G Zahlendarstellung und Rechnerarithmetik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G Zahlendarstellung und Rechnerarithmetik"

Transkript

1 G Zahlendarstellung und Rehnerarithmetik G.1 1 Einordnung Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Problemorientierte Sprahe Assemblersprahe Betriebssystem Ebene 3 ISA (Instrution Set Arhiteture) Ebene 2 Ebene 1 Ebene 0 Mikroarhitektur Digitale Logik Physik G.2

2 2 Zahlendarstellung 2.1 Positive ganze Zahlen Positionale Zahlendarstellung Ziffern Position der Ziffern gewihtet ihren Wert Dezimalsystem Beispiel: 4711 = ( 4, 7, 1, 1) 10 = Allgemein: n-stellige Dezimalzahl ( z n 1, z n 2,, z 2, z 1, z 0 ) 10 = z z z mit z n 1 10 n 1 z n 10 n 2 2 z i { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} G Positive ganze Zahlen (2) Dualsystem, Binärsystem Beispiel: = ( 1, 0, 1, 1) 2 = Allgemein: n-stellige Dualzahl ( z n 1, z n 2,, z 2, z 1, z 0 ) 2 = z 22 + z 21 + z mit z n 1 2 n 1 z n 2 n 2 2 z i { 0, 1} G.4

3 2.1 Positive ganze Zahlen (3) Allgemein Darstellung natürliher Zahlen durh Zahlensystem zu einer beliebigen Basis b 1 ( z n 1, z n 2,, z 2, z 1, z 0 ) b = z 2 b 2 + z 1 b 1 + z 0 b 0 mit z i { 0, 1,, b 1} Typishe Basen für Rehnerarithmetik b = 2 z n 1 b n 1 z n 2 b n 2 Dualsystem b = 8 Oktalsystem z i { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7} b = 10 Dezimalsystem b = 16 Hexadezimalsystem z i { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F} G Konvertierung der Darstellung Umwandlung von einer Zahlendarstellung in die andere Basis des Ziel-Zahlensystems als Divisor Reste bilden die Ziffern der Darstellung Beispiel: x = 9 Rest 1 least signifiant digit 9 2 = 4 Rest = 2 Rest = 1 Rest = 0 Rest 1 most signifiant digit x = ( 1, 0, 0, 1, 1) 2 G.6

4 2.2 Konvertierung der Darstellung (2) Alternative Finden der Stufenzahlen und deren Vielfahe Beispiel: x 8 Stufenzahlen des Oktalsystems: 1, 8, 64, Welhe Stufenzahl passt gerade noh hinein: 8 Wie oft passt sie hinein: 19 8 = 2 Rest 3 Wiederholung mit Rest und nähst kleinerer Stufenzahl: 3 1 = 3 Rest 0 Wiederholung bis Stufenzahl 1 erreiht wurde Ergebnis der Divisionen bilden die Ziffern: x = 23 8 G Darstellung positiver Zahlen im Rehner Zahlenspeiherung in Registern einzelne Flip-Flops speihern eine Ziffer (Bit) mehrere Flip-Flops speihern eine Zahl Registerbreite 8 Bit = 1 Byte Wort = 16 Bit / 32 Bit (Word) Doppelwort = 32 Bit / 64 Bit (Double Word) Vierfahwort = 64 Bit / 128 Bit (Quad Word) Wortbreite hängt von Prozessorarhitektur ab G.8

5 3 Binäre Addition Shriftlihe Addition Verfahren wie beim Dezimalsystem Übertrag Kontrolle: = 28 Übertrag wird auh Carry genannt Feste Registerbreite und Addition, z.b. vier Bit Übertrag Kontrolle: = 20 = letzter Übertrag gehört zum Ergebnis kann aber niht mehr dargestellt werden G Halbaddierer Addition in erster (rehter) Spalte zwei Eingänge: erste Ziffer von jeder Zahl zwei Ausgänge: erste Ziffer des Ergebnisses, Carry Wahrheitstabelle: Blokshaltbild: a b s a HA b s Shaltung: a = a b b + s s = a b + a b = a b G.10

6 3.2 Volladdierer Addition in anderen Spalten drei Eingänge: je eine Ziffer der Summanden und Carry von vorheriger Ziffer zwei Ausgänge: Summenziffer und Carry Wahrheitstabelle: a b in s out G Volladdierer Shaltung Aufbau mit Halbaddierern a b in HA s HA s out s realer Aufbau als zweistufiges Shaltnetz (geringere Gatterlaufzeiten) Blokshaltbild a b in out s G.12

7 3.3 Paralleles Addierwerk Shaltnetz zur Addition n-bit langer Summanden a n-1 b n-1 a 2 b 2 a 1 b 1 a 0 b 0 in... out s n-1 s 2 s 1 s 0 lange Gatterlaufzeit bis Endergebnis stabil Gatterlaufzeit: t = 2n Δt Ripple Carry Adder (RCA) G Serielles Addierwerk Synhrones Shaltwerk zur Addition n-bit langer Summanden Clk a n-1 a 1 a 0 b n-1 b 1 b 0 s s n-1 s 1 s 0 D Q out Shieberegister für Summanden und Ergebnis je eine Stelle pro Takt wird addiert (Ergebnis nah n Takten) Carry-Flip-Flop muss initialisiert werden G.14

8 3.5 Carry-Look-Ahead-Addierer Beshleunigung der Addition Vermeidung des sequentiellen Durhlaufs der Überträge Idee: parallele Berehnung aller Stellenüberträge für jede Stelle i Es gilt für Stelle i i + 1 = a i b i + ( a i + b i ) i = G i + P i i mit G i = a i b i P i = a i + b i gibt an, ob Stelle i Carry generiert (Generate) gibt an, ob Stelle i Carry weitergeben muss (Propagate), falls vorherige Stelle Carry generiert oder weitergibt Shaltfunktionen für Überträge 1 = G 0 + P = G 1 + P 1 1 = G 1 + P 1 G 0 + P 1 P = G 2 + P 2 G 1 + P 2 P 1 1 = G 2 + P 2 G 1 + P 2 P 1 G 0 + P 2 P 1 P G Carry-Look-Ahead-Addierer (2) Berehnung der Überträge mit maximal 2 Gatterlaufzeiten möglih max. Anzahl der Gattereingänge hängt von der Breite des Addierers ab 0 a 1 a 2 a 3 0 b 1 b 2 b 3 0 arry logi arry logi arry logi arry logi 4 s 3 s 2 s 1 s s 3 s 2 s 1 s 0 Kaskadierung möglih pro CLA-Addierer nur 4Δt Verzögerung G.16

9 3.6 Carry-Selet-Addierer Beshleunigung der Addition Idee: niht auf das Carry des niederwertigen Bloks warten, sondern beide Ergebnisse berehnen und später selektieren a 3 a 2 a 1 a 0 b 3 b 2 b 1 b 0 a 3 a 2 a 1 a 0 b 3 b 2 b 1 b 0 4-Bit RCA Addierer 4-Bit RCA Addierer Multiplexer selektiert Endergebnis s 3 s 2 s 1 s 0 G Carry-Save-Addierer Mehr als zwei Summanden Überträge aus ersten Addition werden in der nähsten Addition berüksihtigt (keine Weitergabe der Überträge in der laufenden Addition) Beispiel: 4-Bit CSA für vier Summanden a 3 b 3 3 a 2 b 2 2 a 1 b 1 1 a 0 b 0 0 s s s s d 3 d 2 d 1 d 0 s s s HA s Standardaddierer G.18

10 4 Binäre Subtraktion Subtrahierer kann ähnlih wie Addierer entwikelt werden Verwendung von Addierern zur Subtraktion Idee: a b = a + ( b) 4.1 Darstellung negativer ganzer Zahlen Vorzeihen und Betrag ein Bit repräsentiert Vorzeihen andere Bits repräsentieren Betrag der Zahl Beispiel: = = 9 Nahteil: Vorzeihen muss für Berehnungen ausgewertet werden G Einerkomplement-Darstellung Berehnung des Einerkomplements einer Zahl N bei n Ziffern C = 2 n N 1 bei n Ziffern/Bits Komplement C entspriht dem Wert N Darstellung positiver ganzer Zahlen höherwertigste Ziffer z n 1 = 0 andere Ziffern unbeshränkt Wert: ( z n 1,, z 1, z 0 ) 2 = z i 2 i Darstellung negativer ganzer Zahlen höherwertigste Ziffer z n 1 = 1 andere Ziffern unbeshränkt Wert: ( z n 1,, z 1, z 0 ) b = 2 n + 1+ z i 2 i i i G.20

11 4.2 Einerkomplement-Darstellung (2) Beispiel: Darstellungslänge n= = = 7 kleinste negative Zahl = = 0 größte (negative) Zahl Nahteil Null hat zwei untershiedlihe Darstellungen (0000 und 1111 bei Länge 4) Vorteil der Einerkomplement-Darstellung einfahe Umwandlung von positiver zu negativer Zahl und umgekehrt jede Ziffer wird invertiert : z i ' = 2 1 z i Beispiel: aus wird (aus 7 wird 7) G Einerkomplement-Darstellung (3) Addition Einsatz von leiht modifizierten Standardaddierern für Zahlen in Einerkomplement-Darstellung Carry-out muss zum Ergebnis addiert werden ohne Überlauf kommt Carry-out nur bei Addition von ein oder zwei negativen Zahlen vor X + ( Y) mit Y als 2 n Y 1 wird zu X + 2 n Y 1 Übertrag 2 n gleiht 1 aus ( X) + ( Y) wird zu 2 n X n Y 1 Übertrag 2 n gleiht 1 aus, übrig bleibt 2 n ( X + Y) 1 also eine Zahl im Einerkomplement Subtraktion vorherige Komplementbildung durh Invertierung der Ziffern G.22

12 4.2 Einerkomplement-Darstellung (4) Additionsshaltwerk für Einerkomplement a n-1 b n-1 a 2 b 2 a 1 b 1 a 0 b 0... HA out HA... HA HA HA s n-1 s 2 s 1 s 0 Rükführen und Addieren des Carry-out-Signals G Einerkomplement-Darstellung (5) Einerkomplement heute kaum mehr im Einsatz doppelte Darstellung der Null Verwendung modifizierter Standardaddierer je ein Shaltnetz für rein positive Zahlen und Zahlen im Einerkomplement erforderlih (oder ein umshaltbares Shaltnetz) G.24

13 4.3 Zweierkomplement-Darstellung Berehnung des Zweierkomplements einer Zahl N bei n Ziffern C = 2 n N bei n Ziffern/Bits Komplement C entspriht dem Wert N Darstellung positiver ganzer Zahlen höherwertigste Ziffer z n 1 = 0 andere Ziffern unbeshränkt Wert: ( z n 1,, z 1, z 0 ) 2 = z i 2 i Darstellung negativer ganzer Zahlen höherwertigste Ziffer z n 1 = 1 andere Ziffern unbeshränkt Wert: ( z n 1,, z 1, z 0 ) 2 = 2 n + z i 2 i i i G Zweierkomplement-Darstellung (2) Beispiel: Darstellungslänge n= = = 8 kleinste negative Zahl = = 1 größte negative Zahl Vorteil der Zweierkomplement-Darstellung eindeutige Darstellung der Null (0000 bei Länge n=4) einfahe Umwandlung von positiver zu negativer Zahl und umgekehrt jede Ziffer wird invertiert : z i ' = 2 1 z i anshließend 1 auf niederwertigste Stelle addieren (Zweierkomplement ist um eins größer als Einerkomplement) Beispiel: aus wird und dann (aus 7 wird 7) G.26

14 4.3 Zweierkomplement-Darstellung (3) Nahteil für kleinste negative Zahl ist das Zweierkomplement niht mehr darstellbar ( 1000) 2 = 8 wird zu ( 1000) 2 = 8 (?) 8 bereits außerhalb des Darstellungsbereihs (Überlauf) Addition Einsatz von Standardaddierern für Zahlen im Zweierkomplement Subtraktion vorherige Komplementbildung eines Summanden erfordert Invertierung der Ziffern Addition von 1 kann durh gesetzten Carry-Eingang erzielt werden G Subtraktion im Zweierkomplement Addier- und Subtrahierwerk a 3 b 3 a 2 b 2 a 1 b 1 a 0 b out Standardaddierer in ADD, SUB s 3 s 2 s 1 s 0 beim Subtrahieren: Invertieren der b-eingänge durh XOR-Gatter Addieren von 1 durh gesetztes Carry-in Überlauferkennung: out in bei Subtraktion ist gesetztes Carry-out der Normalfall G.28

15 4.5 Zahlenraum der Zweierkomplement- Darstellung Zahlenraum für n-stellige Register Beispiel: n= Binärdarstellung positiver Wert Wert im Zweierkomplement G.29 5 Binäre Multiplikation Shriftlihe Multiplikation auf Binärzahlen (rein positive Zahlen) 0011 x Kontrolle: 3 x 10 = = 30 Übertragung auf den Rehner Realisierung in Hardware: Addierer und Shieberegister Realisierung in Software: Addition und Bittest/Shieberegister einige Prozessoren besitzen keine Multiplikationshardware G.30

16 5.1 Vorzeihenlose Multiplikation Alternative A: serielles Shaltwerk zur Multiplikation n a n-1... a 1 a 0 b n-1... b 1 b 0 n shift right b add Steuerwerk n-bit-addierer lear p n shift right p out p 2n-1... p n+1 p n p n-1... p 1 p 0 Löshe p (lear p) n-mal: ermittle b 0 (shift right b) addiere a auf (p 2n-1,...p n+1, p n ) 2 oder niht je nah b 0 (add) vershiebe p einshließlih out der vorherigen Addition (shift right p) G Vorzeihenlose Multiplikation (2) Alternative B: Array-Multiplizierer Shaltwerk für das shriftlihe Multiplikationsshema Beispiel: n = 4 a 3 a 2 a 1 a 0 x b 3 b 2 b 1 b 0 + a 3 b 3 a 3 b 0 a 2 b 0 a 1 b 0 a 3 b 1 a 2 b 1 a 1 b 1 a 0 b 1 a 3 b 2 a 2 b 2 a 1 b 2 a 0 b 2 0 a 2 b 3 a 1 b 3 a 0 b a 0 b UND-Verknüfung p 7 p 6 p 5 p 4 p 3 p 2 p 1 p 0 Einsatz von Carry-Save-Addierern für die einzelnen Zeilen G.32

17 5.1 Vorzeihenlose Multiplikation (3) Alternative B: Array-Multiplizierer Shaltwerk für n = 4 s in a i a 3 a 2 a 1 a 0 b i b i b 0 out in b 1 a i s out b 2 b 3 p 7 p 6 p 5 p 4 p 3 p 2 p 1 p 0 G Vorzeihenlose Multiplikation (4) Alternative C: Alternative B und Wallae-Baum von CS-Addierern baumförmige statt sequentielle Anordnung der CSA Beispiel: n = 8 z 3 z 2 z 1 z 8 z 7 z 6 z 5 z 4 z 3 z 2 z 1 z 4 z 5 z 6 z 7 z 8 CSA CSA CSA CSA CSA CSA RCA CSA CSA CSA CSA CSA Wallae-Baum CSA RCA Vorteil: geringere Gatterlaufzeit CSA-Kette G.34

18 5.1 Vorzeihenlose Multiplikation (5) Alternative D: zweistufiges Shaltnetz für Multiplizierer z.b. als PROM/ROM Shnellste Variante Extrem aufwändig 2 2n 2n Bits notwendig Übergang zu kleineren Blokmultiplizierer (Radixmultiplizierer) Blokmultiplizierer für k-bit als ROM-Implementierung blokweises Multipliziereren Addieren der Blöke mit CSA G Multiplikation für Zweierkomplement- Darstellung n-bit-breites Ergebnis bei Multiplikation n-bit breiter Zahlen auh für Zweierkomplement korrekt Beispiel: 2 x 3 = 6 (bein n = 4) 1110 x = 6 Problem: Überlauf Ergebnis passt meist niht in n Bits 2n-Bit-breites Ergebnis ist niht korrekt = 42 G.36

19 5.2 Multiplikation für Zweierkomplement (2) Alternative A: Erweiterung der Faktoren auf 2n-Bit Vorzeihenerweiterung z.b. aus 1110 wird , aus 0011 wird Nahteil 2n-Bit-breiter Addierer 2n statt n Runden/Additionen (bei seriellem Addierer) G Multiplikation für Zweierkomplement (3) Alternative B: Addition eines Korrektursummanden a ( b) = a ( 2 n b) = 2 n a ( a b) ( a) b = ( 2 n a) b = 2 n b ( a b) ( a) ( b) = ( 2 n b) ( 2 n a) = 2 2n 2 n a 2 n b + a b statt 2 2n a b bzw. a b Korrektursummand für a ( b) : 2 2n 2 n a = 2 n ( 2 n a) Korrektursummand für ( a) b : 2 2n 2 n b = 2 n ( 2 n b) Korrektursummand für ( a) ( b) : 2 n a + 2 n b Nahteil: Zusatzaufwand G.38

20 5.2 Multiplikation für Zweierkomplement (4) Alternative C: getrennte Behandlung des Vorzeihens Umwandlung der Faktoren in positive Zahlen Berehnung des Ergebnisvorzeihens Anpassen des Ergebnisses Nahteil: Zusatzaufwand G Multiplikation für Zweierkomplement (5) Alternative D: Verfahren nah Booth Idee: a 0111 = a 1000 a 0001 gilt auh für skalierte Bitfolge, z.b. a = a a Folge von 1-Bits lässt sih durh eine Addition und eine Subtraktion multiplizieren Algorithmus nah Booth betrahte alle Bits b i und gleihzeitig Bit b i 1 ( b 1 wird als 0 definiert) ( b i, b i 1 ) 2 = 01 2 addiere a 2 i (Beginn einer 1-Folge) ( b i, b i 1 ) 2 = 10 2 subtrahiere a 2 i (Ende einer 1-Folge) ( b i, b i 1 ) 2 = 00 2 oder ( b i, b i 1 ) 2 = 11 2 tue nihts G.40

21 5.2 Multiplikation für Zweierkomplement (6) Alternative D: Verfahren nah Booth Subtraktion durh Addition des Zweierkomplements gültige Ergebnisse auh für negative Zahlen (Zweierkomplement) n-bit breiter Addierer ausreihend durh geshiktes Shieben Shiebeoperation mit Vorzeihenpropagierung (Vorzeihen wird verdoppelt) G Multiplikation für Zweierkomplement (7) Alternative D: Verfahren nah Booth Beispiel: 2 x 3 = 6 (bei n = 4) 1110 x Start Shift Shift Shift Shift = 6 G.42

22 5.2 Multiplikation für Zweierkomplement (8) Alternative D: Verfahren nah Booth Beispiel: 3 x 2 = x Start Shift Shift Shift Shift = 6 G.43 6 Binäre Division Papier- und Bleistift-Version Beispiel: 103 / 9 =? / 1001 = Unterlauf / negatives Ergebnis Korrektur Rest Quotient Kontrolle: 103 / 9 = 11 Rest 4 Verfahren auh Restoring-Division genannt, da durh Korrektur ursprüngliher Divident wiederhergestellt wird G.44

23 6 Binäre Division (2) Mathematish Divident / Divisor = Quotient + Rest / Divisor oder Divident = Quotient x Divisor + Rest häufig verlangt: Rest hat gleihes Vorzeihen wie Divident Überlauf möglih, wenn Quotient niht so breit wie Divident G Restoring Division Einsatz von Addition/Subtraktion und Shiebeoperationen in jedem Shritt testweise Subtraktion des skalierten Divisors b vom Dividenten a q i = 1 falls a b 0 q i = 0 und Korrektur falls a b < 0 Nahholen signifikanter Ziffern zum Zwishenergebnis durh Shiebeoperation G.46

24 6.1 Restoring Division (2) Serielles Dividierwerk für vorzeihenlose Zahlen n out b n-1... b 1 b 0 n n-bit-addierer/ Subtrahierer n add/sub load q Steuerwerk shift left q q 2n-1... q n+1 q n q n-1... q 1 q 0 lade q: obere Hälfte = 0, untere Hälfte = a (load q) n-mal: shiebe q nah links (shift left q) subtrahiere b von obere Hälfte q (sub): negativ: q 0 = 0 und addiere b zurük (add) / positiv: q 0 = 1 Ergebnis: obere Hälfte q = Rest, untere Hälfte q = Quotient G Restoring Division (3) Vorzeihenbehaftete Division mit Zweierkomplement-Darstellung Verfahren im Prinzip identish jedoh: untershiedlihe Erkennung von Unterläufen Propagierung des Vorzeihens in oberer Hälfte von q beim Laden G.48

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS3100.010] Wintersemester 2014/15 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Kapitel 5 Rechnerarithmetik

Mehr

Arithmetik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Arithmetik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Arithmetik Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Zahlendarstellung Addition und Subtraktion Multiplikation Division Fest- und Gleitkommazahlen

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Grundlagen der Betriebssysteme

Grundlagen der Betriebssysteme Grundlagen der Betriebssysteme [CS2100] Sommersemester 2014 Heiko Falk Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme Ingenieurwissenschaften und Informatik Universität Ulm Kapitel 2 Zahlendarstellungen

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Algorithmen zur Integer-Multiplikation Algorithmen zur Integer-Multiplikation Multiplikation zweier n-bit Zahlen ist zurückführbar auf wiederholte bedingte Additionen und Schiebeoperationen (in einfachen Prozessoren wird daher oft auf Multiplizierwerke

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Zahlensysteme Inhalt: 1 Dualsystem 1 1.1 Dualzahlen mit Vorzeichen 4 2 Hexadezimalsystem 8 2.1 Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen 10 3 Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Definition: Ein polyadisches Zahlensystem

Mehr

Computerarithmetik (1)

Computerarithmetik (1) Computerarithmetik () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016 Musterlösung 1 Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen Kapitel 3: Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Repräsentation von Daten im Computer (dieses und nächstes

Mehr

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Zahlendarstellung Zahlen und ihre Darstellung in Digitalrechnern Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Linear organisierter Speicher zu einer Adresse gehört ein Speicher mit 3 Bit-Zellen

Mehr

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Binäre Division. Binäre Division (Forts.) Binäre Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a/b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom Dividenden a subtrahiert:

Mehr

3 Arithmetische Schaltungen

3 Arithmetische Schaltungen . Schaltungselemente Arithmetische Schaltungen. Schaltungselemente Logikgatter Treiber; gibt am Ausgang denselben Logikpegel aus, der auch am Eingang anliegt Inverter; gibt am Ausgang den Logikpegel des

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 1. Zahlensysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen der Digitaltechnik

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Teil II Speicherung und Interpretation von Information Seite 1 Speicherung und Interpretation von Information Beginn der Datenverarbeitung => Erfindung von Zahlensystemen Quantifizierung

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Das negative Zweierkomplementzahlensystem

Das negative Zweierkomplementzahlensystem Das negative Zweierkomplementzahlensystem Ines Junold 07. Dezember 2009 1 / 21 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Das konventionelle Zweierkomplement 3 Das negative Zweierkomplementsystem 4 Zusammenfassung

Mehr

Skript Zahlensysteme

Skript Zahlensysteme Skript Zahlensysteme Dieses Skript enthält die Themen meiner Unterrichtseinheit Zahlensysteme. Hier sollen die Grundlagen für das Verständnis der darauf folgenden Inhalte zu den Abläufen innerhalb des

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer? Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke Rechnerarithmetik Rechnerarithmetik 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke in diesem

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen Kapitel 2 Zahlensysteme, Darstellung von Informationen 1 , Darstellung von Informationen Ein Computer speichert und verarbeitet mehr oder weniger große Informationsmengen, je nach Anwendung und Leistungsfähigkeit.

Mehr

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011

Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011 Technische Universität Graz Institut tfür Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Rechnerorganisation 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2003. 1 Ausblick. Erste

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 2 Grundlegende Konzepte 1 2.1 Zahlensysteme Römisches System Grundziffern I 1 erhobener Zeigefinger V 5 Hand mit 5 Fingern X 10 steht für zwei Hände L 50 C 100 Centum heißt Hundert D 500 M 1000

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Modul 114. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme Modul 114 Modulbezeichnung: Modul 114 Kompetenzfeld: Codierungs-, Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren einsetzen 1. Codierungen von Daten situationsbezogen auswählen und einsetzen. Aufzeigen, welche

Mehr

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Darstellung von Zahlen/Zeichen in der Maschine Bit (0/1) ist die kleinste Informationseinheit Größere Einheiten durch Zusammenfassen mehrerer Bits, z.b. 8 Bit =

Mehr

1 : Die Rechnungsarten

1 : Die Rechnungsarten 1 von 22 23.10.2006 14:08 0 : Inhalt von Kapitel DAT 1 : Die Rechnungsarten 2 : Die Worte 3 : Hilfsprozessoren 4 : Binäre Zahlendarstellung 5 : Interpretationen 6 : Division mit Rest 7 : Horner Schema

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007 Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007 1 Übersicht 1-3 1 Einführung 1.1 Begriffsdefinition: Analog / Digital 2 Zahlensysteme 2.1 Grundlagen 2.2 Darstellung und Umwandlung 3 Logische Verknüpfungen 3.1 Grundfunktionen

Mehr

Programmieren. Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Christian Werner

Programmieren. Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Christian Werner Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 8/9 Prof. Dr. Christian Werner 3- Überblick Typische Merkmale moderner Computer

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für Mikrorechner Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner Informationsdarstellung im Rechner Dr. Christian Herta 15. Oktober 2005 Einführung in die Informatik - Darstellung von Information im Computer Dr. Christian Herta Darstellung von Information im Computer

Mehr

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement Kx Binäre Zahlen Kx Binäre Zahlen Inhalt. Dezimalzahlen. Hexadezimalzahlen. Binärzahlen. -Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen. -Bit Binärzahlen mit Vorzeichen. -Bit Binärzahlen im er Komplement. Rechnen im

Mehr

1 Zahlen im Dezimalsystem

1 Zahlen im Dezimalsystem 1 Zahlen im Dezimalsystem Es gibt verschiedene Arten Zahlen aufzuschreiben. Zunächst gibt es verschiedene Zahlzeichen wie chinesische, römische oder arabische. Im deutschsprachigen Raum ist die Verwendung

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung 1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung Inhalt Grundlagen digitaler Systeme Boolesche Algebra / Aussagenlogik Organisation und Architektur von Rechnern Algorithmen,

Mehr

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation Übungsaufgaben Anmerkung Allen Beispielen soll noch hinzugefügt sein, dass wertvolle Hinweise, also die Tipps und Tricks die der schnellen maschinellen Multiplikation zu Grunde liegen, neben dem toff zur

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Leitung 1 Leitung 2 0 0 0 1 1 0 1 1

Leitung 1 Leitung 2 0 0 0 1 1 0 1 1 1 1 Vorbetrachtungen Wie könnte eine Codierung von Zeichen im Computer realisiert werden? Der Computer arbeitet mit elektrischem Strom, d. h. er kann lediglich zwischen den beiden Zuständen Strom an und

Mehr

5 Verarbeitungsschaltungen

5 Verarbeitungsschaltungen 5 Verarbeitungsschaltungen Folie 1 5 Verarbeitungsschaltungen Häufig genutzte Funktionen gibt es als fertige Bausteine zu kaufen. 5.1 Addierer logische Schaltungen zur Addition zweier Dualzahlen Alle Grundrechenarten

Mehr

Alexander Halles. Zahlensysteme

Alexander Halles. Zahlensysteme Stand: 26.01.2004 - Inhalt - 1. Die verschiedenen und Umwandlungen zwischen diesen 3 1.1 Dezimalzahlensystem 3 1.2 Das Dualzahlensystem 4 1.2.1 Umwandlung einer Dezimalzahl in eine Dualzahl 4 1.2.2 Umwandlung

Mehr

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Black Box erklärt Zahlensysteme. Black Box erklärt Zahlensysteme. Jeder von uns benutzt aktiv mindestens zwei Zahlenssysteme, oftmals aber so selbstverständlich, dass viele aus dem Stegreif keines mit Namen nennen können. Im europäischen

Mehr

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen Technische Informatik Versuch 2 Julian Bergmann, Dennis Getzkow 8. Juni 203 Versuch 2 Einführung Im Versuch 2 sollte sich mit

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Rechnenund. Systemtechnik

Rechnenund. Systemtechnik Rechnen- und Systemtechnik 1 / 29 Rechnenund Systemtechnik Skript und Unterrichtsmitschrift April 22 Rechnen- und Systemtechnik 2 / 29 nhaltsverzeichnis 1. Grundbausteine der Digitaltechnik... 4 1.1. UND-Verknüpfungen

Mehr

Einführung in Informatik 1

Einführung in Informatik 1 Einführung in Informatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Penningsfeld Zahlensysteme Allgemein: Zahl b := zn * bn +... + z * b + z ( ) * b (-) +... + z (-m) * b (-m) ; zi: Koeffizienten b: Basis Dezimalsystem Dualsystem

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Leseprobe Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-4331- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4331-

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes Algorithmen & Programmierung Zahlensysteme Bits und Bytes Zahlensysteme Positionssystem Bei sogenannten Positionssystemen bestimmt (im Gegensatz zu additiven Systemen wie dem römischen Zahlensystem) die

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

2. Zahlendarstellung und Rechenregeln in Digitalrechnern

2. Zahlendarstellung und Rechenregeln in Digitalrechnern Zahlendarstellung und Rechenregeln in Digitalrechnern Folie. Zahlendarstellung und Rechenregeln in Digitalrechnern. Zahlensysteme Dezimales Zahlensystem: Darstellung der Zahlen durch Ziffern 0,,,..., 9.

Mehr

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage

HANSER. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer. 2., verbesserte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dipl.-Ing. Johannes Borgmeyer 2., verbesserte Auflage Mit

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine

Mikrocomputertechnik. Einadressmaschine technik Einadressmaschine Vorlesung 2. Mikroprozessoren Einführung Entwicklungsgeschichte Mikroprozessor als universeller Baustein Struktur Architektur mit Akku ( Nerdi) FH Augsburg, Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik Helmar Burkhart Departement Informatik Universität Basel Helmar.Burkhart@unibas.ch Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 1:

Mehr

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de BSZ für Elektrotechnik Dresden Zahlenformate Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 1 Überblick 2 Grundaufbau der Zahlensysteme 2.1 Dezimalzahlen 2.2 Binärzahlen = Dualzahlen

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

2.0 Zahlendarstellung, Konvertierungsalgorithmen und arithmetische Algorithmen

2.0 Zahlendarstellung, Konvertierungsalgorithmen und arithmetische Algorithmen 2.0 Zahlendarstellung, Konvertierungsalgorithmen und arithmetische Algorithmen Ziele dieses Kapitels Kennenlernen wesentlicher Zahlensysteme und die Konvertierung von Zahlen zwischen unterschiedlichen

Mehr

Von der Aussagenlogik zum Computer

Von der Aussagenlogik zum Computer Von der Aussagenlogik zum Computer Markus Koch Gymnasium in der Glemsaue Ditzingen Januar 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Der Computer...3 Grundlagen...4 Wahrheitstabellen...4 Aussagenlogik...4

Mehr

Signalverarbeitung 1

Signalverarbeitung 1 TiEl-F000 Sommersemester 2008 Signalverarbeitung 1 (Vorlesungsnummer 260215) 2003-10-10-0000 TiEl-F035 Digitaltechnik 2.1 Logikpegel in der Digitaltechnik In binären Schaltungen repräsentieren zwei definierte

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2012/13 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein Netz von Transistoren,

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Vorlesung 2: Zahldarstellung Joachim Schmidt jschmidt@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Geschichte der Zahlen Zahlensysteme Basis / Basis-Umwandlung Zahlsysteme im Computer Binärsystem,

Mehr

Zahlensysteme Das 10er-System

Zahlensysteme Das 10er-System Zahlensysteme Übungsblatt für die entfallende Stunde am 22.10.2010. Das 10er-System... 1 Umrechnung in das 10er-System... 2 2er-System... 2 8er-System... 2 16er-System... 3 Umrechnung in andere Zahlensysteme...

Mehr

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" WS 2012/2013

Klausur Informationstechnische Grundlagen WS 2012/2013 PD Dr. J. Reischer 11.02.2013 Klausur "Informationstechnische Grundlagen" WS 2012/2013 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den

Mehr

Darstellung von Informationen

Darstellung von Informationen Darstellung von Informationen Bit, Byte, Speicherzelle und rbeitsspeicher Boolesche Operationen, Gatter, Schaltkreis Bit Speicher (Flipflop) Binär- Hexadezimal und Dezimalzahlensystem, Umrechnungen Zweierkomplement

Mehr

Information in einem Computer ist ein

Information in einem Computer ist ein 4 Arithmetik Die in den vorhergehenden Kapiteln vorgestellten Schaltungen haben ausschließlich einfache, Boole sche Signale verarbeitet. In diesem Kapitel wird nun erklärt, wie Prozessoren mit Zahlen umgehen.

Mehr

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein.

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein. Kapitel 5 Ein Schieberegister besteht aus einer linearen Anordnung von Flipflops, die so miteinander verschaltet sind, dass jedes Flipflop den Zustand seines Vorgängers übernimmt und seinen eigenen Zustand

Mehr

5. Nichtdezimale Zahlensysteme

5. Nichtdezimale Zahlensysteme 10 5. Nichtdezimale Zahlensysteme Dezimalsystem: 2315 10 = 2 10 3 + 3 10 2 + 1 10 1 + 5 10 0 2 Tausender, 3 Hunderter, 1 Zehner und 5 Einer. Basis b = 10, Ziffern 0, 1,..., 9 (10 ist keine Ziffer!) bedeutet

Mehr

2. Aufgabenblatt mit Lösungen

2. Aufgabenblatt mit Lösungen Problem 1: (6*1 = 6) TI II 2. Aufgabenblatt mit Lösungen Geben Sie für jede der folgenden Zahlen deren Ziffernschreibweisen im Dezimal-, Dual-, Oktal- und Hexadezimal-System an. a) (2748) 10 b) (1010011011)

Mehr

4 Binäres Zahlensystem

4 Binäres Zahlensystem Netzwerktechnik achen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 achen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 4 inäres Zahlensystem 4.1 Codieren

Mehr

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. Parity-Bit. 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128)

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. Parity-Bit. 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128) Darstellung von Text ASCII-Code 7 Bit pro Zeichen genügen (2 7 = 128) 26 Kleinbuchstaben 26 Großbuchstaben 10 Ziffern Sonderzeichen wie '&', '!', ''' nicht druckbare Steuerzeichen, z.b. - CR (carriage

Mehr

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. ASCII-Tabelle. Parity-Bit. Länderspezifische Zeichen

11/2/05. Darstellung von Text. ASCII-Code. American Standard Code for Information Interchange. ASCII-Tabelle. Parity-Bit. Länderspezifische Zeichen Darstellung von Text ASCII-Code 7 Bit pro Zeichen genügen ( 7 = 18) 6 Kleinbuchstaben 6 Großbuchstaben 10 Ziffern Sonderzeichen wie '&', '!', ''' nicht druckbare Steuerzeichen, z.b. - CR (carriage return

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 14. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung Halbleiterspeicher i Statisches RAM Dynamisches RAM Zahlendarstellung

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Polyadische Zahlensysteme Gleitkomma-Arithmetik 4.

Mehr

Versuch MC01 - Digitale Signale. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Versuch MC01 - Digitale Signale. Abgabedatum: 28. Februar 2008 Versuch MC01 - Digitale Signale Sven E Tobias F Abgabedatum: 28. Februar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Thema des Versuchs 3 2 Zahlen und Aussagenlogik 3 2.1 Binäre Zahlen............................. 3 2.1.1

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 9/ Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbst erstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 vorzeichenlose Zahl: 15 vorzeichenlose Zahl: 18 vorzeichenlose Zahl: 13 Zweierkomplement: - 1

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

2 Rechnen auf einem Computer

2 Rechnen auf einem Computer 2 Rechnen auf einem Computer 2.1 Binär, Dezimal und Hexadezimaldarstellung reeller Zahlen Jede positive reelle Zahl r besitzt eine Darstellung der Gestalt r = r n r n 1... r 1 r 0. r 1 r 2... (1) := (

Mehr

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren: Daten und ihre Codierung Seite: 1 Zur Universalität der Informatik Gott ist ein Informatiker Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren: Naturgesetze, wie wir sie in der Physik, Chemie

Mehr

Vorbereitung zum Versuch

Vorbereitung zum Versuch Vorbereitung zum Versuch Schaltlogik Armin Burgmeier (1347488) Gruppe 15 6. Januar 2008 1 Gatter aus diskreten Bauelementen Es sollen logische Bausteine (Gatter) aus bekannten, elektrischen Bauteilen aufgebaut

Mehr

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME Inhalt Seite 2 von 15 1 ALLGEMEINES ZU ZAHLENSYSTEMEN... 3 1.1 ZAHLENSYSTEME... 3 1.2 KENNZEICHEN VON ZAHLENSYSTEMEN... 4 1.3 BILDUNGSGESETZE... 4 1.4 STELLENWERTSYSTEM...

Mehr

Teil II. Schaltfunktionen

Teil II. Schaltfunktionen Teil II Schaltfunktionen 1 Teil II.1 Zahlendarstellung 2 b-adische Systeme Sei b IN mit b > 1 und E b = {0, 1,..., b 1} (Alphabet). Dann ist jede Fixpunktzahl z (mit n Vorkomma und k Nachkommastellen)

Mehr

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION Auf diesem Computerschirm sieht man verschiedene Arten von Information dargestellt. Wie wird sie eigentlich im Computer abgespeichert. Was man sieht, ist nur eine Graphik! EIN NEUES KAPITEL EIN NEUES KAPITEL:

Mehr

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen Computer verarbeiten Daten unter der Steuerung eines Programmes, das aus einzelnen Befehlen besteht. Diese Daten stellen Informationen dar und können sein:

Mehr

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 -

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 - Binärsystem 7.Klasse - 1 - Inhalt: Binärarithmetik... 2 Negative Zahlen... 2 Exzess-Darstellung 2 2er-Komplement-Darstellung ( two s complement number ) 2 Der Wertebereich vorzeichenbehafteter Zahlen:

Mehr