Empirische Untersuchung zur Familienfreundlichkeit und Gleichstellungsarbeit an der TU Bergakademie Freiberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empirische Untersuchung zur Familienfreundlichkeit und Gleichstellungsarbeit an der TU Bergakademie Freiberg"

Transkript

1 Empirische Untersuchung zur Familienfreundlichkeit und Gleichstellungsarbeit an der TU Bergakademie Freiberg Univ.-Prof. Dr. habil. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale Ressourcenwirtschaft Technische Universität Bergakademie Freiberg Freiberg, November 2016

2 Gliederung 1 Ziele der Erhebung 2 Struktur der Erhebung 3 Ergebnisse der Erhebung 4 Zusammenfassung 5 Diskussion zu Handlungsempfehlungen 2

3 1 Ziele der Erhebung 3

4 1 Ziele der Erhebung Ziele der Erhebung Analyse der Gleichstellungsarbeit an der TU Bergakademie Freiberg Analyse der Familienfreundlichkeit der TU Bergakademie Freiberg Bestimmung der Zufriedenheit mit der Gleichstellungsarbeit Bestimmung von Ansatzpunkten zur Verbesserung der Gleichstellungsarbeit und Familienfreundlichkeit Erfassen der Berufs- und Lebensziele von ProfessorInnen und Nachwuchswissenschaftlern der wahrgenommenen Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Wissenschaftssystem der Familienfreundlichkeit der TU Bergakademie Freiberg der Zufriedenheit mit der Gleichstellungsarbeit der Situation der Promovierenden der Zufriedenheit mit der beruflichen Situation 4

5 2 Struktur der Erhebung 5

6 2 Struktur der Erhebung Datengrundlage und Sample Grundgesamtheit: Erhebungsmethode: Erhebungszeitraum: Stichprobengröße: Professoren, wissenschaftliches und nicht-wissenschaftliches Personal der TU Bergakademie Freiberg Online-Befragung mit einem standardisierten Fragebogen Mai 2016 Vollerhebung 1095 Klicks auf den Umfragelink 343 auswertbare Fragebögen (Fragebögen, die zahlreiche fehlende Antworten aufwiesen, wurden ausgeschlossen.) 6

7 2 Struktur der Erhebung Statistische Daten - Überblick Geschlecht weiblich: 52,9% (N = 340) männlich 47,1% 64,7 % der Befragten haben Kinder (N = 343) Beschäftigtengruppen 36,7 % 8,7% Altersverteilung ,6 % (N = 30, 187, 126) ProfessorInnen wiss. Personal nicht-wiss. Personal 0 16 bis bis bis bis bis 65 gesamt (N = 340, Prozentangabe) 7

8 3 Ergebnisse der Erhebung 8

9 3.1 Berufs- und Lebensziele 9

10 3.1 Berufs- und Lebensziele Berufs- und Lebensziele - wiss. Personal sehr unwichtig Mit einer gesicherten beruflichen Zukunft rechnen können Vereinbarung von Beruf und Familienaufgaben Einen sicheren Arbeitsplatz/eine gesicherte Stellung haben Aufgaben erfüllen, bei denen man geistig herausgefordert wird Seine Arbeit selbst planen und einteilen können Kinder haben Gelegenheit haben, sich beruflich weiterzuentwickeln Aufgaben bearbeiten, bei denen komplizierte Zusammenhänge zu klären sind Bei der Entwicklung neuer Dinge mitwirken Viel Zeit mit der Familie verbringen Neue Ideen entwickeln, etwas erfinden Das Leben in vollen Zügen genießen Bei der Arbeit sein eigener Chef/seine eigene Chefin sein Hohes Ansehen in seinem Tätigkeitsbereich gewinnen Gute Aufstiegschancen haben Viel Freizeit haben Andere Menschen anleiten und führen Öfter eine Gehaltserhöhung bekommen Viel Geld verdienen Eine Tätigkeit ausüben, die ein hohes Ansehen in der Gesellschaft verschafft Über anderen Menschen stehen, in einer Führungsposition arbeiten sehr wichtig (Nmin = 184, Mittelwerte) 10

11 3.1 Berufs- und Lebensziele Berufs- und Lebensziele - wiss. Personal - geschlechterspezifisch weiblich (Nmin = 86, 97, Mittelwerte) männlich sehr unwichtig Mit einer gesicherten beruflichen Zukunft rechnen können Vereinbarung von Beruf und Familienaufgaben Einen sicheren Arbeitsplatz/eine gesicherte Stellung haben Aufgaben erfüllen, bei denen man geistig herausgefordert wird Seine Arbeit selbst planen und einteilen können Kinder haben Gelegenheit haben, sich beruflich weiterzuentwickeln Aufgaben bearbeiten, bei denen komplizierte Zusammenhänge zu klären sind Bei der Entwicklung neuer Dinge mitwirken Viel Zeit mit der Familie verbringen Neue Ideen entwickeln, etwas erfinden Das Leben in vollen Zügen genießen Bei der Arbeit sein eigener Chef/seine eigene Chefin sein Hohes Ansehen in seinem Tätigkeitsbereich gewinnen Gute Aufstiegschancen haben Viel Freizeit haben Andere Menschen anleiten und führen Öfter eine Gehaltserhöhung bekommen Viel Geld verdienen Eine Tätigkeit ausüben, die ein hohes Ansehen in der Gesellschaft verschafft Über anderen Menschen stehen, in einer Führungsposition arbeiten sehr wichtig

12 3.1 Berufs- und Lebensziele Berufs- und Lebensziele - Gesamtüberblick - (Prof. vs. wiss. Personal vs. nicht-wiss. Personal) (Nmin = 29, 184, 124, Mittelwerte) sehr unwichtig Mit einer gesicherten beruflichen Zukunft rechnen können Vereinbarung von Beruf und Familienaufgaben Einen sicheren Arbeitsplatz/eine gesicherte Stellung haben Aufgaben erfüllen, bei denen man geistig herausgefordert wird Seine Arbeit selbst planen und einteilen können Kinder haben Gelegenheit haben, sich beruflich weiterzuentwickeln Aufgaben bearbeiten, bei denen komplizierte Zusammenhänge zu klären sind Bei der Entwicklung neuer Dinge mitwirken Viel Zeit mit der Familie verbringen Neue Ideen entwickeln, etwas erfinden Das Leben in vollen Zügen genießen Bei der Arbeit sein eigener Chef/seine eigene Chefin sein Hohes Ansehen in seinem Tätigkeitsbereich gewinnen Gute Aufstiegschancen haben Viel Freizeit haben Andere Menschen anleiten und führen Öfter eine Gehaltserhöhung bekommen Viel Geld verdienen Eine Tätigkeit ausüben, die ein hohes Ansehen in der Gesellschaft verschafft Über anderen Menschen stehen, in einer Führungsposition arbeiten ProfessorInnen wiss. Personal nicht-wiss. Personal sehr wichtig

13 3.1 Berufs- und Lebensziele Zusammenfassung der Ergebnisse Berufs- und Lebensziele Die wichtigsten Berufs- und Lebensziele der befragten Beschäftigten liegen in einer gesicherten Zukunft, geistige Herausforderungen sowie einer selbständigen Arbeitseinteilung. Auch die Familiengründung ist wichtig. Monetäre Ziele, gesellschaftliches Ansehen, Führungsanspruch und Aufstiegschancen spielen eine untergeordnete Rolle. Signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen ergeben sich bei familienbezogenen Zielen und der Entwicklung neuer Dinge. Nachwuchswissenschaftler schätzen Sicherheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Freizeit als relevanter ein als etablierte Wissenschaftler. Die Vereinbarung von Berufs- und Familienaufgaben stellt ein wesentliches Berufsund Lebensziel aller Beschäftigtengruppen dar, was zur Folge hat, dass die Familienfreundlichkeit der Hochschule ein Kriterium von großer Bedeutung ist. 13

14 3.2 Wahrgenommene Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wissenschaftssystem 14

15 3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wissenschaftssystem Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wissenschaftssystem - wiss. Personal Die Vereinbarung von Familie und Beruf stellt für Frauen eine größere Herausforderung dar, als für Männer. Frauen mit Kindern haben es schwerer, höhere Positionen zu erreichen, als ihre männlichen Kollegen mit Kindern. stimme gar nicht zu stimme vollkommen zu Wenn es um höhere wissenschaftliche Positionen geht, hat man mit Kind schlechte Karten. WissenschaftlerInnen mit Kind wird nicht zugetraut, dass sie dieselbe Leistung erbringen wie ihre kinderlosen KollegInnen. In der Wissenschaft wird man vor die Entscheidung gestellt, ob man Kinder oder Karriere möchte. Die Erfüllung familiärer Verpflichtungen wird durch das Wissenschaftssystem erschwert. Die Wissenschaft bietet bessere Möglichkeiten, Kind und Karriere zu verbinden, als die Wirtschaft/Industrie. Familie und Beruf sind in der Wissenschaft kaum miteinander zu vereinbaren (Nmin = 185, Mittelwerte) 15

16 3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wissenschaftssystem Geschlechterspezifische Einschätzung der Vereinbarkeit Die Vereinbarung von Familie und Beruf stellt für Frauen eine größere Herausforderung dar, als für Männer. Frauen mit Kindern haben es schwerer, höhere Positionen zu erreichen, als ihre männlichen Kollegen mit Kindern. stimme gar nicht zu stimme vollkommen zu Wenn es um höhere wissenschaftliche Positionen geht, hat man mit Kind schlechte Karten. WissenschaftlerInnen mit Kind wird nicht zugetraut, dass sie dieselbe Leistung erbringen wie ihre kinderlosen KollegInnen. In der Wissenschaft wird man vor die Entscheidung gestellt, ob man Kinder oder Karriere möchte. Die Erfüllung familiärer Verpflichtungen wird durch das Wissenschaftssystem erschwert. Die Wissenschaft bietet bessere Möglichkeiten, Kind und Karriere zu verbinden, als die Wirtschaft/Industrie. Familie und Beruf sind in der Wissenschaft kaum miteinander zu vereinbaren. weiblich (Nmin = 87, 98, Mittelwerte) männlich

17 3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wissenschaftssystem Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wissenschaftssystem - (Prof. vs. wiss. Personal) Die Vereinbarung von Familie und Beruf stellt für Frauen eine größere Herausforderung dar, als für Männer. Frauen mit Kindern haben es schwerer, höhere Positionen zu erreichen, als ihre männlichen Kollegen mit Kindern. Wenn es um höhere wissenschaftliche Positionen geht, hat man mit Kind schlechte Karten. WissenschaftlerInnen mit Kind wird nicht zugetraut, dass sie dieselbe Leistung erbringen wie ihre kinderlosen KollegInnen. In der Wissenschaft wird man vor die Entscheidung gestellt, ob man Kinder oder Karriere möchte. Die Erfüllung familiärer Verpflichtungen wird durch das Wissenschaftssystem erschwert. Die Wissenschaft bietet bessere Möglichkeiten, Kind und Karriere zu verbinden, als die Wirtschaft/Industrie. Familie und Beruf sind in der Wissenschaft kaum miteinander zu vereinbaren. stimme gar nicht zu stimme vollkommen zu ProfessorInnen (Nmin = 29, 185, Mittelwerte) wiss. Personal

18 3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wissenschaftssystem Zusammenfassung der Ergebnisse Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wissenschaftssystem Die Umfrageteilnehmer bestätigen eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Wissenschaftssystem. Gleichzeitig wird aber die These, dass Wissenschaftlerinnen mit Kindern es schwerer haben, höhere Positionen zu erreichen als ihre männlichen Kollegen mit Kindern, nicht abgelehnt. Von Interesse für die Gleichstellungsarbeit ist, dass MitarbeiterInnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wissenschaftssystem schlechter beurteilen als ihre männlichen Kollegen. Es besteht Bedarf zur Erarbeitung von Konzepten und Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf insbesondere für Frauen auf dem Weg zu und in wissenschaftlichen Spitzenpositionen unterstützen. 18

19 3.3 Familienfreundlichkeit der TU Bergakademie Freiberg 19

20 3.3 Familienfreundlichkeit der TU Bergakademie Freiberg Wahrgenommene Familienfreundlichkeit der Universität - gesamt Es wird akzeptiert, wenn MitarbeiterInnen wegen persönlicher Angelegenheiten (z.b. Betreuung kranker Kinder) frei nehmen. Lange Arbeitszeiten im Büro sind nicht der alleinige Schlüssel zum Erfolg. MitarbeiterInnen wird die Möglichkeit gegeben, ihren beruflichen und privaten Verpflichtungen gut nachzukommen. Es wird als strategisch wichtig erachtet, MitarbeiterInnen Flexibilität bei der Erledigung ihrer Aufgaben einzuräumen. MitarbeiterInnen, die sich privat sehr engagieren, können im Arbeitsprozess gleichermaßen engagiert sein. Es ist gut, Familienangelegenheiten und Arbeit zu verbinden. stimme gar nicht zu stimme vollkommen zu Das Interesse an und Engagement in Freizeitaktivitäten wird als gut befunden. Während der Arbeit über sein Privatleben zu sprechen, wird begrüßt. Familie und Privatleben sollten im Leben an erster Stelle stehen (Nmin = 340, Mittelwerte) 20

21 3.3 Familienfreundlichkeit der TU Bergakademie Freiberg Familienfreundliche Maßnahmen - (Prof. vs. wiss. Personal vs. nicht-wiss. Personal) trifft gar nicht zu Maßnahmen gesamt trifft vollkommen zu Ich darf die Verteilung meiner täglichen Arbeitszeit innerhalb bestimmter Grenzen frei wählen. Ich könnte Elternzeit nehmen, ohne meinen Job in Gefahr zu bringen. Alle wichtigen Termine unseres Bereichs liegen so, dass MitarbeiterInnen ihren Betreuungspflichten nachkommen können. Ich könnte meinen Stellenumfang bei Bedarf (z.b. Pflege Angehöriger etc.) reduzieren und wieder erhöhen. Ich kann problemlos meinen Arbeitstag unterbrechen, um mich um persönliche Verpflichtungen zu kümmern. Die Bedürfnisse von MitarbeiterInnen mit Kleinkindern werden bei der Planung von Veranstaltungen berücksichtigt. Das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Famile wird in den jährlichen Mitarbeitergeprächen thematisiert. Mir wäre es erlaubt, auf Nachfrage einen Teil meiner regulären Arbeitszeit von zu Hause aus zu arbeiten. ProfessorInnen (Nmin = 28, 182, 123, Mittelwerte) wiss. Personal nicht-wiss. Personal 21

22 3.3 Familienfreundlichkeit der TU Bergakademie Freiberg Familienfreundliches Führungsverhalten Gesamtübersicht - (Prof. vs. wiss. vs. nicht-wiss. Personal) trifft gar nicht zu trifft vollkommen zu Familienfreundliches Führungsverhalten gesamt Kreatives Work-Family Management Vorbildfunktion Instrumentelle Unterstützung Emotionale Unterstützung ProfessorInnen (Nmin = 28, 184, 122, Mittelwerte) wiss. Personal nicht-wiss. Personal 22

23 3.3 Familienfreundlichkeit der TU Bergakademie Freiberg Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie - wiss. Personal flexibler Arbeitsplatz Karriereperspektiven flexible Arbeitszeiten familienfreundliche Kultur Infrastruktur planbare Arbeitszeiten Kinderbetreuung faire Arbeitsbelastung Thema Pflege geringere Wochenarbeitszeit Freizeitangebote Wiedereinstiegsförderung keine einseitige Bevorzugung Führungsseminare Kind-krank-Tage Dual-Career Konzepte Sonstiges (N = 177, offene Frage, Nennungen) 23

24 3.3 Familienfreundlichkeit der TU Bergakademie Freiberg Zusammenfassung der Ergebnisse Familienfreundlichkeit der TU Bergakademie Freiberg Die TU Bergakademie Freiberg wird von den Umfrageteilnehmern als familienfreundlich wahrgenommen. Arbeitsplatzsicherheit, familienfreundliches Führungsverhalten des Vorgesetzten, gesicherte Kinderbetreuung und planbare, wie auch flexible Arbeitszeiten und eine eigenverantwortliche Arbeitsorganisation werden als wesentlich für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eingeschätzt. Lehrstühle bieten eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen an. Diese sind MitarbeiterInnen noch nicht in dem Maße bewusst. Lehrstuhlinhaber schätzen ihren Führungsstil als familienfreundlich ein. Die Einschätzung durch die MitarbeiterInnen fällt signifikant schlechter aus. Home-Office Regelungen, flexible Arbeitszeitmodelle, langfristige Arbeitsverträge, eine gelebte Familienfreundlichkeit und ein Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten werden als weitere wünschenswerte Maßnahmen genannt. Die TU Bergakademie Freiberg wird aus Sicht der MitarbeiterInnen als eine grundsätzlich familienfreundliche Hochschule angesehen. 24

25 3.4 Zufriedenheit mit der Gleichstellungsarbeit 25

26 3.4 Zufriedenheit mit der Gleichstellungsarbeit Gleichstellungsarbeit an der TU Freiberg - Gesamtüberblick mangelhaft sehr gut Gesamt Sensibilisierung für das Thema Gleichstellung Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Vereinbarkeit von Familie und Beruf Organisatorische Verankerung der Gleichstellung Gleichstellung in Gremien und Führungspositionen Transparenz über Gleichstellungsmaßnahmen ProfessorInnen (Nmin = 29, 134, 85, Mittelwerte) wiss. Personal nicht-wiss. Personal 26

27 3.4 Zufriedenheit mit der Gleichstellungsarbeit Gleichstellungsarbeit an der TU Freiberg - fehlende Beurteilung - wiss. Personal Gesamt Sensibilisierung für das Thema Gleichstellung Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Vereinbarkeit von Familie und Beruf Organisatorische Verankerung der Gleichstellung Gleichstellung in Gremien und Führungspositionen Transparenz über Gleichstellungsmaßnahmen gesamt weiblich (Nmin = 186, 88, 98, Prozentangabe) männlich

28 3.4 Zufriedenheit mit der Gleichstellungsarbeit Verbesserungsvorschläge zur Gleichstellungsarbeit Wahrnehmung als einseitige Bevorzugung bessere Kommunikation Karriereperspektiven verbessern familienfreundliche Maßnahmen verbindliche Umsetzung Gleichstellung in anderen Bereichen mehr Leistungsorientierung gesetzliche Rahmenbedingungen Mitarbeiterrechte stärken Professorinnen einstellen Sonstiges (N = 64, offene Frage, Nennungen) 28

29 3.4 Zufriedenheit mit der Gleichstellungsarbeit Zusammenfassung der Ergebnisse Gleichstellungsarbeit an der TU Freiberg Die Gleichstellungsarbeit an der TU Freiberg wird insgesamt mit befriedigend bis gut bewertet. Im Vergleich zu 2012 hat sich die Bewertung um ca. 0,5 Skalenpunkte verbessert. Am schlechtesten wird die Transparenz über die Gleichstellungssituation beurteilt. Die offenen Antworten zeigen, dass Gleichstellung zum Teil als Bevorzugung von Frauen wahrgenommen wird. Andererseits wird eine bessere Kommunikation und konsequentere Umsetzung gewünscht. Auch verbesserte Karriereperpektiven und familienfreundliche Maßnahmen werden genannt. Die Transparenz im Thema Gleichstellung sollte verbessert werden. Insbesondere gibt es Unklarheiten bezüglich der Ziele (Gleichberechtigung vs. Gleichstellung). Zudem wünschen die Umfrageteilnehmer eine verbindlichere Umsetzung von Maßnahmen. 29

30 3.5 Situation der Promovierenden 30

31 3.5 Situation der Promovierenden Stand der Promotion/ Habilitation - wiss. Personal Stand der Promotion Ich plane eine Promotion Ich arbeite derzeit an meiner Promotion Ich bin promoviert Ich plane keine Promotion (N = 185, 86, 99, Prozentangabe) Stand der Habilitation Ja, Habilitation geplant/in Arbeit/abgeschlossen Ich plane keine Habilitation gesamt weiblich (N = 166, 76, 90, Prozentangabe) männlich 31

32 3.5 Situation der Promovierenden Vertragsdauer 33 Befragte gaben eine Vertragsdauer von 12 Monaten oder weniger an. weniger als 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 3 bis 4 Jahre mehr als 8 Jahre unbefristet (N = 166, absolute Angaben) 32

33 3.5 Situation der Promovierenden Tätigkeit an der TU - wissenschaftliches Personal Wie lang ist die Dauer Ihres Arbeitsvertrages? wiss. Mitarbeiterinnen wiss. Mitarbeiter 1,1% 11,4% 22,7% 3,0% 11,1% 18,2% 33,0% 32,3% 31,8% 35,4% weniger als 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 3 bis 4 Jahre mehr als 8 Jahre unbefristet 33 (N = 88, 99)

34 3.5 Situation der Promovierenden Promotionsbetreuung Zufriedenheit mit der Anzahl der Betreuungsgespräche viel zu wenig etwas zu wenig optimal etwas zu viel gesamt weiblich (N = 105, 49, 56, Prozentangabe) männlich 34

35 3.5 Situation der Promovierenden Teilnahme an Fachtagungen/ Kolloquien Teilnahme an internationalen Fachtagungen/ Kolloquien keine Teilnahme 1 bis 2 3 bis 4 öfter als (N = 102, 48, 54, Prozentangabe) Teilnahme an nationalen Fachtagungen/ Kolloquien keine Teilnahme 1 bis 2 3 bis 4 öfter als gesamt weiblich (N = 103, 48, 55, Prozentangabe) männlich 35

36 3.5 Situation der Promovierenden Unterstützung/ Information von Promovierenden trifft gar nicht zu trifft vollkommen zu Gesamt Ich strebe innerhalb von 5 Jahren nach Ende der Promotion eine Leitungsposition an. Ich traue mir zu, mich an einem Wettbewerb in meinem Forschungsbereich zu beteiligen. Die Betreuung durch meine/n Doktorvater/Doktormutter empfinde ich als optimal. Mein/e Doktorvater/Doktormutter unterstützt meine Teilnahme an Weiterbildungen. Ich kenne wesentliche Kriterien für den beruflichen Aufstieg im Wissenschaftssysstem. Ich werde von meinem/meiner Betreuer(in) im Publizieren unterstützt. Ich fühle mich gut über Wettbewerbe zu meinem Forschungsgebiet informiert. Ich fühle mich gut über Stipendien im Ausland informiert gesamt weiblich männlich 36 (Nmin = 105, 50, 55, Mittelwerte)

37 3.5 Situation der Promovierenden Zukunftsaussichten - wiss. Personal Berufliche Zukunft ist... sehr optimistisch eher optimistisch weder noch eher pessimistisch sehr pessimistisch weiblich (N = 92, 110, Prozentangabe) männlich 37

38 3.5 Situation der Promovierenden Zusammenfassung der Ergebnisse Situation der Promovierenden Der Anteil der Frauen, die keine Promotion oder Habilitation planen, ist höher als der Anteil der männlichen Mitarbeiter, die keine Promotion oder Habilitation planen. Die Vertragsdauern sind unterschiedlich. In Abhängigkeit vom Geschlecht zeigt sich aber kein signifikanter Zusammenhang. Frauen nehmen seltener an internationalen Konferenzen teil. Die Unterstützung ihrer Promotion nehmen männliche und weibliche Promovierende ähnlich war. Die Situation der Promovierenden weist nur geringe geschlechtsspezifische Unterschiede auf. Allerdings ist der Anteil der weiblichen Mitarbeiter, die keine (weitere) wissenschaftliche Qualifikation anstreben, höher. 38

39 3.6 Zufriedenheit mit beruflicher Tätigkeit 39

40 3.6 Zufriedenheit mit beruflicher Tätigkeit Zufriedenheit mit der beruflichen Situation - (Prof. vs. wiss. Personal vs. nicht-wiss. Personal) sehr unzufrieden Gesamt Tätigkeitsinhalte Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen Arbeitsklima Arbeitsbedingungen Arbeitszeitorganisation Verdienst/Einkommen Ausstattung mit Arbeitsmitteln Berufliche Position Raum für Privatleben Umfang/Länge der Arbeitszeit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung Familienfreundlichkeit Arbeitsplatzsicherheit Planbarkeit der Karriere sehr zufrieden ProfessorInnen (Nmin = 29, 184, 125, Mittelwerte) wiss. Personal nicht-wiss. Personal 40

41 3.6 Zufriedenheit mit beruflicher Tätigkeit Zukunftsaussichten - (Prof. vs. wiss. Personal vs. nicht-wiss. Personal) Wie sehen Sie Ihre berufliche Zukunft? sehr optimistisch eher optimistisch weder noch eher pessimistisch sehr pessimistisch ProfessorInnen (Nmin = 30, 187, 110, Prozentangabe) wiss. Personal nicht-wiss. Personal 41

42 3.6 Zufriedenheit mit beruflicher Tätigkeit Work-family conflict - (Prof. vs. wiss. Personal vs. nicht-wiss. Personal) stimme gar nicht zu stimme vollkommen zu Gesamt Meine beruflichen Anforderungen beeinträchtigen mein Privat- und Familienleben. Private Dinge bleiben wegen meiner beruflichen Anforderungen unerledigt. Wegen beruflicher Verpflichtungen muss ich meine privaten Pläne ändern. Meine Arbeit beansprucht mich so, dass ich private Pflichten erschwert erfüllen kann. Meine Arbeit nimmt so viel Zeit in Anspruch, dass ich privaten Verpflichtungen schwer nachkommen kann. ProfessorInnen (Nmin = 29, 186, 126, Mittelwerte) wiss. Personal nicht-wiss. Personal 42

43 3.6 Zufriedenheit mit beruflicher Tätigkeit Family-work conflict - (Prof. vs. wiss. Personal vs. nicht-wiss. Personal) stimme gar nicht zu Gesamt stimme vollkommen zu Ich muss berufliche Dinge umplanen, um privaten Verpflichtungen nachzukommen. Die Anforderungen in meinem Privat- und Familienleben beeinträchtigen meine Arbeit. Meine privaten/fämiliären Verpflichtungen beeinträchtigen meine berufliche Leistungsfähigkeit. Mein Privatleben beeinträchtigt meine beruflichen Verpflichtungen. Berufliche Dinge bleiben wegen meiner privaten Anforderungen unerledigt. ProfessorInnen (Nmin = 29, 184, 125, Mittelwerte) wiss. Personal nicht-wiss. Personal 43

44 3.6 Zufriedenheit mit beruflicher Tätigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Zufriedenheit mit beruflicher Situation MitarbeiterInnen sind mit den Inhalten ihrer Tätigkeit und Bedingungen eher zufrieden. Zufriedenheit mit der Arbeitsplatzsicherheit und der Planbarkeit der Karriere ist bei wissenschaftlichen Personal niedrig ausgeprägt. (Sicherheit ist jedoch als oberstes Berufs- und Lebensziel genannt worden!) Der Work-to-Family-Konflikt ist stärker ausgeprägt als der Family-to-Work-Konflikt. Die MitarbeiterInnen beurteilen ihre berufliche Situation überwiegend positiv. Konflikte bei der Vereinbarung von Familie und Beruf treten in geringer Ausprägung auf. Die Zufriedenheit mit der Arbeitsplatzsicherheit und der Planbarkeit der Karriere ist teilweise niedrig ausgeprägt, obwohl diese Aspekte als oberste Berufs- und Lebensziel und wichtige Aspekte bei der Vereinbarung von Beruf und Familie genannt wurden. 44

45 4 Zusammenfassung 45

46 4 Zusammenfassung Key Findings Die Vereinbarung von Familie und Beruf stellt für alle Beschäftigtengruppen ein wichtiges Ziel dar, was zur Folge hat, dass die Familienfreundlichkeit unserer Hochschule von großer Bedeutung ist. NachwuchswissenschaftlerInnen unterscheiden sich in ihren Berufs- und Lebenszielen von etablierten Wissenschaftlern und schätzen Sicherheit, Aufstiegschancen und Freizeit als relevanter ein als etablierte Wissenschaftler. Die Umfrageteilnehmer bestätigen grundsätzlich eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Wissenschaftssystem. MitarbeiterInnen beurteilen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Wissenschaftssystem deutlich schlechter als ihre männlichen Kollegen. Die TU Bergakademie Freiberg wird von den Umfrageteilnehmern als familienfreundlich wahrgenommen. Die offenen Antworten geben Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten. Die Gleichstellungsarbeit an der TU Bergakademie Freiberg wird insgesamt mit gut - befriedigend bewertet. Die Ziele der Gleichstellungsarbeit sollten den Beschäftigten besser erklärt werden. Die Situation der Promovierenden weist nur geringe geschlechtsspezifische Unterschiede auf. Allerdings ist der Anteil der weiblichen Mitarbeiter, die keine (weitere) wissenschaftliche Qualifikation anstreben, höher. Die MitarbeiterInnen beurteilen ihre berufliche Situation überwiegend positiv. 46

47 5 Diskussion 47

48 5 Diskussion Handlungsempfehlungen/Maßnahmen Familienfreundlichkeit Frauenförderung Gleichstellung 48

49 Kontakt Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Technische Universität Bergakademie Freiberg Schloßplatz Freiberg Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) margit.enke@bwl.tu-freiberg.de Internet:

Empirische Untersuchung zur Familienfreundlichkeit und Gleichstellungsarbeit an der TU Bergakademie Freiberg

Empirische Untersuchung zur Familienfreundlichkeit und Gleichstellungsarbeit an der TU Bergakademie Freiberg Empirische Untersuchung zur Familienfreundlichkeit und Gleichstellungsarbeit an der TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr. Margit Enke TU Bergakademie Freiberg Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Die Befragung: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben Foto: F1online / Imagebroker IG Metall Vorstandsbereich 02 1 Warum haben wir die Befragung durchgeführt? Votum zu Arbeits- und Lebensbedingungen Unmittelbar

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Fachtagung Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit Was ist

Mehr

MitarbeiterInnenbefragung

MitarbeiterInnenbefragung 2004 gendernow Regionale Koordinationsstelle des NÖ Beschäftigungspakts zur Umsetzung von gender mainstreaming A-1040 Wien Wiedner Hauptstraße 76 01-581 75 20-2830 office@gendernow.at www.gendernow.at

Mehr

Diese Szene stammt aus einem Werbespot eines deutschen Staubsaugerunternehmens.

Diese Szene stammt aus einem Werbespot eines deutschen Staubsaugerunternehmens. Familien brauchen Unternehmen - Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren, stellen Sie sich folgendes Bewerbungsgespräch vor: Der Personalchef blickt streng auf die Bewerberin. Seine Fragen

Mehr

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesverband der Personalmanager (BPM) HAM-90012-269-03-01-G_V2_IW.pptx

Mehr

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305. 0% 20% 0% 60% 0% 100% Ermittlung und Veröffentlichung von Beispielen guter Praxis 1 73 Bildung von Unternehmensnetzwerken Durchführung und Veröffentlichung von Studien zu Unternehmenskultur Seminare und

Mehr

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen 21.06.2012, Dortmund Ulrike Weber, Prospektiv GmbH Ulrike Weber / 5059 / PR7521.pptx / Folie 1

Mehr

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung Aktionstag Familie@Beruf.NRW Düsseldorf, 17.10.2011 Prof. Dr. Irene Gerlach Gliederung Familienbewusstsein

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Fachkraft der Zukunft - Frauenpotentiale nutzen 1 1.2 Mixed Leadership: weibliche Führungskräfte als Renditebringer 2 1.3 Die beruflichen Chancen von Frauen in Deutschland

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Symposium: Frauen ab 50 im Spannungsverhältnis von individuellen Bdüfi Bedürfnissen und gesellschaftlichen h Rahmenbedingungen

Mehr

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung- GfHf Dortmund, 25.-27. Juni 2014 Dr. René Krempkow

Mehr

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen

Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Grundsätze der staatlichen bayerischen Hochschulen - zum Umgang mit Befristungen nach dem WissZeitVG und zur Förderung von Karriereperspektiven

Mehr

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung. ALLGEMEIN Befragungszeitraum: 01.06.15 30.06.15 Stichprobe: 745 Rücklauf: 386 (52%) KÖNIGSTEINER AGENTUR EMPLOYER BRANDING 2 Befragungsteilnehmer.

Mehr

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Moderation: Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technologie und Ökonomie ETH Zürich ggrote@ethz.ch Gudela Grote, ETH Zürich Folie

Mehr

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen. Wege in die Wissenschaft Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen. Die ganze Republik diskutiert derzeit über Perspektiven junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Mehr

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg

1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg 1. Salzburger Frauenbarometer Repräsentativerhebung im Bundesland Salzburg Präsentation 17. Juni 2013 Befragungsdesign Stichprobendesign: Befragt wurden n=510 SalzburgerInnen zwischen 16 und 64 Jahren.

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Familienfreundlicher Betrieb 2009 des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Auslobung des Wettbewerbs Familienfreundlicher Betrieb 2009 des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin Auslobung des Wettbewerbs Familienfreundlicher Betrieb 2009 des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin In Zeiten zunehmender Flexibilisierung der Arbeitswelt gewinnt die Ausgestaltung eines familienfreundlichen

Mehr

Quo Vadis, Germersheim?

Quo Vadis, Germersheim? Quo Vadis, Germersheim? Eine (sehr kurze) Zusammenfassung der Studie Dienstag, 10. Februar 2015 1 Herzlich Willkommen! 2 Gliederung 1. Warum wurde die Studie durchgeführt? 2. Wie war die Studie aufgebaut?

Mehr

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Leitfaden Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Perspektivengespräche sind Gespräche zwischen Personalverantwortlichen und älteren Beschäftigten, um die beruflichen Perspektiven von Mitarbeitern

Mehr

I. Leistungsbeurteilung

I. Leistungsbeurteilung I. Leistungsbeurteilung Die Leistungsbeurteilung umfasst die Fähigkeiten und Kenntnisse des Arbeitnehmers, seine Arbeitsweise und sein Arbeitserfolg. Mustertext aus einem Originalzeugnis: Frau Meier führte

Mehr

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Ergebnisse Juli 2014 REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Lebensqualität und Klimaschutz im Enzkreis 2014 für Landratsamt Gliederung Gesamtstudie Auftrag, Zielsetzung, Methode Soziodemografie - Wer wurde befragt?

Mehr

Projektgruppe Frauen beim Gesamtbetriebsrat der Daimler AG.

Projektgruppe Frauen beim Gesamtbetriebsrat der Daimler AG. Projektgruppe Frauen beim Gesamtbetriebsrat der Daimler AG. Projektgruppe Frauen im GBR. Die Projektgruppe (PG) Frauen des Gesamtbetriebsrats (GBR) und viele Betriebsrätinnen und Betriebsräte nehmen den

Mehr

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt:

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt: Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog Kai Falk (HDE) Kontakt: falk@hde.de Kernergebnisse auf einen Blick 1. Überwiegend hohe Zufriedenheit

Mehr

Vorstellung der Studie

Vorstellung der Studie Vorstellung der Studie Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene Institut für anwendungsorientierte Innovationsund Zukunftsforschung

Mehr

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie WORKSHOP 1: WAS ERWARTEN INTERNATIONALE NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER_INNEN VON DEUTSCHEN HOCHSCHULEN? Thorsten Parchent HRK Vernetzungstagung und Fachkonferenz Internationalisierung

Mehr

Pflege und Beruf beides geht?!

Pflege und Beruf beides geht?! Pflege und Beruf beides geht?! Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung bei der Pflege von Angehörigen bei der Stadt Hamm Ihre Referentinnen: Christine Hecker Christel Helmig Personalamt Personalamt Tel.

Mehr

Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015

Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015 Junge Erwachsene und Gleichstellung 2015 Hannover, 11. Dezember 2015 Marcel Drews (Leiter Beratung und Marktforschung), Franziska Schulz (Projektmitarbeiterin) Management Summary Die zentralen Ergebnisse

Mehr

Fragebogen für Führungskräfte (t2)

Fragebogen für Führungskräfte (t2) Fragebogen für Führungskräfte (t2) Prof. Dr. Eric Kearney & Dipl.-Psych. Florian Scholz Lehrstuhl für Führung, Organisation und Personal Universität Potsdam Herzlich willkommen zur angekündigten Befragung

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011 Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Gleichstellung von Mann & Frau 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Einleitung... 2 3. Stand der Gleichstellung... 2 4. Das Gleichstellungsgesetz...

Mehr

Job-Trauma oder Traumjob?

Job-Trauma oder Traumjob? www.gew.de Job-Trauma oder Traumjob? Zeitverträge in der Wissenschaft Dr. Andreas Keller andreas.keller@gew.de Berlin, 1. Oktober 2014 Gliederung 1. Job-Trauma Hire and Fire in der Wissenschaft 2. Traumjob

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

Die Philosophische Fakultät begrüßt die Bemühungen der TU Chemnitz, die Präsenz von Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen zu erhöhen.

Die Philosophische Fakultät begrüßt die Bemühungen der TU Chemnitz, die Präsenz von Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen zu erhöhen. Frauenförderplan der Philosophischen Fakultät Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. Zielsetzung III. Analyse des Ist Zustandes IV. Maßnahmen V. Geltungsdauer I. Präambel Die Umsetzung der Chancengleichheit

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

DCC. Dual Career Couples - Definition

DCC. Dual Career Couples - Definition Dual Career Couples - Definition Rapoport 1969: Dual Career Families DCC fast synonym auch kinderlose Paare Unterschied zu Dual Earner Couples: beide hochqualifiziert und karriereorientiert DCC Allg.:

Mehr

Geomatik + Vermessung

Geomatik + Vermessung Geomatik + Vermessung Vereinbarkeit Beruf und Familie/Privatleben [ www.stadt-zuerich.ch/geoz ] Gerhard Schrotter Direktor Geomatik + Vermessung Dienstag, 4. März 2014 Geomatik + Vermessung Geomatik +

Mehr

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft wir begleiten motivierte menschen. methode. wichtigste

Mehr

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR Beruf und Familie besser vereinbaren Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR Klare Richtung Unternehmensziele und Mitarbeiterwünsche harmonisieren Die Vereinbarkeit

Mehr

Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen

Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen Projektbeschreibung Das Projekt Determinanten beruflicher Karrieren von HochschulabsolventInnen steht unter der Leitung

Mehr

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v. Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v. WoMenPower 2009 1 Anlass der Studie Debatte um Geburtenrückgang und Kinderwunsch war

Mehr

Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen

Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen Präambel Angesichts eines zunehmenden Wettbewerbs zwischen Wirtschaft,

Mehr

Beitrag für den Newsletter Gesamtauswertung der Mitarbeiterbefragung - Ausgabe 1 / 2005

Beitrag für den Newsletter Gesamtauswertung der Mitarbeiterbefragung - Ausgabe 1 / 2005 Gesamtauswertung der Mitarbeiterbefragung - Ausgabe 1 / 2005 In diesem Beitrag werden zentrale Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung des nichtwissenschaftlichen Personals der Universität Trier 2004 vorgestellt.

Mehr

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens!

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens! Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens! Hotellerie und Gastronomie bieten viele Chancen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Vielfältige

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Guten Tag! Bitte beteiligen Sie sich alle! Nur dann können wir Gutes erkennen, weiterführen und versuchen, Schwachstellen gemeinsam zu verbessern.

Guten Tag! Bitte beteiligen Sie sich alle! Nur dann können wir Gutes erkennen, weiterführen und versuchen, Schwachstellen gemeinsam zu verbessern. Guten Tag! Sie erhalten heute den Fragebogen zum Thema Ihrer Zufriedenheit, dem Arbeitsklima und der Arbeitsorganisation. Wir bitten Sie sich diesen in Ruhe durchzulesen und offen und ehrlich, nicht unter

Mehr

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland Über die Studie Wachsende Nachfrage nach akademischen Fachkräften, speziell

Mehr

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch 1. Organisatorische Regelungen/ Hinweise 2. Checkliste für das Gespräch 3. Protokollbogen Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch: Das Mitarbeitergespräch dient

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014 Quick Survey: Jobzufriedenheit 2014 April 2014 Untersuchungsansatz Inhalt der Studie: Online-Kurzbefragung zum Thema Jobzufriedenheit 2014 Untersuchungsdesign: Internet-Befragung im Rahmen des Toluna-Online-Panels

Mehr

Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen - Projektergebnisse

Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen - Projektergebnisse Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen - Projektergebnisse Fachtagung Wenn Arbeit krank macht 12. Juni 2012 Sonja Nielbock Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung Gender in Arbeit und

Mehr

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen

Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Prof. Dr. Bernd Rudow Institut für Gesundheit und Organisation (IGO) Mannheim & Mühlhausen/Thür. Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen Kurzfassung des Projektberichts März

Mehr

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Der Papa von heute Pampers Studie 2016 Der Papa von heute Pampers Studie 2016 In zwei großen Umfragen hat Pampers die Väter von heute zu Wort kommen lassen, um mehr darüber zu erfahren, was sie glücklich macht und bewegt. Mütter: Väter: 7.625

Mehr

Auslotung der Stimmungslage bei österreichischen Lehrlingen

Auslotung der Stimmungslage bei österreichischen Lehrlingen Chart Auslotung der Stimmungslage bei österreichischen Lehrlingen Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Z..P.T n=., telefonische und Online-Interviews mit österreichischen Lehrlingen Erhebungszeitraum:

Mehr

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Claudia Busch Erfolgsfaktoren eines positiven Existenzgründungsklimas für Frauen in ländlichen Räumen - Anhang III Leitfäden und Fragebögen Gefördert von 1 Anhang III II.

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen Mag. Stefan Dressler Prof. (FH) Dr. Tom Schmid Bernadette Stross, MA Das Gesundheitssystem! Etwa 10,5 Prozent des Brutto-

Mehr

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1

CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1 CreditPlus Bank AG Bevölkerungsbefragung: Beruf und Karriere 2016 CreditPlus Bank AG 2016 Seite 1 Befragung von 1.013 Bundesbürgern ab 18 Jahren, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung Zusammenfassung des Ergebnisberichts 1 HINTERGRUND DER EVALUATION Eine Studie der HIS (Hochschul Informations System)

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013) Evaluationsprojekt der Klasse a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (/) Gründe für die Wahl dieses Themas Die Klasse a besteht zurzeit aus Schülern. Vier dieser Schüler nehmen

Mehr

F A G S B G F. Fragebogen zum Arbeits- & Gesundheitsschutz -Betriebliche Gesundheitsförderung - Thorsten Uhle

F A G S B G F. Fragebogen zum Arbeits- & Gesundheitsschutz -Betriebliche Gesundheitsförderung - Thorsten Uhle F A G S B G F Fragebogen zum Arbeits- & Gesundheitsschutz -Betriebliche Gesundheitsförderung - Thorsten Uhle ermittelt... zielgerichtete, konkrete Maßnahmen zur...... Anforderungsprofil - psychosoziale

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid Mecklenburg-Vorpommern Monitor Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern TNS 2015 Inhalt Mecklenburg-Vorpommern Monitor 2015 1 25 Jahre Deutsche Einheit 2 Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Zwischen der Geschäftsführung von und dem Betriebsrat von, wird folgende

Zwischen der Geschäftsführung von und dem Betriebsrat von, wird folgende Betriebsvereinbarung hier: Firma Zwischen der Geschäftsführung von und dem Betriebsrat von, wird folgende Betriebsvereinbarung "Betrieblich geförderte Kinderbetreuung" hier: Kinderkrippe abgeschlossen:

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vergleich von Bürgern und Grafiksatz Dezember 2010 Studiensteckbrief Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: Telefonische Befragung (CATI Mehrthemen-Umfrage) Befragungsgebiet: Bundesrepublik

Mehr

Vorläufige Ergebnisse zur Befragung der Arbeitssituation von Verwaltungsmitarbeiter/innen

Vorläufige Ergebnisse zur Befragung der Arbeitssituation von Verwaltungsmitarbeiter/innen Vorläufige Ergebnisse zur Befragung der Arbeitssituation von Verwaltungsmitarbeiter/innen der MHH Dipl.-Volkswirtin K. Klotmann Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Epidemiologie, Sozialmedizin und

Mehr

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April 2016 Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner Übersicht Zur Stichprobe Motive für die Teilnahme an KISS im Vergleich zu den

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

Ergebnisse aus der Online Befragung

Ergebnisse aus der Online Befragung Ergebnisse aus der Online Befragung Im Folgenden sehen Sie einige Ergebnisse aus der Online Befragung, die per E-Mail an alle MitarbeiterInnen der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie versendet wurde und

Mehr

BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender

BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender Prof. Dr. Siegfried Stumpf, FH Köln, Campus Gummersbach BEA Berufliche Eingliederung Alleinerziehender Eine Studie zur Lebenssituation der Alleinerziehenden im Oberbergischen Kreis im Hinblick auf die

Mehr

MB-Studi-Barometer 2016

MB-Studi-Barometer 2016 Berlin, 26.02.2016 MB-Studi-Barometer 2016 Zusammenfassung der Ergebnisse Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD angekündigt, in einer Konferenz der Gesundheits- und Wissenschaftsminister von Bund

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Gesellschaftliche und kulturelle Spannungen um Männlichkeiten

Gesellschaftliche und kulturelle Spannungen um Männlichkeiten Gesellschaftliche und kulturelle Spannungen um Männlichkeiten Prof. Dr. Stephan Höyng Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Hindernisse für Gleichstellungsprozesse Männer zwischen Aufgeschlossenheit

Mehr

Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen I:

Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen I: Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen I: Die Sicht von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen

Mehr

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1] Normabkürzung Normtitel Verkündungsstand, letzte Änderung Verkündungsblatt für diese WissZeitVG Wissenschaftszeitvertragsgesetz Norm ausgewertet bis 16.03. Normgeber Bund Gesetz über befristete Arbeitsverträge

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis 1 - Umgang mit Komplexität in der Praxis 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation 11.-13. September 2013 in München Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation

Mehr

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family B. Braun Melsungen AG B. Braun for family B. Braun for family Demographische Entwicklung in Deutschland Seit den 70er Jahren: Trend zu niedriger Geburtenrate aktuell: 1,4 Kinder pro Frau Steigende Lebenserwartung

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Worum geht`s hier? Jährliche Absolventen-Befragung an der WWU durch das INCHER Kassel 1 Themen:

Mehr

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden Autorinnen: Barbara Mohr, Veronika Schlasze Mit der Initiative weiter bilden wollten

Mehr

Ready4Health in Gesundheitseinrichtungen- Eine Vernetzung von BGF u. ArbeitnehmerInnenschutz im Rahmen des 58. Österreichischen Kongresses für

Ready4Health in Gesundheitseinrichtungen- Eine Vernetzung von BGF u. ArbeitnehmerInnenschutz im Rahmen des 58. Österreichischen Kongresses für Ready4Health in Gesundheitseinrichtungen- Eine Vernetzung von BGF u. ArbeitnehmerInnenschutz im Rahmen des 58. Österreichischen Kongresses für Krankenhausmanagement Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit?

Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit? #WBWbarometer Pressemitteilung 31. Mai 2016 Für die Gesamtergebnisse bitte hier klicken Was macht Mitarbeiter zufrieden bei der Arbeit? Edenred-Ipsos-Barometer 2016 zeigt den Einfluss von Rahmenbedingungen,

Mehr

Befragung zur persönlichen Karrieremotivation und den persönlich wahrgenommenen Karrierehindernissen

Befragung zur persönlichen Karrieremotivation und den persönlich wahrgenommenen Karrierehindernissen Befragung zur persönlichen Karrieremotivation und den persönlich wahrgenommenen Karrierehindernissen im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt (MW) Zusammenfassung der Ergebnisse der

Mehr

Umfrage zur Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf

Umfrage zur Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf Umfrage zur Vereinbarkeit von Familie und Arztberuf 1. Angaben zur Person und familiären Situation 1. Geschlecht O weiblich O männlich 2. Alter Jahre 3. Haben Sie Kinder? O ja O nein O ich bin/meine Partnerin

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Fragestellungen

Mehr

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ USZ, Human Resources Management Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ Irene Etzer, Leiterin Gesundheitsmanagement und Mitarbeiter-Services 13.11.2014, SAGW,

Mehr

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen

Kooperationsvertrag. zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen Kooperationsvertrag zur Regelung kooperativer Promotionen sowie insgesamt zur Förderung von Promotionen von FH-Absolventlnnen zwischen der Technischen Universität Braunschweig vertreten durch das Präsidium,

Mehr

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Mitbestimmt geht s mir besser! Seite 1 Leitlinien für Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement Beteiligung: Marginalisierten Gruppen eine Stimme geben!

Mehr

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Steffen Viete, Daniel Erdsiek ZEW Mannheim Fachkonferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt

Mehr

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen Bildungszentrum des Hessischen Handels ggmbh Akademie für Welthandel (afw) AG Auswertung Teilnehmerbefragung Teilnehmer der

Mehr