Angebote für junge Geflüchtete im Landkreis Fulda

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebote für junge Geflüchtete im Landkreis Fulda"

Transkript

1 e für junge Geflüchtete im Landkreis sbegleitende Hilfen (abh) Unterstützung während einer in Form von Stützunterricht für die Berufsschule junge Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive/ (U25), die in einer sind erfolgreiche Absolvierung der jederzeit während der möglich Dauer der Agentur für Arbeit, ) BBZ (je Aliba- Alleinerziehende in betrieblicher Module 1,2 1: Suche einem 1: Alleinerziehende bis 35 splatz, Abbau Jahre ohne Vermittlungs-hemmnisse, abgeschlossene die vor allem in Erstausbildung und Zusammenhang mit der Interesse an einer Kinderbetreuung stehen betriebl. 2: Begleitung der 2: gleicher Personenkreis aber mit splatz Integration in eine betriebliche 1: eines Jahres bis des Folgejahres, laufender Einstieg 2: Ende der 1: 11 Monate 2: Dauer der 1:12 bei AlgII- Grümel ), Zuweisung Assistierte (AsA) Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Praktika, svermittlung, Aufgeteilt in zwei Phasen: 1. Phase Erlangung einer, 2. Phase Unterstützung während der für Auszubildenden und Betrieb junge Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive/ (U25), die perspektivisch eine anstreben bzw. in einer sind Phase 1: Berufsorientierung Phase 2: Erfolgreiche Absolvierung der Phase 1: Anfang Mai, Phase 2: ab sbeginn bzw. während Phase 1: Max. 8 Monate Phase 2: Dauer der Agentur für Arbeit, ) (je Aufsuchende Begleitung- Pädagogische Einzelfallhilfe U25 Verweigerer oder Personen mit besonderem Unterstützungsbedarf Förderung Motivation/ Verhaltensänderung, Vermittlungshemmnisse abbauen, Perspektiven erarbeiten laufender Einstieg bei Alg II- ) Volkshochschule des Landkreises, Zuweisung Plus Berufsorientierung durch praktisches Arbeiten in Lehrwerkstätten, Betriebspraktika, theoretischer Unterricht junge Asylbewerber / (zwingend U25), die im Handwerk anstreben. /Einstiegsqu Sep 17 alifizierung, ggf. Ca Monate und Sozialfond) Perspektiva ggmbh Maberzeller Str Perspektiva, Herr Becker 0661/ BaEaußerbetriebliche Berufsausbildungintegratives oder kooperatives Modell außerbetriebliche en, nur bestimmte sberufe möglich lernbeeinträchtigte/ sozial beteiligte Jugendliche mit Erfüllung der allg. Schulpflicht, grdl. ausbildungsgeeignet Abschluss einer reguläre szeit kooperativ: 8 integrativ: 4 bei AlgII- ) kooperativ: integrativ: Grümel, Zuweisung 1/6

2 e für junge Geflüchtete im Landkreis BAquA (Artemis)- Begleitung, Aktivierung und qualifizierende Arbeitsgelegenheit für junge Frauen An 4 Tagen/Woche verrichten die Teilnehmerinnen praktische Arbeit mit Tieren und handwerkliche Tätigkeiten (Wildpark Gersfeld). Die Fahrten zum Wildpark Gersfeld werden von der AWO organisiert. 1 Tag pro Woche findet ein Qualifizierungstag (Thematische e zu Themen Schulden, Gewalt, Drogen, Ernährung und Hygiene, Kindererziehung etc. ) statt. Die Maßnahme richtet sich an junge Frauen bis 25 Jahre, die bereits erfolglos an verschiedenen Maßnahmen teilgenommen haben. Personen, die dem SGB II zugehörig sind. Ziel ist die Heranführung an Beschäftigung oder Vorbereitung auf Maßnahmen, Tagesstrukturierung, Steigerung der Belastbarkeit und der Abbau von Vermittlungshemmnissen laufender Einstieg i.d.r. 1 Jahr; 10 Plätze bei AlgII- Arbeiterwohlfahrt Kommunales ), Zuweisung Berufsstart Bau (BsB) Berufsorientierung im Bereich Bau durch praktisches Arbeiten in Lehrwerkstätten, Praktikum im Baubetrieb, theoretischer Unterricht im Bildungszentrum der Asylbewerber / Geduldete /, die in einem Bauberuf (Fliesenleger, Hochbaufacharbeiter, Maurer, Stahlbetonbauer, Straßenbauer, Stuckateur, Tiefbaufacharbeiter, Trockenbaumonteur, Zimmerer) anstreben. / ggf. Sep 17 Ca Monate unbeschränkt SOKA-BAU), Herr Klüber 0661/ Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Berufsorientierung in den Bereichen Handel, Hotel u. Gaststätten, Kosmetik, Körperpflege, Versorgung Junge Asylbewerber mit und Installation sowie guter Bleibeperspektive/ Soziales, Sprachförderung, (U25), die perspektivisch sozialpädagogische eine Begleitung, anstreben. Bewerbungstraining, Betriebspraktikum, ggf. Vorbereitung auf den / ggf. ca. September 2017 Ca Monate 63 Plätze Grümel ggmbh Probsteischloss 2a (je Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV) Berufsbezogenen und allgemeinsprachlichen Sprachstand verbessern, ggf. Praktikum, Module von B1 auf B2, B2 auf C1 und C1 auf C2 Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive/, deren Sprachlevel mind. B1 beträgt. Berufsbezogene und allgemeinbezogene Sprachförderung Auf Anfrage bei durchführendem Träger Erhalt der Berechtigung durch Ca. 3 Monate (300 Unterrichtseinheiten) 25 Plätze pro Kurs BMAS) Kreidekreis, Inlingua, VHS Stadt, ABI (je 2/6

3 e für junge Geflüchtete im Landkreis EBJ- Eingliederung von beteiligten Jugendlichen 3- Phasen- Modell: 1. Orientierung 2. Qualifizierung im Betrieb 3.Übernahme in ein Arbeitsverhältnis Jugendliche ohne Schulabschluss oder mit Förderschul- oder schwachem Vermittlung von arbeitsmarktrelevanten Kenntnissen und Fähigkeiten mit laufender Einstieg, ohne anschließender möglich abgeschlossene s- Erstausbildung, bis ca. 27 /Arbeitsplatzaufnahme Jahre (Helfertätigkeit) max. 24 Monate 8 bei AlgII- ) Perspektiva ggmbh Maberzeller Str , Zuweisung Einstieg in und Beruf (EAuB) Berufsorientierung durch praktisches Arbeiten in Lehrwerkstätten, Betriebspraktika, theoretischer Unterricht im Bildungszentrum der junge Asylbewerber / (zwingend U25), die im Handwerk anstreben. / ggf. Sep 17 ca Monate max. 16 Plätze Sozialfond), Herr Stahl 0661/ , Frau Flügel 0661/ Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ESF-BAMF-Sprachkurs Heranführung an und Arbeit mit Stabilisierung der Beschäftigung und sozialpädago-gischer Begleitung einer EQ Integrationskurs ausbildungsvorbereitendes (bezahltes) Praktikum bei einem Arbeitgeber mit Berufsschulbesuch berufsbezogenen und allgemeinsprachlichen Sprachstand verbessern, Berufskunde, Bewerbungstraining, Praktikum Unterstützung - bei der Suche einem s- bzw. Arbeitsplatz, Kenntnisvermittlung aller derer Dinge, die dafür notwendig sind -in der ersten Phase einer / Arbeitstätigkeit -während einer EQ Sprachkurs + Orientierungskurs (deutsche Rechtsordnung, Geschichte, Kultur, Rechte und Pflichten etc.) Asylbewerber, Geduldete und Asylberechtigte (i.d.r. U25), die anstreben Asylbewerber/, deren Sprachlevel mind. A1 beträgt. Vorbereitung auf mit dem Ziel des Übergangs oder der Fortsetung der im Betrieb berufsbezogene Sprachförderung Jugendliche, die einen Aufnahme einer s- oder Arbeitsplatz suchen (mit Vermittlungshemm-nissen, ggf. auch ohne sreife) Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive / Geduldete 60a Abs. 2 S. 3/ (zwingend U25), deren Sprachlevel unterhalb von B1 liegt. / Arbeit, Unterstützung während der ersten Phase dieser, Unterstützung während einer EQ Sprachstand B1 sowie eine Orientierung zum Leben in Deutschland erreichen. gekoppelt an den sbeginn; frühestens zum eines Jahres; spätestens zum des jeweiligen Folgejahres auf Anfrage bei durchführendem Träger Erhalt der Berechtigung durch eines Jahres (bei Unterstützung während der ersten Phase einer : ) Auf Anfrage bei durchführenden Trägern Erhalt der Berechtigung durch das BAMF 6-12 Monate ca. 6 Monate (bis zu 730 Unterrichtseinheiten ) i.d.r. max. 1 Jahr; Stabilisierung der Arbeit: bis zu 3 Monate Stabilisierung der : bis zu 6 Monate soz.päd. Begleitung einer EQ: für die Dauer der EQ, längstens bis eines Jahres Ca. 6 Monate (600 bzw. bei Alphabetisierung 900 Unterrichtseinheiten Sprache Unterrichtseinheiten Orientierungs-kurs) 25 Plätze pro Kurs Heranführung an und Arbeit: Plätze pro Kurs, 16 Plätze bei Alphabetisierun gskursen Agentur für Arbeit, ) Sozialfond, BAMF) bei AlgII- FAW ) BAMF) kein Träger beteiligt; erfolgt analog in Betrieb und Berufsschule Kreidekreis (je (je, Zuweisung Beantragung über BAMF, durchführende Träger in : VHS siehe Träger Stadt und Landkreis, Kreidekreis, Inlingua, SRH, ABI 3/6

4 e für junge Geflüchtete im Landkreis Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung (Kommit) Phase 1 Eingangsphase beim Maßnahmeträger (2-4 Wochen): Profiling, Bewerbungsunterstützun g, Akquise von Arbeitgebern und Phase 2 Phase 2 Maßnahmeteil beim Arbeitgeber (4-12 Wochen): Feststellung beruflicher Kompetenzen, Begleitung durch den Träger, Übergang in Arbeit (möglichst beim selben Arbeitgeber) (inkl. Altergruppe) Asylbewerber/ Geringqualifizie rte (also nicht nur Flüchtlinge), die Arbeit aufnehmen wollen und in der Regel Sprachkenntnisse von mind. A2 mitbringen. Arbeitsaufnahme Neuer Beginntermin steht noch nicht fest 6-16 Wochen Agentur für Arbeit, Martin Vogel 0661/17105 Lohn& Brot An 4 Tagen/Woche praktische Arbeiten, überwiegend handwerkliche Tätigkeiten (Fahrradwerkstatt, Transporte/Mithilfe bei Umzügen, Ga-La, Renovierungen, Wohnungsauflösungen ) 1 Tag pro Woche Qualifizierungs- /Schulungstag (Thematische e zu Themen Schulden, Gewalt, Drogen, Ernährung und Hygiene, Bewerbung, Projektarbeiten etc. ) Die Maßnahme richtet sich an junge Männer bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die die Voraussetzungen für 1. AM nicht erfüllen, bereits mehrere Maßnahmen durchlaufen/ abgebrochen haben und niedrigschwelliges benötigen um auf ihrer Ebene abgeholt zu werden. Personen, die dem SGB II zugehörig sind. Vorbereitung auf den ersten Arbeitsmarkt, Wiederherstellung/Stei gerung der Sozialkompetenzen, Heranführung an Beschäftigung oder Vorbereitung auf Maßnahmen, Tagesstrukturierung, Steigerung der Belastbarkeit sowie der Abbau von Vermittlungshemmniss en. laufender Einstieg i.d.r. 1 Jahr; 10 Plätze, Stadt sowie Sozialfond) Arbeiterwohlfahrt, zuständiger 4/6

5 e für junge Geflüchtete im Landkreis Perspektiven für Flüchtlinge (PerF) Phase 1: Informationen über den deutschen Arbeitsmarkt; begleitender Sprachunterricht (4 Wochen); Phase 2: Kompetenzfeststellung im Betrieb; berufsbezogener Sprachunterricht (6 Wochen); Phase 3: Bewerbungsunterstützun g; Arbeitsplatzsuche; begleitender Sprachunterricht (2 Wochen) (inkl. Altergruppe) Asylbewerber/ Geduldete, die Arbeit aufnehmen wollen. Arbeitsaufnahme laufender Einstieg 12 Wochen Agentur für Arbeit, Martin Vogel 0661/17105 Perspektiven für junge Flüchtlinge (PerjuF) Berufsorientierung, berufsbezogenes Deutsch, Projektarbeit im Bereich Holz, Metall, Farbe, und Hauswirtschaft, Betriebspraktikum Junge Asylbewerber/ Geduldete (U25), die anstreben. Sollte sich das Ziel als nicht realistisch herausstellen ist auch eine Arbeit denkbar. oder anderweitig berufsvorbereitende Maßnahmen (z. B. EQ) Anfang September 6-8 Monate 10 Plätze Derzeit in der Agentur für Arbeit, Felix Ausschreibung Körzell 0661/17263 Produktionsschule Vermittlung dieser Jugendlichen in, Arbeit, Maßnahmen oder zurück in die (Regel)Schule durch arbeitsbegleitende Qualifizierung Rechtskreisübergreifend (je Status, unterschiedl. Anzahl von Plätzen) Vermittlung von Schlüsselqualifikatione n, Herausbildung sozialer und methodischer Kompetenzen sowie Fachqualifikationen, Persönlichkeitsstabilisierung/ Persönlichkeitsentwickl ung, Sprachförderung laufender Einstieg Je Bedarf der Personen, max. 24 Monate; insgesamt 20 Plätz= 12 Plätze ( 6 Plätze für SGB II- Kunden und 6 Plätze für Nicht-SGBII- Leistungsempf änger)+ 8 Plätze für Flüchtlinge (4 Q+B, 4 KJC) Sozialfond, Land Hessen, sowie Stadt ) Grümel Je Zuständigkeit, direkt beim Träger oder Vermittlungscoaching Unterstützung bei der Suche Arbeit/, Aufarbeitung von Vermittlungshemmnissen, Bewerbungstraining, Begleitung beim Bewerbungsverfahren Jugendliche mit ausreichend persönlicher Kompetenzen, ausreichendes Arbeitsverhalten für den ersten Arbeitsmarkt und Arbeit, Abbau kleinerer Vermittlungshemmniss en, Hinführung auf e eines Jahres bis des Folgejahres bis zu 6 Monate 14 bei AlgII- Grümel ), Zuweisung 5/6

6 e für junge Geflüchtete im Landkreis Wirtschaft integriert Phasenmodell: Phase 1: Berufsorientierung Plus (Lehrbaustelle), Phase 2: Einstiegsqualifizierung Plus, Phase 3: Plus; Plus steht für Junge Asylbewerber / Sprachförderung und bei Phase 3 für Stützunterricht während (zwingend U27), die der ; ein direkter Einstieg in Phase /EQ anstreben 2 oder 3 ist oder bereits in möglich.während der sind. Einstiegsqualifizierung erfolgt kein Berufsschulbesuch, sondern sprachsensibler Unterricht beim BWHW. Phase 1: Berufsorientierung/Ver mittlung in / Einstiegs-qualifizierung Phase 2/3: Stützunterricht zur erfolgreichen Absolvierung der EQ/ Phase 1 am und Phase 2 und 3: individueller Phase I am und Phase 1:18 Plätze Phase 2/3: individueller Sozialfond, Land Hessen, Agenturen für Arbeit sowie Jobcenter BWHW, Frau Soyk 0173/ Wohnen- Lernen- Arbeiten 1 Phase: Sprachförderung 2 Phase: Berufsorientierung 3 Phase: Berufsqualifizierung 4 Phase. Bewerbercoaching Personen mit Fluchthintergrund, rechtskreisübergreifend od. weitere Personen mit besonderem Untersützungsbedarf Entwicklung einer Beschäftigungsfähigkei t, Verbesserung der Sprachkenntnisse Mai 2017, Oktober 2017 und April Monate 60 Plätze pro Durchlauf Rübsam WBZ, Land Hessen, Antoniusnetzwerk Sozialfond, Agentur Mensch und für Arbeit sowie Perspektiva ) Arbeitsmarktbüro Landkreis, Rebecca Schad Alle Angeote gelten vorbehaltlich der Förderzusage durch die zuständige betreunde Behörde!!! OLOV Arbeitskreis Junge Flüchtlinge in und Arbeit in der Region Hinweise zur Ergänzung bitte per Mail an: Geschäftsführung des OLOV Arbeitskreis Junge Flüchtlinge in und Arbeit florian.huetsch@landkreis- fulda.de 6/6

Mai 2016. Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Mai 2016. Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Mai 2016 Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge Maßnahmenportfolio für Erwachsene - Grundsicherung (SGB II) Instrument Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung Beratung & Vermittlung Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) 29-39

Mehr

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung Workshop Lebenswelten verstehen: Stärken erkennen Unterstützung koordinieren Agentur für Arbeit München Herzlich willkommen zum Impuls-Vortrag Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Mehr

Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten - eine gemeinsame Herausforderung -

Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten - eine gemeinsame Herausforderung - Zentrale der BA IF31 I Ulrich Eberle 16.11.2016 16./17. Juni 2014 Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten - eine gemeinsame Herausforderung - Bildungsketten-Konferenz 15./16.11.2016

Mehr

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 5-stufiger Prozess im Ankunftszentrum Leistungsberechnung/Zuweisung Unterkunft

Mehr

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point Aktuelle Situation in Hamm aktuell leben in Hamm 1449 zugewiesene Flüchtlinge ( u.a. Syrien, Irak Afghanistan, Albanien, Kosovo) Tendenz ist steigend täglich bis 30 Neuzuweisungen ca. 400 Menschen wird

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt AA Nürnberg operativer Bereich SGB III und Jobcenter Nürnberger Land Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt 28.01.2016 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule

Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule Maßnahmen im Übergang von der Förder-/Mittelschule zum Beruf / in die Berufsschule 1.Jungen und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf stehen an der ersten Schwelle grundsätzlich folgende Maßnahmen zur

Mehr

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht Ziel: Asylbewerber und Geduldete

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern

Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern Integration durch Ausbildung und Arbeit in Bayern Dr. Robert Geiger, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Ulrike Sommer, Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur

Mehr

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde Die Leistungen der Arbeitsförderung sollen insbesondere...... den Ausgleich von

Mehr

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de U25 Deine Profis für Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz

Mehr

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt 23.11.2015 Agentur für Arbeit Freiburg Asylbewerber für den Arbeitsmarkt Diana König Dipl. Verwaltungswirtin (FH) WeGebAU- und Qualifizierungsberaterin im Arbeitgeber-Service Freiburg Unser Haus Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund

Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund Zugang zum Arbeitsmarkt Arbeit Ausbildung - Praktikum Arbeitserlaubnisverfahren und Zugang zu Förderleistungen Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen Hannover, 21.6.2016 Fachtagung des Landesfrauenrates Niedersachsen e.v. in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft komunaler Frauenbüros Niedersachsen Integration benötigt die Geschlechterperspektive

Mehr

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit 23.07.2015 Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Die Aufgaben der Berufsberatung Berufsorientierung Berufliche Beratung Vermittlung von Ausbildungsstellen Förderung Das Berufsinformationszentrum

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III

Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III Headline Text Text Text Assistierte Ausbildung (AsA) nach 130 SGB III sowie 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 130 SGB III Praxisbezogene Darstellung der Maßnahme Kurzbeschreibung und Erfahrungsberichte bfz Deggendorf

Mehr

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur

Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur Ausbildung ist Zukunft! -Ausbildungsmarkt -Unterstützung für Jugendliche von Seiten der Arbeitsagentur 1 Gemeldete Bewerber und Ausbildungsstellen im Bezirk der Agentur für Arbeit Deggendorf 1980/1981

Mehr

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen: Monatlich sind mindestens zu zahlen: Einstiegsqualifizierung (EQ) > 216 Euro Vergütung, > 108 Euro Sozialversicherungsbeiträge. Beide Beiträge von der Arbeitsagentur refinanziert werden. Es steht Ihnen

Mehr

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge JC Deutsche Weinstraße, AA Landau Bleibeberechtigte und Flüchtlinge Die aktuelle Situation im Rechtskreis SGB II und SGB III Die Zugänge an Asylbewerbern in den Kommunen verdoppeln sich lt. Schlüsselzahlen

Mehr

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag Ablauf des Inputs Zuständigkeiten der Jugendagentur Organisation der Jugendagentur Integrationskonzept der Jugendagentur

Mehr

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung

Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms. Konzeption und Umsetzung Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Konzeption und Umsetzung Anna Lüffe Referat 324b ESF-berufsbezogene Sprachförderung, ESF- Verwaltungsstelle www.bamf.de www.integration-in-deutschland.de

Mehr

Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integration ermöglichen

Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integration ermöglichen Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integration ermöglichen 1 Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 45 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 und 2 SGB III bzw. 16 Abs. SGB II in Verbindung

Mehr

Integration konkret Erfahrungsaustausch

Integration konkret Erfahrungsaustausch Integration konkret Erfahrungsaustausch Praxisbeispiele Ausbildung Ursula Breuer (MWVLW) Vortrag bei der IHK Rheinhessen: Veranstaltungsreihe Betriebliche Integration, Montag 23. Mai 2016 Folie 1 ...es

Mehr

Erste Anlaufstellen: Beteiligte Organisationen: Maßnahmen:

Erste Anlaufstellen: Beteiligte Organisationen: Maßnahmen: Unterstützungsangebote von Ausbildungssuchenden mit Flucht- und Migrationshintergrund (IST) Erste Anlaufstellen: Beteiligte Organisationen: Maßnahmen: Status: Aufenthaltsgestattung, Aufenthaltstitel, Duldung

Mehr

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung 09. Januar 2015 Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung Impressum Agentur für Arbeit Ingolstadt Presse Marketing Peter Kundinger +49 (841) 9338 337 Ingolstadt.PresseMarketing@arbeitsagentur.de

Mehr

Projektliste zum ESF-Bundesprogramm ESF-Integrationsrichtlinie Bund - Handlungsschwerpunkt "Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen" IvAF

Projektliste zum ESF-Bundesprogramm ESF-Integrationsrichtlinie Bund - Handlungsschwerpunkt Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen IvAF 1.7.2015 bis 31.12.2018 Projektträger und Partner Kontakt Kerntätigkeit EWEDO GmbH Dortmund Huckarder Str. 12 44147 Dortmund Koordination: Detlev Becker Tel.: 0231 91443511 Email: dbecker@ewedo.de Finanzen:

Mehr

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN Sprachkursangebote für unterschiedliche Flüchtlingsgruppen Weitere aufbauende Integrationsschritte Dr. Holger Martens, Bernadette Tusch M.A.

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika und weitere Maßnahmen können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika und weitere Maßnahmen können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen: Einstiegsqualifizierung (EQ) Es ist eine angemessene Vergütung vorgesehen. Anteile der Vergütung (bis zu 231 Euro monatlich) der Sozialversicherung (116 Euro monatlich) von der Arbeitsagentur refinanziert

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung 9. Netzwerktreffen des Welcome Center Thuringia Udo Philippus Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung stellv. Abteilungsleiter

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme Flüchtlinge im Kreis Paderborn Praktika/ Arbeitsaufnahme Warum Asylbewerber oder Asylberechtigte einstellen? Grundbegriffe: Wer kommt, wer bleibt, wer darf arbeiten? Integration in den Arbeitsmarkt Integration

Mehr

Leistungen nach dem SGB II Infoveranstaltung für Helfer am , Konstanz

Leistungen nach dem SGB II Infoveranstaltung für Helfer am , Konstanz Leistungen nach dem SGB II Infoveranstaltung für Helfer am 08.03.2016 08.03.2016, Konstanz Datum, Jakub Kamensky, Ort, Verfasser Diana Frey Aufgaben des Jobcenters - Umsetzung des Zweiten Sozialgesetzbuches

Mehr

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf Inge Urban Berufsberatung 03.06.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen

Mehr

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium AutismusZentrum Bruchsal Ausbildung & Beruf BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme Begleitung in Ausbildung und Beruf Coaching im Studium BVBM verbessert die Chancen auf eine Ausbildung durch: Unterstützung

Mehr

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung - Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung - Aus- und Weiterbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Beim Mittelstand

Mehr

Maßnahmeangebote 2016, Flüchtlinge/Migranten

Maßnahmeangebote 2016, Flüchtlinge/Migranten Maßnahmeangebote 2016, Flüchtlinge/Migranten Maßnahmebezeichnung/Inhalt Erstangebote ZIM (Modul1) Zeitnahe Integration von Migranten Inhalte: Profiling, Klärung der Lebenssituation, Anamnese- Sprachkenntnisse

Mehr

HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018

HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018 HAUSHALTSPLANUNG 2017/2018 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG Fachveranstaltung Win-win-Chancen Unternehmen stellen Geflüchtete ein KWB, 10. Oktober 2016 1 Wie ist die Lage? 10.Juli

Mehr

Salongespräch Altenpflege 25. Februar 2016. Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Salongespräch Altenpflege 25. Februar 2016. Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Salongespräch Altenpflege 25. Februar 2016 Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Asylsuchende in der Region Berlin Brandenburg

Mehr

Förderung von Ausbildung im Überblick

Förderung von Ausbildung im Überblick Förderung von Ausbildung im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Begleitung 6 3. Laufende Zuschüsse 11 4. Prämien 16 5. Behinderungsgerechte Arbeitsplatzgestaltung 20 6. Ausgleichsabgabe 23 Seite 1 Beratung

Mehr

Düsseldorf, den Welche öffentlichen Förderprogramme für Nachqualifizierungsmaßnahmen gibt es für Betriebe?

Düsseldorf, den Welche öffentlichen Förderprogramme für Nachqualifizierungsmaßnahmen gibt es für Betriebe? Düsseldorf, den 08.05.2007 Welche öffentlichen Förderprogramme für Nachqualifizierungsmaßnahmen gibt es für Betriebe? Fördermöglichkeiten nach dem SGB III und SGB II im Bereich Integration nur minimale

Mehr

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler Berufsorientierungskonzept an der LVR - Schule am Volksgarten Bildungs- und Arbeitsschwerpunkte Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation:

Mehr

Mülheim, den 19. Februar 2016. Aktueller Stand Arbeit mit Flüchtlingen in der Agentur für Arbeit Oberhausen

Mülheim, den 19. Februar 2016. Aktueller Stand Arbeit mit Flüchtlingen in der Agentur für Arbeit Oberhausen Mülheim, den 19. Februar 2016 Aktueller Stand Arbeit mit Flüchtlingen in der Agentur für Arbeit Oberhausen Agenda Aktuelle Situation Arbeitsmarktzugang und Verantwortlichkeiten Möglichkeiten der Sprachförderung

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Übergang Förderschule-Beruf

Übergang Förderschule-Beruf Neue Perspektiven InForm - Marburg, 25.03.2010 Übergang Förderschule-Beruf Klaus Gößl, ISB (Karin Wirsching, Zentrum Bayern Familie und Soziales, Regionalstelle Mittelfranken) Das Projekt Kennzeichen Vom

Mehr

aktuelle Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes

aktuelle Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes INISEK I Fachveranstaltung, 08.03.2016 aktuelle Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes Anja Wierik, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt 6 Megatrends prägen den Arbeitsmarkt 1. Leben

Mehr

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Brücke in die Berufsausbildung EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG Hinweis: Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) ist ein von der Wirtschaft

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

Praxisklasse....ein Modellprojekt

Praxisklasse....ein Modellprojekt Praxisklasse...ein Modellprojekt Verbreitung In Bayern gibt es nur rund 100 Praxisklassen, (http://www.km.bayern.de/ministerium/schule-und-ausbildung/schulsuche.html?s=&t=1&p2=2)...denn ihre Finanzierung

Mehr

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit Stuttgart

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit Stuttgart Schulung für haupt- und ehrenamtliche Flüchtlingsbetreuer/innen, AA Stuttgart am 08.12.2015, Frau Schmitt Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit Stuttgart während des Asylverfahrens Übersicht Flüchtlinge

Mehr

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Qualifizieren statt entlassen Ziele der Arbeitsförderung Mit den Leistungen der aktiven Arbeitsförderung sollen Ungleichgewichte vermieden

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Eva Maria Müller ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer ARGE Landkreis Kaiserslautern

Mehr

Berliner Netzwerke für Bleiberecht

Berliner Netzwerke für Bleiberecht Berliner Netzwerke für Bleiberecht Ziel des Netzwerkes ist es, die jungen und erwachsenen Flüchtlinge mit einer Duldung sowie denen, die nach der Bleiberechtsregelung eine Aufenthaltserlaubnis erhalten

Mehr

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben Rahmenbedingungen Die Berufsvorbereitende Einrichtung für die Stadt Freiburg setzt sich zum Ziel,

Mehr

Gerechte Teilhabe an Arbeit

Gerechte Teilhabe an Arbeit Gerechte Teilhabe an Arbeit Arbeitsmarktpolitik mit Perspektiven für Langzeitarbeitslose Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband Fachtag 2.12.2015 Lübeck Öffentlich geförderte Beschäftigung Eine

Mehr

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF)

Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Beschulung von berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen (BAF) Teil 1: Grundsätzliches zur BAF Beschulung Voraussetzungen Die Schulpflicht: Wer die altersmäßigen Voraussetzungen erfüllt und

Mehr

Sprache fördern Qualifizierung ermöglichen Integration erreichen. Hessische Arbeitsmarktförderung für Flüchtlinge

Sprache fördern Qualifizierung ermöglichen Integration erreichen. Hessische Arbeitsmarktförderung für Flüchtlinge Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Sprache fördern Qualifizierung ermöglichen Integration erreichen. Hessische Arbeitsmarktförderung für Flüchtlinge I. Rahmenbedingungen für die Landesförderung

Mehr

Übersicht Arten von Praktika

Übersicht Arten von Praktika Praktikum zur Berufsorientierung Hier steht die Vorbereitung auf einen konkreten Ausbildungsberuf im Mittelpunkt. Dieses Praktikum kann absolviert werden, wenn : -die Ausbildung noch nicht abgeschlossen

Mehr

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock Jobcenter Bocholt Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene Referentin: Monika Tenbrock Optionskommune Kreis Borken Jobcenter Bocholt Organisatorische Zuordnung: Stadt Bocholt, Fachbereich

Mehr

Integration von Asylbewerbern Arbeit, Ausbildung, Praktikum, Arbeitsgenehmigung

Integration von Asylbewerbern Arbeit, Ausbildung, Praktikum, Arbeitsgenehmigung Agentur für Arbeit Freising-Ebersberg Integratin vn Asylbewerbern Arbeit, Ausbildung, Praktikum, Arbeitsgenehmigung Infrmatinsveranstaltung für ehrenamtlich Engagierte am 15. September 2015 Angebte der

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v., Postfach 16 04, 49006 Osnabrück Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. ESF Projekt Netwin 3 -Netzwerk Integration Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Weiser

Mehr

Partizipation Plus - Arbeitsmarktintegration in Wuppertal bei Cities of Migration

Partizipation Plus - Arbeitsmarktintegration in Wuppertal bei Cities of Migration Partizipation Plus - Arbeitsmarktintegration in Wuppertal bei Cities of Migration von Christine Rodddewig-Oudnia Erfahrungen mit Cities of Migration Konferenz in Den Haag, Oktober 2010 Austausch mit Toronto

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

Betriebliche Erst-Ausbildung in Teilzeit (BEAT) Anlaufstelle für junge Mütter und Väter in Ausbildung Verena Albert, RE/init e.v. Tagung: Berufliche

Betriebliche Erst-Ausbildung in Teilzeit (BEAT) Anlaufstelle für junge Mütter und Väter in Ausbildung Verena Albert, RE/init e.v. Tagung: Berufliche 1 Betriebliche Erst-Ausbildung in Teilzeit (BEAT) Anlaufstelle für junge Mütter und Väter in Ausbildung Verena Albert, RE/init e.v. Tagung: Berufliche Qualifizierung individualisieren Kooperationen mit

Mehr

Wie geht es nach der Förderschule weiter?

Wie geht es nach der Förderschule weiter? Anlernjob? Beruf? weiterführende Schule? Wege nach der Förderschule Berufsausbildung VAB oder BFPE (berufliche Schule) mit Ziel Hauptschulabschluss Berufsschulpflicht wird erfüllt! Vollausbildung Fachpraktikerausbildung

Mehr

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise Zielgruppen I 1. (Schwer)behinderte Menschen, die einen besonderen Bedarf an unterstützender Arbeitsbegleitung / Vermittlung

Mehr

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015 Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der gestiegene Zuzug von Schutzsuchenden stellt Gesellschaft und Verwaltung

Mehr

RD Nord Geschäftsfeld Ausbildungsmarkt/Reha. WS Bildungsketten Regionale Koordinierung im Übergang Schule Beruf Region Nord

RD Nord Geschäftsfeld Ausbildungsmarkt/Reha. WS Bildungsketten Regionale Koordinierung im Übergang Schule Beruf Region Nord RD Nord Geschäftsfeld Ausbildungsmarkt/Reha WS Bildungsketten Regionale Koordinierung im Übergang Schule Beruf Region Nord - 07.03.2013 Berufsberatung Partnerin von jungen Menschen, Eltern, Schulen, Lehrern,

Mehr

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg

BWK Fö Modul V Übergang Schule-Beruf und Arbeitswelt Nachholen eines Schulabschlusses Berufskolleg V.1.1 Möglichkeiten im Weiterbildungskolleg Nach Vollendung der 10jährigen Vollzeitschulpflicht können Jugendliche im Weiterbildungskolleg den Hauptschulabschluss (auch höhere Abschlüsse) nachholen. Je

Mehr

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Sprache Koordinierung des außerschulischen Spracherwerbs Menschen mit Migrationshintergrund verlieren auf dem Weg durch das deutsche (Aus)Bildungssystem oft wertvolle

Mehr

Die Arbeitsagentur als Partner. Impulsvortrag der Agentur für Arbeit Heidelberg

Die Arbeitsagentur als Partner. Impulsvortrag der Agentur für Arbeit Heidelberg Die Arbeitsagentur als Partner Impulsvortrag der Agentur für Arbeit Heidelberg Zahlen/Daten/Fakten- Hockenheim und nähere Umgebung 50% Nationalitäten der Geflüchteten im Kundenbestand der Agentur für Arbeit

Mehr

Flüchtlinge - Eine neue Dimension sozialer und arbeitsmarktlicher Herausforderungen

Flüchtlinge - Eine neue Dimension sozialer und arbeitsmarktlicher Herausforderungen Agentur für Arbeit Lörrach Flüchtlinge - Eine neue Dimension sozialer und arbeitsmarktlicher Herausforderungen Menschen wandern aus, Kulturen kommen an! Thomas Jefferson Integrationpoint als Lösung für

Mehr

Feststellungs-, Trainings- und Erprobungs- Center. Trainings- und Bildungszentrum im Rahmen des Projektes FTEC Lauterbach

Feststellungs-, Trainings- und Erprobungs- Center. Trainings- und Bildungszentrum im Rahmen des Projektes FTEC Lauterbach Feststellungs-, Trainings- und Erprobungs- Center Trainings- und Bildungszentrum im Rahmen des Projektes FTEC Lauterbach im Auftrag der Agentur für Arbeit Alsfeld Feststellungs-, Trainings- und Erprobungs-

Mehr

Birgit Beierling / Ralf Nuglisch

Birgit Beierling / Ralf Nuglisch Birgit Beierling / Ralf Nuglisch Der PARITÄTISCHE Gesamtverband / Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit Berufliche Bildung,

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

LERNEN FÖRDERN Bayerischer Landesverband e.v Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes für junge Menschen mit Förderbedarf Lernen

LERNEN FÖRDERN Bayerischer Landesverband e.v Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes für junge Menschen mit Förderbedarf Lernen LERNEN FÖRDERN Bayerischer Landesverband e.v. 23.4.2016 Chancen und Risiken des Arbeitsmarktes für junge Menschen mit Förderbedarf Lernen Gliederung Aufgaben der Berufsberatung Lernbehinderung und begleitende

Mehr

Übergang Förderschule-Beruf, Bayern

Übergang Förderschule-Beruf, Bayern Gesamtmaßnahme Übergang Förderschule-Beruf Übergang Förderschule-Beruf, Bayern Thomas Miller im Auftrag des Staatsinstitutes für Schulqualität und, Karin Wirsching Zentrum Bayern Familie und Soziales,

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Personen mit Duldung und Aufenthaltsgestattung/ Asylbewerber/innen im MKK

Arbeitsmarktzugang für Personen mit Duldung und Aufenthaltsgestattung/ Asylbewerber/innen im MKK Arbeitsmarktzugang für Personen mit Duldung und Aufenthaltsgestattung/ Asylbewerber/innen im MKK 1. 3. Monat des Aufenthalts: Arbeitsverbot 4. 15. Monat: Beschäftigung mit Erlaubnis der Ausländerbehörde

Mehr

Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service!

Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service! Arbeitgeberservice Berlin Mitte Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service! Unser Dienstleistungsangebot im Überblick Unternehmensnetzwerk Moabit 10. Mai 2011 Arbeitgeber-Service das bedeutet für

Mehr

Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung

Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung BERUFSAUSBILDUNG CONTINENTAL EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG SICHERE ZUKUNFT Was ist eine duale Berufsausbildung? Die duale Berufsausbildung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden- Württemberg Arbeitgeber-Service Beschäftigung

Mehr

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25 Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk Akteure der Berufswahlbegleitung Kammern Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT durch wirtschaftliche Interessen

Mehr

Vorschaltmaßnahme zur Vorbereitung auf einen

Vorschaltmaßnahme zur Vorbereitung auf einen Vorschaltmaßnahme zur Vorbereitung auf einen Berufsabschluss für junge Mütter 01.04.2008 31.12.2008 bzw. 01.07. 31.12.2008 Familienfreundliche Ausbildung in Teilzeit mit sozialpädagogischer Betreuung und

Mehr

Berufsbezogene Sprachförderung für MigrantInnen in Frankreich

Berufsbezogene Sprachförderung für MigrantInnen in Frankreich Berufsbezogene Sprachförderung für MigrantInnen in Frankreich Claire EXTRAMIANA Délégation générale à la langue francaise et aux langues de France / Sektion für die französische Sprache und die Sprachen

Mehr

Wie geht es weiter mit der Integration von Flüchtlingen? Andrea Bachmann-Jung Arbeitgeberservice Selb-Marktredwitz

Wie geht es weiter mit der Integration von Flüchtlingen? Andrea Bachmann-Jung Arbeitgeberservice Selb-Marktredwitz Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof, Februar 2016 Wie geht es weiter mit der Integration von Flüchtlingen? Andrea Bachmann-Jung Arbeitgeberservice Selb-Marktredwitz Flüchtlinge in Oberfranken Homepage Bezirk

Mehr

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit Göttingen Herr Lorenz Böning Januar 2013 Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Allgemeines Für die

Mehr

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am

MSH. Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss. Bildungsketten Regionalworkshop am Startplatz Schule Ziel Beruf: Beratung und Begleitung aus einem Guss Bildungsketten Regionalworkshop am 22.10.2014 Berufseinstiegsbegleitung Schule Berufsorientierungungsmaßnahme ( 48 SGB III) Berufsberatung

Mehr

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation

Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation Münsterlandschule Förderschule Hören und Kommunikation Ca. 250 hörgeschädigte Schüler im Primar- und Sekundarbereich mit 3 Bildungsgängen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Förderschwerpunkt Lernen

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Übersichtsplan. 2. Ausbildungsjahr. Eventuelle Änderungen bleiben vorbehalten. 2. Ausbildungsjahr Hochbaufacharbeiter, Gruppe M2a Maurer

Übersichtsplan. 2. Ausbildungsjahr. Eventuelle Änderungen bleiben vorbehalten. 2. Ausbildungsjahr Hochbaufacharbeiter, Gruppe M2a Maurer Übersichtsplan 2. Ausbildungsjahr Im 2. Ausbildungsjahr werden während 14 Wochen überbetrieblicher Ausbildung Fachkenntnisse und Fertigkeiten der beruflichen Fachbildung vermittelt. Die Blöcke im Ausbildungszentrum

Mehr