schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/5- Sekundarstufe I... ein sauberes Früchtchen! Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/5- Sekundarstufe I... ein sauberes Früchtchen! Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln"

Transkript

1 Unterrichtseinheit 1/5- Sekundarstufe I... ein sauberes Früchtchen! Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln

2 TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln Sekundarstufe I Biologie, Ernährungslehre, Hauswirtschaft ca. 6 Stunden I. 1. INFORMATIONEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Um was geht es? Einführung 2. Zielrichtung Lehrziele 3. Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung Einführung in den Unterricht Kurzbeschreibung der zentralen Methode 4. Aktionstipps Handlungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler 5. Weiterführende Anregungen Materialien und Medien Kooperationspartner und außerschulische Lernorte Fachverbindende Fragestellungen Bearbeitungsvarianten und Perspektiven II. M1 M2 M3 M4 MATERIALIEN FÜR DEN UNTERRICHT Bildergeschichte: Vom Apfelbaum zur (verkaufsfertigen) Frucht Eine Nahrungspyramide Rollenkarten Handlungsalternativen II. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Die Handelsklassen Unterrichtseinheit Sek1/5 Seite 1/5

3 I. INFORMATIONEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER 1. UM WAS GEHT ES? Zu einem wesentlichen Prinzip des ökologischen Landbaus gehört es, Rückstände in Nahrungsmitteln so weit wie möglich zu vermeiden, mindestens jedoch zu minimieren. Doch auch ökologisch produzierte Nahrungsmittel können in unserer kontaminierten Umwelt heute nicht mehr völlig frei von unerwünschten Stoffen sein. Der Begriff Schadstoffe oder unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln bezeichnet Substanzen, die gesundheitsschädigend wirken können. Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln können aus verschiedenen Quellen stammen. In einigen Fällen sind sie natürlichen Ursprungs. Dazu gehören zum Beispiel Mykotoxine aus Schimmelpilzen, Arsen im Trinkwasser oder Quecksilber in Seefisch, da dieses Schwermetall auch natürlicherweise in den Meeren vorkommt. Manche Pflanzen wie Salat oder Rettich reichern abhängig von der Jahreszeit den Pflanzennährstoff Nitrat vermehrt an. Doch im Lebensmittel sind hohe Nitratgehalte unerwünscht. Unter bestimmten Bedingungen können sich im Verdauungstrakt Nitrosamine bilden, die als krebserregende Stoffe eingestuft sind. Eine zentrale Quelle für Verunreinigungen ist die Umweltbelastung aufgrund menschlicher Aktivität. Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber wurden früher in erhöhtem Maße durch umweltbelastende industrielle Produktionsverfahren und den Verkehr in die Umwelt eingetragen. Nitrat im Grundwasser ist häufig die Folge eines übermäßigen Düngemitteleinsatzes. Zu den unerwünschten Stoffen, die aufgrund der Umweltbelastung in Lebensmittel gelangen können, gehören auch Produkte der chemischen Industrie wie Polychlorierte Biphenyle (PCB) und verschiedene andere Organochlorverbindungen, aber auch Dioxine, die bei bestimmten Verbrennungsprozessen von chlorhaltigen Produkten entstehen. Schadstoffe weiterer Herkunft: Rückstände aus der Landwirtschaft Verunreinigungen aus der Umwelt Stoffe, die bei Bearbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln entstehen natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommende Stoffe Rückstände sind Reste von Stoffen, die absichtlich und zielgerichtet während der Produktion und Lagerung von Lebensmitteln eingesetzt werden, wie: Pflanzenschutzmittel Tierarzneimittel Vorratschutzmittel Verunreinigungen gelangen unbeabsichtigt vor, während oder nach der Verarbeitung von Rohstoffen in das verzehrfähige Lebensmittel. Sie stammen aus der Umwelt, den technischen Geräten oder der Verpackung, z. B. Sand Insektenteile Federn Mäusekot kleinste Mengen Fremdstoffe Quellen: aid (Hrsg.): Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln: > Medienshop Umweltbundesamt: > Schwerpunktthemen > Ernährung Unterrichtseinheit Sek1/5 Seite 2/5

4 2. ZIELRICHTUNG Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Kenntnisse über unerwünschte Stoffe in Nahrungsmitteln und über die Möglichkeiten, ihren Verzehr so gering wie möglich zu halten. Dazu gehören: das Problem der Anreicherung von unerwünschten Stoffen in Nahrungsmitteln (Nahrungspyramide), die vielfältigen (beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren) Einwirkungsmöglichkeiten unerwünschter Stoffe auf unsere Nahrung, die Methoden der ökologischen Landwirtschaft zum Pflanzenschutz ohne chemische Mittel, die Einsicht, dass auch Produkte aus ökologischer Erzeugung nicht gänzlich frei von unerwünschten Stoffen sein können, das Erkennen von Handlungsalternativen. Hinweis Im Online-Service stehen unter dem Menupunkt Grundwissen Ökolandbau Texte zur Verfügung, die Basisinformationen zum ökologischen Landbau und der ökologischen Lebensmittelverarbeitung beinhalten. Diese Hintergrundinformationen unterstützen Sie bei der Unterrichtsvorbereitung und geben Ihnen einen Überblick über den ökologischen Landbau. Die Themen: Grundprinzipien des Ökolandbaus (u. a. Kreislaufwirtschaft) Pflanzenbau (u. a. Fruchtfolge, Düngung, Pflanzenschutz, Unkrautregulierung) Tierhaltung (Haltungsbedingungen, Fütterung, Gesundheit) Kennzeichnung, Kontrolle und Richtlinien (u. a. Bio-Siegel) Vermarktung 3. VORSCHLÄGE FÜR DIE UNTERRICHTSGESTALTUNG Einführung in die Problemstellung Zur Einführung in die komplexe und sensible Problematik werden vom Lehrer/von der Lehrerin zwei deutlich unterschiedliche Apfeltypen, möglichst aus ökologischem Anbau, mit in den Unterricht gebracht. Informationen zur Sortenvielfalt und -auswahl finden Sie unter > Stichwort: Lebensmittel von A-Z. Die Schülerinnen und Schüler äußern Vermutungen über die Unterschiede im Anbau, der Behandlung, Lagerung und Vermarktung, evtl. werden Geschmackstests durchgeführt. In einem zweiten Schritt erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung von der Bestäubung der Blüte am Apfelbaum bis zur verkaufsfertigen Frucht. Sie erkennen die (möglichen) beabsichtigten und unbeabsichtigten Einflüsse, die von außen auf Äpfel einwirken können (M1). Kurzbeschreibung der zentralen Methode Eine bewährte Form der Auseinandersetzung mit komplexen Problemen ist das Rollenspiel. Es gestattet nicht nur eine unmittelbare Konfrontation der Argumentationslinien, sondern lässt in seiner Dynamik auch schnell die Interessenbezogenheit der Standpunkte erkennen. Methodisch eröffnet es große Spielräume, vom Nachspielen bereits ausgearbeiteter Spielsequenzen über die spielerische Gestaltung einer Szene mit vorgegebenen Rollenkarten bis hin zur selbstständigen Ausarbeitung von Rollen auf der Basis von Originaldokumenten. Im letztgenannten Fall ist das Rollenspiel Produkt und Höhepunkt einer in der Regel arbeitsteilig organisierten Unterrichtsphase. Unterrichtseinheit Sek1/5 Seite 3/5

5 Zur Inszenierung des Rollenspiels: Als Rahmen für das Rollenspiel wird die Aufzeichnung eines Expertengespräches für eine Fernsehsendung zum Thema Unerwünschte Stoffe in Nahrungsmitteln bekannt gegeben. Die Schülerinnen und Schüler ordnen sich den unterschiedlichen Rollen zu. Sie machen sich in Teamarbeit mit den von ihnen zu vertretenden Personen vertraut und erarbeiten weitere Argumente zur Bekräftigung ihrer Standpunkte. Eine wichtige Funktion kommt dem Moderatorenteam zu. Diese Schülerinnen und Schüler sollten in der Lage sein, das Gespräch durch Impulse in Gang zu bringen, in die gewünschte Richtung zu lenken und kurze Zusammenfassungen zu leisten. Zudem sollten sie innerhalb des vorher festgelegten Zeitrahmens dafür sorgen, dass alle Teilnehmenden aktiv einbezogen sind. Nach Möglichkeit sollte das Rollenspiel durch eine Video- oder Tonbandaufnahme dokumentiert werden und somit für weitere unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung stehen (z. B. Reflexion der Spielsituation und der ausgetauschten Inhalte, als Einstiegsangebot in die Thematik für andere Lerngruppen). Mögliche Rollen zum Thema Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln : Chemiker, entwickelt neuartige Möglichkeiten der Schädlingsbekämpfung Kundin, bevorzugt einheimische Früchte aus ökologischem Anbau gut verdienender Kunde, möchte jederzeit alle Früchte kaufen können Besitzer eines Obst- und Gemüsegeschäftes, in dem es auch Produkte aus ökologischem Anbau zu kaufen gibt Landwirt, der nach ökologischen Prinzipien arbeitet Jugendlicher, arbeitet auf einer Orangenplantage in Brasilien Ernährungsberaterin Manager eines Fruchtgroßmarktes, hat auch exotische Früchte in seinem Sortiment Geschäftsführer eines Supermarktes mit Öko-Angebot Moderator/Moderatorin, lenkt das Gespräch auf den Ökolandbau 4. AKTIONSTIPPS Bildergeschichten zum Apfel und zur Nahrungspyramide bearbeiten (M1, M2). Vorbereitung des Rollenspiels (M3). Bearbeitung und Einordnung der zusätzlichen Materialien. Recherche weiterer Hintergrundinformationen zur Ergänzung der Rollenkarten (M4). Durchführung und Dokumentation des Rollenspiels (Bild, Ton; M3). Die Dokumentation kann anderen Lerngruppen als Einstieg in die Thematik zur Verfügung gestellt werden. Zusammenstellung von Tipps zur Minimierung unerwünschter Stoffe in Lebensmitteln. Unterrichtseinheit Sek1/5 Seite 4/5

6 5. WEITERFÜHRENDE ANREGUNGEN Materialien und Medien Liste der Zusatzstoffe in Lebensmitteln (E-Liste), Gesetzestexte Kooperationspartner und außerschulische Lernorte Verbraucherzentrale Ernährungsberatung Rückstands-Analyselabor Bundesinstitut für Risikobewertung Fachverbindende Fragestellungen Chemie: Pestizide, Mineraldünger Haushalt/Ernährung: sachgerechte Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln Geografie: Bodenbeschaffenheiten, Klima, landwirtschaftliche Anbaugebiete in Deutschland Bearbeitungsvarianten und Perspektiven Entwicklung eigener Figuren und Rollenkarten Anbindungen an andere Unterrichtseinheiten und Projektvorschläge Anbindung an die Unterrichtseinheiten der Sekundarstufe, an die Projektvorschläge der Sekundarstufe I und an die Projektvorschläge der Grundschule Unterrichtseinheit Sek1/5 Seite 5/5

7 Impressum = ist initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Gesamtherstellung: Zeitbild Verlag, Berlin in Zusammenarbeit mit a.i.d. infodienst e. V., Bonn. Bildnachweis: Bildarchiv Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Zeitbild Verlag, Reinsberg WA Redaktion: Zeitbild Verlag, Dr. Ute Mühlmann, Fachdidaktik Biologie, Universität Bremen Didaktische Beratung: Dr. Armin Lude, Birgit Neuhaus, Prof. Dr. Helmut Vogt, Didaktik der Biologie, Universität Kassel Wissenschaftliche Beratung: FiBL, Forschungsinstitut für biologischen Landbau Unterrichtseinheit Sek1/5

Auf den Geschmack gekommen

Auf den Geschmack gekommen Auf den Geschmack gekommen Aromen in Lebensmitteln Unterrichtseinheit 2/6 - Sekundarstufe II TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Aromen in Lebensmitteln Sekundarstufe II Ernährungslehre, Hauswirtschaft,

Mehr

schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/7 - Sekundarstufe I Kann denn Kaffee ÖKO sein? Ökolandbau in Entwicklungsländern

schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/7 - Sekundarstufe I Kann denn Kaffee ÖKO sein? Ökolandbau in Entwicklungsländern Unterrichtseinheit 1/7 - Sekundarstufe I Kann denn Kaffee ÖKO sein? Ökolandbau in Entwicklungsländern TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Ökolandbau in Entwicklungsländern und fairer Handel Sekundarstufe

Mehr

schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/1 - Sekundarstufe I Alles klar? Ökologischer Landbau und Wasserschutz

schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/1 - Sekundarstufe I Alles klar? Ökologischer Landbau und Wasserschutz Unterrichtseinheit 1/1 - Sekundarstufe I Alles klar? Ökologischer Landbau und Wasserschutz TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Ökologischer Landbau und Wasserschutz Sekundarstufe I Biologie, Chemie, Geografie,

Mehr

schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/4 - Sekundarstufe I Frisch schmeckt s besser! Öko-Lebensmittel auf kurzen Wegen

schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/4 - Sekundarstufe I Frisch schmeckt s besser! Öko-Lebensmittel auf kurzen Wegen Unterrichtseinheit 1/4 - Sekundarstufe I Frisch schmeckt s besser! Öko-Lebensmittel auf kurzen Wegen TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Öko-Lebensmittel auf kurzen Wegen Sekundarstufe I Ernährungslehre,

Mehr

Damit wir auch morgen noch...

Damit wir auch morgen noch... Damit wir auch morgen noch... Ökolandbau und Nachhaltigkeit Unterrichtseinheit 2/2 - Sekundarstufe II TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Ökolandbau und Nachhaltigkeit Sekundarstufe II Politik, Wirtschaft,

Mehr

M1: DER ÖKO-APFEL VOM APFELBAUM ZUR (VERKAUFSFERTIGEN) FRUCHT

M1: DER ÖKO-APFEL VOM APFELBAUM ZUR (VERKAUFSFERTIGEN) FRUCHT Arbeitsblatt 1a II. MATERIALIEN FÜR DEN UNTERRICHT M1: DER ÖKO-APFEL VOM APFELBAUM ZUR (VERKAUFSFERTIGEN) FRUCHT Schneide die einzelnen Puzzleteilchen aus und lege sie so zusammen, dass daraus ein vollständiger

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/3 - Sekundarstufe I Wer die Wahl hat... Lebensmittelqualität im ökologischen Landbau

schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/3 - Sekundarstufe I Wer die Wahl hat... Lebensmittelqualität im ökologischen Landbau Unterrichtseinheit 1/3 - Sekundarstufe I Wer die Wahl hat... Lebensmittelqualität im ökologischen Landbau TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Lebensmittelqualität im ökologischen Landbau Sekundarstufe

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Projektvorschlag für den außerschulischen Lernort

Projektvorschlag für den außerschulischen Lernort Projektvorschlag für den außerschulischen Lernort Projekt - Grundschule Besuch auf dem Öko-Wochenmarkt FORM: SCHULSTUFE: LEITTHEMA: ZEITBEDARF: ANBINDUNG AN DIE UNTERRICHTSEINHEITEN: Projektvorschlag für

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

Helfer des Bauern Die Superstars. Sachkunde, Deutsch, Kunst. ca. 10 Stunden INFORMATIONEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Helfer des Bauern Die Superstars. Sachkunde, Deutsch, Kunst. ca. 10 Stunden INFORMATIONEN FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Unterrichtseinheit GS/3 - Grundschule TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Helfer des Bauern Die Superstars Grundschule Sachkunde, Deutsch, Kunst ca. 10 Stunden I. 1. 2. 3. 4. 5. 6. INFORMATIONEN FÜR LEHRERINNEN

Mehr

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig!

aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig! aid infodienst Fax: 0228 8499-177 und -2157 Susanne Kindermann E-Mail: s.kindermann@aid-mail.de Friedrich-Ebert-Straße 3 53177 Bonn aid-unterrichtsmaterialien auf CD-ROM Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir

Mehr

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

ON! Reihe Lebensmittel und Ernährung Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Die Verdauung. Wenn Nahrung krank macht

ON! Reihe Lebensmittel und Ernährung Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Die Verdauung. Wenn Nahrung krank macht ON! Reihe Lebensmittel und Ernährung Arbeitsmaterialien Seite 1 Wenn Nahrung krank macht Einstieg Nahrungsmittel können dem Körper nicht nur Gutes tun, manchmal stecken auch schädliche Inhaltsstoffe darin.

Mehr

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL HAUPTSACHE SAISONAL Hauptsache saisonal Die gesamte bunte Vielfalt von Obst und Gemüse kann man am allerbesten genießen, wenn Sie Früchte, Knollen und Grünzeug auf dem Höhepunkt seiner Reife essen. Die

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Ein Jahr auf dem Bauernhof Links: http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein_jahr_auf_dem_bauernhof https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_ein_... Schlagworte: Bio-Bauernhof

Mehr

Die Mischung macht s Kreieren von Kultgetränken mit Produkten aus ökologischem Landbau

Die Mischung macht s Kreieren von Kultgetränken mit Produkten aus ökologischem Landbau Die Mischung macht s Kreieren von Kultgetränken mit Produkten aus ökologischem Landbau Projektvorschlag für den außerschulischen Lernort Projekt SEK1/P5 - Sekundarstufe I Die Mischung macht s Kreieren

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/6 - Sekundarstufe I Qualität hat ihren Preis Vermarktung von Öko-Produkten

schule.oekolandbau.de Unterrichtseinheit 1/6 - Sekundarstufe I Qualität hat ihren Preis Vermarktung von Öko-Produkten Unterrichtseinheit 1/6 - Sekundarstufe I Qualität hat ihren Preis Vermarktung von Öko-Produkten TITEL: SCHULSTUFE: FACH: ZEITBEDARF: Vermarktung von Öko-Produkten Sekundarstufe I Wirtschaft, Arbeitslehre,

Mehr

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) Bibliografie Titel: Werbung und Konsum Untertitel: Unterrichtshilfe Finanzkompetenz Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Nachbarthemen: Medien & Information Links: http://www.unterrichtshilfe-finanzkompetenz.de/modul_9/werbungkonsum.htm

Mehr

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Schulmilch echt cool Untertitel: Informationsmaterial für die 3.-6. Klasse Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.schulmilch-echt-cool.de/media/unterrichtsmat.pdf http://bewertungen.materialkompass.de//2013-02-25-id_128_schulmilch_echt_cool_fi...

Mehr

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264

Mehr

Die Jugend bringt s Bringdienst für Senioren mit Produkten aus ökologischem Landbau

Die Jugend bringt s Bringdienst für Senioren mit Produkten aus ökologischem Landbau Die Jugend bringt s Bringdienst für Senioren mit Produkten aus ökologischem Landbau Projektvorschlag für den außerschulischen Lernort Projekt SEK2/P4 - Sekundarstufe II Die Jugend bringt s Bringdienst

Mehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Briefkasten Autor den Fächerkanon des Lernbereichs Arbeitslehre kennen

Mehr

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Gliederung IN SACHSEN E.V. 1. Welche Entwicklungstendenzen ergeben sich für die Landwirtschaft aus den gesellschaftlichen Anforderungen? 2. Was kann

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen Kreuzkontaminationen Welche Gefahren gibt es bei Lebensmitteln? Biologische Gefahren: Bakterien (z.b. Salmonellen, E. coli, Staphylokokken etc.), Schimmelpilze, Viren, Prionen, Schädlinge,... Physikalische

Mehr

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Bibliografie Titel: Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Untertitel: Unterrrichtsentwurf zum Thema Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.nlm.de/u-materialien-persoenliche-daten.html

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? LIVE LAB LEBENSMITTEL & WASSERANALYTIK LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? 17. April 2012 www.hsfs.org Inhalt 1. Was sind Lebensmittel rein rechtlich? 2. Was steht drauf? 3. Was ist drin? Seite 2 1.

Mehr

Mitteilung für die Presse

Mitteilung für die Presse Mitteilung für die Presse 28.11.2002 Sind Bio-Lebensmittel in? Oder nur teuer? Repräsentative EMNID-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums Klasse statt Masse ist ein Maßstab für die Neuorientierung

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information Bibliografie Titel: Der gläserne Mensch Untertitel: Datenschutz und -sicherheit Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.medienportal.siemens-stiftung.org/portal/main.php?selecttbid=102855

Mehr

Bio-Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Bio-Verkaufsgespräche erfolgreich führen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern Googelnde Wikipedianer - Informationen im Netz suchen, finden und bewerten Untertitel: Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern Links: https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/googelnde-wikipedianer.n70.html

Mehr

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinienbezug.........3 2. Unterrichtsvorschläge......3 3. Einstiegsvorschlag......4

Mehr

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften GEGENÜBERSTELLUNG FÜR LEHRAMTSSTUDIUM HAUSHALTSÖKONOMIE UND ERNÄHRUNG vs. BACHELORSTUDIUM (Version 011 und 00) Lehrveranstaltung(en) - Studienplan Lehramt 011 00 -- Erster Studienabschnitt -- VO Allgemeine

Mehr

Anforderungen & Richtlinien

Anforderungen & Richtlinien Anforderungen & Richtlinien Foliensammlung 2016 FiBL, Bio Suisse Anforderungen & Richtlinien Links Richtlinien Bio Suisse Das Bioregelwerk (mit Direktlinks auf der Übersichtsseite), FiBL Anforderungen

Mehr

Im Einklang mit der Natur

Im Einklang mit der Natur Im Einklang mit der Natur Grundlage des ökologischen Landbaus ist ein ganzheitliches Konzept der Landbewirtschaftung. Es steht im Einklang mit der Natur. Wesentliches Ziel ist es, durch die ökologische

Mehr

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Bad Kreuznach, 11.09.2012 Dr. Charlotte Hardt Vermarktungschancen Markt

Mehr

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen - Angebote der Verbraucherzentrale NRW Bernhard Burdick, Gruppenleiter Ernährung Landesprogramm Bildung und Gesundheit am 15. April 2010 - Verbraucherzentrale

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 \ 1. Unsere Lebensmittel stecken in der Krise 12

Inhalt. Vorwort 9 \ 1. Unsere Lebensmittel stecken in der Krise 12 Inhalt Vorwort 9 \ 1. Unsere Lebensmittel stecken in der Krise 12 Höchstmengen - Die Problematik steckt in der Summenbildung 14 Die Ermittlung der Höchstwerte 14 Umstrittene Tierversuche 15 Abbauprodukte

Mehr

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H.

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H. Bibliografie Titel: Korngesunde Ernährung - echt stark Untertitel: Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://care-line-verlag.de/unterrichtsmaterial-sekundarstufe.html

Mehr

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie Impressum Sonderdruck aus dem Jahresbericht 2015 des BfR, S. 50 53 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Redaktion: BfR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Was ist eigentlich Bio? 15 verantwortungsbewusster Landwirte (siehe Kapitel Artgerechte Tierhaltung nützt den Tieren,

Mehr

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 7. Jahrestagung zum ökologischen Landbau, Bernburg Seite 1 Regionale und nationale

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

GREEN IT. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Bibliografie Titel: GREEN IT Untertitel: Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4258.html http://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_green...

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung Bibliografie Titel: Braunkohle im Energiemix Untertitel: Naturwissenschaft und Technik im Unterricht Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.braunkohle.de/index.php?article_id=98&filename=magazin_braunkohle_web...

Mehr

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk. Bibliografie Titel: Cyber-Mobbing Untertitel: Material nicht mehr verfügbar. Themen: Medien & Information Links: http://bewertungen.materialkompass.de//2013-09-30-id_292_cyber_mobbing_hessische... Schlagworte:

Mehr

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch

Mehr

FILMTIPPS ZUM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU MIT RE- LEVANZ FÜR BERUFSSCHULEN

FILMTIPPS ZUM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU MIT RE- LEVANZ FÜR BERUFSSCHULEN Fachveranstaltungen für Berufsschulen 2016 Seite 1 von 7 FILMTIPPS ZUM ÖKOLOGISCHEN LANDBAU MIT RE- LEVANZ FÜR BERUFSSCHULEN Sie suchen einen Kurzfilm zum ökologischen Landbau? Hier finden Sie eine Auswahl

Mehr

Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften

Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften LVR-Freilichtmuseum Lindlar Gefördert durch die Ernährung

Mehr

Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften

Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften Praxisbausteine Ernährung und Nachhaltigkeit Handlungsorientierte Unterrichts- und Projektreihen für Schulen im Rahmen strategischer Partnerschaften LVR-Freilichtmuseum Lindlar Gefördert durch die Ernährung

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut

Mehr

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht? Fachbetreuung (Verarbeitung Fleisch) f.mayer@abg.at +43 664 88424316 Königsbrunner Straße 8 2202 Enzersfeld S 1 Wir sind die Bio Garantie Vom Seewinkel

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Basis für die Übungen ist der Beitrag Bioprodukte - Der ökologische Trend im Journal vitamin de, Nr. 67, Seite 16 und 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden alle Textteile

Mehr

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung Petra Buchwald Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung 1 Was ist Erziehung? -- die zielgerichtete und absichtsvolle Etablierung erwünschter Verhaltensweisen, Werte und Normen bei

Mehr

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule Korngesundes Frühstück mach mit! Untertitel: Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule Links: http://care-line-verlag.de/artikeldetails/kategorie/schnaeppchen/artikel/kornges... http://care-line-verlag.de/startseite.html

Mehr

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Untertitel: Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.evb-online.de/schule_materialien_wertschaetzung_b13.php

Mehr

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die beiden Label werden vorgestellt. Die SuS bilden Zweiergruppen. Ein Schüler erhält den Lückentext über Suisse Garantie, der andere über Bio Suisse. Zuerst lösen

Mehr

Arbeitsblätter. Kritische Auseinandersetzung mit dem ökologischen Landbau

Arbeitsblätter. Kritische Auseinandersetzung mit dem ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

17,50. Landwirtschaft in der Schule Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufen I und II

17,50. Landwirtschaft in der Schule Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufen I und II 17,50 Landwirtschaft in der Schule Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufen I und II Risiko BSE? I Risiko BSE? Was ist BSE? Wie wird es übertragen? Sind wir Menschen gefährdet? Die Antworten dieser

Mehr

Was macht der Bio-Bauer anders?

Was macht der Bio-Bauer anders? Was macht der Bio-Bauer anders? Bildung für nachhaltige Entwicklung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, diese Broschüre beschreibt einen Dreisprung eine komplexe Unterrichtseinheit mit drei Bausteinen zum Thema

Mehr

- Bio für die junge Generation

- Bio für die junge Generation - Bio für die junge Generation Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Referenten: Martin Grunert, Tanja Neubüser Das Projekt Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen Ca. 7.000 TN jährlich

Mehr

Bauernhof als Klassenzimmer. Zielsetzung und Konzeption der Initiative. Daniela Born-Schulze. als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer

Bauernhof als Klassenzimmer. Zielsetzung und Konzeption der Initiative. Daniela Born-Schulze. als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer Bauernhof als Klassenzimmer Zielsetzung und Konzeption der Initiative Daniela Born-Schulze als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer BAGLoB-Tagung am 7. März 2015 Bauernhof als Klassenzimmer eine

Mehr

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT

Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) VORANSICHT Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut Heinrich, Ingolstadt I n den letzten Jahren sind Bioprodukte immer mehr in das Bewusstsein

Mehr

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich) Konsum und Lebensstil: Wirtschaftserziehung und VerbraucherInnenbildung Untertitel: Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I Nachbarthemen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Medien & Information

Mehr

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an, die Du auf Bio-Lebensmitteln finden kannst. Lösung: Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an,

Mehr

Begriffserläuterungen/Rechtliche Rahmenbedingungen

Begriffserläuterungen/Rechtliche Rahmenbedingungen Anhang 2: Begriffserläuterungen/Rechtliche Rahmenbedingungen 1 Lebensmittelqualität Die Qualität eines Lebensmittels wird bestimmt durch die Gesamtheit seiner wertbestimmenden Eigenschaften (Qualitätskriterien)

Mehr

Weiterführende aid-medien zum Thema Öko-Landbau

Weiterführende aid-medien zum Thema Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Obst- und Gemüseanbau in Almería

Obst- und Gemüseanbau in Almería Obst- und Gemüseanbau in Almería Ziele Die Schüler/-innen kennen die ökologische und soziale Problematik im wichtigsten Anbaugebiet für den deutschen Gemüsemarkt. Sie positionieren sich zum Zusammenhang

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Das Rollenspiel: Rund ums Geld

Das Rollenspiel: Rund ums Geld Bibliografie Titel: Das Rollenspiel: Rund ums Geld Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Links: https://bankenverband.de/publikationen/das-rollenspiel-rund-ums-geld/ https://ssl.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_das_...

Mehr

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH Eine quantitative Untersuchung 1. Juni 017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bekanntmachung Nr. 02/08/51

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bekanntmachung Nr. 02/08/51 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bekanntmachung Nr. 02/08/51 für die Durchführung von Forschungsprojekten und Forschungsund Entwicklungsprojekten (FuE-Projekten) für den Bereich Ökologische

Mehr

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016 Bio-AGRAR-PRÄIS 2016 Konzept zur Ausschreibung und Verleihung des Bio-Agrar-Präis Bewerbungsunterlagen - für landwirtschaftliche Betriebe, die biologisch bewirtschaftet werden - für Verarbeiter, Händler

Mehr

Gute Qualität und sichere Erträge

Gute Qualität und sichere Erträge Berlin, Juni 2002 Gute Qualität und sichere Erträge Wie sichern wir die langfristige Nutzbarkeit unserer landwirtschaftlichen Böden? Vorschlag zur Begrenzung des Eintrags von Schadstoffen bei der Düngung

Mehr

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Themenheft Ernährung Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.buchverlagkempen.de/shop/grundschule/sachunterricht/themenhefte/theme... http://bewertungen.materialkompass.de//2014-01-17-id_354_themenheft_ernaehrung_b...

Mehr

Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen

Alles Öko? Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnungen Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen zum Durchblick im Labyrinth der Öko-Kennzeichnung verhelfen. Sie erfahren, was sich Öko nennen darf und welche Bezeichnungen Ihnen beim Einkauf Sicherheit geben. Wenn

Mehr

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Informationsblatt Ö kologischer Landbau Informationsblatt Ö kologischer Landbau Was ist ökologischer Landbau? Der Leitgedanke der ökologischen Landwirtschaft ist die landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Natur. Die ökologischen

Mehr

Änderung des Verbraucherverhaltens durch Risikokommunikation zu Acrylamid in Lebensmitteln. Ergebnisse der standardisierten Befragung

Änderung des Verbraucherverhaltens durch Risikokommunikation zu Acrylamid in Lebensmitteln. Ergebnisse der standardisierten Befragung Projekt Änderung des Verbraucherverhaltens durch Risikokommunikation zu Acrylamid in Lebensmitteln Abschlussworkshop 28.September 2006 in Berlin / Marienfelde Dr. Johannes Simons: Ergebnisse der standardisierten

Mehr

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten

Studienseminar Koblenz. Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten Studienseminar Koblenz Exkursionen vorbereiten, durchführen, nachbereiten Klassifikation Klassifikation nach http://www.didgeo.ewf.unierlangen.de/za_bbenoist/seiten/exkur sion/ex_kla_lsg.htm#klassifikation

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Unsere Erde 6. Realschule. Bayern Das Schulbuch Unsere Erde 6 (2012) wird vom Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH veröffentlicht und ist

Mehr

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Ernährung & Gesundheit

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema Schokolade im Unterricht Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack Untertitel: Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Nachbarthemen: Nachhaltiger Konsum &

Mehr

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR BfR-Verbraucher 02 2016 MONITOR BfR-Verbrauchermonitor Februar 2016 3 Impressum BfR-Verbrauchermonitor 02 2016 Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Max-Dohrn-Straße 8 10 10589 Berlin bfr@bfr.bund.de

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln Workshop Bildung für die Tonne?! Aktivitäten in der Schule zur Wertschätzung und Verschwendung Münster, den 21. November 2014 Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies

Mehr

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht Verloren im Netz Links: https://www.dguv-lug.de/berufsbildende-schulen/suchtpraevention/onlinesucht-aktu... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-01-22-id_101_verloren_im_netz_deutsc... Schlagworte:

Mehr

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird Bibliografie Titel: Geist ist geil! Untertitel: Wie Werbung gemacht wird Bild: Themen: Medien & Information Nachbarthemen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.regenwald-schuetzen.org/projekte-in-der-eu/geist-ist-geil/das-thema-w...

Mehr

Aktionsplan für mehr ökologischen Landbau in Hessen

Aktionsplan für mehr ökologischen Landbau in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Aktionsplan für mehr ökologischen Landbau in Hessen Ökolandbau in Hessen Die familiengeprägte, bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Durchblick im Logo-Dschungel

Durchblick im Logo-Dschungel Durchblick im Logo-Dschungel eda / pixelio.de Industrie- und Handelskammer für die Pfalz Stand: Dezember 2010 1 Durchblick im Logo-Dschungel Immer mehr Produkte und Dienstleistungen sind mit immer mehr

Mehr