Versandkostenfrei. bis zum Die größte Auswahl an Büchern und Medien für Betriebsräte! Buchprogramm 2010/2011.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versandkostenfrei. bis zum Die größte Auswahl an Büchern und Medien für Betriebsräte! Buchprogramm 2010/2011."

Transkript

1 Versandkostenfrei bis zum Die größte Auswahl an Büchern und Medien für Betriebsräte! Buchprogramm 2010/2011

2 onlineguide Ihr ifb Online-Shop! Mit der größten Auswahl von Büchern und Medien für Betriebsräte! Online Bücher kaufen Extra-Service genießen! Riesen Auswahl auf einen Klick! Ca Titel zur Betriebsratsarbeit Titel zusätzlich an Fach-, Sach- und Privatliteratur! Persönlicher Service! Wir beraten Sie gerne! Mo. - Fr. von Uhr unter Tel / Immer aktuell! Monatliche Neuerscheinungen per Newsletter Monatliche Gewinnchance Abo-Service Neuerscheinungen werden automatisch zugesendet! Wir kümmern uns um die Details! Bequem und zuverlässig! Lieferung Ihrer Bücher (bei Verfügbarkeit) innerhalb von 48 Std. An Wochenenden und Feiertagen innerhalb von 78 Std. Gute Information ist alles! Besuchen Sie unser Portal unter oder rufen Sie an: Tel /

3 inhalt 1 Editorial Liebe Leserinnen und liebe Leser, der ifb medien Online-Shop bietet Betriebsräten das größte Spezial-Angebot an Büchern, Software und Datenbanken. Hier bekommen Sie nicht nur die Titel aller führenden Fachverlage, sondern auch die beliebten Praxis-Ratgeber aus dem ifb-verlag der betriebsrat. Alle Ratgeber sind von erfahrenen ifb-referenten geschrieben und liefern sofort umsetzbares BR-Wissen. Zudem halten wir Sie Monat für Monat mit unserer Zeitschrift der betriebsrat auf dem Laufenden. Wir erfüllen Ihnen alle beruflichen und privaten Bestellwünsche. In unserem Online-Shop warten über Fachbücher, Romane, Krimis, Spiele und DVDs auf Sie. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch! Rufen Sie gleich an unter / Viel Spaß beim Stöbern. Herzlichst Ihr Michael Bergmann Inhalt Bücher Betriebsrat Ihr Anspruch auf Fachliteratur 2 Standardwerke für das BR-Gremium 3 Der ifb-verlag der betriebsrat 4 Zeitschriften 5 Neu im Betriebsrat 7 Die Kleine Betriebsratsbibliothek 11 Neu als Betriebsratsvorsitzender 12 Gesamt- und Konzernbetriebsrat 13 Grundausstattung für das BR-Gremium 14 Arbeits- und Sozialrecht 14 Kommentare Betriebsverfassung 18 Kündigungsschutzrecht 20 Betriebsvereinbarungen 22 Betriebsratswahl 23 Praxis der Betriebsratsarbeit 24 Betriebsratspraxis von A bis Z 24 Sozialplan, Insolvenz, Betriebsänderung, Interessenausgleich 31 Arbeitszeitrecht und Arbeitszeitmodelle 32 Altersteilzeit und Altersvorsorge 34 Arbeits- und Gesundheitsschutz 35 Praxis der Interessenvertretung 37 Schwerbehindertenvertretung 37 Jugend- und Auszubildendenvertretung 39 Wirtschaftsausschuss, Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Praxis 41 Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat 43 Lexika und Nachschlagewerke 44 Lexika 44 Beck-Texte 45 TVöD und Personalrat 46 EDV und Datenschutz 47 Kommunikation, Mensch und Beruf 49 Mobbing 49 Konflikt- und Streitschlichtung 50 Rhetorik und Kommunikation 51 Frauen im Beruf 53 Bücher allgemein Private Bücher 54 AGBs 54 Bestellschein 55 Formular Bestellungen sachlicher Mittel 56

4 2 ihr anspruch auf fachliteratur Gesetze, Kommentare, Handbücher und Fachzeitschriften für s BR-Büro 40 abs. 2 BetrVG legt ganz klar fest: Für die Sitzungen, die Sprechstunden und die laufende Geschäftsführung hat der Arbeitgeber in erforderlichem Umfang Räume, sachliche Mittel, Informations- und Kommunikationstechnik, sowie Büropersonal zur Verfügung zu stellen. Zu den sachlichen Mitteln, die der Arbeitgeber für die Betriebsratsarbeit zur Verfügung zu stellen hat, zählt auch Fachliteratur (BAG v , NZA 95, 591) also aktuelle Gesetzessammlungen, Kommentare zu Gesetzen, Handbücher und Fachzeitschriften. Der Betriebsrat hat bei der Auswahl der anzuschaffenden Literatur einen Ermessensspielraum, der nur arbeitsgerichtlich nachprüfbar ist (BAG v ABR 22/95; BAG v , AP Nr. 20 zu 40 BetrVG 1972). Das bedeutet, dass der Arbeitgeber an die Entscheidung des Betriebsrats gebunden ist. Welche Fachliteratur kann der BR zur Erledigung seiner Aufgaben beanspruchen? Auf diese Fachliteratur hat der BR Anspruch: Zunächst umfasst der Literaturanspruch des Betriebsrats die wichtigsten arbeitsund sozialrechtlichen Gesetzestexte, wie zum Beispiel das BetrVG, ArbGG, KSchG, BUrlG, EfzG, TzBfG, ArbZG, SGB III, SGB IX, TVG, AÜG usw. (vgl. Fitting/Heither/Kaiser/Engels/Schmidt, 21. Aufl, RN 119 zu 40 BetrVG). Jedes Mitglied eines Gremiums hat Anspruch auf diese Gesetzestexte bzw. eine der im Handel angebotenen Textsammlungen wie beispielsweise Arbeitsgesetze dtv-sammlung oder Arbeits- und Sozialordnung von Kittner (BAG v ABR 22/95). Betriebsverfassungsgesetz-Kommentare Jedem Betriebsratsgremium ist ein aktueller Kommentar zum BetrVG, dem Gesetz, das die Grundlage seiner gesamten Tätigkeit bildet, zu überlassen; in mittleren und großen Gremien können sogar mehrere verschiedene Kommentare erforderlich sein, damit der BR unterschiedliche Sichtweisen zu anstehenden Fragen kennen lernen und sich mit ihnen auseinandersetzen kann (BAG v ABR 15/94; ArbG Halberstadt v , AiB 98, 585). Da sich zum einen der Gesetzeswortlaut, zum anderen aber auch die Auslegung der einzelnen Vorschriften durch die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung laufend ändern, jeweils aktuellste Auflage des/der Kommentares/e zur Verfügung hat. Für die Betriebsratsarbeit erforderlich und sehr zu empfehlen sind zum Beispiel die Kommentare zum BetrVG von Fitting/Kaiser/Heither/Engels/Schmidt, Vahlen-Verlag; Däubler/Kittner/Klebe, Bund-Verlag oder Gnade/Kehrmann/ Schneider/Blanke/Klebe, Bund-Verlag. Kommentare und Handbücher zum allgemeinen Arbeitsrecht Ebenso können zur erforderlichen Fachliteratur Kommentare, Nachschlagewerke und Praxisleitfäden gehören, die den Anwendungsbereich und die Auslegung sonstiger arbeitsrechtlicher Gesetze erklären. Zumindest in mittleren und großen Betrieben haben Betriebsräte Anspruch auf kommentierte Ausgaben der wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze (Fitting/Heither/Kaiser/Engels/Schmidt, 21. Aufl. RN 120, 121 zu 40 BetrVG), teilweise wird sogar dem Betriebsrat unabhängig von der Größe des Betriebs ein solcher Anspruch zugesprochen (Däubler/Kittner/Klebe, 8. Aufl. RN 114 zu 40 BetrVG). Empfehlenswert ist zum Beispiel die Anschaffung des Personalbuchs von Wolfdieter Küttner, Beck-Verlag oder des Erfurter Kommentars zum Arbeitsrecht, Beck-Verlag. Spezialliteratur zum Betriebsverfassungsrecht Darüber hinaus sind dem Betriebsrat spezielle Bücher zu wichtigen, mitbestimmungsrelevanten Themen wie Personalplanung, Akkord- und Prämienwesen, Unfallverhütung, Gesundheitsgefährdung, Ökologie am Arbeitsplatz, Arbeitssicherheit, Arbeitsplatzgestaltung und Gleichstellung zur Verfügung zu stellen (Fitting/Kaiser/Heither/Engels/Schmidt, 21. Aufl. RN 122 zu 40 BetrVG). Fachzeitschriften Ferner ist der Betriebsrat berechtigt, je nach Größe und Gegebenheiten des Betriebs mindestens eine arbeits-/sozialrechtliche Fachzeitschrift zu beziehen (Fitting/Kaiser/ Heither/Engels/Schmidt, 21. Aufl. RN 123, 124 zu 40 BetrVG). Als geeignete Zeitschriften gelten zum Beispiel Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) AiB-Verlag (erscheint monatlich) und die Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Beck-Verlag (erscheint 14-tägig). Wörterbücher/Lexika In Betrieben mit vielen ausländischen Arbeitnehmern gehören auch entsprechende fremdsprachliche Wörterbücher zu den im Sinne von 40 Abs. 2 BetrVG erforderlichen Sachmitteln (Fitting/Kaiser/Heither/Engels/Schmidt, 21. Aufl. RN 125 zu 40 BetrVG). Ebenso kann der Betriebsrat einen Duden als notwendiges Sachmittel beanspruchen (Däubler/Kittner/Klebe, 8. Aufl. RN 117 zu 40 BetrVG). Alle hier genannten Titel sowie sämtliche weitere Literatur für Ihre Betriebsratsarbeit können Sie schnell und bequem über unseren Online-Shop ifb-medien beziehen. Lassen Sie sich persönlich beraten unter: Tel.: / oder besuchen Sie unsere Seite im Internet:

5 Online bestellen Online bestellen unter unter standardwerke Hier ist eine für das blinde br-gremium Headline 3 Standardwerke für das BR-Gremium Darauf hat jedes BR-Gremium Anspruch! Michael Kittner Arbeits- und Sozialordnung 35. Auflage 2010, ca Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 26,90 Gesetzestexte, Einleitungen, Anwendungshilfen! Eine allgemeine Einführung ins Arbeits- und Sozialrecht sorgt von Anfang an für guten Überblick. Gesetze plus Information - die solide Grundlage bilden über 90 für die Unternehmenspraxis relevante Gesetze und Verordnungen im Wortlaut oder in wichtigen Teilen - natürlich auf dem neuesten Stand. Darüber hinaus illustrieren die Texte über 80 Checklisten und Grafiken. Bei wichtigen Gesetzen komprimieren nützliche Übersichten die seit der letzten Auflage ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen - mit Verweis auf eine ausführliche Fundstelle. Klebe/Ratayczak/Heilmann/Spoo Betriebsverfassungsgesetz 16. Auflage 2010, ca. 700 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 32,90 lieferbar ab ca. Mai 2010 Basiskommentar mit Wahlordnung! Der Basiskommentar ist das bewährte Handwerkszeug für jedes Betriebsratsmitglied. Leicht verständlich und prägnant erläutert er das gesamte Betriebsverfassungsrecht und bringt die Rechtsprechung auf den Punkt. Der Benutzer erhält zu vielen Einzelfällen einen Überblick über den gegenwärtigen rechtlichen Stand sowie die Meinung der Rechtsprechung. Die 16. Auflage beinhaltet u.a. die Änderungen des 5 BetrVG, Datenschutznovelle 2009, BAG zur außerordentlichen Verdachtskündigung und zu den Sozialplanregelungen u.v.m. Arbeits- und Sozialordnung digital Vers. 12.0, 2010, CD-ROM, (Einzelbezug) ISBN ifb-best.nr.: ca. 59,90 Die CD-ROM zum Buch! Die elektronische Ausgabe der Arbeits- und Sozialordnung enthält als zusätzliches Plus sämtliche für die Unternehmenspraxis relevanten Gesetze und Verordnungen im vollständigen Wortlaut. Die CD- ROM bietet halbjährliche Aktualisierungen, komfortable Stichwortsuche, ermöglicht das Exportieren von gewünschten Texten und erlaubt kostenlos den Onlinezugriff auf über 300 höchstrichterliche Entscheidungen pro Neuauflage. abo-service Arbeits- und Sozialordnung digital ifb-best.nr.: 15F927 ca. 39,90 Aktualisierungen im halbjährlichen Abstand, wenn die Aktivitäten des Gesetzgebers diese erforderlich machen.

6 4 DER IFB-VERLAG DBR Der ifb-verlag der betriebsrat Ralph Kramer Einführung ins Arbeitsrecht 2007, 203 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Grundlagen, Rechte und Pflichten, kollektives Arbeitsrecht, Arbeitsgerichtsverfahren! Lernen Sie Arbeitsrecht verstehen. Klar und strukturiert erläutert dieses Buch die grundlegenden Begriffe und Vorschriften und erklärt alles Wesentliche zu Begründung, Bestand und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, zu besonderen Arbeitsverhältnissen, wie Befristung oder Teilzeit, sowie die Auswirkungen von Betriebsübergang und Umstrukturierung. Mit vielen Tipps und Beispielen! Wolfgang Däubler Arbeitsrecht 8. Auflage 2010, ca. 500 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 19, Dieses Buch gehört zur Grundausstattung! Mit dem bewährten Ratgeber von Wolfgang Däubler lassen sich Probleme auch ohne juristische Vorkenntnisse frühzeitig erkennen und sicher lösen. Das Buch ist übersichtlich gegliedert und stellt die wichtigsten Inhalte des Arbeitsrechts dar. Die 8. Auflage verarbeitet den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Schwerpunkte: Die Veränderungen im Arbeit- nehmerdatenschutz zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz in der Krise lohn weiter? Die neueste Rechtsprechung Erfahrungen mit der Kurzarbeit Wie geht es mit dem Mindest- Susanne Kittner/ Olaf Deinert Arbeits- und Sozialrecht kompakt 7. Auflage 2008, 336 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Grundzüge der Arbeits- und Sozialrechts! Verständlich und übersichtlich vermittelt das Buch die Grundlagen des Arbeitsrechts und des Sozialrechts unter Berücksichtigung aller Änderungen bis Januar Viele Übersichten und Grafiken erleichtern den Einstieg in die komplexe Materie und machen Zusammenhänge deutlich. Wichtige Gesetze sind in Grundzügen abgedruckt. Inhalt: Grundzüge der Arbeits- und Sozialverfassung, Pflichten, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsvertrag Rechte und Befristungsrecht, Arbeitsschutz besondere Arbeitnehmergruppen verfahren. Sozialrecht und Gerichts- Ab sofort haben wir für Sie die Bücher des ifb verlag dbr mit diesem Button gekennzeichnet. ifb-referenten als Autoren im ifb-verlag der betriebsrat Unsere Referenten Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen besonders die Bücher des ifb-verlages ans Herz legen. Alle ifb-bücher sind von erfahrenen ifb-referenten geschrieben und natürlich speziell auf die tägliche Arbeit und die Bedürfnisse von Betriebsräten abgestimmt. Die Sprache ist verständlich und die Bücher sind lesefreundlich gestaltet. Viele Beispiele, Tipps und Merksätze in jedem Buch helfen Ihnen, das Gelesene in Ihre Praxis umzusetzen. Profitieren Sie von der einzigartigen ifb- Kompetenz und ifb-qualität nun auch in Buchform. Nähere Informationen zu den einzelnen Titeln geben wir Ihnen gerne auch persönlich unter Tel /

7 Online bestellen unter zeitschriften 5 Zeitschriften TESTEN SIE JETZT 3 AUSGBABEN FÜR 9,90! 1 USB-Stick mit den vier letzten dbr-jahrgängen bekommen Sie gratis dazu! ifb-best.nr.: 99M001 der betriebsrat Die Zeitschrift für die erfolgreiche Interessenvertretung Monatliche Erscheinungsweise ISSN ifb-best.nr.: 99Z001 Jahresbezugspreis: 87, (inkl. Porto) Immer brandaktuell: Die Zeitschrift der betriebsrat unterstützt Sie jeden Monat mit dem besten Fachwissen! In der bewährten Fachzeitschrift für den Betriebsrat finden Sie alles, was Ihren persönlichen Einsatz für die Belange der Arbeitnehmer noch effizienter macht: Topaktuelle Fachinformationen Hintergrundberichte aus den Betrieben Neueste Rechtsprechung Tipps und Arbeitshilfen Ihr Anspruch auf Fachliteratur als Betriebsrat Fachzeitschriften Der Betriebsrat ist berechtigt, je nach Größe und Gegebenheiten des Betriebs mindestens eine arbeits-/sozialrechtliche Fachzeitschrift zu beziehen (Fitting / Kaiser / Heither/Engels/ Schmidt, 22. Aufl. RN 123, 124 zu 40 BetrVG). Als geeignete Zeitschriften gelten zum Beispiel Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) AiB-Verlag und die Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Beck Verlag.

8 6 ZEITSCHRIFTEN Online bestellen unter Zeitschriften Arbeitsrecht im Betrieb Monatliche Erscheinungsweise Inkl. AIB-Newsletter und AIBplus! Computer und Arbeit Monatliche Erscheinungsweise ISSN ifb-best.nr.: 15Z001 Jahresbezugspreis: 118,80 (inkl. Porto) Von Praktikern für die Praxis geschrieben! Umfassende Informationen zu neuen Rechtsvorschriften und aktueller Rechtsprechung! Arbeitsrecht im Betrieb bietet Ihnen: neue Rechtsprechung aktuelle Gesetzgebung und Diskussionen konkrete Lösungen für die Betriebsratsarbeit Beispiele vorbildlicher Betriebsratsarbeit und exklusiv für AiB-Abonnenten: das Wichtigste in Kürze im monatlichen Newsletter. ISSN ifb-best.nr.: 15Z002 Jahresbezugspreis: 85,20 (inkl. Porto) bis Z alles im Griff! Computer und Arbeit berichtet Monat für Monat aktuell über: Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten der Interessenvertretung beispielhafte Betriebs- und Dienstvereinbarungen neue Gesetze, Verordnungen, aktuelle Rechtsprechung Datenschutz und Arbeitsplatzergonomie Effizient, schnell und kompetent: Computer und Arbeit filtert aus der Fülle der Informationen zu EDV-Systemen und PC-Einsatzmöglichkeiten das Wesentliche heraus. Deshalb lesen Sie nur das, was für Sie als Betriebs- oder Personalrat wirklich wichtig ist. kostentragung Laut BAG ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Betriebsrat auf dessen Verlangen die Zeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb zur Verfügung zu stellen (AZ: 6 ABR 70/82).

9 Online bestellen unter NEu IM BETRIEBSRAT 7 Neu im Betriebsrat Erwin Willing Knoop/Huber/ Habermayr Christian Schoof Christian Schoof 101 Stichwörter für die praktische Betriebsratsarbeit 12. Auflage 2010, ca. 590 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 34,90 Gesetzessammlung für die betriebliche Praxis 4. Auflage 2010, ca Seiten, Flexicover ISBN ifb-best.nr.: ca. 17,90 Betriebsratspraxis von A-Z 9. Auflage 2010, ca Seiten, gebunden (inkl. CD-ROM mit Arbeitshilfen) ISBN ifb-best.nr.: ca. 49,90 lieferbar ab ca. April 2010 Betriebsratspraxis von A bis Z digital Vers. 11.0, 2010, CD-ROM (Einzelbezug) ISBN ifb-best.nr.: ca. 98, lieferbar ab ca. Juni 2010 Betriebsratsarbeit von A-Z! Die arbeitsrechtlichen Grundlagen sind in vielen verschiedenen Gesetzen verstreut und werden darüber hinaus oft durch Richterrecht konkretisiert. Dieses Buch führt anhand von Stichwörtern alle rechtlichen Gesichtspunkte auf und stellt den Zusammenhang mit der Betriebsratsarbeit dar. So wissen Sie immer, was Sie bedenken müssen. Alle relevanten Gesetze für den Betriebsrat in einem Buch! Diese Gesetzessammlung ist speziell auf die Betriebsratsarbeit zugeschnitten. Mit der bewährten Einleitung und vielen alten und neuen Schaubildern ist sie auch in der vierten Auflage eine wertvolle Begleitung für Ihren betrieblichen Alltag. Das Lexikon für die betriebliche Interessenvertretung! Das bewährte Lexikon liefert praktische Hilfen zur Lösung aus dem betrieblichen Alltag. Es informiert über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats. Ausführlich werden auch Rechte und Pflichten der Beschäftigten dargestellt. Für Nichtjuristen sind die Erläuterungen zu den jeweiligen Begriffen und Fallgestaltungen gut verständlich. Sie werden ergänzt durch zahlreiche Checklisten, Musterschreiben und Übersichten. Die CD-ROM enthält alle Stichworte im Volltext und sämtliche Arbeitshilfen. Die CD-Rom zum Buch! Die CD-ROM liefert Informationen und Lösungsvorschläge zu allen Aufgaben, Fragen und Konflikten des betrieblichen Arbeitsalltags. Mehr als 300 praktische Arbeitshilfen (Musterschreiben, Übersichten und Checklisten) können direkt übernommen werden. Ideal ergänzt werden die Inhalte durch relevante Leitsätze der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung. Zweimal jährlich aktualisiert, enthält die Software aktuellste Informationen, überarbeitete Stichwörter und die wichtigsten neuen Entscheidungen der diversen Arbeitsgerichte. abo-service Betriebsratspraxis von A bis Z digital ifb-best.nr.: 15F995 ca. 59, Aktualisierungen im halbjährlichen Abstand, wenn die Aktivitäten des Gesetzgebers diese erforderlich machen.

10 8 neu im Betriebsrat Online bestellen unter Neu im Betriebsrat KOMBI-PAKET Christian Schoof Betriebsratspraxis und Rechtsprechung von A bis Z 2010, 1669 Seiten, gebunden, mit CD-ROM ISBN ifb-best.nr.: ca. 98, lieferbar ab ca. Juni 2010 Die ideale Kombination! Das Lexikon Betriebsratspraxis von A bis Z liefert praktische Hilfen zur Lösung der Fragen, die im betrieblichen Alltag auftreten. Es informiert über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats. Die Erläuterungen zu den jeweiligen Begriffen und Fallgestaltungen sind gut verständlich und werden ergänzt durch zahlreiche Checklisten, Musterschreiben und Übersichten. Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A bis Z ist nach identischen Stichworten gegliedert und beinhaltet dazu passend die wichtigsten Leitsätze der Arbeits- und Sozialgerichte. Christian Schoof Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A bis Z 6. Auflage 2010, ca. 800 Seiten, gebunden, mit CD-ROM ISBN ifb-best.nr.: ca. 59,90 lieferbar ab ca. Juni 2010 Die wichtigsten Entscheidungen der aktuellen Rechtsprechung! Der Band informiert über die wesentlichen Gerichtsentscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zu relevanten Themen und Problemen des betrieblichen Alltags. Erfasst sind die für Betriebsräte relevanten Entscheidungen der letzten Jahre. Sie sind mehr als 150 alphabetisch geordneten Stichworten zugeordnet. Bei jedem Stichwort erfolgt eine kurze Einführung in das Thema. Wo notwendig, gibt der Autor Hinweise, Anmerkungen und Tipps. Die CD-ROM enthält die im Buch zitierten Leitsätze sowie zahlreiche weitere Entscheidungen. Margarete Graf Betriebsrat für Dummies 2009, 355 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,95 Die Arbeit des Betriebsrats praxisnah gestalten! Dieses Buch beschreibt die Funktion, die Rechte und Pflichten sowie die tägliche Arbeit des Betriebsrats: von der Zusammensetzung des Gremiums über die Organisation der Arbeit, die Gestaltung der Betriebsversammlung und die Ausübung des Mitbestimmungsrechts bei Einstellung, Abmahnung, Kündigung, Eingruppierung etc. bis zur Verhandlung des Betriebsrats mit dem Arbeitgeber über Betriebsvereinbarungen oder einen Sozialplan. Die Autorin informiert ausführlich darüber, welche Fragen der Betriebsrat regeln kann und welche nicht. Hagen Helms/Annette Rehbock Tipps für neu- und wiedergewählte Betriebsratsmitglieder 4. Auflage 2009, 200 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Antworten zu dem Beginn der Amtsperiode! Von März bis Mai 2010 finden die turnusmäßigen Betriebsratswahlen statt. Den Neulingen im Amt, aber auch den wiedergewählten Betriebsratsmitgliedern, stellen sich zu Beginn der neuen Amtsperiode viele Fragen. Dieser Ratgeber formuliert praktische Tipps und Denkansätze zur sozialen Kompetenz wie auch zur rechtlichen und organisatorischen Gestaltung der Betriebsratsarbeit. Die Grundlage dafür bilden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Betriebsverfassungsgesetzes.

11 Online bestellen unter NEu IM BETRIEBSRAT 9 Angelika Schädlich Karl-Hermann Böker Erwin Willing/Maren Windus Waltraut Wagner Die Betriebsversammlung 2008, 184 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Von der Pflicht zum Vergnügen! Wie Sie Ihre Betriebsversammlung als Kommunikationsplattform mit der Belegschaft bestmöglich und effektiv nutzen, zeigt Ihnen dieses Buch. Mit einfach anzuwendenden Methoden wird Ihre Versammlung so in Zukunft für alle Beteiligten lebendig, interessant und vor allem auch ergebnisreich. Mit vielen Tipps und Beispielen. Die Betriebsratssitzung 2006, 146 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Rechtlicher Rahmen, Vorbereitung und Durchführung! Sowohl bei der Einberufung und Durchführung der Sitzung als auch beim Protokoll sind unentbehrliche Formalien zu beachten, damit Entscheidungen wirksam getroffen werden können. Anhand von praktischen Hinweisen und Ratschlägen zur Vermeidung von Fehlern führt Sie dieses Buch zu einer professionellen Sitzung als Grundlage für eine effektive und erfolgreiche Betriebsratsarbeit. Moderation und Sitzungsleitung 2006, 107 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Betriebsratssitzungen effektiv gestalten! Der Erfolg einer Sitzung hängt in hohem Maße von der sozialen und kommunikativen Kompetenz des Sitzungsleiters ab. Dieses Buch hilft strukturiert und praxisnah bei der optimalen Gestaltung der Sitzung. Es informiert über verschiedene Leitungsstile und gibt eine Vielzahl methodischer Hilfsmittel zur effektiven Sitzungsleitung an die Hand. Sekretariat des Betriebsrats 2007, 171 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Zeit und Nerven sparen! Mit einer durchdachten Organisation lässt sich einfach besser arbeiten. Erhöhen Sie Ihre Effektivität und erschaffen Sie sich selbst ein System, das Ihnen Ihre Arbeit erleichtert. Dieses Buch erklärt Ihnen, wie das geht. Von den rechtlichen Grundlagen des Betriebsratsbüros, über den richtigen Briefaufbau, Zeitmanagement, Dokumentenablage und Protokollieren der Sitzung hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeit optimieren. Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Titel oder wollen Sie telefonisch bestellen? Wir sind von Mo. Fr. von Uhr unter / für Sie da!

12 10 neu im betriebsrat Online bestellen unter Neu im Betriebsrat Ewald Helml Beate Schwartau Fricke/ Grimberg/ Wolter Josef Haverkamp Die 100 wichtigsten Fragen an den Betriebsrat 2007, 288 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Praxisnahe Sachverhalte Auf den Punkt gebrachte Antworten! Die Arbeitskollegen erwarten von ihrer Interessenvertretung kompetente Antworten, auf die sie sich verlassen können. Mit diesem Buch können Betriebsräte die häufigsten Fragen rasch und arbeitsrechtlich präzise beantworten. Es ist direkt auf die Beratungssituation innerhalb und außerhalb der Betriebsratssprechstunde zugeschnitten. Der Aufbau orientiert sich am zeitlichen Ablauf eines Arbeitsverhältnisses. Für schwierige Situationen gibt der Autor zudem arbeitsrechtliche Empfehlungen. Neu im Betriebsrat 2. Auflage 2010, ca. 171 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 14,90 lieferbar ab ca. Juni 2010 Gut informiert richtig organisiert Fehler vermeiden! Auf die 2010 gewählten Betriebsratsmitglieder lauern gerade zu Beginn ihrer Arbeit viele Fallstricke. Sie gilt es zu meistern. Verständlich geschrieben vermittelt die Autorin, wie die Arbeit des Betriebsrats von Anfang an wasserdicht gemacht werden kann. Viele erprobte Tipps zeigen, wie sich der Betriebsratsalltag im Team bewältigen lässt. Dieses Buch macht Mut, wo Angst oder Unsicherheit besteht. Mit viel Witz und Heiterkeit beschreibt die Autorin die Umsetzung der Theorie in die Praxis. Keine Angst vorm Arbeitsrecht 2. Auflage 2010, ca. 64 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 10,90 lieferbar ab ca. April 2010 Handlungshilfe für Betriebsräte! Mit arbeitsrechtlichen Vorschriften hat ein Betriebsratsmitglied ständig zu tun, meist ohne über eine juristische Vorbildung zu verfügen. Dieses Buch beschreibt in einer verständlichen Sprache, wie Sie mit dem richtigen Werkzeug erfolgreich an Gesetzestexte, Kommentare und Gerichtsentscheidungen herangehen und Sie für Ihre eigene Arbeit nutzen können. Anschauliche Fallbeschreibungen stellen einen direkten Bezug zur Praxis her. Ablaufbeschreibungen, Checklisten, Schaubilder und Merksätze fassen die Inhalte zusammen. Der sichere Betriebsrats-PC 2. Auflage 2010, ca. 112 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 12,90 Tipps und Arbeitshilfen nach dem neuen Datenschutzrecht! Zahlreiche Datenschutzskandale haben den Deutschen Bundestag veranlasst, das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu überarbeiten. Da firmenintern und auch über das Internet eine immer stärker werdende Vernetzung stattfindet, sind PCs ohne spezielle Vorkehrungen besonders angreifbar für Zugriffe von Seiten der Firmenleitung oder durch Hacker. Dieses Buch beschreibt verständlich und praxisorientiert die Sicherheitslücken und bietet praxisorientierte Hilfen für einen sicheren Betriebsrats-PC an. Gisela Graz BR-Sprechstunde richtig und effektiv eingesetzt 2006, 111 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Aspekte zur Einrichtung und Durchführung einer BR-Sprechstunde! Als Arbeitnehmervertreter hat sich der Betriebsrat für die Belange der Belegschaft gegenüber dem Arbeitgeber einzusetzen. Dazu kann er nach 39 Abs. 1 Satz 1 BetrVG Sprechstunden einrichten, in denen er den Mitarbeitern mit Auskünften und Beratung zur Seite stehen kann. Betriebsräte erfahren aus diesem Buch, welche Aspekte dabei beachtet werden sollten. Zahlreiche Arbeitshilfen zeigen, wie man das Gelesene in den betrieblichen Alltag umsetzt.

13 Online bestellen unter die kleine betriebsratsbibliothek 11 Die Kleine Betriebsratsbibliothek Fricke/ Wolter/ Grimberg Fricke/ Wolter/ Grimberg Fricke/ Wolter/ Grimberg Fricke/ Wolter/ Grimberg Die Betriebsratssitzung: Jetzt geht s ran! Band 1, 2010, ca. 68 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 10,90 Gewusst wie! Gerade bei Betriebsratssitzungen gibt es für neu gewählte Betriebsräte viel mehr zu beachten, als man zunächst denken könnte. Für den Erfolg einer Betriebsratssitzung ist der Zeitpunkt ebenso entscheidend wie eine aussagekräftige Einladung und eine kompetente Sitzungsleitung. Und wenn die gefassten Beschlüsse rechtlichen Bestand haben sollen, müssen etliche Vorgaben beachtet werden: Zum Beispiel, die richtigen Leute einzuladen, eine klare Tagesordnung, eindeutige Beschlussfassungen und ein rechtssicheres Protokoll. Betriebsratsarbeit aber mit System! Band 2, 2010, ca. 62 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 10,90 Betriebsratsarbeit organisieren! Betriebsräte sollten mit ihrer Arbeit eigene Schwerpunkte setzen und anstehende Probleme frühzeitig und offensiv angehen. Voraussetzung dafür sind eine sorgfältige und langfristige Arbeitsplanung sowie eine klare Arbeitsteilung. Dieser Band gibt konkrete Hinweise zum Festlegen von Zuständigkeitsbereichen und zum Bilden von Ausschüssen, dies alles mit speziell zugeschnittenen Verfahrensweisen für kleine, mittlere und große Betriebsratsgremien sowie zu den Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden. Die Betriebsversammlung So wird s gemacht! Band 3, 2010, ca. 82 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 10,90 Optimal vorbereiten und präsentieren! Gerade nach der Wahl ist es wichtig, dass der amtierende Betriebsrat seine Arbeit und seine Zukunftspläne vor der Belegschaft präsentiert und sich notwendigen Diskussionen stellt. Das Buch unterstützt den Betriebsrat mit vielen Praxistipps und Arbeitshilfen dabei, die vorgeschriebenen Betriebsversammlungen konstruktiv vorzubereiten. Es hilft, den Ablauf sorgfältig zu planen und liefert darüber hinaus viele nützliche Anregungen für das wichtige Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. Das Betriebsratsbüro: Ausstattung, Organisation und PC-Einsatz Band 4, 2010, ca. 82 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 10,90 Eine gute Ausstattung unterstützt Ihre Arbeit! Das Betriebsratsbüro sollte optimale Arbeitsmöglichkeiten für die Betriebsratsmitglieder bieten und ein geeigneter Ort für vertrauliche Gespräche sein. Welche Mindestanforderungen muss ein Betriebsratsbüro also erfüllen? Wie muss es, vor allem auch technisch, ausgestattet sein? Wie sorgt man für eine klare, zukunftsorientierte Ablage (Papier und elektronisch)? Die Antworten hierzu und viele weitere Tipps finden Sie in diesem Buch. Fricke/ Wolter/ Grimberg Der Wirtschaftsausschuss sinnvoll genutzt! Band 5, 2010, ca. 70 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 10,90 Vielfältige Informationen und Praxistipps! Die Informationsrechte des Wirtschaftsausschusses reichen weit und müssen nur richtig angewendet werden. Umso wichtiger ist, dass Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat sich ihr eigenes Informationssystem, ihre eigenen Kennziffern gestalten, statt unverständliche Bilanzen und GuV Rechnungen klaglos zu akzeptieren. Auf die Informationen, die einem Wirtschaftsausschuss zustehen, hat übrigens auch der Betriebsrat selber einen eigenen Anspruch. Dieses Buch ist deshalb auch wichtig für Betriebsräte, die (noch) keinen Wirtschaftsausschuss bilden können. Fricke/ Wolter/ Grimberg Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats attraktiv und erfolgreich Band 6, 2010, ca. 68 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 10,90 Konkrete Handlungshilfen zu modernen Informationswegen! Rückhalt und Unterstützung aus der Belegschaft ist für Betriebsräte besonders wichtig, um dem Arbeitgeber gegenübertreten zu können. Doch dafür muss ein Betriebsrat seine Öffentlichkeitsarbeit professionell gestalten, und zwar nach innen und nach außen. Dazu gehören genauso Informations-Klassiker (Informationsbrett, Flugblätter, Sprechstunde) sowie Belegschaftsbefragungen. Auch moderne Kommunikationsmittel wie und Präsentationen in Intranet und Internet sollten sinnvoll eingesetzt werden. Fricke/Wolter/ Grimberg Die Kleine Betriebsratsbibliothek Band 1-6, 2010, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 60, BAND 1-6 Band 1 bis Band 6 Die Kleine Betriebsratsbibliothek ist die ideale Arbeitshilfe für den Einstieg in die Betriebsratstätigkeit.

14 12 neu als betriebsratsvorsitzender Online bestellen unter Neu als Betriebsratsvorsitzender Loseblattwerk Privater Buchtipp Silke Rhode Die rechte Hand des Betriebsrats 2010, ca. 135 Seiten, Arbeitsmappe DIN A4, mit CD-ROM ISBN ifb-best.nr.: 26F040 ca. 73,83 zzgl. Fortsetzungsbezug: 5-mal jährlich zu je ca. 57,78 (inkl. MwSt.) Ein Büro zum Mitnehmen mit CD-Rom! An Sie als Betriebsrat werden hinsichtlich der Vertretung von Arbeitnehmerinteressen immer größere Anforderungen gestellt. Schön, wenn man dann einen Helfer an seiner Seite hat! Die rechte Hand des Betriebsrats deckt alle klassischen Aufgabengebiete umfassend ab: von betriebsratsinternen Fragestellungen wie Protokoll oder Geschäftsordnung über rechtliche Angelegenheiten wie Mitwirkung und Mitbestimmung bis hin zu einer erfolgreichen Durchführung und Präsentation wie z.b. Konfliktmanagement, PowerPoint- Präsentationen, Redetechnik usw. Gisela Graz/Gisela Lück Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z 2006, 359 Seiten, gebunden ISBN ifb-best.nr.: ,90 Mit vielen Beispielen und Arbeitshilfen! Ein Arbeitnehmer, der in den Betriebsrat gewählt worden ist, kann seinen arbeitsvertraglichen Verpflichtungen nicht im gleichen Umfang nachkommen wie bisher. Das BetrVG trägt dem Rechnung, denn es verschafft den Mitgliedern des Betriebsrats die Möglichkeit der Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Ab einer bestimmten Betriebsgröße muss eine bestimmte Mindestanzahl von Betriebsratsmitgliedern völlig von der arbeitsvertraglichen Verpflichtung zur Arbeitsleistung befreit werden. Erwin Willing Praxishandbuch für Vorsitzende und Ausschussmitglieder 2009, 532 Seiten, kartoniert, mit CD-ROM ISBN ifb-best.nr.: ,90 Die praktische Arbeitshilfe! Alle Themen der Betriebsratsarbeit werden in diesem Buch speziell für Betriebsratsvorsitzende und Ausschussmitglieder übersichtlich und verständlich dargestellt. Die CD-ROM bietet mit über 80 Musterschreiben, die bequem an die eigenen Anforderungen angepasst werden können, praktische Hilfestellungen bei der Arbeit. Hans-Olaf Henkel Die Abwracker 2009, 255 Seiten, gebunden ISBN ifb-best.nr.: ,95 Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht! Die Politik tut so, als habe sie alles im Griff. Aber die Arbeitslosen werden immer mehr, die Zahl der Pleiten steigt. Und die Banken, die so viel Geld verspekuliert haben, verweigern notwendige Kredite. Wie lange geht das noch gut? Als Top-Manager ist Hans-Olaf Henkel bestens vertraut mit dem Räderwerk der Macht. Schonungslos beschreibt er, wer versagt hat und warum. Und sagt: höchste Zeit zum Gegensteuern! Bücher allgemein Titel kostenfreie Lieferung finden Sie auf

15 Online bestellen unter gesamt- und konzernbetriebsrat 13 Gesamt- und Konzernbetriebsrat Hans Weischedel Jochen Homburg Hans Weischedel Thomas Blanke Der Konzernbetriebsrat 2010, ca. 160 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 29,90 lieferbar ab ca. 3. Quartal 2010 Der Betriebsrat im Konzernunternehmen! Berichte von Fusionen bestimmen die Wirtschaftsnachrichten. Auch die Arbeit von Betriebsräten bleibt davon nicht unberührt, denn die Mitbestimmung im Konzern fordert neues Wissen über die rechtlichen Grundlagen. Alles, was Sie für die erfolgreiche Arbeit im Konzernbetriebsrat brauchen, erfahren Sie in diesem Buch. Mit vielen praktischen Tipps und Beispielen. Der Konzernbetriebsrat 2010, ca. 80 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 9,90 lieferbar ab ca. September 2010 Grundlagen der Arbeit im Konzernbetriebsrat! Die Broschüre vermittelt einen anschaulichen Überblick über die Errichtung und Aufgaben des Konzernbetriebsrats (KBR). Sie gibt Antworten auf zahlreiche Fragen und Anregungen für die tägliche Arbeit im Konzernbetriebsrat und gehört daher in jedes (Konzern-) Betriebsratsbüro. Neben den Grundlagen der Arbeit im Konzernbetriebsrat greift der Autor auch aktuelle Themen auf, so z.b. die schwierige Rechtslage bei der Errichtung von Konzernbetriebsräten und die Gestaltungsmöglichkeiten durch Tarifvertrag ( 3 BetrVG). Der Gesamtbetriebsrat 2006, 180 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Bildung, Geschäftsführung, Aufgaben! Von den grundlegenden betriebsverfassungsrechtlichen Begriffen bis zu den konkreten Themen, wie Errichtung, Bestellung der Mitglieder, Geschäftsführung, Beschlüsse und Ausschüsse, Mitbestimmungsrechte sowie allgemeine Kosten und Sachaufwand dieses Buch erklärt die Institution Gesamtbetriebsrat. Europäisches Betriebsräte- Gesetz 2. Auflage 2006, 520 Seiten, gebunden ISBN ifb-best.nr.: , Europäische Mitbestimmung SE Der Kommentar erläutert umfassend die einzelnen Vorschriften des EBRG, zeigt die Besonderheiten der Begrifflichkeit im europäischen Arbeitsrecht und ihre Unterschiede zu den Kategorien deutschen Rechts auf und macht die Nutzer mit alternativen Umsetzungen der Richtlinien in anderen Mitgliedstaaten vertraut. Ein tabellarischer Anhang gibt einen Überblick über die Umsetzungsgesetze aller 28 Mitgliedstaaten in Sinne der EBR- Richtlinie.

16 14 grundausstattung für das br-gremium Online bestellen unter Arbeits- und Sozialrecht ONLINE ONLINE Herausgeber: Däubler/Kittner/Klebe/Wedde Betriebsratswissen digital Online 2010 (Einzelnutzerlizenz) ISBN ifb-best.nr.: 15O876 69,90 (pro Quartal) (Pflichtabnahme: 1 Jahr) Fortsetzungsbezug, mind. 4 Quartale 1 Lizenz 69,90 2 Lizenzen, je 54,90 ab 3 Lizenzen, je 49,90 ab 6 Lizenzen, je 44,90 ab 10 Lizenzen, je 33,00 < 20 Lizenzen auf Anfrage Herausgeber: Däubler/Kittner/Klebe/Wedde Betriebsratswissen digital Vers. 4.1, 2010, CD-ROM (Einzelnutzerlizenz) ISBN ifb-best.nr.: ,90 (pro Quartal) (Pflichtabnahme: 1 Jahr) Kompaktes Betriebsratswissen online oder auf CD-ROM! Die Betriebsratswissen digital bietet Fachinformationen und Arbeitsmittel für eine professionelle Interessenvertretung. Die CD-ROM und auch der Online- Zugang gehören zu den erforderlichen Arbeitsmitteln nach 40 BetrVG. Ihr Nutzen: Leistungsfähige Suche zum schnellen Auffinden der gesuchten Textstellen Verlinkte Inhalte hohe Aktualität durch permanente Aktualisierungen aller Inhalte. BetriebsratsPraxis24.de Online-Modul (Rechtsstand ) ifb-best.nr.: 76O950 88,- EUR (pro Quartal) (Aktualisierung 14tägig) BetriebsratsPraxis24.de Die Adresse für Betriebsräte! BetriebsratsPraxis24 ist ein speziell für Betriebsräte entwickeltes Portal, das Arbeitnehmervertreter mit umfassenden, praxisnahen und gut verständlichen Informationen bei der täglichen Betriebsratsarbeit unterstützt. Ob Gesetze, Urteile, Handbücher, BetrVG-Praxiskommentar oder Arbeitshilfen zu verschiedensten Themen BetriebsratsPraxis24 bietet Ihnen all diese Inhalte online. Dazu kommen tägliche News, eine Seminardatenbank und der persönliche Expertenrat. Das Portal ist besonders geeignet für Betriebräte, JAV-Mitglieder, aktive Gewerkschaftsmitglieder und für alle, die sich für Arbeitnehmerinteressen einsetzen! Haben Sie Fragen zu einem bestimmten Titel oder wollen Sie telefonisch bestellen? Wir sind von Mo. Fr. von Uhr unter / für Sie da! Die Inhalte von Betriebsratswissen digital: Gesetze und Verordnungen Däubler/Kittner/Klebe/Wedde, BetrVG, Kommentar für die Praxis Schoof, Betriebsratspraxis von A-Z, Lexikon mit über 200 Stichwörtern im Arbeitsrecht Rechtsprechungsdatenbank: mit allen BAG- und LAG- Entscheidungen im Volltext. abo-service BetriebsratsPraxis24.de Fortsetzungsbezug (Aktualisierung 14tägig) ifb-best.nr.: 76F950 88,- (pro Quartal)

17 Online bestellen unter grundausstattung für das br-gremium 15 Michael Kittner Michael Kittner Peter Wedde (Hrsg.) Peter Wedde (Hrsg.) Arbeits- und Sozialordnung 35. Auflage 2010, ca Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 26,90 Gesetzestexte, Einleitungen, Anwendungshilfen! Eine allgemeine Einführung ins Arbeits- und Sozialrecht sorgt von Anfang an für guten Überblick. Gesetze plus Information die solide Grundlage bilden über 90 für die Unternehmenspraxis relevante Gesetze und Verordnungen im Wortlaut oder in wichtigen Teilen natürlich auf dem neuesten Stand. Darüber hinaus illustrieren die Texte über 80 Checklisten und Grafiken. Bei wichtigen Gesetzen komprimieren nützliche Übersichten die seit der letzten Auflage ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen mit Verweis auf eine ausführliche Fundstelle. Arbeits- und Sozialordnung digital Vers. 12.0, 2010, CD-ROM, (Einzelbezug) ISBN ifb-best.nr.: ca. 59,90 Die CD-ROM zum Buch! Die elektronische Ausgabe der Arbeits- und Sozialordnung enthält als zusätzliches Plus sämtliche für die Unternehmenspraxis relevanten Gesetze und Verordnungen im vollständigen Wortlaut. Die CD-ROM bietet halbjährliche Aktualisierungen, komfortable Stichwortsuche, ermöglicht das Exportieren von gewünschten Texten und erlaubt kostenlos den Onlinezugriff auf über 300 höchstrichterliche Entscheidungen pro Neuauflage. Arbeitsrecht 2. Auflage 2010, ca Seiten, gebunden ISBN ifb-best.nr.: ca. 89,90 (Subskriptionspreis bis August 2010: ca. 79,90 ) lieferbar ab ca. Mai 2010 Praxisnah und kompakt! Klar, prägnant und gut verständlich erläutert der neue Kommentar das gesamte Individual-Arbeitsrecht. Gesetze und Rechtsprechung sind bis März 2010 berücksichtigt. Die Kommentierungen haben stets die Arbeitnehmerpositionen im Blick, verzichten auf wissenschaftlichen Ballast und orientieren sich an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Optisch hervorgehoben sind Beispielsfälle, Prüfschemata und Hinweise für die Mitbestimmung. Arbeitsrecht digital 2010, CD-ROM ISBN ifb-best.nr.: ca. 98,- lieferbar ab ca. Juni 2010 Arbeitsrecht schnell recherchiert! Der digitalen Kommentierungen bieten gut verständliche Erläuterungen zu allen wichtigen Arbeitsgesetzen - ergänzt durch viele Praxishinweise für Interessenvertreter. Eine klare Gliederung und optische Hervorhebungen sowie zahlreiche Übersichten kennzeichnen die Darstellungen, die auch ohne juristisches Vorwissen verständlich sind. Besonders interessant für alle Bezieher von Betriebsratswissen digital : Der neue Kommentar integriert sich in die Software und ermöglicht die Recherche über den kompletten Datenbestand. Fordern Sie jetzt Ihre 28-tägige, kostenlose Testversion an! abo-service abo-service Arbeits- und Sozialordnung digital Arbeitsrecht digital ist auch als CD-ROM im Fortsetzungsbezug (ifb-best.nr.: 15F901) oder als Online-Zugang (ifb-best.nr.: 15O901) im Jahresabonnement für jeweils ca. 80,- erhältlich. ifb-best.nr.: 15F927 ca. 39,90 Aktualisierungen im halbjährlichen Abstand, wenn die Aktivitäten des Gesetzgebers diese erforderlich machen.

18 16 grundausstattung für das br-gremium Online bestellen unter Arbeits- und Sozialrecht Loseblattwerk Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht 10. Auflage 2010, 2856 Seiten, gebunden ISBN ifb-best.nr.: , Die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band! Der Erfurter Kommentar erläutert die rund 40 wichtigsten Gesetze für den arbeitsrechtlichen Alltag. Das Werk bietet einen zuverlässigen Überblick über den Meinungsstand, stellt eigene Ansätze vor und enthält Lösungsvorschläge für noch nicht entschiedene Fragen. Einbezogen sind auch sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte. Die CD-ROM bietet: den Inhalt des gedruckten Werks einfache Schnellsuche volle Netzwerkfähigkeit Setzen eigener Anmerkungen Übernahme von Textpassagen in jede Textverarbeitung. Däubler/Hjort/Hummel/Wolmerath (Hrsg.) Arbeitsrecht 2. Auflage 2010, ca Seiten, gebunden ISBN ifb-best.nr.: ca. 118, Handkommentar für die Arbeitnehmerberatung! In der arbeitsrechtlichen Beratungspraxis überwiegen die Arbeitnehmer-Mandate. Der Kommentar vereint deshalb in einem Band alle relevanten Gesetze des Individualarbeitsrechts mit den bedeutsamen Bezügen zum kollektiven Arbeitsrecht. Die 2. Auflage berücksichtigt alle neuen Gesetze (z.b das Pflegezeitgesetz) sowie Gesetzesänderungen (z.b. im Datenschutzrecht) und befindet sich auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Literatur. Günter Schaub Arbeitsrechts-Handbuch 13. Auflage 2009, 2662 Seiten, gebunden ISBN ifb-best.nr.: , Unentbehrlich für Ihre tägliche Arbeit! Drei BAG-Richter und ein LAG- Vizepräsident tragen in diesem Handbuch ihr ganzes arbeitsrechtliches Know-how zusammen. Sie vermitteln Ihnen alles, was Sie für die sichere und erfolgreiche Lösung Ihrer arbeitsrechtlichen Probleme benötigen. Der Schaub erleichtert so Ihre tägliche Arbeit und wird für Sie unentbehrlich. Besonders wichtige Kapitel, wie das zur AGB-Kontrolle, zum Kündigungsrecht und zum AGG, wurden vertieft und überarbeitet. Die aktuelle Rechtsprechung von BAG und EuGH ist auf dem Stand von Januar Dieter Hold/Wolfang Koberski Das Arbeitsrecht 2010, ca Seiten, 2 A5-Ordner, mit CD-ROM ISBN ifb-best.nr.: 26F012 ca. 143,38 zzgl. Fortsetzungsbezug: 4-mal jährlich zu je ca. 102,72 (inkl. MwSt.) Für absolute Sicherheit im Arbeitsrecht! Ständige Gesetzesänderungen und eine Fülle neuer, aktueller, arbeitsrechtlicher Urteile machen es dem Betriebsrat schwer, den Überblick zu behalten und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Aktuelle Themen wie Gleichbehandlung, Sozialplan oder Tarifverträge stehen sehr häufig auf der Tagesordnung und der Betriebsrat muss hier wissen, wie die aktuelle Rechtslage und die Rechtsprechung aussehen, welchen Handlungsspielraum er hat und welche Lösungen möglich sind. Das Praxishandbuch liefert einen schnellen, kompletten und rechtssicheren Überblick. kombi-paket Erhältlich auch im Kombipaket (Buch m. CD-ROM, inkl. 3 User) ifb-best.nr.: ,- Die CD-ROM ist nicht einzeln, sondern nur im Kombipaket erhältlich!

19 Online bestellen unter grundausstattung für das br-gremium 17 Ralph Kramer Einführung ins Arbeitsrecht 2007, 203 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Grundlagen, Rechte und Pflichten, kollektives Arbeitsrecht, Arbeitsgerichtsverfahren! Lernen Sie Arbeitsrecht verstehen. Klar und strukturiert erläutert dieses Buch die grundlegenden Begriffe und Vorschriften und erklärt alles Wesentliche zu Begründung, Bestand und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, zu besonderen Arbeitsverhältnissen, wie Befristung oder Teilzeit, sowie die Auswirkungen von Betriebsübergang und Umstrukturierung. Mit vielen Tipps und Beispielen! Wolfgang Däubler Arbeitsrecht 8. Auflage 2010, ca. 500 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 19, Dieses Buch gehört zur Grundausstattung! Mit dem bewährten Ratgeber von Wolfgang Däubler lassen sich Probleme auch ohne juristische Vorkenntnisse frühzeitig erkennen und sicher lösen. Das Buch ist übersichtlich gegliedert und stellt die wichtigsten Inhalte des Arbeitsrechts dar. Die 8. Auflage verarbeitet den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Schwerpunkte: Die Veränderungen im Arbeitnehmerdatenschutz Die neueste Rechtsprechung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Erfahrungen mit der Kurzarbeit in der Krise Wie geht es mit dem Mindestlohn weiter? Susanne Kittner/ Olaf Deinert Arbeits- und Sozialrecht kompakt 7. Auflage 2008, 336 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ,90 Grundzüge der Arbeits- und Sozialrechts! Verständlich und übersichtlich vermittelt das Buch die Grundlagen des Arbeitsrechts und des Sozialrechts unter Berücksichtigung aller Änderungen bis Januar Viele Übersichten und Grafiken erleichtern den Einstieg in die komplexe Materie und machen Zusammenhänge deutlich. Wichtige Gesetze sind in Grundzügen abgedruckt. Inhalt: Grundzüge der Arbeits- und Sozialverfassung Arbeitsvertrag Rechte und Pflichten, Beendigung des Arbeitsverhältnisses Befristungsrecht Arbeitsschutz besondere Arbeitnehmergruppen Sozialrecht und Gerichtsverfahren Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII 9. Auflage 2010, ca Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 19,90 Sozialrechtliche Fragen rechtssicher beurteilen! Das praktische SGB-Taschenbuch für die soziale Arbeit beinhaltet zusätzlich zum Sozialgesetzbuch die Durchführungsverordnungen sowie das Sozialgerichtsgesetz (SGG). Diese für den Praktiker so wichtigen Durchführungsbestimmungen fehlen den üblichen Gesetzessammlungen in der Regel; doch sie sind unbedingt notwendig zur schnellen Orientierung und zuverlässigen Beratung.

20 18 grundausstattung für das br-gremium Online bestellen unter Kommentare Betriebsverfassung Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/ Linsenmaier Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung 25. Auflage 2010, ca Seiten, gebunden ISBN ifb-best.nr.: ca. 72, Däubler/Kittner/Klebe BetrVG-Kommentar für die Praxis 12. Auflage 2010, ca Seiten, gebunden ISBN ifb-best.nr.: ca. 98, (Subskriptionspreis bis April 2010: ca. 89,90 ) Klebe/Ratayczak/Heilmann/Spoo Betriebsverfassungsgesetz 16. Auflage 2010, ca. 700 Seiten, kartoniert ISBN ifb-best.nr.: ca. 32,90 lieferbar ab ca. Mai 2010 Basiskommentar mit Wahlordnung! Der Basiskommentar ist das bewährte Handwerkszeug für jedes Betriebsratsmitglied. Leicht verständlich und prägnant erläutert er das gesamte Betriebsverfassungsrecht und bringt die Rechtsprechung auf den Punkt. Der Benutzer erhält zu vielen Einzelfällen einen Überblick über den gegenwärtigen rechtlichen Stand sowie Erläuterungen zur Rechtsprechung. Die 16. Auflage beinhaltet u.a. die Änderungen des 5 BetrVG, Datenschutznovelle 2009, BAG zur außerordentlichen Verdachtskündigung und zu den Sozialplanregelungen u.v.m. Der Kommentar für die betriebliche Praxis! Die Neuauflage enthält eingehende Erläuterungen zu: Neuartige Beteiligungsrechte für Betriebsräte und Wirtschaftsausschüsse bei Unternehmenskäufen durch Finanzinvestoren Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beim Einsatz von Überwachungstechniken durch den Arbeitgeber Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats bei prekären Arbeitsverhältnissen, z.b. Befristungen, Teilzeit, Leiharbeit, 1- -Jobs Der Fitting bietet ausgewogene Lösungen für Konfliktfälle und ist ein Muss für alle, die sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz beschäftigen. Der Standardkommentar für Betriebsräte! Der Kommentar dokumentiert für die Praxis umfassend die gesamte Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht. Für alle noch nicht höchstrichterlich entschiedenen Fragen entwickeln die Autoren fundierte und nicht selten innovative Lösungen. Die 12. Auflage berücksichtigt Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Oktober Sie beinhaltet auch neben Maßnahmen in Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise, wie z.b. der Kurzarbeit, auch die für den Gesundheitsschutz mitbestimmungsrechtlich relevanten Themen rund um die Pandemievorsorge in den Betrieben. kombi-paket Erhältlich auch im Kombipaket (Buch mit CD-ROM) ifb-best.nr.: 15K857 ca. 159,90 Preisvorteil! Sie sparen 28, gegenüber dem Einzelkauf!

Institut für Bildung, Beratung und Sozialmanagement der Gesellschaft für Bildung und Soziales mbh

Institut für Bildung, Beratung und Sozialmanagement der Gesellschaft für Bildung und Soziales mbh Institut für Bildung, Beratung und Sozialmanagement der Gesellschaft für Bildung und Soziales mbh Marienmauer 6 0668 Naumburg Internet: www.betriebsrat-aktuell.de E-Mail: info@betriebsrat-aktuell.de Telefon:

Mehr

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr!

Betriebsverfassungsrecht, Seminarunterlagen gedruckt und auf USB-Stick, aktuellen Gesetzestexten und vielem mehr! Poko-Institut, Kaiser-Wilhelm-Ring 3a, 48145 Münster, Tel.: 0251 1350-0, www.poko.de/0154 BetrVG - Kompakt I Ihr rechtlicher Einstieg in die Betriebsratsarbeit Welche Rechte, Pflichten und Aufgaben hat

Mehr

Mindestbestellwert 30,- versandkostenfreie Lieferung!

Mindestbestellwert 30,- versandkostenfreie Lieferung! Literaturtipps für Ihre erfolgreiche BR-Arbeit! Betriebsverfassungsgesetz, Handkommentar mit Wahlordnung, Fitting, Engels, u.a., 27. Auflage 2014, Verlag Franz Vahlen, 2191 Seiten, in Leinen gebunden,

Mehr

Die Adresse für Betriebsräte!

Die Adresse für Betriebsräte! Die Adresse für Betriebsräte! Verlässlich informiert aktuell beraten! BetriebsratsPraxis24.de ist Ihre Anlaufstelle für eine erfolgreiche Mitbestimmung. Ob Nachrichten, Lexika, Arbeitshilfen oder Expertenrat:

Mehr

Versandkostenfrei. Die größte Auswahl an Büchern und Medien für Betriebsräte! Buchprogramm. www.ifb-medien.de

Versandkostenfrei. Die größte Auswahl an Büchern und Medien für Betriebsräte! Buchprogramm. www.ifb-medien.de Versandkostenfrei bis zum 31.12.2012 Die größte Auswahl an Büchern und Medien für Betriebsräte! Buchprogramm 2012/2013 www.ifb-medien.de ONLINEGUIDE EDITORIAL 1 www.ifb-medien.de Ihr ifb Online-Shop! Mit

Mehr

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf

Mehr

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht?

Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? Wer ist der Arbeitgeber? Für wen ist der Betriebsrat zuständig? Ist rechtens gleich Recht, und ist das gerecht? Inhalt Wo gibt es Betriebsräte? 8 Wer ist der Arbeitgeber? 9 Vertragsarbeitgeber 9 Betriebsarbeitgeber 9 Wer ist Arbeitgeber im Gemeinschaftsbetrieb? 9 Darf der Arbeitgeber dem Betriebsrat Weisungen geben?

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 11 Abkürzungsverzeichnis....................... 13 Literaturverzeichnis......................... 15 Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht...

Mehr

Betriebsverfassungsgesetz

Betriebsverfassungsgesetz Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo Betriebsverfassungsgesetz Basiskommentar mit Wahlordnung 16., überarbeitete und aktualisierte Auflage BUND VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer 8024246 Die vorliegende

Mehr

Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten:

Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten: Sie haben den Wahlvorstand zu seiner ersten Sitzung eingeladen. Jetzt müssen Sie diese erste Sitzung des Wahlvorstands wie folgt vorbereiten: Sie müssen einen verbindlichen Termin- und Arbeitsplan in der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16 Abkürzungsverzeichnis 14 Betriebsverfassungsgesetz 16 Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Errichtung von Betriebsräten 16 2 Stellung der Gewerkschaften und Vereinigungen der Arbeitgeber 17 3 Abweichende

Mehr

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I

Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I Arbeitspapier 10: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten I I. Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 106-110 BetrVG) 1. Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses ( 106-109 BetrVG)

Mehr

3. Organisation der Betriebsverfassung

3. Organisation der Betriebsverfassung 1. Betriebsversammlung 2. Europäischer Betriebsrat 3. Wirtschaftsausschuss 4. Jugend- und Auszubildendenvertretung 5. Weitere Organe der Betriebsverfassung a) Schwerbehindertenvertretung b) Sprecherausschuss

Mehr

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht

Literaturauswahl Anwaltliches Berufsrecht Berufsrecht Diller, Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte: AVB-RSW - RA-Haftpf.-Vers Gelbe Erläuterungsbücher C. H. Beck Verlag, 1. A. 2009, gebunden, 504 Seiten, 88,00 EUR, Bestellnummer

Mehr

Gesamtverzeichnis 2008/2009

Gesamtverzeichnis 2008/2009 www.ifb-medien.de Gesamtverzeichnis 2008/2009 Die größte Auswahl an Büchern und Medien für Betriebsräte! Editorial Liebe Leserinnen und liebe Leser, Alles Wissen und alles Vermehren unseres Wissens endet

Mehr

Literaturliste Vorlesung Arbeitsrecht SS 2013

Literaturliste Vorlesung Arbeitsrecht SS 2013 Literaturliste Vorlesung Arbeitsrecht SS 2013 1. Gesetzestexte Arbeitsgesetze, Beck-Texte, 82. Auflage 2013 2. Allgemeine Übersichten Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 18. Aufl. 2010 Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht,

Mehr

Seminare - 0800-0620620

Seminare - 0800-0620620 Seminare - 0800-0620620 Termine ab Monat Juni Seminartitel Beginn Ort Web-Seite Arbeitsrecht für Betriebsräte Teil I Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsverhältnisses 04.06.2012 Berlin-Spanda http://www.seminarboerse.de/seminar_druck.php?sid=1523190

Mehr

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs

Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Betriebsverfassungsrecht kompakt Wochen-Crashkurs Veranstaltungsnummer: 2017 Q150 MH Termin: 15.05. 19.05.2017 Zielgruppe: Betriebsratsmitglieder, sonstige Interessierte Ort: Bonn Seminarleiter/Dozent:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften Vorwort.............................. 5 Abk rzungsverzeichnis..................... 13 Gesetzestext........................... 23 Erl uterungen.......................... 95 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Einleitung und Gang der Untersuchung

Einleitung und Gang der Untersuchung Einleitung und Gang der Untersuchung Externer Sachverstand ist eine wichtige Arbeitshilfe in der täglichen Arbeit von Betriebsratsgremien. Dies ist unter anderem dem Umstand geschuldet, dass die Aufgaben

Mehr

Unsere Empfehlungen. Zeitschriften. Gesetzessammlungen

Unsere Empfehlungen. Zeitschriften. Gesetzessammlungen Unsere Empfehlungen Jeder Betriebsrat hat nach 40 Abs. 2 BetrVG einen Anspruch darauf, dass ihm der Arbeitgeber Fachliteratur in erforderlichem Umfang zur Verfügung stellt, damit er seine betriebsverfassungsrechtlichen

Mehr

PERSONAL UND WIRTSCHAFT

PERSONAL UND WIRTSCHAFT 138 Robert Kneschke, fotolia.com 139 PERSONAL UND WIRTSCHAFT Das bieten Ihnen die folgenden Seiten: PERSONAL UND AUSBILDUNG...140 DATENSCHUTZ...142 AUSHANGPFLICHTEN...143 REISEKOSTENABRECHNUNG...144 UNTERNEHMENSBEWERTUNG...146

Mehr

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte Als Führungskraft mit Personalverantwortung sind fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht für Sie unerlässlich. Wir bieten Ihnen den roten Faden durch die Untiefen des Arbeitsrechts. Gestützt auf die betriebliche

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen 1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen Zu Beginn einer jeden Betriebsratswahl stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt: Wann soll gewählt werden? Das Betriebsverfassungsgesetz unterscheidet in 13 zwischen

Mehr

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied Warum braucht ein Betriebsratsmitglied Schulung & Weiterbildung? Die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten von Betriebsräten sind mit den Jahren komplexer, umfangreicher und somit auch anspruchsvoller

Mehr

... mit Verantwortung und Weitblick!

... mit Verantwortung und Weitblick! Staatlich Staatlich anerkannte anerkannte Vorwort Schulungen Schulungen für für Betriebsräte Betriebsräte... mit Verantwortung und Weitblick! Unsere Jahresprogramm Seminare 2013/14 2012 Institut für Betrieb

Mehr

akalogoeinf_2 akaclose

akalogoeinf_2 akaclose akalogoeinf_2 akaclose Veranstaltungsnummer: 2014 Q 196 MH Termin: 16.06. 18.06.2014 Zielgruppe: neue Betriebsratsmitglieder Ort: Köln Seminarleiter/in: Dr.Thomas Wurm Dozent/in: Dr. Thomas Wurm Fachanwalt

Mehr

Literaturauswahl Arbeitsrecht

Literaturauswahl Arbeitsrecht Arbeitsrecht e Backmeister/Trittin/Meister, Kündigungsschutzgesetz Vahlen Verlag, 4. A. 2009, gebunden, 828 Seiten, 72,00 EUR, Bestellnummer 80234-29 Buchner/Becker/Bulla, Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld-

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Newsletter an angemeldete Abonnenten. 1. Aktuelle Urteile zum BetrVG

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Newsletter an angemeldete Abonnenten. 1. Aktuelle Urteile zum BetrVG BETRIEBSRAT INFORM immer aktuell informiert. B E T R I E B S R A T I N F O R M Ausgabe 07/2007 - der Newsletter des ibbs für angemeldete Betriebsratsmitglieder Auflage: 12.312 Abonnenten I N H A L T S

Mehr

Weiterbildung für BetriebsrätInnen 2015/16

Weiterbildung für BetriebsrätInnen 2015/16 Weiterbildung für BetriebsrätInnen 2015/16 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Die Aufgaben der Betriebsrätinnen und Betriebsräte sind umfassend und komplex. Das Weiterbildungsangebot der Arbeiterkammer soll die Kolleginnen

Mehr

Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat

Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat Rechte und Handlungsmöglichkeiten Beispiel: Medienkonzern AG Konzern- Betriebsrat Ein Konzern, mehrere Unternehmen,

Mehr

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz

Mehr

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit Werkzeug Checkliste Arbeitssicherheit Steckbrief Arbeitssicherheit Was? Warum? Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrates ( 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) legen fest, dass dieser zur Überwachung der Einhaltung

Mehr

There are no translations available. Der Betriebsrat

There are no translations available. Der Betriebsrat There are no translations available. Der Betriebsrat Als Interessenvertretung sehen wir unter anderem unsere Aufgaben darin, an den Unternehmenszielen mit zu arbeiten, um auch in schwierigen Zeiten des

Mehr

Arbeitgeber Info 08/2010

Arbeitgeber Info 08/2010 Arbeitgeber Info 08/2010 Informationen zu Gesetzen und Tarifverträgen Fortsetzung der Entgeltordnungsverhandlungen Tvöd-informationen Durchführungshinweise zum TV-FlexAZ Aus der Rechtsprechung EU-Vertragsverletzungsverfahren

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf

Betriebsratsarbeit die Grundlagen. Betzdorf Betriebsratsarbeit die Grundlagen Themenübersicht Ich als Betriebsrat meine Aufgaben, Pflichten und Rechte Freistellung für die Betriebsratsarbeit Betriebsratsarbeit im Betrieb Zusammenarbeit von Betriebsrat,

Mehr

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht

Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD Akademie 4. Dezember 2015 in Hamburg Arbeitgeberrechte gegenüber dem Betriebsrat Fachtagung 2015 Aktuelles aus dem Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht TÜV NORD GROUP Tagungen &

Mehr

Wie ist die Rechtslage?

Wie ist die Rechtslage? Fallsammlung II zum Betriebsverfassungsrecht - Betriebsrat - Beschlussfassung - Rechtsstellung - Fall o1 : Grass ist Betriebsratsvorsitzender bei der Firma Flop. Immer wieder hat er Schwierigkeiten mit

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

KARSTADT SPEZIAL SEMINARE FÜR BETRIEBSRÄTE 2. HALBJAHR 2015 ÜBERSICHT. Einführung ins Betriebsverfassungsgesetz, Teil 1

KARSTADT SPEZIAL SEMINARE FÜR BETRIEBSRÄTE 2. HALBJAHR 2015 ÜBERSICHT. Einführung ins Betriebsverfassungsgesetz, Teil 1 KARSTADT SPEZIAL SEMINARE FÜR BETRIEBSRÄTE 2. HALBJAHR 2015 ÜBERSICHT Einführung ins Betriebsverfassungsgesetz, Teil 1 19. - 21.08.2015 Timmendorfer Strand Wirtschaft aktuell für Betriebsräte, Aufbau 2

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen für Betriebsratsmitglieder Wissen bewegt Unsere Empfehlungen Jeder Betriebsrat hat nach 40 Abs. 2 BetrVG einen Anspruch darauf, dass ihm der Arbeitgeber Fachliteratur in erforderlichem

Mehr

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v. Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v. An alle Mitgliedsfirmen der Allgemeinen Hamburger Arbeitgebervereinigung e. V. Kapstadtring 10, 22297 Hamburg Telefon: 040 / 63 78-5000 Telefax: 040 / 63

Mehr

Teil C: Literaturliste

Teil C: Literaturliste Teil C: Literaturliste Stand: September 2014 1. Gesetzestext Beck-Texte im dtv, 84. Aufl. 2014 Arbeitsgesetze 2. Lehr- und Handbücher Blanpain/Schmidt/Schweibert Europäisches Arbeitsrecht, 2. Aufl. 1996

Mehr

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht)

Stoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft des. Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht. gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO. (Teil Arbeitsrecht) Stoffplan für die Arbeitsgemeinschaft des Berufsfeldes Arbeits- und Sozialrecht gemäß 58 Abs. 3 Nr. 5 JAPO (Teil Arbeitsrecht) 2 A. Betriebsverfassungsrecht I. Einführung und Grundbegriffe 1.) Mitbestimmung

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 8 Informationsrechte von Betriebsräten und Mitgliedern von Wirtschaftsausschüssen im Hinblick

Mehr

Recht der Arbeitnehmermitbestimmung

Recht der Arbeitnehmermitbestimmung Recht der Arbeitnehmermitbestimmung Betriebsverfassung, Personalvertretungsrecht, Unteraehmensmitbestimmung von Dr. Stefan Edenfeld apl. Professor an der Universität Münster 2., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Recherchieren unter juris Das Rechtsportal. Langtext. Gericht: BAG 7. Senat Entscheidungsdatum: Quelle: Normen:

Recherchieren unter juris Das Rechtsportal. Langtext. Gericht: BAG 7. Senat Entscheidungsdatum: Quelle: Normen: Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Langtext Gericht: BAG 7. Senat Entscheidungsdatum: 14.08.2013 Aktenzeichen: 7 ABR 66/11 Dokumenttyp: Beschluss Quelle: Normen: 27 Abs 1 S 1 BetrVG, 27 Abs 2 S

Mehr

N A G Neue. 790,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können)

N A G Neue. 790,- EUR pro Teilnehmer (zzgl. der jeweiligen Hotelkosten, die Sie den Seiten 19 und 20 entnehmen können) Fresh Up - Auffrischung und Ausbau Ihres Betriebsratswissens Wie lange ist Ihr letztes Seminar zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht her? Wie fit sind Sie noch? Ständige Rechtsprechung, unzählige Neuerungen,

Mehr

Der Betriebsrat der Musterfirma hat nach 36 BetrVG in seiner Sitzung vom xx.xx.xxxx diese Geschäftsordnung beschlossen.

Der Betriebsrat der Musterfirma hat nach 36 BetrVG in seiner Sitzung vom xx.xx.xxxx diese Geschäftsordnung beschlossen. Geschäftsordnung für den Betriebsrat Der Betriebsrat der Musterfirma hat nach 36 BetrVG in seiner Sitzung vom xx.xx.xxxx diese Geschäftsordnung beschlossen. 1 Geltungsdauer Diese Geschäftsordnung gilt

Mehr

Einführung in die Betriebsratsarbeit

Einführung in die Betriebsratsarbeit Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Einführung in die Betriebsratsarbeit 3. Auflage Betriebsrat Arbeitgeber Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin Inhalt Zu diesem Buch 1 Für wen ist der

Mehr

Vielfältig und unbestimmt. mögliche Betriebsrätestrukturen am Beispiel des Konzerns AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v.

Vielfältig und unbestimmt. mögliche Betriebsrätestrukturen am Beispiel des Konzerns AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. Vielfältig und unbestimmt mögliche Betriebsrätestrukturen am Beispiel des Konzerns AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. derzeitige Betriebsrätestruktur Konzern AWO-Bezirk Westliches Westfalen e.v. mit

Mehr

Landesseminarplan 2014 für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen)

Landesseminarplan 2014 für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) Landesseminarplan 2014 für Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter(innen) Deinem Ziel ein Stück näher: Das Programm 2014 Landesbezirk Hessen-Thüringen Wissen, wo du

Mehr

Betriebsräte Grundqualifizierung

Betriebsräte Grundqualifizierung Stand: 26.06.2013 BR 1: Aller Anfang ist gar nicht so schwer Einführung und Überblick Betriebsräte Grundqualifizierung Um die Interessen der Arbeitnehmer/-innen konsequent und wirksam zu vertreten, muss

Mehr

Bildungsprogramm 2014

Bildungsprogramm 2014 Bildungszentrum Sprockhövel Bildungsprogramm 2014 Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und StellvertreterInnen know-how für Vorsitzende und stellvertretende VoRsitzende von Betriebsratsgremien Powerpack

Mehr

Kosten des Betriebsrats nach 40 BetrVG

Kosten des Betriebsrats nach 40 BetrVG THIEL A R B E I T S R E C H T Kosten des Betriebsrats nach 40 BetrVG (Stand 09/2016) Kanzlei Thiel Telefon 05251-4025555 E-Mail info@thiel-arbeitsrecht.de Detmolder Str. 74 Telefax 05251-4025556 Web www.thiel-arbeitsrecht.de

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht der Universität Freiburg 3., vollständig

Mehr

Das Übergangsmandat des Betriebsrats

Das Übergangsmandat des Betriebsrats Susanne Bischoff Das Übergangsmandat des Betriebsrats Verlag Dr. Kovac III Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis II X Einleitung 1 1. Kapitel: Grundlagen 5 1 Grundsatz der Betriebsbezogenheit

Mehr

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde Telearbeit Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz von Dr. Peter Wedde Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Fachhochschule Frankfurt am Main Verlag C.H.Beck München

Mehr

ARBEITSSCHUTZ UND SICHERHEIT

ARBEITSSCHUTZ UND SICHERHEIT 8 industrieblick, fotolia.com 9 ARBEITSSCHUTZ UND SICHERHEIT Das bieten Ihnen die folgenden Seiten: ARBEITSSCHUTZ...10 BETRIEBS-/ANLAGENSICHERHEIT...14 QUALITÄTSMANAGEMENT...24 BRANDSCHUTZ...26 GEFAHRSTOFF-/CHEMIKALIENRECHT...31

Mehr

Betriebsratsarbeit- aber mit System!

Betriebsratsarbeit- aber mit System! Betriebsratsarbeit- aber mit System! 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 7663 3736 8 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Personalwirtschaft, Lohnwesen, Mitbestimmung Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx http://www.soliserv.de präsentiert diese Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx Der Betriebsrat hat in seiner Sitzung vom 06. Mai 2002 gemäß 36 BetrVG folgende Geschäftsordnung beschlossen:

Mehr

Kapitel 2. Bildung und Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats. 1 Bildung und Auflösung des Gesamtbetriebsrats... 31

Kapitel 2. Bildung und Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats. 1 Bildung und Auflösung des Gesamtbetriebsrats... 31 Kapitel 2 Bildung und Zusammensetzung des Gesamtbetriebsrats 1 Bildung und Auflösung des Gesamtbetriebsrats...................... 31 2 Übertragung, Spaltung und Verschmelzung von Betrieben und Unternehmen...........................

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Arbeitsrecht-Newsletter 01/07 Schwerpunkt Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Liebe Leserin, lieber Leser, der Schutz von persönlichen Daten wird immer wichtiger. Ohne großen Aufwand ist es möglich,

Mehr

Stollfuß Handausgaben.

Stollfuß Handausgaben. Stollfuß n. Jetzt bestellen! Dorn Huhn Karthaus Langer Rosenbaum Sternkiker Vellen Veranlagungs- n 2014 Sammelband Dorn Huhn Karthaus Langer Rosenbaum Sternkiker Vellen Veranlagungs-n 2014 Sammelband EStG,

Mehr

Die Arbeitnehmervertretungen. Bedeutung bei einem deutschen Betrieb eines Unternehmens mit Sitz im Ausland

Die Arbeitnehmervertretungen. Bedeutung bei einem deutschen Betrieb eines Unternehmens mit Sitz im Ausland Peter Jürgen Lipperheide Die Arbeitnehmervertretungen und ihre Bedeutung bei einem deutschen Betrieb eines Unternehmens mit Sitz im Ausland PETER D LANG Frankfurt am Main-Bern Cirencester/U.K. Inhaltsübers

Mehr

Die neue Betriebsverfassung nutzen

Die neue Betriebsverfassung nutzen Beteiligungsorientierte Betriebspolitik Die neue Betriebsverfassung nutzen Hinweise zur Anwendung des 80 Abs. 2 Satz 3 BetrVG - Betriebliche Auskunftspersonen - FB Betriebs- und Mitbestimmungspolitik /

Mehr

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg

ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg 1. Wann finden die regelmäßigen Betriebsratswahlen statt? a) alle drei Jahre b) alle vier Jahre c) auf Antrag von Gewerkschaft oder Arbeitgeberverband Richtige Antwort: b). 13 Abs. 1 BetrVG 2. Der Betriebsratsvorsitzende

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung Konstante A. Vernetzung Konstante B. Vernetzung Konstante

Mehr

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN

Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN -5- VORBEMERKUNGEN Teil I DIE ALLGEMEINEN PERSONELLEN MASSNAHMEN 1. EINLEITUNG 2. DIE PERSONALPLANUNG 2.1 Definition des Begriffs Planung 2.2 Definition des Begriffs Personalplanung 2.3 Unterteilung der

Mehr

Fälle zum Arbeitsrecht

Fälle zum Arbeitsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 129 Fälle zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Dieter Heckelmann, Prof. Dr. Martin Franzen 3. Auflage Fälle zum Arbeitsrecht Heckelmann / Franzen

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung von Michael Grauvogel Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Bremen 1. Was

Mehr

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern.

Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter. in Unternehmen der Kommunikation und Logistik. sowie in Callcentern. Seminare für Betriebsratsmitglieder und Ersatzvertreter in Unternehmen der Kommunikation und Logistik sowie in Callcentern Anbieter Kommunikationsgewerkschaft DPV Regionalverband Mitte An den Drei Steinen

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1 5 Vorwort Das vorliegende Handbuch hat seinen Ausgangspunkt in den Ergebnissen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten empirischen Forschungsprojektes über die»praxis von Interessenausgleich und

Mehr

Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch

Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch Telefon/Telefax: 0700 25 26 77 36 E-Mail: mail@jesjanssen.de Internet: www.jesjanssen.de Offene Seminare

Mehr

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz Wolfgang Däubler Michael Kittner Thomas Klebe (Hrsg.) BetrVG Betriebsverfassungsgesetz mit Wahlordnung, 121-128 InsO und EBR-Gesetz Kommentar für die Praxis 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Der Einsatz von Multimedia in der Öffentlichkeitsarbeit von Betriebsräten

Der Einsatz von Multimedia in der Öffentlichkeitsarbeit von Betriebsräten Anlage 1 Der Einsatz von Multimedia in der Öffentlichkeitsarbeit von Betriebsräten Referenten: - Maik Matthias, Webpublishing & Öffentlichkeitsarbeit, design & distribution - Immo Junghärtchen, Multimedia

Mehr

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz 1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz Diese Checkliste soll Neueinsteigern bei den ersten Schritten im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstützen und Betriebsräten die wiedergewählt

Mehr

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien Up-to-date mit den Handausgaben von Stollfuß Medien Veranlagungs-Handausgaben 2013 Sammelband Die vier wichtigsten Handausgaben für die Veranlagung 2013 in einem Band Veranlagungs-Handausgaben 2013 Sammelband

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch 1 Einleitung 1 2 Darstellung der verschiedenen Informationsmechanismen 5 A. Einleitung 5 B. Sachverständiger 5 I.Einleitung 5 II. Definition 6 III. Voraussetzungen des 80III BetrVG 7 1. Aufgaben des Betriebsrats

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Tanja Kaifler Tel. 07 75900-69 kaifler@vhs-bw.de Volkshochschulverband

Mehr

Kurze Wege durch die unendlichen Weiten

Kurze Wege durch die unendlichen Weiten Kurze Wege durch die unendlichen Weiten Effiziente Nutzung des Extranet für Vertrauensleute Präsentation von Markus Brönner Stellv. Vertrauenskörperleiter Bosch Rexroth AG, Lohr Stand: 2012-11-12 Angebot

Mehr

Franz Madlmayr. Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe

Franz Madlmayr.  Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe http://www.goed-ooe.at Landesleitung 9 Landesanstalten und -betriebe Franz Madlmayr Waltherstraße 20 4020 Linz 0505554-60-21581 franz.madlmayr@gespag.at Wozu einen Betriebsrat? Der Betriebsrat, das sind

Mehr

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen 1 Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen Pflicht des Betriebsrats zur Teilnahme an Schulungen Gesetzliche Grundlage: 37 Abs. 6 BetrVG

Mehr

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik Von der Integration zur Inklusion: Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk,

Mehr

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen nach 37,6 BetrVG, 47,5 LPVG und 46,6 BPersVG Liebe Kolleginnen und Kollegen, Betriebs- und Personalräte sowie Mitglieder in Jugend - vertretungen können

Mehr

Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten

Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten Herzlichen Glückwunsch an alle neu- und wiedergewählten Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.

Mehr

Vorschau FRÜHJAHR 2016. Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. www.bund-verlag.de NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT

Vorschau FRÜHJAHR 2016. Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. www.bund-verlag.de NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT FRÜHJAHR 2016 NEUHEITEN & PROGRAMMÜBERSICHT Vorschau Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Dienstrecht www.bund-verlag.de Ganz nah dran. Ihr Partner im Arbeits- und Sozialrecht. 1 Editorial Ansprechpartner

Mehr

'RWGV ...J. Qualifikation braucht einen Partner. Akademie

'RWGV ...J. Qualifikation braucht einen Partner.  Akademie RWGA Raiffeisenstraße10-16 51503 Rösrath-Forsbach Rundschreiben A207/2016 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner: K. Egbert/M. Köhler Durchwahl: 0251 7186-8003 Direktfax: 0251 7186-8199 E-Mail:

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Schweitzer Gutschein-Heft

Schweitzer Gutschein-Heft Gleich einlösen! Schweitzer Gutschein-Heft 8 Gutscheine zum Thema: Zivilrechtliche Praxis 2015 / 2016 Schön, dass Sie Ihr Gutschein-Heft schon aufgeschlagen haben! Liebe Kundin, lieber Kunde, mit diesem

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. z 16. März 2016 z 12. April 2016

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. z 16. März 2016 z 12. April 2016 Arbeit und Leben D G B / V H S N W Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen z 16. März 2016 z 12. April 2016 Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehinderten-

Mehr

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 1. Dezember Betriebsrat und Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 1. Dezember Betriebsrat und Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Absender IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 1. Dezember 2010 Referenten: Ignatz Heggemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ina-Kristin Hubert, Rechtsanwältin Mönckebergstraße 17,

Mehr

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co.

Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Kündigung, Aufhebungsvertrag & Co. Inhalt Unsere Intensivschulung für Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer, CEO, Manager und Führungskräfte mit Personalverantwortung zum Thema rechtlich einwandfreie Beendigung

Mehr