10. Städtenetzkonferenz. Wohnen_Neues Bauen zwischen den Weltkriegen. Die Transformation der Gartenstadt Piesteritz. Datum: 13.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. Städtenetzkonferenz. Wohnen_Neues Bauen zwischen den Weltkriegen. Die Transformation der Gartenstadt Piesteritz. Datum: 13."

Transkript

1 10. Städtenetzkonferenz Wohnen_Neues Bauen zwischen den Weltkriegen Die Transformation der Gartenstadt Piesteritz Datum: 13. Oktober 2016 Referent: Jochen Kirchner Bürgermeister

2 Die Einordnung in das Stadtgebiet Seite 2

3 Die Einordnung in das Stadtgebiet Seite 3

4 Die Einordnung in das Stadtgebiet Seite 4

5 Entstehung und Funktionen - Bau Generalauftragnehmer: Georg Haberland - Städteplaner: Friedrich Gerlach - Architekt: Otto- Rudolf Salvisberg - Werkssiedlung (13 ha) für die Gesamtbelegschaft des Werkes vom Arbeiter bis zum Betriebsleiter (ca Beschäftigte) - Siedlungsform der Gartenstadt Reihenhäuser mit 366 Wohnungen - 7 differenzierte Wohnungs-/Haustypen - soziale und gestalterische Differenzierung - katholische Kirche, Rathaus (heute Lucas- Cranach-Gymnasium) - Kauf- und Vereinshaus "Feierabend" (2010: Hotel Piesteritzer Hof) - Schule, Junggesellenheim (10 WE) und Damenheim (16 Wohnungen), in dem früher die unverheirateten Sekretärinnen wohnten Seite 5

6 Entstehung und Funktionen: Historische Eindrücke Am Dreieck Damenheim Krummer Weg Vereinshaus Feierabend Am Gartenweg Stiller Winkel Seite 6

7 Entstehung und Funktionen: Der Gartenstadtgedanke Bei der Aufstellung des Bebauungsplanes orientierte er sich an der zu jener Zeit modernsten Siedlungsform, der Gartenstadt. In seinen Planungen verband er im Wesentlichen alle damaligen Prinzipien des Städtebaus, wodurch eine lehrbuchhafte Siedlung entstand. Insbesondere die Platz- und Ensemblebildung, Raumführung, Symmetrien und Achsen im städtebaulichen Raum sind eindrucksvoll ausgeprägt. Die vollkommen gestaltete, durchgrünte Siedlung als Refugium in der großindustriellen Landschaft und eine auf die Haustypen gestaffelte und durch das Unternehmen subventionierte Miete führte zu einer gelungenen sozialen Durchmischung in der Siedlung. Zugleich aber ließ die Gestaltung der Anlage den Eindruck erwecken, dass es sich eher um eine Angestelltensiedlung als um eine Arbeitersiedlung handele. Seite 7

8 Die Entwicklung in der DDR-Zeit Verwahrlosung - Stickstoffwerke nach wie vor Eigentümer (bis 1991) - Erhalt der städtebaulichen Struktur - bauliche Veränderungen an der Bausubstanz Ausbau einiger Dachböden zu ergänzendem Wohnraum, Anbau kleiner Vorbauten an vielen Häusern, Einbau neuer nicht entsprechender Fenster, Errichtung von Schuppen im Gartenbereich, - die starke Umweltbelastung führte neben Erkrankungen der Bewohner zu Schädigungen der Vegetation bzw. Gärten und der Bausubstanz - die Siedlung war stark baufällig Beschädigungen der Fassaden Verlust der Kletterspaliere der Frontfassaden marode Gartenhäuser etc. Seite 8

9 Eindrücke zu DDR-Zeiten Seite 9

10 Eindrücke zu DDR-Zeiten marode Gartenhäuser Seite 10

11 Eindrücke zu DDR-Zeiten Luftbild 1991 Seite 11

12 Lichtblick - Denkmalschutz 1987: - Die Siedlung wird nach jahrelanger Debatte unter Denkmalschutz gestellt 1991: - Erneuerung des Antrags und Bestätigung Seite 12

13 Nach Ist der Wohnungsbestand noch zu retten? Gründung der Piesteritzer Siedlungsgesellschaft mbh & Co. KG (PSG) als Tochter der Stickstoffwerke AG, erste Dachsanierungen, Treuhand-Liegenschafts-Gesellschaft (TLG) erlangt Zuständigkeit und versucht die Einzelprivatisierung des gesamten Wohnungsbestandes, - Stadt Wittenberg, das Bauhaus Dessau und die PSG setzen sich bezgl. der Gesamtprivatisierung der Siedlung durch, - erste Kontakte zur GEHAG Berlin (heute Deutsche Wohnen) und Bayernwerke AG, geht die gesamte Siedlung in das Eigentum der Bayernwerke AG über, PSG wird Tochterunternehmen, - Gesamtprivatisierung sicherte eine sozialverträgliche und denkmalgerechte Siedlungserneuerung und den Fortbestand der Mietverträge, Gesamtsanierungskonzeption für die Gebäudesubstanz durch den Münchener Architekten Fritz Hubert, Seite 13

14 Planungskonzeption 1994 Seite 14

15 Planungskonzeption 1994 Analyse und Gestaltungsprinzipien So nicht! Zustand 1993 Ziel Seite 15

16 Planungskonzeption 1994 Bestand, erste Skizzen Entwurf à denkmalgerechter Umbau der Häuser à Planungsvorschläge für alle 7 Haustypen Seite 16

17 Planungskonzeption 1994 Zeitliche Umsetzung Seite 17

18 Planungskonzeption 1994 Freiflächenkonzept Seite 18

19 Phase der Sanierung Sanierung eines Musterhauses und Auftakt der Gesamtsanierung mit folgenden Sanierungszielen: denkmalgerechte Sanierung unter Erhaltung der historischen Siedlungs-, Gebäude- und Freiraumstrukturen; dauerhafter Erhalt der Siedlung als Mietwohnraum; städtebauliche Erneuerung und Verbesserung von Wohnumfeld, Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit; Entlastung vom fahrenden Individualverkehr und konsequente Auslagerung des ruhenden motorisierten Individualverkehrs - autofreie Siedlung; Projektvereinbarung für die Aufnahme als EXPO Projekt und damit Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen für die Antragstellung und Aufnahme in das Förderprogramm Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (6,0 Mio DM Fördersumme), Vorbereitende Untersuchungen zur Durchführung der städtebaulichen Sanierungsmaßnahme - SALEG wird Sanierungstreuhänder, Abschluss der originalgetreuen Sanierung, Seite 19

20 Die beispielhafte Sanierung Seite 20

21 Die beispielhafte Sanierung Seite 21

22 Größte autofreie Gartenstadt Deutschlands Seite 22

23 Piesteritzer Werkssiedlung beispielhafte Sanierung Deutscher Bauherrenpreis 1999 Seite 23

24 Deutscher Bauherrenpreis 1999 und Modell Seite 24

25 Die Rolle der Stadt Aufstellung des Bebauungsplanes - Werkssiedlung Stickstoffwerke AG Piesteritz Beschluss über die Aufstellung einer Erhaltungssatzung nach 172 Abs.2 BauGB /92 erste vorbereitende Untersuchung (VU) nach 141, Abs. 1 BauGB zur Grundlagengewinnung für die Aufstellung einer Erhaltungssatzung VU Beauftragung der VU und Erarbeitung durch SALEG im Zuge der Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme /10 Erarbeitung und Beschluss der Erhaltungssatzung - Durchführung von Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit VU 1997 Seite 25

26 Die Rolle der Stadt Aufstellung des Bebauungsplanes - Werkssiedlung Stickstoffwerke AG Piesteritz Beschluss über die Aufstellung einer Erhaltungssatzung nach 172 Abs.2 BauGB /92 erste vorbereitende Untersuchung (VU) nach 141, Abs. 1 BauGB zur Grundlagengewinnung für die Aufstellung einer Erhaltungssatzung VU Beauftragung der VU und Erarbeitung durch SALEG im Zuge der Städtebaulichen Sanierungsmaßnahme /10 Erarbeitung und Beschluss der Erhaltungssatzung - Durchführung von Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit VU 1997 Seite 26

27 Die Lenkungsgruppe Stadtumbau Fachbereich Stadtentwicklung Fachbereich Öffentl. Bauen Fachbereich Soziale Stadt Fachbereich Gebäudemanagem ent WIWOG Wittenberger Wohnungsbaugesellschaft mbh Leitung Leiter FB Stadtentwicklung Moderation Stadtumbaumanagement Kleine Lenkung srunde Stadtum bau PSG Piesteritzer Siedlungsgesellschaft mbh Fachplaner Stadtwerke Lutherstadt WB Quartiersmanagement Entwässerungsbetrieb WBG Wohnungsbaugenossenschaft Wittenberg e.g. Aufgaben Umsetzung des Stadtumbauprogramms Abstimmung Fördermittel Stadtumbau Ost Konfliktmediation zwischen den Akteuren Koordinierung der Fachplanungen Stadtumbau Projektsteuerung Stadtumbau Öffentlichkeitsarbeitsarbeit Evaluierung der Maßnahmen im Stadtumbau Seite 27

28 Piesteritzer Werkssiedlung Erhaltungssatzung 2010 Seite 28

29 Erhaltungssatzung 2010 Zu den erhaltenswerten Eigenarten der Piesteritzer Werkssiedlung gehören u.a. - Schutz des großzügigen Verhältnisses zwischen Bebauung und Freiräumen erhalten, durch verhindern von Nachverdichtung und zusätzlichen Nebenanlagen, - Erhalt des städtebaulichen Ensembles als ortsbildprägende Anlage, einschließlich der Freiräume als ortsbildprägendes Element, - Schutz der Siedlung als Beispiel einer innovativen Planung, Gestaltung und modellhafter Sanierung einer Gartenstadtsiedlung, - Beachtung der architektonischen Gestaltungsprinzipien in Korrespondenz zum Haustyp, - Schutz der denkmalorientierten Farbgebung, - Schutz der Vorgärten als nicht eingefriedeter, baumloser Freiraum, - Beibehaltung des Status der autofreien Siedlung mit Verhinderung der Nutzung der Gartenflächen als private Einstellmöglichkeit sowie des Baus von Carports und ähnlichen Anlagen, Seite 29

30 Aktuelle Herausforderungen - erneuter Eigentümerwechsel 2015 als Gesamtpaket (Deutsche Wohnen) - erhöhter Regelungsbedarf in Bezug auf: Fassaden Vordächer Fensterläden Einfriedung, Heckenpflanzungen versiegelten Flächen Gartenhäuser/ Schuppen/ Gewächshäuser Swimming-Pools Sichtschutz etc. - erneute planerische Auseinandersetzung zur dauerhaften Sicherung des denkmalsgeschützten Siedlungsensembles erforderlich Seite 30

31 Herausforderungen Was geht, was geht nicht mehr? Anbauten, Vordächer Überdachungen, Schuppen Sichtschutz, Heckenpflanzung Seite 31

32 Piesteritzer Werksiedlung Gestaltungssatzung und B-Plan Kommunale Dreistufigkeit: 1. Bestehende Erhaltungssatzung allgemein, grundsätzlich, Erhalt des Orts- und Landschaftsbildes, Begleitung des Baugeschehens, keine gestalterische Einflussnahme, eher Appellieren, Ermessensspielraum, 2. In Aufstellung befindliche Gestaltungssatzung (Entwurf 07/2014) konkrete Festlegungen und Inhalte zur baulichen Ausführung (Dach, Fassade, Fenster, Hauseingänge, Anbauten), kein Ermessensspielraum, Vorgaben sind zwingend à notwendige Arbeitsschritte: Aktualisierung der VU (im Rahmen der Sanierung zur EXPO 2000), Aufarbeitung der detaillierten Bestandserfassung Beschlussfassung zum Ende 2017 avisiert 3. Aufstellung eines B-Plans Festsetzen örtlicher Bauvorschriften, Baulinien, Straßenzügen, Schutz des Landschaftsbildes durch konkrete Festsetzungen zum Freiraum (Pflanzauswahl, Einfriedungen etc.), kein Ermessensspielraum, Vorgaben sind zwingend à Vorbereitung der Aufstellung zum 1. HJ 2017 (auch als Instrument zur Wahrung des kommunalen Vorkaufsrechtes) Seite 32

33 Die beispielhafte Sanierung Seite 33

34 Vielen Dank

Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung Regionalkonferenz Die besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der Stadtentwicklung - Erkennen, Erfassen, Entwickeln Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des WP Dr. Daniel Ranker 4. Juli 2016 Entwicklung des Wohnungsmarktes und Quartiersentwicklung Bedarf an preisgünstigem Wohnraum wächst Immer

Mehr

Stadtsanierung in Wetter...

Stadtsanierung in Wetter... Stadtsanierung in Wetter... Informationsveranstaltung Vorbereitung zum Abschluss Erhebung von Ausgleichsbeträgen Stadtsanierung in Wetter... Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführung Herr Bürgermeister

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer

Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Leer Bürgerinformation zum Start der Altstadtsanierung in Leer am 20.7.2015, 19.00 Uhr, Festsaal des Rathauses-Altbau BauBeCon Sanierungsträger GmbH Klaus von Ohlen, Vertriebsleiter Folie 1 23. Juli 2015 Folie

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung

Bürgerinformationsveranstaltung Bürgerhaus Heeren, 25.10.2007 S T A D T K A M E N Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt Bürgerinformationsveranstaltung Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 18 Ka-HW Hans-Böckler-Straße/THS-Siedlung sowie

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Dipl.-Ing. Oliver Knebel, FIRU mbh Datteln, 15.01.2016 Inhalt 1. Übersicht

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Zusammenfassung Planungsphase - September 2014 bis Juli 2015 Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue Anlass, Aufgabe und Herausforderungen

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren

Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren Förderfibel Neuenkirchen Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren Vorwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Neuenkirchen wurde 2014 in das

Mehr

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese 1 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese Öffentlichkeitsbeteiligung am 20. September 2011 Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr.

Mehr

Grüne Mitte Die Ganghofersiedlung in Regensburg

Grüne Mitte Die Ganghofersiedlung in Regensburg Bauordnungsamt Peter Ittlinger Quelle: www.luftbild-service.com Grüne Mitte Die Ganghofersiedlung in Regensburg Regionalkonferenz Die besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der Stadtentwicklung Ludwigsburg,

Mehr

Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz

Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Inhalt 1. Grundlagen 2. Handlungsfelder im Städtebaulichen Denkmalschutz 3. Rechtsfragen und Verfahrensinstrumente 4. Planungsmethodik

Mehr

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

neuebahnstadt :opladen Leverkusen Projektdatenbank Stadtumbau West NRW Stand November 2008 neuebahnstadt :opladen Leverkusen Stadterneuerungsgebiet: neue bahn stadt :opladen Einwohnerzahl: 162.000 Einwohnerzahl SUW-Gebiet: - Gebietstyp:

Mehr

Siedlungen der Moderne

Siedlungen der Moderne Siedlungen der Moderne Mieterveranstaltung Hufeisensiedlung 28.06.2010 Georg Wasmuth, Kontaktarchitekt, büro west Siedlung Schillerpark Erbaut: 1924-1930 Architekt: Bruno Taut Sanierung seit 1991 1929

Mehr

Gestalterische Rahmenbedingungen für das Bauen im

Gestalterische Rahmenbedingungen für das Bauen im Gestalterische Rahmenbedingungen für das Bauen im Geltungsbereich städtebaulicher Erhaltungsverordnungen nach 172 BauGB www.hamburg.de/stadtplanungeimsbuettel Die städtebauliche Erhaltungsverordnung dient

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg Zur Horst Begründung 1 Allgemeine Planungsvorgaben und Planungsziele 3 1.1 Planungsanlass und Planungsziel 3 1.2 Planverfahren 3 1.3 Derzeitige Situation 3 1.4 Planungsrechtliche Vorgaben 3 2 Änderungspunkt

Mehr

URL: Please take notice of: (c)beneke. Don't quote without permission.

URL:  Please take notice of: (c)beneke. Don't quote without permission. URL: http://www.uni-kiel.de/anorg/lagaly/group/klausschiver/piesteritz3.pdf Please take notice of: (c)beneke. Don't quote without permission. Mitteldeutsche Stickstoff- Werke A G, Piesteritz, (heute Ortsteil

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Das Quartier Das Sanierungsgebiet durch die Großwohnsiedlung Neunkirchner Weg geprägt, die im Besitz verschiedener

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße S a t z u n g über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße Satzung der Stadt Siegburg zur Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Mehr

Immobilienentwicklung. in der Speicherstadt Hamburg. Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien. Hamburger Hafen und Logistik AG

Immobilienentwicklung. in der Speicherstadt Hamburg. Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien. Hamburger Hafen und Logistik AG Immobilienentwicklung in der Speicherstadt Hamburg Thomas Kuhlmann Leiter Segment HHLA-Immobilien Hamburger Hafen und Logistik AG INFORMATIONEN ZUR SPEICHERSTADT SPEICHERSTADT HEUTE, STAND 10/2012 Mieter-Afterwork

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

Energetische Modernisierung ohne Dämmung: das kybernetische Prinzip

Energetische Modernisierung ohne Dämmung: das kybernetische Prinzip Stadt Freiburg und FSB starten Modellvorhaben Gebäudebestand Energieeffizienz, Denkmalschutz - Förderzusage vom Bund liegt vor - Bürgerinformation am 14. Mai, 20 Uhr Freiburg, 13. Mai 2013. Die Freiburger

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Gebietsschutz Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung

Mehr

Impulsreferat AG 1: Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre

Impulsreferat AG 1: Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre Dipl.-Geogr. Matthias Rasch Grundstücks-Gesellschaft Trave mbh, Lübeck Impulsreferat AG 1: Wohnquartiere der 1960er und 1970er Jahre 5.Projektwerkstatt Stadtumbau-West Albstadt, 28.April 2005 Städtebauliche

Mehr

Energie - Haustechnik - Neue Medien

Energie - Haustechnik - Neue Medien Energie - Haustechnik - Neue Medien 1. Leistungsstarker Breitbandanschluss 2. Willy-tel 3. Besserer Breitband-Anschluss ist wünschenswert 4. Willy-tel für mich! 5. Glasfasernetz für - Entertainment - Telefonieren

Mehr

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne.

Diese Förderrichtlinien bieten einen finanziellen Anreiz zum Bau, Erwerb, zur Sanierung oder auch zum Abriss von Gebäuden innerhalb der Ortskerne. Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorf- und Stadtentwicklung zur Belebung der Ortskerne in der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück vom 06.05.2013 1. Zielsetzung Der demographische Wandel

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB

Kurzbeschreibung zum vereinfachten Sanierungsverfahren nach dem BauGB Das vereinfachte Sanierungsverfahren nach dem besonderen Städtebaurecht und die Vorteile, die sich der Gemeinde und den Bürgern im Sanierungsgebiet dadurch bieten Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind

Mehr

Gesprächsprotokoll. Stadt Wolfsburg Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam. Stadt / Projekt : Anlass : Workshop Leitfaden

Gesprächsprotokoll. Stadt Wolfsburg Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam. Stadt / Projekt : Anlass : Workshop Leitfaden Gesprächsprotokoll Stadt / Projekt : Anlass : Workshop Leitfaden Ort / Datum : Teilnehmer : Verteiler : Teilnehmer, Akte Stadt Wolfsburg Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam sichern Detmerode,

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

WBG Aufbau Strausberg eg

WBG Aufbau Strausberg eg WBG Aufbau Strausberg eg Idyllische Kleinstadt im Speckgürtel östlich von Berlin 04.11.2016 WBG "Aufbau" Strausberg eg 1 WBG Aufbau Strausberg eg Kleine Genossenschaft Verwaltungseinheiten Gegründet 1954

Mehr

Wohnungsneubau in großen Wohnsiedlungen - Möglichkeiten und Grenzen

Wohnungsneubau in großen Wohnsiedlungen - Möglichkeiten und Grenzen Wohnungsneubau in großen Wohnsiedlungen - Möglichkeiten und Grenzen Kann man in den großen Wohnsiedlungen weiterbauen? Datum: 18. September 2013 Ort: Referent: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und

Mehr

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22 Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22. September 2008 (GVBl. I, S. 891 ff), geändert durch Verordnung vom

Mehr

Denkmalschutz und Energieeffizienz?

Denkmalschutz und Energieeffizienz? Denkmalschutz und Energieeffizienz? EnergieeinsparVerordnung EnEV Prinzipiell auch im Denkmalschutz Ausnahmen: Genehmigung durch die Bauaufsichtsbehörde Nachrüstungsanforderungen Anforderungen im Modernisierungsfall

Mehr

gewinn durch rückbau :: umbaustadt dessau stadtinseln urbane kerne & landschaftliche zonen Prof. Stefan Rettich www.karo-architekten.

gewinn durch rückbau :: umbaustadt dessau stadtinseln urbane kerne & landschaftliche zonen Prof. Stefan Rettich www.karo-architekten. gewinn durch rückbau :: umbaustadt dessau stadtinseln urbane kerne & landschaftliche zonen Prof. Stefan Rettich www.karo-architekten.de grafik :: stiftung bauhaus dessau, 20014 dessau : baustruktur vor

Mehr

Das Abstandsflächen recht in Bayern

Das Abstandsflächen recht in Bayern Das Abstandsflächen recht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Dr. Franz Dirnberger Direktor Bayerischer Gemeindetag 2., überarbeitete Auflage, 2011 ) BOORBERG Vorwort 5 Übersicht

Mehr

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN

1.2.1 Perspektive München 5812000 Grundlagen und Konzepte, PERSPEKTIVE MÜNCHEN Referat fr Stadtplanung Bauordnung Produktgruppe 1: Stadtentwicklungsplanung Produkt 1.1 Kommunale Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit 1.2 Grlagen Konzepte der Stadtentwicklung Produktteilleistung

Mehr

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu.

Beschluss TA/5/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Collmener Straße der Stadt Wurzen zu. Beschlüsse des Technischen Ausschusses 2015 Sitzung am 13.01.2014 Beschluss TA/1/1/15 Der Technische Ausschuss stimmt der Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Wehranlage Trebsen (wasserrechtliche

Mehr

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach Vom 2. Februar 1989 Die Stadt Kulmbach erlässt aufgrund von Art. 91 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 1 sowie Art. 89 Abs. 1 Nr. 10 der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 "Verbrauchermarkt Farger Straße" in Bremen-Blumenthal

121. Änderung des Flächennutzungsplanes. Vorhabenbezogener Bebauungsplan 52 Verbrauchermarkt Farger Straße in Bremen-Blumenthal 121. Änderung des Flächennutzungsplanes in Bremen-Blumenthal Frühzeitige Beteiligung der Behörden 13. Dezember 2012 trägerin Grundstückgesellschaft Objekt Farge GmbH Ansprechpartner: Kai-Uwe Kiehne Verfahrensstelle

Mehr

Gebäude und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbh Platz des Friedens Wernigerode E Mail: wr.de Telefon: 03943/21002

Gebäude und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbh Platz des Friedens Wernigerode E Mail: wr.de Telefon: 03943/21002 Gebäude und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbh Platz des Friedens 6 38855 Wernigerode E Mail: info@gww wr.de Telefon: 03943/21002 Wernigerode Die Bunte Stadt am Harz Die Stadt Wernigerode Wernigerode

Mehr

Wohnen in der historischen Zechensiedlung Bergmannsglück. Im Bahnwinkel. Gelsenkirchen-Hassel. Computergrafik

Wohnen in der historischen Zechensiedlung Bergmannsglück. Im Bahnwinkel. Gelsenkirchen-Hassel. Computergrafik Wohnen in der historischen Zechensiedlung Bergmannsglück Im Bahnwinkel Gelsenkirchen-Hassel Computergrafik Gelsenkirchen-Hassel Ein Stadtteil mit neuem Potenzial Die Bebauung auf dem freien Gelände östlich

Mehr

Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland

Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland Integrierte Wärmenutzungsplanung im Münsterland Vom Klimaschutzkonzept zur Energieleitplanung durch Digitalisierung 1 Inhalte BISHERIGE AKTIVITÄTEN WARUM INTEGRIERTE WÄRMENUTZUNG? SIEDLUNGSSTRUKTUR UND

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt" Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co.

Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co. Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt" Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co. KG Bürgerversammlung Auftakt der Altstadtsanierung 27. September 2016,

Mehr

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Gliederung Einführung Immobilienmarkt Abgrenzung öffentliches + privates Baurecht Baugenehmigung Bauplanungsrecht

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat Bezirksamt Pankow von Berlin 8.2.2010 Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat Herrn Bezirksverordneten Roland Schröder den Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin

Mehr

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Angela Hansen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiterin Wohnungsbauflächen- und Projektentwicklung,

Mehr

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis Satzung für den Denkmalbereich Südliche DenkmalSRBahnstr 622-08 Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) in der Fassung vom 10. August 2000 Satzung Datum

Mehr

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bezahlbarkeit aus Mietersicht Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V. Bezahlbarkeit aus Mietersicht Impulsvortrag zur Fachtagung bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte am 6. 2.

Mehr

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Pressestelle Pressesprecher Lothar Wiegand Tel.: (03 31) 8 66 80 06 Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. (BBU) Pressemappe Pressesprecher

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

Stadt Aichtal. Städtebauliche Erneuerung Stadt Aichtal Stadtteil Neuenhaus Ortskern. Auftakt Vorbereitende Untersuchungen am 6.

Stadt Aichtal. Städtebauliche Erneuerung Stadt Aichtal Stadtteil Neuenhaus Ortskern. Auftakt Vorbereitende Untersuchungen am 6. Städtebauliche Erneuerung Stadt Aichtal Stadtteil Neuenhaus Ortskern Auftakt Vorbereitende Untersuchungen am 6. Juli 2015 Sanierung Ziel einer Sanierungsmaßnahme Revitalisierung der Innenstädte und Ortszentren

Mehr

Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis

Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis WBG - ein verlässlicher Partner sozial und kompetent Aufgaben der kommunalen Wohnungsunternehmen Schaffung lebenswerter Wohnverhältnisse Sicherung der Daseinsvorsorge

Mehr

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld

Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld Stadt Flensburg Flensburg, den 20.05.2014 Fachbereich Entwicklung und Innovation Alberti, U. J.; Tel. 2216 Stadt- und Landschaftsplanung Beteiligungsprojekt der Eckener-Schule zum Bahnhofsumfeld Ergebnis-Protokoll:

Mehr

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten

Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Werkstattarbeit Müller Reimann Architekten Anhand einer Analyse mit Schwerpunkt auf stadträumliche und stadtgestalterische Bezüge leitet das Büro Thomas Müller Ivan Reimann ein eigens Vorzugsszenario ab.

Mehr

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6458 05. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Städtebauliche Begründung

Städtebauliche Begründung Städtebauliche Begründung Stadtteil Troisdorf- Spich, Bereich Hauptstraße, Im Kreuzfeld Änderung überbaubarer Flächen zur Blockentkernung Vorentwurf, Stand: 13.11.2014 Stadt Troisdorf Der Bürgermeister

Mehr

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT: STADT BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ 1. Änderung BEGRÜNDUNG STADTBAUAMT BAD KISSINGEN REF. III - 2 AUFGESTELLT: 23.07.2013 GEÄNDERT: STAND: FRÜHZEITIGE ÖFFENTLICHKEITS-

Mehr

Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Übersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Übersicht Inhaltsverzeichnis 9 Literatur 13 A. Einführung 1 15 B. Die Grundforderung nach Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 1 C. Die Lage der Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 2... 79 47 D. Das Überdeckungsverbot

Mehr

Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben

Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben Tempelhof ist überall Akzeptanz von Neubauvorhaben Veranstaltung: GdW, 3. WohnZukunftsTag 2015 Datum: 01.07.2015 Ort: RADIALSYSTEM V, Holzmarktstraße 33, 10243 Berlin Referent: Martin Paßlack, Prokurist

Mehr

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück auf der Grundlage des Beschlusses des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 03.06.2010 Status

Mehr

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen

Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen Tagung zur Konversion von Militär- und Eisenbahnflächen Dr. Jürgen Busse Rechtsanwalt, Vizepräsident der Akademie ländlicher Raum München, den 16.11.2016 1. Zum Begriff Konversion Bahnflächen und militärische

Mehr

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus

Fachabteilung 13 B, Bau- und Raumordnung, Energieberatung. Lärm und Raumplanung. Daniel Kampus Daniel Kampus 21 05 2007 1 Instrumente der Raumordnung Örtliches Entwicklungskonzept Flächenwidmungsplan Bebauungsplan Örtliches Entwicklungskonzept NEU: Aufzeigen der wesentlichen Lärmquellen (Bahn, Straße,

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN IN KIEL Peter Todeskino, Bürgermeister der Landeshauptstadt Kiel

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN IN KIEL Peter Todeskino, Bürgermeister der Landeshauptstadt Kiel ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN IN KIEL Peter Todeskino, Bürgermeister der Landeshauptstadt Kiel Klimaschutzziele der Landeshauptstadt Kiel Die Landeshauptstadt Kiel ist seit 1995 Klimaschutzstadt

Mehr

Dienst leistungen für Land und Leute

Dienst leistungen für Land und Leute Dienst leistungen für Land und Leute Das Unternehmen 02 Die hat den Auftrag zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in ländlich geprägten Gebieten beizutragen. Sie ist tätig in den Themenfeldern: Verbesserung

Mehr

Schultz und Seldeneck Rechtsanwälte und Notare Bleibtreustraße 33, Berlin. AXEL DYROFF Rechtsanwalt. Tel: Fax:

Schultz und Seldeneck Rechtsanwälte und Notare Bleibtreustraße 33, Berlin. AXEL DYROFF Rechtsanwalt. Tel: Fax: Schultz und Seldeneck Rechtsanwälte und Notare Bleibtreustraße 33, 10707 Berlin AXEL DYROFF Rechtsanwalt Tel: 030-885 60 6 13 Fax: 030-885 60 6 40 mailto:dyroff@schultzundseldeneck.de Erhaltungssatzung

Mehr

Stadt Emden Aktive Innenstadt

Stadt Emden Aktive Innenstadt Richtlinie über die pauschale Förderung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen nach 164 a Baugesetzbuch im Sanierungsgebiet Innenstadt der Stadt Emden (Modernisierungsrichtlinie) Im Sanierungsgebiet

Mehr

S t a d t T r i e r. Vorlage zur Sitzung des Stadtrates

S t a d t T r i e r. Vorlage zur Sitzung des Stadtrates S t a d t T r i e r Vorlage zur Sitzung des Stadtrates 069/2016 Sanierung städtischer Wohngrundbesitz -Sanierung der Wohngebäude Am Mariahof, Greiffenklaustraße und Lasinskystraße -Grundsatz- und Bedarfsbeschluss-

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten München, 19. Juni 2013 und Nürnberg, 20. Juni 2013 Familienbildung als Aufgabe der Kinder-

Mehr

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die

Mehr

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum

Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am im Kulturzentrum Geplanter Neubau Rathaus Baltmannsweiler Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 15.10.2014 im Kulturzentrum Ablauf 1. Begrüßung 2. Rückblick 3. Wettbewerb 4. Vorstellung Siegerentwurf 5.

Mehr

Städtekranz Berlin-Brandenburg

Städtekranz Berlin-Brandenburg Städtekranz Berlin-Brandenburg» Dialog Stadtumbau Ost plus«quo vadis Stadtumbau Ost? Anforderungen an ein künftiges Stadtumbauprogramm Brandenburg an der Havel, 22. September 2015 AG STÄDTEKRANZ BERLIN-BRANDENBURG

Mehr

Benjamin Deinert (Sozialarbeiter B. A.)

Benjamin Deinert (Sozialarbeiter B. A.) Benjamin Deinert (Sozialarbeiter B. A.) 26.02.2015 1 1. Allgemeine Projektinformationen 2. Herausforderungen und Problemstellungen 3. Ausgestaltung der Hilfen 4. Erfolge 5. Ausblick 2 1. Allgemeine Projektinformationen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen

Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung für Kommunen am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen Deutscher Kämmerertag 2. Oktober 2014 Dr. Georg Lunemann Stadtkämmerer 1 Die Stadt Gelsenkirchen 5 Stadtbezirke

Mehr

Brunnenviertel Leipzig

Brunnenviertel Leipzig Brunnenviertel Leipzig Referent: Sebastian Jagiella, Leipziger Stadtbau AG 30. Juni 2014 1 Eckdaten zum Brunnenviertel Lage: Baujahr: Anzahl der Gebäude: Jahr des Erwerbs: Sanierung: Investitionsvolumen:

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Realisierung von Wohnprojekten

Realisierung von Wohnprojekten Bereich Planung und Bau Realisierung von Wohnprojekten Fördermöglichkeiten der Obersten Baubehörde Cornelia Breitzke Sachgebiet 35 Wohnungswesen www.regierung.unterfranken.bayern.de Aufgaben Sachgebiet

Mehr

energetisches Sanieren

energetisches Sanieren energetisches Sanieren Der Weg zum Effizienzhaus von der der Bestandsaufnahme bis zur Fertigstellung des Objekts Eine Konzeption in 6 Schritten Zielvorgaben für die Sanierungsmaßnahmen Sanierung zum Effizienzhaus

Mehr

Nationaler Kongress, 4. März 2016 Fachexkursionen

Nationaler Kongress, 4. März 2016 Fachexkursionen Nationaler Kongress, 4. März 2016 Fachexkursionen Zum Abschluss des Kongresses konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Exkursionen in verschiedene Berliner Stadtgebiete teilnehmen. Fachexkursion

Mehr

Stadtsanierung Roding

Stadtsanierung Roding Stadtsanierung Roding Aktuelle Projekte 2011 Seite 1 Bund-Länder Städtebauförderprogramm: Städtebauliche Sanierung und Entwicklung Platzer Stadel Lage: Sanierungsgebiet I, Fl.Nr. 86 Realisierung: 2012

Mehr

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan b i r k a r e a l Tuttlingen Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan Birk - Areal in Tuttlingen - bestehende Situation von Osten - 2011 Quelle: Städtebauliches Entwicklungskonzept Quartier 8.22 Birk-Areal

Mehr

Beispiel München: Instrumente zur Bestandssicherung

Beispiel München: Instrumente zur Bestandssicherung Fachtagung Strategien und Steuerungsinstrumente einer sozialen Stadtentwicklung am 17.09.2012, Berlin Klaus Illigmann Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtentwicklungsplanung, Landeshauptstadt

Mehr

HERON Bau- und Projektmanagement GmbH

HERON Bau- und Projektmanagement GmbH 1 HERON Bau- und Projektmanagement GmbH Unternehmensdarstellung 2 Inhaltsübersicht Das Unternehmen Referenzen (Auszug) Wohnungsneubau Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen Industrieneubauten 3 Das Unternehmen

Mehr

Stadt Glückstadt / FB IV Stand März 2011 Sachgebiet Planung und Technik

Stadt Glückstadt / FB IV Stand März 2011 Sachgebiet Planung und Technik zum Baurecht Das Baurecht ist wie wahrscheinlich jedes Rechtsgebiet ziemlich kompliziert. Hier wird der Versuch unternommen, ein bisschen Struktur in das Dickicht von Vorschriften zu bringen und immer

Mehr

Q-MATTE. 115 Wohnungen und Häuser zur Miete und zum Kauf. Überbauung Frauenkappelen

Q-MATTE. 115 Wohnungen und Häuser zur Miete und zum Kauf. Überbauung Frauenkappelen Q-MATTE Überbauung Frauenkappelen 115 Wohnungen und Häuser zur Miete und zum Kauf Q-Matte AG c /o Wirz Tanner Immobilien AG Europaplatz 1 Postfach 8875 CH 3001 Bern T +41 (0)31 385 19 19 info@q-matte.ch

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

"Gesunde" Siedlungen

Gesunde Siedlungen "Gesunde" Siedlungen Rechtliche Möglichkeiten der Einflussnahme auf Eigentümer- und Nutzungsstrukturen Referent: Rechtsanwalt Henning J. Bahr, LL.M. AnwälteHaus, Osnabrück 28.05.2011 - Haus der Insel -

Mehr