Übersicht Früherkennung Symptomatische pharmakologische Therapieansätze Kausale pharmakologische Therapieansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Früherkennung Symptomatische pharmakologische Therapieansätze Kausale pharmakologische Therapieansätze"

Transkript

1 Hauptstadtsymposium der DGPPN; Berlin, 25. Juni 2008 Demenztherapie heute: Zwischen Gehirntuning und Neuroprotektion. Was erwarten wir von Früherkennung und kausalen Therapieansätzen morgen? Peter Falkai und Wolfgang Maier GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen

2 Übersicht Früherkennung einer Alzheimer Demenz. Klinik, Neuropsychologie, Bildgebung und Liquordiagnostik Symptomatische pharmakologische Therapieansätze bei einer Alzheimer Demenz: z.b. Cholinesteraseinhibition Kausale pharmakologische Therapieansätze bei einer Alzheimer Demenz: z.b. Statine, Immunisierung, Sekretaseninhibitoren und HDAC-Inhibitoren Zusammenfassung

3 Pathophysiologie und Symptomatik der Alzheimer Erkrankung im Zeitverlauf Diagnose Demenz Beginn der Symptomatik (Gedächtnisproblem: subjektiv/objektiv)

4 Stufen der Alterung von Gedächtnis und Kognition DEMENZEN Leichte kognitive Störung / MCI (weniger leistungsfähig als die Norm) Subjektive Störung (keine objektive Normabweichung) Altersassoziierte Veränderung kognitiver Leistung Episodisches -, Arbeitsgedächtnis "Perceptual Speed" Wahrnehmungsfunktionen

5 Kommunikationsmöglichkeiten nehmen mit dem Alter ab Alters- und krankheitsassoziierte Veränderungen von Pyramidenzellen: mittleres Alter (um die 50 Jahre) älter (um die 70 Jahre) sehr alt (um die 90 Jahre) Alzheimer-Krankheit

6 Das neuronale Netz dünnt im Alter aus Abnahme der Vernetzung der Nervenzellen im Alter (Dyskonnektivität):

7 Bilder des Carolus Horn ( ) 1992)

8 Gesund Alzheimer

9 Petersen et al., 2001 Mild cognitive impairment (MCI) Merkmale Subjektive Gedächtniseinbuße Fremdanamnestische Bestätigung Signifikante Leistungsminderung in altersgeeichten Gedächtnistests Normale sonstige kognitive Leistungen Keine Einschränkung der Alltagsfunktionen Konversionsrate von MCI zur Demenz Bei Kontrollpersonen gleichen Alters 1-3% 10-20% pro Jahr! MCI = mild cognitive impairment (leichte kognitive Beeinträchtigung)

10 Diagnostische Kriterien Diagnostische Kriterien einer wahrscheinlichen Alzheimer Demenz Kriterium A: klinisches Kriterium mindestens ein weiteres Kriterium B, C, D oder E (Biomarker)

11 Kriterium A Signifikante und objektivierbare Beinträchtigung des episodischen Gedächtnisses über einen Zeitraum von 6 Monaten (kann isoliert sein)

12 Kriterium B Mediale Temporallappenatrophie (reduziertes Volumen von Hippocampus, entorhinalem Kortex und/oder Amygdala)

13 Kriterium C Liquormarker reduzierte Aβ1-42, erhöhtetau oder erhöhte phospho- Tau Konzentrationen oder Kombinationen daraus. AD NDC DLB Synth

14 Kriterium D Molekulare Bildgebungsmethoden Neurolite-SPECT (Sensitivität 77-80%, Spezifität 65-93%), Glukose PET (Sensitivität 88-95%, Spezifität 62-74%) oder PIB PET Pike, K. E. et al. Brain :

15 Kriterium E Genetik Nachweis einer autosomal-dominanten Mutation: APP, Präsenilin-1, Präsenilin-2

16 Möglichkeiten zur pharmakologischen Behandlung Symptomatische Therapie lindert Beschwerden, behebt aber nicht die Ursache Beispiele: - Cholinesterase-Hemmer - Memantine Kausale Therapie ursächliche Behandlung der Grunderkrankung Beispiele: - Immunisierung - Neuroregeneration

17 Charakteristische pathologische Kennzeichen im Hirngewebe Neurofibrilläre Bündel β-amyloide Plaques Die Neurofibrillären Bündel liegen intrazellulär Sie bestehen u.a. aus Tau Proteinen Die β-amyloiden Plaques liegen extrazellulär

18 Zellverluste in den betroffenen Gehirnregionen lateral medial Temporallappen Parietallappen Hippocampus

19 Verlust von cholinergen Neuronen Verlust von Acetylcholin Gedächtnisstörungen Proteinablagerungen im Gehirn von Alzheimer Patienten Absterben von Nervenzellen im Gehirn Mangel des Botenstoffes Acetylcholin, der für geistige (kognitive) Funktionen wichtig ist Hemmung des Abbaus von Acetylcholin bessert kognitive Defizite bei Alzheimer-Patienten

20 Galantamin verbessert die Kognition über 6 Monate und stabilisiert mindestens 12 Monate auf Ausgangsniveau Mittlere (± SE) Abweichung des ADAS-cog von Baseline doppelblind Baseline Zeit (Monate) offen * # Verbesserung Plazebo/Galantamin 24 mg Galantamin 24 mg/ Galantamin 24 mg Gepoolte Plazebodaten: Galantamin 24 mg/plazebo und hist. Plazebogruppe * p < 0,05 vs Plazebo # keine signifikante Abweichung von Baseline Verschlechterung GAL-USA-1/3

21 Kausale Therapieansätze: Übersicht Statine - Simvastatin Studie, Phase II - Atorvastatin Studie, Phase III Immunisierung - Aktive Immunisierung, Phase II - Passive Immunisierung, Phase III Sekretase-Inhibitoren - γ-sekretase-inhibitor, Phase III Kupfer-Supplementierung - Kupfer-Orotat-Dihydrat HDAC Inhibitoren - Phenylbutyrat, Phase II Aß40 Aß42 ß-Sekretase (BACE) Statine N- -C intrazellulär extrazellulär γ-sekretase

22 Kausale Therapieansätze: Statine Statine - Simvastatin Studie, Phase II - Atorvastatin Studie, Phase III Immunisierung - Aktive Immunisierung, Phase II - Passive Immunisierung, Phase III Sekretase-Inhibitoren - γ-sekretase-inhibitor, Phase III Kupfer-Supplementierung - Kupfer-Orotat-Dihydrat HDAC Inhibitoren - Phenylbutyrat, Phase II Aß40 Aß42 ß-Sekretase (BACE) Statine N- -C intrazellulär extrazellulär γ-sekretase

23 Kausale Therapieansätze: Statine Statine Simvastatin Studie, Phase II Atorvastatin Studie, Phase III Aβ im Liquor Immunisierung Aktive Immunisierung, Phase II Passive Immunisierung, Phase III Sekretase-Inhibitoren γ-sekretase-inhibitor, Phase III Kognition Kupfer-Supplementierung Kupfer-Orotat-Dihydrat HDAC Inhibitoren - Phenylbutyrat, Phase II 26 Wochen Simons et al., Ann Neurol 2002

24 Kausale Therapieansätze: Statine Statine - Simvastatin Studie, Phase II - Atorvastatin Studie, Phase III Immunisierung - Aktive Immunisierung, Phase II - Passive Immunisierung, Phase III Sekretase-Inhibitoren - γ-sekretase-inhibitor, Phase III Kupfer-Supplementierung - Kupfer-Orotat-Dihydrat HDAC Inhibitoren - Phenylbutyrat, Phase II Aß40 Aß42 ß-Sekretase (BACE) Statine N- -C intrazellulär extrazellulär γ-sekretase

25 Neurology 2003, 16: Kausale Therapieansätze: Immunisierung Statine - Simvastatin Studie, Phase II - Atorvastatin Studie, Phase III Aβ42 aktive Immunisierung AN 1792 Immunisierung - Aktive Immunisierung, Phase II - Passive Immunisierung, Phase III Sekretase-Inhibitoren - γ-sekretase-inhibitor, Phase III Kupfer-Supplementierung - Kupfer-Orotat-Dihydrat HDAC Inhibitoren - Phenylbutyrat, Phase II

26 Impfung gegen Alzheimer Reduktion der β Amyloid-Plaques im Gehirn von PDAPP Mäusen nach AβA - Immunisierung Schenk et al. 1999, Nature 400, 173f

27 Phase II Studie: Immunisierung mit aggregiertem Aβ In der Züricher Kohorte konnte die Erkrankungsprogression im 1. Jahr gestoppt werden 18 von 296 Patienten entwickelten eine Meningoenzephalitis Neuron 2003, 22:

28 Kausale Therapieansätze: Immunisierung Statine - Simvastatin Studie, Phase II - Atorvastatin Studie, Phase III Immunisierung - Aktive Immunisierung, Phase II - Passive Immunisierung, Phase III Sekretase-Inhibitoren - γ-sekretase-inhibitor, Phase III Aβ42 AS 1-7 aktive Immunisierung aktive Immunisierung AN 1792 Peptid Konjugat (ACC-001) Kupfer-Supplementierung - Kupfer-Orotat-Dihydrat HDAC Inhibitoren - Phenylbutyrat, Phase II

29 Kausale Therapieansätze: Immunisierung Statine - Simvastatin Studie, Phase II - Atorvastatin Studie, Phase III Immunisierung - Aktive Immunisierung, Phase II - Passive Immunisierung, Phase III Sekretase-Inhibitoren - γ-sekretase-inhibitor, Phase III Kupfer-Supplementierung - Kupfer-Orotat-Dihydrat Aβ42 AS 1-7 aktive Immunisierung aktive Immunisierung passive Immunisierung AN 1792 Peptid Konjugat (ACC-001) Humanisierter mak Bapineuzumab (AAB-001) HDAC Inhibitoren - Phenylbutyrat, Phase II

30 Kausale Therapieansätze: Sekretase-Inhibitoren Statine - Simvastatin Studie, Phase II - Atorvastatin Studie, Phase III Immunisierung - Aktive Immunisierung, Phase II - Passive Immunisierung, Phase III Sekretase-Inhibitoren - γ-sekretase-inhibitor, Phase III Kupfer-Supplementierung - Kupfer-Orotat-Dihydrat HDAC Inhibitoren - Phenylbutyrat, Phase II Aß40 Aß42 ß-Sekretase (BACE) N- -C intrazellulär extrazellulär γ-sekretase Sekretase-Hemmer

31 Gesund Alzheimer Mensch Maus

32 Das CK-p25 Mausmodell für induzierbare Neurodegeneration tta tta CamKII tta x teto p25-gfp Phänotyp nach 6 Wochen p25 Induktion Entzündliche Prozesse Verlust von Synapsen W T CK-p25 CK-p25 Maus W T CK-p25 Tau Pathologie Amyloid Pathologie W T CK-p25 Fischer et al. 2007

33 Ist der Krankheitsprozess rückgängig zu machen? Epigenetik Histoneacetyltransferase (HATs) Histonedeacetylase (HDACs) Enrichment-Effekt: Verbessertes Lernen im degenerierten Hirn

34 Wiederherstellung von Langzeit-Erinnerung nach neuronalem Zelltod Training/Lernen Jung Alt Kontrolle Alzheimer Alzheimer Abrufbarer Gedächtnisinhalt HDAC Inhibitoren/ Enrichment

35 Zusammenfassung Frühdiagnose: Die Frühdiagnose der Alzheimerschen Erkrankung ist Heute, nicht zuletzt durch die Hinzunahme von biologischen Markern sehr gut möglich. Unter einer Demenz versteht man ein erworbenes Gedächtnissdefizit. Symptomatische Therapieansätze: Cholinesteraseinhibitoren und neuroprotektive Substanzen (z.b. Memantine) haben ihren Stellenwert in der pharmakologischen Behandlung der Alzheimerschen Demenz. Kausale Therapieansätze: Gabe von Statinen, Immunisierung und Sekretaseinhibition stellen vielversprechende kausale Therapieansätze dar, die zeitnah in die Therapie der Alzheimerschen Demenz Eingang finden können.

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Peter Falkai und Wolfgang Maier Göttingen und Bonn

37 Mustertext Mustertext Muster

38 Statine - Simvastatin Studie, Phase II - Atorvastatin Studie, Phase III Immunisierung - Aktive Immunisierung, Phase II - Passive Immunisierung, Phase III Sekretase-Inhibitoren - γ-sekretase-inhibitor, Phase III Kupfer-Supplementierung - Kupfer-Orotat-Dihydrat HDAC Inhibitoren - Phenylbutyrat, Phase II Kausale Therapieansätze: Kupfersupplementierung berlebensrate [%] 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% berlebensrate Überlebensrate APP23 transgener Tiere [Tage] Klinische Phase II Studie ADAScog Werte Wildtyp +Cu Wildtyp Cu APP23 +Cu APP23 Cu Bayer et al., PNAS 2003 Plazebo Kupfer Monate Kessler et al., 2008

39 Pathophysiologie neurodegenerativer Erkrankungen CK-p25 Maus Lernen/ Synaptische Funktion + Erinnern Inhibition von Histonedeacetylasen Epigenetische Mechanismen Fischer et al. 2007

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Modul 4:Pathophysiologie der Alzheimer- Demenz

Modul 4:Pathophysiologie der Alzheimer- Demenz Modul 4:Pathophysiologie der Alzheimer- Demenz 10.12.2016 1 Morphologie 10.12.2016 2 Alzheimer-Demenz: Veränderungen des Gehirns gesund gesund Krank, Gehirnschwund Krank, Gehirnschwund 10.12.2016 3 Betroffene

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg Gedächtnisstörung genuin durch Schädigung des hippocampalen Systems: Wernicke-Korsakoff-Syndrom

Mehr

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg. Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg. Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Therapien der Zukunft Mangialasche et al. Lancet

Mehr

Alzheimersche Krankheit

Alzheimersche Krankheit Alzheimersche Krankheit VON LARA GÜLDEN UND HANNA KÜPPER Inhaltsverzeichnis Definition Entdeckung Demenz - Alzheimer Tau-Protein Amyloid-Precursor-Protein Beteiligte Sekretasen Amyloide Plaques Krankheitsbild

Mehr

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table DGPPN Kongress 2009 24.11-28.11.09, Berlin Presse Round Table Psychische Störungen und Erkrankungen in der Lebensspanne. Neue Wege in Forschung und Versorgung Demenz: Herausforderung für unsere Gesellschaft.

Mehr

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft?

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft? G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Amyloidhypothese BACE1 ( beta-site APP cleaving

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 1 Was ist eine Demenz? Eine

Mehr

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen R. Brandt Synaptische Verbindungen - Synapsen, Dornen und Lernen - Alzheimer Krankheit und Vergessen

Mehr

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien Gliederung 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien 2. Neurodengeneration 2.1. Aggregate 2.2. Klinische Einteilung 2.3. Pathologie 2.4. Ergebnisse 3. Bildgebung 3.1. M.

Mehr

Wenn das Gehirn altert

Wenn das Gehirn altert Leser-Forum: Wenn das Gehirn altert Wolfgang Maier Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn Isabella Heuser Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité-Campus Benjamin Franklin

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Roland Brandt www.neurobiologie.uni-osnabrueck.de [password: nrblgos] Programm: Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit Stefan J. Teipel Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Rostock

Mehr

Laien fragen. Experten antworten: Wenn das Gehirn altert Gibt es psychische Gesundheit im Alter?

Laien fragen. Experten antworten: Wenn das Gehirn altert Gibt es psychische Gesundheit im Alter? Laien fragen. Experten antworten: Wenn das Gehirn altert Gibt es psychische Gesundheit im Alter? Die Lebenserwartung steigt Überlebenskurven der deutschen Bevölkerung 1890 und 1990: Überlebende (%) 100

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Aspekte der Demenz. Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang. Fachtagung, Göttingen,

Aspekte der Demenz. Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang. Fachtagung, Göttingen, Aspekte der Demenz Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang Fachtagung, Göttingen, 14.06.207 Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen 1 Demenz: Status quo Die

Mehr

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese Prof. Dr. med. Armin Giese Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung, LMU München Morbus Alzheimer Über eine eigenartige Erkrankung

Mehr

Update Therapie von Demenzerkrankungen: Aktueller Forschungsstand und laufende Studien

Update Therapie von Demenzerkrankungen: Aktueller Forschungsstand und laufende Studien Update Therapie von Demenzerkrankungen: Aktueller Forschungsstand und laufende Studien Benedikt Kretner Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

Ein umfassendes Konzept für mentales Wohlbefinden

Ein umfassendes Konzept für mentales Wohlbefinden Ein umfassendes Konzept für mentales Wohlbefinden www.acutil.at Demenz ist ein Syndrom in Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Störungen der multiplen, höheren

Mehr

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Alzheimer: Ein neurodegenerativer Prozess

Mehr

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Hintergrund Nervenzelluntergang ist häufigste

Mehr

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Therapie der Demenzerkrankungen MMST

Mehr

Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net

Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen Brain-Net Die bundesweite Hirngewebebank gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Demenz was ist das eigentlich? Die Demenz zählt zu den häufigsten

Mehr

Demenz- eine Krankheit verstehen

Demenz- eine Krankheit verstehen Demenz- eine Krankheit verstehen Stefanie Auer ALZHEIMERHILFE Integra 2008 Alois Alzheimer (1864-1915) 1915) Neurologe, Psychiater 1901: Begegnung mit Auguste D. 1906: Vorstellung einer geistigen Erkrankung

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Prof. Dr. med. Hans Förstl: Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft. Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft

Prof. Dr. med. Hans Förstl: Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft. Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft Von Prof. Dr. med. Hans Förstl Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Die Evolution der Demenz

Mehr

Liquordiagnostik bei Demenz

Liquordiagnostik bei Demenz Demenzmarker im Liquor Liquordiagnostik bei Demenz Oberarzt mbf Neurologische Klinik, Kantonsspital St. Gallen Demenzmarker im Liquor 2 Grundlagen Demenzmarker im Liquor 3 Bedeutung von Demenzerkrankungen

Mehr

Programm Demenz-Prävention

Programm Demenz-Prävention Programm Demenz-Prävention Mehr Lebensqualität durch individuelle Maßnahmen im Frühstadium der Erkrankung Ministère de la Santé Villa Louvigny/Allée Marconi L-2120 Luxembourg Tel. 00352/ 27861312 info@demence.lu/info@demenz.lu

Mehr

Eine Pille gegen das Altern?

Eine Pille gegen das Altern? Eine Pille gegen das Altern? von Frank Lyko Die Epigenetik ist ein noch junges Forschungsgebiet, das sich mit der Frage beschäftigt, wie Gene reguliert werden. Zahlreiche epigenetische Studien haben zwischenzeitlich

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Fortbildungsnachmittag in Neurologie, 14.01.2010 E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test? Testverfahren=Standardisierte Methode zur Erhebung von nützlichen Informationen Wer testet?

Mehr

Kaffee gegen Parkinson?

Kaffee gegen Parkinson? Kaffee gegen Parkinson? Göttingen (17. März 2016) - Wissenschaftler des Exzellenzclusters CNMPB an der Universitätsmedizin Göttingen und des Instituts für Molekulare Medizin in Lissabon, Portugal, beschreiben

Mehr

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer Dr. Ludger Dinkelborg - Piramal Imaging - Düsseldorf 24 June 2014 Übersicht Einführung in die molekulare Bildgebung Morbus Alzheimer (MA) als Herausforderung

Mehr

NEVAP Jahrestagung am 9. Juni 2010 Stadthalle Braunschweig. Herausforderung Demenz Qualitätsgesicherte Betreuung von Menschen mit Demenz

NEVAP Jahrestagung am 9. Juni 2010 Stadthalle Braunschweig. Herausforderung Demenz Qualitätsgesicherte Betreuung von Menschen mit Demenz Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine Lübke Stiftung e.v. NEVAP Jahrestagung am 9. Juni 2010 Stadthalle Braunschweig Herausforderung Demenz Qualitätsgesicherte Betreuung von Menschen mit Demenz Kuratorium

Mehr

Update Demenz und Delir

Update Demenz und Delir Update Demenz und Delir Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Epidemiologie S3 Leitlinie 2009 2016 Therapie von Demenzerkrankungen

Mehr

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen

Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen Die Alzheimer Demenz Dr. Claudia Götz Übersicht Die Alzheimer Demenz Die Entdeckung der Krankheit Charakteristika der Alzheimer Krankheit Alzheimer

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

Persönlichkeit und Lebensstil als Schutz gegen die Demenz?

Persönlichkeit und Lebensstil als Schutz gegen die Demenz? Persönlichkeit und Lebensstil als Schutz gegen die Demenz? Andreas Maercker Universität Zürich Universität Zürich Psychologisches Institut Persönlichkeit Lebensstil Demenz Schutz Hirn-Pathologie der Alzheimer-Demenz

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51

Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51 Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Brigitte Stemmer Centre de Recherche, Institut universitaire de gériatrie de Montréal, Psychology, Brock University, St. Catharines, & McGill Center

Mehr

Demenztherapie: Was bringt die Zukunft?

Demenztherapie: Was bringt die Zukunft? Demenztherapie: Was bringt die Zukunft? G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Alzheimer Demenz (AD) Heute >1.5 Mio. Deutsche mit Demenz

Mehr

Auf dem Weg zu einer Impfung gegen Alzheimer?

Auf dem Weg zu einer Impfung gegen Alzheimer? Auf dem Weg zu einer Impfung gegen Alzheimer? Prof. Dr. med. Christoph Hock, Öffentlicher Vortrag, PUK, 23.09.2010 Erfolgreiches Altern oder Demenz? Jeanne Calment 1875-1997 Auguste Deter 1850-1906 Jeanne

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig?

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? 11. Bremer MR-Symposium Demenzerkrankungen Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Alzheimerdemenz ~60% Alzheimerdemenz ~60% Mischform AD-vaskulär~15%

Mehr

Prof. Dr. H. G. Nehen, Geriatrie-Zentrum Haus Berge

Prof. Dr. H. G. Nehen, Geriatrie-Zentrum Haus Berge Vaskuläre Demenz: Risikofaktoren: Hypertonie Diabetes mellitus Fettstoffwechselstörung Adipositas Nikotinabusus Der Diabetespatient (Typ 1 und Typ 2) wird durch seine (Spät) t)-komplikationen krank! Mikroangiopathie

Mehr

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz Symptome 0 100 KR KR PD Dr. Robert Perneczky Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Perneczky (Nervenarzt 2011) Historischer Hintergrund

Mehr

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee Frühjahr 2005 Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee Grüner und schwarzer Tee könnten Alzheimer vorbeugen Dr. oec. troph. Eva-Maria Schröder Grünem und schwarzem Tee wird in vielen Bereichen ein gesundheitsförderlicher

Mehr

Helfen durch Verstehen

Helfen durch Verstehen Schweizerische Alzheimervereinigung beider Basel Helfen durch Verstehen Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Memory Clinic, Akutgeriatrie Universitätsspital Basel Warnzeichen der Alzheimer Krankheit Gedächtnis:

Mehr

Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen: Was gibt es Neues?

Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen: Was gibt es Neues? Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen: Was gibt es Neues? Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde -

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde - Dement im fremden Land - Altern in der Fremde - Dipl. Psych. Ümran Sema Seven Foto: Karl-Heinz Bärtl Inhalt Türkische Arbeitsmigration Lebensumstände in Deutschland Demenz Demenzdiagnostik bei türkischen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. W. D. Oswald Forschungsgruppe Prävention & Demenz Universität Erlangen-Nürnberg SimA -Tag 2013 Kassel,

Univ.-Prof. Dr. W. D. Oswald Forschungsgruppe Prävention & Demenz Universität Erlangen-Nürnberg SimA -Tag 2013 Kassel, Univ.-Prof. Dr. W. D. Oswald Forschungsgruppe Prävention & Demenz Universität Erlangen-Nürnberg SimA -Tag 2013 Kassel, 05.10.2013 Möglicher Abbau durch: Indigo Nichtsteroidale Antirheumatika Impfung (z.b.ibuprophen)

Mehr

Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit Bedeutung für die Praxis

Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit Bedeutung für die Praxis Neue Diagnosekriterien für die Alzheimer-Krankheit Bedeutung für die Praxis Ein zunehmend differenziertes Verständnis demenzieller Erkrankungen sowie die Etablierung von Möglichkeiten, Marker pathophysiologischer

Mehr

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen Diabetes-Medikament könnte gegen Alzheimer wirken Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen Bonn (24. November 2010) - Metformin, ein Medikament, das

Mehr

Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie

Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie Prof. Dr. med. Friedel M. Reischies Arbeitsgruppe Neuropsychiatrie und psychiatrische Neuropsychologie Charité UMB, CBF In

Mehr

Alzheimer und andere Demenzformen

Alzheimer und andere Demenzformen Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen von Günter Krämer, Hans Förstl Neuausgabe Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3444 3 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert

Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert Wissen wächst Bedürfnisse bleiben: Wozu Demenz die Wissenschaft herausfordert Erkenntnisse, Fortschritte, offene Fragen und Herausforderungen Elmar Gräßel Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Über den aktuellen Stand der Demenzforschung. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel

Über den aktuellen Stand der Demenzforschung. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel Über den aktuellen Stand der Demenzforschung Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Universitäre Altersmedizin Basel 3 Themen 1. Prävention 2. Diagnostik 3. Therapie 1. Prävention Mögliche

Mehr

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Stationär Heime / Krankenhaus konsiliarisch tagesklinische Versorgung Gedächtnissprechstunden Memory Clinics Gerontopsychiatrische

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Neue Fortschritte in der Alzheimer-Forschung Alzheimer's Association International Conference on Alzheimer's Disease 2010

Neue Fortschritte in der Alzheimer-Forschung Alzheimer's Association International Conference on Alzheimer's Disease 2010 Neue Fortschritte in der Alzheimer-Forschung Alzheimer's Association International Conference on Alzheimer's Disease 2010 Honululu, Hawai, USA (15. Juli 2010) - Auf der Alzheimer's Association's 2010 International

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 11 Lernen, Gedä Gedächtnis und Amnesie Lernen Erfahrung verändert das Gehirn! Gedächtnis Veränderungen werden gespeichert und können später reaktiviert werden! Patienten

Mehr

Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Bovine Spongiforme Enzephalopathie Bovine Spongiforme Enzephalopathie Biophysikalisches Seminar WS 06/07 von Bernhard Pfirrmann 1 Themen TSE allgemein BSE und nvcfk Die Suche nach dem BSE- Erreger PrP C und PrP Sc Folgen der Aggregation

Mehr

Demenz Bewertung der medizinischen Therapieoptionen

Demenz Bewertung der medizinischen Therapieoptionen Demenz Bewertung der medizinischen Therapieoptionen Forum für Geriatrie Bad Hofgastein 2008 04. März 2008 Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Cochrane Database 1 AChE effektiv für leichte bis

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Untersuchungsgegenstand

1. Einleitung. 1.1 Untersuchungsgegenstand 1. Einleitung 1.1 Untersuchungsgegenstand Gegenstand dieser Untersuchung ist die Abgrenzung des gesunden kognitiven Alterns von der präklinischen Demenz. Die Demenz ist ein Krankheitsbild, das die Patienten

Mehr

Angebote für Demenzkranke im frühen Stadium der Erkrankung

Angebote für Demenzkranke im frühen Stadium der Erkrankung Angebote für Demenzkranke im frühen Stadium der Erkrankung Vortrag auf dem Fachtag am 5. April 2014 W. Hartmann, A. Manthey, E. Meyer und K. Zeiler Ein paar Begriffe Krankheit und Störung Vorbeugung Heilung

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II Inhalt: 1. Lernen und Gedächtnis: Hirnregionen und wichtige Bahnen 2. Aufbau der Hippocampusformation 2.1 Anatomie und Mikroanatomie der Hippocampusformation

Mehr

Neue Strategien und Studien zur Therapie des Angelman-Syndroms. B. Horsthemke, Essen

Neue Strategien und Studien zur Therapie des Angelman-Syndroms. B. Horsthemke, Essen Neue Strategien und Studien zur Therapie des Angelman-Syndroms B. Horsthemke, Essen DNA und Erbinformation Chromosom - AGTCCGTAAGCTGAACGCTGAGTGCACATGCAGTCATGTGCATGGCTGTACAAAGTCTGCTAGTCAGT - TCAGGCATTCGACTTGCGACTCACGTGTACGTCAGTACACGTACCGACATGTTTCAGACGATCAGTCA

Mehr

Memantin als wirksame Behandlungsoption in moderaten bis schweren Stadien

Memantin als wirksame Behandlungsoption in moderaten bis schweren Stadien HINTERGRUND Medikamentöse Therapie der Alzheimer-Demenz Memantin als wirksame Behandlungsoption in moderaten bis schweren Stadien In der S3-Leitlinie Demenzen werden für die Therapie der Alzheimer-Demenz

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Demenzerkrankungen und Delir: Was gibt es Neues?

Demenzerkrankungen und Delir: Was gibt es Neues? Demenzerkrankungen und Delir: Was gibt es Neues? Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster S3 Leitlinie 2009 2016 Diagnose Demenz

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Geistige (kognitive) Fähigkeiten Berechtigte und übertriebene Ängste vor der Altersvergesslichkeit und der Demenzerkrankungen!" #$% $$ &'$( Geistige (kognitive) Fähigkeiten Denkfähigkeit Wahrnehmungsgeschwindigkeit Gedächtnis Wissen Wortflüssigkeit

Mehr

Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich Florbetaben könnte derzeitige Diagnosemöglichkeiten verbessern

Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich Florbetaben könnte derzeitige Diagnosemöglichkeiten verbessern Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Bayer startet Phase-III-Studie mit Florbetaben Nachweis von Beta-Amyloid-Plaques bei Alzheimer-Patienten möglich

Mehr

Update Demenz 2008. Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge

Update Demenz 2008. Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Update Demenz 2008 Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Amyloid-Theorie zur Demenzentstehung Krankhafte Prozesse der Eiweißverarbeitung insbesondere durch das amyloid precursor protein führt

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Herr Doktor, ich werde langsam vergesslich! Prä-Demenz in der Praxis. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic

Herr Doktor, ich werde langsam vergesslich! Prä-Demenz in der Praxis. Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Herr Doktor, ich werde langsam vergesslich! Prä-Demenz in der Praxis Prof. Dr. phil. Andreas U. Monsch Leiter Memory Clinic Inhalte Konzeptionelle Aspekte Das Kontinuum der Hirnleistungsstörungen Subjective

Mehr

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.07.2010 Entwicklung der Intelligenz im Alter kristallin fluid

Mehr

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine

Das Zytoskelett. Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation. Centrosomen. Mikrotubuli-bindende Proteine Das Zytoskelett Intrazelluläre Mikrotubuliorganisation Centrosomen Mikrotubuli-bindende Proteine Filamente des Zytoskeletts halten Zellen in Form Tubulin Aktin DNA Mikrotubuliaufbau in doppel oder dreifach

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

PET, SPECT. M. Weckesser Münster

PET, SPECT. M. Weckesser Münster Neurodegenerative Erkrankungen PET, SPECT M. Weckesser Münster Perfusion H2O Rezeptor FDG GLUT FDG Hexokinase Ligand FDG-6P Metabolismus Synapse Park. 5% 5% Andere* AD/Vasc. 15% Vasc. 15% 5% DLB AD 55%

Mehr