur Internationalen Organisation RED NOSES Clowndoctors International. 25 Clowns bringen in seinem Auftrag Freude in über 30 soziale und Gesundheitseinrichtungen. Sie hinterlassen therapeutische Wirkung, bescheinigen die Pflegekräfte bei demenziell Beeinträchtigten ebenso wie Ärzte und Schwestern auf Stationen für chronisch erkrankte Kinder. Alle Clowns sind professionell ausgebildete Künstler (Schauspiel, Musik oder Zirkuskunst). In Fortbildungen werden sie medizinisch und psychologisch geschult. Sybille Ugé alias Flotte Lotte war früher klassische Tänzerin. Das sieht man ihrer Gelenkigkeit an. Sie hat auch ein paar Semester Medizin studiert und eine professionelle Clownausbildung absolviert. Stefan Palm hat Malerei studiert und ist ausgebildeter Pantomime. Im Haus der Seniorenstiftung an der Stavanger Straße sind sie bei Bewohnern wie Pflegekräften gern gesehen. Hier kennt man sie schon seit vielen Jahren. Da hörten sie auch schon die Liebeserklärung: Wir lieben Euch so, das kann ich meiner Familie gar nicht sagen, die würde platzen vor Eifersucht. Sabine Nöbel Infos zu Spenden für den Verein ROTE NASEN Deutschland oder zu einer vertraglichen Zusammenarbeit: Tel. 030/ , Sybille Ugé und Stefan Palm vor und nach der Verwandlung in die Clowns Flotte Lotte und Stefanello. Nöbel (2) 91

94 PFLEGE. Im Alltag Frank Schumann leitet die Fachstelle für pflegende Angehörige. Der Pflegeprofi pflegt inzwischen den Schwiegervater. Schumann (2) Frank Schumann - Vom Pflegeprofi zum pflegenden Angehörigen Das Schlimmste ist der Behördenkrieg Frank Schumann ist Pflegeprofi. Er hat Krankenpfleger gelernt, war 20 Jahre lang in Pflegediensten tätig, frühzeitig als Pflegedienstleiter, später als Geschäftsführer. Er hat geriatrische Gruppenpflegeprojekte initiiert und später zu Beratung und Coaching gewechselt. Als er vom Aufbau einer Fachstelle für pflegende Angehörige erfuhr, hat er sich beworben und wurde deren Leiter. Konzeptionelles Denken liegt ihm. Er vertritt Bedürfnisse pflegender Angehöriger und hat mit der Woche der pflegenden Angehörigen für deren öffentliche Anerkennung gesorgt. In diesem Jahr ist er womöglich erstmals nicht (komplett) dabei. Weil er seinen Schwiegervater pflegt. Wir werden auch nicht jünger, haben wir uns gedacht, als wir das zweite Haus auf unserem Grundstück gebaut haben, schwellenarm, behindertengerecht. Wir hatten schon die Möglichkeit im Kopf, unsere Eltern zu uns zu nehmen. Dass es dann so schnell geht, haben wir natürlich nicht gedacht. Der Schwiegervater, der zeitlebens in Plauen wohnte und nie im Krankenhaus war, muss geahnt haben, dass etwas nicht stimmte mit seinem Körper. Die wöchentliche Hilfe der Putzfrau reichte nicht mehr, er lief unsicherer. Schnell stimmte er dem Umzug nach Köpenick zu und erlitt zwei Monate nach dem Umzug einen Schlaganfall. Seine Tochter findet ihn im Flur. Sie ist Krankenschwester und erkennt sofort die Symptome. Sie ruft die Feuerwehr. Nach einer Woche Krankenhaus kommt der Schwiegervater in die Akut-Reha. Meine Frau ist bei einer Hilfsmittelfirma im Außendienst tätig, sie ist deutschlandweit unterwegs. Sie ist die Besserverdienende in der Familie. Also bin ich jeden Abend nach der Arbeit für zwei Stunden nach Beelitz gefahren. Das war wirklich anstrengend. Diesen Beitrag zur Genesung wollte ich leisten. Die Familie engagiert sich in der Rehabilitation und hat Hoffnung, dass der Schwiegervater bald wieder eigenständig mit dem Rollator laufen kann. Frank Schumann reduziert die Arbeitszeit. Das Hauptargument war die Frage nach Alternativen. Wir waren guter Hoffnung, dass er mit viel Übung wieder selbständiger werden könnte. Das können Pflegeheime so mit ihren Personalressourcen gar nicht leisten. Ich weiß ja auch, dass die Leute lieber zu Hause sind Wir haben so ein Verhältnis, dass ich sage:,ich kann das tun, ohne Groll zu empfinden, auch wenn ich dafür etwas aufgebe. Kaum wieder zu Hause, bekommt der Schwiegervater einen schweren epileptischen Anfall. Zwei weitere Anfälle folgen, bis die Feuerwehr nach 25 Minuten endlich da ist. Die motorischen Schädigungen sind weit reichender als nach dem Schlaganfall. Die Symptome lassen sich auch medikamentös nicht abstellen. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus und der Einstufung in Pflegestufe 2 reduziert Frank Schumann seine Arbeit auf halbtags. 92

95 PFLEGE. Im Alltag Er arbeitet in Home Office und zwei Tage, an denen der Schwiegervater die Tagesstätte besucht, im Büro. Mich hat sehr gefreut, dass mein Arbeitgeber das akzeptiert hat, dass meine Kollegen gesagt haben:,wir finden einen Weg. Ich mache das erst mal für ein Jahr und wir sehen dann: Was macht es mit mir, wie entwickelt er sich, wie wirkt es sich auf die Familie aus? Das hat meine Frau so mitgetragen. Der Schwiegervater, der zu Logo-, Ergo- und Physiotherapie keine Lust hat, ist gern in der Tagesstätte. Frank Schumann fährt von Köpenick zur Tagesstätte nach Schöneberg und zur Arbeit nach Kreuzberg - und abends alles wieder zurück. In Schmöckwitz war kein Platz zu bekommen. Drei Wochen später kommen dann die Aussetzer beim Laufen. Nach zwei weiteren Anfällen und einem fieberhaften Infekt sind die Einschränkungen noch erheblicher. Der Schwiegervater kennt, gerade 80 geworden, sein Alter nicht mehr und weiß manchmal nicht, dass man zum Hinsetzen die Hüfte beugen muss. An die Autofahrt bis zur Tagesstätte ist nicht mehr zu denken. Wir haben seit 20 Jahren eine Hausärztin in Charlottenburg. Sie kommt hierher. Das ist ein Glücksfall. An Hausbesuche von Fachärzten ist nicht zu denken. Im Januar steigt der Entlastungsbetrag für Betreuungsleistungen von 104 auf 125 Euro. Dafür ist aber nirgends jemand zu finden. Ich erlebe den Fachkräftemangel live von der Theorie zur schmerzlichen Praxis. Es gibt keinen Pflegedienst und keine Physiotherapie, die hier vorbei kommen. Manchmal hastet Frank Schumann in der Mittagsschlafenszeit von Rauchfangswerder zur Fachstelle für pflegende Angehörige nach Kreuzberg. Einen Tag in der Woche kann seine Frau in Home-Office arbeiten, dann fährt Frank Schumann ins Büro. Alle vier Wochen kommt der Schwager aus Hamburg für ein verlängertes Wochenende. Auch mir als Pflegeprofi fällt es schwer zu akzeptieren, dass sich die Demenz so rasant verändert und nicht aufgehalten werden kann. Aber das Schlimmste ist der Behördenkrieg, die Unflexibilität. Die Einstufung hat fristgemäß funktioniert. Wir hatten eine Kombinationsleistung beantragt, um tageweise einen Pflegedienst nutzen zu können. Bewilligt wurde die Geldleistung. Das wollte die Pflegekasse nicht ändern, sonst müßte ich mich genau festlegen, wieviel Prozent der Pflegesachleistung jeden Monat genutzt werden. Das ist aber immer unterschiedlich. Ich habe erlebt, wie kraftlos pflegende Angehörige an dieser Stelle werden. Die Schumanns wissen, welches Inkontinenzmaterial sie möchten. Sie diskutieren. Bekommen immer wieder minderwertigere Muster als die bestellten. Die gelieferten Windeln sind schon nach zwei Stunden ausgelaufen. Da erlebt man echte Katastrophen im Alltag. Jetzt bezahlen sie die Windeln selber. Eine Möglichkeit, dass die Kasse einen Grundbetrag zahlt und die Familie den Aufschlag, gibt es nicht. Vermisst Frank Schumann Treffen mit Bekannten, vielleicht nette Abende in der Stadt? Mir fehlen gar nicht so sehr die schönen Sachen. Manchmal habe ich das Gefühl, ich wäre dienstlich gefordert. Aber dann muss ich einsehen, dass meine Zeit begrenzt ist. Weil ich mich so entschieden habe. Ich akzeptiere dann auch, wenn etwas nicht ganz so ist, wie ich es mir vorgestellt habe. Es ist schwer vorstellbar, dass Frank Schumann als Initiator bei der Woche der pflegenden Angehörigen vielleicht nicht dabei sein kann. Aber es wäre auch eine Botschaft, die genau dorthin gehört. Birgit Nößler Einzigartig als Fernlehrgang: Pflegeberatung 45 SGB XI Pflegeberater/in 7a SGB XI NEU: Pflegesachverständige/r Infos: 030 / % Förderung möglich! IHRE VORTEILE > Online-Studienzentrum > Praxisnahe Seminare > Begleitung und Beratung > Ortsunabhängig > Alle Fernlehrgänge in Voll- und Teilzeit Fernlehrgang - jetzt für mich! forum-berufsbildung.de 93

96 PFLEGE. Im Alltag Modellprojekt Interkulturelle BrückenbauerInnen in der Pflege Eine Arbeit, die gut tut Die Menschen in Deutschland werden älter, der Pflegebedarf der Einwanderungsgesellschaft steigt. Gleichzeitig ist der Anteil der Migranten, die Pflegeleistungen in Anspruch nehmen, weit unter ihrem Bevölkerungsanteil. Benötigt werden ganz offensichtlich Menschen, die interkulturell helfen beim Verständnis all der Gesetze und Anträge rund um Pflegeleistungen. Im September 2015 begann das dreijährige Modellprojekt Interkulturelle BrückenbauerInnen in der Pflege. Es wird finanziert und gefördert vom GKV- Spitzenverband, der Projektträger ist das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte e.v. 17 Frauen und ein Mann wurden intensiv geschult. Neben ihrer theoretischen Ausbildung haben sie in der Pflegepraxis hospitiert und Praktika absolviert, in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen und Beratungsstellen. Dabei geblieben sind wer hätte das vermutet alle 18. Ausgewählt wurden neun Frauen und der eine Mann, der dabei war, die jetzt als BrückenbauerInnen in der Pflege tätig sind. Von den anderen entschieden sich einige, künftig in der Pflege zu arbeiten. So wie die Stadtteilmütter sind auch die BrückenbauerInnen viel mehr als nur Sprachmittler und in derzeit sieben Sprachen im Einsatz. Sie sind tätig in Neukölln, in Mitte und im Bezirk Kreuzberg. Durch niedrigschwellige Kontaktaufnahme versuchen sie, Vertrauen zu bilden und Zugang zu schaffen. Sie gehen in Stadtteilzentren, zu Gesundheitskursen, in Selbsthilfegruppen oder berichten von ihrer Tätigkeit in Gemeinden und Moscheen. Sie begleiten auf Anfrage den Medizinischen Dienst der Krankenkassen, wenn Gutachten zur Einstufung in der Pflegeversicherung erstellt werden. Sie können Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen fachliche Begriffe übersetzen, aber auch kultursensibel helfen, wenn Themen wie Inkontinenz oder Intimpflege beispielsweise vor dem Sohn nicht angesprochen werden sollen. Die BrückenbauerInnen für ein besseres interkulturelles Verständnis in der Pflege sind tätig in Neukölln, Mitte und Kreuzberg in Pflegestützpunkten und Sozialstationen. Weitere Informationen unter: Informationen sind das A und O, um eine passende Versorgung zu bekommen und Zugangsbarrieren im System abzubauen, weiß Nazife Sari, die Projektkoordinatorin. Manche Menschen schreckt schon der Name Pflege-,Stützpunkt ab, sie vermuten da etwas Militärisches, andere haben Angst vor der Begutachtung wie vor einer Kontrolle des Staates, erklärt Nazife Sari. Als Achtjährige ist sie nach Deutschland gekommen, hat an der TU Sozialpädagogik studiert und war stets bei ihrer Arbeit gefragt als Fachberaterin. Das Projekt, das vorerst bis August 2018 läuft, hat sie gereizt, sich hier zu bewerben. Es ist eine Arbeit, die gut tut. Wir erleben Dankbarkeit von Menschen, die hier nie gelandet wären. Und auch Menschen, an die zunächst gar nicht gedacht wurde, nehmen die Hilfe der BrückenbauerInnen in der Pflege gerne an: die Angehörigen pflegebedürftiger Kinder. Birgit Nößler H. Höcker/Diakon. Werk Berlin Stadtmitte e. V. S OZIALSTATION WOLTMANNWEG Woltmannweg Berlin Pflege zu Hause Wohngemeinschaft (Demenz) Pflegefachliche und soziale Betreuung Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige fachlich qualifizierte Krankenpflege Begleit- und Besuchsdienst 94

97 Hauskrankenpflege Spandau Ihr Partner seit über 25 Jahren Übernahme von Verrichtungen des täglichen Lebens Pflegen: im Rahmen der Pflegeversicherung Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung Kostenübernahme durch Krankenkassen, Pflegekassen, Bezirksamt oder Privat Zusätzliche Betreuungsleistungen nach 45 b SGB XI Hauskrankenpflege Spandau Streitstraße im Carossa Quartier Berlin Tel Fax hkp-spandau@t-online.de Wir sind für Sie da: von 8 bis 16 Uhr im Büro telefonisch rund um die Uhr 95

98 PFLEGE. Ambulant (Hauskrankenpflege) Ambulante Pflege (Anzeigen) advita Pflegedienst siehe Seite 112 TREPTOW: Am Treptower Park 54, Berlin Tel REINICKENDORF: Gotthardstr. 27, Berlin Tel albatros Gesundheit und Pflege ggmbh siehe Seite 99 Lindenstraße Berlin Tel Ambulanter Pflegedienst siehe Seite 98 Nachbarschaftszentrum ufafabrik Viktoriastr. 13, Berlin Tel Ambulante Pflege Reha-Steglitz siehe Seite 99 Bergstraße 1, Berlin Tel A & S NachbarschaftsPFLEGE siehe Seite 89 Treskowallee 62, Berlin Tel AWO gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh siehe Seite 101 SOZIALSTATION WEDDING Tel SOZIALSTATION MITTE/TIERGARTEN Tel SOZIALSTATION MARZAHN/HELLERSDORF Tel SOZIALSTATION SCHÖNEBERGER PFLEGETEAM Tel SOZIALSTATION REINICKENDORF Tel SOZIALSTATION PANKOW/FRIEDRICHSHAIN Tel SOZIALSTATION WAIDMANNSLUST/TEGEL Tel Der etwas andere Pflegedienst Wir bieten Ihnen Betreuung und Pflege in Senioren- Wohngemeinschaften mit 24-Stunden-Betreuung in Friedrichshain und Mitte mit guter personeller Besetzung sowie Spaziergänge und Begleitung bei Einkäufen und Einbeziehung in die täglichen Hausarbeiten Hauskrankenpflege Berlin Mitte HS GmbH, Finowstraße 25, Berlin Tel , Fax , Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr 96

99 PFLEGE. Ambulant (Hauskrankenpflege) Diakoniestation Schöneberg ggmbh siehe Seite 117 Hauptstraße 47, Berlin Tel Diakonie-Stationen siehe Seite 97 ALT-WITTENAU Alt-Wittenau 32a, Berlin Tel BEWEGT-GEPFLEGT Finckensteinallee 23-27, Berlin Tel GESUNDHBRUNNEN-WEDDING Iranische Straße 6a, Berlin Tel HEILIGENSEE Ruppiner Chaussee 181, Berlin Tel HERMSDORF-FROHNAU Fellbacher Straße 17, Berlin Tel MÄRKISCHES VIERTEL Wilhelmsruher Damm 116, Berlin Tel TEGEL Eisenhammerweg 12, Berlin Tel Diakonie-Stationen siehe Seite 65 BRITZ / BUCKOW / RUDOW M.-Luther-King-Weg 6, Berlin, Tel KÖPENICK Radickestr. 48, Berlin, Tel NEUKÖLLN Kirchgasse 62, Berlin, Tel TEMPELHOF Götzstr. 24e, Berlin, Tel MARIENFELDE Weskammstr. 18, Berlin, Tel Die Johanniter siehe Seite 55 Service-Telefon: Pflegedienst: Tel Soorstr. 76, Berlin gansel Ambulante Krankenpflege GmbH siehe Seite 95 Löwenzahnweg 28, Berlin Tel Hauskrankenpflege Berlin Mitte HS GmbH siehe Seite 96 Finowstr. 25, Berlin, Tel Qualität in Pflege, Betreuung und Beratung Stunden Rufbereitschaft Ärztehaus Mehrower Allee Berlin Hauskrankenpflege Versorgung im Rahmen der Pflegeversicherung Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Wohngemeinschaft für Menschen mit intensivpflegerischer Versorgung Beratung Über 20 Jahre im Dienst der Gesundheit Wir sind vor Ort in Reinickendorf, Wedding, Lankwitz und Mariendorf Diakonie-Stationen Verhinderungspflege Pflegefachberatung Geschäftsstelle Eisenhammerweg 12, Berlin Tel. (030) Fax (030) info@diakonie-reinickendorf.de Tagespflege Hausnotruf Service-Wohnen EJF Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk Die Diakonie-Pflege Reinickendorf ggmbh ist ein Unternehmen der EJF gemeinnützigen AG 97

100 PFLEGE. Ambulant (Hauskrankenpflege) Hauskrankenpflege Spandau siehe Seite 95 Streitstraße 11-14, Berlin Tel KIS Krankenpflege Initiative Süd GmbH siehe Seite 97 Mehrower Allee 22, Berlin Tel Lüdersstraße 16, Berlin, Tel mevanta die mobile Krankenpflege Karl-Marx-Allee 57, Berlin Tel , Fax mevanta Kiezpflege in Pankow Seelower Straße 9, Berlin Tel , Fax Umschlagseite 2. Umschlagseite mevanta Krankenpflege am Tierpark 2. Umschlagseite Rummelsburger Straße 13, Berlin Tel , Fax Pflege-Vital Beate Langer GmbH siehe Seite 99 Florian-Geyer-Str. 97, Berlin Tel Pflegewerk Berlin SOZIALSTATION FRIEDRICHSHAIN Matthiasstraße 7, Berlin Tel SOZIALSTATION CHARLOTTENBURG Kurfürstendamm 126/127, Berlin Tel SOZIALSTATION NEUKÖLLN Moosrosenstraße 25, Berlin Tel SOZIALSTATION REINICKENDORF Senftenberger Ring 5a, Berlin Tel SOZIALSTATION TEMPELHOF M.-v.-Richthofen-Str. 10, Berlin Tel SOZIALSTATION WEDDING Osloer Str. 106/107, Berlin Tel siehe 3. Umschlagseite Sozialstation Friedenau siehe Seite 117 Cranachstr. 7, Berlin, Tel Bundesallee 50, Berlin, Tel Sozialstation Woltmannweg siehe Seite 94 Woltmannweg 31, Berlin Tel Probleme mit Pflegeanbietern? INFO-TELEFON der Verbraucherzentrale klärt Pflegebedürftige und Angehörige über ihre Rechte auf! Ich habe meinen Pflegevertrag erst vor kurzem abgeschlossen. Jetzt soll ich plötzlich mehr bezahlen, wundert sich Hans M. und wendet sich an das Info-Telefon. Verträge mit ambulanten Pflegediensten sind häufig kompliziert. Am Info-Telefon werden Verbraucher deshalb zum Ortstarif über ihre Rechte im Pflegemarkt aufgeklärt: Ich weiß jetzt, dass nicht jede Kostensteigerung rechtmäßig ist, freut sich Hans M. Das Angebot wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. Zuhause wohlfühlen Ambulanter Pflegedienst u Pflegeberatung u Grundpflege u Behandlungspflege u Familienpflege u Verhinderungspflege u Haushaltsorganisationsberatung u 24 Std. Rufbereitschaft Tel pflege@nusz.de Mehr Infos: 98

101 Zuhause gut versorgt AMBULANTE PFLEGE REHA-STEGLITZ Medizinische Behandlungspflege Psychiatrische Hauskrankenpflege Leistungen der Pflegeversicherung Beratung Wir bieten qualifizierte Pflege, die Ihnen ein selbstbestimmtes Leben in Ihren eigenen vier Wänden ermöglicht. Bergstraße Berlin Tel kontakt@reha-steglitz.de Wir sind Ihr kompetenter Partner für liebevolle Alten- und Krankenpflege in Treptow-Köpenick In Ihrer Häuslichkeit werden Sie von unserem Pflegeteam liebevoll gepflegt. Für Ihre Sorgen und Probleme haben wir stets ein offenes Ohr. In den ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Adlershof und Karlshorst können pflegebedürftige Menschen mit Demenz ihren Lebensabend in Würde und Harmonie verbringen. Der beauftragte ambulante Pflegedienst setzt eine individuelle Betreuung mit großem Engagement um. Im Rahmen der zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen bieten wir Ihnen niedrigschwellige Beschäftigungs- und Betreuungsleistungen nach Ihren individuellen Wünschen. Ausführliche Pflegeberatungen für Sie oder Ihre pflegenden Familienangehörigen, auch im Rahmen der Geldleistungen, sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Rufen Sie uns an, wir sind jederzeit für Sie da! Pflege-Vital Beate Langer GmbH Florian-Geyer-Str Berlin pdl@pflege-vital.com. Fax: Å Mobiler Pflegedienst Umweltfreundlich. Viel unterwegs zu sein ist innerhalb der häuslichen Krankenpflege eine Selbstverständlichkeit. Die Wege zu unseren Klienten absolvieren wir in Mitte, Kreuzberg und Neukölln jedoch entweder mit dem Fahrrad oder mit einem umweltfreundlichen Kleinwagen. Mit viel Herzblut und Engagement gehen wir auf pflegebedürftige Menschen ein und geben ihnen Unterstützung zum selbstständigen Handeln, damit ein sinn-erfülltes Leben weiter möglich ist. Kultursensible Pflege. Unser Team ist zudem in starkem Maße sensibilisiert für die kulturspezifischen Hintergründe der Menschen, welche sich ihnen anvertrauen. Die MDK-Qualitätsprüfung des Pflegedienstes mit der Note von 1,3 (2016) spricht hierbei für sich. Unsere Leistungen: Altenpflege, Krankenpflege Hauspflege, Haushaltshilfe Familienpflege Beratung und Betreuung Beratungseinsatz nach dem Pflegeversicherungsgesetz stundenweise Ersatzpflege Integrierte Versorgung psychisch kranker Menschen Neben der Übernahme der Kostenklärung bieten wir Ihnen Beratung und Betreuung, sowie die Vermittlung von Hilfsangeboten an. Telefon Lindenstraße Berlin pflegedienst@albatrosgup.de 99

102 PFLEGE. Ambulant (in betreuten Wohngemeinschaften) Aktivierende Pflege ganz individuell in der Montessori-Seniorenwohngemeinschaft Wohlfühlatmosphäre mit Kinderbesuch Gertrud sitzt am großen massiven Esstisch in der gemütlichen Wohnküche und schält sehr akkurat Kartoffeln nur mit dem Messer. Wer kann das heute noch? Christiane Seifert lobt und die Seniorin lächelt. Ihr gegenüber hat eine ältere Dame nach dem Frühstück mit Wäschefalten begonnen. Ist ja noch schön warm sagt sie, denn die Kleidung war vor kurzem noch im Trockner. Dann guckt sie kurz irritiert: Wo war denn nun der Korb? Die beiden Altenpflegerinnen lachen die Verunsicherung mit ihr gemeinsam weg: Guck mal nach links. Achja, beruhigt macht Birgit weiter. Leise läuft Walzermusik im Hintergrund. An der Wand hängen historische Berlin-Fotos und eine übergroße Uhr zeigt die Zeit. An zwei Wänden erinnern Kalender, welcher Tag heute ist. Es ist eine harmonische Atmosphäre in der Montessori- Wohngemeinschaft für pflegebedürftige und an Demenz erkrankte Senioren/-innen in Berlin-Friedenau. Montessori? Das ist doch Reformpädagogik für Kinder? Ja, aber einige zentrale Elemente lassen sich gut auf die Pflege und Betreuung bei uns hier übertragen, sagt Teamleiterin Christiane Seifert. Im Sinne von Maria Montessori sind wir beobachtende Begleiter für die Bewohner. Aus dem Leitspruch Hilf mir, es selbst zu tun werde: Helfen, es noch selbst zu tun. Auf zwei Etagen haben in der WG acht Bewohner, derzeit im Alter zwischen Anfang 60 und 85 Jahren ihre individuell eingerichteten Zimmer. Bodentiefe Fenster sorgen für viel Licht und mehrere Terrassen erlauben den Aufenthalt im Freien. Auf einem längeren schmalen Balkon über die ganze Seitenfront des Hauses können Unruhige hin- und herwandeln. Gerade Zuzügler, die erst heimisch werden müssen, nutzen so etwas gern. An vieles ist hier gedacht, was das Leben von an Demenz Erkrankten erleichtert oder gar verbessert. Die Konzentration und motorische Fähigkeiten werden nebenbei trainiert. Zweimal die Woche kommen Ergotherapeuten ins Haus, an einem Tag mit einem Hund, der sich gern streicheln lässt. Sehr beliebt sind die Köchin und das gemeinsame Zubereiten der Mahlzeiten. Der Pflegedienst betreut derzeit an Demenz erkrankte Menschen in drei Wohngemeinschaften. Aber die in Friedenau hat noch eine passende Besonderheit. Unten im Haus ist eine Montessori-Kita untergebracht. Man hört die Kleinen im Hausflur und auf den Balkonterrassen. Ab und zu sagt mal jemand in der WG: Ach, die Kleenen. Wer weint denn da mal wieder? Aber die Betreuer gehen auch bewusst mal mit Kindern hoch in die WG oder die Pflegerinnen kommen mit ihren Schützlingen nach unten, zum Sommerfest, Laternenumzug oder einfach so. Immer nur, wenn der Wunsch beiderseits besteht und immer nur mit denen, die Lust haben. Die Altenpflegerinnen duzen übrigens nur die in der Wohngemeinschaft, die es ihnen anbieten und gleichtun. Sonst wird gesiezt und mit Nachnamen angesprochen. Und es wird respektiert, dass zwei Damen sich gern auf ihr Zimmer zurückziehen. Ebenso wie der Fakt, dass manche gern umarmt, aber andere nicht berührt werden wollen. Sabine Nöbel Montessori & Friends Pflegedienst Die Online-Zimmervermittlung für ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz mein Zuhause nenei n e ues FAW Foto: Michael Uhlmann 100

103 AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Ambulante Pflege und betreute Wohngemeinschaften Sozialstation Wedding Telefon. 030 / Wohnen Wohngemeinschaft Barfusstraße (10 Bewohner/innen) Sozialstation Mitte/Tiergarten Telefon. 030 / Sozialstation Marzahn/Hellersdorf Telefon. 030 / Wohnen Wohngemeinschaft Tollensestraße (7 Bewohner/innen) AWO Schöneberger Pflegeteam Telefon. 030 / Sozialstation Reinickendorf Telefon. 030 / Wohnen Wohngemeinschaft Hielscher Straße (6 Bewohner/innen) Sozialstation Pankow/Friedrichshain Telefon. 030 / Sozialstation Waidmannslust/Tegel Telefon. 030 / Wohnen Wohngemeinschaft Hermsdorfer Damm (6 Bewohner/innen) menschlich respektvoll kompetent 101

104 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Teilstationäre Pflege Charlottenburg-Wilmersdorf Tagespflege Die Tagesstätte Oliver Sellke/Doris Scheuer-Sellke Kaiser-Friedrich-Str. 38, Berlin, Tel KONTAKT: Oliver Sellke, Doris Scheuer-Sellke, ANGEBOTE: Gerontopsychiatrisch/jüngere Pflegebedürftige, auch Weglauftendenz, Gesprächsgruppe für Angehörige, MS. ehem. Suchterkrankte, Demente, kein Versorgungsvertrag mit Pflegeversicherung, vom Senat anerkannt, finanziert über Eingliederungshilfe, Fahrdienst in angrenzende Bezirke ÖFFNUNGSZEITEN: Uhr PLÄTZE: 8 GFA Seniorentagespflege Charlottenburg Loschmidtstr. 17, Berlin KONTAKT: Frau Bal, Tel ANGEBOTE: Ressourcenanalyse, Realitätsorientierung, Tagesstrukturierung, Überwindung von Isolation, Bewegungstherapie, Kontinenztraining, Behandlungspflege, Sturzprävention, Entspannende Aktivitäten ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Sa Uhr PLÄTZE: 32 VITA e. V. Berlin Tagespflege Charlottenburg Heerstraße 12-14, Berlin KONTAKT: Frau Schliebe, Tel ANGEBOTE: geriatrische Pflegebedürftige, psychiatrische Krankheitsbilder, Demenz, eigener Fahrdienst, behindertengerechte Einrichtung, Physiotherapeut, Ergotherapeut, Biographiegruppe ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr 7-17 Uhr PLÄTZE: 30 Tagespflege DIE AUE Wilhelmsaue 121, Berlin KONTAKT: Frau MKiper, Tel ANGEBOTE: regelmäßige Angehörigentreffen, Fahrdienst für angrenzende Bezirke, Schwerpunkt: Gerontopsychiatrie/Demenz, Garten ÖFFNUNGSZEITEN: Uhr PLÄTZE: 14 Tagespflege Jakob & Adele Bundesallee 48b-50, Berlin KONTAKT: Frau Ulrike Schünke, Tel , Fax tagespflege@werner-bockelmann.de ANGEBOTE: Betreuung wochentags Uhr, helle und großzügige Räume mit Terrasse, ganzheitliche Pflege und Betreuung, Förderung alltagspraktischer Fähigkeiten, Musik, Gedächtnistraining, kreatives Gestalten, Feste und Ausflüge, leckere Mahlzeiten aus eigener Küche, Beratung/Unterstützung von Angehörigen, rollstuhlgerechter Fahrdienst von Tür zu Tür PLÄTZE: 20 Seniorenstätte Haus Tannenbergallee Tannenbergallee 16, Berlin KONTAKT: Fr. Beate Rath, Tel , Fax info@haus-tannenbergallee.de ANGEBOTE: bedürfnis- und interessengerechte Betreuung sowie eine pflegerische Versorgung (nach Modell von Böhm, Krohwinkel, Kolanowski und Orem), Backsteinvilla, großer Garten mit Volieren, liebevolle Einrichtung (Kaminzimmer, Rosenzimmer), Kunstwerkstatt, Fahrdienst, samstags geschlossen aber an den anderen Wochentagen und Feiertagen geöffnet PLÄTZE:

105 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Friedrichshain-Kreuzberg Tagespflege AGAPLESION BETHANIEN TABEA Bethanien-Diakonie ggmbh Böckhstr , Berlin KONTAKT: Frau Diegel, Tel /-2351, Fax ANGEBOTE: Fahrdienst in angrenzende Bezirke, geriatrisch, Besuchshund, Migranten, Terrasse, Garten (geschützt), wöchentliche Andacht m. Seelsorgerin, interkulturelle Pflege, türkisch-deutsches Pflegepersonal ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr (auch an Feiertagen, die auf Wochentage fallen) PLÄTZE: 16 Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin ggmbh Tagespflegestätte für Senioren Warschauer Str , Berlin KONTAKT: Herr Drobig, Frau Lange, Tel , Fax -22 ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychiatrisch (leicht bis mittelschwerer Einstufungsgrad), Absicherung von Alkoholtherapien, Fahrdienst angrenzende Bezirke, Garten, behindertengerecht, Gesprächsgruppe und Beratungsgespräche für betroffene Angehörige ÖFFNUNGSZEITEN: Uhr, AWO-Berlin Spree-Wuhle e. V. Tagespflege Am Park Platz der Vereinten Nationen 1, Berlin KONTAKT: Frau Neufeld, Frau Möller, Tel Fax , ANGEBOTE: Gesprächsgruppe, Beratung für Angehörige, behindertengerecht, Wochenprogramm, Sing- u. Musikgruppe, Spaziergang, Sitzgymnastik, Fahrdienst in angrenzende Bezirke ÖFFNUNGSZEITEN: Uhr PLÄTZE: 22 Kurzzeitpflege Pflegehaus Kreuzberg Vollstationäre Pflege, Kurzzeit- und Urlaubspflege Methfesselstr. 43, Berlin, Tel , Fax -159 KONTAKT: Frau Herrenkind, Frau Vasuthevan ANGEBOTE: für Pflegebedürftige jeder Pflegestufe und Nationalität Geriatrisch/Gerontopsychiatrisch/jüngere Pflegebedürftige, Demenz, Garten, behindertengerechte Einrichtung, Therapieangebote PLÄTZE: 12 Stephanus Wohnen & Pflege Dr. Harnisch Haus, Liebigstr. 39, Berlin, Fax KONTAKT: Frau Dittrich, Frau Hartmann, Tel , ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychiatrisch, nur ein Doppelzimmer sonst Einzelzimmer, MRSA Infektion kein Hinderungsgrund, Garten- und Caféterianutzung, Teilnahme an hausinternen Angeboten, CA Patienten, Port möglich, dauerbeatmete Patienten nicht möglich, Tracheostoma-Patienten möglich, Palliativ- und Vor-Hospizaufnahmen PLÄTZE: 16 Dr. Harnisch Haus in Berlin-Friedrichshain Pflegewohnen Kurzzeit- u. Verhinderungspflege Wohnbereich mit spezieller Betreuung für Menschen mit Demenzerkrankung Elisabeth Hospizdienst Liebigstraße Berlin Tel harnisch-haus@stephanus.org 103

106 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Tagespflege Lichtenberg GFA Seniorentagespflege Hohenschönhausen Prendener Str. 30, Berlin KONTAKT: Frau Winter, Tel , Fax ANGEBOTE: jüngere Pflegebedürftige (geistig und körperlich), Schizophrenie, Korsakow-Syndrom, behindertengerecht, Fahrdienst in angrenzende Bezirke, auch an Feiertagen geöffnet ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 28 GFA Seniorentagespflege Lichtenberg Storkower Str. 207, Berlin KONTAKT: Herr Friedrich, Tel , Fax ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychiatrisch, auch Weglauftendenz, Fahrdienst in angrenzende Bezirke, behindertengerecht, an Feiertagen geöffnet ÖFFNUNGZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 22 mevanta Tagespflege Weitlingkiez Rupprechtstraße 35, Berlin KONTAKT: Tel , Fax siehe Anzeige 2.USS ANGEBOTE: rollstuhlgerechter Fahrdienst, freundliches, motiviertes Team, liebevolle Betreuung, abwechslungsreiche Beschäftigungsangebote, gemütliche, barrierefreie Einrichtung, schöne Terrasse. Sie sind tagsüber in geselliger Runde und abends wieder im eigenen Zuhause. ÖFFNUNGZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 16 mevanta Tagespflege am Nibelungenkiez Ruschestraße 103 (im Ärztehaus), Berlin KONTAKT: Tel , Fax siehe Anzeige 2.USS ANGEBOTE: rollstuhlgerechter Fahrdienst, freundliches, motiviertes Team, liebevolle Betreuung, abwechslungsreiche Beschäftigungsangebote, gemütliche barrierefreie Einrichtung, schöne Terrasse. Sie sind tagsüber in geselliger Runde und abends wieder im eigenen Zuhause. Begleitung zu Arztbesuchen im Haus. Tagesgäste auch aus umliegenden Bezirken willkommen. ÖFFNUNGZEITEN: Mo-Fr 8.00 Uhr Uhr PLÄTZE: 24 STATIONÄRE PFLEGE: Tagespflege im Seniorenzentrum Lichtenberg Prof. Dr. Winter Josef-Orlopp-Str. 13, Berlin KONTAKT: Frau Loster, Tel , Fax ANGEBOTE: gemütliche Atmosphäre, Gartenanlage, separater Ruheraum, Musikgruppe, Einzel-/Gruppenaktivitäten, Spaziergänge/Ausflüge in die nähere Umgebung, Transportdienst auch für Rollstuhlfahrer, Organisation ergänzender Leistungen (z. B. Krankengymnastik, Friseur, Fußpflege), Fahrdienst in angrenzende Bezirke, Erdgeschoss, ebenerdig, Rollstuhl- und Behindertengerecht PLÄTZE: 22 Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin ggmbh Tagespflegestätte, Demminer Str. 38, Berlin KONTAKT: Frau Herrfurth, Tel , Fax ANGEBOTE: Beratung der Angehörigen, zu Hause wohnen und an einem oder mehreren Wochentagen gepflegt und beschäftigt werden, Fahrdienst angrenzende Bezirke, Garten ÖFFNUNGSZEITEN: tgl Uhr PLÄTZE: 16 Wohn- und Pflegezentrum am Landschaftspark Herzberge Die spezialisierte Pflege für Menschen mit Demenz LBD Lichtenberger BetreuungsDienste ggmbh Allee der Kosmonauten 23 B Berlin Vollstationäre Pflege in fünf Wohngemeinschaften mit je neun Bewohnern Einzelzimmer mit Duschbad individuelle Atmosphäre Therapie- und Betreuungsangebote Tagespflege: stundenweise und ganztägige Pflege und Betreuung Einrichtungsleiter: Michael Feyh, Tel Ein Unternehmen der Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost 104

107 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Tagespflege am Landschaftspark Herzberge Allee der Kosmonauten 23B, Berlin KONTAKT: Frau Grünwald, Herr Feyh, Tel ANGEBOTE: Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz, Beförderung mit eigenen Bus, großer geschützter Garten, gemeinsames Kochen, moderne helle Räumlichkeiten, Ruheraum, Badewanne mit Lifter, Beschäftigungsangebote, Möglichkeit der halbtags Betreuung ist gegeben ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 12 Tagespflege im Verbund Lichtenberger Seniorenheime Einbecker Str. 85, Berlin KONTAKT: Herr Lube, Tel ANGEBOTE: Abhol- und Bringdienst, alle Pflegestufen, Betreuung demenzkranker Menschen, Angehörigenberatung, Garten, Friseur und Fußpflege im Haus, behindertengerechte Einrichtung ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr Kurzzeitpflege PARITÄTISCHES Seniorenwohnen am Heckelberger Ring Heckelberger Ring 2, Berlin KONTAKT: Frau Jana Kühn (Heimleitung), Frau Janine Schulz (Sozialdienst)Tel , Dienstzimmer der KUP Tel ANGEBOTE: Geriatrisch/jüngere Pflegebedürftige, Therapeuten wie Ergotherapie im Haus, Gartennutzung, PEG-Patienten, Sauerstoffnutzer, Portversorgung teilweise möglich, Palliativpflege, Tresor, Wäscherei, Kühlschrank im Vorraum, Café, behindertengerechte Einrichtung, Therapieangebote, Vermittlung zu Physiotherapeuten, Behandlungspflege, Regelung Arzttermine, AIDS/HIV, Fernseher und Telefon nach Gebühr, Tagaufnahme möglich ÖFFNUNGSZEITEN: Rund um die Uhr PLÄTZE: 20 Hier können Sie Ihre Individualität weiterleben. moderne Seniorenheimplätze zu angemessenen Preisen seniorengerechte Wohnungen Wohnbereich für psychiatrisch erkrankte Menschen Tagespflege Seniorenbegegnungsstätte, Kleinbus für Ausfahrten hauseigene Küche Ergotherapie und Beschäftigungsgruppen qualifizierte, individuelle Pflege und Betreuung Hausbesuche zur Beratung vor dem Einzug Seniorenheim Judith Auer Judith-Auer-Str. 8, Berlin, Tel , Frau Laux Seniorenheim Am Tierpark Sewanstr. 235, Berlin, Tel , Frau Lehrke Tagespflege im Verbund Lichtenberger Seniorenheime, Einbecker Str. 85, Berlin, Tel , Herr Lube GUT UMSORGT IM ALTER Seniorenheime und Tagespflege 105

108 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Tagespflege Marzahn-Hellersdorf Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH Haus der Betreuung und Pflege Weißenhöher Str. 64, Berlin KONTAKT: Frau Kümmelberg, Tel ANGEBOTE: Gesprächsgruppen für und mit Angehörige, Ausflüge, Gerontopsychatrisch, Geriatrisch, jüngere Pflegebed., Fahrdienst angrenzende Bezirke, Behinderte und Senioren (außer Bettlägerige und Schwerstpflegebedürftige, Snoezeln, Physiotherapie, Ärzte, Fußpflege, Friseur, Restaurant, Apotheke, Park, Garten Café, behindertengerechte Einrichtung, Therapieangebote ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 12 Tagespflege CARINA Schwerpunkt Demenz Carola- Neher- Str. 70, Berlin KONTAKT: Tel , Fax PLÄTZE: 12 Seniorentagesstätte CARINA Tangermünder Str. 51, Berlin KONTAKT: Tel , Fax PLÄTZE: 16 Tagespflege Lebenslust GbR Pflege mit Herz Stollberger Str. 41, Berlin KONTAKT: Tel ANGEBOTE: Sport-/Bewegungsgruppen, Gedächtnistraining, Spaziergänge/Ausflüge, Grundpflege, Behandlungspflege, Physiotherapie durch externen Anbieter, Vermittlung von Friseur/Fußpflege, jeden 3. Mittwoch im Monat Gesprächsrunde für pflegende Angehörige von Uhr PLÄTZE: 16 Seniorentagespflege Am Erpetal Hildesheimer Straße 14a, Neuenhagen KONTAKT: Frau Schridde-Apitz, Tel ANGEBOTE: abwechslungsreiches Wochenprogramm mit Aktivitäten: Es finden sich Karten und Brettspielgruppen, genauso wie eine Sportgruppe. Ebenfalls sehr gefragt sind die Gedächtnisübungsrunden, sowie die Vorlesegruppe. Es gibt die Möglichkeit eines Schnuppertages um zu testen, ob man sich wohl fühlt, um dann zu entscheiden, ob man regelmäßig kommen möchte. Sie können uns sehr gerne Ihren Angehörigen bringen und wieder abholen, Fahrdienst ist nicht möglich. ÖFFNUNGSZEITEN: Mo bis Fr Uhr PLÄTZE: 18 Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord-gGmbH Tagespflege Evergreen Bansiner Str. 21, Berlin KONTAKT: Birgit Ladewig, Romy Winter Tel /-13, Fax ANGEBOTE: Geriatrische und gerontopsychiatrische Pflegebedürftige, Apoplex, Epilepsie, Demenz, Betreuung bis Pflegestufe III, eigener Fahrdienst im Bezirk und angrenzend, Busse mit Begleitung, behindertengerechte Einrichtung mit Garten, Foyer mit Café, Kleingruppen- Betreuung, Kraft- und Balancetraining, Singekreis, Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige ÖFFNUNGSZEITEN: Uhr PLÄTZE: 8 geriatrische/12 gerontopsychiatrische Tagespflege Haus am Beerenpfuhl Tangermünder Str. 30, Berlin KONTAKT: Tel beerenpfuhl-tp@pflegewohnzentrum.de ANGEBOTE: Die Tagestrukturierung, ein positiv gestalteter Tag mit Erfolgserlebnissen, sozialen Kontakten, verschiedenen Möglichkeiten der Betätigung und Aktivierung in liebevoller Atmosphäre (z.b. Bewegungsübungen, Gymnastik, Handarbeit, Spaziergänge, Kochen/Backen, (Vor)Lesen, Einzelangebote nach Bedarfslage) stehen im Mittelpunkt der Tagespflege. Bei Bedarf werden Sie am Morgen von einem Fahrdienst abgeholt, verbringen den Tag gemeinsam mit anderen Gästen in der Tagespflege und werden am Nachmittag vom Fahrdienst wieder nach Hause gefahren. ÖFFNUNGSZEITEN: Mo bis Fr Uhr PLÄTZE:

109 Senioren Centrum Pflegewerk Senioren Centrum Haus Pappelhof ggmbh Sie leben in familiären und überschaubaren stationären Wohngemeinschaften, die an Ihren Bedürfnissen orientiert sind. Freundliche und kompetente Mitarbeiter begleiten Sie durch den Alltag und stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Qualifizierte Pflegekräfte sichern die Pflege in den Pflegegraden 1-5 ab. Alle Bewohner werden durch Alltagsbegleiter nach 43b SGB XI betreut. Geborgenheit und Sicherheit ist unser Leitsatz Wir sind für Pflege- und Hauswirtschaftskräfte AUSBILDUNGSBETRIEB. Umfangreiche Freizeit- und Therapieangebote stehen allen Bewohnern unseres Hauses offen. Partner aller Kranken- und Sozialkassen Vollstationäre Pflege Verhinderungspflege Ketschendorfer Weg 33, Berlin Tel. (030) Fax (030) Wir bieten Ihnen ein sicheres Zuhause Die Kursana Domizile Berlin in Marzahn und am Landsberger Tor verbinden anspruchsvollen Wohnkomfort mit modernsten Pflegemethoden, die durch umfangreiche Therapie maßnahmen ergänzt werden. Wir bieten Ihnen ein sicheres Zuhause mit individueller Betreuung. Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie. Stationäre Langzeitpflege Verhinderungspflege Betreutes Wohnen Ambulanter Dienst TÜV-zertifiziert Kursana Domizil Berlin, Haus Landsberger Tor, Hirschfelder Weg 14, Berlin, Tel: Kursana Domizil Berlin-Marzahn, Märkische Allee 68, Berlin, Tel:

110 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege Haus am Beerenpfuhl Tangermünder Str. 30, Berlin KONTAKT: Tel h erreichbar, abends + nachts: Tel beerenpfuhl-kup@pflegewohnzentrum.de ANGEBOTE: seniorengerechter Neubau (2014) mit Café, ruhige Wohnlage am Rande von Hellersdorf, geschützte Gartenanlage, 6 geräumige 2-Bett-Zimmer, Wohnküche, Terrasse, Pflegebad, zahlreiche Beschäftigungsangebote (z.b. Gymnastik, Handarbeit, Spaziergänge, Kochen/Backen, (Vor)Lesen) PLÄTZE: 12 Kurzzeitpflege in der Seniorenresidenz Biesdorfer Höhe Apollofalterallee 37, Berlin KONTAKT: Tel biesdorf@fuersorge-im-alter.de ANGEBOTE: seniorengerechter Neubau (2016) mit Café, Kiosk und Friseur, geschützte Gartenanlage, (Dach) Terrassen, Pflegebad, Wohnküche, zahlreiche Beschäftigungsangebote PLÄTZE: 50 Tagespflege Mitte Alma Via Tagespflege für jüngere Menschen Kühnemannstr , Berlin KONTAKT: Frau Philipps, Herr Scheibenzuber Tel , Fax ANGEBOTE: Gesprächsgruppe für Angehörige, Fahrdienst in viele Bezirke, speziell für MS, Schlag- anfall, Schädel-Hirn-Traumata, Physio-, Ergo-, Kunst- und Musiktherapie, Logopädie, kostenloser Probetag, Garten, barrierefreie Einrichtung, Jahre ÖFFNUNGSZEITEN: Uhr PLÄTZE: 26 Deta-Med Kulturspezifische Tagespflege Turmstr. 21, Berlin KONTAKT: Frau Isnas, Tel , Fax y.isnas@deta-med.com ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychatrisch, Gesprächsgruppe für Angehörige, Fahrdienst in angrenzende Bezirke, Demenz, Diabetes, Schlaganfall, MS, Parkinson, behindertengerechte Einrichtung, Sprachen (türk., dt., engl., arab., kurdisch), Pflege nach unterschiedl. Kulturkreisen, Biographiearbeit, Alzheimer, Gartennutzung, Podologie, Logopädie, Ergotherapie, Physioherapie, eigene Küche ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 20 Ev. Geriatriezentrum Berlin ggmbh Reinickendorfer Str. 61, Berlin KONTAKT: Heimleitung Frau Hoempler Tel , ANGEBOTE: Schwerpunkt Demenz, Geriatrisch-, Gerontopsychiatrisch aber auch jüngere Pflegebedürftige, Gesprächsgruppe für Angehörige, Fahrdienst angrenzende Bezirke, regelmäßige Angehörigentreffen, behindertengerecht, therapeutisches Schwimmbad, Cafeteria, Gartenanlage, Physiotherapie, regelmäßige Ausflüge, Hundebesuchsdienst, Tanzcafé, Garten-, Musik- u. Maltherapie, Projekt: Leselust ÖFFNUNGSZEITEN: Uhr PLÄTZE:

111 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Gerontopsychiatrische Tagespflege Sommergarten (AWO) Reinickendorfer Str. 58 A, Berlin KONTAKT: Frau Töpperwien, Tel , Fax ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsych./Pflegebedürftige, Fahrdienst angrenzende Bezirke, speziell bei Altersdemenz, Depression, Apoplex, keine Suchtkran ken, auch Weglauftendenz, keine Bettlägerigen. Aufnahme auch von alten Menschen mit Migrationshintergrund, türkischsprachige Mitarbeiter, zertifiziert seit 2006, Snoezelraum, Garten, behindertengerechte Einrichtung, Therapieangebote ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 25 (aufgeteilt in drei Gruppen) Kurzzeitpflege Gesundheits- und Pflegezentrum Goldenherz Maxstraße 2-4, Berlin KONTAKT: Herr Mechtel, Tel Mobil , Fax ANGEBOTE: Antragshilfen, Einkaufsfahrten, Diabetiker-, vegetarische und Schonkost, eigene Physiotherapie im Haus, angestellte Ärzte im Haus, hauseigener Garten, eigene Wäscherei und Reinigung im Haus, komplexes Betreuungsprogramm PLÄTZE: 30 Kurzzeitpflege im LAZARUS-Haus-Berlin (Stationäre Pflegeeinrichtung und Hospiz) Bernauer Str , Berlin KONTAKT: Hannelore Lauble Tel , Fax Frau Christa Ripken, Tel ANGEBOTE: Wir haben keine Kurzzeitpflegeeinrichtung, sondern dürfen Ersatzpflege/ Verhinderungspflege leisten. Geriatrisch, Gerontopsychatrisch, jüngere Pflegebedürftige, Gesprächsgruppen für Angehörige, Wohnbereich für Demente, Parkanlage, Café, Gottesdienst, Seelsorge, Physiotherapie Kurzzeitpflege in der Alloheim Senioren-Residenz Schwyzer Straße Schwyzer Str. 7, Berlin KONTAKT: Ilona Kirchmeier Tel , Fax ANGEBOTE: kein Einzelzimmerzuschlag, hauseigene Küche und Wäscherei, umfangreiche Betreuung Tagespflege Neukölln Diakonie-Tagespflege Neukölln Diakonie-Pflege Simeon ggmbh Sonnenallee 298, Berlin KONTAKT: Fr. Lohsträter, Tel , Fax ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychiatr., Fahrdienst in angrenzende Bezirke, Garten, behindertengerechte Einrichtung, Ergo- und Gymnastikraum, Bibliothek ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 20 Geriatrische Tagespflege VIA Pflege ggmbh Bruno-Bauer-Str. 10, Berlin KONTAKT: Herr Papendik, Tel , Fax ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychatrisch, Gesprächsgruppe für Angehörige, Fahrdienst in angrenzende Bezirke, für ältere pflegebedürftige Menschen, Gruppen- und Einzelangebote, Tiergestützte Therapie, Bewegungsübungen, Musiktherapie, Gedächnistraining, Kochgruppe, Spaziergänge, Ausflüge, behindertengerecht, begrünter Hof ÖFFNUNGSZEITEN: Uhr (auch an Feiertagen) PLÄTZE: 20 Pro LIFE GmbH Mohriner Allee 67, Berlin KONTAKT: Frank Conrad, Tel Birgit Frommann, Mobil , Fax ANGEBOTE: Alle Krankheitsbilder, Fahrdienst in angrenzende Bezirke, eigene Küche, behindertengerechte Einrichtung, Garten, Therapieangebote ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr und Sa Uhr PLÄTZE: 24 Tagespflege in der Senioren-Residenz Kurt-Exner-Haus Wutzkyallee 65-67, Berlin KONTAKT: Frau Szymanska Tel , Fax ANGEBOTE: Geriatrisch, Gerontopsychatrisch, Halbtagsbetreuung möglich, Fahrdienst in angrenzende Bezirke, Gesprächsgruppen für Angehörige, Garten, Ruheräume, Wohnküche, Café, behindertengerechte Einrichtung ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE:

112 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) VIA Pflege ggmbh Geriatrisch-gerontopsychiatrische Tagespflege Britzer Damm 72, Berlin KONTAKT: Frau Haase, Tel , Fax ANGEBOTE: Menschen mit Demenz, Geriatrisch, Gerontopsychatrisch, jüngere Pflegebedürftige, Fahrdienst angrenzende Bezirke, Garten, große Terasse, Rollstuhlund Behindertengerecht ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Sa Uhr PLÄTZE: 18 VITA e. V. Geriatrische Tagespflege Werbellinstr. 42, Berlin KONTAKT: Frau Evard Tel / , Fax ANGEBOTE: Gesprächsgruppe für Angehörige unserer Tagesgäste, eigener Fahrdienst, alle Formen der Demenz, psychische und allgemeine Erkrankungen im Alter ÖFFNUNGSZEITEN: Uhr und an Wochenfeiertagen PLÄTZE: 30 Felicitas Tagespflege Schudomastraße 16, Berlin KONTAKT: Herr Konsch, Tel , Fax felicitas.tagespflege@sankt-richard.de ANGEBOTE: Betreuung wochentags Uhr, aktivierende Pflege und Tagesstrukturierung nach Modell von Prof. Monika Krohwinkel, Beförderung PLÄTZE: 16 Kurzzeitpflege Kurzzeit- und Verhinderungspflege im CASA REHA Seniorenpflegeheim Am Weigandufer Roseggerstr. 19, Berlin KONTAKT: Nils Swetlik, Tel /-00, Fax ANGEBOTE: Zielgruppe Demenzkranke, barrierefrei, umfangreiche Betreuung, Veranstaltungen Vivantes Hauptstadtpflege Forum für Senioren Haus Ida Wolff Kurzzeitpflege Juchaczweg 21, Berlin KONTAKT: Frau Hanisch, Tel , Fax ANGEBOTE: keine Weglauftendenz, MRSA je nach Zimmerkapazität, Garten, Café, Therapie- und Wellnessangebote, behindertengerecht ÖFFNUNGSZEITEN: Rund um die Uhr PLÄTZE: 20 Tagespflege Pankow AlexA pro domo Tagespflege Pankow Zeiler Weg 15, Berlin, Tel tagespflege-pankow@alexa-prodomo.de berlin-pankow/tagespflege/ ANGEBOTE: Fahrdienst in angrenzende Bezirke ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 12 GFA Seniorentagespflege Pankow Romain-Rolland-Str. 135, Berlin KONTAKT: Frau Maczynski, Tel ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychiatrisch, an Feiertagen geöffnet, auch Wegläufer, Fahrdienst in angrenzende Bezirke, behindertengerecht, Garten ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 26 Komplexe Pflegeeinrichtung Friedrich W. Büttner Tagespflege Greifswalder Str. 91, Berlin KONTAKT: FRAU SCHÖNE-BÜTTNER, TEL , FAX -199 ANGEBOTE: Fahrdienst in angrenzende Bezirke, Demenz, Dachgarten PLÄTZE: 12 Senioren- und Therapiezentrum Haus am Park Schonensche Str. 26, Berlin, Tel ANGEBOTE: Geriatrisch, Gerontopsychatrisch, jüngere Pflegebedürftige, Fahrdienst angrenzende Bezirke, Snoezelraum, Demenz, Terrasse, Gymnastik, täglich wechselnde Beschäftigung und Ausflüge ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr PLÄTZE: 15 Stephanus Wohnen und Pflege Tagespflege im Elisabeth Diakoniewerk Pfarrer-Lenzel-Str. 1, 3, 5, Berlin KONTAKT: Frau Ambelang, Frau Helm, Tel ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychiatrisch, Fahrdienst in angrenzende Bezirke, auch bei Weglauftendenz nehmen wir Gäste auf, sehr familiäre Atmosphäre, Garten, Frisör, Fußpflege, Vermittlung von Ergo- / Physiotherapien PLÄTZE: 16 Tagespflegestätte Prenzlauer Berg Schönfließer Str. 18, Berlin KONTAKT: Hr. Zindler, Tel /-92, Fax tagespflege@kolinski.info Angebote: Beförderung mit eigenem Fahrdienst, regelmäßige Ausflugsangebote, frisch zubereitete Mahlzeiten, Angehörigenberatung, behindertengerechte Einrichtung, Therapieangebote ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE:

113 St. Elisabeth-Stift in Berlin-Prenzlauer Berg Kurzzeit- u. Verhinderungspflege Pflegewohnen Wohnbereich mit spezieller Betreuung und Pflege für Menschen mit Demenzerkrankung Junge Pflege für jüngere pflegebedürftige Menschen Elisabeth Hospizdienst Eberswalder Str. 17/ Berlin Tel Ernst-Berendt-Haus in Berlin-Weißensee Pflegewohnen Verhinderungspflege Ausbildung von Fachkräften Elisabeth Hospizdienst Albertinenstr Berlin Tel Bahnhofstraße Berlin Tel.: Herbst«Tagespflegestätte für Senioren Tagsüber liebevoll gepflegt und betreut in netter Gesellschaft, abends in den eigenen vier Wänden. Verschiedene Beschäftigungen erwarten Sie. Ihre pflegenden Angehörigen werden entlastet. Eine Verhinderungspflege ist ebenfalls möglich. Gern holen wir Sie mit eigenem Fahrdienst von zu Hause ab. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Stiftung Sinnvolle Lebensgestaltung im Alter GmbH Ein Unternehmen der Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen 111

114 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Stiftung Sinnvolle Lebensgestaltung im Alter GmbH Tagespflegestätte für Senioren Goldener Herbst Bahnhofstr. 33, Berlin, Tel , Fax ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychiatrisch, speziell Parkinson und Alzheimer, Schlaganfallpatienten, keine akuten Suchterkrankungen, Fahrdienst angrenzende Bezirke, Gesprächsgruppe für Angehörige ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 26 Kurzzeitpflege St. Elisabeth-Stift-Kurzzeitpflege Eberswalder Str. 17/18, Berlin KONTAKT: Frau Krell, Frau Naumann Tel /-4242, Fax ANGEBOTE: jüngere Pflegebedürftige, Begleitung durch amb. Hospiz, Zusammenarbeit mit verschiedenen Hospizen, Versorgung von Menschen mit geriatr. und gerontopsychiatrischen Erkrankungen von Pflegegästen mit MRSA-Besiedlung, mit Tumoren, Port- und Tracheaversorgung, Café, Garten PLÄTZE: 16 Stephanus Wohnen und Pflege Kurzzeitpflege im Elisabeth Diakoniewerk in Berlin-Niederschönhausen Pfarrer-Lenzel-Str. 1/3/5, Berlin KONTAKT: Frau Helm, Herr Blessin, Tel ANGEBOTE: Port-Versorgung, Onkologische Gäste, Geriatrisch, Gerontopsych., Alzheimerkranke nach Absprache, Amb. Sterbebegleitung, Aufnahme von Jugendlichen nach Absprache, Garten, Serviceleistungen, kleiner Zoo, Garten, Caféteria, Friseur ÖFFNUNGSZEITEN: Rund um die Uhr PLÄTZE: 16 Altersheim? Muss nicht sein. Wir bieten Ihnen neben der ambulanten Betreuung auch eine ideale Alternative zum Heim: Wohnen Sie in den von uns betreuten Wohngemeinschaften selbstbestimmt und ganz nach Ihren Vorstellungen. Und wenn Sie gern in Gesellschaft sind, verbringen Sie den Tag in unserer Tagespflege. Informationen unter Tel Wir beraten Sie gerne! Tagespflege Reinickendorf Tagesstätte Villa Frohnau Speerweg 7, Berlin KONTAKT: Hr. Kolinski, Fr. Lehnert, Tel , Fax -70 ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychiatrisch/jüngere Pflegebedürftige, Parkinson, Demenz, Apoplex, Fahrdienst für angrenzende Bezirke, auch Weglauftendenz, behindertengerecht, Garten, Krankengymnastik, Ergo, Friseur, Fußpflege PLÄTZE: 15 ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr 8-16 Uhr EJF e.v. Tagespflege Bärensprung Am Bärensprung 46, Berlin, Fax KONTAKT: Fr. Mehrmann-Kremer, Tel ANGEBOTE: Eigener Fahrdienst, Geriatrisch, Angehörigenstammtisch, umfangreiches Beschäftigungsangebot, z. B. durch ausgebildete Musikgeragogin, Haustiere erlaubt, behindertengerechte Einrichtung, Garten, Café ÖFFNUNGSZEITEN: Uhr, Mi Uhr PLÄTZE: 16 advita Tagespflege im Griffin-Park Avenue Jean Mermoz 17, Berlin KONTAKT: Anja Nitt, Pflegedienstleitung, Tel ANGEBOTE: Geriatrisch, hausgemachte Mahlzeiten, gemütliche Ruheräume, Fahrdienst in angrenzende Bezirke, Bewegungs- u. Entspannungstherapie, Garten ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE:

115 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Tagespflege Tegeler See Eisenhammerweg 10, Berlin KONTAKT: Frau Barz, Tel , Fax ANGEBOTE: gerontopsychiatr. Tagespflege, regelmäßige Angehörigengruppe, Garten mit Blick auf Tegeler See, behindertengerechte Einrichtung, Friseur, Fußpflege ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 15 Kurzzeitpflege Dominikus Kurzzeitpflege Berlin Kurhausstr. 30, Berlin KONTAKT: Thomas Moser, Tel , Fax ANGEBOTE: EZ, DZ, zwei Tages- und Aufenthaltsräume, wechselnde Beschäftigungsangebote PLÄTZE: 18 Tagespflege Spandau AWO, Kreisverband Spandau e. V. Grimnitzstr. 6 c, Berlin KONTAKT: Frau Seiler, Frau Dalkowski Tel , Fax tagespflege@awo-spandau.de BESONDERHEITEN: Terrasse mit Gartenbereich, behindertengerechter Zugang, Fahrdienst in Spandau und in angrenzende Bezirke (Groß Glienicke, Charlottenburg, Teile von Falkensee), 2 x wöchentlich Musik und Tanz, 1 x wöchentlich Malen und Plastizieren mit einer Maltherapeutin, 1 x wöchentlich Besuch eines Therapiehundes ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Do , Fr Uhr PLÄTZE: 24 Christophorus Pflege Havelhöhe Begleiten. Unterstützen. Pflegen. Pflege und Wohnraum für betagte Menschen bietet die neueröffnete Pflegeeinrichtung auf dem Campus Havelhöhe. Wir begleiten pflegebedürftige Menschen auf physischer, geistiger und seelischer Ebene unter der Berücksichtigung des anthroposophischen Menschenbildes. Es stehen Einzelzimmer zur individuellen Gestaltung in kleinen Wohngruppen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf: Tel mail@christophorus-pflege.de Kladower Damm 289, Berlin-Kladow www. christophorus-pflege.de 113

116 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Ev. Johannesstift Tagespflege Hanna Schönwalder Allee 26/5d, Berlin KONTAKT: Frau Pallutt, Frau Richter Tel , Fax ANGEBOTE: Geriatrisch, auch jüngere Pflegebedürftige, bei dementiellen Erkrankungen, Parkinsonsyndrom, Apoplexie, Mahlzeiten aus eigener Küche, Nutzung der div. Angebote des Ev. Johannesstifts, besondere Angebote für jüngere, mobile Gäste (Nordic Walking, Schwimmen) ÖFFNUNGSZEITEN: Mo/Di/Do/Fr Uhr, Mi/Sa Uhr PLÄTZE: 18 (Mo-Fr), 12 (Sa) FÖV Pflege Gesundheit und soziale Dienste ggmbh Tagespflege Obstallee Obstallee 27-29, Berlin KONTAKT: Herr Hermann, Tel , Fax ANGEBOTE: Betreuung und Pflege für Menschen mit Demenz, Apoplex und/oder körperlich-geistigen Behinderungen an 7 Tagen in der Woche, eigener Fahrdienst, Garten, Physiotherapie, individuelles Beschäftigungsangebot, Musiktherapie, Ausflüge PLÄTZE: 20 Tagespflege für Pflegebedürftige VSI ggmbh eine Einrichtung der Diakonie-Station-Spandau Radelandstr. 40, Berlin KONTAKT: Frau Gustavus, Tel , Fax tgradeland@googl .com ANGEBOTE: Alzheimer und Apoplex, barrierefrei, Fahrdienst für Spandau, Gesprächsgruppe für Angehörige der Besucher ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-So PLÄTZE: 24 Tagespflege für Pflegebedürftige VSI ggmbh eine Einrichtung der Diakonie-Station-Spandau Stadtrandstr. 477, Berlin KONTAKT: Fr. Hilgenfeldt, Tel , Fax ANGEBOTE: Alzheimer und Apoplex, Fahrdienst für Spandau, Gesprächsgruppe für Angehörige der Besucher, großer Garten und Terrasse ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr PLÄTZE: 12 Tagespflege im Senioren- und Therapiezentrum Haus Havelblick Havelschanze 5, Berlin KONTAKT: Susanne Knaut, Pflegedienstleitung Tel , Fax heimleitung@haus-havelblick.de ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychatrisch und jüngere Pflegebedürftige, Fahrdienst angrenzende Bezirke, 3 Mahlzeiten, spezielle Betreuung dementiell erkrankter Menschen, Pflegebad, Therapie- und Wellnessangebote, integr. Physiotherapie, Ergo- und Logopädie, geschützter Außenbereich zur Havel, Garten, Café ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr 8-17 Uhr (einschl. Feiertage) PLÄTZE: 30 Kurzzeitpflege Pflegepension Marielle Kurzzeitpflege Seeburger Str. 9-11, Berlin KONTAKT: Dariusz Licht (Pflegedienstleitung) Tel , Fax info@michaelbethke.com ANGEBOTE: Prefinal-Versorgung möglich, Zusammenarbeit mit Home Care Ärzten, Zentrale Lage in Spandau, fast ausschließlich Einzelzimmer mit Fernseher und Telefon, keine Wegläufer, MRSA nach Absprache PLÄTZE: 20 Pro Seniore Residenz Wasserstadt Kurzzeitpflege An der Havelspitze 3, Berlin KONTAKT: Frau Hamann, Tel Fax berlin.wasserstadt@pro-seniore.com ANGEBOTE: Seelage, vielsprachige Betreuung, Einzelzimmer, umfangreiche Serviceangebote 114

117 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Tagespflege Steglitz-Zehlendorf Agaplesion Bethanien Tagesstätte Paulsenstr. 5-6, Berlin KONTAKT: Frau Diegel, Tel , Fax ANGEBOTE: Geriatrisch, Gerontopsychiatrisch, Verhinderungspflege zertifiziert nach Erwin Böhm (Betreung und Pflge von Menschen mit Demenz), Gesprächsgruppe für Angehörige der Tagespflegebesucher, Fahrdienst angrenzende Bezirke, Besuchshund, Kunsttherapie, Musiktherapie, Garten, Streichelzoo, Frisör, Arzt, Physiopraxis im Haus, behindertengerecht PLÄTZE: 20 ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr 8-16 Uhr (auch Feiertage) Gerontopsychiatrische Tagespflege Anna-Charlotte Lange Str. 1, Berlin KONTAKT: Gabriele Novello, Tel , Fax ANGEBOTE: Gerontopsychiatrisch, Geriatrisch, Gesprächsgruppe für Angehörige, Garten ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr 8-16 Uhr PLÄTZE: 14 Gerontopsychiatrische Tagespflegestätte im Ev. Lutherstift Lutherstr. 7 A, Berlin KONTAKT: Frau Plonka, Tel , Fax info@pflegeheim-lutherstift.de ANGEBOTE: Geriatrisch, Schwerpunkt Gerontopsychiatrie, Demenz, Depression, Psychosen, Fahrdienst in angrenzende Bezirke, Föderung der Alltagsaktivitäten, Kräftigungstraining, Sinnesgarten, Sonnenterrasse, Angehörigenberatung, familiäre Atmosphäre ÖFFNUNGSZEITEN: Uhr PLÄTZE: 12 Tagespflege Haus Sonnenschein Teltower Damm 193, Berlin-Zehlendorf KONTAKT: Frau Schulz, Tel , Fax schulz@gsf-seniorenheime.de ANGEBOTE: Geriatrisch, Gerontopsychiatrisch, auch psychisch kranke ältere Menschen, eigene Küche, behindertengerechte Einrichtung, parkähnliches Gelände, Streicheltiergehege Unsere Seniorentagesstätte ist ein Ort für ältere Menschen, die in der eigenen Wohnung leben, aber tagsüber in Gesellschaft verbringen wollen. Soziale Kontakte, gezielte Beschäftigungsangebote Aktivierende Hilfestellungen Beratung und Entlastung für pflegende Angehörige Verhinderungspflege als erste Seniorentagesstätte in Deutschland zertifiziert nach dem Psychobiographischen Pflegemodell von Erwin Böhm (Betreuung von Menschen mit Demenz) Öffnungszeiten Mo Fr / Feiertage 8 bis 16 Uhr; kostenloser Probetag AGAPLESION BETHANIEN TAGESSTÄTTE Paulsenstr. 5-6, Berlin (Steglitz) Tel. (030) , Fax

118 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Seniorentagespflegestätte Hildegard Gräfin von Koenigsmarck Stiftung Limastr. 32, Berlin, Fax KONTAKT: Frau Wiemer, Tel / info@seniorentagespflegestaette.de ANGEBOTE: Fahrdienst für angrenzende Bezirke, Geriatrisch/Gerontopsychiatrisch Pflegebedürftige, Gesprächsgruppe für Angehörige der Tagesbesucher, Garten, Sonnenterrasse, rollstuhlgerechter Rundweg mit Tast- und Duftbeeten im Garten ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Sa Uhr PLÄTZE: 15 Tagespflege Reha-Steglitz ggmbh Selerweg 37-39, Berlin KONTAKT: bis : Fr. Wennike/Fr. Nahrmann-Vogel; ab : Antje Wagner, Tel , Fax tagespflege@reha-steglitz.de ANGEBOTE: 2 getrennte Betreuungsgruppen nach Erkrankungsschwere (eine davon für mittlere bis schwere Demenz) ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 20 Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege Haus Sonnenschein Teltower Damm 193, Berlin KONTAKT: Frau Schulz, Tel , Fax schulz@gsf-seniorenheime.de ANGEBOTE: alle Krankheitsbilder, EZ und DZ, Haus umgeben von großer Parkanlage, Streichelzoo PLÄTZE: 19 Tagespflege Tempelhof-Schöneberg Diakonie-Tagespflege Tempelhof Götzstr. 22, Berlin KONTAKT: Frau Ohm, Tel , Fax tp-tempelhof@diakoniewerk-simeon.de ANGEBOTE: Geriatrisch, Fahrdienst bezirklich und angrenzende Bezirke, Angebot für Angehörige der Tagesbesucher 6 x im Jahr ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 16 TAGESPFLEGE REHA-STEGLITZ Zuhause wohnen den Tag in Gemeinschaft verbringen In unserer Tagespflege bieten wir wochentags von Uhr: Professionelle Pflege Fürsorgliche Betreuung Anregende Beschäftigung Fahrdienst, gemeinsame Mahlzeiten Zuhause wohlfühlen Ambulanter Pflegedienst u Pflegeberatung u Grundpflege u Behandlungspflege u Familienpflege u Verhinderungspflege u Haushaltsorganisationsberatung u 24 Std. Rufbereitschaft Selerweg Berlin Tel kontakt@reha-steglitz.de Tel pflege@nusz.de Mehr Infos: 116

119 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Diakonie-Pflege Simeon ggmbh Gerontopsychiatrische Tagespflege Loewenhardtdamm 41, Berlin KONTAKT: Fr. Langhammer, Tel , Fax ANGEBOTE: offene Beratung, großer Garten, inkl. Fahrdienst PLÄTZE: 16 Geriatrische Tagespflege DRK Villa Albrecht Albrechtstr , Berlin KONTAKT: Katja Staeber, Tel , Fax ANGEBOTE: geriatrische Tagespflege mit Kraft- und Balancetraining, Einkauf-, Koch- und Backgruppe, Drumcircle zweimal in der Woche, Handwerkergruppe für Männer, großem Gartenbereich mit Kneippbecken und Vogelvoliere sowie einem Chor ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr 8-17 Uhr PLÄTZE: 16 Tagespflege Stierstraße in Schöneberg-Friedenau der Diakoniestation Schöneberg ggmbh Stierstraße 18, Berlin, Tel / info@diakoniestation-schoeneberg.de ANGEBOTE: Geriatrisch, Fahrdienst in angrenzende Bezirke, große Dachterrasse, behindertengerechte Einrichtung, Aufzug, wir kochen noch selbst ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Sa Uhr PLÄTZE: 18 Sozialstation Friedenau Cranachstraße Bundesallee Wohngemeinschaften Tagespflege Schöneberger Insel Ehrenamtlicher Besuchsdienst Familienpflege Hospiz Schöneberg-Steglitz Beratung rund um die Pflege Kostenklärung Cranachstraße Bundesallee Nachbarschaftsheim Schöneberg Pflegerische Dienste ggmbh siehe auch Anzeige S. 117 Tagespflege auf der Schöneberger Insel KONTAKT: Frau Hoefer, Cheruskerstr. 28/29, Berlin Tel , Fax tagespflege@nbhs.de ANGEBOTE: Geriatrisch/Gerontopsychiatrische Pflegebedürftige, Betreuung von Menschen mit Demenz, auch jüngere Pflegebedürftige, altersdepressive, psychisch instabile und isolierte Menschen, behindertengerechte Einrichtung, Fahrdienst für angrenzende Bezirke, Garten, es wird täglich frisch gekocht ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Fr Uhr PLÄTZE: 18 zusätzlich: Diakoniestation Schöneberg K Ambulante Krankenpflege Dienstleistungen und Hilfe im Haushalt Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Zusätzliche Betreuungsleistungen für Menschen mit Demenz Soziale Beratung und Kostenklärung Tagespflege in Friedenau in der Stierstraße S Hauptstraße 47, Haus III Berlin PFLEGE HEISST VERTRAUEN VERTRAUEN HEISST DIAKONIE 117

120 PFLEGE. Teilstationär (Tages- und Kurzzeitpflege) Tagespflege Treptow-Köpenick Caritas Seniorenzentrum St. Konrad Antoniuskirchstr. 3-5, Berlin KONTAKT: Tatjana Uckert, Melanie Micka (vollstationäre Pflegeplätze) Tel , Fax ANGEBOTE: geriatrisch, gerontopsychiatrisch, Fahrdienst für angrenzende Bezirke, großer Garten, Café, behindertengerechte Einrichtung, Therapieangebot PLÄTZE: 18 Tages- und 14 Kurzzeitpflege, 89 vollstationäre Pflegeplätze Tagespflege VIA Pflege ggmbh Wattstr. 2-4, Berlin KONTAKT: Frau Günther, Tel , Fax ANGEBOTE: geriatrisch, gerontopsychiatrisch, Fahrdienst für angrenzende Bezirke, Gesprächsgruppe für Angehörige der Tagespflege, speziell DAT, Parkinson, Hemiparesen, MID, keine akuten Psychosen, keine Bettlägerigkeit, Weglauftendenz ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-Sa Uhr PLÄTZE: 16 (8 geriatrisch, 8 geronto.) VITA e. V. Berlin, Tagespflege Treptow-Köpenick Myliusgarten 1-3, Berlin KONTAKT: Herr Ryll, Tel , Fax ryll@vita-ev.de ANGEBOTE: gerontopsychatrische Pflegebedürftige, psychiatrische Krankheitsbilder, eigener Fahrdienst, behindertengerechte Einrichtung, Physiotherapeut, Biographiegruppe, Garten ÖFFNUNGSZEITEN: Mo-So Uhr PLÄTZE: 30 (Gerontopsych.) Kurzzeitpflege Caritas Seniorenzentrum St. Konrad Antoniuskirchstr. 3-5, Berlin KONTAKT: Martina Hintze Melanie Micka (vollstationäre Pflegeplätze) Tel , Fax konrad@caritas-altenhilfe.de ANGEBOTE: geriatrisch, gerontopsychiatrisch, Fahrdienst für angrenzende Bezirke, großer Garten, Café, behindertengerechte Einrichtung, Therapieangebot PLÄTZE: 18 Tages- und 14 Kurzzeitpflege, 90 vollstationäre Pflegeplätze Herz + Hand Kurzzeitpflege Rehbein GmbH Wendenschloßstr. 16, Berlin KONTAKT: Frau Wilde, Tel , Fax info@pflege-herz-und-hand.de ANGEBOTE: Antragshilfe, umfangreiche Betreuung und Therapie, Rund-um-die-Uhr-Versorgung Kurzzeitpflege Werlseestraße Werlseestr. 37, Berlin KONTAKT: Frau Nachtwey, Tel , Fax kup@sozialstiftung-koepenick.de ANGEBOTE: nur Einzelzimmer, alle Zimmer mit eigenem Bad, auch Schwerstpflegepatienten, Zusammenarbeit mit ambulantem Hospiz, Ausschlusskriterien: Selbst- und Fremdgefährdung, Wachkoma PLÄTZE:

121 119

122 PFLEGE. Stationär AnzeigeN Junge Pflege im St. Elisabeth Stift in Prenzlauer Berg Lieber Pizza statt Eintopf Im Bereich Junge Pflege geht es turbulenter zu als in den anderen vier Pflegewohnbereichen im St. Elisabeth Stift in Prenzlauer Berg. Dieser Wohnbereich ist auf die Bedürfnisse von 18- bis 59-Jährigen eingestellt. Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner der Etage sind zwischen 45 bis 55 Jahre jung. Sie interessieren sich für andere Themen und sie essen, anders als die Seniorinnen und Senioren des Hauses, lieber Pizza als Eintopf. Sie erlitten Unfälle oder Schlaganfälle, leiden an MS oder Chorea Huntington, der erblich bedingten Hirnstörung, an genetisch bedingtem Alzheimer oder wie Petra an erblich bedingtem Übergewicht (Adipositas). Die 55-Jährige, die aus dem Wedding hierher kam, erzählt vergnügt, wie wohl sie sich in Ihrem Einzelzimmer mit Spezialbett und Gartenblick fühlt. Sie hat ihr Gewicht erheblich reduzieren können. Laufen kann sie nicht. Mit Leidenschaft malt sie, ihre Bilder gehören zu den ausgestellten auf der Etage. Stefan fährt mit seinem Spezialrollstuhl zum Mittagessen an die große Tafel im Gemeinschaftsraum. Viel gelesen hat er schon vor der Krankheit, die sein Leben veränderte. Er verfolgt die Bundesliga im Kicker und am Fernseher, und er träumt lesend vom Traumurlaub. Auch der gemeinsame Ausflug in den Mauerpark hat ihm gefallen. Wenn wir mit drei Rollstühlen unterwegs sind, brauchen wir auch drei Begleiter, erzählt Wohnbereichsleiter Ali Riza Gürsan. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind daher immer gern gesehen. (bn) Vielleser Stefan und Hobbymalerin Petra leben im Bereich Junge Pflege. Nur wenige Pflegeeinrichtungen verfügen über spezielle Etagen für jüngere Bewohnerinnen und Bewohner. Nössler (2) Für eine Zeit voller Leben Professionelle Begleitung und Versorgung schwerstkranker Kinder, junger Menschen und ihrer Famlien Die Björn Schulz Stiftung begleitet Familien mit lebensbedrohlich und lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das stationäre Kinderhospiz Sonnenhof in Berlin ermöglicht es den Familien, die verbleibende Lebenszeit gemeinsam mit ihren Kindern in Geborgenheit und mit professioneller Betreuung zu verbringen. Zugleich unterhält die Björn Schulz Stiftung den Irmengard-Hof in Bayern. In dem landschaftlich traumhaft gelegenen Erholungshaus erleben Familien mit Kindern, die eine schwere Krankheit oder Behinderung haben, im geschützten Rahmen eine Auszeit vom belastenden Alltag. Dafür stehen 24 gemütliche Familienzimmer, die alle mit dem Rollstuhl erreichbar sind, zur Verfügung. Bei Bedarf gibt es Bettenlifter, Pflegebetten und ein Pflegebad. Platz zum Spielen und Toben bietet der riesige Löwensaal. Im 1,2 Hektar großen Freigelände gibt es einen Spiel- und Bolzplatz, eine Trampolinanlage und eine Stelle fürs abendliche Lagerfeuer. Im Tiergehege begrüßen Eselchen und Ponys die Gäste. Ein Aufenthalt am Irmengard- Hof bietet den Familien eine Zeit voller Leben! Weitere Informationen unter Alles unter einem Dach: - Kinderhospiz Sonnenhof für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (im Alter von 0 bis 35 Jahren) - Ambulanter Kinderhospizdienst - Spezialisierte ambulante Pädiatrische Palliativversorgung (SAPV-KJ) - Familien- und Einzelfallhilfen Adresse Wilhelm-Wolff-Straße 38, Berlin Tel Adresse 030 / 398 Wilhelm-W Web Tel 030 / Wolff-Straße 38, Berlin Web 120

123 PFLEGE. Stationär AnzeigeN Seniorenstiftung Prenzlauer Berg mit verschiedenen Angeboten rund um die Pflege Modellprojekt: Kompetenzzentrum für Hörgeschädigte Die Seniorenstiftung Prenzlauer Berg bietet nicht nur ein behagliches Zuhause und qualifizierte Pflege. Auch hörgeschädigte ältere Menschen finden hier Lebensqualität und ein Zuhause, das ihren Bedürfnissen entspricht. Das Seniorenhaus in der Gürtelstraße 33 im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg mit Service-Wohnen und Pflegeplätzen ist zugleich ein Kompetenzzentrum für Menschen mit Hörschädigungen. Da deren Pflege- und Betreuungsbedarf bislang nicht genügend berücksichtigt wurde, gibt die Stiftung im Rahmen eines Modellvorhabens neue und wichtige Impulse. Das Haus verfügt für Hörgeschädigte über eine besondere räumliche und technische Ausstattung. In Kooperation mit dem Deutschen Schwerhörigenbund und der Beratungsstelle HörBIZ wurden die Wohn- und Gemeinschaftsbereiche fachkundig ausgestattet. Viele Menschen wissen nur wenig über die Situation hörgeschädigter Senioren auch im Pflegealltag. Aus diesem Grund kommt der Sensibilisierung und Qualifikation der pflegenden Mitarbeiter große Bedeutung zu, um die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Mit einem eigens entwickelten Schulungsprogramm werden daher die Mitarbeiter aus allen Häusern der Stiftung qualifiziert. Eine enge und regelmäßige Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten und einem Hörgeräteakustiker sind ebenso selbstverständlich. Seniorenstiftung Prenzlauer Berg Seniorenstiftung Prenzlauer Berg Geschäftsstelle: Gürtelstr Berlin Tel Informationen zu freien Zimmern unter Tel Pflege mit Herz qualifizierte Pflege auf hohem Niveau vielfältige Freizeitangebote überwiegend Einzelzimmer mit Dusche/WC Park- und Gartenanlage Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln Fachkundige Betreuung für Menschen mit Demenz Zwei Wohngruppen speziell ausgebildetes Pflegepersonal individuelle, respektvolle Pflege umfangreiche Programme zur Alltagsgestaltung Kompetenzzentrum für Hörgeschädigte besonders ausgestatteter Wohnbereich für Menschen mit Hörschädigungen Kooperationen mit dem Deutschen Schwerhörigenbund und der HörBIZ Palliative Pflege menschliche Nähe, kompetente Versorgung und ein würdiges Leben bis zum Abschied 121

124 PFLEGE. Stationär Der Zwiespalt pflegender Angehöriger betrachtet von Frank Schumann, Projektleiter Fachstelle für pflegende Angehörige Heim oder nicht Heim, das ist hier die Frage Die Frage Daheim oder Heim fördert bei pflegenden Angehörigen fast immer zwiespältige Gefühle zutage. Unbehagen oder ein schlechtes Gewissen sind häufig mit von der Partie. Habe ich als pflegender Angehöriger überhaupt ein Recht, meine Meinung zu einer solchen Entscheidung zu sagen oder diese Entscheidung für einen anderen Menschen zu treffen? Was ist mit den Wünschen meines pflegebedürftigen Angehörigen, so lange wie möglich zu Hause zu bleiben und meinem Versprechen, das ich vielleicht einmal gegeben habe? Ist die Pflege für meinen Angehörigen so gut, wie ich es mir wünsche, wird auf seine Bedürfnisse eingegangen? Welche Bedeutung habe ich als Angehöriger überhaupt noch, wenn sich der Pflegebedürftige in einem Pflegeheim befindet? Solche und ähnliche Fragen bewegen uns als pflegende Angehörige, wenn wir vor der Entscheidung über einen möglichen Umzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung, in ein Pflegeheim, eine Seniorenresidenz oder eine Pflege- WG stehen. Auch nach dem Umzug bleibt die Frage: Habe ich das richtig gemacht, wäre es nicht doch noch zu Hause gegangen? Das Gefühl der Verantwortung für das Wohlergehen des Pflegebedürftigen verstärkt sich sogar manchmal, da man nicht mehr die gesamte Versorgung in der eigenen Hand hat. Oft bleibt ein ungutes Gefühl zurück. Doch bei allem schlechten Gewissen: Es kann wirklich gute Gründe für die stationäre Versorgung eines Angehörigen geben. Für pflegende Angehörige gibt es zwar eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten wie Pflegekurse, Pflegeberatung, technische Hilfsmittel, die helfen können. Dennoch bleiben einige Kernfragen, die auch ich mir immer wieder stelle: Fühle ich mich fachlich der Pflegeaufgabe noch gewachsen? Pflegekurse und Beratung können helfen aber vielleicht nicht auf alles vor allem Notfallsituationen vorbereiten. Wenn ich die Fachlichkeit habe, kann ich die Pflegeaufgabe mit so viel Liebe wie möglich aber auch so viel Distanz wie nötig erbringen, um nicht nervös, ungeduldig oder sogar aggressiv zu werden? Ist die Pflegeaufgabe für mich als Einzelperson noch zeitlich und körperlich zu leisten? Wirkt sich die Pflegeaufgabe auf mein psychisches und/ oder körperliches Wohlbefinden negativ aus? Habe ich noch Zeit für mich, meine Beziehung, Freunde, Hobbys, Regeneration? Will ich die Pflegeaufgabe noch leisten? Will der Pflegebedürftige unter den aktuellen Umständen (mutmaßlich) tatsächlich noch zu Hause bleiben? Diese Fragen sind natürlich und eine ehrliche Antwort darauf sollte auf jeden Fall erlaubt sein. Die Beantwortung kann im Ergebnis auch dazu führen, dass die Versorgung in einer stationären Einrichtung oder WG doch die bessere Alternative ist. Und außerdem: Pflegender Angehöriger zu sein, endet nicht mit der Versorgung eines Angehörigen in einer stationären Pflegeeinrichtung oder WG. Auch wenn der Angehörige nicht mehr zu Hause lebt, bleibt man als pflegender Angehöriger eine wichtige, bedeutende Person. Niemand kennt den Pflegebedürftigen so gut wie der Angehörige oder Freund. Niemand kann den Pflegebedürftigen in seiner Befindlichkeit und seinen Bedürfnissen so gut einschätzen wie der pflegende Angehörige. Das gilt umso mehr, wenn der eigene Angehörige an einer geistigen oder seelischen Erkrankung leidet. Das macht uns als pflegende Angehörige zu den wichtigsten Partnern für professionelle Pflegekräfte, Therapeuten, Sozialarbeiter und Ärzte. Und auch so kann man eine wesentliche Rolle für seine Angehörigen spielen. Pflegende Angehörige bleiben pflegende Angehörige. Pflegende Angehörige sind wichtig. Auch in der stationären Versorgung. Techniker Krankenkasse 122

125 Wir sind gerne jederzeit für Sie erreichbar: 0 30 / Ihre inhabergeführten, familiären Pflegeeinrichtungen in Berlin! Wir kümmern uns persönlich um das Wohlergehen unserer Bewohner und bieten Ihnen folgende Leistungen: Liebevolle Rund-um-die-Uhr Pflege (Stufe 0 bis 3+), auch für jüngere Bewohner Fachpflege in kleinen Gruppen (Wachkoma, Demenz, Palliativ) Verhinderungspflege, Probewohnen Komfortable Einzel- und Doppelzimmer mit eigenem Bad, die auf Wunsch selbst eingerichtet werden können Unsere Einrichtungen Gepflegte Gartenanlagen bzw. Dachterrassen mit gemütlichen Sitzecken und teilweise Tiergehegen Ergo- und Beschäftigungstherapeuten bieten ein vielfältiges Tages- und Veranstaltungsprogramm, an dem Sie gerne teilnehmen können Kostenlose Zusatztherapien wie z.b. Aromapflege, Licht- und Musiktherapien, Gartentherapie und Tierbesuchsdienst Beratung und Hilfe bei Behörden- und Finanzierungsangelegenheiten durch unsere Sozialarbeiter Service-Wohnungen mit einem Angebot an individuellen Leistungen Magazinstraße Berlin Tel / Buschkrugallee Berlin Tel / Invalidenstraße Berlin Tel / Rhinstraße Berlin Tel / Danziger Straße Berlin Tel / Götzstraße 20A Berlin Tel /

126 FAMILIE FRANKE RESIDENZ DAHLEM Die feine Adresse für Pflege im Grunewald 45 Jahre Erfahrung: Wir wissen, worauf es bei Pflege und Betreuung ankommt. Wir bieten» fürsorgliche, individuelle Betreuung und Aktivierung» fachkompetente Betreuung bei Demenz» spezialisierte Pflege bei Morbus Parkinson» liebevolle Begleitung in der palliativen Pflege» intensive Pflege auch für kurze Zeiträume (Urlaubs- und Verhinderungspflege) ADRESSE: Clayallee Berlin TEL: (030) FAX: (030) rd@familie-franke.de PERSÖNLICHE PFLEGE seit 1971 Das Pflegeheim ist die stationäre Unterbringungsform für Senioren mit umfassendem Pflegebedarf. Die Bewohner haben einen Heimvertrag und leben in der Regel in Ein- oder Zweibettzimmern. Im Vordergrund steht die umfassende vollstationäre Betreuung. Service und Pflege werden durch den jeweiligen Träger vorgenommen. Um einer möglichen Isolation von Heimbewohnern entgegenzuwirken, sind die Träger nach dem neuen Wohnteilhabegesetz verpflichtet, ihre Einrichtungen in den Kiez zu öffnen. Gemeinsam mit Angehörigen, Nachbarn oder bürgerschaftlich engagierten Menschen soll eine bessere Kommunikation erreicht werden. Grundsätzlich können Menschen ab dem 60. Lebensjahr (denen eine eigene Haushaltsführung auf Grund von Krankheit oder Behinderung nicht mehr möglich ist) mit einem durch die Pflegekasse bestätigten Pflegegrad Aufnahme in einem Seniorenheim finden. Sie können alle Einrichtungen unverbindlich besichtigen. Die Broschüre Wohnen und Leben im Alter. Land Berlin (Ausgabe 2016/17) hilft, die Angebote für das Wohnen älterer Menschen in Berlin zu überblicken. Mehr als 350 Seniorenwohnanlagen und Pflegeeinrichtungen werden (geordnet nach Bezirken) in Wort und Bild vorgestellt. Die Broschüre (1,50 ) ist erhältlich bei der aperçu Verlagsgesellschaft mbh (Gubener Str. 47, Berlin, Tel , oder in jeder Buchhandlung. ISBN-Nr FAMILIE FRANKE SANATORIUM WEST Intensive Pflege. Auch für kurze Zeiträume» Verhinderungspflege und vollstationäre Pflege» geschützter Wohnbereich für Demenzkranke» Wachkoma- und Palliativbereich» Betreuung Schwer- und Schwerstkranker» Wohnbereich für junge Menschen ab 20 Jahren» hauseigene Arztpraxis und Küche» vielfältige Freizeit- und Therapieangebote» Probewohnen jederzeit möglich ADRESSE: Dessauerstraße Berlin TEL: (030) FAX: (030) sw@familie-franke.de PERSÖNLICHE PFLEGE seit

127 PFLEGE. Stationär Pflegewohnheime (Anzeigen) AGAPLESION Bethanien Diakonie siehe Seiten Bethesda Seniorenzentrum Dieffenbachstr. 40, Berlin, Tel Bethanien Havelstrand Rohrweihstr. 15, Berlin, Tel Bethanien Havelgarten Spandauer Burgwall 27/29, Berlin Tel Bethanien Radeland Radelandstr , Berlin, Tel Bethanien Sophienhaus Paulsenstr. 5-6, Berlin, Tel Diakoniewerk Simeon siehe Seite 65 Pflege und Betreuung Hermann-Radtke-Haus und Haus Simeon Buckower Damm 31 (a), Berlin Tel Erich-Raddatz Haus Sonnenallee 298, Berlin Tel Haus Elisabeth Treskowallee 220, Berlin Tel KATHARINENHOF Pflegewohnanlagen in Berlin und Land Brandenburg siehe Seite 7 KATHARINENHOF ALT-BRITZ Britzer Damm 140, Berlin, Tel KATHARINENHOF AM PREUßENPARK Sächsische Str. 46, Berlin, Tel KATHARINENHOF AM SPREEUFER Bruno-Bürgel-Weg 1-5, Berlin, Tel KATHARINENHOF CITY WEST Schlüterstraße 62, Berlin, Tel KATHARINENHOF IM UFERPALAIS Brauereihof 19, Berlin, Tel KATHARINENHOF IN FRIEDENAU Bennigsenstr. 23/24, Berlin, Tel KATHARINENHOF AM DORFANGER und KATHARINENHOF IM SCHLOßGARTEN E.-Thälmann-Str. 29a, Fredersdorf Tel. (033439) / Tel. (033439) KATHARINENHOF HAUS ABENDSTERN Hans-Albers-Str. 3, Potsdam, Tel. (0331) KATHARINENHOF IN FALKENHÖH Von-Suttner-Str. 1, Falkensee, Tel. (03322) Haus Rixdorf Seniorenheim am Lietzensee GmbH siehe Seite 129 Delbrückstraße 25, Berlin Tel Senioren- und Therapiezentrum Haus an der Spree Einrichtungsleiterin: Nicole Schütze heimleitung@haus-an-der-spree.de Wir sind Partner aller Pflegekassen und Sozialämter 24 Stunden qualifizierte Rundumbetreuung Fachbereich Wachkoma Phase F + Beatmungspatienten Urlaubs- u. Verhinderungspflege Probewohnen möglich Bootsbauerstr Berlin Tel Fax

128 PFLEGE. Stationär Käthe-Dorsch-Haus siehe Seite 129 Tharauer Allee 15, Berlin Tel Kursana Domizile siehe Seite 107 Haus Landsberger Tor Hirschfelder Weg 14, Berlin Tel Berlin-Marzahn Märkische Allee 68, Berlin Tel Evangelisches Charlottenheim siehe Seite 127 Lützowstraße 24, Berlin Tel mevanta Haus Rheingold siehe 2. Umschlagseite (professionelle Rundumbetreuung in familiärer Atmosphäre in Karlshorst/25 Plätze ) Rheingoldstr. 19, Berlin Tel , Fax Pflegewerk Senioren Centren: siehe 3. Umschlagseite Kurfürstendamm Kurfürstendamm 126, Berlin, Tel Haus Michaelkirchstraße Michaelkirchstr , Berlin, Tel Haus Turmstraße Turmstraße 21, Berlin, Tel Haus Wisbyer Straße Wisbyer Straße 16/17, Berlin, Tel Haus Pappelhof ggmbh siehe Seite 107 Ketschendorfer Weg 33, Berlin Tel Pflegewohnhaus am Waldkrankenhaus siehe Seite 127 Stadtrandstraße 555, Berlin Tel Pro Seniore Pflegenetz: siehe Seite 15 Residenz Am Märchenbrunnen Barnimstr Berlin Tel Krankenheim Eichborndamm Eichborndamm Berlin Tel Krankenheim Genthiner Straße Genthiner Str Berlin Tel Krankenheim Meinekestraße und Sozialtherapeutisches Wohnprojekt Meinekestraße Berlin Tel Residenz Vis à vis der Hackeschen Höfe Rosenthaler Str Berlin Tel Residenz Wasserstadt An der Havelspitze Berlin Tel Residenz Kurfürstendamm Kurfürstendamm Berlin Tel Residenz Dahlem siehe Seite 124 Clayallee 54-56, Berlin Tel Sanatorium West siehe Seite 124 Dessauer Straße 1, Berlin Tel

129 AnzeigE 112 Plätze komfortabler Neubau in zentraler Lage Evangelische Elisabeth Klinik direkt nebenan Evangelisches Charlottenheim Lützowstraße Berlin Telefon Rufen Sie an, wir beraten Sie gern! Zwei Häuser mit 120 und 76 Plätzen idyllische Lage am Spandauer Forst angebunden an das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau Pflegewohnhaus am Waldkrankenhaus Stadtrandstraße Berlin Telefon

130 PFLEGE. Stationär Senioren-Domizile Berlin siehe Seite 123 Am Alexanderplatz Magazinstraße 6-7, Berlin Tel Lichtenberg Rhinstraße 105, Berlin Tel Britz Buschkrugallee 139, Berlin Tel Prenzlauer Berg Danziger Straße 245, Berlin Tel Invalidenstraße Invalidenstraße , Berlin Tel Tempelhof Götzstraße 20A, Berlin Tel Senioren- und Therapiezentrum Haus an der Spree siehe Seite 125 Bootsbauerstr Berlin Tel Seniorenstiftung Prenzlauer Berg siehe Seite 121 Gürtelstr. 32, Berlin Tel Gürtelstr. 32a, Berlin Tel Gürtelstr. 33, Berlin Tel Stavangerstr. 26, Berlin Tel Seniorenzentrum Köpenick siehe Seite 119 Werlseestr a, Berlin Tel STEPHANUS WOHNEN UND PFLEGE St. Elisabeth-Stift in Berlin-Prenzlauer Berg siehe Seite 111 Eberswalder Straße 17/18, Berlin Tel Dr. Harnisch Haus in Berlin-Friedrichshain siehe Seite 103 Liebigstraße 39, Berlin Tel Ernst-Behrendt-Haus in Berlin-Weißensee siehe Seite 111 Albertinenstraße 20, Berlin Tel Verbund Lichtenberger Seniorenheime siehe Seite 105 Seniorenheim Judith Auer Judith-Auer-Str. 8, Berlin Tel Seniorenheim Am Tierpark Sewanstr. 235, Berlin Tel Wohnstift Otto Dibelius siehe Seite 3 (Service Wohnen + stationäre Pflege) Hausstockweg 57, Berlin, Tel Wohn- und Pflegezentrum am Landschaftspark Herzberge siehe Seite 104 Allee der Kosmonauten 23b, Berlin Tel

131 UMSORGT - BETREUT - GEPFLEGT Delbrückstraße Berlin-Neukölln Tel Sozialdienst: Tel / -509 Physiotherapiepraxis mit eigenem Bewegungsbad: Tel Tharauer Allee Berlin-Charlottenburg Tel Sozialdienst: Tel Physiotherapiepraxis: Tel Vollstationäre Pflege und Verhinderungspflege Probewohnen jederzeit möglich Aktivierende Pflege durch qualifiziertes Pflegepersonal Umfassende Ergotherapieangebote Physiotherapiepraxen (alle Kassen) Hauseigene Küche, diätische Sonderkostformen Verwaltung: Sal-Dienstleistungs GmbH Welfenallee Berlin Tel Fax verwaltung@sal-pflegeheime.de 129

132 RAT. Im Internet Websites zum Weitersagen Informationen zur Arbeit der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin. Die Broschüre Angebote für pflegende Angehörige kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Die unmittelbare Zielgruppe der Woche für pflegende Angehörige sind Familien in Pflegesituationen jeglicher Art unabhängig von Alter, Diagnose, Herkunft und persönlicher Situation. Notlagen Krisen Beratungs- und Beschwerdestelle bei Konflikt und Gewalt in der Pflege älterer Menschen. Angehörige, professionell Pflegende und Pflegeeinrichtungen finden hier telefonische und persönliche Hilfe und Unterstützung. Flächendeckende Krisenversorgung in akuten Notsituationen für Berlin; Hilfe rund um die Uhr z. B. bei familiären Konflikten, Panikzuständen, Suizid-Gedanken, psychischen Erkrankungen Ehrenamtliche stehen am Telefon Menschen in Not an jedem Tag im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung. Angehörigenorganisationen Informationsangebot der Fachstelle für pflegende Angehörige in Berlin. Die Fachstelle hat die Aufgabe der Förderung, Beratung und Koordinierung von Maßnahmen, die pflegende Angehörige entlasten sollen. Verein für Angehörige psychisch Kranker im Landesverband Berlin e.v. Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V. bietet Angehörigengruppen, Betreuungsbörse, Psychosoziale Treffpunkte für Menschen mit Gedächtnis störungen, Tanz- und Infoveranstaltungen, Seminarreihen für Angehörige und Pflegekräfte. Beiträge zu allen Aspekten der Alzheimerkrankheit und Hilfsangeboten der Alzheimer Angehörigen-Initiative; Expertenteam beantwortet individuelle Anfragen; Internet-Selbsthilfegruppen Infos zum Thema Demenz und Alzheimer-Krankheit, hilfreiche Tipps und Adressen für Angehörige hpt-stiftung.weebly.com Die Dr. med. Heide Paul-Toebelmann Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, bedürftige pflegende Angehörige bei der Regeneration ihrer Kräfte zu unterstützen. So können z. B. Mittel zur Finanzierung einer Kur oder Erholungsmaßnahme zur Verfügung gestellt werden sofern die Kassen die Kosten dafür nicht tragen und die Pflegebedürftigen dieses aus eigenen Mitteln nicht leisten können. Interessenvertretung pflegender und begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland Beratung und Austausch Online-Beratung zu Leistungen der Pflege-/ Kranken-versicherungen und der Sozialhilfe sowie zu Fachthemen wie Demenz, Vorsorge oder Fragen am Lebensende onlineberatung/leben-im-alter Kostenfreie, schriftliche Onlineberatung zu Pflegefragen, Hilfen im Haushalt und Wohnen im Alter Curendo ist ein Informations- und Austauschportal für pflegende Angehörige. Nach einer kostenfreien Anmeldung können die Angebote in Anspruch genommen werden. Die Hochschule Magdeburg und die Delphi Gesellschaft Berlin bieten eine Online-Angehörigenschulung zum Thema Demenz. Dabei wird unter anderem eine Videokonferenz über das Internet genutzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. 130

133 RAT. Im Internet Onlineberatung und Informationsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die in die Pflege, Betreuung oder Versorgung von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen eingebunden sind Unabhängige Beratung für pflegende Angehörige; Übersicht über Veranstaltungen, Standorte und Öffnungszeiten aller Berliner Pflegestützpunkte Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige bei seelischer Belastung: anonym, kostenfrei und datensicher. Internetforen für pflegende Angehörige Internetforen kann man sich als Selbsthilfe im Internet vorstellen. Fragen von pflegenden Angehörigen werden von anderen Angehörigen beantwortet. Auch emotionale Probleme können anonym besprochen werden. Solche Foren finden Sie beispielsweise unter: Auch auf Facebook finden Sie unter dem Namen Pflegende Angehörige eine öffentliche Gruppe, die dem gegenseitigen Austausch dient. Allgemeine Informationen Breites Informationsportal des Landes Berlin mit Übersicht über rechtliche Grundlagen, Beratungsangebote und Pflegedienstleistungen. MenschenKind Fachstelle für die Versorgung von chronisch kranken und pflegebedürftigen Kindern bietet eine Übersicht der Entlastungs- und Unterstützungsangebote für Familien mit schwerkranken und betreuungsintensiven Kindern. Der Kinder Pflege Kompass sammelt Informationen und Unterstützungsangebote für Familien mit einem pflegebedürftigen Kind. Pflegende Jugendliche bekommen Unterstützung Pflegebedürftige sind immer über 70 Jahre und die Menschen die sie pflegen, die pflegenden Angehörigen, sind mindestens 40 Jahre alt. Oder etwa nicht? Bis zu 5 Prozent aller Berliner Jugendlichen und jungen Erwachsenen kümmern sich um körperlich kranke und pflegebedürftige erwachsene Menschen, um behinderte Geschwister oder unterstützen die Familie bei der Betreuung und Versorgung demenzerkrankter Familienmitglieder. Bisher wurde dieser Gruppe in der pflegeorientierten Unterstützungslandschaft kaum Aufmerksamkeit geschenkt, da verlässliche Daten dafür in Deutschland fehlten. Dabei können wir davon ausgehen, dass in Berlin ca Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in der Angehörigenpflege Verantwortung tragen. Dazu kommen noch mal junge Erwachsene bis 25 Jahre. Dies bestätigte kürzlich eine Untersuchung des Zentrums für Qualität in der Pflege, ZQP. In manchen Fällen kann die Pflegeverantwortung dazu führen, dass wenig Zeit für Schule, Hausaufgaben, Ausbildung oder das Studium bleibt und die Betroffenen so deutlich schlechtere Bildungs- und Karrierechancen haben. Auch auf die Teilnahme am sozialen Leben sowie die körperliche und psychische Gesundheit kann sich die Pflege negativ auswirken. Die Berliner Beratungsstelle Pflege in Not bietet daher ein neues und in Berlin bisher einzigartiges Beratungsangebot an. Mit der Internetseite gibt es ein kostenfreies Informationsangebot und eine dazugehörende Online- Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene, die in die Pflege von Angehörigen eingebunden sind. Auf der Internetseite des Beratungsprojekts echt unersetzlich!? finden Betroffene Informationen zum Umgang mit der Pflegeverantwortung und Tipps zur Vereinbarkeit der Pflege mit Schule, Freizeit und eigenen Bedürfnisse. Qualifizierte Sozialarbeiter und Psychologen stehen zudem für eine kostenfreie und anonyme Online-Beratung zur Verfügung. Jugendliche und junge Erwachsene können diese bei allen Fragen und Problemen rund um die eigene Lebenssituation in Anspruch nehmen. Auch Fachkräfte und Eltern finden auf der Internetseite Informationen zur Situation der betroffenen Jugendlichen und sind eingeladen, sich mit den Projektverantwortlichen auszutauschen. Beratungsprojekt echt unersetzlich!? Benjamin Salzmann, Pflege in Not 131

134 RAT. Im Internet Seite des Bundesgesundheitsministeriums mit aktuellen Informationen zum Thema Pflege Datenbank der Berliner Pflegestützpunkte mit Adressen zu vielen Dienstleistern, Wohn- und Pflegeeinrichtungen Ehrenamtlich erstelltes Informationsportal zu allen Themen rund um Pflege, Betreuung und Finanzierung. Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationsstelle mit Datenbanksuche. Website auch in engl., poln., türk., russ., franz. und span. Sprache Kostenfreie Gesundheitsinformationen für Menschen über 50 Hospiz aktuell ist ein Informationsdienst der Zentralen Anlaufstelle Hospiz (ZAH) in Berlin und bietet Beratung zum Thema Sterben, Tod und Trauer, Informationen über ambulante und stationäre Hospize, palliative Pflege, Schulungen in der Sterbebegleitung usw. Die Verbraucherzentrale informiert unabhängig und vertraulich zu Verbraucherrechten und vertragsrechtlichen Fragen und Problemen in der ambulanten Pflege. Adressenverzeichnisse Einrichtungen und Dienste SGB XI Online-Datenbank zur bundesweiten Suche nach Altenheimen, Pflegeeinrichtungen und Seniorenresidenzen mit Lebensqualität Der AOK-Gesundheitsnavigator bietet Adressen von passenden Ärzten, geeigneten Krankenhäusern und qualifizierten Pflegeeinrichtungen in der Nähe BKK-Pflegedatenbank PAULA Suche nach und Bewertungen von Pflegeeinrichtungen hinsichtlich Leistungen und Qualität (Transparenzberichte nach 115 SGB XI) Verzeichnis des vdek über ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen mit Informationen zu Kosten, Qualität und Lage der Einrichtungen Unabhängiger Wegweiser im Gesundheitswesen für die Suche nach einem passenden Arzt, Krankenhaus und bei der Auswahl der geeigneten Pflegeleistung. Der Pflegeplaner erlaubt eine erste Kosteneinschätzung von Pflegeleistungen. Eltern mit pflegebedürftigen Kindern finden auf den Seiten der Dt. Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. (DGSPJ) sozialpädiatrische Zentren und Kliniken, Reha-Kliniken und den Kinder- und Jugend ärztlichen Dienst im öffentlichen Gesundheitswesen. buergerschaftliches-engagement/besuchsdienste Auf der Internetseite des Landes Berlins finden Sie viele Informationen zu Besuchsdiensten und Verweise zu lokalen Angeboten. Informationen und Übersicht der Berliner Haltestellen Diakonie, die Betreuung und Besuchsdienste durch qualifizierte Ehrenamtliche anbieten. Die Internetseite listet die Berliner Kontaktstellen PflegeEngagement auf, die Selbsthilfegruppen und ehrenamtliche Besuchsdienste koordinieren. Auch andere Betreuungsangebote können auf der Internetseite gefunden werden. Der Verein Freunde alter Menschen bietet unter anderem Besuchsdienste für demenzerkrankte und einsame alte Menschen 132

135 RAT. Im Internet Rechtsfragen, Verbraucherberatung, Interessenvertretungen Das Justizministerium bietet Informationen u. a. zum Betreuungsrecht, zu Vorsorge und Patientenverfügung. Angebote, Leistungen und Adressen der Berliner Betreuungsvereine onlineberatung/rechtliche-betreuung/ rechtliche-betreuung Kostenfreie, schriftliche Onlineberatung der Caritas zur rechtlichen Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Der Evangelischen Verband für Altenarbeit und pflegerische Dienste (EVAP) informiert über das Engagement diakonischer Einrichtungen in Berlin und Brandenburg, auch über Hospizarbeit und offene Altenarbeit. Informationen zu Patientenverfügung, Vollmachten, Betreuung und Humanem Sterben, Formulare und Beratung zur persönlichen Erstellung einer Vollmacht Berlin-Informationen der Verbraucherzentrale zum Thema Gesundheit und Pflege Beratung unter Verbraucherschutzaspekten zu Themen Rund um Alter und Pflege des Bundesverbands der Verbraucherzentralen Der Sozialverband VdK vertritt die gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Staat und der Regierung. Bundesinteressenvertretung der Nutzer/-innen von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung e.v. (BIVA) Mobidat bietet eine Online-Datenbank mit Informationen zur Zugänglichkeit von öffentlichen Einrichtungen, ein Internetportal und einen Infoservice. Zuarbeit zur Vergabe des Signets Berlin Barrierefrei, Beratung in den Bereichen Bauen, Wohnen und Tourismus, sowie Sensibilisierung im Umgang mit mobilitätseingeschränkten Menschen. Infoservice Tel Die Datenbank Hilfelotse Berlin richtet sich an Pflegebedürftige, ältere Menschen und deren Angehörige. Sie enthält berlinweite Adressen von Haushaltshilfen, Pflegediensten, Beratungsstellen, Tagesstätten, Mittagstischanbieter, Hausnotrufanbietern, Mobilitätshilfedienste, Seniorenwohnhäuser, Pflegeheime, Hospizen und vieles mehr. Tel ALBATROS gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbh Berliner Str Berlin Tel

136 RAT. Im Internet Behinderung, Wohnen, Mobilität Landesgesundheitsamt (LAGeSo) bietet Leistungen aus dem sozialen oder gesundheitlichen Bereich Die Internetseite der Berliner Mobilitätshilfsdienste informiert über ihr Angebot an Begleit- und Rollstuhlschiebedienst, Blindenführung und Treppentransporte sozialpsychiatrischer-dienst/ Hier finden Sie Kontaktdaten zu den Sozialpsychiatrischen Diensten in den Bezirken. Sie bieten Hilfe und Unterstützung für erwachsene Menschen mit einer psychischen Erkrankung, einer Suchterkrankung oder geistigen Behinderung. Barrierefrei leben in Berlin. Datenbank mit Informationen zur Zugänglichkeit von rund Gebäuden und Einrichtungen Kundenservice der BVG zum barrierefreien Nahverkehr in Berlin, auch mit Audioguide für blinde Menschen und Link zum VBB-Begleitservice Beratung, Orientierung und Vermittlung von betreuten Wohnformen für Menschen mit Behinderung Webseite zum barrierefreien Planen, Bauen, Wohnen Der Verein Barrierefrei Leben e. V. bietet auf seiner Internetseite detaillierte Informationen und Ratgeber zum barrierefreien Umbau der eigenen Wohnung. Außerdem gibt es viele Informationen und Beispiele zu Hilfsmitteln und eine kostenfreie Online Beratung. Überblick über freie Rollstuhlbenutzer-Wohnungen in Berlin des LAGeSo Verein für Selbstbestimmtes Wohnen im Alter e. V.; Qualitätskriterien für ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz; Projekte, Wohnund Betreuungsformen, die Menschen ein würdiges und ihrer Situation angemessenes Leben ermöglichen Berliner Behindertenverband e. V. (BBV e. V.) Spezielle Erkrankungen Internetseite des Deutschen Diabetiker Bunds mit Infothek. Die Berliner Schlaganfall-Allianz informiert und berät auch telefonisch Selbsthilfeverband mit Angeboten, Ansprechpartnern, Selbsthilfegruppen, Informationsveranstaltungen, Sport und Freizeitveranstaltungen Infos zum Krankheitsbild, Behandlungsmöglichkeiten, Kliniken, Hilfsmittel, Selbsthilfegruppen Website der Psychosozialen Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige Selbsthilfe Krebs e. V. Informationen der Berliner Krebsgesellschaft zu aktuellen Veranstaltungen, Forschung, Beratung Webseite der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Berlin e. V. mit Tipps zur Krankheitsbewältigung sowie Adressen von Fachärzten, Kliniken, Selbsthilfegruppen und Stammtischen Portal des Bundesfamilienministeriums mit vielfältigen Informationen rund um das Thema Demenz, Ratgeberforum, Weblog usw. Berliner Bündnis gegen Depression setzt sich ein für die Verbesserung der gesundheitlichen Situation depressiver Menschen, für die Erweiterung des Wissens über die Krankheit in der Bevölkerung und für Aufklärung, Enttabuisierung und Entängstigung Informationen der ALS-Ambulanz der Charité, zu Veranstaltungen und einem neuen Forschungsprojekt zur amyotrophen Lateralsklerose 134

137 AnzeigeN Letzte Hilfe - Kurse Das Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) bietet in Kooperation mit Otto Berg Bestattungen in Berlin den Letzte Hilfe -Kurs an. Worum geht es? Erste Hilfe im Alltag zu leisten, ist selbstverständlich. Viele lassen sich zum Ersthelfer ausbilden. Will man einen Führerschein erwerben, ist der Erste-Hilfe-Kurs Pflicht. Doch wie können wir Menschen helfen, deren Lebensende gekommen ist, die sterben? Wir wollen Mut machen, sich auch mit den Letzten Dingen zu beschäftigen. Das Kursangebot stammt aus Skandinavien und hält im deutschsprachigen Raum Einzug. Wichtig: Der Kurs (Termine bitte erfragen) richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger! Für die Teilnahme an diesem Letzten-Hilfe-Kurs erbittet das KPG eine Spende in Höhe von 7,50. Anmeldungen / Kontakt: Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie vom UNIONHILFSWERK, Tel letzte-hilfe@palliative-geriatrie.de Wir kümmern uns gerne als fairer Partner in schweren Stunden. Hauptgeschäft Reinickendorf/Wedding (mit großem Parkplatz) Residenzstraße Berlin und mit 8 weiteren Filialen in Berlin. Tag / Nacht Otto Berg Bestattungen ein Familienunternehmen seit 1879 Wir kümmern uns gerne - Reinickendorf 130x60.indd 1 Rat und Hilfe in schwerer Stunde :33 Jeder von uns kennt Stunden und Zeiten, in welchen er dankbar dem ist, der ein Stück des Weges mit ihm geht. Dieser Satz Jean Pauls ist der Leitsatz des Bestattungsinstitutes Möwius. Der IHK-fachgeprüfte Bestatter Utz Dannenberg führt das Grünauer Unternehmen als Schwiegersohn von Dr. Jörg Möwius weiter und kann auf eine Familientradition bis 1884 zurückblicken. Das Bestattungsinstitut bietet neben Erd-, Feuer- und Seebestattungen zum Beispiel auch Baumbestattungen oder Diamantbestattungen an und führt natürlich auch Sozialbestattungen durch. Besonderer Wert wird auf individuelle, persönliche Beratung gelegt, auf Wunsch auch zuhause. Im Sinne des Verstorbenen und der Hinterbliebenen werden alle Formalitäten erledigt und die Bestattung organisiert, bis hin zur persönlichen Betreuung bei der Trauerfeier und der Trauernachsorge. Eine wirkliche Hilfe im Trauerfall. Das Büro berät auch zur Vorsorge zu Lebzeiten: Montag-Freitag Uhr und nach Vereinbarung. Bestattungsinstitut Möwius Inh. Utz Dannenberg fachgeprüfter Bestatter Regattastraße Berlin-Grünau 030 / Tag & Nacht Wir arbeiten allbezirklich: Erd-, Feuer-, Seebestattungen Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Mitglied der Bestatter-Innung von Berlin und Brandenburg e.v. 135

138 INSERENTENVERZEICHNIS PFLEGE A & S Nachbarschaftspflege GmbH...89 Advita Pflegedienst AGAPLESION Bethanien Diakonie ggmbh albatros Gesundheit und Pflege ggmbh...99 Ambulanter Pflegedienst nusz ufafabrik AWO gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Björn Schulz Stiftung Christophorus Pflege Havelhöhe ggmbh Deutsches Rotes Kreuz Pflegeservice Berlin...91 Diakonie-Pflege Reinickendorf ggmbh...97 Diakoniewerk Simeon...65 Diakoniestation Schöneberg ggmbh Evang. Charlottenheim (Paul-Gerhardt Diakonie e.v.) Familie Franke Seniorenresidenzen Gansel Ambulante Krankenpflege GmbH...95 Hauskrankenpflege Berlin Mitte HS GmbH...96 Hauskrankenpflege Spandau...95 Haus Rixdorf Seniorenheim am Lietzensee GmbH Käthe-Dorsch-Haus GmbH KATHARINENHOF Seniorenwohn- und Pflegeanlage Betriebs-GmbH...7 KIS Krankenpflege Initiative Süd GmbH...97 Kursana Domizil Berlin LBD Lichtenberger Betreuungsdienste ggmbh Mevanta Pflegegesellschaft mbh...2. Umschlagseite Nachbarschaftsheim Schöneberg Pflege Vital Beate Langer GmbH...99 Pflegewerk Berlin...3. Umschlagseite Pflegewerk Senioren Centrum Haus Pappelhof ggmbh Pflegewohnhaus am Waldkrankenhaus (P.-Gerh. Diakonie) Pro Seniore Consulting + Conception für Senioreneinrichtungen AG...15 REHA Steglitz ggmbh Senioren-Domizile Berlin Senioren- und Therapiezentrum Haus an der Spree Seniorenstiftung Prenzlauer Berg Sozialstation Woltmannweg...94 Sozialstiftung Köpenick St. Elisabeth Stift Berlin Prenzlauer Berg Stephanus Wohnen & Pflege Dr. Harnisch Haus Stephanus Wohnen & Pflege Ernst-Berendt-Haus Stiftung Sinnvolle Lebensgestaltung im Alter GmbH Verbund Lichtenberger Seniorenheime Wohnstift Otto Dibelius...3 HILFSMITTEL CommitMed GmbH (Pflegebox) Sanitätshaus Seeger hilft GmbH & Co. KG...23 reha team berolina...85 OTB GmbH - Ihre Gesundheitsprofis...87 IMPRESSUM BERATUNG / HILFE / FORTBILDUNG Albatros ggmbh (mobidat / Hilfelotse) Alzheimer-Gesellschaft Berlin e. V...13 Berliner Krisendienst...53 Diakonie Haltestelle Fachstelle für pflegende Angehörige...82 FORUM Berufsbildung e.v...93 Geschäftsstelle der Pflegestützpunkte Berlin...14 Kontaktstellen Pflegeengagement...21 Pflege in Not (Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.v.)...4. Umschlagseite PREMIO Pflegeberatung und Pflegekurse...9 Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.v...11 Verbraucherzentrale Berlin e.v EINKAUFEN / ESSEN Fleischerei Naesert...35 GESUNDHEIT Alexianer St. Hedwig-Kliniken Berlin GmbH...79 AOK Nordost Die Gesundheitskasse...25 DVMO GmbH (Curatio & Care Wundmanagement)...87 Helios Klinik Schwedenstein Pulsnitz GmbH...30 Röpersbergklinik Ratzeburg GmbH Alzheimer Therapie Zentrum...26 Unfallkasse Berlin...17 HOSPIZ / BESTATTER Björn Schulz Stiftung Bestattungsinstitutes Möwius Otto Berg Bestattungen GmbH & Co. KG WOHNEN / HAUSNOTRUF FaW ggmbh Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. (Regionalverband Berlin)...72 SOPHIA Berlin GmbH...23 WOWI Haustechnik GmbH...22 ASSISTENZ / SENIORENBETREUUNG ad: ambulante dienste e.v...59 Home Instead Seniorenbetreuung...55 Ihr Begleiter Cornelius Berghout...9 REISEN / ERHOLUNG AWO SANO Thüringen ggmbh...31 Familienerholungswerk der DiözeseRottemburg-Stuttgart e.v...27 Helios Klinik Schwedenstein Pulsnitz GmbH...30 Reederei Riedel...28 Reisemaulwurf...28 Sorglos Urlaub Herausgeber: RAGA Regionale Arbeits Gemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin und aperçu Verlagsgesellschaft mbh, Gubener Str. 47, Berlin, Anzeigen: aperçu Verlagsgesellschaft mbh, Tel Titelfoto: Photographee.eu / Fotolia Redaktionsschluss: Auflage: Exemplare HINWEIS: Die Herausgeber der Broschüre erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Daten. Es konnten nur Infos verarbeitet werden, die durch eigene Recherchen ermittelt oder den Autoren zugesandt worden sind. Nachdruck einzelner Textbeiträge nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfasser. Für die Anzeigeninhalte sind die inserierenden Unternehmen verantwortlich.

139

140 Gewalt in der Pflege? Das Beratungstelefon Beratungsstelle bei Konflikt in der Pflege älterer Menschen. PFLEGE IN NOT BERATUNGSTELEFON Träger: Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.v. ADSIGN Berlin

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch? Kriterien der Pflegebedürftigkeit Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung sind ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie brauchen Hilfe und bekommen diese oft durch die Pflegeversicherung.

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Behandlungspflege (SGB V) Grundpflege (SGBXI) Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung Leistungen der Pflegeversicherung Entlastungsangebote für Angehörige und Prävention Geschäftsbereich Pflege/Häusliche Krankenpflege Claudia Schöne / Bereichsleiterin Dresden, 07. November 2018 Pflegeversicherung

Mehr

Neu seit dem

Neu seit dem Neu seit dem 01.01.2017 Pflegebedürftigkeitsbegriff Keine Pflegestufen mehr, sondern Pflegegrade Vollkommen veränderte Assessment zur Pflegegradeinstufung Der Satz der Pflegeversicherung steigt um 0,2

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Nr. 3 - Januar 2017 Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen So funktioniert die Pflegereform! Zum 01.01.2017 greift die größte Reform der Pflegeversicherung seit ihrer Einführung

Mehr

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ Pflegereform 2016/2017 PSG II 1. Einführung Inhaltsverzeichnis 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsverfahren 3. Von den Pflegestufen zu den Pflegegraden

Mehr

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Stand: Januar 2017 Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee

Mehr

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK) Einstufung der Pflegebedürftigkeit im Vergleich Alt (bis 2016): 3 Pflegestufen Pflegestufe

Mehr

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) Versorgung Wer an Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz erkrankt, braucht neben einer guten medizinischen und therapeutischen Versorgung früher oder später regelmäßig Unterstützung. Besteht voraussichtlich

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Angebote. pflegende Angehörige Tagespflege. für. Regionale ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin. Pflegestärkungsgesetz

Angebote. pflegende Angehörige Tagespflege. für. Regionale ArbeitsGemeinschaft Alten- und Angehörigenberatung Berlin. Pflegestärkungsgesetz Angebote 2018 Tagespflege für pflegende Angehörige Leben mit Demenz Wohnen Pflegestärkungsgesetz Kurzzeitpflege Gesprächsgruppen Betreuungsvereine Veranstaltungen Pflegeversicherung Websites Beratung Regionale

Mehr

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Stand: Januar 2017 Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Informationen über das

Informationen über das Informationen über das Sämtliche Angaben und Darstellungen in dieser Broschüre entsprechen dem aktuellen Stand des Wissens und sind bestmöglich dargestellt. Der Pflegedienst Zweite Hilfe GmbH kann jedoch

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II Stand November 2016 Pflegestützpunkt SBK Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Unter Vorbehalt anderer Regelungen und Anwendungsempfehlungen 21.11.2016 1 Was ist

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 E-Mail vdk-muenstertal@t-online.de Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Im Mittelpunkt der Menschen - 1 - Änderungen und Neuregelungen durch ein

Mehr

So stärken wir die Pflege.

So stärken wir die Pflege. fassend zu den neuen Richtlinien geschult. Mehr als ein Dutzend Organisationen beteiligten sich an der Mehr als 3.500 Gutachterinnen und Gutachter werden um Diese bietet Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen

Mehr

Was ist neu in der Pflege?

Was ist neu in der Pflege? Herzlich Willkommen! Was ist neu in der Pflege? 11.10.2018, AWO Heiden Ruth Weddeling Kreis Borken, Leiterin Abteilung Pflege/Heimaufsicht Übersicht 1. Was bedeutet Pflegebedürftigkeit? 2. Wie hoch ist

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am 25.02.2016 Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II 1 Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Bisheriger Begriff

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Inhalt des Referats Vorstellung Beratungsangebote / Möglichkeiten

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege 27. Dresdner Pflegestammtisch / 23.

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr

Merkblatt Pflegeversicherung

Merkblatt Pflegeversicherung Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2017 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II Ambulanter Dienst Im Sohl Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II Informationen für Klientinnen und Klienten 1 Seit 2017 gilt das Pflegestärkungsgesetz II, kurz PSG II. Die Reform bedeutet

Mehr

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg 15. Dezember 2016, Berlin Was bedeutet Pflegebedürftigkeit? Pflegebedürftig sind Menschen, die gesundheitlich

Mehr

AGENDA. Pflegeleistungen in Deutschland

AGENDA. Pflegeleistungen in Deutschland AGENDA Pflegeleistungen in Deutschland Wohnformen für Senior*innen Gesetzliche Leistungsansprüche (Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Rentenversicherung) türkischer Migranten Inhaltsverzeichnis

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung. Fachstelle für pflegende Angehörige

Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung. Fachstelle für pflegende Angehörige Pflegefall- was nun? Welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung Inhaltsverzeichnis Der Pflegebedürftigkeitsbegriff Pflegebedürftig- was nun? Welche Kriterien sind für den Pflegegrad relevant? Leistungen

Mehr

Aktuelles zur Pflege. Gut zu wissen - Allgemeines. Das Wichtigste zum Pflegestärkungsgesetz II

Aktuelles zur Pflege. Gut zu wissen - Allgemeines. Das Wichtigste zum Pflegestärkungsgesetz II Aktuelles zur Pflege Gut zu wissen - Allgemeines Das Wichtigste zum Pflegestärkungsgesetz II 1 Ich darf mich Ihnen kurz vorstellen: Christine Meiers 60 Jahre alt Ausbildungen / Studium: Kinderpflegerin

Mehr

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen Titel Pflegebedürftig der Präsentation was nun? Untertitel Wie ich als der Angehöriger Präsentation Pflege organisiere und wo ich Hilfe bekomme Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen Augsburg,

Mehr

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40 PFLEGEHILFSMITTEL Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 31 40 Pflegestufe I, II oder III 31 40 Grundsätzlich werden unter dem Begriff Pflegehilfsmittel Geräte und Sachmittel verstanden, die zur häuslichen Pflege

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Was ist neu an der neuen Pflege?

Was ist neu an der neuen Pflege? Was ist neu an der neuen Pflege? Die wichtigsten Änderungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes, PSG II Impulsvortrag Philipp Kocher, Teamleiter CompetenceCenter Pflege AOK Stuttgart-Böblingen Haus am

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017 Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017 Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege April 2017 Begriff der Pflegebedürftigkeit - NEU! Es entscheidet der Grad der Selbstständigkeit

Mehr

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet 1 Pflegeberatung Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet Information und Beratung über: Leistungen der Pflegeversicherung die Vielfalt der vorhandenen Hilfeangebote

Mehr

I K K - I N F O R M AT I V

I K K - I N F O R M AT I V IKK-INFORMATIV Änderungen in der Pflege ab 2017 ÄNDERUNGEN IN DER PFLEGE AB 2017 Vorwort Sicher haben Sie auch schon davon gehört: Zum 1. 1. 2017 wird sich in der Pflegeversicherung einiges ändern. So

Mehr

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft.

Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem in Kraft. Kundeninformation zum PSG II Zweites Pflegestärkungsgesetz Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) erfolgte eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Das PSG II tritt ab dem 01.01.2017 in

Mehr

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege? T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und Familien im Bereich Pflege? Region Hannover/Fachbereich Soziales Senioren- und Pflegestützpunkt Calenberger Land, Stand 2016 Womit müssen Sie sich auseinandersetzen

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

Referent: Dietmar Kruschel. Pflegestützpunkt Mitte, Reinickendorfer Str. 61, Berlin

Referent: Dietmar Kruschel. Pflegestützpunkt Mitte, Reinickendorfer Str. 61, Berlin Referent: Dietmar Kruschel Pflegestützpunkt Mitte, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin Die Minutenzählerei wurde schon lange kritisiert Stattdessen geht es nun bei der Begutachtung im Wesentlichen um

Mehr

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: * Sozialverband Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 * E-Mail kjstreu@t-online.de -1- Geplante Änderungen und Neuregelungen durch ein Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II SVLFG Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kassel, 3. November 2016 Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II Das ändert sich in der Pflegeversicherung Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit II Aktuelle Marktentwicklung Bundespflegestatistik: Anzahl der Pflegebedürftigen Ambulant in % Stationär in % Gesamt 1999 1.442.880 71,57

Mehr

Änderungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2017

Änderungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2017 Änderungen zur gesetzlichen Pflegeversicherung ab 2017 Pflegebedürftigkeit neu definiert Die Pflegestärkungsgesetze leiten ein Umdenken in der Pflege ein. So werden ab 2017 neben körperlichen auch geistige

Mehr

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.)

Pflegereform (Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige je nach Pflegestufe und können es zur Bezahlung ihrer Pflege einsetzen.) Pflegereform 2008 Das Wichtigste in Kürze Seit 1. Juli 2008 ist das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Neu sind z.b. die Pflegezeit

Mehr

Übersicht Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab dem

Übersicht Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab dem Übersicht Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab dem 01.01.2017 Vorbemerkung: Die vorliegende Zusammenfassung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Eine Gewähr für den Inhalt wird jedoch

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege Der ambulante Pflegedienst der Stiftung Freundeskreis Ochsenzoll veröffentlicht an dieser Stelle eine Übersicht zu den ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Informationen stammen vom Bundesministerium

Mehr

Verortung pflegerischer Betreuungsmaßnahmen

Verortung pflegerischer Betreuungsmaßnahmen Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege? Verortung pflegerischer Betreuungsmaßnahmen Fachtagung des deutschen Vereins vom 3.- 5. Juli 2017 Stefanie Emmert-Olschar Senatsverwaltung

Mehr

Pflegeversicherung: Voraussetzungen und Leistungen nach dem Pflegestärkungsgesetz II

Pflegeversicherung: Voraussetzungen und Leistungen nach dem Pflegestärkungsgesetz II Nr. 40 Stand: Oktober 2018 Pflegeversicherung: Voraussetzungen und Leistungen nach dem Pflegestärkungsgesetz II Dieser Info-Dienst berücksichtigt die Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab 1.

Mehr

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Neues Begutachtungsassessment (NBA) Überleitung in das neue System und Bestandsschutz Änderungen im ambulanten Bereich Änderungen in stationären

Mehr

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen!

Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Leistungsverbesserungen: Das müssen Sie jetzt wissen! Was ändert sich für Sie und ihre pflegenden Angehörigen im kommenden Jahr? Was müssen Sie als pflegender Angehöriger jetzt wissen für 2017? Maßgebliche

Mehr

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro

Entlastungsbetrag. ambulant (zweckgebunden), in Euro Pflegegrade Geldleistung ambulant, Sachleistung ambulant, Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden), Leistungsbetrag vollstationär, Pflegegrad 1 125 125 Pflegegrad 2 316 689 125 770 Pflegegrad 3 545 1.298

Mehr

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Häusliche Betreuung und Unterstützung Häusliche Betreuung und Unterstützung COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Köln, Juli 2014 COMPASS ein Tochterunternehmen des PKV-Verbandes 2 Wer findet durch das Labyrinth? 3 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet 1 Pflegeberatung Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige und bietet Information und Beratung über: Leistungen der Pflegeversicherung die Vielfalt der vorhandenen Hilfeangebote

Mehr

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE Informationen für Pflegebedürftige und Angehörige PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE DIE NEUEN PFLEGESTÄRKUNGSGESETZE Wir helfen hier und jetzt. Liebe Leserin, lieber Leser, seit dem 1. Januar 2017 greifen

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017 Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017 Claudia Schöne Bereichsleiterin Pflege / Häusliche Krankenpflege März 2017 Begriff der Pflegebedürftigkeit - NEU Es entscheidet

Mehr

Änderungen in der P fl e g e2 0 17

Änderungen in der P fl e g e2 0 17 LEISTUNGEN Änderungen in der P fl e g e2 0 17 Von der Pflegestufe zum Pflegegrad Liebe Leserin, lieber Leser, sicher haben Sie auch schon davon gehört: Zum 1.1.2017 wird sich in der Pflegeversicherung

Mehr

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Zeitschiene Gesetzgebungsverfahren 22. Juni Referentenentwurf 12. August Kabinettentwurf 24. September 1.

Mehr

Pflegeleistungen ab 2017

Pflegeleistungen ab 2017 Pflegeleistungen ab 2017 Mit dem 2. Pflegestärkungsgesetz wird ab dem 01.01.2017 ein neuer Pflegebegriff eingeführt. Die bisherigen 3 Pflegestufen werden durch 5 neue Pflegegrade ersetzt. Maßgeblich für

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Warum ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff erforderlich? Der bis Ende 2016 gültige Pflegebedürftigkeitsbegriff, der dem Begutachtungsverfahren

Mehr

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur Überblick der Änderungen durch das PSG II zum 01.01.2017 Andreas Dasbach AOK Montabaur Hier steht das Thema des Vortrages AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse 1 Wesentliche Inhalte der Pflegereform

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am 16.02.2017 in Minden AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford Agenda Gesetzgebung und Finanzierung des PSG II Neuer

Mehr

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun? Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun? Sigrid Averesch Verband der Ersatzkassen, Landesvertretung NRW Leiterin Referat Grundsatzfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung Vortrag Bündnis für Familie Koblenz 19.11.2016 von Gerd Strunk 1 Themenbereiche Ausblick 2. und 3. Pflegestärkungsgesetz Leistungen nach dem

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland Prof. Hildegard Theobald, Universität Vechta Workshop Reformen in der Langzeitpflege Deutschland und O sterreich

Mehr

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017 Der Leistungskatalog der Sozialen Pflegeversicherung sieht für Versicherte im ambulanten Pflegebereich eine Reihe an Leistungen vor, welche dem Grundsatz ambulant

Mehr

Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Meldungen 2015 Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Bundeskabinett verabschiedet Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II Das Bundeskabinett hat am 12. August 2015 den Entwurf des

Mehr

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Pflegekurse Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Was ist eine individuelle Schulung Angehöriger? Die Pflegekassen haben Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit

Mehr

So stärken wir die Pflege. Für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegekräfte.

So stärken wir die Pflege. Für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegekräfte. So stärken wir die Pflege. Für Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegekräfte. www.wir-stärken-die-pflege.de Die Pflegestärkungsgesetze Die umfangreichste Erneuerung der Pflegeversicherung seit

Mehr