1. Quartal. Literatur/ Material Konzepte/ Theorien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Quartal. Literatur/ Material Konzepte/ Theorien"

Transkript

1 KW 18 Mi. KS Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Ankommen im System Seminar : - Orientierung im Seminar Neu im Kollegium ankommen: - Strategien Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Erstbegegnung - Orientierung im Fachseminar Biologie 1. Quartal Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards (S) Berufliche Haltungen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungen insbesondere in kollegialen und multiprofessionellen Zusammenhängen reflektieren und Konsequenzen ziehen K 9a, K 10b mögliche inhaltliche Bezüge / Querschnittsthemen (Q: V Vielfalt; D Digitales Lernen; S sprachs. Unterricht) Mitreferendarinnen und referendare sowie Arbeitsweisen des Fachseminars Biologie kennenlernen (Lernbiographie,) Grundlegende subjektive Theorien und Kenntnisse zur Biologielehrkraft (Lehrerrolle, Haltung, ) und zum gelingenden/guten BU einbringen Beobachtungskriterien für die Analyse von hospitiertem und eigenem BU zusammenstellen, überprüfen, vergleichen und konkretisieren (z.b. mithilfe des Lehr-Lern-Modells). Literatur/ Material Konzepte/ Theorien Ausbildungsplan für FS Biologie Lernprozesse nach dem Lehr- Lern-Modell planen und gestalten (LEISEN, 2014), Handreichung Kerncurriculum 18/19 Fr und Mo ZfsL Pädagogische Tage Vor dem Hintergrund der Leitlinie Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen Lernbiografie, Lehrerrolle, Kriterien für Unterrichtsqualität und -hospitationen Classroom Management Prinzipien der Klassenführung Körpersprache* Intensivtage Intensivtage des FS Biologie an der Adolf-Reichwein-Gesamtschule in Lüdenscheid Strukturierung und Intentionalität von BU auf der Grundlage des Lehr-Lern-Modells erfahren, analysieren und planen (S) Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung praktizieren K 9c,K 10d Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten K 2b + d Vom biologischen Inhalt zum Stundenthema BU in einem Spannungsbogen inszenieren und unter der Vermittlungsabsicht planen Naturphänomene in einen problemhaltigen Kontext einbetten und mithilfe der Erkundungsverfahren erschließen. Unterrichtsbeobachtungen an der Schule des Fachleiters sowie eigene Erfahrungen auswerten (z.b. mithilfe des Lehr-Lern- Modells) und mögliche Alternativen oder Fortsetzungen des Unterrichts entwickeln und ggf. auch praktisch umsetzen. Grundfragen der Unterrichtsplanung Gy/Ge ZfsL Hagen, Beobachtungsbogen für Unterrichtshospitationen Gy/Ge ZfsL Hagen

2 Strukturierung und Intentionalität im beobachteten BU überprüfen, mit Beispielen aus der Literatur vergleichen (z.b. best-practise) sowie mit fachlichen Konkretisierungen versehen. 22 Rahmenbedingungen des EPG Umgang mit Kritik, innere Haltung und Kommunikation Auswertung der Unterrichtshospitationen Strukturierung und Intentionalität Kompetenzorientierung (allgemein) Sicherheit im BU Handlungshilfen für experimentelles Arbeiten im BU I Curriculare Grundlagen der Unterrichtsplanung und Kompetenzorientierung in den KLP für Biologie Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten. K 1c (E) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen. Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten. K 5b Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten. Unterrichtsplanung und - durchführung reflektieren und ausweiten. K1 a-e, K2 a-d, K3 a/b, K4 a und c Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten K 1a-b, K 2a-b Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent Unterricht unter Beachtung der Sicherheits-bestimmungen planen und durchführen und Erziehung zu reflektiertem Umgang mit Gefahrstoffen Handlungshilfen zur Formulierung einer Gefährdungsbeurteilung Kernlehrpläne für Biologie unter Berücksichtigung der schulinternen Schulcurricula für Biologie in ihrem groben Aufbau kennenlernen (Basiskonzepte, prozessbezogene Kompetenzen, konzeptbezogene Kompetenzen, Kontextorientierung) und als Planungsgrundlage nutzen sowie als ständige Aufgabe zur Weiterentwicklung durch die Fachschaft Biologie begreifen (Obligatorik und mögliche Freiräume; EPA; Lernprogression und Spiralcurriculum, kumulatives Lernen). Outputorientierung - Paradigmenwechsel durch die KLP RISU, D-Giss, Chisela, Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im BU KLP SI und SII, Grundfragen der Unterrichtsplanung Gy/Ge ZfsL Hagen, EPA

3 25 Einführung in das Thema: Förderung in der deutschen Sprache in allen Fächern/ sprachsensibler Unterricht** Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren (f-e-u) nach Schmidkunz und Lindemann im Biologieunterricht begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten K 2b Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, heraus- fordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Von der Gedankenskizze zum Stundenverlaufsplan einer Biologiestunde Das Lehr-Lern-Modell und das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren als Planungsinstrumente, Kommunikationsmittel und Reflexionsmittel im BU vergleichen und für zukünftige Planungen nutzen. Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren nach Schmidkunz und Lindemann Lernprozesse nach dem Lehr- Lern-Modell planen und gestalten (LEISEN, 2014), Dirk Krüger. Biologie erfolgreich unterrichten 26 Selbstgesteuertes Lernen der LAA (Portfolio, Lerngruppen) Personenorientierte Beratung mit Coaching-Elementen (POB-C) Lernprodukte im Biologieunterricht Ausgehend vom Herzstück des BU die Lernschrittfolge planen und in einem Kurzentwurf die Planung festhalten Der 1. Planungsschritt für eine Biologiestunde Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten K 1a-b, K 2a-b Das Brummack-Schema als weiteres Artikulationsschema für Biologieunterricht Unterrichtsthemen im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung der Lerner und unter Berücksichtigung der Anforderungsbereiche für den BU entwickeln In einem 1. Planungsschritt die Lernschrittfolge zu einem obligatorischen Lerninhalt selbstständig skizzieren, indem das Material, das Thema und der Gegenstand kriteriengeleitet befragt wird Den ersten Planungsschritt an einem Musterentwurf zu einer Experimentalstunde unter Berücksichtigung des Lehr-Lern-Modells analysieren Lernprozesse nach dem Lehr- Lern-Modell planen und gestalten (LEISEN, 2014), Das Lernprodukt bringt s (LEISEN 2011) KLP Seminarbroschüre Dirk Krüger: Biologie erfolgreich unterrichten

4 27 Die erste Unterrichtsstunde im Rahmen des selbstständigen Unterrichts Lernprodukte im Biologieunterricht Ausgehend vom Herzstück des BU die Lernschrittfolge planen und in einem Kurzentwurf die Planung festhalten Der 2. und 3. Planungsschritt für eine Biologiestunde Schülervorstellungen im BU Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten K 1a-b, K 2a-b Startpakete für die Erstellung eines schriftlichen Entwurfs für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie. Fachliche Stolpersteine erkennen und als Lerngelegenheiten nutzbar machen. Konkrete Aufgabenstellungen, Arbeitsaufträge und Materialien in den Blick nehmen (Beachtung der Schülerorientierung: lernergerechte Arbeitsblätter, ) Den Kompetenzerwerb lerngruppenbezogen und fachdidaktisch sowie curricular begründet bestimmen und systematisch ausbauen, indem das Vorwissen und die Vernetzung des Gelernten kriteriengeleitet befragt wird. ggf. Lernhilfen entwickeln (Zusatzmaterialien bei zu erwartenden Bearbeitungsschwierigkeiten) Lernprozesse nach dem Lehr- Lern-Modell planen und gestalten (LEISEN, 2014), Das Lernprodukt bringt s (LEISEN 2011) KLP Seminarbroschüre Dirk Krüger: Biologie erfolgreich unterrichten 28 Leistungsbewertung allgemein Biologieunterricht als kontrollierter Prozess I Leistungsbewertung der Sonstigen Leistungen im Unterricht bzw. der Unterrichtsbeiträge in der Sek I und Sek II (L) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung undbewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lernund Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass Zum Umgang mit Fehlern! Lern- und Leistungssituationen sind zu unterscheiden. Von der Evaluation des Lernerfolgs zur Leistungsbewertung Grundsätze Besonderheiten der Leistungsbewertung in der Sek I der Gesamtschule Übung: An einem Unterrichtsbeitrag eine Leistungsbewertung vornehmen Übung: Tulpenblütenaufgabe - Die Rolle der Sprache bei Leistungskontrollen. KLP Grundfragen der Unterrichtsplanung Gy/Ge ZfsL Hagen,

5 ! sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen K 7b,c, K 8a,b,d,e

6 KW Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Classroom Management II Unterrichtsstörungen: Konfliktdiagnose und management Gesprächsführung im Unterricht Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Biologieunterricht als kontrollierter Prozess II - Klausurleistungen in der Biologie sachgerecht beurteilen, rückmelden und dokumentieren Biologieunterricht als kontrollierter Prozess III - Erstellen von Klausuraufgaben 2. Quartal Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards (L) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und-bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen K 7b,c, K 8a,b,d,e (L) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und-bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren mögliche inhaltliche Bezüge / Querschnittsthemen (Q: V Vielfalt; D Digitales Lernen; S sprachs. Unterricht) Grundsätze der Leistungsbewertung von Klausuren kennenlernen. Eine Musterklausur individuell beurteilen und mit den anderen LAA die Beurteilung beraten. Werkzeuge zur Bewertung anwenden (Operatorenliste, Punktund Zensurengrenzen, ) Praxisbeispiele zur Rückmeldung sichten und kritisch reflektieren Möglichkeiten der Dokumentation Vom Material zu den Aufgabenstellungen Werkzeuge zur Klausurerstellung und Bewertung anwenden (Werkzeug Klausurerstellung für das ZA, Hinweise im KLP beachten, ) Zuteilung von Bewertungspunkten im Erwartungshorizont Literatur/ Material Konzepte/ Theorien Operatorenliste, Punkt- und Zensurengrenzen

7 " Schulische Beratungsanlässe gestalten: Beratung von Schülerinnen/ Schülern und Eltern und Kollegen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung Diagnostische Verfahren in der Schulpraxis Biologieunterricht als kontrollierter Prozess IV - Vertiefende Analyse der Stimmigkeit von Material und Aufgabenstellung Den Kurzentwurf um die Reihenplanung erweitern Von der Planung einer Einzelstunde zur Planung mit dem Blick auf längerfristige Unterrichtszusammenhänge Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen K 7b,c, K 8a,b,d,e (L) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und-bewertung im Schulalltag umsetzen Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen Lernfortschritte und Leistungen herausfordern und dokumentieren Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern reflektieren Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen Individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen Leistungserziehung und Bewertungspraxis evaluieren und Ergebnisse zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts nutzen K 7b,c, K 8a,b,d,e Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten K 1a-b, K 2a-b Vertiefende Analyse der in der letzten Sitzung formulierten Aufgabenstellungen mithilfe der Werkzeuge zur Klausurerstellung. Beispielklausuren für die EF und im ZA sichten - Aufgabenstellungen, Materialien, Erwartungshorizont Überprüfungsformen Die Reihe vom Ende her denken (Lernschrittfolge, Progression, Klausur ) Über welche Kompetenzen sollen die SuS am Ende der Reihe verfügen? KLP Klausuren im ZA Dirk Krüger: Biologie erfolgreich unterrichten

8 # Termin nach Absprache Elemente individueller Förderung Kooperation mit außerschulischen Lernorten Exkursion zur ökologischen Station am Sorpesee (E) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen. Unterrichten und Erziehen an reflektierten Werten, Normen und Erziehungszielen ausrichten. K 5b Rechtliche Rahmenbedingungen Wandererlass, Aufsichtspflicht,...) Nutzung der Vielfalt von didaktisch aufbereiteten Lernorten in der Natur Aspekte der Umwelterziehung im und durch BU Umgang mit Lebewesen, Artenschutzbestimmungen, Chemische, physikalische und biologische Stillgewässeruntersuchungen als Beispiel für einen projektorientierten BU in der Sek I und in der Sek II Wandererlass, Spörhase und Ruppert: Biologie Didaktik Kooperative Lernformen Kollegiale Fallberatung (bedarfsorientierte Wdlg, Vertiefungen, Ergänzungen) 41 Seminarthementag (modularisiert) Inklusion: - Einführung Lerngegenstände für eine Lerngruppe differenziert aufbereiten (Stationenlernen, Gruppenpuzzle, gestufte Lernhilfen, ) Kooperatives Lernen im Biologieunterricht Inklusion im Biologieunterricht (L) Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen K 7a+b, K 8a Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern K 1c, K 2a-b, K 3a-b Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich/zieldifferent begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten K 1 a-b (L) Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen berücksichtigen K 4a-c, K 7a-c V: Differenzierte Aufbereitung von Lerninhalten V: Differenzierte Aufbereitung von Lerninhalten S: Förderung der fachlichen Sprachentwicklung; Schaffen von Anlässen zur Nutzung der Fachsprache V: Bewertung, Erwartung, Grundlegende Überlegungen, Förderpläne, etc. Beispiele aus den Schulbuchverlagen Mattes und Schöningh Unterrichtsmethoden Rainer Stripf: Methodenhandbuch Biologie

9 $ KW Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) 45 Digitales Lernen I Allgemeine Einführung Haltung Was sagt die Hirnforschung Unterrichtsforschung Was sagt die 46 Seminarthementag (in vorhandenen Strukturen) Digitales Lernen II Rechtliche Grundlagen Entwicklung und Bewusstsein Medienkompetenz Medienpass Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Digitales Lernen im Biologieunterricht I Was kann wie eingesetzt werden im BU? Digitales Lernen im Biologieunterricht II 3. Quartal Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen Medien und Kommunikationstechnologien funktional und zielführend einsetzen mögliche inhaltliche Bezüge / Querschnittsthemen (Q: V Vielfalt; D Digitales Lernen; S sprachs. Unterricht) Was gibt es an digitalen Unterstützungsangeboten? Wie ist dies zu bedienen? Wo liegt der Mehrwert für die SuS? Literatur/ Material Konzepte/ Theorien Medienpass NRW Medienzentren Planet Schule Online Angebote Medienpass NRW Medienzentren Planet Schule Allgemeine Mediendidaktik Modularisiertes Angebot zur Vertiefung der technischen Kenntnisse der LAAs im Verlauf des Seminartages (Umgang mit Dok.Kam, Beamer, Tablets, Lernplattformen?) Online Angebote 47-4 Weih.- Ferien KW 52 u. 1 Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung Elemente der individuellen Förderung von Lern- und Prüfaufgaben sowie Vorbereitung auf die Zentralen Prüfungen (ZAB) Aufgabenkultur: Konstruktion Feedback im Sinne von Hattie Erarbeitungsphasen im BU variabel gestalten ausgehend vom Herzstück des BU die Entwicklung der Aufgabenkultur im BU noch weiter voranbringen I Erarbeitungsphasen im BU variabel gestalten ausgehend vom Herzstück des BU die Entwicklung der Aufgabenkultur im BU noch weiter voranbringen II Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Die materiale Steuerung der Lernumgebung vertiefend in den Blick nehmen, indem erneut vom Herzstück des BU (Lernprodukte erstellen) geplant wird Schwerpunkt Lernaufgaben. Welche Aufgabentypen gibt es? Ein systematischer Blick auf die Vielfalt von Aufgabenstellungen. Von der Anatomie einer guten Lernaufgabe - Analyse vorgegebener Lernsettings. Die materiale Steuerung der Lernumgebung erneut in den Blick nehmen kompetenzorientierte bzw. kompetenzangereicherte Lernsettings in den Blick nehmen. Kommentierte Aufgabenbeispiele der EPA kritisch reflektieren

10 Direkte Instruktion und das unmittelbare Feedback (s. Hattie) Instrumente zur Selbst- und Fremdevaluation- Verfahren des Feedbacks (s.u.a. Stangl) (bedarfsorientierte Wiederholung, Vertiefung, Ergänzungen) Erarbeitungsphasen im BU variabel gestalten ausgehend vom Herzstück des BU die Entwicklung der Aufgabenkultur im BU noch weiter voranbringen III Erkundungsverfahren in der Biologie - Die Modellmethode im BU als Wechselspiel von Realität, Modell und Erkenntnis im BU Die personale Steuerung des BU durch Diagnose und Rückmeldung Kompetenzen und Kompetenzentwicklung diagnostizieren und rückmelden Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen Strukturierte Beobachtungen und diagnostische Verfahren zur fortlaufenden individuellen Kompetenzentwicklung nutzen Schülerinnen und Schülern prozessbegleitendes Feedback über ihre Stärken und Schwächen geben mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung Durch eine weiterentwickelte Aufgabenkultur BU schülerorientiert und zunehmend binnendifferenziert umsetzen. Beobachteten bzw. durchgeführten BU oder auch nur aufgrund vorliegender Planungsentscheidungen in Modellentwürfen bzgl. der Gestaltung von Erarbeitungsphasen untersuchen und ggf. weiterentwickeln. An ausgewählten Beispielen die Chancen der Modellmethode für den BU erfahren und Risiken der sogenannten Modellfalle mithilfe der Modellkritik minimieren. Kompetenzen und Kompetenzentwicklung auf der Sichtebene des Eisbergmodells diagnostizieren und rückmelden. Kompetenzen und Kompetenzentwicklung auf der Nicht-Sichtebene des Eisbergmodells diagnostizieren und rückmelden. Kompetenzen und Kompetenzentwicklung durch Aufgaben diagnostizieren und rückmelden. Wie sage ich es dem Kinde und vor allem den Eltern? Eschenhagen, Kattmann und Rodi: Fachdidaktik Biologie. Aulis Killermann: Biologieunterricht heute. Auer 2010.

11 KW Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Fachliche Ausbildung im Fach Biologie 4. Quartal Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards 5 Vorbereitung Globales Lernen Globales Lernen im BU Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen 6 Seminarthementag: (in vorhandenen Strukturen) Globales Lernen Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht 7-17 Osterferien KW 13 u. 14 Schulisches Lernen aus Sicht der Lernforschung z.b.: Konstruktivistisches Lernen, Motivation, Neurodidaktik, Kognitionspsychologie, schnelles Denken langsames Denken, Theorie der kognitiven Belastung (ein bis zwei Sitzungen) Globales Lernen im BU unter der fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden Perspektive Wo stehen wir im FS Biologie? Sich an Planung und Umsetzung schulischer Entwicklungen und Vorhaben auch mit Externen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und auswerten mögliche inhaltliche Bezüge / Querschnittsthemen (Q: V Vielfalt; D Digitales Lernen; S sprachs. Unterricht) Vorstellung und Weiterentwicklung einer Übersicht über immer wiederkehrende Planungsschritte für guten BU, wobei die klare Strukturierung in einem inszenierten Spannungsbogen angenommen wird. Die Inszenierung des Spannungsbogens besteht darin, dass dies unter einer optimierten Vermittlungsabsicht geschieht und typische Erkundungsverfahren der Biologie im weitesten Sinne berücksichtigt werden. Literatur/ Material Konzepte/ Theorien Handreichung Globales Lernen Handreichung Globales Lernen Dirk Krüger: Biologie erfolgreich unterrichten. Aulis Erkundungsverfahren in der Biologie - Die Modellmethode im BU als Wechselspiel von Realität, Modell und Erkenntnis im BU II Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten An weiteren Beispielen die Chancen der Modellmethode für den BU erfahren und Risiken der sogenannten Modellfalle mithilfe der Modellkritik minimieren. Eschenhagen, Kattmann und Rodi: Fachdidaktik Biologie. Aulis Praktisches Arbeiten im BU I III Absprachen im FS und im ZfsL notwendig. Das Projekt Fließgewässeruntersuchung ist als Tagesexkursion für das FS Biologie Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und auswerten Übung: Was ist zu tun in der Vorbereitung, in der Durchführung und in der Nachbereitung der Fließgewässeruntersuchung? NUA: Materialien für die angewandte Fließgewässerökologie

12 vorgesehen. Ob die Exkursion tatsächlich in der vorgesehenen Kalenderwoche durchführbar ist, muss mit den LAA abgestimmt werden. Das Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen im BU weiter ausbauen Unterrichtsgänge, Exkursionen und Freilanduntersuchungen als besondere Lernformen des BU am Beispiel einer Fließgewässeruntersuchung vorbereiten Eine ökologische Fließgewässeruntersuchung als Beispiel für einen projektorientierten BU in der Sek I und Sek II erfahren und auf seine Alltagstauglichkeit hin erfahren Eine ökologische Fließgewässeruntersuchung als Beispiel für einen projektorientierten BU in der Sek I und Sek II erfahren und auf seine Alltagstauglichkeit hin überprüfen (SP: Bewertungskompetenz im BU) In der Übung sollen notwendige Vorüberlegungen zur Nutzung der Vielfalt des didaktisch nicht aufbereiteten Lernortes in der Natur im Gedankenexperiment durchgespielt werden. Exkursion zum Oedenthaler Bach als Modellbiotop Angewandte Fließgewässerökologie an einem Mittelgebirgsbach des Sauerlandes! Erkundung der Besonderheiten des Gebietes, geeignete Probenstellen zur Bewertung des ökologischen Zustandes finden. Ist die Forscherbox mit den Feldprotokollen 1 bis 5 für dieses Vorhaben tauglich? Vorbereitende Leseaufgabe zum FS: Begleitinformationen zum NUA-Poster Wir zeigen die Gewässergüte in NRW Dabei sollen auch folgende Aspekte bei der Planungsskizze berücksichtigt werden: Aspekte der Umwelterziehung im und durch BU. Umgang mit Lebewesen, Artenschutzbestimmungen, Was sagt der Wandererlass zu diesen Vorhaben? Weitere rechtliche Grundsätze (Nutzung von privaten-pkw; Untere Landschaftsschutzbehörde, ). Zur Vorbereitung des FS ist die Schriftliche Arbeit gemäß 32 (5) im Fach

13 Übung: Zurück im Klassenzimmer- Was ist jetzt zu tun? Biologie mit dem Titel Köcherfliegen lügen nicht oder etwa doch? zu lesen. Dabei wird auch über das dargestellte Vorgehen im Entwurf mit dem erlebten Vorgehen am Oedenthaler Bach reflektiert. Der Blick auf die anderen TN: Wer weiß was genau, wer muss was noch wissen? Didaktische Rekonstruktion: Was glauben eigentlich die SuS, was ein ökologisch intaktes Fließgewässer ist und wie kann dies mit den Kompetenzerwartungen in Einklang gebracht und unterrichtlich gesichert werden? Planungsentscheidungen würdigen bzw. kritisch betrachten. Kollegiale Fallberatung (Vertiefung und Übung) Das Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen im BU weiter ausbauen Möglichkeiten einer stärkeren Individualisierung des Lernens im BU am Beispiel einer Gruppenrallye kritisch in den Blick nehmen Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprach-bildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Individuelles Lernen durch kooperatives Arbeiten im BU initiieren. Eine Gruppenrallye als Beispiel für kooperative Lernformen erproben und einer kritischen Würdigung unterziehen. Soziale und kulturelle Entwicklung von Schülern Pubertät Veränderungen in der Das Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen im BU weiter ausbauen Möglichkeiten einer stärkeren Individualisierung des Lernens im BU am Beispiel der Mystery-Methode ausprobieren Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Die Erkundungsverfahren der Biologie für kooperative Lernformen im BU nutzen und an Beispielen ausgestalten. Individuelles Lernen durch kooperatives Arbeiten im BU initiieren. Die Mystery-Methode als Beispiel für kooperative Lernformen erproben Mülhausen und Pütz: Mysterys für den Biologieunterricht

14 Soziale und kulturelle Lebensbedingungen von Schülern Das Repertoire unterschiedlicher Unterrichtsformen im BU weiter ausbauen Möglichkeiten einer stärkeren Individualisierung des Lernens im BU am Beispiel der Mystery-Methode kritisch in den Blick nehmen Lernprozesse fach- und sachgerecht, motivierend, herausfordernd, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten Die Erkundungsverfahren der Biologie für kooperative Lernformen im BU nutzen und an Beispielen ausgestalten. Die Mystery-Methode als Beispiel für kooperative Lernformen einer kritischen Würdigung unterziehen. Stimmt oder Stimmt nicht - eine kleine Fragerunde. Mülhausen und Pütz: Mysterys für den Biologieunterricht Werte- und Moralerziehung: Erziehung zur Toleranz und Demokratie (bedarfsorientierte Wiederholung, Vertiefung, Ergänzungen) Die großen 3 Allgemeine Bildungs- und Erziehungsaufgaben, die wegen ihrer großen inhaltlichen Nähe dem BU zugewiesen werden Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten Die Erkundungsverfahren der Biologie für kooperative Lernformen im BU nutzen und an Beispielen ausgestalten. Schwerpunkt Sexualität und Sexualerziehung Gesetzliche Grundlagen Richtlinien zur Sexualerziehung Unterstützung durch die BZgA und weitere Institutionen

15 ! KW Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) 18 Thementag im KS Gewaltprävention in der Schule Mobbing im System Schule / in sozialen Medien Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten Pfingstferien KW 21 Schulentwicklung systemische Aspekte Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Die großen 3 Allgemeine Bildungs- und Erziehungsaufgaben, die wegen ihrer großen inhaltlichen Nähe dem BU zugewiesen werden Die großen 3 Allgemeine Bildungs- und Erziehungsaufgaben, die wegen ihrer großen inhaltlichen Nähe dem BU zugewiesen werden 5. Quartal Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards Den Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten mögliche inhaltliche Bezüge / Querschnittsthemen (Q: V Vielfallt; D Digitales Lernen; S sprachs. Unterricht) Schwerpunkt Gesundheitserziehung Schwerpunkt Umwelterziehung Literatur/ Material Konzepte/ Theorien Gesetzliche Grundlagen Richtlinien zur Sexualerziehung Unterstützung durch die BZgA und weitere Institutionen Gesetzliche Grundlagen Unterstützungsangebote der NUA und weiterer Organisationen Lehrergesundheit: Selbst-, Prüfungsvorbereitung im FS Biologie Ressourcen- und Zeitmanagement Ganztag gestalten Prüfungsvorbereitung im FS Biologie Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung im FS Biologie Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitung im FS Biologie (bedarfsorientierte Wiederholung, Vertiefung, Ergänzungen)

16 KW Überfachliche Ausbildung (Details siehe überfachlicher Ausbildungsplan) Fachliche Ausbildung im Fach Biologie Bewerbungsverfahren Prüfungsvorbereitung im FS Biologie 6. Quartal Handlungssituationen im Handlungsfeld/ Kompetenzen und Standards mögliche inhaltliche Bezüge / Querschnittsthemen (Q: V Vielfallt; D Digitales Lernen; S sprachs. Unterricht) Literatur/ Material Konzepte/ Theorien Herbstferien KW 42 u. 43 Einsichtnahme in die Aufgaben anderer Schulformen oder Schulstufen (12 OVP) Einsichtnahme in die Aufgaben anderer Schulformen oder Schulstufen (12 OVP) Auswertung Übergänge gestalten: Im System Seminar auschecken Evaluation der Seminararbeit Wahlpflichtangebote mit dem Schwerpunkt Handlungsfeld S 39 Schule der Vielfalt

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ SCHULE XYZ Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ Name Schule Stand: Februar 2012 Idee : Anne-Christin Kohl, Michael Ridder, ZfsL Münster Hinweise zur

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reinhard Gerdes VBE-Informationsveranstaltungsreihe MSW NRW November / Dezember 2010 1 I. Herausforderungen veränderte

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Thema.: Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Kompetenz: LehramtsanwärterInnen kennen und beachten die grundlegenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen. die geltenden Sicherheitsbestimmungen: rechtliche

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung ZALS: 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung (1) 1 Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst umfasst Bereiche der Pädagogik, der Sonderpädagogik und

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung Handreichung zur Beratung und Beurteilung lgemiib OVP vom L0.04.201,1, - S 16 (2)l (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA.....Unterrichtsfach Unterrichtsvorhaben: Klasse /

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Universität Paderborn, 29.11.2013 Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Statement: Einblicke in die Organisationsformen

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014 Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand Konzeptionen und Aufgaben Agenda Modell des Praxissemesters in Paderborn Konkretisierung

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Fachseminar: E. Leitung:

Fachseminar: E. Leitung: Fachseminar: E Leitung: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse

Mehr

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe Das Portfolio als Entwicklungsinstrument ist sicherlich in hohem Maße geeignet,

Mehr

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf 11-06-29 Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen Erschließungs- Fragen Kompetenzen Überfachliche 1.Quartal 1.Mai Sommerferien 2.Quartal Schuljahresbeginn

Mehr

Curriculum FS Kunst in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Kunst in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Kunst in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: HF und HS in Bezug auf das FS Curriculum

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings Reinhard Gerdes Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen Trier,

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Zum Referendariat am LIS

Zum Referendariat am LIS LIS 1. Ziele der Ausbildung Die Ziele der Ausbildung werden durch das Bremische Lehrerausbildungsgesetz (BLAG) und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung bestimmt. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg NWA Modul Chemie am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg Ausbildungsschule und Realschulseminar Ausbildungsschule Realschulseminar Arbeitsebene ( Baustelle ) Schüler, Eltern

Mehr

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen:

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen: Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Inhalte / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Kunst als Unterrichtsfach in der Schule (HF 1) - Arbeitsplatzerkundung (Medien/Material), unterrichtsorganisatorische Anforderungen - Stellenwert des Faches Kunst

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansastadt Stralsund Geschichte und Gegenwart 1913 als Lyzeum eröffnet 1949-1990 Erweiterte Oberschule seit 1991 Gymnasium 2000-2001 Sanierung, Rekonstruktion

Mehr

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Kompetenzorientiert unterrichten Fünf Didaktische Dimensionen Leitbilddimension methodische Dimension inhaltliche Dimension organisatorische Dimension bewertende

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Leistungskonzept für das Fach Spanisch Leistungskonzept für das Fach Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache in der Oberstufe (GK) Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung 1. Grundlagen für die Leistungsbewertung 1.1 Grundsätzliche Bezugsrahmen

Mehr

Fragebogen für Seminarleitungen

Fragebogen für Seminarleitungen Fragebogen für Seminarleitungen Ansichtsexemplar des Fragebogens für Seminarteilnehmer/-innen HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur r Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite

Mehr

Materialien zum Lernen aufbereiten

Materialien zum Lernen aufbereiten Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 351 Materialien zum Lernen aufbereiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln

Mehr

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen für das Fach Erziehungswissenschaft (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE I/II In der Sekundarstufe I wird das Fach als Differenzierungskurs Politik-Pädagogik für die Klassen

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 6 Punkte = 1 5 Punkte = 2 4 Punkte = 3 3 Punkte = 4 2 Punkte = 5 1 Punkt

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 Die Kompetenzbrille aufsetzen! Kerncurriculum Kompetenzen Wissen

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Unterrichtsnachbesprechung

Unterrichtsnachbesprechung Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Unterrichtsnachbesprechung an der Eichendorffschule Bearbeitungsstand: März

Mehr

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109 toolbox Grevesmühlener Str.18 D-19057 Schwerin Telefon: ++49-385-4885-130 Fax: ++49-385-4885-129 E-Mail: kontakt@itf-schwerin.de Homepage: www.itf-schwerin.de Innovationstransfer- und Forschungsinstitut

Mehr

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: C21 Studienfach Physik C21.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Physik Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt: Johannes Kepler Universität Linz

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Kompetenzorientierung im RU

Kompetenzorientierung im RU Kompetenzorientierung im RU Nicht Paradigmenwechsel, sondern Perspektivewechsel Paradigmenwechsel suggeriert, dass etwas grundsätzlich Neues passiert und das bisher Praktizierte überholt ist. LehrerInnen

Mehr

Standards Englisch Hauptschule

Standards Englisch Hauptschule Standards Englisch Hauptschule Aufgabenfeld Unterrichten: Ich habe gelernt, weitgehend einsprachig zu unterrichten. Planungskompetenz Personale Kompetenz insbesondere Entscheidungskompetenz und Flexibilität

Mehr

Das Bielefelder Praxissemester

Das Bielefelder Praxissemester Das er Praxissemester GEW aktiv Tagung 2014 AG 2.1 30.08.2014 Anke Schöning Rahmenvorgaben Ausgangslage LABG Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 12: Praxiselemente Rahmenkonzeption zur inhaltlichen

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Methoden des Offenen Unterrichts - Planung Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff Gliederung 1 Aufgabe 2 Einführung in die Planung des Offenen Unterrichts 3 Die Planung des Offenen Unterrichts 4 Konkrete

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt Bewertung der Leistungen Vorbereitungsdienst (APVO 10 Abs.2) Der folgende Kompetenzkatalog dient der transparenten Bewertung des Entwicklungsprozesses der Lehrkraft Vorbereitungsdienst (LiV). Er ist angelehnt

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Präambel 4 2 Ziele der Merkmale guten Unterrichts 4 3 Merkmale guten Unterrichts 3.1 Indikatoren 5 3.2 Messinstrumente 5

Mehr

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

I. Kompetenzorientierung was heißt das? Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier Schulstr. 21 54293 Trier-Ehrang 0651/44922 Email: semghs.tr@t-online.de FAX: 0651/ 42322 I. Kompetenzorientierung was heißt das?

Mehr

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut Hamburg Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Warum Pädagnostik? Konzept zur pädagogischen Diagnostik Pädagnostisches Grundverständnis

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Eckpunkte für Lehren und Lernen in einem kompetenzorientierten Sportunterricht Jahrestagung BiS in NRW

Eckpunkte für Lehren und Lernen in einem kompetenzorientierten Sportunterricht Jahrestagung BiS in NRW Eckpunkte für Lehren und Lernen in einem kompetenzorientierten Sportunterricht Jahrestagung BiS in NRW Dr. Reinhard Erlemeyer, Fachberater Bez.Reg. Arnsberg Inhalte Input über Merkmale kompetenzorientierten

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX)

Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) http://www.fachdidaktikeinecke.de/1_unterrichtsplanung/h_meyer_guter_unterricht.htm Zehn Merkmale guten Unterrichts (KRITERIENMIX) 1. Klare Strukturierung des Unterrichts (Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit;

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand: von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information A. Ziele der Information B. einer Fachleiterin bzw. eines Fachleiters C.

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Den Einzelnen gerecht werden individuelle Förderung und Herausforderung 1. Schulen haben die Aufgabe, die Heranwachsenden mit den Grundlagen unserer

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Gliederung: A) Allgemeine Hinweise B) Formale Vorgaben C) Tabellarische Darstellung der Elemente von Unterrichtsentwurf und Schriftlicher Arbeit mit kurzen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky Nachbereitung des Schulstoffes Vertiefung und Festigung Übungen und Wiederholungen Vorbereitung des Unterrichtes Traditionell zu Hause:

Mehr

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt.

Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik. Man könnte kurz auch sagen: Pädagogik befasst sich damit, wie man Menschen etwas beibringt. Universität Stuttgart Abteilung für Pädagogik Prof. Dr. Martin Fromm Dillmannstr. 15, D-70193 Stuttgart Pädagogik als Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Was ist Pädagogik? Pädagogen befassen sich

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr