Kapitel 5: Mechanische Wellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 5: Mechanische Wellen"

Transkript

1 Kapitel 5: Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? 5.2 Beschreibung der eindimensionalen Wellenausbreitung 5.3 Harmonische Wellen 5.4 Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit 5.5 Wellen im Festkörper 5.6 Prinzip der Superposition 5.7 Stehende Wellen 1

2 5.1 Was sind Wellen? Wir betrachten ein Medium in seiner Gleichgewichtslage. Medium = ein Seil, eine Saite, ein Festkörper, die Luft, Wasser, usw... Wenn wir eine physikalische Eigenschaft dieses Mediums in einem Punkt stören, wird sich diese Störung durch das Medium ausbreiten. Diese Störung wird eine Welle genannt. Man spricht von Wellenausbreitung. Die Störung breitet sich mit einer bestimmten Ausbreitungsgeschwindigkeit aus. Beachte: Das Medium wird durch die Wellenbewegung nicht entlang der Wellenausbreitung transportiert. Die Störung des Mediums breitet sich aus. 2

3 Beispiel: Seilwellen Demonstrationsexperiment: Seilwellen Wir betrachten ein Seil, dessen beide Enden an den Wänden festgebunden sind. Das Seil liegt horizontal (wir vernachlässigen die Gravitationskraft) und ist gespannt. Wenn wir ein Seil mit einem kurzen seitlichen Ruck auslenken, wandert die anfängliche Auslenkung als Wellenberg mit konstanter Geschwindigkeit dem Seil entlang. Die transversale Auslenkung ( die Störung ) breitet sich als eine Welle aus. 3

4 Beispiel: Wellenausbreitung im Gas Wir betrachten die elastischen Wellen, die durch Druckveränderung in einem Gas entstehen. Der Schall ist das wichtigste Beispiel für diese Art von Wellen. z.b. ein Lautsprecher vor einen Glasrohr: Der Schall wird sich als eine Druckwelle der Luft mit einer bestimmten Schallgeschwindigkeit im Glasrohr ausbreiten. Druck p Druck p >p Druck p Zustand des Gases (=physikalische Eigenschaft) ist durch den Druck gegeben. Die Störung, die sich ausbreitet, ist die Veränderung des Druckes. 4

5 Seilwellen Demonstrationsexperiment: Seilwellen. Wir beobachten: Jeder Punkt des Seils schwingt senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle; Ein Punkt des Seils bleibt so lange in Ruhe, bis der Wellenberg ihn erreicht; Der Punkt führt dann eine Schwingung um seine Ruhelage aus; Er kehrt schliesslich in den Ruhezustand zurück. Die einzelnen Punkte des Seils werden durch die Wellenbewegung nicht entlang der Wellenausbreitung transportiert. Sie bewegen sich vorübergehend um ihre Gleichgewichtslage. ξ Auslenkung Räumliche Abhängigkeit x Bewegungsrichtung eines Punkts des Seils Ausbreitungsrichtung der Welle Zeitentwicklung a) b) c) d) 5

6 Idealisierung: Masse-Feder-System Diskreter Fall: Wir betrachten viele gleiche Massen, die sich in einer Reihe befinden, und die mit Federn verbunden sind. In einem solchen System können longitudinale oder transversale Wellen erzeugt werden. Im Ruhezustand ist der Abstand zwischen den Massen so gewählt, dass keine Kräfte zwischen Paaren von Massen wirken. ξ Δx Masse m Fede r Masse m 6

7 Masse-Feder-System Wenn die erste Masse kurz transversal ausgelenkt wird, erhöht sich der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Masse. Die Federkraft wirkt dann als eine Rückstellkraft, die versucht, die Massen zusammenzubringen. Als Folge bewegt sich die erste Masse in Richtung ihrer Ruhelage und die zweite Masse wird aus ihrer Ruhelage weggezogen. Die zweite Masse bewegt sich jetzt und der gleiche Vorgang findet zwischen der zweiten und dritten Masse statt. Verlängerung der 1. Feder ξ Δx x 1 x 2 x 3 x 4 x i ξ 1 ξ 2 ξ 3 ξ 4 ξ i 7

8 Transversale Welle Transversale Bewegung ξ 8

9 Longitudinale Welle Horizontale Bewegung ξ 9

10 Vom diskreten zum kontinuierlichen Fall Vergleich zwischen Masse-Feder-System und Seilwellen Jede Masse im Masse-Feder-System schwingt um ihre Ruhelage; Jede Masse bleibt so lange in Ruhe, bis der Wellenberg sie erreicht; Sie führt dann eine Bewegung um ihre Ruhelage aus; Sie kehrt schliesslich in den Ruhezustand zurück. Ähnliche Situation wie im Fall der Seilwellen. Diese Feder-Masse-Anordnung wird nützlich sein, wenn wir die Ausbreitung von Wellen in einem Seil quantitativ betrachten. Ein Seil kann als ein kontinuierliches Masse-Feder-System mit infinitesimalen Massenelementen dargestellt werden. ξ Δx Δx dx m dm Masse m 10

11 A) Diskreter Fall: Δx Masse m ξ Auslenkungen x 1 x 2 x 3 x 4 x i ξ 1 ξ 2 ξ 3 ξ 4 ξ i ξ 1, ξ 2, ξ 3, B) Kontinuierlicher Fall: Massenelement dm ξ Die Raumkoordinate x spielt die Rolle eines Indexes für das Massenelement. Auslenkung: Eine kontinuierliche Funktion der Raumkoordinate x 11

12 5.2 Beschreibung der Wellenausbreitung Zeitenwicklung Zur Zeit t=0 ist die Form der Welle durch eine Funktion ξ(x) beschrieben. Jede bestimmte Koordinate x entspricht einem Punkt des Mediums. Nach einiger Zeit ist der Wellenberg weitergewandert. Wellenfunktion: Die Welle als Funktion der Zeit kann durch eine Funktion von zwei Variablen ausgedrückt werden wobei x die Raumkoordinate, und t die Zeit ist. Diese Funktion beschreibt die Ausbreitung der Wellen als Funktion der Zeit (in einer Dimension). Beispiele: Seilwellen: ξ(x,t) = transversale Auslenkung des Seils Federwellen: ξ(x,t) = longitudinale oder transversale Verformung der Feder Gaswellen (Schall): ξ(x,t) = Druck des Gases 12

13 x Kontinuerliche Zeitentwicklung Δt t Zeitintervall Δt dt Die Zeit t spielt die Rolle eines Indexes für das Bild. 13

14 Dispersion Gewöhnlich wird sich die Form eines Wellenberges mit der Zeit verändern. Dieser Effekt heisst Dispersion. Die Funktion ξ(x,t) kann daher im Prinzip eine komplizierte Zeitabhängigkeit besitzen. Vernachlässigung der Dispersion: Wir werden die Dispersion vernachlässigen und eine stabile Form des Wellenberges als Funktion der Zeit annehmen. Ohne Dispersion Mit Dispersion 14

15 Form der Wellenfunktion ohne Dispersion Wir nehmen an, dass die Form der Welle (z.b. zur Zeit t=0) durch die Funktion f(x) dargestellt wird Ersetzen: x durch x a Diese Substitution bewirkt eine Translation des Wellenbergs ohne Veränderung seiner Form! Die Welle hat sich ohne Verformung um den Betrag a nach rechts verschoben 15

16 Nach rechts: Nach links: 16

17 Eine wandernde Welle: Wellenausbreitung wobei v=ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle, t die Zeit. Im Allgemeinen betrachten wir die Ausbreitung einer Welle nach rechts oder nach links. Die Ausbreitung (Zeitentwicklung) der Welle: Die Gleichung stellt eine Welle dar, die sich ohne Dispersion in die negative x-richtung (+) oder die positive x-richtung ( ) ausbreitet. 17

18 Funktion von zwei Variablen (x,t) Funktion von einer Variablen d.h., Zeitabhängigkeit bewirkt eine triviale Translation im Raum mit konstanter Geschwindigkeit v 18

19 5.3 Harmonische Wellen Harmonische Welle = eine periodische sinus- oder kosinusförmige Funktion (f(x) Asin(kx)) Definitionen: k=wellenzahl,ξ 0 =Amplitude, v=ausbreitungsgeschwindigkeit Wellenlänge λ = Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenkämmen 19

20 Kreisfrequenz ω Kreisfrequenz Ausbreitungsgeschwindigkeit Wellenzahl 20

21 5.4 Ausbreitungsgeschwindigkeit Wir beobachten, dass die Wellen sich mit konstanter Geschwindigkeit ausbreiten. Wovon hängt diese Geschwindigkeit ab? Die Ausbreitungsgeschwindigkeit wird von mindestens zwei Parametern bestimmt. Im Allgemeinen werden immer zwei Eigenschaften des Mediums gegeneinander wirken: Eine Kraft wird wirken, die das Medium in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen versucht (Rückstellkraft). Je grösser diese Kraft, desto schneller wird sich die Welle ausbreiten. Die Masse, die als Trägheit wirkt, wird die Wellenausbreitung verlangsamen. Je grösser die Masse, desto langsamer wird sich die Welle ausbreiten. Δx Masse m Feder F=-kx 21

22 Vergleich mit Schwingungen Lösung der Differentialgleichung: Ansatz: Die Kreisfrequenz hängt von der Rückstellkraftkonstante und der inversen Masse ab; sie ist unabhängig von der Amplitude A der Schwingung. Die Masse (Trägheit) wirkt gegen die Bewegung. Je grösser die Rückstellkraftkonstante, desto stärker die Rückstellkraft und desto schneller erreicht die Masse ihre ursprüngliche Lage zurück. 22

23 Ausbreitungsgeschwindigkeit in Medien Leicht komprimierbar Ziemlich fest Fest Zunehmende Festigkeit Modell: Zunahme der Rückstellkraftkonstante Gas Flüssig Fest 23

24 Die Wellengleichung Es gilt (z.b. für harmonische Wellen, die sich nach rechts ausbreiten) Zeitabhängigkeit: Ortsabhängigkeit: In ähnlicher Weise: 24

25 Im Allgemeinen: Eine partielle Differentialgleichung dieser Form ist eine Wellengleichung Sie stellt eine Beziehung zwischen den zweiten zeitlichen und räumlichen Ableitungen dar. Der Parameter v ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle! 25

26 Allgemeine Lösung Die allgemeine Lösung der Wellengleichung ist von der Form wobei f und g zwei beliebige Funktionen sind. Eine solche Lösung erfüllt immer die Differentialgleichung, unabhängig von den Funktionen f und g. Die Lösung entspricht Wellen, die sich nach rechts und nach links ausbreiten. Mathematischer Beweis: Zeitabhängigkeit: 26

27 In ähnlicher Weise: 27

28 Anwendung: transversale elastische Seilwellen Wir leiten die Wellengleichung der transversalen Seilwellen her. Wir unterteilen ein Seil in viele differentielle Massenelemente dm. Wir nehmen an, dass die Massenelemente sich nur in der vertikalen Richtung um ihre Ruhelage bewegen können. Wir betrachten ein einzelnes Massenelement dm der Länge dx. Der Anfangspunkt befindet sich im Punkt x des Seils Der Endpunkt befindet sich im Punkt x+dx. Die Auslenkung ist durch die Funktion ξ(x) bestimmt. Längendichte: Gesamte Masse des Seils = M, Länge = L Einheit der Längendichte = Masse/Länge, d.h. kg/m. 28

29 S=Spannung des Seils Die auf das Massenelement wirkende resultierende vertikale Komponente der Kraft ist Für kleine Auslenkungen Steigung = Ableitung der Auslenkung nach x 29

30 Damit: Die Bewegung des Massenelements (Geschwindigkeit und Beschleunigung): (vertikale Komponente) Newtonsches Gesetz: 30

31 Mit der Längendichte: Form der Wellengleichung! Voraussage der Ausbreitungsgeschwindigkeit: 31

32 Ausbreitungsgeschwindigkeit von Seilwellen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Seilwellen ist wobei S=Spannung, ρ=längendichte Die Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt nur von den Eigenschaften des Seils ab. Sie ist unabhängig von der Form der Welle oder ihrer Amplitude (gilt bei kleiner Auslenkungen). Die Ausbreitungsgeschwindigkeit nimmt mit der Spannung zu. Je grösser die Spannung ist, desto schneller werden die Massenelemente in ihre Gleichgewichtslage zurückkehren. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit nimmt mit der Längendichte ab. Je grösser die Dichte ist, desto langsamer werden die Massenelemente in ihre Gleichgewichtslage zurückkehren. Demonstrationsexperiment: Seilwellen bei verschiedenen Spannungen 32

33 5.5 Wellen im Festkörper Elastische Deformation des Festkörpers: Allgemein ändert ein Körper seine Form, wenn Kräfte an ihm ziehen oder ihn komprimieren. Wenn der Körper seine ursprüngliche Form wieder annimmt, wenn die Kräfte nicht mehr wirken, dann heisst die Deformation elastisch. Elastizitätsgrenze: Die meisten Körper sind nur bis zu einer bestimmten Grenze der Kräfte elastisch. Über diese Grenze wird der Körper plastisch sein, und seine Gestalt wird irreversibel geändert. Als Folge der Elastizitätseigenschaft von Festkörpern werden sich Deformationswellen ausbreiten. D.h. die Deformation des Festkörpers breitet sich aus. Elastisch = der Festkörper findet seine Gestalt wieder 33

34 Ausbreitungsgeschwindigkeit Seilwellen Spannung=S (N) Längendichte=ρ (kg/m) Ausbreitungsgeschwindig keit: (m/s) Festkörper Dichte (Volumendichte) = ρ (kg/m 3 ) Ausbreitungsgeschwin digkeit (m/s): Was ist die Konstante Y? 34

35 Elastizitätsmodul Y Die Einheit: Lineare Verformung eines Stabes unter Normalbelastung: Hookesches Gesetz: gilt innerhalb der Elastizitätsgrenze eines Stabs wobei F die Rückstellkraft ist, die an dem Stab zieht, A der Querschnitt des Stabs und Y das Elastizitätsmodul. l Δl F Querschnitt A 35

36 36

37 Wellen im Festkörper Demonstrationsexperiment: Welle im Messingstab Ein Schlag an ein Ende eines festen Stabs pflanzt sich längs des Stabs fort Die Ausbreitung der Deformationswelle wird mit zwei Tonabnehmern an den zwei Enden des Stabes nachgewiesen. Longitudinale und transversale Wellen werden erzeugt. Im Festkörper existieren verschiedene Arten von Wellen: Longitudinale Wellen können sich in allen Medien ausbreiten, die Volumenelastizität besitzen, wie z.b. in Festkörpern, aber auch in flüssigen und gasförmigen Stoffen. Eine Rückstellkraft, die der Volumenänderung entgegen gerichtet ist, wirkt. Transversale Wellen sind etwas komplizierter, da bei ihnen Schubkräfte an den Massenlementen des Körpers angreifen müssen, um sie wieder in ihre Ausgangslage zurückzutreiben. Solche Wellen breiten sich nur in festen Körpern aus. 37

38 5.6 Prinzip der Superposition Experimentell wird beobachtet: Wenn sich die beiden Wellenberge treffen, ist die gesamte Auslenkung gleich der Summe der Auslenkungen der einzelnen Wellenberge. Nachher trennen sich die Wellenberge wieder und laufen weiter, ohne dass sich ihre Form geändert hat. Diese fundamentale Eigenschaft von Wellen wird das Prinzip der Superposition genannt. Resultierende Welle: 38

39 Prinzip der Superposition 39

40 Konstruktive Interferenz Destruktive Interferenz 40

41 Superposition harmonischer Wellen Wir betrachten zwei harmonische Wellen, die von zwei gleichen Quellen Q 1 und Q 2 mit derselben Amplitude A, derselben Kreisfrequenz ω und einem bestimmten Phasenunterschied δ kommen. Die zwei Wellen treffen sich in einem Punkt P Abstand P-Q 1 = x 1 P-Q 2 = x 2 und 41

42 Superposition und Resultierende Welle (Superposition): δ=phasenunterschied der Quellen Weil die Wellen verschiedene Wege zurückgelegt haben, erreichen sie den Punkt P mit einer zusätzlichen Phase. Diese Wegdifferenz wird als Gangunterschied Δx bezeichnet 42

43 Superposition Resultierende Welle (Superposition): = 1 "# + 1 "# + % + $ & = 2Acos 1 ( & (% + k$x) sin kx ' 2 ) 1 "#t + 1 ( (% + k$x) '!## #" ### $ 2 )!## # #" ### ## $ Amplitude harmonische Welle Die resultierende Welle ist eine harmonische Welle mit derselben Frequenz und derselben Wellenzahl wie die einlaufenden Wellen. Die Amplitude hängt vom Phasenunterschied und Gangunterschied ab! Konstruktive Interferenz: (doppelte Amplitude) Destruktive Interferenz: (verschwindende Amplitude) 43

44 5.7 Stehende Welle Demonstrationsexperiment: Eigenschwingung einer Saite der Länge L Ein Seil ist an zwei Wänden fixiert. Wenn wir das Seil mit einer äusseren Kraft in Form einer harmonischen Schwingung auslenken, beobachten wir für bestimmte Frequenzen eine stehende Welle. Die Amplitude der Schwingung ist in diesem Fall gross (Resonanz bei bestimmten Eigenfrequenzen). Bäuche Knoten 44

45 Frequenz der stehenden Wellen Um die Eigenfrequenzen zu bestimmen, bemerken wir, dass für eine stehende Welle die Länge L der Saite gleich einem ganzzahligen Vielfachen von λ/2 sein muss Eine unendliche Anzahl von Eigenfrequenzen, die die Wellenlänge λ n besitzen n=zahl der Harmonischen Die n-te Harmonische besitzt n Bäuche und n 1 Knoten. Die Frequenz der n-ten Harmonischen: Ausbreitungsgeschwindigkeit 45

46 Stehende Welle Die Frequenz der n-ten Harmonischen als Funktion der Grundfrequenz (der ersten Harmonischen) Aus der Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit Spannung Längendichte 46

47 Wellenfunktion der stehenden Wellen Experimentell: ein Punkt an einem beliebigen Ort x hat eine einfache harmonische Bewegung. Die Amplitude der Schwingung ist von Ort zu Ort verschieden. Ansatz: 47

48 Es gilt: Prinzip der Superposition: Stehende Welle = Summe von zwei Wellen gleicher Wellenzahl, Frequenz und Amplitude und entgegengesetzter Ausbreitungsrichtung! 48

49 Randbedingung Ist die Saite an beiden Enden (d.h. bei x=0 und x=l) fest eingespannt, gibt es eine Randbedingung, die für alle Zeiten gelten muss Bei x=0 immer erfüllt Bei x=l: Genau die Bedingung für stehende Wellen 49

Kapitel 5. Mechanische Wellen. 5.1 Was sind Wellen? Wellenkette

Kapitel 5. Mechanische Wellen. 5.1 Was sind Wellen? Wellenkette Kapitel 5 Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? Wir betrachten ein Medium in seiner Gleichgewichtslage. Als Medium können wir viele verschiedene Beispiele erwähnen, z.b. ein Seil, eine Saite, ein Festkörper,

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 3: Schwingungen und Wellen 3. Auflage vom 9. Oktober 2013 Dr. Stephan Giglberger

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Experimentalphysik II Wellenlehre und Optik: Wellen und Wellengleichung, Welle-Teilchen-Dualismus, Licht als Welle (Huygenssches Prinzip, Reflexion, Brechung und Beugung), Optik 3.1. Wellen und Wellengleichung

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen 2 Mechanische Schwingungen und Wellen 2.1 Mechanische Schwingungen 2.1.1 Harmonische Schwingungen Federpendel, Fadenpendel 2.1.2 Gedämpfte Schwingungen 2.1.3 Erzwungene Schwingungen 2.2 Wellen 2.2.1 Transversale

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 Schwingungen Harmonische Schwingungen x t Anharmonische Schwingungen x x t S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1 t ANHARMONISCHE SCHWINGUNGEN EHB : Kraft F = -k(x-x o ) Potentielle Energie: E p E p Parabel mit

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse Schwingungslehre in Kursstufe 5/ 57 Ernst Schreier Fouriersynthese und Fourieranalyse. Stehende Wellen / Eigenschwingungen / Resonanz Bei einfacher Reflexion bildet sich immer eine stehende Welle vor der

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

6 Eigenlösungen der eindimensionalen Wellengleichung

6 Eigenlösungen der eindimensionalen Wellengleichung 39 Kontinuierliche Systeme lassen sich als Schwinger mit unendlich vielen Freiheitsgraden interpretieren. Daher ist ein ähnliches ösungsverhalten wie bei linearen diskreten Systemen zu erwarten, d.h. die

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 6 - Physik B3 5.3 Energietransport 5.3. Phänomenologie Da schwingungsfähige Systeme Energie enthalten und sie zwischen den gekoppelten Systemen ausgetauscht wird, findet in Wellen ein Transport

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil I

Schwingungen und Wellen Teil I Schwingungen und Wellen Teil I 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Einleitung Arten von Schwingungen Lösung der Differentialgleichung Wichtige Größen Das freie ungedämpfte und gedämpfte Feder-Masse-System Ausbreitung

Mehr

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) Ergänzungen zu Physik I Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung) U. Straumann, 28. Dezember 2013 Physik - Institut Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Wellengleichung 2

Mehr

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael Themen: Unbestimmtheitsrelationen, Materiewellen, Materieteilchen als Welle, Wellenfunktion, Dispersionsrelation, Wellenpaket, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Materie-Quanteninterferenz Martinovsky

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p phys4.011 Page 1 8.3 Die Schrödinger-Gleichung die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik (in den bis jetzt diskutierten Fällen) eine Wellengleichung für Materiewellen (gilt aber auch allgemeiner)

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011 Aufgabe 1) Ein Wellenträger wird mit f = 2,0 Hz harmonisch angeregt, wobei sich Wellen der Länge 30 cm und der Amplitude 3,0 cm bilden. Zur Zeit t o = 0,0 s durchläuft der Anfang des Wellenträgers gerade

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1

Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1 Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1 Tipler-Mosca 16. Überlagerung und stehende Wellen (Superposition, standing waves) 16.1 Überlagerung von Wellen (Superposition of waves) 16. Stehende Wellen

Mehr

Physik VI Plasmaphysik

Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Inhaltsübersicht 1. Charakteristik des Plasmazustandes 2. Experimentelle Grundlagen der Plasmaphysik 3. Thermodynamische Gleichgewichtsplasmen 4. Plasmen im

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische und Wellen Inhalt 1. 2.Überlagerung von 3.Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4.Wechselwirkungen von Wellen 2 Voraussetzungen Schwingfähige Teilchen Energiezufuhr Auslenkung Rücktreibende

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

1.1. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MECHANISCHE SCHWINGUNGEN. Elemente. E11 Mechanische Schwingungen und Wellen

1.1. Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MECHANISCHE SCHWINGUNGEN. Elemente. E11 Mechanische Schwingungen und Wellen Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP MECHANISCHE SCHWINGUNGEN AKUSTISCHE WELLEN ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN E Elemente E Mechanische Schwingungen und Wellen WECHSELSTROM KREISE E Akustische Wellen E3

Mehr

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall Praktikum für Fortgeschrittene am Dritten Physikalischen Institut der Universität Göttingen 27. April 2008 Praktikant Johannes

Mehr

Mechanische Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen und Wellen Begriff mechanische Welle Mechanische Schwingungen und Wellen Teil II - Wellen Definition: Eine mech. Welle ist die Ausbreitung einer mech. Schwingung im Raum, bei der Energie übertragen jedoch kein Stoff

Mehr

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften

Mechanischen Wellen. 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften Mechanischen Wellen Literatur Dorn-Bader Physik 12/13 S. 126 ff 1. Wellenerscheinungen im Alltag - Charakteristische Eigenschaften 1.1. Schülerarbeit S. 126/127 Wellen im Alltag Elektromagnetische Wellen

Mehr

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen SCHWINGUNGEN WELLEN Schwingungen Resonanz elektrischer Schwingkreis elektromagnetische 51 5.1 Schwingungen Federpendel Auslenkung x, Masse m, Federkonstante k 2 H d xt ( ) Bewegungsgleichung: m k x t 2

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage. Mechanische Schwingungen Mechanische Schwingungen können erwünscht oder unerwünscht sein. erwünschte Schwingungen

Mehr

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

PN 1 Klausur Physik für Chemiker PN 1 Klausur Physik für Chemiker Prof. T. Liedl Ihr Name in leserlichen Druckbuchstaben München 2011 Martrikelnr.: Semester: Klausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker Prof. Dr. T.

Mehr

Inhalt Physik III Teil A: Teil B: Teil C: Teil D:

Inhalt Physik III Teil A: Teil B: Teil C: Teil D: Vorlesung Physik III WS 1/13 Inhalt Physik III Teil A: Wiederholung Mechanik, Analytische Mechanik, d Alembert sches Prinzip, Lagrange-Funktion und -Gleichungen, Kreiselphysik, Lagrange- Hamilton-Formalismus,

Mehr

V1 - Dichtebestimmung

V1 - Dichtebestimmung Aufgabenstellung: Überprüfen Sie die Proportionalität zwischen Belastung und Verlängerung einer Feder. Bestimmen Sie die Federkonstante. Bestimmen Sie die Federkonstante mit Hilfe der dynamischen Methode.

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert SW0 Schwingende Saite am Monochord (Pr_PhI_SW0_Monochord_6, 08.09.009)

Mehr

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte) Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1 Aufgabe 1: Schiefe Ebene Auf einer reibungsfreien, schiefen Ebene mit dem Winkel 30 befindet sich eine Kiste der Masse m = 100 kg zunächst in Ruhe.

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten

Bestimmung von Federkonstanten D. Samm 2014 1 Bestimmung von Federkonstanten 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS

TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 4., aktualisierte Auflage thomas GÖRNE TONTECHNIK HÖREN // SCHALLWANDLER // IMPULSANTWORT UND FALTUNG // DIGITALE SIGNALE // MEHRKANALTECHNIK // TONTECHNISCHE PRAXIS 18 1 Schall und Schwingungen 1.1 Mechanische

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen kript Mechanische Wellen Interferenz C) 2014 - SchulLV 1 von 5 Einführung Hast du schon einmal etwas von Monsterwellen gehört? Wellen die so hoch sind, wie ein Mehrfamilienhaus? Diese Wellen sind zwar

Mehr

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 .1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1 Hypothesenbildung Von welchen Größen hängt die Periode eines

Mehr

Schwingungen. Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist.

Schwingungen. Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist. Schwingungen Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist. Mit Kraft = Masse Beschleunigung, also F = m a, oder F = m ẍ erhalten wir

Mehr

Stehende Wellen. Versuch: SW. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: L. Jahn 09/ Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Stehende Wellen. Versuch: SW. Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: L. Jahn 09/ Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Versuch: SW Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: L. Jahn 09/ 1998 Bearbeitet: M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Aktualisiert: am 03. 05. 2016 Stehende Wellen

Mehr

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 8/9 K 6. Februar 9 Klausur in Technische Mechanik III Nachname Vorname Aufgabe (5 Punkte) Der

Mehr

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06

1. SCHALLWELLEN. A06 Akustik A06 Akustik 1. SCHALLWELLEN Bewegt man eine Blattfeder langsam hin und her, so strömt die Luft einfach um die Blattfeder herum. Schwingt dagegen die Blattfeder hinreichend schnell, so steht der Luft für den

Mehr

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Daniel Heißelmann Michael Beimforde Gruppe 1 Versuchsleiterin: Frau Wesner 48 / 50 Punkte 15. Januar 2003 Beimforde,Heißelmann

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Baudynamik und Zustandsanalyse

Baudynamik und Zustandsanalyse Baudynamik und Zustandsanalyse Eine Einführung in die Baudynamik mit Mathematica Das vorliegende Skript wurde im Original mit dem Programmsystem MATHEMATICA von WOLFRAM-Research [http://www.wolfram.com]

Mehr

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung

Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Primzahlen Darstellung als harmonische Schwingung Die natürliche Sinusschwingung wird hier in Zusammenhang mit der Zahlentheorie gebracht um einen weiteren theoretischen Ansatz für die Untersuchung der

Mehr

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist. WELLENLEHRE 1) Harmonische Schwingung 1.1) Fadenpendel Umkehrpunkt ŷ Umkehrpunkt y Ruhelage D: Ein Oszillator ist ein schwingfähiger Körper. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1 . 8. Wellenenergien Für die nergie einer fortschreitenden regulären Sinuswelle liefert die Wellentheorie von AIRY-APAC einfache rgebnisse. s wird dabei die Gesamtenergie aus den Anteilen der potentiellen

Mehr

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Klausur Experimentalphysik (1. Termin) Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Fachbereich Elektrotechnik Univ.-Prof. Dr. D. Kip Experimentalphysik und Materialwissenschaften Telefon: 6541 2457 Klausur Experimentalphysik

Mehr

Einführung in die Akustik

Einführung in die Akustik Einführung in die Akustik von HANS BORUCKI 3., erweiterte Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhalt 1. Allgemeine Schwingungslehre 13 1.1. Begriff der Schwingung 13 1.1.1. Die mechanische

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. Physik Schwingungen 3 Physik 2. Schwingungen. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Fluide 5 Themen Parameter einer Schwingung Harmonischer Oszillator Gedämpfter harmonischer Oszillator Resonanz

Mehr

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2009/10 Klausur ( )

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2009/10 Klausur ( ) Nur vom Korrektor auszufüllen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 2009/10 Klausur (12.2.2010) Name: Studiengang: In die Wertung der

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

Physik. Zusammenfassung. Inhalt. Berner Fachhochschule. Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf

Physik. Zusammenfassung. Inhalt. Berner Fachhochschule. Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf Zusammenfassung Physik Autor: Niklaus Burren Datum: 7. September 004 Inhalt. Teilchensysteme und Impulserhaltung... 4.. Massenmittelpunkt

Mehr

Thema 4: Akustische Wellen, Schallausbreitung

Thema 4: Akustische Wellen, Schallausbreitung Version vom 26. April 2015 Thema 4: Akustische Wellen, Schallausbreitung Abbildung 4.1: Übersicht des Versuchsaufbaus Abbildung 4.2: Wellenmuster im Kundtschen Rohr 1 Grundlagen 1.1 Einführung Eng verknüpft

Mehr

Schwingungen & Wellen (Akustik) Physik für Medizin- und Zahnmedizinstudenten

Schwingungen & Wellen (Akustik) Physik für Medizin- und Zahnmedizinstudenten Schwingungen & Wellen (Akustik) Physik für Medizin- und Zahnmedizinstudenten 23. Februar und 1. März 2012 Dr. rer. nat. Thorsten Schweizer, Dipl.-Phys., MHM schweizer.thorsten@mh-hannover.de Hinweis: Version

Mehr

Physik-Praktikum. für Studierende des Studiengangs Fach-Bachelor Chemie Teil 1. Wintersemester 2015/16. Versuch 2: Mechanische Größen, Schwingungen

Physik-Praktikum. für Studierende des Studiengangs Fach-Bachelor Chemie Teil 1. Wintersemester 2015/16. Versuch 2: Mechanische Größen, Schwingungen Physik-Praktikum für Studierende des Studiengangs Fach-Bachelor Chemie Teil 1 Versuch : Mechanische Größen, Schwingungen Wintersemester 015/16 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Physik

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion. 5.9.30 ****** 1 Motivation Polarisiertes Licht wird an einem geschwärzten Glasrohr reflektiert, so dass auf der Hörsaalwand das Licht unter verschiedenen Relexionswinkeln auftrifft. Bei horizontaler Polarisation

Mehr

Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle

Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes Bearbeitet von Sheila Sabock, Andrea Bugl, Dr. Werner Lorbeer Stand 29.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mechanik und ihre mathematischen Methoden. Experimentalphysik 1

Mechanik und ihre mathematischen Methoden. Experimentalphysik 1 Mechanik und ihre mathematischen Methoden Experimentalphysik 1 PD Dr. Frank Stallmach Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Linnéstr. 5, 04103 Leipzig Modul 12-PHY-LA-EP1 Staatsexamen

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel 1.3.8.5 Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel Zwei induktiv gekoppelte LC-Kreise verhalten sich analog zu zwei gekoppelten Federn/Pendeln. Wie in der Mechanik kommt

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

Erzwungene Schwingungen

Erzwungene Schwingungen Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: ES Erstellt: M. Kauer B. Scholz Aktualisiert: am 28. 06. 2016 Erzwungene Schwingungen Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Theoretische Grundlagen

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Schwingungen Wellen Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Schwingungen beim Federpendel Schwingungen beim Federpendel Wichtige

Mehr

Anfänge in der Antike

Anfänge in der Antike Akustik Eine wesentliche Grundlage der Musik ist der Schall. Seine Eigenschaften erforscht die Akustik (griechisch: ακουειν = hören). Physikalisch ist Schall definiert als mechanische Schwingungen und

Mehr

Kapitel 6. Variationsrechnung

Kapitel 6. Variationsrechnung Kapitel 6 Variationsrechnung Die vorangegangenen Kapitel waren der relativistischen Kinematik gewidmet, also der Beschreibung der Bewegung von Teilchen, deren Geschwindigkeit nicht vernachlässigbar klein

Mehr

Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall

Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall Wintersemester 2006 / 2007 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Hauke Rohmeyer EMail:

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. 9. Schwingungen & Wellen 9.1.1 Der harmonische

Mehr

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit Das -Feld Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit Harmonische Welle: macht harmonische Schwingung sin[ωt + φ( r)] an jedem Punkt im Raum; variiert bei festem t sinusförmig entlang z Wellenfronten

Mehr

Resonanz und Dämpfung

Resonanz und Dämpfung Resonanz und ämpfung Wenn eine Masse m an einem Federpendel (Federkonstante ) frei ohne ämpfung schwingt, genügt die Elongation s = s ( t ) der ifferentialgleichung m # s ( t ) + # s( t ) = 0. ies ist

Mehr

Physikalisches Praktikum I. Messung des Adiabatenexponenten (Gasfederresonanz)

Physikalisches Praktikum I. Messung des Adiabatenexponenten (Gasfederresonanz) Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Messung des Adiabatenexponenten (Gasfederresonanz) Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat:

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr